EP0058869B1 - Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggiessanlage - Google Patents

Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0058869B1
EP0058869B1 EP82100907A EP82100907A EP0058869B1 EP 0058869 B1 EP0058869 B1 EP 0058869B1 EP 82100907 A EP82100907 A EP 82100907A EP 82100907 A EP82100907 A EP 82100907A EP 0058869 B1 EP0058869 B1 EP 0058869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
cross member
guides
rod heads
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058869A1 (de
Inventor
Hans Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT82100907T priority Critical patent/ATE7579T1/de
Publication of EP0058869A1 publication Critical patent/EP0058869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058869B1 publication Critical patent/EP0058869B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • the invention relates to a support guide frame in the driving and / or straightening area of a continuous casting plant with two roller tracks which are divided into sections with at least two rollers per track and the rollers of each track section are mounted on a cross member, the one cross member is attached to a frame and the other cross member is articulated to piston rod heads of stationary pressure medium cylinders and the piston rod heads are assigned guides on stands which run transversely to the roller conveyor (DE-A-2 023 319).
  • upper and lower cross members are mounted on pivot pins arranged between two roller bearings in the manner of a seesaw.
  • Each pivot pin of the upper cross member is fastened in a piston rod head of a pressure medium cylinder arranged in the frame.
  • Two stands are anchored to the frame on both sides of each pressure cylinder, between which the piston rod head of the pressure cylinder is guided. In this way, the upper crossbar can be adjusted in height and swiveled around its center.
  • the invention is intended to avoid the disadvantages of the known straightening machine.
  • the task is to create an inexpensive, clear and easily accessible driving and straightening machine, in which the rollers are evenly spaced apart and the traverses are arranged in close succession. Furthermore, it should be possible to produce strands with minimal deviations in thickness.
  • the guides are arranged in the region of the dividing lines between the sections and in that each section has two pressure medium cylinders on each side of the continuous web, the piston rod heads of which are guided on one side along each of the guides.
  • the hinge pins connecting the piston rod heads to the upper cross members are advantageously arranged approximately in the middle between the common axial plane of the rollers and the bearing mounting plane of the cross member.
  • spacers for limiting the positioning movement of the upper crossmember to the respective desired continuous track are arranged on brackets which are fastened to the upright cheeks below a crossbar plate.
  • the cross members can be provided on both sides with sliding blocks, to which guide strips are assigned on the stands.
  • the middle rollers on the upper trusses are each guided transversely to the strand and adjustable by pressure medium cylinders and the adjustable rollers and / or the rollers arranged opposite one another are driven.
  • stands 2 are anchored on a frame and are connected at their top by longitudinal members 3.
  • lower cross members 4 are fastened between the stands 2, on each of which two outer rollers 5 and a central roller 6 with their bearings 7 are arranged.
  • two outer rollers 9 with their bearings 10 are fixed in place, and a middle roller 11 with its bearings 13 guided on guide pins 12 are adjustably mounted.
  • dividing lines 29 between one another the following trusses 4 and 8, respectively.
  • each piston rod head 17 is laterally provided with a sliding surface 21, to which 2 guides 22 are assigned on the stands.
  • the hinge pins 20 are arranged with their axes approximately in the middle between the common axial plane 23 of the roller bearings 10 and the clamping plane 23 'of the bearing housing on the upper cross member 8.
  • Interchangeable spacers 25 are arranged on brackets 26, which are fastened to the stands 2, in order to limit the positioning movement of the upper cross member 8 to the strand 24.
  • the spacers 25 thus form an adjustable stop for the outer webs 18 of the upper cross member 8.
  • Sliding blocks 27 are arranged laterally on each upper crossmember 8 and 2 guide surfaces 28 are assigned to them on the stands.
  • the upper cross member 8 pivots about two coaxial hinge pins 20 from the horizontal position according to FIG. 3a around the arch 30 into the inclined position according to FIG. 3b. Neither the raised side nor the downward-pivoting side of the upper cross member 8 exceeds the cross member dividing lines 29. From the close arrangement of the cross member dividing lines 29, it is clear that the upper cross members 8 can be arranged very close to one another.
  • the horizontally measured distance between the sliding surfaces 21, 21 'arranged on the piston rod heads 17 decreases, so that, for. B. the sliding surfaces 21 absorb the horizontal force and the opposite sliding surfaces 21 'from their guides 22 by the dimension a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggießanlage mit zwei Rollenbahnen die in Abschnitte mit mindestens zwei Rollen je Bahn unterteilt sind und die Rollen jedes Bahnabschnittes auf je einer Traverse gelagert sind, wobei die eine Traverse an einem Rahmen befestigt ist und die andere Traverse an Kolbenstangenköpfen von ortsfest angeordneten Druckmittelzylindern gelenkig angebracht ist und den Kolbenstangenköpfen quer zur Rollenbahn verlaufende Führungen an Ständern zugeordnet sind (DE-A-2 023 319).
  • Bei dieser bekannten Richtmaschine einer Stranggießanlage sind obere und untere Traversen auf zwischen zwei Rollenlagern angeordneten Gelenkzapfen in der Art einer Wippe gelagert. Jeder Gelenkzapfen der oberen Traverse ist in einem Kolbenstangenköpf eines im Rahmen angeordneten Druckmittelzylinders befestigt. Am Rahmen sind beidseits jedes Druckmittelzylinders zwei Ständer verankert, zwischen denen der Kolbenstangenkopf des Druckmittelzylinders geführt ist. Die obere Traverse ist auf diese Weise höhenverstellbar und um ihre Mitte schwenkbar.
  • Diese Verschwenkbarkeit der oberen Traverse bei der bekannten Richtmaschine drückt bei einem Ausweichen der einen Rolle während der Wipp-Bewegung die andere Rolle in den noch plastisch verformbaren Strang hinein, so daß sich örtliche Verwalzungen mit Abweichungen zum Soll-Dickenmass ergeben. Die im mittleren Bereich der Traverse befindlichen Ständer behindern die Übersicht und Zugänglichkeit. Die Ausführung mit zwischen den Rollenlagern angeordneten Schwenkzapfen bedingt einen großen Rollenabstand. Eine dichtere Anordnung der Rollen wäre mit erheblichem konstruktiven Aufwand und Schwierigkeiten hinsichtlich der Wartung verbunden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart besteht darin, daß es bei einer Schrägstellung der oberen Traverse zu einem erheblichen seitlichen Ausschwenken in Richtung auf die benachbarte Traverse kommt. Um ein Zusammenstoßen benachbarter oberer Traversen bzw. deren Rollen oder Lager zu vermeiden, muß daher zwischen den Traversen ein bestimmter Abstand vorgesehen werden. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb bei der bekannten Bauart nicht die bei modernen Anlagen geforderten gleichmäßig engen Rollenabständen erzielt werden können.
  • Mit der Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Richtmaschine vermieden werden. Aufgabe ist die Schaffung einer kostengünstigen, übersichtlichen und gut zugänglichen Treib- und Richtmaschine, bei der die Rollen in gleichmäßig geringem Abstand gelagert und die Traversen dicht aufeinanderfolgend angeordnet sind. Im weiteren sollen Stränge mit minimalen Abweichungen in der Dicke erzeugt werden können.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Führungen im Bereich der Trennlinien zwischen den Abschnitten angeordnet und daß jeder Abschnitt auf jeder Seite der Strangbahn zwei Druckmittelzylinder aufweist deren Kolbenstangenköpfe einseitig entlang je einer der Führungen geführt sind.
  • Dadurch wird ein Stützführungsgerüst mit gleichmäßig geringem Rollenabstand bei guter Zugänglichkeit für Kontroll-, Einstell- und Wartungsarbeiten geschaffen. Durch Verlagerung der Anlenkungen der Kolbenstangenköpfe an den oberen Traversen nach außen werden die Schwenkradien der hochschwenkenden Traversenseiten vergrößert, wodurch die Krümmung des von den Außenkanten erzeugten Schwenkbogens flacher und das seitliche Ausschwenken verringert wird.
  • Die Kolbenstangenköpfe mit den oberen Traversen verbindende Gelenkbolzen sind vorteilhaft etwa in der Mitte zwischen der gemeinsamen Achsebene der Rollen und der Lageraufspannebene der Traverse angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Distanzstücke zur Begrenzung der Anstellbewegung der oberen Traverse zur jeweiligen Sollstrangbahn hin auf Konsolen angeordnet, die unterhalb einer Traversenplatte an den Ständerwangen befestigt sind.
  • Zur Erzielung einer einfachen Seitenführung können die Traversen beidseits mit Gleitsteinen versehen sein, denen an den Ständern Führungsleisten zugeordnet sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind bei Traversen mit drei und mehr Rollen jeweils die mittleren Rollen an den oberen Traversen quer zum Strang beweglich geführt und durch Druckmittelzylinder verstellbar und die verstellbaren Rollen und/oder die gegenüberliegend angeordneten Rollen angetrieben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 einen Treib- und Richtbereich eines Stützführungsgerüstes in zwei Querschnittsebenen,
    • Figur 2 zwei Abschnitte des Treib- und Richtbereichs in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt und
    • Figuren 3a und b schematisch eine obere Traverse in waagerechter und geschwenkter Lage.
  • Im Ausführungsbeispiel sind auf einem Rahmen 1 Ständer 2 verankert, die an ihrer Oberseite durch Längsträger 3 verbunden sind. Auf dem Rahmen 1 sind zwischen den Ständern 2 untere Traversen 4 befestigt, auf denen jeweils zwei äußere Rollen 5 und eine mittlere Rolle 6 mit ihren Lagern 7 angeordnet sind. An einer oberen Traverse 8 sind zwei äußere Rollen 9 mit ihren Lagern 10 ortsfest sowie eine mittlere Rolle 11 mit ihren auf Führungszapfen 12 geführten Lagern 13 verstellbar gelagert. Jeweils in der Mitte der Ständer 2 sind Trennlinien 29 zwischen aufeinanderfolgenden Traversen 4 bzw. 8 gezogen.
  • Zur Verstellung der Lager 13 sind auf jeder oberen Traverse 8 Hydraulikzylinder 14 angeordnet, bei deren Beaufschlagung die mittlere Rolle 11 auf einen Anfahrstrang geringerer Stärke gepreßt wird. Die unteren und oberen mittleren Rollen 6 und 11 sind mit Kupplungsflanschen 15 für nicht dargestellte Antriebsspindeln versehen.
  • Zur Verstellung der oberen Traverse 8 sind vier am Rahmen 1 verankerte Hydraulikzylinder 16 vorgesehen, deren Kolbenstangenköpfe 17 zwischen zwei Stegen 18, 19 der oberen Traverse 8 mittels Gelenkbolzen 20 gehalten sind. Jeder Kolbenstangenkopf 17 ist seitlich mit einer Gleitfläche 21 versehen, denen an den Ständern 2 Führungen 22 zugeordnet sind. Die Gelenkbolzen 20 sind mit ihren Achsen etwa in der Mitte zwischen den gemeinsamen Achsebene 23 der Rollenlager 10 und der Aufspanneben 23' der Lagergehäuse an der oberen Traverse 8 angeordnet.
  • Zur Begrenzung der Anstellbewegung der oberen Traverse 8 zum Strang 24 hin sind auswechselbare Distanzstücke 25 auf Konsolen 26 angeordnet, die an den Ständern 2 befestigt sind. Die Distanzstücke 25 bilden so für die äußeren Stege 18 der oberen Traverse 8 einen verstellbaren Anschlag.
  • An jeder oberen Traverse 8 sind seitlich Gleitsteine 27 angeordnet, denen an den Ständern 2 Führungsflächen 28 zugeordnet sind.
  • Bei einer Strangunebenheit oder einer Störung schwenkt die obere Traverse 8 um zwei koaxiale Gelenkbolzen 20 aus der waagerechten Position gemäß Fig. 3a um den Bogen 30 in die geneigte Position gemäß Fig. 3b. Dabei überschreitet weder die angehobene Seite noch die nach unten schwenkende Seite der oberen Traverse 8 die Traversentrennlinien 29. Aus der engen Anordnung der Traversentrennlinien 29. wird deutlich, daß die oberen Traversen 8 sehr dicht nebeneinander angeordnet werden können. Beim Schwenken der oberen Traversen 8 verringert sich der horizontal gemessene Abstand zwischen den an den Kolbenstangenköpfen 17 angeordneten Gleitflächen 21, 21', so daß z. B. die Gleitflächen 21 die Horizontalkraft aufnehmen und die gegenüberliegenden Gleitflächen 21' von ihren Führungen 22 um das Maß a abheben.

Claims (5)

1. Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggießanlage mit zwei Rollenbahnen die in Abschnitte mit mindestens zwei Rollen je Bahn unterteilt sind und die Rollen jedes Bahnabschnittes auf je einer Traverse (4, 8) gelagert sind, wobei die eine Traverse (4) an einem Rahmen befestigt ist und die andere Traverse (8) an Kolbenstangenköpfen (17) von ortsfest angeordneten Druckmittelzylindern (16) gelenkig angebracht ist und den Kolbenstangenköpfen (17) quer zur Rollenbahn verlaufende Führungen (22) an Ständern (2) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (22) im Bereich der Trennlinien (29) zwischen den Abschnitten angeordnet und daß jeder Abschnitt auf jeder Seite der Strangbahn zwei Druckmittelzylinder (16) aufweist deren Kolbenstangenköpfe (17) einseitig entlang je einer der Führungen (22) geführt sind.
2. Stützführungsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangenköpfe (17) mit der oberen Traverse (8) verbindende Gelenkbolzen (20) etwa in der Mitte zwischen der gemeinsamen Achsebene (23) der Rollenlager (10) und der Lageraufspannebene (23') an der oberen Traverse (8) angeordnet sind.
3. Stützführungsgerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzstücke (25) zur Begrenzung der Anstellbewegung der oberen Traverse (8) zur jeweiligen Sollstrangbahn hin auf Konsolen (26) angeordnet sind, die unterhalb einer Traversenaußenplatte (18) an den Ständern (2) befestigt sind.
4. Stützführungsgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits an den oberen Traversen (8) Gleitsteine (27) angeordnet sind, denen an den Ständern (2) Führungsflächen (28) zugeordnet sind.
5. Stützführungsgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Traversen (4, 8) mit drei und mehr Rollen (5, 6 bzw. 9, 11) jeweils die mittleren Rollen (11) an den oberen Traversen (8) quer zum Strang (24) beweglich geführt und durch Druckmittelzylinder (14) verstellbar und die verstellbaren Rollen (11) und/ oder die gegenüberliegend angeordneten Rollen (6) angetrieben sind.
EP82100907A 1981-02-21 1982-02-09 Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggiessanlage Expired EP0058869B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100907T ATE7579T1 (de) 1981-02-21 1982-02-09 Stuetzfuehrungsgeruest im treib- und/oder richtbereich einer stranggiessanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106531 DE3106531A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Treib- und richtmaschine fuer stranggiessanlagen
DE3106531 1981-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058869A1 EP0058869A1 (de) 1982-09-01
EP0058869B1 true EP0058869B1 (de) 1984-05-23

Family

ID=6125451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100907A Expired EP0058869B1 (de) 1981-02-21 1982-02-09 Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggiessanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4433716A (de)
EP (1) EP0058869B1 (de)
JP (1) JPS57152357A (de)
AT (1) ATE7579T1 (de)
CA (1) CA1186123A (de)
DE (2) DE3106531A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508658A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere fuer gussstraenge aus stahl
DE19720768C1 (de) * 1997-05-07 1999-01-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495800A (de) * 1969-05-20 1970-09-15 Concast Ag Auszieh- und Richtvorrichtung für Stranggiezzanlagen mit gekrümmter Strangführung
DE1947959C3 (de) * 1969-09-23 1978-06-01 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Treib- und Richtmaschine für Stranggießanlagen
DE2133144B2 (de) * 1971-07-03 1973-09-27 Concast Ag, Zuerich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
CH576299A5 (de) * 1974-08-16 1976-06-15 Concast Ag
AT337386B (de) * 1975-09-03 1977-06-27 Voest Ag Rollengerust fur stranggiessanlagen
AT338984B (de) * 1975-11-12 1977-09-26 Voest Ag Stutz- und fuhrungsgerust, insbesondere stutz- und fuhrungsbogen fur brammengussstrange
JPS607575B2 (ja) * 1978-01-20 1985-02-26 日立造船株式会社 連続鋳造設備におけるロ−ル間隔調整装置
JPS5536423A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Taiyo Koryo Kk Perfume compound, its preparation, and perfumery composition

Also Published As

Publication number Publication date
ATE7579T1 (de) 1984-06-15
US4433716A (en) 1984-02-28
JPS57152357A (en) 1982-09-20
DE3260170D1 (en) 1984-06-28
EP0058869A1 (de) 1982-09-01
DE3106531A1 (de) 1982-09-09
CA1186123A (en) 1985-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1142653B1 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
EP0005760A1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
EP1752238B1 (de) Strangführungssegment
DE19511113A1 (de) Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
WO1993015007A1 (de) Verfahren und maschine zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
DE2023319A1 (de) Auszieh- und Richtvorrichtung für Stranggiessanlagen mit gekrümmter Strangführung
EP0058869B1 (de) Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggiessanlage
DE1965115B1 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE3431316C2 (de) Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
DE3238936C2 (de)
DE2505324A1 (de) Walzgut-spannvorrichtung fuer ein walzwerk
EP0184025A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
EP0054013B1 (de) Stahlbrammenstranggiessanlage
DE3525462C2 (de) Vorrichtung zum walzenaxialen Verschieben von in Ständerfenstern von Walzenständern von Mehrwalzengerüsten geführten Lagereinbaustücken gelagerten Walzen
DE2503494C2 (de) Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
EP0064238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Stranges in einer Stahlstranggiessanlage
EP1425119A1 (de) Walzgutführungseinrichtung für horizontal-duowalzgerüste
EP0881005A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spiesskanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse
DE2451272C3 (de) RoUenstrangführungsgerüst für eine Stranggießanlage
DE2942144A1 (de) Stuetzfuehrung in einer stranggiessanlage
DE3407139A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
DE2438759C2 (de) Zweirollen-Treibvorrichtu ng

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820209

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 7579

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840628

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890111

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19890111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900209

Ref country code: AT

Effective date: 19900209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19900228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST