WO2009089843A1 - Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen - Google Patents

Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen Download PDF

Info

Publication number
WO2009089843A1
WO2009089843A1 PCT/EP2008/000249 EP2008000249W WO2009089843A1 WO 2009089843 A1 WO2009089843 A1 WO 2009089843A1 EP 2008000249 W EP2008000249 W EP 2008000249W WO 2009089843 A1 WO2009089843 A1 WO 2009089843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
guide rollers
continuous casting
casting
spray
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kawa
Original Assignee
Concast Ag
Dratva, Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Ag, Dratva, Christian filed Critical Concast Ag
Priority to JP2010542515A priority Critical patent/JP5302975B2/ja
Priority to PCT/EP2008/000249 priority patent/WO2009089843A1/de
Priority to MX2010005518A priority patent/MX2010005518A/es
Priority to CN2008801247377A priority patent/CN101970151A/zh
Priority to KR1020107011208A priority patent/KR20100099133A/ko
Priority to CA2706284A priority patent/CA2706284C/en
Priority to US12/810,420 priority patent/US8302662B2/en
Priority to BRPI0819722A priority patent/BRPI0819722A2/pt
Priority to TW097123188A priority patent/TWI492799B/zh
Publication of WO2009089843A1 publication Critical patent/WO2009089843A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting plant, in particular for steel long products, according to the preamble of claim 1 and a process for continuous casting according to the preamble of claim 13.
  • the liquid metal eg. As the liquid steel, filled in a cooled mold and continuously led away from this mold with shell formation as Giessstrang continuously.
  • This casting strand is separated by a further cooling device, a so-called secondary cooling, along a line arranged one behind the other.
  • the cooling nozzles must be accurately positioned and aligned and have the same spray characteristics, but on the other hand, an exact guidance of the casting strand along its guideway is important.
  • the strand tends to be deformed due to thermal deformation from the guideway, e.g. sideways dodge. This shift immediately leads to uneven cooling water medium loading and thus to further displacement of the strand from its nominal position.
  • the problem is particularly critical when small-sized strands (billets, about 100-160 mm square) are poured using high-intensity spray water cooling, so-called hard cooling.
  • it can come from its arcuate guideway, if increased frictional forces occur in the mold area, and the relatively flexible strand is quasi stretched.
  • guide rollers which are fixed or compliant (via spring assemblies ,, compressed air bellows, etc.) are mounted at a predetermined minimum distance from the strand, the compliant design is practically used only on the strand top.
  • the present invention has for its object to provide a continuous casting plant of the type mentioned above and to propose a method for continuous casting in particular steel, with which the quality of the cast strand are significantly improved by a precise, with respect to the strand cross-section symmetrically distributed cooling can.
  • the N ' times should be reduced when changing the casting plant to another casting format and maintenance.
  • the other guide rollers are adjustable in a direction substantially perpendicular to the corresponding Giessstrang inhabit and the contact pressure of the respective roller is adjustable to the casting strand, it is ensured that the guide rollers constantly run through the clamping of the strand and the casting strand is held in its desired position in the guideway.
  • the risk of thermal overloading of the rollers and damage to the strand surface is significantly reduced and ensures symmetrical cooling.
  • the contact pressure of the strand to the centering rollers can be measured and a signal derived therefrom can be delivered to a control device.
  • a targeted change in the cooling can be carried out locally, for example on a specific strand side, so that a central strand run is achieved virtually by the thermal route.
  • FIG. 1 shows schematically a part (mold with the subsequent cooling chamber) of a continuous casting plant according to the invention in side view;
  • FIG. 2 is a perspective view of a centering module as part of the continuous casting installation according to FIG. 1; FIG. and
  • FIG. 3 the centering of Fig. 2 with a protective box for a control device.
  • a continuous casting plant comprises a mold 1, into which the liquid metal, in particular steel, is filled and continuously removed from below this water-cooled mold 1 with the formation of a shell as cast strand 2.
  • This casting strand is passed through a further cooling device, a so-called secondary cooling, thereby further cooled '.
  • support rollers and spray elements 4 can be installed on the mold outlet as so-called foot roller stands or support segments. These are format-dependent and are replaced with the casting mold each time with the mold.
  • the cooling device comprises a plurality of spray modules 3 arranged one behind the other, in which the guided along a guideway Giessstrang 2 with coolants, usually with water or a water-air mixture is applied.
  • each cooling module 3 is equipped with a multiplicity of spray nozzles 5 designed as spray elements, which are preferably mounted in water-conducting spray mats 7.
  • the spray mats 7 are controlled via an adjusting member 6 substantially concentric to the cast strand axis adjustable.
  • sliding arms 6a are advantageously provided for the spray mats 7 at the inner or outer radius of the strand, or corresponding pivot arms 6b for lateral spray mats 7.
  • a drive 6c connected to the sliding arms 6a or the swivel arms 6b is provided for this adjusting element 6.
  • the strand without spray cooling, d h. be essentially cooled only by means of water-cooled rollers. It is all the more important in this case that the strand remains constantly in contact with all the guide rollers.
  • the casting strand 2 passes through a plurality of successively arranged centering modules 10, each of which has a fixed, the target course of the guideway defining roller 11 for a strand side 2a and other guide rollers for the other strand sides.
  • these further guide rollers 12, 13, 14 are arranged adjustable in a direction substantially perpendicular to the corresponding casting strand surfaces 2b, 2c, 2d independently of the casting strand cross-sectional shape (square, rectangle, round, double-T, etc.), as will be described below.
  • the respective centering module 10 has a stationary frame 20.
  • One of the other guide rollers, the upper guide roller 12, is held by a pivotable on the frame 20, bow-shaped holder 22 worn, such that it can be adjusted during its pivoting relative to the fixed mounted roller 11 and thereby pressed onto the strand side 2b.
  • the pivoting of the holder 22 is preferably accomplished by means of an apparent from Fig. 2 hydraulic cylinder 25 via a rotatably connected to a pivot shaft 21 lever 26. When adjusting the hydraulic cylinder 25 and the lever 26, the pivot shaft 21 and with it also the bow-shaped holder 22 is pivoted accordingly.
  • the two other lateral guide rollers 13, 14 are each supported by a respective fixed frame axis 31, 32 pivotable, sleeve-shaped part 33, 34, via two associated with the respective part flange 33a, 34a, in which the rollers are mounted ,
  • the two sleeve-shaped parts 33, 34 are rotatably connected to each other via intermeshing tooth segments 35, 36.
  • the part 34 is actuated or pivoted by a further hydraulic cylinder 40, wherein its pivoting on the tooth segments 35, 36 is also transmitted to the other part 33, so that the two guide rollers 13, 14 via the pivotable flange 33a, 34a exclusively symmetrical to each other, ie adjusted concentrically to the desired axis of the strand guide path and can be pressed according to the same amount on the two strand side surfaces 2c, 2d.
  • the current contact pressure can be measured in the casting operation and at a pressure rise due to a thermally induced deformation of the casting strand a signal to a control device are issued, via which a targeted change in the cooling initiated and locally, for example on certain strand side, can be performed so that a centric strand run is achieved quasi on the thermal path.
  • a control or regulation of the position and / or the contact force of the guide rollers 12, 13, 14 may be provided on the casting strand (2).
  • this position and / or the contact force of the guide rollers can be set by comparing the setpoints with actual values.
  • control cylinder Under the mentioned regenerative circuit of the control cylinder is meant a circuit in which the two cylinder pressure chamber are connected via line and the active pressure force results from the rod surface and the oil pressure. Only when the strand wants to escape from the desired position increases the pressure on the piston side and the cylinder is up to a predetermined max. Force blocked.
  • the actuators preferably hydraulic cylinders 25, 40 and the control device, are advantageously located in a water-cooled, tightly sealed box 41 above the guide roller. Housed and protected by the heat radiation and the corrosive environment.
  • the continuous casting plant according to the invention makes it possible to cast strands of various sizes without impairing the availability of the plant, since the respective change of the guide rolls or new positioning thereof is superfluous. This ensures high production quality in all strand formats.
  • the complete centering modules can be quickly installed and removed in the cooling chamber by means of special manipulators positioned outside the cooling chamber.
  • each module at the junction in the cooling chamber have a special connector unit by means of which all media and signals can be automatically connected.
  • spray nozzles according to the invention could also be provided in a special system, which are contained in a plurality of spray modules (3) arranged one behind the other and can be controlled substantially concentrically to the cast strand axis, during which the guide rollers would be arranged in the conventional sense.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Eine Stranggiessanlage insbesondere für Stahl-Langprodukte, ist mit einer Kokille (1) versehen, aus welcher ein Giessstrang (2) kontinuierlich abgegossen wird. Der Giessstrang (2) ist entlang einer durch hintereinander angeordneten Führungsrollen (11, 12, 13, 14) gebildeten, insbesondere bogenförmigen Führungsbahn und gleichsam in einer Kühlkammer mit Sprühorganen geführt. Die Führungsrollen (12, 13, 14) und/oder die Sprühorgane sind in mehreren hintereinander angeordneten Zentriermodulen (10) bzw. Sprühmodulen (3) enthalten und im wesentlichen konzentrisch zur Giessstrang-Sollachse gesteuert verstellbar. Dadurch wird einerseits die Gefahr einer thermischen Überlastung der Rollen und einer Beschädigung der Strangoberfläche erheblich reduziert und eine symmetrische Kühlung gewährleistet.

Description

Stranggiessanlage insbesondere für Stahl-Langprodukte sowie ein
Verfahren zum Stranggiessen
Die Erfindung betrifft eine Stranggiessanlage, insbesondere für Stahl- Langprodukte, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Stranggiessen nach dem Oberbegriff des Anspruches 13.
Beim Stranggiessen wird bekanntlich das flüssige Metall, z. B. der flüssige Stahl, in eine gekühlte Kokille eingefüllt und unten aus dieser Kokille unter Schalenbildung als Giessstrang kontinuierlich weggeführt. Dieser Giessstrang wird durch eine weitere Kühleinrichtung, eine sogenannte Sekundärkühlung, entlang einer durch hintereinander angeordnete Füh-
BESTATIGUNGSKOPIE rungsrollen gebildeten Führungsbahn geführt und dabei durch Beaufschlagen mit Kühlmitteln (Aufspritzen von Wasser, Wasser-Luftgemisch) sowie Kontakt mit den Führungsrollen als auch durch eine Abstrahlung der Wärme weiter abgekühlt.
Aus Qualitätsgründen ist es wichtig, dass der Giessstrang in Bezug auf seinen Querschnitt symmetrisch gekühlt wird. Dazu müssen einerseits die Kühldüsen genau positioniert und ausgerichtet sein sowie gleiche Sprühcharakteristika aufweisen, anderseits ist aber auch eine exakte Führung des Giessstranges entlang seiner Führungsbahn wichtig. Sobald sich im gegossenen Strang aus irgendeinem Grund ein unsymmetrisches Temperaturfeld einstellt, tendiert der Strang dazu, infolge von thermischer Verformung aus der Führungsbahn z.B. seitlich auszuweichen. Diese Verlagerung führt sofort zur ungleichmässigen Kühlwassermittel- Beaufschlagung und somit zur weiteren Verlagerung des Stranges aus seiner Sollposition. Das Problem wird besonders kritisch, wenn kleinformatige Stränge (Knüppel, ca. 100-160 mm Vierkant) unter Einsatz von hochintensiver Spritzwasserkühlung, sogenannter harter Kühlung, gegossen werden. Des Weiteren kann es beim Giessen von Knüppel- Strängen zum Abheben des Stranges von seiner bogenförmigen Führungsbahn kommen, wenn im Kokillenbereich erhöhte Reibkräfte auftreten, und dabei der relativ biegeweiche Strang quasi gestreckt wird.
Zur Führung des Stranges durch die Kühleinrichtung werden Führungsrollen verwendet, welche fix oder nachgiebig (über Federpakete,, Pressluftbälge etc.) in einem vorgegebenen Mindestabstand zum Strang montiert sind, wobei die nachgiebige Ausführung praktisch nur an der Strangoberseite verwendet wird.
Es ist bei diesen Lösungen von Nachteil, dass infolge der stark korrosiven und feuchten Umgebung der Kühlkammer die meisten Rollen nach kurzer Dauer festsitzen, da sie nur sporadisch vom Strang berührt und
den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. von diesem gedreht werden, weshalb an den Lagerstellen rasch Korrosionsprodukte und Kalkablagerungen sich absetzen können. Festsitzende Rollen werden einerseits infolge der Wärmestrahlung des Stranges thermisch überlastet und anderseits beschädigen sie vielfach die Strangoberflächen mit Riefen und Längskratzern, welche zum Produktaus- schuss führen. Ausserdem müssen - wenn in der gleichen Stranggiess- anlage Stränge mit verschieden grossen Querschnitts-Formaten gegossen werden - jeweils entweder komplett neue Führungselemente eingebaut oder Führungsrbllen in eine neue Position versetzt werden. Beides bedeutet Zeitaufwand und beeinträchtigt die Verfügbarkeit der Giessan- lage. In der Praxis werden deshalb die Führungsrollen vielfach auf das grösste Format eingestellt, und die kleineren Formate dadurch nur in weiten Grenzen geführt.
Beim Auftreten von Giessstörungen, z.B. Strangdurchbrüchen, erschweren fix positionierte Führungsrollen und Sprühlatten das Entfernen des Durchbruchstranges, und die Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft ist zeitaufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strang- giessanlage der eingangs genannten Art zu schaffen sowie ein Verfahren zum Stranggiessen insbesondere von Stahl vorzuschlagen, mit denen die Qualität des gegossenen Stranges durch eine präzise, in Bezug auf den Strangquerschnitt symmetrisch verteilte Kühlung erheblich verbessert werden kann. Ausserdem sollen die N'ebenzeiten bei Umstellung der Giessanlage auf ein anderes Giessformat und beim Unterhalt reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Stranggiessanlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Strang- giessanlage sowie des erfindungsgemässen Verfahrens bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei der erfindungsgemässen Stranggiessanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Zentriermodulen, von denen jedes eine fix montierte, den Sollverlauf der Führungsbahn definierende Rolle für eine Strangseite sowie weitere Führungsrollen für die anderen Strangseiten aufweist, wobei die weiteren Führungsrollen in im wesentlichen senkrechter Richtung zu den entsprechenden Giessstrangflächen verstellbar sind und der Anpressdruck der jeweiligen Rolle auf den Giessstrang einstellbar ist, wird sichergestellt, dass die Führungsrollen durch das Klemmen des Stranges ständig mitlaufen und der Giessstrang in seiner Sollposition in der Führungsbahn gehalten wird. Dadurch wird einerseits die Gefahr einer thermischen Überlastung der Rollen und einer Beschädigung der Strangoberfläche erheblich reduziert und eine symmetrische Kühlung gewährleistet.
Zudem kann der Anpressdruck des Stranges an die Zentrierrollen gemessen und ein daraus abgeleitetes Signal an eine Steuereinrichtung abgegeben werden. Beispielsweise bei einem Kraftanstieg an die seitlichen Rollen infolge einer thermisch bedingten Verformung des Giess- stranges kann eine gezielte Veränderung der Kühlung örtlich, zum Beispiel an bestimmter Strangseite, durchgeführt werden, so dass ein zent- rischer Stranglauf quasi auf dem thermischen Wege erreicht wird.
Ebenso können aus dem Anstieg der Stranganpresskraft des entlang seiner bogenförmigen Führungsbahn bewegten Knüppelstranges an die oberen Zentrierrollen auf die Strangausziehkräfte und somit auf die Reibkräfte im Kokillenbereich Rückschlüsse gezogen werden, was neu Möglichkeiten für die Überwachung des Giessprozesses, insbesondere der Kokillenreibung, eröffnet. Die erfindungsgemässe Stranggiessanlage ermöglicht Giessen von Strängen mit verschieden grossen Formaten ohne Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der Anlage, da sich der jeweilige Wechsel der Führungsrollen und/oder der Sprühorgane bzw. eine manuelle, neue Positionierung derselben erübrigt. Dabei wird durch die zentrische Strangführung bei allen Strangformaten hohe Produktionsqualität gewährleistet und die Um- rüstzeiten werden wesentlich verkürzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Teil (Kokille mit der anschliessender Kühlkammer) einer erfindungsgemässen Stranggiessanlage in Seitenansicht;
Fig. 2 ein Zentriermodul als Teil der Stranggiessanlage nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 3 das Zentriermodul nach Fig. 2 mit einem Schutzkasten für eine Steuereinrichtung.
Gemäss Fig.1 umfasst eine Stranggiessanlage eine Kokille 1 , in welche das flüssige Metall, insbesondere Stahl, eingefüllt und unten aus dieser wassergekühlten Kokille 1 unter Schalenbildung als Giessstrang 2 kontinuierlich weggeführt wird. Dieser Giessstrang wird durch eine weitere Kühleinrichtung, eine sogenannte Sekundärkühlung, geführt und dabei ' weiter abgekühlt. Am Kokillenausgang können je nach Bedarf Stützrollen und Sprühorgane 4 als sogenannte Fussrollengerüste oder Stützsegmente installiert sein. Diese sind formatabhängig und werden jeweils beim Giessformatwechsel mit der Kokille ausgewechselt.
Die Kühleinrichtung umfasst mehrere hintereinander angeordnete Sprühmodule 3, in welchen der entlang einer Führungsbahn geführte Giessstrang 2 mit Kühlmitteln, in der Regel mit Wasser oder einem Wasser-Luftgemisch beaufschlagt wird. Zu diesem Zweck ist jedes Kühlmodul 3 mit einer Vielzahl von als Sprühorgane ausgebildeten Sprühdüsen 5 ausgestattet, welche vorzugsweise in wasserführenden Sprühlatten 7 montiert sind. Die Sprühlatten 7 sind über ein Verstellorgan 6 im wesentlichen konzentrisch zur Giessstrangachse gesteuert einstellbar. Als Verstellorgan 6 sind vorteilhaft Schiebearme 6a für die Sprühlatten 7 an dem Innen bzw. Aussenradius des Stranges, bzw. entsprechende Schwenkarme 6b für seitliche Sprühlatten 7 vorgesehen. Ausserdem ist für dieses Verstellorgan 6 ein mit den Schiebearmen 6a bzw. den Schwenkarme 6b verbundener Antrieb 6c vorgesehen.
Unter besondern Umständen kann beim sogenannten Trockengiessen der Strang hingegen ohne Sprühkühlung, d h. im wesentlichen nur mittels wassergekühlten Rollen gekühlt werden. Es ist in diesem Fall um so wichtiger, dass der Strang ständig mit allen Führungsrollen im Kontakt bleibt.
Der Giessstrang 2 läuft mehrere hintereinander angeordnete Zentriermodule 10 durch, von denen jedes eine fix montierte, den Sollverlauf der Führungsbahn definierende Rolle 11 für eine Strangseite 2a sowie weitere Führungsrollen für die anderen Strangseiten aufweist. Diese sind insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ). Im Gegensatz zur Rolle 11 sind diese weiteren Führungsrollen 12, 13, 14 in im wesentlichen senkrechter Richtung zu den entsprechenden Giessstrangflächen 2b, 2c, 2d unabhängig vom Giessstrang-Querschnittsform (Quadrat, Rechteck, Rund, Doppel-T, etc.) verstellbar angeordnet, wie nun im folgenden beschrieben wird.
Das jeweilige Zentriermodul 10 weist einen ortsfesten Rahmen 20 auf. Eine der weiteren Führungsrollen, die obere Führungsrolle 12, wird von einem am Rahmen 20 verschwenkbar gehaltenen, bügeiförmigen Halter 22 getragen, derart, dass sie bei seiner Verschwenkung relativ zu der fix montierten Rolle 11 verstellt und dabei auf die Strangseite 2b angepresst werden kann. Die Verschwenkung des Halters 22 wird vorzugsweise mittels eines aus Fig. 2 ersichtlichen Hydraulikzylinders 25 über einen drehfest mit einer Schwenkwelle 21 verbundenen Hebel 26 bewerkstelligt. Bei der Verstellung des Hydraulikzylinders 25 und des Hebels 26 wird die Schwenkwelle 21 und mit ihr auch der bügeiförmige Halter 22 entsprechend verschwenkt.
Die beiden übrigen seitlichen Führungsrollen 13, 14 werden von je einem um je eine rahmenfeste Achse 31 , 32 verschwenkbaren, hülsenförmigen Teil 33, 34 getragen, und zwar über je zwei mit dem jeweiligen Teil verbundene Flanschteile 33a, 34a, in denen die Rollen gelagert sind. Die beiden hülsenförmigen Teile 33, 34 sind über ineinandergreifende Zahnsegmente 35, 36 miteinander drehverbunden. Einer der beiden Teile, gemäss Fig. 2 der Teil 34, wird von einem weiteren Hydraulikzylinder 40 betätigt bzw. verschwenkt, wobei seine Verschwenkung über die Zahnsegmente 35, 36 auch auf den anderen Teil 33 übertragen wird, so dass die beiden Führungsrollen 13, 14 über die verschwenkbaren Flanschteile 33a, 34a ausschliesslich symmetrisch zueinander, d.h konzentrisch zur Sollachse der Strangführungsbahn verstellt und entsprechend gleich- massig auf die beiden Strang-Seitenflächen 2c, 2d angepresst werden können.
Über die beiden Hydraulikzylinder 25, 40 wird der Anpressdruck der Führungsrollen 12, 13, 14 gesteuert eingestellt, und es wird sichergestellt, dass die Führungsrollen ständig mitlaufen. Dadurch wird die Gefahr einer thermischen Überlastung der Rollen und einer Beschädigung der Strangoberfläche erheblich reduziert.
Zudem kann im Giessbetrieb der aktuelle Anpressdruck gemessen und bei einem Druckanstieg infolge einer thermisch bedingten Verformung des Giessstranges ein Signal an eine Steuereinrichtung abgegeben werden, über welche eine gezielte Veränderung der Kühlung eingeleitet und örtlich, z.B. an bestimmter Strangseite, durchgeführt werden kann, so dass ein zentrischer Stranglauf quasi auf dem thermischen Wege erreicht wird.
Je nach Bedarf kann eine Steuerung oder eine Regelung der Position und/oder der Anpresskraft der Führungsrollen 12, 13, 14 an den Giess- strang (2) vorgesehen sein. Bei einer Regelung kann diese Position und/oder die Anpresskraft der Führungsrollen durch einen Vergleich der Sollwerte mit Istwerten eingestellt werden.
Es ist auch möglich, eine vorangestellte Position der Zentrierrollen über eine entsprechende Schaltung der Betätigungsorgane, beispielsweise durch regenerative Schaltung der Hydraulikzylinder, bis zu einer sehr hohen, einstellbaren Ablasskraft zu fixieren. Diese Position kann in vorgegebenen Zeitabständen überprüft und bei Bedarf korrigiert werden. Diese Korrektur kann entweder gesteuert oder sogar in Form einer adaptiven Regelung erfolgen, die sich den lokalen geometrischen Bedürfnissen des Stranges anpassen kann.
Unter der erwähnten regenerativen Schaltung der Steuerzylinder ist eine Schaltung gemeint bei der die beiden Zylinderdruckammer über Leitung verbunden sind und die aktive Anpresskraft aus der Stangenfläche und dem Oeldruck resultiert. Erst wenn der Strang aus der Solllage ausweichen will steigt der Druck an der Kolbenseite und der Zylinder wird bis zu einer vorgegebener max. Kraft blockiert.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden die Stellorgane, vorzugsweise Hydraulikzylinder 25, 40 sowie die Steuereinrichtung mit Vorteil in einem wassergekühlten, dicht verschlossenen Kasten 41 oberhalb der Führungsrol- len untergebracht und von der Wärmestrahlung und der Korrosiven Umgebung geschützt.
Die erfindungsgemässe Stranggiessanlage ermöglicht ein Giessen von Strängen mit verschieden grossen Formaten ohne Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der Anlage, da sich der jeweilige Wechsel der Führungsrollen bzw. neue Positionierung derselben erübrigt. Dabei wird bei allen Strangformaten hohe Produktionsqualität gewährleistet.
Es wäre möglich, die mit Sprühdüsen bestückten Sprühlatten mit den Stellmechanismen der Führungsrollen zu koppeln und dadurch eine automatische Verstellung der Kühlorgane bei Formatwechseln zu realisieren, was eine schnelle, ferngesteuerte Umstellung der Giessanlage auf neues Giessformat ermöglichen würde.
Die kompletten Zentriermodule können mittels speziellen, ausserhalb der Kühlkammer positionierten Manipulatoren in die Kühlkammer schnell ein- und ausgebaut werden. Dabei kann jedes Modul an der Anschlussstelle in der Kühlkammer eine spezielle Steckereinheit aufweisen, mit Hilfe derer alle Medien und Signale automatisch angeschlossen werden können.
Im Prinzip könnten im Rahmen der Erfindung auch bei einer speziellen Anlage nur erfindungsgemässe Sprühorgane vorgesehen sein, welche in mehreren hintereinander angeordneten Sprühmodulen (3) enthalten sind und im wesentlichen konzentrisch zur Giessstrangachse gesteuert verstellbar sind, währenddessen die Führungsrollen im herkömmlichen Sinne angeordnet wären.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stranggiessanlage insbesondere für Stahl-Langprodukte, mit einer Kokille (1), aus welcher ein Giessstrang (2) kontinuierlich abgegossen wird, welcher entlang einer durch hintereinander angeordneten Führungsrollen (11 , 12, 13, 14) gebildeten, insbesondere bogenförmigen Führungsbahn und gleichsam in einer Kühlkammer mit Sprühorganen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (12, 13, 14) und/oder die Sprühorgane in mehreren hintereinander angeordneten Zentriermodulen (10) bzw. Sprühmodulen (3) enthalten sind und im wesentlichen konzentrisch zur Giessstrang- Sollachse gesteuert verstellbar sind.
2. Stranggiessanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Zentriermodul (10) wenigstens eine fest montierte, den Sollverlauf der Führungsbähn definierende Rolle (11) für eine Strangseite (2a) sowie weitere Führungsrollen (12, 13, 14) für die anderen Strangseiten (2b, 2c, 2d) aufweist, wobei diese weiteren Führungsrollen (12, 13, 14) mittels Betätigungsorganen in annähernd senkrechter Richtung zu den entsprechenden Strangseiten (2b, 2c, 2d) bis zum ständigen Kontakt mit dem Giessstrang (2) und konzentrisch zur Sollachse des Giesstranges verstellbar sind und die Anpresskraft der jeweiligen Rolle auf den Giessstrang (2) einstellbar ist.
3. Stranggiessanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Sprühorgane mit der Verstellung der Führungsrollen (12, 13, 14) gekoppelt ist.
4. Stranggiessanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der weiteren Führungsrollen (12, 13, 14) des jeweiligen Zentriermoduls (10) relativ zu der fest montierten Rolle (11 ) und die beiden übrigen Führungsrollen (13, 14) konzentrisch zur Stranggiess-Sollachse verstellbar sind.
5. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zu der fest montierten Rolle (11) verstellbare obere Führungsrolle (12) des jeweiligen Zentriermoduls (10) von einem bügeiförmigen, an einem Rahmen (20) des Zentriermoduls (10) verschwenkbar gehaltenen Halter (22) des Betätigungsorgans getragen ist, wobei zur Verschwenkung des Halters (22) bzw. zum Anpressen der Führungsrolle (12) auf den Giessstrang (2) ein Hydraulikzylinder (25) bzw. ein Aktuator (beispielsweise ein elektromechanischer Zylinder etc.) vorhanden ist. - ~ - .
6. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden übrigen seitlichen Führungsrollen (13, 14) von je einem um je eine rahmenfeste Achse (31 , 32) verschwenkbaren, hülsenförmigen Teil (33, 34) des Betätigungsorgans getragen sind, wobei die beiden hülsenförmigen Teile (33, 34) über ineinandergreifende Zahnsegmente (35, 36) miteinander drehverbunden sind und einer der beiden Teile (33, 34) von einem weiteren Hydraulikzylinder (40) betätigbar ist, zwecks symmetrischer Verschwenkung der Teile (33, 34) bzw. zum konzentrischen Anpressen der Führungsrollen (13, 14) in Bezug auf auf den in seiner Sollposition laufenden Giessstrang (2).
7. Stranggiessanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung oder eine Regelung der Position und/oder der Anpresskraft der Führungsrollen (12, 13, 14) an den Giessstrang (2) vorgesehen ist.
8. Stranggiessanlage nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Hydraulikzylinder (25, 40) des Betätigungsorgans mittels einer Steuerschaltung, vorzugsweise mittels einer regenerativen Schaltung in einer vorangestellten Position der Führungsrollen (12, 13, 14) bis zu einer sehr hohen einstellbaren Grenzkraft fixierbar ist.
9. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Steuerungseinrichtung wirkverbundenen Hydraulikzylinder (25, 40) zusammen mit der Steuerungseinrichtung in einem wassergekühlten Kasten (41) oberhalb der Führungsrollen (11 , 12, 13, 14) angeordnet sind.
10. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermoduie (10) mit Hilfe eines ausserhalb der jeweiligen Kühlkammer positionierten Manipulators ein- bzw. ausbaubar sind.
11. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermodule (10) an den Anschlussstellen zur Giessanlage definierte Steckereinheiten aufweisen, mit Hilfe derer sowohl Kühl- und Steuermedien als auch Mess- und Steuersignale beim Moduleinbau automatisch angeschlossen werden.
12. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass den Sprühmodulen (3) Sprühlatten (7) mit den als Sprühdüsen (5)oder ähnlichem ausgebildeten Sprühorganen zugeordnet sind, wobei diese Sprühlatten (7) und mit ihnen die Sprühorgane in annähernd senkrechter Richtung zu den entsprechenden Strangseiten (2b, 2c, 2d) mittels Betätigungsorganen verstellbar sind.
13. Verfahren zum Stranggiessen insbesondere von Stahl- Langprodukten, bei dem der flüssige Stahl in eine Kokille (1) eingefüllt und unten aus dieser Kokille (1 ) unter Schalenbildung als Giessstrang (2) kontinuierlich abgezogen wird, wobei dieser Giessstrang (2) entlang einer durch hintereinander angeordnete Führungsrollen (1 1 , 12, 13, 14) gebildeten Führungsbahn geführt und dabei durch Beaufschlagung mit Kühlmitteln weiter abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft von mindestens einem Teil der Führungsrollen (11 , 12,
13. 14) auf den Giessstrang (2) gemessen und ein Signal an eine Steuerungseinrichtung abgegeben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft des Stranges an die seitlichen Führungsrollen (13, 14) jeweils gemessen und daraus abgeleitete Signale an eine Steuerungseinrichtung abgegeben wird, über welche bei einer thermischen Verformung des Giesssti^nges (2) eine gezielte Veränderung der durch die Kühleinrichtung (3) erfolgten Kühlung eingeleitet und örtlich durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft des entlang seiner bogenförmigen Führungsbahn bewegten Stranges an die oberen Führungsrollen (12) jeweils gemessen wird und daraus abgeleitete Signale für die Überwachung der Reibkräfte im Kokillenbereich verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Giessstrang (2) mehrere hintereinander angeordnete Zentrier- module (10) durchläuft, wobei der Sollverlauf der Führungsbahn durch je eine fest montierte, auf eine Strangseite (2a) einwirkenden Rolle (11 ) des jeweiligen Zentriermoduls (10) vorgegeben ist und der Giessstrang (2) mittels weiteren, auf die anderen Strangseiten (2b, 2c, 2d) einwirkenden und in im wesentlichen senkrechter Richtung zu diesen verstellbaren Führungsrollen (12, 13, 14) zentrisch geführt wird, wobei die Anpresskraft der jeweiligen Führungsrolle auf den Giessstrang (2) gesteuert eingestellt werden kann.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die wassergekühlten und vom Giessstrang bewegten Führungsrollen (12, 13, 14) gemessene Anpresskraft zur Steuerung der Strangkühlung herangezogen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Führungsrollen (12, 13, 14) gemessen und daraus die aktuellen Querschnittsabmessungen des Giessstranges erfasst werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Formatwechseln des Giessstranges (2) die Verstellung der Führungsrollen (12, 13, 14) automatisch eine Verstellung von mit Sprühorganen (42) bestückten Sprühlatten (7, 41 ) oder dergleichen, die einen Teil des Kühlmoduls (3) bilden, angesteuert werden kann.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (12, 13, 14) annähernd mit gleichem Druck an den Giessstrang (2) angepresst werden.
PCT/EP2008/000249 2008-01-14 2008-01-14 Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen WO2009089843A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010542515A JP5302975B2 (ja) 2008-01-14 2008-01-14 特に長い鋼材用の連続鋳造プラント及び連続鋳造法
PCT/EP2008/000249 WO2009089843A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen
MX2010005518A MX2010005518A (es) 2008-01-14 2008-01-14 Sistema de fundicion continua, particularmente para productos de acero largos y metodo para fundicion continua.
CN2008801247377A CN101970151A (zh) 2008-01-14 2008-01-14 尤其用于长形钢制品的连铸设备以及连铸方法
KR1020107011208A KR20100099133A (ko) 2008-01-14 2008-01-14 긴 스틸 제품용 연속 주조 설비 및 연속 주조 방법
CA2706284A CA2706284C (en) 2008-01-14 2008-01-14 Continuous casting system particularly for long steel products, and a method for continuous casting
US12/810,420 US8302662B2 (en) 2008-01-14 2008-01-14 Continuous casting plant particularly for long steel products, and a method for continuous casting
BRPI0819722A BRPI0819722A2 (pt) 2008-01-14 2008-01-14 sistema para fundição contínua particularmente para produtos de aço longo e um método para fundição contínua
TW097123188A TWI492799B (zh) 2008-01-14 2008-06-20 特用於製造長鋼鐵產品連續式鑄造設備和連續式鑄造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/000249 WO2009089843A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009089843A1 true WO2009089843A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=39273550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000249 WO2009089843A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8302662B2 (de)
JP (1) JP5302975B2 (de)
KR (1) KR20100099133A (de)
CN (1) CN101970151A (de)
BR (1) BRPI0819722A2 (de)
CA (1) CA2706284C (de)
MX (1) MX2010005518A (de)
TW (1) TWI492799B (de)
WO (1) WO2009089843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10722824B2 (en) 2016-10-18 2020-07-28 Ecolab Usa Inc. Device to separate water and solids of spray water in a continuous caster, and method to monitor and control corrosion background

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025432B2 (de) * 2007-07-27 2017-08-30 Concast Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
KR101236123B1 (ko) * 2010-09-29 2013-02-21 현대제철 주식회사 연속 주조 장치용 냉각대 구조체
EP2687303A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 SMS Concast AG Rollenanordnung für eine Stranggiessanlage
TWI571337B (zh) * 2015-05-21 2017-02-21 China Steel Corp Nozzle detection device
KR101755400B1 (ko) 2015-09-16 2017-07-27 주식회사 포스코 수직형 주조 설비 및 이를 이용한 수직 주조 방법
TWI608223B (zh) * 2016-09-29 2017-12-11 China Steel Corp Small steel blast furnace continuous casting equipment and water spray measuring device
CN107262690B (zh) * 2017-06-29 2019-04-30 中冶连铸技术工程有限责任公司 一种用于小方坯连铸机高拉速生产的二冷喷淋设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490555A (en) * 1994-05-25 1996-02-13 Voest-Alpine Services and Technologies Corp. Method of controlling forces applied to a continuously cast product
US5630467A (en) * 1994-09-30 1997-05-20 Hitachi, Ltd. Thin slab continuous casting machine and method
DE10236367A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Giessstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden Rollensegmenten
JP2004167521A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Jfe Steel Kk 連続鋳造鋳片の二次冷却装置および二次冷却方法
DE202007001224U1 (de) * 2007-01-22 2007-04-12 Siemens Ag Gießanlage zum Gießen eines Gießguts und Steuereinrichtung
EP1897636A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-12 Concast Ag Stranggiessanlage sowie ein Verfahren zum Stranggiessen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117500C2 (de) 1981-05-02 1986-04-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Transport- und Richtmaschine einer Stranggießanlage
DE3230573C2 (de) 1981-08-18 1986-04-03 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
AT370656B (de) * 1981-09-17 1983-04-25 Voest Alpine Ag Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge
JPS5881057U (ja) * 1981-11-24 1983-06-01 日立造船株式会社 連続鋳造設備におけるサポ−トロ−ル厚み替え装置
IT1191432B (it) * 1986-01-07 1988-03-23 Continua Int Macchina estrattrice raddrizzatrice per impianti di colata continua
JPS63116151U (de) * 1987-01-19 1988-07-27
DE19511113A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schloemann Siemag Ag Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
CN1155458A (zh) * 1995-11-28 1997-07-30 丹尼利机械设备股份公司 离开连铸设备的薄板坯的可控预轧方法
DE19809807C2 (de) * 1998-03-09 2003-03-27 Sms Demag Ag Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
AT3953U3 (de) * 2000-06-02 2001-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
DE10051959A1 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und anschließendem Verformen eines Gießstranges aus Stahl, insbesondere eines Gießstranges mit Blockformat oder Vorprofil-Format
DE10319863B4 (de) 2003-05-03 2021-07-01 Sms Group Gmbh Stützrollengerüst für Knüppel-, Vorblock-, Block-, Vorprofil-, Dünn- und Brammen-Stranggießmaschinen, zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE102005055530A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen von mindestens einem Rollensegment einer Strangführungseinrichtung an einen Strang

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490555A (en) * 1994-05-25 1996-02-13 Voest-Alpine Services and Technologies Corp. Method of controlling forces applied to a continuously cast product
US5630467A (en) * 1994-09-30 1997-05-20 Hitachi, Ltd. Thin slab continuous casting machine and method
DE10236367A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Giessstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden Rollensegmenten
JP2004167521A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Jfe Steel Kk 連続鋳造鋳片の二次冷却装置および二次冷却方法
EP1897636A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-12 Concast Ag Stranggiessanlage sowie ein Verfahren zum Stranggiessen
DE202007001224U1 (de) * 2007-01-22 2007-04-12 Siemens Ag Gießanlage zum Gießen eines Gießguts und Steuereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10722824B2 (en) 2016-10-18 2020-07-28 Ecolab Usa Inc. Device to separate water and solids of spray water in a continuous caster, and method to monitor and control corrosion background

Also Published As

Publication number Publication date
CN101970151A (zh) 2011-02-09
KR20100099133A (ko) 2010-09-10
US8302662B2 (en) 2012-11-06
TW200930478A (en) 2009-07-16
CA2706284C (en) 2015-08-25
JP5302975B2 (ja) 2013-10-02
US20100276110A1 (en) 2010-11-04
JP2011509830A (ja) 2011-03-31
BRPI0819722A2 (pt) 2019-09-24
MX2010005518A (es) 2010-06-18
CA2706284A1 (en) 2009-07-23
TWI492799B (zh) 2015-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009089843A1 (de) Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen
EP2403663B1 (de) Verfahren und kühlvorrichtung zum kühlen der walzen eines walzgerüstes
EP1943033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
CH658009A5 (de) Verfahren und plattenkokille zum kuehlen und stuetzen eines stranges in einer plattenkokille einer stahlstranggiessanlage.
EP0028686B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
EP1897636B2 (de) Stranggiessanlage sowie ein Verfahren zum Stranggiessen
DE19781923C2 (de) Führungsanordnung für einen gegossenen Strang in einer Stranggießmaschine
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
EP3325186B1 (de) Anlage und verfahren zum beseitigen von planheitsfehlern eines metallischen flachprodukts
EP2188080A1 (de) Giessvorrichtung
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE102009005679A1 (de) Stranggießanlage mit Spritzdüsenanordnung
AT520712B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung zwischen zwei Werkzeugkomponenten einer Strangpressmaschine
EP3630383B1 (de) Verfahren zur abstandsregelung bei einer strangpressmaschine
EP3453466B1 (de) Walzstrasse zum walzen eines metallischen guts und verfahren zum betreiben einer walzstrasse
AT522037B1 (de) Kokilleneinheit zum Stranggießen von Metallprodukten sowie Stranggießanlage
AT406745B (de) Verfahren und vorrichtung zum ändern der dicke eines stranges
EP3525955B1 (de) Kokille mit einem kokillenteiler
AT373515B (de) Verfahren zum erzeugen von brammen mit verbesserter oberflaechenqualitaet sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1337365B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung
DE1292793C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille
DE102004061080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen von Metallen
DE2024108C3 (de) Führungsvorrichtung fur unvoll standig abgekühlte Gießstrange aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE2451272C3 (de) RoUenstrangführungsgerüst für eine Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880124737.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2706284

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/005518

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107011208

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12810420

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2495/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010542515

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010134005

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08707047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0819722

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100517