DE1218214B - Vorrichtung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1218214B
DE1218214B DEN22504A DEN0022504A DE1218214B DE 1218214 B DE1218214 B DE 1218214B DE N22504 A DEN22504 A DE N22504A DE N0022504 A DEN0022504 A DE N0022504A DE 1218214 B DE1218214 B DE 1218214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
spring
crankcase
negative pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22504A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred W Lowther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Industrial Corp
Original Assignee
Novo Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22595782&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1218214(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novo Industrial Corp filed Critical Novo Industrial Corp
Publication of DE1218214B publication Critical patent/DE1218214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/19Crankcase ventilation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses von Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses von Brennkraftmaschinen, bei welcher das Kurbelgehäuse mit der Ansaugleitun- über eine Leituna verbunden ist, in welcher ein entgegen dem Unterdruck in der Ansaugleitung durch eine Feder belasteter Ventilkörper angeordnet ist, der mit einem Drosselansatz versehen ist, welcher in eine zur Ansaugleitung führende öffnung eines den Ventilkörper umschließenden Gehäuses hineinragt und bei hohem Unterdruck in der Ansaugleitung einen kleineren Durchströmquerschnitt frei läßt als bei niedriaem Unterdruck.
  • Vorrichtungen dieser Bauart dienen einer derarti-C aen Entlüftung des K urbelgehäuses, daß im mittleren Drehzahlbereich des Motors das Volumen der aus dem Kurbelgehäuse in den Ansaugstutzen gesaugten Gase am größten ist. Ohne, eine solche Vorrichtung in der Leitung zwischen Kurbelgehäuse und Ansaug stutzen ist das Volumen der aus dem Kurbelgehäuse angesaugten. Gase bei niedriger Drehzahl, wenn die Drosselklappe des Vergasers sich in ihrer Schließstellung befindet, am größten.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Bauart haben den erneblichen Nachteil, daß sich im Betrieb, insbesondere an dem zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse gebildeten Sitz, aus dem Kurbelgehäuse kommende öl-, Staub- und Wasserteilchen absetzen können und auf die Dauer das Ventil verschließen. Besonders nachteilio, ist diese Erscheinung dann, wenn bei niedriger Umgebungstemperatur der Ventilkörper wegen der mitgerissenen Wassertröpfchen festfriert.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei welcher diese genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Ventilkörper durch die Feder im Gehäuse schwebend gehaltert ist. Im Gehäuse brauchen damit keine Ventilsitze oder Anschläge vorgesehen zu sein, mit denen der Ventilkörper unter normalen Betriebsbedingungen oder im Stillstand in Berührung kommen kann. Damit besteht auch keine Gefahr mehr, daß durch Verschmutzung solcher Sitze oder Anschläge oder Vereisung ein Festsetzen des Ventilkörpers eintritt.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch diese Bauart ergibt, besteht darin, daß weder der Ventilkörper noch das Ventilcrehäuse aus aehärtetem Material be- stehen müssen, da diese beiden Teile sich nicht durch Berührungen abnutzen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilkörper an seinem kurbelgehäuseseitigen Ende ein zylindrisches Teil vergrößerten Durchmessers aufweist, welches bei der anomalen Betriebsbedingung eines Rückschlags von Verbrennungsgasen in Anlage an einen Sitz gelangt und dadurch die Leitung zum Kurbelgehäuse vollständig sperrt.
  • Dabei kann der Drosselansatz von zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Gestalt sein. Bei einer Ausführung ist die Feder eine Schraubenfeder mit sich verjüngenden Windungen, wobei die Feder mit dem Ende mit geringerem Durchmesser den Ventilkörper t3 erfaßt. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an Hand von Zeichnunaen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit der erfindun,-,s.-.emäßen Entlüftungsvorrichtung, F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt durch das in F i g. 1 dargestellte Ventil, welches in F i g. 2 in Volllastbetriebsstellung erscheint, F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Darstellung bei Leerlaufbetriebsstellung des Ventils, F i g. 4 eine den F i g. 2 und 3 entsprechende Darstellung des Ventils, jedoch in der Stellung, die es bei einem Rückschlag von Verbrennungsgasen einnimmt, F i g. 5 a bis 5 c ein abgewandeltes Ausführ-ungsbeispiel der Erfindung in drei verschiedenen BetriebssteRungen und F i g. 6, 7 und 8 graphische Darstellungen der Luftdurchströmung in den Ansaugstutzen.
  • In F i g. 1 ist mit 10 schaubildlich eine Brennkraftmaschine dargestellt, die mit einem Luftfilter 12 und einem Vergaser 14 ausgestattet ist. Der Luftfilter und der Vergaser sind an den Ansaugstutzen 16 angeschlossen. Der obere Teil 18 der Brennkraftmaschine kann der Ventildeckel sein. Der untere Teil 20 der Maschine 10 bildet das Kurbelgehäuse. Bei 22 ist ein mit einer Abdeckung versehener Stutzen 22 an dem Deckel für die Nockensteuerung angeordnet, durch den Frischluft in die Maschine eintreten kann. Zwischen dem Deckel für die Nockensteuerung und dem Ansaugstutzen 16 ist eine Leitung 24 angeordnet, in der ein Ventil 26 liegt, welches letztere einen gesteuerten Rückfluß von Gasen aus dem Gehäuse 18 zum Ansaugstutzen bewirkt. Obwohl der Anschluß für die Entlüftungsvorrichtung an der Oberseite der Maschine dargestellt ist, steht dieser selbstverständlich mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung.
  • F i g. 2 zeigt die Einzelheiten des Ventils 26. Das Ventil besteht aus einem Gehäuse 28 mit einer Mittelbohrung 30, die von einem Einlaß 32 am einen Ende zu einem Auslaß 34 am anderen Ende führt. In der Mitte des Ventils ist die Bohrung bei 36 erweitert, so daß eine Kammer für einen Ventilkörper 38 gebildet wird. Der Ventilkörper hat etwa die Form eines Stößels, der an seinem unteren Ende 40 einen Abschnitt von geringerem Durchmesser bildet, der nach oben mit einem konischen Abschnitt 44 in einen im Durchmesser etwas vergrößerten Teil 42 übergeht. Über dem Abschnitt 42 verjüngt sich der Ventilkörper bei 46 wiederum, so daß sich bei 48 eine Schulter unter einem Kopfteil 50 bildet.
  • Im unteren Teil des Gehäuses ist eine Öffnung 52 vorgesehen, die in einer Hülse 54 gebildet ist. Die Hülse 54 kann in das Gehäuse eingepreßt oder auf andere Weise in ihm befestigt sein. Der Ventilkörper wird von einer Feder 56, beispielsweise einer Schraubenfeder, gehalten. Das -untere Ende der Feder ruht auf der nach oben gerichteten Schulter 58, die die Oberseite der Hülse 54 bildet. Das obere Ende der Feder #stützt sich unter dem Kopf 50 bei 48 am Ventilkörper ab. Wie die Zeichnung zeigt, ist die Feder konisch ausgebildet; es ist jedoch auch möglich, eine anders geformte Feder zu verwenden. Die Feder braucht auch nicht gleichmäßig konisch zu sein. Die im Durchmesser kleinste Windung der Feder befindet sich an ihrem oberen Ende und liegt an der Schulter am Kopfteil des Ventilkörpers an, so daß sich die nach unten folgenden Windungen nach außen vom Ventilkörper entfernen und dieser dadurch frei in der Mittelbohrung im Gehäuse hängiL Die Mittelbohrung ist oberhalb des Ventilkörpers mit einem Sitz 60 ausgestattet, an den der Ventilkörper sich anlegt, wenn ein Rückschlag von Verbrennungsgasen stattfinden sollte.
  • Bei der Stellung nach F i g. 2 tritt aus dem KurbU-gehäuse kommendes Gas am Einlaß 32 ein und geht durch den Auslaß 34 zum Ansaugstutzen der Maschine und damit in deren Zylinder zurück. In F i g. 2 ist die Einlaßöffnung obenliegend dargestellt, während bei der Anbringung nach F i g. 1 die Einlaßöffnung am unteren Ende des Ventil-s sein muß. Das Ventil kann in beiden Stellungen verwendet werden, weil es unabhängig davon arbeitet, ob sich die Einlaßöffnung oben oder unten befindet.
  • F i g. 2 zeigt die volle Belüftungsstellung, die bei hoher Drehzahl des Motors vorliegt, wenn also am Ansaugstutzen der veZhältnismäßig geringste Unterdruck herrscht.
  • In F i g. 3 ist der Ventilkörper als nach unten gezogen dargestellt. Diese Stellung tritt ein, wenn die Maschine leer läuft oder mit geringer Belastung arbeitet, da hierbei der zwischen den Enden des Ventils herrschende Druckunterschied auf Grund des hohen Unterdrucks am Ansaugstutzen am größten ist. Der Oberteil 42 bestimmt nunmehr den verbleibenden freien Querschnitt der Mittelbohrung bei 52. Der obere Teil 42 ist im Durchmesser jedoch kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung, eo daß ein schmaler Ringraum um den Ventilkörper herum frei bleibt. Dies entspricht somit der am meisten geschlossenen Stellung des Ventils und damit der geringsten Durchflußmenge. Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Stellung nach F i a. 3 die Seiten des Ventilkörpers außer Berührung mit den Wandungen der Bohrung sind, auch wenn das verbleibende Spiel sehr gering ist. Der Ventilkörper hängt in der Feder, die hierbei zusammengedrückt wird. Aber auch die einzelnen Windungen der Feder berühren sich nicht, obwohl sie wesentlich dichter als bei der Stellung nach F i g. 2 zusammenlieggen. Der freie Raum zwischen den Windungen der Feder ist im wesentlichen größer als das verbleibende geringe Spiel zwischen dem Ventilkörper und der Bohrung, so daß die Feder den Durchfluß nicht beeinträchtigt. Die Feder wird niemals ganz oder annähernd ganz zusammengepreßt. Wie sich aus F i g. 6 ergibt, fällt der Unterdruck am Ansaugstutzen ab, wenn die Maschine belastet wird und auf höhere Drehzahlen geht.
  • Da es möglich ist, den frei beweglichen Ventilkörper in jeder gewünschten Abmessung herzustellen, können auch andere gewünschte Kurvenformen erzielt werden. Es ist also möglich, den Anstie"cr, oder die Zunahme der Belüftungsluft entweder nach links oder nach rechts, bezogen auf die Kurve, d. h. in Richtung eines stärkeren oder schwächeren Vakuums, durch Veränderung der Form des Ventilkörpers oder durch Veränderung der Federkennwerte zu verlagern. Ebenfalls ist es möglich, durch Verändern dieser Parameter den Anstieg der Kurve steiler oder flacher zu gestalten.
  • In F i 7 ist eine der F i g. 6 ähnliche Kurve gei zeigt, d e dadurch erzielt wurde, daß ein Ventilkörper mit anderen Durchmessern verwendet wurde.
  • In F i g. 4 ist der Ventilkörper in seiner obersten Stellung abgebildet, in der sein Kopf 50 am Sitz 60 anliegt. Dies entspricht der Stellung bei einem Rückschlag von Verbrennungsgasen. Wie die Zeichnung erkennen läßt, bleibt der Ventilkörper auch hierbei mehr oder weniger genau durch die Feder zentriert und steht mit seiner Außenfläche an keiner Stelle mit der Innenwand des Gehäuses oder der unteren engeren Öffnung in Verbindung. Das untere Ende des Ventilkörpers ragt auch in dieser Stellung noch in die Öffnung 52. Auf diese Weise kann der Ventilkörper C selbst bei einem Rückschla- sich nicht außerhalb C seiner Richtung einstellen, so daß ein Festsitzen oder Festklemmen unmöglich ist.
  • Die Feder und der Ventilkörper können als frei fliegend gelten, wobei die Feder, wenn ein Rückschlag stattfindet, mit ihrem unteren Ende auf der Schulter 58 an der öffnung 52 aufliegt oder sich auch mit dem Ventilkörprr nach oben bewegen kann. Der Ventilkörper kann sich also im Inneren der Feder nach oben bewegen, oder die Feder und der Ventilkörper können sich im Inneren des Gehäuses nach oben bewegen, bis der Kopf 50 des Ventilkörpers am Sitz 60 anliegt, In den F i g. 5 a, 5 b und 5c ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei das Ventilgehäuse unverändert beibehalten ist. Das gleiche gilt auch für die öffnung 52, deren Querschnitt geregelt wird. Lediglich der Ventilkörper ist etwas verändert ausgebildet. In dem genannten Fall ist der Ventilkörper 62 vom unteren Ende 64 bis zur Kante 66 durchgehend konisch ausgebildet. Von der dicksten Stelle 66 verjüngt er sich wieder im Ab- schnitt 68 und bildet daher einen Sitz für die Feder, die unter dem Kopf 70 anliegt. In dieser Ausführunasform ist der untere Teil des Ventilkörpers zwischen 66 und 64 unterhalb des Kopfes der Abschnitt, der mit der Bohrung zusammenarbeitet, wobei kein zylindrischer Teil vorgesehen ist, der dem oberen und unteren Teil der Anordnung nach F i g. 2 entspricht. Hierdurch wird erreicht, daß jeder Querschnitt im konischen Bereich von 64 bis 66 mit der zu regelnden öffnung unter Freilassung eines Ringraumes zusammenarbeiten kann und hierdurch jeder gewünschte Luftdurchfluß eingestellt werden kann. F i g. 5 a zeigt die höchste Stellung des Ventilkörpers, bei der der untere Abschnitt 64 in die zu regelnde öffnung hineinragt und hierbei einen größten Durchtrittsquerschnitt frei läßt, welcher sich bei voll belasteter oder mit hoher Drehzahl laufender Maschine einstellt. Der obere Teil 66, der wiederum konisch ausgebildet ist, begrenzt den kleinsten Durchtrittsquerschnitt und wird dann wirksam, wenn die Maschine leer oder mit geringer Last und niedriger Drehzahl läuft.
  • Innerhalb der gesamten, beim Regelvorgang wirksamen Länge des Ventilkörpers weist dieser dennoch überall einen Querschnitt auf, welcher geringer als der der Regelöffnung ist, so daß bei allen Stellungen des Ventilkörpers ein mehr oder weniger großes Spiel zwischen dem Ventilkörper und der Gehäuseinnenwand vorhanden ist. Der Ventilkörper ist somit aufhängt und im inneren des Gehäuses in gleicher Weise frei beweglich, wie dies bei der Ausführungsforin nach F i g. 2 der Fall ist. F i g. 5 a entspricht der Leerlaufstellung oder der geringeren Belastung oder geringerer Drehzahl entsprechenden Stellung, während b t2 F i g. 5 b den Ventilkörper in einer Zwischenstellung zeigt, die bei einem Zwischenwert des Unterdruckes im Ansaugstutzen sich einstellt.
  • F i g. 8 ist eine graphische Darstellung des Durchflusses in Abhängigkeit von dem am Ansaugstutzen herrschenden Unterdruck bei Verwendung des Ventilkörpers nach F i g. 5. Hierbei ist festzustellen, daß ein wesentlich weniger ausgeprägter Anstieg der Durchsatzmenge vorliegt, wobei das Ventil jedoch Regelvorgänge innerhalb des gesamten Arbeits-C bereiches ausführt. Es muß auch darauf hingewiesen werden, daß die die infolge von Undichtigkeit -übertretende Gasmenge anzeigende Kurve mit Ausnahme des äußersten rechten Endes, das den ungewöhnlich hohen Drehzahlen entspricht, bei denen Automobile, Lastzüge usw. nur selten arbeiten, unterhalb der Belüftun-sdurchsatzmenge liegt.
  • t' im Die Sicherung gegen Rückschlag von Verbrennungsgasen entspricht bei dem Ventilkörper nach F i g. 5 der Arbeitsweise des Ventilkörpers, wie er im Zusammenhang mit F i g. 2 erläutert wurde.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann die die Regelöffnung umgebende Hülse, beispielsweise bei 72, mit Innengewinde ausgestattet sein, so daß dann, wenn ein Auswechseln der Hülse erforderlich ist, eine Schraube in die Hülse hineingedreht und dann die Hülse mit der Schraube herausgezogen werden kann.
  • Die Verwendung, die Wirkungsweise und Anwendu.-tig der Erfindung ist wie folgt: Obwohl nach der zeichnerischen Darstellung die Leitung 24 an der Ab- deckung der Ventilsteuerung der Brennkraftmaschine angeschlossen dargestellt worden ist, kann die Leitung selbstverständlich auch an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angeschlossen werden, von der aus sie mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung steht. Bei F i g. 1 wird vorausgesetzt, daß die Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse frei durch die Ventilstößel in den Deckel gelangen können.
  • Wie die graphischen Darstellungen in den F i g. 6, 7 und 8 zeigen, hat das erfindungsgemäße Ventil den Vorteil, daß bei Auftreten eines höchsten Druckunterschiedes zwischen Gehäuse und Ansaugstutzen sowohl bei Leerlauf wie auch bei geringer Belastung nur ein geringerer Durchfluß stattfindet, weil der im Querschnitt große Abschnitt des Ventilkörpers in die Regelöffnung hineingreift. Wenn danach die Last an der Maschine und ihre Drehzahl zunehmen, nimmt der Unterdruck am Ansaugstutzen ab. Bei hohen Belastungen und Drehzahlen, bei denen der Druckunterschied gering ist, bewegt die Feder den Ventilkörper so weit von der Regelöffnung fort, daß der Ventilkörper nur mit einem Teil noch in die öffnung hingreift. Auf diese Weise liegt nunmehr der größte Durchtrittsquerschnitt vor.
  • Die Regeleigenschaften des Ventils können auch auf einfache Weise durch Veränderung der Feder beeinflußt werden. In den Zeichnungen sind herkönunliche, konisch gewickelte Schraubenfedern dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, Federn zu verwenden, die im Querschnitt nach innen oder außen gebaucht sind, etwa glockenförmig ausgebildet oder aus einer Kombination von Federn hergestellt sind, von denen die eine nur während eines bestimmten Teils der Bewegung des Ventilkörpers wirksam ist, während beide Federn beispielsweise während eines anderen Teils der Bewegung des Ventilkörpers arbeiten, um auf diese Weise eine bestimmte Kennlinie für die Durchflußmenge an Belüftungsluft zu erhalten.
  • Obwohl darauf hingewiesen worden ist, daß keine Metall-auf-Metall-Berührung und. kein Aufsitzen auf einem Ventilsitz stattfindet, berührt selbstverständlich der Ventilkörper die Innenwände des Gehäuses und der Regelöffnung infolge der Motorerschütterungen. Dies ist jedoch von der Metall-auf-Metall-Berührung zu unterscheiden, die beim Schließen normaler Ventile im Betrieb auftritt. Wesentlich für die Erfindung ist, daß kein Anschlag oder Sitz vorgesehen ist, der durch den Ventilkörper versperrt wird. Darüber hinaus sucht der Gasstrom selbst den Ventilkörper zu zentrieren, wobei dieser jedoch gleichzeitig für seitliche Schwingungen frei beweglich ist, weil er nur an einem Ende locker abgestützt wird.
  • Der Ventilkörper ist vorstehend als Querschnitt rund bezeichnet worden, Es ist selbstverständlich auch möglich, den Ventilkörper im Querschnitt anders auszubilden, obwohl der runde Querschnitt vorzuziehen ist.
  • In den F i g. 2 bis 5 ist die Regelöffnung als Ein-,satzhülse dargestellt worden. Selbstverständlich kann an Stelle der Hülse ein einstückig mit dem Gehäuse verbundener Teil vorgesehen werden, wobei dann die Einlaßöffnung 22 am oberen Ende als Einsatzstück hergestellt ist. Das bedeutet also, daß wahlweise jedes der beiden Enden des Gehäuses als Einsatz ausgebildet sein kann, um das Einführen des Ventilkörpers und der Feder zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses von Brennkraftmaschinen, bei welcher das Kurbelgehäuse mit der Ansaugleitung über eine Leitung verbunden ist, in welcher ein entgegen dem Unterdruck in der Ansaugleitung durch eine Feder belasteter Ventilkörper angeordnet ist, der mit einem Drosselansatz versehen ist, welcher in eine zur Ansaugleitung führende öffnung eines den Ventilkörper umschließenden Gehäuses hineinragt und bei hohem Unterdruck in der Ausaugleitung einen kleineren Durchströmquerschnitt frei läßt als bei niedrigem Unterdruck, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (38, 62) durch die Feder (56) im Gehäuse (28) schwebend gehaltert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper an seinem kurbelgehäuseseitigen Ende ein zylindrisches Teil (50, 70) vergrößerten Durchmessers aufweist, welches in an sich bekannter Weise bei einem Rückschlag von Verbrennungsgasen in Anlage an einen Sitz (60) gelangt und dadurch die Leitung vollständig sperrt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselansatz (40) von zylindrischer Gestalt ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselansatz 64) sich kegelstuinpfförmig in Ansaugrichtung verjüngt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilkörper im Anschluß an den zylindrischen Drosselansatz (40) zu einem weiteren zylindrischen Teil (40) konisch (44) erweitert und sich dann wieder konisch (46) verjüngt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilkörper im Anschluß an den kegelstumpfförmigen Drosselansatz (64) konisch (68) verjüngt. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schraubenfeder mit sich verjüngenden Windungen ist, die mit dem Ende mit geringerem Durchmesser den Ventilkörper erfaßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 826 085; USA.-Patentschriften Nr. 2 359 485, 2 592 380, 2716398.
DEN22504A 1962-01-08 1962-12-20 Vorrichtung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses von Brennkraftmaschinen Pending DE1218214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US164718A US3105477A (en) 1962-01-08 1962-01-08 Crankcase valve ventilating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218214B true DE1218214B (de) 1966-06-02

Family

ID=22595782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22504A Pending DE1218214B (de) 1962-01-08 1962-12-20 Vorrichtung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3105477A (de)
DE (1) DE1218214B (de)
GB (1) GB1032511A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242942A (en) * 1963-03-20 1966-03-29 Herman C Gould Ventilators
US3263699A (en) * 1963-11-26 1966-08-02 Standard Screw Crankcase ventilation control means
US3242915A (en) * 1964-05-19 1966-03-29 Georgia C Gakle Carburetor attachment
US3359960A (en) * 1964-12-21 1967-12-26 Gen Motors Corp Crankcase ventilation
DE1476117B1 (de) * 1965-03-10 1970-04-16 Standard Screw Company Stroemungsbemessungsventil fuer die Kurbelgehaeuse-Entlueftung
US3308798A (en) * 1965-05-05 1967-03-14 Kenneth M Snider Metering valve for crankcase ventilation systems
US3359961A (en) * 1965-06-01 1967-12-26 Paolo John De Fume eliminator
US3380441A (en) * 1965-08-23 1968-04-30 Gen Motors Corp Crankcase ventilation flow regulator valve
US3504663A (en) * 1965-10-21 1970-04-07 Smithkline Corp Air flow control
US3463132A (en) * 1967-06-26 1969-08-26 James H Krieck System for increasing the efficiency of internal combustion engines
US3599667A (en) * 1969-02-18 1971-08-17 Filter Dynamics International Ventilation control valve
US3659573A (en) * 1970-03-19 1972-05-02 United Filtration Corp Crankcase ventilating valve
US3661128A (en) * 1970-05-25 1972-05-09 Chrysler Corp Crankcase ventilation
US3645242A (en) * 1971-03-31 1972-02-29 Nissan Motor Crankcase ventilation valve
US3766898A (en) * 1971-10-21 1973-10-23 Gen Motors Corp Crankcase ventilation valve
JPS5146210B2 (de) * 1972-03-13 1976-12-08
US3951379A (en) * 1974-06-21 1976-04-20 R. M. Wade & Co. Flow control device
JPS52113436A (en) * 1976-03-19 1977-09-22 Nissan Motor Co Ltd Carburetor
US4625703A (en) * 1985-04-08 1986-12-02 Robertshaw Controls Company Crankcase ventilating system, flow control device therefor and method of making the same
US5228424A (en) * 1992-03-30 1993-07-20 Collins Gregorio S Positive crankcase ventilation valve
DE19721993A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-17 Ammermann Klaus Dr Abgasrückführungsventil mit Druckkompensation
US6293266B1 (en) 1998-05-26 2001-09-25 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Exhaust gas recirculation device
GB0921576D0 (en) 2009-12-10 2010-01-27 Parker Hannifin U K Ltd A regulator
ITTO20110935A1 (it) * 2011-10-18 2013-04-19 Sidel Spa Con Socio Unico Organo selettore di portata ad azionamento magnetico, organo regolatore di portata e macchina riempitrice
JP2014040791A (ja) * 2012-08-22 2014-03-06 Aisan Ind Co Ltd 流量制御弁
CN105189151B (zh) 2013-02-11 2018-01-26 德纳重型车辆系统集团有限责任公司 用于中央轮胎充气系统的阀组件
MX362638B (es) 2013-02-11 2019-01-29 Dana Heavy Vehicle Sys Group Sistema y método para reducir presión de neumáticos.
US9403410B2 (en) 2013-02-11 2016-08-02 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc System and method for decreasing tire pressure
EP3160776A1 (de) 2014-06-30 2017-05-03 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Ventilanordnung für ein reifendruckverwaltungssystem
US20160033051A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Parker-Hannifin Corporation Shutoff valve assembly
DE102016006887A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät und Konstantflussdrossel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359485A (en) * 1939-09-11 1944-10-03 Donaldson Co Inc Crankcase ventilating system
DE826085C (de) * 1942-11-10 1951-12-27 Gen Motors Corp Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen
US2592380A (en) * 1947-12-11 1952-04-08 Beckett Ronald Carey Crankcase ventilator valve
US2716398A (en) * 1951-11-21 1955-08-30 Gen Motors Corp Crankcase ventilation valve incorporating flame arrester

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240459A (en) * 1940-02-05 1941-04-29 Henry H Mcdowell Fuel economizer for internal combustion engines
US2423592A (en) * 1942-11-10 1947-07-08 Gen Motors Corp Air flow control for crankcase ventilation
US2906252A (en) * 1956-08-28 1959-09-29 Int Harvester Co Crankcase ventilating system for internal combustion engines
US3017871A (en) * 1960-04-26 1962-01-23 James T Mckiney Automatic valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359485A (en) * 1939-09-11 1944-10-03 Donaldson Co Inc Crankcase ventilating system
DE826085C (de) * 1942-11-10 1951-12-27 Gen Motors Corp Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen
US2592380A (en) * 1947-12-11 1952-04-08 Beckett Ronald Carey Crankcase ventilator valve
US2716398A (en) * 1951-11-21 1955-08-30 Gen Motors Corp Crankcase ventilation valve incorporating flame arrester

Also Published As

Publication number Publication date
US3105477A (en) 1963-10-01
GB1032511A (en) 1966-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218214B (de) Vorrichtung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses von Brennkraftmaschinen
DE4022129C2 (de)
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE3237425A1 (de) Rueckschlagventil
EP3748151A1 (de) Gemischbildungseinheit und zweitaktmotor mit einer gemischbildungseinheit
DE3822954C2 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE2235913A1 (de) Einrichtung zum regeln der zufuhr von kraftstoff zu einem modellmotor
DE19848217A1 (de) Gasverdichter
DE2315734C2 (de) Regeleinrichtung für die Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
DE4009923C2 (de) Ventil zum Dosieren des Abgasrückführstromes bei Brennkraftmaschinen
DE2639069C2 (de) Brennstoffreguliervorrichtung
DE3033679C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE1526651C3 (de) Vergaser
DE1802315A1 (de) Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen
DE102019113288A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffversorgungssystem
DE102007054486A1 (de) Ventil zur Durchleitung eines gasförmigen Mediums
DE1751429C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
WO2008095214A1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
DE2127453C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE165360C (de)
DE681795C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Leerlaufgasleitung bei Brennkraftmaschinen
DE946576C (de) Vergaser
DE3002856C2 (de)
DE2213059C3 (de) Einrichtung zum Einleiten von Kohlenwasserstoffdämpfen in das Ansaugsystem von Brennkraftmaschinen