EP1857619B1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP1857619B1
EP1857619B1 EP20070009842 EP07009842A EP1857619B1 EP 1857619 B1 EP1857619 B1 EP 1857619B1 EP 20070009842 EP20070009842 EP 20070009842 EP 07009842 A EP07009842 A EP 07009842A EP 1857619 B1 EP1857619 B1 EP 1857619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
door opener
latch
door
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070009842
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857619A3 (de
EP1857619A2 (de
Inventor
Augustin Toma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1857619A2 publication Critical patent/EP1857619A2/de
Publication of EP1857619A3 publication Critical patent/EP1857619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857619B1 publication Critical patent/EP1857619B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Definitions

  • the invention relates to a door opener for a walk-in door with a housing, with a pivotally mounted in the housing Fallenground phenomenon which is designed to engage with a projecting into the door lock latch, with a pivoting limit and a stop, wherein the stop and the pivot boundary in the manner are arranged to each other that the pivotal movement of the Fallenground stressess is limited in the closing direction by the pivot boundary and the stop.
  • electrically operated door openers in particular electromagnetically actuated door openers
  • These usually have a pivotable door latch into which a lock latch engages in the locked state of a door equipped with a corresponding door opener and is held there by a latch base body with a hook-type or anchor-type stop as a rule.
  • a pivotable door latch into which a lock latch engages in the locked state of a door equipped with a corresponding door opener and is held there by a latch base body with a hook-type or anchor-type stop as a rule.
  • To release the door pivots the Fallengrund emotions against a spring force generated by a closing spring in an open position, so that the latch is released and the door can be opened.
  • To initiate the pivoting process of the Fallengrundgropers have generic door openers usually electrically actuated release means, which are triggered for example via push-buttons of persons or automatically by access control units.
  • a door opener with a lockable, pivotable trap known. This is intended for installation in a door frame, in which a door rests in its closed position with a locking bolt on a locking surface of the case for fixing the position of the door in the door frame.
  • the door opener is characterized in that the case has a latch base body and at least one matching element, that the blocking surface is formed on the matching element, that the matching element is connectable to the latch base body and that the adjustment element for adjusting the door in the closed position has a predetermined thickness ,
  • Another door opener is for example from the DE 10 2004 037 827 A1 known and has already proven itself.
  • the latch base body is pivoted by the spring action of the latch base body with the closing spring from its open position to the closed position.
  • the pivoting movement of the latch base body in the closed position or in the locking position of the door opener is limited by a stop region on the trap base body.
  • this abutment area abruptly and acoustically perceptibly strikes against a region projecting from the housing body, which limits the extent of the pivoting movement in the closing direction of the fall base body. This area is referred to below as the slewing limitation.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an electric door opener, which is considerably reduced or silent in its noise in the backward fall of the Fallengrund stressess in the closed position.
  • the solution of the problem with an electric door opener for a walk-in door with a housing, with a pivotally mounted in the housing case base body, which is designed to engage with a protruding into the door lock latch, succeeds with a pivoting limit and with a stop , wherein the stop and the pivot limit are arranged in such a way to each other that the pivotal movement of the latch main body is limited in the closing direction by the pivot limit and the stop, and the swing limit of the door opener has at least one stop damping that angeordet the Shwenkbegrenzung with stop steaming the housing is, and that the pivoting movement of the Fallengrund stresses in the closing direction is limited by the fact that arranged on the case base body stop abuts at least partially against the stop damping of the pivot boundary.
  • a stop damping is thus arranged in the door opener, which is arranged between the Fallengrundköper in the closed position of the door opener and the pivoting limit of the door opener.
  • Pivot limits in the context of this invention are areas or means in the door opener, which limit the extent of pivotal movement. This may be, for example, special projections, etc., but in particular also planar areas that prevent their positioning by a continuation of the pivotal movement of the Fallengrund stresses in the closed position.
  • the pivot boundary cooperates with a stop which abuts the end of the closing movement against the pivot boundary.
  • the swivel limiter in the contact region between the stop and the swivel limiter has at least partially an abutment damping which prevents a direct collision of the swivel limiter and abutment or is at least partially arranged between the abutment and the swivel limiter.
  • the stop damping to a non-metallic material, which effectively reduces the disturbing noise that is caused by a collision of the stop on the pivot boundary.
  • the swivel limitation with stop damping is arranged on the housing, so that no modifications of the fall body with respect to conventional door openers are required. Rather, the necessary constructive measures can be limited to changes in partial areas of the housing, so that the sensitive control of the trap base body does not have to be adapted.
  • a multi-part stop damping dampens particularly well the noise of a door opener according to the invention.
  • a multi-part stop damping against a one-piece stop damping damping effect can be distributed selectively and simultaneously homogeneously in the attack area between trap body and swivel limitation. In this way, on the one hand one-sided signs of wear be prevented.
  • the uniform distribution of the damping effect over the entire stop area is thus possible in a surprisingly simple manner, without requiring a full-surface equipment of the swing limit with a stop damping in the contact area with the stop.
  • the damping element has at least two similar subunits, wherein the at least two subunits are preferably arranged parallel to one another.
  • the arrangement of similar subunits allows a homogeneous damping effect of the entire damping element without consuming adjustments.
  • the parallel arrangement of two subunits of the damping element at the pivot boundary ensures that the abutment effect of the stop on the damping element is evenly distributed to all subunits of the damping element during a closing operation of the door opener.
  • the stop damping has a material suitable for noise reduction. This is preferably a material with elastic properties, preferably materials such as plastics or rubbery compounds are used here.
  • the attachment of the elastic material of the stop damping advantageously takes place in a form-fitting manner in the door opener, since in this way additional fastening aids can be dispensed with.
  • a quick and cost-effective replacement of the stop damping which may be necessary, for example, by wear and tear, make.
  • the elastic material of the stop damping is secured via a tongue and groove connection in the door opener.
  • This connection combines the connecting means for fixing the elastic material in the door opener with the resilient damping component of the stop damping. In this way, no additional materials are needed to reliably bond the elastic material to the sleeper, such as typically adhesives, screws, etc.
  • Another preferred damping element has at least one spring element.
  • the spring elements used here are preferably metallic spring elements such as compression springs in the form of coil springs etc. Alternatively, however, spring elements may be used, for example, suitable plastic materials.
  • the door opener on at least one spring element in the form of a shape spring, which between the schwenkaxialen side region of the Fallengrund stresses and a fixed in the door opener housing counter element is clamped. Due to the lateral arrangement of the shaped spring in relation to the pivoting plane of the latch base body, a particularly space-saving arrangement of the damping element is possible. In this way, the housing proportions of a door opener invention are insignificant or not changed compared to conventional door openers. This allows the particularly unproblematic retrofitting of a conventional "loud" door opener by a low-noise door opener according to the invention, without requiring expensive installation work is necessary.
  • the stop is in several parts and the subregions of the stop are arranged at a distance from one another.
  • the use of a multi-part stop, the portions of which are spaced from each other, allows a homogeneous distribution of the impact force or the splitting of the total stop force on several portions of the stop, so that the stop force is not fixed to a single point.
  • a multi-part stop has less wear compared to a one-piece stop.
  • the stop on the case base body and the pivot boundary with stop attenuation is fixedly arranged in the door opener housing. In this way, it is possible to resort to already proven case base bodies, so that no adjustments need to be made with regard to the pivoting mechanism of the trap base body.
  • the arrangement of a two-part stop in the door opener is particularly advantageous, with the two stop parts being particularly favorably arranged in the two lateral axial end regions of the trap base body.
  • This particular arrangement of the stop members seen in the axial direction of the beginning and end of the trap body has been found to be particularly stable and reliable.
  • this special arrangement requires little space and is characterized by the reliable noise reduction.
  • a multi-part stop attenuation is preferably also attached to the pivot boundary, wherein at the end of the closing movement of the case base body ever a portion of the damping element interacts with one of the two stop parts and thus effectively reduces the stop sound.
  • the swivel limitation with stop damping on the door opener housing and the stop which abuts against the stop damping are arranged on the falling body.
  • the at least one stop, which abuts against the impact damping of the pivot boundary, and the latch stop, against which a door latch can strike in a preferred embodiment on a common leg of the Fallengrund stresses.
  • This embodiment is preferred because the trap body here has a relatively simple geometry and thus is inexpensive to manufacture.
  • the arrangement of the latch stop on a first leg and the stop, which abuts against the stop damping, on a second leg of the case base body is possible.
  • the trap body is at least slaughterschklig created.
  • This particular embodiment is advantageous because the spatial separation of the damping stop of the functionally fixed arrangement of the case stop the positioning of the stop damping in the door opener is variable and z. B. can be tailored to limited space availability in the door opener housing.
  • the door openers 1 (a to j) of FIGS. 1a to 5b have a housing 2 (a to j), a in the housing 2 (a to j) pivotally mounted latch base body (100 to 102), wherein the latch base body (100 to 102) by a spring 50 (not visible in some figures) in the spring-loaded manner that the latch base body (100 to 102) pivots in a against the housing 2 (a to j) abutting position, which is designed to engage with a in the door opener 1 (a to j) latch bolt (not shown) ,
  • the door openers 1 (a to j) further comprise a control mechanism (not shown) and a drive (not shown), usually in the form of an electromagnet, via which a pivoting of the Fallengrund stresses (100 to 102) against the mediated by the Federbeetzschung 50 Spring force in the housing 2 (a to j) in to release a in the door opener 1 (a to j) projecting latch can be triggered.
  • the door opener 1a has a housing 2a, a latch base 100, on which the stops 5 and 5 'are arranged, the damping elements 4 and 4', the pivot limitation 6/6 'and a bearing axis 7.
  • Fig. 1a shows the door opener 1a in a side view, the trap base 100 is in the closed position in the door opener housing 2a.
  • the latch base body 100 pivotally mounted in the housing 2a in the opening position about the pivot axis 3 (shown in the following figures only as a dot-dash line passing through the latch base body), the latch base body 100 moves from the damping elements 4/4 'or from the pivot limitation 6 / 6 'away.
  • damping elements 4/4 ' are mounted on the inside of the housing 2a and positioned in such a manner that the latch body 100 during a closing movement with the two in the axial direction of the bearing axis 7 side recesses, the attacks 5 and 5', against the Housing 2a arranged damping elements 4 and 4 'abuts.
  • the damping elements 4 and 4 ' have suitable materials such as Teflon, elastic plastics and preferably rubber-like compounds, and are attached via suitable connecting means on the housing 2a. These are preferably adhesive and / or plug connections.
  • damping elements 4/4 ' can be varied in their position, their number and the extent of the contact surface to the trap body 100.
  • the illustrated attachment of the damping elements 4 and 4 'on the housing 2a and the attachment to the trap body 100 is possible.
  • the structure of the door opener 1b Fig. 1b is basically comparable to that of the door opener 1a.
  • a spring 50 is provided, is set up by the spring action of the Fallengrund stressess that pivots the Fallenground endeavor 100 'to stop the Fallengrund stressess against the arranged in the region of the pivot boundary 6/6' damping elements 4/4 '.
  • the bearing axis is in Fig. 1b for the sake of clarity not shown.
  • Fig. 2a shows a side view of another embodiment 1c of a door opener.
  • the pivot limit 10/10 'of the door opener 1c on the damping elements 8 and 8' with a roundish cross-section via a tongue and groove connection in a housing 2c of the door opener 1c introduced groove 9 and 9 'in Area of the pivoting limit 10/10 'are clamped. Due to the particular expression of the groove 9/9 'and the roundish cross-section of the damping elements 8/8' is an attachment of the damping elements 8/8 'on the door opener housing 2c by simple clamping and without additional fixing possible.
  • Fig. 2b illustrates the tongue and groove connection, wherein the bearing axis is not shown.
  • a trough-like groove 9 or 9' present, in each of which a cylindrical damping element 8 and 8 'is clamped.
  • Fig. 3a shows a further embodiment 1 e of a low-noise door opener.
  • the door opener 1e has a door opener housing 2e, a latch base 101 with a first leg 11 and a second leg 12, a door latch stop 13, a stop damping 14, a bearing axle 15, a groove 16, a stop 17 and a pivot limit 17 '.
  • the door latch stop 13 and the stop 17 of the trap base 101 which abuts against the pivot boundary 17 'are separated in the door opener 1 c, wherein the stop according to Fig. 3a strikes against the stop damping during a pivoting back of the case base body out of the housing 2e out.
  • the stop damping 14 is an elastic element with a T-shaped profile and extends almost completely over the entire stop region of the second leg 12 on the stop 17th
  • Fig. 3b the integration of several or two in the axial direction of the pivot axis of the latch body 101 'elastic Dämpfungslemente 14', each for themselves have a T-shaped profile, forth.
  • the pivot axis of the body 101 'provided for bearing axis is not shown.
  • the stop damping for example, in contrast to the door opener 1 e, a spring 18.
  • This is compressed by the falling on a closing movement of the Fallengrund stresses 101 against the stop damping trap body 101.
  • the abutting trap base body 101 acts directly against the spring 18 in this embodiment.
  • the door latch stop 13 arranged on the first leg 11 against which, for example, a latch bolt protruding into the door opener housing 2g can be separated from the stop 17 mounted on the second leg 12 abuts against the pivot boundary 17 'and against the spring 18.
  • the door opener 1h according to Fig. 4b is essentially comparable in terms of its construction with the door opener 1 g, which has been omitted here on the representation of the bearing axis.
  • the housing 2h two receiving holes 51 are present, in each of which a spring 18 is inserted in the direction of the dashed line.
  • the receiving bores are arranged at a distance from one another so that the damping effect can be exerted as uniformly as possible on the trap base 101 '.
  • Fig. 5a shows a further embodiment of a door opener 1 i, but in the axial direction of the pivot axis on both sides of the Fallengrund stressess 102, the springs 19 and 19 'mounted in receiving bores.
  • the structure of the door opener 1j off Fig. 5b is essentially similar to that of the door opener 1i Fig. 5a comparable.
  • the axes of the receiving holes are arranged parallel to the engagement direction of a latch (not shown) in the door opener housing 2j into which the springs 19 and 19 'are inserted along the dashed lines.
  • the bearing axis for the trap body 102 ' is not shown.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner für eine begehbare Tür mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Fallengrundkörper, der zum Eingriff mit einer in den Türöffner hineinragenden Schlossfalle ausgebildet ist, mit einer Schwenkbegrenzung und mit einem Anschlag, wobei der Anschlag und die Schwenkbegrenzung in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung und den Anschlag begrenzt wird.
  • Der Einsatz von elektrisch betätigbaren Türöffnern, insbesondere elektromagnetisch betätigbaren Türöffnern, ist bekannt und weit verbreitet. Diese weisen üblicherweise eine schwenkbare Türfalle auf, in die im verriegelten Zustand einer mit einem entsprechenden Türöffner ausgestatteten Tür eine Schlossfalle eingreift und dort von einem Fallengrundkörper mit einem in der Regel haken- oder ankerartigen Anschlag gehalten wird. Zur Freigabe der Tür schwenkt die der Fallengrundkörper entgegen einer durch eine Schließfeder erzeugte Federkraft in eine Öffnungsposition, so dass die Schlossfalle freigegeben wird und die Tür geöffnet werden kann. Zur Auslösung des Schwenkvorgangs des Fallengrundköpers weisen gattungsgemäße Türöffner in der Regel elektrisch betätigbare Freigabemittel auf, die beispielsweise über Taster von Personen oder automatisch von Zutrittskontrolleinheiten ausgelöst werden.
  • Aus der EP 1 213 415 A1 ist ein Schnäpperschloss für ein Fenster oder eine Klappe einer Beladungsöffnung einer Haushaltswaschmaschine beschrieben. In diesem im Rahmen des Fensters angebrachten Schnäpperschloss verursacht ein um eine im Rahmen befestigte Achse drehbeweglicher Schnäpperbolzen, der unter einer Federspannung mittels eines Anschlaghebels an einen Anschlag in der Endposition gehalten wird, ein hartes Anschlaggeräusch. Um dieses Geräusch individuell einstellbar zu gestalten, wird zwischen dem Anschlaghebel und dem Anschlag eine Zwischenlage aus einem geräuschmodulierenden Werkstoff angeordnet.
  • Aus der DE 43 17 564 A1 ist ein Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle bekannt. Dieser ist zum Einbau in einen Türrahmen gedacht, in welchem eine Tür in ihrer Schließstellung mit einem Sperrriegel an einer Sperrfläche der Falle zur Festlegung der Lage der Tür im Türrahmen anliegt. Der Türöffner zeichnet sich dadurch aus, dass die Falle einen Fallengrundkörper und wenigstens ein Anpasselement aufweist, dass die Sperrfläche an dem Anpasselement ausgebildet ist, dass das Anpasselement mit dem Fallengrundkörper verbindbar ist und dass das Anpasselement zur Justierung der Tür in der Schließstellung eine vorgebbare Dicke hat.
  • Ein weiterer Türöffner ist beispielsweise aus der DE 10 2004 037 827 A1 bekannt und hat sich bereits bestens bewährt. Im Einzelnen wird der Fallengrundkörper durch die Federbeaufschlagung des Fallengrundkörpers mit der Schließfeder von seiner Öffnungsposition in die Schließposition geschwenkt. Dabei wird die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließposition bzw. in die Verriegelungsstellung des Türöffners durch einen Anschlagsbereich am Fallengrundkörper begrenzt. Dieser Anschlagsbereich schlägt zum Abschluss der Schließbewegung des Fallengrundkörpers schlagartig und akustisch wahrnehmbar gegen ein vom Gehäusekörper vorstehenden Bereich an, welcher das Ausmaß der Schwenkbewegung in Schließrichtung des Fallengrundkörpers begrenzt. Dieser Bereich wird im Folgenden als Schwenkbegrenzung bezeichnet.
  • Beim Einsatz von elektrischen Türöffnern, wie beispielsweise dem Türöffner der DE 10 2005 014 316 B3 , kommt es somit zur Entwicklung eines Stossgeräusches, wenn die Türöffnerfalle in Schließposition zurück fällt und gegen die Schwenkbegrenzung, die üblicherweise von einem Gehäuseteil gebildet wird, anschlägt. In einigen Fällen wird dieses Stossgeräusch als störend empfunden. Dies gilt insbesondere für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern bzw. in der Nähe von Türen mit hohen Durchgangsfrequenzen. Erste Lösungsversuche, die sich der Geräuschdämpfung von elektrischen Türöffnern widmeten, hatten bislang wenig Erfolg.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Türöffner anzugeben, der in seiner Geräuschentwicklung beim Zurückschnellen des Fallengrundkörpers in die Schließposition erheblich reduziert bzw. lautlos ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Türöffner gemäß des unabhängigen Anspruches. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer ersten Ausführungsform gelingt die Lösung der Aufgabe mit einem elektrischen Türöffner für eine begehbare Tür mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Fallengrundkörper, der zum Eingriff mit einer in der Türöffner hineinragenden Schlossfalle ausgebildet ist, mit einer Schwenkbegrenzung und mit einem Anschlag, wobei der Anschlag und die Schwenkbegrenzung in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung und den Anschlag begrenzt wird, und die Schwenkbegrenzung des Türöffners mindestens eine Anschlagdämpfung aufweist, dass die Shwenkbegrenzung mit Anschlagdampfung am Gehäuse angeordet ist, und dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließrichtung dadurch begrenzt wird, dass der am Fallengrundkörper angeordnete Anschlag zumindest teilweise gegen die Anschlagdämpfung der Schwenkbegrenzung anschlägt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist somit eine Anschlagdämpfung im Türöffner angeordnet, welche zwischen dem Fallengrundköper in Schließposition des Türöffners und der Schwenkbegrenzung des Türöffners angeordnet ist. Schwenkbegrenzungen im Sinne dieser Erfindung sind Bereiche oder Mittel im Türöffner, die das Ausmaß einer Schwenkbewegung begrenzen. Dies können beispielsweise spezielle Vorsprünge etc., aber insbesondere auch plane flächige Bereiche sein, die durch ihre Positionierung eine Fortsetzung der Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließposition verhindern. Dazu wirkt die Schwenkbegrenzung mit einem Anschlag zusammen, der zum Abschluss der Schließbewegung gegen die Schwenkbegrenzung anschlägt. Erfindungsgemäß weist die Schwenkbegrenzung in dem Kontaktbereich zwischen Anschlag und Schwenkbegrenzung zumindest teilweise eine Anschlagdämpfung auf, die ein unmittelbares Aufeinanderprallen von Schwenkbegrenzung und Anschlag verhindert bzw. zumindest teilweise zwischen dem Anschlag und der Schwenkbegrenzung angeordnet ist. Bevorzugt weist die Anschlagdämpfung dazu ein nichtmetallischen Material auf, welches das störende Geräusch, dass durch ein Aufeinanderprallen des Anschlags auf die Schwenkbegrenzung hervorgerufen wird, wirksam vermindert.
  • Erfindungsgemäß ist die Schwenkbegrenzung mit Anschlagdämpfung am Gehäuse angeordnet, so dass keine Modifikationen des Fallengrundkörpers im Hinblick auf herkömmliche Türöffner erforderlich sind. Die notwendigen konstruktiven Maßnahmen können vielmehr auf Änderungen in Teilbereichen des Gehäuses beschränkt werden, so dass die sensible Steuerung des Fallengrundkörpers nicht angepasst werden muss.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine mehrteilige Anschlagdämpfung besonders gut die Geräuschentwicklung eines erfindungsgemäßen Türöffners dämpft. Durch die Verwendung einer mehrteiligen Anschlagdämpfung gegenüber einer einteiligen Anschlagdämpfung kann die Dämpfungswirkung punktuell und gleichzeitig homogen im Anschlagsbereich zwischen Fallengrundkörper und Schwenkbegrenzung verteilt werden. Auf diese Art und Weise können einerseits einseitige Abnutzungserscheinungen verhindert werden. Andererseits ist somit auf erstaunlich einfach Weise die gleichmäßige Verteilung der Dämpfungswirkung über den gesamten Anschlagsbereich möglich, ohne eine vollflächige Ausstattung der Schwenkbegrenzung mit einer Anschlagdämpfung im Kontaktbereich mit dem Anschlag zu erfordern.
  • Vorzugsweise weist das Dämpfungselement dazu mindestens zwei gleichartige Untereinheiten auf, wobei die mindestens zwei Untereinheiten bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind. Die Anordnung gleichartiger Untereinheiten ermöglicht eine homogene Dämpfungswirkung des gesamten Dämpfungselementes ohne aufwendige Abstimmungen. Ferner gewährleistet die parallele Anordnung zweier Untereinheiten des Dämpfungselementes an der Schwenkbegrenzung, dass die Anschlagswirkung des Anschlags auf das Dämpfungselement bei einem Schließvorgang des Türöffners gleichmäßig auf alle Untereinheiten des Dämpfungselementes gleichmäßig verteilt wird.
  • Die Anschlagdämpfung weist ein zur Geräuschreduktion geeignetes Material auf. Dies ist vorzugsweise ein Material mit elastischen Eigenschaften, bevorzugt werden hier Materialien wie beispielsweise Kunststoffe oder gummiartige Verbindungen verwendet. Die Befestigung des elastischen Materials des Anschlagdämpfung erfolgt vorteilhafterweise formschlüssig im Türöffner, da auf diese Weise auf zusätzliche Befestigungshilfsmittel verzichtet werden kann. Neben der vereinfachten Montage einer derartig formschlüssig im Türöffner befestigten Anschlagdämpfung besteht hier zudem die Möglichkeit, einen schnellen und kostengünstigen Austausch der Anschlagdämpfung, der beispielsweise durch Abnutzungserscheinungen etc. notwendig werden kann, vorzunehmen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Material der Anschlagdämpfung über eine Nut-Federverbindung im Türöffner befestigt. Diese Verbindungsart vereint das Verbindungsmittel zur Fixierung des elastischen Materials im Türöffner mit der federnden Dämpfungskomponente der Anschlagdämpfung. Auf diese Art und Weise werden keine zusätzlichen Materialen zur zuverlässigen Verbindung des elastischen Materials mit der Schwenkbegrenzung, wie typischerweise Klebstoffe, Schrauben etc., benötigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Dämpfungselement weist mindestens ein Federelement auf. Die hier verwendeten Federelemente sind vorzugsweise metallische Federelemente wie beispielsweise Druckfedern in Form von Spiralfedern etc. Alternativ können aber auch Federelemente aus beispielsweise geeigneten Kunststoffmaterialien eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Türöffner mindestens ein Federelement in Form einer Formfeder auf, die zwischen dem schwenkaxialen Seitenbereich des Fallengrundkörpers und einem im Türöffnergehäuse ortsfesten Gegenelement verspannt ist. Durch die seitliche Anordnung der Formfeder im Verhältnis zur Schwenkebene des Fallengrundkörpers ist eine besonders platzsparende Anordnung des Dämpfungselementes möglich. Auf diese Art und Weise werden die Gehäuseproportionen eines erfindungsgemäßen Türöffners im Vergleich zu herkömmlichen Türöffnern unwesentlich oder gar nicht verändert. Dies ermöglicht die besonders unproblematische Nachrüstung eines herkömmlichen "lauten" Türöffners durch einen erfindungsgemäßen geräuscharmen Türöffner, ohne dass dazu aufwendige Installationsarbeiten notwendig sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Anschlag mehrteilig und die Teilbereiche des Anschlags sind zueinander beabstandet angeordnet. Die Verwendung eines mehrteiligen Anschlags, dessen Teilbereiche zueinander beabstandet sind, erlaubt eine homogene Verteilung der Anschlagskraft bzw. die Aufspaltung der Gesamtanschlagskraft auf mehrere Teilbereiche des Anschlags, so dass sich die Anschlagskraft nicht auf einen einzigen Punkt fixiert. Darüber hinaus weist ein mehrteiliger Anschlag im Vergleich zu einem einteiligen Anschlag geringere Abnutzungserscheinungen. Bevorzugt ist der Anschlag am Fallengrundkörper und die Schwenkbegrenzung mit Anschlagsdämpfung ortsfest im Türöffnergehäuse angeordnet. Auf diese Weise kann auf bereits bewährte Fallengrundkörper zurückgegriffen werden, so dass hinsichtlich des Schwenkmechanismus des Fallengrundkörpers keine Anpassungen vorgenommen werden müssen.
  • Dabei ist besonders die Anordnung eines zweiteiligen Anschlags im Türöffner von Vorteil, wobei die beiden Anschlagsteile besonders günstig in den beiden seitlichen axialen Endbereichen des Fallengrundkörpers angeordnet sind. Diese besondere Anordnung der Anschlagsteile im in Axialrichtung gesehen Anfangs- und Endbereich des Fallengrundkörpers hat sich als besonders stabil und zuverlässig herausgestellt. Zudem benötigt diese spezielle Anordnung wenig Platz und zeichnet sich durch die zuverlässige Geräuschminderung aus. Entsprechend wird an der Schwenkbegrenzung vorzugsweise ebenfalls eine mehrteilige Anschlagsdämpfung angebracht, wobei zum Abschluss der Schließbewegung des Fallengrundkörpers je ein Teilbereich des Dämpfungselementes in Wechselwirkung mit einem der beiden Anschlagsteile tritt und so das Anschlagsgeräusch wirksam reduziert.
  • Erfindungsgemäß ist die Schwenkbegrenzung mit Anschlagsdämpfung am Türöffnergehäuse und der Anschlag, der gegen die Anschlagdämpfung anschlägt, am Fallengrundkörper angeordnet. Dabei liegen der mindestens eine Anschlag, der gegen die Anschlagsdämpfung der Schwenkbegrenzung anschlägt, und der Fallenanschlag, gegen den eine Türfalle anschlagen kann, in einer bevorzugten Ausführungsform an einem gemeinsamen Schenkel des Fallengrundkörpers. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, da der Fallengrundkörper hier eine verhältnismäßig einfache Geometrie aufweist und somit preiswert in der Herstellung ist.
  • Alternativ ist die Anordnung des Fallenanschlags an einem ersten Schenkel und des Anschlags, der gegen die Anschlagdämpfung anschlägt, an einem zweiten Schenkel des Fallengrundkörpers möglich. Dazu ist der Fallengrundkörper mindestens zweischenklig angelegt. Diese besondere Ausführungsform ist von Vorteil, da durch die räumliche Trennung des Dämpfungsanschlags von der funktionell festgelegten Anordnung des Fallenanschlags die Positionierung der Anschlagdämpfung im Türöffner variabel ist und z. B. auf beschränkte Raumverfügbarkeiten im Türöffnergehäuse abgestimmt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1a: Eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform mit einem gedämpften Anschlag;
    • Fig. 1 b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 1a;
    • Fig. 2a: Eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit einem gedämpften Anschlag;
    • Fig. 2b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 2a
    • Fig. 3a: Eine weitere Ausführungsform mit gedämpften Anschlag in einer seitlichen perspektivischen Schnittansicht;
    • Fig. 3b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 3a
    • Fig. 4a: Eine weitere Ausführungsform mit gedämpften Anschlag in einer seitlichen perspektivischen Schnittansicht;
    • Fig. 4b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 4a
    • Fig. 5a: Eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit gedämpften Anschlag mit aufgeschnitten dargestellten Dämpfungsbereichen;
    • Fig. 5b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 5a
  • Bei den im Folgenden dargestellten Ausführungsformen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Türöffner 1 (a bis j) der Figuren 1a bis 5b weisen ein Gehäuse 2 (a bis j), einen in dem Gehäuse 2 (a bis j) schwenkbar gelagerten Fallengrundkörper (100 bis 102) auf, wobei der Fallengrundkörper (100 bis 102) durch eine Feder 50 (in einigen Figuren nicht sichtbar) in der Weise federbeaufschlagt ist, dass der Fallengrundkörper (100 bis 102) in eine gegen das Gehäuse 2 (a bis j) anschlagende Position schwenkt, die zum Eingriff mit einer in den Türöffner 1 (a bis j) hineinragenden Schlossfalle (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die Türöffner 1 (a bis j) weisen ferner eine Steuermechanik (nicht dargestellt) und einen Antrieb (nicht dargestellt), üblicherweise in Form eines Elektromagneten, auf, über den eine Verschwenkung des Fallengrundkörpers (100 bis 102) entgegen der durch die Federbeaufschlagung 50 vermittelten Federkraft in das Gehäuse 2 (a bis j) hinein zum Freigeben einer in den Türöffner 1 (a bis j) hineinragenden Schlossfalle ausgelöst werden kann.
  • Gemäß Fig. 1a weist der Türöffner in einer ersten Ausführungsform 1a ein Gehäuse 2a, einen Fallengrundkörper 100, an dem die Anschläge 5 und 5' angeordnet sind, die Dämpfungselemente 4 und 4' , die Schwenkbegrenzung 6/6' und eine Lagerachse 7 auf. Fig. 1a zeigt den Türöffner 1a dabei in einer Seitenansicht, wobei der Fallengrundkörper 100 in der Schließposition im Türöffnergehäuse 2a ist. Zur Bewegung des schwenkbar im Gehäuse 2a gelagerten Fallengrundkörpers 100 in Öffnungsposition um die Schwenkachse 3 (in den folgenden Figuren nur noch als durch den Fallengrundkörper durchlaufende strichgepunktete Linie dargestellt) bewegt sich der Fallengrundkörper 100 von den Dämpfungselementen 4/4' bzw. von der Schwenkbegrenzung 6/6' weg. Die Dämpfungselemente 4/4' sind an der Innenseite des Gehäuses 2a angebracht und in der Art und Weise positioniert, dass der Fallengrundkörper 100 bei einer Schließbewegung mit den beiden in Axialrichtung der Lagerachse 7 seitlichen Aussparungen, den Anschlägen 5 und 5', gegen die am Gehäuse 2a angeordneten Dämpfungselemente 4 und 4' anschlägt. Die Dämpfungselemente 4 und 4' weisen dazu geeignete Materialien, wie beispielsweise Teflon, elastische Kunststoffe und vorzugsweise gummiartige Verbindungen, auf und sind über geeignete Verbindungsmittel am Gehäuse 2a angebracht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Klebe- und/oder Steckverbindungen. Die in Fig. 1a mit ihrer seitlichen Oberkante dargestellten Dämpfungselemente 4/4' können in ihrer Lage, ihrer Anzahl und dem Ausmaß der Kontaktfläche zum Fallengrundkörper 100 variiert werden. Darüber hinaus ist neben der dargestellten Befestigung der Dämpfungselemente 4 und 4' am Gehäuse 2a auch die Befestigung am Fallengrundkörper 100 möglich.
  • Der Aufbau des Türöffners 1b aus Fig. 1b ist grundsätzlich mit dem des Türöffners 1a vergleichbar. Die beiden quaderförmigen Dämpfungselemente 4/4' werden entlang der gestrichelten Linien auf der dem Fallengrundkörper 101' zugewandten Oberfläche der Schwenkbegrenzungen 6/6' in das Gehäuse 2b des Türöffners 1b eingebracht und durch Kleben befestigt. Ferner ist eine Feder 50 vorhanden, durch die eine Federbeaufschlagung des Fallengrundkörpers eingerichtet wird, die den Fallengrundkörper 100' zum Anschlag des Fallengrundkörpers gegen die im Bereich der Schwenkbegrenzung 6/6' angeordneten Dämpfungselemente 4/4' verschwenkt. Die Lagerachse ist in Fig. 1b der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform 1c eines Türöffners. Im Unterschied zu dem Türöffner 1a weist die Schwenkbegrenzung 10/10' des Türöffners 1c die Dämpfungselemente 8 und 8' mit einem rundlichen Querschnitt auf, die über eine Nut-Federverbindung in eine im Gehäuse 2c des Türöffners 1c eingebrachte Nut 9 bzw. 9' im Bereich der Schwenkbegrenzung 10/10' eingespannt sind. Durch die besondere Ausprägung der Nut 9/9' und dem rundlichen Querschnitt der Dämpfungselemente 8/8' ist eine Befestigung der Dämpfungselemente 8/8' am Türöffnergehäuse 2c durch einfaches Einklemmen und ohne zusätzliche Fixiermittel möglich. Die befestigten Dämpfungselemente 8/8' stehen mit einem Spitzenbereich über die dem Anschlägen 5/5' zugewandte Oberfläche der Schwenkbegrenzung 10/10' hervor, so dass der anschlagende Fallengrundkörper nicht unmittelbar gegen die Schwenkbegrenzung anschlägt, sondern gegen die vorstehenden Dämpfungselemente 8/8'.
  • Der im Aufbau grundsätzlich mit dem Türöffner 1c vergleichbare Türöffner 1d aus Fig. 2b veranschaulicht die Nut-Federverbindung, wobei die Lagerachse nicht dargestellt ist. Zu in Axialrichtung beiden Seiten des Fallengrundkörpers 100' ist eine wannenartige Nut 9 bzw. 9' vorhanden, in die jeweils ein zylinderförmiges Dämpfungselement 8 bzw. 8' eingeklemmt wird.
  • Fig. 3a zeigt eine weitere Ausführungsform 1 e eines geräuscharmen Türöffners. Der Türöffner 1e weist ein Türöffnergehäuse 2e, einen Fallengrundkörper 101 mit einem ersten Schenkel 11 und einem zweiten Schenkel 12, einen Türfallenanschlag 13, eine Anschlagdämpfung 14, eine Lagerachse 15, eine Nut 16, einen Anschlag 17 und eine Schwenkbegrenzung 17' auf. Der Türfallenanschlag 13 und der Anschlag 17 des Fallengrundkörpers 101, der gegen die Schwenkbegrenzung 17' anschlägt, sind bei dem Türöffner 1c getrennt, wobei der Anschlag gemäß Fig. 3a gegen die Anschlagdämpfung bei einem Zurückschwenken des Fallengrundkörpers aus dem Gehäuse 2e heraus anschlägt. Die Anschlagdämpfung 14 ist ein elastisches Element mit einem T-förmigen Profil und verläuft nahezu vollständig über den gesamten Anschlagsbereich des zweiten Schenkels 12 am Anschlag 17.
  • Alternativ dazu geht aus Fig. 3b die Integration mehrerer bzw. zweier in Axialrichtung der Schwenkachse des Fallengrundkörpers 101' elastischer Dämpfungslemente 14', die jeweils für sich ein T-förmiges Profil aufweisen, hervor. Entsprechend sind zwei Nute 16' vorhanden, in die jeweils ein Dämpfungselement mit dem abstehenden Bereich des T-förmigen Profils in Richtung der gestrichelten Linien eingepasst wird. Eine weitere Befestigung der Dämpfungselemente ist nicht erforderlich. Die zur schwenkbaren Anordnung des Fallengrundkörpers 101' vorgesehene Lagerachse ist nicht dargestellt.
  • Bei der in Figur 4a dargestellten Ausführungsform 1g weist die Anschlagdämpfung, beispielsweise im Unterschied zu dem Türöffner 1 e, eine Feder 18 auf. Diese wird durch den bei einer Schließbewegung des Fallengrundkörpers 101 gegen die Anschlagdämpfung anschlagenden Fallengrundkörper 101 komprimiert. Je höher die Komprimierung der spiralförmigen Feder 18 ist, desto höher ist die durch die Feder 18 ausgeübte Gegenkraft, die entgegen der Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers 101 in Schließposition wirkt. Dabei wirkt der anschlagende Fallengrundkörper 101 bei dieser Ausführungsform unmittelbar gegen die Feder 18. Der am ersten Schenkel 11 angeordnete Türfallenanschlag 13, gegen den beispielsweise eine in das Türöffnergehäuse 2g hineinragende Schlossfalle anschlagen kann, ist ferner getrennt vom am zweiten Schenkel 12 angebrachten Anschlag 17, der gegen die Schwenkbegrenzung 17' bzw. gegen die Feder 18 anschlägt.
  • Der Türöffner 1h gemäß Fig. 4b ist im Wesentlichen bezüglich seines Aufbaus mit dem Türöffner 1 g vergleichbar, wobei hier auf die Darstellung der Lagerachse verzichtet wurde. Im Gehäuse 2h sind zwei Aufnahmebohrungen 51 vorhanden, in die jeweils eine Feder 18 in Richtung der gestrichelten Linie eingelassen wird. Die Aufnahmebohrungen sind beabstandet zueinander angeordnet, damit die Dämpfungswirkung möglichst gleichmäßig auf den Fallengrundkörper 101' ausgeübt werden kann.
  • Fig. 5a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Türöffners 1 i, der jedoch in Axialrichtung des Schwenkachse beidseitig des Fallengrundkörpers 102 die in Aufnahmebohrungen gelagerten Federn 19 und 19' aufweist. Die Anschläge 20/20' liegen somit an dem Schenkel des Fallengrundkörpers 102, der auch den Türfallenanschlag (nicht sichtbar) bildet.
  • Der Aufbau des Türöffners 1j aus Fig. 5b ist im Wesentlichen mit dem des Türöffners 1i aus Fig. 5a vergleichbar. Im Gegensatz zu den Türöffnern 1g und 1h sind die Achsen der Aufnahmebohrungen (nicht sichtbar) parallel zur Eingriffrichtung einer Schlossfalle (nicht dargestellt) in das Türöffnergehäuse 2j angeordnet, in die die Federn 19 und 19' entlang der gestrichelten Linien eingeführt werden. Die Lagerachse für den Fallengrundkörper 102' ist nicht dargestellt.

Claims (12)

  1. Elektrischer Türöffner (1a-j) für eine begehbare Tür mit einem Gehäuse (2a-j), mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Fallengrundkörper (100, 100', 101, 101', 102, 102'), der zum Eingriff mit einer in den Türöffner (1a-j) hineinragenden Schlossfalle ausgebildet ist, mit einer Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') und mit einem Anschlag (5/5', 17, 20/20'), wobei der Anschlag (5/5', 17, 20/20') und die Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') und den Anschlag (5/5', 17, 20/20') begrenzt wird
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') des Türöffners (1a-j) mindestens eine Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 14, 18, 19/19') aufweist, dass die Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') mit Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 14, 18, 19/19') am Gehäuse (2a-j) angeordnet ist, und dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers (100, 100', 101, 101', 102, 102') in Schließrichtung dadurch begrenzt wird, dass der am Fallengrundkörper (100,100',101,101',102,102') angeordnete Anschlag (5/5', 17, 20/20') zumindest teilweise gegen die Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 14, 18, 19/19') der Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') anschlägt.
  2. Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 14, 18, 19/19') mehrteilig ist.
  3. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 14, 18, 19/19') mindestens zwei gleichartige Untereinheiten aufweist, wobei die mindestens zwei Untereinheiten parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 14, 18, 19/19') ein elastisches Material aufweist.
  5. Türöffner nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Material formschlüssig im Türöffner (1 a-j) befestigt ist.
  6. Türöffner nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Material über eine Nut-Federverbindung im Türöffner (1 a-j) befestigt ist.
  7. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagdämpfung mindestens ein Federelement (18, 19/19') aufweist.
  8. Türöffner nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Federelement eine Formfeder ist, die zwischen dem schwenkaxialen Seitenbereich des Fallengrundkörpers und einem statischen Gegenelement verspannt ist.
  9. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (5/5', 17, 20/20') mehrteilig ist und die Teilbereiche des Anschlags (5/5', 17, 20/20') beabstandet zueinander angeordnet sind.
  10. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (5/5', 17, 20/20') zweiteilig ist, wobei die beiden Anschlagsteile (5/5', 17, 20/20') seitlich der beiden axialen Endbereiche des Fallengrundkörpers (100, 100', 101, 101', 102, 102') angeordnet sind.
  11. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag der Anschlagdämpfung (5/5', 20/20') und der Fallenanschlag an demselben Schenkel des Fallengrundkörpers (100, 100', 102, 102') angeordnet sind.
  12. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 10
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fallengrundkörper (101, 101') zweischenkelig ausgebildet ist, wobei der Fallenanschlag (13) an dem ersten Schenkel (11) und der Anschlag, der gegen die Anschlagdämpfung (17) anschlägt, an dem zweiten Schenkel (12) des Fallengrundkörpers (101, 101') angeordnet ist.
EP20070009842 2006-05-18 2007-05-16 Türöffner Active EP1857619B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023486 DE102006023486A1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Geräuscharmer Türöffner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1857619A2 EP1857619A2 (de) 2007-11-21
EP1857619A3 EP1857619A3 (de) 2012-08-08
EP1857619B1 true EP1857619B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=38521082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070009842 Active EP1857619B1 (de) 2006-05-18 2007-05-16 Türöffner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1857619B1 (de)
DE (1) DE102006023486A1 (de)
ES (1) ES2430321T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035735A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Fernbetätigbarer Türöffner
JP5756383B2 (ja) * 2011-09-27 2015-07-29 日立アプライアンス株式会社 ドラム式洗濯乾燥機
DE102016101742A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Aufschlagsicherer Türöffner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116637C3 (de) * 1971-04-05 1975-09-25 Fritz Fuss Kg, 7470 Ebingen Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
DE3405441C2 (de) * 1984-02-15 1986-09-18 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Elektrischer Türöffner
DE4317564C2 (de) * 1993-05-26 1995-05-11 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
DE4430736C1 (de) * 1994-08-30 1995-11-30 Codic Elektronische Sicherheit Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE19639253C2 (de) * 1996-05-23 1998-09-24 Karl Heger Schließblech
DE19630411C2 (de) * 1996-07-26 1998-10-08 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
DE10056985B4 (de) * 2000-11-17 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schnäpperschloss für ein Fenster oder eine Klappe
JP4471251B2 (ja) * 2001-01-15 2010-06-02 美和ロック株式会社 消音ストライク
DE10118049C2 (de) * 2001-04-11 2003-10-02 Ist Systems Gmbh Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
DE10216718A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Oizerman Viatcheslav Türschloss
US20050156447A1 (en) * 2003-10-24 2005-07-21 Bryan Bishop Pop-up striker
DE102005014316B3 (de) * 2005-03-30 2006-04-13 Ist Systems Gmbh Türöffner mit vorgespannter Falle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023486A1 (de) 2007-11-22
ES2430321T3 (es) 2013-11-20
EP1857619A3 (de) 2012-08-08
EP1857619A2 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133496B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102013101040A1 (de) Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
EP1857619B1 (de) Türöffner
EP1617026A2 (de) Türschanier für Kraftfahrzeuge
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE102009009139B4 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
EP2594713A2 (de) Türöffner
EP3199730A1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP2472041B1 (de) Montageplatte
EP2746504B1 (de) Schließsystemkomponente
EP2152998B1 (de) Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung
DE102005063000A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102009022802A1 (de) Schwenkwinkeltoleranzausgleichsbeschlag für eine Pendeltür
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102012007023B4 (de) Schlossvorrichtung zum Verhindern einer Kollision
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
EP3109380B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
DE202006002572U1 (de) Variierbare Halterung
EP1243214A2 (de) Scharnier und Raumtrennvorrichtung, insbesondere Duschkabine mit Scharnier zum schwenkbaren Lagern insbesondere einer Glastür
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20120326BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20120326BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20120703BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20120703BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE ES FR IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012294

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2430321

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012294

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012294

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012294

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS POEHLAU LOHRENTZ PATENTANWAELTE PARTNERS, DE