EP3798439A1 - Kraftstoffzuführeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffzuführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3798439A1
EP3798439A1 EP20193772.9A EP20193772A EP3798439A1 EP 3798439 A1 EP3798439 A1 EP 3798439A1 EP 20193772 A EP20193772 A EP 20193772A EP 3798439 A1 EP3798439 A1 EP 3798439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
supply device
fuel
fuel supply
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20193772.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Osburg
Dimitrios Galagas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP3798439A1 publication Critical patent/EP3798439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/02Metering-orifices, e.g. variable in diameter
    • F02M19/021Metering-orifices, e.g. variable in diameter the cross-sectional area being changed mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/03Fuel atomising nozzles; Arrangement of emulsifying air conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/06Other details of fuel conduits
    • F02M19/066Built-in cleaning elements, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • F02M7/08Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Definitions

  • the invention relates to a fuel supply device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of specifying a fuel supply device with which functional impairments of an internal combustion engine are avoided.
  • annular gap is formed in the fuel channel in which the valve is arranged, the gap width of the annular gap being matched to the stroke of the valve plate of the valve in such a way that the gap width is not greater than twice the stroke.
  • the flow cross-section of the annular gap is larger than the flow cross-section of the valve.
  • the flow cross-sections are advantageously surface cross-sections.
  • the annular gap is advantageously not limited by the valve plate of the valve.
  • the annular gap is in particular formed separately from the valve plate of the valve.
  • the annular gap is advantageously formed at a distance from the valve plate.
  • the annular gap By coordinating the gap width of the annular gap with the stroke of the valve plate, the annular gap retains dirt such as chips or the like and thus ensures that the valve plate can reach the closed position. It has been shown that a gap width that is not greater than twice the stroke of the valve plate can largely avoid blocking or hindering the movement of the valve plate.
  • the flow cross-section of the annular gap is larger than the flow cross-section of the valve. As a result, the annular gap does not significantly limit the flow rate through the fuel channel.
  • the gap width of the annular gap is advantageously fixed structurally.
  • the gap width of the annular gap is preferably not changeable or adjustable.
  • the gap width is preferably not greater than the stroke. Only dirt that is no greater than the stroke of the valve plate can pass through the annular gap. However, this contamination is not retained on the valve plate due to the sufficiently large stroke of the valve plate and can pass through the valve plate during operation. This prevents the movement of the valve plate from being blocked or hindered by dirt.
  • the valve can be, for example, the valve of a fuel nozzle or a valve in a pump of the fuel supply device. It can be provided that the valve is a check valve or an electromagnetic valve with a valve plate. In the check valve, the valve plate moves between the open position and the closed position due to the pressure conditions on the valve plate. In the case of an electromagnetic valve, the valve plate is moved by an electromagnet as a function of the current flow.
  • the gap width of the annular gap is preferably smaller than the stroke of the valve plate.
  • the gap width is particularly preferably at most 80% of the stroke. This can reliably prevent contamination from reaching the valve through the annular gap, which can become trapped between the valve plate and the stop and thus prevent the valve from closing. Contamination that is smaller than the valve lift can pass between the valve plate and the stop and is washed away by the fuel, so that this contamination does not have any functional impairment.
  • the open position of the valve is in particular a position in which the valve plate rests against a stop.
  • the stop and the valve seat thereby mechanically define the two end positions of the valve plate.
  • At least one annular gap is advantageously arranged upstream of the valve.
  • the term “upstream” refers to a direction of flow from a fuel tank to an internal combustion engine, that is to say the usual direction of flow when the fuel supply device is in operation. It can also be provided that, additionally or alternatively, at least one annular gap is arranged downstream of the valve. An annular gap arranged downstream of the valve prevents contamination from reaching the valve in the event of back pulsations in the fuel system. This can be the case, for example, when the internal combustion engine is pivoted in operation, for example in a hand-held tool, or when the internal combustion engine is switched off and fuel flows back to the fuel tank.
  • the annular gap is advantageously delimited by an inner wall and an outer wall.
  • a simple structure of the fuel supply device results when the valve seat and the inner wall of the annular gap are formed on the same component. As a result, no additional components are required for the formation of the annular gap.
  • a main fuel nozzle which has a valve, advantageously opens into the intake duct section.
  • the main fuel nozzle is the nozzle through which the main part of the fuel is supplied when an internal combustion engine is at full load.
  • the main fuel nozzle is advantageously arranged in a bore of the fuel supply device.
  • the main fuel nozzle is advantageously pressed into a bore in the fuel supply device.
  • it can also be provided that the main fuel nozzle is screwed into the bore or is held in the bore by means of an elastic element, for example by means of an O-ring.
  • a simple structure results when the annular gap is formed between the wall of the bore and the outer circumference of the main fuel nozzle. For the formation of the annular gap are thereby no additional components required.
  • the annular gap particularly preferably runs between a first annular channel and a second annular channel.
  • the fuel can be supplied and removed via the two ring channels.
  • the first annular channel, the annular gap and the second annular channel are advantageously delimited by the wall of the bore and the outer circumference of the main fuel nozzle.
  • At least one throttle is advantageously arranged upstream of the annular gap.
  • the throttle can be a fixed throttle.
  • the throttle is in particular a part-load fixed nozzle. It can also be provided that the at least one throttle is adjustable.
  • An adjustable throttle can in particular be a full-load adjusting screw if the valve is formed on a main fuel nozzle.
  • the flow cross section of the annular gap is advantageously larger than the flow cross section of the throttle. As a result, the annular gap does not limit the flow.
  • at least one adjustable throttle and at least one fixed throttle are provided.
  • the fuel supply device advantageously has a purger as a manually operated fuel pump.
  • the purger has a pump chamber.
  • a first valve is advantageously arranged upstream of the pump chamber and a second valve is arranged downstream of the pump chamber.
  • An annular gap is also advantageous for valves on a purger in order to ensure that the valve plate opens and closes reliably and is not hindered in its movement by contamination. This can ensure the long-term function of the purger.
  • the fuel system is safely flooded when the purger is actuated, so that a good start-up behavior of an internal combustion engine operated with the fuel supply device results.
  • Fig. 1 shows schematically a fuel supply device 1 in a sectional illustration.
  • the fuel supply device 1 in Fig. 1 In the exemplary embodiment, a carburetor is a fuel supply device in which the fuel is sucked in due to negative pressure.
  • a fuel supply device with a fuel valve which conveys the fuel under pressure and thereby injects it into the intake duct, can also be provided.
  • the fuel supply device 1 has a housing 2 in which an intake channel section 3 is formed.
  • the intake duct section 3 is advantageously connected to the mixture inlet of an internal combustion engine (not shown). Combustion air is usually sucked into the intake duct section 3 via an air filter.
  • a choke element 4 is arranged in the intake duct section 3 upstream of the throttle element 7. It can also be provided that the fuel supply device 1 does not have a choke element 4.
  • the choke element 4 is a choke flap which is mounted pivotably about an axis of rotation 6 with a choke shaft 5. The throttle element 7 and the choke element 4 serves to control the free flow cross section of the intake channel section 3.
  • the fuel feed device 1 is provided to feed both the fuel / air mixture into a mixture duct and air into an air duct.
  • the intake duct section 3 is divided by a partition section 10 into a mixture duct section 51 and an air duct section 52. If the choke element 4 and the throttle element 7 are completely open, they are in one plane with the partition section 10. As a result, a substantial separation of the mixture duct section 51 and the air duct section 52 is achieved.
  • the secondary fuel openings 12 are arranged in the area of the throttle element 7.
  • the main fuel opening 11 is arranged in the region of the partition wall section 10 and upstream of the throttle element 7.
  • the fuel supply device 1 is designed as a membrane carburetor to which fuel is supplied via a fuel pump 16.
  • the fuel pump 16 is preferably driven by the fluctuating pressure in a crankcase of an internal combustion engine.
  • the fuel pump 16 delivers the fuel via a fuel valve (not shown) into a control chamber 17 of the fuel supply device 1.
  • the control chamber 17 is separated from a compensation chamber 19 by a control diaphragm 18.
  • an inlet valve in the control chamber 17 is opened or closed in a known manner so that fuel can flow into the control chamber 17 in a controlled manner.
  • the secondary fuel openings 12 are fed by an idle chamber 53 which is connected to the control chamber 17 via an idle check valve 54 and an idle throttle 55.
  • the main fuel opening 11 is formed on a main fuel nozzle 13, which is connected to the control chamber 17 via a fuel channel 28 shown schematically with a dashed line.
  • a throttle 45 is arranged in the fuel channel 28.
  • the throttle 45 can be a fixed throttle, for example a part-load fixed nozzle.
  • the throttle 45 can also be adjustable.
  • the throttle 45 can in particular be an adjusting screw.
  • a fixed throttle and an adjustable throttle can be provided instead of the throttle 45.
  • the main fuel nozzle 13 is arranged in a bore 14 of the housing 2.
  • the fuel channel 56 opens out at the circumference of the bore 14.
  • the main fuel opening 11 opens into the intake channel section 3 in the region of a venturi 15.
  • the main fuel nozzle 13 has a valve 25 which is designed as a check valve.
  • the valve 25 comprises a valve plate 31.
  • the valve plate 31 is located in FIG Fig. 1 closed position 41 shown on a valve seat 34. In the open position, the valve plate 31 rests against a stop 37 in the exemplary embodiment.
  • the fuel supply device 1 has a purger 20.
  • the purger 20 is a manually operated fuel pump that delivers fuel from the control chamber 17 into a fuel tank.
  • the negative pressure generated in this way in the fuel system has the effect that fuel is sucked from the fuel tank into the fuel system and the fuel system is flooded as a result. Air present in the fuel system is returned to the fuel tank.
  • the purger 20 has a purger bellows 21 which is to be pressed by the operator in order to deliver fuel.
  • a pump chamber 22 is formed in the purger bellows 21.
  • a fuel channel 26 opens into the pump chamber 22 via a valve 23.
  • the fuel channel 26 connects the pump chamber 22 with the control chamber 17.
  • the valves 23 and 24 are designed as check valves in the exemplary embodiment.
  • the valve 23 comprises a valve plate 29.
  • the valve plate 29 is between the in Fig. 1 shown closed position 41 and an open position movable. In the closed position 41, the valve plate 29 rests against a valve seat 32 and thereby separates the fuel channel 26 from the pump chamber 22.
  • the valve plate 29 is supported by a spring 57, which in the exemplary embodiment is designed as a compression spring, in the direction of the valve seat 32, that is to say towards the closed position 41, biased. If a negative pressure arises in the pump chamber 22, the valve plate 29 is thereby lifted off the valve seat 32 after the force applied by the spring 57 is exceeded.
  • a stop 35 for the valve plate 29 is formed, which defines the open position of the valve 23 and limits the stroke of the valve plate 32.
  • the block length of the spring 57 can also form a stop for the valve plate 29.
  • the forces acting on the valve plate 29 during operation can also define the open position of the valve 23.
  • the valve 24, which leads from the pump chamber 22 into the fuel channel 27, has a valve plate 30, which is shown in FIG Fig. 1 closed position 41 shown rests against a valve seat 33.
  • the valve plate 30 is pretensioned by a spring 58, in the exemplary embodiment a compression spring, in the direction of the closed position 41.
  • a stop 36, which limits the maximum stroke of the valve plate 30, is formed in the housing 2.
  • the block length of the spring 58 can limit the stroke of the valve plate 30.
  • annular gap 38 is arranged in front of the valve 23 in the direction of flow from the control chamber 15 to the pump chamber 22.
  • the annular gap 38 is at a distance from the valve plate 29 of the valve 23 in the direction of flow.
  • annular gap 39 is arranged in front of the valve 24.
  • the annular gap 39 is at a distance from the valve plate 30 of the valve 24 in the direction of flow.
  • annular gap 40 is arranged upstream of the valve 25 in the direction of flow.
  • the annular gap 40 is at a distance from the valve plate 31 of the valve 25 in the direction of flow.
  • the annular gaps 38, 39 and 40 are each formed separately from the valve plate 29, 30, 31.
  • the annular gaps 38, 39 and 40 do not extend along the outer circumference of a valve plate 29, 30 or 31.
  • the annular gaps 38, 39 and 40 are each arranged at a distance from the valve plates 29, 30, 31.
  • Fig. 2 the main fuel nozzle 13 is shown schematically enlarged.
  • the valve 25 is in its open position 42.
  • the valve plate 31 has opposite the in Fig. 1 closed position 41 shown covered a stroke a.
  • the valve plate 31 rests against the stop 37.
  • the valve plate 31 is located at a distance from the valve seat 34, which corresponds to the stroke a.
  • the stroke a can be, for example, from 0.05 mm to 1 mm.
  • the main fuel nozzle 13 has a base body 50 which has a substantially cylindrical shape.
  • the base body 50 is pressed into the bore 14 of the housing 2.
  • the base body 50 can also be screwed into the bore 50 or held in the bore 50 by means of an elastic element such as an O-ring or the like.
  • the throttle 45 is shown schematically as an adjustable throttle with a valve needle 46.
  • the fuel channel 28 opens into a first annular channel 43 which is formed between the base body 50 of the main fuel nozzle 13 and the wall of the bore 14.
  • the first annular channel 43 is formed by a circumferential groove on the base body 50.
  • a second ring channel 44 is arranged at a distance from the first ring channel 43 and is also delimited by the base body 50 and the wall of the bore 14.
  • the second annular channel 44 is also formed by a circumferential groove on the outer circumference of the base body 50.
  • the annular gap 40 extends between the annular channels 43 and 44.
  • the annular gap 40 is delimited by an inner wall 47 and an outer wall 48.
  • the inner wall 47 is formed by the outer circumference of the base body 50.
  • the outer wall 48 is the wall of the bore 14.
  • the inner wall 47 can be formed by a thickening injection molded onto the base body 50. It can also be provided that the inner wall 47 is formed by the outer circumference of a ring 60 held on the base body 50. This is in Fig. 2 indicated schematically with a dashed line.
  • the annular gap 40 has a gap width b which is matched to the stroke a of the valve 25.
  • the gap width b corresponds to the distance between the inner wall 47 and the outer wall 48.
  • the gap width b is not greater than twice the stroke a.
  • the gap width b is in particular not greater than the stroke a.
  • the gap width b is advantageously smaller than the stroke a.
  • the gap width b is preferably at most 80% of the stroke a.
  • the gap width b is advantageously at least 30%, in particular at least 50% of the stroke a. This simplifies production.
  • the gap width b can be, for example, from 0.04 mm to 2 mm, in particular 0.04 mm to 1.6 mm, advantageously 0.05 mm to 1.5 mm.
  • the stroke a can be, for example, from 0.05 mm to 1.0 mm.
  • the chips that usually occur are usually significantly larger than the gap width b, see above that a gap width b, which is greater than the stroke a, can largely hold back the chips that occur.
  • the gap width b is structurally fixed.
  • the gap width b is not adjustable and cannot be changed by the user.
  • the flow cross section of the annular gap 40 is larger than the flow cross section of the valve 25. As a result, the annular gap 40 does not have a limiting effect on the flow throughput.
  • the flow cross-section of the annular gap 40 is advantageously larger than the flow cross-section of the throttle 45. If the throttle 45 is adjustable, the flow cross-section of the annular gap 40 is preferably larger than the largest flow cross-section that can be set with the throttle 45.
  • the annular gap 40 has a gap length c.
  • the gap length c is advantageously comparatively small.
  • the gap length c is advantageously less than half the gap width b.
  • the gap length c is advantageously 0.02 mm to 1.5 mm, in particular 0.02 mm to 1.0 mm, preferably 0.1 mm to 0.5 mm.
  • valve plate 31 is in its closed position 41 ( Fig. 1 ) on the valve seat 34 over a valve seat width d.
  • valve seat width d is the difference between the valve seat outer radius and the valve seat inner radius.
  • the gap length c is advantageously less than twice the width d.
  • the gap length c is advantageously less than twice the valve plate thickness e.
  • the gap width of the annular gaps 38 and 39 ( Fig. 1 ) is matched in a corresponding manner to the stroke of the valve plates 29 and 30 of the valves 23 and 24 of the purger 20.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a valve 24 of the purger 20, in which an annular gap 39 is arranged upstream of the valve 24 in the direction of flow.
  • a second annular gap 49 is arranged after the valve 24 in the direction of flow.
  • the annular gap 49 protects the valve 24 from contamination which reaches the valve 24 when there is a flow in the opposite direction. This can be the case, for example, when the internal combustion engine is switched off, when fuel that is still in the fuel system drains back into the fuel tank.
  • the annular gaps 39 and 49 are formed on insert parts 59 which are inserted into the fuel channel 27 upstream and downstream of the valve 24.
  • the check valve and the annular gap 40 are formed on separate components.
  • the check valve is formed on the base body 50.
  • the annular gap 40 is delimited by a component 61.
  • the component 61 is pressed into the bore 14 separately from the base body 50.
  • the component 61 has the first annular channel 43 into which the fuel channel 28 opens.
  • the inner wall 47 delimiting the annular gap 40 is also formed on the component 61.
  • the Figures 5 to 7 show different design variants for the annular gap 40.
  • the annular gaps 38, 39 and 49 can be designed in a corresponding manner.
  • the inner wall 47 is formed with an outwardly tapering cross section, in particular with a triangular cross section.
  • the gap length c is thereby minimized.
  • the outer wall 48 is cylindrical.
  • inner wall 47 and outer wall 48 are formed with a tapering, in particular tapering, cross section.
  • the inner wall 47 is formed with a tapering cross section.
  • the inner wall 47 does not taper to a point, but has a rounded design.
  • the outer wall 48 is cylindrical.
  • the flow cross-sections are advantageously surface cross-sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzuführeinrichtung (1) weist ein Gehäuse (2) auf, in dem ein Ansaugkanalabschnitt (3) ausgebildet ist. In den Ansaugkanalabschnitt (3) mündet mindestens eine Kraftstofföffnung (11, 12). Die Kraftstoffzuführeinrichtung (1) weist mindestens einen Kraftstoffkanal (26, 27, 28) auf, in dem ein Ventil (23, 24, 25) angeordnet ist. Das Ventil (23, 24, 25) weist ein Ventilplättchen (29, 30, 31) auf. Das Ventil (23, 24, 25) weist eine geschlossene Stellung (41), in der das Ventilplättchen (29, 30, 31) an einem Ventilsitz (32, 33, 34) anliegt, und eine geöffnete Stellung (42) auf. Das Ventilplättchen (29, 30, 31) legt zwischen der geöffneten Stellung (42) und der geschlossenen Stellung (41) einen Ventilhub (h) zurück. In dem Kraftstoffkanal (26, 27, 28) ist ein Ringspalt (28, 39, 40, 49) gebildet, wobei die Spaltbreite (b) des Ringspalts (38, 39, 40, 49) auf den Hub (a) des Ventilplättchens (29, 30, 31) des Ventils (23, 24, 25) derart abgestimmt ist, dass die Spaltbreite (b) nicht größer als der doppelte Hub (a) ist und wobei der Strömungsquerschnitt des Ringspalts (40) größer als der Strömungsquerschnitt des Ventils (23, 24, 25) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 297 22 869 U1 geht ein Membranvergaser hervor, der eine Hauptdüse mit einem Rückschlagventil aufweist. Das Rückschlagventil verschließt im Leerlauffall den Hauptdüsenpfad, so dass Druckpulsationen im Ansaugkanal nicht über den Hauptdüsenpfad auf die Regelkammer wirken können.
  • Aus der CN 202690251 U geht ein Vergaser hervor, der im Leerlaufkraftstoffpfad ein Sieb aufweist. Dadurch sollen Verschmutzungen aus dem Kraftstoff ausgefiltert und so eine Anlagerung von Verschmutzungen an der Leerlauföffnung vermieden werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass es bei Verbrennungsmotoren, deren Kraftstoffzuführeinrichtung mindestens ein Ventil aufweist, zu Funktionsbeeinträchtigungen, beispielsweise zu unbefriedigendem Anwerfverhalten oder zu unruhigem Lauf eines Verbrennungsmotors im Betrieb kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffzuführeinrichtung anzugeben, mit der Funktionsbeeinträchtigungen eines Verbrennungsmotors vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffzuführeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass in dem Kraftstoffkanal, in dem das Ventil angeordnet ist, ein Ringspalt gebildet ist, wobei die Spaltbreite des Ringspalts auf den Hub des Ventilplättchens des Ventils derart abgestimmt ist, dass die Spaltbreite nicht größer als der doppelte Hub ist. Der Strömungsquerschnitt des Ringspalts ist größer als der Strömungsquerschnitt des Ventils. Die Strömungsquerschnitte sind vorliegend vorteilhaft Flächenquerschnitte.
  • Der Ringspalt ist vorteilhaft nicht durch das Ventilplättchen des Ventils begrenzt. Der Ringspalt ist insbesondere getrennt von dem Ventilplättchen des Ventils ausgebildet. Der Ringspalt ist vorteilhaft beabstandet zu dem Ventilplättchen ausgebildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein unruhiger Lauf eines Verbrennungsmotors auf eine ungeeignete Kraftstoffzufuhr zurückzuführen sein kann. Diese ungeeignete Kraftstoffzufuhr kann sich dann ergeben, wenn zwischen dem Ventilplättchen und einem Anschlag für das Ventilplättchen Verschmutzungen wie beispielsweise Späne, die aus der Produktion der Kraftstoffzuführeinrichtung stammen können, angeordnet sind. Diese Verschmutzungen verhindern, dass das Ventilplättchen die geschlossene Stellung erreicht. Dadurch wird die Funktion der Kraftstoffzuführeinrichtung beeinträchtigt. Auch ein unzureichendes Anwerfverhalten kann auf Verschmutzungen an einem Ventil, nämlich einem Ventil einer Kraftstoffpumpe, insbesondere eines Purgers, zurückzuführen sein.
  • Durch die Abstimmung der Spaltbreite des Ringspalts auf den Hub des Ventilplättchens hält der Ringspalt Verschmutzungen wie beispielsweise Späne oder dergleichen zurück und gewährleistet so, dass das Ventilplättchen die geschlossene Stellung erreichen kann. Es hat sich gezeigt, dass bereits durch eine Spaltbreite, die nicht größer als der doppelte Hub des Ventilplättchens ist, ein Blockieren oder Behindern der Bewegung des Ventilplättchens weitestgehend vermieden werden kann. Der Strömungsquerschnitt des Ringspalts ist dabei größer als der Strömungsquerschnitt des Ventils. Für die Durchflussmenge durch den Kraftstoffkanal wirkt der Ringspalt dadurch nicht signifikant begrenzend.
  • Die Spaltbreite des Ringspalts ist vorteilhaft konstruktiv fest vorgegeben. Die Spaltbreite des Ringspalts ist bevorzugt nicht veränderbar oder einstellbar.
  • Bevorzugt ist die Spaltbreite nicht größer als der Hub. Lediglich Verschmutzungen, die nicht größer als der Hub des Ventilplättchens sind, können den Ringspalt passieren. Diese Verschmutzungen werden jedoch am Ventilplättchen aufgrund des ausreichend großen Hubs des Ventilplättchens nicht zurückgehalten und können das Ventilplättchen im Betrieb passieren. Dadurch ist ein Blockieren oder Behindern der Bewegung des Ventilplättchens durch Verschmutzungen verhindert.
  • Das Ventil kann dabei beispielsweise das Ventil einer Kraftstoffdüse oder ein Ventil in einer Pumpe der Kraftstoffzuführeinrichtung sein. Es kann vorgesehen sein, dass das Ventil ein Rückschlagventil oder ein elektromagnetisches Ventil mit einem Ventilplättchen ist. Beim Rückschlagventil erfolgt die Bewegung des Ventilplättchens zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung aufgrund der Druckverhältnisse am Ventilplättchen. Bei einem elektromagnetischen Ventil wird das Ventilplättchen in Abhängigkeit des Stromflusses durch einen Elektromagneten bewegt.
  • Bevorzugt ist die Spaltbreite des Ringspalts kleiner als der Hub des Ventilplättchens. Besonders bevorzugt beträgt die Spaltbreite höchstens 80% des Hubs. Dadurch kann sicher vermieden werden, dass Verschmutzungen durch den Ringspalt zum Ventil gelangen können, die sich zwischen Ventilplättchen und Anschlag einklemmen und so ein Schließen des Ventils verhindern können. Verschmutzungen, die kleiner als der Ventilhub sind, können zwischen Ventilplättchen und Anschlag hindurchtreten und werden vom Kraftstoff weggespült, so dass diese Verschmutzungen keine Funktionsbeeinträchtigung nach sich ziehen.
  • Die geöffnete Stellung des Ventils ist insbesondere eine Stellung, in der das Ventilplättchen an einem Anschlag anliegt. Der Anschlag und der Ventilsitz definieren dadurch mechanisch die beiden Endlagen des Ventilplättchens.
  • Vorteilhaft ist mindestens ein Ringspalt stromauf des Ventils angeordnet. Die Bezeichnung "stromauf" bezieht sich dabei auf eine Strömungsrichtung von einem Kraftstofftank zu einem Verbrennungsmotor, also die übliche Strömungsrichtung im Betrieb der Kraftstoffzuführeinrichtung. Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich oder alternativ mindestens ein Ringspalt stromab des Ventils angeordnet ist. Ein stromab des Ventils angeordneter Ringspalt verhindert bei Rückpulsationen im Kraftstoffsystem, dass Verschmutzungen zum Ventil gelangen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Verbrennungsmotor beispielsweise in einem handgeführten Arbeitsgerät im Betrieb geschwenkt wird oder wenn der Verbrennungsmotor abgestellt wird und Kraftstoff zurück zum Kraftstofftank fließt.
  • Vorteilhaft ist der Ringspalt von einer Innenwand und einer Außenwand begrenzt. Ein einfacher Aufbau der Kraftstoffzuführeinrichtung ergibt sich, wenn der Ventilsitz und die Innenwand des Ringspalts an dem gleichen Bauteil ausgebildet sind. Für die Ausbildung des Ringspalts werden dadurch keine zusätzlichen Bauteile benötigt.
  • Vorteilhaft mündet in den Ansaugkanalabschnitt eine Hauptkraftstoffdüse, die ein Ventil aufweist. Die Hauptkraftstoffdüse ist dabei die Düse, über die bei Volllast eines Verbrennungsmotors der Hauptteil des Kraftstoffs zugeführt wird. Die Hauptkraftstoffdüse ist vorteilhaft in einer Bohrung der Kraftstoffzuführeinrichtung angeordnet. Die Hauptkraftstoffdüse ist vorteilhaft in eine Bohrung der Kraftstoffzuführeinrichtung eingepresst. In alternativer Gestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Hauptkraftstoffdüse in die Bohrung eingeschraubt ist oder mittels eines elastischen Elements, beispielsweise mittels eines O-Rings, in der Bohrung gehalten ist. Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn der Ringspalt zwischen der Wand der Bohrung und dem Außenumfang der Hauptkraftstoffdüse gebildet ist. Für die Ausbildung des Ringspalts werden dadurch keine zusätzlichen Bauteile benötigt. Es müssen lediglich die Abmessungen von Bohrung und Außenumfang der Hauptkraftstoffdüse aufeinander abgestimmt werden. Besonders bevorzugt verläuft der Ringspalt zwischen einem ersten Ringkanal und einem zweiten Ringkanal. Über die beiden Ringkanäle können die Kraftstoffzufuhr und die Kraftstoffabfuhr erfolgen. Vorteilhaft sind der erste Ringkanal, der Ringspalt und der zweite Ringkanal von der Wand der Bohrung und dem Außenumfang der Hauptkraftstoffdüse begrenzt.
  • Vorteilhaft ist stromauf des Ringspalts mindestens eine Drossel angeordnet. Die Drossel kann dabei eine Festdrossel sein. Die Drossel ist insbesondere eine Teillastfestdüse. Es kann auch vorgesehen sein, dass die mindestens eine Drossel einstellbar ist. Eine einstellbare Drossel kann insbesondere eine Volllaststellschraube sein, wenn das Ventil an einer Hauptkraftstoffdüse ausgebildet ist. Vorteilhaft ist der Strömungsquerschnitt des Ringspalts größer als der Strömungsquerschnitt der Drossel. Dadurch wirkt der Ringspalt für den Durchfluss nicht begrenzend. In vorteilhafter Gestaltung ist mindestens eine einstellbare Drossel und mindestens eine Festdrossel vorgesehen.
  • Vorteilhaft weist die Kraftstoffzuführeinrichtung einen Purger als eine manuell zu betätigende Kraftstoffpumpe auf. Der Purger weist eine Pumpenkammer auf. Vorteilhaft ist ein erstes Ventil stromauf der Pumpenkammer und ein zweites Ventil stromab der Pumpenkammer angeordnet. Auch für Ventile an einem Purger ist ein Ringspalt vorteilhaft, um sicherzustellen, dass das Ventilplättchen sicher öffnet und schließt und in seiner Bewegung nicht durch Verschmutzungen behindert wird. Dadurch kann die dauerhafte Funktion des Purgers sichergestellt werden. Das Kraftstoffsystem wird beim Betätigen des Purgers sicher geflutet, so dass sich ein gutes Anwerfverhalten eines mit der Kraftstoffzuführeinrichtung betriebenen Verbrennungsmotors ergibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung durch eine Kraftstoffzuführeinrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische, vergrößerte Darstellung der Hauptkraftstoffdüse des Vergasers aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein Rückschlagventil des Purgers des Vergasers aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ausführungsvariante der Hauptkraftstoffdüse aus Fig. 2,
    Fig. 5 bis 7
    vergrößerte Darstellungen von Ausführungsvarianten des Ringspalts.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Kraftstoffzuführeinrichtung 1 in Schnittdarstellung. Die Kraftstoffzuführeinrichtung 1 in Fig. 1 ist im Ausführungsbeispiel ein Vergaser, also eine Kraftstoffzuführeinrichtung, bei der der Kraftstoff aufgrund von Unterdruck angesaugt wird. Auch eine andere Art von Kraftstoffzuführeinrichtung, beispielsweise eine Kraftstoffzuführeinrichtung mit einem Kraftstoffventil, das den Kraftstoff unter Druck fördert und dadurch in den Ansaugkanal einspritzt, kann vorgesehen sein. Die Kraftstoffzuführeinrichtung 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein Ansaugkanalabschnitt 3 ausgebildet ist. Der Ansaugkanalabschnitt 3 ist vorteilhaft mit dem Gemischeinlass eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors verbunden. In den Ansaugkanalabschnitt 3 wird üblicherweise Verbrennungsluft über einen Luftfilter angesaugt. Im Ansaugkanalabschnitt 3 ist ein Drosselelement 7, im Ausführungsbeispiel eine Drosselklappe, mit einer Drosselwelle 8 um eine Drehachse 9 schwenkbar gelagert. Stromauf des Drosselelements 7 ist ein Chokeelement 4 im Ansaugkanalabschnitt 3 angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kraftstoffzuführeinrichtung 1 kein Chokeelement 4 aufweist. Das Chokeelement 4 ist im Ausführungsbeispiel eine Chokeklappe, die mit einer Chokewelle 5 um eine Drehachse 6 schwenkbar gelagert ist. Das Drosselelement 7 und das Chokeelement 4 dienen zur Steuerung des freien Strömungsquerschnitts des Ansaugkanalabschnitts 3.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Kraftstoffzuführeinrichtung 1 dazu vorgesehen, sowohl Kraftstoff/Luft-Gemisch in einen Gemischkanal als auch Luft in einen Luftkanal zuzuführen. Hierzu ist der Ansaugkanalabschnitt 3 von einem Trennwandabschnitt 10 in einen Gemischkanalabschnitt 51 und einen Luftkanalabschnitt 52 geteilt. Sind Chokeelement 4 und Drosselelement 7 vollständig geöffnet, so liegen sie mit dem Trennwandabschnitt 10 in einer Ebene. Dadurch wird eine weitgehende Trennung von Gemischkanalabschnitt 51 und Luftkanalabschnitt 52 erreicht.
  • In den Ansaugkanalabschnitt 3, nämlich in den Gemischkanalabschnitt 51 des Ansaugkanalabschnitts 3, münden mehrere Nebenkraftstofföffnungen 12 sowie eine Hauptkraftstofföffnung 11. Die Nebenkraftstofföffnungen 12 sind im Bereich des Drosselelements 7 angeordnet. Die Hauptkraftstofföffnung 11 ist im Ausführungsbeispiel im Bereich des Trennwandabschnitts 10 und stromauf des Drosselelements 7 angeordnet.
  • Die Kraftstoffzuführeinrichtung 1 ist im Ausführungsbeispiel als Membranvergaser ausgebildet, dem über eine Kraftstoffpumpe 16 Kraftstoff zugeführt wird. Die Kraftstoffpumpe 16 ist vorzugsweise vom schwankenden Druck in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors angetrieben. Die Kraftstoffpumpe 16 fördert den Kraftstoff über ein nicht dargestelltes Kraftstoffventil in eine Regelkammer 17 der Kraftstoffzuführeinrichtung 1. Die Regelkammer 17 ist über eine Regelmembran 18 von einer Kompensationskammer 19 getrennt. In Abhängigkeit der Stellung der Regelmembran 18, also in Abhängigkeit der Druckverhältnisse in Regelkammer 17 und Kompensationskammer 19, wird in bekannter Weise ein Einlassventil in die Regelkammer 17 geöffnet oder geschlossen, so dass Kraftstoff gesteuert in die Regelkammer 17 zuströmen kann.
  • Die Nebenkraftstofföffnungen 12 sind von einer Leerlaufkammer 53 gespeist, die über ein Leerlaufrückschlagventil 54 und eine Leerlaufdrossel 55 mit der Regelkammer 17 verbunden ist.
  • Die Hauptkraftstofföffnung 11 ist an einer Hauptkraftstoffdüse 13 ausgebildet, die über einen schematisch mit gestrichelter Linie dargestellten Kraftstoffkanal 28 mit der Regelkammer 17 verbunden ist. Im Kraftstoffkanal 28 ist eine Drossel 45 angeordnet. Die Drossel 45 kann eine Festdrossel, beispielsweise eine Teillastfestdüse sein. Die Drossel 45 kann jedoch auch einstellbar sein. Die Drossel 45 kann insbesondere eine Einstellschraube sein. In vorteilhafter alternativer Gestaltung kann eine Festdrossel und eine einstellbare Drossel anstatt der Drossel 45 vorgesehen sein.
  • Die Hauptkraftstoffdüse 13 ist in einer Bohrung 14 des Gehäuses 2 angeordnet. Der Kraftstoffkanal 56 mündet im Ausführungsbeispiel am Umfang der Bohrung 14. Die Hauptkraftstofföffnung 11 mündet im Bereich eines Venturis 15 in den Ansaugkanalabschnitt 3. Die Hauptkraftstoffdüse 13 weist ein Ventil 25 auf, das als Rückschlagventil ausgebildet ist. Das Ventil 25 umfasst ein Ventilplättchen 31. Das Ventilplättchen 31 liegt in der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung 41 an einem Ventilsitz 34 an. In der geöffneten Stellung liegt das Ventilplättchen 31 im Ausführungsbeispiel an einem Anschlag 37 an.
  • Die Kraftstoffzuführeinrichtung 1 weist einen Purger 20 auf. Der Purger 20 ist eine manuell zu betätigende Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff aus der Regelkammer 17 in einen Kraftstofftank fördert. Der hierdurch erzeugte Unterdruck im Kraftstoffsystem bewirkt, dass Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in das Kraftstoffsystem angesaugt und dadurch das Kraftstoffsystem geflutet wird. Hierbei wird im Kraftstoffsystem vorhandene Luft in den Kraftstofftank zurückgefördert. Der Purger 20 weist einen Purgerbalg 21 auf, der vom Bediener zur Förderung von Kraftstoff zu drücken ist. Im Purgerbalg 21 ist eine Pumpenkammer 22 ausgebildet. In die Pumpenkammer 22 mündet ein Kraftstoffkanal 26 über ein Ventil 23. Der Kraftstoffkanal 26 verbindet die Pumpenkammer 22 mit der Regelkammer 17. Aus der Pumpenkammer 22 führt ein Ventil 24, das über einen Kraftstoffkanal 27 mit dem Kraftstofftank verbindbar ist. Die Ventile 23 und 24 sind im Ausführungsbeispiel als Rückschlagventile ausgebildet.
  • Das Ventil 23 umfasst ein Ventilplättchen 29. Das Ventilplättchen 29 ist zwischen der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung 41 und einer geöffneten Stellung beweglich. In der geschlossenen Stellung 41 liegt das Ventilplättchen 29 an einem Ventilsitz 32 an und trennt dadurch den Kraftstoffkanal 26 von der Pumpenkammer 22. Das Ventilplättchen 29 ist von einer Feder 57, die im Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet ist, in Richtung auf den Ventilsitz 32, also in Richtung auf die geschlossene Stellung 41, vorgespannt. Entsteht in der Pumpenkammer 22 ein Unterdruck, so wird das Ventilplättchen 29 dadurch nach Überschreiten der von der Feder 57 aufgebrachten Kraft vom Ventilsitz 32 abgehoben. Im Gehäuse 2 ist ein Anschlag 35 für das Ventilplättchen 29 gebildet, der die geöffnete Stellung des Ventils 23 definiert und den Hub des Ventilplättchens 32 begrenzt. Alternativ kann auch die Blocklänge der Feder 57 einen Anschlag für das Ventilplättchen 29 bilden. Auch die im Betrieb am Ventilplättchen 29 wirkenden Kräfte können die geöffnete Stellung des Ventils 23 definieren.
  • Das Ventil 24, das aus der Pumpenkammer 22 in den Kraftstoffkanal 27 führt, weist ein Ventilplättchen 30 auf, das in der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung 41 an einem Ventilsitz 33 anliegt. Das Ventilplättchen 30 ist von einer Feder 58, im Ausführungsbeispiel einer Druckfeder, in Richtung auf die geschlossene Stellung 41 vorgespannt. Im Gehäuse 2 ist ein Anschlag 36 gebildet, der den maximalen Hub des Ventilplättchens 30 begrenzt. Alternativ kann die Blocklänge der Feder 58 den Hub des Ventilplättchens 30 begrenzen.
  • Bei der Fertigung des Gehäuses 2 der Kraftstoffzuführeinrichtung 1 entstehen Späne durch spanende Bearbeitung des metallischen Gehäuses 2. Auch im Kraftstoff können Verunreinigungen enthalten sein. Derartige Verunreinigungen, insbesondere Späne, können die Bewegung der Ventilplättchen 29, 30, 31 behindern. Die Verunreinigungen können sich zwischen Ventilplättchen 29, 30, 31 und Ventilsitz 32, 33 und 34 oder zwischen Ventilplättchen 29, 30, 31 und Anschlag 35, 36, 37 festsetzen und so eine Bewegung des Ventilplättchens 29, 30, 31 blockieren oder erschweren.
  • Um zu vermeiden, dass Verschmutzungen in den Bereich der Ventile 23, 24, 25 gelangen können, ist die Anordnung eines Ringspalts vorgesehen. In Strömungsrichtung von der Regelkammer 15 zur Pumpenkammer 22 ist vor dem Ventil 23 ein Ringspalt 38 angeordnet. Der Ringspalt 38 weist in Strömungsrichtung einen Abstand zu dem Ventilplättchen 29 des Ventils 23 auf. In Strömungsrichtung von der Pumpenkammer 22 zum Kraftstoffkanal 27 ist ein Ringspalt 39 vor dem Ventil 24 angeordnet. Der Ringspalt 39 weist zu dem Ventilplättchen 30 des Ventils 24 in Strömungsrichtung einen Abstand auf. In Strömungsrichtung vom Kraftstoffkanal 56 zur Hauptkraftstofföffnung 11 ist in Strömungsrichtung vor dem Ventil 25 ein Ringspalt 40 angeordnet. Der Ringspalt 40 weist zu dem Ventilplättchen 31 des Ventils 25 in Strömungsrichtung einen Abstand auf. Die Ringspalte 38, 39 und 40 sind dabei jeweils getrennt von dem Ventilplättchen 29, 30, 31 ausgebildet. Die Ringspalte 38, 39 und 40 erstrecken sich nicht entlang des Außenumfangs eines Ventilplättchens 29, 30 oder 31. Die Ringspalte 38, 39 und 40 sind jeweils beabstandet zu den Ventilplättchen 29, 30, 31 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist die Hauptkraftstoffdüse 13 schematisch vergrößert dargestellt. Das Ventil 25 befindet sich in seiner geöffneten Stellung 42. In der geöffneten Stellung 42 hat das Ventilplättchen 31 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung 41 einen Hub a zurückgelegt. Das Ventilplättchen 31 liegt an dem Anschlag 37 an. Das Ventilplättchen 31 befindet sich in einem Abstand zum Ventilsitz 34, der dem Hub a entspricht. Der Hub a kann beispielsweise von 0,05 mm bis 1 mm betragen. Die Hauptkraftstoffdüse 13 weist einen Grundkörper 50 auf, der eine im Wesentlichen zylindrische Form hat. Der Grundkörper 50 ist in die Bohrung 14 des Gehäuses 2 eingepresst. In alternativer Gestaltung kann der Grundkörper 50 auch in die Bohrung 50 eingeschraubt oder mittels eines elastischen Elements wie eines O-Rings oder dgl. in der Bohrung 50 gehalten sein.
  • In Fig. 2 ist die Drossel 45 schematisch als einstellbare Drossel mit einer Ventilnadel 46 dargestellt. Über die Drossel 45 mündet der Kraftstoffkanal 28 in einen ersten Ringkanal 43, der zwischen dem Grundkörper 50 der Hauptkraftstoffdüse 13 und der Wandung der Bohrung 14 gebildet ist. Der erste Ringkanal 43 wird im Ausführungsbeispiel durch eine umlaufende Nut am Grundkörper 50 gebildet. Ein zweiter Ringkanal 44 ist mit Abstand zum ersten Ringkanal 43 angeordnet und ebenfalls durch den Grundkörper 50 und die Wand der Bohrung 14 begrenzt. Auch der zweite Ringkanal 44 ist durch eine umlaufende Nut am Außenumfang des Grundkörpers 50 gebildet. Zwischen den Ringkanälen 43 und 44 erstreckt sich der Ringspalt 40. Der Ringspalt 40 ist von einer Innenwand 47 und einer Außenwand 48 begrenzt. Die Innenwand 47 wird durch den Außenumfang des Grundkörpers 50 gebildet. Die Außenwand 48 ist die Wandung der Bohrung 14.
  • In alternativer Ausführung kann die Innenwand 47 durch eine an den Grundkörper 50 angespritzte Aufdickung ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Innenwand 47 durch den Außenumfang eines am Grundkörper 50 gehaltenen Rings 60 gebildet ist. Dies ist in Fig. 2 schematisch mit gestrichelter Linie angedeutet.
  • Der Ringspalt 40 weist eine Spaltbreite b auf, die auf den Hub a des Ventils 25 abgestimmt ist. Die Spaltbreite b entspricht dem Abstand zwischen Innenwand 47 und Außenwand 48. Die Spaltbreite b ist nicht größer als der doppelte Hub a. Die Spaltbreite b ist insbesondere nicht größer als der Hub a. Vorteilhaft ist die Spaltbreite b kleiner als der Hub a. Bevorzugt beträgt die Spaltbreite b höchstens 80% des Hubs a. Die Spaltbreite b beträgt vorteilhaft mindestens 30%, insbesondere mindestens 50% des Hubs a. Dadurch ist die Fertigung vereinfacht. Die Spaltbreite b kann beispielsweise von 0,04 mm bis 2 mm, insbesondere 0,04 mm bis 1,6 mm, vorteilhaft 0,05 mm bis 1,5 mm betragen. Der Hub a kann beispielsweise von 0,05 mm bis 1,0 mm betragen. Die üblicherweise auftretenden Späne sind meist deutlich größer als die Spaltbreite b, so dass auch eine Spaltbreite b, die größer als der Hub a ist, die auftretenden Späne weitgehend zurückhalten kann. Die Spaltbreite b ist konstruktiv fest vorgegeben. Die Spaltbreite b ist nicht einstellbar und kann durch den Benutzer nicht verändert werden.
  • Der Strömungsquerschnitt des Ringspalts 40 ist größer als der Strömungsquerschnitt des Ventils 25. Dadurch wirkt der Ringspalt 40 für den Strömungsdurchsatz nicht begrenzend. Der Strömungsquerschnitt des Ringspalts 40 ist vorteilhaft größer als der Strömungsquerschnitt der Drossel 45. Ist die Drossel 45 einstellbar, so ist der Strömungsquerschnitt des Ringspalts 40 vorzugsweise größer als der größte mit der Drossel 45 einstellbare Strömungsquerschnitt.
  • Der Ringspalt 40 weist eine Spaltlänge c auf. Die Spaltlänge c ist vorteilhaft vergleichsweise klein. Die Spaltlänge c beträgt vorteilhaft weniger als die Hälfte der Spaltbreite b. Die Spaltlänge c beträgt vorteilhaft 0,02 mm bis 1,5 mm, insbesondere 0,02 mm bis 1,0 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 0,5 mm.
  • Das Ventilplättchen 31 liegt in seiner geschlossenen Stellung 41 (Fig. 1) über eine Ventilsitzbreite d an dem Ventilsitz 34 an. Die Ventilsitzbreite d ist bei einem flachen Ventilsitz 34 (wie dargestellt) die Differenz zwischen Ventilsitzaußenradius und Ventilsitzinnenradius. Die Spaltlänge c ist bei einem Ventil mit flachem Ventilsitz 34 vorteilhaft kleiner als das 2fache der Breite d. Bei einem Ventil mit rundem Ventilsitz 34 (nicht dargestellt) ist die Spaltlänge c vorteilhaft kleiner als das 2fache der Ventilplättchendicke e.
  • Die Spaltbreite der Ringspalte 38 und 39 (Fig. 1) ist in entsprechender Weise auf den Hub der Ventilplättchen 29 und 30 der Ventile 23 und 24 des Purgers 20 abgestimmt.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ventils 24 des Purgers 20, bei dem ein Ringspalt 39 in Strömungsrichtung vor dem Ventil 24 angeordnet ist. Ein zweiter Ringspalt 49 ist in Strömungsrichtung nach dem Ventil 24 angeordnet. Der Ringspalt 49 schützt das Ventil 24 vor Verschmutzungen, die bei einer Strömung in Gegenrichtung zum Ventil 24 gelangen. Dies kann beispielsweise beim Abschalten des Verbrennungsmotors sein, wenn noch im Kraftstoffsystem befindlicher Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank abläuft. Die Ringspalte 39 und 49 sind im Ausführungsbeispiel an Einsatzteilen 59 ausgebildet, die in den Kraftstoffkanal 27 stromab und stromauf des Ventils 24 eingesetzt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind das Rückschlagventil und der Ringspalt 40 an separaten Bauteilen ausgebildet. Das Rückschlagventil ist an dem Grundkörper 50 ausgebildet. Der Ringspalt 40 ist von einem Bauteil 61 begrenzt. Das Bauteil 61 ist separat von dem Grundkörper 50 in die Bohrung 14 eingepresst. Das Bauteil 61 weist den ersten Ringkanal 43 auf, in den der Kraftstoffkanal 28 mündet. An dem Bauteil 61 ist außerdem die den Ringspalt 40 begrenzende Innenwand 47 ausgebildet.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen unterschiedliche Ausführungsvarianten für den Ringspalt 40. Die Ringspalte 38, 39 und 49 können in entsprechender Weise ausgebildet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Innenwand 47 mit sich nach außen verjüngendem Querschnitt, insbesondere mit dreieckigem Querschnitt, ausgebildet. Die Spaltlänge c ist dadurch minimiert. Die Außenwand 48 ist zylindrisch ausgebildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind Innenwand 47 und Außenwand 48 mit sich verjüngendem, insbesondere spitz zulaufendem Querschnitt ausgebildet. Auch hier ergibt sich eine minimale Spaltlänge c.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Innenwand 47 mit sich verjüngendem Querschnitt ausgebildet. Die Innenwand 47 läuft jedoch nicht spitz zu, sondern ist abgerundet ausgebildet. Die Außenwand 48 ist zylindrisch ausgebildet.
  • Auch beliebige Kombinationen der vorgenannten Gestaltungen von Innenwand 47 und Außenwand 48 können vorteilhaft sein.
  • Vorteilhaft sind die Strömungsquerschnitte vorliegend Flächenquerschnitte.

Claims (15)

  1. Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere Vergaser, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Ansaugkanalabschnitt (3) ausgebildet ist, in den mindestens eine Kraftstofföffnung (11, 12) mündet, wobei die Kraftstoffzuführeinrichtung (1) mindestens einen Kraftstoffkanal (26, 27, 28) aufweist, in dem ein Ventil (23, 24, 25) angeordnet ist, wobei das Ventil (23, 24, 25) ein Ventilplättchen (29, 30, 31) aufweist, wobei das Ventil (23, 24, 25) eine geschlossene Stellung (41) aufweist, in der das Ventilplättchen (29, 30, 31) an einem Ventilsitz (32, 33, 34) anliegt, und wobei das Ventil (23, 24, 25) eine geöffnete Stellung (42) aufweist, wobei das Ventilplättchen (29, 30, 31) zwischen der geöffneten Stellung (42) und der geschlossenen Stellung (41) einen Ventilhub (h) zurücklegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftstoffkanal (26, 27, 28) mindestens ein Ringspalt (38, 39, 40, 49) gebildet ist, wobei die Spaltbreite (b) des Ringspalts (38, 39, 40, 49) auf den Hub (a) des Ventilplättchens (29, 30, 31) des Ventils (23, 24, 25) derart abgestimmt ist, dass die Spaltbreite (b) nicht größer als der doppelte Hub (a) ist und wobei der Strömungsquerschnitt des Ringspalts (40) größer als der Strömungsquerschnitt des Ventils (23, 24, 25) ist.
  2. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite (b) höchstens 100%, vorzugsweise höchstens 80% des Hubs (a) beträgt.
  3. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilplättchen (29, 30, 31) in der geöffneten Stellung (42) an einem Anschlag (34, 35, 36) anliegt.
  4. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ringspalt (38, 39, 40) stromauf des Ventils (23, 24, 25) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ringspalt (49) stromab des Ventils (24) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (38, 39, 40, 49) von einer Innenwand (47) und einer Außenwand (48) begrenzt ist und dass der Ventilsitz (32, 33, 34) und die Innenwand (47) des Ringspalts (38, 39, 40, 49) an dem gleichen Bauteil ausgebildet sind.
  7. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Ansaugkanalabschnitt (3) eine Hauptkraftstoffdüse (13) mündet, die ein Ventil (25) aufweist.
  8. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkraftstoffdüse (13) in einer Bohrung (14) angeordnet ist, und dass der Ringspalt (40) zwischen der Wand der Bohrung (14) und dem Außenumfang der Hauptkraftstoffdüse (13) gebildet ist.
  9. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (40) zwischen einem ersten Ringkanal (43) und einem zweiten Ringkanal (44) verläuft.
  10. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringkanal (43), der Ringspalt (40) und der zweite Ringkanal (44) von der Wand der Bohrung (14) und dem Außenumfang der Hauptkraftstoffdüse (13) begrenzt sind.
  11. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des Ringspalts (40) mindestens eine Drossel (45) angeordnet ist.
  12. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drossel (45) einstellbar ist.
  13. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Ringspalts (38, 39, 40, 49) größer als der Strömungsquerschnitt der Drossel (45) ist.
  14. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzuführeinrichtung einen Purger (20) aufweist, wobei der Purger (20) eine Pumpenkammer (22) aufweist, wobei ein erstes Ventil (23) stromauf der Pumpenkammer (22) und ein zweites Ventil (24) stromab der Pumpenkammer angeordnet ist.
  15. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (23, 24, 25) ein Rückschlagventil ist.
EP20193772.9A 2019-09-30 2020-09-01 Kraftstoffzuführeinrichtung Pending EP3798439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19200476 2019-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3798439A1 true EP3798439A1 (de) 2021-03-31

Family

ID=68104462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193772.9A Pending EP3798439A1 (de) 2019-09-30 2020-09-01 Kraftstoffzuführeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11391248B2 (de)
EP (1) EP3798439A1 (de)
CN (1) CN112576415B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119782A1 (de) 2021-07-15 2023-01-18 Andreas Stihl AG & Co. KG Kraftstoffzuführeinrichtung und zweitaktmotor mit einer kraftstoffzuführeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57198357A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Hitachi Ltd Carburetor
DE29722869U1 (de) 1997-12-24 1998-02-19 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE10142247A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Walbro Corp Modular aufgebauter Membranvergaser
US20080061454A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Walbro Engine Management, L.L.C. Auxiliary fuel and air supply in a carburetor
CN202690251U (zh) 2012-07-10 2013-01-23 陈俭敏 一种化油器及其进油系统
US20140306358A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Walbro Engine Management, L.L.C. Accelerator device for a carburetor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216500A (de) * 1938-02-21 1941-08-31 Montan Export Nv Verfahren zur Regelung der Brennstoffmenge und zur Aufbereitung flüssigen Brennstoffes in Vergasern für Verbrennungsmotoren, sowie Spritzvergaser zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP0786591A3 (de) * 1996-01-29 1997-08-13 WCI OUTDOOR PRODUCTS, Inc. Brennstoffversorgungssystem für einen schnellen Start einer Brennkraftmaschine
JPH10110652A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Zama Japan Kk 膜式気化器の始動燃料供給装置
DE29710159U1 (de) 1997-06-11 1998-10-08 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Drosselelement
DE19730281A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser für einen Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE10052486A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10134526B4 (de) * 2001-07-16 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für Kraftstoffeinspritzsystem
EP1812708A1 (de) 2004-10-28 2007-08-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventilfilter
CN101512137B (zh) * 2006-09-14 2012-01-18 胡斯华纳有限公司 燃料供应组件
CN201141329Y (zh) 2007-12-29 2008-10-29 陈俭敏 一种化油器
US9297336B2 (en) * 2013-12-23 2016-03-29 Zama Japan Kabushiki Kaisha Carburetor with single diaphragm for supplying and metering fuel
JP6487631B2 (ja) * 2014-05-21 2019-03-20 株式会社やまびこ 層状掃気式2サイクル内燃エンジン
JP6733563B2 (ja) 2017-01-23 2020-08-05 株式会社デンソー 燃料フィルタ装置
DE102019004063A1 (de) * 2019-06-08 2020-12-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Gemischbildungseinheit und Zweitaktmotor mit einer Gemischbildungseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57198357A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Hitachi Ltd Carburetor
DE29722869U1 (de) 1997-12-24 1998-02-19 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE10142247A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Walbro Corp Modular aufgebauter Membranvergaser
US20080061454A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Walbro Engine Management, L.L.C. Auxiliary fuel and air supply in a carburetor
CN202690251U (zh) 2012-07-10 2013-01-23 陈俭敏 一种化油器及其进油系统
US20140306358A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Walbro Engine Management, L.L.C. Accelerator device for a carburetor

Also Published As

Publication number Publication date
CN112576415B (zh) 2024-09-13
US20210095619A1 (en) 2021-04-01
CN112576415A (zh) 2021-03-30
US11391248B2 (en) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE2249802A1 (de) Kurbelgehaeuse-entlueftungsventil fuer brennkraftmaschinen
DE2710216A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE20009605U1 (de) Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
EP1801410B1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
EP3748151A1 (de) Gemischbildungseinheit und zweitaktmotor mit einer gemischbildungseinheit
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE4130582A1 (de) Membranvergaser
EP1813785A1 (de) Druckregelventil
DE102004022275A1 (de) Druckregelventil
DE2211698B2 (de) Verfaser für Brennkraftmaschinen
DE102015203981A1 (de) Druckminderungsventil und Druckregelvorrichtung
EP3798439A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung
DE3339714A1 (de) Vergaser
EP1561027B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE102015016484A1 (de) Manuell zu betätigende Förderpumpe und Kraftstoffsystem mit einer Förderpumpe
EP0802470A1 (de) Druckregelventil
DE2918916A1 (de) Gasdurchflussteuervorrichtung und steuersystem fuer einen abgasturbolader
DE3202882C2 (de) Registervergaser für eine Brennkraftmaschine
DE102006063035B3 (de) Vergaser
DE10353683A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE1526551C (de) Vorrichtung zum Steuern der Lage eines Drosselventils in einem Ansaug system einer Brennkraftmaschine
DE1751429C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE102007054486A1 (de) Ventil zur Durchleitung eines gasförmigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221108