DE2133144B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage

Info

Publication number
DE2133144B2
DE2133144B2 DE2133144A DE2133144A DE2133144B2 DE 2133144 B2 DE2133144 B2 DE 2133144B2 DE 2133144 A DE2133144 A DE 2133144A DE 2133144 A DE2133144 A DE 2133144A DE 2133144 B2 DE2133144 B2 DE 2133144B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
line
straightening
force
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2133144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133144A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 4005 Buederich Bollig
Horst 4044 Kaarst Grothe
Bernhard Thalwi Knell (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast AG filed Critical Concast AG
Priority to DE2133144A priority Critical patent/DE2133144B2/de
Priority to BE119275A priority patent/BE785587A/xx
Priority to US00267531A priority patent/US3812900A/en
Priority to ES404804A priority patent/ES404804A1/es
Priority to SE7208622A priority patent/SE395381B/xx
Priority to YU01729/72A priority patent/YU172972A/xx
Priority to DK325972AA priority patent/DK129219B/da
Priority to AT565172A priority patent/AT328638B/de
Priority to IT26405/72A priority patent/IT960120B/it
Priority to LU65645A priority patent/LU65645A1/xx
Priority to NL7209260.A priority patent/NL160748C/xx
Priority to GB3087972A priority patent/GB1402640A/en
Priority to JP47066601A priority patent/JPS5219168B1/ja
Priority to ZA724560A priority patent/ZA724560B/xx
Priority to DD164140A priority patent/DD96870A5/xx
Priority to AU44176/72A priority patent/AU474088B2/en
Priority to BR4366/72A priority patent/BR7204366D0/pt
Priority to FR7224566A priority patent/FR2144861B1/fr
Priority to CA146,318A priority patent/CA981415A/en
Publication of DE2133144A1 publication Critical patent/DE2133144A1/de
Publication of DE2133144B2 publication Critical patent/DE2133144B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/208Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock for aligning the guide rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- an den Strang und an den Anfahrstrang angestellt kennzeichnet, daß der die Solldicke unterschrei- werden. Diese Anstellkraft ist abhängig von der nottende Strang und der die Solldicke unterschrei- wendigen Auszugs- bzw. Bremskraft, vom Reibungstende Anfahrstrang mit unterschiedlichen An- koeffizienten zwischen dem gegossenen Strang bzw. Stellkräften beaufschlagt werden. 25 dem Anfahrstrang und der Treibrolle und von der
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Anzanl an Treibrollen. Bei Strängen mit flüssigem rens nach Anspruch 1 oder 2, wobei die einander Kern richtet sich die Anstellkraft der Treib- und gegenüberliegenden Treib- und/oder Richtrollen Richtrollen nach dem ferrostatischen Druck, um ein durch Kolbenzylindereinheiten in ihrem gegensei- Ausbauchen zu verhindern. Die zum Richten des tigen Abstand einstellbar und auf das Solldicken- 30 Stranges notwendige Anstellkraft ist stark von der maß des Stranges durch Anschläge begrenzbar Strangtemperatur abhängig. Bei Strängen mit flüssisind, dadurch gekennzeichnet, daß die Treib- (3, gern Kern ist die zum Richten notwendige Anstell-23) und/oder Richtrollen (3, 3', 21, 23) vom Soll- kraft kleiner als diejenige, welche zur Verhütung des dickenmaß zum Strang (1) hin durch zusätzliche Ausbauchens notwendig ist.
Kraftgeräte (10, 34) bewegbar sind, wobei die 35 Bei den sogenannten Vielrollenrichttreibern sind
durch die Kraftgeräte (10, 34) erzeugte Anstell- die Rieht- und Treibrollen über einen längeren Teil
kraft kleiner ist als diejenige der Kolbenzylinder- der Strangführung verteilt. Dabei ist ein Teil der
einheiten (5). Rieht- und Treibrollen am Strang mit flüssigem Kern
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- angeordnet. Je nach den vorhandenen Gießparamekennzeichnet, daß die Kraftgeräte (10) mit den 40 tern wie beispielsweise Gießgeschwindigkeit, Gieß-Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten (5) temperatur usw. ändert sich auch die Strangtemperaverbunden sind. tür und die Lage der Spitze des flüssigen Kerns. Im
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da- Bereich, wo die Spitze des flüssigen Kerns erstarrt, durch gekennzeichnet, daß die Kraftgeräte (10) verschwindet einerseits der ferrostatische Druck auf als hydraulische Kolbenzylindereinheiten ausge- 45 die Strangkruste, andererseits ist der Strang noch bildet sind. sehr plastisch und leicht verformbar. Bei einem bei-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 spielsweisen Temperaturbereich von 900 bis bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch aus- 10500C im Richttreiber entspricht dies einem Bewechselbare Zwischenstücke (7) der gegenseitig reich des Formänderungswiderstandes der Bramme das Solldickenmaß begrenzende Abstand der 50 von etwa 3 bis 7 kg/mm2. Anstellkräfte, die bei Rollen (3, 4, 21, 23) veränderbar ist. Strängen mit flüssigem Kern ein Ausbauchen verhin-
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 dem, genügen dann durchaus, um in der Zone, in welbis 6 für eine Treibrichtmaschine, deren untere eher der flüssige Kern einer Bramme gerade erstarrt Treibrollen durch Zwischenordnung von mit dem ist, eine beträchtliche Dickenabnahme in der Grö-Maschinengerüst fest verbundenen Stützrollen er- 55 ßenordnung von 2 bis 10 mm gegenüber dem SoIlgänzt, diese Treibrollen nachgiebig auf mit dem maß zu erzeugen. Solche Dickenabnahmen ergeben Maschinengerüst verbundenen Puffern abgestützt bei automatischen Strangschneidanlagen, welche mit und die oberen Rollen durch die mit dem Ma- vorbestimmter Brammenlänge arbeiten, ungleiche scliinengerüst verbundenen Kolbenzylinderein- Riegelgewichte, die sich in der nachfolgenden Bearheiten auf den Strang anstellbar sind, dadurch ge- 60 beitung nachteilig auswirken. Durch Verwalzungen kennzeichnet, daß die Puffer (27) als Differen- des Stranges während der Erstarrung können aber tialkraftgerät ausgebildet sind, die vom Solldik- auch Fehler im Stranggefüge entstehen,
kenmaßanschlag (32) vom Stang (1) weg eine Es ist bekannt, in einem Vielrollentreibrichter starke und vom Anschlag (32) zum Strang (1) hin einen Strang mit flüssigem Kern zu fördern und zu eine schwache Anstellkraft erzeugen. 65 richten und einen gegenüber dem gegossenen Strang
wesentlich dünneren Einheitsanfahrstrang zu fördern. Dabei werden die Richtrollen hydraulisch gegen feste Anschläge mittels Kolbenzylindereinheiten
gehalten, damit der Strang mit flüssigem Kern nicht verwalzt wird. Die Anstellkraft der hydraulisch anstellbare Treibrollen wird der wachsenden Krustendicke durch ferngesteuerte Ventile angepaßt. Bei diesem Vielrollenrichttreiber wird die Anstellkraft der Treibrollen so eingestellt, daß sie nur 15% über der Kraft liegt, die nötig ist, um Ausbauchungen zu verhüten. Es ist somit möglich, das Ausbauchen des Stranges mit flüssigem Kern zu vermeiden. Im Bereich der Schlußerstarrung des flüssigen Kerns, d.h. wenn der ferrostatische Druck des flüssigen Kerns verschwindet, findet bei dieser Vorrichtung die erwähnte Dickenabnahme statt. Es entstehen dabei unerwünschte und unkontrollierbare Abnahmen der Solldicke des Stranges sowie unerwünschte Innenfehler in Form von Rissen entlang der horizontalen Strangachse.
Es ist weiter eine Treibrichtmaschine bekannt, die aus Einzelabschnitten mit jeweils drei oberen und drei unteren Rollen besteht. Die drei oberen Rollen sind in einem etwa um die Achse der mittleren Rolle schwenkbaren und senkrecht zur geführten Strangoberfläche verstellbaren Träger gelagert. Auf dem Maschinengerüst ist die mittlere untere Rolle ortsfest und sind die äußeren unteren Rollen nachgiebig auf Druckzylindern gelagert. Um den ferrostatischen Druck des flüssigen Kerns im Strang abstützen zu können, sind auch bei dieser Vorrichtung sowohl bei den Oberrollen als auch bei den nachgiebig gelagerten Unterrollen Anstellkräfte erforderlich, die ein Ausbauchen verhindern. Bei solchen Treibrichtmaschinen kann deshalb eine unerwünschte Abnahme der Solldicke des Stahlstranges unmittelbar nach der Erstarrung des flüssigen Kerns stattfinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche es erlauben, einen Strang sowohl im Bereich mit flüssigem Kern als auch in den Bereichen, in denen der flüssige Kern gerade erstarrt bzw. erstarrt ist, in einer Vielrollentreibrichtmaschine einerseits vor dem Ausbauchen zu schützen und andererseits eine unerwünschte Dickenabnahme gegenüber dem Sollmaß sowie Innenfehler zu vermeiden. Auch soll die Treibrichtmaschine einen Einheitsanfahrstrang ein- und ausfördern können.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß beim Unterschreiten der Solldicke des gegossenen Stranges dieser nur mit der für die Förderung notwendigen Anstellkraft beaufschlagt und beim Überschreiten dieser Solldicke mit einer größeren ihn auf die Solldicke reduzierenden Anstellkraft beaufschlagt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß d;e Treib- und/oder Richtrollen vom Solldickcnmaß zum Strang hin durch zusätzliche Kraftgeräte bewegbar sind, wobei die durch die Kraftgeräte erzeugte Anstellkraft kleiner ist als diejenige der Kolbenzylindereinheiten.
Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es möglich, ohne Rücksicht auf die wechselnden Parameter, Stränge in Vielrollentreibriclilmaschinen sowohl im Bereich mit flüssigem Kern als auch in den Bereichen, in denen der flüssige Kern gerade erstarrt bzw. erstarrt ist, praktisch ohne Veränderung der vorbestimmten Solldicke zu fördern und zu richten. Es können dabei Toleranzen eingehalten werden, die wesentlich kleiner als 1 ü/o der Solldicke des Stranges sind. Bei Chargen, die zur Erzeugung von Grobblech verwendet werden, können durch das erfindungsgemäße Verfahren aber auch die durch unerwünschte Verformung bedingten Innenfehler vermieden werden. Zusätzlich ist es möglich, Einheitsanfahrstränge mit beliebigem Untermaß gegenüber der Dicke des gegossenen Stranges zu verwenden.
Der die Solldicke unterschreitende gegossene Strang und der die Solldicke unterschreitende Anfahrstrang kann mit der gleichen Anstellkraft beauf-
schlagt werden. Um aber die zum Fördern des Stranges notwendige Anstellkraft weiter zu reduzieren, können unter Ausnützung der Differenz des Reibungskoeffizienten des gegossenen bzw. des Anfahrstranges nach einem Merkmal der Erfindung der die
Solldicke unterschreitende Anfahrstrang und der die Solldicke unterschreitende Strang mit unterschiedlichen Anstellkräften beaufschlagt werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann erreicht werden, wenn die
Kraftgeräte mit den Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten verbunden sind.
Die Kraftgeräte können einfach und billig als Tellerfederpakete ausgebildet werden. Um aber bei Veränderung der Strangbreite die Anstellkraft rasch
und genau verstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Kraftgeräte als hydraulische Kolbenzylindereinheiten ausgebildet sind.
Damit Formatverstellungen, die die Solldicke des Stranges betreffen, rasch und genau durchführbar
sind, kann, nach einem Kennzeichen der Erfindung, durch auswechselbare Zwischenstücke der gegenseitige das Solldickenmaß begrenzende Abstand der Rollen verändert werden.
Es ist möglich, die unteren Treib- und Richtrollen auf dem Maschinengerüst fest abzustützen und nur die oberen Rollen senkrecht zur geführten Strangoberfläche be\\\ glich anzuordnen. Bei kalten Strängen, welche nicht mehr einwandfrei richtbar sind, kann, nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung, die zum Fördern notwendige Anstellkraft durch Puffer sichergestellt werden. Dabei sind diese Puffer als Differentialkraftgerät so auszubilden, daß sie vom Solldickenmaßanschlag vom Strang weg eine starke und vom Anschlag zum Strang hin eine schwache Anstellkraft erzeugen.
Beispiele des Erfindungsgegenstandes werden im nachfolgenden an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines teilweise dargestellten Vielrollenrichttreibers,
Fig.? einen Schnitt eines anderen teilweise dargestellten Vielrollenrichttreibers nach der Linie II-II der F i g. 3 und
F i g. 3 einen Schnitt nach det Linie III-III der Fig. 2.
In F i g. 1 wird ein bogenförmiger Strang 1 mit teilweise flüssigem Kern 9 in einem Vielrollenrichttreiber 2 gerichtet und getrieben. Auf der Oberseite des Stranges 1 sind anstellbare Treibrollen 3, 3', weiche je nach Lage in der Strangführung auch das Richten übernehmen und auf der Unterseite sind fest mit dem Maschinengerüst verbundene Reaktionsrollen 4 angeordnet. Die Treibrollen 3 sind durch Kolbenzylindereinheiten 5 gegen die Reaktionsrollen 4 so weit bewegbar, bis Anschläge 6 gegen Zwischenstücke 7 anschlagen. Diese Zwischenstücke 7 sind auswechselbar, damit der gegenseitig das Solldickenmaß begrenzende Abstand der Rollen 3, 4 veränderbar ist. Die
Treibrollen 3 sind zusätzlich noch durch weitere hydraulische Kraftgeräte 10, 10', die mit den Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten 5 verbunden sind, auf den Strang 1 bzw. auf einen Einheitsanfahrstrang 11 anstellbar. Wenn der Strang 1 mit dem vorbestimmten Sollmaß zwischen den Rollen 3 und 4 durchfährt, liegt der Anschlag 6 auf dem Zwischenstück? auf und Kolben 12 in den Kraftgeräten 10 schlagen gegen untere Zylinderdeckel 13 an. Die Kolbenzylindereinheiten 5 erzeugen eine Anstellkraft, die ein Ausbauchen des Stranges über eine vorbestimmte Solldicke verhindern. Überschreitet der Strang 1 beim Durchlauf die dem entsprechenden Rollenpaar 3, 4 zugeordnete Solldicke, so wird er mit der in der Kolbenzylindereinheit 5 wirkenden Anstellkraft auf die Solldicke reduziert. Beim Unterschreiten der Solldicke des Stranges 1 wird dieser nur mit der durch das Kraftgerät 10 wirksamen Anstellkraft beaufschlagt. Diese Anstellkraft ist kleiner als diejenige der Kolbenzylindereinheiten 5 und nur so groß, daß die einer Treibrolle im Vielrollentreiber zugeordnete Ausziehkraft übertragen werden kann. Die Rolle 3' ist mit dem Einheitsanfahrstrang 11 in Kontakt, welcher wesentlich dünner als der Strang 1 ist und für mehrere Formate verwendbar ist. Es ist vorteilhaft, wenn das Kraftgerät 10' einen höheren hydraulischen Druck als die Kraftgeräte 10 aufweist, weil der Reibungskoeffizient zwischen der Rolle 3' und dem Anfahrstrang 11 kleiner ist als zwischen den Rollen 3 und dem Strang 1. Kurz vor oder nach der Einfahrt des Stranges 1 unter die Rolle 3' wird, durch ein Zählwerk gesteuert, der hydraulische Druck entsprechend dem höheren Reibungskoeffizienten zwischen Strang 1 und Rolle 3 abgesenkt.
In F i g. 2 und 3 sind in einem Einzelabschnitt 20 eines Vielrollenrichttreibers je drei obere Rollen 21 und drei untere Rollen 22, 23 angeordnet. Die Stützrolle 22 zwischen den Treibrollen 23 ist fest mit dem Fundament verbunden. Die oberen Rollen 21 sind in einem um die Achse 24 schwenkbaren Joch 25 gelagert. Die Wirkungsweise der Kolbenzylindereinheit 5 und des als Kolbenzylindereinheit ausgebildeten Kraftgerätes 10 ist gleich wie beim Beispiel in F i g. 1 beschrieben, wobei die Anstellkräfte jedoch entsprechend der Anzahl Rollen im Joch 10 gewählt sind. Die Treibrollen 23 sind auf schwenkbaren durch Puffer 27 abgestützten Lagerböcken 26 angeordnet. Diese Puffer 27 sind als hydraulische Differentialkraftgeräte ausgebildet. Durch hydraulischen Druck im Zylinderraum 30 schlägt ein Kolben 31 gegen einen Solldickenmaßanschlag 32. Der gleiche hydraulische Druck wie im Zylinderraum 30 wird auch im Zylinderraum 33 wirksam, wodurch ein zweiter Kolben 34 mit einer schwächeren Kraft wirkt. Weicht nun der Strang in seiner Dicke oder in seiner Kontur von der theoretischen Paßlinie 35, d. h. von der theoretischen Strangbahnebene, ab, so wirkt, von
ίο der Paßlinie 35 in Richtung zum Strang 1 hin durch den Kolben 34 eine schwache Anstellkraft und von der Paßlinie 35 in Richtung vom Strang weg durch den Kolben 31 eine starke Anstellkraft. An Stelle des als Differentialkolbenzylindereinheit ausgebildeten Puffers 2 könnte auch ein mit Federn ausgerüstetes Kraflgerät verwendet werden.
Nachfolgend werden für ein Beispiel die für die verschiedenen Operationen notwendigen Anslellkräfte pro Treib- und Richtrolle angegeben.
Bei einem Vielrollentreiber mit sechs Einzelabschnitten zu je drei unteren und drei oberen Rollen sind elf der unteren Rollen angetrieben. Der Bogenradius der Kokille und der Strangführung beträgt 10 m, die Rollendistanz im Treiber 540 mm und das Format des gegossenen Stranges 2000 · 250 mm. Vor der Treibrichtmaschine ist der Strang durch 36 Rollenpaare geführt. Bei dieser Stranggießanlage werden pro Treib- und/oder Richtrolle beim Überschreiten der Solldicke des gegossenen Stranges mindestens 68 Mp, beim Unterschreiten der Solldicke eine für die Strangförderung notwendige Anstellkraft von mindestens 19 Mp und für die Anfahrstrangförderung eine notwendige Anstellkraft von mindestens 33 Mp wirksam.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung können auch nur zum Fördern eines Stranges angewendet werden.
Unter bestimmten Vorraussetzungen kann es erwünscht sein, pro Treibwalze oder pro Einzelabschnitt eines Vielrollentreibrichters eine vorbestimmte Abnahme der Solidicke vorzusehen.
An Stelle der in den Beispielen beschriebenen Vorrichtungen kann das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise auch mit einem Prozeßrechner durchgeführt werden, welcher den hydraulischen Druck in den Kolbenzylindereinheiten 5 in Abhängigkeit von Ist-Dicken-Messungen des gegossenen Stranges automatisch steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern Patentansprüche: und Richten eines Stranges während und nach der Erstarrung des flüssigen Kerns und zum Fördern
1. Verfahren zum Fördern und Richten eines eines Einheitsanfahrstranges in einem VielroUen-Stranges während und nach der Erstarrung des 5 richttreiber in einer Stranggießanlage mit einer mindeflüssigen Kerns und zum Fördern eines Einheits- stens teilweise gebogenen Strangführung, wobei der anfahrstranges in einem Vielrollenrichttreiber in Strang und der Anfahrstrang beim Durchlauf durch einer Stranggießanlage mit einer mindestens teil- die Treib- und/oder RichtroUen mit einer mindestens weise gebogenen Strangführung, wobei der Strang der entsprechenden Rolle zugeordneten die Förderund der Anfahrstrang beim Durchlauf durch die io kraft übertragenden Anstellkraft beaufschlagt wird Treib- und/oder RichtroUen mit einer mindestens und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahder entsprechenden RoUe zugeordneten die För- rens.
derkraft übertragenden AnsteUkraft beaufschlagt Der Richttreiber einer Stranggießanlage fördert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter Reibschluß den gegossenen Strang aus der ge-
beim Unterschreiten der SoUdicke des gegossenen 15 bogenen Strangführung und richtet ihn gerade. Bei
Stranges dieser nur mit der für die Förderung vielen Stranggießanlagen fördert der Richttreiber
notwendigen Anstellkraft beaufschlagt und beim auch den Anfahrstrang in die Kokille zurück. Damit
Überschreiten dieser Solldicke mit einer größe- die Treibrollen die Folder- bzw. die Bremskraft auf
ren ihn auf die Solldicke reduzierenden Anstell- den Strang und auf den Anfahrstrang übertragen
kraft beaufschlagt wird. 20 können, müssen sie mit bestimmten Anstellkräften
DE2133144A 1971-07-03 1971-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage Ceased DE2133144B2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133144A DE2133144B2 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
BE119275A BE785587A (fr) 1971-07-03 1972-06-29 Procede et dispositif pour l'entrainement de la barre coulee etde la fausse barre dans une installation de coulee continue d'acier
US00267531A US3812900A (en) 1971-07-03 1972-06-29 Method of operating a multi-roll casting machine during and after freezing of the liquid core of the strand
ES404804A ES404804A1 (es) 1971-07-03 1972-06-30 Procedimiento y dispositivo para el transporte de la barra colada y de la barra falsa en una instalacion de colada con-tinua para aceros.
SE7208622A SE395381B (sv) 1971-07-03 1972-06-30 Sett och anordning for utdragning av gjutstrengen och startstrengen i en stalstrenggjutningsanleggning
YU01729/72A YU172972A (en) 1971-07-03 1972-06-30 Improved device for straightening castings at continuous casting,with multiple adjustable rollers
DK325972AA DK129219B (da) 1971-07-03 1972-06-30 Fremgangsmåde og apparat til transport af støbestrengen og af startstrengen i et strengstøbeanlæg for stål.
AT565172A AT328638B (de) 1971-07-03 1972-06-30 Verfahren und vorrichtung zum fordern des gegossenen stranges und des anfahrstranges in einer stranggiessanlage fur stahl
IT26405/72A IT960120B (it) 1971-07-03 1972-06-30 Procedimento ed apparato per l avan zamento del prodotto continuo e del pezzo di avviamento in una installa zione di colata continua di acciaio
LU65645A LU65645A1 (de) 1971-07-03 1972-06-30
NL7209260.A NL160748C (nl) 1971-07-03 1972-06-30 Werkwijze en inrichting voor het transporteren van een streng in een strenggietinrichting.
GB3087972A GB1402640A (en) 1971-07-03 1972-06-30 Withdrawing a continuous casting
JP47066601A JPS5219168B1 (de) 1971-07-03 1972-07-03
ZA724560A ZA724560B (en) 1971-07-03 1972-07-03 Improvements in withdrawing a continuous casting
DD164140A DD96870A5 (de) 1971-07-03 1972-07-03
AU44176/72A AU474088B2 (en) 1971-07-03 1972-07-03 Improvements in and relating tothe operation of multiple-roll casting machines
BR4366/72A BR7204366D0 (pt) 1971-07-03 1972-07-03 Processo para transporte de barra fundida durante e depois da solidificacao do nucleo liquido da mesma e aparelho para execucao do processo
FR7224566A FR2144861B1 (de) 1971-07-03 1972-07-03
CA146,318A CA981415A (en) 1971-07-03 1972-07-04 Continuous casting whithdrawal and dummy bar feed method and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133144A DE2133144B2 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2133144A1 DE2133144A1 (de) 1973-01-18
DE2133144B2 true DE2133144B2 (de) 1973-09-27

Family

ID=5812577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133144A Ceased DE2133144B2 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3812900A (de)
JP (1) JPS5219168B1 (de)
AT (1) AT328638B (de)
AU (1) AU474088B2 (de)
BE (1) BE785587A (de)
BR (1) BR7204366D0 (de)
CA (1) CA981415A (de)
DD (1) DD96870A5 (de)
DE (1) DE2133144B2 (de)
DK (1) DK129219B (de)
ES (1) ES404804A1 (de)
FR (1) FR2144861B1 (de)
GB (1) GB1402640A (de)
IT (1) IT960120B (de)
LU (1) LU65645A1 (de)
NL (1) NL160748C (de)
SE (1) SE395381B (de)
YU (1) YU172972A (de)
ZA (1) ZA724560B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027105A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Bogenstranggiessanlage
DE2941373A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Anstellvorrichtung fuer die stuetzfuehrung in einer stranggiessanlage
EP0058869A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggiessanlage
DE3508658A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere fuer gussstraenge aus stahl
EP0229341A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-22 CONTINUA INTERNATIONAL CONTINUOUS CASTING S.p.A. Auszug- oder Richteinrichtung für Stranggussanlagen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916862B2 (ja) * 1973-03-26 1984-04-18 日本鋼管株式会社 連続鋳造法
JPS5422777B2 (de) * 1973-09-17 1979-08-09
US4090549A (en) * 1974-07-12 1978-05-23 United States Steel Corporation Method and mechanism for determining forces on a solidifying casting
DE2439359C3 (de) * 1974-08-16 1982-10-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
US4134440A (en) * 1974-09-16 1979-01-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of continuously casting steel
AT344346B (de) * 1975-04-30 1978-07-10 Voest Ag Einrichtung zum fuehren eines gussstranges
AT341698B (de) * 1975-10-16 1978-02-27 Voest Ag Stutz- und fuhrungsbogen fur gussstrange, insbesondere fur brammengussstrange
AT338984B (de) * 1975-11-12 1977-09-26 Voest Ag Stutz- und fuhrungsgerust, insbesondere stutz- und fuhrungsbogen fur brammengussstrange
AT343833B (de) * 1976-01-27 1978-06-26 Voest Ag Treibrollengerust fur stranggiessanlagen
FR2358224A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Clesid Sa Dispositif d'extraction de la brame d'une machine de coulee continue
DE2740221C2 (de) * 1977-09-07 1984-09-06 Concast AG, Zürich Stützführung in einer Stranggießanlage
AT368419B (de) * 1978-09-19 1982-10-11 Voest Alpine Ag Strangfuehrung fuer stranggiessanlagen
DE3437178A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum fuehren und richten eines giessstranges im richt- und auslaufbereich einer bogenstranggiessanlage
DE3929722A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Schloemann Siemag Ag Anlage zur herstellung von stahlband
AT404806B (de) 1996-05-08 1999-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführung für eine stranggiessanlage
AT404807B (de) * 1996-05-08 1999-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen
DE19627336C1 (de) * 1996-06-28 1997-09-18 Mannesmann Ag Verfahren zum Führen eines Stranges und Strangführung
DE19809807C2 (de) * 1998-03-09 2003-03-27 Sms Demag Ag Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
DE10039016B4 (de) * 2000-08-10 2010-02-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
AT409465B (de) * 2000-12-12 2002-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum einstellen eines giessspaltes an einer strangführung einer stranggiessanlage
US7430880B2 (en) * 2004-06-02 2008-10-07 Corning Incorporated Pull roll assembly for drawing a glass sheet
DE102006043797A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Sms Demag Ag Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
DE102010007660B4 (de) * 2010-01-12 2023-06-01 Sms Group Gmbh Stranggießmaschine
CN103523446A (zh) * 2013-10-09 2014-01-22 德清三原色信息科技有限公司 一种下拉式胶辊传动机构
CN105584775A (zh) * 2016-02-23 2016-05-18 浙江章氏护栏科技有限公司 一种塑料封边条防跳动装置
CN105923343A (zh) * 2016-03-31 2016-09-07 苏州亚思科精密数控有限公司 一种压力式托盘辊架
CN109226355A (zh) * 2018-09-19 2019-01-18 陕西龙门钢铁有限责任公司 一种五辊单机架渐进矫直拉直机
CN109261922B (zh) * 2018-10-26 2020-11-06 中国重型机械研究院股份公司 一种凝固末端大压下连铸机的生产铸坯工艺
CN110315036A (zh) * 2018-11-12 2019-10-11 中冶连铸技术工程有限责任公司 一种宽断面引锭杆及其导向装置
US11034053B2 (en) * 2019-06-03 2021-06-15 Besser Company Concrete product machine apron plate gap adjustment
CN111814219B (zh) * 2020-06-30 2024-04-30 中冶京诚工程技术有限公司 连铸机拉矫机的参数化设计方法及系统
CN113333472B (zh) * 2021-08-08 2021-10-12 常州市坚力橡胶有限公司 一种橡胶轧辊及其装配的机床

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770021A (en) * 1952-10-23 1956-11-13 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for continuous casting
US3263284A (en) * 1963-12-20 1966-08-02 United States Steel Corp Constant-pressure pinch rolls for continuous casting
DE1458158B2 (de) * 1964-07-08 1970-05-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stützwalzengerüst für eine Stranggießanlage
US3550676A (en) * 1968-02-23 1970-12-29 United States Steel Corp Pinch roll assembly for a continuous-casting machine
US3557865A (en) * 1968-03-18 1971-01-26 United States Steel Corp Mechanism for measuring loads on pinch rolls of continuous-casting machine
CH489300A (de) * 1968-04-09 1970-04-30 Concast Ag Vorrichtung zur Führung eines Metallstranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027105A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Bogenstranggiessanlage
DE2941373A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Anstellvorrichtung fuer die stuetzfuehrung in einer stranggiessanlage
EP0058869A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggiessanlage
DE3508658A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere fuer gussstraenge aus stahl
EP0229341A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-22 CONTINUA INTERNATIONAL CONTINUOUS CASTING S.p.A. Auszug- oder Richteinrichtung für Stranggussanlagen
EP0229341A3 (de) * 1986-01-07 1987-12-09 CONTINUA INTERNATIONAL CONTINUOUS CASTING S.p.A. Auszug- oder Richteinrichtung für Stranggussanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AT328638B (de) 1976-03-25
LU65645A1 (de) 1973-01-22
BR7204366D0 (pt) 1973-05-03
DK129219C (de) 1975-02-03
DK129219B (da) 1974-09-16
IT960120B (it) 1973-11-20
NL7209260A (de) 1973-01-05
FR2144861B1 (de) 1977-08-12
NL160748B (nl) 1979-07-16
YU172972A (en) 1982-06-30
SE395381B (sv) 1977-08-15
AU4417672A (en) 1974-01-10
CA981415A (en) 1976-01-13
DD96870A5 (de) 1973-04-12
DE2133144A1 (de) 1973-01-18
NL160748C (nl) 1979-12-17
JPS5219168B1 (de) 1977-05-26
GB1402640A (en) 1975-08-13
FR2144861A1 (de) 1973-02-16
ZA724560B (en) 1973-03-28
BE785587A (fr) 1972-12-29
ES404804A1 (es) 1975-06-16
ATA565172A (de) 1975-06-15
AU474088B2 (en) 1976-07-15
US3812900A (en) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
EP0545104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken
DE19809807C2 (de) Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
DE2451280B2 (de) Pendelschere fuer stranggiessanlage
DE19817034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Metallbändern
DE4306853A1 (de) Strangführungsgerüst
EP2257398A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
DE2742455A1 (de) Stuetzfuehrungsgeruest in einer stahlstranggiessanlage
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
EP1917115B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstellen von mindestens einem rollensegment einer strangführungseinrichtung an einen strang
DE2047240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vom Kopfende über den Mittelbereich zum Schwanzende gleiche Breite aufweisenden Flachkantprofiles
EP0838277B1 (de) Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern
EP1385656B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen
DE4234135C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Horizontal-Stranggießen
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
EP0064227B1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
EP1050355A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stranggegossenen Stahlerzeugnissen
DE2617049A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine stranggussmaschine
DE2941373C2 (de)
DE1458240A1 (de) Klemmrollenvorrichtung fuer Stranggiessanlagen
EP0946318A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE2206868A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung zum foerdern und richten eines giesstranges waehrend und nach der erstarrung des fluessigen kerns

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal