EP3525955B1 - Kokille mit einem kokillenteiler - Google Patents

Kokille mit einem kokillenteiler Download PDF

Info

Publication number
EP3525955B1
EP3525955B1 EP17791977.6A EP17791977A EP3525955B1 EP 3525955 B1 EP3525955 B1 EP 3525955B1 EP 17791977 A EP17791977 A EP 17791977A EP 3525955 B1 EP3525955 B1 EP 3525955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
clamping
divider
clamping piston
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17791977.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3525955A1 (de
Inventor
Josef Guttenbrunner
Guenter Leitner
Michael LEOPOLDSEDER
Johann Poeppl
Oliver Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50920/2016A external-priority patent/AT519391B1/de
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP3525955A1 publication Critical patent/EP3525955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3525955B1 publication Critical patent/EP3525955B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0403Multiple moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants

Definitions

  • the invention relates to a mold with a mold divider for installation in the mold and a method for the simultaneous continuous casting of two casting strands using the mold and the mold divider.
  • the invention relates to a method for the continuous casting of two casting strands in a mold using the mold and a mold divider.
  • a metallic melt is poured into a cooled mold, in which the solidification of the melt begins.
  • surface areas of the melt solidify to form a so-called strand shell, which encloses a still liquid metal core.
  • a metallic casting strand comprising the strand shell is pulled out of the mold and is then cooled further.
  • a mold divider is understood to mean a device which divides the mold interior into two subspaces, in each of which a casting strand of reduced width can be produced, so that the mold Chill mold, in particular two casting strands can be pulled out at the same time.
  • US 4637452 A discloses a mold divider which can be built into a mold and which is essentially T-shaped with a beam section and a central section extending centrally from the beam section. After installation in the mold, the central section divides the mold interior of the mold and the beam section lies on top of opposing mold walls between which the mold interior runs.
  • the disadvantage of this is that the installation of the mold divider in the mold or the removal of the mold divider from the mold cannot take place in the installed state of the mold on the continuous casting machine, but rather the mold is first dismantled from the continuous casting machine and brought to a maintenance area, there the Modification (installation or removal) of the mold divider takes place and then the converted mold is only reassembled on the continuous caster.
  • the costly conversion during the so-called "top feeding" of a cold strand into the continuous casting plant is particularly disadvantageous. H. when inserting the cold strand from above (from the casting side of the mold) into the mold.
  • top feeding is not possible in the case of molds with a mold divider, so that the cold strand must always be introduced into the mold from below (from the pouring side of the mold, the so-called “bottom feeding”) before the casting starts .
  • a generic mold divider which can be installed in a mold from the sprue side within a relatively short time.
  • the rapid installation and removal of the mold divider enables the top feeding of a cold strand into the mold.
  • EP 1 206 985 A1 discloses a multiple continuous caster with adjustable slide mold, which for the simultaneous continuous casting of at least two cast strands has at least two mold parts which are variably connected to one another by a displaceable intermediate part.
  • US 3,717,197 A discloses a mold for the continuous casting of several rectangular casting strands and a stationary divider construction with tiltable plates for dividing the mold.
  • GB 1,400,318 A discloses a method of casting a hollow metal block using a mold having a cooled wall and a mandrel, the cooled wall surrounding the mandrel and together with the mandrel defining an annular mold cavity.
  • the invention has for its object to provide a further improved system consisting of a mold and a mold divider for installation in the mold.
  • a further improved system consisting of a mold and a mold divider for installation in the mold.
  • the time for removing the mold divider from the mold, introducing the cold strand from the pouring side into the mold (“top feeding”) and installing the mold divider into the mold should be further reduced. This should make the top feeding of molds with mold dividers more attractive.
  • the mold divider can be inserted into and removed from the mold much more quickly.
  • first clamping piston which is arranged opposite a first mold wall
  • second clamping piston which is arranged opposite a second mold wall.
  • the clamping pistons engage the mold walls through mold wall openings.
  • the mold walls are typically broad side walls of a slab mold.
  • Each clamping piston is e.g. driven hydraulically, pneumatically or electromechanically, so that the piston rod of the clamping piston can be moved along its longitudinal axis towards the divider block and away from the divider block.
  • the piston rod of the clamping piston By moving the piston rod of the clamping piston, the divider block can be clamped in the mold via a clamping rod.
  • the installation and removal of the mold divider can thus be largely automated, since there is no need for manual clamping by means of the clamping wedge and manual screwing of the holding element.
  • the mold has several, for example two, first clamping pistons and several, for example two, second clamping pistons. Since the divider block in the casting direction is approximately as long as the mold wall, it is advantageous to clamp the divider block several times in the casting direction. This distributes the clamping force evenly on the mold wall and the divider block in the casting direction.
  • the at least one first clamping piston is arranged centrally to the first mold wall and the at least one second clamping piston is arranged centrally to the second mold wall.
  • the clamping force is evenly distributed on the mold wall and the divider block in the width direction.
  • a clamping rod can be guided through a clamping piston recess in the at least one first clamping piston and the at least one second clamping piston. This ensures that the clamping bars can be replaced with each other and only one spare part needs to be in stock.
  • the mold In order to be able to set the clamping force in a targeted manner, it is advantageous for the mold to have at least one force regulator for regulating the clamping force of at least one first clamping piston and / or at least one second clamping piston.
  • the force regulator is a pneumatic or hydraulic pressure regulator.
  • the object according to the invention is also achieved by a method for the simultaneous continuous casting of two casting strands in a mold using the mold and a mold divider.
  • the cold strand is introduced into the mold without a mold divider by "top feeding", so that the cold strand head of the cold strand lies below the pouring side of the mold. Then the mold divider is installed in the mold. Finally, the cold strand head is inserted into the mold from the pouring side against the casting direction, so that the mold divider projects into the cold strand recess and the two subspaces of the mold are sealed in a fluid-tight manner.
  • the mold divider when the mold divider is installed in the mold, the mold divider is first inserted into the mold from the sprue side without the clamping rod, then the at least one first clamping piston is moved to the divider block of the mold divider, then the clamping rod from the sprue side through the clamping piston recess of the at least guided a first clamping piston, and then move the first clamping piston away from the divider block until the clamping rod is clamped in the clamping piston recess of the at least one first clamping piston.
  • the at least one second clamping piston is moved to the divider block of the mold divider, then a further clamping rod is guided from the sprue side through the clamping piston recess of the at least one second clamping piston, then the at least one second clamping piston moves away from the dividing block until the Clamping rod is clamped in the clamping piston recess of the at least one second clamping piston.
  • the second clamping piston is moved first, the clamping rod is inserted and the clamping rod is clamped in the clamping piston recess of the second clamping piston before the same steps are carried out with the first clamping piston.
  • a mold divider built into the mold is removed from the mold before the cold strand head is passed through the mold.
  • the clamping of the first and / or second clamping piston is set in a force-controlled or force-controlled manner. It is particularly advantageous if the clamping is set by a pneumatic or hydraulic pressure regulator. Hydraulic or pneumatic pressure regulators are known to the person skilled in the art, e.g. The specialist books Fundamentals of Fluid Power - Part 1: Hydraulics and Part 2: Pneumatics, well known and are characterized by their particular robustness. In addition, the mold oscillates anyway hydraulically, so that the additional effort is low.
  • the at least one first clamping piston When removing a mold divider from the mold, the at least one first clamping piston is first moved to the divider block until the clamping rod in the clamping piston recess of the at least one first clamping piston is released, then the clamping rod is removed from the sprue side by the clamping piston recess of the first clamping piston, then the at least one first clamping piston from Move the divider block of the mold divider away.
  • the at least one second clamping piston is then moved to the divider block until the clamping rod in the clamping piston recess of the second clamping piston is released, then the clamping rod is removed from the sprue side through the clamping piston recess of the at least one second clamping piston, and then the at least one second clamping piston move away from the divider block of the mold divider, and finally the mold divider is removed from the mold from the sprue side.
  • both clamping pistons can again be moved essentially synchronously.
  • the Figure 1 shows a perspective view of a mold 1 and a mold divider 3 built into the mold 1 from FIG DE 202016105609 U1 .
  • the mold 1 has mutually spaced, mutually parallel mold walls 5, 6, between which a mold interior 7 extends for the passage of a melt.
  • the mold divider 3 comprises a divider block 9 with two outer surfaces 11, 12 for dividing the mold interior 7 into two partial spaces which are separated from one another by the outer surfaces 11, 12 of the divider block 9, wherein in Figure 1 only a first outer surface 11 is visible. Furthermore, the mold divider 3 comprises one with a first end of the divider block 9 connected holding element 10 which, after the mold divider 3 has been installed in the mold 1, rests on the upper sides of the two mold walls 5, 6 and, in the exemplary embodiment shown, projects beyond the sides thereof facing away from the mold interior 7.
  • the holding element 10 is connected to the divider block 9 by clamping screw connections 27.
  • the outer surfaces 11, 12 each form a casting cone on both sides of the divider block 9 to compensate for the strand shrinkage of the casting strands formed in the mold 1 when passing through the mold 1.
  • the outer surfaces 11, 12 are therefore not designed to be plane-parallel, but are spaced apart from one another with increasing distance from the holding element 10.
  • the mold interior 7 is in a known manner by in Figure 1 Closed side walls, not shown, which are preferably each slidable toward and away from the divider block 9 in order to be able to produce casting strands of different casting strand widths.
  • the Figure 2 shows a sectional view of the in Figure 1 shown mold 1 and the mold divider 3 built into the mold 1 from the DE202016105609 U1 .
  • the divider block 9 comprises two opposing divider plates 13, each of which forms one of the two outer surfaces 11 of the divider block 9, and a middle section arranged between the divider plates 13 and connected to both divider plates 13.
  • the divider plates 13 are designed, for example, as copper plates.
  • the middle section of the divider block 9 has two interconnected support plates 18, a first support plate, for example by screw connections, being connected to a first divider plate and the second support plate 18, for example by screw connections the second divider plate is connected.
  • temperature sensors for example thermocouples, for detecting temperatures of the two divider plates 13 can be arranged on the divider block 9.
  • the support plates 18 are connected to one another by screw connections on two opposite wall sides 19, 20 of the divider block 9, each of which faces a mold wall 5, 6. These screw connections have screws (not shown in the figures) which are each guided through bores 21 in two mutually corresponding connecting lugs 24 which protrude on the respective wall side 19, 20 from the support plates to the respective mold wall 5, 6.
  • the mold divider 3 is fixed in the mold 1 by jamming.
  • a clamping wedge 25 is inserted between the first mold wall 5 and the support plates 18 for clamping, and the holding element 10 is connected to the first mold wall 5 by clamping screw connections 27.
  • the divider block 9 can be detachably coupled to two clamping pistons 31 via two clamping piston receptacles 29 arranged on the support plates 17, 18.
  • Each clamping piston 31 is guided through a mold wall opening 33 in the second mold wall 6 into one of the two clamping piston receptacles 29 and can be moved along its longitudinal axis by a hydraulic cylinder 35.
  • the mold divider 3 has a clamping rod 39 which is guided through a holding element recess 51 in the holding element 10, clamping piston recesses 52 in the clamping piston 31 and clamping piston receiving recesses 53 in the clamping piston receptacles 29.
  • the mold divider 3 also has two extending between the two outer surfaces 11 of the divider block 9 Cooling lines 41, 42, wherein a first cooling line 41 is a cooling tube that runs on a first wall side of the divider block 9 facing the first mold wall 5, and the second cooling line 42 is a cooling tube that on a second wall side 20 facing the second mold wall 6 of the divider block 9 runs.
  • Long hoses or pipes (not shown) can be screwed onto the cooling tubes, which allow the mold divider 3 to be pulled out of the mold 1 to such an extent that it can be pivoted away from the mold 1 without removing the mold 1 from the continuous casting installation.
  • the holding element 10 For each cooling line 41, 42, the holding element 10 has a connecting line 43, 44 connected to the cooling line 41, 42 for supplying cooling liquid to the cooling line 41, 42.
  • the mold divider 3 has a strand guide block 45 which adjoins a second end of the divider block 9 facing away from the holding element 10 and has a plurality of strand guide rollers 47 for guiding casting strands discharged from the mold 1.
  • Each cooling line 41, 42 extends from the holding element 10 up to the strand guide block 45 for dispensing cooling liquid onto the strand guide block 45.
  • At least one lubricant line (not shown) can be provided analogously to the supply of the coolant to the strand guide block 45 and runs on or in the divider block 9 from the holding element 10 to the strand guide block 45.
  • Each mold wall 5, 6 is lined on both sides of the divider block 9 on the part of the mold interior 7 with a wall plate 49 each, which extends from the divider block 9 to one end of the mold wall 5, 6.
  • each support plate 18 and the divider plate 13, 14 connected to the support plate 18 there is a cooling channel 55 for cooling liquid for cooling the divider plate 13.
  • Each cooling channel 55 is provided with an inlet channel 57 running in the holding element 10 for supplying cooling liquid to the cooling channel 55 and with an outlet channel 59 running in the holding element 10 for discharging cooling liquid from the cooling channel 55.
  • the holding element 10 has an inlet opening 61 for each inlet channel 57 and an outlet opening 63 for each outlet channel 59.
  • the inlet openings 61 and the outlet openings 63 are arranged on an underside of the holding element 10 (see Figure 2 ), in other exemplary embodiments, however, can alternatively be arranged on the top of the holding element 10 or laterally.
  • Each cooling duct 55 runs, for example, from the inlet duct 57 connected to it, first in the respective support plate 18 downwards in the direction of the strand guide block 45, then from the support plate 18 into the divider plate 13 connected to the support plate 18, then upwards in the divider plate 13 in the direction of the Holding element 10 and finally in the support plate 18 to the outlet duct 59 connected to the cooling duct 55 in the holding element 10.
  • the mold divider 3 is installed in the mold 1 from above.
  • the mold divider 3 is first inserted into the mold 1 without the clamping rod 39 and clamped on the first wall side 19 by the clamping wedge 25 and the clamping screw connections 27 to the first mold wall 5.
  • each clamping piston 31 is checked and moved with reduced pressure to the mold divider 3 into one of the clamping piston receptacles 29.
  • the clamping rod 39 is installed from above and then the clamping pistons 31 are briefly moved in the other direction under reduced pressure until the clamping rod 39 is in the clamping piston recesses 52 is jammed.
  • the procedure is reversed.
  • the pressure of the clamping piston 31 on the clamping rod 39 is released by a short movement of the clamping piston 31, so that the clamping rod 39 can be removed.
  • the clamping pistons 31 are moved away from the mold divider 3. Then the mold divider 3 is lifted up out of the mold 1.
  • the Figures 3 to 6 show the mold 1 according to the invention with the mold divider 3 in different views.
  • the Fig. 3 shows an elevation that Fig. 4 a floor plan that Fig. 5 a sectional view and the Fig. 6 a perspective half-section of a mold 1 according to the invention with a built-in mold divider 3.
  • the mold divider 3 is clamped by both mold walls 5, 6 of the mold 1 by respective first and second clamping pistons 31a, 31b.
  • Two first clamping pistons 31a are guided through two first mold wall openings 33a through the first mold wall 5 and clamp a first side of the mold divider 3 via the clamping rod 39 and the clamping piston recesses 52 in the first clamping piston.
  • two second clamping pistons 31b are passed through two second mold wall openings 33b the second mold wall 6 is guided and clamp a second side of the mold divider 3 via a further clamping rod 39 and the clamping piston recesses 52 in the second clamping piston.
  • the clamping rods preferably have a handle so that they can be simply passed through a holding element recess 51 and through the clamping piston recesses 53 of the clamping piston 31a, 31b can be guided or removed from them.
  • the Figures 7 to 10 show the process for the simultaneous continuous casting of two casting strands in a mold 1 using a mold divider 3.
  • a mold divider 3 built into the mold 1 is first removed from the mold 1 in the manner described above.
  • a cold strand 65 which has a cold strand head 67 with a cold strand recess 69 for the mold divider 3 is guided from the casting side of the mold 1 through the mold 1, so that the cold strand head 67 is arranged on the pouring side outside the mold 1.
  • the mold divider 3 is installed in the mold 1 by hydraulic clamping on both sides.
  • the cold strand head 67 is again inserted a little into the mold 1, so that the mold divider 3 protrudes into the cold strand recess 69 and the cold strand 65 closes the mold 1 on the outlet side.
  • the actual continuous casting process is then started, in which the melt is filled into the mold 1 on both sides of the mold divider 3.
  • Figure 10 schematically shows a front view of the cold strand head 67 of the cold strand 65 with the cold strand recess 69 for the mold divider 3.
  • Die Cold strand recess 69 is arranged in the middle of a cold strand end 66 of cold strand 65 and has a width that corresponds to a mold divider width of the mold divider 3 used in each case.
  • Figure 7 shows how the cold strand 65 is guided from the casting side of the mold 1 through the mold 1.
  • the cold strand 65 has a plurality of cold strand members 70 which are movably linked to one another.
  • the first and second clamping pistons 31a, 31b of the hydraulic cylinders 35 on both sides of the mold divider are in the retracted position.
  • Figure 8 shows the position of the cold strand head 67 after the passage of the cold strand 65 through the mold 1 and the mold divider 3 built into the mold 1.
  • the cold strand head 67 is thus arranged on the pouring side outside the mold 1.
  • the first and second clamping pistons 31a, 31b of the hydraulic cylinders 35 on both sides of the mold divider are shown in the position extended towards the divider block 9, so that the clamping rods 39 are inserted through the holding element recesses 51 and the clamping piston recesses 52 of the first and second clamping pistons 31a, 31b can.
  • Figure 9 shows the position of the cold strand head 67 and the cold strand end 66 after the mold 1 has been closed by the cold strand 65.
  • the first and second clamping pistons 31a, 31b of the hydraulic cylinders 35 on both sides of the mold divider are shown in the position somewhat retracted by the divider block 9, so that the clamping rods 39 are clamped in the clamping piston recesses 52 of the first and second clamping pistons 31a, 31b.
  • a clamping force is applied to the first and second clamping pistons 31a, 31b in a controlled manner by a pressure regulator, so that the clamping of the mold divider 3 is also ensured during operation.
  • the installation is carried out in the reverse order.
  • the at least one first clamping piston 31a is first moved in the direction of the divider block 9 until the clamping of the first clamping rod in the clamping piston receptacle 52 is released.
  • the clamping rod 39 can then be removed.
  • the first clamping pistons 31a are then moved away from the divider block 9.
  • the analog steps are carried out for the second clamping piston 31b.
  • the mold divider 3 is removed from the mold 1 from the sprue side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kokille mit einem Kokillenteiler zum Einbau in die Kokille sowie ein Verfahren zum gleichzeitigen Stranggießen zweier Gießstränge unter Verwendung der Kokille und des Kokillenteilers.
  • Einerseits betrifft die Erfindung eine Kokille mit einem Kokillenteiler zum Einbau in die Kokille, wobei die Kokille zwei voneinander beabstandete Kokillenwände aufweist, zwischen denen sich ein Kokilleninnenraum zur Durchleitung einer Schmelze erstreckt, der Kokillenteiler umfassend
    • einen Teilerblock mit zwei Außenoberflächen zur Unterteilung des Kokilleninnenraums in zwei Teilräume, die durch die Außenoberflächen des Teilerblocks voneinander getrennt sind, und
    • wenigstens einen in dem Teilerblock verlaufenden Kühlkanal für eine Kühlflüssigkeit zur Kühlung wenigstens einer Außenoberfläche.
  • Andererseits betrifft die Erfindung ein Verfahren zum gleichzeitigen Stranggießen zweier Gießstränge in einer Kokille unter Verwendung der Kokille und eines Kokillenteilers.
  • In Stranggießanlagen wird eine metallische Schmelze in eine gekühlte Kokille, in der die Erstarrung der Schmelze beginnt, gegossen. Innerhalb des Kokilleninnenraums der Kokille erstarren Oberflächenbereiche der Schmelze zu einer so genannten Strangschale, die einen noch flüssigen Metallkern umschließt. Aus der Kokille wird ein die Strangschale aufweisender metallischer Gießstrang ausgezogen, der danach weiter abgekühlt wird. Unter einem Kokillenteiler wird eine Vorrichtung verstanden, die den Kokilleninnenraum in zwei Teilräume unterteilt, in denen jeweils ein Gießstrang reduzierter Breite erzeugt werden kann, so dass aus der Kokille gleichzeitig insbesondere zwei Gießstränge ausgezogen werden können.
  • US 4637452 A offenbart einen in eine Kokille einbaubaren Kokillenteiler, der im Wesentlichen T-förmig mit einem Balkenabschnitt und einem mittig von dem Balkenabschnitt ausgehenden Mittelabschnitt ausgebildet ist. Nach dem Einbau in die Kokille unterteilt der Mittelabschnitt den Kokilleninnenraum der Kokille und der Balkenabschnitt liegt auf Oberseiten von sich gegenüber liegenden Kokillenwänden auf, zwischen denen der Kokilleninnenraum verläuft.
  • Nachteilig daran ist, dass der Einbau des Kokillenteilers in die Kokille bzw. der Ausbau des Kokillenteilers aus der Kokille nicht im eingebauten Zustand der Kokille an der Stranggießanlage erfolgen kann, sondern die Kokille zuerst von der Stranggießanlage demontiert und in einen Wartungsbereich gebracht wird, dort der Umbau (Ein- bzw. Ausbau) des Kokillenteilers erfolgt und anschließend die umgebaute Kokille erst wieder an der Stranggießanlage montiert wird. Dies bedingt, dass der Umbau des Kokillenteilers lange dauert, währenddessen die Stranggießanlage nicht produzieren kann und dadurch deren Produktivität sinkt. Besonders nachteilig ist der aufwändige Umbau beim so genannten "top feeding" eines Kaltstrangs in die Stranggießanlage, d. h. beim Einführen des Kaltstrangs von oben (von der Einggussseite der Kokille aus) in die Kokille. Nach dem Stand der Technik ist das "top feeding" bei Kokillen mit Kokillenteiler nicht möglich, so dass der Kaltstrang vor dem Gießstart stets von unten (von der Ausgussseite der Kokille aus, das so genannte "bottom feeding") in die Kokille eingeführt werden muss.
  • Aus der DE 20 2016 105 609 U1 ist ein gattungsgemäßer Kokillenteiler bekannt, der innerhalb relativ kurzer Zeit von der Eingussseite aus in eine Kokille eingebaut werden kann. Durch den raschen Ein- und Ausbau des Kokillenteilers wird das "top feeding" eines Kaltstrangs in die Kokille möglich.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der Kokillenteiler an der Einggussseite der Kokille an- und losgeschraubt werden muss sowie die Kei1- und Schraubverbindungen bei der Nacharbeit der Kupferplatte ebenfalls angepasst werden müssen. Dies stellt eine mögliche Fehlerquelle dar, außerdem wird dadurch die Zeit für den Wechsel des Kokillenteilers verlängert.
  • EP 1 206 985 A1 offenbart eine Mehrfach-Stranggießanlage mit verstellbarer Gleitkokille, die zum simultanen Stranggießen wenigstens zweier Gußstränge wenigstens zwei Gießformteile besitzt, die durch ein verschiebbares Zwischenteil miteinander in variabler Verbindung stehen.
  • US 3 717 197 A offenbart eine Kokille zum kontinuierlichen Gießen von mehreren rechteckigen Gießsträngen und eine stationäre Teilerkonstruktion mit kippbaren Platten zum Unterteilen der Kokille.
  • GB 1 400 318 A offenbart ein Verfahren zum Gießen eines hohlen Metallblocks unter Verwendung einer Gießform mit einer gekühlten Wand und einem Dorn, wobei die gekühlte Wand den Dorn umgibt und zusammen mit dem Dorn einen ringförmigen Formhohlraum definiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiter verbessertes System, bestehend aus einer Kokille und einem Kokillenteiler zum Einbau in die Kokille, anzugeben. Insbesondere soll die Zeit für den Ausbau des Kokillenteilers aus der Kokille, dem Einführen des Kaltstrangs von der Eingussseite in die Kokille ("top feeding") und den Einbau des Kokillenteilers in die Kokille weiter verkürzt werden. Dadurch soll das top feeding bei Kokillen mit Kokillenteilern attraktiver gemacht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Konkret weist die erfindungsgemäße Kokille mit dem Kokillenteiler zum Einbau in die Kokille
    • jeweils zumindest einen ersten Klemmkolben, der durch eine erste Kokillenwandöffnung in die erste Kokillenwand geführt wird, und
    • jeweils zumindest einen zweiten Klemmkolben, der durch eine zweite Kokillenwandöffnung in die zweite Kokillenwand geführt wird, auf, wobei der erste und der zweite Klemmkolben hydraulisch oder pneumatisch oder elektromechanisch angetrieben entlang seiner jeweiligen Längsachse zu dem Teilerblock hin und von dem Teilerblock weg bewegbar ist und durch die eine Klemmkraft auf den Teilerblock ausübbar ist.
  • Durch die Ausbildung der Kokille mit zumindest einem ersten und einem zweiten Klemmkolben kann der Kokillenteiler wesentlich rascher in die Kokille ein- und aus der Kokille ausgebaut werden.
  • Gegenüber der DE 20 2016 105 609 U1 entfällt z.B. das manuelle Verklemmen der ersten Kokillenwand 5 mit der Stützplatte 17, 18 mittels des Klemmkeils 25 (siehe Fig 2). Außerdem entfällt das manuelle Verschrauben des Halteelements 10 mit der Kokillenwand 5 mittels der Klemmschraubverbindungen 27 (siehe Fig 1).
  • Erzielt wird dies durch zumindest einen ersten Klemmkolben, der gegenüber einer ersten Kokillenwand angeordnet ist, und durch zumindest einen zweiten Klemmkolben, der gegenüber einer zweiten Kokillenwand angeordnet ist. Die Klemmkolben greifen durch Kokillenwandöffnungen in die Kokillenwände ein. Bei den Kokillenwänden handelt es sich typischerweise um Breitseitenwände einer Brammenkokille. Jeder Klemmkolben ist z.B. hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch angetrieben, sodass die Kolbenstange des Klemmkolbens entlang seiner Längsachse zum Teilerblock hin und vom Teilerblock weg bewegt werden kann. Durch das Bewegen der Kolbenstange des Klemmkolbens kann der Teilerblock über einen Klemmstab in der Kokille geklemmt werden. Somit kann der Ein- und Ausbau des Kokillenteilers weitgehend automatisiert werden, da das manuelle Verklemmen mittels des Klemmkeils und das manuelle Verschrauben des Halteelements entfällt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Kokille mehrere, z.B. zwei, erste Klemmkolben und mehrere, z.B. zwei, zweite Klemmkolben auf. Da der Teilerblock in Gießrichtung in etwa so lang wie die Kokillenwand ist, ist es vorteilhaft, den Teilerblock in Gießrichtung mehrfach zu klemmen. Dadurch wird die Klemmkraft auf die Kokillenwand und den Teilerblock in Gießrichtung gleichmäßig verteilt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine erste Klemmkolben mittig zur ersten Kokillenwand und der zumindest eine zweite Klemmkolben mittig zur zweiten Kokillenwand angeordnet ist. Dadurch wird die Klemmkraft auf die Kokillenwand und den Teilerblock in Breitenrichtung gleichmäßig verteilt.
  • Weiters ist es zweckmäßig, wenn ein Klemmstab durch eine Klemmkolbenausnehmung in dem zumindest einen ersten Klemmkolben und dem zumindest einen zweiten Klemmkolben führbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die Klemmstäbe untereinander ausgewechselt werden können und nur ein Ersatzteil vorrätig sein muss.
  • Um die Klemmkraft gezielt einstellen zu können, ist es vorteilhaft, dass die Kokille zumindest einen Kraftregler zur Regelung der Klemmkraft zumindest eines ersten Klemmkolbens und/oder zumindest eines zweiten Klemmkolbens aufweist.
  • Bei pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Klemmkolben ist es zweckmäßig, wenn Kraftregler ein pneumatischer oder hydraulischer Druckregler ist.
  • Weitere Ausgestaltungen des Kokillenteilers sind aus der DE 202016105609 U1 bekannt und werden per Referenz mit in diese Schrift aufgenommen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren zum gleichzeitigen Stranggießen zweier Gießstränge in einer Kokille unter Verwendung der Kokille und eines Kokillenteilers gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Konkret erfolgt die Lösung durch ein Verfahren zum gleichzeitigen Stranggießen zweier Gießstränge in einer Kokille unter Verwendung der Kokille und eines Kokillenteilers, wobei vor einem Stranggießbeginn- ein Kaltstrang, der einen Kaltstrangkopf mit einer Kaltstrangausnehmung für den Kokillenteiler aufweist, von einer Eingussseite der Kokille durch die Kokille geführt wird, so dass der Kaltstrangkopf auf der Ausgussseite außerhalb der Kokille angeordnet ist,
    • der Kokillenteiler nach dem Durchführen des Kaltstrangs durch die Kokille in die Kokille eingebaut wird und
    • der Kaltstrangkopf nach dem Einbau des Kokillenteilers von der Ausgussseite in die Kokille eingeführt wird, so dass der Kokillenteiler in die Kaltstrangausnehmung hineinragt.
  • Dabei wird der Kaltstrang durch "top feeding" in die Kokille ohne Kokillenteiler eingeführt, sodass der Kaltstrangkopf des Kaltstrangs unterhalb der Ausgussseite der Kokille liegt. Danach wird der Kokillenteiler in die Kokille eingebaut. Schließlich wird der Kaltstrangkopf von der Ausgussseite entgegen der Gießrichtung in die Kokille eingeführt, sodass der Kokillenteiler in die Kaltstrangausnehmung hineinragt und die zwei Teilräume der Kokille fluiddicht abgedichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird beim Einbau des Kokillenteilers in die Kokille zunächst der Kokillenteiler von der Eingussseite ohne den Klemmstab in die Kokille eingeführt, danach der zumindest eine erste Klemmkolben zu dem Teilerblock des Kokillenteilers verfahren, danach der Klemmstab von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung des zumindest einen ersten Klemmkolbens geführt, und anschließend der erste Klemmkolben von dem Teilerblock weg verfahren, bis der Klemmstab in der Klemmkolbenausnehmung des zumindest einen ersten Klemmkolbens verklemmt ist. Anschließend wird der zumindest eine zweite Klemmkolben zu dem Teilerblock des Kokillenteilers verfahren, danach ein weiterer Klemmstab von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung des zumindest einen zweiten Klemmkolbens geführt, anschließend der zumindest eine zweite Klemmkolben von dem Teilerblock weg verfahren, bis der Klemmstab in der Klemmkolbenausnehmung des zumindest einen zweiten Klemmkolbens verklemmt ist.
  • Natürlich ist es ebenfalls möglich, dass zuerst der zweite Klemmkolben verfahren, der Klemmstab eingeführt und der Klemmstab in der Klemmkolbenausnehmung des zweiten Klemmkolbens verklemmt wird, bevor dieselben Schritte mit dem ersten Klemmkolben durchgeführt werden.
  • Außerdem ist es natürlich möglich, dass beide Klemmkolben im Wesentlichen synchron verfahren werden, die Klemmstäbe synchron eingeführt werden, und die Klemmstäbe in der Klemmkolbenausnehmung des Klemmkolbens verklemmt werden. Durch die Synchronisation der Bewegungen kann die Dauer für den Einbau des Kokillenteilers weiter reduziert werden.
  • Es ist zweckmäßig, dass vor dem Durchführen des Kaltstrangkopfes durch die Kokille ein in die Kokille eingebauter Kokillenteiler aus der Kokille ausgebaut wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Klemmung des ersten und/oder zweiten Klemmkolbens kraftgesteuert oder kraftgeregelt eingestellt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Klemmung durch einen pneumatischen oder hydraulischen Druckregler eingestellt wird. Hydraulische oder pneumatische Druckregler sind dem Fachmann, z.B. den Fachbüchern Grundlagen der Fluidtechnik - Teil 1: Hydraulik und Teil 2: Pneumatik, bestens bekannt und zeichnen sich durch besondere Robustheit auf. Außerdem erfolgt die Oszillation der Kokille ohnehin hydraulisch, sodass der Zusatzaufwand gering ist.
  • Beim Ausbau eines Kokillenteilers aus der Kokille wird zunächst der zumindest eine erste Klemmkolben zu dem Teilerblock verfahren, bis die Klemmung des Klemmstabs in der Klemmkolbenausnehmung des zumindest einen ersten Klemmkolbens aufgehoben ist, danach der Klemmstab von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung des ersten Klemmkolbens entnommen, danach der zumindest eine erste Klemmkolben vom Teilerblock des Kokillenteilers weg verfahren. Im Anschluss daran wird der zumindest eine zweite Klemmkolben zu dem Teilerblock verfahren, bis die Klemmung des Klemmstabs in der Klemmkolbenausnehmung des zweiten Klemmkolbens aufgehoben ist, danach der Klemmstab von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung des zumindest einen zweiten Klemmkolbens entnommen, danach der zumindest eine zweite Klemmkolben vom Teilerblock des Kokillenteilers weg verfahren, und schließlich wird der Kokillenteiler von der Eingussseite aus der Kokille entnommen.
  • Natürlich ist es auch hier möglich, dass die Schritte zuerst vom zweiten Klemmkolben und anschließend dieselben Schritte vom ersten Klemmkolben durchgeführt werden.
  • Außerdem können wiederum beide Klemmkolben im Wesentlichen synchron verfahren werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • FIG 1 eine perspektivische Darstellung einer Kokille und eines in die Kokille eingebauten Kokillenteilers gemäß der DE 202016105609 U1 ,
    • FIG 2 eine Schnittdarstellung der in Figur 1 dargestellten Kokille mit eingebautem Kokillenteiler aus der DE 202016105609 U1 ,
    • FIG 3 ein Aufriss einer erfindungsgemäßen Kokille 1 mit eingebautem Kokillenteiler 3,
    • FIG 4 ein Grundriss zu Fig 3,
    • FIG 5 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinien A-A aus Fig 3,
    • FIG 6 ein perspektivischer Halbschnitt der Kokille mit eingebautem Kokillenteiler,
    • FIG 7 einen durch eine Kokille geführten Kaltstrang,
    • FIG 8 einen Kaltstrangkopf eines Kaltstrangs nach dem Durchführen des Kaltstrangs durch eine Kokille und einen in die Kokille eingebauten Kokillenteiler,
    • FIG 9 einen Kaltstrangkopf eines Kaltstrangs nach dem Verschließen einer Kokille durch den Kaltstrang und einen in die Kokille eingebauten Kokillenteiler, und
    • FIG 10 eine Vorderansicht eines Kaltstrangkopfes eines Kaltstrangs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Kokille 1 und eines in die Kokille 1 eingebauten Kokillenteilers 3 aus der DE 202016105609 U1 .
  • Die Kokille 1 weist voneinander beabstandete, zueinander parallele Kokillenwände 5, 6 auf, zwischen denen sich ein Kokilleninnenraum 7 zur Durchleitung einer Schmelze erstreckt.
  • Der Kokillenteiler 3 umfasst einen Teilerblock 9 mit zwei Außenoberflächen 11, 12 zur Unterteilung des Kokilleninnenraums 7 in zwei Teilräume, die durch die Außenoberflächen 11, 12 des Teilerblocks 9 voneinander getrennt sind, wobei in Figur 1 nur eine erste Außenoberfläche 11 sichtbar ist. Ferner umfasst der Kokillenteiler 3 ein mit einem ersten Ende des Teilerblocks 9 verbundenes Halteelement 10, das nach dem Einbau des Kokillenteilers 3 in die Kokille 1 auf den Oberseiten der beiden Kokillenwände 5, 6 aufliegt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über deren von dem Kokilleninnenraum 7 abgewandte Seiten hinausragt. Das Halteelement 10 ist durch Klemmschraubverbindungen 27 mit dem Teilerblock 9 verbunden. Die Außenoberflächen 11, 12 bilden auf beiden Seiten des Teilerblocks 9 jeweils einen Gießkonus zum Ausgleich der Strangschrumpfungen der in der Kokille 1 gebildeten Gießstränge beim Durchlaufen der Kokille 1 aus. Die Außenoberflächen 11, 12 sind also nicht planparallel ausgebildet, sondern weisen einen sich mit zunehmendem Abstand von dem Halteelement 10 zunehmenden Abstand voneinander auf.
  • An den außen liegenden Schmalseiten der Kokille 1, die den Außenoberflächen 11, 12 des Teilerblocks 9 gegenüber liegen, wird der Kokilleninnenraum 7 in bekannter Weise durch in Figur 1 nicht dargestellte Seitenwände geschlossen, die vorzugsweise jeweils zu dem Teilerblock 9 hin und von dem Teilerblock 9 weg verschiebbar sind, um Gießstränge unterschiedlicher Gießstrangbreiten fertigen zu können.
  • Die Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der in Figur 1 dargestellten Kokille 1 und des in die Kokille 1 eingebauten Kokillenteilers 3 aus der DE202016105609 U1 .
  • Der Teilerblock 9 umfasst zwei sich gegenüber liegende Teilerplatten 13, die jeweils eine der beiden Außenoberflächen 11 des Teilerblocks 9 ausbilden, und einen zwischen den Teilerplatten 13 angeordneten Mittelabschnitt, der mit beiden Teilerplatten 13 verbunden ist. Die Teilerplatten 13 sind beispielsweise als Kupferplatten ausgeführt. Der Mittelabschnitt des Teilerblocks 9 weist zwei miteinander verbundene Stützplatten 18 auf, wobei eine erste Stützplatte, beispielsweise durch Schraubverbindungen, mit einer ersten Teilerplatte verbunden ist und die zweite Stützplatte 18, beispielsweise durch Schraubverbindungen, mit der zweiten Teilerplatte verbunden ist. Optional können an dem Teilerblock 9 Temperatursensoren, beispielsweise Thermoelemente, zur Erfassung von Temperaturen der beiden Teilerplatten 13 angeordnet sein.
  • Die Stützplatten 18 sind an zwei sich gegenüber liegenden Wandseiten 19, 20 des Teilerblocks 9, die jeweils einer Kokillenwand 5, 6 zugewandt sind, miteinander durch Schraubverbindungen verbunden. Diese Schraubverbindungen weisen (in den Figuren nicht dargestellte) Schrauben auf, die jeweils durch Bohrungen 21 in zwei zueinander korrespondierenden Verbindungsnasen 24 geführt sind, die auf der jeweiligen Wandseite 19, 20 von den Stützplatten zu der jeweiligen Kokillenwand 5, 6 hin abstehen.
  • Der Kokillenteiler 3 wird in der Kokille 1 durch Verklemmung fixiert. Seitens der ersten Kokillenwand 5 wird zur Verklemmung ein Klemmkeil 25 zwischen der ersten Kokillenwand 5 und den Stützplatten 18 eingebracht und das Halteelement 10 wird durch Klemmschraubverbindungen 27 mit der ersten Kokillenwand 5 verbunden. Seitens der zweiten Kokillenwand 6 ist der Teilerblock 9 lösbar über zwei an den Stützplatten 17, 18 angeordnete Klemmkolbenaufnahmen 29 an zwei Klemmkolben 31 koppelbar. Jeder Klemmkolben 31 ist durch eine Kokillenwandöffnung 33 in der zweiten Kokillenwand 6 in eine der beiden Klemmkolbenaufnahmen 29 geführt und von einem Hydraulikzylinder 35 entlang seiner Längsachse bewegbar. In alternativen Ausführungsbeispielen können anstelle von Hydraulikzylindern 35 andere Antriebe der Klemmkolben 31, beispielsweise pneumatische oder elektromechanische Antriebe, verwendet werden. Ferner weist der Kokillenteiler 3 einen Klemmstab 39 auf, der durch eine Halteelementausnehmung 51 in dem Halteelement 10, Klemmkolbenausnehmungen 52 in den Klemmkolben 31 und Klemmkolbenaufnahmeausnehmungen 53 in den Klemmkolbenaufnahmen 29 geführt ist.
  • Der Kokillenteiler 3 weist ferner zwei zwischen den beiden Außenoberflächen 11 des Teilerblocks 9 verlaufende Kühlleitungen 41, 42 auf, wobei eine erste Kühlleitung 41 ein Kühlrohr ist, das an einer der ersten Kokillenwand 5 zugewandten ersten Wandseite des Teilerblocks 9 verläuft, und die zweite Kühlleitung 42 ein Kühlrohr ist, das an einer der zweiten Kokillenwand 6 zugewandten zweiten Wandseite 20 des Teilerblocks 9 verläuft. An die Kühlrohre sind oben (nicht dargestellte) lange Schläuche oder Rohre anschraubbar, die es ermöglichen, den Kokillenteiler 3 soweit aus der Kokille 1 zu ziehen, dass er von der Kokille 1 weggeschwenkt werden kann, ohne die Kokille 1 aus der Stranggießanlage auszubauen.
  • Das Halteelement 10 weist für jede Kühlleitung 41, 42 eine mit der Kühlleitung 41, 42 verbundene Verbindungsleitung 43, 44 zur Zuleitung von Kühlflüssigkeit zu der Kühlleitung 41, 42 auf.
  • Ferner weist der Kokillenteiler 3 einen Strangführungsblock 45 auf, der sich an ein von dem Halteelement 10 abgewandtes zweites Ende des Teilerblocks 9 anschließt und mehrere Strangführungsrollen 47 zur Führung aus der Kokille 1 ausgegebener Gießstränge aufweist. Jede Kühlleitung 41, 42 verläuft von dem Halteelement 10 bis zu dem Strangführungsblock 45 zur Ausgabe von Kühlflüssigkeit auf den Strangführungsblock 45.
  • Zur Zuführung von Schmiermittel für die Rollenlager der Strangführungsrollen 47 kann analog zu der Zuführung der Kühlflüssigkeit zu dem Strangführungsblock 45 wenigstens eine (nicht dargestellte) Schmiermittelleitung vorgesehen sein, die an oder im dem Teilerblock 9 von dem Halteelement 10 bis zu dem Strangführungsblock 45 verläuft.
  • Jede Kokillenwand 5, 6 ist zu beiden Seiten des Teilerblocks 9 seitens des Kokilleninnenraums 7 mit je einer Wandplatte 49 verkleidet, die sich von dem Teilerblock 9 zu einem Ende der Kokillenwand 5, 6 erstreckt.
  • In jeder Stützplatte 18 und der mit der Stützplatte 18 verbundenen Teilerplatte 13, 14 verläuft ein Kühlkanal 55 für Kühlflüssigkeit zur Kühlung der Teilerplatte 13. Jeder Kühlkanal 55 ist mit einem in dem Halteelement 10 verlaufenden Einlasskanal 57 zur Zuführung von Kühlflüssigkeit zu dem Kühlkanal 55 und mit einem in dem Halteelement 10 verlaufenden Auslasskanal 59 zur Abführung von Kühlflüssigkeit aus dem Kühlkanal 55 verbunden. Das Halteelement 10 weist für jeden Einlasskanal 57 eine Einlassöffnung 61 und für jeden Auslasskanal 59 eine Auslassöffnung 63 auf. Die Einlassöffnungen 61 und die Auslassöffnungen 63 sind in dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel an einer Unterseite des Halteelements 10 angeordnet (siehe Figur 2), können in anderen Ausführungsbeispielen alternativ jedoch an der Oberseite des Halteelements 10 oder seitlich angeordnet sein. Jeder Kühlkanal 55 verläuft beispielsweise von dem mit ihm verbundenen Einlasskanal 57 zunächst in der jeweiligen Stützplatte 18 abwärts in Richtung des Strangführungsblocks 45, dann von der Stützplatte 18 in die mit der Stützplatte 18 verbundene Teilerplatte 13 hinein, anschließend in der Teilerplatte 13 aufwärts in Richtung des Halteelements 10 und schließlich in der Stützplatte 18 zu dem mit dem Kühlkanal 55 verbundenen Auslasskanal 59 in dem Halteelement 10.
  • Gemäß der DE 202016105609 U1 wird der Kokillenteiler 3 von oben in die Kokille 1 eingebaut. Dabei wird der Kokillenteiler 3 zunächst ohne den Klemmstab 39 in die Kokille 1 eingeführt und an der ersten Wandseite 19 durch den Klemmkeil 25 und die Klemmschraubverbindungen 27 mit der ersten Kokillenwand 5 verklemmt. Danach wird jeder Klemmkolben 31 kontrolliert und mit reduziertem Druck zu dem Kokillenteiler 3 in eine der Klemmkolbenaufnahmen 29 verfahren. Anschließend wird der Klemmstab 39 von oben eingebaut und danach werden die Klemmkolben 31 kontrolliert mit reduziertem Druck kurz in die andere Richtung verfahren, bis der Klemmstab 39 in den Klemmkolbenausnehmungen 52 verklemmt ist. Zum Ausbau des Kokillenteilers 3 aus der Kokille 1 wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Zunächst wird der Druck der Klemmkolben 31 auf den Klemmstab 39 durch ein kurzes Verfahren der Klemmkolben 31 gelockert, so dass der Klemmstab 39 ausgebaut werden kann. Nach dem Ausbau des Klemmstabes 39 werden die Klemmkolben 31 von dem Kokillenteiler 3 weg gefahren. Danach wird der Kokillenteiler 3 nach oben aus der Kokille 1 gehoben.
  • Weitere Details zur Lösung gemäß der DE 202016105609 U1 können aus der Offenlegungsschrift entnommen werden und werden per Referenz in diese Schrift mitaufgenommen.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen die erfindungsgemäße Kokille 1 mit dem Kokillenteiler 3 in unterschiedlichen Ansichten.
  • Die Fig 3 zeigt einen Aufriss, die Fig 4 einen Grundriss, die Fig 5 eine Schnittdarstellung und die Fig 6 einen perspektivischen Halbschnitt einer erfindungsgemäßen Kokille 1 mit eingebautem Kokillenteiler 3.
  • Im Unterschied zur Lösung gemäß der DE 20 2016 105 609 U1 wird der Kokillenteiler 3 von beiden Kokillenwänden 5, 6 der Kokille 1 durch jeweilige erste und zweite Klemmkolben 31a, 31b geklemmt. Zwei erste Klemmkolben 31a werden durch zwei erste Kokillenwandöffnungen 33a durch die erste Kokillenwand 5 geführt und klemmen über den Klemmstab 39 und die Klemmkolbenausnehmungen 52 im ersten Klemmkolben eine erste Seite des Kokillenteilers 3. In gleicher Weise werden zwei zweite Klemmkolben 31b durch zwei zweite Kokillenwandöffnungen 33b durch die zweite Kokillenwand 6 geführt und klemmen über einen weiteren Klemmstab 39 und die Klemmkolbenausnehmungen 52 im zweiten Klemmkolben eine zweite Seite des Kokillenteilers 3. Die Klemmstäbe verfügen vorzugsweise über einen Haltegriff, sodass diese einfach durch eine Halteelementausnehmung 51 und durch die Klemmkolbenausnehmungen 53 der Klemmkolben 31a, 31b geführt werden bzw. aus diesen wieder entnommen werden können. Durch die hydraulische Klemmung des Kokillenteilers 3 ist es nicht länger notwendig, das Halteelement 10 mit wenigstens einer Kokillenplatte 5, 6 zu verschrauben oder eine Seite des Kokillenteilers 3 per Klemmkeil 25 zu verklemmen. Insbesondere der Entfall des Klemmkeils spielt in der Praxis eine große Rolle, da die Kokillenplatten 5, 6 im Betrieb verschleißen und daher nachbearbeitet werden. Dadurch ändert sich aber die Dicke der Kokillenplatten. Bedingt durch diese Dickenänderung muss daher der Klemmkeil manuell neu eingestellt werden, wodurch der Zeitaufwand stark ansteigt. Mit anderen Worten kann der Kokillenteiler 3 selbst entsprechend der DE 202016105609 U1 ausgebildet sein, lediglich die Klemmung des Kokillenteilers 3 in der Kokille 1 ist gemäß der Erfindung verschieden.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen das Verfahren zum gleichzeitigen Stranggießen zweier Gießstränge in einer Kokille 1 unter Verwendung eines Kokillenteilers 3. Zum Stranggießen der beiden Gießstränge wird zunächst ein etwaig in die Kokille 1 eingebauter Kokillenteiler 3 in der oben beschriebenen Weise aus der Kokille 1 ausgebaut. Danach wird ein Kaltstrang 65, der einen Kaltstrangkopf 67 mit einer Kaltstrangausnehmung 69 für den Kokillenteiler 3 aufweist, von der Eingussseite der Kokille 1 durch die Kokille 1 geführt, so dass der Kaltstrangkopf 67 auf der Ausgussseite außerhalb der Kokille 1 angeordnet ist. Danach wird der Kokillenteiler 3 in der Kokille 1 durch beidseitige hydraulische Klemmung eingebaut. Anschließend wird der Kaltstrangkopf 67 wieder ein Stück weit in die Kokille 1 eingeführt, so dass der Kokillenteiler 3 in die Kaltstrangausnehmung 69 hineinragt und der Kaltstrang 65 die Kokille 1 ausgussseitig verschließt. Anschließend wird der eigentliche Stranggießprozess begonnen, bei dem Schmelze zu beiden Seiten des Kokillenteilers 3 in die Kokille 1 gefüllt wird.
  • Figur 10 zeigt schematisch eine Vorderansicht des Kaltstrangkopfes 67 des Kaltstrangs 65 mit der Kaltstrangausnehmung 69 für den Kokillenteiler 3. Die Kaltstrangausnehmung 69 ist in der Mitte eines Kaltstrangendes 66 des Kaltstrangs 65 angeordnet und hat eine Breite, die zu einer Kokillenteilerbreite des jeweils verwendeten Kokillenteilers 3 korrespondiert.
  • Figur 7 zeigt, wie der Kaltstrang 65 von der Eingussseite der Kokille 1 durch die Kokille 1 geführt wird. Der Kaltstrang 65 weist mehrere beweglich miteinander verkettete Kaltstrangglieder 70 auf. Die ersten und zweiten Klemmkolben 31a, 31b der Hydraulikzylinder 35 beidseits des Kokillenteilers befinden sich in der eingefahrenen Position.
  • Figur 8 zeigt die Position des Kaltstrangkopfes 67 nach dem Durchführen des Kaltstrangs 65 durch die Kokille 1 und den in die Kokille 1 eingebauten Kokillenteiler 3. Der Kaltstrangkopf 67 ist somit auf der Ausgussseite außerhalb der Kokille 1 angeordnet. Die ersten und zweiten Klemmkolben 31a, 31b der Hydraulikzylinder 35 beidseits des Kokillenteilers befinden sich gemäß der Darstellung in der zum Teilerblock 9 hin ausgefahrenen Position, sodass die Klemmstäbe 39 durch die Halteelementausnehmungen 51 und die Klemmkolbenausnehmungen 52 der ersten und zweiten Klemmkolben 31a, 31b eingeführt werden können.
  • Figur 9 zeigt die Position des Kaltstrangkopfes 67 und des Kaltstrangendes 66 nach dem Verschließen der Kokille 1 durch den Kaltstrang 65. Die ersten und zweiten Klemmkolben 31a, 31b der Hydraulikzylinder 35 beidseits des Kokillenteilers befinden sich gemäß der Darstellung in der vom Teilerblock 9 etwas zurückgefahrenen Position, sodass die Klemmstäbe 39 in den Klemmkolbenausnehmungen 52 der ersten und zweiten Klemmkolben 31a, 31b verklemmt sind. Im dargestellten Fall wird auf die ersten und zweiten Klemmkolben 31a, 31b durch einen Druckregler kontrolliert eine Klemmkraft aufgebracht, sodass die Klemmung des Kokillenteilers 3 auch im Betrieb sichergestellt ist.
  • Aus dem Ausführungsbeispiel ist für den Fachmann klar, dass es nicht darauf ankommt, ob zuerst die ersten Klemmkolben 31a mit dem Klemmstab 39 verklemmt werden, ob zuerst die zweiten Klemmkolben 31b mit dem Klemmstab 39 verklemmt werden, oder ob so wie hier dargestellt, die ersten und zweiten Klemmkolben 31a, 31b synchron mit den Klemmstäben 39 verklemmt werden.
  • Beim Ausbau des Kokillenteilers 3 aus der Kokille 1 wird - wie schon oben kurz erklärt - in umgekehrter Reihenfolge des Einbaus vorgegangen. Somit wird zunächst der zumindest eine erste Klemmkolben 31a in Richtung Teilerblock 9 verfahren, bis die Klemmung des ersten Klemmstabes in der Klemmkolbenaufnahme 52 aufgehoben wird. Anschließend kann der Klemmstab 39 entnommen werden. Anschließend werden die ersten Klemmkolben 31a vom Teilerblock 9 weg verfahren. Die analogen Schritte werden für den zweiten Klemmkolben 31b durchgeführt. Schließlich wird der Kokillenteiler 3 von der Eingussseite aus der Kokille 1 entnommen.
  • Auch hier ist für den Fachmann klar, dass es nicht darauf ankommt, ob zuerst die Klemmung des ersten Klemmkolbens 31a mit dem Klemmstabs 39 aufgehoben wird, ob zuerst die Klemmung des zweiten Klemmkolbens 31b mit dem Klemmstabs 39 aufgehoben wird, oder ob die Klemmung des ersten und zweiten Klemmkolbens 31a, 31b mit den Klemmstäben synchron, d.h. in etwa zeitglich, aufgehoben wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kokille
    3
    Kokillenteiler
    5, 6
    Kokillenwand
    7
    Kokilleninnenraum
    9
    Teilerblock
    10
    Halteelement
    11, 12
    Außenoberfläche
    13, 14
    Teilerplatte
    17, 18
    Stützplatte
    19, 20
    Wandseite
    21
    Bohrung
    25
    Klemmkeil
    27
    Klemmschraubverbindung
    29
    Klemmkolbenaufnahme
    31
    Klemmkolben
    31a
    erster Klemmkolben
    31b
    zweiter Klemmkolben
    33
    Kokillenwandöffnung
    33a
    erster Kokillenwandöffnung
    33b
    zweiter Kokillenwandöffnung
    35
    Hydraulikzylinder
    39
    Klemmstab
    41, 42
    Kühlleitung
    43, 44
    Verbindungsleitung
    45
    Strangführungsblock
    47
    Strangführungsrolle
    49
    Wandplatte
    51
    Halteelementausnehmung
    52
    Klemmkolbenausnehmung
    53
    Klemmkolbenaufnahmeausnehmung
    55
    Kühlkanal
    57
    Einlasskanal
    59
    Auslasskanal
    61
    Einlassöffnung
    63
    Auslassöffnung
    65
    Kaltstrang
    66
    Kaltstrangende
    67
    Kaltstrangkopf
    69
    Kaltstrangausnehmung
    70
    Kaltstrangglied

Claims (14)

  1. Kokille (1) mit einem Kokillenteiler (3) zum Einbau in die Kokille (1), wobei die Kokille (1) zwei voneinander beabstandete Kokillenwände (5, 6) aufweist, zwischen denen sich ein Kokilleninnenraum (7) zur Durchleitung einer Schmelze erstreckt, der Kokillenteiler (3) umfassend
    - einen Teilerblock (9) mit zwei Außenoberflächen (11, 12) zur Unterteilung des Kokilleninnenraums (7) in zwei Teilräume, die durch die Außenoberflächen (11, 12) des Teilerblocks (9) voneinander getrennt sind, und
    - wenigstens einen in dem Teilerblock (9) verlaufenden Kühlkanal (55) für eine Kühlflüssigkeit zur Kühlung wenigstens einer Außenoberfläche (11, 12),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (1)
    - jeweils zumindest einen ersten Klemmkolben (31a), der durch eine erste Kokillenwandöffnung (33a) in die erste Kokillenwand (5) geführt wird, und
    - jeweils zumindest einen zweiten Klemmkolben (31b), der durch eine zweite Kokillenwandöffnung (33b) in die zweite Kokillenwand (6) geführt wird, aufweist, wobei der erste und der zweite Klemmkolben (31a, 31b) hydraulisch oder pneumatisch oder elektromechanisch angetrieben entlang seiner jeweiligen Längsachse zu dem Teilerblock (9) hin und von dem Teilerblock (9) weg bewegbar ist und durch die eine Klemmkraft auf den Teilerblock (9) ausübbar ist.
  2. Kokille (1) mit einem Kokillenteiler (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (1) mehrere erste Klemmkolben (31a) und mehrere zweite Klemmkolben (31b) aufweist.
  3. Kokille (1) mit einem Kokillenteiler (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Klemmkolben (31a) mittig zur ersten Kokillenwand (5) und der zumindest eine zweite Klemmkolben (31b) mittig zur zweiten Kokillenwand (6) angeordnet ist.
  4. Kokille (1) mit einem Kokillenteiler (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Klemmstab (39), der durch eine Klemmkolbenausnehmung (52) in dem zumindest einen ersten Klemmkolben (31a) und dem zumindest einen zweiten Klemmkolben (31b) führbar ist.
  5. Kokille (1) mit einem Kokillenteiler (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (1) zumindest einen Kraftregler zur Regelung der Klemmkraft zumindest eines ersten Klemmkolbens (31a) und/oder zumindest eines zweiten Klemmkolbens (31b) aufweist.
  6. Kokille (1) mit einem Kokillenteiler (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftregler ein pneumatischer oder hydraulischer Druckregler ist.
  7. Verfahren zum gleichzeitigen Stranggießen zweier Gießstränge in einer Kokille (1) unter Verwendung der Kokille (1) und eines Kokillenteilers (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor einem Stranggießbeginn
    - ein Kaltstrang (65), der einen Kaltstrangkopf (67) mit einer Kaltstrangausnehmung (69) für den Kokillenteiler (3) aufweist, von einer Eingussseite der Kokille (1) durch die Kokille (1) geführt wird, so dass der Kaltstrangkopf (67) auf der Ausgussseite außerhalb der Kokille (1) angeordnet ist,
    - der Kokillenteiler (3) nach dem Durchführen des Kaltstrangs (65) durch die Kokille (1) in die Kokille (1) eingebaut wird und
    - der Kaltstrangkopf (67) nach dem Einbau des Kokillenteilers (3) von der Ausgussseite in die Kokille (1) eingeführt wird, so dass der Kokillenteiler (3) in die Kaltstrangausnehmung (69) hineinragt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbau des Kokillenteilers (3) in die Kokille (1) zunächst der Kokillenteiler (3) von der Eingussseite ohne den Klemmstab (39) in die Kokille (1) eingeführt wird, danach der zumindest eine erste Klemmkolben (31a) zu dem Teilerblock (9) des Kokillenteilers (3) verfahren wird, danach der Klemmstab (39) von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung (52) des ersten Klemmkolbens (31a) geführt wird, anschließend der erste Klemmkolben (31a) von dem Teilerblock (9) weg verfahren wird, bis der Klemmstab (39) in der Klemmkolbenausnehmung (52) des ersten Klemmkolbens (31a) verklemmt ist, und anschließend der zumindest eine zweite Klemmkolben (31b) zu dem Teilerblock (9) des Kokillenteilers (3) verfahren wird, danach ein weiterer Klemmstab (39) von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung (52) des zweiten Klemmkolbens (31b) geführt wird, anschließend der zweite Klemmkolben (31b) von dem Teilerblock (9) weg verfahren wird, bis der Klemmstab (39) in der Klemmkolbenausnehmung (52) des zweiten Klemmkolbens (31b) verklemmt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbau des Kokillenteilers (3) in die Kokille (1) zunächst der Kokillenteiler (3) von der Eingussseite ohne den Klemmstab (39) in die Kokille (1) eingeführt wird, danach der zumindest eine zweite Klemmkolben (31b) zu dem Teilerblock (9) des Kokillenteilers (3) verfahren wird, danach der Klemmstab (39) von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung (52) des zweiten Klemmkolbens (31b) geführt wird, anschließend der zweite Klemmkolben (31b) von dem Teilerblock (9) weg verfahren wird, bis der Klemmstab (39) in der Klemmkolbenausnehmung (52) des zweiten Klemmkolbens (31b) verklemmt ist, und anschließend der zumindest eine erste Klemmkolben (31a) zu dem Teilerblock (9) des Kokillenteilers (3) verfahren wird, danach ein weiterer Klemmstab (39) von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung (52) des ersten Klemmkolbens (31a) geführt wird, anschließend der erste Klemmkolben (31a) von dem Teilerblock (9) weg verfahren wird, bis der Klemmstab (39) in der Klemmkolbenausnehmung (52) des ersten Klemmkolbens (31a) verklemmt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchführen des Kaltstrangkopfes (67) durch die Kokille (1) ein in die Kokille (1) eingebauter Kokillenteiler (3) aus der Kokille (1) ausgebaut wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung des ersten und/oder zweiten Klemmkolbens (31a, 31b) kraftgesteuert oder kraftgeregelt eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung durch einen pneumatischen oder hydraulischen Druckregler eingestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbau des Kokillenteilers (3) aus der Kokille (1) zunächst der zumindest eine erste Klemmkolben (31a) zu dem Teilerblock (9) verfahren wird, bis die Klemmung des Klemmstabs (39) in der Klemmkolbenausnehmung (52) des ersten Klemmkolbens (31a) aufgehoben ist, danach der Klemmstab (39) von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung (52) des ersten Klemmkolbens (31a) entnommen wird, danach der zumindest eine erste Klemmkolben (31a) vom Teilerblock (9) des Kokillenteilers (3) weg verfahren wird, und anschließend der zumindest eine zweite Klemmkolben (31b) zu dem Teilerblock (9) verfahren wird, bis die Klemmung des Klemmstabs (39) in der Klemmkolbenausnehmung (52) des zweiten Klemmkolbens (31b) aufgehoben ist, danach der Klemmstab (39) von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung (52) des zweiten Klemmkolbens (31b) entnommen wird, danach der zumindest eine zweite Klemmkolben (31b) vom Teilerblock (9) des Kokillenteilers (3) weg verfahren wird, und schließlich der Kokillenteiler (3) von der Eingussseite aus der Kokille (1) entnommen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbau des Kokillenteilers (3) aus der Kokille (1) zunächst der zumindest eine zweite Klemmkolben (31b) zu dem Teilerblock (9) verfahren wird, bis die Klemmung des Klemmstabs (39) in der Klemmkolbenausnehmung (52) des zweiten Klemmkolbens (31b) aufgehoben ist, danach der Klemmstab (39) von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung (52) des zweiten Klemmkolbens (31b) entnommen wird, danach der zumindest eine zweite Klemmkolben (31b) vom Teilerblock (9) des Kokillenteilers (3) weg verfahren wird, und anschließend der zumindest eine erste Klemmkolben (31a) zu dem Teilerblock (9) verfahren wird, bis die Klemmung des Klemmstabs (39) in der Klemmkolbenausnehmung (52) des ersten Klemmkolbens (31a) aufgehoben ist, danach der Klemmstab (39) von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung (52) des ersten Klemmkolbens (31a) entnommen wird, danach der zumindest eine erste Klemmkolben (31a) vom Teilerblock (9) des Kokillenteilers (3) weg verfahren wird, und schließlich der Kokillenteiler (3) von der Eingussseite aus der Kokille (1) entnommen wird.
EP17791977.6A 2016-10-14 2017-10-13 Kokille mit einem kokillenteiler Active EP3525955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50920/2016A AT519391B1 (de) 2016-10-07 2016-10-14 Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
PCT/EP2017/076150 WO2018069483A1 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Kokille mit einem kokillenteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3525955A1 EP3525955A1 (de) 2019-08-21
EP3525955B1 true EP3525955B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=60201526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17791977.6A Active EP3525955B1 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Kokille mit einem kokillenteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3525955B1 (de)
WO (1) WO2018069483A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717197A (en) * 1971-01-15 1973-02-20 Mannesmann Ag Mold for continuous casting of slab ingots
GB1400318A (en) * 1973-10-23 1975-07-16 V Ni I Pk I Metall Mash Continuous casting of hollow metal ingots
JPS6254553A (ja) 1985-09-02 1987-03-10 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備のツインモ−ルド
DE10057250A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Sms Demag Ag Mehrfach-Stranggießanlage mit verstellbarer Gleitkokille
DE202016105609U1 (de) 2016-10-07 2017-02-20 Primetals Technologies Austria GmbH Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3525955A1 (de) 2019-08-21
WO2018069483A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7834444U1 (de) Druckgussmaschine
DE2923111A1 (de) Zum einstellen auf unterschiedliche strangquerschnittsformate geeignete stranggiesskokille
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
EP2929957A1 (de) Druckgiessmaschine und Druckgussverfahren zur Herstellung mehrerer Gussstücke
EP0417504B1 (de) Stranggiesskokille
EP3525955B1 (de) Kokille mit einem kokillenteiler
EP0102345B1 (de) Kokille einer Stranggiessanlage
EP3511090A1 (de) Kaltkammerdruckgiessverfahren und kaltkammerdruckgiessmaschine
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
EP3197618B1 (de) Verfahren zum raschen umbau einer einsträngigen brammen-stranggiessanlage in eine mehrsträngige knüppel-stranggiessanlage und vice versa
DE2018962A1 (en) Casting profile width change without shut-down in continuous casting
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
EP1206985B1 (de) Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille
WO2018065216A1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
WO2020114801A1 (de) Walzbarren-kokille für den strangguss von aluminium und aluminiumlegierungen
DE69001259T2 (de) Tiefgesetzte struktur einer form zum druckgiessen von plattenprodukten oder brammen und verfahren zur montage und demontage vom tiefergesetzten querriegel dieser form.
DE2620751A1 (de) Vorrichtung zur aenderung des gegenseitigen abstandes der seitenplatten von kokillen fuer stranggiessanlagen und zur vorgabe der konizitaet
EP3914407B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giessmaschine und giessmaschine
EP0577232B1 (de) Mehrfach-Horizontalstranggiessanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3871805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckgiessen von metallischem material in thixotropem zustand
DE68903926T3 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl.
DE2446505A1 (de) Giesskokille zum herstellen metallischer bloecke, knueppel oder dergleichen
AT406745B (de) Verfahren und vorrichtung zum ändern der dicke eines stranges
EP3323529B1 (de) Stranggiessanlage mit flexibler konfiguration der richtstrecke
DE3201633A1 (de) Anlage zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006273

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1290427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006273

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017006273

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1290427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013