DE2333082C2 - Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2333082C2
DE2333082C2 DE19732333082 DE2333082A DE2333082C2 DE 2333082 C2 DE2333082 C2 DE 2333082C2 DE 19732333082 DE19732333082 DE 19732333082 DE 2333082 A DE2333082 A DE 2333082A DE 2333082 C2 DE2333082 C2 DE 2333082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pressure
fuel
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732333082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333082A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Dr. 7140 Ludwigsburg Brettschneider
Lorenz Dipl.-Ing. 2390 Flensburg Bundesen
Heinrich Dipl.-Phys. Dr. 7251 Leonberg Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732333082 priority Critical patent/DE2333082C2/de
Priority to SE7408503A priority patent/SE7408503L/xx
Priority to JP49073763A priority patent/JPS5812464B2/ja
Priority to FR7422445A priority patent/FR2235280B1/fr
Priority to BR5297/74A priority patent/BR7405297D0/pt
Priority to GB2871474A priority patent/GB1475518A/en
Publication of DE2333082A1 publication Critical patent/DE2333082A1/de
Priority to US05/645,385 priority patent/US4007719A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2333082C2 publication Critical patent/DE2333082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/10Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air having secondary air added to the fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/0038Controlling air supply by means of air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzumeßanlage, die entsprechend der von einer Luftmengenmeßvorrichtung gemessenen Luftmenge für ein leicht fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch (λ<1) Kraftstoff zumißt und mit einer stromabwärts der Luftmeßvorrichtung ins Saugrohr der Brennkraftmaschine mündenden Sekundärluftleitung, in der von einem dem Abgas der Brennkraftmaschine ausgesetzten Sauerstoffmeßfühler gesteuert ein elektromagnetisch betätigbares Ventil angeordnet ist und daß damit zusätzliche Luft einem Kraftstoff-Luft-Gemisch im Saugrohr stromab der Kraftstoffzumeßanlage zugeführt werden kann.
Bei einer durch die DE-OS 20 10 793 bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art erfolgte die Zufuhr der Sekundärluft stromaufwärts der Drosselklappe. Wegen fehlender Festlegung von Zumeßquerschnitt und einem an diesem wirkenden Druckgefälle ist damit zu rechnen, da die Zufuhr von Sekundärluft bei dieser bekannten Einrichtung nur in wenigen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine optimal schnell und in ausreichender Menge erfolgen kann. Dies bedeutet, daß die Ausregelgeschwindigkeit der Gemischzusammensetzung bei unerwünschter Abgaszusammensetzung mehr oder weniger hoch ist, was wiederum zu längeren Abweichungen von der gewünschten Abgaszusammensetzung führt. Dies zieht weiterhin auch einen verhältnismäßig hohen Verbrauch an Kraftstoff nach sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannte Einrichtung so zu verbessern, daß die Totzeit, insbesondere bei kleinen Lasten und Drehzahlen, nicht nachteilig zur Wirkung kommt, und daß insbesondere der hohe Kraftstoffverbrauch nicht auftritt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Sekundärluftleitung ein Differenzdruckregelventil angeordnet ist, dessen Steuerdruck der zwischen der Sekundärluftleitungseinmündung ins Saugrohr und der Drosselklappe herrschende Druck ist Durch diese ίο Ausgestaltung wird der Druck der geförderten Luft in Abhängigkeit vom Druck im Saugrohr stromabwärts der Drosselklappe gesteuert In vorteilhafter Weise erhält man somit eine Anpassung des Förderdrucks an die Durchsatzmenge im Saugrohr, so daß bei sich !5 ändernden Durchsatzmengen und sonst gleichen Bedingungen keine Korrektur der Öffnung des elektromagnetisch betätigbaren Ventils in der Sekundärluftleitung erforderlich ist Durch die Luftfördereinriciitung ist ferner gewährleistet, daß in jedem Betriebsbereich ausreichend große Luftmengen genügend schnell zur Verfügung stehen. Der Ansprechbereich der Regeleinrichtung kann auf diese Weise relativ klein gehalten werden und es kann eine hohe Ausregelgeschwindigkeit erzielt werden, so daß bei sich ändernden Betriebspunkten der Brennkraftmaschine auch im dynamischen Verhalten sehr schnell eine Abweichung des gewünschten Kraftstoff-Lufi-Gemisches von einem Sollwert korrigiert werden kann.
Ein Ausfühningsbeispiel der Erfindung ist vereinfacht in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht der Anlage. F i g. 2 einen Prinzipschnitt durch das Differenzdruckregelventil.
Wie in F i g. 1 dargestellt, wird von einer Brennkraftmaschine 1 über ein Saugrohr 2 die Luft angesogen und über eine Abgasanlage 3 ausgeblasen. In Saugrohr 2 ist ein Vergaser 4 angeordnet und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe 5, mit Cer die vom Motor angesaugte Luftmenge änderbar ist. Je nachdem, welche Luftmenge angesaugt wird, wird durch den Vergaser eine entsprechende Kraftstoffmenge zugemessen, wobei das Mischungsverhältnis zwischen Kraftstoffmenge und Luftmenge leicht »fett« ist, d. h. daß, bezogen auf das stöchiometrische Gemisch, mehr Kraftstoff zugemessen wird. Das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch den Wert λ = 1,0 definiert, wobei mit λ die Luftzahl bezeichnet wird. Bei Luftzahlen λ größer als 1,0, wird demnach der Brennkraftmaschine ein mageres Gemisch zugeführt und, wie in unserem Fall, bei Luftzahlen, die kleiner als 1,0 sind, ein fettes Gemisch.
Um nun das für eine abgasarme Verbrennung gewünschte stöchiometrische Gemisch zu erreichen, wird über eine von der Brennkraftmaschine 1 angetriebene Luftpumpe 6 in das Saugrohr Sekundärluft eingeblasen, und zwar so lange, bis der Wert A=I erreicht worden ist. Zur Messung des Ist-Wertes des Kraftstoff-Luft-Gemisches dient ein in der Abgasanlage 3 angeordneter Sauerstoffmeßfühler 7, der bekanntlich bei Erreichen des stöchiometrischen Gemisches einen Spannungssprung aufweist. Die Ausgangsspannung des Sauerstoffmeßfühlers 7 wird über einen Verstärker 8 zum Steuern eines in der Sekundärluftleitung 9 angeordneten Magnetventils 10 verwendet. Dieses Magnetventil 10 kann entweder getaktet arbeiten oder analog. Bei getakteter Betätigung wird in bekannter Weise im Verstärker 8 der Steuerstrom zerhackt, im analogen Fall integriert oder lediglich verstärkt. Um den
Druck der Sekundärluft dem Druck im Saugrohr anzupassen, ist in der Sekundärluftleitung 9 außer dem Magnetventil 10 ein Differenzdruckregelventil U angeordnet Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung wird durch eine Membran 12, die durch eine Feder 13 belastet ist, eine Entlastungsleitung 14 gesteuert Der die Feder aufnehmende von der Membran 12 begrenzte Raum ist durch eine Leitung 15 mit dem Saugrohr 2 stromauf der Mündung der Sekundärluftleitung 9 verbunden. Die andere davon getrennte Kammer 16 des Differenzdruckregelventils wird von der Sekundärluft lediglich durchströmt Mit diesem Ventil wird erreicht, daß der SekundärluftdrucV immer um einen bestimmten Wert höher ist als der absolute Saugrohrdruck. Man hat also einen konstanten Überdruck und somit einen additiven Eingriff des Sondensignals.
In F i g 2 ist ein Differenzdruckregelventil dargestellt, mit dem ein multiplikativer Eingriff des Sondensignals erreichbar ist, und zwar nimmt bei steigender Last auch die Druckdifferenz zwischen Saugrohrdruck und Sekundärluftdruck zu. Diese Änderung der Druckdifferenz wird am Differenzdruckregelventil dadurch erreicht, daß zu dem vorher beschriebenen Differenzdruckregelventil eine Stellfeder 17 zugeschaltet wird, deren Vorspannung sich mit dem Weg ändert Die Feder 17 ist hierbei ebenfalls in einer Druckdose 18 angeordnet, die über eine Leitung 19 mit der Steuerleitung 15 verbunden
ίο ist Die andere Seite der Membran 20 dieser Druckdose steht unter Atmosphärendruck, der durch eine Entlastungsbohrung 21 in der Druckdose hergestellt wird. Zwischen der Membran 20 und einer Membran 22, die von der Feder 13 belastet ist, ist eine Stelze 23 angeordnet die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Membranen 22 und 20 und somit zwischen den Federn 13 und 17 herstellt
Hieizu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzumeßanlage, die entsprechend der von einer Luftmengenmeßvorrichtung gemessenen Luftmenge für ein leicht fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch (λ<1) Kraftstoff zumißt und mit einer stromabwärts der Luftmeßvorrichtung ins Saugrohr der Brennkraftmaschine mündenden Sekundärluftleitung, in der von einem dem Abgas der Brennkraftmaschine ausgesetzten Sauerstoffmeßfühler gesteuert ein elektromagnetisch betätigbares Ventil angeordnet ist und daß damit zusätzliche Luft einem Kraftstoff-Luft-Gemisch im Saugrohr stromab der Kraftstoffzumeßan-Iage zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sekundärluftleitung (9) ein Differenzdruckregelventil (11) angeordnet ist, dessen Steuerdruck der zwischen der Sekundärluftleitungseip.mündung ins Saugrohr und der Drosselklappe (5) herrschende Druck ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckventil (11) zur zusätzlichen saugrohrdruckabhängigen Beeinflussung der Sekundärluftzumeßmenge eine erste Steuerfeder (13) aufweist, die auf eine den Sekundärluftdruck durch Steuerung einer Entlastungsöffnung (14) steuernde Membran (12) wirkt und daß die erste Steuerdruckfeder mit wenigstens einer zweiten, vorgespannten Steuerdruckfeder (17) in Wirkverbindung steht, deren Vorspannung über wenigstens eine zweite, dem Steuerdruck ausgesetzte Membran (20) änderbar ist
DE19732333082 1973-06-29 1973-06-29 Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine Expired DE2333082C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333082 DE2333082C2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
SE7408503A SE7408503L (sv) 1973-06-29 1974-06-27 Anordning for avgiftning av avgaser fran en forbrenningsmotor.
JP49073763A JPS5812464B2 (ja) 1973-06-29 1974-06-27 内燃機関の排ガスを浄化する装置
FR7422445A FR2235280B1 (de) 1973-06-29 1974-06-27
BR5297/74A BR7405297D0 (pt) 1973-06-29 1974-06-27 Instalacao para descontaminacao dos gases residuais de um motor de combustao interna
GB2871474A GB1475518A (en) 1973-06-29 1974-06-28 Internal combustion engines
US05/645,385 US4007719A (en) 1973-06-29 1975-12-30 Apparatus for the detoxification of exhaust gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333082 DE2333082C2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333082A1 DE2333082A1 (de) 1975-03-20
DE2333082C2 true DE2333082C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=5885433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333082 Expired DE2333082C2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2333082C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430437A (en) * 1966-10-05 1969-03-04 Holley Carburetor Co Automotive exhaust emission system
NL156787B (nl) * 1969-03-22 1978-05-16 Philips Nv Inrichting voor de automatische regeling van de lucht-brandstofverhouding van het aan een verbrandingsmotor toegevoerde mengsel.
JPS5028563B1 (de) * 1969-12-29 1975-09-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333082A1 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2203018B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2241936C3 (de) KraftstoffzumeBanlage für Brennkraftmaschinen
DE2245418C3 (de) Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen
DE2409775A1 (de) Kraftstoff-luft-verhaeltnis-regelanlage einer brennkraftmaschine
DE2610529C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2604231A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff- luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE2908152C2 (de) Brennkraftmaschine
DE1281748B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2333082C2 (de) Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2349559C2 (de) Einrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2634446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2349631C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2924054C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2034507A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2908386A1 (de) Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen
DE2631020A1 (de) Elektro-pneumatische regelvorrichtung fuer die beigabe von zusatzluft in den ansaugweg einer verbrennungskraftmaschine
DE2539099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
DE2338875A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2620385A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine zufuhr von kraftstoff in das saugrohr einer brennkraftmaschine
DE2140964C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2349559

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)