EP0142092A2 - Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse ins System eines aufgeladenen Verbrennungsmotors - Google Patents

Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse ins System eines aufgeladenen Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0142092A2
EP0142092A2 EP84112998A EP84112998A EP0142092A2 EP 0142092 A2 EP0142092 A2 EP 0142092A2 EP 84112998 A EP84112998 A EP 84112998A EP 84112998 A EP84112998 A EP 84112998A EP 0142092 A2 EP0142092 A2 EP 0142092A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
crankcase
gases
line
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142092B1 (de
EP0142092A3 (en
Inventor
Andreas Mayer
Rudolf Stüssi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to AT84112998T priority Critical patent/ATE31963T1/de
Publication of EP0142092A2 publication Critical patent/EP0142092A2/de
Publication of EP0142092A3 publication Critical patent/EP0142092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142092B1 publication Critical patent/EP0142092B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Definitions

  • the present invention relates to a device for returning the blow-off quantity from the crankcase according to the preamble of patent claim 1.
  • blow-by gases or BB gases blow-by gases
  • the oil separator can be integrated in the valve cover or used as a single part. It filters out a high proportion of the oil contained in the BB gas before it is released or returned to the engine, i.e. is supplied to the combustion.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention is based on the object, in a device of the type mentioned, to generate a regulated, limited negative pressure in the crankcase over the entire operating range, in such a way that the BB gases are in a correspondingly designed and Oil separators placed in front of the gas delivery unit can be cleaned sufficiently before they are returned to the system of the internal combustion engine.
  • the main advantage of the invention can be seen in the fact that in low-pressure conditions in the internal combustion engine the start valve flap is closed, as a result of which the propellant gas branched off on the air side from the compression of the gas-dynamic pressure wave charger contains sufficient energy.
  • the gas delivery unit which is preferably an ejector, is operated over the entire operating range with sufficiently large propellant gas energy in order to fulfill its intended task, namely to generate negative pressure in the crankcase via the oil separator.
  • a control placed in the propellant gas line which is always flowed through with a clean medium, fulfills the task of keeping the negative pressure in the crankcase at a predetermined value in general, but especially at full load, so that losses with regard to boost pressure and charge air temperature can be minimized.
  • Preferred embodiments of the invention with regard to the type of control are propellant gas quantity and pressure modulation control.
  • the gas delivery unit is a Venturi diffuser, which is placed in the exhaust line.
  • the venturi nozzle can be supplemented by an ejector driven by the airstream, so that the suction effect of the venturi diffuser is enhanced at least while driving.
  • the cleaned BB gases are returned from the crankcase into the LP exhaust line of the internal combustion engine system.
  • the advantage is that the temperatures at this point are so low that cracking processes can hardly occur here. Due to the presence of an oil separator with a very high degree of separation, it can be assumed that practically oil-free exhaust gases escape from the exhaust system.
  • the BB gases from the crankcase - in another preferred embodiment - are used in idle operation of the internal combustion engine for valve lubrication.
  • a check valve provided here prevents the charge air from flowing into the line of the BB gases when the combustion engine is loaded.
  • the internal combustion engine 1 is on the air side via a charge air line 13 with a gas dynamic Pressure wave charger 10 connected. This is provided on the low pressure side with an intake line 14 for fresh air.
  • the operation of the gas dynamic pressure wave charger 10 is explained in CH-PS 418 730.
  • the engine exhaust gases 12 enter the pressure wave supercharger 10, from which they are emitted into the atmosphere via an exhaust pipe 15 after their energy has been released.
  • a start valve flap 19 is placed in the charge air line 13.
  • a propellant gas line 16 branches off between the pressure wave charger 10 and the start valve cap 19.
  • the propellant gas extracted therein from the charge air line 13 is led to a gas delivery unit, in the present example an ejector 20, and ensures that a vacuum is created in the crankcase 1a.
  • the BB gases 2 flowing out of the crankcase la pass through an oil separator 4 and then reach the exhaust line 15 as cleaned BB gases 7 via the ejector 20 as a BB gas / propellant gas mixture 7a.
  • the oil separated in the oil separator 4 is passed through the Oil return 6 in the engine system 1, la returned, whereby the oil loss can be significantly reduced.
  • the safety valve 3 placed in the oil return 6 ensures that oil from the internal combustion engine 1 -resp. Crankcase la can not flow back into the oil separator 4.
  • the start valve flap 19 is closed, so that a pressure level can quickly build up in the charge air line 13 in front of it through the working pressure wave charger 10.
  • the propellant gas 16 drawn off here has a sufficiently large energy to ensure the necessary suction effect in the ejector 20 even during the partial load phases of the internal combustion engine 1. During these phases, the fresh air supply for the internal combustion engine 1 is maintained by the start valve bypass 19a.
  • the regulator 8 in the propellant gas line 16, by means of the regulator signal 9, has the task of not causing the size of the negative pressure in the crankcase la to swell above a certain value, because a great danger of this circuit consists in the fact that - especially at full load - the oil quantity is too great Internal combustion engine 1 are withdrawn.
  • FIG. 2 is a further embodiment of the circuit described in FIG. 1.
  • the gas delivery unit 5 does not necessarily have to be an ejector 20, but can just as well be a pump.
  • the intake air 14a flows through the air filter 18 before it - 14b - is compressed in the pressure wave charger 10 by the engine exhaust gases 12 to charge air 13 for the internal combustion engine 1.
  • the cleaned BB gases 7 including propellant gas 16 are - as already apparent from FIG. 1 - returned to the exhaust line 15 as a gas mixture 7a.
  • the gas mixture 7a can also be fed back into the intake air line 14a upstream of filter 18 by means of line 7a ', or into the intake air line 14b after filter 18 by means of line 7a "or into the charge air line 13 by means of line 7a"'.
  • the BB gases 2 can be used for the valve lubrication 17 when the internal combustion engine 1 is idling, a check valve 3a preventing load air 13 from flowing into the BB gas line 2 when the internal combustion engine 1 is loaded.
  • Fig. 3 shows the use of the ejector 20 with the associated control.
  • the propellant gas control 8a described here does not apply the exposure to propellant gas from the charge air line 13 of the gas-dynamic pressure wave charger 10 (see FIG. 1) is limited.
  • the working gas 22 used as the propellant gas is removed from a pressure accumulator 21.
  • Engine exhaust gas as working gas 22 can be cooled and cleaned in a unit 23 in order to prevent contamination and coking of the BB oil.
  • the propellant gas can also be removed from the pockets of a gas-dynamic pressure wave charger.
  • the propellant gas quantity control 8a has the task of restricting the working gas 22 or the propellant gas quantity to the minimum required.
  • the cleaned BB gases 7 flow through the membrane space 24 and then open into the suction port 20a of the ejector 20. Crankcase pressure thus prevails in the membrane space 24.
  • the position of the diaphragm 25 is established via the pressure difference between the two diaphragm sides, the spring 26 automatically controlling the degree of throttling that the working gas 22 experiences in the propellant gas quantity control Ba.
  • the working gas 22 enters the propellant gas quantity control 8a through the inflow opening 27, fills the expansion space 28 and then flows out of the regulated exit opening 29 as propellant gas 16.
  • the needle 25a actuated by the membrane 25 can also dip directly into the propellant nozzle 20b and, due to its position, the propellant nozzle entry area or the propellant nozzle exit area, which determine the propellant gas throughput, vary.
  • the negative pressure in the crankcase la can also be limited by a pressure modulation control 8b. If the negative pressure predefined in the propellant nozzle 20b becomes too large, the snifting valve 30 opens and air 31 flows in, which creates the equilibrium.
  • the ejector 20 shown in FIG. 4 essentially consists of suction port 20a, propellant port 20b, pressure port 20c, propelling nozzle 20d, mixing tube 20e and diffuser 20f.
  • the propellant gas 16 enters the ejector 20 via the propellant nozzle 20b and is accelerated in the propellant nozzle 20d.
  • the cleaned BB gases 7 open into the suction nozzle 20a.
  • propellant gases 16 and BB gases 7 come into contact with one another, the BB gases 7 being accelerated by pulse exchange.
  • the diffuser 20f has the task of converting the speed energy of the gas mixture 7a into pressure energy.
  • the ejector 20 the dimensions of which are very easy to install with a total length of approx. 200 mm and an overall height of approx. 50 mm, can be installed at any point. It can hang freely in hoses or be attached to the motor using clips or clamps. The location can thus be determined from the point of view of short lines to reduce costs and pressure losses as well as good accessibility.
  • the line carrying propellant gas should never fall below the minimum inside diameter of 7 mm, a boost pressure of 2 bar and a propellant temperature of max. Withstand 160 ° C.
  • the remaining connections of the ejector 20 have no requirements that go beyond the usual automotive standard.
  • FIG. 5 shows as a pump a Venturi nozzle 34 with a diffuser 33, which are placed in the exhaust system 15.
  • the energy of the low pressure gas is used to create a negative pressure in the exhaust pipe 15 and to vent the cleaned BB gases 7 there.
  • the criterion for the use of such devices is the exhaust gas back pressure, which must be overcome.
  • Fig. 1, Item 10 depending on the flow rate, it is approx. 600 - 800 mm WS.
  • the pressure loss in the oil separator Fig. 1, Item 4
  • the Venturi nozzle 34 is therefore advantageously installed directly in front of the end of the exhaust pipe, ie where the exhaust back pressure is practically equal to the atmospheric pressure.
  • the exit speed is slowed down or pressure is recovered.
  • the venturi diffuser 35 can be designed in such a way that, at high vehicle speeds, the airstream 32 is also used to generate negative pressure in the venturi nozzle 34. Accordingly, an ejector effect with airstream 32 as the propellant gas is additionally obtained. This additionally improves the low-pressure flushing of the gas-dynamic pressure wave charger (FIG. 1, item 10).
  • the diffuser 33 can be equipped with a baffle plate, not shown, for pressure recovery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Bei Verbrennungsmotoren (1) ist die Abdichtung des Brennraumes durch Kolben und Kolbenringe nicht absolut. Ueber das ganze Arbeitsspiel treten Gase aus dem Zylinder in das Kurbelgehäuse (1a) ein. Diese Blow-by-Gase müssen aus dem Kurbelgehäuse (1a) entweichen können. Eine Einrichtung zur Rückführung der Blow-by-Gase ins System eines mit einem gasdynamischen Druckwellenlader (10) aufgeladenen Verbrennungsmotors (1) sieht vor, dass eine als Ejektor (20) ausgebildete Gasfördereinheit Unterdruck im Kurbelgehäuse (1a) erzeugt. Der Ejektor (20) wird mit Treibgas (16), das aus der Ladeluftleitung (13) entnommen wird, betrieben, wobei eine in der Treibgasleitung (16) plazierte Regelung (8) dafür sorgt, dass der Unterdruck im Kurbelgehäuse (1a) einen bestimmten Wert nie übersteigt. Die Blow-by-Gase (2) durchströmen einen Oelabscheider (4) und werden danach, vermischt mit dem Treibgas (16), in die Auspuffleitung (15) des Motorsystems rückgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Verbrennungsmotoren ist die Abdichtung des Brennraumes durch Kolben und Kolbenringe nicht absolut. Ueber das ganze Arbeitsspiel treten Gase aus dem Zylinder in das Kurbelgehäuse ein. Diese Gase - im folgenden Blow-by-Gase oder kurz BB-Gase genannt - müssen aus dem Kurbelgehäuse entweichen können, was üblicherweise durch die Anbringung einer Oeffnung am Ventildeckel oder Motorblock geschieht.
  • Der Umweltschutz verlangt die Vermeidung eines Oelaustrittes aus dem Motor. Bei Saugmotoren wird der aus dem Kurbelgehäuse abgeblasene Oelnebel (BB-Gase) wieder in die Ansaugung des Motors geleitet, wodurch eine Ver- ölung nach aussen vermieden wird. Bei Benzinmotoren ist diese Vorkehrung indessen in vielen Ländern Vorschrift geworden. Entsprechende Vorschläge zielen darauf hin, diese Technik auch beim Dieselmotor einzuführen. Bei Ottomotoren ist es in einigen Ländern vorgeschrieben, dass im Kurbelgehäuse über den ganzen Last- und Drehzahlbereich Unterdruck vorherrschen muss, damit ein Oelaustritt durch die Dichtungen des Kurbelgehäuses vermieden wird. Prinzipiell soll im Kurbelgehäuse über den ganzen Betriebsbereich nur ein leichter Unterdruck herrschen, denn je grösser der Unterdruck ist, um so mehr Oel wird unzweckmässigerweise mit dem BB-Gas mitabgesaugt. Ueblich ist dabei, die Rückführung der BB-Gase in die Ansaugleitung des Verbrennungsmotors vor den Luftfilter oder über einen Oelabscheider ins Freie zu leiten. Bei der Rückführung der BB-Gase in die Ansaugleitung sehen die einen Motorhersteller in der Ventilschmierung einen Vorteil, andere brauchen die BB-Rückführung für diesen Zweck nicht.
  • Der Oelabscheider kann in den Ventildeckel integriert sein oder als Einzelteil eingesetzt werden. Er filtert einen hohen Anteil des im BB-Gas enthaltenen Oels heraus, bevor jenes ins Freie gelangt oder in den Motor rückgeführt, d.h. der Verbrennung zugeführt wird.
  • Bei Verwendung der heute auf dem Markt erhältlichen Oelabscheider tritt indessen immer noch eine beträchtliche Oelmenge durch. Die Forderung, Unterdruck im Kurbelgehäuse zu erstellen, hat die Anwendung von Oelabscheidern mit einem besseren BB-Gas-Reinigungsgrad bisher nicht erlaubt: Eine bessere Oelabscheidung verursacht nämlich einen grösseren Druckverlust im Filter, womit der gewünschte Unterdruck im Kurbelgehäuse nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aus der Druckschrift GB-A-2 006 329 ist es bei einem mit einem Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotor bekannt, unter Zuhilfenahme eines Pumpsystems, das als Ejektor oder Strahlpumpe ausgebildet ist, die BB-Gase aus dem Kurbelgehäuse abzusaugen. Als Treibmittel wird hier vorzugsweise Ladeluft herangezogen. Die aus dem Kurbelgehäuse abzusaugenden BB-Gase durchströmen eine in der Absaugleitung plazierte Regeleinrichtung, welche den im Kurbelgehäuse gewünschten Unterdruck regelt. Die abgesaugten BB-Gase werden dann ins System des Verbrennungsmotors rückgeführt. Durch eine solche Schaltung strebt man mit motorkonnexen Mitteln eine starke Absaugung an.
  • Nun setzt das voraus, dass die eingesetzten Treibmittel genügend gespeicherte Energie aufweisen. Bei Vollast ist dies an und für sich der Fall. Nicht der Fall ist es dann, wenn der Motor bei Teillast läuft. In solchen Fällen kann der Ladedruck die Absaugung der BB-Gase aus dem Kurbelgehäuse schwerlich aufrechterhalten, selbst wenn die Regeleinrichtung umgangen wird. Wollte man darüber hinaus nach dem Pumpsystem einen Oelabscheider vorsehen, so liesse sich der angestrebte Unterdruck im Kurbelgehäuse nicht mehr bewerkstelligen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art, im Kurbelgehäuse über den ganzen Betriebsbereich einen geregelten, begrenzten Unterdruck zu erzeugen, dergestalt, dass die BB-Gase in einem entsprechend ausgelegten und vor der Gasfördereinheit plazierten Oelabscheider genügend gereinigt werden können, bevor sie in das System des Verbrennungsmotors rückgeführt werden.
  • Bei dem mit gasdynamischem Druckwellenlader aufgeladenen Verbrennungsmotor wird dies erreicht, indem die Gasfördereinheit mit Treibgas betrieben wird, das luftseitig vor der nach dem gasdynamischen Druckwellenlader plazierten Startventilklappe abgezweigt wird.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass bei druckniederen Zuständen im Verbrennungsmotor die Startventilklappe geschlossen ist, wodurch das davor luftseitig abgezweigte Treibgas aus der Kompression des gasdynamischen Druckwellenladers genügend Energie enthält. Somit ist gewährleistet, dass die Gasfördereinheit, welche vorzugsweise ein Ejektor ist, über den ganzen Betriebsbereich mit genügend grosser Treibgasenergie betrieben wird, um die ihr zugedachte Aufgabe, nämlich über den Oelabscheider Unterdruck im Kurbelgehäuse zu erzeugen, gerecht zu werden. Eine in der Treibgasleitung plazierte Regelung, welche stets mit einem sauberen Medium durchströmt wird, erfüllt die Aufgabe, allgemein, insbesondere aber bei Vollast, den Unterdruck im Kurbelgehäuse auf einem vorgegebenen Wert zu halten, damit Verluste hinsichtlich Ladedrucks und Ladelufttemperatur minimiert werden können.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung hinsichtlich Bauart der Regelung sind Treibgasmengen- und Druckmodulierregelung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Gasfördereinheit ein Venturidiffusor, welcher in der Auspuffleitung plaziert ist. Die Venturidüse kann dabei durch einen vom Fahrtwind angespiesenen Ejektor ergänzt werden, so dass zumindest während der Fahrt die Saugwirkung des Venturidiffusors verstärkt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die gereinigten BB-Gase aus dem Kurbelgehäuse in die ND-Auspuffleitung des Verbrennungsmotorsystems rückgeführt. Der Vorteil besteht darin, dass die Temperaturen an dieser Stelle so niedrig sind, dass es hier kaum zu Crackprozessen kommen kann. Durch das Vorhandensein eines Oelabscheiders mit sehr hohem Abscheidegrad kann angenommen werden, dass aus dem Auspuffsystem praktisch ölfreie Abgase entweichen.
  • Ferner werden die BB-Gase aus dem Kurbelgehäuse - bei einer weiteren bevorzugten Ausführung - im Leerla,ufbetrieb des Verbrennungsmotors zur Ventilschmierung herangezogen. Ein hier vorgesehenes Rückschlagventil verhindert, dass bei Lastaufnahme des Verbrennungsmotors ein Einströmen der Ladeluft in die Leitung der BB-Gase stattfinden kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Schaltung einer Einrichtung zur Reinigung und Rückführung der BB-Gase ins System eines mit einem gasdynamischen Druckwellenlader aufgeladenen Verbrennungsmotors,
    • Fig. 2 eine weitere Schaltung mit verschiedenen Rückführungsorten der BB-Gase,
    • Fig. 3 eine Fördermöglichkeit der BB-Gase mit Treibgasmengenregelung, Druckmodulierregelung und Ejektor,
    • Fig. 4 einen Ejektor als Gasfördereinheit und
    • Fig. 5 eine Venturidüse als Gasfördereinheit.
  • Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmedien ist mit Pfeilen bezeichnet. In den verschiedenen Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäss Fig. 1 ist der Verbrennungsmotor 1 luftseitig über eine Ladeluftleitung 13 mit einem gasdynamischen Druckwellenlader 10 verbunden. Dieser ist niederdruckseitig mit einer Ansaugleitung 14 für Frischluft versehen. Die Funktionsweise des gasdynamischen Druckwellenladers 10 ist in CH-PS 418 730 erläutert. Die Motorabgase 12 gelangen in den Druckwellenlader 10, aus dem sie nach Abgabe ihrer Energie über eine Auspuffleitung 15 in die Atmosphäre ausgestossen werden. In der Ladeluftleitung 13 ist eine Startventilklappe 19 plaziert. Zwischen Druckwellenlader 10 und Startventilkappe 19 zweigt eine Treibgasleitung 16 ab. Das darin aus der Ladeluftleitung 13 entnommene Treibgas wird zu einer Gasfördereinheit, im vorliegenden Beispiel einem Ejektor 20 geführt und sorgt dafür, dass im Kurbelgehäuse la ein Unterdruck entsteht. Die aus dem Kurbelgehäuse la ausströmenden BB-Gase 2 durchlaufen einen Oelabscheider 4 und gelangen dann als gereinigte BB-Gase 7 über den Ejektor 20 als BB-Gas/Treibgas-Mischung 7a in die Auspuffleitung 15. Das im Oelabscheider 4 ausgeschiedene Oel wird über die Oelrückführung 6 ins Motorsystem 1, la rückgeführt, wodurch der Oelverlust wesentlich reduziert werden kann. Das in der Oelrückführung 6 plazierte Sicherheitsventil 3 sorgt dafür, dass Oel aus dem Verbrennungsmotor 1 -resp. Kurbelgehäuse la nicht in den Oelabscheider 4 zurückströmen kann. Bei druckniederen Zuständen, insbesondere bei Teillast im Verbrennungsmotor 1 wird die Startventilklappe 19 geschlossen, so dass in der Ladeluftleitung 13 davor durch den arbeitenden Druckwellenlader 10 sich rasch ein Druckniveau aufbauen kann. Das hier abgezapfte Treibgas 16 weist eine genügend grosse Energie auf, um auch während der Teillastphasen des Verbrennungsmotors 1 die notwendige Saugwirkung im Ejektor 20 sicher zu stellen. Während dieser Phasen wird die Frischluftzufuhr für den Verbrennungsmotor 1 durch den Startventilbypass 19a aufrechterhalten.
  • Der Regler 8 in der Treibgasleitung 16 hat mittels Reglersignals 9 die Aufgabe, die Grösse des Unterdrucks im Kurbelgehäuse la nicht über einen bestimmten Wert anschwellen zu lassen, denn eine grosse Gefahr dieser Schaltung besteht eben darin, dass - insbesondere bei Vollast - zu grosse Oelmengen dem Verbrennungsmotor 1 entzogen werden.
  • Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung der unter Fig. 1 beschriebenen Schaltung. Hier bei Fig. 2 geht es lediglich darum, auf die Schaltungsmöglichkeiten bei der Frischluftansaugung und bei der Rückführung der gereinigten BB-Gase 7 ins System des Verbrennungsmotors 1 hinzuweisen. Des weiteren wird hier auf die Möglichkeit hingewiesen, dass die Gasfördereinheit 5 nicht notwendigerweise ein Ejektor 20 sein muss, sondern ebensogut eine Pumpe sein kann. Die Ansaugluft 14a durchströmt den Luftfilter 18, bevor sie - 14b - im Druckwellenlader 10 durch die Motorabgase 12 zu Ladeluft 13 für den Verbrennungsmotor 1 verdichtet wird. Die gereinigten BB-Gase 7 inkl. Treibgas 16 werden - wie bereits aus Fig. 1 hervorgeht - als Gasmischung 7a in die Auspuffleitung 15 rückgeführt. Je nach Auslegung der Schaltung kann die Gasmischung 7a auch in die Ansaugluftleitung 14a vor Filter 18 mittels Leitung 7a', oder in die Ansaugluftleitung 14b nach Filter 18 mittels Leitung 7a" oder in die Ladeluftleitung 13 mittels Leitung 7a"' rückgeführt werden. Die BB-Gase 2 können im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 1 zur Ventilschmierung 17 herangezogen werden, wobei ein Rückschlagventil 3a bei Lastaufnahme des Verbrennungsmotors 1 verhindert, dass Ladeluft 13 in die BB-Gasleitung 2 strömen kann.
  • Fig. 3 zeigt den Einsatz des Ejektors 20 mit der dazugehörigen Regelung. Dabei ist zu beachten, dass die hier beschriebene Treibgasmengenregelung 8a nicht auf die Beaufschlagung mit Treibgas aus der Ladeluftleitung 13 des gasdynamischen Druckwellenladers 10 (siehe Fig. 1) beschränkt ist. Gemäss Fig. 3 wird das als Treibgas eingesetzte Arbeitsgas 22 aus einem Druckspeicher 21 entnommen. Motorabgas als Arbeitsgas 22 kann, um Verschmutzung und Verkokung des BB-Oels zu verhindern, in einem Aggregat 23 gekühlt und gereinigt werden. Selbstverständlich kann das Treibgas auch aus den Taschen eines gasdynamischen Druckwellenladers entnommen werden. Die Treibgasmengenregelung 8a hat - wie bereits oben ausgeführt wurde - die Aufgabe, das Arbeitsgas 22 bzw. die Treibgasmenge auf das minimal notwendige Mass zu beschränken.
  • Die gereinigten BB-Gase 7 durchströmen den Membranraum 24 und münden dann in den Saugstutzen 20a des Ejektors 20 ein. Im Membranraum 24 herrscht somit Kurbelgehäusedruck. Die Lage der Membrane 25 stellt sich über die Druckdifferenz der beiden Membranseiten ein, wobei die Feder 26 selbsttätig den Grad der Drosselung steuert, die das Arbeitsgas 22 in der Treibgasmengenregelung Ba erfährt. Das Arbeitsgas 22 tritt in die Treibgasmengenregelung 8a durch die Einströmöffnung 27 ein, durchfüllt den Expansionsraum 28 und strömt dann aus der geregelten Austrittsöffnung 29 als Treibgas 16 wieder aus. Je geringer das Arbeitsgas 22 gedrosselt wird, umso höher ist der Druck des modifizierten Arbeitsgases - nun in Konkordanz zu der vorangehenden Beschreibung, Treibgas 16 genannt - und umso grösser wird die durch den Treibmittelstutzen 20b strömende Treibgasmenge 16, was wiederum eine erhöhte Saugleistung des Ejektors 20 bewirkt. Erhöht sich die Saugleistung des Ejektors 20, so steigt der Unterdruck im Kurbelgehäuse la an, wobei dieser durch die Treibgasmengenregelung 8a auf einen vorgegebenen Wert gehalten wird. Die Gasmischung 7a durchströmt den Druckstutzen 20c des Ejektors 20 und wird dann in die Auspuffleitung 15 rückgeführt.
  • Die von der Membrane 25 betätigte Nadel 25a kann auch direkt in den Treibmittelstutzen 20b eintauchen und durch ihre Lage die Treibmittelstutzen-Eintrittsfläche oder die Treibdüsenaustrittsfläche, welche den Treibgasdurchsatz bestimmen, variieren. Der Unterdruck im Kurbelgehäuse la kann auch durch eine Druckmodulierregelung 8b begrenzt werden. Wird der im Treibmittelstutzen 20b vordefinierte Unterdruck zu gross, so öffnet das Schnüffelventil 30 und Luft 31 strömt ein, womit das Gleichgewicht erstellt wird.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Ejektor 20 besteht im wesentlichen aus Saugstutzen 20a, Treibmittelstutzen 20b, Druckstutzen 20c, Treibdüse 20d, Mischrohr 20e und Diffusor 20f. Das Treibgas 16 gelangt über den Treibmittelstutzen 20b in den Ejektor 20 und wird in der Treibdüse 20d beschleunigt. Die gereinigten BB-Gase 7 münden in den Saugstutzen 20a ein. Im Mischrohr 20e kommen Treibgase 16 und BB-Gase 7 miteinander in Berührung, wobei die BB-Gase 7 durch Impulsaustausch beschleunigt werden. Der Diffusor 20f hat die Aufgabe, die Geschwindigkeitsenergie des Gasgemisches 7a in Druckenergie umzuwandeln.
  • Der Ejektor 20, dessen Masse mit einer Gesamtlänge von ca. 200 mm und einer Höhe über alles von ca. 50 mm sehr einbaufreundlich sind, kann an beliebiger Stelle eingebaut werden. Er kann frei in Schläuchen hängen oder mittels Klammern oder Schellen am Motor befestigt werden. Die Lage kann somit unter den Gesichtspunkten kurzer Leitungen zur Reduzierung der Kosten und Druckverluste sowie guter Zugänglichkeit bestimmt werden. Die treibgasführende Leitung soll nirgends den minimalen Innendurchmesser von 7 mm unterschreiten, einem Ladedruck von 2 bar und einer Treibgastemperatur von max. 160 °C standhalten. An die restlichen Verbindungen des Ejektors 20 werden keine über den üblichen Automobilstandard hinausgehenden Forderungen gestellt.
  • Fig. 5 zeigt als Pumpe eine Venturidüse 34 mit Diffusor 33, die im Auspuffsystem 15 plaziert sind. Die Energie des Niederdruckgases wird dazu verwendet, einen Unterdruck in der Auspuffleitung 15 zu erzeugen und die gereinigten BB-Gase 7 dorthin zu entlüften. Das Kriterium für den Einsatz solcher Vorrichtungen bildet der Abgasgegendruck, welcher überwunden werden muss. Dieser beträgt unmittelbar nach dem gasdynamischen Druckwellenlader (Fig. 1, Pos. 10), je nach Strömungsgeschwindigkeit, ca. 600 - 800 mm WS. Hinzu kommt noch der Druckverlust im Oelabscheider (Fig. 1, Pos. 4), welcher ja in diesem Fall einen besonders hohen Abscheidegrad aufweisen soll. Die Venturidüse 34 wird deshalb mit Vorteil unmittelbar vor dem Auspuffrohrende eingebaut, dort also, wo der Auspuffgegendruck praktisch gleich dem Atmosphärendruck ist. In einem anschliessenden Diffusor 33 wird die Austrittsgeschwindigkeit verlangsamt bzw. Druck zurückgewonnen.
  • Der Venturidiffusor 35 kann konstruktiv so gestaltet sein, dass bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten auch der Fahrtwind 32 zur Erzeugung von Unterdruck in der Venturidüse 34 herangezogen wird. Man erhält demnach zusätzlich eine Ejektorwirkung mit Fahrtwind 32 als Treibgas. Hierdurch wird zusätzlich die Niederdruckspülung des gasdynamischen Druckwellenladers (Fig. 1, Pos. 10) verbessert.
  • Zusätzlich kann der Diffusor 33 mit einer nicht dargestellten Prallplatte zur Druckrückgewinnung ausgerüstet werden.

Claims (13)

1. Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse ins System eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit einer von einem Treibmittel angetriebenen Gasfördereinheit, die unter Zuschaltung einer in der Absaugleitung plazierten Reglereinrichtung Unterdruck im Kurbelgehäuse erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) mit einem gasdynamischen Druckwellenlader (10) aufgeladen ist und dass das Treibmittel für die Gasfördereinheit (5) aus dem Prozess des gasdynamischen Druckwellenladers (10) entnommenes Gas ist, welches mittels eines in der Treibmittelleitung (16) plazierten Reglers (8) so regelbar ist, dass im Kurbelgehäuse (la) im ganzen Betriebsbereich ein Unterdruck von nicht grösser als -50 mbar vorherrscht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibmittelleitung (16) luftseitig nach dem gasdynamischen Druckwellenlader (10) und vor der Startventilklappe (19) abzweigt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibmittelleitung (16) mit einer der Taschen des gasdynamischen Druckwellenladers (10) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfördereinheit (5) ein Ejektor (20) ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (20) aus Kunststoff besteht.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (20) mit dem Verbrennungsmotorsystem durch Schläuche verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfördereinheit (5) ein Oelabscheider (4) vorgeschaltet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Unterdrucks im Kurbelgehäuse (la) durch eine Treibgasmengenregelung (8a) erstellbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Unterdrucks im Kurbelgehäuse (la) durch eine Druckmodulierregelung (8b) erstellbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfördereinheit (5) eine in der Auspuffleitung (15) plazierte Venturidüse (34) ist, welche vom Fahrtwind (32) unterstützt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigten Gase (7) aus dem Kurbelgehäuse (la) an eine Stelle im gasdynamischen Druckwellenlader (10) mit herrschendem Unterdruck rückführbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasegase (2) aus dem Kurbelgehäuse (la) im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors (1) die Ventilschmierung (17) besorgen, wobei ein Rückschlagventil (3a) bei Lastaufnahme des Verbrennungsmotors
(1) das Einströmen von Ladeluft (13) in die Leitung der Abblasegase (2) verhindert.
EP84112998A 1983-11-14 1984-10-29 Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse ins System eines aufgeladenen Verbrennungsmotors Expired EP0142092B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112998T ATE31963T1 (de) 1983-11-14 1984-10-29 Einrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse ins system eines aufgeladenen verbrennungsmotors.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6106/83A CH664798A5 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Vorrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse.
CH6106/83 1983-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0142092A2 true EP0142092A2 (de) 1985-05-22
EP0142092A3 EP0142092A3 (en) 1985-07-17
EP0142092B1 EP0142092B1 (de) 1988-01-13

Family

ID=4304363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112998A Expired EP0142092B1 (de) 1983-11-14 1984-10-29 Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse ins System eines aufgeladenen Verbrennungsmotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4557226A (de)
EP (1) EP0142092B1 (de)
JP (1) JPH0658053B2 (de)
AT (1) ATE31963T1 (de)
CH (1) CH664798A5 (de)
DE (1) DE3468721D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305122A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Mann & Hummel Filter Ölabscheider für die Gase des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP0744534A2 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Dresser Industries Inc. Kurbelgehäusedruckregelungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE202006001287U1 (de) * 2006-01-27 2007-06-06 Mann+Hummel Gmbh Druckregelventil
DE202008005363U1 (de) * 2008-04-17 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
EP3020934A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Mahle International GmbH Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
EP2431582A4 (de) * 2009-05-13 2017-04-19 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Vorrichtung zur reinigung des kurbelgehäuses eines doppelbrennstoffmotors

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456239A (en) * 1994-07-27 1995-10-10 Cummins Engine Company, Inc. Crankcase ventilation system
US5501203A (en) * 1995-01-06 1996-03-26 Briggs & Stratton Corporation Dynamic gas seal for internal combustion engines
US5603290A (en) * 1995-09-15 1997-02-18 The University Of Miami Hydrogen engine and combustion control process
US5803025A (en) * 1996-12-13 1998-09-08 Caterpillar Inc. Blowby disposal system
US6123061A (en) * 1997-02-25 2000-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Crankcase ventilation system
US5937837A (en) * 1997-12-09 1999-08-17 Caterpillar Inc. Crankcase blowby disposal system
DE10024769A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Volkswagen Ag Einrichtung für Blow-by-Ölabscheidung für Verbrennungsmotoren
US6279555B1 (en) * 2000-08-31 2001-08-28 Caterpillar Inc. Blow-by gas evacuation and oil reclamation
DE10044922B4 (de) * 2000-09-12 2004-09-16 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
US6439174B1 (en) * 2001-02-02 2002-08-27 General Electric Company Crankcase ventilation system
DE20103874U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster Einrichtung für die Be- und Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE50206744D1 (de) * 2001-03-07 2006-06-14 Hengst Gmbh & Co Kg Einrichtung für die entlüftung des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
EP1367232B1 (de) * 2002-05-15 2008-02-20 Electro-Motive Diesel, Inc. Entlüftungsvorrichtung einer Kurbelwellengehäuse einer Diesel-Brennkraftmaschine mit mehrlochrigen Düse
US6694957B2 (en) 2002-05-15 2004-02-24 General Motors Corporation Multi-orifice nozzle air evacuator assembly for a ventilation system of a diesel engine
US7278259B2 (en) * 2002-08-23 2007-10-09 Donaldson Company, Inc. Apparatus for emissions control, system, and methods
US7257942B2 (en) * 2002-08-23 2007-08-21 Donaldson Company, Inc. Apparatus for emissions control, systems, and methods
US6892715B2 (en) * 2003-07-03 2005-05-17 Cummins, Inc. Crankcase ventilation system
DE20318633U1 (de) * 2003-12-02 2005-04-14 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung für die Rück- oder Abführung und die Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases einer Brennkraftmaschine
US7107764B1 (en) * 2005-06-15 2006-09-19 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
US7434571B2 (en) 2005-10-31 2008-10-14 Caterpillar Inc. Closed crankcase ventilation system
US7320316B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-22 Caterpillar Inc. Closed crankcase ventilation system
DE202005019518U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
US7762060B2 (en) 2006-04-28 2010-07-27 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
US20070251512A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Caterpillar Inc. Integrated check valve breather
US20080078170A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Gehrke Christopher R Managing temperature in an exhaust treatment system
JP4743711B2 (ja) * 2006-10-27 2011-08-10 株式会社デンソー 内燃機関のブレーキ負圧制御装置
JP4830870B2 (ja) 2007-01-26 2011-12-07 株式会社デンソー 内燃機関用制御装置
US7343885B1 (en) * 2007-03-14 2008-03-18 General Electric Company Crankcase ventilation system for internal combustion engine
US7849841B2 (en) * 2007-07-26 2010-12-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system with engine driven pumped scavenged oil
US7699029B2 (en) * 2007-07-26 2010-04-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system with pumped scavenged oil
SE533123C2 (sv) * 2008-12-08 2010-06-29 Scania Cv Ab Arrangemang för kylning av återcirkulerande avgaser hos en förbränningsmotor
US7866304B2 (en) * 2009-04-29 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Engine fuel boil off management system
DE102009032835B4 (de) * 2009-07-13 2014-12-18 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen
US8132560B2 (en) * 2009-08-04 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Bidirectional adsorbent-canister purging
US8109259B2 (en) * 2009-08-04 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Positive-pressure crankcase ventilation
DE102009041123A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
GB0921576D0 (en) * 2009-12-10 2010-01-27 Parker Hannifin U K Ltd A regulator
DE102010043060B4 (de) * 2010-10-28 2013-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse und Brennkraftmaschine
US8826659B2 (en) 2011-09-27 2014-09-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Ejector with check valve
DE112012005308T5 (de) * 2011-12-19 2014-10-02 Continental Automotive Systems, Inc. Turbo-Spülmodul für turboaufgeladene Fahrzeuge
WO2013120820A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102012202405A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Mahle International Gmbh Fahrzeug
US8893690B2 (en) 2012-05-10 2014-11-25 Caterpillar Inc. Check valve for an engine breather assembly
US9097149B2 (en) 2012-07-13 2015-08-04 Ford Global Technologies, Llc Aspirator for crankcase ventilation and vacuum generation
US8992667B2 (en) 2012-08-16 2015-03-31 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for closed crankcase ventilation and air filtration
US9347368B2 (en) * 2012-10-25 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor management
US9359923B2 (en) * 2012-10-25 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor management
DE102013215611A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
US9359978B2 (en) * 2014-03-25 2016-06-07 Continental Automotive Systems, Inc. Turbo purge module hose detection and blow off prevention check valve
DE102014223288A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102015219203A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 BRUSS Sealing Systems GmbH Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102016209573A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE102016220770A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung, Motorvorrichtung und Abscheideverfahren
KR101902542B1 (ko) * 2016-12-29 2018-09-28 주식회사 현대케피코 연료증발가스 재순환장치용 이젝터
DE102017221318B4 (de) 2017-11-28 2024-08-29 Mahle International Gmbh Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
JP2020143627A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のブローバイガス処理装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132071A (de) * 1900-01-01
US1685985A (en) * 1927-09-06 1928-10-02 Ac Spark Plug Co Crank-case-ventilator shut-off valve
US3175546A (en) * 1963-07-02 1965-03-30 John H Roper Positive crankcase ventilation
CH418730A (de) * 1962-05-07 1966-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Aerodynamische Druckwellenmaschine
FR2209403A5 (de) * 1972-12-01 1974-06-28 Peugeot
GB2006329A (en) * 1977-10-24 1979-05-02 Semt Removing Oil Vapours from Internal Combustion Engine Crankcases
GB2051952A (en) * 1979-07-02 1981-01-21 Gec Diesels Ltd Ventilating I.C. Engine Crankcases
US4279236A (en) * 1979-10-11 1981-07-21 Dallman Alfred C Automotive fuel saving system
EP0075360A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Aufladung von Verbrennungsmotoren durch Abgaslader mit variablem Abgasschluckvermögen und nach diesem Verfahren arbeitender Verbrennungsmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431702C (de) * 1923-04-01 1926-07-15 Adolf Indlekofer Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff beim Betrieb von Explosionsmotoren
US3246639A (en) * 1964-10-09 1966-04-19 John J Oliver Smog control device
FR1448805A (fr) * 1965-04-07 1966-08-12 Citroen Sa Andre Système d'évacuation de l'huile du couvre-culasse et de refroidissement de la culasse d'un moteur à combustion interne
FR2068285A5 (de) * 1969-10-01 1971-08-20 Katashi Aoki
US3616779A (en) * 1970-06-22 1971-11-02 American Environmental Researc Gas fueled internal combustion engine
US3754538A (en) * 1971-11-02 1973-08-28 Gen Motors Corp Engine crankcase ventilation
US3990421A (en) * 1974-11-07 1976-11-09 Grainger Lewis M D Anti-pollution structure with a fuel economizing fuel feed and exhaust system for an internal combustion engine
JPS6044493B2 (ja) * 1980-05-19 1985-10-03 日産自動車株式会社 内燃機関のブロ−バイガス処理装置
US4488532A (en) * 1981-11-30 1984-12-18 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Gas-dynamic pressure wave machine with exhaust gas bypass

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132071A (de) * 1900-01-01
US1685985A (en) * 1927-09-06 1928-10-02 Ac Spark Plug Co Crank-case-ventilator shut-off valve
CH418730A (de) * 1962-05-07 1966-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Aerodynamische Druckwellenmaschine
US3175546A (en) * 1963-07-02 1965-03-30 John H Roper Positive crankcase ventilation
FR2209403A5 (de) * 1972-12-01 1974-06-28 Peugeot
GB2006329A (en) * 1977-10-24 1979-05-02 Semt Removing Oil Vapours from Internal Combustion Engine Crankcases
GB2051952A (en) * 1979-07-02 1981-01-21 Gec Diesels Ltd Ventilating I.C. Engine Crankcases
US4279236A (en) * 1979-10-11 1981-07-21 Dallman Alfred C Automotive fuel saving system
EP0075360A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Aufladung von Verbrennungsmotoren durch Abgaslader mit variablem Abgasschluckvermögen und nach diesem Verfahren arbeitender Verbrennungsmotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305122A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Mann & Hummel Filter Ölabscheider für die Gase des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP0744534A2 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Dresser Industries Inc. Kurbelgehäusedruckregelungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0744534A3 (de) * 1995-05-22 1996-12-04 Dresser Industries Inc. Kurbelgehäusedruckregelungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE202006001287U1 (de) * 2006-01-27 2007-06-06 Mann+Hummel Gmbh Druckregelventil
EP1813785A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Mann+Hummel Gmbh Druckregelventil
DE202008005363U1 (de) * 2008-04-17 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
EP2431582A4 (de) * 2009-05-13 2017-04-19 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Vorrichtung zur reinigung des kurbelgehäuses eines doppelbrennstoffmotors
EP3020934A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Mahle International GmbH Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
US9932869B2 (en) 2014-11-14 2018-04-03 Mahle International Gmbh Crankcase ventilation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH664798A5 (de) 1988-03-31
DE3468721D1 (en) 1988-02-18
EP0142092B1 (de) 1988-01-13
JPH0658053B2 (ja) 1994-08-03
ATE31963T1 (de) 1988-01-15
EP0142092A3 (en) 1985-07-17
JPS60122213A (ja) 1985-06-29
US4557226A (en) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142092A2 (de) Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse ins System eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE69805353T2 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102012207829B4 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE102016107328B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung-Druckverwaltung für turboaufgeladenen Motor und Fahrzeug hiermit
DE60020948T2 (de) Entlüftung des kurbelwellengehäuses bei aufgeladenen brennkraftmaschinen
DE112011100349B4 (de) Geschlossene Kurbelgehäuse-Entlüftungsanlage
EP0531277A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einlass und einem Auslasssystem, einem Abgasturbolader sowie einem Druckspeicher
DE102007033411A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit Tankentlüftungssystem
DE102007051940A1 (de) Aufgeladener Kompressor und Verfahren zur Steuerung eines aufgeladenen Kompressors
DE102014013714A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014214589A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102009041223B4 (de) Verfahren zum Auslegen eines Antriebssystems
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015208906A1 (de) Saugstrahlpumpe mit variabler Düsengeometrie und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102010004805A1 (de) Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor
DE202016008766U1 (de) Brennkraftmaschine mit Saugstrahlpumpe
EP3329105B1 (de) Abscheidevorrichtung, motorvorrichtung und abscheideverfahren
EP3101242A1 (de) Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE102019129366B4 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Verdichter
DE102015116162B4 (de) Drucklufterzeugungseinrichtung
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2039896A2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
DE102014019144A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102008053802A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Luftversorgungseinrichtung
DE202018104879U1 (de) Tankentlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860314

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 31963

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3468721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;COMPREX AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010913

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010926

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021029

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee