EP1333947B1 - Bandgiessmaschine zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahl - Google Patents

Bandgiessmaschine zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahl Download PDF

Info

Publication number
EP1333947B1
EP1333947B1 EP01988635A EP01988635A EP1333947B1 EP 1333947 B1 EP1333947 B1 EP 1333947B1 EP 01988635 A EP01988635 A EP 01988635A EP 01988635 A EP01988635 A EP 01988635A EP 1333947 B1 EP1333947 B1 EP 1333947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
machine according
cassette
casting machine
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01988635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1333947A2 (de
Inventor
Günter FLEMMING
Hans Streubel
Heinrich Marti
Jacques Barbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Main Management Inspiration AG
SMS Siemag AG
Original Assignee
Main Management Inspiration AG
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10102822A external-priority patent/DE10102822A1/de
Application filed by Main Management Inspiration AG, SMS Demag AG filed Critical Main Management Inspiration AG
Publication of EP1333947A2 publication Critical patent/EP1333947A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1333947B1 publication Critical patent/EP1333947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a strip casting machine for casting liquid metals, in particular of steel, with two forming an inlet funnel, to one strand thickness spaced parallel arranged cast casting rolls, which are pivoted and are drivable, and which together with narrow side parts the casting gap limit the casters adjustable to each other in a frame-like cassette are stored, the cassette can be quickly replaced or exchanged in or out of the casting position is, the cassette in the casting position in a stationary frame is arranged, and the bearing housing for the casting rolls within the cassette arranged and guided at least on one side, the casting rolls each upper Drive means are drivable.
  • Such belt casting machines are known (EP 0 868 239 B1) and have the Disadvantage on that a change of the casting rolls when worn out Casting rolls or when changing the casting format only very time-consuming can be, thereby reducing the machine usage time and thus the production output be significantly reduced.
  • the high change times are due by coupling and uncoupling the drive means of the casting rolls.
  • a propshaft is disassembled and reassembled later.
  • the connections for water and the connection to the adjusting means and the measuring sensors solved and reconnected later. After changing the Casting rolls must be calibrated.
  • the invention has for its object the change times when changing from worn casting rolls or when changing the format by a largely completely shorten the fully equipped cassette and the roller drive To adapt the conditions of the foundry.
  • the object is achieved according to the invention in that the bearing housing of the two casters are connected to each other by means of cross beams that the roller jacket of the casting rollers each on a fixed roller axis, the is supported in the bearing housing, is rotatably mounted and that the drive motor torque-supported on the fixed roller axle or the bearing housing is.
  • the casting rolls are available in cassettes and after removing one Cassette with worn cast rolls can be the "new" cassette without lengthy Loosen the connections, connections and measuring sensors and be aligned.
  • the hydraulic adjustment means and water connections are arranged on the fixed frame. A quick adjustment is achieved. An exact position of the end faces of the rollers is achieved This significantly increases the system usage time.
  • the drive means from a ring torque motor consist.
  • the expansion and installation direction of the Cassettes vary. It is provided that the cassette in the horizontal direction exchangeable by moving in one or more guideways is.
  • means are provided for moving the cassette.
  • the cassette can thereby go back and forth on a predetermined path be moved.
  • the cassette consists of one Pouring position into a transfer position or a waiting position or a maintenance position or vice versa. Accordingly, they are Moving means and the hoist selected.
  • the displacement means consist of external hydraulic piston-cylinder units or consist of screw jack units.
  • the units can each according to the necessary displacement and the specified Load can be selected.
  • the cassette can be fixed by means of stops in the stationary frame is.
  • Adjustment means are provided for at least one casting roller.
  • the job, at least a casting roll is done via position-controlled hydraulic cylinders, which in the fixed frames are arranged and act on one side on the bearing housing. Pressurized hydraulic cylinders are arranged between the bearing housings, In operative connection with the position-controlled hydraulic cylinders stand and thus ensure a play-free role adjustment. With that, the required high setting accuracy is reproducibly achieved.
  • an operating window is closed the minimum and maximum values of the contact force, at least as a function the casting width, the casting thickness and the steel quality for the position control in Tabbellen or can be stored as a function in a computer
  • the further regulation takes place in such a way that outside the operating window the control can be switched from position control to pressure control.
  • the operating window by changing the casting thickness and / or the casting speed can be adjusted to the existing values
  • the respective between the bearing housings for the casters arranged piston-cylinder units as pressure cylinders, e.g. With a constant pressure can be used on the piston side. This creates a constant force between the bearing housings, which is beneficial to the positioning accuracy the casting rolls and affects the metal strip product.
  • a further development provides that the pressure in the pressure cylinder is dependent on the Pouring width and / or the casting thickness of the metal strip is adjustable.
  • a further development is that the hiring means at least one-sided against a castor bearing housing are directed.
  • positioning means are position-controlled Form piston-cylinder units.
  • the positional accuracy of the casters is ensured by the fact that the bearing housing the casters are supported against each other by means of piston-cylinder fixation are.
  • Another improvement of the invention is that a water supply for the cooling of the casting rolls is provided, which is via a water pressure plate he follows.
  • the function of the water clamping plate can be improved be by using the water clamping plate by means of adjusting or clamping means the cassette is tightly connected.
  • Another development of the invention consists in that the casting rolls essentially closing narrow side plate at the end of the pouring area can be removed and reinstalled perpendicular to the end plane of the casters.
  • the casting rolls are always cooled by the roller jacket. in this connection it is advantageous that the cooling water is routed over the end faces of the casting rolls connected.
  • the pressure in the outer adjustment means in each case is adjustable depending on a constant casting roll gap.
  • a band casting machine for pouring liquid metal, in particular from Steel, to a metal strip 1 with the casting width 1a, is (Fig. 1) on one Casting platform 2 and is from a ladle turret 3 with ladles 4 over a tundish 5 supplied with liquid steel by a regulated spout 6.
  • the strip casting machine consists essentially of a strip thickness 7 of e.g. 1-6 mm parallel casters 8a and 8b, which are rotatably mounted and driven and together with the narrow side parts 9 are the casting roll gap 10 form.
  • the narrow side plates 9 are each by means of adjusting and clamping means 32 pressed against the end faces 8d of the casting rolls 8a, 8b. 5 is the adjustment plane 35 for the narrow side seal is visible.
  • the casting rolls 8a, 8b are rotatably supported in a frame-like cassette 11 and are set to each other on the casting roll nip 10 in casting position 34.
  • the Casting roller 8a is the fixed roller and casting roller 8b is the adjustable casting roller.
  • the Casting rolls 8a, 8b are fixed in place with their casting roll crossbeams 15 Frame 12 adjustable, arranged in the frame-like cassette 11 and out the fixed frame 12 easily expandable. 1, the cassette 11 to the left (removal of a cassette 11 with used casting rolls 8a, 8b) and from the right (installation of another cassette 11 with new casting rolls 8a, 8b) the frame 12 or be moved into the frame 12.
  • bearing housings 13 are arranged inside the cassette 11, wherein a guide track 14 for the bearing housing 13 is present at least on one side is (Fig. 3).
  • the bearing housing 13 of the respective casting rollers 8a, 8b are by means of casting roller cross members 15 connected together.
  • the roller jacket 16 of the casting rollers 8a, 8b is each rotatably mounted on a fixed roller shaft 17 (Fig. 6).
  • the Casting rollers 8a, 8b are made by means of a space-saving drive means 18 a ring torque motor 18a can exist, rotationally driven.
  • the drive means 18 is on the fixed roller axis 17, e.g. on the bearing housing 13, supported.
  • the cassette 11 can be horizontal and / or vertical direction, i.e. removed and another cassette 11 can be reinstalled.
  • the cassette 11 can also be used with a lifting device (not shown), e.g. by means of a hall crane of the casting plant, brought upwards and vice versa be reinstalled.
  • a lifting device e.g. by means of a hall crane of the casting plant, brought upwards and vice versa be reinstalled.
  • the displacement means 19 for moving the cassette 11 on one or more Guideways are shown in Fig. 1.
  • the cassette 11 is removed from a waiting or transfer position 22 (FIG. 1) or vice versa, postponed.
  • the displacement means 19 are made of outer piston-cylinder units 19a or formed from spindle lifting units 19b.
  • the casting rolls 8a, 8b are fixed in the casting position in the cassette 11.
  • Bolts 23 and bushes 24 are provided in the fixed frame 12.
  • Bolts 23 are slidable in the frame 12 and are moved by means of 25 in the Bush 24 inserted (Fig. 2).
  • the cassette 11 can also be fixed in the stationary frame 12 by means of stops become.
  • the casting rolls 8a, 8b can also be set in the cassette 11.
  • adjusting means 27 in the form of piston-cylinder units 27a serve for at least a casting roll 8a, 8b. These adjustment means 27 can unilaterally against the Bearing housing 13 of the casters 8a, 8b be secured (Fig. 4).
  • the hiring means 27 serve as cylinders 27b for pressing the roller cassette 11 off the load cells 28th
  • the load cells are between the stationary frame 12 and the bearing housing 13 28 arranged on a stop side 33 in order to increase the casting roller forces measure up.
  • Piston-cylinder units are located between the bearing housings 13 of the casting rolls 8a, 8b 30 arranged. These piston-cylinder units 30 are pressure-controllable.
  • Narrow side parts 9 are essentially vertical to the stimulation plane 8c Casting rollers 8a, 8b removed and reinstalled.
  • the narrow side parts 9, the complete the casting roll gap 10 can also at an acute angle to End plane 8c of the casting rolls 8a, 8b removed leading away and in the same movement can be installed backwards.
  • the acute angle is between between the end plane 8c of the casting rolls 8a, 8b and the narrow side parts 9 1 ° and 40 °.
  • the narrow side parts 9 can also perpendicular to the plane 20 of the Roller axes 17 from the end face 8d of the casting rollers 8a, 8b upwards or downwards removed at the bottom and reinstalled in reverse.
  • the cooling water guide 31 runs e.g. over the end faces 8d of the casting rolls 8a, 8b.
  • a cooling water supply 31 the consists of a water clamping plate, arranged.
  • the water clamping plate is with the end face 8d of the casting roller 8a, 8b tightly connected (Fig. 6).
  • the outer adjustment means 27 are between the bearing housing 13 arranged piston-cylinder units 30 in operative connection (Fig. 5).
  • Piston-cylinder units 30 work as a pressure cylinder with a constant Pressure on the piston side 30a.
  • the pressure in the pressure cylinder is dependent the casting width 1a and / or the casting thickness 10 of the metal strip 1 can be regulated.
  • the pressure in the external adjustment means 27, e.g. in piston-cylinder units 27a per Strand side 29 are provided in pairs, each is regulated under one Pressure set depending on a constant casting roll nip 10.
  • the Casting rolls 8a, 8b are set under pressure control on the casting roll gap 10.
  • the pressure control is switched to position control.
  • There is also an operating window from the determined minimum and maximum values of the contact force of the Casting rolls 8a, 8b, at least depending on the casting width 1a, the casting thickness 10 and the steel quality for position control are stored in tables in a computer In the event that the measured values are outside this operating window control, the control is switched from position control to pressure control.
  • the operating window is also changed by changing the casting thickness 10 and / or the casting speed to the values stored in the table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandgießmaschine zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl, mit zwei einen Einlauftrichter bildenden, auf eine Strangdicke beabstandet parallel angeordneten gekühlten Gießrollen, die drehgelagert und drehantreibbar sind, und die zusammen mit Schmalseitenteilen den Gießspalt begrenzen, die Gießrollen zueinander einstellbar in einer rahmenartigen Kassette gelagert sind, die Kassette in oder aus der Gießposition schnell ein- oder auswechselbar ist, wobei die Kassette in Gießposition in einem ortsfesten Rahmen angeordnet ist, und die Lagergehäuse für die Gießrollen innerhalb der Kassette angeordnet und zumindest einseitig geführt sind, wobei die Gießrollen jeweils Ober Antriebsmittel drehantreibbar sind.
Derartige Bandgießmaschinen sind bekannt ( EP 0 868 239 B1) und weisen den Nachteil auf, dass ein Wechsel der Gießrollen beim Austausch von verschlissenen Gießrollen oder beim Wechsel des Gießformats nur sehr zeitaufwendig durchgeführt werden kann, wodurch die Maschinennutzungszeit und somit die Produktionsleistung deutlich verringert werden. Die hohen Wechselzeiten sind dabei bedingt durch ein An- und Abkuppeln der Antriebsmittel der Gießrollen. So muss z.B. eine Gelenkwelle demontiert und später wieder montiert werden. Die Anschlüsse für Wasser und die Verbindung zu den Anstellmitteln und die Mess-Sensorik müssen gelöst und später wieder angeschlossen werden. Nach dem Wechsel der Gießrollen muss eine Kalibrierung erfolgen.
Die beschriebenen Vorgänge werden durch den Einsatz von Kassetten erheblich verbessert, wobei die eingangs bezeichnete Bandgießmaschine aus der EP 0 947 261 A2 bekannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wechselzeiten beim Wechseln von verschlissenen Gießrollen oder bei Formatumstellung durch eine weitestgehend vollständig ausgerüstete Kassette weiter zu verkürzen und den Rollenantrieb den Bedingungen des Gießbetriebs anzupassen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lagergehäuse der beiden Gießrollen mittels Traversen miteinander verbunden sind, dass der Rollenmantel der Gießrollen jeweils auf einer feststehenden Rollenachse, die in den Lagergehäusen abgestützt ist, drehbar gelagert ist und dass der Antriebsmotor auf der feststehenden Rollenachse oder dem Lagergehäuse drehmomentabgestützt ist. Dadurch kann erheblich an Wechselzeit für die Gießrollen eingespart werden. Die Gießrollen stehen in Kassetten bereit und nach Ausbau einer Kassette mit verschlissenen Gießrollen kann die "neue" Kassette ohne langwieriges Lösen der Anschlüsse, Verbindungen und Mess-Sensorik wieder eingesetzt und ausgerichtet werden. Die hydraulischen Anstellmittel und Wasser-Anschlüsse sind an dem ortsfesten Rahmen angeordnet. Es wird eine schnelle Justierung erreicht. Dabei wird eine genaue Lage der Rollenstirnseiten zueinander erreicht Damit wird die Anlagennutzungszeit deutlich erhöht.
Vorteile ergeben sich auch daraus, wenn die angestellten Lagergehäuse für die Gießrollen innerhalb der Kassette auf einem Hebel schwenkbar angeordnet sind.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Lagergehäuse der jeweiligen Gießrolle mittels Traversen in Bezug auf die Bestimmung der Lage der Rollenachsen miteinander verbunden sind.
Dabei ist vorgesehen, dass die Antriebsmittel aus einem Ringdrehmoment-Motor bestehen.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, dass die Antriebsmotoren für die Gießrollen in der Kassette angeordnet sind. Beim Ausbau der Kassette wird somit der Antrieb mit ausgebaut, so dass nur elektrische Verbindungen zu lösen sind.
Je nach den örtlichen Bedingungen kann die Ausbau- und Einbaurichtung der Kassetten variieren. Dazu ist vorgesehen, dass die Kassette in horizontaler Richtung durch verschieben in einer oder mehreren Führungsbahnen auswechselbar ist.
Nach weiteren Merkmalen sind Mittel für das Verschieben der Kassette vorgesehen. Die Kassette kann dadurch auf einer vorgegebenen Bahn vor und zurück bewegt werden.
Beim Auswechseln einer Kassette kann derart vorgegangen werden, dass die Kassette mittels der Verschiebemittel und eines Hebezeugs auswechselbar ist. Beide Transportmittel zusammen erlauben vorteilhafte Bewegungen, um die Kassette aus- oder einzubauen.
Dabei kann ferner weiter so vorgegangen werden, dass die Kassette aus einer Gießposition in eine Übergabeposition oder eine Warteposition oder eine Wartungsposition oder umgekehrt verschiebbar ist. Dementsprechend sind auch die Verschiebemittel und das Hebezeug gewählt.
Dafür ist es vorteilhaft, dass die Verschiebemittel aus äußeren hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten oder aus Spindelhub-Einheiten bestehen. Die Einheiten können jeweils nach dem notwendigen Verschiebeweg und der vorgegebenen Last ausgewählt werden.
Nach dem Verschieben der Kassette in die Gießposition ist nach weiteren Merkmalen vorteilhaft, dass die Kassette mittels Anschlägen m ortsfesten Rahmen fixierbar ist.
Nach einem anderen Vorschlag ist vorgesehen, dass in dem ortsfesten Rahmen Anstellmittel für zumindest eine Gießrolle vorgesehen sind. Die Anstellung zumindest einer Gießrolle erfolgt über positionsgeregelte Hydraulikzylinder, die in dem ortsfesten Rahmen angeordnet sind und einseitig auf die Lagergehäuse wirken. Zwischen den Lagergehäusen sind druckbeaufschlagte Hydraulikzylinder angeordnet, die Im Wirkzusammenhang mit den positionsgeregelten Hydraulikzylindem stehen und damit eine spielfreie Rollenanstellung gewährleisten. Damit werden die geforderten hohen Anstellgenauigkeiten reproduzierbar erreicht.
Für eine geregelte Gießvorrichtung ist es vorteilhaft, dass ein Betriebsfenster aus den Minimal- und den Maximal-Werten der Anstellkraft, zumindest in Abhängigkeit der Gießbreite, der Gießdicke und der Stahlqualität für die Positionsregelung in Tabbellen oder als Funktion in einem Rechner ablegbar ist
Die weitere Regelung erfolgt dabei dahingehend, dass außerhalb des Betriebsfensters die Regelung von Positionsregelung in Druckregelung umschaltbar ist.
Um das Betriebsfenster zu erreichen, wird noch vorgeschlagen, dass das Betriebsfenster durch Änderung der Gießdicke und / oder der Gießgeschwindigkeit auf die vorhandenen Werte einstellbar ist
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die jeweils zwischen den Lagergehäusen für die Gießrollen angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten als Druckzylinder, z.B. mit einem konstanten Druck auf der Kolbenseite einsetzbar sind. Dadurch entsteht eine konstante Kraft zwischen den Lagergehäusen, die sich günstig auf die Anstellgenauigkeit der Gießrollen und auf das Metallband-Produkt auswirkt.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Druck Im Druckzylinder in Abhängigkeit der Gießbreite und / oder der Gießdicke des Metallbandes regelbar ist.
Eine Weiterentwicklung besteht darin, dass die Anstellmittel einseitig gegen zumindest ein Lagergehäuse der Gießrollen gerichtet sind.
Eine andere Verbesserung ist dahingehend gestaltet, dass die Anstellmittel positionsgeregelte Kolben-Zylinder-Einheiten bilden.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass zwischen den Abstützflächen im ortsfesten Rahmen und den Lagergehäusen der nicht angestellten Gießrollen Kraftmessdosen angeordnet sind. Dadurch wird die Anstellgenauigkeit des Gießrollenspaltes weiter verbessert.
Die Lagegenauigkeit der Gießrollen wird dadurch gewährleistet, dass die Lagergehäuse der Gießrollen mittels Kolben-Zylinder-Einhelten gegeneinander abgestützt sind.
Eine Verbesserung der Erfindung besteht ferner darin, dass eine Wasserzuführung für die Kühlung der Gießrollen vorgesehen ist, die über eine Wasserspannplatte erfolgt.
Nach weiteren Merkmalen kann die Funktion der Wasserspannplatte noch verbessert werden, indem die Wasserspannplatte mittels Anstell- oder Spannmittel mit der Kassette dicht verbunden ist.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass eine die Gießrollen am Eingießbereich stirnseitig abschließende Schmalseitenplatte im wesentlichen senkrecht zur Stirnebene der Gießrollen ausbaubar und wieder einbaubar ist.
Zu dieser Weiterbildung wird noch eine alternative Lösung vorgeschlagen, wonach eine die Gießrollen am Eingießbereich abschließende Schmalseitenplatte unter einem spitzen Winkel zur Stirnebene der Gießrollen wegschwenkend ausbaubar und wieder einbaubar ist.
Die Kühlung der Gießrollen erfolgt grundsätzlich durch den Walzenmantel. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Kühlwasserführung über die Stirnseiten der Gießrollen angeschlossen ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Druck in den äußeren Anstellmitteln jeweils geregelt in Abhängigkeit eines konstanten Gießrollenspaltes einstellbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die Bandgießmaschine mit Gießbühne und Pfannendrehturm,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Kassette mit Gießrollen,
Fig. 3
einen Schnitt A-B gemäß Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Kassette,
Fig. 5
eine Seitenansicht der Kassette wie Fig. 2, jedoch mit beidseitiger Führung der Lagergehäuse,
Fig. 6
einen axialen Längsschnitt durch die Gießrolle und
Fig. 6A
eine Einzelheit "C" aus Fig. 6.
Eine Bandgießmaschine zum Vergießen von flüssigem Metall, insbesondere von Stahl, zu einem Metallband 1 mit der Gießbreite 1a, befindet sich (Fig. 1) auf einer Gießbühne 2 und wird von einem Pfannendrehturm 3 aus mit Gießpfannen 4 über einen Tundish 5 durch einen geregelten Ausguss 6 mit flüssigem Stahl versorgt.
Die Bandgießmaschine besteht im wesentlichen aus auf Banddicke 7 von z.B. 1-6 mm parallel angeordneten Gießrollen 8a und 8b, die drehgelagert und drehantreibbar sind und die zusammen mit Schmalseitenteilen 9 den Gießrollenspalt 10 bilden. Die Schmalseitenplatten 9 sind jeweils mittels Anstell- und Spannmittel 32 gegen die Stirnseiten 8d der Gießrollen 8a, 8b dichtend angedrückt. In Fig. 5 ist die Verstellebene 35 für die Schmalseiten-Abdichtung sichtbar.
Die Gießrollen 8a, 8b sind in einer rahmenartigen Kassette 11 drehgelagert und werden zueinander auf den Gießrollenspalt 10 in Gießposition 34 eingestellt. Die Gießrolle 8a ist die Festrolle und die Gießrolle 8b ist die anstellbare Gießrolle. Die Gießrollen 8a, 8b sind mit ihren Gießrollen-Traversen 15 in einem ortsfesten Rahmen 12 verstellbar, in der rahmenartigen Kassette 11 angeordnet und aus dem ortsfesten Rahmen 12 leicht ausbaufähig. Gemäß Fig. 1 kann die Kassette 11 nach links ( Ausbau einer Kassette 11 mit verbrauchten Gießrollen 8a, 8b) und von rechts (Einbau einer anderen Kassette 11 mit neuen Gießrollen 8a, 8b) aus dem Rahmen 12 oder in den Rahmen 12 bewegt werden.
In der Kassette 11 sind Lagergehäuse 13 innerhalb der Kassette 11 angeordnet, wobei eine Führungsbahn 14 für die Lagergehäuse 13 zumindest einseitig vorhanden ist (Fig. 3).
Die Lagergehäuse 13 der jeweiligen Gießrollen 8a, 8b sind mittels Gießrollen-Traversen 15 miteinander verbunden. Der Rollenmantel 16 der Gießrollen 8a, 8b ist jeweils auf einer feststehenden Rollenachse 17 drehbar gelagert (Fig. 6). Die Gießrollen 8a, 8b werden mittels eines raumsparenden Antriebsmittels 18, der aus einem Ringdreh-moment-Motor 18a bestehen kann, drehangetrieben. Das Antriebsmittel 18 ist auf der feststehenden Rollenachse 17, z.B. am Lagergehäuse 13, abgestützt.
Wie in Fig. 1 weiter gezeigt ist, kann die Kassette 11 in horizontaler und / oder vertikaler Richtung ausgewechselt werden, d.h. ausgebaut und eine andere Kassette 11 wieder eingebaut werden.
Die Kassette 11 kann auch mittels eines (nicht dargestellten) Hebezeugs, z.B. mittels eines Hallenkrans der Gießanlage, nach oben ausgebracht und umgekehrt wieder eingebaut werden.
Die Verschiebemittel 19 für das Verschieben der Kassette 11 auf einer oder mehreren Führungsbahnen ist in Fig. 1 gezeigt.
Die Kassette 11 wird aus einer Warte- oder Übergabeposition 22 (Fig. 1) oder umgekehrt, verschoben.
Die Verschiebemittel 19 werden aus äußeren Kolben-Zylinder Einheiten 19a oder aus Spindelhub-Einheiten 19b gebildet.
In der Kassette 11 werden die Gießrollen 8a, 8b in Gießposition fixiert. Dazu werden Bolzen 23 und Buchsen 24 im ortsfesten Rahmen 12 vorgesehen. Die Bolzen 23 sind verschiebbar im Rahmen 12 und werden durch Verschiebemittel 25 in die Buchse 24 eingeschoben (Fig. 2).
Die Kassette 11 kann auch mittels Anschlägen in dem ortsfesten Rahmen 12 fixiert werden.
In der Kassette 11 können die Gießrollen 8a, 8b ebenfalls eingestellt werden. Hierzu dienen Anstellmittel 27 in Form von Kolben-Zylinder Einheiten 27a für zumindest eine Gießrolle 8a, 8b. Diese Anstellmittel 27 können einseitig gegen die Lagergehäuse 13 der Gießrollen 8a, 8b gesichert sein (Fig. 4). Die Anstellmittel 27 dienen als Zylinder 27b zum Abdrücken der Rollenkassette 11 von den Kraftmessdosen 28.
Zwischen dem ortsfesten Rahmen 12 und den Lagergehäusen 13 sind die Kraftmessdosen 28 an einer Anschlagseite 33 angeordnet, um die Gießrollen-Kräfte zu messen.
Zwischen den Lagergehäusen 13 der Gießrollen 8a, 8b sind Kolben-Zylinder-Einheiten 30 angeordnet. Diese Kolben-Zylinder-Einheiten 30 sind druckregelbar.
Die die Gießrollen 8a, 8b am Gießspalt 10 (im Eingießbereich 10a) abschließenden Schmalseitenteile 9 werden im wesentlichen vertikal zur Stimebene 8c der Gießrollen 8a, 8b ausgebaut und wieder eingebaut. Die Schmalseitenteile 9, die den Gießrollenspalt 10 abschließen, können auch unter einem spitzen Winkel zur Stimebene 8c der Gießrollen 8a, 8b wegführend ausgebaut und in derselben Bewegung rückwärts wieder eingebaut werden. Dabei beträgt der spitze Winkel zwischen der Stirnebene 8c der Gießrollen 8a, 8b und der Schmalseitenteile 9 zwlschen 1° und 40°.
Die Schmalseitenteile 9 können darüber hinaus auch senkrecht zur Ebene 20 der Rollenachsen 17 von der Stirnseite 8d der Gießrollen 8a, 8b nach oben oder nach unten ausgebaut und wieder umgekehrt eingebaut werden.
Die Kühlwasserführung 31 verläuft z.B. über die Stirnseiten 8d der Gießrollen 8a, 8b. Für diese Kühlung der Gießrollen 8a, 8b ist eine Kühlwasserzuführung 31, die aus einer Wasserspannplatte besteht, angeordnet. Die Wasserspannplatte ist mit der Stirnseite 8d der Gießrolle 8a, 8b dicht verbunden (Fig. 6).
Im ortsfesten Rahmen 12 stehen die äußeren Anstellmittel 27 mit den zwischen den Lagergehäusen 13 angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten 30 in Wirkzusammenhang (Fig. 5).
Die jeweils zwischen den Lagergehäusen 13 für die Gießrollen 8a, 8b angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten 30 arbeiten als Druckzylinder mit einem konstanten Druck auf der Kolben-Seite 30a. Der Druck im Druckzylinder ist in Abhängigkeit der Gießbreite 1a und / oder der Gießdicke 10 des Metallbandes 1 regelbar. Der Druck in den äußeren Anstellmitteln 27, z.B. in Kolben-Zylinder-Einheiten 27a, die pro Strang-Seite 29 paarweise vorgesehen sind, ist jeweils unter einem geregelten Druck in Abhängigkeit eines konstanten Gießrollenspaltes 10 eingestellt.
Im Zeitabschnitt des Angießens, also vor Ende der Hochfahrrampe, werden die Gießrollen 8a, 8b druckgeregelt auf den Gießrollenspalt 10 eingestellt.
Außerhalb des Zeitabschnitts des Angießens, also hinter der Hochfahrrampe , wird die Druckregelung auf Positionsregelung umgeschaltet. Ferner ist ein Betriebsfenster aus den ermittelten Minimal- und Maximal-Werten der Anstellkraft der Gießrollen 8a, 8b, zumindest in Abhängigkeit der Gießbreite 1a, der Gießdicke 10 und der Stahlqualität für die Positionsregelung in Tabellen in einem Rechner abgelegt Für den Fall, dass die gemessenen Werte außerhalb dieses Betriebsfensters gelangen, wird die Regelung von Positionsregelung in Druckregelung umgeschaltet. Das Betriebsfenster wird ferner durch Änderung der Gießdicke 10 und / oder der Gießgeschwindigkeit auf die in der Tabelle abgespeicherten Werte eingestellt.
Bezugszeichenliste
1
Metallband
1a
Gießbreite
2
Gießbühne
3
Pfannendrehturm
4
Gießpfannen
5
Tundish
6
Ausguss
7
Banddicke
8a
Gießrolle
8b
Gießrolle
8c
Stimebene
8d
Stirnseite
9
Schmalseitenteile
10
Gießspalt / Gießdicke
10a
Eingießbereich
11
Kassette
11a
Rahmen
12
ortsfester Rahmen
13
Lagergehäuse
14
Führungsbahn
15
Gießrollen-Traverse
16
Rollenmantel
17
Rollenachse
18
Antriebsmittel
18a
Ringdrehmoment-Motor
19
Mittel zum Verschieben
19a
äußere Kolben-Zylinder-Einheit
19b
Spindelhub-Einheit
20
Ebene
22
Warte- oder Übergabeposition
23
Bolzen
24
Buchse
25
Verschiebemittel
27
Anstellmittel
27a
Kolben-Zylinder-Einheiten
27b
Zylinder zum Abdrücken
28
Kraftmessdosen
29
Strang-Seite
30
Kolben-Zylinder-Einheit
30a
Kolbenseite
31
Kühlwasserzuführung
32
Anstell- und Spannmittel
33
Anschlagseite
34
Gießposition
35
Verstellebene

Claims (27)

  1. Bandgießmaschine zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl, mit zwei einen Einlauftrichter (10a) bildenden, auf eine Strangdikke(7) beabstandet parallel angeordneten gekühlten Gießrollen (8a; 8b), die drehgelagert und drehantreibbar sind, und die zusammen mit Schmalseitenteilen (9) den Gießspalt (10) begrenzen, die Gießrollen (8a, 8b) zueinander einstellbar in einer rahmenartigen Kassette (11) gelagert sind, und die Kassette (11) in oder aus der Gießposition (34) schnell ein- oder auswechselbar ist, wobei die Kassette (11) in Gießposition (34) in einem ortsfesten Rahmen (12) angeordnet ist, und die Lagergehäuse (13) für die Gießrollen (8a, 8b) innerhalb der Kassette (11) angeordnet und zumindest einseitig geführt sind, wobei die Gießrollen (8a; 8b) jeweils über Antriebsmittel (18) drehantreibbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergehäuse (13) der beiden Gießrollen (8a; 8b) mittels Traversen (15) miteinander verbunden sind, dass der Rollenmantel (16) der Gießrollen (8a; 8b) jeweils auf einer feststehenden Rollenachse (17), die in den Lagergehäusen (13) abgestützt ist, drehbar gelagert ist und dass der Antriebsmotor (18) auf der feststehenden Rollenachse (17) oder dem Lagergehäuse (13) drehmomentabgestützt ist.
  2. Bandgießmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die angestellten Lagergehäuse (13) für die Gießrollen (8a; 8b) innerhalb der Kassette (11) auf einem Hebel schwenkbar angeordnet sind.
  3. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergehäuse (13) der jeweiligen Gießrolle (8a, 8b) mittels Traversen (15) In Bezug auf die Bestimmung der Lage der Rollenachsen miteinander verbunden sind.
  4. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (18) aus einem Ringdrehmoment-Motor (18a) bestehen.
  5. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (18) für die Gießrollen (8a; 8b) in der Kassette (11) angeordnet sind.
  6. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (11) in horizontaler Richtung durch Verschieben in einer oder mehreren Führungsbahnen auswechselbar ist.
  7. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19) für das Verschieben der Kassette (11) vorgesehen sind.
  8. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (11) mittels der Verschiebemittel (19) und eines Hebezeugs auswechselbar ist.
  9. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (11) aus einer Gießposition (34) in eine Übergabeposition (22) oder eine Warteposition (22) oder eine Wartungsposition (22) oder umgekehrt verschiebbar ist.
  10. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebemittel (19) aus äußeren hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten (19a) oder aus Spindelhub-Einheiten (19b) bestehen.
  11. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (11) mittels Anschlägen im ortsfesten Rahmen (12) fixierbar ist.
  12. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem ortsfesten Rahmen (12) Anstellmittel (27) für zumindest eine Gießrolle (8b) vorgesehen sind.
  13. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsfenster aus den Minimal- und den Maximalwerten der Anstellkraft, zumindest in Abhängigkeit der Gießbreite (1a), der Gießdicke (10) und der Stahlqualität für die Positionsregelung in Tabellen oder als Funktion in einem Rechner ablegbar ist
  14. Bandgießmaschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Betriebsfensters die Regelung von Positionsregelung in Druckregelung umschaltbar ist
  15. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsfenster durch Änderung der Gießdicke (10) und / oder der Gießgeschwindigkeit auf die vorhandenen Werte einstellbar ist.
  16. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwischen den Lagergehäusen (13) für die Gießrollen (8a; 8b) angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten (30) als Druckzylinder mit einem konstanten oder einstellbaren Druck auf der Kolbenseite (30a) einsetzbar sind.
  17. Bandgießmaschine nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckzylinder (30) in Abhängigkeit der Gießbreite (1a) und / oder der Gießdicke (10) des Metallbandes (1) regelbar ist.
  18. Bandgießmaschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellmittel (27) einseitig gegen zumindest ein Lagergehäuse (13) der Gießrollen (8a; 8b) gerichtet sind.
  19. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellmittel (27) positionsgeregelte Kolben-Zylinder-Einheiten (27a) bilden.
  20. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abstützflächen im ortsfesten Rahmen (12) und den Lagergehäusen (13) der nicht angestellten Gießrollen (8a; 8b) Kraftmessdosen (28) angeordnet sind.
  21. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergehäuse (13) der Gießrollen (8a; 8b) mittels Kolben-Zylinder-Einheiten (30) gegeneinander abgestützt sind.
  22. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserzuführung (31) für die Kühlung der Gießrollen (8a; 8b) vorgesehen ist, die über eine Wasserspannplatte erfolgt.
  23. Bandgießmaschine nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserspannplatte mittels Anstell- oder Spannmittel mit der Kassette (11) dicht verbunden ist.
  24. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine die Gießrollen (8a; 8b) am Eingießbereich (10a) stirnseitig abschließende Schmalseitenplatte (9) im wesentlichen senkrecht zur Stirnebene (8c) der Gießrollen (8a; 8b) ausbaubar und wieder einbaubar ist.
  25. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine die Gießrollen (8a; 8b) am Eingießbereich (10a) abschließende Schmalseitenplatte (9) unter einem spitzen Winkel zur Stirnebene (8c) der Gießrollen (8a; 8b) wegschwenkend ausbaubar und wieder einbaubar ist.
  26. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserführung (31) über die Stirnseiten (8d) der Gießrollen (8a; 8b) angeschlossen ist.
  27. Bandgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in den äußeren Anstellmitteln (27) jeweils geregelt in Abhängigkeit eines konstanten Gießrollenspaltes (10) einstellbar ist.
EP01988635A 2000-10-23 2001-10-02 Bandgiessmaschine zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahl Expired - Lifetime EP1333947B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052493 2000-10-23
DE10052493 2000-10-23
DE10102822A DE10102822A1 (de) 2000-10-23 2001-01-23 Bandgießmaschine zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE10102822 2001-01-23
PCT/EP2001/011364 WO2002034431A2 (de) 2000-10-23 2001-10-02 Bandgiessmaschine zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1333947A2 EP1333947A2 (de) 2003-08-13
EP1333947B1 true EP1333947B1 (de) 2004-06-02

Family

ID=26007460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988635A Expired - Lifetime EP1333947B1 (de) 2000-10-23 2001-10-02 Bandgiessmaschine zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1333947B1 (de)
AT (1) ATE268237T1 (de)
AU (1) AU2002221639A1 (de)
RU (1) RU2003115201A (de)
WO (1) WO2002034431A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60145253A (ja) * 1984-01-06 1985-07-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造装置における水冷鋳造ロ−ルの交換方法
EP1473100B1 (de) * 1997-09-18 2012-10-31 Castrip, LLC Bandgiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002034431A3 (de) 2002-09-19
WO2002034431A2 (de) 2002-05-02
ATE268237T1 (de) 2004-06-15
RU2003115201A (ru) 2004-12-20
AU2002221639A1 (en) 2002-05-06
EP1333947A2 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556631B1 (de) Universal-Walzgerüst
DE1966679A1 (de) Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine
EP0545104A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken
DE69827602T2 (de) Metallbandgiessanlage und Verfahren
DE69813424T2 (de) Bandgiessanlage
WO2013167674A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzen
DE2543769C3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug
DE2416625C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
EP1225992B2 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
EP1092490A1 (de) Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes sowie Verfahren zur Steuerung derselben
EP1151808B1 (de) Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
EP1114682A2 (de) Schrägwalzen-Richtmaschine
EP0102345B1 (de) Kokille einer Stranggiessanlage
EP1333947B1 (de) Bandgiessmaschine zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahl
DE10102822A1 (de) Bandgießmaschine zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE3238936C2 (de)
DE1809260A1 (de) Walzwerk
EP0154249B1 (de) Walzgerüst mit auf ein Walzentragwellenpaar einseitig (fliegend) aufgesestzten Walzringen
DE102011010857A1 (de) Verfahren sowie Kokille und Walzblock-Einrichtung zur Endlos-Herstellung von insbesondere dünnen Metallbändern
DE2018490A1 (de)
DE3644783C2 (de)
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
DE2536038C3 (de) Führungsgerüst für Stütz- oder Treibrollen in einer Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030201

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARTI, HEINRICH

Inventor name: STREUBEL, HANS

Inventor name: BARBE, JACQUES

Inventor name: FLEMMING, GUENTER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040602

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040602

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20041031

Owner name: MAIN MANAGEMENT INSPIRATION AG

Effective date: 20041031

26N No opposition filed

Effective date: 20050303

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *MAIN MANAGEMENT INSPIRATION A.G.

Effective date: 20041031

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 268237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102497

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501