AT341129B - Stranggiessanlage - Google Patents

Stranggiessanlage

Info

Publication number
AT341129B
AT341129B AT46074A AT46074A AT341129B AT 341129 B AT341129 B AT 341129B AT 46074 A AT46074 A AT 46074A AT 46074 A AT46074 A AT 46074A AT 341129 B AT341129 B AT 341129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
bearing
strand
rollers
support
Prior art date
Application number
AT46074A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA46074A (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Dr Tech Sernetz
Othmar Dipl Ing Puhringer
Rudolf Ing Hoscher
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT46074A priority Critical patent/AT341129B/de
Priority to FR7501122A priority patent/FR2258235B1/fr
Priority to ES433926A priority patent/ES433926A1/es
Priority to IT47740/75A priority patent/IT1026386B/it
Priority to BR364/75A priority patent/BR7500364A/pt
Priority to SE7500492A priority patent/SE413001B/xx
Priority to DE2501956A priority patent/DE2501956C2/de
Priority to SU7502105474A priority patent/SU577948A3/ru
Priority to CA218,206A priority patent/CA1040830A/en
Priority to JP792775A priority patent/JPS5423650B2/ja
Priority to US05/542,682 priority patent/US3965974A/en
Priority to CH66775A priority patent/CH584077A5/xx
Priority to BE152493A priority patent/BE824534A/xx
Publication of ATA46074A publication Critical patent/ATA46074A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341129B publication Critical patent/AT341129B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gussstranges, insbesondere einer Stahlbramme mit einer Breite von über 1000 mm, in einer Stranggiessanlage mit Rollen oder Walzen, die einen kleinen Durchmesser und eine grosse Länge und mehrere über ihre Längserstreckung verteilte ringförmige Ausnehmungen aufweisen und mittels durch die Ausnehmungen gebildeter zylindrischer Zapfen gegen die Stützkonstruktion abgestützt sind. 



   Beim kontinuierlichen Stahlstranggiessen, insbesondere beim Giessen von Brammen mit einer Breite von 1000 bis 2500 mm und darüber, müssen unterhalb der wassergekühlten Kokille zahlreiche Stützrollen möglichst dicht nebeneinander angeordnet werden, um einer durch den ferrostatischen Druck des flüssigen Strangkerns bedingten Ausbauchung der Strangschale entgegenzuwirken ; solche Deformationen der Strangschale führen, wie die Praxis zeigt, insbesondere bei Verwendung von Rollen mit relativ grossem Durchmesser, zu Rissen und somit zu einer Qualitätsminderung des Gussproduktes.

   Das Problem der Abstützung der Strangschale wird besonders kritisch, wenn eine hohe Giessgeschwindigkeit (Ausziehgeschwindigkeit des Stranges) erforderlich ist ; solche sogenannten Schnellgiessanlagen mit einer Giessgeschwindigkeit von über etwa 1, 2 m/min, beispielsweise mit 1, 6 bis 2 m/min, erfordern besondere Sorgfalt bei der Konstruktion und Wartung der gesamten   Stütz-und Führungsrollenkonstruktion,   weil mit steigender Giessgeschwindigkeit die Anforderungen an eine genaue Strangstützung steigen und ausserdem sich die Ausziehkraft für den Gussstrang entsprechend erhöht. 



   Für moderne Brammenstranggiessanlagen hat bisher eine Stützwalzenkonstruktion in die Praxis Eingang gefunden, wie sie im einzelnen in der DE-AS 1458158 und der AT-PS Nr. 290750 beschrieben ist : Um den Abstand zwischen den einzelnen Stützstellen so klein wie möglich zu halten, werden je Stützstelle mehrere Rollen kleinen Durchmessers verwendet, die auf einer gemeinsamen, nicht drehbar gelagerten Achse hintereinander so befestigt sind, dass zwischen den einzelnen Rollen Stützglieder bzw. Achshalter angreifen, die ihrerseits entweder an Bogenlängsträgern oder an hintergreifenden Backen einer ortsfesten Rahmenkonstruktion abgestützt sind.

   Durch das Abstützen der feststehenden Rollenachse an mehreren Stellen wird eine unzulässige Durchbiegung verhindert, und es wird auf diese Weise eine wesentlich aufwendigere Konstruktion vermieden, wie sie beispielsweise die US-PS Nr. 3, 283, 368 beschreibt, welche das Problem der Durchbiegung dünner und langer Stützrollen dadurch zu lösen versucht, dass einerseits hinter den ortsfest gelagerten Stützrollen unterhalb der Kokille weitere   Stützrollen   grösseren Durchmessers angreifen oder dass die dünnen Stützrollen an ihren Enden in umlaufenden Ketten gelagert sind, wobei sich die mit dem Strang bewegenden Stützrollen an einer ortsfesten, aus nebeneinander angeordneten Schienen bestehenden Bahn abstützen bzw. an diesen Schienen abrollen. 



   Allen diesen bekanntgewordenen Stützrollenkonstruktionen sind die folgenden Nachteile, die ihren Einsatz für Brammen-Schnellgiessanlagen einschränken, gemeinsam : a) Die Rollen, die einen Durchmesser von etwa 175 mm haben, können aus konstruktiven Gründen nicht mit einer Innenkühlung, wie sie an sich vorgeschlagen wurde und beispielsweise aus der DE-AS 1908763 bekannt ist, ausgestattet werden, sondern man ist auf die Kühlung von aussen durch Spritzdüsen, die in erster Linie zur gleichmässigen Kühlung der Strangschale vorgesehen und entsprechend eingestellt sind, angewiesen ; dies hat den schwerwiegenden Nachteil, dass bei Ausfall der   Spritzdüsen-z.

   B.   bei Verstopfung durch Verunreinigungen, die als Folge einer unzureichenden Wartung des Wasserversorgungssystems fallweise mit dem Kühlwasser mitgeführt werden   können -,   die Gefahr einer Überhitzung besteht. Beispielsweise wurden bei solchen Störungen in der Aussenkühlung der Rollen Temperaturen von über etwa 7000 in den Lagerelementen festgestellt, wodurch zunächst das Lagerfett verkokt, dann das Lager blockiert und schliesslich die Rollen verformt und verbogen wurden.

   Es kann dann im Extremfall sogar zu einer so enormen Steigerung der Ausziehkraft kommen, dass Risse im Strang entstehen und flüssiger Stahl unter hohem Druck austritt. b) Durch die Verwendung vieler Einzelrollen nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse sind extrem viele Lager erforderlich, und die Störanfälligkeit einer solchen Konstruktion ist entsprechend gross, weil die Versorgung der Lagerstellen mit dem Schmiermittel problematisch bzw. nicht leicht kontrollierbar ist. c) Eine besondere Kühlung der Lager ist-bei einem geschlossenen   Kühlkreislauf - aus   konstruktiven Gründen nur mit grösstem Aufwand möglich, und-bei einem offenen Kreislauf - kann das Kühlmittel auch an unerwünschten Zonen der Stranggiessmaschine auf die Strangschale gelangen.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 d) Die nebeneinander angeordneten Einzelrollen können aus konstruktiven Gründen nicht angetrieben werden, weshalb dem erwähnten, mit der Giessgeschwindigkeit ansteigenden Reibungswider- stand (dem eine grössere Ausziehkraft entgegenzusetzen ist) nicht entgegengewirkt werden kann ; bei allen bekanntgewordenen   Stützrollenkonstruktionen   sind daher die Einzelrollen antriebslos (vgl. DE-AS 1816179, DE-OS 1458032 und US-PS Nr. 3, 268, 956). Infolge der ungleichmässigen Schrumpfung des erstarrenden
Stranges kann es daher vorkommen, dass   z. B.   seitliche, den Strangrändern zugeordnete Rollen nicht mehr an der Strangoberfläche anliegen und zum Stillstand kommen ; in diesem Fall werden sie sehr rasch einseitig erwärmt und zerstört.

   Es kann sich aber auch auf der Strangunterseite Zunder auf den
Sprühdüsen aufbauen und auf diese Weise einzelne Rollen blockiert werden, wodurch Späne von der darüberschleifenden Strangschale abgezogen werden. e) Weil die dünnen Rollen nicht angetrieben werden können, müssen die Ausziehkräfte für den Strang durch besondere Treibgerüste aufgebracht werden, deren Walzen in der Regel einen Durchmesser von etwa 500 mm haben. Da die Strangschale insbesondere bei Hochleistungsanlagen sehr dünn ist, besteht das Bestreben, die Ausziehkräfte möglichst schonungsvoll und über die Längserstreckung des Stranges verteilt auf die Strangschale aufzubringen.

   Wenn zwischen nicht angetriebenenen Stützrollen der genannten Art in Abständen mehrere Treibgerüste angeordnet werden, so besteht an den Übergangsstellen die Gefahr einer unzulässigen Dehnung der Strangschale und der Bildung von Rissen, insbesondere bei grösser werdenden   Giessgeschwindigkeiten.   Es ist daher bisher unmöglich gewesen, ohne grossen baulichen Aufwand eine Stranggiessmaschine zu bauen, bei der von der Kokille bis zum Ende des flüssigen Strangsumpfes ausschliesslich Rollen mit kleinem bzw. kleinstem Durchmesser verwendet werden, wobei jede einzelne Rolle zum Ausziehen des Stranges herangezogen,   d. h.   angetrieben werden kann. 



   Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile zu überwinden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die betriebssicherer arbeitet, eine verbesserte Lagerkonstruktion aufweist, deren Rollen einfach herzustellen und leicht zu warten bzw. in kurzer Zeit austauschbar sind ; ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, solche Rollen oder Walzen auch dort einsetzen zu können, wo die Aussenkühlung des Stranges entweder ungleichmässig oder überhaupt nicht mehr vorhanden ist. Die Lebensdauer der Rollen soll wesentlich erhöht werden ; gleichzeitig besteht das Bestreben, die Anzahl der Lager bzw. Lagerstellen zu vermindern, und die auf den Strang aufzubringende Ausziehkraft zu vermindern, so dass eine Beschädigung des Gussstranges unmöglich ist. 



   Diese Ziele der Erfindung werden dadurch gelöst, dass die durch die Ausnehmungen gebildeten zylindrischen Zapfen in Stützlagern gelagert sind, bei denen die Höhe H des   Lagerdeckels - gemessen   von der Lagerachse in Richtung zur Strangschale hin-kleiner als der Radius R der Rolle oder Walze ist, welche mit einer an sich bekannten inneren Kühleinrichtung ausgestattet ist. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle bzw. Walze gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes mit der Welle eines Motors, insbesondere eines Hydraulikmotors gekuppelt ist, wobei der Motor über eine Drehmomentenstütze gegenüber der Stützkonstruktion festgelegt ist. Es ist natürlich auch möglich, mehrere Rollen in an sich bekannter Weise gemeinsam anzutreiben, beispielsweise durch einen Kettenantrieb.

   Der Einzelantrieb hat aber den grossen Vorteil der leichteren Ausbaubarkeit der Rollen bei Reparaturen und die Unterbringung des Antriebes ist problemlos : Es wurde gefunden, dass der Aussendurchmesser der Hydraulikmotoren samt Zwischengetriebe nicht wesentlich grösser zu sein braucht als der Aussendurchmesser der Rollenkörper selbst, so dass der Antrieb leicht auf einer Seite unterbringbar ist ; gegebenenfalls kann auch der Antrieb bei der einen Rolle auf der linken und bei der nachfolgenden Rolle auf der rechten Seite angeordnet sein, oder die Rollen können abwechselnd verschieden lange Enden (Zapfen) haben, so dass die Antriebe versetzt und leichter auf einer Seite unterzubringen sind. Bei Einzelantrieben können auch Messgeräte zur Überwachung der Stromaufnahme vorgesehen werden, damit-bei Verwendung von Elektromotoren - eine Kontrolle der Lagerfunktion möglich ist. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass zur Bildung eines wärmedämmenden Spaltes der Innendurchmesser des Lagerdeckel grösser als der Durchmesser des Lagerzapfens ist. 



   Vorzugsweise ist der Lagerdeckel aus Chrom-Nickel-Stahl oder einem keramischen oder metallkeramischen Werkstoff hergestellt oder mit einer Beschichtung oder Plattierung aus einem wärmeisolierenden Material versehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen näher erläutert. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Rolle oder Walze, die unterhalb einer Stranggussbramme angeordnet ist, und Fig. 2 ist-in grösserem   Massstab-ein Schnitt   nach der Linie II-II in   Fig. 1.   



   In   Fig. 1   ist mit --1-- eine Stranggussbramme bezeichnet, die auf der Rolle oder Walze --2-- aufliegt bzw. deren Strangschale durch sie gestützt wird. Die Rolle, die einen Durchmesser von etwa 175 mm oder weniger und eine Länge von mindestens 1000 bis etwa 3000 mm haben kann, weist zur Vermeidung einer unzulässigen Durchbiegung zwei oder mehrere Stützstellen zwischen den Lagern an den Rollenenden auf, wobei alle Lager durch Ausnehmungen --3-- gebildet sind. In diesen   Ausnehmungen --3-- wird   beispielsweise durch Hartverchromen oder Aufspritzen von Metallen und nachfolgendes Schleifen eine zylindrische Fläche erzeugt, die von einem Lager umschlossen wird ; dieses Lager ist als Ganzes mit --4-bezeichnet und in Fig. 2 im einzelnen dargestellt.

   Die Lagerdeckelhöhe   H - gemessen   von der Rollenachse in Richtung zum Strang --1-- hin - ist etwas kleiner als der Rollenradius R. Jedes Lager hat eine   Stützkonstruktion --5--,   die ihrerseits mit einem Stützbalken oder mit Bogenlängsträgern verbunden sind, wie dies in der erwähnten DE-AS 1458158 bzw. in der AT-PS Nr. 290750 beschrieben ist ; dieser Stützbalken bzw. diese Bogenlängsträger sind daher nicht dargestellt. Diese Bauteile können als Ganzes lösbar an der Stützkonstruktion der Stranggiessanlage befestigt sein, so dass der Aus- und Einbau einer solchen Rolle rasch und einfach durchführbar ist. Weiters   können - wie   an sich bekannt - Federn zwischen den einzelnen Stützelementen vorgesehen sein.

   Es kann auch jede   Lagerabstützung --5-- mittels   einer nicht dargestellten Keilverbindung mit dem zugehörigen Stützbalken oder Bogenlängsträger verbunden sein, und es ist auch eine hydraulische Lagerung möglich, die, wie an sich bekannt, den Vorteil hat, dass jede Rolle für sich mit einem bestimmten Druck an den Strang-l--anstellbar ist. Mit   --6-   ist ein Antriebsflansch bezeichnet, an den ein nicht dargestellter Hydraulikmotor mit einem integral verbundenen Zwischengetriebe lösbar befestigt ist ; der Antrieb wird durch eine Drehmomentenstütze in Umfangsrichtung gegenüber der Stützkonstruktion festgelegt. 



   Die Innenkühlung wird bewirkt, indem ein   Wasserführungsrohr --8-- in   eine axiale Bohrung --7-der Rolle --2-- eingesetzt ist, wobei Zentrierrippen --9-- vorgesehen sind, um einen ringförmigen Raum zu bilden, durch den das   Kühlwasser - zugeführt   durch das   Rohr --10-- - in   Pfeilrichtung durch die Rolle strömt und durch das   Rohr --12-- ausfliessen   gelassen wird. Mit --11-- ist ein an sich bekannter Drehanschluss bzw. eine Drehverbindung bezeichnet. Man kann aber auch das Kühlwasser links in der Zeichnung einleiten und rechts ausfliessen lassen und auf das   Wasserführungsrohr --8-- verzichten ; in   diesem Fall kann die Innenbohrung --7-- einen noch kleineren Durchmesser aufweisen.

   Der Vorteil der Innenkühlung besteht darin, dass im Bereich der   Lager   --4-- die mit --21-- bezeichneten Lagerzapfen der Rolle --2-- relativ dünn und daher die Kühlwirkung besonders gross ist. 



   Die neue Lagerkonstruktion nach Fig. 2 weist folgende wesentliche Merkmale auf : Auf der vom Strang - abgekehrten Rollenseite, also in der Zeichnung auf der Unterseite, braucht nur eine Lagerhalbschale --13-- vorgesehen werden. Die Lagerhalbschale --13-- ist an einem Lagerbock --14-- befestigt, und der Lagerbock --14-- ist mit der   Stütze --5-- fest   oder lösbar verbunden. Mit --15-- sind Bohrungen für die Zufuhr entweder eines Schmiermittels oder eventuell eines Kühlmittels vorgesehen ; bei andern Lagerausführungen kann auch ein hydrostatisches Tragmittel eingeführt werden. Mit --16-- sind zugehörige Schmierleitungen bezeichnet. Ein Lagerdeckel --17--, der mittels Schrauben --18-- am Lagerbock --14-- befestigt ist, hat bei diesem Ausführungsbeispiel nur eine Dichtfunktion.

   Es ist zwischen ihm und dem Lagerzapfen --21-- ein Spiel vorgesehen, wodurch ein wärmedämmender Spalt - gebildet wird. Man kann auch den Lagerdeckel - wie schon   erwähnt-aus   einem wärmeisolierenden Material herstellen, um die Wärmeeinstrahlung von der Brammenoberfläche her weiter zu vermindern. Mit - sind Distanzhalter bezeichnet, die lediglich die Aufgabe haben, das Eigengewicht der Rolle oder Walze --2-- aufzunehmen, wenn diese oberhalb der   Bramme-l--also hängend-angeordnet   ist. 



   Für die Lagerhalbschalen wird zweckmässig ein Werkstoff mit hoher   Warm- und Verschleissfestigkeit   verwendet, der eine geringere Härte als die Oberfläche der Lagerzapfen aufweist, z. B. Mehrstoff-Aluminiumbronzen, wie Mn-AI-Bronzen, oder Sintermetalle.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gussstranges, insbesondere einer Stahlbramme mit einer Breite von über 1000 mm, in einer Stranggiessanlage mit Rollen oder Walzen, die einen kleinen Durchmesser und eine grosse Länge und mehrere über ihre Längserstreckung verteilte ringförmige Ausnehmungen aufweisen und mittels durch die Ausnehmungen gebildeter zylindrischer Zapfen gegen die Stützkonstruktion abgestützt sind, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass die durch die Ausnehmungen (3) gebildeten zylindrischen Zapfen (21) in Stützlagern (4) gelagert sind, bei denen die Höhe (H) des Lagerdeckels (17)-gemessen von der Lagerachse in Richtung zur Strangschale hin-kleiner als der Radius (R) der Rolle oder Walze (2) ist,
    welche mit einer an sich bekannten inneren Kühleinrichtung (7,8, 10,11, 12) ausgestattet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle bzw. Walze (2) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes mit der Welle eines EMI4.1 Bildung eines wärmedämmenden Spaltes (19) der Innendurchmesser des Lagerdeckel (17) grösser als der Durchmesser des Lagerzapfens (21) ist. EMI4.2 Lagerdeckel (17) aus Chrom-Nickel-Stahl oder einem keramischen oder metallkeramischen Werkstoff hergestellt oder mit einer Beschichtung oder Plattierung aus einem wärmeisolierenden Material versehen ist.
AT46074A 1974-01-21 1974-01-21 Stranggiessanlage AT341129B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46074A AT341129B (de) 1974-01-21 1974-01-21 Stranggiessanlage
FR7501122A FR2258235B1 (de) 1974-01-21 1975-01-15
IT47740/75A IT1026386B (it) 1974-01-21 1975-01-17 Impianto per colata continua
BR364/75A BR7500364A (pt) 1974-01-21 1975-01-17 Instalacao aperfeicoada de fundicao continua
SE7500492A SE413001B (sv) 1974-01-21 1975-01-17 Strenggjutningsanleggning.
ES433926A ES433926A1 (es) 1974-01-21 1975-01-17 Una instalacion de colada continua.
DE2501956A DE2501956C2 (de) 1974-01-21 1975-01-18 Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
SU7502105474A SU577948A3 (ru) 1974-01-21 1975-01-20 Устройство дл направлени , поддержани , гибки и правки сл ба в машине непрерывного лить стали
CA218,206A CA1040830A (en) 1974-01-21 1975-01-20 Continuous casting plant
JP792775A JPS5423650B2 (de) 1974-01-21 1975-01-20
US05/542,682 US3965974A (en) 1974-01-21 1975-01-20 Continuous casting plant
CH66775A CH584077A5 (de) 1974-01-21 1975-01-20
BE152493A BE824534A (fr) 1974-01-21 1975-01-20 Installation de coulage en continu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46074A AT341129B (de) 1974-01-21 1974-01-21 Stranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA46074A ATA46074A (de) 1977-05-15
AT341129B true AT341129B (de) 1978-01-25

Family

ID=3491214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46074A AT341129B (de) 1974-01-21 1974-01-21 Stranggiessanlage

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5423650B2 (de)
AT (1) AT341129B (de)
BE (1) BE824534A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243724A (en) * 1975-10-02 1977-04-06 Kubota Ltd Split roll for continuous casting
JPS5248521A (en) * 1975-10-15 1977-04-18 Kubota Ltd Dividing roll for continuous casting
JPS52108328A (en) * 1976-03-08 1977-09-10 Kubota Ltd Split roll for continuous casting
JPS5421922A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Kawasaki Steel Co Roll support structure for continuous casting machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523367Y2 (de) * 1972-06-26 1977-01-25
JPS525134Y2 (de) * 1972-11-11 1977-02-02

Also Published As

Publication number Publication date
ATA46074A (de) 1977-05-15
JPS5423650B2 (de) 1979-08-15
BE824534A (fr) 1975-05-15
JPS50104130A (de) 1975-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
EP2257397B1 (de) Strangführungssegment
AT3953U2 (de) Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
EP0037549B1 (de) Koaxial benachbart gelagerte Strangführungsrollen in einer Stahl-Stranggiessanlage für Brammen
DE2416625A1 (de) Fuehrungswalzensegment fuer gusstuecke in einer stranggiesseinrichtung
DE3331055C2 (de) Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen
AT341129B (de) Stranggiessanlage
WO2005068108A1 (de) Giessmaschine
DE2742570A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stahlstranggiessanlagen
DE2439359C3 (de) Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
DE19781923C2 (de) Führungsanordnung für einen gegossenen Strang in einer Stranggießmaschine
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE7533141U (de) Strangfuehrungsvorrichtung fuer eine stranggiessanlage
DE4307282A1 (en) Guide roll arrangement for strip or wire metal coating plant - comprising guide roll with carrier arm on each side, heat and corrosion resistant roller bearing and bearing housings with gap for passage of molten metal
EP0172449A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
DE102015202608A1 (de) Gießanlage
DE3034444A1 (de) Richttreiber in einer stahlstranggiessanlage
DE2702894B2 (de) Treibrollengerüst für eine Mehrfachstranggiessanlage
DE1758398A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall- insbesondere Stahlstraengen in Stranggiessanlagen
DE2503494C2 (de) Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
DE7501394U (de) Führungsvorrichtung für breite Gußstränge
DE2428213B2 (de) Strangfuhrungsgerust in einer Stranggießanlage
EP1078703A1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification