CH690903A5 - Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen. - Google Patents

Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen. Download PDF

Info

Publication number
CH690903A5
CH690903A5 CH01528/99A CH152899A CH690903A5 CH 690903 A5 CH690903 A5 CH 690903A5 CH 01528/99 A CH01528/99 A CH 01528/99A CH 152899 A CH152899 A CH 152899A CH 690903 A5 CH690903 A5 CH 690903A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jacket
machine according
casting machine
casting
stand
Prior art date
Application number
CH01528/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Barbe
Heinrich Marti
Original Assignee
Main Man Inspiration Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Main Man Inspiration Ag filed Critical Main Man Inspiration Ag
Priority to CH01528/99A priority Critical patent/CH690903A5/de
Priority to EP99811004A priority patent/EP1078703A1/de
Priority to TW089116199A priority patent/TW518259B/zh
Priority to AT00964020T priority patent/ATE243584T1/de
Priority to EA200200272A priority patent/EA002998B1/ru
Priority to BR0013459-7A priority patent/BR0013459A/pt
Priority to KR1020027002186A priority patent/KR100762127B1/ko
Priority to CNB008141517A priority patent/CN1207119C/zh
Priority to JP2001518211A priority patent/JP4953538B2/ja
Priority to ES00964020T priority patent/ES2202173T3/es
Priority to EP00964020A priority patent/EP1202828B1/de
Priority to CA002383410A priority patent/CA2383410C/en
Priority to US10/049,738 priority patent/US6698497B1/en
Priority to DE50002666T priority patent/DE50002666D1/de
Priority to PCT/EP2000/007961 priority patent/WO2001014085A1/de
Priority to AU75096/00A priority patent/AU7509600A/en
Priority to MYPI20003823A priority patent/MY126049A/en
Publication of CH690903A5 publication Critical patent/CH690903A5/de
Priority to ZA200202015A priority patent/ZA200202015B/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0682Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandgiessmaschine bestehend aus zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Giessrollen gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist bekannt, mit Bandgiessmaschinen kontinuierlich Bänder aus flüssiger Metallschmelze, insbesondere aus Stahlschmelze herzustellen. Das flüssige Metall wird dabei kontinuierlich einem, durch angetriebene Giessrollen definierten, Giessspalt zugeführt. Vor und im Giessspalt erstarrt das flüssige Metall und ein mindestens teilweise erstarrtes Band wird durch die Giessrollen ausgefördert. Dieses Band kann weiteren kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Operationen wie Kühlen, Wiedererwärmen, Warm- oder Kaltwalzen, Profilumwandlung, Oberflächenvergütung, Besäumung etc. unterzogen werden.
Es ist weiter bekannt, bei Bandgiessmaschinen mit zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Giessrollen, den Giessspalt mit Schmalseitenteilen zu begrenzen. Solche Schmalseitenteile können an Stirnseiten der Giessrollen anliegen oder zwischen Mantelflächen bzw. Ballen der Giessrollen eingelegt und beispielsweise zur Formatverstellung des Bandes verschiebbar angeordnet werden. Die Giessrollen werden von einem Ständer getragen, der zur Einstellung der Banddicke im Wesentlichen quer zur Giessrollenlängsachse verschieb- oder verschwenkbar ist. Zur Kühlung des flüssigen Metalles werden die Giessrollen, insbesondere die Ballen der Giessrollen, intensiv von innen und/oder aussen mit einem Kühlmedium gekühlt. In der Regel sind die Giessrollen aus verschiedenen Materialien aufgebaut, wobei für die gekühlten Ballen ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und für Lagerzapfen und Rollenkern ein hochfester Stahl gewählt wird. Die Lagerzapfen, der Rollenkern und die Ballen bilden eine mittels Antrieb in Rotation versetzbare Rolleneinheit. Der Antrieb wird dabei in die Rollenzapfen eingeleitet und von diesen auf die Ballen übertragen. Diese aus dem klassischen Walzwerksbau oder aus dem klassischen Bau von Antriebsrollen für Knüppel- oder Brammenstranggiessanlagen bekannte Konstruktion benötigt seitlich der Giessanlage Platz für die Antriebe und verschlechtert dadurch den seitlichen Zugang zum Giessspalt und zu den Schmalseitenteilen, die den Giessspalt in seiner Länge begrenzen. Diese bekannte Giessrollenkonstruktion beeinflusst im Weiteren auch den Ständeraufbau, den Platzbedarf bei Mehrstranganlagen, den Wechsel von Giessrollen und Schmalseitenteilen, den Oxydationsschutz des flüssigen Metalles und des gegossenen Bandes und die Tätigkeiten zum Betrieb und zum Unterhalt der Anlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bandgiessmaschine zu bauen, die die erwähnten Nachteile überwindet und die insbesondere ein optimales Verhältnis zwischen Maschinenbreite und giessbarer Bandbreite aufweist, einen einfachen Ständeraufbau und sowohl für den Rollenwechsel als auch für die Anstellung und Auswechslung der den Giessspalt begrenzenden Schmalseitenteile eine bessere Zugänglichkeit ermöglicht und durch die kompakte Bauweise einen besseren Oxydationsschutz der Metallzuführung und dem gegossenen Produkt sicherstellt.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Summe der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Mit der Erfindung ist es möglich, den Giessrollenantrieb so zu platzieren, dass die in der Aufgabe genannten Bedürfnisse befriedigt werden können. im Weiteren kann der Aufbau der Rolle den Bedürfnissen als Giessrolle im Sinne einer gekühlten Kokille besser angepasst werden, wie aus den weiteren Ausführungen entnehmbar ist. Neben dem Oxydationsschutz der Metallzuführung ist bei der erfindungsgemässen Bandgiessmaschine auch ein Oxydationsschutz des gegossenen Produktes mit entsprechenden Qualitätsverbesserungen leichter möglich.
Der Antrieb kann beispielsweise direkt oder indirekt am Mantelteil der Giessrolle angreifen. Eine vorteilhafte Lösung wird erreicht, wenn ein erster Teil der Länge der Stützringe in den Mantel hineinragt und Kühlwasserzu- und Abführbohrungen für eine Kühlwasserzirkulation zwischen der stillstehenden Achse und dem Mantel aufweist. Ein zweiter Teil der Länge der Stützringe ragt aus dem Mantel heraus und ist mit Lager- und Antriebselementen für eine Drehbewegung des mit den Stützringen starr verbundenen Mantels auf der stillstehenden Achse versehen. Zwischen den Stützringen und dem Mantel ist ein Spannring mit Mitnehmerkeilen vorgesehen.
Der Giessrollenantrieb kann auf vielfältige Weise gemäss den im Stand der Technik bekannten Lösungen erfolgen. Eine vorteilhafte und einfache Lösung ergibt sich, wenn am Stützring ein Zahnkranz befestigt ist, der mit einer Verzahnung eines stationären Antriebes in Wirkverbindung steht. Ein Antriebsgetriebe kann beispielsweise an der stillstehenden Achse angeflanscht sein.
Im Sinne einer Alternativlösung wird vorgeschlagen, dass ein oder mehrere Ringdrehmomentmotoren den Mantel über einen Stützring antreiben.
Für die Zu- und Abführung des Kühlmediums durch die stillstehende Achse und den Stützringen zum Mantel der Giessrolle sind verschiedene Lösungen möglich. Im Sinne einer vorteilhaften Konstruktionsvariante wird vorgeschlagen, die Stützringe vorzugsweise mit Radialbohrungen und Nuten für die Zuführung des Kühlmediums aus der stillstehenden Achse in den Mantel zu versehen. Dabei kann die stillstehende Achse beidseits mit Axialbohrungen und im Endbereich der Axialbohrungen mit Radialbohrungen versehen werden, die auf die Nuten der Stützringe ausgerichtet sind.
Auch die Kühlung des Mantels selbst kann nach verschiedenen im Stand der Technik bekannten Lösungen für eine Zirkulation des Kühlmediums bewerkstelligt werden. Eine einfache und sehr kühlwirksame Lösung ergibt sich, wenn der Mantel entlang seinem Umfang mit Bohrungen parallel zur Rollenlängsachse für eine Kühlmediumzirkulation versehen ist.
Um die Wechselzeit für die Giessrollen zu verkürzen, wird die stillstehende Achse mit Kühlmedienzu- und Abführeinrichtungen versehen, die beim Aufsetzen auf bzw. beim Abheben der Rolle vom Ständer gleichzeitig Kühlmedienzu- und Abführleitungen anbzw. abkuppeln.
Eine einfache und rasche Positionierung und Fixierung der Giessrollen wird erreicht, wenn die stillstehende Achse auf beiden Seiten des Mantels mit je einer Anschlag- und einer Abstützfläche versehen ist und dass am Ständer zum Auflegen der Giessrollen von oben Anschlag- und Auflageflächen angeordnet sind. Zur Fixierung der stillstehenden Achse kann beispielsweise auf beiden Seiten des Ständers je ein Schwenkarm als Befestigungsvorrichtung angelenkt werden.
Zur Beruhigung des Metallbades im Giessspalt kann zwischen dem rotierenden Mantel und der stillstehenden Achse eine elektromagnetische Bremse angeordnet werden. Ein besonderer Vorteil bezüglich Platzierung und Befestigung einer solchen elektromagnetischen Bremse wird darin gesehen, dass sie stationär auf der stillstehenden Achse angeordnet werden kann.
Im Nachfolgenden wird anhand von Konstruktionsbeispielen die Erfindung zusätzlich erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer teilweise dargestellten Bandgiessmaschine und Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Giessrolle.
In Fig. 1 sind schematisch zwei im Wesentlichen parallel angeordnete Giessrollen 1 und 2 mit zylindrischen Mäntel 4 auf einem strichpunktiert angedeuteten Ständer 3 angeordnet. Ein beidseitig der Giessrollen 1, 2 mittels Schmalseitenteilen 5 begrenzter Giessspalt 6 ist durch Masslinien angedeutet. Ein solcher Giessspalt 6 kann zwischen 1-15 mm, vorzugsweise 1,5-5 mm betragen. Lagerzapfen 8, 9 der Giessrollen 1, 2 sind an ihren Auflageflächen 10, 11 als Vierkant ausgebildet. Anschlagflächen 12, 13 der Lagerzapfen 8, 9 werden als Rollenanschlag am Ständer 3 genutzt. Mit 15, 15 min sind schematisch Zahnräder zum Antrieb der Giessrollen 1, 2 dargestellt. Solche Bandgiessmaschinen können für verschiedene Giessmetalle, vorzugsweise für die Herstellung von Stahlband, Anwendung finden.
In Fig. 2 ist mit 21 eine Giessrolle in vergrössertem Massstab gegenüber Fig. 1 dargestellt. Die Giessrolle 21 ist auf einem nur teilweise dargestellten Ständer 23 abgestützt. Eine stillstehende, die ganze Rolle 21 durchdringende Achse 24 ist mit ihren Vierkantenden mit etwa einer Länge 25 auf dem Ständer 23 gelagert. Mit einem Masspfeil 26 ist die Länge eines Ballens der Giessrolle 21 bezeichnet. Dieser Ballen besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel 27, der mittels Mitnehmerkeilen 28 mit Spannring mit zwei Stützringen 29, 29 min starr verbunden ist. Der Mantel 27 ist durch ein Kühlmedium, vorzugsweise Wasser gekühlt. Die beiden Stützringe 29, 29 min sind mittels Kugel- oder Walzenlager 31 auf der Achse 24 gelagert. Ein erster Teil der Länge der Stützringe 29, 29 min ragt in den Mantel 27 hinein und ist mit radialen Zu- und Abführbohrungien 32 für Kühlwasser, die ihrerseits in Nuten 33 münden, versehen. Die Nuten 33 sind auf radiale Zu- und Abführbohrungen 34, 42 der stillstehenden Achse 24 und dem Mantel 27 ausgerichtet. Über weitere Bohrungen 30, 30 min in der Achse 24 wird das Kühlwasser vom Ständer 23 in die Stützringe 29, 29 min und dem Mantel 27 zugeführt.
Ein zweiter Teil der Länge der Stützringe 29, 29 min ragt aus dem Mantel 27 heraus und der Stützring 29 steht mit einem Antrieb, beispielsweise mit einem Zahnradantrieb 36 für die Giessrolle 21 in Wirkverbindung. Der Zahnradantrieb 36 kann, wenn erwünscht, auf der stillstehenden Achse 24 angeflanscht sein. Er steht mit einem Zahnkranz 37, der am Stützring 29 festgeschraubt ist, im Eingriff. An Stelle des dargestellten Zahnradantriebes 36, 37 ist es im Sinne einer Alternativlösung möglich, mit einem oder mehreren Ringdrehmomentmotoren die Giessrolle 21 anzutreiben.
Die Kühlung der Ballen der Giessrollen, bzw. der zylindrischen Mäntel 27, kann entlang seinem Umfang durch Kühlwasserzirkulation in axial angeordneten Bohrungen 39 sichergestellt werden.
Die An- und Abkupplung des Kühlwasserzu- und Abflusses zu den Giessrollen 21 erfolgt gleichzeitig mit dem Aufsetzen auf bzw. Abheben der Rolle 21 vom Ständer 23.
Zur Fixierung der stillstehenden Achse 21 ist beispielsweise auf beiden Seiten des Ständers 23 je ein Schwenkarm 40 angelenkt.
Der Aufbau der Rolle erlaubt einen besonders vorteilhaften Einbau einer elektromagnetischen Bremse 41 innerhalb der Giessrolle 21 zwischen der stillstehenden Achse 24 und dem rotierenden Mantel 27.
Die elektromagnetische Bremse kann Turbulenzen im Metallbad oberhalb des engsten Giessspaltes beruhigen. Die elektromagnetische Bremse wird mit Vorteil stationär auf der stillstehenden Achse angeordnet.
Bei Giessrollen 21 für breite Bänder kann der zylindrische Mantel 27 zwischen den beiden Stützringen 29, 29 min zusätzliche Stützringe zur Abstützung des Mantels 27 auf der stillstehenden Achse 24 aufweisen. Auch diese zusätzlichen Stützringe sind mit dem Mantel 27 verbunden und auf der Achse 24 mit Kugel- oder Rollenlager radial und axial gelagert.
In Fig. 2 ist der Mantel 27 als zylindrischer Körper dargestellt. Der Mantel 27 kann, ohne vom Erfindungsgegenstand abzuweichen, auch eine leichte Bombierung oder Kegelform etc. aufweisen.

Claims (15)

1. Bandgiessmaschine bestehend aus zwei parallel angeordneten Giessrollen (1, 2, 21), die einen beidseitig mittels Schmalseitenteilen (5) begrenzten Giessspalt (6) bilden und einem die Giessrollen (1, 2, 21) tragenden Ständer (3, 23), wobei die Giessrollen (1, 2, 21) gekühlte Ballen aufweisen, die den Giessspalt (6) bilden und Lagerzapfen (8, 9) zum Abstützen der Giessrollen (1, 2, 21) auf dem Ständer (3, 23) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Ballen aus einem im Wesentlichen zylindrischen Mantel (27) besteht, der über beidseits in den Mantel (27) hineinragende und mit dem Mantel (27) verbindbare konzentrische Stützringe (29, 29 min ) auf einer am Ständer (3, 23) fixierten still stehenden Achse (24) abgestützt ist.
2. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Länge der- Stützringe (29, 29 min ) in den Mantel hineinragt und Zu- und Abführbohrungen (32) für eine Zirkulation eines Kühlmediums zwischen der stillstehenden Achse (24) und dem Mantel (27) aufweist und ein zweiter Teil der Länge der Stützringe (29, 29 min ) aus dem Mantel (27) herausragt und mit Lager (31) und Antriebselementen (37) für eine Drehbewegung des mit den Stützringen (29, 29 min ) starr verbundenen Mantels (27) auf der stillstehenden Achse (24) versehen ist.
3. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützring (29) ein Zahnkranz (37) befestigt ist, der mit einer Verzahnung eines stationären Antriebes (36) in Wirkverbindung steht.
4. Bandgiessmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsgetriebe (36) auf der stillstehenden Achse (24) angeflanscht ist.
5. Bandgiessmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ringdrehmomentmotoren den Mantel (27) über den Stützring (29) antreiben.
6. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützringe (29, 29 min ) vorzugsweise mit Radialbohrungen (32) und Nuten (33) für die Zuführung des Kühlmediums aus der stillstehenden Achse (24) in den Mantel (27) versehen sind.
7. Bandgiessmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stillstehende Achse (24) beidseits mit Axial- (30 min ) und mit Radialbohrungen (34) versehen sind, die auf die Nuten (33) der Stützringe (29, 29 min ) ausgerichtet sind.
8. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (27) entlang seinem Umfang mit axial angeordneten Bohrungen (39) für eine Kühlmediumzirkulation versehen ist.
9. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützringen (29, 29 min ) und dem Mantel (27) Mitnehmerkeile (28) mit einem Spannring vorgesehen sind.
10. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die stillstehende Achse (24) mit Kühlmedienzu- und Abführeinrichtungen (30) versehen ist, die beim Aufsetzen auf bzw. beim Abheben der Giessrolle (21) von dem Ständer (23) gleichzeitig Kühlmedienzu- und Abführleitungen (35) im Ständer (23) an- bzw. abkuppeln.
11. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die stillstehende Achse (24) auf beiden Seiten des Mantels (27) mit je einer Anschlag- (12, 13) und eine Auflagefläche (10, 11) versehen ist und dass am Ständer zum Auflegen der Giessrollen von oben Anschlag- und Abstützflächen angeordnet sind.
12. Bandgiessmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der stillstehenden Achse (24) auf beiden Seiten des Ständers (23) je ein Schwenkarm (40) am Ständer (23) angelenkt ist.
13. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem rotierenden Mantel (27) und der stillstehenden Achse (24) eine elektromagnetische Bremse (41) für das Metallbad zwischen den Rollen angeordnet ist.
14. Bandgiessmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Bremse (41) innerhalb der Giessrolle (21) stationär auf der stillstehenden Achse (24) angeordnet ist.
15. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Mantel (27) zwischen den beiden Stützringen (29, 29 min ) durch zusätzliche Stützringe auf der stillstehenden Achse (24) abgestützt ist.
CH01528/99A 1999-08-20 1999-08-20 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen. CH690903A5 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01528/99A CH690903A5 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen.
EP99811004A EP1078703A1 (de) 1999-08-20 1999-11-03 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen
TW089116199A TW518259B (en) 1999-08-20 2000-08-11 Strip casting machine comprising two casting rollers
ES00964020T ES2202173T3 (es) 1999-08-20 2000-08-16 Maquina de fundicion de flejes con dos rodillos de fundicion.
EP00964020A EP1202828B1 (de) 1999-08-20 2000-08-16 Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
BR0013459-7A BR0013459A (pt) 1999-08-20 2000-08-16 Máquina de fundição de tira compreendendo dois rolos de fundição
KR1020027002186A KR100762127B1 (ko) 1999-08-20 2000-08-16 두 개의 주조 롤러로 구성되어 있는 스트립 주조기
CNB008141517A CN1207119C (zh) 1999-08-20 2000-08-16 具有两个浇铸辊的带材连铸机
JP2001518211A JP4953538B2 (ja) 1999-08-20 2000-08-16 2つの鋳造ローラを有するストリップ鋳造機
AT00964020T ATE243584T1 (de) 1999-08-20 2000-08-16 Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
EA200200272A EA002998B1 (ru) 1999-08-20 2000-08-16 Ленточная разливочная машина с двумя литейными валками
CA002383410A CA2383410C (en) 1999-08-20 2000-08-16 Strip casting machines with two casting rollers
US10/049,738 US6698497B1 (en) 1999-08-20 2000-08-16 Strip casting machine comprising two casting rollers
DE50002666T DE50002666D1 (de) 1999-08-20 2000-08-16 Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
PCT/EP2000/007961 WO2001014085A1 (de) 1999-08-20 2000-08-16 Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
AU75096/00A AU7509600A (en) 1999-08-20 2000-08-16 Strip casting machine comprising two casting rollers
MYPI20003823A MY126049A (en) 1999-08-20 2000-08-18 Strip casting machine comprising two casting rollers
ZA200202015A ZA200202015B (en) 1999-08-20 2002-03-12 Strip casting machine comprising two casting rollers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01528/99A CH690903A5 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690903A5 true CH690903A5 (de) 2001-02-28

Family

ID=4212555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01528/99A CH690903A5 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6698497B1 (de)
EP (2) EP1078703A1 (de)
JP (1) JP4953538B2 (de)
KR (1) KR100762127B1 (de)
CN (1) CN1207119C (de)
AT (1) ATE243584T1 (de)
AU (1) AU7509600A (de)
BR (1) BR0013459A (de)
CA (1) CA2383410C (de)
CH (1) CH690903A5 (de)
DE (1) DE50002666D1 (de)
EA (1) EA002998B1 (de)
ES (1) ES2202173T3 (de)
MY (1) MY126049A (de)
TW (1) TW518259B (de)
WO (1) WO2001014085A1 (de)
ZA (1) ZA200202015B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170182535A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Extreme Caster Services, Inc. Roll for High Temperature Environments
EP3546089B1 (de) * 2016-12-26 2020-11-18 Primetals Technologies Japan, Ltd. Stranggiessvorrichtung mit doppelter walze
CN110280730B (zh) * 2019-07-25 2022-03-04 河南科技大学 一种铸轧机、铸轧辊、铸轧辊套及连续铸轧方法
CN111992810A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 浙江灿根智能科技有限公司 自动调节牵引力的铜管牵引装置
CN112238212B (zh) * 2020-10-29 2021-07-06 燕山大学 双辊薄带铸轧电磁挤压式金属熔池侧封方法及其侧封装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537506A (en) * 1968-08-08 1970-11-03 United States Steel Corp Fixed internal guides for cooling water in rotary strip-casting drum
JPS60113149U (ja) * 1983-12-29 1985-07-31 石川島播磨重工業株式会社 連鋳機用ロ−ル
JPS61212451A (ja) * 1985-03-15 1986-09-20 Nisshin Steel Co Ltd 双ドラム式連鋳機
FR2654372B1 (fr) * 1989-11-16 1992-01-17 Siderurgie Fse Inst Rech Cylindre pour un dispositif de coulee continue sur un ou entre deux cylindres.
GB9100151D0 (en) * 1991-01-04 1991-02-20 Davy Distington Ltd Strip caster roll
DE4202373C1 (en) * 1992-01-29 1993-04-22 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg, 4150 Krefeld, De Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls
JPH05253649A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Kobe Steel Ltd 双ロール式薄板連続鋳造機の冷却ロール
JP3021168B2 (ja) * 1992-03-19 2000-03-15 株式会社日立製作所 薄板の連続鋳造装置
JPH0751811A (ja) * 1993-08-16 1995-02-28 Nippon Steel Corp 薄帯金属の冷却ロール
JPH0952108A (ja) * 1995-08-09 1997-02-25 Nippon Steel Corp 薄帯状鋳片の搬送方法
JPH09141396A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造装置用冷却ドラム
FR2742683B1 (fr) * 1995-12-21 1998-03-06 Usinor Sacilor Dispositif tournant de coulee continue
FR2745510B1 (fr) * 1996-02-29 1998-05-22 Usinor Sacilor Cylindre de coulee d'une installation de coulee continue sur un ou entre deux cylindres
GB9716724D0 (en) * 1997-08-08 1997-10-15 Kvaerner Clecim Cont Casting A casting roll

Also Published As

Publication number Publication date
AU7509600A (en) 2001-03-19
EA200200272A1 (ru) 2002-08-29
EP1078703A1 (de) 2001-02-28
JP2003507191A (ja) 2003-02-25
US6698497B1 (en) 2004-03-02
TW518259B (en) 2003-01-21
EA002998B1 (ru) 2002-12-26
EP1202828A1 (de) 2002-05-08
KR100762127B1 (ko) 2007-10-01
CA2383410A1 (en) 2001-03-01
CN1207119C (zh) 2005-06-22
ATE243584T1 (de) 2003-07-15
MY126049A (en) 2006-09-29
ZA200202015B (en) 2003-09-23
DE50002666D1 (de) 2003-07-31
WO2001014085A1 (de) 2001-03-01
CA2383410C (en) 2009-03-24
BR0013459A (pt) 2002-04-30
KR20020063846A (ko) 2002-08-05
JP4953538B2 (ja) 2012-06-13
CN1378491A (zh) 2002-11-06
ES2202173T3 (es) 2004-04-01
EP1202828B1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
EP0122550B1 (de) Antriebsvorrichtung für Giesswalzen
DE2154675C3 (de) Anlage zur Metallbandherstellung
CH690903A5 (de) Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen.
EP1347851B8 (de) Profilbeeinflussbare giessrolle für das giessen von metallband in einer giessrollenanlage
DE898135C (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen, Baendern, Profilen und Rohren aus Metallen durch Giessen duenner Vorprodukte im Walzenspalt
DE7625866U1 (de) Strangfuehrungsrolle bzw. -walze fuer eine stranggiessanlage
DE2439359B2 (de) StrangfUhrungsgerUst in einer StranggieBanlage
DE2546723A1 (de) Stranggiessanlage
WO2023052129A1 (de) Stehlager und produktionsanlage mit solch einem stehlager
DE19506871C1 (de) Transport- bzw. Stützwalze für Metall- insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE102020200001A1 (de) Rollenlinieneinheit & Stranggießanlage
AT341129B (de) Stranggiessanlage
DE1481159A1 (de) Transport-,Richt- oder Fuehrungswalze
DE3302664C1 (de) Walzmaschine
DE60115734T2 (de) Stranggiesswalze
DE1966532C3 (de) Horizontale Kokillenanordnung für eine kontinuierlich arbeitende Stranggießmaschine
DE60318985T2 (de) Giessrad zum stranggiessen von metall
DE1758711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Metall-Giessstranges,insbesondere eines Stahl-Stranges
WO2023217775A1 (de) ZWEI-ROLLEN-GIEßEINRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES GEGOSSENEN METALLBANDES, UND VERFAHREN ZUR KÜHLUNG UND/ODER REINIGUNG EINER AUßENOBERFLÄCHE EINER GIEßROLLE EINER ZWEI-ROLLEN-GIEßEINRICHTUNG
DE2552483C2 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE7501394U (de) Führungsvorrichtung für breite Gußstränge
DE2439508C2 (de) Stütz- bzw. Transportrolle für StranggieBanlagen
DE2426026B2 (de) Giessrad zum stranggiessen von aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PFA Name/firm changed

Owner name: HEINRICH MARTI MAIN MANAGEMENT INSPIRATION -DANN I

PL Patent ceased