DE202006012715U1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft Download PDF

Info

Publication number
DE202006012715U1
DE202006012715U1 DE202006012715U DE202006012715U DE202006012715U1 DE 202006012715 U1 DE202006012715 U1 DE 202006012715U1 DE 202006012715 U DE202006012715 U DE 202006012715U DE 202006012715 U DE202006012715 U DE 202006012715U DE 202006012715 U1 DE202006012715 U1 DE 202006012715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
line
pressure
suction line
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006012715U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE202006012715U priority Critical patent/DE202006012715U1/de
Publication of DE202006012715U1 publication Critical patent/DE202006012715U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung (2) für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine (4), wobei in der Ansaugleitung (2) ein Stellorgan (10) angeordnet ist, das abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsluftdruck und einem zweiten Druck unter Veränderung des Durchlaßquerschnitts der Ansaugleitung (2) mittels eines Aktuators verstellbar ist, wobei in die Ansaugleitung (2) eine von einem Kurbelgehäuse (40) der Brennkraftmaschine (4) ausgehende Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druck der in der Ansaugleitung 2 in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan 10 herrschende Druck ist, daß die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 3 in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan 10 in die Ansaugleitung 2 mündet und daß im Verlauf der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) mindestens ein Ölnebelabscheider (30) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine, wobei in der Ansaugleitung ein Stellorgan angeordnet ist, das abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsluftdruck und einem zweiten, an der Brennkraftmaschine erfaßten Druck unter Veränderung des Durchlaßquerschnitts der Ansaugleitung mittels eines Aktuators verstellbar ist, wobei in die Ansaugleitung eine von einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine ausgehende Kurbelgehäuseentlüftungsleitung mündet. Außerdem betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft.
  • Bei modernen Brennkraftmaschinen führen die zunehmende Steigerung der Leistung pro Liter Hubraum, der allgemeine Trend zur Aufladung sowie eine zunehmende Zusammenfassung und Verkleinerung von Komponenten der Brennkraftmaschine in Modulen dazu, daß bei einer steigenden Zahl von Brennkraftmaschinen die zur Kurbelgehäuseentlüftung und zur Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas sowie zur ggf. weiter vorgesehenen Tankentlüftung und/ oder Abgasrückführung verfügbaren Druckdifferenzen zwischen dem Kurbelgehäuse und der Ansaugleitung, in die das Kurbelgehäuseentlüftungsgas geführt wird, sinken. Dieses Absinken der Druckdifferenz erschwert oder verhindert sogar die wirksame Entölung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases, die zuverlässige Tankentlüftung und/oder die Abgasrückführung. Gleichzeitig steigen aber unter den Gesichtspunkten der Vermeidung von Ablagerungen im Ansaug- und Abgassystem und der Sicherstellung der Langzeitemissionsstabilität der Brennkraftmaschinen die Anforderungen an die Ölnebelabscheidung für das Kurbelgehäuseentlüftungsgas. Wegen des hohen Kostendrucks in der Automobilindustrie sind Ölnebelabscheider, die mit separat zugeführter Fremdenergie betrieben werden und einen hohen Wirkungsgrad erreichen, wie z.B. Elektroabscheider oder Zentrifugen, bisher nicht zu einem breiten Einsatz gelangt. Gefragt sind vielmehr Konzepte, die mit geringem technischen Aufwand und mit geringen zusätzlich zuzuführenden Hilfsenergien eine zuverlässige Kurbelgehäuseentlüftung und hohe Ölnebelabscheidegrade sowie eine sichere Tankentlüftung und Abgasrückführung ermöglichen.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art geht aus der DE 103 40 082 A1 hervor. Dieses Dokument offenbart eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer zu einer Brennkraftmaschine führenden Ansaugleitung, wobei in der Ansaugleitung ein Stellorgan angeordnet ist, welches in der Lage ist, in Abhängigkeit der Druckdifferenz zwischen einem in dem Kurbelgehäuse herrschenden Druck und dem außerhalb des Kurbelgehäuses herrschenden Druck den Querschnitt der Ansaugleitung zu verringern. Weiter ist dort bevorzugt vorgesehen, daß innerhalb der Ansaugleitung im Bereich des Stellorgans eine von dem Kurbelgehäuse ausgehende Entlüftungsleitung in die Ansaugleitung mündet. In bevorzugter Ausführung dieser bekann ten Vorrichtung ist die Ansaugleitung im Bereich des Stellorgans in der Form einer Venturi-Düse ausgebildet. Das Stellorgan dient dann dazu, die Venturi-Düse hinsichtlich ihres Durchlaßquerschnitts variabel zu gestalten. Durch die Querschnittsverengung im Bereich des Stellorgans wird hier eine Beschleunigung der Ansaugluftströmung und dadurch eine lokale Druckverminderung in der Ansaugluft erreicht. Diese Druckverminderung wird zur Entlüftung des Kurbelgehäuses durch die Entlüftungsleitung genutzt.
  • Mit dieser bekannten Vorrichtung wird erreicht, daß mit verhältnismäßig geringem Aufwand über den gesamten Kennfeldbereich der Brennkraftmaschine eine für die Kurbelgehäuseentlüftung erforderliche Druckdifferenz erzeugt werden kann. Als nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung allerdings anzusehen, daß es unter ungünstigen Betriebsbedingungen zu einer unkontrollierten Ansaugluftdrosselung und damit zu einer Störung oder Einschränkung des Brennkraftmaschinenbetriebes kommen kann; dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung undurchlässig wird, was z.B. durch Einfrieren geschehen kann. Nachteilig ist auch, daß bei der bekannten Vorrichtung eine als Aktuator für die Verstellung des Stellorgans vorgesehene Unterdruckdose mit einer Stellmembran von den Kurbelgehäuseentlüftungsgasen beaufschlagt wird, was eine hohe chemische und thermische Beanspruchung für die Stellmembran darstellt und zu einer verminderten Haltbarkeit führen kann bzw. eine besonders hochwertige und damit teure Stellmembran erfordert. Schließlich ist festzustellen, daß in dem genannten Dokument keine Mittel zur Entölung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases erwähnt oder beschrieben werden
  • Die DE 2 359 077 zeigt eine Einrichtung zum Absaugen der Gase und Dämpfe, die im Kurbelkasten eines Motors mit innerer Verbrennung enthalten sind, mit mindestens einer Verbindungsleitung vom Kurbelkasten zum Ansaugrohr, mit einem einstellbaren Absperrorgan in dieser Verbindungsleitung, das in Abhängigkeit von dem im Ansaugrohr herrschenden Unterdruck gesteuert wird und dazu eingerichtet ist, den Querschnitt des Verbindungskanals zu verringern, wenn der Unterdruck stärker wird. Dabei wird das genannte Absperrorgan, das z.B. als eine Drosselklappe gestaltet ist, durch einen Mechanismus betätigt, der sich außerhalb der Absaugleitung befindet und eine bewegliche Trennwand enthält, die in einer Umgrenzung angeordnet und auf ihrer einen Seite dem Unterdruck und auf ihrer anderen Seite dem Außenluftdruck ausgesetzt ist und außerdem einer Rückholeinrichtung unterworfen ist, die die Drosselklappe in die Offen-Stellung zurückzuholen sucht. In einer Anwendung der Einrichtung bei einem Motor, der normalerweise keine Drosselklappe im Ansaugrohr aufweist, kann eine solche Drosselklappe stromoberhalb der Stelle, an der die Absaugleitung in das Ansaugrohr einmündet, angeordnet und vorzugsweise für veränderliches Drehmoment eingerichtet und durch ein Gegengewicht ausbalanciert sein. Bei dieser Einrichtung erfolgt das Öffnen der Drosselklappe im Betrieb des zugehörigen Motors durch den Staudruck der Ansaugluft auf der Anströmseite der Drosselklappe, während das Gegengewicht eine in Schließrichtung wirkende Kraft auf die Drosselklappe ausübt; dies führt nachteilig zu schwankenden Drücken im Ansaugrohr. Nachteilig ist weiterhin, daß sich zu dem Druckverlust der Drosselklappe weitere Druckverluste addieren, die im Ansaugtrakt, insbesondere durch einen verschmutzten Luftfilter, entstehen, was zu einer Minderung der Motorleistung und/oder zu Störungen des Motorbetriebes führt. Schließlich gibt auch dieses Dokument keine Hinweise auf eine Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorstehend dargelegten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und bei der insbesondere mit einem geringen technischen Aufwand eine zuverlässige Kurbelgehäuseentlüftung in Verbindung mit einer wirksamen Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas erreicht wird und bei der eine dauerhaft zuverlässiger und störungsfreier Betrieb sowohl der Vorrichtung selbst als auch der zugehörigen Brennkraftmaschine gewährleistet ist. Dabei soll die Vorrichtung auch hohen Ansprüchen an die Umweltverträglichkeit, wie sie beispielsweise in den USA, dort insbesondere in Kalifornien, gesetzlich vorgegeben sind, genügen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der zweite Druck der in der Ansaugleitung in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan herrschender Druck ist, daß die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan in die Ansaugleitung mündet und daß im Verlauf der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung mindestens ein Ölnebelabscheider angeordnet ist.
  • Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß in der Ansaugleitung hinter dem Stellorgan im Betrieb der Brennkraftmaschine eine konstante Druckdifferenz zwischen dem Ansaugleitungsdruck und dem atmosphärischen Luftdruck eingestellt wird, wodurch sich in sämtlichen Kennfeldbereichen der Brennkraftmaschine die Druckdifferenz zur Kurbelgehäuseentlüftung erhöht. Die erhöhte Druckdiffe renz kann vorteilhaft zur wirksamen Entölung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases benutzt werden, beispielsweise mittels Fliehkraftabscheidung in einem oder mehreren Zyklonen. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäß erzielte erhöhte Druckdifferenz auch für eine Verbesserung der Tankentlüftung, für eine Spülung eines Aktivkohlefilters einer Tankentlüftung und/oder für eine Abgasrückführung genutzt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sich die Ansaugluftdrosselung durch das Stellorgan und der damit verbundene Leistungsverlust der Brennkraftmaschine unabhängig von der jeweiligen Menge an abzuführendem Kurbelgehäuseentlüftungsgas und damit unabhängig von den Widerständen in der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung und in dem darin liegenden Ölnebelabscheider einstellt. Hierdurch wird beispielsweise verhindert, daß ein Verstopfen der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung oder des Ölnebelabscheiders, z. B. durch Einfrieren dieser Komponenten, sowie auch äußere Leckagen des Kurbelgehäuses zu einer unkontrollierten Ansaugluftdrosselung und damit zu einer Störung und Einschränkung des Betriebes der Brennkraftmaschine führen. Durch die Einmündung der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan wird außerdem vermieden, daß das Stellorgan von den Kurbelgehäuseentlüftungsgasen beaufschlagt und so möglicherweise in seiner Funktion oder Haltbarkeit beeinträchtigt wird.
  • Um das Stellorgan konstruktiv einfach und kostengünstig, jedoch funktional wirksam zu gestalten, ist dieses bevorzugt als verschwenkbare Klappe ausgebildet.
  • Alternativ kann das Stellorgan ein Dreh- oder Walzenschieber oder ein Kugelhahn sein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß das Stellorgan so ausgebildet und angeordnet ist, daß es in seiner vollständig geöffneten Stellung für die durchströmende Ansaugluft drosselfrei oder drosselarm ist. Eine besonders druckverlustarme Gestaltung des Stellorgans bei dessen voller Öffnung kann mit der vorgenannten Ausführung des Stellorgans als Dreh- oder Walzenschieber oder Kugelhahn erreicht werden, weil in dieser Ausführung in Offenstellung ein durchgehender, glatt verlaufender Strömungsweg zur Verfügung gestellt werden kann, der störende Drosselungen durch Querschnittsverengung oder durch Wirbelbildung ausschließt. Auf diese Weise werden Störungen im Betrieb der Brennkraftmaschine sicher vermieden und durch das Stellorgan verursachte Minderungen der Nennleistung der Brennkraftmaschine minimiert, die auftreten könnten, wenn das Stellorgan in seiner Öffnungsstellung eine wesentliche Drosselung des Ansaugluftstromes verursachen würde.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, daß das Stellorgan mittels eines als Aktuator dienenden Membranstellers verstellbar ist, wobei eine Stellmembran des Membranstellers einerseits von dem atmosphärischen Luftdruck und andererseits von dem in der Ansaugleitung in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan herrschenden Druck beaufschlagt ist. Ein derart ausgeführter Aktuator für die Verstellung des Stellorgans ist einerseits ein noch relativ einfaches und kostengünstiges und andererseits ein erprobtes und zuverlässiges Bauteil, womit ein zuverlässiger Betrieb der Vorrichtung gewährleistet wird. Eine Zuführung von Fremdenergie ist bei diesem Aktuator für dessen Funktion vorteilhaft nicht erforderlich.
  • Eine konkrete Weiterbildung schlägt vor, daß die Stellmembran des Membranstellers in einer durch die Stellmembran in zwei Kammerteile unterteilten Membrankammer ange ordnet ist, wobei die Membrankammer auf der einen Seite der Stellmembran mit der freien Atmosphäre und auf der anderen Seite der Stellmembran mit einem in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan liegenden Abschnitt der Ansaugleitung verbunden ist. In dieser konkreten Ausführung besitzt der Aktuator in Form des Membranstellers einen verhältnismäßig einfach Aufbau, was zu günstigen Fertigungskosten beiträgt.
  • Für die zuvor erwähnte Verbindung zwischen der anderen Seite der Stellmembran und der Ansaugleitung ist konkret bevorzugt eine den entsprechenden Kammerteil der Membrankammer mit der Ansaugleitung verbindende Verbindungsleitung vorgesehen, die in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan und vor der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung in die Ansaugleitung mündet. Dadurch, daß die Verbindungsleitung vor der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung in die Ansaugleitung mündet, wird vermieden, daß mit Ölnebel und sonstigen schädlichen Gasen und Flüssigkeiten belastetes Kurbelgehäuseentlüftungsgas in die Membrankammer gelangen und dort die Stellmembran schädigen könnte. Dies trägt zu einer zuverlässigen und dauerhaften Funktion der Stellmembran und damit der Vorrichtung insgesamt bei.
  • Alternativ zu dem rein mechanischen Aktuator in Form des Membranstellers kann ein einen geeigneten Arbeitsdruck an der Brennkraftmaschine erfassender Sensor mit einem nachgeschalteten elektropneumatischer Wandler vorgesehen sein, mittels welchem über ein elektronisches Motorsteuergerät und einen diesem nachgeschalteten, das Stellorgan verstellenden Aktuator innerhalb eines Motorkennfeldes der Druck in der Ansaugleitung hinter dem Stellorgan variierbar ist. Diese Ausführung der Vorrichtung erfordert zwar einen höheren technischen Aufwand, insbesondere den Sensor und den elektropneumatischen Wandler, jedoch kann hier eine noch feinere und gezieltere Regelung des Drucks in der Ansaugleitung hinter dem Stellorgan erreicht werden. Geeignete Sensoren und elektropneumatische Wandler sind aus anderen Anwendungen bekannte Bauteile, die bei modernen Fahrzeugbrennkraftmaschinen in großen Stückzahlen eingesetzt werden und dementsprechend verhältnismäßig kostengünstig am Markt verfügbar sind und die hier genutzt werden können. Ein elektronisches Motorsteuergerät ist bei heutigen Brennkraftmaschinen in der Regel ohnehin schon vorhanden.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß der von dem Sensor an der Brennkraftmaschine erfaßte Arbeitsdruck der in der Ansaugleitung in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan herrschende Druck oder der Druck in einer Servopumpe eines Bremssystems oder ein gespeicherter Ladedruck in einem Luftspeicher eines mit der zugehörigen Brennkraftmaschine ausgestatteten Fahrzeuges ist. Jeder der genannten Drücke ist geeignet, die für die Einstellung des Stellorgans benötigten Daten zu liefern. Dabei kann vorteilhaft der Sensor auch an Stellen der Brennkraftmaschine oder ihrer Komponenten angeordnet werden, die relativ weit vom Stellorgan entfernt sind, da zwischen Sensor, elektropneumatischem Wandler, Motorsteuergerät und Aktuator für das Stellorgan nur leicht unterbringbare elektrische Leitungsverbindungen benötigt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, daß das Stellorgan in Ansaugluftströmungsrichtung hinter einem Luftfilter und/oder hinter einem Luftmassenmesser liegt und daß bei Stillstand der zugehörigen Brennkraftmaschine das Stellorgan eine die Ansaugleitung verschließende Stellung einnimmt. Hiermit wird vorteilhaft er reicht, daß das Stellorgan im Stillstand der zugehörigen Brennkraftmaschine als Schmauchsperre wirkt und so eine Verunreinigung des Luftmassenmessers und/oder des Luftfilters durch Ölnebel verhindert. Außerdem kann durch das Schließen des Stellorgans eine Emission von Kohlenwasserstoffen aus dem Kurbelgehäuse in die Atmosphäre im Stillstand der Brennkraftmaschine wirksam verhindert werden.
  • Damit das Stellorgan bei Stillstand der zugehörigen Brennkraftmaschine zuverlässig seine Schließstellung einnimmt, ist zweckmäßig das Stellorgan mit einer in Schließrichtung wirkenden Kraft vorbelastet. Die Vorbelastungskraft kann beispielsweise durch eine Feder, wie Schraubenfeder, unmittelbar am Stellorgan oder auch an dem zugehörigen Aktuator erzeugt werden.
  • Um einen Austritt von schädlichen Gasen aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine durch die Ansaugleitung und den Luftfilter in die Umgebung bei Stillstand der Brennkraftmaschine mit höchster Sicherheit zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß das Stellorgan und/oder die Ansaugleitung eine Dichtmaterialanordnung zum gasdichten oder weitgehend gasdichten Abschließen der Ansaugleitung bei in Schließstellung befindlichem Stellorgan aufweisen/aufweist.
  • Damit auch bei Ausfall des das Stellorgan verstellenden Aktuators noch ein Betrieb der zugehörigen Brennkraftmaschine möglich bleibt, wird vorgeschlagen, daß die das Stellorgan bildende verschwenkbare Klappe eine exzentrische Lagerung aufweist. Diese exzentrische Lagerung ermöglicht es, daß die Klappe durch den Ansaugluftstrom aufgezogen wird, wenn die Brennkraftmaschine in Betrieb gesetzt wird und wenn der zum Stellorgan gehörende Aktuator außer Funktion ist.
  • Bei vielen modernen Brennkraftmaschinen ist im Verlauf der Ansaugleitung ein Ansaugluftverdichter, beispielsweise in Form eines Abgasturboladers oder mechanischen Kompressors, vorgesehen. Für derartige Brennkraftmaschinen sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Variante vor, daß die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einsträngig ausgeführt ist und daß das Stellorgan und die Einmündung der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung in die Ansaugleitung in Ansaugluftströmungsrichtung vor dem Ansaugluftverdichter liegen. Mit dieser Anordnung wird das maximal mögliche Vakuum im Verlauf der Ansaugleitung genutzt, was eine wirksame Entlüftung des Kurbelgehäuses und einen hohen Wirkungsgrad bei der Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas mit einem einzigen Leitungsstrang der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung gewährleistet.
  • Eine zu der vorgenannten Variante alternative Ausführung der Vorrichtung sieht vor, daß die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung mit mindestens zwei Leitungssträngen ausgeführt ist, daß das Stellorgan und die Einmündung des ersten Leitungsstranges der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung in die Ansaugleitung in Ansaugluftströmungsrichtung vor dem Ansaugluftverdichter liegen und daß die Einmündung des zweiten Leitungsstranges der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung in die Ansaugleitung in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Ansaugluftverdichter liegt. In dieser Ausführung kann das Kurbelgehäuseentlüftungsgas jeweils in den Abschnitt der Ansaugleitung geleitet werden, in dem gerade der niedrigere Druck herrscht, was eine weitere Vergrößerung der nutzbaren Druckdifferenzen ergibt.
  • Die Führung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases jeweils in den Abschnitt der Ansaugleitung mit dem niedrigsten Druck kann im einfachsten Fall durch selbsttätige Rückschlagventile in den Strängen der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung erfolgen; alternativ sind dort aktive, fernbetätigbare Ventile möglich.
  • Zur Erzielung einer kompakten Bauweise und einfachen Montage schlägt die Erfindung weiter vor, daß die Vorrichtung teilweise oder ganz in einen zugehörigen Ansaugluftfilter integriert ist. Vorteilhaft kann auch ein gegebenenfalls vorhandener Luftmassenmesser in den zugehörigen Ansaugluftfilter integriert sein.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch eine Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft, die gekennzeichnet ist durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zusammen mit einer zugehörigen Brennkraftmaschine und weiteren Maschinenkomponenten in einem schematischen Längsschnitt.
  • Die Zeichnungsfigur zeigt rechts eine Brennkraftmaschine 4, der über eine Ansaugleitung 2 Verbrennungsluft zuführbar ist. Die Verbrennungsluft wird aus der Atmosphäre entnommen und in einem links in der Zeichnungsfigur dargestellten Luftfilter 20 gereinigt. Im Übergangsbereich vom Luftfilter 20 zur Ansaugleitung 2 ist ein Luftmassenmesser 21 angeordnet. Weiterhin befindet sich im Verlauf der Ansaugleitung 2 unmittelbar vor der Brennkraftmaschine 4 ein Ansaugluftverdichter 23, beispielsweise ein Abgasturbolader oder ein mechanischer Kompressor.
  • Die Brennkraftmaschine 4 besitzt ein in deren unterem Teil liegendes Kurbelgehäuse 40, aus dem über eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 3 Kurbelgehäuseentlüftungsgas abführbar und in die Ansaugleitung 2 führbar ist. Im Verlauf der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 3 ist ein Ölnebelabscheider 30 angeordnet, von dem aus abgeschiedenes Öl über eine Ölrückführleitung 31 in das Kurbelgehäuse 40 zurückgeführt werden kann.
  • Zwischen dem Ölnebelabscheider 30 und der Ansaugleitung 2 verzweigt sich die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 3 in zwei Leitungsstränge 3.1 und 3.2. Der erste Leitungsstrang 3.1 mündet in Strömungsrichtung der Ansaugluft gesehen an einer ersten Einmündung 32 vor dem Ansaugluftverdichter 23 in die Ansaugleitung 2, während der zweite Leitungsstrang 3.2 in Strömungsrichtung der Ansaugluft gesehen an einer zweiten Einmündung 32' hinter dem Ansaugluftverdichter 23 in die Ansaugleitung 2 mündet. In jedem Leitungsstrang 3.1 und 3.2 ist ein selbsttätiges Rückschlagventil 33, 33' angeordnet, das die Kurbelgehäuseentlüftungsgase jeweils in denjenigen Abschnitt der Ansaugleitung 2 lenken, in dem gerade der niedrigere Druck herrscht.
  • Weiter zeigt die Zeichnungsfigur rechts vom Luftfilter 20 eine Vorrichtung 1, die zur Erzeugung eines vorgebaren Unterdrucks in der Ansaugleitung 2 dient. Die Vorrichtung 1 umfaßt ein Stellorgan 10, das hier die Form einer Klappe hat, die in der Ansaugleitung 2 angeordnet ist. Mittels einer Klappenlagerung 11' ist die Klappe 11 verschwenkbar, wobei hier die Schwenkachse senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft.
  • Zum Verstellen des Stellorgans 10 dient hier ein Membransteller 13, der aus einem Gehäuse 14 mit einer darin dichtend eingespannten Stellmembran 16 besteht. Durch die Stellmembran 16 wird die das Innere des Gehäuses 14 bildende Membrankammer 15 in zwei Kammerteile 15.1 und 15.2 unterteilt. Der Kammerteil 15.1 steht über eine Öffnung 18 mit der freien Atmosphäre in Verbindung. Durch die Öffnung 18 verläuft gleichzeitig ein Stößel 17, der an seinem einen Ende mit der Stellmembran 16 und an seinem anderen Ende gelenkig mit einem Hebel 12 verbunden ist, wobei der Hebel 12 seinerseits mit der Klappe 11 in Verbindung steht. Eine axiale Verschiebung des Stößels 17 führt so zu einem Verschwenken der Klappe 11.
  • Der zweite Kammerteil 15.2 steht über eine Verbindungsleitung 19 mit der Ansaugleitung 2 in Verbindung. Die Einmündung 22 der Verbindungsleitung 19 in die Ansaugleitung 2 liegt in Strömungsrichtung der Ansaugluft gesehen hinter dem Stellorgan 10. Damit wird die zweite Membrankammer 15.2 mit dem in der Ansaugleitung 2 unmittelbar hinter dem Stellorgan 10 herrschenden Druck beaufschlagt.
  • Die Einmündungen 32 und 32' der beiden Leitungsstränge 3.1 und 3.2 der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 3 liegen in Strömungsrichtung der Ansaugluft in der Ansaugleitung 2 gesehen beide stromabwärts von dem Stellorgan 10 und der Einmündung 22. Zwischen den Einmündungen 32 und 32' liegt hier der Luftverdichter 23 vor der Brennkraftmaschine 4. In einer vereinfachten Ausführung kann auf den zweiten Leitungsstrang 3.2 und auf die Ventile 33 und 33' verzichtet werden.
  • Mittels einer Feder 16' ist die Stellmembran 16 mit einer Kraft vorbelastet, die in Schließrichtung des Stellorgans 10 wirkt. Damit wird erreicht, daß bei Stillstand der Brennkraftmaschine 4 die das Stellorgan 10 bildende Klappe 11 die Ansaugleitung 2 gasdicht verschließt.
  • In Betrieb der Brennkraftmaschine 4 sorgt das Stellorgan 10 dafür, daß in der Ansaugleitung hinter dem Stellorgan eine konstante Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Ansaugleitung und dem Atmosphärendruck eingestellt wird. Hierdurch erhöht sich in sämtlichen Kennfeldbereichen der Brennkraftmaschine die Druckdifferenz zur Kurbelgehäuseentlüftung und zur Entölung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases sowie ggf. zur Tankentlüftung und/oder Abgasrückführung.
  • Der sich in der Ansaugleitung 2 hinter dem Stellorgan 10 einstellende Druck läßt sich im Sinne einer Optimierung der Funktion der Vorrichtung 1 durch Variation des Wirkdurchmessers und/oder des Hubs der Stellmembran 16 und der Hebelverhältnisse zwischen Membran 16 bzw. Stößel 17 und Hebel 12 beeinflussen. Vorteilhaft stellen sich hier die Ansaugluftdrosselung und der damit verbundene Leistungsverlust der Brennkraftmaschine 4 unabhängig von der jeweiligen Menge an Kurbelgehäuseentlüftungsgas und damit unabhängig von den Widerständen in der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 3 und im Ölnebelabscheider 30 ein. Hierdurch wird u. a. erreicht, daß ein Verstopfen der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 3 oder des Ölnebelabscheiders 30, z.B. durch Einfrieren dieser Komponenten, und äußere Leckagen im Kurbelgehäuse 40 nicht zu einer unkontrollierten Ansaugluftdrosselung und damit zu einer Störung oder Einschränkung des Betriebes der Brennkraftmaschine 4 führen. Da die Einmündungen 32, 32' der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 3 in die Ansaugleitung 2 stromab von der Einmündung 22 der Verbindungsleitung 19 zwischen dem Membransteller 13 und der Ansaugleitung 2 liegt, kann der Membransteller 13 nicht durch Ölnebel, Kondensate oder sonstige Verunreinigungen aus dem Kurbelgehäuse 40 beauf schlagt werden, was dessen Haltbarkeit und Funktion begünstigt.
  • Im Stillstand der Brennkraftmaschine 4 verschließt das Stellorgan 10, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ansaugleitung 2, womit das Stellorgan 10 dann als Schmauchsperre wirkt, durch die eine Verunreinigung des Luftmassenmessers 21 sowie ein Austritt von Gasen durch den Luftfilter 20 in die äußere Umgebung verhindert werden.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Erkennbarkeit ist die Vorrichtung 1 in der Zeichnungsfigur im Verhältnis zur Brennkraftmaschine 4 und zum Luftfilter 20 übertrieben groß dargestellt. In der Praxis ist die Vorrichtung 1 sehr kompakt ausführbar und vorzugsweise in den Luftfilter 20, bevorzugt zusammen mit dem Luftmassenmesser 21, integriert.
  • 1
    Vorrichtung insgesamt
    10
    Stellorgan
    11
    Klappe
    11'
    Klappenlagerung
    12
    Hebel
    13
    Membransteller
    14
    Gehäuse
    15
    Membrankammer
    15.1, 15.2
    Kammerteile
    16
    Stellmembran
    16
    Feder
    17
    Stößel
    18
    Öffnung
    19
    Verbindungsleitung
    2
    Ansaugleitung
    20
    Luftfilter
    21
    Luftmassenmesser
    22
    Einmündung von 19 in 2
    23
    Ansaugluftverdichter
    3
    Kurbelgehäuseentlüftungsleitung
    3.1
    erster Leitungsstrang von 3
    3.2
    zweiter Leitungsstrang von 3
    30
    Ölnebelabscheider
    31
    Ölrückführleitung
    32
    Einmündung von 3.1 in 2
    32
    Einmündung von 3.2 in 2
    33, 33'
    Rückschlagventile
    4
    Brennkraftmaschine
    40
    Kurbelgehäuse von 4

Claims (18)

  1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung (2) für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine (4), wobei in der Ansaugleitung (2) ein Stellorgan (10) angeordnet ist, das abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsluftdruck und einem zweiten Druck unter Veränderung des Durchlaßquerschnitts der Ansaugleitung (2) mittels eines Aktuators verstellbar ist, wobei in die Ansaugleitung (2) eine von einem Kurbelgehäuse (40) der Brennkraftmaschine (4) ausgehende Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druck der in der Ansaugleitung 2 in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan 10 herrschende Druck ist, daß die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 3 in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan 10 in die Ansaugleitung 2 mündet und daß im Verlauf der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) mindestens ein Ölnebelabscheider (30) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (10) eine verschwenkbare Klappe (11) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (10) ein Dreh- oder Walzenschieber oder ein Kugelhahn ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (10) so ausgebildet und angeordnet ist, daß es in seiner vollständig geöffneten Stellung für die durchströmende Ansaugluft drosselfrei oder drosselarm ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (10) mittels eines als Aktuator dienenden Membranstellers (13) verstellbar ist, wobei eine Stellmembran (16) des Membranstellers (13) einerseits von dem atmosphärischen Luftdruck und andererseits von dem in der Ansaugleitung (2) in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan (10) herrschenden Druck beaufschlagt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmembran (16) des Membranstellers (13) in einer durch die Stellmembran (16) in zwei Kammerteile (15.1 und 15.2) unterteilten Membrankammer (15) angeordnet ist, wobei die Membrankammer (15) auf der einen Seite der Stellmembran (16) mit der freien Atmosphäre und auf der anderen Seite der Stellmembran (16) mit einem in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan (10) liegenden Abschnitt der Ansaugleitung (2) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kammerteil (15.2) der Membrankammer (15) mit der Ansaugleitung (2) verbindende Verbindungsleitung (19) in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan (10) und vor der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) in die Ansaugleitung (2) mündet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen geeigneten Arbeitsdruck an der Brennkraftmaschine erfassender Sensor mit einem nachgeschalteten elektropneumatischer Wandler vorgesehen ist, mittels welchem über ein elektronisches Motorsteuergerät und einen diesem nachgeschalteten, das Stellorgan (10) verstellenden Aktuator innerhalb eines Motorkennfeldes der Druck in der Ansaugleitung (2) hinter dem Stellorgan (10) variierbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Sensor an der Brennkraftmaschine erfaßte Arbeitsdruck der in der Ansaugleitung (2) in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Stellorgan (10) herrschende Druck oder der Druck in einer Servopumpe eines Bremssystems oder ein gespeicherter Ladedruck in einem Luftspeicher eines mit der zugehörigen Brennkraftmaschine ausgestatteten Fahrzeuges ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (10) in Ansaugluftströmungsrichtung hinter einem Luftfilter (20) und/oder hinter einem Luftmassenmesser (21) liegt und daß bei Stillstand der zugehörigen Brennkraftmaschine (4) das Stellorgan (10) eine die Ansaugleitung (2) verschließende Stellung einnimmt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (10) mit einer in Schließrichtung wirkenden Kraft vorbelastet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (10) und/oder die Ansaugleitung (2) eine Dichtmaterialanordnung zum gasdichten oder weitgehend gasdichten Abschließen der Ansaugleitung (2) bei in Schließstellung befindlichem Stellorgan (10) aufweisen/aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das Stellorgan (10) bildende verschwenkbare Klappe (11) eine exzentrische Lagerung (11') aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei im Verlauf der Ansaugleitung (2) ein Ansaugluftverdichter (23) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) einsträngig ausgeführt ist und daß das Stellorgan (10) und die Einmündung (32) der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) in die Ansaugleitung (2) in Ansaugluftströmungsrichtung vor dem Ansaugluftverdichter (23) liegen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei im Verlauf der Ansaugleitung (2) ein Ansaugluftverdichter (23) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) mit mindestens zwei Leitungssträngen (3.1 und 3.2) ausgeführt ist, daß das Stellorgan (10) und die Einmündung (32) des ersten Leitungsstranges (3.1) der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) in die Ansaugleitung (2) in Ansaugluftströmungsrichtung vor dem An saugluftverdichter (23) liegen und daß die Einmündung (32') des zweiten Leitungsstranges (3.2) der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (3) in die Ansaugleitung (2) in Ansaugluftströmungsrichtung hinter dem Ansaugluftverdichter (23) liegt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungssträngen (3.1 und 3.2) jeweils ein selbsttätiges Rückschlagventil (33, 33') oder ein aktives, fernbetätigbares Ventil angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie teilweise oder ganz in einen zugehörigen Ansaugluftfilter (20) integriert ist.
  18. Brennkraftmaschine (4) mit einer Ansaugleitung (2) für Verbrennungsluft, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE202006012715U 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft Expired - Lifetime DE202006012715U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012715U DE202006012715U1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012715U DE202006012715U1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012715U1 true DE202006012715U1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38859778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006012715U Expired - Lifetime DE202006012715U1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012715U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023381A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Saugrohranordnung
DE102009041123A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE102013021611A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
DE102006060273B4 (de) * 2006-12-20 2016-09-15 Volkswagen Ag Ansauganlage einer Brennkraftmaschine
DE102016201589C5 (de) 2016-02-03 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861359A (en) * 1989-02-10 1989-08-29 Allied-Signal Inc. Dual function air filter
US5081972A (en) * 1990-02-16 1992-01-21 Siemens Automotive L.P. Engine throttle blade sealing
DE4109418A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung einer quantitaetsgesteuerten brennkraftmaschine
DE19620883A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit im wesentlichen ungedrosselter Laststeuerung
EP1329621A2 (de) * 2002-01-10 2003-07-23 Nissan Motor Co., Ltd. Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10235997A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Otto Altmann Medienmassen-Steuerelement und Ansaugvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10340082A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks
DE202004011882U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861359A (en) * 1989-02-10 1989-08-29 Allied-Signal Inc. Dual function air filter
US5081972A (en) * 1990-02-16 1992-01-21 Siemens Automotive L.P. Engine throttle blade sealing
DE4109418A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung einer quantitaetsgesteuerten brennkraftmaschine
DE19620883A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit im wesentlichen ungedrosselter Laststeuerung
EP1329621A2 (de) * 2002-01-10 2003-07-23 Nissan Motor Co., Ltd. Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10235997A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Otto Altmann Medienmassen-Steuerelement und Ansaugvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10340082A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks
DE202004011882U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060273B4 (de) * 2006-12-20 2016-09-15 Volkswagen Ag Ansauganlage einer Brennkraftmaschine
DE102008023381A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Saugrohranordnung
DE102009041123A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE102013021611A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
DE102013021611B4 (de) * 2013-12-20 2018-10-31 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
DE102016201589C5 (de) 2016-02-03 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771643B1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE112012002478B4 (de) Gehäuseentlüftungsventil mit einem modularen unteren Aufbau mit integrierten Rückschlagventilen
DE102012207829B4 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE102010019831B4 (de) Tankentlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102010004657B4 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Frischgasversorgungsvorrichtung
DE112016004026T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102006054117A1 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE202005018132U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE202006012715U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft
DE3246483C2 (de) Steuereinrichtung für ein Turbinen-Bypaß-Ventil eines abgasturbogeladenen Brennkraftmotors
EP3020935A2 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE112016006108T5 (de) Zweiweg-doppelentlüftungssystem und ventilanordnung für turbomotor
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10209491A1 (de) Kraftstoffbehälter mit Entlüftungssystem
DE102008050252A1 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
EP2805040B1 (de) Tankentlüftungssystem mit bypassventil
DE3037489C2 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102015119853B4 (de) Motorbremse
DE112013006435T5 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Auflader
DE112012006527T5 (de) Gehäuseentlüftungsventil mit integriertem Vakuumerzeuger und Rückschlagventilen
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
WO2011032534A1 (de) Gasdynamische druckwellenmaschine
EP3408508B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
DE19734001A1 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0013020000

Ipc: F02D0009080000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091027

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130301