EP4119782A1 - Kraftstoffzuführeinrichtung und zweitaktmotor mit einer kraftstoffzuführeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffzuführeinrichtung und zweitaktmotor mit einer kraftstoffzuführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4119782A1
EP4119782A1 EP21185729.7A EP21185729A EP4119782A1 EP 4119782 A1 EP4119782 A1 EP 4119782A1 EP 21185729 A EP21185729 A EP 21185729A EP 4119782 A1 EP4119782 A1 EP 4119782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
supply device
fuel supply
throttle valve
lateral sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21185729.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Grether
Johannes ALBER
Michael Raffenberg
Hannes Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP21185729.7A priority Critical patent/EP4119782A1/de
Priority to US17/866,374 priority patent/US11713738B2/en
Priority to CN202210830023.XA priority patent/CN115614186A/zh
Publication of EP4119782A1 publication Critical patent/EP4119782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/08Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves rotatably mounted in the passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1019Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1017Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2710/00Gas engines
    • F02B2710/03Two stroke engines
    • F02B2710/034Two stroke engines with measures for charging, increasing the power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm

Definitions

  • the invention relates to a fuel supply device of the type specified in the preamble of claim 1 and to a two-stroke engine with a fuel supply device.
  • a fuel supply device namely a carburetor, in which the intake duct in the carburetor is divided into a mixture duct and an air duct.
  • a partition section is provided in the carburetor.
  • means are provided for dethrottling the mixture duct and/or for throttling the air duct.
  • the dividing wall section can be slanted toward the throttle valve.
  • the invention is based on the object of creating a fuel supply device of the generic type which is easy to produce and achieves good separation of the mixture channel and air channel in the second end position of the throttle valve.
  • the intake duct section is usually machined in the region of the bearing points of the throttle shaft.
  • the machining area usually extends beyond the bearing area of the throttle shaft in order to prevent the throttle valve from jamming and tilting in the areas in which the throttle valve protrudes close to the intake port wall, even if the manufacturing tolerances are unfavorable.
  • a narrow connecting opening between the air duct and the mixture duct is formed in this area between the wall of the intake duct and the throttle valve.
  • the partition wall section protrudes into this area in order to close the connection opening, the partition wall section cannot be designed in one piece with the main body of the fuel supply device, since otherwise the machining of the intake port section in the area of the throttle shaft bearing is not possible as before.
  • the partition wall section projects as far as the throttle shaft and laterally up to the intake port wall, in order to enable good sealing and, on the other hand, that the movement of the throttle shaft is not impeded by the partition wall section will. This makes the production of the fuel supply device expensive.
  • the two areas of the fuel supply device result when the fuel supply device is mentally divided into two parts by a plane at the reference plane.
  • the throttle valve is arranged in the first area when it is in the end position is located.
  • the end position of the throttle valve in which the throttle valve lies at least partially in the recess, is the open end position of the throttle valve.
  • the throttle valve advantageously forms part of a partition that divides the intake channel into the mixture channel and the air channel.
  • the throttle valve advantageously largely frees up the flow cross section in the intake port.
  • the throttle valve advantageously has a further, closed end position in which the throttle valve largely closes the flow cross section in the intake port.
  • the middle section of the partition is hereinafter referred to as the middle section.
  • the lateral sections of the partition are referred to below as lateral sections.
  • the central section and the lateral sections are sections of a continuous mixture channel surface of the partition section facing the mixture channel and are located upstream of the recess.
  • the mixture channel area is therefore not interrupted. This allows fuel to flow freely from the center section to the side sections.
  • the lateral sections and the central section are sections of the surface of the partition section along which the mixture can flow in the second end position of the throttle valve, ie the mixture channel surface. Upstream of the throttle valve, the lateral sections form a separation edge for the flow in the mixture channel. This directs the flow from the middle Section to the lateral sections and from there via the connection openings formed in the partition section between the throttle valve, the intake port wall and the partition section.
  • connection openings extend between the throttle valve, the partition wall and the intake port wall.
  • the connection openings have a substantially triangular shape, with one side of the triangle being curved.
  • the flow flowing in the mixture channel is guided via the throttle valve and does not impinge on the end face of the throttle valve in the lateral sections.
  • the flow in the mixture channel can be guided well via the connection openings.
  • the mixture channel area in the lateral sections in the direction of flow does not decrease in relation to the reference area but runs parallel to the reference plane or increases in relation to the reference plane.
  • mixture flowing along the mixture channel surface in the lateral sections is conducted away via the connection openings.
  • the middle section lies at least partially in the first area.
  • the flow in the mixture channel in the second end position of the throttle valve flows at least partially against the end face of the throttle valve. If the throttle valve is pivoted out of the fully open position, the proportion of the end face of the throttle valve against which the mixture in the mixture channel flows increases continuously. Due to the fact that the end face is also subjected to flow in the second end position of the throttle valve, the change in flow when the throttle valve is opened is comparatively small, so that a disruption in mixture formation due to suddenly changing pressure conditions at the fuel opening, in particular at a main fuel opening, is avoided .
  • Mixture that flows onto the end face of the throttle valve is due to the curvature of the Front side of the throttle at least partially passed in the direction of the lateral sections and from there over the connecting openings.
  • the middle section at least immediately upstream of the recess, is at least in one area at a distance of at least 50% of the thickness of the throttle valve, in particular at least 80% of the thickness of the throttle valve, from the reference plane.
  • the central section is at a smaller distance from a partition plane of the partition immediately upstream of the cutout for the throttle valve over a length that corresponds to at least 30%, advantageously at least 50%, of the diameter of the throttle valve than the lateral sections.
  • the length of the middle section is measured parallel to the longitudinal center axis of the intake port section.
  • the flow in the mixture channel can be influenced in such a way that no mixture or only very small amounts of mixture can enter the air channel via the connecting openings and at the same time disturbances in mixture formation when the throttle valve is opened from the second end position are avoided.
  • the central section is at a smaller distance from the plane of the partition wall over its entire length than the lateral sections.
  • a comparatively large flow cross section can also be provided in the mixture channel.
  • the lateral sections advantageously have an overall width of at least 5 mm, in particular at least 7 mm.
  • the overall width of the lateral sections is the sum of the individual widths of the two lateral sections.
  • the overall width is measured perpendicularly to the longitudinal center axis of the intake port section.
  • the lateral sections have a total width of at least 50% of the smallest width of the mixture channel surface of the partition section, in particular at least 70% of the smallest width of the mixture channel surface of the partition section.
  • the overall width and the smallest width are measured perpendicularly to the longitudinal center axis.
  • the middle section advantageously has a width which is at least 30%, advantageously at least 50%, of the smallest width of the mixture channel surface of the partition section.
  • the width of the lateral sections and the middle section are measured perpendicularly to the longitudinal center axis and on the surface of the mixture channel.
  • the lateral sections preferably run at an angle to the reference plane, at least immediately upstream of the tear-off edge.
  • the lateral sections can run inclined in a sectional plane perpendicular to the longitudinal center axis to the reference plane.
  • the lateral sections are designed in particular in the form of ramps.
  • the tear-off edge extends over the entire width of the mixture channel surface of the partition section. In an alternative advantageous design, it can be provided that the mixture channel surface merges into the bottom of the recess for the throttle valve. A transition without a tear-off edge can be provided in this area.
  • the middle section is formed by a recess in the partition section.
  • the depression preferably runs concavely in a sectional plane perpendicular to the longitudinal center axis of the intake port section.
  • a different course of the depression can also be advantageous.
  • the bottom of the recess runs parallel to the longitudinal center axis of the intake port section.
  • the course parallel to the longitudinal center axis of the intake port section is provided in particular in a sectional plane perpendicular to the pivot axis of the throttle valve and parallel to the longitudinal center axis of the intake port section.
  • the indentation forms a section of the recess for the throttle valve.
  • the lateral sections run in a radius in a section perpendicular to the longitudinal center axis of the intake port section.
  • the radius connects to the intake port wall and is at least 2 mm, in particular at least 3 mm.
  • the radius with which the partition wall section merges into the intake port wall is significantly increased as a result. This increased radius is already sufficient to direct the flow away from the connection openings.
  • the lateral sections adjoin the middle section on both sides.
  • further sections which can be located in the first area or in the second area of the fuel supply device, extend between the lateral sections and the middle section.
  • a choke element is advantageously arranged upstream of the partition section.
  • the choke element is preferably a choke flap.
  • the choke flap, partition wall section and throttle flap advantageously form an approximately continuous partition wall between the mixture duct and the air duct.
  • the partition wall section is particularly advantageously designed in one piece with the base body of the fuel supply device.
  • an uninterrupted transition between the mixture channel surface of the partition wall section and the intake channel wall can be produced in a simple manner.
  • the molding of the partition wall section to the body also allows for easy manufacture. Due to the increased lateral sections of the mixture channel area, a mixture can largely be avoided from the mixture channel passing through the connecting openings formed between the intake channel wall, partition wall section and throttle valve into the air channel. At the same time, a sufficiently long surface can be made available for machining the area of the intake port section in which the throttle valve is mounted. This results in the fuel supply device being easy to manufacture and also in advantageous properties during operation.
  • the fuel supply device is preferably used with a two-stroke engine, in particular with a two-stroke engine working with a scavenging receiver.
  • the air duct section of the fuel supply device preferably forms part of an air duct of the two-stroke engine, which is used to supply fuel-free air for pre-storage in overflow ducts of the two-stroke engine.
  • the mixture channel section forms part of a mixture channel of the two-stroke engine, with which the mixture is advantageously fed into the crankcase interior of the two-stroke engine.
  • An independent inventive idea lies in the design of the middle section of the mixture channel area.
  • the middle section of the mixture channel surface is located at least directly upstream of the recess in the first region, the flow is directed against the end face of the throttle valve that is upstream in the direction of flow when the throttle valve is open.
  • the flow conditions change less strongly when the throttle valve is closed slightly from the fully open position on the front side of the throttle valve.
  • uncontrolled leaning of the mixture when closing the throttle valve can be avoided.
  • the lateral portions are in the reference plane or in the second region, mixture is directed across the connection openings and not towards the connection openings. As a result, the proportion of mixture that passes into the air duct when the throttle valve is closed and when the throttle valve is opened can be reduced compared to known designs.
  • the lateral sections are particularly preferably located at least directly upstream of the recess in the second area, so that the mixture flowing in the mixture channel is routed via the connection openings.
  • the fuel supply device is provided in particular in a two-stroke engine, preferably in the two-stroke engine in a hand-held, advantageously a hand-held working device.
  • the fuel supply device is in particular a carburetor.
  • the two-stroke engine 1 shows a two-stroke engine 1 schematically.
  • the two-stroke engine 1 can advantageously be provided as a drive motor in a working device, in particular in a hand-held working device, for example a chain saw, a cut-off grinder, a blower, a brush cutter, a lawnmower or the like.
  • the two-stroke engine 1 has a cylinder 2 in which a combustion chamber 3 is formed.
  • a piston 5 is mounted to go back and forth.
  • the piston 5 drives a crankshaft 7 , which is mounted rotatably about an axis of rotation 8 in a crankcase interior 9 .
  • the crankcase interior 9 is formed in a crankcase 4 and is separated from the combustion chamber 3 by the piston 5 .
  • An outlet opening 15 for exhaust gases leads out of the combustion chamber 3 .
  • a spark plug 32 protrudes into the combustion chamber 3.
  • a mixture channel 18 with a mixture inlet 10 opens on the cylinder 2 .
  • the mixture inlet 10 opens into the crankcase interior 9 and is fluidically connected to the crankcase interior 9 in the region of top dead center of the piston 5 .
  • the piston 5 preferably has at least one piston pocket 14 .
  • the two-stroke engine 1 has overflow channels 12 which fluidly connect the crankcase interior 9 to the combustion chamber 3 in the region of the bottom dead center of the piston 5 .
  • the overflow channels 12 open out with overflow windows 13 on the cylinder bore.
  • the two-stroke engine 1 comprises an air duct 19 which opens out with an air inlet 11 at the cylinder bore of the cylinder 2 .
  • the air inlet 11 is located in the area of the piston pocket 14 and connects the air duct 19 with the overflow windows 13 of the overflow ducts 12.
  • Four overflow ducts 12 are provided in the exemplary embodiment, of which the sectional view in FIG 1 two are visible. A different number and/or a different shape of overflow channels 12 can also be advantageous.
  • the overflow channels 12 connect the crankcase interior 9 in the area of bottom dead center 5 to the combustion chamber 3, so that the fuel/air mixture flows out of the crankcase interior 9 can flow into the combustion chamber 3 via the overflow channels 12 .
  • the overflow windows 13 are controlled by the piston 5 and open towards the combustion chamber 3 in the region of the bottom dead center of the piston 5 .
  • the combustion air is drawn in via an air filter 37 .
  • the air filter 37 has filter material 39 which separates a clean room 38 of the air filter 37 from the environment.
  • the mixture channel 18 and the air channel 19 are connected to the clean room 38 .
  • Air is sucked in via an intake duct 16 which opens out at the clean room 38 of the air filter 37 .
  • the intake channel 16 is divided into the air channel 19 and the mixture channel 18 by a partition wall 17 over at least part of its length.
  • a fuel supply device 20 is provided for supplying fuel.
  • the fuel supply device 20 has a base body 21. In the base body 21, an intake channel section 22 of the intake channel 16 is formed.
  • the fuel supply device 20 can be a carburetor, which supplies fuel as a function of the negative pressure prevailing in the intake channel section 22 .
  • the fuel supply device 20 is a membrane carburettor.
  • the fuel supply device 20 comprises a fuel valve which is opened and closed by a controller of the two-stroke engine 1 .
  • the fuel valve is in particular an electromagnetic valve, preferably a normally open valve or a normally closed valve. The fuel metered by the fuel valve is advantageously fed into the intake duct section 22 due to the negative pressure prevailing in the intake duct section 22 .
  • a throttle flap 25 is arranged in the intake duct section 22 .
  • the throttle flap 25 is advantageously pivoted with a throttle shaft 35 .
  • the throttle flap 25 has a diameter m.
  • the partition wall 17 has a partition wall section 27 upstream of the throttle shaft 35 and a partition wall section 28 downstream of the throttle shaft 35.
  • the intake channel section 22 has a longitudinal center axis 29 .
  • the longitudinal central axis 29 is the axis that connects the geometric centers of the intake channel section 22 to one another on the upstream and downstream end faces of the base body 21 .
  • the partition wall 17 divides the intake channel 16 into the mixture channel 18 and the air channel 19.
  • a main fuel opening 23 and several auxiliary fuel openings 24 open into the mixture channel 18 in the fuel supply device 20.
  • the main fuel opening 23 is arranged in the area of a venturi section 31.
  • FIG. 2 shows the fuel supply device 20 schematically in detail in longitudinal section.
  • the throttle valve 25 is pivoted about a pivot axis 45 with the throttle shaft 35 .
  • a choke valve 26 is arranged in the intake channel section 22 upstream of the throttle valve 25 in relation to the direction of flow 30 .
  • the choke flap 26 is pivoted about a pivot axis 46 with a choke shaft 36 .
  • the longitudinal center axis 29 of the intake duct section 22 intersects the pivot axes 45 and 46.
  • the pivot axes 45 and 46 are offset in the intake duct section 22 with respect to the longitudinal center axis 29 and do not intersect the longitudinal center axis 29.
  • the main fuel opening 23 is formed on a main fuel nozzle 40 shown in the sectional view in FIG 2 is shown partially cut.
  • the intake duct section 22 has a center plane 50 .
  • the center plane 50 contains the longitudinal center axis 29 of the intake port section 22 and runs parallel to the pivot axes 45 and 46.
  • the pivot axes 45 and 46 lie in the center plane 50.
  • the partition section 27 has a mixture channel surface 41.
  • the mixture channel surface 41 of the partition section 27 is the surface that delimits the mixture channel 18 in the illustrated end positions of the throttle valve 25 and choke valve 26 .
  • the partition section 27 has an air duct surface 42 which delimits the air duct 19 in the illustrated end positions of the throttle flap 25 and choke flap 26 .
  • the air duct surface 42 runs flat and approximately parallel to the center plane 50.
  • the choke flap 26 lies parallel to the center plane 50 in its fully open position.
  • the throttle flap 25 can be pivoted between a first end position 51, shown with a dashed line, and the second end position 52, shown with a solid line.
  • the throttle flap 25 In the first end position 21, the throttle flap 25 largely closes the flow cross section in the intake channel section 22.
  • the first end position 51 preferably corresponds to the position of the throttle valve 25 when idling.
  • the throttle flap 25 In the first end position 51, the throttle flap 25 is arranged completely downstream of the partition section 27 in the exemplary embodiment.
  • the throttle valve 25 In the second distortion 52, the throttle valve 25 largely frees the flow cross section in the intake channel section 22.
  • the throttle valve 25 In the second end position 52 , the throttle valve 25 encloses an angle ⁇ with the center plane 50 .
  • An upstream face 58 of the throttle flap 25 is on the side of the center plane 50 on which the mixture channel 18 runs.
  • the end face 62 of the throttle flap 25 lying downstream lies on the side of the central plane 50 on which the air duct 19 runs.
  • the angle ⁇ , which the throttle valve 25 forms with the center plane 50, can also be 0°.
  • a slight inclination of the throttle flap 25 in the opposite direction in its second end position 52 can also be provided.
  • the partition wall section 27 has a recess 48 on its side facing the mixture channel 18, into which the throttle flap 25 in its second end position 52 at least partially protrudes.
  • the partition section 27 and the throttle valve 25 overlap in the second end position 52, so that the partition section 27 is not arranged completely upstream of the throttle valve 25 in the second end position 52.
  • the partition wall portion 27 is located entirely upstream of the throttle shaft 35 .
  • the dividing wall section 27 has a depression 47 on its side facing the mixture channel 18 . Because of the depression 47 , the mixture flowing in the mixture channel section 18 flows against the end face 58 of the throttle valve 25 lying counter to the direction of flow 30 .
  • the recess 47 has a base 59 which runs parallel to the longitudinal center axis 29 in particular.
  • the bottom 59 of the depression 47 runs through the longitudinal center axis 29 closer to the air duct 19 than the end face 58 in the longitudinal section shown.
  • the throttle valve 25 protrudes with a peripheral region over its entire thickness d from the recess 48.
  • the end face 58 in the second end position 52 only extends over part of the thickness d of the throttle valve 25 from the recess 48 in the mixture channel 18 protrudes.
  • Throttle flap 25 advantageously protrudes in a peripheral region by at least 50%, in particular by at least 80% of its thickness d out of recess 48.
  • the throttle valve 25 has a side 57 facing the mixture channel 18 .
  • Side 57 is a flat side of throttle valve 25. Mixture flows along side 57 in second end position 52 of throttle valve 25 during operation. The side 57 delimits the mixture channel 18 in the second end position 52.
  • the side 57 of the throttle valve 25 forms an in 2 drawn reference plane 60. At the in 2 In the illustrated position of the fuel supply device 20, the reference plane 60, i.e. also the side 57 of the throttle valve 25 facing the mixture channel 18, is arranged horizontally, and the fuel opening 23 ( 1 ) is arranged above the partition wall section 27 . In this position of the fuel supply device 20 the middle section 53 of the mixture channel surface 41 runs below the reference plane 60.
  • the reference plane 60 divides the fuel supply device into two areas, namely a first area 71 and a second area 72.
  • the throttle flap 25 is arranged in its second end position 52.
  • the partition wall section 27 runs in the first area 71.
  • the main fuel nozzle 40 is arranged in the second area 72 in the exemplary embodiment.
  • the air duct 19 advantageously runs in the first area 71.
  • the middle section 53 has a distance e measured perpendicularly to the reference plane 60 at the edge of the recess 48 to the reference plane 60 .
  • the distance e is advantageously at least 50%, in particular at least 80%, of the thickness d of the throttle valve 25.
  • the distance e corresponds at least to the thickness d.
  • the distance e is greater than the thickness d.
  • the dividing wall 17 has a dividing wall plane 63 which runs in the middle of the dividing wall 17 .
  • the partition plane 63 advantageously runs parallel to the center plane 50.
  • the partition plane 63 coincides with the center plane 50.
  • the middle section 53 ( 3 ), which is shown in 2 runs through the sectional plane has a smallest distance f measured perpendicularly to the partition plane 63 to the partition plane 63 .
  • the distance f is over the entire length 1 of the middle section 53 (measured parallel to the longitudinal center axis 29 3 ) is less than a distance g between the lateral sections 54 and the partition plane 63.
  • the central section 53 has a distance f from the partition plane 63 over a length 1 immediately upstream of the recess 48 for the throttle valve 25, which is smaller than a distance g between the lateral Sections 54 to the partition plane 63 is.
  • the length 1 advantageously corresponds to at least 30%, in particular at least 50%, of the diameter m of the throttle valve 25.
  • the distance g of the lateral sections 54 to the partition plane 63 changes in the exemplary embodiment in the direction of flow 30, such as 2 indicates.
  • the lateral sections 54 accordingly do not run parallel to the partition plane 63.
  • the smallest distance f of the central section 53 from the partition plane 63 is constant in the flow direction 30 in the exemplary embodiment.
  • the smallest distance f is in each case the smallest distance between the middle section 53 and the partition plane 63 in each cross section perpendicular to the longitudinal center axis 29.
  • the recess 47 extends from the side of the partition wall section 27 facing the choke shaft 36 to the throttle valve 25 in its second end position 52.
  • the recess 47 has a width c on the side facing the throttle valve 25, which is measured perpendicularly to the longitudinal center axis 29.
  • the width c is measured at the mixture channel surface 41 .
  • the width c is advantageously at least 30%, in particular at least 50% of the smallest width b, measured in the same direction, of the mixture channel surface 41 of the partition section 27.
  • the smallest width b of the mixture channel surface is on the mixture channel surface 41 from one suction channel wall 56 to the opposite and perpendicular to the longitudinal center axis 29 measured.
  • the smallest width b runs in the region of the Venturi section 31.
  • the depression 47 has a length 1 which is advantageously at least 30%, in particular at least 50%, of the diameter m of the throttle flap 25. amounts to.
  • the length 1 is measured on the longitudinal center axis 29 in a plan view of the center plane 50 .
  • the recess 47 forms a central section 53 of the mixture channel surface 41.
  • lateral sections 54 extend on both sides of the central section 53.
  • the lateral sections 54 directly adjoin the central section 53.
  • further areas are arranged between the lateral sections 54 and the central section 53 .
  • the lateral sections 54 connect directly and without interruption to the intake port wall 54 .
  • the mixture channel surface 41 ends upstream of the recess 48 at a tear-off edge 43.
  • the tear-off edge 43 delimits the recess 48.
  • the recess 47 extends partially into the area of the throttle valve 25.
  • the length 1 of the recess 47 corresponds the length of the region of central section 53, which is lower than lateral sections 54 in relation to reference plane 60.
  • recess 47 extends to the upstream side of mixture channel surface 41, facing choke flap 26.
  • Mixture channel surface 41 is included the in the in 3
  • the sectional view shown shows a top view of the side of the partition wall 17 facing the mixture channel 18 when the throttle valve 25 and choke valve 26 are in the open end position 41 considered.
  • connection openings 55 are located downstream of the partition section 27 between the throttle valve 25 and the intake port wall 56. In the area of the connection openings 55, the intake port wall 56 is advantageously machined to prevent the throttle valve 25 from jamming when opening and closing.
  • the design of the connection openings 55 is also shown in the enlarged view in FIG Figure 3a shown.
  • the lateral sections 54 each end at a tear-off edge 43.
  • the middle section 53 extends over the width c, which is advantageously at least 30%, in particular at least 50%, of the smallest width b of the mixture channel surface 41.
  • the lateral sections 54 have a width a1 or a width a2.
  • the widths a 1 and a 2 of the two lateral sections 54 can be the same size or different sizes.
  • the lateral sections 54 have an overall width a which is the sum of the widths a 1 and a 2 .
  • the overall width a is advantageously at least 5 mm.
  • the overall width a is advantageously at least 50%, in particular at least 70%, of the smallest width b of the mixture channel surface 41.
  • the throttle valve 25 has a thickness d, which is advantageously 0.5 mm to 3 mm.
  • the lateral sections 54 are flat in the area arranged upstream of the throttle valve 25 .
  • the tear-off edge 43 is located approximately at the same height as the side 57 of the throttle valve 25 facing the mixture channel 18. The tear-off edge 43 is therefore advantageously located in the reference plane 60.
  • the lateral sections 54 run in the reference plane 60 (see Figures 6 to 8 ). 8 also shows the design of the tear-off edge 43 on the central section 53 at a distance from the longitudinal central axis 29.
  • a depression 47 is also provided on the partition wall section 27 .
  • the same reference symbols designate in all exemplary embodiments corresponding elements. Elements that are not described in detail for an exemplary embodiment are advantageously designed in accordance with one of the other exemplary embodiments.
  • the recess 47 is in the embodiment according to 9 formed less deep than in the previous embodiment.
  • the tear-off edge 43 extends continuously over the entire width of the mixture channel surface 41.
  • the lateral sections 54 extend, as in particular 11 12, upstream of the trailing edge 43 in the second region 72.
  • the main fuel nozzle 40 and the lateral sections 54 are advantageously arranged on the same side of the reference plane 60.
  • the main fuel nozzle 40 and the lateral sections 54 are advantageously arranged in the second region 72 .
  • the lateral sections 54 are designed as guide elements 44 .
  • the lateral sections 54 run in the direction of flow 30 inclined to the reference plane 60. As a result, the mixture of the in 3 shown connection openings 55 passed away.
  • the guide elements 44 are advantageously designed as ramps.
  • the lateral sections 54 run approximately parallel to the longitudinal central axis 29 and to the central plane 50.
  • the guide elements 44 run inclined at an angle ⁇ to the reference plane 60, which corresponds to the angle ⁇ .
  • the angle ⁇ between the guide elements 44 and the reference plane 60 is advantageously at least 5°, in particular at least 10°: It can also be provided that the guide elements 44 rise in the flow direction 30 .
  • a curved course of the guide elements 44 can also be advantageous.
  • the guide elements 44 advantageously extend over a length h in the first region 72, which is at least 3 mm, in particular at least 5 mm.
  • the guide elements 44 are also in 12 shown.
  • the partition wall section 27 is preferably formed in one piece with the base body 21 of the fuel supply device 20 .
  • the partition wall section 27 and the base body 21 are advantageously designed as a one-piece cast part.
  • the fuel supply device 20 is advantageously a carburetor, in particular a membrane carburetor. Metering fuel via an electromagnetic valve can also be advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzuführeinrichtung (20) weist einen Grundkörper (21) mit einem Ansaugkanalabschnitt (22) auf, in den eine Hauptkraftstofföffnung (24) mündet. Es ist eine Drosselklappe (25) zur Steuerung des freien Strömungsquerschnitts des Ansaugkanalabschnitts (22) vorgesehen, die um eine Schwenkachse (45) schwenkbar gelagert ist. Die Kraftstoffzuführeinrichtung (20) weist einen Trennwandabschnitt (27) auf, der zumindest auch stromauf der Drosselklappe (25) im Ansaugkanalabschnitt (22) verläuft und der den Ansaugkanalabschnitt (22) in einen Gemischkanal (18), in den die Kraftstofföffnung (23, 24) Kraftstoff zuführt, und einen Luftkanal (19) teilt. Der Trennwandabschnitt (27) weist eine Ausnehmung (48) auf, in der die Drosselklappe (25) in einer Endstellung (52) zumindest teilweise liegt. Der Trennwandabschnitt (27) weist stromauf der Ausnehmung (48) eine dem Gemischkanal (18) zugewandte, durchgehende Gemischkanalfläche (41) auf, die seitliche, an die Ansaugkanalwand (56) angrenzende Abschnitte (54) und einen zwischen den seitlichen Abschnitten (54) verlaufenden mittleren Abschnitt (53) aufweist. Die seitlichen Abschnitte (54) weisen stromauf der Drosselklappe (25) eine Abrisskante (43) für die Strömung im Gemischkanal (18) auf. Die dem Gemischkanal (18) zugewandte Seite (57) der Drosselklappe (25) in der Endstellung (52) der Drosselklappe (25) definiert eine Referenzebene (60), die die Kraftstoffzuführeinrichtung in einen ersten Bereich (71), in dem die Drosselklappe (25) angeordnet ist, und einen zweiten Bereich (72) teilt. Die seitlichen Abschnitte (54) erstrecken sich zumindest unmittelbar stromauf der Ausnehmung (48) in den zweiten Bereich (72) der Kraftstoffzuführeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie einen Zweitaktmotor mit einer Kraftstoffzuführeinrichtung.
  • Aus der DE 10 2005 003 559 A1 geht eine Kraftstoffzuführeinrichtung, nämlich ein Vergaser hervor, bei dem der Ansaugkanal im Vergaser in einen Gemischkanal und einen Luftkanal geteilt ist. Hierzu ist ein Trennwandabschnitt im Vergaser vorgesehen. Um beim Schwenken der Drosselklappe aus der vollständig geöffneten in eine geschlossene Stellung ein unkontrolliertes Abmagern des Kraftstoff/Luft-Gemischs zu vermeiden, sind Mittel zur Entdrosselung des Gemischkanals und/oder zur Bedrosselung des Luftkanals vorgesehen. Hierzu kann der Trennwandabschnitt zur Drosselklappe hin abgeschrägt ausgebildet sein.
  • Insbesondere in vollständig geöffneter Stellung der Drosselklappe soll der Überstritt von Kraftstoff in den Luftkanal bei derartigen Kraftstoffzuführeinrichtungen, die insbesondere für mit Spülvorlage arbeitenden Zweitaktmotoren vorgesehen sind, vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffzuführeinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einfach herstellbar ist und eine gute Trennung von Gemischkanal und Luftkanal in der zweiten Endstellung der Drosselklappe erreicht.
  • Für eine einfache Herstellbarkeit des Ansaugkanalabschnitts und um ein vollständiges, definiertes Schließen der Drosselklappe in der ersten Endstellung zu ermöglichen wird der Ansaugkanalabschnitt im Bereich der Lagerstellen der Drosselwelle üblicherweise spanend bearbeitet. Der Bereich der spanenden Bearbeitung geht üblicherweise über den Lagerbereich der Drosselwelle hinaus, um ein Klemmen und Verkanten der Drosselklappe in den Bereichen, in denen die Drosselklappe nahe an die Ansaugkanalwand ragt, auch bei ungünstiger Lage der Fertigungstoleranzen zu verhindern. Zwischen der Ansaugkanalwand und der Drosselklappe ist in diesem Bereich eine schmale Verbindungsöffnung zwischen Luftkanal und Gemischkanal gebildet. Ragt der Trennwandabschnitt bis in diesen Bereich, um die Verbindungsöffnung zu verschließen, so kann der Trennwandabschnitt nicht einteilig mit dem Grundkörper der Kraftstoffzuführeinrichtung ausgebildet sein, da ansonsten die spanende Bearbeitung des Ansaugkanalabschnitts im Bereich der Drosselwellenlagerung nicht wie bisher möglich ist. Bei einem separat ausgebildeten, in den Grundkörper der Kraftstoffzuführeinrichtung eingeschobenen Trennwandabschnitt ist sicherzustellen, dass der Trennwandabschnitt zum einen bis zur Drosselwelle und seitlich bis zur Ansaugkanalwand ragt, um eine gute Abdichtung zu ermöglichen und zum anderen, dass die Bewegung der Drosselwelle durch den Trennwandabschnitt nicht behindert wird. Dies macht die Herstellung der Kraftstoffzuführeinrichtung aufwändig.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass eine aufwändige Abdichtung zwischen der Drosselwelle und dem stromauf der Drosselwelle verlaufenden Trennwandabschnitt entfallen und dennoch ein gutes Betriebsverhalten erreicht werden kann, wenn sich die seitlichen Abschnitte des Trennwandabschnitts zumindest unmittelbar stromauf der Ausnehmung, in der die Drosselklappe in der Endstellung liegt, in den zweiten Bereich der Kraftstoffzuführeinrichtung erstrecken.
  • Die beiden Bereiche der Kraftstoffzuführeinrichtung ergeben sich, wenn die Kraftstoffzuführeinrichtung an der Referenzebene gedanklich durch eine Ebene in zwei Teile geteilt wird. In dem ersten Bereich ist die Drosselklappe angeordnet, wenn sie sich in der Endstellung befindet. Die Endstellung der Drosselklappe, in der die Drosselklappe zumindest teilweise in der Ausnehmung liegt, ist dabei die geöffnete Endstellung der Drosselklappe. In der Endstellung bildet die Drosselklappe vorteilhaft einen Teil einer Trennwand, die den Ansaugkanal in den Gemischkanal und den Luftkanal teilt. In der Endstellung gibt die Drosselklappe den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanal vorteilhaft weitgehend frei. Vorteilhaft weist die Drosselklappe eine weitere, geschlossene Endstellung auf, in der die Drosselklappe den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanal weitgehend verschließt.
  • Dadurch, dass die seitlichen Abschnitte sich unmittelbar stromauf der Ausnehmung in den zweiten Bereich erstrecken, wird die Strömung im Gemischkanal im Bereich der seitlichen Abschnitte von den zwischen Trennwandabschnitt und Drosselklappe gebildeten Verbindungsöffnungen weggeleitet. Dadurch kann eine aufwändige Abdichtung zwischen Trennwandabschnitt und Drosselwelle entfallen und ein Übertritt von Kraftstoff in den Luftkanal in der genannten Endstellung der Drosselklappe kann weitestgehend vermieden werden.
  • Der mittlere Abschnitt der Trennwand wird im Folgenden als der mittlere Abschnitt bezeichnet. Die seitlichen Abschnitte der Trennwand werden im Folgenden als seitliche Abschnitte bezeichnet.
  • Der mittlere Abschnitt und die seitlichen Abschnitte sind dabei Abschnitte einer dem Gemischkanal zugewandten, durchgehenden Gemischkanalfläche des Trennwandabschnitts und liegen stromauf der Ausnehmung. Die Gemischkanalfläche ist demnach nicht unterbrochen. Dadurch kann Kraftstoff ungehindert vom mittleren Abschnitt zu den seitlichen Abschnitten strömen. Die seitlichen Abschnitte und der mittlere Abschnitt sind Abschnitte der Fläche des Trennwandabschnitts, an denen das Gemisch in der zweiten Endstellung der Drosselklappe entlang strömen kann, also der Gemischkanalfläche. Die seitlichen Abschnitte bilden stromauf der Drosselklappe eine Abrisskante für die Strömung im Gemischkanal. Dadurch ist ein Leiten der Strömung vom mittleren Abschnitt zu den seitlichen Abschnitten und von dort über die im Trennwandabschnitt gebildeten Verbindungsöffnungen zwischen Drosselklappe, Ansaugkanalwand und Trennwandabschnitt hinweg möglich. Die Strömung im Gemischkanal strömt aufgrund dieser Gestaltung vorteilhaft nicht durch die Verbindungsöffnungen in den Luftkanal sondern strömt an den Verbindungsöffnungen vorbei und bleibt im Gemischkanal. Die Verbindungsöffnungen erstrecken sich zwischen der Drosselklappe, der Trennwand und der Ansaugkanalwand. Die Verbindungsöffnungen weisen eine im Wesentlichen dreieckige Form auf, wobei eine Seite des Dreiecks gewölbt verläuft.
  • Die im Gemischkanal strömende Strömung wird über die Drosselklappe geleitet und trifft in den seitlichen Abschnitten nicht auf die Stirnseite der Drosselklappe auf. Dadurch kann die Strömung im Gemischkanal gut über die Verbindungsöffnungen geleitet werden. Bevorzugt sinkt die Gemischkanalfläche in den seitlichen Abschnitten in Strömungsrichtung nicht gegenüber der Referenzfläche ab sondern verläuft parallel zur Referenzebene oder steigt gegenüber der Referenzebene an. Dadurch wird in den seitlichen Abschnitten an der Gemischkanalfläche entlang strömendes Gemisch über die Verbindungsöffnungen hinweg geleitet.
  • In besonders bevorzugter Gestaltung liegt der mittlere Abschnitt zumindest teilweise in dem ersten Bereich. Dadurch strömt die Strömung im Gemischkanal in der zweiten Endstellung der Drosselklappe die Stirnseite der Drosselklappe zumindest teilweise an. Wird die Drosselklappe aus der vollständig geöffneten Stellung verschwenkt, so vergrößert sich der Anteil der Stirnseite der Drosselklappe, der von dem Gemisch im Gemischkanal angeströmt wird, kontinuierlich. Dadurch, dass die Stirnseite auch in der zweiten Endstellung der Drosselklappe angeströmt wird, ist die Änderung der Strömung beim Öffnen der Drosselklappe vergleichsweise gering, so dass eine Störung der Gemischbildung aufgrund von sich sprunghaft ändernden Druckverhältnissen an der Kraftstofföffnung, insbesondere an einer Hauptkraftstofföffnung, vermieden ist. Gemisch, das die Stirnseite der Drosselklappe anströmt, wird aufgrund der Wölbung der Stirnseite der Drosselklappe zumindest teilweise in Richtung auf die seitlichen Abschnitte und von dort über die Verbindungsöffnungen hinweg geleitet.
  • Vorteilhaft weist der mittlere Abschnitt zumindest unmittelbar stromauf der Ausnehmung zumindest in einem Bereich einen Abstand von mindestens 50% der Dicke der Drosselklappe, insbesondere von mindestens 80% der Dicke der Drosselklappe zu der Referenzebene auf. Der mittlere Abschnitt weist vorteilhaft unmittelbar stromauf der Ausnehmung für die Drosselklappe über eine Länge, die mindestens 30%, vorteilhaft mindestens 50% des Durchmessers der Drosselklappe entspricht, einen geringeren Abstand zu einer Trennwandebene der Trennwand auf als die seitlichen Abschnitte. Die Länge des mittleren Abschnitts ist dabei parallel zur Längsmittelachse des Ansaugkanalabschnitts gemessen.
  • Dadurch kann die Strömung im Gemischkanal so beeinflusst werden, dass kein Gemisch oder nur sehr geringfügige Mengen von Gemisch über die Verbindungsöffnungen in den Luftkanal eintreten können und gleichzeitig Störungen bei der Gemischbildung beim Öffnen der Drosselklappe aus der zweiten Endstellung vermieden werden. In besonders bevorzugter Gestaltung weist der mittlere Abschnitt über seine gesamte Länge einen geringeren Abstand zur Trennwandebene auf als die seitlichen Abschnitte. Dadurch kann auch ein vergleichsweise großer Strömungsquerschnitt im Gemischkanal bereitgestellt werden. Die seitlichen Abschnitte weisen vorteilhaft eine Gesamtbreite von mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 7 mm auf. Die Gesamtbreite der seitlichen Abschnitte ist dabei die Summe aus den Einzelbreiten der beiden seitlichen Abschnitte. Die Gesamtbreite ist dabei senkrecht zur Längsmittelachse des Ansaugkanalabschnitts gemessen.
  • Vorteilhaft weisen die seitlichen Abschnitte eine Gesamtbreite von mindestens 50 % der kleinsten Breite der Gemischkanalfläche des Trennwandabschnitts, insbesondere mindestens 70% der kleinsten Breite der Gemischkanalfläche des Trennwandabschnitts auf.
  • Die Gesamtbreite und die kleinste Breite sind dabei senkrecht zur Längsmittelachse gemessen.
  • Der mittlere Abschnitt weist vorteilhaft eine Breite auf, die mindestens 30%, vorteilhaft mindestens 50% der kleinsten Breite der Gemischkanalfläche des Trennwandabschnitts beträgt. Die Breite der seitlichen Abschnitte und des mittleren Abschnitts sind dabei senkrecht zur Längsmittelachse und an der Gemischkanalfläche gemessen.
  • Bevorzugt verlaufen die seitlichen Abschnitte zumindest unmittelbar stromauf der Abrisskante zur Referenzebene geneigt. Die seitlichen Abschnitte können dabei in einer Schnittebene senkrecht zur Längsmittelachse zur Referenzebene geneigt verlaufen. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die seitlichen Abschnitte in einer Schnittebene, die die Längsmittelachse des Ansaugkanalabschnitts enthält und die senkrecht zur Schwenkachse der Drosselklappe verläuft, geneigt verlaufen, und zwar bevorzugt in Strömungsrichtung gegenüber der Referenzebene ansteigen. Dadurch kann Gemisch im Gemischkanal effektiv von der Verbindungsöffnung weggeleitet werden. Die seitlichen Abschnitte sind insbesondere in Form von Rampen ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Abrisskante sich über die gesamte Breite der Gemischkanalfläche des Trennwandabschnitts erstreckt. In alternativer vorteilhafter Gestaltung kann vorgesehen sein, dass die Gemischkanalfläche in den Boden der Ausnehmung für die Drosselklappe übergeht. In diesem Bereich kann ein Übergang ohne Abrisskante vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Gestaltung ist der mittlere Abschnitt durch eine Vertiefung des Trennwandabschnitts gebildet. Bevorzugt verläuft die Vertiefung in einer Schnittebene senkrecht zur Längsmittelachse des Ansaugkanalabschnitts konkav. Auch ein anderer Verlauf der Vertiefung kann jedoch vorteilhaft sein. In vorteilhafter Ausführungsvariante verläuft der Boden der Vertiefung parallel zur Längsmittelachse des Ansaugkanalabschnitts. Der Verlauf parallel zur Längsmittelachse des Ansaugkanalabschnitts ist insbesondere in einer Schnittebene senkrecht zur Schwenkachse der Drosselklappe und parallel zur Längsmittelachse des Ansaugkanalabschnitts vorgesehen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Vertiefung einen Abschnitt der Ausnehmung für die Drosselklappe bildet.
  • In vorteilhafter Ausführungsvariante verlaufen die seitlichen Abschnitte in einem Schnitt senkrecht zur Längsmittelachse des Ansaugkanalabschnitts in einem Radius. Der Radius schließt dabei an die Ansaugkanalwand an und beträgt mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 3 mm. Gegenüber bekannten Ausführungen ist der Radius, mit dem der Trennwandabschnitt in die Ansaugkanalwand übergeht, dadurch deutlich vergrößert. Bereits dieser vergrößerte Radius ist ausreichend, um ein Leiten der Strömung von den Verbindungsöffnungen weg zu erreichen.
  • In vorteilhafter Gestaltung schließen die seitlichen Abschnitte beidseitig an den mittleren Abschnitt an. In alternativer vorteilhafter Gestaltung kann vorgesehen sein, dass sich zwischen den seitlichen Abschnitten und dem mittleren Abschnitt weitere Abschnitte erstrecken, die im ersten Bereich oder im zweiten Bereich der Kraftstoffzuführeinrichtung liegen können.
  • Vorteilhaft ist stromauf des Trennwandabschnitts ein Chokeelement angeordnet. Das Chokeelement ist bevorzugt eine Chokeklappe. In geöffneter Stellung der Chokeklappe und zweiter Endstellung der Drosselklappe bilden Chokeklappe, Trennwandabschnitt und Drosselklappe vorteilhaft eine näherungsweise durchgehende Trennwand zwischen Gemischkanal und Luftkanal.
  • Besonders vorteilhaft ist der Trennwandabschnitt mit dem Grundkörper der Kraftstoffzuführeinrichtung einteilig ausgebildet. Dadurch kann auf einfache Weise ein unterbrechungsfreier Übergang zwischen der Gemischkanalfläche des Trennwandabschnitts und der Ansaugkanalwand hergestellt werden. Das Anformen des Trennwandabschnitts an den Grundkörper ermöglicht außerdem eine einfache Herstellung. Aufgrund der erhöhten seitlichen Abschnitte der Gemischkanalfläche kann ein Übertreten von Gemisch aus dem Gemischkanal durch die zwischen Ansaugkanalwand, Trennwandabschnitt und Drosselklappe gebildeten Verbindungsöffnungen in den Luftkanal weitgehend vermieden werden. Gleichzeitig kann eine ausreichend lange Fläche für die spanende Bearbeitung des Bereichs des Ansaugkanalabschnitts, in dem die Drosselklappe gelagert ist, zur Verfügung gestellt werden. Dadurch ergeben sich sowohl eine einfache Herstellbarkeit der Kraftstoffzuführeinrichtung als auch vorteilhafte Eigenschaften im Betrieb.
  • Die Kraftstoffzuführeinrichtung wird bevorzugt mit einem Zweitaktmotor, insbesondere mit einem mit Spülvorlage arbeitenden Zweitaktmotor eingesetzt. Der Luftkanalabschnitt der Kraftstoffzuführeinrichtung bildet bevorzugt einen Teil eines Luftkanals des Zweitaktmotors, der zur Zufuhr von kraftstofffreier Luft zur Vorlagerung in Überströmkanälen des Zweitaktmotors dient. Der Gemischkanalabschnitt bildet einen Teil eines Gemischkanals des Zweitaktmotors, mit dem Gemisch vorteilhaft in den Kurbelgehäuseinnenraum des Zweitaktmotors zugeführt wird.
  • Ein eigenständiger erfinderischer Gedanke liegt in der Ausbildung des mittleren Abschnitts der Gemischkanalfläche.
  • Aus der DE 10 2005 003 559 A1 ist es bekannt, den Trennwandabschnitt stromauf der Drosselklappe mit einer Abflachung zu versehen. Dadurch wird die in Strömungsrichtung vorne liegende Stirnseite der Drosselklappe auch bei vollständig geöffneter Drosselklappe angeströmt.
  • Ausgehend von der DE 10 2005 003 559 A1 liegt der weiteren Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffzuführeinrichtung mit gutem Betriebsverhalten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffzuführeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 16 gelöst.
  • Dadurch, dass der mittlere Abschnitt der Gemischkanalfläche zumindest unmittelbar stromauf der Ausnehmung in dem ersten Bereich liegt, wird die in Strömungsrichtung stromauf liegende Stirnseite der Drosselklappe bei geöffneter Drosselklappe angeströmt. Dadurch ändern sich die Strömungsverhältnisse bei geringfügigem Schließen der Drosselklappe aus der vollständig geöffneten Stellung an der Stirnseite der Drosselklappe weniger stark. Dadurch kann ein unkontrolliertes Abmagern des Gemischs beim Schließen der Drosselklappe vermieden werden. Dadurch, dass die seitlichen Abschnitte in der Referenzebene oder in dem zweiten Bereich liegen, wird Gemisch über die Verbindungsöffnungen hinweg geleitet und nicht in Richtung der Verbindungsöffnungen. Dadurch kann der in den Luftkanal übertretende Anteil von Gemisch bei geschlossener Drosselklappe und beim Öffnen der Drosselklappe gegenüber bekannten Gestaltungen verringert werden.
  • Besonders bevorzugt liegen die seitlichen Abschnitte zumindest unmittelbar stromauf der Ausnehmung in dem zweiten Bereich, so dass im Gemischkanal strömendes Gemisch über die Verbindungsöffnungen geleitet wird.
  • Die Kraftstoffzuführeinrichtung ist insbesondere in einem Zweitaktmotor vorgesehen, bevorzugt in dem Zweitaktmotor in einem handgeführten, vorteilhaft einem handgetragenen Arbeitsgerät. Die Kraftstoffzuführeinrichtung ist insbesondere ein Vergaser.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines mit Spülvorlage arbeitenden Zweitaktmotors,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffzuführeinrichtung,
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise schematische Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 3a
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Bereichs der Verbindungsöffnungen aus Fig. 3,
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise schematische Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise schematische Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig. 2,
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise schematische Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 2,
    Fig. 7 und Fig. 8
    schematische perspektivische Längsschnittdarstellungen durch die Kraftstoffzuführeinrichtung aus Fig. 2,
    Fig. 9
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante der Kraftstoffzuführeinrichtung,
    Fig. 10
    eine ausschnittweise Ansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 9,
    Fig. 11
    die Darstellung aus Fig. 9 ohne Drosselklappe, Chokeklappe, Drosselwelle und Chokewelle,
    Fig. 12
    eine ausschnittsweise Ansicht in Richtung des Pfeils XII in Fig. 11.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Zweitaktmotor 1. Der Zweitaktmotor 1 kann vorteilhaft als Antriebsmotor in einem Arbeitsgerät, insbesondere in einem handgeführten Arbeitsgerät, beispielsweise einer Motorsäge, einem Trennschleifer, einem Blasgerät, einem Freischneider, einem Rasenmäher oder dergleichen vorgesehen sein. Der Zweitaktmotor 1 weist einen Zylinder 2 auf, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Im Zylinder 2 ist ein Kolben 5 hin und her gehend gelagert. Der Kolben 5 treibt über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuseinnenraum 9 um eine Drehachse 8 drehbar gelagerte Kurbelwelle 7 an. Der Kurbelgehäuseinnenraum 9 ist in einem Kurbelgehäuse 4 ausgebildet und durch den Kolben 5 vom Brennraum 3 getrennt. Aus dem Brennraum 3 führt eine Auslassöffnung 15 für Abgase. In den Brennraum 3 ragt einen Zündkerze 32.
  • Am Zylinder 2 mündet ein Gemischkanal 18 mit einem Gemischeinlass 10. Der Gemischeinlass 10 mündet in den Kurbelgehäuseinnenraum 9 und ist im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 fluidisch mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 9 verbunden. Der Kolben 5 weist vorzugsweise mindestens eine Kolbentasche 14 auf. Der Zweitaktmotor 1 weist Überströmkanäle 12 auf, die im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 den Kurbelgehäuseinnenraum 9 fluidisch mit dem Brennraum 3 verbinden. Die Überströmkanäle 12 münden mit Überströmfenstern 13 an der Zylinderbohrung.
  • Der Zweitaktmotor 1 umfasst einen Luftkanal 19, der mit einem Lufteinlass 11 an der Zylinderbohrung des Zylinders 2 mündet. Im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 befindet sich der Lufteinlass 11 im Bereich der Kolbentasche 14 und verbindet den Luftkanal 19 mit den Überströmfenstern 13 der Überströmkanäle 12. Im Ausführungsbeispiel sind vier Überströmkanäle 12 vorgesehen, von denen in der Schnittdarstellung in Fig. 1 zwei sichtbar sind. Auch eine andere Anzahl und/oder eine andere Form von Überströmkanälen 12 können vorteilhaft sein. Die Überströmkanäle 12 verbinden den Kurbelgehäuseinnenraum 9 im Bereich des unteren Totpunkts 5 mit dem Brennraum 3, so dass Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 9 über die Überströmkanäle 12 in den Brennraum 3 einströmen kann. Die Überströmfenster 13 sind vom Kolben 5 gesteuert und im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 zum Brennraum 3 hin geöffnet.
  • Die Verbrennungsluft wird über einen Luftfilter 37 angesaugt. Der Luftfilter 37 weist Filtermaterial 39 auf, das einen Reinraum 38 des Luftfilters 37 von der Umgebung trennt. Der Gemischkanal 18 und der Luftkanal 19 sind mit dem Reinraum 38 verbunden. Die Ansaugung von Luft erfolgt über einen Ansaugkanal 16, der am Reinraum 38 des Luftfilters 37 mündet. Der Ansaugkanal 16 ist über mindestens einen Teil seiner Länge von einer Trennwand 17 in den Luftkanal 19 und den Gemischkanal 18 getrennt.
  • Zur Zufuhr von Kraftstoff ist eine Kraftstoffzuführeinrichtung 20 vorgesehen. Die Kraftstoffzuführeinrichtung 20 besitzt einen Grundkörper 21. In dem Grundkörper 21 ist ein Ansaugkanalabschnitt 22 des Ansaugkanals 16 ausgebildet. Die Kraftstoffzuführeinrichtung 20 kann ein Vergaser sein, der Kraftstoff in Abhängigkeit des im Ansaugkanalabschnitt 22 herrschenden Unterdrucks zuführt. Die Kraftstoffzuführeinrichtung 20 ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante ein Membranvergaser. In alternativer bevorzugter Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Kraftstoffzuführeinrichtung 20 ein Kraftstoffventil umfasst, das von einer Steuerung des Zweitaktmotors 1 geöffnet und geschlossen wird. Das Kraftstoffventil ist insbesondere ein elektromagnetisches Ventil, bevorzugt ein stromlos offenes Ventil oder ein stromlos geschlossenes Ventil. Der von dem Kraftstoffventil dosierte Kraftstoff wird vorteilhaft aufgrund des im Ansaugkanalabschnitt 22 herrschenden Unterdrucks in den Ansaugkanalabschnitt 22 zugeführt.
  • Im Ansaugkanalabschnitt 22 ist eine Drosselklappe 25 angeordnet. Die Drosselklappe 25 ist vorteilhaft mit einer Drosselwelle 35 schwenkbar gelagert. Die Drosselklappe 25 weist einen Durchmesser m auf. Die Trennwand 17 weist im Ausführungsbeispiel einen Trennwandabschnitt 27 stromauf der Drosselwelle 35 sowie einen Trennwandabschnitt 28 stromab der Drosselwelle 35 auf. Der Ansaugkanalabschnitt 22 weist eine Längsmittelachse 29 auf. Die Längsmittelachse 29 ist die Achse, die die geometrischen Mittelpunkte des Ansaugkanalabschnitts 22 an den stromauf und stromab liegenden Stirnseiten des Grundkörpers 21 miteinander verbindet. Im Ansaugkanal 16 strömen die Verbrennungsluft und das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Betrieb im Wesentlichen in einer Strömungsrichtung 30 vom Luftfilter 37 zum Zylinder 2. Im Falle von Rückpulsationen kann auch eine Strömung in Gegenrichtung stattfinden. Die Trennwand 17 teilt den Ansaugkanal 16 in den Gemischkanal 18 und den Luftkanal 19. In den Gemischkanal 18 münden in der Kraftstoffzuführeinrichtung 20 eine Hauptkraftstofföffnung 23 sowie mehrere Nebenkraftstofföffnungen 24. Die Hauptkraftstofföffnung 23 ist im Bereich eines Venturiabschnitts 31 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt die Kraftstoffzuführeinrichtung 20 schematisch im Einzelnen im Längsschnitt. Die Drosselklappe 25 ist mit der Drosselwelle 35 um eine Schwenkachse 45 schwenkbar gelagert. Wie Fig. 2 zeigt, ist bezogen auf die Strömungsrichtung 30 stromauf der Drosselklappe 25 eine Chokeklappe 26 im Ansaugkanalabschnitt 22 angeordnet. Die Chokeklappe 26 ist mit einer Chokewelle 36 um eine Schwenkachse 46 schwenkbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel schneidet die Längsmittelachse 29 des Ansaugkanalabschnitts 22 die Schwenkachsen 45 und 46. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schwenkachsen 45 und 46 zur Längsmittelachse 29 versetzt im Ansaugkanalabschnitt 22 angeordnet sind und die Längsmittelachse 29 nicht schneiden. Die Hauptkraftstofföffnung 23 ist an einer Hauptkraftstoffdüse 40 ausgebildet, die in der Schnittdarstellung in Fig. 2 teilgeschnitten dargestellt ist.
  • Der Ansaugkanalabschnitt 22 weist eine Mittelebene 50 auf. Die Mittelebene 50 enthält die Längsmittelachse 29 des Ansaugkanalabschnitts 22 und verläuft parallel zu den Schwenkachsen 45 und 46. Im Ausführungsbeispiel liegen die Schwenkachsen 45 und 46 in der Mittelebene 50.
  • Fig. 2 zeigt die Chokeklappe 26 in ihrer vollständig geöffneten Endstellung. In dieser Endstellung ragt ein Abschnitt der Chokeklappe 26 in eine Ausnehmung 49 des Trennwandabschnitts 27. Der Trennwandabschnitt 27 weist eine Gemischkanalfläche 41 auf. Die Gemischkanalfläche 41 des Trennwandabschnitts 27 ist die Fläche, die in den dargestellten Endstellungen von Drosselklappe 25 und Chokeklappe 26 den Gemischkanal 18 begrenzt. Der Trennwandabschnitt 27 weist eine Luftkanalfläche 42 auf, die in den dargestellten Endstellungen von Drosselklappe 25 und Chokeklappe 26 den Luftkanal 19 begrenzt. Die Luftkanalfläche 42 verläuft im Ausführungsbeispiel eben und näherungsweise parallel zur Mittelebene 50. Die Chokeklappe 26 liegt im Ausführungsbeispiel in ihrer vollständig geöffneten Position parallel zur Mittelebene 50.
  • Die Drosselklappe 25 ist in einer zwischen einer ersten, mit gestrichelter Linie dargestellten Endstellung 51 und der zweiten, mit durchgezogener Linie dargestellten Endstellung 52 verschwenkbar. In der ersten Endstellung 21 verschließt die Drosselklappe 25 den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanalabschnitt 22 weitgehend. Die erste Endstellung 51 entspricht vorzugsweise der Stellung der Drosselklappe 25 im Leerlauf. In der ersten Endstellung 51 ist die Drosselklappe 25 im Ausführungsbeispiel vollständig stromab des Trennwandabschnitts 27 angeordnet. In der zweiten Entstellung 52 gibt die Drosselklappe 25 den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanalabschnitt 22 weitgehend frei. Die Drosselklappe 25 schließt in der zweiten Endstellung 52 mit der Mittelebene 50 einen Winkel α ein. Dabei liegt eine stromauf liegende Stirnseite 58 der Drosselklappe 25 auf der Seite der Mittelebene 50, auf der der Gemischkanal 18 verläuft. Die stromab liegende Stirnseite 62 der Drosselklappe 25 liegt auf der Seite der Mittelebene 50, auf der der Luftkanal 19 verläuft. Der Winkel a, den die Drosselklappe 25 mit der Mittelebene 50 einschließt, kann auch 0° betragen. Auch eine geringe Neigung der Drosselklappe 25 in Gegenrichtung in ihrer zweiten Endstellung 52 kann vorgesehen sein.
  • Der Trennwandabschnitt 27 weist an seiner dem Gemischkanal 18 zugewandten Seite eine Ausnehmung 48 auf, in die die Drosselklappe 25 in ihrer zweiten Endstellung 52 zumindest teilweise ragt. Der Trennwandabschnitt 27 und die Drosselklappe 25 überlappen sich in der zweiten Endstellung 52, so dass der Trennwandabschnitt 27 in der zweiten Endstellung 52 nicht vollständig stromauf der Drosselklappe 25 angeordnet ist. Der Trennwandabschnitt 27 ist vollständig stromauf der Drosselwelle 35 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel weist der Trennwandabschnitt 27 an seiner dem Gemischkanal 18 zugewandten Seite eine Vertiefung 47 auf. Aufgrund der Vertiefung 47 strömt im Gemischkanalabschnitt 18 strömendes Gemisch die entgegen der Strömungsrichtung 30 liegende Stirnseite 58 der Drosselklappe 25 an. Im Ausführungsbeispiel weist die Vertiefung 47 einen Boden 59 auf, der insbesondere parallel zur Längsmittelachse 29 verläuft. Der Boden 59 der Vertiefung 47 verläuft im Ausführungsbeispiel im dargestellten Längsschnitt durch die Längsmittelachse 29 näher am Luftkanal 19 als die Stirnseite 58. Die Vertiefung 47 ist vorteilhaft im mittleren Abschnitt 43 des Trennwandabschnitts 27 angeordnet, der dem Gemischkanal 18 zugewandt ist.
  • Die Drosselklappe 25 ragt im Ausführungsbeispiel mit einem Umfangsbereich über ihre gesamte Dicke d aus der Ausnehmung 48. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Stirnseite 58 in der zweiten Endstellung 52 nur über einen Teil der Dicke d der Drosselklappe 25 aus der Ausnehmung 48 in den Gemischkanal 18 ragt. Vorteilhaft ragt die Drosselklappe 25 in einem Umfangsbereich um mindestens 50%, insbesondere um mindestens 80% ihrer Dicke d aus der Ausnehmung 48.
  • Die Drosselklappe 25 weist eine dem Gemischkanal 18 zugewandte Seite 57 auf. Die Seite 57 ist eine Flachseite der Drosselklappe 25. An der Seite 57 strömt in zweiter Endstellung 52 der Drosselklappe 25 im Betrieb Gemisch entlang. Die Seite 57 begrenzt in zweiter Endstellung 52 den Gemischkanal 18. Die Seite 57 der Drosselklappe 25 bildet eine in Fig. 2 eingezeichnete Referenzebene 60. Bei der in Fig. 2 dargestellten Lage der Kraftstoffzuführeinrichtung 20 ist die Referenzebene 60, also auch die dem Gemischkanal 18 zugewandte Seite 57 der Drosselklappe 25, horizontal angeordnet, und die an der Hauptkraftstoffdüse 40 ausgebildete Kraftstofföffnung 23 (Fig. 1) ist oberhalb des Trennwandabschnitts 27 angeordnet. In dieser Lage der Kraftstoffzuführeinrichtung 20 verläuft der mittlere Abschnitt 53 der Gemischkanalfläche 41 unter der Referenzebene 60.
  • Die Referenzebene 60 teilt die Kraftstoffzuführeinrichtung in zwei Bereiche, nämlich einen ersten Bereich 71 und einen zweiten Bereich 72. In dem ersten Bereich 71 ist die Drosselklappe 25 in ihrer zweiten Endstellung 52 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel verläuft der Trennwandabschnitt 27 im ersten Bereich 71. Die Hauptkraftstoffdüse 40 ist im Ausführungsbeispiel im zweiten Bereich 72 angeordnet. Der Luftkanal 19 verläuft vorteilhaft im ersten Bereich 71.
  • Der mittlere Abschnitt 53 weist am Rand der Ausnehmung 48 zur Referenzebene 60 einen senkrecht zur Referenzebene 60 gemessenen Abstand e auf. Der Abstand e beträgt vorteilhaft mindestens 50%, insbesondere mindestens 80% der Dicke d der Drosselklappe 25. In bevorzugter Gestaltung entspricht der Abstand e mindestens der Dicke d. Im Ausführungsbeispiel ist der Abstand e größer als die Dicke d.
  • Die Trennwand 17 weist eine Trennwandebene 63 auf, die mittig in der Trennwand 17 verläuft. Die Trennwandebene 63 verläuft vorteilhaft parallel zur Mittelebene 50. Im Ausführungsbeispiel fällt die Trennwandebene 63 mit der Mittelebene 50 zusammen. Der mittlere Abschnitt 53 (Fig. 3), der in der Darstellung in Fig. 2 durch die Schnittebene verläuft, weist zur Trennwandebene 63 einen senkrecht zur Trennwandebene 63 gemessenen kleinsten Abstand f auf. Der Abstand f ist im Ausführungsbeispiel über die gesamte parallel zur Längsmittelachse 29 gemessene Länge 1 des mittleren Abschnitts 53 (Fig. 3) kleiner als ein Abstand g der seitlichen Abschnitte 54 zur Trennwandebene 63. Vorteilhaft weist der mittlere Abschnitt 53 unmittelbar stromauf der Ausnehmung 48 für die Drosselklappe 25 über eine Länge 1 einen Abstand f zu der Trennwandebene 63 auf, der kleiner als ein Abstand g der seitlichen Abschnitte 54 zur Trennwandebene 63 ist. Die Länge 1 entspricht vorteilhaft mindestens 30%, insbesondere mindestens 50% des Durchmessers m der Drosselklappe 25.
  • Der Abstand g der seitlichen Abschnitte 54 zur Trennwandebene 63 ändert sich im Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung 30, wie Fig. 2 zeigt. Die seitlichen Abschnitte 54 verlaufen demnach nicht parallel zur Trennwandebene 63. Der kleinste Abstand f des mittleren Abschnitts 53 zur Trennwandebene 63 ist im Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung 30 konstant. Der kleinste Abstand f ist dabei jeweils der kleinste Abstand des mittleren Abschnitts 53 zur Trennwandebene 63 in jedem Querschnitt senkrecht zur Längsmittelachse 29.
  • Fig. 3 zeigt die Gestaltung des Trennwandabschnitts 27 im Einzelnen. Die Vertiefung 47 erstreckt sich von der der Chokewelle 36 zugewandten Seite des Trennwandabschnitts 27 bis zur Drosselklappe 25 in ihrer zweiten Endstellung 52. Die Vertiefung 47 weist an der der Drosselklappe 25 zugewandten Seite eine Breite c auf, die senkrecht zur Längsmittelachse 29 gemessen ist. Die Breite c ist an der Gemischkanalfläche 41 gemessen. Die Breite c beträgt vorteilhaft mindestens 30%, insbesondere mindestens 50% der kleinsten in gleicher Richtung gemessenen Breite b der Gemischkanalfläche 41 des Trennwandabschnitts 27. Die kleinste Breite b der Gemischkanalfläche ist an der Gemischkanalfläche 41 von einer zur gegenüberliegenden Ansaugkanalwand 56 und senkrecht zur Längsmittelachse 29 gemessen. Im Ausführungsbeispiel verläuft die kleinste Breite b im Bereich des Venturiabschnitts 31. Die Vertiefung 47 weist eine Länge 1 auf, die vorteilhaft mindestens 30%, insbesondere mindestens 50% des Durchmessers m der Drosselklappe 25 beträgt. beträgt. Die Länge 1 ist dabei in Draufsicht auf die Mittelebene 50 an der Längsmittelachse 29 gemessen.
  • Die Vertiefung 47 bildet einen mittleren Abschnitt 53 der Gemischkanalfläche 41. Zwischen der Ansaugkanalwand 56 und dem mittleren Abschnitt 53 erstrecken sich beidseitig des mittleren Abschnitts 53 seitliche Abschnitte 54. Im Ausführungsbeispiel schließen die seitlichen Abschnitte 54 unmittelbar an den mittleren Abschnitt 53 an. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zwischen den seitlichen Abschnitten 54 und dem mittleren Abschnitt 53 weitere Bereiche angeordnet sind. Die seitlichen Abschnitte 54 schließen unmittelbar und unterbrechungsfrei an die Ansaugkanalwand 54 an.
  • An den seitlichen Abschnitten 54 endet die Gemischkanalfläche 41 stromauf der Ausnehmung 48 an einer Abrisskante 43. Die Abrisskante 43 begrenzt die Ausnehmung 48. Im mittleren Abschnitt 53 verläuft die Vertiefung 47 teilweise bis in den Bereich der Drosselklappe 25. Die Länge 1 der Vertiefung 47 entspricht der Länge des Bereichs des mittleren Abschnitts 53, der bezogen auf die Referenzebene 60 tiefer liegt als die seitlichen Abschnitte 54. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Vertiefung 47 bis an die stromauf liegende, der Chokeklappe 26 zugewandte Seite der Gemischkanalfläche 41. Die Gemischkanalfläche 41 ist dabei die in der in Fig. 3 gezeigten Schnittdarstellung in Draufsicht auf die dem Gemischkanal 18 zugewandte Seite der Trennwand 17 in der geöffneten Endstellung von Drosselklappe 25 und Chokeklappe 26 sichtbare Fläche der Trennwand 17. Der in dieser Ansicht von der Drosselklappe 25 verdeckte Bereich der Trennwand 17 wird vorliegend nicht als Teil der Gemischkanalfläche 41 betrachtet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind der Gemischkanal 18 und der Luftkanal 19 in der dargestellten zweiten Endstellung 52 der Drosselklappe 25 über Verbindungsöffnungen 55 verbunden. Die Verbindungsöffnungen 55 befinden sich stromab des Trennwandabschnitts 27 jeweils zwischen der Drosselklappe 25 und der Ansaugkanalwand 56. Im Bereich der Verbindungsöffnungen 55 ist die Ansaugkanalwand 56 vorteilhaft spanend bearbeitet, um ein Verklemmen der Drosselklappe 25 beim Öffnen und Schließen zu vermeiden. Die Gestaltung der Verbindungsöffnungen 55 ist auch in der vergrößerten Darstellung in Fig. 3a dargestellt.
  • Wie Fig. 3 auch zeigt, ist die Drosselklappe 25 mit einem Befestigungselement 33 an der Drosselwelle 35 fixiert und die Chokeklappe 26 mit einem Befestigungselement 34 an der Chokewelle 36. Die Befestigungselemente 33 und 34 sind bevorzugt Schrauben. Fig. 4 zeigt die Stirnseite 58 der Drosselklappe 25 im Bereich der Vertiefung 47. Wie die Darstellung verdeutlicht, strömt das Gemisch im Gemischkanal 18 gegen die Stirnseite 58. Wie die Fig. 4 bis 6 zeigen, verläuft die Vertiefung 47 in Längsschnitten senkrecht zur Längsmittelachse 29 des Ansaugkanals 16 konkav.
  • In Fig. 6 ist der Verlauf der seitlichen Abschnitte 54 und des mittleren Abschnitts 53 sichtbar. Die seitlichen Abschnitte 54 enden jeweils an einer Abrisskante 43. Der mittlere Abschnitt 53 erstreckt sich über die Breite c, die vorteilhaft mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 % der kleinsten Breite b der Gemischkanalfläche 41 beträgt. Die seitlichen Abschnitte 54 weisen eine Breite a1 bzw. eine Breite a2 auf. Die Breiten a1 und a2 der beiden seitlichen Abschnitte 54 können gleich groß oder unterschiedlich groß sein. Die seitlichen Abschnitte 54 weisen eine Gesamtbreite a auf, die die Summe der Breiten a1 und a2 ist. Die Gesamtbreite a beträgt vorteilhaft mindestens 5 mm. Die Gesamtbreite a beträgt vorteilhaft mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 % der kleinsten Breite b der Gemischkanalfläche 41. Die Drosselklappe 25 weist eine Dicke d auf, die vorteilhaft 0,5 mm bis 3 mm beträgt.
  • Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, sind die seitlichen Abschnitte 54 in dem stromauf der Drosselklappe 25 angeordneten Bereich eben ausgebildet. Die Abrisskante 43 befindet sich etwa auf der gleichen Höhe wie die dem Gemischkanal 18 zugewandte Seite 57 der Drosselklappe 25. Die Abrisskante 43 liegt demnach vorteilhaft in der Referenzebene 60.
  • Die seitlichen Abschnitte 54 verlaufen in der Referenzebene 60 (siehe Fig. 6 bis 8). Fig. 8 zeigt auch die Gestaltung der Abrisskante 43 am mittleren Abschnitt 53 in einem Abstand zur Längsmittelachse 29.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist ebenfalls eine Vertiefung 47 am Trennwandabschnitt 27 vorgesehen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei in allen Ausführungsbeispielen einander entsprechende Elemente. Elemente, die zu einem Ausführungsbeispiel nicht im Einzelnen beschrieben sind, sind vorteilhaft entsprechend zu einem der anderen Ausführungsbeispiele ausgebildet.
  • Die Vertiefung 47 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 weniger tief ausgebildet als im vorangegangenen Ausführungsbeispiel. Die Abrisskante 43 erstreckt sich durchgehend über die gesamte Breite der Gemischkanalfläche 41. Die seitlichen Abschnitte 54 erstrecken sich, wie insbesondere Fig. 11 zeigt, stromauf der Abrisskante 43 im zweiten Bereich 72. Die Hauptkraftstoffdüse 40 und die seitlichen Abschnitte 54 sind vorteilhaft auf der gleichen Seite der Referenzebene 60 angeordnet. Die Hauptkraftstoffdüse 40 und die seitlichen Abschnitte 54 sind vorteilhaft im zweiten Bereich 72 angeordnet. Die seitlichen Abschnitte 54 sind als Leitelemente 44 ausgebildet. Die seitlichen Abschnitte 54 verlaufen in Strömungsrichtung 30 geneigt zur Referenzebene 60. Dadurch wird das Gemisch von den in Fig. 3 gezeigten Verbindungsöffnungen 55 weg geleitet. Die Leitelemente 44 sind vorteilhaft als Rampen ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die seitlichen Abschnitte 54 etwa parallel zur Längsmittelachse 29 und zur Mittelebene 50. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Leitelemente 44 zur Referenzebene 60 um einen Winkel β geneigt, der dem Winkel α entspricht. Vorteilhaft beträgt der Winkel β zwischen den Leitelementen 44 und der Referenzebene 60 mindestens 5°, insbesondere mindestens 10°: Es kann auch vorgesehen sein, dass die Leitelemente 44 in Strömungsrichtung 30 ansteigen. Auch ein gebogener Verlauf der Leitelemente 44 kann vorteilhaft sein. Die Leitelemente 44 erstrecken sich vorteilhaft über eine Länge h im ersten Bereich 72, die mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm beträgt.
  • Die Leitelemente 44 sind auch in Fig. 12 dargestellt.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist der Trennwandabschnitt 27 bevorzugt einteilig mit dem Grundkörper 21 der Kraftstoffzuführeinrichtung 20 ausgebildet. Der Trennwandabschnitt 27 und der Grundkörper 21 sind vorteilhaft als einteiliges Gussteil ausgebildet.
  • Die Kraftstoffzuführeinrichtung 20 ist vorteilhaft ein Vergaser, insbesondere ein Membranvergaser. Auch eine Dosierung von Kraftstoff über ein elektromagnetisches Ventil kann vorteilhaft sein.

Claims (18)

  1. Kraftstoffzuführeinrichtung zur Zufuhr von Kraftstoff zu einem Zweitaktmotor (1) mit einem Grundkörper (21), in dem ein Ansaugkanalabschnitt (22) ausgebildet ist, mit mindestens einer Kraftstofföffnung (23, 24), die in den Ansaugkanalabschnitt (22) mündet, mit einer Drosselklappe (25) zur Steuerung des freien Strömungsquerschnitts des Ansaugkanalabschnitts (22), die um eine Schwenkachse (45) schwenkbar gelagert ist, mit einem Trennwandabschnitt (27), der zumindest auch stromauf der Drosselklappe (25) im Ansaugkanalabschnitt (22) verläuft und der den Ansaugkanalabschnitt (22) in einen Gemischkanal (18), in den die Kraftstofföffnung (23, 24) Kraftstoff zuführt, und einen Luftkanal (19) teilt, wobei der Trennwandabschnitt (27) eine Ausnehmung (48) aufweist, in der die Drosselklappe (25) in einer Endstellung (52) zumindest teilweise liegt, wobei der Trennwandabschnitt (27) stromauf der Ausnehmung (48) eine dem Gemischkanal (18) zugewandte, durchgehende Gemischkanalfläche (41) aufweist, die seitliche, an die Ansaugkanalwand (56) angrenzende Abschnitte (54) und einen zwischen den seitlichen Abschnitten (54) verlaufenden mittleren Abschnitt (53) aufweist, wobei die seitlichen Abschnitte (54) stromauf der Drosselklappe (25) eine Abrisskante (43) für die Strömung im Gemischkanal (18) aufweisen, wobei die dem Gemischkanal (18) zugewandte Seite (57) der Drosselklappe (25) in der Endstellung (52) der Drosselklappe (25), in der die Drosselklappe (25) zumindest teilweise in der Ausnehmung (48) liegt, eine Referenzebene (60) definiert, die die Kraftstoffzuführeinrichtung in einen ersten Bereich (71), in dem die Drosselklappe (25) angeordnet ist, und einen zweiten Bereich (72) teilt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die seitlichen Abschnitte (54) zumindest unmittelbar stromauf der Ausnehmung (48) in den zweiten Bereich (72) der Kraftstoffzuführeinrichtung erstrecken.
  2. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gemischkanalfläche (41) im mittleren Abschnitt (53) zumindest teilweise in dem ersten Bereich (71) liegt.
  3. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (53) zumindest unmittelbar stromauf der Ausnehmung (48) zumindest in einem Bereich einen Abstand (e) von mindestens 50% der Dicke (d) der Drosselklappe (25), insbesondere von mindestens 80% der Dicke (d) der Drosselklappe (25) zu der Referenzebene (60) aufweist.
  4. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (53) unmittelbar stromauf der Ausnehmung (48) für die Drosselklappe (25) über eine Länge (1), die mindestens 30% eines Durchmessers (m) der Drosselklappe (25) beträgt, einen Abstand (f) zu einer mittig in der Trennwand (17) verlaufenden Trennwandebene (63) aufweist, der geringer als ein Abstand (g) der seitlichen Abschnitte (54) zur Trennwandebene (63) ist, wobei die Länge (1) parallel zur Längsmittelachse (29) des Ansaugkanalabschnitts (22) gemessen ist.
  5. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (53) über seine gesamte Länge (1) einen geringeren Abstand (f) zur Trennwandebene (63) aufweist als die seitlichen Abschnitte (54).
  6. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschnitte (54) eine Gesamtbreite (a) von mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 7 mm aufweisen, wobei die Gesamtbreite (a) senkrecht zur Längsmittelachse (29) des Ansaugkanalabschnitts (22) gemessen ist.
  7. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschnitte (54) eine Gesamtbreite (a) von mindestens 50 % der kleinsten Breite (b) der Gemischkanalfläche (41) des Trennwandabschnitts (27), insbesondere mindestens 70 % der kleinsten Breite (b) der Gemischkanalfläche (41) des Trennwandabschnitts (27) aufweisen, wobei die Gesamtbreite (a) und die kleinste Breite (b) senkrecht zur Längsmittelachse (29) gemessen sind.
  8. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (53) eine Breite (c) aufweist, die mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50% der kleinsten Breite (b) der Gemischkanalfläche (41) des Trennwandabschnitts (27) beträgt, wobei die Breite (c) senkrecht zur Längsmittelachse (29) gemessen ist.
  9. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschnitte (54) zumindest unmittelbar stromauf der Abrisskante (43) zur Referenzebene (60) geneigt verlaufen.
  10. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (43) sich über die gesamte Breite der Gemischkanalfläche (41) des Trennwandabschnitts (27) erstreckt.
  11. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (53) durch eine Vertiefung (47) des Trennwandabschnitts (27) gebildet ist, die in einer Schnittebene senkrecht zur Längsmittelachse (29) des Ansaugkanalabschnitts (22) insbesondere konkav verläuft.
  12. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass Boden (58) der Vertiefung (47) parallel zur Längsmittelachse (29) des Ansaugkanalabschnitts (22) verläuft.
  13. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschnitte (54) beidseitig an den mittleren Abschnitt (53) anschließen.
  14. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des Trennwandabschnitts (27) ein Chokeelement angeordnet ist.
  15. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwandabschnitt (27) mit dem Grundkörper (21) der Kraftstoffzuführeinrichtung (20) einteilig ausgebildet ist, insbesondere mit dem Grundkörper (21) als einteiliges Gussteil hergestellt ist.
  16. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (53) der Gemischkanalfläche (41) zumindest unmittelbar stromauf der Ausnehmung (48) in dem ersten Bereich (71) liegt und dass die seitlichen Abschnitte (54) in der Referenzebene (60) oder in dem zweiten Bereich (72) liegen.
  17. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschnitte (54) zumindest unmittelbar stromauf der Ausnehmung (48) in dem zweiten Bereich (72) liegen.
  18. Zweitaktmotor mit einer Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
EP21185729.7A 2021-07-15 2021-07-15 Kraftstoffzuführeinrichtung und zweitaktmotor mit einer kraftstoffzuführeinrichtung Pending EP4119782A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21185729.7A EP4119782A1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Kraftstoffzuführeinrichtung und zweitaktmotor mit einer kraftstoffzuführeinrichtung
US17/866,374 US11713738B2 (en) 2021-07-15 2022-07-15 Fuel feed unit and two-stroke engine having a fuel feed unit
CN202210830023.XA CN115614186A (zh) 2021-07-15 2022-07-15 燃料供应设备和具有燃料供应设备的二冲程马达

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21185729.7A EP4119782A1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Kraftstoffzuführeinrichtung und zweitaktmotor mit einer kraftstoffzuführeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4119782A1 true EP4119782A1 (de) 2023-01-18

Family

ID=76942842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21185729.7A Pending EP4119782A1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Kraftstoffzuführeinrichtung und zweitaktmotor mit einer kraftstoffzuführeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11713738B2 (de)
EP (1) EP4119782A1 (de)
CN (1) CN115614186A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003559A1 (de) 2005-01-26 2006-08-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaser
DE102006032475A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaser
DE102010054838A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
DE10362394B3 (de) * 2003-10-01 2017-03-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
US20210095619A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Fuel Supply Device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001295652A (ja) 2000-04-13 2001-10-26 Zama Japan Kk 層状掃気2サイクルエンジン
DE10345653B4 (de) 2003-10-01 2013-02-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
GB0407921D0 (en) 2004-04-07 2004-05-12 Ricardo Uk Ltd Carburettor
DE102010054840B4 (de) * 2010-12-16 2020-03-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
JP6411200B2 (ja) * 2014-12-10 2018-10-24 株式会社やまびこ 空気先導型2ストロークエンジン用の気化器
DE102019004063A1 (de) * 2019-06-08 2020-12-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Gemischbildungseinheit und Zweitaktmotor mit einer Gemischbildungseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362394B3 (de) * 2003-10-01 2017-03-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
DE102005003559A1 (de) 2005-01-26 2006-08-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaser
DE102006032475A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaser
DE102010054838A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
US20210095619A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Fuel Supply Device

Also Published As

Publication number Publication date
CN115614186A (zh) 2023-01-17
US20230013645A1 (en) 2023-01-19
US11713738B2 (en) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003559B4 (de) Vergaser
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE10160539B4 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
DE19918719B4 (de) Membranvergaser für einen mit Schichtspülung arbeitenden Zweitaktmotor
DE3619550C2 (de)
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE3346472A1 (de) Radialturbine mit veraenderlicher leistung
DE102009015018B4 (de) Verbrennungsmotor
DE2923606A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006024078A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102005015164B4 (de) Zweitaktmotor
DE102004061397B4 (de) Walzenvergaser mit Luftkanal und Gemischkanal
EP3284939B1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE102004009310A1 (de) Ansaugvorrichtung
EP3284938B1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE112015001010T5 (de) Vergaser mit Spülfluid-Strömung
DE102010054839B4 (de) Zweitaktmotor
DE10041547A1 (de) Zweitaktmotor mit belüftetem Überströmkanal
DE10009796B4 (de) Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe
DE10223070B4 (de) Zweitaktmotor
DE3339714A1 (de) Vergaser
EP4119782A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung und zweitaktmotor mit einer kraftstoffzuführeinrichtung
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE102006063035B3 (de) Vergaser
EP3301290B1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR