EP2288458B1 - Strangführungssegment - Google Patents

Strangführungssegment Download PDF

Info

Publication number
EP2288458B1
EP2288458B1 EP09749734A EP09749734A EP2288458B1 EP 2288458 B1 EP2288458 B1 EP 2288458B1 EP 09749734 A EP09749734 A EP 09749734A EP 09749734 A EP09749734 A EP 09749734A EP 2288458 B1 EP2288458 B1 EP 2288458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand guide
strand
segment
assigned
guide segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09749734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2288458A1 (de
Inventor
Reinhard Simon
Josef Guttenbrunner
Gerhard Kern
Franz Leingruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Publication of EP2288458A1 publication Critical patent/EP2288458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2288458B1 publication Critical patent/EP2288458B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • the invention relates to a strand guide segment in the strand guide of a billet or Vorblockstranggitados with a segment frame in the strand guide rollers are arranged in pairs opposite each other for four-sided supporting and guiding a cast metal strand with square or rectangular cross-section centric to a G manmittenachse.
  • From the EP 512 306 is a trained as a caster scaffolding guide segment for guiding and supporting a cast metal strand with still a pronounced liquid core known, as it is used immediately after a mold.
  • the strand guide rollers are supported in a common for all strand guide rollers support frame. such However, roller scaffoldings must always be exchanged when the format is changed in the mold.
  • strand guide segments In the continuous casting of metal strands with a rectangular cross-section, it is usual to provide strand guide segments, regardless of the cross-sectional dimensions, with which the metal strand is supported and guided on its broad sides by successive strand guide rollers.
  • These segments consist of an outer arch segment frame and an inner arc segment frame.
  • strand guide rollers In an outer arch segment frame (fixed side), strand guide rollers assume a fixed position and determine the course of the strand guide.
  • strand guide rollers In an inner arc segment frame strand guide rollers are supported, which are displaceable together with the inner arc segment frame and are adjustable to changing strand thicknesses. An additional support of the metal strand on its narrow side is not provided here in most cases.
  • a strand guide frame in the straightening zone of a continuous casting known, in which in a scaffolding frame opposite each other a strand guide roller in an outer arch frame and relative thereto adjustable a strand guide roller are supported in an inner arc segment frame.
  • adjustable a strand guide roller are provided between the strand guide rollers additional, engageable laterally on the strand support rollers whose support frame about a pivot axis in a very limited extent or with a parallel link system to the Strand are adjustable ( FIG. 1 of the EP 64 227 ).
  • a strand guide segment of this type is spatially very extensive, difficult to replace and with great expenditure of time and thus little suitable for a billet or bloom.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the known prior art and to propose a strand guide segment for a billet and in particular for a Vorblockstrangg intelligent fabric, which in a wide range to different strand cross sections both in terms of thickness and in terms of the width extension of a planned Strangformates is automatically adjustable.
  • the object is also to propose an improved adaptable to different strand cross-sections cooling device.
  • strand formats for strands with a strand thickness between 230 and 300 mm and a strand width between 280 and 480 mm should be supported and guided on four sides.
  • the segment should be able to open up to 350 mm in the thickness direction and 520 mm in the width direction.
  • the two support frames are L-shaped and form a G stealmittenachse enclosing the quarter.
  • Each support frame is associated with a controllable displacement device which is supported on a guide column of the segment frame.
  • the roller holder associated with the inner arc of the strand guide frame is assigned a controllable displacement device. With this displacement device, a format adaptation in the direction of the thickness extension of the cast strand is made possible and attached to this inner-arc displacement device strand guide rollers employed on the strand.
  • one of the lateral roller holders which is aligned normal to the roller holder associated with the inner arc of the strand guide segment, is displaceably guided on this roller holder in the direction of the opposite roller holder or away from it.
  • This displaceable lateral roller holder is associated with a controllable displacement device which is supported on the inner sheet associated with roller holder.
  • controllable displacement devices are designed as hydraulic cylinders, and each hydraulic cylinder is associated with a displacement measuring device or a position detection system.
  • each hydraulic cylinder is associated with a displacement measuring device or a position detection system.
  • outer-bow side and the inner-bow side Roller holder outer and inner arc injection register associated with injectable between the strand guide rollers spray nozzles.
  • the outer and inner arc spray registers are slidably supported in a Spritzregisterrahmen and connected to the spray register frame supported injection register adjustment for adjusting the spray nozzle position of the spray nozzle register in dependence on the set casting width.
  • Each support frame for the width adjustment is associated with a control edge, which cooperates with a guide surface on the spray nozzle register, which is preferably designed as an inclined wedge surface.
  • the lateral roller holders are associated with lateral injection register, These lateral injection registers are assigned in the Spritzregisterrahmen supported injection register adjustment for centric positioning of the spray nozzles on the set format thickness.
  • controllable injection register displacement devices are designed analogously to the displacement devices for the roller holder as a hydraulic cylinder.
  • each hydraulic cylinder of the injection register displacement device is associated with a displacement measuring device or a position detection system.
  • the displacement devices for the roll holders and the measuring and adjusting devices assigned to them are connected via data lines to a computing unit which, taking into account measured data of the mold or corresponding default values of a higher-order guidance device, adjusts the format in the strand guide segment or more consecutive strand guide segments controls or controls.
  • the displacement device for spray nozzle register with measuring and adjusting devices equipped, which are connected via data lines with a computing unit and are controlled by this.
  • An additional improvement in the quality of the cast metal strand can be achieved if the arithmetic unit for the control of at least one strand guide segments mathematical sub-models are assigned, of which control signals for the controlled positioning of at least one of the shifting devices for performing a soft reduction, a liquid soft reduction, a controlled cone setting, a metallurgical surface treatment or other metallurgical or thermal treatment of the metal strand are generated and that the arithmetic unit controls or controls the format adaptation in the strand guide segment or a plurality of successive strand guide segments according to these control signals.
  • FIGS. 1 and 2 In each case, a partial area of a billet continuous casting plant is shown schematically, which shows a mold 1 and a first portion of a strand guide 2 downstream of the mold.
  • the mold 1 is formed as a plate mold, with a mold cavity 3 for receiving molten metal and the formation of a metal strand with a liquid core and a predetermined cross-sectional format.
  • the mold 1 is associated with a G cordmittenachse 4, which results from the specified casting thickness D and casting width B, and the mold 1 has a fixed side F, with the generatrix of the strand guide rollers 5 on the fixed side in the downstream strand guide segments 6, 7, the eighth , 9 is aligned.
  • the strand guide several strand guide segments are arranged, in which the cast strand as in FIG.
  • FIG. 2 an embodiment of a strand guide is shown in which an all-round strand support of the strand with still pronounced liquid core over several consecutive strand guide segments 6, 8, 9 of the type according to the invention takes place. It can also be arranged over the entire strand guide segments of the type according to the invention.
  • the strand guide segments are adjusted with fasteners not shown 9 on a segment support frame 10 in the strand guide and fixed.
  • FIG. 3 shows a strand guide segment 6 in an oblique view. All components of the strand guide segment, which are explained below, are arranged in a rigid segment frame 11.
  • the block-shaped basic structure of the segment frame 11 consists of four cylindrical guide columns 12 which are rigidly fastened by their ends in two connecting frames 13 ( Figure 4 ).
  • Two of the guide columns 12a arranged one above the other in the casting direction G are assigned to the outer arc in the strand guide and accordingly form the fixed side F in the strand guide and the opposite guide columns 12b are assigned to the inner arc of the strand guide and form the loose side L in the strand guide 2 (FIG. Fig.1 ).
  • L-shaped support frame 15a, 15b Both on the fixed side F and on the Losseite L each one in its basic structure L-shaped support frame 15a, 15b is arranged.
  • Each support frame 15a, 15b engages with annular support tabs 16 two associated guide columns 12a or 12b, on which it is slidably supported in the longitudinal direction of the guide columns 12a, 12b.
  • the displacement movement of the support frame 15a, 15b takes place with a controllable displacement device 17 formed by a hydraulic cylinder, which is articulated on one of the annular support lugs 16 of the support frame 15a, 15b and on the guide column 12a, 12b.
  • the controllable displacement devices 17 assigned to the two support frames 15a, 15b are oppositely positioned and effective, so that, in the case of a casting format width change, a symmetrical, oppositely directed displacement movement of the two support frames 15a, 15b takes place relative to the casting center axis 4.
  • the two L-shaped support frame are arranged so that they form a G stealmitten axis encompassing the quadrant.
  • the L-shaped structure of the two support frames 15a, 15b favor the stable arrangement of the cast strand supporting and leading strand guide rollers 5 on all four sides of the cast strand along its length over the respective segment length, as in Figs FIGS. 5 and 6 shown.
  • five strand guide rollers 5 arranged one behind the other in the strand conveying direction are rotatably supported on four roller holders 18a, 18b, 18c, 18d.
  • a roller holder 18a for the support of the strand in the direction of its width extension B is assigned to the support frame 15a on the fixed side F and fixed thereon immovably and directly on it.
  • the generatrix of these strand guide rollers 5 is aligned with the fixed side of the mold.
  • a roller holder 18c for the support of the strand in the direction of its thickness extension D is also fixed directly on the loose side L associated support frame 15b and immovably on him. These two roller holders 18a, 18c are at right angles to each other.
  • the strand guide rollers 5 assigned to these two roller holders 18a, 18c determine the position of the cast strand in the strand guide segment 6 as a function of the format width B of the strand.
  • the two other roller holders 18b, 18d lying opposite these roller holders 18a, 18c must assume a position in the format adjustment process which corresponds to the selected strand width B and strand thickness D and can therefore assume a position independent of the position of the two support frames 18a, 18c.
  • the roll holder 18b associated with the loose side L carries on its rear side also a L-shaped support frame 21 to which the roll holder 18d for the support of the cast strand is fastened along its thickness.
  • This L-shaped support frame 21 is slidably guided with its one leg 21a at the back of the Losson-Rollenhatters 18b parallel to its width extension and connected to a controllable displacement device 22 which is supported on the back of the roller holder 18b.
  • the format adaptation to the casting width B is in the Figures 10 and 11 illustrated in two different casting widths B.
  • FIGS. 12 to 14 the facilities for cooling the cast metal strand and for the format-dependent adjustment to the metal strand are shown.
  • All four roller holders 18a, 18b, 18c, 18d are each assigned an injection register 24a, 24b, 24c, 24d for strand cooling.
  • Each injection register has in each case at least one spray nozzle 25 between strand conveying rollers 5 which follow each other in the direction of strand conveyance and which are directed centrally, ie at the same distance from the strand edges, onto the strand surface.
  • the spray nozzle 25 leaving fan-like emerging coolant jet 26 thus ensures a uniform strand cooling and avoids overspray the strand edges.
  • Outer and inner arc injection register 24a, 24b are on an integrated in the segment frame 10 spray register frame 27 on guide rods 28 in Slidably guided in the direction of the strand surface of the metal strand and are connected to a spray register displacement device 29, which in turn is abstützgest the Spritzregisterrahmen 27.
  • Each support frame 15a, 15b for the width adjustment is associated with a control edge 31 formed by a sloping wedge surface 30, which cooperates with a guide surface 32 on Spritzregisterrahmen 27 and brings the spray nozzles in a central position to the broad side of the cast strand or between the side roller carriers. In order for a spraying width-dependent positioning of the spray nozzle is ensured in a certain normal distance from the strand surface to be cooled and by the additional central centering edge overjections are avoided.
  • the side roller holders 24 c, 24 d assigned to the lateral roller holders 18 c, 18 d are likewise guided in the spray register frame 27 on guide rods 28 and coupled to an injection register displacement device 29, which in turn is supported on the spray register frame 27.
  • the guide rods 28 allow the injection register 24c, 24d to be displaced in a direction parallel to the longitudinal extent of the strand guide rollers 5 on the lateral roller holders 18c, 18d.
  • In the illustrated embodiment is not intended to additional employment in the normal direction on the strand surface, but it is quite possible to provide this analogous to the Spritzregisterangna on the loose and fixed side.
  • the controllable displacement devices 17, 20, 22 are formed by controllable hydraulic cylinders, to each of which a path measuring device or a position recognition system 34 is assigned.
  • Data lines 35 which may also be formed as a data bus system, which may also represent a radio link, connect the displacement devices 17, 20, 22 or their associated measuring and control devices 34 with a regulating arithmetic unit 33.
  • the computer is in a higher-level system Integrated circuit and receives format specifying default data, which it includes in the segment control or the control of several co-operating strand guide segments.
  • Strand guide segments of this type are not exclusively for supporting and guiding square or rectangular strand formats usable. They can equally be used for supporting and guiding strands with different strand formats, such as round, rounded, polygonal or beam-blank cross-sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Gegenstand der Anmeldung ist ein Strangführungssegment in der Strangführung einer Knüppel- oder Vorblockstranggießanlage, mit einem Segmentrahmen (11), in dem Strangführungsrollen (5) einander paarweise gegenüberliegend zum vierseitigen Abstützen und Führen eines gegossenen Metallstranges mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt zentrisch zu einer Gießmittenachse (4) angeordnet sind. Ziel der Erfindung ist ein Strangführungssegment, welches in einem weiten Bereich auf verschiedene Strangquerschnitte sowohl hinsichtlich der Dickenerstreckung (D) als auch hinsichtlich der Breitenerstreckung (B) eines vorgesehenen Strangformates automatisch einstellbar ist. Dies wird durch eine Kombination von unabhängig voneinander innerhalb eines Segmentrahmens (11) positionierbaren Strangführungsrollen (5) tragenden Rollenhaltern (18a, 18b, 18c, 18d) erreicht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Strangführungssegment in der Strangführung einer Knüppel- oder Vorblockstranggießanlagen mit einem Segmentrahmen in dem Strangführungsrollen einander paarweise gegenüberliegend zum vierseitigen Abstützen und Führen eines gegossenen Metallstranges mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt zentrisch zu einer Gießmittenachse angeordnet sind.
  • Eine wesentliche Anforderung an Stranggießanlagen besteht darin, Metallstränge mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen bei möglichst geringen Umrüstzeiten zu gießen. Bei Knüppel- oder Vorblockgießanlagen werden je nach Querschnittsformat Rohrkokillen oder Plattenkokillen verwendet, die bei einem Gießformatwechsel ausgetauscht werden. Bei größeren Querschnitten und beim Gießen von Metallsträngen bestimmter Stahlqualitäten reicht ein Formatwechsel in der Kokille oder ein Austausch jedoch nicht aus, da der noch einen flüssigen Kern aufweisende Metallstrang aus Stabilitätsgründen und um speziell einen Durchbruch zu vermeiden nach seinem Austritt aus der Kokille an allen Seiten sehr präzise gestützt, geführt und gekühlt werden muss. Das bedeutet, dass auch die nachgeordneten Strangführungssegmente an das Gießformat angepasst und gewechselt werden müssen.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 512 306 ist ein als Fussrollengerüst ausgebildetes Strangführungssegment zum Führen und Stützen eines gegossenen Metallstranges mit noch einem ausgeprägten flüssigen Kern bekannt, wie es unmittelbar im Anschluss an eine Kokille eingesetzt wird. Jeweils vier in normal zur Strangförderrichtung orientierten, aufeinanderfolgenden Ebenen angeordnete Strangführungsrollen stützen den Strang und insbesondere seine noch dünne Strangschale allseitig. Die Strangführungsrollen sind in einem für alle Strangführungsrollen gemeinsamen Tragrahmen abgestützt. Derartige Fussrollengerüste müssen jedoch bei einem Formatwechsel in der Kokille stets ausgetauscht werden.
  • Beim Stranggießen von Metallsträngen mit Rechteckquerschnitt ist es unabhängig von den Querschnittsabmessungen üblich Strangführungssegmente vorzusehen, mit denen der Metallstrang an seinen Breitseiten durch aufeinanderfolgende Strangführungsrollen gestützt und geführt wird. Diese Segmente bestehen aus einem Außenbogensegmentrahmen und einem Innenbogensegmentrahmen. In einem Außenbogensegmentrahmen (Festseite) nehmen Strangführungsrollen eine feste Position ein und bestimmen den Verlauf der Strangführung. In einem Innenbogensegmentrahmen sind Strangführungsrollen abgestützt, die gemeinsam mit dem Innenbogensegmentrahmen verschiebbar sind und so auf wechselnde Strangdicken einstellbar sind. Eine zusätzliche Stützung des Metallstranges an seiner Schmalseite ist hier zumeist nicht vorgesehen.
  • Aus der EP 64 227 ist ein Strangführungsgerüst in der Richtzone einer Stranggießanlage bekannt, bei der in einem Gerüstrahmen einander gegenüberliegend eine Strangführungsrolle in einem Außenbogenrahmen und relativ dazu anstellbar eine Strangführungsrolle in einem Innenbogensegmentrahmen abgestützt sind. Um ein Ausbauchen des Metallstranges mit noch flüssigem Kern während des Richtvorganges in Querrichtung (Ausbauchen der Schmalseitenwände) zu vermeiden sind zwischen den Strangführungsrollen zusätzliche, seitlich an den Strang anstellbare Stützrollen vorgesehen, deren Tragrahmen um eine Schwenkachse in sehr begrenztem Umfang oder mit einem Parallellenkersystem an den Strang anstellbar sind (Figur 1 der EP 64 227 ). Ein Strangführungssegment dieser Bauart ist räumlich sehr ausgedehnt, nur schwer und mit großem Zeitaufwand wechselbar und dadurch für eine Knüppel- oder Vorblockanlage wenig geeignet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und ein Strangführungssegment für eine Knüppel- und insbesondere für eine Vorblockstranggießanlage vorzuschlagen, welches in einem weiten Bereich auf verschiedene Strangquerschnitte sowohl hinsichtlich der Dickenerstreckung als auch hinsichtlich der Breitenerstreckung eines vorgesehenen Strangformates automatisch einstellbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist auch die Aufgabe gestellt, eine verbesserte an verschiedene Strangquerschnitte anpassbare Kühleinrichtung vorzuschlagen.
  • Vorzugsweise sollen mit einem derartigen Strangführungssegment Strangformate für Stränge mit einer Strangdicke zwischen 230 und 300 mm und einer Strangbreite zwischen 280 und 480 mm an vier Seiten gestützt und geführt werden können. Im Falle eines Durchbruches soll eine Öffnung des Segmentes in Richtung der Dickenerstreckung bis 350 mm und in Richtung der Breitenerstreckung bis auf 520 mm möglich sein. Diese Angaben beschreiben den bevorzugten Anwendungsbereich der Erfindung, begrenzen jedoch nicht deren Schutzbereich.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Strangführungssegment der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass
    • im Segmentrahmen vier Rollenhalter relativ zueinander beweglich abgestützt sind, auf denen jeweils mehrere Strangführungsrollen angeordnet sind,
    • dass der Segmentrahmen Führungssäulen und die Führungssäulen zueinander positionierenden Verbindungsrahmen umfasst,
    • dass an den Führungssäulen zwei Tragrahmen längsverschiebbar angeordnet sind, denen jeweils zwei zueinander normal ausgerichtete Rollenhalter zugeordnet sind, wobei die beiden Tragrahmen symmetrisch zu einer Gießmittenachse verschiebbar geführt sind,
    • dass ein dem Innenbogen (Losseite) eines Strangführungssegmentes zugeordneter Rollenhalter in seinem Tragrahmen in Normalrichtung auf einem den Außenbogen (Festseite) des Strangführungssegmentes zugeordneten Rollenhalter zu oder von diesem weg verschiebbar geführt ist,
    • dass einer der normal zu dem den Innenbogen zugeordneten Rollenhalter ausgerichteten seitlichen Rollenhalter zusätzlich in Richtung zum gegenüberliegenden seitlichen Rollenhalter oder von diesem weg verschiebbar geführt ist.
  • Mit dieser baulichen Anordnung in einem kompakten Segmentrahmen und den darin gegebenen Verstellmöglichkeiten werden die Einstellung eines beliebigen Strangformates und auch dessen fluchtende Ausrichtung auf den Gießquerschnitt in der Kokille und die Gießmittenachse sicher gewährleistet.
  • Zweckmäßig sind die beiden Tragrahmen L-förmig ausgebildet und bilden ein die Gießmittenachse umschließendes Geviert.
  • Jedem Tragrahmen ist eine ansteuerbare Verschiebeeinrichtung zugeordnet, die an einer Führungssäule des Segmentrahmens abgestützt ist.
  • Dem den Innenbogen des Strangführungsgerüstes zugeordnete Rollenhalter ist eine ansteuerbare Verschiebeeinrichtung zugeordnet. Mit dieser Verschiebeeinrichtung wird eine Formatanpassung in Richtung der Dickenerstreckung des gegossenen Stranges ermöglicht und die an dieser Innenbogen-Verschiebeeinrichtung befestigten Strangführungsrollen an den Strang angestellt.
  • Zusätzlich ist einer der seitlichen Rollenhalter, der normal zu dem den Innenbogen des Strangführungssegments zugeordneten Rollenhalter ausgerichtet ist, an diesem Rollenhalter verschiebbar in Richtung zum gegenüber liegenden Rollenhalter oder von diesem weg geführt. Damit wird zusätzlich zur Dickeneinstellung durch die Innenbogen-Verschiebeeinrichtung eine Breiteneinstellung des Gießformates ermöglicht und in Verbindung mit der symmetrischen Verschiebbarkeit der beiden Tragrahmen die fluchtende Einstellung auf die Position des Gießquerschnittes in der Kokille ermöglicht.
  • Diesem verschiebbaren seitlichen Rollenhalter ist eine ansteuerbare Verschiebeeinrichtung zugeordnet, die am dem Innenbogen zugeordneten Rollenhalter abgestützt ist.
  • Zweckmäßig sind die ansteuerbaren Verschiebeeinrichtungen als Hydraulikzylinder ausgebildet, und jedem Hydraulikzylinder ist eine Wegmesseinrichtung oder ein Positionserkennungssystem zugeordnet. Damit sind Positionseinstellungen an jedem Strangführungssegment oder aufeinander abgestimmt an mehreren aufeinanderfolgenden Strangführungsegmenten in der Strangführung einer Stranggießanlage und deren Abstimmung mit dem gewählten Gießquerschnitt in der Kokille und dessen Position durch eine die Verschiebeeinrichtungen regelnde und steuernde Recheneinheit leicht durchführbar.
  • Zur präzise strangzentrierten Kühlung des gegossenen Metallstranges in Strangführungssegment sind dem außenbogenseitigen und dem innenbogenseitigen Rollenhalter Außen- und Innenbogenspritzregister mit zwischen den Strangführungsrollen positionierbaren Spritzdüsen zugeordnet. Die Außen- und Innenbogenspritzregister sind in einem Spritzregisterrahmen verschiebbar abgestützt und mit am Spritzregisterrahmen abgestützten Spritzregister-Verstelleinrichtungen zur Einstellung der Spritzdüsenposition der Spritzdüsenregister in Abhängigkeit von der eingestellten Gießbreite verbunden.
  • Jedem Tragrahmen für die Breitenverstellung ist eine Steuerkante zugeordnet, die mit einer Führungsfläche am Spritzdüsenregister zusammenwirkt, die vorzugsweise als schräge Keilfläche ausgebildet ist. Damit können die Spritzdüsen zwischen den aufeinanderfolgenden Strangführungsrollen genau mittig auf die Breitseite des gegossenen Stranges ausgerichtet werden und gleichzeitig der Abstand zur Strangoberfläche so eingestellt werden, dass ein Kantenüberspritzen des Stranges ausgeschlossen ist.
  • Den seitlichen Rollenhaltern sind seitliche Spritzregister zugeordnet, Diesen seitlichen Spritzregistern sind im Spritzregisterrahmen abgestützte Spritzregister-Verstelleinrichtungen zur zentrischen Positionierung der Spritzdüsen auf die eingestellte Formatdicke zugeordnet.
  • Vorzugsweise sind die ansteuerbaren Spritzregister-Verschiebeeinrichtungen analog zu den Verschiebeeinrichtungen für die Rollenhalter als Hydraulikzylinder ausgebildet. Nach einer möglichen Ausführungsform ist jedem Hydraulikzylinder der Spritzregister-Verschiebeeinrichtung eine Wegmesseinrichtung oder ein Positionserkennungssystem zugeordnet.
  • Zur Umsetzung einer Online-Regelung der Formateinstellung in der Strangführung einer Stranggießanlage sind die Verschiebeeinrichtungen für die Rollenhalter und die ihnen zugeordneten Mess- und Stelleinrichtungen über Datenleitungen mit einer Recheneinheit verbunden, die unter Einbeziehung von erhaltenen Messdaten der Kokille oder entsprechenden Vorgabewerten einer übergeordneten Leiteinrichtung die Formatanpassung im Strangführungssegment oder mehreren aufeinanderfolgenden Strangführungssegmenten regelt oder steuert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, die Verschiebeeinrichtung für Spritzdüsenregister mit Mess- und Stelleinrichtungen auszustatten, die über Datenleitungen mit einer Recheneinheit verbunden sind und von dieser gesteuert werden.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Qualität des gegossenen Metallstranges kann erreicht werden, wenn der Recheneinheit für die Steuerung mindestens eines der Strangführungssegmente mathematische Teilmodelle zugeordnet sind, von denen Stellsignale zur gesteuerten Positionierung mindestens einer der Verschiebeeinrichtungen für die Durchführungen einer Soft Reduction, einer Liquid Soft Reduction, einer geregelten Konuseinstellung, einer metallurgischen Oberflächenbehandlung oder einer sonstigen metallurgischen oder thermischen Behandlung des Metallstranges generiert werden und dass die Recheneinheit entsprechend diesen Stellsignalen die Formatanpassung im Strangführungssegment oder mehreren aufeinanderfolgenden Strangführungssegmenten regelt oder steuert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorblock-Stranggießanlage mit einem ersten erfindungsgemäßen Strangführungssegment,
    Fig. 2
    eine Vorblock-Stranggießanlage mit mehreren aufeinander folgenden erfindungsgemäßen Strangführungssegmenten,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Strangführungssegment in einem Schrägriss,
    Fig. 4
    einen Segmentrahmen des erfindungsgemäßen Strangführungssegmentes in einer Einzelansicht,
    Fig. 5
    die am Rollenträger befestigten Strangführungsrollen im erfindungsgemäßen Strangführungssegment in einem Schrägriss,
    Fig.6
    die am Rollenträger befestigten Strangführungsrollen im erfindungsgemäßen Strangführungssegment in einer Draufsicht,
    Fig.7
    die Verschiebeeinrichtung für die relativ beweglichen Rollenträger des Strangführungssegmentes,
    Fig.8,9
    die Formatanpassung an die Gießdicke für zwei verschiedene Gießdicken,
    Fig. 10 Fig. 11
    die Formatanpassung an die Gießbreite für zwei verschiedene Gießbreiten,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung der Einrichtung zum Kühlen eines Metallstranges im erfindungsgemäßen Strangführungssegment,
    Fig.13 Fig.14
    die Formatanpassung der Kühleinrichtung an Gießdicke und Gießbreite für zwei Gießformate.
    Fig.15
    eine schematische Darstellung der Regelung der Strangführungssegmente in einer Strangführung.
    Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Teilbereich einer Vorblock-Stranggießanlage schematisch dargestellt, die eine Kokille 1 und einen ersten Abschnitt einer der Kokille nachgeordneten Strangführung 2 zeigt.
  • Die Kokille 1 ist als Plattenkokille ausgebildet, mit einem Formhohlraum 3 für die Aufnahme von Metallschmelze und die Ausbildung eines Metallstranges mit flüssigem Kern und einem vorbestimmten Querschnittsformat. Der Kokille 1 ist eine Gießmittenachse 4 zugeordnet, die sich aus der festgelegten Gießdicke D und Gießbreite B ergibt, und die Kokille 1 weist eine Festseite F auf, die mit der Erzeugenden der Strangführungsrollen 5 an der Festseite in den nachgeordneten Strangführungssegmenten 6, 7, 8, 9 fluchtet. In der Strangführung sind mehrere Strangführungssegmente angeordnet, in denen der gegossene Strang wie in Figur 1 dargestellt, in einem ersten erfindungsgemäß ausgebildeten Strangführungssegment 6 an allen vier Strangseiten von Strangführungsrollen gestützt und geführt wird, dem dann ein Strangführungssegment 7 einfacherer Bauart nachfolgt, das nur mehr eine bogenaußenseitige und eine bogeninnenseitige Strangstützung sichert, wenn eine ausreichende Strangschalendicke erreicht ist. In Figur 2 ist eine Ausführungsform einer Strangführung dargestellt, bei der eine allseitige Strangstützung des Stranges mit noch ausgeprägtem flüssigem Kern über mehrere aufeinander folgende Strangführungssegmente 6, 8, 9 der erfindungsgemäßen Art erfolgt. Es können auch über die gesamte Strangführung Segmente der erfindungsgemäßen Art angeordnet sein. Die Strangführungsegmente sind mit nicht näher dargestellten Befestigungseinrichtungen 9 auf einem Segmenttragrahmen 10 in der Strangführung justiert und befestigt.
  • Figur 3 zeigt ein Strangführungssegment 6 in einer Schrägriss-Darstellung. Alle Bauteile des Strangführungssegmentes, die im Weiteren erläutert werden, sind in einem starren Segmentrahmen 11 angeordnet. Die quaderförmige Grundstruktur des Segmentrahmens 11 besteht aus vier zylindrischen Führungssäulen 12, die mit ihren Enden in zwei Verbindungsrahmen 13 starr befestigt sind (Fig.4). Zwei der in Gießrichtung G übereinander angeordneten Führungssäulen 12a sind dem Außenbogen in der Strangführung zugeordnet und bilden dementsprechend die Festseite F in der Strangführung und die gegenüber liegenden Führungssäulen 12b sind dem Innenbogen der Strangführung zugeordnet und bilden die Losseite L in der Strangführung 2 (Fig.1).
  • Sowohl an der Festseite F als auch auf der Losseite L ist jeweils ein in seiner Grundstruktur L-förmiger Tragrahmen 15a, 15b angeordnet. Jeder Tragrahmen 15a, 15b umgreift mit ringförmigen Traglaschen 16 zwei zugeordnete Führungssäulen 12a oder 12b, an denen er in Längsrichtung der Führungssäulen 12a, 12b verschiebbar abgestützt ist. Die Verschiebebewegung des Tragrahmens 15a, 15b erfolgt mit einer von einem Hydraulikzylinder gebildeten ansteuerbaren Verschiebeeinrichtung 17, die an einer der ringförmigen Traglaschen 16 des Tragrahmens 15a, 15b und an der Führungssäule 12a, 12b angelenkt ist. Die den beiden Tragrahmen 15a, 15b zugeordneten ansteuerbaren Verschiebeeinrichtungen 17 sind gegengerichtet positioniert und wirksam, so dass bei einer Gießformat-Breitenänderung eine zur Gießmittenachse 4 symmetrische, gegengerichtete Verschiebebewegung der beiden Tragrahmen 15a, 15b stattfindet. Die beiden L-förmig ausgebildeten Tragrahmen sind so angeordnet, dass sie ein die Gießmittenachse umgreifendes Geviert bilden.
  • Damit wird eine fluchtende Positionierung des eingestellten Strangformates auf das Gießformat in der Kokille möglich.
  • Die L-förmige Struktur der beiden Tragrahmen 15a, 15b begünstigt die stabile Anordnung von den gegossenen Strang stützenden und führenden Strangführungsrollen 5 an allen vier Seiten des gegossenen Stranges entlang seiner Längserstreckung über die jeweilige Segmentlänge, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Jeweils fünf in Strangförderrichtung hintereinander angeordnete Strangführungsrollen 5 sind an vier Rollenhaltern 18a, 18b, 18c, 18d drehbar abgestützt. Ein Rollenhalter 18a für die Abstützung des Stranges in Richtung seiner Breitenerstreckung B ist dem Tragrahmen 15a auf der Festseite F zugeordnet und auf diesem unmittelbar und auf ihm unbeweglich befestigt. Die Erzeugende dieser Strangführungsrollen 5 fluchtet mit der Festseite der Kokille. Ein Rollenhalter 18c für die Abstützung des Stranges in Richtung seiner Dickenerstreckung D ist auf dem der Losseite L zugeordneten Tragrahmen 15b ebenfalls unmittelbar und auf ihm unbeweglich befestigt. Diese beiden Rollenhalter 18a, 18c stehen in einem rechten Winkel zueinander. Die diesen beiden Rollenhaltern 18a, 18c zugeordneten Strangführungsrollen 5 bestimmen die Position des gegossenen Stranges im Strangführungssegment 6 in Abhängigkeit von der Formatbreite B des Stranges. Die beiden diesen Rollenhaltern 18a, 18c gegenüber liegenden weiteren Rollenhalter 18b, 18d müssen im Formatverstellvorgang eine Position einnehmen, die der gewählten Strangbreite B und Strangdicke D entspricht und daher eine von der Position der beiden Tragrahmen 18a, 18c unabhängige Position einnehmen können.
  • Wie sich aus den Figuren 3 und 7 ergibt ist ein der Losseite des Strangführungssegmentes 6 zugeordneter mit Strangführungsrollen 5 besetzter Rollenhalter 18b entlang von Horizontalführungen 19 des Tragrahmens in Normalrichtung auf den gegenüber liegenden Rollenhalter 18a der Festseite F hin und von diesem weg mit zwei ansteuerbaren Verschiebeeinrichtungen 20 verstellbar, die am Rollenhalter 18b angelenkt und im L-förmigen Tragrahmen 15b der Losseite L abgestützt sind. Die Horizontalführungen 19 sind von im Tragrahmen 15b fest verankerten Führungsklötzen 19a mit Durchtrittsbohrungen gebildet, die von Führungsstangen 19b durchsetzt sind, welche gelenkig mit dem Rollenhalter 18b verbunden sind. Damit ist eine Formatanpassung an die Strangdicke des gegossenen Stranges sichergestellt und auch ein kontinuierliches Anstellen oder Anpressen der Strangführungsrollen an den Strang möglich. Diese Formatanpassung an die Gießdicke ist in den Figuren 8 und 9 mit zwei unterschiedlichen Gießdicken veranschaulicht.
  • Aus Figur 7 ist weiters ersichtlich, dass der der Losseite L zugeordnete Rollenhalter 18b an seiner Rückseite einen ebenfalls L-förmig ausgebildeten Stützrahmen 21 trägt, an dem der Rollenhalter 18d für die Abstützung des gegossenen Stranges entlang seiner Dickenerstreckung befestigt ist. Dieser L-förmige Stützrahmen 21 ist mit seinem einen Schenkel 21 a an der Rückseite des Losseiten-Rollenhatters 18b parallel zu seiner Breitenerstreckung verschiebbar geführt und mit einer ansteuerbaren Verschiebeeinrichtung 22 verbunden, die an der Rückseite des Rollenhalters 18b abgestützt ist. Am zweiten Schenkel 21 b dieses L-förmigen Stützrahmens 21 ist der mit Strangführungsrollen 5 bestückte Rollenhalter 18d befestigt, der mit seinen Strangführungsrollen den Tragrahmen 15a der Festseite von hinten durchsetzt. Durch diese Anordnung ergibt sich die Möglichkeit, einerseits den Rollenhalter 18b der Losseite L gemeinsam mit dem über den L-förmigen Stützrahmen 15b positionierten seitlichen Rollenhalter 18d zur Festlegung des Strangformates in Richtung der Dickenerstreckung zu verschieben oder andererseits den seitlichen Rollenhalter 18d durch eine Relativbewegung gegenüber dem Losseiten-Rollenhalter 18b zur Festlegung des Strangformates in Richtung der Breitenerstreckung zu verschieben.
  • Die Formatanpassung an die Gießbreite B ist in den Figuren 10 und 11 in zwei unterschiedlichen Gießbreiten B veranschaulicht.
  • In den Figuren 12 bis 14 sind die Einrichtungen zur Kühlung des gegossenen Metallstranges und zur formatabhängigen Anstellung an den Metallstrang dargestellt. Allen vier Rollenhaltern 18a, 18b, 18c, 18d ist jeweils ein Spritzregister 24a, 24b, 24c, 24d für die Strangkühlung zugeordnet. Jedes Spritzregister weist jeweils mindestens eine Spritzdüse 25 zwischen in Strangförderrichtung aufeinander folgenden Strangführungsrollen 5 auf, die mittig, d.h. mit gleichem Abstand zu den Strangkanten auf die Strangoberfläche gerichtet sind. Der die Spritzdüsen 25 verlassende, fächerartig austretende Kühlmittelstrahl 26 gewährleistet damit eine gleichmäßige Strangkühlung und vermeidet ein Überspritzen der Strangkanten.
  • Außen- und Innenbogenspritzregister 24a, 24b sind an einem in den Segmentrahmen 10 integrierten Spritzregisterrahmen 27 an Führungsstangen 28 in Richtung der Strangoberfläche des Metallstranges verschiebbar geführt und sind mit einer Spritzregister-Verschiebeeinrichtung 29 verbunden, die ihrerseits am Spritzregisterrahmen 27abgestützt ist. Jedem Tragrahmen 15a, 15b für die Breitenverstellung ist eine von einer schrägen Keilfläche 30 gebildete Steuerkante 31 zugeordnet, die mit einer Führungsfläche 32 am Spritzregisterrahmen 27 zusammenwirkt und die Spritzdüsen in eine mittige Position zur Breitseite des gegossenen Stranges bzw. zwischen den seitlichen Rollenträgern bringt. Damit ist eine spritzbreitenabhängige Positionierung der Spritzdüse in einem bestimmten Normalabstand von der zu kühlenden Strangoberfläche gewährleistet und durch die zusätzliche mittige Zentrierung werden Kantenüberspritzungen vermieden.
  • Die den seitlichen Rollenhaltern 18c, 18d zugeordneten seitlichen Spritzregister 24c, 24d sind ebenfalls im Spritzregisterrahmen 27 an Führungsstangen 28 geführt und mit einer Spritzregister-Verschiebeeinrichtung 29 gekoppelt, die ihrerseits am Spritzregisterrahmen 27 abgestützt ist. Die Führungsstangen 28 ermöglichen ein Verschieben des Spritzregisters 24c, 24d in einer Richtung parallel zur Längserstreckung der Strangführungsrollen 5 an den seitlichen Rollenhaltern 18c, 18d. Bei der dargestellten Ausführungsform ist an eine zusätzliche Anstellung in Normalrichtung auf die Strangoberfläche nicht gedacht, jedoch besteht durchaus die Möglichkeit dies analog zu den Spritzregisteranstellungen an der Los- und Festseite vorzusehen.
  • In den Figuren 13 und 14 ist die Verschiebebewegung der Spritzregister bei einer Formatverstellung sowohl in der Richtung der Gießdicke als auch in Richtung der Gießbreite veranschaulicht.
  • Die ansteuerbaren Verschiebeeinrichtungen 17, 20 ,22 sind von ansteuerbaren Hydraulikzylindern gebildet, denen jeweils eine Wegmesseinrichtung oder ein Positionserkennungssystem 34 zugeordnet ist. Datenleitungen 35, die auch als Datenbus-System ausgebildet sein können, die auch eine Funkstrecke darstellen können, verbinden die Verschiebeeinrichtungen 17, 20, 22 oder ihnen zugeordnete Mess- und Stelleinrichtungen 34 mit einer regelnden Recheneinheit 33. Der Rechner ist in einem übergeordneten Anlagen-Regelkreis eingebunden und empfängt formatspezifizierende Vorgabedaten, die er in die Segmentsteuerung oder die Steuerung mehrerer zusammenwirkender Strangführungssegmente einbezieht. Strangführungssegmente dieser Bauart sind nicht ausschließlich zum Stützen und Führen von quadratischen oder rechteckigen Strangformaten verwendbar. Sie können gleichermaßen auch zum Stützen und Führen von Strängen mit davon abweichenden Strangformaten, wie runden, an den Eckbereichen abgerundeten, polygonalen oder "beam blank" Querschnitten angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kokille
    2
    Strangführung
    3
    Formhohlraum der Kokille
    4
    Gießmittenachse
    5
    Strangführungsrolle
    6, 7, 8
    Strangführungssegment
    9
    Befestigungseinrichtung der Segmente
    10
    Segmenttragrahmen
    11
    Segmentrahmen
    12a, 12b
    Führungssäulen
    13
    Verbindungsrahmen
    15a, 15b
    L-förmiger Tragrahmen
    16
    Traglaschen
    17
    Verschiebeeinrichtung des L-förmigen Tragrahmens
    18a, 18b , 18c, 18d
    Rollenhalter
    19
    Horizontalführung
    19a
    Führungsklotz
    19b
    Führungsstange
    20
    Verschiebeeinrichtung des Rollenhalters
    21
    L-förmiger Stützrahmen
    21 a, 21 b
    Schenkel des L-förmigen Stützrahmens
    22
    Verschiebeeinrichtung des Rollenhalters 18b
    24a, 24b, 24c, 24d
    Spritzregister
    25
    Spritzdüse
    26
    Kühlmittelstrahl
    27
    Spritzregisterrahmen
    28
    Führungsstange
    29
    Spritzregisterverschiebeeinrichtung
    30
    Keilfläche
    31
    Steuerkante
    32
    Führungsfläche
    33
    Recheneinheit
    34
    Wegmesseinrichtung oder Positionserkennungssystem
    35
    Datenleitung
    G
    Gießrichtung
    D
    Gießdicke
    B
    Gießbreite
    F
    Festseite
    L
    Losseite

Claims (14)

  1. Strangführungssegment in der Strangführung (2) einer Knüppel- oder Vorblockstranggießanlagen mit einem Segmentrahmen (11), in dem Strangführungsrollen (5) einander paarweise gegenüberliegend zum vierseitigen Abstützen und Führen eines gegossenen Metallstranges mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt zentrisch zu einer Gießmittenachse (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Segmentrahmen (11) vier Rollenhalter (18a, 18b, 18c, 18d) relativ zueinander beweglich abgestützt sind, auf denen jeweils mehrere Strangführungsrollen (5) angeordnet sind,
    - dass der Segmentrahmen (11) Führungssäulen (12a, 12b) und die Führungssäulen (12a, 12b) zueinander positionierenden Verbindungsrahmen (13) umfasst,
    - dass an den Führungssäulen (12a, 12b) zwei Tragrahmen (15a, 15b) längsverschiebbar angeordnet sind, denen jeweils zwei zueinander normal ausgerichtete Rollenhalter (18a, 18c und 18b, 18d) zugeordnet sind, wobei die beiden Tragrahmen (15a, 15b) symmetrisch zu einer Gießmittenachse (4) verschiebbar geführt sind,
    - dass ein dem Innenbogen (Losseite L) eines Strangführungssegmentes zugeordneter Rollenhalter (18b) in seinem Tragrahmen (15b) in Normalrichtung auf einem den Außenbogen (Festseite F) des Strangführungssegmentes zugeordneten Rollenhalter (18a) zu oder von diesem weg verschiebbar geführt ist,
    - dass einer der normal zu dem den Innenbogen (Losseite L) zugeordneten Rollenhalter (18b) ausgerichteten seitlichen Rollenhalter (18d) zusätzlich in Richtung zum gegenüberliegenden seitlichen Rollenhalter (18c) oder von diesem weg verschiebbar geführt ist.
  2. Strangführungssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragrahmen (15a, 15b) L-förmig ausgebildet sind und ein die Gießmittenachse (4) umschließendes Geviert bilden.
  3. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedem Tragrahmen (15a, 15b) eine ansteuerbare Verschiebeeinrichtung (17) zugeordnet ist, die an einer Führungssäule (12a, 12b) des Segmentrahmens (11) abgestützt ist.
  4. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem den Innenbogen (Losseite L) des Strangführungssegmentes zugeordnete Rollenhalter (18b) eine ansteuerbare Verschiebeeinrichtung (20) zugeordnet ist.
  5. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass einer der seitlichen Rollenhalter(18d), der normal zu dem den Innenbogen (Losseite L) des Strangführungssegments zugeordneten Rollenhalter (18b) ausgerichtet ist, an diesem Rollenhalter (18b) verschiebbar in Richtung zum gegenüber liegenden Rollenhalter (18c) oder von diesem weg geführt ist.
  6. Strangführungssegment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diesem verschiebbaren seitlichen Rollenhalter (18d) eine ansteuerbare Verschiebeeinrichtung (22) zugeordnet ist, die am dem Innenbogen des Strangführungssegmentes zugeordneten Rollenhalter (18b) abgestützt ist.
  7. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ansteuerbaren Verschiebeeinrichtungen (17, 20, 22) als Hydraulikzylinder ausgebildet sind, und jedem Hydraulikzylinder eine Wegmesseinrichtung (34) oder ein Positionserkennungssystem zugeordnet ist.
  8. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem außenbogenseitigen und dem innenbogenseitigen Rollenhalter(18a, 18b) Außen- und Innenbogenspritzregister (24a, 24b) mit zwischen den Strangführungsrollen (5) positionierbaren Spritzdüsen (25) zugeordnet sind, dass die Außen- und Innenbogenspritzregister (24a, 24b) in einem Spritzregisterrahmen (27) verschiebbar abgestützt und mit am Spritzregisterrahmen abgestützte, gegebenenfalls ansteuerbare, Spritzregister-Verschiebeeinrichtungen (29) zur Einstellung der Spritzdüsenposition der Spritzdüsenregister in Abhängigkeit von der eingestellten Gießbreite (B) verbunden sind.
  9. Strangführungssegment nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Tragrahmen (15a, 15b) eine Steuerkante (31) zugeordnet ist, die mit einer Führungsfläche (32) am Spritzdüsenregister (24a, 24b) zusammenwirkt, die vorzugsweise als schräge Keilfläche (30) ausgebildet ist.
  10. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass den seitlichen Spritzregistern (24c, 24d) im Spritzregisterrahmen (27) abgestützte, gegebenenfalls ansteuerbare, Spritzregister-Verschiebeeinrichtungen (29) zur zentrischen Positionierung der Spritzdüsen (25) auf die eingestellte Formatdicke (D) zugeordnet sind.
  11. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ansteuerbaren Spritzregister-Verschiebeeinrichtungen (29) als Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
  12. Strangführungssegment nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Hydraulikzylinder der Spritzregister-Verschiebeeinrichtung (29) eine Wegmesseinrichtung oder ein Positionserkennungssystem (34) zugeordnet ist.
  13. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtungen (17, 20, 22) für die Rollenhalter (18a, 18b, 18c, 18d) und die ihnen zugeordneten Mess- und Stelleinrichtungen (34) über Datenleitungen (35) mit einer Recheneinheit (33) verbunden sind, die unter Einbeziehung von erhaltenen Messdaten der Kokille oder entsprechenden Vorgabewerten einer übergeordneten Leiteinrichtung die Formatanpassung (B, D) im Strangführungssegment (6) oder mehreren aufeinanderfolgenden Strangführungssegmenten (6, 7, 8, 9) regelt oder steuert.
  14. Strangführungssegment nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Recheneinheit (33) für die Steuerung mindestens eines der Strangführungssegmente (6, 7, 8, 9) mathematische Teilmodelle zugeordnet sind, von denen Stellsignale zur gesteuerten Positionierung mindestens einer der Verschiebeeinrichtungen (17, 20, 22) für die Durchführungen einer Soft Reduction, einer Liquid Soft Reduction, einer geregelten Konuseinstellung, einer metallurgischen Oberflächenbehandlung oder einer sonstigen metallurgischen oder thermischen Behandlung des Metallstranges generiert werden und dass die Recheneinheit entsprechend dieser Stellsignale die Formatanpassung im Strangführungssegment (6) oder mehreren aufeinanderfolgenden Strangführungssegmenten (6, 7, 8, 9) regelt oder steuert.
EP09749734A 2008-05-23 2009-05-12 Strangführungssegment Active EP2288458B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082608A AT506846B1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Strangführungssegment
PCT/EP2009/055697 WO2009141244A1 (de) 2008-05-23 2009-05-12 Strangführungssegment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2288458A1 EP2288458A1 (de) 2011-03-02
EP2288458B1 true EP2288458B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=40973552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09749734A Active EP2288458B1 (de) 2008-05-23 2009-05-12 Strangführungssegment

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2288458B1 (de)
KR (1) KR101626341B1 (de)
CN (1) CN102046308B (de)
AT (2) AT506846B1 (de)
WO (1) WO2009141244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109732049A (zh) * 2019-02-21 2019-05-10 东北大学 一种小方坯立式拉坯连铸机及压下工艺装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404686A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Rollenträger für ein Strangführungssegment einer Stranggießmaschine
CN104117642B (zh) * 2014-07-10 2016-02-03 中国重型机械研究院股份公司 一种镁合金圆坯连铸铸坯拉送机
DE102015202608A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Sms Group Gmbh Gießanlage
AT521727A1 (de) 2018-09-25 2020-04-15 Primetals Technologies Austria GmbH Rollenbock mit elastischen Stützrollen
US11590566B2 (en) 2018-09-25 2023-02-28 Primetals Technologies Austria GmbH Roller stand having retaining devices for fastening intermediate-area spray bars
CN111438344B (zh) * 2019-01-16 2021-11-12 宝山钢铁股份有限公司 一种连铸机液压扇形段热态辊缝的测量装置及其测量方法
CN110773712A (zh) * 2019-12-10 2020-02-11 中冶京诚工程技术有限公司 多边形铸坯的连铸系统和连铸工艺
CN111360218A (zh) * 2020-04-20 2020-07-03 中冶京诚工程技术有限公司 拉矫机及方圆坯连铸机
CN111375737A (zh) * 2020-05-06 2020-07-07 中冶京诚工程技术有限公司 侧压拉矫机、连铸机及连铸方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965115C3 (de) * 1969-12-27 1975-06-12 Demag Ag, 4100 Duisburg Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE3117500C2 (de) * 1981-05-02 1986-04-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Transport- und Richtmaschine einer Stranggießanlage
JPS5816764A (ja) * 1981-07-21 1983-01-31 Kobe Steel Ltd 鋳型直下の垂直ガイドロ−ルの構造
JPS5829549A (ja) * 1981-08-18 1983-02-21 Nippon Steel Corp 鋼の連続鋳造装置
JPS6034357U (ja) * 1983-08-15 1985-03-08 株式会社神戸製鋼所 連続鋳造設備用ロ−ルユニツト組立装置
JPS61102354U (de) * 1984-12-10 1986-06-30
CN2082208U (zh) * 1990-04-26 1991-08-07 营口市连铸机械配件厂 方坯连铸机铸坯导向喷水装置
IT1248157B (it) * 1991-05-10 1995-01-05 Danieli Off Mecc Rulli al piede per colata continua
JP2528341Y2 (ja) * 1991-08-07 1997-03-12 住友重機械工業株式会社 連続鋳造設備におけるビ−ムブランクと矩形鋳片兼用ロ−ラエプロン
JPH0666845U (ja) * 1993-02-19 1994-09-20 川崎製鉄株式会社 連続鋳造設備用鋳型
CN1140364C (zh) * 1999-11-25 2004-03-03 宝山钢铁股份有限公司 连铸机可分式扇形段
AT3953U3 (de) * 2000-06-02 2001-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
KR200291692Y1 (ko) * 2002-07-05 2002-10-11 주식회사 포스코 주편 폭에 따라 분사폭이 가변되는 주편 냉각수 분사장치
KR100472532B1 (ko) * 2002-08-29 2005-03-08 재단법인 포항산업과학연구원 동적 스트랜드 승강 및 압하용 세그먼트 장치
CN2865930Y (zh) * 2006-01-25 2007-02-07 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种扇形段

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109732049A (zh) * 2019-02-21 2019-05-10 东北大学 一种小方坯立式拉坯连铸机及压下工艺装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT506846A1 (de) 2009-12-15
KR101626341B1 (ko) 2016-06-01
CN102046308B (zh) 2013-09-11
CN102046308A (zh) 2011-05-04
KR20110011705A (ko) 2011-02-08
EP2288458A1 (de) 2011-03-02
AT506846B1 (de) 2011-08-15
ATE556795T1 (de) 2012-05-15
WO2009141244A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
DE102005047936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brammen, Dünnbrammen, Profilen oder dergleichen
EP0734800A1 (de) Strangführung einer Stranggiessanlage für Dünnbrammen
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
EP2276594B1 (de) Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt
DE102010050647A1 (de) Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
EP0028686B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
DE4138655C2 (de) Ausflußregler für Zwischengefäß
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2021780B2 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenführung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges
DE7017922U (de) Aus- und einbaubarer stranggussanlagen bausatz fuer brammen
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP1385656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggie en von blöcken, brammen oder dünnbrammen
WO2009021752A1 (de) Giessvorrichtung
DE10311280A1 (de) Stranggießanlage zum Gießen von Strängen aus flüssigem Metall, insbesondere aus flüssigem Stahlwerkstoff mit einem Verteilerrinnen-Wagen
DE3039443A1 (de) Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
EP3623074A1 (de) Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens
EP0083917B1 (de) Stranggiessanlage
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
EP3486001B1 (de) Dünnbrammengiessanlage mit wechselbarem maschinenkopf
EP2089172B1 (de) Verfahren für deren betrieb einer strangführungsvorrichtung
DE102009005679A1 (de) Stranggießanlage mit Spritzdüsenanordnung
DE3331575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenstranggiessen von metall, insbesondere von stahl
EP1337365B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003477

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130307

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003477

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130506

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20130516

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003477

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003477

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003477

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 556795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20170314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15