EP1945388B1 - Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung - Google Patents

Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1945388B1
EP1945388B1 EP06806046A EP06806046A EP1945388B1 EP 1945388 B1 EP1945388 B1 EP 1945388B1 EP 06806046 A EP06806046 A EP 06806046A EP 06806046 A EP06806046 A EP 06806046A EP 1945388 B1 EP1945388 B1 EP 1945388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
furnace
drum
strip
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06806046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1945388A1 (de
Inventor
Oliver Grieshofer
Herbert Hinterleitner
Michael Jesche
Thomas Kierner
Friedrich Moser
Wolfgang Peitl
Guenter Thaller
Peter Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies GmbH and Co
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies GmbH and Co, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical Siemens VAI Metals Technologies GmbH and Co
Priority to PL06806046T priority Critical patent/PL1945388T3/pl
Priority to SI200630370T priority patent/SI1945388T1/sl
Publication of EP1945388A1 publication Critical patent/EP1945388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1945388B1 publication Critical patent/EP1945388B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/326Devices for pressing the end of the material being wound against the cylindrical wall of the reel or bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill

Definitions

  • the invention relates to a coiler oven with a band reeling device.
  • the band reeling device comprises a reel shaft, a reel drum supported on the reel shaft and at least one hoop clamp.
  • the reel shaft passes through an oven wall delimiting the interior of the reel furnace and is rotatably supported outside the reel furnace in support bearings.
  • the reel drum and the at least one U-clamp are positioned by a connecting element to each other and between the reel drum and the at least one U-clamp is set a gap for receiving a tape head.
  • Steckel drums usually have a hollow cylindrical drum body with a longitudinal slot, which is tuned to the maximum rolling bandwidth.
  • the cylindrical drum body forms with its lateral surface the winding surface for the first band winding and the longitudinal slot an inlet opening for the tape head of the hot strip.
  • Through the slot there is an open cross section of the drum body, which has a greatly reduced Torsionswiderstandsmoment compared with a closed cross-section.
  • This weakening of the drum body leads in the course of the period of use of the drum to a flattening of its circular geometry, changes the slot geometry and caused during winding additionally Bandzugschwankept, which have a negative effect on the stability of the winding process.
  • Coiler ovens are already known with a band reeling device of the type described above.
  • the reel drum each comprises a central part, which is pushed onto a reel shaft, and two drum segments tiltably mounted in side shields. From the central part and each of the drum segments, a wedge-shaped receiving opening for the incoming tape head of a hot strip is formed. Immediately after the entry of the hot strip, the reel drum begins to rotate and winds up the hot strip. None of these known embodiments offers the possibility of an individual adjustment of the gap width as a function of the strip thickness of the incoming hot strip, as well as a defined clamping of the hot strip.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the known prior art and to propose a reel furnace with a band reeling device, in which the life of the reel drum is substantially increased by design measures. Furthermore, a band thickness-dependent adjustment of the inlet gap for the hot strip is to be ensured and Bandzugschwankept be largely minimized.
  • This object is achieved on the basis of a device of the type described above, characterized in that the reel drum as a closed body and the U-clamp in its radial position to the reel drum determining connecting element as a setting device for establishing a certain gap width between reel drum and U-clamp and for clamping a occurred in the gap Band head is formed.
  • the reel shaft and the U-clamp penetrate the furnace wall delimiting the interior of the reel furnace and the positioning device is arranged outside the interior of the reel furnace.
  • the adjusting device is rotatably mounted on the reel shaft and fixed the U-clamp on the adjusting device relative to the reel shaft.
  • the furnace wall is formed in the passage region of the reel shaft and the U-clamp as a co-rotating with the reel shaft pulley.
  • the largely dense transition from the rotating disk to the stationary furnace wall is made by a seal made of a heat-resistant sealing material, preferably a seal similar to a heat-resistant bellows.
  • the adjusting device comprises a support frame which is rotatably attached to the drum shaft and associated with the guides on which a bracket carrying the backdrop is guided with counter guides.
  • the guides and counter-guides are designed so that they are permitting a relative to the gap width of the gap between the U-clamp and the reel drum relative change.
  • the guides on the support frame and the counter guides on the slide are in this case aligned radially to the axis of rotation of the reel shaft.
  • the adjusting device comprises a Anstellrahmen with guides and a relative movable the U-bracket supporting backdrop with counter-guides, wherein the Anstellrahmen is slidably supported on a stationary support frame and on the Anstellrahmen an actuator, preferably a Hydraulic pressure cylinder, attacks, which in turn is supported on the stationary scaffold.
  • an actuator preferably a Hydraulic pressure cylinder
  • the U-clamp is implemented by the Anstellrahmen supported on the stationary support structure is movable relative to the axis of rotation of the reel shaft and from Actuator is acted upon and the guides on the Anstellrahmen and the counter-guides are aligned on the backdrop at an angle to the axis of rotation of the reel shaft.
  • the adjusting device comprises a rotatably connected to the reel shaft supporting frame, wherein the support frame is associated with a parallel to the axis of rotation of the reel shaft pivot axis and pivoting a Schenk mechanism is pivotally mounted on this, which at one of its extensions with the U-clamp and is coupled at another of its extensions with an actuator which is supported on the support frame.
  • the pivoting mechanism comprises a parallel linkage arrangement for the connection of the U-clamp, the setting of a gap with a constant gap width for receiving the tape head by a parallel displacement of the U-clamp relative to the capstan shaft.
  • the adjusting device comprises a preferably formed by a hydraulic pressure cylinder actuator, which is associated with an integrated in the system control loop of the coiler furnace and the rolling mill control block.
  • a coiler oven with a arranged in the interior of the coiler furnace tape reeling device of the type according to the invention is preferably used in reversing hot rolling a metal strip, preferably a steel strip.
  • the Hot rolling takes place here in several successive passes in reversing rolling mills, such as preferably a Steckel rolling mill.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vertical section through a coiler furnace with a belt reel along the axis of rotation of a reel shaft.
  • a coiler oven with a belt coiler is used for winding, storing and unwinding hot rolled steel strip in a reversing mill.
  • the coiler 1 consists of a largely geunteren oven housing 2, which is formed by a plurality of provided with a heat-insulating lining furnace walls 2a, 2b, 2c. In the interior 3 of the coiler furnace, the room temperature is adjustable adjustable, there are essential components of the tape reeling device. 4
  • a reel shaft 6 is arranged rotatably about a rotation axis 7.
  • the reel shaft 6 passes through the lateral furnace walls 2a, 2b and is mounted in support bearings 8, 9 in a non-thermally stressed area outside the furnace housing 2.
  • the reel shaft 6 is coupled to a controllable rotary drive 10.
  • the reel drum 11 is formed as a hollow body with a continuous closed cylindrical surface 12 and positioned rotatably on the reel shaft 6.
  • the reel drum 11 and the bracket clamp 14 form a common outer contour, which corresponds approximately to a circular shape, whereby a sufficient concentricity of the tape reeling device is ensured.
  • the gap 15 formed by the reel drum 11 and the U-clamp 14 accommodates the tape head of a hot strip entering the reel furnace, starts immediately with the rotary motion of the tape reel, clamps the hot strip between the reel drum and the U-clamp and winds the hot strip to the indicated by dotted lines Bund B on.
  • the U-clamp 14 also extends through the furnace walls 2a, 2b in the direction of the axis of rotation 7 and is fixed in its relative position to the capstan drum 11 outside the oven housing 2 by a connecting element 16 which fulfills the functions of the adjusting device 17.
  • these furnace walls are formed by disks 23, 24 co-rotating with the reel shaft and the U-clamp.
  • These discs are rotatably connected to the reel shaft 6 and to the subsequent fixed furnace walls 2a, 2b sealed by sealing elements 25, 26, for example seals like a heat-resistant bellows, so that the entry of ambient air into the hot interior of the coiler furnace and thus a local cooling the hot strip is avoided safely.
  • the tape reeling device 4 comprises, as shown in Fig. 2 removed, the reel shaft 6, on which the reel drum 11 is arranged rotationally fixed. These components are assigned an internal cooling with coolant supply lines and coolant discharges through the central reel shaft.
  • the adjusting device 17 is formed by a Anstellrahmen 32 and a backdrop 33.
  • the Anstellrahmen 32 includes a disc-shaped base member 34 which funnel wall-shaped guides 35, 35a, which together form an annular receiving space for the gate 33.
  • the disc-shaped base member 34 has centrally disposed a passage opening for the capstan shaft 6.
  • One side of the base element 34 is formed by a base plate 36 to which a plurality of displacement dies 37 are welded ( Figure 4 ) to achieve a uniform employment of the base element. These are slidably mounted in guide frame 38 of a stationary support frame 21 parallel to the direction of the axis of rotation 7 of the capstan shaft 6.
  • a pressure medium cylinder 39 is articulated, which is supported on the guide frame 38 of the stationary support frame 21.
  • the link 33 has counter guides 40, which are formed by rollers 41, which roll depending on the loading direction A, B of the pressure medium cylinder 39 on one of the guides 35, 35a.
  • the pressure medium cylinder 39 is loaded so that the displacement punch 37 is moved in the direction of arrow B. Forcibly, this results in a radial outward movement of the link 33, whereby the U-clamp 14 is moved to the outside in the sense of a gap enlargement. If a clamping of the tape head to be achieved after its entry into the gap 15, a load of the pressure medium cylinder 39 is carried out so that the displacement punch 37 is moved in the direction of arrow A. Forcibly, it then comes to a radial inward movement of the link 33, whereby the U-clamp 14 is moved inwards.
  • FIG. 5 a further embodiment of an adjusting device 17 for positioning a U-clamp 14 is shown schematically relative to the reel drum.
  • the adjusting device 17 comprises a rotatably supported on the capstan shaft 6 supporting frame 51, on which a pivot pin 52 is fixed with a pivot axis 53.
  • a pivot mechanism 60 which is formed by a two-armed lever 54, pivotally mounted.
  • a pressure medium cylinder 39 articulated, which in turn is articulated on the support frame 51.
  • the U-clamp 14 is articulated and performs upon application of the pressure medium cylinder a predetermined pivoting movement by a small pivot angle.
  • a further embodiment of an adjusting device 17 for positioning a U-clamp 14 is shown schematically relative to the reel drum.
  • the adjusting device 17 comprises a rotationally fixed on the reel shaft 6 supported support frame 51, on which two pivot pins 52, 62 is fixed with pivot axis 53, 63.
  • a parallel link system, formed by the links 64, 65, 66, permits a parallel displacement of the link clamp 14 articulated on the link 65 when the pressure-medium cylinder 39 is acted upon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haspelofen mit einer Bandhaspeleinrichtung. Die Bandhaspeleinrichtung umfasst eine Haspelwelle, eine auf der Haspelwelle abgestützte Haspeltrommel und mindestens eine Bügelklemme. Die Haspelwelle durchsetzt eine den Innenraum des Haspelofens abgrenzende Ofenwand und ist außerhalb des Haspelofens in Stützlagern drehbar abgestützt. Die Haspeltrommel und die mindestens eine Bügelklemme sind durch ein Verbindungselement zueinander positioniert und zwischen der Haspeltrommel und der mindestens einen Bügelklemme ist ein Spalt zur Aufnahme eines Bandkopfes eingestellt.
  • Bandhaspeleinrichtungen dieser Art werden vorzugsweise in Verbindung mit Steckelwalzwerken zum Aufwickeln, Zwischenspeichern und Abwickeln von warmgewalztem bandförmigem Gut zwischen aufeinander folgenden Walzstichen verwendet.
  • Steckeltrommeln weisen üblicherweise einen hohlzylindrischen Trommelkörper mit einem Längsschlitz auf, der auf die maximale Walzbandbreite abgestimmt ist. Der zylindrische Trommelkörper bildet mit seiner Mantelfläche die Wickelfläche für die erste Bandwindung und der Längsschlitz eine Eintrittsöffnung für den Bandkopf des Warmbandes. Durch den Schlitz liegt ein offener Querschnitt des Trommelkörpers vor, welcher ein im Vergleich mit einem geschlossenen Querschnitt stark vermindertes Torsionswiderstandsmoment aufweist. Diese Schwächung des Trommelkörpers führt im Laufe der Einsatzdauer der Trommel zu einer Abflachung ihrer Kreisgeometrie, verändert die Schlitzgeometrie und verursacht beim Wickeln zusätzlich Bandzugschwankungen, welche sich negativ auf die Stabilität des Wickelvorgang auswirken. An den beiden Schlitzenden treten weiters hohe lokale Kerbspannungen im Trommelmantel auf. Diese Spannungsbilder, die Verformungsneigung und der Einfluss der hohen Betriebstemperatur setzen die Lebensdauer der Steckeltrommel stark herab, sodass bereits nach einer Produktionsmenge von etwa 500.000 to Warmband ein Trommelwechsel notwendig wird.
  • Aus der DE-A 909 577 , der DE 21 10 317 A1 und der GB-A 693 397 sind bereits Haspelöfen mit einer Bandhaspeleinrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt. Die Haspeltrommel umfasst jeweils einen Mittelteil, der auf einer Haspelwelle aufgeschoben ist, und zwei in seitlichen Schilden kippbar gelagerte Trommelsegmente. Vom Mittelteil und jedem der Trommelsegmente wird eine keilförmige Aufnahmeöffnung für den eintretenden Bandkopf eines Warmbandes gebildet. Unmittelbar nach dem Eintritt des Warmbandes beginnt sich die Haspeltrommel zu drehen und wickelt das Warmband auf. Keine dieser bekannten Ausführungsformen bietet die Möglichkeit einer individuellen Einstellung der Spaltweite in Abhängigkeit von der Banddicke des eintretenden Warmbandes, sowie einer definierten Klemmung des Warmbandes.
  • Der vielteilige Aufbau einer Haspeltrommel unter axialer Federspannung, wie er bei einer Bandhaspeleinrichtung gemäß der DE 21 10 317 A1 bekannt ist, erfordert ein aufwändiges System von Nocken, die von festgelegten Bügelelementen ausgehend in Ausnehmungen der einzelnen Haspeltrommelelemente ragen und als Mitnehmer wirken, gleichzeitig aber auch zumindest teilweise als Anschläge für das eintretende Warmband. Bereits in der DE 21 10 317 A1 wird auf die hohe Verschleißanfälligkeit dieser Nocken und der Haspelwellenelemente hingewiesen, die mit besonders harten und verschleißfesten Überzügen ausgestattet werden müssen. Derartige Konstruktionen können bei Temperaturbelastungen von 800° C bis 1000° C nicht wirtschaftlich eingesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und einen Haspelofen mit einer Bandhaspeleinrichtung vorzuschlagen, bei der die Lebensdauer der Haspeltrommel durch konstruktive Maßnahmen wesentlich erhöht wird. Weiters soll eine banddickenabhängige Einstellung des Einlaufspaltes für das Warmband sichergestellt werden und Bandzugschwankungen weitgehend minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Haspeltrommel als geschlossener Körper und das die Bügelklemme in ihrer Radialposition zur Haspeltrommel bestimmende Verbindungselement als Stelleinrichtung zur Festlegung einer bestimmten Spaltweite zwischen Haspeltrommel und Bügelklemme und zur Klemmung eines in den Spalt eingetretenen Bandkopfes ausgebildet ist. Die Ausgestaltung der Haspeltrommel als geschlossener, auf der Haspelwelle befestigter Hohlkörper, insbesondere ohne einen Längsschlitz im Trommelmantel und ohne andersartige Teilung und Segmentierung des Trommelmantels, erhöht die Lebensdauer der Haspeltrommel ganz wesentlich.
  • Um insbesondere bewegliche Teile der Stelleinrichtung von hohen thermischen Einwirkungen fern zu halten, wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Haspelwelle und die Bügelklemme eine den Innenraum des Haspelofens abgrenzenden Ofenwand durchsetzen und die Stelleinrichtung außerhalb des Innenraums des Haspelofens angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung drehfest auf der Haspelwelle angeordnet und die Bügelklemme an der Stelleinrichtung relativbeweglich zur Haspelwelle festgelegt.
  • Zur Minimierung von Wärmeverlusten im Durchtrittsbereich der Haspelwelle und der zur Drehachse der Haspelwelle exzentrisch mitrotierende Bügelklemme durch die Ofenwand ist es zweckmäßig, wenn die Ofenwand im Durchtrittsbereich der Haspelwelle und der Bügelklemme als eine mit der Haspelwelle mitrotierenden Scheibe ausgebildet ist. Der weitgehend dichte Übergang von der rotierenden Scheibe zur stationären Ofenwand erfolgt durch eine Dichtung aus einem hitzebeständigen Dichtmaterial, vorzugsweise einer Dichtung ähnlich einem hitzebeständigen Faltenbalg.
  • Zweckmäßig umfasst die Stelleinrichtung nach einer ersten möglichen Ausführungsform einen Tragrahmen, der an der Trommelwelle drehfest befestigt ist und dem Führungen zugeordnet sind, an denen eine die Bügelklemme tragende Kulisse mit Gegenführungen geführt ist. Die Führungen und Gegenführungen sind so ausgebildet, dass sie eine die Spaltweite des Spaltes zwischen der Bügelklemme und der Haspeltrommel verändernde Relativbewegung zulassend ausgebildet sind. Die Führungen am Tragrahmen und die Gegenführungen an der Kulisse sind hierbei radial zur Drehachse der Haspelwelle ausgerichtet.
  • Auch eine indirekte Befestigung des Tragrahmens auf der Haspelwelle ist möglich, indem der Tragrahmen an der mit der Haspelwelle mitrotierenden Scheibe der Ofenwand befestigt oder unmittelbar in die mitrotierende Scheibe der Ofenwand integriert ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Stelleinrichtung einen Anstellrahmen mit Führungen und eine dazu relativbewegliche die Bügelklemme tragende Kulisse mit Gegenführungen, wobei der Anstellrahmen auf einem ortsfesten Stützgerüst verschiebbar abgestützt ist und an dem Anstellrahmen ein Stellglied, vorzugsweise ein hydraulischer Druckmittelzylinder, angreift, der seinerseits am ortsfesten Stützgerüst abgestützt ist.
  • Mit einfachen Mitteln wird eine klemmfreie Übertragung einer vom Stellglied aufgebrachten Stellkraft bzw. Stellbewegung in eine radial wirkende Klemmkraft oder eine Spaltweiten-Einstellkraft bzw. Stellbewegung,der Bügelklemme umzusetzen, indem der Anstellrahmen auf der ortsfesten Stützkonstruktion parallel zur Drehachse der Haspelwelle relativbeweglich abgestützt ist und vom Stellglied beaufschlagt wird und die Führungen am Anstellrahmen und die Gegenführungen an der Kulisse unter einem Winkel zur Drehachse der Haspelwelle ausgerichtet sind.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Stelleinrichtung einen drehfest mit der Haspelwelle verbundenen Tragrahmen, wobei dem Tragrahmen eine parallel zur Drehachse der Haspelwelle ausgerichtete Schwenkachse zugeordnet ist und an dieser Schwenkachse ein Schenkmechanismus schwenkbar angeordnet ist, der an einer seiner Erstreckungen mit der Bügelklemme und an einer anderen seiner Erstreckungen mit einem Stellglied gekoppelt ist, welches am Tragrahmen abgestützt ist.
  • Wenn der Schwenkmechanismus von einem zweiarmigen Hebel gebildet ist, erfolgt bei der Einstellung eines Spaltes für den Bandkopf des Warmbandes eine Schwenkbewegung der Bügelklemme relativ zur Haspelwelle um einen kleinen Winkel, der eine geringfügige jedoch unerhebliche Keilbildung des Spaltes verursacht.
  • Wenn der Schwenkmechanismus eine Parallellenkeranordung für die Anbindung der Bügelklemme umfasst, erfolgt die Einstellung eines Spaltes mit konstanter Spaltweite für die Aufnahme des Bandkopfes durch eine Parallelverlagerung der Bügelklemme relativ zur Haspelwelle.
  • Die Stelleinrichtung umfasst ein vorzugsweise von einem hydraulischen Druckmittelzylinder gebildetes Stellglied, dem ein in den Anlagenregelkreis des Haspelofens und der Walzanlage eingebundener Steuerblock zugeordnet ist.
  • Ein Haspelofen mit einer im Innenraum des Haspelofens angeordneten Bandhaspeleinrichtung der erfindungsgemäßen Art wird vorzugsweise bei reversierenden Warmwalzen eines Metallbandes, vorzugsweise eines Stahlbandes, verwendet. Das Warmwalzen erfolgt hierbei in mehreren aufeinander folgenden Stichen in reversierenden Walzwerken, wie vorzugsweise einem Steckel-Walzwerk.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Haspelofen mit einer erfindungsgemäßen Bandhaspeleinrichtung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Bandhaspeleinrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3
    einen Schrägriss der auf einem Tragrahmen abgestützten Bandhaspeleinrichtung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4
    eine stirnseitige Ansicht auf das Verbindungselement mit der Verteilung von drei Verschiebestempel nach der ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    die Darstellung eines Verbindungselementes nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 6
    die Darstellung eines Verbindungselementes nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Vertikalschnitt durch einen Haspelofen mit einer Bandhaspeleinrichtung entlang der Drehachse einer Haspelwelle. Ein derartiger Haspelofen mit einer Bandhaspeleinrichtung wird zum Aufwickeln, Speichern und Abwickeln von warmgewalztem Stahlband in einer Reversier- Walzanlage verwendet.
  • Der Haspelofen 1 besteht aus einem weitgehend geschossenen Ofengehäuse 2, das von mehreren mit einer wärmedämmenden Auskleidung versehenen Ofenwänden 2a, 2b, 2c gebildet ist. Im Innenraum 3 des Haspelofens, dessen Raumtemperatur regelbar einstellbar ist, befinden sich wesentliche Bauteile der Bandhaspeleinrichtung 4.
  • Eine Haspelwelle 6 ist um eine Drehachse 7 drehbar angeordnet ist. Die Haspelwelle 6 durchsetzt die seitlichen Ofenwände 2a, 2b und ist in Stützlagern 8, 9 in einem thermisch nicht belasteten Bereich außerhalb des Ofengehäuses 2 gelagert. Die Haspelwelle 6 ist mit einem regelbaren Drehantrieb 10 gekoppelt.
  • Die Haspeltrommel 11 ist als Hohlkörper mit einer durchgehend geschlossenen, zylindrischen Mantelfläche 12 ausgeformt und auf der Haspelwelle 6 drehfest positioniert. Eine Bügelklemme 14, die im radialen Abstand zur Mantelfläche 12 der Haspeltrommel 11 angeordnet ist und sich längs dieser erstreckt, bildet einen Spalt 15 zur Mantelfläche der Haspeltrommel. In einem Querschnitt normal zur Drehachse 7 der Haspelwelle bilden die Haspeltrommel 11 und die Bügelklemme 14 eine gemeinsame Außenkontur, die annähernd einer Kreisform entspricht, wodurch ein ausreichender Rundlauf der Bandhaspeleinrichtung gewährleistet ist.
  • Der von der Haspeltrommel 11 und der Bügelklemme 14 gebildete Spalt 15 nimmt den Bandkopf eines in den Haspelofen eintretenden Warmbandes auf, startet unmittelbar mit der Drehbewegung der Bandhaspeleinrichtung, klemmt das Warmband zwischen der Haspeltrommel und der Bügelklemme und wickelt das Warmband zu dem mit strichpunktierten Linien angedeuteten Bund B auf.
  • Die Bügelklemme 14 erstreckt sich in Richtung der Drehachse 7 ebenfalls durch die Ofenwände 2a, 2b und ist außerhalb des Ofengehäuses 2 durch ein Verbindungselement 16, welches die Funktionen der Stelleinrichtung 17 erfüllt, in seiner Relativposition zur Haspeltrommel 11 festgelegt. Im Durchtrittsbereich der Haspelwelle 6 und der Bügelklemme 14 durch die Ofenwände 2a, 2b sind diese Ofenwände von mit der Haspelwelle und der Bügelklemme mitrotierenden Scheiben 23, 24 gebildet. Diese Scheiben sind mit der Haspelwelle 6 drehfest verbunden und zu den anschließenden feststehenden Ofenwänden 2a, 2b durch Dichtelemente 25, 26, beispielsweise Dichtungen nach Art eines hitzebeständigen Faltenbalgs, abgedichtet, damit der Eintritt von Umgebungsluft in den heißen Innenraum des Haspelofens und damit eine örtliche Abkühlung des Warmbandes sicher vermieden wird.
  • Beiderseits des Ofengehäuses sind die Stützlager 8, 9 auf stationären Tragrahmen 20, 21 abgestützt.
  • In den Figuren 2 und 3 sind zur Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit die erfindungsgemäße Stelleinrichtung 17 zwischen der Haspelwelle 6 und der Bügelklemme 14, das Stützlager 8 zur Drehabstützung der Haspeltrommel 6 und die Ofenwand 2a mit der Scheibe 24 nur-in einer Bildhälfte dargestellt. Prinzipiell ist natürlich eine beidseitige symmetrische Abstützung der Haspelwelle und der Bügelklappe notwendig.
  • Die Bandhaspeleinrichtung 4 umfasst, wie aus der Fig. 2 entnehmbar, die Haspelwelle 6, auf der die Haspeltrommel 11 drehfest angeordnet ist. Diesen Bauteilen ist eine Innenkühlung mit Kühlmittelzuleitungen und Kühlmittelableitungen durch die zentrale Haspelwelle zugeordnet.
  • Die Stelleinrichtung 17 wird von einem Anstellrahmen 32 und einer Kulisse 33 gebildet. Der Anstellrahmen 32 umfasst ein scheibenförmiges Basiselement 34, welches trichterwandförmige Führungen 35, 35a aufweist, die gemeinsam einen ringförmigen Aufnahmeraum für die Kulisse 33 bilden. Das scheibenförmige Basiselement 34 weist mittig angeordnet eine Durchtrittsöffnung für die Haspelwelle 6 auf. Eine Seite des Basiselementes 34 ist von einer Grundplatte 36 gebildet, an der mehrere Verschiebestempel 37 angeschweißt sind (Fig.4), um eine gleichmäßige Anstellung des Basiselementes zu erreichen. Diese sind in Führungsrahmen 38 eines stationären Tragrahmens 21 parallel zur Richtung der Drehachse 7 der Haspelwelle 6 verschiebbar gelagert. An jedem Verschiebestempel 37 ist ein Druckmittelzylinder 39 angelenkt, der am Führungsrahmen 38 des stationären Tragrahmens 21 abgestützt ist. Die Kulisse 33 weist Gegenführungen 40 auf, die von Rollen 41 gebildet werden, die je nach Belastungsrichtung A, B des Druckmittelzylinders 39 an einer der Führungen 35, 35a abrollen.
  • Um eine Öffnung des Spaltes 15 zur Aufnahme des Bandkopfes zu erreichen, wird der Druckmittelzylinder 39 so belastet, dass der Verschiebestempel 37 in Richtung des Pfeils B bewegt wird. Zwangsweise kommt es hierbei zu einer radialen Auswärtsbewegung der Kulisse 33, wodurch auch die Bügelklemme 14 nach auswärts im Sinne einer Spaltvergrößerung bewegt wird. Wenn ein Klemmen des Bandkopfes nach seinem Eintritt in den Spalt 15 erreicht werden soll, erfolgt eine Belastung des Druckmittelzylinders 39 so, dass der Verschiebestempel 37 in Richtung des Pfeils A bewegt wird. Zwangsweise kommt es dann zu einer radialen Einwärtsbewegüng der Kulisse 33, wodurch auch die Bügelklemme 14 einwärts bewegt wird.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Stelleinrichtung 17 zur Positionierung einer Bügelklemme 14 relativ zur Haspeltrommel schematisch dargestellt. Die Stelleinrichtung 17 umfasst einen drehfest auf der Haspelwelle 6 abgestützten Tragrahmen 51, auf dem ein Schwenkzapfen 52 mit einer Schwenkachse 53 festgelegt ist. Am Schwenkzapfen 52 ist ein Schwenkmechanismus 60, der von einem zweiarmiger Hebel 54 gebildet wird, verschwenkbar angeordnet. An einem Hebelarm des Hebel 54 greift ein Druckmittelzylinder 39 gelenkig an, der seinerseits am Tragrahmen 51 gelenkig abgestützt ist. Am anderen Hebelarm des zweiarmigen Hebels 54 ist die Bügelklemme 14 angelenkt und führt bei Beaufschlagung des Druckmittelzylinders eine vorbestimmte Schwenkbewegung um einen kleinen Schwenkwinkel durch.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Stelleinrichtung 17 zur Positionierung einer Bügelklemme 14 relativ zur Haspeltrommel schematisch dargestellt. Die Stelleinrichtung 17 umfasst einen drehfest auf der Haspelwelle 6 abgestützten Tragrahmen 51, auf dem zwei Schwenkzapfen 52, 62 mit Schwenkachse 53, 63 festgelegt ist. Ein Parallellenkersystem, gebildet von den Lenkern 64, 65, 66, ermöglicht eine Parallelverschiebung der am Lenker 65 angelenkten Bügelklemme 14 bei Beaufschlagung des Druckmittelzylinders 39.

Claims (13)

  1. Haspelofen mit einer Bandhaspeleinrichtung, wobei die Bandhaspeleinrichtung (4) eine Haspelwelle (6), eine auf der Haspelwelle abgestützte Haspeltrommel (11) und mindestens eine Bügelklemme (14) umfasst, die Haspelwelle eine den Innenraum (5) des Haspelofens (1) abgrenzende Ofenwand (2a, 2b) durchsetzt und außerhalb des Haspelofens in Stützlagern (8, 9) drehbar abgestützt ist und die Haspeltrommel und die mindestens eine Bügelklemme durch ein Verbindungselement (16) zueinander positioniert sind und zwischen der Haspeltrommel und der mindestens einen Bügelklemme ein Spalt (15) zur Aufnahme eines Bandkopfes eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspeltrommel (11) als geschlossener Körper und das Verbindungselement (16) als Stelleinrichtung (17) zur Festlegung einer bestimmten Spaltweite zwischen Haspeltrommel und Bügelklemme und zur Klemmung eines in den Spalt eingetretenen Bandkopfes ausgebildet ist.
  2. Haspelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspelwelle (6) und die Bügelklemme (14) eine den Innenraum des Haspelofens abgrenzenden Ofenwand (2a, 2b) durchsetzen und die Stelleinrichtung (17) außerhalb des Innenraums (5) des Haspelofens (1) angeordnet ist.
  3. Haspelofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenwand (2a, 2b) im Durchtrittsbereich der Haspelwelle (6) und der Bügelklemme (14) als eine mit der Haspelwelle mitrotierende Scheibe (23, 24) ausgebildet ist.
  4. Haspelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (17) einen Tragrahmen (32) mit Führungen (35, 35a) umfasst, wobei der Tragrahmen drehfest auf der Haspelwelle (6) angeordnet ist und an dessen Führungen eine die Bügelklemme (14) tragende Kulisse (33) mit Gegenführungen (40) geführt ist und die Führungen und Gegenführungen eine die Spaltweite des Spalt (15) zwischen der Bügelklemme (14) und der Haspeltrommel (11) verändernde Relativbewegung zulassend ausgebildet sind.
  5. Haspelofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen am Tragrahmen und die Gegenführungen an der Kulisse radial zur Drehachse (7) der Haspelwelle (6) ausgerichtet sind.
  6. Haspelofen nach Anspruch 3 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen an der mitrotierenden Scheibe der Ofenwand befestigt oder in die Ofenwand integriert ist.
  7. Haspelofen nach einen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (17) einen Anstellrahmen (32) mit Führungen und eine dazu relativbewegliche die Bügelklemme (14) tragende Kulisse (33) mit Gegenführungen umfasst, dass der Anstellrahmen (32) auf einem ortsfesten Stützgerüst (21) verschiebbar abgestützt ist und an dem Anstellrahmen ein Stellglied, vorzugsweise ein hydraulischer Druckmittelzylinder (39), angreift, der seinerseits am ortsfesten Stützgerüst abgestützt ist.
  8. Haspelofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellrahmen (32) auf dem ortsfesten Stützgerüst (21) parallel zur Drehachse (7) der Haspelwelle (6) relativbeweglich abgestützt ist und vom Stellglied (39) beaufschlagt wird und die Führungen (35, 35a) am Anstellrahmen und die Gegenführungen (40) an der Kulisse (33) unter einem Winkel zur Drehachse (7) der Haspelwelle (6) ausgerichtet sind.
  9. Haspelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (17) einen drehfest mit der Haspelwelle (6) verbundenen Tragrahmen (51) umfasst, dass dem Tragrahmen eine parallel zur Drehachse (7) der Haspelwelle ausgerichtete Schwenkachse (53) zugeordnet ist, dass an dieser Schwenkachse ein Schenkmechanismus (60) schwenkbar angeordnet ist, der an einer seiner Erstreckungen mit der Bügelklemme (14) und an einer anderen seiner Erstreckungen mit einem Stellglied (39) gekoppelt ist, welches am Tragrahmen (51) abgestützt ist.
  10. Haspelofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (60) von einem zweiarmigen Hebel (54) gebildet ist.
  11. Haspelofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (60) eine Parallellenkeranordnung (64, 65, 66) für die Anbindung der Bügelklemme (14) umfasst.
  12. Haspelofen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (39) von einem Druckmittelzylinder (39) gebildet ist und diesem Druckmittelzylinder ein in den Anlagenregelkreis eingebundener Steuerblock zugeordnet ist.
  13. Verwendung eines Haspelofen mit einer im Wesentlichen im Innenraum des Haspelofens angeordneten Bandhaspeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche beim reversierenden Warmwalzen eines Metallbandes, vorzugsweise eines Stahlbandes.
EP06806046A 2005-10-18 2006-10-05 Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung Not-in-force EP1945388B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06806046T PL1945388T3 (pl) 2005-10-18 2006-10-05 Piec grzewczy ze zwijarką z urządzeniem do zwijania taśmy
SI200630370T SI1945388T1 (sl) 2005-10-18 2006-10-05 Vroči navijalnik z navijalno napravo za trak

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170505A AT503109B1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung
PCT/EP2006/009633 WO2007045359A1 (de) 2005-10-18 2006-10-05 Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1945388A1 EP1945388A1 (de) 2008-07-23
EP1945388B1 true EP1945388B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=37663174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806046A Not-in-force EP1945388B1 (de) 2005-10-18 2006-10-05 Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8322179B2 (de)
EP (1) EP1945388B1 (de)
JP (1) JP5203953B2 (de)
KR (1) KR20080072666A (de)
CN (1) CN101291756B (de)
AT (2) AT503109B1 (de)
BR (1) BRPI0617499A2 (de)
DE (1) DE502006003684D1 (de)
DK (1) DK1945388T3 (de)
PL (1) PL1945388T3 (de)
RU (1) RU2403113C2 (de)
SI (1) SI1945388T1 (de)
UA (1) UA90548C2 (de)
WO (1) WO2007045359A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503109B1 (de) 2005-10-18 2007-08-15 Voest Alpine Ind Anlagen Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung
EP2745948A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Haspeleinrichtung mit rückbiegbarer Haspelwelle
CN103194590B (zh) * 2013-04-03 2015-01-07 济钢集团国际工程技术有限公司 一种防氧化低能耗卷取炉
CN107552596B (zh) * 2017-09-04 2019-11-15 陈昊天 一种多用途卷取炉
CN112276614B (zh) * 2020-10-14 2022-08-23 湖南广宇智能制造有限公司 一种高效成本低的通用机械加工工装

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646231A (en) * 1949-10-26 1953-07-21 Frielinghaus Ferdinand Hot strip furnace reel
GB693397A (en) * 1950-04-04 1953-07-01 Crucible Steel Co America Improvements in or relating to a coiling reel
DE909577C (de) * 1952-06-20 1954-04-22 Bergische Stahlindustrie Haspel fuer Waerme- und Gluehoefen
DE948603C (de) * 1952-12-25 1956-09-06 Eugen Urbahn Schwenkhebelanordnung fuer schwenkbar gelagerte Haspeltrommeln
US3003713A (en) * 1960-06-06 1961-10-10 Koppers Co Inc Coiler reel for reversing hot strip mills
DE1181152B (de) 1962-12-17 1964-11-12 Thaelmann Schwermaschbau Veb Bandhaspel
DE1265102B (de) * 1964-06-08 1968-04-04 Abex Corp Wickeltrommel fuer Reversier-Bandwalzwerke
DE2110317A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-07 Bergische Stahlindustrie Ofenhaspel, insbesondere für Steckelwalzwerke
JPS57132709U (de) * 1981-02-12 1982-08-18
AT370776B (de) * 1981-08-24 1983-05-10 Voest Alpine Ag Haspelofen
JPS6434235A (en) 1987-07-31 1989-02-03 Beekarii Shieenburun Kk Production of bread
AT407123B (de) * 1993-03-05 2000-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Haspelofen für ein warmband
US5498156A (en) * 1994-09-02 1996-03-12 Ipsco Enterprises Inc. Dual-purpose guide and drum cleaner for Steckel mill coiler furnace
RU2101112C1 (ru) 1996-01-04 1998-01-10 Челябинский государственный технический университет Моталка прокатного стана для холоднокатаной полосы
JP3682806B2 (ja) * 1996-07-26 2005-08-17 石川島播磨重工業株式会社 熱延材巻取装置
JP3743067B2 (ja) * 1996-09-04 2006-02-08 石川島播磨重工業株式会社 熱延材巻取装置
US5848543A (en) * 1997-07-14 1998-12-15 Tippins Incorporated Strip mill with movable coiling furnace
DE29825030U1 (de) * 1997-08-15 2004-06-17 Sms Demag Ag Rotorhaspel
KR100604504B1 (ko) * 1999-09-22 2006-07-25 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 금속 스트립의 권취 방법 및 장치
RU2228229C2 (ru) 2001-08-14 2004-05-10 Открытое акционерное общество "Электростальский завод тяжелого машиностроения" Устройство для размотки или намотки рулонов металлоизделий
DE10159717A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Sms Demag Ag Ofenklappen für Wickelöfen
DE10333004B4 (de) 2002-10-01 2010-07-01 Cmi M+W Engineering Gmbh Haspel zum Aufwickeln von Bändern, insbesondere von kaltgewalzten Metallbändern
UA75750C2 (en) 2004-06-01 2006-05-15 Novokramatorsk Mach Building Method of winding of strip on the drum of winder in the furnace
AT503109B1 (de) 2005-10-18 2007-08-15 Voest Alpine Ind Anlagen Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1945388A1 (de) 2008-07-23
RU2403113C2 (ru) 2010-11-10
SI1945388T1 (sl) 2009-10-31
BRPI0617499A2 (pt) 2011-07-26
US20080245918A1 (en) 2008-10-09
JP5203953B2 (ja) 2013-06-05
ATE430633T1 (de) 2009-05-15
KR20080072666A (ko) 2008-08-06
US8322179B2 (en) 2012-12-04
DE502006003684D1 (de) 2009-06-18
CN101291756A (zh) 2008-10-22
JP2009511394A (ja) 2009-03-19
PL1945388T3 (pl) 2009-10-30
DK1945388T3 (da) 2009-08-10
CN101291756B (zh) 2010-09-08
AT503109A4 (de) 2007-08-15
RU2008119443A (ru) 2009-11-27
AT503109B1 (de) 2007-08-15
UA90548C2 (ru) 2010-05-11
WO2007045359A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945388B1 (de) Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung
DE4022768A1 (de) Rollengangrolle
EP2768622B1 (de) Abstreifer für eine arbeitswalze eines walzgerüsts
EP2052090B1 (de) Wickelofen
EP1812609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
AT407123B (de) Haspelofen für ein warmband
WO2001023122A1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
DE2742570A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stahlstranggiessanlagen
WO2006040173A1 (de) Vorrichtung zur dampfbehandlung eines laufenden faserstranges
EP3171117A1 (de) Regenerativer wärmeübertrager mit verbessertem dichtrahmen
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
EP2723512B1 (de) Treibrollenwechselanlage für treiber einer walzwerksanlage
DE3801085C2 (de)
AT510149B1 (de) Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
EP2416902B1 (de) Anwickelhilfe, bandhaspel und walzvorrichtung
DE3326589C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
DE3232147A1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden
EP2531309A2 (de) Warmwalzstrasse zum walzen von warmband, verfahren zum betrieb einer warmwalzstrasse zum walzen von warmband, steuer- und/oder regeleinrichtung
EP2723511B1 (de) Bandbehandlungsvorrichtung
DE2208522A1 (de) Schragrollen Eingangsfuhrung
DE10001074A1 (de) Warmwalzwerk mit Planheitsmeßrolle
DE19503544A1 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke
AT341129B (de) Stranggiessanlage
EP0998991A2 (de) Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstrasse
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20121009

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20121112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121216

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131005

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003684

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131005

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131005

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131005

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131005