EP1078703A1 - Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen - Google Patents

Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen Download PDF

Info

Publication number
EP1078703A1
EP1078703A1 EP99811004A EP99811004A EP1078703A1 EP 1078703 A1 EP1078703 A1 EP 1078703A1 EP 99811004 A EP99811004 A EP 99811004A EP 99811004 A EP99811004 A EP 99811004A EP 1078703 A1 EP1078703 A1 EP 1078703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
casting machine
stationary axis
belt casting
support rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99811004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbé Jacques
Marti Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Marti Main Management Inspiration
Original Assignee
Heinrich Marti Main Management Inspiration
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Marti Main Management Inspiration filed Critical Heinrich Marti Main Management Inspiration
Publication of EP1078703A1 publication Critical patent/EP1078703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0682Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Definitions

  • the invention relates essentially to a strip casting machine consisting of two Casting rollers arranged in parallel according to the preamble of claim 1.
  • strip casting machines to continuously produce strips of molten metal, especially to produce from molten steel.
  • the liquid metal will continuously a casting gap defined by driven casting rolls fed.
  • the liquid metal and one at least partially solidify in front of and in the casting gap solidified strip is conveyed out through the casting rolls.
  • This tape can other continuous or discontinuous operations such as cooling, reheating, Hot or cold rolling, profile conversion, surface treatment, trimming etc. are subjected.
  • the casting rolls are made of different materials, whereby for the cooled Bale a material with high thermal conductivity and for bearing journals and roll core a high-strength steel is chosen.
  • the bearing journals, the roll core and the bales form a roller unit that can be set in rotation by means of a drive.
  • the drive will introduced into the roller journals and transferred from them to the bales.
  • This from classic rolling mill construction or from the classic construction of drive rollers known construction required for billet or slab caster There is space for the drives on the side of the casting system and thereby worsens the side Access to the casting gap and to the narrow side parts that the casting gap in limit its length.
  • This well-known cast roller construction influences in further also the stand structure, the space required for multi-strand systems, the Change of casting rolls and narrow side parts, the oxidation protection of the liquid Metal and cast tape and the operations and operations Maintenance of the plant.
  • the invention is based on the object of building a strip casting machine which overcomes the disadvantages mentioned and in particular an optimal ratio between machine width and castable bandwidth, a simple one Stand construction and both for changing roles and for employment and Replacement of the narrow side parts delimiting the casting gap is a better one Accessibility and, thanks to the compact design, better protection against oxidation the metal feed and the cast product.
  • the drive can attack, for example, directly or indirectly on the jacket part of the casting roller.
  • An advantageous solution is achieved if a first part of the length of the Support rings protrude into the jacket and cooling water inlet and outlet holes for one Has cooling water circulation between the stationary axis and the jacket.
  • a second part of the length of the support rings protrudes from the jacket and is with bearing and drive elements for a rotary movement of the with the support rings rigidly connected jacket on the stationary axis.
  • Between Support rings and the jacket is provided with a clamping ring with driver wedges.
  • the castor roller drive can be used in a variety of ways in accordance with the prior art known solutions.
  • An advantageous and simple solution results if a ring gear is attached to the support ring, which with a toothing of a stationary Actuator is in operative connection.
  • a drive gear can, for example be flanged to the stationary axis.
  • one or more ring torque motors drive the coat over a support ring.
  • the support rings for the casing of the casting roller.
  • the support rings preferably with radial bores and grooves for the supply of the cooling medium the stationary axis in the jacket. It can be the stationary Axis on both sides with axial holes and in the end area of the axial holes with radial holes be provided, which are aligned with the grooves of the support rings.
  • the cooling of the jacket itself can also be carried out according to various methods in the prior art known solutions for a circulation of the cooling medium can be accomplished.
  • a simple and very effective cooling solution results when the jacket is along its circumference with holes parallel to the longitudinal axis of the roller for a cooling medium circulation is provided.
  • the stationary axis is included Provide cooling media supply and discharge devices that when placed on or when Lifting the roll from the stand and cooling medium supply and discharge lines at the same time. uncouple.
  • a simple and quick positioning and fixing of the casting rolls is achieved if the stationary axis on both sides of the jacket with a stop and a support surface is provided and that on the stand for placing the Casting rollers are arranged from above stop and support surfaces.
  • the stationary axis can, for example, be on either side of the stand Swivel arm can be articulated as a fastening device.
  • Casting gap 6 is indicated by dimension lines.
  • Such a casting gap 6 can between 1 - 15 mm, preferably 1.5 - 5 mm.
  • Journal 8, 9 of the Casting rolls 1, 2 are formed on their support surfaces 10, 11 as a square. Abutment surfaces 12, 13 of the journals 8, 9 are used as a roller stop on the stand 3 used.
  • Such strip casting machines can, preferably for different casting metals for the production of steel strip, find application.
  • a casting roll is shown at 21 on an enlarged scale compared to Fig. 1.
  • the casting roller 21 is supported on a stand 23 which is only partially shown.
  • a stationary axis 24 which penetrates the entire roller 21 is with its Square ends with a length of 25 are mounted on the stand 23.
  • With a Dimension arrow 26 denotes the length of a bale of the casting roll 21.
  • This bale consists essentially of a cylindrical jacket 27, which means of driver wedges 28 is rigidly connected to the clamping ring with two support rings 29, 29 '.
  • the coat 27 is cooled by a cooling medium, preferably water.
  • the two support rings 29, 29 ' are mounted on the axle 24 by means of ball or roller bearings 31.
  • the grooves 33 are on radial feed and discharge bores 34, 42 of the stationary Axis 24 and the jacket 27 aligned. Via further bores 30, 30 ' in the axis 24, the cooling water from the stand 23 in the support rings 29, 29 'and fed to the jacket 27.
  • the gear drive 36 can, if desired, be flanged on the stationary axis 24. He is standing with one Sprocket 37, which is screwed onto the support ring 29, in engagement.
  • Gear drive 36, 37 it is possible in the sense of an alternative solution with to drive the casting roller 21 to one or more ring torque motors.
  • the cooling of the bales of the casting rolls or the cylindrical jackets 27 can be carried out along its circumference by cooling water circulation in axially arranged bores 39 are ensured.
  • the coupling and uncoupling of the cooling water inflow and outflow to the casting rolls 21 takes place at the same time as the roll 21 is placed on or lifted off the stand 23.
  • the structure of the role allows a particularly advantageous installation of an electromagnetic Brake 41 within the casting roller 21 between the stationary axis 24 and the rotating jacket 27.
  • the electromagnetic brake can cause turbulence in the metal bath above the narrowest Calm the casting gap.
  • the electromagnetic brake is advantageously stationary arranged on the stationary axis.
  • the cylindrical jacket 27 can between two support rings 29, 29 'additional support rings for supporting the jacket 27 the stationary axis 24. These additional support rings are also included the jacket 27 connected and radial on the axis 24 with ball or roller bearings and axially supported.
  • the jacket 27 is shown as a cylindrical body.
  • the jacket 27 can without deviating from the subject matter of the invention, also a slight crowning or Have a conical shape etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Bandgiessmaschinen bestehen aus zwei parallel angeordneten Giessrollen (1, 2) deren Lagerzapfen (8, 9) auf einem Ständer (3) abgestützt sind. Gekühlte Ballen der Giessrollen (1, 2) und Schmalseitenteile (5) begrenzen einen Giessspalt (6). Um ein optimales Verhältnis zwischen der Breite der Giessmaschine und der maximal giessbaren Bandbreite zu erreichen und um einen einfachen Ständeraufbau sowohl für den Rollenwechsel als auch für die Auswechslung von Schmalseitenteilen sowie einen besseren Oxydationsschutz zu erhalten, wird vorgeschlagen, die gekühlten Ballen als zylindrische Mäntel (4) auszubilden. Über beidseits in den Mantel (4) hineinragende und mit diesem verbundene konzentrische Stützringe soll der Mantel (4) auf einer am Ständer (3) fixierten stillstehenden Achse abgestützt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandgiessmaschine bestehend aus zwei im wesentlichen parallel angeordneten Giessrollen gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist bekannt, mit Bandgiessmaschinen kontinuierlich Bänder aus flüssiger Metallschmelze, insbesondere aus Stahlschmelze herzustellen. Das flüssige Metall wird dabei kontinuierlich einem, durch angetriebene Giessrollen definierten, Giessspalt zugeführt. Vor und im Giessspalt erstarrt das flüssige Metall und ein mindestens teilweise erstarrtes Band wird durch die Giessrollen ausgefördert. Dieses Band kann weiteren kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Operationen wie Kühlen, Wiedererwärmen, Warm- oder Kaltwalzen, Profilumwandlung, Oberflächenvergütung, Besäumung etc. unterzogen werden.
Es ist weiter bekannt, bei Bandgiessmaschinen mit zwei im wesentlichen parallel angeordneten Giessrollen, den Giessspalt mit Schmalseitenteilen zu begrenzen. Solche Schmalseitenteile können an Stirnseiten der Giessrollen anliegen oder zwischen Mantelflächen bzw. Ballen der Giessrollen eingelegt und beispielsweise zur Formatverstellung des Bandes verschiebbar angeordnet werden. Die Giessrollen werden von einem Ständer getragen, der zur Einstellung der Banddicke im wesentlichen quer zur Giessrollenlängsachse verschieb- oder verschwenkbar ist. Zur Kühlung des flüssigen Metalles werden die Giessrollen, insbesondere die Ballen der Giessrollen, intensiv von innen und/oder aussen mit einem Kühlmedium gekühlt. In der Regel sind die Giessrollen aus verschiedenen Materialien aufgebaut, wobei für die gekühlten Ballen ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und für Lagerzapfen und Rollenkern ein hochfester Stahl gewählt wird. Die Lagerzapfen, der Rollenkern und die Ballen bilden eine mittels Antrieb in Rotation versetzbare Rolleneinheit. Der Antrieb wird dabei in die Rollenzapfen eingeleitet und von diesen auf die Ballen übertragen. Diese aus dem klassischen Walzwerksbau oder aus dem klassischen Bau von Antriebsrollen für Knüppel- oder Brammenstranggiessanlagen bekannte Konstruktion benötigt seitlich der Giessanlage Platz für die Antriebe und verschlechtert dadurch den seitlichen Zugang zum Giessspalt und zu den Schmalseitenteilen, die den Giessspalt in seiner Länge begrenzen. Diese bekannte Giessrollenkonstruktion beeinflusst im weiteren auch den Ständeraufbau, den Platzbedarf bei Mehrstranganlagen, den Wechsel von Giessrollen und Schmalseitenteilen, den Oxydationsschutz des flüssigen Metalles und des gegossenen Bandes und die Tätigkeiten zum Betrieb und zum Unterhalt der Anlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bandgiessmaschine zu bauen, die die erwähnten Nachteile überwindet und die insbesondere ein optimales Verhältnis zwischen Maschinenbreite und giessbarer Bandbreite aufweist, einen einfachen Ständeraufbau und sowohl für den Rollenwechsel als auch für die Anstellung und Auswechslung der den Giessspalt begrenzenden Schmalseitenteile eine bessere Zugänglichkeit ermöglicht und durch die kompakte Bauweise einen besseren Oxydationschutz der Metallzuführung und dem gegossenen Produkt sicherstellt.
Gemäss der Erfindung wird.diese Aufgabe durch die Summe der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Mit der Erfindung ist es möglich, den Giessrollenantrieb so zu plazieren, dass die in der Aufgabe genannten Bedürfnisse befriedigt werden können. Im weiteren kann der Aufbau der Rolle den Bedürfnissen als Giessrolle im Sinne einer gekühlten Kokille besser angepasst werden, wie aus den weiteren Ausführungen entnehmbar ist. Neben dem Oxydationsschutz der Metallzuführung ist bei der erfindungsgemässen Bandgiessmaschine auch ein Oxydationsschutz des gegossenen Produktes mit entsprechenden Qualitätsverbesserungen leichter möglich.
Der Antrieb kann beispielsweise direkt oder indirekt am Mantelteil der Giessrolle angreifen. Eine vorteilhafte Lösung wird erreicht, wenn ein erster Teil der Länge der Stützringe in den Mantel hineinragt und Kühlwasserzu- und Abführbohrungen für eine Kühlwasserzirkulation zwischen der stillstehenden Achse und dem Mantel aufweist. Ein zweiter Teil der Länge der Stützringe ragt aus dem Mantel heraus und ist mit Lager- und Antriebselementen für eine Drehbewegung des mit den Stützringen starr verbundenen Mantels auf der stillstehenden Achse versehen. Zwischen den Stützringen und dem Mantel ist ein Spannring mit Mitnehmerkeilen vorgesehen.
Der Giessrollenantrieb kann auf vielfältige Weise gemäss den im Stand der Technik bekannten Lösungen erfolgen. Eine vorteilhafte und einfache Lösung ergibt sich, wenn am Stützring ein Zahnkranz befestigt ist, der mit einer Verzahnung eines stationären Antriebes in Wirkverbindung steht. Ein Antriebsgetriebe kann beispielsweise an der stillstehenden Achse angeflanscht sein.
Im Sinne einer Alternativlösung wird vorgeschlagen, dass ein oder mehrere Ringdrehmomentmotoren den Mantel über einen Stützring antreiben.
Für die Zu- und Abführung des Kühlmediums durch die stillstehende Achse und den Stützringen zum Mantel der Giessrolle sind verschiedene Lösungen möglich. Im Sinne einer vorteilhaften Konstruktionsvariante wird vorgeschlagen, die Stützringe vorzugsweise mit Radialbohrungen und Nuten für die Zuführung des Kühlmediums aus der stillstehenden Achse in den Mantel zu versehen. Dabei kann die stillstehende Achse beidseits mit Axialbohrungen und im Endbereich der Axialbohrungen mit Radialbohrungen versehen werden, die auf die Nuten der Stützringe ausgerichtet sind.
Auch die Kühlung des Mantels selbst kann nach verschiedenen im Stand der Technik bekannten Lösungen für eine Zirkulation des Kühlmediums bewerkstelligt werden. Eine einfache und sehr kühlwirksame Lösung ergibt sich, wenn der Mantel entlang seinem Umfang mit Bohrungen parallel zur Rollenlängsachse für eine Kühlmediumzirkulation versehen ist.
Um die Wechselzeit für die Giessrollen zu verkürzen, wird die stillstehende Achse mit Kühlmedienzu- und Abführeinrichtungen versehen, die beim Aufsetzen auf bzw. beim Abheben der Rolle vom Ständer gleichzeitig Kühlmedienzu- und Abführleitungen anbzw. abkuppeln.
Eine einfache und rasche Positionierung und Fixierung der Giessrollen wird erreicht, wenn die stillstehende Achse auf beiden Seiten des Mantels mit je einer Anschlag- und einer Abstützfläche versehen ist und dass am Ständer zum Auflegen der Giessrollen von oben Anschlag- und Auflageflächen angeordnet sind. Zur Fixierung der stillstehenden Achse kann beispielsweise auf beiden Seiten des Ständers je ein Schwenkarm als Befestigungsvorrichtung angelenkt werden.
Zur Beruhigung des Metallbades im Giessspalt kann zwischen dem rotierenden Mantel und der stillstehenden Achse eine elektromagnetische Bremse angeordnet werden. Ein besonderer Vorteil bezüglich Plazierung und Befestigung einer solchen elektromagnetischen Bremse wird darin gesehen, dass sie stationär auf der stillstehenden Achse angeordnet werden kann.
Im Nachfolgenden wird anhand von Konstruktionsbeispielen die Erfindung zusätzlich erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht einer teilweise dargestellten Bandgiessmaschine und
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch eine Giessrolle.
In Fig. 1 sind schematisch zwei im wesentlichen parallel angeordnete Giessrollen 1 und 2 mit zylindrischen Mäntel 4 auf einem strichpunktiert angedeuteten Ständer 3 angeordnet. Ein beidseitig der Giessrollen 1, 2 mittels Schmalseitenteilen 5 begrenzter Giessspalt 6 ist durch Masslinien angedeutet. Ein solcher Giessspalt 6 kann zwischen 1 - 15 mm, vorzugsweise 1,5 - 5 mm betragen. Lagerzapfen 8, 9 der Giessrollen 1, 2 sind an ihren Auflageflächen 10, 11 als Vierkant ausgebildet. Anschlagflächen 12, 13 der Lagerzapfen 8, 9 werden als Rollenanschlag am Ständer 3 genutzt. Mit 15, 15' sind schematisch Zahnräder zum Antrieb der Giessrollen 1, 2 dargestellt. Solche Bandgiessmaschinen können für verschiedene Giessmetalle, vorzugsweise für die Herstellung von Stahlband, Anwendung finden.
In Fig. 2 ist mit 21 eine Giessrolle in vergrössertem Massstab gegenüber Fig. 1 dargestellt. Die Giessrolle 21 ist auf einem nur teilweise dargestellten Ständer 23 abgestützt. Eine stillstehende, die ganze Rolle 21 durchdringende Achse 24 ist mit ihren Vierkantenden mit etwa einer Länge 25 auf dem Ständer 23 gelagert. Mit einem Masspfeil 26 ist die Länge eines Ballens der Giessrolle 21 bezeichnet. Dieser Ballen besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel 27, der mittels Mitnehmerkeilen 28 mit Spannring mit zwei Stützringen 29, 29' starr verbunden ist. Der Mantel 27 ist durch ein Kühlmedium, vorzugsweise Wasser gekühlt. Die beiden Stützringe 29, 29' sind mittels Kugel- oder Walzenlager 31 auf der Achse 24 gelagert. Ein erster Teil der Länge der Stützringe 29, 29' ragt in den Mantel 27 hinein und ist mit radialen Zu- und Abführbohrungen 32 für Kühlwasser, die ihrerseits in Nuten 33 münden, versehen. Die Nuten 33 sind auf radiale Zu- und Abführbohrungen 34, 42 der stillstehenden Achse 24 und dem Mantel 27 ausgerichtet. Über weitere Bohrungen 30, 30' in der Achse 24 wird das Kühlwasser vom Ständer 23 in die Stützringe 29, 29' und dem Mantel 27 zugeführt.
Ein zweiter Teil der Länge der Stützringe 29, 29' ragt aus dem Mantel 27 heraus und der Stützring 29 steht mit einem Antrieb, beispielsweise mit einem Zahnradantrieb 36 für die Giessrolle 21 in Wirkverbindung. Der Zahnradantrieb 36 kann, wenn erwünscht, auf der stillstehenden Achse 24 angeflanscht sein. Er steht mit einem Zahnkranz 37, der am Stützring 29 festgeschraubt ist, im Eingriff. An Stelle des dargestellten Zahnradantriebes 36, 37 ist es im Sinne einer Alternativlösung möglich, mit einem oder mehreren Ringdrehmomentmotoren die Giessrolle 21 anzutreiben.
Die Kühlung der Ballen der Giessrollen, bzw. der zylindrischen Mäntel 27, kann entlang seinem Umfang durch Kühlwasserzirkulation in axial angeordneten Bohrungen 39 sichergestellt werden.
Die An- und Abkupplung des Kühlwasserzu- und Abflusses zu den Giessrollen 21 erfolgt gleichzeitig mit dem Aufsetzen auf bzw. Abheben der Rolle 21 vom Ständer 23.
Zur Fixierung der stillstehenden Achse 21 ist beispielsweise auf beiden Seiten des Ständers 23 je ein Schwenkarm 40 angelenkt.
Der Aufbau der Rolle erlaubt einen besonders vorteilhaften Einbau einer elektromagnetischen Bremse 41 innerhalb der Giessrolle 21 zwischen der stillstehenden Achse 24 und dem rotierenden Mantel 27.
Die elektromagnetische Bremse kann Turbulenzen im Metallbad oberhalb des engsten Giessspaltes beruhigen. Die elektromagnetische Bremse wird mit Vorteil stationär auf der stillstehenden Achse angeordnet.
Bei Giessrollen 21 für breite Bänder kann der zylindrische Mantel 27 zwischen den beiden Stützringen 29, 29' zusätzliche Stützringe zur Abstützung des Mantels 27 auf der stillstehenden Achse 24 aufweisen. Auch diese zusätzlichen Stützringe sind mit dem Mantel 27 verbunden und auf der Achse 24 mit Kugel- oder Rollenlager radial und axial gelagert.
In Fig. 2 ist der Mantel 27 als zylindrischer Körper dargestellt. Der Mantel 27 kann, ohne vom Erfindungsgegenstand abzuweichen, auch eine leichte Bombierung oder Kegelform etc. aufweisen.

Claims (15)

  1. Bandgiessmaschine bestehend aus zwei parallel angeordneten Giessrollen (1, 2, 21), die einen beidseitig mittels Schmalseitenteilen (5) begrenzten Giessspalt (6) bilden und einem die Giessrollen (1, 2, 21) tragenden Ständer (3, 23), wobei die Giessrollen (1, 2, 21) gekühlte Ballen aufweisen, die den Giesspalt (6) bilden und Lagerzapfen (8, 9) zum Abstützen der Giesssrollen (1, 2, 21) auf dem Ständer (3, 23) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Ballen aus einem im wesentlichen zylindrischen Mantel (27) besteht, der über beidseits in den Mantel (27) hineinragende und mit dem Mantel (27) verbindbare konzentrische Stützringe (29, 29') auf einer am Ständer (3, 23) fixierten stillstehenden Achse (24) abgestützt ist.
  2. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Länge der Stützringe (29, 29') in den Mantel hineinragt und Zu- und Abführbohrungen (32) für eine Zirkulation eines Kühlmediums zwischen der stillstehenden Achse (24) und dem Mantel (27) aufweist und ein zweiter Teil der Länge der Stützringe (29, 29') aus dem Mantel (27) herausragt und mit Lager-(31) und Antriebselementen (37) für eine Drehbewegung des mit den Stützringen (29, 29') starr verbundenen Mantels (27) auf der stillstehenden Achse (24) versehen ist.
  3. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützring (29) ein Zahnkranz (37) befestigt ist, der mit einer Verzahnung eines stationären Antriebes (36) in Wirkverbindung steht.
  4. Bandgiessmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsgetriebe (36) auf der stillstehenden Achse (24) angeflanscht ist.
  5. Bandgiessmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ringdrehmomentmotoren den Mantel (27) über den Stützring (29) antreiben.
  6. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützringe (29, 29') vorzugsweise mit Radialbohrungen (32) und Nuten (33) für die Zuführung des Kühlmediums aus der stillstehenden Achse (24) in den Mantel (27) versehen sind.
  7. Bandgiessmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stillstehende Achse (24) beidseits mit Axial (30')- und mit Radialbohrungen (34) versehen sind, die auf die Nuten (33) der Stützringe (29, 29') ausgerichtet sind.
  8. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (27) entlang seinem Umfang mit axial angeordneten Bohrungen (39) für eine Kühlmediumzirkulation versehen ist.
  9. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützringen (29, 29') und dem Mantel (27) Mitnehmerkeile (28) mit einem Spannring vorgesehen sind.
  10. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die stillstehende Achse (24) mit Kühlmedienzu- und Abführeinrichtungen (30) versehen ist, die beim Aufsetzen auf bzw. beim Abheben der Giessrolle (21) von dem Ständer (23) gleichzeitig Kühlmedienzu- und Abführleitungen (35) im Ständer (23) an- bzw. abkuppeln.
  11. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die stillstehende Achse (24) auf beiden Seiten des Mantels (27) mit je einer Anschlag- (12, 13) und eine Auflagefläche (10, 11) versehen ist und dass am Ständer zum Auflegen der Giessrollen von oben Anschlag- und Abstützflächen angeordnet sind.
  12. Bandgiessmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der stillstehenden Achse (24) auf beiden Seiten des Ständers (23) je ein Schwenkarm (40) am Ständer (23) angelenkt ist.
  13. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem rotierenden Mantel (27) und der stillstehenden Achse (24) eine elektromagnetische Bremse (41) für das Metallbad zwischen den Rollen angeordnet ist.
  14. Bandgiessmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Bremse (41) innerhalb der Giessrolle (21) stationär auf der stillstehenden Achse (24) angeordnet ist.
  15. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Mantel (27) zwischen den beiden Stützringen (29, 29') durch zusätzliche Stützringe auf der stillstehenden Achse (24) abgestützt ist.
EP99811004A 1999-08-20 1999-11-03 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen Withdrawn EP1078703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152899 1999-08-20
CH01528/99A CH690903A5 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1078703A1 true EP1078703A1 (de) 2001-02-28

Family

ID=4212555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99811004A Withdrawn EP1078703A1 (de) 1999-08-20 1999-11-03 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen
EP00964020A Expired - Lifetime EP1202828B1 (de) 1999-08-20 2000-08-16 Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00964020A Expired - Lifetime EP1202828B1 (de) 1999-08-20 2000-08-16 Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6698497B1 (de)
EP (2) EP1078703A1 (de)
JP (1) JP4953538B2 (de)
KR (1) KR100762127B1 (de)
CN (1) CN1207119C (de)
AT (1) ATE243584T1 (de)
AU (1) AU7509600A (de)
BR (1) BR0013459A (de)
CA (1) CA2383410C (de)
CH (1) CH690903A5 (de)
DE (1) DE50002666D1 (de)
EA (1) EA002998B1 (de)
ES (1) ES2202173T3 (de)
MY (1) MY126049A (de)
TW (1) TW518259B (de)
WO (1) WO2001014085A1 (de)
ZA (1) ZA200202015B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017117465A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Extreme Caster Services, Inc. Improved roll for high temperature environments
EP3546089B1 (de) * 2016-12-26 2020-11-18 Primetals Technologies Japan, Ltd. Stranggiessvorrichtung mit doppelter walze
CN110280730B (zh) * 2019-07-25 2022-03-04 河南科技大学 一种铸轧机、铸轧辊、铸轧辊套及连续铸轧方法
CN111992810A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 浙江灿根智能科技有限公司 自动调节牵引力的铜管牵引装置
CN112238212B (zh) * 2020-10-29 2021-07-06 燕山大学 双辊薄带铸轧电磁挤压式金属熔池侧封方法及其侧封装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939849A1 (de) * 1968-08-08 1970-02-12 United States Steel Corp Rotierende Bandgiesstrommel
DE4202373C1 (en) * 1992-01-29 1993-04-22 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg, 4150 Krefeld, De Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls
EP0428464B1 (de) * 1989-11-16 1996-01-03 USINOR SACILOR Société Anonyme Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessvorrichtung
WO1997023318A1 (fr) * 1995-12-21 1997-07-03 Usinor Sacilor Dispositif tournant de coulee continue

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60113149U (ja) * 1983-12-29 1985-07-31 石川島播磨重工業株式会社 連鋳機用ロ−ル
JPS61212451A (ja) * 1985-03-15 1986-09-20 Nisshin Steel Co Ltd 双ドラム式連鋳機
GB9100151D0 (en) * 1991-01-04 1991-02-20 Davy Distington Ltd Strip caster roll
JPH05253649A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Kobe Steel Ltd 双ロール式薄板連続鋳造機の冷却ロール
JP3021168B2 (ja) * 1992-03-19 2000-03-15 株式会社日立製作所 薄板の連続鋳造装置
JPH0751811A (ja) * 1993-08-16 1995-02-28 Nippon Steel Corp 薄帯金属の冷却ロール
JPH0952108A (ja) * 1995-08-09 1997-02-25 Nippon Steel Corp 薄帯状鋳片の搬送方法
JPH09141396A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造装置用冷却ドラム
FR2745510B1 (fr) * 1996-02-29 1998-05-22 Usinor Sacilor Cylindre de coulee d'une installation de coulee continue sur un ou entre deux cylindres
GB9716724D0 (en) * 1997-08-08 1997-10-15 Kvaerner Clecim Cont Casting A casting roll

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939849A1 (de) * 1968-08-08 1970-02-12 United States Steel Corp Rotierende Bandgiesstrommel
EP0428464B1 (de) * 1989-11-16 1996-01-03 USINOR SACILOR Société Anonyme Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessvorrichtung
DE4202373C1 (en) * 1992-01-29 1993-04-22 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg, 4150 Krefeld, De Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls
WO1997023318A1 (fr) * 1995-12-21 1997-07-03 Usinor Sacilor Dispositif tournant de coulee continue

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003507191A (ja) 2003-02-25
TW518259B (en) 2003-01-21
CA2383410C (en) 2009-03-24
EA200200272A1 (ru) 2002-08-29
CA2383410A1 (en) 2001-03-01
CN1207119C (zh) 2005-06-22
EA002998B1 (ru) 2002-12-26
ES2202173T3 (es) 2004-04-01
DE50002666D1 (de) 2003-07-31
KR100762127B1 (ko) 2007-10-01
WO2001014085A1 (de) 2001-03-01
EP1202828A1 (de) 2002-05-08
MY126049A (en) 2006-09-29
ATE243584T1 (de) 2003-07-15
AU7509600A (en) 2001-03-19
US6698497B1 (en) 2004-03-02
CH690903A5 (de) 2001-02-28
EP1202828B1 (de) 2003-06-25
BR0013459A (pt) 2002-04-30
CN1378491A (zh) 2002-11-06
KR20020063846A (ko) 2002-08-05
ZA200202015B (en) 2003-09-23
JP4953538B2 (ja) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
DE19834289B4 (de) Doppelwalzengießen
EP0122550B1 (de) Antriebsvorrichtung für Giesswalzen
DE68924589T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von dünnen metallplatten.
DE2154675C3 (de) Anlage zur Metallbandherstellung
EP1202828B1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
DE898135C (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen, Baendern, Profilen und Rohren aus Metallen durch Giessen duenner Vorprodukte im Walzenspalt
DE2439359B2 (de) StrangfUhrungsgerUst in einer StranggieBanlage
DE2546723A1 (de) Stranggiessanlage
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
EP4408599A1 (de) Stehlager und produktionsanlage mit solch einem stehlager
DE68912050T2 (de) Einrichtung zum Stranggiessen von Metallbändern.
DE19506871C1 (de) Transport- bzw. Stützwalze für Metall- insbesondere Stahlstranggießanlagen
AT341129B (de) Stranggiessanlage
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
EP0879106B1 (de) Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE7723062U1 (de) Vorrichtung zum giessen von halbzeug
DE1481159A1 (de) Transport-,Richt- oder Fuehrungswalze
DE102007022709A1 (de) Herstellung von Stahlband oder Stahlknüppeln in einem Gießrad mit kurvengängiger, stabiler Segmentkette mit 10-15m/min Gießgeschwindigkeit
DE2629440B2 (de) Innengekühlte Rollgangsrolle für ein Blechwalzwerk
DE3302664C1 (de) Walzmaschine
DE2426026C3 (de) Gießrad zum Stranggießen von Aluminiumlegierungen
DE3029990A1 (de) Stranggiess-walzengeruest fuer mehrstranggiessanlagen zum giessen von metall, insbesondere von stahl
DE7501394U (de) Führungsvorrichtung für breite Gußstränge
DE69621657T2 (de) Stranggussmaschine mit einem drehrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010829