WO2001023122A1 - Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes - Google Patents

Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2001023122A1
WO2001023122A1 PCT/EP2000/009161 EP0009161W WO0123122A1 WO 2001023122 A1 WO2001023122 A1 WO 2001023122A1 EP 0009161 W EP0009161 W EP 0009161W WO 0123122 A1 WO0123122 A1 WO 0123122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
machine according
casting machine
sealing plate
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich A. Marti
Jacques Barbé
Original Assignee
Sms Demag Ag
Main Management Inspiration Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4217691&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001023122(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sms Demag Ag, Main Management Inspiration Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to EP00964204A priority Critical patent/EP1225992B2/de
Priority to AT00964204T priority patent/ATE240805T1/de
Priority to DE50002296T priority patent/DE50002296D1/de
Priority to US10/088,833 priority patent/US6655447B1/en
Priority to EA200200399A priority patent/EA003383B1/ru
Priority to AU75210/00A priority patent/AU7521000A/en
Publication of WO2001023122A1 publication Critical patent/WO2001023122A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/066Side dams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0682Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations

Definitions

  • the invention relates to a strip casting machine for producing a metal strip, with two casting rolls arranged next to one another, forming a casting gap, and with side seals, each of which has a sealing plate which can be pushed onto the casting rolls on both sides of the casting rolls, the respective sealing plate in this way on the two ends of the casting rolls can be moved to enable a very precise support on the end faces of the casting rolls when heated.
  • the device for the side sealing of the casting rolls consists of refractory sealing plates, which are pressed against two end faces of the casting rolls located on the same side and thereby prevent the between the Poured steel melt can flow away to the side of casting rolls, but rather how a metal bath is created in a conventional mold.
  • These sealing plates are exposed to frictional wear during pressing due to the rotating casters, and this in the event of severe heat exposure from the metal bath.
  • the sealing plates are connected to a pressing device which is constructed in such a way that an inevitable wear pattern is created on the sealing plates. It remains one of the main problems with such a casting machine that the side seals must offer a secure seal during the entire casting time.
  • the sealing plate for the two casting rolls consists of an upper and a lower part.
  • the lower sealing plate part is pressed against the gusset of the end of the two casting rolls with considerably higher pressure than the upper part.
  • the upper part of the sealing plate is pressed against the rollers by means of three cylinders.
  • the applied cylinder pressure is evenly distributed across all cylinders.
  • the wear pattern of the sealing plate is inevitably uneven, even if a so-called spring return for the individual pressure cylinder as a reset force is provided. The risk of leakage due to premature wear of the sealing plates remains high.
  • Document EP 0 692 330 B1 deals with strip casting between two casting rolls, the end faces of which are sealed by means of sealing walls.
  • the friction conditions are measured and compared with specified settings. The comparison results are used to control at least one casting parameter.
  • the position of the closure wall can also be controlled by means of the size of the friction conditions.
  • the closure wall is held by an arrangement which consists of a main slide which can be displaced in the direction of the roll and a secondary slide which is guided horizontally on the main slide.
  • the closure wall can thus be adjusted in two planes in order to measure the pressure or the forces on the closure wall in the vertical and horizontal directions.
  • this measuring arrangement does not eliminate the risk of leaks in the closure walls as a result of uneven wear.
  • Another document EP 0 698 433 B1 describes a twin-roll continuous casting machine with pressed-on side walls for the continuous casting of thin metal strips.
  • the side walls are connected to a pressure plate and a support plate, so that the side walls are movable in the axial direction to the casting rolls and perpendicular to this direction.
  • Several pressure springs are inserted between the pressure plate and the support plate, which act on the side walls.
  • Each side wall is surrounded by a cooled ring.
  • the pressure plate is carried by a carriage which is movable in the axial direction. There is an adjustment cylinder on the carriage that engages the pressure plate.
  • this previously known construction is not able to permanently prevent and even wear of the side walls to ensure the required tightness between casting rolls and side walls over several casting sequences.
  • the present invention was based on the object of further developing a belt casting machine of the type mentioned at the outset in such a way that it enables a tightness in the side seals required for the entire casting time, and this with the use of an optimal casting roll diameter. Furthermore, it is intended to achieve rapid delivery and, after replacement, an operationally reliable driving style with these side seals.
  • the object is achieved in that the respective sealing plate is mounted such that it can be set floating or pressed in a three-dimensional movement. This enables a very precise support on the end faces of the casting rollers even in the heated operating state and the wear of the sealing plate is reduced to a minimum.
  • the respective side seal is attached to a carrier element. It is composed of the sealing plate, a supporting frame receiving it, the adjusting means or pressing means acting on the latter and the floating mounting thereof on the carrier element.
  • At least one of the casting rollers can be aligned axially in particular in order to align its end faces with one another as plane as possible and / or with respect to the sealing plate.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a side seal according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section of the side seal along the line IM - III according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a device for axially displacing the stationary axis of a casting roll with a cylinder jacket rotating on the axis.
  • FIG. 1 shows a strip casting machine 20 of a metal strip 15 that can be produced in a continuous casting process, in particular a steel strip.
  • This band casting machine 20 stands on an indicated steel structure 12 and is supplied with molten metal from a distributor vessel above it, as is known in conventional continuous casting plants.
  • the distributor vessel expediently has a pouring opening which can be closed with a stopper or the like and through which the melt can flow off.
  • the main thing of this band casting machine 20 has two casting rollers 22, 24 arranged essentially parallel to one another with an approximately horizontal axis of rotation, a side seal 25 being able to be pressed onto each of the two end faces, thereby forming an all-round closed opening with a casting gap open towards the bottom.
  • the Casting rollers 22, 24 are rotatably supported on both sides on a machine stand 32 and driven by a motor.
  • the band casting machine 20 standing on an indicated steel structure 12 or the like is enclosed by a housing 30, so that this band casting can be carried out with a protective gas, sealed from the air.
  • Sliding doors 35 are provided on the top of the housing 30 to open or close it.
  • These side seals 25 each have a sealing plate 61 that can be pressed onto the casting rollers 22, 24 on the face side by a pressing means and that produce a mechanical seal.
  • These triangular sealing plates 61 made of a refractory material, cover approximately the upper part of the end faces 22 ', 24' of the casting rolls.
  • the respective sealing plate 61 can be pressed onto the two equilateral end faces 22 ', 24' in such a way that it enables a very precise support on the end faces of the casting rolls in the heated operating state.
  • the respective sealing plate 61 is arranged for this purpose to be displaceable by the pressing means against the casting roller end faces 22 ', 24' and is also floatingly supported by a joint means, in this case a ball joint 81, around a constant contact pressure and an exact parallel arrangement of their sealing surface 61 'to achieve the two end faces of the casting rolls running in one plane.
  • a joint means in this case a ball joint 81
  • the contact pressure means has at least one, preferably three contact cylinders 71, each adjustable approximately at right angles to the sealing plate 61, each with a piston 72, which, in the manner of a three-point support, exert an approximately constant controllable contact pressure on the respective contact plate 61, with these contact pressures - Linder 71 expediently act on the sealing plate 61, which is approximately triangular due to the arrangement of the casting rollers, in each case in one of its corner regions.
  • the support frame 64, 65 accommodating the sealing plate 61 is supported via articulated connections 66, 67 on a connecting plate 80, which in turn is held in a floating manner by the ball joint 81 on the support element 41, 41 ', the support frame 64, 65 being connected via an elastic connection, namely a adjustable tension spring 68 with anchor, between it and the connecting plate 80 is permanently pressed against the piston 72 of the pressing means.
  • the articulated connections are each formed by an approximately horizontal and a vertically arranged articulated lever 66, 67, these articulated levers 66, 67 also being spherically supported at one end on the support frame 64 and at the other end on the connecting plate 80, so that the sealing plate 61 is parallel can move to the connecting plate 80 in three directions of movement.
  • a protruding centering pin 82 is provided at the ball joint 81, by means of which the carrier element 41 can be centered relative to the device 86.
  • An eccentric 83 or the like enables the side seal 25 to be centered vertically with respect to the support arm 41.
  • a flexible holding element 84 is provided between the connecting plate 80 and the head part 41 ′ of the carrier element 41.
  • a stop screw 86 on this head part 41 ′ limits the swivel range of the plate 80.
  • the carrier element 41 holding the side seals 25 belongs to a manipulator 40, by means of which the respective side seal is connected to the casting rolls 22, 24 laterally or can be led away.
  • the side seals 25, after they have been fed from the manipulator 40 into the position on the side of the casting rolls 22, 24, are centered by a device 85 arranged on the machine stand 32 of the casting rolls and the cylinder 71 thereof is connected to a respective drive element. In the opposite sense, the side seals 25 can be removed from the manipulator for maintenance after the device 85 has been released.
  • the device 85 is arranged in the stand 32; however, it could also be present on the manipulator.
  • a monitoring and control system for these side seals 25 enables an optimal setting of the pressing means pressing on the sealing plate 61 and a preventive monitoring and early detection of faults, leaks or the like with on-line troubleshooting, in particular in the sealing plate.
  • the casting roller 22 shows a device for axially displacing and aligning the end faces 22 ′ of the casting rolls 22 to be sealed relative to one another.
  • the casting roller 22 consists of a stationary axle 1 with axle journal 2, which in turn is supported on a stand 3.
  • the casting roller 22 comprises an annular support element 4 which is connected to the cylindrical jacket 5 by means of a wedge brace 6.
  • the jacket 5 is provided on its circumference with axially extending cooling bores 7, which are connected to further coolant supply and discharge bores 9, 10, 11 in the support element 4, in the axis 1 and in the stator 3.
  • the jacket 5 and the support element 4 are rotatably held with the bearings 8 on the axis 1 and are driven by a motor / transmission device, not shown.
  • the jacket 5 is arranged to be displaceable together with the support element 4 on the stationary axis 1.
  • the displacement takes place with an annular, double-acting piston-cylinder unit 13, which is assigned to both the support element 4 and the axis 1 and is installed at the end of the casting roller 22.
  • a piston ring 14 on the support element 4 engages at a distance in a circumferential groove 16 of the axis 1, so that cylinder chambers 17 are formed on both sides of the piston ring 14, each of which is pressurized with a pressure medium via pressure lines with pressures p1 and p2.
  • an axial displacement of the support element 4 and thus the end face 22 'of the casting roll 22 is effected, for example, by 8 mm to one side or the other.
  • a possibly second displacement device or a pressure device can also be arranged at the other end of the casting roll.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of an adjusting device 13 is shown in FIG. 5.
  • the cylindrical cooled jacket 5 On the stationary roller axle 1, the cylindrical cooled jacket 5 is shown with its cooling bores 7.
  • the jacket 5 is supported on the axle 1 by means of support elements 4.
  • One support element 4 ' is connected to the casing 5 and is rotatably held, for example, by means of a radial bearing 18 on the axis 1.
  • the other support element 4 ′′ is connected to the axis 1, the cylinder jacket 5 being rotatably supported on the support element 4 ′′, for example by means of an axial bearing 19.
  • An electromagnetic brake 21 is arranged on the axis 1 between the support elements 4 'and 4 ".
  • an adjusting device 26 for example designed as a piston-cylinder unit 27 with a return spring 28, engages on one side of the axle 1.
  • a pressure device 29 for example as a double-acting plunger 33.
  • the adjusting device can have the same effect as a spindle drive, the pressure device minimizing any mechanical play.
  • the invention is sufficiently demonstrated with the exemplary embodiments explained above. However, they still present themselves in other variants.
  • a side seal 25 could be provided, which includes mechanical adjustment and / or a magnetic seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Abstract

Eine Bandgiessmaschine (20) zur Erzeugung eines Metallbandes, mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Giessspalt bildenden Giessrollen (22, 24) sowie mit Seitenabdichtungen (25), die beidseits der Giessrollen (22, 24) je eine von einem Anstellmittel oder Anpressmittel stirnseitig an die Giessrollen anrückbare oder andrückbare Dichtplatte (61) aufweisen. Die jeweilige Dichtplatte (61) ist derart an die beiden gleichseitigen Stirnseiten (22', 24') der Giessrollen (22, 24) anstellbar oder anpressbar, dass mit ihr eine im erwärmten Betriebszustand sehr genaue Auflage an den Stirnseiten der Giessrollen ermöglicht wird. Dies gelingt mit einer solchen Lagerung der Dichtplatte (61), die, gleichsam schwimmend, eine dreidimensionale Bewegung der Dichtplatte zulässt.

Description

Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes, mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Giessspalt bildenden Giessrollen sowie mit Seitenabdichtungen, die beidseits der Giessrollen je eine stirnseitig an die Giessrollen anrückbare Dichtplatte aufweisen, wobei die jeweilige Dichtplatte derart an die beiden Stirnseiten der Giessrollen anrückbar ist, dass mit ihr eine im erwärmten Betriebszustand sehr genaue Auflage an den Stirnseiten der Giessrollen ermöglicht wird.
Bei einer gattungsmässigen Bandgiessmaschine nach der EP-A-0 714 716 besteht die Einrichtung für die Seitenabdichtung der Giessrollen aus feuerfesten Dichtplatten, die jeweils gegen zwei auf der gleichen Seite befindlichen Stirnseiten der Giessrollen angepresst wird und mit ihnen hierbei verhindert wird, dass die zwischen die Giessrollen eingefüllte Stahlschmelze seitlich wegfliessen kann, sondern wie in einer herkömmlichen Kokille ein Metallbad entsteht. Diese Dichtplatten sind während der Anpressung aufgrund der drehenden Giessrollen einem Reibungs- verschleiss ausgesetzt und dies bei einer vom Metallbad entstehenden starken Hitzebelastung. Die Dichtplatten sind mit einer Anpresseinrichtung verbunden, die so konstruiert ist, dass zwangsläufig ein nachteiliges Verschleissbild an den Dichtplatten entsteht. Es bleibt somit eines der Hauptprobleme bei einer solchen Giessmaschine ungelöst, dass die Seitenabdichtungen während der gesamten Giessdauer eine sichere Abdichtung bieten müssen. Bei kleineren Giessrollen-Durchmessem zwischen ca. 500 und 800 Millimetern sind entsprechend kleinere Schmalseitenabdichtungen vorzusehen. Aufgrund des kleinen Metallbadvolumens entstehen jedoch unruhige Badspiegeloberflächen. Demgegenüber sind bei Giessrollen mit grösserem Durchmesser, bei ca. 1500 Millimetern, die Badspiegeloberflächen aufgrund des voluminöseren Bades ruhiger, was vorteilhaft ist. Dagegen sind grössere und aufwendigere Seitenabdichtungen erforderlich. Durch Fertigungs- und Montagetoleranzen und unterschiedliche Erwärmung der Giessrollen durch mögliche Ablagerungen ist es möglich, dass die Dichtkanten bzw. Dichtflächen der Rollen zueinander nicht genau in Linie stehen.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 4-224052 A ist bei einer Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen bekannt, die Reibungskräfte zwischen einer Dichtplatte und den Stirnwänden der Giessrollen zu messen und hiernach die Anpresskräfte auf die Dichtplatte zu ändern. Hierdurch soll unsymmetrischer Verschleiss an der Dichtplatte vermindert werden und die Gefahr von Leckagen von geschmolzenem Metall verhindert werden. Die Anpresskräfte werden über drei Hydraulikzylinder auf die Dichtplatte übertragen. Die Dichtplatte ist starr in einer axialen Richtung in einer Führungshülse geführt, was nachteilig ist.
In dem Dokument EP 0 806 997 wird eine Zweiwalzen-Giessanlage beschrieben. Die Dichtplatte für die zwei Giesswalzen besteht aus einem oberen und einem unteren Teil. Der untere Dichtplattenteil wird mit erheblich höherem Druck gegen den Zwickel der Stirnseite der beiden Giesswalzen gepresst als der obere Teil. Der obere Dichtplattenteil wird mittels dreier Zylinder gegen die Walzen gedrückt. Der aufgebrachte Zylinderdruck ist gleichmässig auf alle Zylinder verteilt. Das Verschleissbild der Dichtplatte ist zwangsläufig ungleichmäßig, auch wenn eine sogenannte Federrückführung für den einzelnen Druckzylinder als Rückstell- kraft vorgesehen ist. Die Gefahr von Leckagen durch frühzeitigen Verschleiss der Dichtplatten bleibt hoch.
Das Dokument EP 0 692 330 B1 befasst sich mit dem Bandgiessen zwischen zwei Giesswalzen, deren Stirnseiten mittels Verschlusswänden abgedichtet sind. Zur permanenten Ermittlung des Berührungszustandes zwischen den Stirnseiten der Walzen und den Verschlusswänden werden die Reibungsbedingungen gemessen und mit vorgegebenen Einstellwerten verglichen. Mit den Vergleichsergebnissen wird wenigstens ein Giessparameter gesteuert. Auch kann die Stellung der Verschlusswand mittels der Grosse der Reibungsbedingungen gesteuert werden. Hierzu ist die Verschlusswand von einer Anordnung gehalten, die an einem in Walzenrichtung verschiebbaren Hauptschlitten und einem Sekundärschlitten besteht, der waagerecht am Hauptschlitten geführt ist. Damit kann die Verschlusswand in zwei Ebenen justiert werden, um den Druck bzw. die Kräfte auf die Verschlusswand in vertikaler und horizontaler Richtung zu messen. Diese Messanordnung beseitigt jedoch nicht die Gefahr von Undichtigkeiten der Verschlusswände infolge ungleichmässi- gen Verschleisses.
In einem weiteren Dokument EP 0 698 433 B1 ist eine Doppelroll- Stranggiessmaschine mit angedrückten Seitenwänden zum Stranggie- ssen dünner Metallbänder beschrieben. Die Seitenwände sind mit einer Druckplatte und einer Tragplatte verbunden, so dass die Seitenwände in axialer Richtung zu den Giesswalzen und senkrecht zu dieser Richtung beweglich sind. Zwischen Druckplatte und Tragplatte sind mehrere Druckfedern eingefügt, die auf die Seitenwände einwirken. Jede Seitenwand ist von einem gekühlten Ring umgeben. Die Druckplatte wird von einem Wagen getragen, der in axialer Richtung beweglich ist. Auf dem Wagen befindet sich ein Verstellzylinder, der an der Druckplatte angreift. Diese vorbekannte Konstruktion ist jedoch nicht in der Lage, eine un- gleichmässige Abnutzung der Seitenwände nachhaltig zu verhindern und die erforderliche Dichtigkeit zwischen Giesswalzen und Seitenwänden über mehrere Giesssequenzen zu gewährleisten.
Ausgehend von diesen Voraussetzungen wurde der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Bandgiessmaschine nach der eingangs erwähnten Gattung derart weiter zu entwickeln, dass mit ihr eine während der gesamten Giessdauer erforderliche Dichtheit bei den Seitenabdichtungen ermöglicht wird und dies bei einem Einsatz eines optimalen Giessrollendurchmessers. Ferner soll mit ihr eine schnelle Zustellung und nach erfolgter Auswechslung eine betriebssichere Fahrweise mit diesen Seitenabdichtungen erzielt werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die jeweilige Dichtplatte in dreidimensionaler Bewegung schwimmend anstellbar oder anpressbar gelagert ist. Hierdurch wird eine auch im erwärmten Betriebszustand sehr genaue Auflage an den Stirnseiten der Giessrollen ermöglicht und der Verschleiss der Dichtplatte auf ein Minimum reduziert.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung ist die jeweilige Seitenabdichtung an einem Trägerelement befestigt. Sie ist zusammengesetzt aus der Dichtplatte, einem diese aufnehmenden Tragrahmen, dem auf letzteren wirkenden Anstellmittel oder Anpressmittel und der schwimmenden Lagerung derselben an dem Trägerelement.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Giessrollen zur möglichst planen Ausrichtung ihrer Stirnseiten zueinander und/oder zur Dichtplatte insbesondere axial ausrichtbar ist.
Mit dieser erfindungsgemässen Bandgiessmaschine ergibt sich eine optimale Seitenabdichtung der Giessrollen, die auch eine einwandfreie und über die gesamte Giesszeit dauerhafte Funktionstüchtigkeit bei grossen Giessrollen im Durchmesserbereich von über einem Meter bietet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig.1 einen Querschnitt durch eine Bandgiessmaschine mit den erfin- dungsgemässen Seitenabdichtungen,
Fig.2 einen Längsschnitt durch eine Seitenabdichtung nach Fig.1 ,
Fig.3 einen Schnitt der Seitenabdichtung entlang der Linie IM - III ge- mäss Fig.2,
Fig.4 eine Vorrichtung zum axialen Verschieben des zylindrischen, gekühlten Mantels einer Giessrolle auf ihrer stationären Achse und
Fig.5 eine Vorrichtung zum axialen Verschieben der stillstehenden Achse einer Giessrolle mit auf der Achse drehendem Zylindermantel.
Fig.1 zeigt eine Bandgiessmaschine 20 eines in einem kontinuierlichen Giessverfahren erzeugbaren Metallbandes 15, insbesondere eines Stahlbandes. Diese Bandgiessmaschine 20 steht auf einer angedeuteten Stahlstruktur 12 und wird von einem über ihr stehenden Verteilergefäss mit Metallschmelze versorgt, wie dies bei an sich herkömmlichen Strang- giessanlagen bekannt ist. Zweckmässigerweise weist das Verteilergefäss eine mit einem Stopfen oder dergleichen verschliessbare Ausgussöffnung auf, durch welches die Schmelze abfliessen kann.
Zur Hauptsache hat diese Bandgiessmaschine 20 zwei im wesentlichen parallel nebeneinander angeordnete Giessrollen 22, 24 mit annähernd horizontalem Drehachsenverlauf, wobei an beiden Stirnseiten je eine Seitenabdichtung 25 anpressbar ist, wodurch eine rundum geschlossene Öffnung mit einem nach unten hin offenen Giessspalt gebildet ist. Die Giessrollen 22, 24 sind beidseits auf je einem Maschinenständer 32 drehbar gelagert und von je einem Motor gesteuert angetrieben. Die auf einer angedeuteten Stahlstruktur 12 oder dergleichen stehende Bandgiessmaschine 20 ist hierbei von einem Gehäuse 30 umschlossen, so dass dieses Bandgiessen mit einem Schutzgas, von der Luft abgedichtet, erfolgen kann. Auf der Oberseite des Gehäuses 30 sind zu dessen Öffnung bzw. Schliessung Schiebetüren 35 vorhanden.
Diese Seitenabdichtungen 25 weisen jeweils eine von einem Anpressmittel stirnseitig an die Giessrollen 22, 24 andrückbare Dichtplatte 61 auf, die eine mechanische Abdichtung erzeugen. Diese dreieckförmigen, aus einem feuerfesten Material bestehenden Dichtplatten 61 decken annähernd den oberen Teil der Stirnseiten 22', 24' der Giessrollen ab.
Erfindungsgemäss ist die jeweilige Dichtplatte 61 derart an die beiden gleichseitigen Stirnseiten 22', 24' anpressbar, dass mit ihr eine im erwärmten Betriebszustand sehr genaue Auflage an den Stirnseiten der Giessrollen ermöglicht ist.
Gemäss Fig.2 und Fig.3 ist die jeweilige Dichtplatte 61 zu diesem Zwek- ke von dem Anpressmittel gegen die Giessrollen-Stirnseiten 22', 24' verschiebbar angeordnet und ausserdem über ein Gelenkmittel, vorliegend über ein Kugelgelenk 81 , schwimmend gelagert, um einen konstant bleibenden Anpressdruck und eine genaue parallele Anordnung ihrer Dichtfläche 61 ' zu den beiden in einer Ebene verlaufenden Stirnseiten der Giessrollen zu erzielen.
Das Anpressmittel weist wenigstens eine, vorzugsweise drei annähernd rechtwinklig zur Dichtplatte 61 verstellbare Anpresszylinder 71 mit je einem Kolben 72 auf, welche in der Art einer Dreipunktauflage über einen Tragrahmen 64, 65 einen annähernd konstanten steuerbaren Anpressdruck auf die jeweilige Dichtplatte 61 ausüben, wobei diese Anpresszy- linder 71 zweckmässigerweise die aufgrund der Anordnung der Giessrollen annähernd dreieckförmige Dichtplatte 61 jeweils in je einem ihrer Eckbereiche beaufschlagen.
Der die Dichtplatte 61 aufnehmende Tragrahmen 64, 65 ist über Gelenkverbindungen 66, 67 an einer Verbindungsplatte 80 gelagert, die ihrerseits durch das Kugelgelenk 81 am Trägerelement 41 , 41 ' schwimmend gehalten ist, wobei der Tragrahmen 64, 65 über eine elastische Verbindung, namentlich eine einstellbare Zugfeder 68 mit Anker, zwischen ihm und der Verbindungsplatte 80 permanent an die Kolben 72 der Anpressmittel angedrückt ist. Die Gelenkverbindungen sind von je einem annähernd horizontal und einem vertikal angeordneten Gelenkhebel 66, 67 gebildet, wobei diese Gelenkhebel 66, 67 am einen Ende am Tragrahmen 64 und am anderen Ende an der Verbindungsplatte 80 ebenfalls sphärisch gelagert sind, so dass sich die Dichtplatte 61 parallel zur Verbindungsplatte 80 in drei Bewegungsrichtungen bewegen lässt. Mit dieser optimalen Lagerung der Dichtplatte 61 kann auf jeden Fall ein Klemmen oder Sperren derselben auch im erwärmten Zustand der gesamten Seitenabdichtung dauerhaft ausgeschlossen werden.
Ausserdem ist beim Kugelgelenk 81 ein vorstehender Zentrierzapfen 82 vorgesehen, mittels dem eine Zentrierung des Trägerelementes 41 zu der Einrichtung 86 bewerkstelligt werden kann. Ein Exzenter 83 oder dergleichen ermöglicht eine Vertikalzentrierung der Seitenabdichtung 25 zum Tragarm 41. Ein flexibles Halteelement 84 ist zwischen der Verbindungsplatte 80 und dem Kopfteil 41 ' des Trägerelementes 41 vorgesehen. Eine Anschlagschraube 86 an diesem Kopfteil 41 ' begrenzt den Schwenkbereich der Platte 80.
In Fig.1 ist ferner noch verdeutlicht, dass das die Seitenabdichtungen 25 haltende Trägerelement 41 einem Manipulator 40 zugehört, mittels dem die jeweilige Seitenabdichtung seitlich zu den Giessrollen 22, 24 zu- bzw. weggeführt werden kann. Die Seitenabdichtungen 25 werden, nachdem sie vom Manipulator 40 in die Stellung seitlich der Giessrollen 22, 24 zugeführt worden sind, von einer am Maschinenständer 32 der Giessrollen angeordneten Einrichtung 85 zentriert und deren Zylinder 71 mit einem jeweiligen Antriebsorgan verbunden. Im umgekehrten Sinne können die Seitenabdichtungen 25 nach dem Lösen der Einrichtung 85 vom Manipulator für die Wartung weggeführt werden. Die Einrichtung 85 ist in dem Ständer 32 angeordnet; sie könnte aber auch am Manipulator vorhanden sein.
Ein Überwachungs- und Regelungssystem bei diesen Seitenabdichtungen 25 ermöglicht eine optimale Einstellung der auf die Dichtplatte 61 drückenden Anpressmittel und eine präventive Überwachung und Früherkennung von Störungen, Leckagen oder ähnlichem mit einer on-line Störungsbehebung insbesondere bei der Dichtplatte.
In Fig. 4 ist eine Vorrichtung zum axialen Verschieben und Ausrichten der abzudichtenden Stirnseiten 22' der Giessrollen 22 zueinander dargestellt. Die Giessrolle 22 besteht aus einer stillstehenden Achse 1 mit Achsenzapfen 2, der seinerseits auf einem Ständer 3 abgestützt ist. Die Giessrolle 22 umfasst ein ringförmiges Stützelement 4, welches mit dem zylinderförmigen Mantel 5 mittels einer Keilverspannung 6 verbunden ist. Der Mantel 5 ist an seinem Umfang mit axial verlaufenden Kühlbohrungen 7 versehen, welche mit weiteren Kühlmittel zu- und abführenden Bohrungen 9, 10, 1 1 im Stützelement 4, in der Achse 1 und im Ständer 3 in Verbindung stehen. Der Mantel 5 und das Stützelement 4 sind mit den Lagern 8 auf der Achse 1 drehbar gehalten und werden von einer nicht näher dargestellten Motor/Getriebe-Einrichtung angetrieben. Zwecks ebenflächiger Ausrichtung der Stirnflächen 22' der Giessrolle 22 zu den Stirnflächen der anderen, nicht dargestellten, Giessrolle ist der Mantel 5 zusammen mit dem Stützelement 4 auf der stillstehenden Achse 1 verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung erfolgt mit einer ringförmigen, doppelt wirkenden Kolben-Zylindereinheit 13, die sowohl dem Stützelement 4 als auch der Achse 1 zugeordnet ist und am Ende der Giessrolle 22 eingebaut ist. Ein Kolbenring 14 am Stützelement 4 greift mit Abstand in eine umlaufende Nut 16 der Achse 1 ein, so dass beidseits des Kolbenringes 14 Zylinderkammern 17 entstehen, die jeweils mit einem Druckmedium über Druckleitungen mit Drücken p1 und p2 beaufschlagt werden. Mit Hilfe eines Druckunterschiedes ± Δp wird eine axiale Verschiebung des Stützelementes 4 und damit der Stirnseite 22' der Giessrolle 22 um bspw. 8 mm jeweils zur einen oder anderen Seite bewirkt. Eine ggfs. zweite Verschiebeeinrichtung oder eine Druckeinrichtung kann auch am anderen Gießrollenende angeordnet sein.
Eine alternative Ausbildung einer Versteileinrichtung 13 ist in Fig. 5 dargestellt. Auf der stillstehenden Rollenachse 1 ist der zylindrische gekühlte Mantel 5 gezeigt mit seinen Kühlbohrungen 7. Der Mantel 5 ist über Stützelemente 4 auf der Achse 1 abgestützt. Das eine Stützelement 4' ist mit dem Mantel 5 verbunden und ist bspw. mittels eines Radiallagers 18 auf der Achse 1 , drehbar gehalten. Das andere Stützelement 4" ist mit der Achse 1 verbunden, wobei der Zylindermantel 5 bspw. mittels eines Axiallagers 19 drehbar auf dem Stützelement 4" abgestützt ist. Zwischen den Stützelementen 4' und 4" ist auf der Achse 1 eine elektromagnetische Bremse 21 angeordnet. Zwecks ebenflächiger Ausrichtung der Stirnseiten 22' der Giessrolle 22 zu den Stirnseiten der anderen -nicht dargestellten- Giessrolle wird die Achse 1 zusammen mit dem Zylinder 5 in axialer Richtung verschoben. Hierzu greift an der einen Seite der Achse 1 eine bspw. als Kolben-Zylinder-Einheit 27 mit Rückstellfeder 28 ausgebildete VerStelleinrichtung 26 an. Auf der anderen Seite der Achse 1 befindet sich eine Druckeinrichtung 29, die bspw. als doppelt wirkender Plunger 33 ausgebildet ist. Die Versteileinrichtung kann gleichwirkend als Spindelantrieb ausgebildet sein, wobei die Druckeinrichtung eventuelles mechanisches Spiel minimiert. Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie Messe sich jedoch noch in anderen Varianten darstellen. So könnte eine Seitenabdichtung 25 vorgesehen sein, die eine mechanische Anstellung und/oder eine magnetische Abdichtung beinhaltet.

Claims

Patentansprüche
1 . Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes, mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Giessspalt bildenden Giessrollen (22, 24) sowie mit Seitenabdichtungen (25), die beidseits der Giessrollen (22, 24) je eine stirnseitig an die Giessrollen anrückbare Dichtplatte (61 ) aufweisen, wobei die jeweilige Dichtplatte (61 ) derart an die beiden Stirnseiten (22', 24') der Giessrollen (22, 24) anrückbar ist, dass mit ihr eine im erwärmten Betriebszustand sehr genaue Auflage an den Stirnseiten der Giessrollen ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Giessrollen (22, 24) anstellbare oder anpressbare Dichtplatte (61 ) in dreidimensionaler Bewegungsrichtung schwimmend gelagert ist.
2. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seitenabdichtung (25) mit einem Trägerelement (41 ) verbunden ist und aus der Dichtplatte (61 ), einem diese aufnehmenden Tragrahmen (64, 65), einem auf letzteren wirkenden Anstellmittel oder Anpressmittel und der schwimmenden Lagerung derselben am Trägerelement (41 ) besteht.
3. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressmittel wenigstens einen, vorzugsweise drei unabhängig voneinander gesteuerte Zylinder (71 ) aufweist, die mit ih- ren Kolben (72) als Einpunktauflage oder als Mehrpunktauflage einen steuerbaren Anpressdruck auf die jeweilige Dichtplatte (61) ausüben.
4. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch g e ke n nzei c h n et, dass das Anstellmittel wenigstens einen, vorzugsweise drei unabhängig voneinander gesteuerte Zylinder (71) aufweist, die mit ihren Kolben (72) eine steuerbare, gegebenenfalls berührungslose Anstellposition der jeweiligen Dichtplatte zu den Stirnseiten der Giessrollen bewirkt.
5. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rc h g e ke n nzei ch net, dass der die Dichtplatte (61) aufnehmende Tragrahmen (64, 65) über Gelenkverbindungen (66, 67) an einer Verbindungsplatte (80) gelagert ist, die durch ein Kugelgelenk (81) am Trägerelement (41, 41') schwimmend gehalten ist, wobei der Tragrahmen (64, 65) über eine elastische Verbindung (68) zwischen ihm und der Verbindungsplatte (80) permanent an die Kolben (72) angedrückt ist.
6. Bandgiessmaschine nach Anspruch 5, dad u rch ge ken nzeic h net, dass die Gelenkverbindungen von je einem annähernd horizontal und/oder einem bzw. zwei vertikal angeordneten Gelenkhebel (66, 67) gebildet sind, wobei diese Gelenkhebel (66, 67) am einen Ende am Tragrahmen (64) und am anderen Ende an der Verbindungsplatte (80) gelagert sind, wobei mindestens an einem Ende des jeweiligen Gelenkhebels (66, 67) ein sphärisches Lager angeordnet ist.
7. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch geken nzei ch net, dass das die Seitenabdichtung (25) haltende Trägerelement (41) einem Manipulator (40) zugehört, mittels dem die jeweilige Seitenabdichtung seitlich zu den Giessrollen (22, 24) zu- bzw. weggeführt werden kann.
8. Bandgiessmaschine nach Anspruch 7, dad u rch geken nze i c h net, dass die Seitenabdichtungen (25) in der Stellung seitlich der Giessrollen (22, 24) von einer an einem Maschinenständer (32) der Giessrollen angeordneten Einrichtung (85) zentriert sind und deren Zylinder (71) mit einem jeweiligen Antriebsorgan verbunden sind.
9. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nze i c h net, dass die aus einem feuerfesten Material bestehende dreieckförmige Dichtplatte (61) in ihren Eckbereichen von je einem Zylinder (71) beaufschlagt ist.
10. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h geke n nze i c h net, dass wenigstens eine der Giessrollen (22, 24) zur möglichst planen Ausrichtung ihrer Stirnseiten (22', 24') zueinander, insbesondere axial ausrichtbar ist.
11. Bandgiessmaschine nach Anspruch 10, dad u rc h geke n nze i c h net, dass die Ausrichteinrichtung (13) wenigstens eine an einem Ende einer Giessrolle (22) angreifende, bspw. als Hydraulikzylinder oder als Spindeltrieb (27) ausgebildete, Versteileinrichtung (26) und eine am anderen Ende der Giessrolle (22) angreifende bspw. als Plunger (33) ausgebildete Druckeinrichtung (29) umfasst.
12. Bandgiessmaschine nach Anspruch 11, d ad u rc h g e ke n nze i c h net, dass die Versteileinrichtung (26) und die Druckeinrichtung (29) an der Achse (1) der Giessrolle (22) angreifen.
13. Bandgiessmaschine nach Anspruch 10, dad u rc h ge ke n nze i c h net, dass bei einer eine stillstehende Achse (1) und einen auf dieser Achse (1) drehbar ausgebildeten, gekühlten Mantel (5) umfassenden Giessrolle (22), der Mantel (5) auf der Achse (1), vorzugsweise hydraulisch wirkend, verschiebbar ist.
14. Bandgiessmaschine nach Anspruch 13, dad u rch geken nzei c h net, dass die Verschiebeeinrichtung mindestens an einem Gießrollenende angeordnet ist und einen dem Mantel (5) zugeordneten Kolbenring (14) und eine der Achse (1) zugeordnete umlaufende Nut (16) zur Aufnahme des Kolbenrings unter Ausbildung zweier Zylinderkammern (17) umfasst.
15. Bandgiessanlage nach Anspruch 13 oder 14, dad u rc h ge ke n nze i c h net, dass die Zylinderkammern (17) der Verschiebeeinrichtung mit unterschiedlich hohen Hydraulikdrücken (P1, P2) beaufschlagbar sind.
PCT/EP2000/009161 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes WO2001023122A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00964204A EP1225992B2 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
AT00964204T ATE240805T1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
DE50002296T DE50002296D1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
US10/088,833 US6655447B1 (en) 1999-09-24 2000-09-19 Strip-casting machine for producing a metal strip
EA200200399A EA003383B1 (ru) 1999-09-24 2000-09-19 Ленточная разливочная машина для изготовления металлической ленты
AU75210/00A AU7521000A (en) 1999-09-24 2000-09-19 Strip-casting machine for producing a metal strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1750/99 1999-09-24
CH01750/99A CH691574A5 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023122A1 true WO2001023122A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=4217691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009159 WO2001023121A1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Verfahren zum betrieb einer bandgiessmaschine für die erzeugung eines metallbandes sowie eine bandgiessmaschine
PCT/EP2000/009161 WO2001023122A1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009159 WO2001023121A1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Verfahren zum betrieb einer bandgiessmaschine für die erzeugung eines metallbandes sowie eine bandgiessmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6651729B1 (de)
EP (3) EP1088609A1 (de)
KR (2) KR100741729B1 (de)
CN (2) CN1191897C (de)
AT (2) ATE240805T1 (de)
AU (2) AU7520900A (de)
CH (1) CH691574A5 (de)
DE (2) DE50002302D1 (de)
EA (2) EA003382B1 (de)
ES (2) ES2200937T5 (de)
WO (2) WO2001023121A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1329146C (zh) * 2005-01-31 2007-08-01 宝山钢铁股份有限公司 薄带连铸粘辊在线预报方法
US7337827B2 (en) 2003-07-01 2008-03-04 Sms Demag Ag Method for operating a strip casting machine for producing a metal strip

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021505A1 (it) * 2002-07-10 2004-01-12 Danieli Off Mecc Dispositivo di supporto di rulli per colata continua di nastro metallico
ITMI20021853A1 (it) * 2002-08-27 2004-02-28 Danieli Off Mecc Dispositivo di contenimento del bagno metallico tra i
CH696756A5 (de) * 2003-10-08 2007-11-30 Main Man Inspiration Ag Verfahren zum Erzeugen von oszillierenden Bewegungen an Seitenabdichtungen einer Bandgiessmaschine für die Erzeugung eines Metallbandes sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
CN100368120C (zh) * 2005-12-02 2008-02-13 重庆大学 双辊连铸镁合金薄带浇铸装置
KR100797240B1 (ko) * 2006-12-27 2008-01-23 주식회사 포스코 스트립캐스팅 공정에서 스트립 웨지 제어방법
DE102008010653B4 (de) 2008-02-22 2019-04-04 Outokumpu Nirosta Gmbh Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
US7888158B1 (en) 2009-07-21 2011-02-15 Sears Jr James B System and method for making a photovoltaic unit
KR101264232B1 (ko) * 2009-12-28 2013-05-14 주식회사 포스코 쌍롤식 박판 주조기의 에지댐 수평 진동 제어 장치 및 그 제어 방법
US11027330B2 (en) 2016-08-10 2021-06-08 Nucor Corporation Method of thin strip casting
RU2726543C1 (ru) * 2016-12-26 2020-07-14 Баошань Айрон Энд Стил Ко., Лтд. Удерживающее устройство боковой перегородки для непрерывного литья тонкой полосы с двумя валками и способ его установки
CN111036865B (zh) * 2020-01-10 2024-04-30 中冶赛迪技术研究中心有限公司 一种电液直驱小方坯连铸结晶器振动驱动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6083754A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロ−ル式連続鋳造機
EP0575617A1 (de) * 1991-03-15 1993-12-29 Nippon Steel Corporation Verfahren zum kontinuierlichen giessen von metallbändern
EP0692330A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-17 USINOR SACILOR Société Anonyme Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen metallischen Produkten zwischen Zylindern
WO1996020800A1 (en) * 1995-01-05 1996-07-11 Davy Mckee (Sheffield) Limited Twin roll casting
DE19919354A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Stranggießen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015051A (ja) 1983-07-08 1985-01-25 Nippon Kokan Kk <Nkk> 金属板の連続鋳造装置
JPH03114633A (ja) 1989-09-28 1991-05-15 Kawasaki Steel Corp ベルト式連続鋳造方法
ATE153573T1 (de) 1990-04-04 1997-06-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bandgiessen
JP2831136B2 (ja) * 1990-12-26 1998-12-02 新日本製鐵株式会社 薄鋳片の連続鋳造機におけるサイド堰押圧力制御方法及び装置
FR2721843B1 (fr) * 1994-06-30 1996-08-30 Unisor Sacilor Disposition de coulee continue entre cylindres a parois d'obturation laterale appliquees
FR2726210B1 (fr) 1994-10-28 1997-01-10 Usinor Sacilor Mise en forme de produits metalliques minces entre deux cylindres
FR2727337B1 (fr) 1994-11-30 1996-12-27 Usinor Sacilor Dispositif de support d'une face laterale d'une installation de coulee continue de bandes metalliques entre cylindres
IT1284214B1 (it) * 1996-07-16 1998-05-14 Acciai Speciali Terni Spa Metodo di colata continua di prodotti metallici sottili ed apparecchiatura idonea alla sua esecuzione
FR2786716B1 (fr) 1998-12-03 2001-01-05 Usinor Dispositif d'application d'une face laterale d'installation de coulee continue de bandes metalliques entre deux cylindres contre les faces planes des cylindres

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6083754A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロ−ル式連続鋳造機
EP0575617A1 (de) * 1991-03-15 1993-12-29 Nippon Steel Corporation Verfahren zum kontinuierlichen giessen von metallbändern
EP0692330A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-17 USINOR SACILOR Société Anonyme Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen metallischen Produkten zwischen Zylindern
WO1996020800A1 (en) * 1995-01-05 1996-07-11 Davy Mckee (Sheffield) Limited Twin roll casting
DE19919354A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Stranggießen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 226 (M - 412) 12 September 1985 (1985-09-12) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7337827B2 (en) 2003-07-01 2008-03-04 Sms Demag Ag Method for operating a strip casting machine for producing a metal strip
CN1329146C (zh) * 2005-01-31 2007-08-01 宝山钢铁股份有限公司 薄带连铸粘辊在线预报方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1227906B1 (de) 2003-05-21
EP1225992A1 (de) 2002-07-31
EA003382B1 (ru) 2003-04-24
KR20020063863A (ko) 2002-08-05
ATE240805T1 (de) 2003-06-15
AU7520900A (en) 2001-04-30
EA003383B1 (ru) 2003-04-24
ES2200937T5 (es) 2007-05-01
EA200200399A1 (ru) 2002-10-31
KR20020063864A (ko) 2002-08-05
CN1200786C (zh) 2005-05-11
CN1376095A (zh) 2002-10-23
EA200200398A1 (ru) 2002-10-31
CN1191897C (zh) 2005-03-09
AU7521000A (en) 2001-04-30
US6651729B1 (en) 2003-11-25
ES2200936T3 (es) 2004-03-16
KR100686518B1 (ko) 2007-02-23
WO2001023121A1 (de) 2001-04-05
EP1225992B1 (de) 2003-05-21
KR100741729B1 (ko) 2007-07-24
CH691574A5 (de) 2001-08-31
ATE240806T1 (de) 2003-06-15
DE50002296D1 (de) 2003-06-26
CN1376097A (zh) 2002-10-23
EP1227906A1 (de) 2002-08-07
EP1088609A1 (de) 2001-04-04
EP1225992B2 (de) 2006-09-13
ES2200937T3 (es) 2004-03-16
US6655447B1 (en) 2003-12-02
DE50002302D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403663B1 (de) Verfahren und kühlvorrichtung zum kühlen der walzen eines walzgerüstes
EP1225992B1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE69813424T2 (de) Bandgiessanlage
EP0277146B2 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes
DE3616070A1 (de) Walzenkuehlvorrichtung und -verfahren
WO2009089843A1 (de) Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen
DE2416625B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
DE60030331T2 (de) Bandgiessen
DE3319009C2 (de) Verschluß für einen geschmolzenes Material enthaltenden Behälter
EP1347851B8 (de) Profilbeeinflussbare giessrolle für das giessen von metallband in einer giessrollenanlage
DE3900294C2 (de)
DE102011010857A1 (de) Verfahren sowie Kokille und Walzblock-Einrichtung zur Endlos-Herstellung von insbesondere dünnen Metallbändern
DE102019104212A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Walzen von Draht
DE3444689A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
EP1897636B1 (de) Stranggiessanlage sowie ein Verfahren zum Stranggiessen
DE69725348T2 (de) Andruckrollenanordnung
DE3302664C1 (de) Walzmaschine
DE102008010653B4 (de) Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
DE102018103646B4 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Walzen von Draht
EP0058869B1 (de) Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggiessanlage
WO2004105981A2 (de) Giesspfannenschieber
DE2942144A1 (de) Stuetzfuehrung in einer stranggiessanlage
EP1333947B1 (de) Bandgiessmaschine zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahl
DE3933260A1 (de) Walze, insbesondere fuer walzwerke und huettenbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000964204

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008132585

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027003823

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/601/CHE

Country of ref document: IN

Ref document number: 200200399

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10088833

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000964204

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027003823

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000964204

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP