DE826085C - Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE826085C
DE826085C DEG4125A DEG0004125A DE826085C DE 826085 C DE826085 C DE 826085C DE G4125 A DEG4125 A DE G4125A DE G0004125 A DEG0004125 A DE G0004125A DE 826085 C DE826085 C DE 826085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
air
valve
crankcase
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4125A
Other languages
English (en)
Inventor
William J Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE826085C publication Critical patent/DE826085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Ventilation des Kurbelgehäuses bei Verbrennungskraftmaschinen Die Erfindung betrifft die Ventilation des Kurbelgehäuses und der Ölwanne bei Verl>rennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge.
  • Es ist bekannt, daß Dämpfe von 01, Benzin und Wasser sich in dem Kurbelgehäuse und der Ölwanne von Verbrennungskraftmaschinen befinden. Da die Wasserdämpfe mit der Zeit kondensieren und, das Kondenswasser sich -mit dem Schmieröl mischt, wird die Schmierung verschlechtert. Man ist daher bestrebt, die Benzin- und Wasserdämpfe alsbald nach ihrer Entstehung aus dem Kurbelgehäuse zu entfernen. Es ist bekannt, zu diesem Zweck eine Leitung an die Oberseite des Kurbelgehäuses abzuschließen und sie mit dem Einlaßstutzen der Maschine zu verbinden, so daß der Unterdruck des Saugstutzens Dämpfe durch die Leitung ansaugt und sie in den Brennraum schafft, aus dem sie bei laufendem Motor durch das Auslaßventil und das Auspuffrohr entfernt werden.
  • Wenn die Drosselklappe des Vergasers nahezu völlig geöffnet ist, wie es der Fall ist, wenn die Maschine in starker Steigung oder bei hoher Geschwindigkeit arbeitet, ist der Unterdruck im Saugstutzen oder der Unterschied zwischen dem Druck der Außenluft und dem Druck im Saugstutzen nicht sehr groß, so daß die Kraft, mit der der Unterdruck des Saugstutzens Luft aus dem Kurbelgehäuse saugt, nicht besonders hoch ist und kein Grund zum Drosseln der Leitung vorliegt. Zu dieser Zeit ist die Menge der Nebenluft besonders groß, so daß größere Ventilation nötig ist. Wenn aber der Druckunterschied zwischen der Außenluft und dem Saugstutzen etwa die Größe von 76 mm Quecksilber erreicht, wird der Sog des Saugstutzens viel größer. Um übermäßigen Luftzustrom zum Saugstutzen und eine Minderung der Wirksamkeit des Vergasergemisches zu vermeiden, ist es daher erwünscht, die Ventilation des Kurbelgehäuses durch Drosseln der Leitung einzuschränken, um zu verhindern, daß ein Überschuß an nicht verbrennbarer Luft zum Saugstutzen gelangt.
  • Wenn die Drosselklappe des Vergasers in Leerlauf stellung steht, ist der Druckunterschied zwischen der Außenluft und dem Saugstutzen verhältnismäßig hoch und erreicht zeitweise einen Wert von 38o mm Quecksilber und mehr. Im Falle eines so großen Unterschiedes zwischen dem Außendruck und dem Druck im Saugstutzen zu einer Zeit, wo der Gemischbedarf gering ist, ist eine große Neigung vorhanden, eine reichliche Luftmenge durch das Ventilationsrohr zum Saugstutzen anzusaugen, was zu übermäßiger Verdünnung des Gemisches führen und die Verbrennung ernstlich stören würde. Um diese Neigung einzuschränken und die Luftmenge zu verringern, ist es nötig, die Leitung weiter zu drosseln, jedoch nicht vollständig abzusperren, damit bei allen Geschwindigkeiten noch eine gewisse Ventilation des Kurbelgehäuses erhalten bleibt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Durchflußsteuerung, die in die Leitung zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Saugstutzen eingebaut werden kann und ein Ventil enthält, das durch die Kraft der Luftströmung in Schließrichtung bewegt wird, sobald zwischen dem Druck im Saugstutzen und dem der Außenluft ein Unterschied von 76 mm Quecksilber besteht. Das Ventil der Durchflußsteuerung ist so gebaut, daß es bei einem Unterdruck im Saugstutzen von 305 mm vollständig geschlossen ist und eine gewisse Ventilation durch die Leitung nur noch über eine Öffnung im Ventil erreicht wird. Diese Öffnung wird nicht gedrosselt, bleibt zu allen Zeiten gleich und wird von keinem Teil der Steuervorrichtung beeinflußt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder wenn die Drosselklappe nahezu geschlossen ist, wird die Ventilation des Kurbelkastens allein durch die Öffnung im Ventil aufrechterhalten.
  • In der Zeichnung sind mehrere 'Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. t ist die Ansicht eines Kraftwagenmotors, bei der Teile abgebrochen oder im Schnitt gezeichnet sind, um die Anordnung der Steuerungsvorrichtung zu zeigen; Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Durchflußsteuerung längs der Linie 2-2 der Fig. i; Fig. 3, 4 und 5 sind Schnitte entsprechend der Fig.2 von abgeänderten Ausführungsformen der Erfindung.
  • In der Zeichnung bezeichnet 2 eine Verbrennungskraftcnaschine als Ganzes. Die Maschine hat den Zylinderblock 4, den Zylinderkopf 6, das Kurbelgehäuses und die Ölwanne to. Das Kurbelgehäuse 8 und die Ölwanne io sind durch Flansche 12 und 14 miteinander verbunden. Die Ölwanne hat die gewöhnliche Auslaßschraube 16, In dem Kurbelgehäuse ist in üblicher Weise die Kurbelwelle 18 gelagert, an der die Pleuelstangen 20 mittels der Lager 22 angelenkt sind. Die Kurbelwelle hat die üblichen Kröpfungen 24 und Gegengewichte 26.
  • 28 ist der Saugstutzen der Maschine. Er trägt an seinem mittleren Teil die übliche Heizvorrichtung 30, die zur Aufnahme der Auspuffgase dient, die durch den Raum 32 gehen. Am Ende oder im Mittelteil des Saugstutzens sitzt die übliche Gemischleitung 34 und an deren oberem Ende der übliche nicht gezeichnete Fallstromvergaser.
  • Das Kurbelgehäuse 8 hat an einer Seite eine Öffnung 36, in die.ein Lufteinlaßrohr 38 eingesetzt ist. Das Rohr ist durch eine Kappe 4o abgedeckt, in der irgendein Filtermittel 44 eingelegt ist, um die durch Öffnungen 42 eintretende Luft zti filtern, bevor sie in das Kurbelgehäuse gelangt.
  • An der anderen Seite des Kurbelgehäuses ist eine zweite Öffnung 46 angeordnet, an die in geeigneter Weise, z. B. durch ein Gewinde 48, das eine Ende einer Rohrleitung 5o angeschlossen ist. Zur Sicherung der Verbindung sind Muttern 52 vorgesehen.
  • Das andere Ende 53 der Leitung 5o hat ein Gewinde 54 zum Einschrauben in eine Öffnung 56 der Heizvorrichtung 30 für den Saugstutzen 28. Diese Öffnung 56 führt unmittelbar in den Innenraum 58 des Saugstutzens.
  • Im Zuge der Leitung 5o ist eine Durchflußsteuerung 6o eingebaut, deren Zweck es ist, den Zustrom der Luft mit den eingeschlossenen Dämpfen oder Gasen aus dem Kurbelgehäuse zu regeln. Die Art, in der die Luft in die Einlaßleitung 38 eintritt, das Kurbelgehäuse durchwirbelt, zur Ventilationsleitung 5o und von da in den Saugstutzen gelangt, ist durch Pfeile in Fig. i angedeutet.
  • Die Durchflußsteuerung 6o ist in Fig. 2 im Schnitt gezeigt. Das Gehäuse besteht aus der Büchse 62, .in die eine Büchse 64 mittels eines Gewindes 66 eingeschraubt ist. Die Büchse 62 hat die Bohrung 68, die Büchse 64 die Bohrung 70 für den Durchfluß der Luft durch das Steuerventil.
  • Die Büchse 62 ist mit einer Schulter 72 versehen, gegen die sich eine Schraubenfeder 74 stützt. Das andere Ende der Feder 74 ruht auf einem Flansch 78 eines hohlen, zwischen den Büchsen liegenden Ventilkörpers 76. Die Feder 74 steht unter Spannung und drückt immer den Ventilkörper in die Stellung nach Fig.2. In dieser Stellung ist das Ventil offen, und der Flansch 78 steht auf der Büchse 64.
  • Der obere Teil 8o des Ventilkörpers 76 ist konisch und erstreckt sich nach oben in die Bohrung 68, deren untere Kante 82 den Ventilsitz für den Konus 8o des Ventilkörpers bildet. Der Ventilkörper hat außerdem seitliche Öffnungen 84 für den Durchgang der Luft. In der Stellung nach Fig. 2, die einem geringen Druckunterschied zwischen Saugstutzen und Außenluft entspricht, nämlich einem Druckunterschied von weniger als etwa 76 mm Quecksilber, wird die aus dem Kurbelgehäuse angesaugte Luft durch die Bohrung 7o der Büchse 64, die seitlichen Öffnungen 84 des Ventilkörpers und dann durch den Spalt zwischen dem konischen Teil 8o des Ventilkörpers und seinem Sitz 82 und außerdem in gerader Richtung durch den hohlen Ventilkörper strömen und an dessen oberer Öffnung 86 austreten.
  • Der in der Pfeilrichtung nach Fig. 2 gellende Luftstrom drückt gegen den Fuß und auch gegen die Kegelfläche 88 des Ventilkörpers. Die Stärke des Luftstromes ist so, claß er erst dann anfängt die Kraft der Feder zu überwinden, wenn zwischen der Außenluft und dem Saugstutzen ein Druckunterschied voti etwa 76 mm Quecksilber besteht. Bei mehr als 76 mm Quecksilber wird der Luftstrom stark genug, um die Feder zusammenzudrücken, so <laß er den konischen Teil 8o des Ventilkörpers aufwärts in die Bohrung 68 drängt und dadurch den Spalt zwischen dem Konus und dem Ventilsitz 82 verengt, so daß die Luftmenge, die durch die Steuerung fließt, vermindert wird. Wenn der Druckunterschied zwischen dem Saugstutzen und der Außenluft wächst, wird die Feder von der Kraft des Luftstrotnes weiter zusammengedrückt, und wenn ein Druckunterschied von etwa 305 mm Quecksilber erreicht wird, ist die Feder so weit zusammengedrückt, daß der Konus 8o gegen seinen Sitz 82 gedrückt und damit der Spalt zwischen Ventilkörper und Sitz geschlossen wird. Die Steuerung läßt dann nur noch durch die Öffnung 86 des Ventilkörpers Luft strömen. Dies ist erwünscht, weil bei hohen Druckunterschieden zwischen Saugstutzen und .\ttßetiluft der Sog des Saugstutzens viel größer wird und zttviel l.tift in den Saugstutzen angesaugt würde, was die Wirksamkeit des Vergasergemisches verringern müßte, wenn die Ventilationsleitung nicht gedrosselt würde.
  • Wenn der Unterschied zwischen dem Druck im Saugstutzen und (lern in der Außenluft niedrig ist, 76 mm Quecksilber oder weniger, ist der Sog am Saugstutzen nicht sehr groß, und der Spalt in der Durchflußsteuerung darf daher größer sein, um eine zur ausreichenden Ventilation genügendeLuftmenge durchzulassen.
  • Bei der Ausführungform nach Fig. 3 werden an Stelle des einen Ventilkörpers gemäß Fig.2 zwei Ventilkörper benutzt, aber das Ergebnis ist im wesentlichen dasselbe. Die Durchflußsteuerung gemäß Fig. 3 hat eine äußere Haube 9o mit einem unteren Flansch 92, mit dem sie auf einer Grundplatte 94 befestigt ist, an der die Leitung 5o angeschlossen werden kann. In eine Öffnung an der Oberseite der Haube 9o ist ein Nippel 96 eingesetzt, der mit Gewinde versehen ist, um den Teil 53 der Leitung aufzunehmen, der zur Verbindung mit dem Saugstutzen dient.
  • In der Haube 9o ist der Ventilkörper 98 mittels seitlicher Führungsarme ioo verschiebbar. Er hat einen Absatz 102, der als Widerlager für eine Schraubenfeder io4 dient, die zwischen der Innenfläche der Haube und dem Absatz 102 eingespannt ist. Der Ventilkörper 98 hat eine gewölbte Kuppel io6, die sich gegen die Sitzfläche lio an der Innen-Seite einer Bohrung io8 des Nippels 96 legen kann. Die Sitzfläche ist vorzugsweise passend zu der Wölbung der Kuppel io6 abgerundet oder abgeschrägt. Die Kuppel tob hat eine zentrale Öffnung 112 und mehrere seitliche Öffnungen 114, die alle dem Durchgang der Luft dienen.
  • Innerhalb des Kuppelteils io6 ist bei 116 eine zweite Haube 118 befestigt, die am unteren Ende einen Flansch 12o hat. Die Kante des Flansches ist abgerundet und darüber die Platte 122 geklemmt, die mit ihrem aufgebogenen Rand 124 um die gerundete Kante des Flansches 12o herumschnappt.
  • In der Haube 118 ist der zweite Ventilkörper 126 verschiebbar angeordnet. Dieser besteht aus einem unteren zvlindrischen Teil 128, mit dem er in der Haube i i 8 geführt ist, und einem oberen gewölbten Teil 13o, dessen Sitzfläche durch die abgeschrägte Kante eines abwärtsgerichteten Ringflansches 131 gebildet wird, der sich am oberen Ende der Haube 118 anlegen kann. Der gewölbte Teil 13o hat eine Mittelöffnung 132 und seitliche Öffnungen 13:I, die alle dem Durchtritt der Luft dienen. Eine Feder 135 ist zwischen einem Absatz des Ventilkörpers 126 und der Innenfläche der Haube 118 eingesetzt.
  • Die Platte 122 hat eine Luftdurchlaßöfftiung 136 und die Grundplatte 94 die Luftdurchlaßöffnung 138. Die Luft strömt durch das Steuerventil in der durch Pfeile angedeuteten Richtung.
  • Die von der Leitung 5o durch die Öffnung 138 eintretende Luft stößt gegen die Platte 122 und auch gegen die Unterseite des Absatzes 102, so daß sie das Bestreben hat, den Ventilkörper 98 nach oben zu drücken (s. Fig.3). Der Luftstrom durch die Öffnung 138 stößt auch gegen die Unterseite des Ventilkörpers 130 und sucht beständig beide Ventilkörper in ihre Schließstellung zu drängen. Die Feder 104 ist viel schwächer als die Feder 135, und beide Federn sind beständig bestrebt, die Ventilkörper in der Öffnungsstellung zu halten, d. h. in der Stellung nach Fig. 3. Die Feder 104 hat eine solche Stärke, daß sie erst bei einem Druckunterschied von ungefähr 76 mm Quecksilber zwischen Saugstutzen und Außenluft zusammengedrückt wird. Bei diesem Druckunterschied wird die Kraft des Luftstromes stark genug, um die Feder i o4@ zusammenzudrücken, den Ventilkörper 98 zu bewegen und zu bewirken, daß die Wölbung io6 gegen die Sitzfläche t io des Nippels 96 gedrückt wird. Dadurch werden die Öffnungen 114 für den Luftdurchlaß gesperrt, und der Betrag ,der durchfließenden Luft auf den durch die Öffnungen 132 und 134 gehenden Anteil beschränkt.
  • Wenn die Höhe des Unterdruckes oder der Druckunterschied zwischen. Saugstutzen und Außenduft annähernd 305 mm Quecksilber erreicht, ist die Kraft des Luftstromes stark genug, um den Ventilkörper 126 zu bewegen und die Feder 135 zusammenzudrücken, so daß die Wölbung 130 gegen ihren Sitz an dem Ringflansch 131 gedrückt wird. Beide Ventilkörper sind nun auf den Sitz gedrückt, so daß sie schließen. Bei dieser Stellung kann die Luft nicht mehr durch die Öffnungen 134 und zwischen den Ventilkörpern und deren Sitzflächen hindurchgehen, so daß bei einem Druckunterschied von ungefähr 305 mm Quecksilber oder mehr zwischen dem Saugstutzen und der Außenluft die Ventilation durch die Leitung 5o nur noch durch die Öffnung 132 geht. Je größer die Höhe des Druckunterschiedes zwischen dem Saugstutzen und der Außenluft ist, desto stärker ist daher auch die Drosselung der Leitung. Dies ist notwendig, weil bei großem Druckunterschied der Zug oder Sog des Saugstutzens so stark wird, daß er den Abfluß einer übermäßigen Luftmenge aus dem Kurbelgehäuse verursachen und dadurch das Vergasergemisch in einem unzulässigen Grade verdünnen würde. Andererseits, wenn der Druckunterschied zwischen dem Saugstutzen und der Außenluft gering ist, wie bei fast ganz geöffneter Drosselklappe, ist der Zug des Saugstutzen oder der Sog verhältnismäßig klein, und die Durrhlaßöffnung in der Durchflußsteuerung kann ihre größte Weite haben.
  • Die Ausführungsform nach Fig.-I hat ein Gehäuse 90a, das mit einem oberen Ansatz 96a zum Anschluß an das obere Ende 53 der Leitung 5o versehen ist. Das Gehäuse 90a hat einen unteren Flansch 92a, an dem die Scheibe 94° befestigt ist. Die Scheibe 94a trägt einen Nippel 14o mit einer Gewindeöffnung 138a zum Anschluß des Rohres 50 und zum Eintritt der Luft. Innerhalb des Gehäuses 90a gleitet ein Ventilkörper 98a, dessen gewölbter Kopf 1o6° mit einem Absatz 102a versehen ist, der als Widerlager für die Feder 104a dient, die zwischen dem Absatz 102a und der oberen Innenfläche des Gehäuses 90a gespannt ist. Der gewölbte Kopf ist bei 142 so abgeschrägt, daß er eine Sitzfläche bildet, die mit einer entsprechend abgeschrägten Fläche i ioa an der Innenseite des Gehäuses 90a zusammenwirken kann. Der Ventilkörper 98a ist mit seitlichen Öffnungen 114a versehen, um den Durchtritt von Luft von dem Innenraum des Ventilkörpers durch den Spalt zwischen der Sitzfläche 142 des Ventilkörpers und dem Sitz i ioa am Gehäuse zu gestatten.
  • Der gewölbte Kopf 1o6° hat am unteren Rande einen Ringflansch 144; diesem Flansch ist ein einwärts gerichteter Ringflansch 145 des Gehäuses .9o° zugeordnet. In der Offenstellung des Ventilkörpers 98a befindet sich der Flansch 144 wenig unterhalb oder außerhalb der Ebene des Flansches 145.
  • In einem zentralen nach unten sich erstreckenden Teil 118a des Ventilkörpers 98a ist ein zweiter Ventilkörper 126a verschiebbar, der in seiner unteren Lage durch eine in einer Ausdrehung des zylindrischen Teils 118a befestigten Ringscheibe 122" gehalten wird. Diese Scheibe ist mit einer Luftdurchlaßöffnung 13611 versehen. Der Ventilkörper 126a hat einen gewölbten Kopf 130a, dem als Ventilsitz eine abgeschrägte Kante 146 einer zylindrischen Verlängerung 131a des gewölbten Kopfes io6a zugeordnet ist. Zwischen dem gewölbten Kopf 1o6° des Ventilkörpers 98a und einem Flansch 148 des gewölbten Kopfes 130a des zweiten Ventilkörpers 126a ist eine Feder 135a eingesetzt. Der gewölbte Kopf 130a hat seitliche Luftöffnungen 134a. Der Ringflansch 148 arbeitet mit einem einwärts gerichteten Flansch 15o an der lnnenwand des 'Ventilkörpers 118a zusammen.
  • Der Ventilkörper 118a hat die Luftdurchlaßöffnung 112a, der Ventilkörper 126a die Luftdurchlaßöffnung 132a.
  • Fig. 4 gibt die Stellung der Teile bei einem Unterdruck oder Druckunterschied zwischen Saugstutzen und Außenluft von ungefähr 76 111111 Quecksilber oder weniger wieder. Bei einem so niedrigen Druckunterschied ist der Sog des Sangstutzens nicht sehr stark und die Luftströmtitir, nicht sehr rasch, so daß kein Grund vorliegt, die Öffnutigeu der Durchflußsteuerung zu verringern. 1)1e Luft kann nun durch die Öffnung 138a und die verschiedenen Durchlässe strömen, wie durch Pfeile angedeutet ist. Die Feder r04° ist viel schwächer als die Feder 135a. @@'enn die Höhe des Unterdrucks im Saugstutzen oder der Druckunterschied zwischen dein Sangstutzen und der Außenluft ungefähr 70 min Quecksilber erreicht. drückt die Kraft der durch die 1)ui-clifltißsteueruiig strömenden Luft gegen die I'lZttte' 122a, die Unterseite des gewölbten Kopfes io0a und die Unterseite des gewölbten Kopfes 130a und ist groß genug, um den Ventilkörper 98a gegen die Kraft der Feder 104a durch Zusammendrücken der Feder zti bewegen, so daB die Flansche 144 und 145 zusammenkommen oder in dieselbe Ebene kommen und kurze Zeit später die Sitzfläche 1I2 des gewölbten Kopfes 1o6° gegen den Sitz i ioa an der Innenseite des Gehäuses 90a gedrückt wird. Dadurch wird der Spalt zwischen den Sitzflächen 142 und i ioa verschlossen und der Durchfluß der Luft durch ihn unterbrochen. Die Ventilation aus dein Kurbelgehiiuse geht nun durch die Off nungeli 138a, 134« und 13-2", wodurch der Durchfluß sehr gedrosselt ist.
  • Die vorstehend geschilderte Stellung wird bestehen bleiben, bis zwischen <lein Sangstutzen und der Außenluft ein Druckunterschied gleich oder größer als 305 min Quecksilber auftritt. Wenn dieser Druckunterschied besteht. ist die Kraft des Luftstromes durch die Steuerung groll genug, um den Ventilkörper 126a durch Zusanitnendrücken der Feder 135' gegen deren Kraft aufw;irts zu drängen, so daß die Flansche 148 und i _5o in dieselbe Ebene gelangen und der gewölbte Teil 130a sich an den Sitz 146 der Verlängerung 13 ja des Ventilkörpers 9811 anlegt, wodurch die Öffnungen für den Durchtritt der Luft vom Kurbelgehäuse zum Saugstutzen weiter vermindert werden. Wenn diese Höhe des Unterdruckes erreicht ist, bleibt als einziger Weg für die Strömung der Luft von dem Kurbelgehäuse zum Saugstutzen die Öffnung 132a.
  • :Nach dein Beginn der Schließbewegung der Ventilkörper 9811 oder 1 26a fangen die Flansche 144, 145 oder 148, i .3o an, in dieselbe Ebene zu rücken. Wenn diese Stellung erreicht ist, wird der Luftdurchtritt zwischen den Flanschen plötzlich gedrosselt, so daß die Kraft des Luftstromes desto stärker gegen die Unterseite des gewölbten Kopfes io6a an dem Flansch, 14I sowie gegen die Scheibe 122a und den gewölbten Kopf 130' wirkt und eine Kolbenwirkung auf die @'entill«irlier io6a und 130a ausgeübt wird. Dadurch werden die Ventile schnappartig auf ihre Sitzflächen hin bewegt, so daß der Luftstrom durch die Ventilspalte schnell abgesperrt wird. Diese Flansche machen daher die Durchflußsteuerung gegen Änderungen im Druckunterschied zwischen Saugstutzen und Außenluft empfindlicher.
  • Wenn die Ventile geschlossen sind und der Sog vom Saugstutzen unter 76 mm Quecksilber sinkt, dehnt sich die Feder jo4a wieder aus und öffnet das Ventil 98°. Bei Beginn der Ventilöffnungsbewegung liegen die Flansche 144, 145 nebeneinander. Die Feder 1o4,1 erteilt dem Ventilkörper 98a eine genügend große Anfangsgeschwindigkeit, so daß durch seine Massenwirkung der Flansch 144 an dem Flansch 145 vorbeigeführt und das Ventil schnell geöffnet wird.
  • Wie bei den Ausführungsformen nach Fig.2 und 3 besteht bei einem niedrigen Unterdruck im Sangstutzen oder geringem Druckunterschied zwischen Saugstutzen und Außenluft kein Grund zum Drosseln der Öffnung der Durchflußsteuerung, weil der Sog des Saugstutzens nicht groß ist und die Luft nicht sehr schnell fließt, so daß eine passende und richtige Größe der Ventilation durch die Durchflußsteuerung erreicht wird. Wenn aber die Größe des Unterdruckes oder der Druckunterschied zwischen dem Saugstutzen und der Außenluft verhältnismäßig hoch ist, z. B. 305 mm Quecksilber, wird der Sog des Saugstutzens groß. und wein die Durchflußsteuerung die Ventilationsleitung nicht drosseln würde, würde zuviel Luft aus dem Kurbelgehäuse gesaugt und zuviel dem Saugstutzen zugeführt. Daher drosselt bei höheren Druckunterschieden die Durchflußsteuerung den Luftdurchgang durch die Leitung, um zu verhindern, daß eine übermäßige Luftmenge durch das Kurbelgehäuse gesaugt und dem Saugstutzen zugeführt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 2 und unterscheidet sich von dieser durch Hinzufügung eines Stiftes 16o, dessen Ende durch die Öffnung 86 geht. Der Stift kann aus Draht sein und hat einen Kopf 162, der in der gezeichneten Form gebogen ist oder eine andere passende Form hat, die verhindert, daß er aus dem Ventilkörper 76 herausrutscht, aber ihm eine gewisse Freiheit der Hinundherbewegung läßt. Der Zweck des Stiftes ist, ein Versetzen oder Verstopfen der Öffnung 86 durch Fremdstoffe zu verhindern. Die Bewegung des Ventilkörpers und die Kraft des durchfließenden Luftstromes bewirken eine Relativbewegung zwischen dem Ventilkörper und dem Stift. die jede in der Öffnung 86 haftende Verunreinigung lockert. Wenn ein Stift 16o verwendet wird, macht man die Öffnung 86 entsprechend größer, so daß sie nicht verengt wird.
  • Für alle Ausführungsformen gelten folgende Eigenschaften: i. Die Größe der Öffnungen 86, 132 und 132a ist bestimmt durch den Höchstbetrag an Luft, der dem Saugstutzen zugeführt werden darf, ohne einen guten Leerlauf der 'Maschine zu stören; 2. die Größe des Stoßes oder der Kraft des Luft-Stromes wird durch die Größe der Öffnungen 136 oder I36° geregelt.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Ventilation des Kurbelgehäuses bei Verbrennungskraftmaschinen mit einem Saugstutzen und einer vom Kurbelgehäuse zum Saugstutzen führenden Leitung zum Abführen von Luft aus dem Kurbelgehäuse in den Saugstutzen unter dem Einfluß des Soges am Saugstutzen, gekennzeichnet durch eine im Zuge der Leitung liegende Durchflußsteuerung mit einem beweglichen Ventilkörper, der unter dem Einfluß einer Feder steht, die so schwach ist, daß sie bei einem Sog von etwa 76 mm Quecksilber durch die vom Luftstrom bewirkte Schließbewegung des Ventils zusammengedrückt wird, so daß durch Schließung des Ventils der Luftdurchgang in der Leitung gedrosselt wird.
  2. 2. Ventilation nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine ungedrosselte Öffnung hat (86, 132, 132a), die stets etwas Luft durch die Leitung gehen läßt.
  3. 3. Ventilation nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche Öffnung im Ventilkörper bei geöffnetem Ventil einen größeren Luftbetrag durchläßt. .
  4. 4. Ventilation nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine Luftauslaßbohrung (68) in der Kopfbüchse (62) der Durchflußsteuerung und einen Absatz (72) in dieser Büchse, gegen den sich eine Feder (74) stützt, die mit ihrem anderen Ende einen beweglichen Ventilkörper (76) von der Berührung seines konischen Oberteils (8o) mit der Sitzkante (82) am Rande der Auslaßbohrung (68) gegen die Kraft der durchfließenden Luft abhält (Fig. 2).
  5. 5. Ventilation nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Öffnung (86) im Kopf des Ventilkörpers (76).
  6. 6. Ventilation nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch seitliche Öffnungen (84) im Ventilkörper (76).
  7. 7. Ventilation nach, Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem von einer bei etwa 76 mm Quecksilber Unterdruck nachgebenden Feder (Io4) abgestützten Ventilkörper (98) noch ein zweiter ähnlich wirkender Ventilkörper (126) verwendet ist, der von einer erst bei etwa 305 mm Quecksilber Unterdruck nachgebenden Feder (135) abgestützt ist (Fig. 3). B.
  8. Ventilation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Ventilkörper im Kopf eine Öffnung (I 12 bzw. 132) hat.
  9. 9. Ventilation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilkörper (126) innerhalb des ersten Ventilkörpers (98) gleitet und durch seine Feder (I35) von der Berührung seines Oberteils (13o) mit dem Sitz (131) am Oberteil des ersten Ventilkörpers (98) abgehalten wird. io.
  10. Ventilation nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daB die Öffnung (i32) im Kopf des zweiten Ventilkörpers (i26) enger ist als die Öffnung (112) im Kopf des ersten Ventilkörpers (98). i i.
  11. Ventilation des Kurbelgehäuses bei Verbrennungskraftmaschinen mit einem Saugstutzen und einer vom Kurbelgehäuse zum Saugstutzen führenden Leitung zum Abführen von Luft aus dem Kurbelgehäuse in den Saugstutzen unter dem EinfluB des Soges am Saugstutzen, gekennzeichnet durch eine im Zuge der Leitung liegende Durchflußsteuerung mit einem beweglichen Ventilkörper (98°), der unter dem Einfluß einer Feder (i04°) steht, die der Kraft des Luftstromes allmählich nachgehend den Ventilkörper seiner Schließstellung näherkommen läßt, bis er bei einem Unterdruck von etwa 3o5 mm Quecksilber völlig schließt (Fig. 4).
  12. 12. Ventilation nach Anspruch i i, gekennzeichnet durch eine seitliche Öffnung (114°) im Ventilkörper zum Durchlaß der Luft vor dem völligen Schließen.
  13. 13. Ventilation nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Flansche (144) am Ventilkörper (98°) in Fig. 4, die kurz vor der Schließstellung des Ventils mit Flanschen (145) am Gehäuse (96°) des Ventils in dieselbe Ebene gelangen und dadurch den Luftstrom plötzlich drosseln.
DEG4125A 1942-11-10 1950-10-01 Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen Expired DE826085C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US826085XA 1942-11-10 1942-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826085C true DE826085C (de) 1951-12-27

Family

ID=22172225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4125A Expired DE826085C (de) 1942-11-10 1950-10-01 Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826085C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967933C (de) * 1953-12-17 1957-12-27 Porsche Kg Luftgekuehlte Einzylinder-Brennkraftmaschine mit obengesteuerten Ventilen
US2933075A (en) * 1952-12-24 1960-04-19 Geffroy Robert Rene Louis Apparatus for controlling the flow of air to the intake manifold and the ignition of an automotive engine
DE1115524B (de) * 1957-07-20 1961-10-19 John Deere Lanz Ag Luftverdichtende Einzylinder-Zweitakt-brennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeusepumpe
US3165097A (en) * 1963-02-13 1965-01-12 Novo Ind Corp Crankcase ventilating system
DE1218214B (de) * 1962-01-08 1966-06-02 Novo Ind Corp Vorrichtung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses von Brennkraftmaschinen
DE2722876A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Ford Werke Ag Steuerventil fuer eine kurbelgehaeusegase in das ansaugrohr fuehrende kurbelgehaeuseentlueftungsleitung an verbrennungsmotoren
DE102005020442A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Mahle International Gmbh Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
WO2011089006A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventil zur steuerung eines gasstromes, flüssigkeitsabscheider, entlüftungssystem sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ventil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933075A (en) * 1952-12-24 1960-04-19 Geffroy Robert Rene Louis Apparatus for controlling the flow of air to the intake manifold and the ignition of an automotive engine
DE967933C (de) * 1953-12-17 1957-12-27 Porsche Kg Luftgekuehlte Einzylinder-Brennkraftmaschine mit obengesteuerten Ventilen
DE1115524B (de) * 1957-07-20 1961-10-19 John Deere Lanz Ag Luftverdichtende Einzylinder-Zweitakt-brennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeusepumpe
DE1218214B (de) * 1962-01-08 1966-06-02 Novo Ind Corp Vorrichtung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses von Brennkraftmaschinen
US3165097A (en) * 1963-02-13 1965-01-12 Novo Ind Corp Crankcase ventilating system
DE2722876A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Ford Werke Ag Steuerventil fuer eine kurbelgehaeusegase in das ansaugrohr fuehrende kurbelgehaeuseentlueftungsleitung an verbrennungsmotoren
DE102005020442A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Mahle International Gmbh Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102005020442B4 (de) * 2005-04-29 2018-01-25 Mahle International Gmbh Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
WO2011089006A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventil zur steuerung eines gasstromes, flüssigkeitsabscheider, entlüftungssystem sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ventil
CN102822459A (zh) * 2010-01-20 2012-12-12 莱茵兹-迪兹通斯-有限公司 用于控制气流的阀、液体分离器、通风系统和具有该阀的内燃机
CN102822459B (zh) * 2010-01-20 2015-04-01 莱茵兹-迪兹通斯-有限公司 用于控制气流的阀、液体分离器、通风系统和具有该阀的内燃机
US9435236B2 (en) 2010-01-20 2016-09-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh Valve for controlling a gas flow, liquid separator, ventilation system and internal combustion engine comprising such a valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318481C2 (de) Regeleinrichtung für die Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
DE4214324C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen
DE2249802A1 (de) Kurbelgehaeuse-entlueftungsventil fuer brennkraftmaschinen
DE20103874U1 (de) Einrichtung für die Be- und Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102004061938B3 (de) Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine
DE1940469A1 (de) Abgasumlaufvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE102006054117A1 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE826085C (de) Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen
DE60222535T2 (de) Ventilvorrichtung zur drucksteuerung in einem verbrennungsmotor und verfahren für eine solche drucksteuerung
DE2932083A1 (de) Bypassteuereinrichtung fuer turboaufgeladene verbrennungsmotoren
DE68902088T2 (de) Ventilhebelgehaeuse einer brennkraftmaschine mit einer schmiermittelantisaugvorrichtung.
DE4128453B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE69600224T2 (de) Abgasrückführung
DE112013006435T5 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Auflader
DE102005061256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE10042462B4 (de) Entlüftungssystem für die Kurbelgehäuseentlüftung von Brennkraftmaschinen
DE2315734A1 (de) Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
DEG0004125MA (de) Ventilation des Kurbelgehäuses bei Verbrennungskraftmaschinen
DE3918366C2 (de) Zusatzluftzuführvorrichtung
DE1896315U (de) Kurbelgehaeuseentlueftung.
DE823361C (de) Regler fuer Dieselbrennkraftmaschinen oder solche verwandter Bauart
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE202004019787U1 (de) Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine
DE1476117C (de) Stromungsbemessungs\ entil fur die Kurbeigehause Entlüftung
DE478892C (de) Zusatzluftventil