EP1813785A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
EP1813785A1
EP1813785A1 EP07100570A EP07100570A EP1813785A1 EP 1813785 A1 EP1813785 A1 EP 1813785A1 EP 07100570 A EP07100570 A EP 07100570A EP 07100570 A EP07100570 A EP 07100570A EP 1813785 A1 EP1813785 A1 EP 1813785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
housing
pressure control
pump
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07100570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813785B1 (de
Inventor
Hans-Werner Holch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1813785A1 publication Critical patent/EP1813785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1813785B1 publication Critical patent/EP1813785B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0016Breather valves with a membrane

Definitions

  • the invention relates to a pressure regulating valve for the venting of an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • a pressure regulating valve for installation in a vent line to an internal combustion engine is known in the valve housing, a valve arrangement is provided in the flow connection between an input and an output.
  • the inlet of the valve housing is connected to the crankcase of the internal combustion engine, while the intake pipe of the internal combustion engine is connected to the outlet of the known pressure control valve. Due to the higher negative pressure in the intake manifold gases are sucked out of the crankcase. If the pressure difference between the outlet and the inlet of the pressure regulating valve is too high, the valve arrangement closes the available valve opening in the interior of the valve housing, so that the gas passage is interrupted.
  • a multi-stage valve arrangement is provided in the known pressure control valve.
  • Such pressure control valves are often arranged with their outputs on the one hand to the intake manifold of the internal combustion engine in the flow direction behind a throttle while the other vent line opens into the intake of a supercharger of the internal combustion engine. If the throttle valve is moved to a closed position during engine idle, the crankcase is vented to the intake manifold, and the extracted crankcase gases are discharged into the intake manifold behind the throttle valve. When the throttle is open, however, the extracted gases are removed via the alternative flow path by the negative pressure generated by the loader. In lower load ranges of the internal combustion engine, however, a gas extraction from the crankcase is often not possible or insufficient, since the negative pressure generated by the loader is too low.
  • the present invention has the object, the generic pressure control valve for the venting of an internal combustion engine in such a way that in simple and cost-effective design venting in all load ranges of the engine is guaranteed.
  • a suction jet pump which is fed by bypassing the check valve of a first output from the vent line connected to this output.
  • the suction jet pump generates a negative pressure in the valve housing, which sucks the gases to be vented, for example, from a crankcase through the inlet of the valve housing under an overpressure in the vent line feeding them.
  • the pump nozzle of the suction jet pump is connected to the second output of the pump housing, whereby a flow through the valve housing results from the first output to the second output, which entrains the gases to be vented and discharged via the second vent line.
  • a return flow from the suction jet pump-feeding vent line into the valve housing is excluded by the check valve.
  • a simple and compact construction of the pressure regulating valve is provided when the nozzle needle of the suction jet pump forms a longitudinally movable plunger of the check valve in the first output and carries the closure member of the check valve.
  • the nozzle needle can be integrally formed as a plunger of the closure member with the valve member, wherein a flow passage in the interior of the nozzle needle passes through the closure member or the outer piston crown.
  • the flow channel thus forms an independently of the closure member exposed flow cross-section through which at overpressure in the vent line connected to the corresponding output, a flow is generated, which sets the ejector in operation.
  • the pump nozzle of the suction jet pump is directed to the input of the nozzle needle, formed by a wall of the valve housing and thus the pump nozzle space and weight-saving integrated into the valve housing.
  • the outputs of the valve housing and the non-return valves arranged therein are coaxial with one another, whereby the nozzle needle formed on one of the check valves can be guided in a space-saving manner in the region of the pump nozzle formed at the other outlet.
  • the tip of the nozzle needle and the nozzle according to the principle of the ejector adjacent to the diffuser of the pump nozzle are advantageously in a region of the interior of the valve housing, at which the gases to be sucked forced flow through the geometry of the valve housing along.
  • the pressure control valve according to the invention is particularly advantageous with its first output of the valve housing, on which the pump nozzle of the suction jet pump is formed, connected to a suction pipe of the internal combustion engine, which at this output Connected vent line opens in the direction of flow of the intake manifold behind a throttle valve in the intake manifold.
  • the pressure difference between the first and the second vent line can be utilized in low operating loads of the supercharged internal combustion engine and correspondingly low supercharger speeds with the suction jet pump and via the suction jet pump a bleed flow over the second Output are dissipated.
  • the suction jet pump is integrated in an elongated housing portion of the valve housing, which adjoins a portion of the valve housing, in which the valve members of the pressure regulating valve are accommodated.
  • the size of the elongated housing portion of the valve housing is limited to the geometric requirements of the suction jet pump and can be dimensioned very small.
  • the portion of the valve housing with the pressure control valve members arranged therein is preferably designed cup-shaped for receiving the valve members.
  • the valve housing is preferably designed in one piece, so that a compact and easy to install pressure control valve with integrated suction jet pump is available.
  • 1 is a schematic view of an internal combustion engine with a pressure control valve
  • FIG. 2 is a sectional view of a pressure regulating valve according to FIG. 1.
  • a supercharged reciprocating internal combustion engine 1 is shown schematically.
  • a supercharger 5 of the internal combustion engine 1 is connected with its air scoop 6 to an air filter 3 and sucks via the air scoop 6 combustion air in the flow direction 16 for the engine 1 at.
  • the compressed by the supercharger 5 combustion air is provided in an all cylinders of the internal combustion engine 1 supplying intake manifold 2 at the inlet of the internal combustion engine 1.
  • a throttle valve 4 is arranged in the flow path of the combustion air, with the operating load of the internal combustion engine 1 is controlled in a known manner.
  • a vent line 15 is connected to the crankcase 7 of the internal combustion engine 1.
  • the extracted exhaust gases are added to the combustion air of the internal combustion engine 1 and burned in the internal combustion engine 1.
  • the vent line 15 is connected to the input 9 of the pressure limiting valve 8 described in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the valve housing 12 of the pressure relief valve 8 comprises two outputs 10, 11, wherein a first output 10 is connected via a vent line 14 to the suction pipe 2.
  • a further vent line 13 is connected, which opens in the flow direction 16 in front of the loader 5 and the throttle valve 4 in the air scoop 6 of the supercharger 5.
  • Der Ladevorraum 5 ist in dem Ventilgephase 5 an141.
  • the connection of the vent line 13 to the air scoop 6 is located in the flow direction 16 to the air filter 3, whereby the exhaust gases from the crankcase 7 are kept away from the air filter 3.
  • the pressure control valve 8 is shown in Fig. 2 in a cross-sectional view.
  • the two outputs 10, 11 of the valve housing 12 are each equipped with an outwardly opening check valve 17, 18.
  • the two outputs 10, 11 are arranged at the ends of an elongate housing portion 27 of the valve housing 12, wherein the check valves 17, 18 are coaxial with a longitudinal axis 23 of the elongated housing portion 27.
  • the stretched housing portion 27 is integrally connected to a cup-shaped housing portion 25 which is formed in the embodiment rotationally symmetrical to a transverse to the longitudinal axis 23 transverse axis 28 of the pressure control valve 8.
  • the pot housing 25 has the input of the Valve housing 12, which is connected to the crankcase 7 of the internal combustion engine.
  • a flow connection between the interior of the pot housing 25 and the elongated housing portion 27 is formed by a cylindrical collar 32 which extends into the interior of the pot housing 25 and serves as a valve seat for the valve member of the pressure regulating valve 8.
  • the pressure control valve 8 is formed in two stages, with a membrane 30, the interior of the pot housing 25 shares.
  • the membrane 30 is clamped with a cover 26 closing the pot housing 25 on the circumference of the pot housing 25.
  • the membrane is centrally connected to a valve plate 29 which is the pressure ratios on both sides of the diaphragm 30 corresponding to the axis 28 movable.
  • the valve plate 29 cooperates with a cylindrical cap 36, which is arranged coaxially to the cylindrical housing portion 31 and against the restoring force of a coil spring 32 on the cylindrical housing portion 31 is finally placed.
  • the valve plate 29 applies to the cylindrical cap and closes the flow path. In this first position remains for extraction from the pot housing 25 nor the annular gap between the cylindrical cap 36 and the cylindrical housing portion 31. If the suction pressure continues to increase, the cylindrical cap 36 is placed against the spring 32 on the cylinder 31. This second step prevents excessive vacuum from acting on the crankcase.
  • a suction jet pump 19 is integrated, which consists essentially of a nozzle needle 20 and a pump nozzle 21.
  • the nozzle needle 20 is formed on the check valve 17 in the first output 10 and is fluidly connected, bypassing the check valve 17 with the vent line connected to this output 10.
  • the nozzle needle 20 forms the plunger of the outwardly opening check valve 17.
  • the check valve 18 of the second output 11 is equipped with a simple plunger 34.
  • the flow channel 24 of the nozzle needle 20 passes through the closure member of the check valve 27 and is connected through an opening in the piston head of the closure member to the outlet 10 of the valve housing 12.
  • the nozzle needle 20 is directed to the entrance of a pump nozzle 21, which is connected to the second output 11.
  • the pump nozzle 21 is formed with its diffuser 33 through the housing wall of the elongated housing portion 27 of the valve housing 12.
  • the tip of the nozzle needle 20 extends with its tip in the central region of the cylindrical housing portion 31, through which the gases to be sucked are sucked into the stretched portion 27 of the valve housing 12.
  • the nozzle needle 20 is guided as a plunger of the check valve 17 in a projecting into the interior of the housing wall part longitudinally movable.
  • the pot housing 25 and the elongated housing portion 27 of the valve housing 12 are integrally formed.
  • the suction jet pump 19 no additional components are required, since the nozzle needle 20 of the suction jet pump 19 forms the required anyway push rod of the check valve 17 and the pump nozzle 21 is formed by a corresponding shape of the housing wall of the pump housing 12.
  • a venting of the crankcase 7 can take place even in load areas, if the pressure conditions in the vent lines are not sufficient.
  • the pressure regulating valve with suction jet pump integrated in the pump housing can also be used for venting other spaces than the crankcase, e.g. a fuel tank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ein Druckregelventil für die Entlüftung einer Brennkraftmaschine (1) umfaßt ein Ventilgehäuse (12) mit einem Eingang (9) und zwei Ausgängen (10, 11), an die jeweils eine Entlüftungsleitung (13, 14, 15) angeschlossen ist, wobei in jedem Ausgang (10, 11) ein nach außen öffnendes Rückschlagventil (17, 18) angeordnet ist. Um bei einfacher und kostengünstiger Bauweise des Druckregelventils eine Entlüftung in sämtlichen Lastbereichen der Brennkraftmaschine (1) zu gewährleisten, ist in einem Abschnitt (27) des Ventilgehäuses (12) zwischen den Ausgängen (10, 11) eine Saugstrahlpumpe (19) integriert, welche eine Pumpendüse (21) und eine auf die Pumpendüse (21) gerichtete Düsennadel (20) umfaßt. Die Düsennadel (20) ist dabei unter Umgehung des Rückschlagventils (17) eines ersten Ausgangs (10) mit der an diesen Ausgang (10) angeschlossenen Entlüftungsleitung (14) verbunden und die Pumpendüse (21) an den zweiten Ausgang (11) des Pumpengehäuses (12) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil für die Entlüftung einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 40 22 129 A1 ist ein Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung an einer Brennkraftmaschine bekannt, in dessen Ventilgehäuse eine Ventilanordnung in der Strömungsverbindung zwischen einem Eingang und einem Ausgang vorgesehen ist. Der Eingang des Ventilgehäuses ist mit dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine verbunden, während an den Ausgang des bekannten Druckregelventils das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Aufgrund des höheren Unterdrucks im Saugrohr werden Gase aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt. Bei zu hohen Druckunterschieden zwischen Ausgang und Eingang des Druckregelventils schließt die Ventilanordnung die zur Verfügung stehende Ventilöffnung im Inneren des Ventilgehäuses, so daß der Gasdurchgang unterbrochen ist. Um auch bei großen Schwankungen des Unterdrucks im Saugrohr einen möglichst konstanten Druck in dem zu entlüftenden Raum zu schaffen, ist bei dem bekannten Druckregelventil eine mehrstufige Ventilanordnung vorgesehen.
  • Es ist des weiteren bekannt, an dem Ventilgehäuse zwei Ausgänge vorzusehen, um über Entlüftungsleitungen die Gase aus dem Kurbelgehäuse abzuführen. Dadurch können die abgesaugten Gase auch in Betriebspunkten, wenn in der einen Entlüftungsleitung ungünstige Druckverhältnisse herrschen, über die andere Entlüftungsleitung abgeführt werden. Um eine Rückströmung zum Kurbelgehäuse zu unterbinden, ist in beiden Ausgängen des Ventilgehäuses ein nach außen öffnendes Rückschlagventil angeordnet. In manchen Betriebszuständen kann jedoch mit bekannten Druckregelventilen aufgrund ungünstiger Druckverhältnisse in beiden Entlüftungsleitungen eine Gasabsaugung nicht erfolgen.
  • Derartige Druckregelventile werden häufig mit ihren Ausgängen einerseits an das Saugrohr der Brennkraftmaschine in dessen Durchströmungsrichtung hinter einer Drosselklappe angeordnet, während die andere Entlüftungsleitung in den Ansaugbereich eines Laders der Brennkraftmaschine einmündet. Wird im Motorleerlauf die Drosselklappe in eine geschlossene Stellung geführt, erfolgt die Entlüftung des Kurbelgehäuses zum Saugrohr hin, und die abgesaugten Kurbelgehäusegase werden hinter der Drosselklappe in das Saugrohr abgeführt. Bei geöffneter Drosselklappe hingegen werden die abgesaugten Gase über den alternativen Strömungsweg durch den vom Lader erzeugten Unterdruck abgeführt. In unteren Lastbereichen der Brennkraftmaschine ist jedoch eine Gasabsaugung aus dem Kurbelgehäuse häufig nicht möglich oder unzureichend, da der vom Lader erzeugte Unterdruck zu gering ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Druckregelventil für die Entlüftung einer Brennkraftmaschine derart weiterzubilden, daß bei einfacher und kostengünstiger Bauweise eine Entlüftung in sämtlichen Lastbereichen der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, in das Ventilgehäuse eine Saugstrahlpumpe zu integrieren, welche unter Umgehung des Rückschlagventils eines ersten Ausgangs von der an diesen Ausgang angeschlossenen Entlüftungsleitung gespeist ist. Die Saugstrahlpumpe erzeugt unter einem Überdruck in der sie speisenden Entlüftungsleitung einen Unterdruck im Ventilgehäuse, welcher die zu entlüftenden Gase beispielsweise aus einem Kurbelgehäuse durch den Eingang des Ventilgehäuses ansaugt. Die Pumpendüse der Saugstrahlpumpe ist an dem zweiten Ausgang des Pumpengehäuses angeschlossen, wodurch sich eine Durchströmung des Ventilgehäuses vom ersten Ausgang zum zweiten Ausgang ergibt, welche die zu entlüftenden Gase mitreißt und über die zweite Entlüftungsleitung abführt. Eine Rückströmung aus der die Saugstrahlpumpe speisenden Entlüftungsleitung in das Ventilgehäuse ist dabei durch das Rückschlagventil ausgeschlossen. Durch die Integration der Saugstrahlpumpe in das Ventilgehäuse kann in kompakter Bauweise und mit einfachen und kostengünstigen Bauteilen ein zusätzlicher Unterdruck in dem Ventilgehäuse erzeugt werden, der in unteren Lastbereichen der Brennkraftmaschine zur Abführung der Entlüftungsgase ausreicht.
  • Eine einfache und kompakte Bauweise des Druckregelventils ist gegeben, wenn die Düsennadel der Saugstrahlpumpe einen längsbeweglich geführten Stößel des Rückschlagventils im ersten Ausgang bildet und das Verschlußglied des Rückschlagventils trägt. Die Düsennadel kann dabei als Stößel des Verschlußgliedes einteilig mit dem Ventilglied ausgebildet sein, wobei ein Strömungskanal im Inneren der Düsennadel das Verschlußglied bzw. dessen außenliegenden Kolbenboden durchsetzt. Der Strömungskanal bildet somit einen unabhängig von dem Verschlußglied freiliegenden Strömungsquerschnitt, durch den bei Überdruck in der an den entsprechenden Ausgang angeschlossenen Entlüftungsleitung eine Strömung generiert wird, welche die Saugstrahlpumpe in Betrieb setzt.
  • Zweckmäßig wird die Pumpendüse der Saugstrahlpumpe, auf dessen Eingang die Düsennadel gerichtet ist, durch eine Wand des Ventilgehäuses ausgebildet und somit die Pumpendüse platz- und gewichtsparend in das Ventilgehäuse integriert. Vorteilhaft liegen die Ausgänge des Ventilgehäuses und die darin angeordneten Rückschlagventile koaxial zueinander, wodurch die an einem der Rückschlagventile ausgebildete Düsennadel platzsparend in den Bereich der am anderen Ausgang ausgebildeten Pumpendüse geführt werden kann. Die Spitze der Düsennadel und der gemäß dem Prinzip der Saugstrahlpumpe benachbart liegende Diffusor der Pumpendüse liegen vorteilhaft in einem Bereich des Inneren des Ventilgehäuses, an dem die abzusaugenden Gase durch die Geometrie des Ventilgehäuses gezwungen entlang strömen.
  • Das erfindungsgemäße Druckregelventil wird besonders vorteilhaft mit seinem ersten Ausgang des Ventilgehäuses, an dem die Pumpendüse der Saugstrahlpumpe ausgebildet ist, mit einem Saugrohr der Brennkraftmaschine verbunden, wobei die an diesen Ausgang angeschlossene Entlüftungsleitung in Durchströmungsrichtung des Saugrohrs hinter einer Drosselklappe in das Saugrohr einmündet. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß der vom Motor generierte Saugdruck den an das Druckregelventil angeschlossenen Raum, nämlich insbesondere das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine, entlüftet. Ist der zweite Ausgang des Ventilgehäuses mit einem Zuströmbereich eines Laders der Brennkraftmaschine verbunden, so kann in niedrigen Betriebslasten der aufgeladenen Brennkraftmaschine und entsprechend niedrigen Laderdrehzahlen mit der Saugstrahlpumpe der Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Entlüftungsleitung ausgenutzt werden und über die Saugstrahlpumpe eine Entlüftungsströmung über den zweiten Ausgang abgeführt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Saugstrahlpumpe in einem gestreckten Gehäuseabschnitt des Ventilgehäuses integriert, welcher sich an einen Abschnitt des Ventilgehäuses anschließt, in dem die Ventilglieder des Druckregelventils aufgenommen sind. Die Baugröße des gestreckten Gehäuseabschnitts des Ventilgehäuses beschränkt sich dabei auf die geometrischen Notwendigkeiten der Saugstrahlpumpe und kann sehr gering dimensioniert werden. Der Abschnitt des Ventilgehäuses mit den darin angeordneten Druckregelventilgliedern wird bevorzugt topfförmig zur Aufnahme der Ventilglieder ausgestaltet. Das Ventilgehäuse wird bevorzugt einteilig ausgestaltet, so daß ein kompaktes und leicht montierbares Druckregelventil mit integrierter Saugstrahlpumpe zur Verfügung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit einem Druckregelventil,
  • Fig. 2 eine geschnittene Ansicht eines Druckregelventils gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine aufgeladene Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 dargestellt. Ein Lader 5 der Brennkraftmaschine 1 ist dabei mit seiner Lufthutze 6 an ein Luftfilter 3 angeschlossen und saugt über die Lufthutze 6 Verbrennungsluft in Strömungsrichtung 16 für den Motor 1 an. Die vom Lader 5 verdichtete Verbrennungsluft wird in einem alle Zylinder der Brennkraftmaschine 1 versorgenden Saugrohr 2 am Eintritt der Brennkraftmaschine 1 bereitgestellt. Zwischen dem Lader 5 und dem Saugrohr 2 ist im Strömungsweg der Verbrennungsluft eine Drosselklappe 4 angeordnet, mit der in bekannter Weise die Betriebslast der Brennkraftmaschine 1 gesteuert wird.
  • An das Kurbelgehäuse 7 der Brennkraftmaschine 1 ist eine Entlüftungsleitung 15 angeschlossen. Die abgesaugten Abgase werden der Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine 1 beigemischt und in der Brennkraftmaschine 1 verbrannt. Die Entlüftungsleitung 15 ist an den Eingang 9 des unten anhand von Fig. 2 näher beschriebenen Druckbegrenzungsventils 8 angeschlossen. Das Ventilgehäuse 12 des Druckbegrenzungsventils 8 umfaßt zwei Ausgänge 10, 11, wobei ein erster Ausgang 10 über eine Entlüftungsleitung 14 mit dem Saugrohr 2 verbunden ist. An den zweiten Ausgang 11 des Ventilgehäuses 12 des Druckbegrenzungsventils 8 ist eine weitere Entlüftungsleitung 13 angeschlossen, welche in Strömungsrichtung 16 vor dem Lader 5 und der Drosselklappe 4 in die Lufthutze 6 des Laders 5 einmündet. Der Anschluß der Entlüftungsleitung 13 an die Lufthutze 6 liegt in der Strömungsrichtung 16 nach dem Luftfilter 3, wodurch die Abgase aus dem Kurbelgehäuse 7 vom Luftfilter 3 ferngehalten werden.
  • Das Druckregelventil 8 ist in Fig. 2 in einer Querschnittsdarstellung gezeigt. Die beiden Ausgänge 10, 11 des Ventilgehäuses 12 sind jeweils mit einem nach außen öffnenden Rückschlagventil 17, 18 ausgestattet. Die beiden Ausgänge 10, 11 sind an den Enden eines gestreckten Gehäuseabschnitts 27 des Ventilgehäuses 12 angeordnet, wobei die Rückschlagventile 17, 18 koaxial auf einer Längsachse 23 des gestreckten Gehäuseabschnitts 27 liegen. Der gestreckte Gehäuseabschnitt 27 ist mit einem topfförmigen Gehäuseabschnitt 25 einteilig verbunden, welcher im Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch zu einer orthogonal zur Längsachse 23 liegenden Querachse 28 des Druckregelventils 8 ausgebildet ist. Das Topfgehäuse 25 weist den Eingang des Ventilgehäuses 12 auf, welcher mit dem Kurbelgehäuse 7 des Verbrennungsmotors verbunden ist.
  • Eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Topfgehäuses 25 und dem gestreckten Gehäuseabschnitt 27 ist durch einen zylindrischen Kragen 32 gebildet, welcher sich ins Innere des Topfgehäuses 25 erstreckt und als Ventilsitz für das Ventilglied des Druckregelventils 8 dient. Das Druckregelventil 8 ist dabei zweistufig ausgebildet, wobei eine Membran 30 das Innere des Topfgehäuses 25 teilt. Die Membran 30 ist mit einem das Topfgehäuse 25 verschließenden Deckel 26 am Umfang des Topfgehäuses 25 eingespannt. Die Membran ist mittig mit einem Ventilteller 29 verbunden, welcher den Druckverhältnissen beiderseits der Membran 30 entsprechend in Richtung der Achse 28 bewegbar ist. Der Ventilteller 29 wirkt mit einer zylindrischen Kappe 36 zusammen, welche koaxial zu dem zylindrischen Gehäuseabschnitt 31 angeordnet ist und gegen die Rückstellkraft einer Schraubenfeder 32 auf den zylindrischen Gehäuseabschnitt 31 abschließend aufsetzbar ist.
  • Sobald der Saugdruck im Saugrohr, der über dem ersten Ausgang 10 im Inneren des Druckregelventils 8 anliegt, einen vorbestimmten Wert überschreitet, legt sich der Ventilteller 29 an die zylindrische Kappe an und verschließt deren Strömungsweg. In dieser ersten Stellung verbleibt zur Absaugung aus dem Topfgehäuse 25 noch der ringförmige Spalt zwischen der zylindrischen Kappe 36 und dem zylindrischen Gehäuseabschnitt 31. Steigt der Saugdruck noch weiter, so wird die zylindrische Kappe 36 gegen die Feder 32 auf den Zylinder 31 aufgesetzt. Mit dieser zweiten Stufe wird verhindert, daß ein zu hoher Unterdruck auf das Kurbelgehäuse wirkt.
  • In das Ventilgehäuse 12 des Druckregelventils 8 ist eine Saugstrahlpumpe 19 integriert, welche im wesentlichen aus einer Düsennadel 20 und einer Pumpendüse 21 besteht. Die Düsennadel 20 ist dabei an dem Rückschlagventil 17 im ersten Ausgang 10 ausgebildet und ist unter Umgehung des Rückschlagventils 17 mit der an diesen Ausgang 10 angeschlossenen Entlüftungsleitung fluidisch verbunden. Die Düsennadel 20 bildet dabei den Stößel des nach außen öffnenden Rückschlagventils 17. Das Rückschlagventil 18 des zweiten Ausgangs 11 ist mit einem einfachen Stößel 34 ausgestattet. Der Strömungskanal 24 der Düsennadel 20 durchsetzt das Verschlußglied des Rückschlagventils 27 und ist durch eine Öffnung im Kolbenboden des Verschlußgliedes mit dem Ausgang 10 des Ventilgehäuses 12 verbunden. Die Düsennadel 20 ist auf den Eintritt einer Pumpendüse 21 gerichtet, welche an den zweiten Ausgang 11 angeschlossen ist. Die Pumpendüse 21 wird dabei mit ihrem Diffusor 33 durch die Gehäusewand des langgestreckten Gehäuseabschnitts 27 des Ventilgehäuses 12 ausgebildet. Die Spitze der Düsennadel 20 reicht mit ihrer Spitze in den zentralen Bereich des zylindrischen Gehäuseabschnitts 31 hinein, durch den die abzusaugenden Gase in den gestreckten Abschnitt 27 des Ventilgehäuses 12 abgesaugt werden. Die Düsennadel 20 wird als Stößel des Rückschlagventils 17 in einem ins Innere des Gehäuses ragenden Wandteil längsbeweglich geführt.
  • Sobald in der Entlüftungsleitung am ersten Ausgang 10 ein höherer Druck ansteht als am zweiten Ausgang 11, ergibt sich eine Strömung durch die Düsennadel 20. Die koaxial zur Pumpendüse 21 ausgerichtete Düsennadel 20 richtet ihre Strömung auf den Diffusor 33 am Eintritt der Pumpendüse 21, wodurch sich nach dem Prinzip der Saugstrahlpumpe 19 ein Unterdruck am Eintritt der Pumpendüse 21 ergibt, mit dem eine Entlüftung des Kurbelgehäuses 7 erfolgen kann. Es kann daher eine Entlüftung des Kurbelgehäuses 7 auch in Betriebszuständen erfolgen, wenn eine Entlüftung über das Saugrohr 2 aufgrund des dort herrschenden Überdrucks nicht möglich ist und auch der vom Lader 5 erzeugte Unterdruck nicht zur Entlüftung über den zweiten Ausgang 11 des Ventilgehäuses 12 ausreicht.
  • Das Topfgehäuse 25 und der gestreckte Gehäuseabschnitt 27 des Ventilgehäuses 12 sind einteilig ausgebildet. Für die Anordnung der Saugstrahlpumpe 19 sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, da die Düsennadel 20 der Saugstrahlpumpe 19 den ohnehin erforderlichen Stößel des Rückschlagventils 17 bildet und die Pumpendüse 21 durch eine entsprechende Formgebung der Gehäusewand des Pumpengehäuses 12 ausgebildet wird.
  • Durch die Integration einer Saugstrahlpumpe 19 zwischen den Ausgängen 10, 11 des Ventilgehäuses 12 kann auch in Lastbereichen eine Entlüftung des Kurbelgehäuses 7 erfolgen, wenn die Druckverhältnisse in den Entlüftungsleitungen nicht ausreichen. Das Druckregelventil mit in das Pumpengehäuse integrierter Saugstrahlpumpe kann auch zur Entlüftung anderer Räume als das Kurbelgehäuse eingesetzt werden, z.B. eines Kraftstofftanks.

Claims (10)

  1. Druckregelventil für die Entlüftung einer Brennkraftmaschine (1), dessen Ventilgehäuse (12) einen Eingang (9) und zwei Ausgänge (10, 11) aufweist, an die jeweils eine Entlüftungsleitung (13, 14, 15) angeschlossen ist, wobei in jedem Ausgang (10, 11) ein nach außen öffnendes Rückschlagventil (17, 18) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in das Ventilgehäuse (12) zwischen den Ausgängen (10, 11) eine Saugstrahlpumpe (19) integriert ist, welche eine Pumpendüse (21) und eine auf die Pumpendüse (21) gerichtete Düsennadel (20) umfaßt, wobei die Düsennadel (20) unter Umgehung des Rückschlagventils (17) eines ersten Ausgangs (10) mit der an diesen Ausgang (10) angeschlossenen Entlüftungsleitung (14) verbunden ist und wobei die Pumpendüse (21) an den zweiten Ausgang (11) des Pumpengehäuses (12) angeschlossen ist.
  2. Druckregelventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (20) einen längsbeweglich geführten Stößel des Rückschlagventils (17) im ersten Ausgang (10) bildet und das Verschlußglied des Rückschlagventils (17) trägt, wobei ein Strömungskanal (24) im Inneren der Düsennadel (20) das Verschlußglied durchsetzt.
  3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des Ventilgehäuses (12) die Pumpendüse (21) der Saugstrahlpumpe (19) ausbildet.
  4. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (10, 11) koaxial liegen.
  5. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ausgang (10) des Ventilgehäuses (12) mit einem Saugrohr (2) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist, wobei die an den ersten Ausgang (10) angeschlossene Entlüftungsleitung (14) in Durchströmungsrichtung hinter einer Drosselklappe (4) in das Saugrohr (2) einmündet.
  6. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ausgang (11) des Ventilgehäuses (12) mit einem Zuströmbereich eines Laders (5) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist.
  7. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (8) zweistufig ausgebildet ist.
  8. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied des Druckregelventils (8) in einem topfförmigen Abschnitt (22) des Ventilgehäuses (12) aufgenommen ist, an den sich ein gestreckter Gehäuseabschnitt (27) des Ventilgehäuses (12) mit der darin integrierten Saugstrahlpumpe (19) anschließt.
  9. Druckregelventil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Eintritt der Pumpendüse (21) der Saugstrahlpumpe (19) im Bereich einer Strömungsverbindung (31) zwischen dem topfförmigen Abschnitt (25) und dem gestreckten Abschnitt (27) des Ventilgehäuses (12) liegt.
  10. Druckregelventil nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der gestreckte Gehäuseabschnitt (27) des Ventilgehäuses (12) einteilig mit dem topfförmigen Abschnitt (25) des Ventilgehäuses (12) ausgebildet ist.
EP07100570A 2006-01-27 2007-01-16 Druckregelventil Not-in-force EP1813785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001287U DE202006001287U1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Druckregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1813785A1 true EP1813785A1 (de) 2007-08-01
EP1813785B1 EP1813785B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=38057403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07100570A Not-in-force EP1813785B1 (de) 2006-01-27 2007-01-16 Druckregelventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1813785B1 (de)
AT (1) ATE391228T1 (de)
DE (2) DE202006001287U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005363U1 (de) * 2008-04-17 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102015005692A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Mann + Hummel Gmbh Druckregelventil
CN107135659A (zh) * 2015-01-13 2017-09-05 德国保利达塑料有限两合公司 多级喷射式抽吸泵

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061753A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-24 Mann + Hummel Gmbh Druckregelventil
DE102014223288A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102016217442A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102017202292B4 (de) * 2017-02-14 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142092A2 (de) * 1983-11-14 1985-05-22 BBC Brown Boveri AG Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse ins System eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
US20010022175A1 (en) * 2000-01-26 2001-09-20 Mats Moren Combined crankcase and canister ventilation system
FR2846366A1 (fr) * 2002-10-25 2004-04-30 Bosch Gmbh Robert Soupape de regulation de pression pour le carter de vilbrequin d'un moteur a combustion interne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080588A (en) * 1932-06-17 1937-05-18 Bendix Prod Corp Crankcase ventilator for internal combustion engines
US3105471A (en) * 1962-06-01 1963-10-01 California Research Corp Purge system for blow-by return valve
DE4022129A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine
US5499616A (en) * 1995-05-22 1996-03-19 Dresser Industries, Inc. Crankcase pressure regulation system for an internal combustion engine
DE20103874U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Einrichtung für die Be- und Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP1367232B1 (de) * 2002-05-15 2008-02-20 Electro-Motive Diesel, Inc. Entlüftungsvorrichtung einer Kurbelwellengehäuse einer Diesel-Brennkraftmaschine mit mehrlochrigen Düse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142092A2 (de) * 1983-11-14 1985-05-22 BBC Brown Boveri AG Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse ins System eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
US20010022175A1 (en) * 2000-01-26 2001-09-20 Mats Moren Combined crankcase and canister ventilation system
FR2846366A1 (fr) * 2002-10-25 2004-04-30 Bosch Gmbh Robert Soupape de regulation de pression pour le carter de vilbrequin d'un moteur a combustion interne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005363U1 (de) * 2008-04-17 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
CN107135659A (zh) * 2015-01-13 2017-09-05 德国保利达塑料有限两合公司 多级喷射式抽吸泵
CN107135659B (zh) * 2015-01-13 2020-04-21 德国保利达塑料有限两合公司 多级喷射式抽吸泵
DE102015005692A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Mann + Hummel Gmbh Druckregelventil
US10795384B2 (en) 2015-05-06 2020-10-06 Mann+Hummel Gmbh Unit for regulating and controlling a fluid pressure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1813785B1 (de) 2008-04-02
DE202006001287U1 (de) 2007-06-06
DE502007000004D1 (de) 2008-05-15
ATE391228T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220348B1 (de) Ölnebelabscheider
EP1813785B1 (de) Druckregelventil
EP2010760B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102012207829A1 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE1576769A1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102008032560A1 (de) System und Verfahren zum Vorpumpen in einem Strömungsmittelsystem
DE102010033955A1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
EP3245407B1 (de) Mehrstufige saugstrahlpumpe
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2016135072A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3034820A2 (de) Entlüftungseinrichtung für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102017202292B4 (de) Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102015219203A1 (de) Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
EP2557281B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017215041A1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor
DE10163781B4 (de) Druckregelventil
DE102005025904A1 (de) Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung
DE10049429B4 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkurbelgehäuse-Entlüftung
EP3798439A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung
DE102021111051B4 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102007012482B4 (de) Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung
DE102005059927B4 (de) Zweitaktmotor
DE102018000836A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem für Öldämpfe und Kraftstoffdämpfe
DE102017213565A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080802

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110116