DE1576769C3 - Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1576769C3
DE1576769C3 DE1576769A DEH0064087A DE1576769C3 DE 1576769 C3 DE1576769 C3 DE 1576769C3 DE 1576769 A DE1576769 A DE 1576769A DE H0064087 A DEH0064087 A DE H0064087A DE 1576769 C3 DE1576769 C3 DE 1576769C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
blow
valve
opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1576769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576769B2 (de
DE1576769A1 (de
Inventor
Eugene Charles Troy Mich. Bettoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holley Performance Products Inc
Original Assignee
Holley Carburetor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holley Carburetor Co filed Critical Holley Carburetor Co
Publication of DE1576769A1 publication Critical patent/DE1576769A1/de
Publication of DE1576769B2 publication Critical patent/DE1576769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1576769C3 publication Critical patent/DE1576769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2546Vacuum or suction pulsator type [e.g., milking machine]
    • Y10T137/2549With trip linkage or snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • Y10T137/8704First valve actuates second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87764Having fluid actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen mit einer in die Abgasleitung hinter den Auslaßventilen
ίο mündenden Zusatzluftleitung, die von einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Luftpumpe gespeist ist, und der ein Ventil zugeordnet ist, dessen Verschlußteil durch eine vom Vakuum in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine beaufschlagte auslenkbare Membran entgegen der Kraft einer Vorspannfeder gesteuert ist und der auch eine Abblasöffnung zugeordnet ist, der eine Drosselvorrichtung nachgeschaltet ist.
Eine solche Einrichtung ist bereits bekannt (US-PS 31 06 820, Fig. 1). Dabei ist eine von der Zusatzluftleitung ausgehende Zweigleitung vorgesehen, in die das Ventil eingebaut ist, dem die Abblasöffnung und die Drosselvorrichtung nachfolgen. Das Verschlußteil des Ventils ist durch die Vorspannfeder in die Schließstellung vorgespannt.
Die Nachverbrennung der Abgase durch Zuführung von Zusatzluft führt zu einem Abbau schädlicher Bestandteile der Abgase durch Oxidation. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei den bekannten Brennkraftmaschinen mit Nachverbrennung ein Zurückschlagen der Flammen auftritt, wenn dem Abgas bei dem vom Vergaser gelieferten reichen Kraftstoff-Luft-Gemisch Luft beigefügt wird, während der Motor als Bremse benutzt wird (Schubbetriebsphase), wobei sich die Motordrehzahl verringert. In dieser Betriebsphase wirkt der hohe Unterdruck in der Ansaugleitung auf das der Abblasöffnung zugeordnete Ventil, um die Zufuhr von Zusatzluft zu beeinflussen. Bei der bekannten Einrichtung kann der Zusatzluftstrom aber nur teilweise unter Umgehung der Abgasleitung durch die Zweigleitung abgeblasen werden, weil auch bei weit geöffnetem Ventil die Drosselvorrichtung den Zweigstrom drosselt. Im übrigen ist es bei der bekannten Einrichtung mangels eines Ventils in der Zusatzluftleitung nicht möglich, diese in der Schubbetriebsphase kurzzeitig vollständig zu unterbrechen und die Zusatzluft über den Luftfilter des Motors an die Atmosphäre abzugeben, wie es sich als zweckmäßig erwiesen hat. Allerdings ist es bereits bekannt, ein Ventil in einer Zusatzluftleitung einer Nachverbrennungseinrichtung anzuordnen (US-PS 31 06 820, Fig. 7). Hier handelt es sich jedoch um eine Ausführung mit zwei von der Brennkraftmaschine angetriebenen Luftpumpen, wobei das Ventil nur eine der beiden Luftpumpenleitungen gegenüber der Abgasleitung absperren kann und im übrigen auch nicht direkt vom Unterdruck in der Ansaugleitung gesteuert wird.
Ferner besteht bei einer Nachverbrennungseinrichtung der vorgenannten Art die Gefahr, daß insbesondere bei hohen Motordrehzahlen und Auspuffgegendrükken, also unabhängig von den in der Schubbetriebsphase gegebenen Betriebsbedingungen, unerwünscht hohe Drücke in der Zusatzluftleitung auftreten. Bei der bekannten Einrichtung sind keine Maßnahmen vorgesehen, um einen entsprechenden Überdruck auszuschließen. Zwar bietet sich insoweit eine einfache Lösung an, bei der überschüssige Luft zur Druckentlastung direkt in die Atmosphäre abgeblasen wird, jedoch entstehen hierbei unerwünschte Geräusche. Das Abführen über-
schüssiger Luft über gesonderte Kanäle führt aber zu erhöhten Kosten.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die Nachverbrennungseinrichtung auf einfache Weise so auszubilden, daß sowohl ein Zurückschlagen der Flamme am Anfang von Schubbetriebsphasen der Brennkraftmaschine vermieden wird, wie auch ein Überdruck innerhalb der Einrichtung wirksam ausgeschlossen ist, ohne daß unerwünschte Abblasgeräusche in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventil in die Zusatzluftleitung von der Luftpumpe zur Abgasleitung der Brennkraftmaschine eingeschaltet ist, daß die Vorspannfeder das Verschlußteil in die Offenstellung vorspannt und" daß die Drosselvorrichtung als Geräuschdämpfer ausgebildet ist.
Bei dieser Ausbildung unterbricht das Ventil die Zusatzluftleitung vollständig, wenn infolge eines hohen Unterdrucks in der Ansaugleitung die Membran das Verschlußteil in die Schließstellung verlagert. Andererseits kann unabhängig von diesem Betriebsverhalten ein überhöhter Druck durch Abblasen von Luft abgebaut werden. In beiden Funktionsfällen werden die Geräusche der entweichenden Luft gedämpft, ohne daß es besonderer Luftführungskanäle bedarf.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einem teilweise schematisch gezeichneten Schnitt eine erfindungsgemäße, mit Luftzuführung arbeitende Einrichtung zum Nachverbrennen von Abgasen, bei der die Luftpumpe nicht mit einer Überdruckentlastungsöffnung versehen ist, und bei der die Entlastung von dem Überdruck durch ein Ablaßventil bewirkt wird, das auch durch den Unterdruck in der Ansaugleitung betätigt werden kann;
Fig.2 zeigt im Schnitt eine mit einem Geräuschdämpfer ausgerüstete Einrichtung zur Verwendung bei einer Anlage, bei der die Luftpumpe mit einem Überdruckventil versehen ist;
F i g. 3 ist ein Teilschnitt durch eine Einrichtung, bei der das Ablaßventil· keine zur Atmosphäre führende öffnung besitzt, sondern mit dem Überdruckventil der Pumpe zusammenarbeitet;
F i g. 4 zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung, bei der ein Bauteil gegenüber der Achse geschwenkt ist, um die Konstruktion besser erkennbar zu machen, die bei der Einrichtung nach Fig.3 verwendete Vorrichtung zum Verbinden des Ablaßventils mit der Luftpumpe.
In Fig. 1 erkennt man eine Brennkraftmschine 10 mit einer Ansaugleitung 12, einer Abgasleitung t4 und einer Luftleitung 16 mit Abzweigungen 18, die zu der Abgasleitung führen, und zwar zu den Abzweigungen 20 der Abgasleitung nahe den Auslaßventilen. In die zu der Luftleitung 16 führende Zusatzluftleitung 22 kann ein Rückschlagventil 24 eingeschaltet sein, um zu verhindern, daß der Auspuffgegendruck sich auf die zum Ventil 26 führende Zusatzluftleitung 22 auswirkt.
Eine Luftpumpe 28 wird von der Brennkraftmaschine 10 mit Hilfe eines Riementriebes 30 angetrieben; die Förderseite der Luftpumpe ist mit dem Ventil 26 durch eine Zusatzluftleitung 32 verbunden. Die Pumpe 28 hat die Aufgabe, dann, wenn sich die Maschine 10 in Betrieb befindet, der Abgasleitung 14 ständig Luft zuzuführen, allerdings mit Ausnahme eines bestimmten Teils jeder Schubbetriebsphase, um in der eingangs erläuterten Weise ein Zurückschlagen der Flamme zu verhindern.
Das Ventil 26 spricht an, wenn während einer Schubbetriebsphase in der Ansaugleitung ein bestimmter höherer Unterdruck auftritt, um zu verhindern, daß der Luftleitung 16 Luft zugeführt wird, und zwar gewöhnlich während einer vorbestimmten Zeitspanne am Beginn einer Schubbetriebsphase.
ίο Das Ventil 26 umfaßt ein als Gußstück oder auf andere Weise ausgebildete Gehäuse 34 mit einem Anschluß 36 für den Lufteinlaß einem Anschluß 38 für den Luftauslaß und einem zwischen dem Einlaß und dem Auslaß ausgebildeten Ventilsitz 40. Das Gehäuse 34 ist ferner mit einer ringförmigen Aussparung 42 versehen, an die sich ein Flansch 44 anschließt, mit welchem eine flexible Membran 46, z. B. durch Umbördeln des Flansches über einen Flansch 48 eines zylindrischen Deckels 50, fest verbunden ist. Die Membran 46 wird in der Mitte in der üblichen Weise durch Scheiben 52 abgestützt, an denen auf bekannte Weise eine Stange 54 befestigt ist, die verschiebbar in einer öffnung 56 eines ringförmigen Federtellers 58 geführt ist. Der Federteller 58 ist an dem Gehäuse 34 befestigt, und die Stange 54 erstreckt sich in axialer Richtung nach unten durch den Ventilsitz 40.
Das Ventil 26 umfaßt somit eine obere Kammer 60, die zur Atmosphäre entlüftet werden kann und zwischen der Membran 46 und dem Deckel 50 liegt, sowie eine untere Kammer 62 zwischen der Membran und dem Federteller 58. Zwischen dem Federteller 58 und der diesem am nächsten benachbarten Membranstützscheibe 52 ist eine Vorspannfeder in Form einer gespannten Schraubenfeder 64 angeordnet, welche die Membran 46 normalerweise in der in F i g. 1 gezeigten Stellung hält, so daß das an der Stange 54 befestigte Verschlußteil 66 in einem Abstand von dem Ventilsitz 40 und in Anlage an dem einen Anschlag bildenden Federteller 58 gehalten wird. Eine Rohrleitung 68 verbindet die Ansaugleitung 12, in der ein Unterdruck herrscht, mit der Kammer 62, so daß dann, wenn der Unterdruck in der Ansaugleitung einen vorbestimmten Wert erreicht, die Kraft des auf die Membran 46 wirkenden Unterdrucks die Kraft der Vorspannfeder 64 überwindet, so daß das Verschlußteil 66 zur Anlage am Ventilsitz 40 gebracht wird.
Der Lufteinlaßanschluß 36 ist mit einer vorzugsweise kreisrunden Abblasöffnung 70 versehen, die mit einer Kammer 72 in Verbindung steht, welche durch einen zylindrischen Wandabschnitt 74 des Gehäuses 34 abgegrenzt wird und an ihrem freien Ende einen Abschnitt 76 von größerem Durchmesser aufweist. Ein von einem porösen, aus gesintertem Metall oder einem anderen Material bestehenden rohrförmigen Bauteil gebildeter Geräuschdämpfer 78 ist in den Abschnitt 76 eingebaut, und ein zylindrisches, am unteren Ende verschlossenes Bauteil 80 ist auf den Geräuschdämpfer 78 aufgeschoben und an seinem oberen Rand bei 82 so umgebördelt, daß es mit der benachbarten Ringschulter des Abschnitts 76 zusammenarbeitet. Die Umfangsfläche des Bauteils 80 kann mit Schlitzen 81 versehen sein, so daß Zungen 84 vorhanden sind, die zur Anlage an der Stirnfläche der Gehäusewand 74 gebracht werden können. Die Schlitze 81 bilden öffnungen, über die Luft durch den Geräuschdämpfer 78 hindurch zur Atmosphäre entweichen kann.
Die Kammer 72 enthält ein Abblasverschlußteil 73, das normalerweise durch eine Schraubenfeder 88 in
Anlage an einem Ventilsitz 86 gehalten wird. Die Feder 88 ist zwischen einem Flansch 90 des Abblasverschlußteils 73 und dem geschlossenen Ende 92 des zylindrischen Bauteils 80 gespannt. Das freie Ende der Stange 54 bildet ein Betätigungsglied 94, das lose von einer Vertiefung 95 in dem Abblasverschlußteil 73 aufgenommen wird. Wenn sich die Membran 46 in ihrer normalen oberen Stellung befindet, so daß das Verschlußteil 66 vom Sitz 40 abgehoben ist, ist somit das Abblasverschlußteil 73 geschlossen.
Bei der an Hand von F i g. 1 beschriebenen Einrichtung fördert die Pumpe 28 beim Betrieb der Brennkraftmaschine 10 ständig Druckluft, wobei Menge und Druck der Luft zur Drehzahl proportional sind. Mit Hilfe der Rohrleitung 68 wird ständig der Unterdruck in der Ansaugleitung 12 gefühlt, und die schwächere Vorspannfeder 64 und die stärkere Schraubenfeder 88 sind so gewählt, daß sie gemeinsam das Verschlußteil 66 ständig geöffnet halten, so daß ständig Druckluft der Luftleitung 16 zugeführt wird, jedoch abgesehen von Fällen, in denen sich der Unterdruck in der Ansaugleitung 12 auf einen vorbestimmten Wert erhöht, der für eine Schubbetriebsphase charakteristisch ist. Wenn dieser höhere Unterdruck auf die relativ große Membran 46 wirkt, entsteht eine Kraft, die ausreicht, um die durch die Federn 64 und 88 erzeugten Kräfte zu überwinden, so daß das Verschlußteil 66 in seine Schließstellung bewegt wird, um zu verhindern, daß die durch die Pumpe 28 geförderte Luft zu der Abgasleitung 14 gelangt. Es hat sich gezeigt, daß es zur Verhinderung eines unerwünschten Zurückschiagens der Flamme nur erforderlich ist, das Verschlußteil 66 während einer kurzen vorbestimmten Zeitspanne am Beginn der Schubbetriebsphase in Schließstellung zu halten, wobei die zeitabhängige Steuerung mit Hilfe einer kalibrierten öffnung 96 in der Membran 46 und den Stützscheiben 52 bewirkt wird. Die öffnung % ermöglicht es der aus der Kammer 60 entweichenden Luft, den Unterdruck in der Kammer 62 zu verringern, so daß die Verspannfeder 64 das Verschlußteil 66 in die Stellung nach Fig. 1 zurückführen kann.
Immer dann, wenn das Verschlußteil 66 bei einer Verringerung der Motordrehzahl durch den dabei auftretenden Unterdruck geschlossen wird, öffnet die Stange 54 das Abblasverschlußteil 73 entgegen der Kraft der zugehörigen Feder 88, so daß die durch die Pumpe 28 geförderte Luft über den Geräuschdämpfer 78 und die Schlitze 81 zur Atmosphäre entweichen kann.
Die Feder 88 ist so gewählt, daß in jedem Zeitpunkt, in dem der Förderdruck der Luftpumpe 28 zu hoch ist, z. B. bei starker Beschleunigung und bei geschlossenem Verschlußteil 66, das Abblasverschlußteil 73 entgegen der Kraft der Feder 88 abgehoben wird, um die überschüssige Druckluft zur Atmosphäre abzuführen und die Einrichtung von zu hohem Druck zu entlasten. Das Ablassen der überschüssigen Luft bzw. die Druckentlastung erfolgt also ohne Rücksicht auf die Stellung des Verschlußteils 66 in jedem Zeitpunkt, in dem ein Überdruck auftritt.
Man erkennt somit, daß es sich bei dem Ventil 26 nach Fig. 1 um ein kombiniertes Abblasventil und Überdruckventil handelt, das verwendet werden kann, wenn die Luftpumpe nicht mit einem Überdruckventil versehen ist, so daß eine mit geringeren Kosten herstellbare Luftpumpe verwendet werden kann. Da das Ventil 26 mit einer eigenen zur Atmosphäre führenden und mit einem Geräuschdämpfer versehenen Luftabblasöffnung ausgerüstet ist, die dazu dient, die Einrichtung von einem zu hohen Förderdruck der Luftpumpe zu entlasten, ist es nicht erforderlich, den Luftfilter komplizierter auszubilden und ihn mit einer Luftabblas- und Druckentlastungsleitung zu versehen.
Fig.2 zeigt ein vereinfachtes Ventil 95, das dem Ventil 26 nach F i g. 1 ähnelt, abgesehen davon, daß es für eine Einrichtung vorgesehen ist, deren Luftpumpe 28 erforderlichenfalls ein gesondertes Überdruckventil aufweist, oder bei der ein Überdruckventil an einer
ι ο anderen Stelle angeordnet ist.
In F i g. 2 sind den in F i g. 1 dargestellten Teilen entsprechende Teile ohne Rücksicht auf kleinere konstruktive Abweichungen jeweils mit den gleichen Bczugszahlen bezeichnet. Tatsächlich sind die Einrichtungen nach F i g. 1 und 2 nahezu identisch, abgesehen davon, daß nach F i g. 2 kein zweites unter Federspannung stehendes Abblasverschlußteil 73 vorgesehen ist, das mit dem Verschlußteil 66 zusammenarbeitet. Die durch die Pumpe 28 geförderte Luft wird über die Zusatzluftleitung 32 zugeführt und strömt an dem normalerweise in Offenstellung befindlichen Verschlußteil 66 vorbei, das aus Gummi oder einem anderen elastischen Material besteht und mit einem Ventilsitz 97 zusammenarbeitet. Jenseits dieses Ventilsitzes 97 strömt die Luft über die Zusatzluftleitung 22 zu der Luftleitung 16. Immer dann, wenn der durch die Leitung 68 gefühlte Unterdruck in der Ansaugleitung den erwähnten vorbestimmten Wert überschreitet, wirkt der Unterdruck auf die Membran 46, so daß das Verschlußteil 66 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 64 zur Anlage am Ventilsitz 40 gebracht wird, und zwar während einer vorbestimmten Zeit, die durch die kalibrierte Druckausgleichsöffnung % in der Membran 46 und den Stützscheiben 52 bestimmt wird, so daß das Verschlußteil 66 geschlossen wird. Wenn dies geschieht, strömt die durch die Pumpe 28 geförderte Luft lediglich an dem geschlossenen Ventil 66 vorbei zu der Kammer 98, aus der die Luft über einen Geräuschdämpfer 100 entweicht, der in eine Abblasöffnung 102 des Gehäuses 34 eingebaut ist. Bei dem Geräuschdämpfer 100 handelt.es sich um ein einfaches zylindrisches, am äußeren Ende poröses Bauteil aus gesintertem Metall oder einem anderen Material. Man kann eine an der Stange 54 befestigte elastische Dichtung 99 vorsehen, um die Vakuumkammer 62 gegen die atmosphärische Luft abzudichten, die durch den Geräuschdämpfer 100 eindringen könnte.
F i g. 3 und 4, in denen allgemein ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, zeigen eine
so Einrichtung mit einem Ventil 104, bei der die Luftpumpe 28 mit einem Überdruckventil ausgerüstet ist, das ein vorzugsweise zylindrisch geformtes Gehäuse 106 umfaßt, welches fest in eine öffnung 108 des Pumpengehäuses 110 eingebaut ist und an seinem
inneren Ende eine öffnung 112 besitzt, die durch ein Abblasverschlußteil 114 gesteuert wird, welches in Richtung auf seine geschlossene Stellung durch eine Schraubenfeder 116 vorgespannt wird. Die Schraubenfeder 116 ist im gespannten Zustand zwischen dem Abblasverschlußteil 114 und einem porösen Geräuschdämpfer 118 angeordnet, der durch einen nach innen umgebördelten Flansch 120 des Gehäuses 106 in seiner Lage gehalten wird. Der Flansch 120 begrenzt eine zur Atmosphäre führende öffnung 122. Das Abblasver-
schlußteil 114 ist mit einem Fortsatz 124 versehen, der durch die öffnung 112 nach innen ragt. Wird der Fortsatz 124 gegenüber seiner normalen axialen Stellung geschwenkt, kann die durch die Pumpe 28
geförderte Luft über den Geräuschdämpfer 118 zur Atmosphäre entweichen.
Das Ventil 104 ähnelt in Konstruktion und Wirkungsweise den an Hand von F i g. 1 und 2 beschriebenen Einrichtungen. Wenn das Verschlußteil 66 gemäß F i g. 3 von seinem Sitz 40 abgehoben ist, kann die durch die Pumpe 28 geförderte Luft über das Ventil und die Zusatzluftleitung 22 zu der Luftleitung 16 strömen. Wenn der durch die Leitung 68 gefühlte Unterdruck in der Ansaugleitung einen vorbestimmten Wert überschreitet, wirkt der Unterdruck auf die Membran 46, so daß das Verschlußteil 66 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 64 während einer vorbestimmten Zeitspanne geschlossen wird, wobei die Länge dieser Zeitspanne durch die Druckausgleichsöffnung 96 bestimmt wird. Wenn dies geschieht, bewegt sich die Stange 54, an der die Membran 46 und das Verschlußteil 66 befestigt sind, gemäß F i g. 3 nach rechts, so daß ein Gabelteil 126 bewegt wird, das mit dem freien Ende der Stange 54 verbunden ist und den Fortsatz 124 übergreift, so daß das Abblasverschlußteil 114 in seine geöffnete Stellung geschwenkt wird, damit die durch die Pumpe 28 geförderte Luft über den Geräuschdämpfer 118 zur Atmosphäre abgeleitet werden kann. Wenn das Verschlußteil 66 offen ist, kann ebenso wie bei der Anordnung nach F i g. 1 jeder überschüssige Förderdruck der Luftpumpe unabhängig durch das von der Abblasöffnung 112, dem Abblasverschlußteil 114 und der Schraubenfeder 116 gebildete Überdruckventil und den Geräuschdämpfer 118 beseitigt werden, ohne daß die Wirkungsweise des Verschlußteils 66 beeinflußt wird.
F i g. 4 zeigt eine Anordnung, die es ermöglicht, das Ventil 104 lösbar mit dem Pumpengehäuse 110 zu verbinden. Das Pumpengehäuse 110 ist mit einem hohlen zylindrischen Fortsatz 128 versehen, der einen Ausschnitt 130 aufweist, und das Ventilgehäuse 34 weist einen dazu passenden hohlen zylindrischen Ansatz 132 auf, der so von dem Fortsatz 128 aufgenommen werden kann, daß die äußere Ringnut 134 und die innere Ringnut 136 einander benachbart sind und in derselben Ebene liegen.
Bevor der Ansatz 132 eingeführt wird, wird ein offener Sprengring 138 von kreisrundem Querschnitt
ίο mit im wesentlichen radial nach außen ragenden Enden 140 in die Ringnut 134 eingesetzt. Der Sprengring 138 hat im entspannten Zustand eine ovale Form, so daß die einander gegenüberliegenden, den Enden 140 benachbarten Abschnitte 142 teilweise außerhalb der Ringnut 134 liegen, wenn sich der mittlere Abschnitt 144 des Sprengrings in dieser Ringnut befindet. Wenn die Teile zusammengebaut werden, während sich der Sprengring 138 in der Ringnut 134 befindet, übt die abgeschrägte innere Vorderkante 146 des Fortsatzes 128 eine Nockenwirkung auf den Sprengring 138 aus, so daß er in die Ringnut 134 gedruckt wird. Sobald die Nuten 134 und 136 in einer gemeinsamen Ebene liegen, kann sich der Sprengring 138 im wesentlichen entspannen, so daß seine seitlichen Abschnitte 142 in der inneren Nut 136 liegen, während der mittlere Abschnitt 144 in die äußere Nut 134 eingreift. Wenn das Ventil 104 von dem Pumpengehäuse 110 getrennt werden soll, ist es erforderlich, die Enden 140 des Sprengrings zusammenzudrücken, so daß der Sprengring 138 vollständig in der Nut 134 liegt. Der Ausschnitt 130 nimmt die Enden 140 auf und macht sie zugänglich. Außerdem nimmt er den Ventilgehäuseanschluß 38 auf, der gegenüber dem Gehäuse 34 nach außen ragt. Gemäß Fig.3 kann zwischen den beiden miteinander verbundenen Bauteilen eine Dichtung 148 angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen mit einer in die Abgasleitung hinter den Auslaßventilen mündenden Zusatzluftleitung, die von einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Luftpumpe gespeist ist, und der ein Ventil zugeordnet ist, dessen Vei schlußteil durch eine vom Vakuum in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine beaufschlagte auslenkbare Membran entgegen der Kraft einer Vorspannfeder gesteuert ist und der auch eine Abblasöffnung zugeordnet ist, welcher eine Drosselvorrichtung nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (26, 95, 104) in die Zusatzluftleitung (32,22) von der Luftpumpe (28) zur Abgasleitung (14) der Brennkraftmaschine eingeschaltet ist, daß die Vorspannfeder (64) das Verschlußteil (66) in die Offenstellung vorspannt, und daß die Drosselvorrichtung als Geräuschdämpfer (78,100,118) ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblasöffnung (112) mit dem Abblasverschlußteil (114) an der. Pumpe (28) vorgesehen ist (F i g. 3).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (66) über ein Betätigungsglied (94,126) lose am Abblasverschlußteil (73, 114) derart angreift, daß sich das Abblasverschlußteil bei sich schließendem Verschlußteil öffnet. ■ - · -·
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgehäuseanschlüsse (36, 38) für die Zusatzluftleitung (32,22) zueinander versetzt und durch den quer zu den Anschlüssen ausgerichteten Ventilsitz (40) für das Verschlußteil (66) miteinander verbunden sind, daß die Abblasöffnung (70) koaxial und pumpenseitig zum Ventilsitz angeordnet ist und daß das Betätigungsglied (94) eine koaxial mit dem Verschlußteil verbundene Stange (54) ist.
5.· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (66) in der Offenstellung durch seine Vorspannfeder (64) an einen Ventilsitz (97) angedrückt ist, der einer Abblasöffnung (102) vorgeordnet ist (F i g. 2).
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblasöffnung (70, 112) mit einem in die Schließstellung vorgespannten Abblasverschlußteil (73, 114) ein Überdruckventil bildet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräuschdämpfer (78,100,118) ein poröses Bauteil aus Sintermetall ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Membran (46) begrenzten Vakuumkammer (62) eine kalibrierte Druckausgleichsöffnung (96) zur vom Druck in der Ansaugleitung (12) unabhängigen Rückführung des geschlossenen Verschlußteils (66) in seine Offenstellung zugeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (34) des Ventils (104) über einen zylindrischen Ansatz (132) mit einer Ringnut (134) an einen mit einer Ringnut (136) versehenen Fortsatz (128) des Pumpengehäuses (110) angeschlossen und mit diesem über einen in die Ringnuten (134 und 136) eingreifenden Sprengring (138) leicht lösbar verbunden ist.
DE1576769A 1966-10-05 1967-10-05 Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen Expired DE1576769C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58443266A 1966-10-05 1966-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1576769A1 DE1576769A1 (de) 1970-03-19
DE1576769B2 DE1576769B2 (de) 1978-06-01
DE1576769C3 true DE1576769C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=24337311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1576769A Expired DE1576769C3 (de) 1966-10-05 1967-10-05 Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3430437A (de)
DE (1) DE1576769C3 (de)
GB (1) GB1192627A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520320A (en) * 1968-01-16 1970-07-14 Acf Ind Inc By-pass and pressure relief valve
US3479816A (en) * 1968-02-01 1969-11-25 Borg Warner By-pass valve for air injection system
JPS4915457Y1 (de) * 1969-03-04 1974-04-18
US3648455A (en) * 1969-04-02 1972-03-14 Toyo Kogyo Co System for purifying an exhaust gas from an internal combustion engine
US3591961A (en) * 1969-12-18 1971-07-13 Gen Motors Corp Air pump flow control valve for engine exhaust emission control system
US3738109A (en) * 1970-01-14 1973-06-12 Toyo Kogyo Co Exhaust gas purifying system
GB1355267A (en) * 1970-07-24 1974-06-05 Toyo Kogyo Co Internal combustion engine exhaust gas afterburning reactors
US3813878A (en) * 1972-03-22 1974-06-04 J Mckee Method and apparatus for reducing emission of pollutants in exhaust gas from internal combustion engine
US3776275A (en) * 1972-04-10 1973-12-04 Trw Inc Reactor bypass system
US3748855A (en) * 1972-04-20 1973-07-31 Gen Motors Corp Reactor air flow control valve
DE2254961C2 (de) * 1972-11-10 1975-04-10 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Regeleinrichtung für die Zumessung einer Zusatzluftmenge zur Verbesserung der Verbrennung in Brennkraftmaschinen oder der Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
US3919843A (en) * 1972-12-12 1975-11-18 Renault Multifunction control valve
JPS49109014U (de) * 1973-01-12 1974-09-18
DE2333082C2 (de) * 1973-06-29 1981-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
US4077208A (en) * 1973-09-04 1978-03-07 Nissan Motor Company, Limited Secondary air supply control device
JPS5060615A (de) * 1973-09-28 1975-05-24
US4044788A (en) * 1974-12-23 1977-08-30 Acf Industries, Incorporated Diaphragm actuated valves
US3964515A (en) * 1974-12-23 1976-06-22 Acf Industries, Incorporated By-pass valve with pressure relief feature
US4178953A (en) * 1974-12-23 1979-12-18 Acf Industries, Incorporated Fail safe bypass valve
DE2550406C2 (de) * 1975-11-10 1983-09-08 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Zusatzluft-Steuerventil in Abgasnachverbrennungseinrichtungen von Brennkraftmaschinen
US4191013A (en) * 1976-06-02 1980-03-04 Nippon Soken, Inc. Device for purifying exhaust gases from internal combustion engine
JPS5385217A (en) * 1977-01-06 1978-07-27 Toyota Motor Corp Controller for secondary air of internal combustion engine
US4108205A (en) * 1977-02-28 1978-08-22 Pneumeric Corp. Valve arrangement
JPS6047450B2 (ja) * 1977-08-24 1985-10-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の2次空気供給制御装置
GB2168128A (en) * 1984-12-05 1986-06-11 Ford Motor Co Pressure operated valve
DE10162499A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Pneumatisch betätigtes Mehrwegeventil und Kältemaschine mit Mehrwegeventil
JP6632973B2 (ja) * 2013-10-08 2020-01-22 デイコ アイピー ホールディングス, エルエルシーDayco Ip Holdings, Llc チェックバルブユニットにおけるノイズ減衰
KR102212533B1 (ko) 2013-12-09 2021-02-04 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 엔진 시스템용 소음 감쇠 유닛
US10107240B2 (en) 2014-04-04 2018-10-23 Dayco Ip Holdings, Llc Check valves and Venturi devices having the same
KR102213985B1 (ko) 2014-04-04 2021-02-08 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 바이패스 체크 밸브 및 이를 가지는 벤튜리 디바이스
JP6609626B2 (ja) 2014-05-30 2019-11-20 デイコ アイピー ホールディングス,エルエルシー エジェクタ、空圧式制御バルブ及び選択的なアスピレータを有する真空発生システム
US10519984B2 (en) 2014-06-06 2019-12-31 Dayco Ip Holdings, Llc Noise attenuation in a Venturi device and/or check valves
CN105408177B (zh) 2014-07-10 2018-02-13 戴科知识产权控股有限责任公司 双文丘里装置
BR112017003914B1 (pt) 2014-08-27 2023-04-04 Dayco Ip Holdings, Llc Gerador de vácuo de baixo custo para um motor apresentando aberturas de venturi ajustadas de maneira personalizada
US9382826B1 (en) 2015-01-09 2016-07-05 Dayco Ip Holdings, Llc Noise attenuating member for noise attenuating units in engines
EP3242997B1 (de) 2015-01-09 2019-09-25 Dayco IP Holdings, LLC Entlüftungsabsauger für kurbelgehäuse
US10151283B2 (en) 2015-02-25 2018-12-11 Dayco Ip Holdings, Llc Evacuator with motive fin
BR112017022110B1 (pt) 2015-04-13 2023-03-21 Dayco Ip Holdings, Llc Dispositivos para produção de vácuo utilizando o efeito venturi e sistema incluindo um dispositivo para produzir vácuo utilizando o efeito venturi
EP3325817B1 (de) 2015-07-17 2021-03-03 Dayco IP Holdings, LLC Vorrichtungen zur herstellung eines vakuums mithilfe des venturi-effekts mit mehreren unterdurchgängen und antriebsausgängen im antriebsabschnitt
US10190455B2 (en) 2015-10-28 2019-01-29 Dayco Ip Holdings, Llc Venturi devices resistant to ice formation for producing vacuum from crankcase gases
DE102016102388A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Proportionalventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373599A (en) * 1917-01-18 1921-04-05 Charles H Clark Controlling-valve
US2430956A (en) * 1940-05-25 1947-11-18 Safety Truck Tank Corp Venting and discharge valve for tanks
US2484622A (en) * 1945-11-01 1949-10-11 Taylor Instr Company Flow diversion valve
US2620821A (en) * 1947-04-14 1952-12-09 William E Leibing Speed governor
US3106820A (en) * 1959-01-19 1963-10-15 Thompson Ramo Wooldridge Inc Afterburner control method and apparatus
US3086353A (en) * 1960-03-03 1963-04-23 Thompson Ramo Wooldridge Inc Afterburner systems
US3060678A (en) * 1960-05-31 1962-10-30 Thompson Ramo Wooldridge Inc Exhaust manifold afterburner system
US3031235A (en) * 1961-05-22 1962-04-24 Wagner Electric Corp Application valve
US3236452A (en) * 1962-12-03 1966-02-22 Robertshaw Controls Co Dual passage thermostatic valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1576769B2 (de) 1978-06-01
DE1576769A1 (de) 1970-03-19
US3430437A (en) 1969-03-04
GB1192627A (en) 1970-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE4022129C2 (de)
DE2926373C2 (de) Abgas-Bypaß-Ventilanordnung für den Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE4212968C2 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE3037490C2 (de) Membranbetätigungseinrichtung
DE2722876C2 (de) Steuerventil für eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung an Verbrennungsmotoren
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE2402669A1 (de) Durchfluss-steuerventil
DE3032243C2 (de) Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine
EP2216519A2 (de) Druckregelventil
DE2454512C3 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3241805C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE3037489C2 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1976858U (de) Einrichtung zum einlassen eines brennstoffluftgemisches in eine brennkraftmaschine.
DE2710102C3 (de) Durchflußventil für die Rückführung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE2624420B2 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE10147230B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse eines Brennkraftmotors
DE2918916A1 (de) Gasdurchflussteuervorrichtung und steuersystem fuer einen abgasturbolader
DE2623779A1 (de) Unterdruckunterbrecher
DE10327575A1 (de) Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür
DE2933682A1 (de) Kraftstoffregelsystem
DE2854895A1 (de) Mittels unterdruck betaetigbarer motor

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SAUSSELE, CHARLES WILLIAM, SOUTHFIELD, MICH., US BETTONI, EUGENE CHARLES, TROY, MICH., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)