EP0229238B1 - Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle - Google Patents

Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle Download PDF

Info

Publication number
EP0229238B1
EP0229238B1 EP86114467A EP86114467A EP0229238B1 EP 0229238 B1 EP0229238 B1 EP 0229238B1 EP 86114467 A EP86114467 A EP 86114467A EP 86114467 A EP86114467 A EP 86114467A EP 0229238 B1 EP0229238 B1 EP 0229238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
bore
shaft
nozzle
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86114467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229238A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Wetzchewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boart International Ltd
Original Assignee
Boart International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boart International Ltd filed Critical Boart International Ltd
Priority to AT86114467T priority Critical patent/ATE43676T1/de
Publication of EP0229238A1 publication Critical patent/EP0229238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229238B1 publication Critical patent/EP0229238B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/60Slitting by jets of water or other liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles

Definitions

  • the invention relates to a extraction tool for extracting minerals, in particular coal, consisting of a circular chisel with a chisel head and chisel shaft and a chisel holder, the chisel holder having a receiving bore for the chisel shaft used therein.
  • the round chisel is regularly rotatably mounted with its chisel shank in the receiving bore of the chisel holder in order to achieve as uniform a wear of the chisel head as possible. Because otherwise a blunt chisel tip is created, which works with significantly reduced extraction performance. This is often the case due to the contamination of the bit shaft bearings.
  • a device for cooling the chisels of a cutting machine with a nozzle arranged in the area of the chisel for the cooling water escaping under pressure, to which the water supply can be shut off by a shut-off valve.
  • the chisel is axially displaceably supported on the chisel holder against the force of a spring and the hydraulic pressure of the cooling water due to the cutting pressure.
  • the shut-off valve is coupled to the chisel by a coupling member in such a way that it opens when the chisel is moved in the direction of the cutting pressure (cf. EP-A-0 060 827).
  • a removal tool with a chisel holder in which the shank of a cutting chisel consisting of a chisel body with a hard metal element is inserted.
  • the bit holder contains a pressurized water channel, which is sealingly connected via a coupling piece to a channel which passes through the bit body and exits at the bit head (cf. EP-A-0 151 230).
  • a cutting tool designed as a turning tool which consists of a tool holder and a tool shaft with a tool body arranged therein.
  • the chisel body is designed as a cap that can be plugged onto the chisel shaft and is rotatably mounted on the chisel shaft with the interposition of at least one securing means (cf. DE-U-7 532 482).
  • the tapered tip consists of a hard metal pin inserted into the shaft. This hard metal pin has a bore adjoining the flushing agent channel, which is designed as a nozzle in longitudinal section (cf. DE-A-2 817 796).
  • the invention has for its object to provide a mining tool of the type described, in which on the one hand the bit tip is always preserved by ensuring rotation of the round chisel, which on the other hand works reliably with the supply of a high or ultra-high pressure medium with cutting and self-cleaning effect.
  • the chisel head is designed as a cap for the chisel shaft and is rotatably mounted on the chisel shaft with a predetermined axial and radial range of motion, that in the chisel shaft and in the chisel tip of the cap-like chisel head are coaxial or aligned
  • Axial bores are arranged, the axial bore in the chisel shaft being designed as a bearing bore for a supply pipe with an end nozzle and the axial bore in the chisel tip as a nozzle bore, and in that the nozzle is pressed against a constriction of the bearing bore in the end face region of the chisel shaft under sealing action, and that on the chisel shaft or.
  • the chisel tip can have a rotationally symmetrical cutting insert made of hard metal, for example, through which the nozzle bore is passed.
  • the nozzle bore is preferably formed as a stepped bore with an enlarged inlet area and a narrowed outlet area, so that on the one hand the entry of the high or ultra-high pressure medium emerging from the upstream nozzle into the nozzle bore is ensured, and on the other hand the high or ultra-high pressure medium at the chisel tip remains as before exits with cutting action and pushes the chisel head forward as part of the axial movement.
  • the diameter of the nozzle jet emerging from the nozzle is always smaller than the nozzle bore in order to ensure that the medium exits the chisel tip properly.
  • the cap-like chisel head is secured on the chisel shaft in a simple manner by means of a securing member which is detachably fastened to the chisel shaft and engages in an annular groove on the inside of the cap, taking into account the axial and radial play of movement.
  • This securing element can be a securing clip or a securing clip.
  • a locking pin can be provided which engages in a corresponding inner annular groove of the cap-like chisel head.
  • the invention provides that the supply pipe has a threaded bushing on its end facing away from the nozzle and can be screwed into a threaded bore of the bit holder, so that it is relatively easy to properly position the nozzle against the sealing seat in the region of the end-side narrowing of the supply pipe on the other Can reach the end of the pipe and there is consequently a perfect sealing effect.
  • the supply line for the high and ultra-high pressure medium can be connected just as easily, namely with the interposition of a coupling piece that can be screwed onto the threaded bushing, optionally with the interposition of conventional sealing elements.
  • the rotatable mounting of the cap-like chisel body on the chisel shaft is ensured because, on the one hand, there is hardly any fear of contamination between the cap-like chisel body and the chisel shaft, and on the other hand, a self-cleaning effect via the high-pressure or high-pressure medium is also achieved here if this must partially escape through the space between the cap-like chisel head and chisel shaft when cleaning the nozzle bore in the chisel head and, if necessary, when entering the nozzle bore.
  • the extraction tool according to the invention also satisfies the highest demands from the point of view of dust and temperature control or the avoidance of explosion risk. This is especially true when considering a stable and compact design.
  • a extraction tool for extracting minerals, in particular coal is shown, which in its basic structure consists of a round chisel with a chisel head 1 and chisel shank 2 and a chisel holder 3, the Chisel holder 3 has a receiving bore 4 for the chisel shaft 2 inserted therein in a rotationally fixed manner.
  • the chisel head 1 is designed as a cap for the chisel shank 2 and is rotatably mounted on the chisel shank 2 with a predetermined axial and radial play S, S '.
  • Coaxial or aligned axial bores 6, 7 are arranged in the chisel shank 2 and in the chisel tip 5 of the cap-like chisel head 1, the axial bore in the chisel shank 2 as a bearing bore 6 for a supply pipe 8 with an end nozzle 9 and the axial bore in the chisel tip 5 as a nozzle bore 7 are formed.
  • the nozzle 9 is pressed against a constriction of the bearing bore 6 formed as a sealing seat 10 in the end face region of the chisel shank 2 with a sealing effect.
  • a supply line 11 for high and ultra-high pressure media, water regularly, can be connected to the chisel shaft 2 or the supply pipe 8.
  • the extraction tool according to the invention actually works with water pressures of up to 1000 bar and more. As a result, it fulfills the combined function of a cutting and breaking tool with a self-cleaning cutting effect in the nozzle bore 7 of the chisel head and a self-grinding effect through constant rotation of the chisel tip 5.
  • the chisel tip 5 has a rotationally symmetrical cutting insert 12 made of hard metal, for example, through which the nozzle bore 7 is passed through.
  • the nozzle bore 7 is designed as a stepped bore with an enlarged inlet area 7a and a narrowed outlet area 7b, which extends over the length of the cutting insert 12.
  • the cap-like chisel head 1 is secured by means of a securing member 14, for. B. a securing clip, secured on the chisel shaft.
  • the supply pipe 8 has a threaded bushing 15 at its end facing away from the nozzle and can be screwed into a threaded bore 16 of the bit holder 3, in such a way that the sealing action between the nozzle 9 at the other end of the supply pipe 8 and the constriction of the bearing bore formed there as a sealing seat 10 6 in the chisel shaft 2 is reached.
  • the supply line 11 can in turn be connected to the supply pipe 8 with the interposition of a coupling piece 17 that can be screwed onto the threaded bushing 15.
  • cap-like chisel head 1 is seated on a shoulder 18 of the chisel shaft 2 and thus between the end of the chisel shaft with the nozzle 9 and the chisel tip 5 with the nozzle bore 7 is a reverse U-shaped in axial section Deflection camera 19 is formed for high or ultra-high pressure medium emerging from the nozzle 9.
  • the extraction tool according to the invention is preferably also suitable for extracting hard stone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle, bestehend aus einem Rundmeißel mit Meißelkopf und Meißelschaft und aus einem Meißelhalter, wobei der Meißelhalter eine Aufnahmebohrung für den darin eingesetzten Meißelschaft aufweist.
  • Bei bekannten Gewinnungswerkzeugen ist der Rundmeißel regelmäßig mit seinem Meißelschaft drehbar in der Aufnahmebohrung des Meißelhalters gelagert, um einen möglichst gleichmäßigen Verschleiß des Meißelkopfes zu erreichen. Denn anders entsteht eine stumpfe Meißelspitze, welche mit erheblich reduzierter Gewinnungsleistung arbeitet. Das ist häufig wegen Verschmutzung der Meißelschaftlagerung der Fall.
  • Ein anderes Problem ist beim Einsatz von Gewinnungswerkzeugen in der Staub- und Temperaturbekämpfung zu sehen, im letzteren Fall zur Vermeidung von Funkenbildung und daraus resultierender Explosionsgefahr. Dazu kennt man das Bedüsen der Gewinnungswerkzeuge mit Wasser. Folglich sind die Gewinnungswerkzeuge mit entsprechenden Düsen ausgerüstet. Arbeitet man mit extrem hohen und höchsten Drücken von 1000 bar und mehr, kann darüber hinaus Schneidwirkung erzielt werden, wenn sich die Düsen im Meißelkopf befinden. Allerdings besteht wegen der zwangsläufig geringen Düsenquerschnitte häufig Verstopfungsgefahr. Im Falle der Verstopfung muß die betreffende Düse ausgetauscht werden. Das ist zeit- und kostenaufwendig, stört insbesondere den Gewinnungsprozeß.
  • Im einzelnen kennt man eine Einrichtung zum Kühlen der Meißel einer Schrämmaschine mit einer im Bereich des Meißels angeordneten Düse für das unter Druck austretende Kühlwasser, zu welcher die Wasserzufuhr durch ein Absperrventil absperrbar ist. Der Meißel ist am Meißelhalter entgegen der Kraft einer Feder und des hydraulischen Druckes des Kühlwassers durch den Schnittdruck begrenzt axial verschiebbar gelagert. Das Absperrventil ist mit dem Meißel durch ein Kupplungsglied derart gekuppelt, daß es bei einer Verschiebebewegung des Meißels in Richtung des Schnittdruckes öffnet (vgl. EP-A-0 060 827).
  • Weiter ist ein Abbauwerkzeug mit einem Meißelhalter bekannt, in den der Schaft eines aus einem Meißelkörper mit Hartmetallelement bestehenden Schrämmeißels eingesetzt ist. Der Meißelhalter enthält einen Druckwasserkanal, der über ein Kupplungsstück abdichtend mit einem durch den Meißelkörper hindurchführenden Kanal verbunden ist, welcher an dem Meißelkopf austritt (vgl. EP-A-0 151 230).
  • Außerdem ist ein als Drehmeißel ausgebildetes Schrämwerkzeug bekannt, welches aus einem Meißelhalter und einem darin angeordneten Meißelschaft mit Meißelkörper besteht. Der Meißelkörper ist als auf den Meißelschaft aufsteckbare Kappe ausgebildet und auf dem Meißelschaft unter Zwischenschaltung zumindest eines Sicherungsmittels drehbar gelagert (vgl. DE-U-7 532 482).
  • Endlich kennt man ein Werkzeug zum Abtragen von Gesteinen und Mineralien mit einem stählernen Schaft, dessen Querschnitt sich zur Spitze hin verjüngt und der einen axialen Spülmittelkanal aufweist. Die sich verjüngende Spitze besteht aus einem in den Schaft eingesetzten Hartmetallstift. Dieser Hartmetallstift weist eine sich an den Spülmittelkanal anschließende Bohrung auf, die im Längsschnitt als Düse ausgebildet ist (vgl. DE-A-2 817 796).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewinnungswerkzeug der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem im Einsatz einerseits die Meißelspitze durch sichergestellte Rotation des Rundmeißels stets erhalten bleibt, welches andererseits bei Zufuhr eines Hoch- bzw. Höchstdruckmediums mit Schneid- und Selbstreinigungseffekt funktionssicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Gewinnungswerkzeug dadurch, daß der Meißelkopf als eine Kappe für den Meißelschaft ausgebildet und mit vorgegebenem axialen und radialen Bewegungsspiel auf dem Meißelschaft drehbar gelagert ist, daß in dem Meißelschaft und in der Meißelspitze des kappenartigen Meißelkopfes koaxiale bzw. fluchtende Axialbohrungen angeordnet sind, wobei die Axialbohrung im Meißelschaft als Lagerbohrung für ein Versorgungsrohr mit endseitiger Düse und die Axialbohrung in der Meißelspitze als Düsenbohrung ausgebildet sind, und daß die Düse gegen eine als Dichtsitz ausgebildete Verengung der Lagerbohrung im Stirnflächenbereich des Meißelschaftes unter Dichtwirkung angedrückt ist, und daß an den Meißelschaft,bzw. das Versorgungsrohr eine Versorgungsleitung für Hoch- und Höchstdruckmedien anschließbar ist. - Diese Maßnahmen haben zur Folge, daß die von dem kappenartigen Meißelkopf geschützte Düse stets mit Schneidwirkung gegen die Düsenbohrung in dem Meißelkopf arbeitet, so daß sich diese Düsenbohrung, aus welcher das Hoch- bzw. Höchstdruckmedium austritt, nicht bleibend verstopfen kann. Denn infolge des axialen und radialen Bewegungsspiels des kappenartigen Meißelkopfes auf dem Meißelschaft stellt sich bei beginnender Verstopfung der Düsenbohrung zwangsläufig ein Abstand zwischen der endseitig im Meißelschaft angeordneten Düse und dem Eintrittsende der Düsenbohrung ein, so daß die Schneidwirkung des aus der Düse austretenden Hoch- bzw. Höchstdruckmediums erhalten bleibt. Dadurch kann sich die in der Düsenbohrung beginnende Verstopfung nicht festsetzen, sondern sie wird von dem Hoch- bzw. Höchstdruckmedium aus der Düsenbohrung gleichsam herausgeschnitten. Soweit zunächst das Hoch- bzw. Höchstdruckmedium nicht über die Düsenbohrung an der Meißelspitze entweichen kann, erfolgt Umlenkung und Entweichen zwischen dem kappenartigen Meißelkopf und dem Meißelschaft aufgrund des dort vorhandenen Radialspiels. Folglich bleibt nicht nur stets reinigender Schneideffekt erhalten, sondern auch die für den gleichmäßigen Verschleiß der Meißelspitze erforderliche Rotation des kappenartigen Meißelkopfes auf dem Meißelschaft. Insoweit wird zugleich eine selbst schleifende Meißelspitze verwirklicht, so daß das erfindungsgemäße Gewinnungswerkzeug stets mit optimaler Schneidleistung arbeitet. Diese Effekte werden dadurch noch optimiert, daß der kappenartige Meißelkopf auf der Schulier des Meißelschaftes aufsitzt und dadurch zwischen dem Meißelschaftende mit der Düse und der Meißelspitze mit der Düsenbohrung eine im Axialschnitt umgekehrt U-förmige Umlenkkammer für aus der Düse austretendes Hoch- bzw. Höchstdruckmedium gebildet ist, welches nicht über die Düsenbohrung aus der Meißelspitze austritt. Dadurch wird eine ständige Spülung des Zwischenraumes zwischen dem Meißelkopf und dem Meißelschaft und folglich eine Aufrechterhaltung der Rotationsbewegungen erreicht.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So kann die Meißelspitze einen rotationssymmetrischen Schneideinsatz aus beispielsweise Hartmetall aufweisen, durch den die Düsenbohrung hindurchgeführt ist. Auf diese Weise wird ein besonders gleichmäßiges Schleifen der Meißelspitze erreicht. Die Düsenbohrung ist vorzugsweise als abgesetzte Bohrung mit einem erweiterten Eintrittsbereich und einem verengten Austrittsbereich ausgebildet, damit einerseits der Eintritt des aus der vorgeordneten Düse austretenden Hoch- bzw. Höchstdruckmediums in die Düsenbohrung gewährleistet ist, andererseits das Hoch- bzw. Höchstdruckmedium an der Meißelspitze nach wie vor mit Schneidwirkung austritt und den Meißelkopf im Rahmen des axialen Bewegungsspiels nach vorne drückt. Stets ist der aus der Düse austretende Düsenstrahl im Durchmesser kleiner als die Düsenbohrung, um einen einwandfreien Austritt des Mediums an der Meißelspitze zu erreichen. Der kappenartige Meißelkopf ist in einfacher Weise mittels eines auf dem Meißelschaft lösbar befestigten und in eine kappeninnenseitige Ringnut eingreifenden Sicherungsgliedes auf dem Meißelschaft unter Berücksichtigung des axialen und radialen Bewegungsspiels gesichert. Bei diesem Sicherungsglied kann es sich um einen Sicherungsklipp oder eine Sicherungsklammer handeln. Zusätzlich kann ein Sicherungsstift vorgesehen sein, der in eine entsprechende innenseitige Ringnut des kappenartigen Meißelkopfes eingreift. - Weiter sieht die Erfindung vor, daß das Versorgungsrohr an seinem düsenabgewandten Rohrende eine Gewindebuchse aufweist und in eine Gewindebohrung des Meißelhalters einschraubbar ist, so daß sich in verhältnismäßig einfacher Weise eine einwandfreie Anlage der Düse gegen den Dichtsitz im Bereich der endseitigen Verengung des Versorgungsrohres am anderen Rohrende erreichen läßt und dort folglich einwandfreie Dichtwirkung gegeben ist. Ebenso einfach läßt sich die Versorgungsleitung für das Hoch- und Höchstdruckmedium anschließen, nämlich unter Zwischenschaltung eines auf die Gewindebuchse aufschraubbaren Kupplungsstücks, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung üblicher Dichtungselemente.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Gewinnungswerkzeug mit einem Rundmeißel verwirklicht wird, bei dem sich die Meißelspitze durch einen Selbstschleifeffekt und folglich gleichmäßigen Rundmeißelverschleiß ebenso auszeichnet wie durch einen die in der Meißelspitze befindliche Düsenbohrung reinigenden Schneideffekt, so daß bei Zufuhr eines Hoch- bzw. Höchstdruckmediums stets einwandfreie und optimale Schneidleistung gewährleistet ist. Hinzu kommt, daß zugleich die drehbare Lagerung des kappenartigen Meißelkörpers auf dem Meißelschaft gewährleistet ist, weil einerseits Verschmutzungsgefahr zwischen dem kappenartigen Meißel körper und dem Meißelschaft kaum zu befürchten ist, andererseits auch hier ein selbstreinigender Effekt über das Hoch- bzw. Höchstdruckmedium erreicht wird, wenn dieses über den Zwischenraum zwischen kappenartigem Meißelkopf und Meißelschaft beim Reinigen der Düsenbohrung im Meißelkopf und ggf. beim Eintreten in die Düsenbohrung teilweise entweichen muß. Im Ergebnis genügt das erfindungsgemäße Gewinnungswerkzeug auch unter den Gesichtspunkten der Staub- und Temperaturbekämpfung bzw. der Vermeidung von Explosionsgefahr höchsten Ansprüchen. Das gilt insbesondere unter Berücksichtigung einer stabilen und kompakten Bauweise.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gewinnungswerkzeug im Axialschnitt, und
    • Fig. 2 den Gegenstand nach Fig 1 im Bereich des Meißelkopfes im Zuge selbstreinigender Schneidwirkung zur Befreiung der Düsenbohrung in der Meißelspitze.
  • In den Figuren ist ein Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle, dargestellt, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Rundmeißel mit Meißelkopf 1 und Meißelschaft 2 und aus einem Meißelhalter 3 besteht, wobei der Meißelhalter 3 eine Aufnahmebohrung 4 für den darin drehfest eingesetzten Meißelschaft 2 aufweist. Der Meißelkopf 1 ist als eine Kappe für den Meißelschaft 2 ausgebildet und mit vorgegebenem axialen und radialen Bewegungsspiel S, S' auf dem Meißelschaft 2 drehbar gelagert. In dem Meißelschaft 2 und in der Meißelspitze 5 des kappenartigen Meißelkopfes 1 sind koaxiale bzw. fluchtende Axialbohrungen 6, 7 angeordnet, wobei die Axialbohrung im Meißelschaft 2 als Lagerbohrung 6 für ein Versorgungsrohr 8 mit endseitiger Düse 9 und die Axialbohrung in der Meißelspitze 5 als Düsenbohrung 7 ausgebildet sind. Die Düse 9 ist gegen eine als Dichtsitz 10 ausgebildete Verengung der Lagerbohrung 6 im Stirnflächenbereich des Meißelschaftes 2 unter Dichtwirkung angedrückt. An den Meißelschaft 2 bzw. das Versorgungsrohr 8 ist eine Versorgungsleitung 11 für Hoch- und Höchstdruckmedien, regelmäßig Wasser anschließbar. Tatsächlich arbeitet das erfindungsgemäße Gewinnungswerkzeug mit Wasserdrücken bis zu 1000 bar und mehr. Dadurch erfüllt es die kombinierte Funktion eines Schneid- und Brechwerkzeuges mit selbstreinigendem Schneideffekt in der Düsenbohrung 7 des Meißelkopfes und selbstschleifendem Effekt durch stets aufrechterhaltene Rotation der Meißelspitze 5. Dazu weist die Meißelspitze 5 einen rotationssymmetrischen Schneideinsatz 12 aus beispielsweise Hartmetall auf, durch den die Düsenbohrung 7 hindurchgeführt ist. Die Düsenbohrung 7 ist als abgesetzte Bohrung mit einem erweiterten Eintrittsbereich 7a und einem verengten Austrittsbereich 7b ausgebildet, welcher sich über die Länge des Schneideinsatzes 12 erstreckt. Der kappenartige Meißelkopf 1 ist mittels eines auf dem Meißelschaft 2 lösbar befestigten und in eine kappeninnenseitige Ringnut 13 eingreifenden Sicherungsgliedes 14, z. B. eines Sicherungsklipps, auf dem Meißelschaft gesichert. - Das Versorgungsrohr 8 weist an seinem düsenabgewandten Rohrende eine Gewindebuchse 15 auf und ist in eine Gewindebohrung 16 des Meißelhalters 3 einschraubbar, und zwar derart, daß Dichtwirkung zwischen der Düse 9 am anderen Ende des Versorgungsrohres 8 und der dortigen als Dichtsitz 10 ausgebildeten Verengung der Lagerbohrung 6 in dem Meißelschaft 2 erreicht wird. Die Versorgungsleitung 11 ist ihrerseits unter Zwischenschaltung eines auf die Gewindebuchse 15 aufschraubbaren Kupplungsstücks 17 an das Versorgungsrohr 8 anschließbar. Grundsätzlich kann mit solchen Wasserdrücken gearbeitet werden, daß das Wasser nicht nur über die Düsenbohrung 7 in der Meißelspitze austritt, sondern auch zugleich zur Aufrechterhaltung der Rotation des kappenartigen Meißelkopfes 1 auf den Meißelschaft 2 zwischen eben dem Meißelkopf 1 und dem Meißelschaft 2 entweicht. Dadurch wird Verschmutzungsgefahr zwischen Meißelkopf 1 und Meißelschaft 2 unterbunden und folglich bleibt die Rotation des kappenartigen Meißelkopfes 1 aufrechterhalten. Das wird nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung dadurch erreicht, daß der kappenartige Meißelkopf 1 auf einer Schulter 18 des Meißelschaftes 2 aufsitzt und dadurch zwischen dem Meißelschaftende mit der Düse 9 und der Meißelspitze 5 mit der Düsenbohrung 7 eine im Axialschnitt umgekehrt U-förmige Umlenkkamer 19 für aus der Düse 9 austretendes Hoch- bzw. Höchstdruckmedium gebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Gewinnungswerkzeug eignet sich bevorzugt auch für das Hereingewinnen von Hartstein.

Claims (7)

1. Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle, bestehend aus einem Rundmeißel mit Meißelkopf und Meißelschaft und aus einem Meißehalter, wobei der Meißelhalter eine Aufnahmebohrung für den darin drehfest eingesetzten Meißelschaft aufweist, daß der Meißelkopf (1) als eine Kappe für den Meißelschaft (2) ausgebildet und mit vorgegebenem axialen und radialen Bewegungsspiel (S, S') auf dem Meißelschaft (2) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet dadurch daß in dem Meißelschaft (2) und in der Meißelspitze (5) des kappenartigen Meißelkopfes (1) koaxiale Axialbohrungen (6, 7) angeordnet sind, wobei die Axialbohrung im Meißelschaft (2) als Lagerbohrung (6) für ein Versorgungsrohr (8) mit endseitiger Düse (9) und die Axialbohrung in der Meißelspitze (5) als Düsenbohrung (7) ausgebildet sind, und daß die Düse (9) gegen eine als Dichtsitz (10) ausgebildete Verengung der Lagerbohrung (6) im Stirnflächenbereich des Meißelschaftes (2) unter Dichtwirkung angedrückt ist, und daß an den Meißelschaft (2) bzw. das Versorgungsrohr (8) eine Versorgungsleitung (11) für Hoch- und Höchstdruckmedium anschließbar ist.
2. Gewinnungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Meißelkopf (1) auf einer Schulter (18) des Meißelschaftes (2) aufsitzt und dadurch zwischen dem Meißelschaftende mit der Düse (9) und der Meißelspitze (5) mit der Düsenbohrung (7) eine im Axialschnitt umgekehrt U-förmige Umlenkkammer (19) für aus der Düse (9) austretendes Hoch- bzw. Höchstdruckmedium gebildet ist.
3. Gewinnungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meißelspitze (5) einen rotationssymmetrischen Schneideinsatz (12) aufweist, durch den die Düsenbohrung (7) hindurchgeführt ist.
4. Gewinnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeiennet, daß die Düsenbohrung (7) als abgesetzte Bohrung mit einem erweiterten Eintrittsbereich (7a) und einem verengten Austrittsbereich (7b) ausgebildet ist.
5. Gewinnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Meißelkopf (1) mittels eines auf dem Meißelschaft (2) lösbar befestigten Sicherungsgliedes (14), z. B. Sicherungsklipp, -klammer und gegebenenfalls -stift auf dem Meißelschaft (2) gesichert ist.
6. Gewinnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungsrohr (8) an seinem düsenabgewandten Rohrende eine Gewindebuchse (15) aufweist und in eine Gewindebohrung (16) des Meißelhalters (3) einschraubbar ist.
7. Gewinnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (11) unter Zwischenschaltung eines auf die Gewindebuchse (15) aufschraubbaren Kupplungsstücks (17) an das Versorgungsrohr (8) anschließbar ist.
EP86114467A 1985-12-13 1986-10-18 Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle Expired EP0229238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114467T ATE43676T1 (de) 1985-12-13 1986-10-18 Gewinnungswerkzeug zum hereingewinnen von mineralien, insbesondere von kohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3544126A DE3544126C1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Werkzeug zum Hereingewinnen von mineralischen Rohstoffen,insbesondere von Kohle oder Hartstein
DE3544126 1985-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229238A1 EP0229238A1 (de) 1987-07-22
EP0229238B1 true EP0229238B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6288380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114467A Expired EP0229238B1 (de) 1985-12-13 1986-10-18 Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0229238B1 (de)
AT (1) ATE43676T1 (de)
DE (1) DE3544126C1 (de)
ES (1) ES2009760B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201202533D0 (en) * 2012-02-14 2012-03-28 Element Six Gmbh Pick tool and method of using same
CN103195429B (zh) * 2013-03-11 2014-12-10 中国矿业大学 掘进机高压水射流辅助截割机构
CN114151082B (zh) * 2021-10-27 2023-12-12 中国矿业大学 一种自动高压射流辅助破岩及泡沫灭尘截齿装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7532482U (de) * 1975-10-11 1976-02-19 Ugine Carbone, Grenoble (Frankreich) Drehmeissel
DE2749830C2 (de) * 1977-11-08 1985-10-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelmeißel
DE2817796B2 (de) * 1978-04-22 1980-02-21 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Werkzeug zum Abtragen von Gesteinen und Mineralien
AT369859B (de) * 1981-03-12 1983-02-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine
DE3334031A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Schraemmeissel mit fuer die unterstuetzung durch hochdruckfluessigkeitsstrahlen ausgebildetem meisselkopf
DE3403344A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Belzer-Dowidat Gmbh Werkzeug-Union, 5600 Wuppertal Abbauwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0229238A1 (de) 1987-07-22
ATE43676T1 (de) 1989-06-15
ES2009760B3 (es) 1989-10-16
DE3544126C1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409160B (de) Meisselhalter und befestigungsbüchse für eine fördermaschine
EP0060827B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine
DE69727338T2 (de) Schnell auswechselbare Düsenanordnung zum Wasserstrahlschneiden
EP0111143B1 (de) Gedämpft geführter Rundschaftmeissel
DE60223234T2 (de) Schneidkopf zum flüssigkeitsstrahlschneiden mit schleifpartikeln
EP2531696B1 (de) Sprühdüseneinheit
EP0040334B1 (de) Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung
DE3102884C2 (de) Schrämmeißel mit Wasserbedüsung
DE2810606A1 (de) Meissel fuer ein im gestein schlagend arbeitendes werkzeug
EP0067145B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine
DE3911893C2 (de)
EP0229238B1 (de) Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle
EP0168379B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrkrone
EP0067144B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine
AT389738B (de) Vorrichtung zum intermittierenden bespruehen von meisseln eines schraemkopfes
DE3721802A1 (de) Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
EP0113654A2 (de) Drehschlag-, Dreh- oder Schlagwerk
DE202013103122U1 (de) Sprühdüseneinheit
EP0521413B1 (de) Befestigung eines Schrämmeissels in seinem Halter
DE3007055C2 (de) Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaus
DE2946661C2 (de) Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues
DE2948600C2 (de) Schrämmeißel für Gewinnungsmaschinen
DE4208973C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum permanenten Entstauben des Arbeitsbereiches eines Schrifthauermeißels
DE3441949C1 (de) Vorrichtung für die Halterung der Schneidmeißel sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einem Schneidkopf für eine Streckenvortriebsmaschine
EP1342539A1 (de) Halterung für die Innendichtung an einem fluidbetriebenen Schlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOART INTERNATIONAL LIMITED

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 43676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19911009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921018

Ref country code: AT

Effective date: 19921018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19921019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: BOART INTERNATIONAL LTD

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007