EP1857619A2 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP1857619A2
EP1857619A2 EP07009842A EP07009842A EP1857619A2 EP 1857619 A2 EP1857619 A2 EP 1857619A2 EP 07009842 A EP07009842 A EP 07009842A EP 07009842 A EP07009842 A EP 07009842A EP 1857619 A2 EP1857619 A2 EP 1857619A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
stop
brake
opener according
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07009842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857619B1 (de
EP1857619A3 (de
Inventor
Augustin Toma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1857619A2 publication Critical patent/EP1857619A2/de
Publication of EP1857619A3 publication Critical patent/EP1857619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857619B1 publication Critical patent/EP1857619B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Definitions

  • the invention relates to a door opener with a housing, with a pivotally mounted in the housing Fallengroundianu, with a pivoting limit and with a stop, wherein the stop and the pivot boundary are arranged in the manner to each other, that the pivotal movement of the Fallengrund stressess in the closing direction by the Swivel limitation and the stop is limited.
  • electrically operated door openers in particular electromagnetically actuated door openers
  • These usually have a pivotable door latch into which a lock latch engages in the locked state of a door equipped with a corresponding door opener and is held there by a latch base body with a hook-type or anchor-type stop as a rule.
  • a pivotable door latch into which a lock latch engages in the locked state of a door equipped with a corresponding door opener and is held there by a latch base body with a hook-type or anchor-type stop as a rule.
  • To release the door pivots the Fallengrund emotions against a spring force generated by a closing spring in an open position, so that the latch is released and the door can be opened.
  • To initiate the pivoting process of the Fallengrundgropers have generic door openers usually electrically actuated release means, which are triggered for example via push-buttons of persons or automatically by access control units.
  • Such a door opener is for example from the DE 10 2004 037 827 A1 known and has already proven itself.
  • the latch base body is pivoted by the spring action of the latch base body with the closing spring from its open position to the closed position.
  • the pivoting movement of the latch base body in the closed position or in the locking position of the door opener is limited by a stop region on the trap base body.
  • This stop area strikes abruptly and acoustically perceptibly against a region projecting from the housing body to complete the closing movement of the falling body body. which limits the extent of the pivoting movement in the closing direction of the case main body. This area is referred to below as the slewing limitation.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a door opener, on the one hand allows a rapid opening movement of the door latch for prompt release of the door and on the other hand is considerably reduced or silent in its noise during the backward fall of the Fallengrund stresses in the closed position.
  • the solution of the problem with a door opener with a housing, with a pivotally mounted in the housing case base body, with a pivot boundary and with a stop, the stop and the pivot boundary are arranged in such a way to each other, that the Pivoting movement of the Fallenground stressess is limited in the closing direction by the pivot boundary and the stop, and the pivot limiting the door opener has at least one stop damping, and that the pivoting movement of the Fallen ground stresses in the closing direction is limited by the fact that the stop abuts at least partially against the stop damping of the pivot boundary.
  • a stop damping is thus arranged in the door opener, which is arranged between the Fallengrundköper in the closed position of the door opener and the pivoting limit of the door opener.
  • Pivot limits in the context of this invention are areas or means in the door opener, which limit the extent of pivotal movement. This may be, for example, special projections, etc., but in particular also planar areas that prevent their positioning by a continuation of the pivotal movement of the Fallengrund stresses in the closed position.
  • the pivot boundary cooperates with a stop which abuts the end of the closing movement against the pivot boundary.
  • the pivot limitation in the contact region between the stop and the swivel limiter at least partially a stop damping which prevents a direct collision of the swivel limiter and stop or is at least partially arranged between the stop and the swivel limiter.
  • the stop damping to a non-metallic material, which effectively reduces the disturbing noise that is caused by a collision of the stop on the pivot boundary.
  • the swivel limitation is arranged with stop damping on the housing. This embodiment is preferred because in this case no modifications of the trap body with respect to conventional door openers are required. Rather, the necessary constructive measures can be limited to changes in partial areas of the housing, so that the sensitive control of the trap base body does not have to be adapted.
  • a multi-part stop damping dampens particularly well the noise of a door opener according to the invention.
  • a multi-part stop damping against a one-piece stop damping damping effect can be distributed selectively and simultaneously homogeneously in the attack area between trap body and swivel limitation. In this way, on the one hand one-sided signs of wear can be prevented.
  • the uniform distribution of the damping effect over the entire stop area is thus possible in a surprisingly simple manner, without requiring a full-surface equipment of the swing limit with a stop damping in the contact area with the stop.
  • the damping element has at least two similar subunits, wherein the at least two subunits are preferably arranged parallel to one another.
  • the arrangement of similar subunits allows a homogeneous damping effect of the entire damping element without consuming adjustments.
  • the parallel arrangement of two subunits of the damping element at the pivot boundary ensures that the abutment effect of the stop on the damping element is evenly distributed to all subunits of the damping element during a closing operation of the door opener.
  • the stop damping has a material suitable for noise reduction. This is preferably a material with elastic properties, preferably materials such as plastics or rubbery compounds are used here.
  • the attachment of the elastic Material of the stop damping is advantageously positive fit in the door opener, as can be dispensed with additional fastening aid in this way.
  • a quick and cost-effective replacement of the stop damping which may be necessary, for example, by wear and tear, make.
  • the elastic material of the stop damping is secured via a tongue and groove connection in the door opener.
  • This connection combines the connecting means for fixing the elastic material in the door opener with the resilient damping component of the stop damping. In this way, no additional materials are needed to reliably bond the elastic material to the sleeper, such as typically adhesives, screws, etc.
  • Another preferred damping element has at least one spring element.
  • the spring elements used here are preferably metallic spring elements such as compression springs in the form of coil springs etc. Alternatively, however, spring elements may be used, for example, suitable plastic materials.
  • the door opener has at least one spring element in the form of a shaped spring, which is clamped between the pivot-axial side region of the trap base body and a counter element fixed in the door opener housing. Due to the lateral arrangement of the shaped spring in relation to the pivoting plane of the latch base body, a particularly space-saving arrangement of the damping element is possible. In this way, the housing proportions of a door opener invention are insignificant or not changed compared to conventional door openers. This allows the particularly unproblematic retrofitting of a conventional "loud" door opener by a low-noise door opener according to the invention, without requiring expensive installation work is necessary.
  • the stop is in several parts and the subregions of the stop are arranged at a distance from one another.
  • the use of a multi-part stop, the portions of which are spaced from each other, allows a homogeneous distribution of the impact force or the splitting of the total stop force on several portions of the stop, so that the stop force is not fixed to a single point.
  • a multi-part stop has less wear compared to a one-piece stop.
  • the stop on the trap body and the swing limit with stop damping fixedly arranged in the door opener housing. In this way, it is possible to resort to already proven case base bodies, so that no adjustments need to be made with regard to the pivoting mechanism of the trap base body.
  • the arrangement of a two-part stop in the door opener is particularly advantageous, with the two stop parts being particularly favorably arranged in the two lateral axial end regions of the trap base body.
  • This particular arrangement of the stop members seen in the axial direction of the beginning and end of the trap body has been found to be particularly stable and reliable.
  • this special arrangement requires little space and is characterized by the reliable noise reduction.
  • a multi-part stop attenuation is preferably also attached to the pivot boundary, wherein at the end of the closing movement of the case base body ever a portion of the damping element interacts with one of the two stop parts and thus effectively reduces the stop sound.
  • the at least one stop, which abuts against the impact damping of the pivot boundary, and the latch stop, against which a door latch can strike in a preferred embodiment on a common leg of the Fallengrund stresses.
  • This embodiment is preferred because the trap base body here has a relatively simple geometry and thus is inexpensive to manufacture.
  • the arrangement of the latch stop on a first leg and the stop, which abuts against the stop damping, on a second leg of the case base body is possible.
  • the trap body is at least slaughterschklig created.
  • This particular embodiment is advantageous because the spatial separation of the damping stop of the functionally fixed arrangement of the case stop the positioning of the stop damping in the door opener is variable and z. B. can be tailored to limited space availability in the door opener housing.
  • the door opener on a friction brake with at least two friction surfaces.
  • a friction brake is any type of brake, the braking effect of which is generated by rubbing together and in particular by the juxtaposition of two friction surfaces. Friction brakes have the advantage that in addition to the high reliability they have a small footprint and also by, for example, the variation of the friction surfaces forming Material or the size of the contacting friction surfaces, etc. can be adapted particularly well to individual operating conditions of the door opener.
  • the friction brake is arranged in the door opener such that it acts between the case base body and the door opener housing.
  • This particular arrangement makes particular to the storage of the Fallengrund stresses in the door opener no special requirements.
  • a change of a trap body with integrated bearings to a trap body with separate bearing axis without additional adjustments of the friction brake is possible.
  • a first friction surface is formed by a brake element, which is preferably attached to the bearing axis of the case main body or the door opener housing.
  • the second friction surface is correspondingly formed by the part of the door opener which is moved along the first friction surface of the brake element. If the brake element is fastened, for example, to the door opener housing, the second friction surface is expediently formed by the at least one partial region of the fall base body which is guided along the brake element or runs along the first friction surface. The resulting friction between the first friction surface of the brake element and the second friction surface ultimately leads to a reduction of the stop sound.
  • the friction brake has at least one brake element with an elastic material, wherein the at least one brake element acts in the axial direction on the end face of the latch base body.
  • the use of elastic materials in the brake element is advantageous, since the braking effect of the brake element can be adjusted or varied particularly well, for example by adjusting the elasticity of the elastic material.
  • By an end face in the axial direction of the braking element on the case main body a particularly uniform braking force is effected on the case main body. Further, a readjustment of the friction brake by a simple axial displacement of the case base body via suitable actuating means is possible.
  • the braking element in this embodiment of the door opener is, for example, flat-cylindrical or else brake block-like brake elements, which are preferably traversed in the axial direction of the pivot axis by the bearing axis of the latch base body. In this way, at the same time the positioning of the brake element is secured.
  • the friction brake acts between the trap base body and a rotationally fixed bearing axis of the trap base body.
  • a pivoting movement of the case base body pivots about the bearing axis, which is preferably mounted rotatably in the pivoting direction.
  • An advantage of this embodiment is in addition to the particularly space-saving Embodiment of this embodiment, the possibility of the braking effect of the friction brake on, for example, the axial length of the braking region, which is formed by the contact surface between at least one brake element of the friction brake with the second friction surface set. Individual customer requests with regard to the noise damping of the door opener can thus be taken into account particularly well.
  • Possible brake elements of the friction brake which act between the case base body and the rotationally fixed bearing axis of the case base body, are, for example, axially extending brake strips, half cylinders, etc.
  • the friction brake has at least one hollow-cylindrical brake element made of an elastic material, wherein the at least one brake element surrounds at least a portion of a non-rotatable bearing axis guided by the latch body, and that the at least one brake element is movable relative to one of the two friction surfaces. If the trap base body is pivoted in the housing, the one friction surface, which has the brake element, slides along the second friction surface.
  • the first friction surface can be formed either by the falling body or alternatively by the non-rotatable bearing axis, wherein the arrangement of the brake element on the non-rotatable bearing axis is preferred.
  • the trap body has a control cam for the friction brake.
  • a control cam is a device which allows a regulation of the braking force as a function of the pivotal position of the trap body.
  • the braking force of the friction brake can be controlled and varied during an opening movement or closing movement of the case main body. This is particularly advantageous if the braking action of the friction brake is to act preferably at the end of the closing movement of the Fallengrund stresses.
  • such an arrangement allows a fast opening movement of the falling body, since only a reduced braking effect is triggered by the friction brake.
  • the cam allows a temporally short closing movement of the Fallenground phenomenas, since the braking effect of the friction brake acts only at the end of the closing movement of the Fallenground phenomena.
  • This embodiment is advantageous because the installation of the friction brake has no effect on the security and ease of use of the door opener.
  • control cam interacts directly with a spring-loaded brake means.
  • spring-loaded brake means can also control the extent of the braking effect in the interaction of the control cam with the spring-loaded brake means particularly well and reliably.
  • the cam can be designed such that at the end of the closing movement, the spring force on the braking means increases sharply or the spring-loaded braking means is compressed by the control cam amplified.
  • the control cam can be designed in various ways. For example, rail-like guides can be arranged in the door opener. However, the use of countersunk in the falling body cams has proven particularly useful. In addition to the simple production of such cams, such an arrangement is characterized by the particularly high operational reliability. Variations in the braking force of a control curve sunk into the case base body can be achieved here, for example, via the variation of the distance from the wall of the control curve.
  • the two opposite walls can converge V-shaped, so that the engaging in the control cam brake element engages the Fallengrund stresses in a narrower area at the end of the closing movement and the braking force by friction Bremsiatas is caused on the wall portions of the control cam.
  • the frictional force in the voltage applied to the wall regions of the control cam side regions of the brake element can be significantly increased.
  • the control cam is integrated into a sliding groove, wherein the projecting into the sliding groove brake element runs in a pivoting movement of the Fallengrund stresses along the sliding groove.
  • the integration of the control cam in a sliding groove thus enables the combined use of the control cam for guiding the spring-loaded braking element and for controlling the braking force.
  • the sliding groove is integrated in the case base body.
  • the sliding groove thus ensures, on the one hand, that the braking element moves exclusively in the path predetermined by the sliding groove on the trap base body and does not act arbitrarily and uncontrollably on the trap base body.
  • an adjustment of the braking force by the formation of the sliding groove is possible.
  • the control takes place via the bottom of the sliding groove.
  • the friction brake has a triggering device for controlling the braking force during an opening operation and during a closing operation of the latch base body.
  • triggering device is to be understood as meaning all devices which control a regulation of the braking force as a function of the pivoting direction of the falling body in the opening or closing direction.
  • the triggering device comprises a spring-loaded pressure piece, which has in its tip region a brake element which engages in a falling body-side control cam, i.
  • a triggering device is combined with a control cam.
  • the spring-loaded pressure piece is arranged in such a way that it acts at an angle ⁇ 90 ° to the cam in the closing direction of the Fallengrund stresses.
  • This special arrangement has the consequence that the braking force exerted by the brake element on the latch base body is greater during a closing movement of the latch base body than during an opening movement of the latch base body.
  • This arrangement is preferred, since in this way the braking force can be regulated particularly well both as a function of the direction of movement and as a function of the pivoting position of the trap base body.
  • Viscosity brakes in the context of the invention are brake types whose braking effect is due to the viscosity of a brake fluid.
  • the braking agent is ultimately the component of the viscosity brake, which is responsible for the development of the braking effect. Viscosity brakes are characterized by their simple structure and high resistance to wear.
  • the brake means of the viscous brake is arranged in a region between the rotationally fixed bearing axis and the trap base body.
  • the braking means acts directly on the trap body.
  • the viscous brake has a cavity-like storage area by storing the brake means between the bearing axis and the trap body. This cavity may be distributed to one or more subregions which lie between the rotationally fixed bearing axis of the trap base body and the trap body. The effect of the viscosity brake can be controlled particularly well by varying the viscosity of the brake fluid used.
  • a reservoir may be provided in the door opener, which has a brake fluid reservoir.
  • the braking means is a high-viscosity grease.
  • High viscosity fats are comparatively inexpensive and available in high variability in viscosity. In this way, by varying the viscosity of the grease used, the braking effect of the viscous brake can be adjusted.
  • a viscosity brake in which the braking means fills a hollow cylindrical space between the bearing axis and the case main body.
  • the effect of the viscosity brake can be controlled in addition to the variation of the brake fluid used also on the variation of the extent of the brake fluid space between the bearing axis and Fallengrund emotions. Hollow cylindrical brake fluid spaces between the bearing axis and the latch body have proven to be particularly well for the realization of the visbreaking brake.
  • a further embodiment of the door opener according to the invention is characterized in that the latch base body forms a transmission with at least one damping element, wherein the latch base body for coupling with the at least one damping element has at least one functional area, which is in mechanical engagement with the at least one damping element, and wherein the axial length of the functional area corresponds to a maximum of 90%, preferably ⁇ 50% and particularly preferably ⁇ 10% of the axial length of the trap base body.
  • the functional area of the trap base body is the part of the trap base body which is responsible for transmitting the braking effect of the damping element to the trap base body. Accordingly, the functional area for this purpose, for example, teeth which are in mechanical engagement with a gear, which is in functional communication with a damping element. It has been shown that a small functional area on the trap body works particularly reliably, since varying friction losses of the transmission, which can lead to malfunction of the door opener, are particularly low here.
  • a recess on the latch base body is present, which is designed to engage with a transmission element.
  • the recess is formed toothed, so that a gear as a transmission element can engage in the recess.
  • the damping element such as a rotary damper or a centrifugal brake on.
  • the damping element and the trap base body are thus adjacent to each other with respect to the pivot axis of the trap body or the damping element is operatively connected via the gear with the trap base body frontally. In this way, it is possible to obtain a door opener with a transmission brake, which also has a particularly low overall depth. This is particularly advantageous in areas where the depth available for installing the door opener is comparatively low.
  • the at least one damping element is a centrifugal brake.
  • Centrifugal brakes are preferred because they develop and regulate their braking force as a function of the speed of movement of the trap body. The faster the trap body moves, the higher the braking force of the centrifugal brake. In this way it is ensured that an increased braking force is available at an increased speed of movement of the trap body and thus the noise reduction during operation of the door opener is particularly reliable.
  • rotational dampers or air dampers can be used.
  • the air dampers used in this case which have a movable plunger running in a trachea, typically have a check valve, which is filled with air when opening the trap, so that the trachea is filled with air. When snapping back the trap, the plunger compresses the air in the trachea, which is controlled by a valve, which is for example the check valve, can escape.
  • the door opener additionally has a latching means, which is triggered by a positioning of the latch base body in the closed position and stabilizes the latch base body in the closed position.
  • Detent means in this context thus additionally increase the positioning of the case base body in a specific pivot position, preferably in the closed position of the case main body.
  • Corresponding latching means are, for example, spring-loaded pressure pieces which are pressed into corresponding recesses in the closed position of the latch base body.
  • the holding force triggered by the latching means must now also be overcome.
  • such a depression is arranged on the fallen body, since the comparatively bulky detent mechanism of, for example, locking bolts and spring loading can be arranged easier in the area surrounding the trap body of the door opener.
  • the locking means is integrated in the braking means. This is possible, for example, by a depression of the sliding groove into which the braking means engaging in the sliding groove falls into the end of the closing movement of the falling body.
  • the arrangement of additional locking means in the door opener according to the invention moreover, the possibility to use return springs, which have a comparatively weak spring force. Return springs are responsible for the pivoting of the case base body from the open position into the closed position and are tensioned by the opening movement of the latch base body. Weak spring forces of the return springs lead to a slowing down of the restoring movement of the falling body, with which the noise when striking the fallen body is already effectively mitigated. However, it is necessary here to reinforce the positioning of the trap body in the closed position in order to prevent the risk of undesired movement of the trap body in the opening direction. This is possible by the additional arrangement of locking means.
  • the FallengrundME has at least one elongated recess which is parallel to the pivot axis of the Fallengroundianus that the at least one locking means comprises a pressure piece, and that engages the at least one pressure piece in the at least one recess in the closed position of the Fallengroundianus.
  • the additional stabilization of the Fallenground stressess is particularly pronounced in the closed position by the locking means. Due to the parallel arrangement of the elongated recess to the pivot axis of the case main body is ensured that the pressure piece over the entire axial length of the case base body acts evenly.
  • the door openers 1 (a to w) further have a control mechanism (not shown) and a drive (not shown), usually in the form of an electromagnet, via which a pivoting of the Fallengrund stresses (100 to 108) against the mediated by the Federbeetzleyung 50 Spring force in the housing 2 (a to w) in to release a in the door opener 1 (a to w) protruding latch can be triggered.
  • a control mechanism not shown
  • a drive usually in the form of an electromagnet
  • the door opener in a first embodiment 1 a has a housing 2 a, a latch main body 100, on which the stops 5 and 5 'are arranged, the damping elements 4 and 4', the pivot limitation 6/6 'and a bearing axis 7.
  • FIG. 1a shows the door opener 1a in a side view, wherein the latch base body 100 is in the closed position in the door opener housing 2a.
  • the latch base body 100 moves from the damping elements 4/4 'or from the pivot limitation 6 / 6 'away.
  • the damping elements 4/4 ' are mounted on the inside of the housing 2a and positioned in such a manner that the latch body 100 during a closing movement with the two in the axial direction of the bearing axis 7 side recesses, the attacks 5 and 5', against the Housing 2a arranged damping elements 4 and 4 'abuts.
  • the damping elements 4 and 4 ' have suitable materials such as Teflon, elastic plastics and preferably rubber-like compounds, and are attached via suitable connecting means on the housing 2a. These are preferably adhesive and / or plug connections.
  • the damping elements 4/4 'shown in FIG. 1 a with their lateral upper edge can be varied in their position, their number and the extent of the contact surface to the trap base body 100.
  • the damping elements 4 and 4 'on the housing 2a and the attachment to the trap body 100 is possible.
  • the structure of the door opener 1b of Fig. 1b is basically comparable to that of the door opener 1a.
  • a spring 50 is provided, is set up by the spring action of the Fallenground stressess that pivots the FallengroundSystem 100 'to stop the Fallengrund stressess against the arranged in the region of the pivot boundary 6/6' damping elements 4/4 '.
  • the bearing axis is not shown in Fig. 1 b for clarity.
  • Fig. 2a shows a side view of another embodiment 1c of a door opener.
  • the pivot limit 10/10 'of the door opener 1c on the damping elements 8 and 8' with a roundish cross-section via a tongue and groove connection in a housing 2c of the door opener 1c introduced groove 9 and 9 'in Area of the pivoting limit 10/10 'are clamped. Due to the particular expression of the groove 9/9 'and the roundish cross-section of the damping elements 8/8' is an attachment of the damping elements 8/8 'on the door opener housing 2c by simple clamping and without additional fixing possible.
  • the door opener 1d of FIG. 2b which is fundamentally comparable to the door opener 1c in construction, illustrates the tongue and groove connection, wherein the bearing axis is not shown.
  • a trough-like groove 9 or 9' present, in each of which a cylindrical damping element 8 and 8 'is clamped.
  • Fig. 3a shows a further embodiment 1e of a low-noise door opener.
  • the door opener 1e has a door opener housing 2e, a latch base 101 with a first leg 11 and a second leg 12, a door latch stop 13, a stop damping 14, a bearing axle 15, a groove 16, a stop 17 and a pivot limit 17 '.
  • the door latch stop 13 and the stop 17 of the trap base 101 which abuts against the pivot boundary 17 ', are separated in the door opener 1c, the stop according to FIG. 3a strikes against the stop damping during pivoting back of the trap base body out of the housing 2e.
  • the stop damping 14 is an elastic element with a T-shaped profile and extends almost completely over the entire stop region of the second leg 12 on the stop 17th
  • the stop damping for example in contrast to the door opener 1e, has a spring 18. This is compressed by the falling on a closing movement of the Fallengrund stresses 101 against the stop damping trap body 101.
  • the abutting trap base body 101 acts directly against the spring 18 in this embodiment.
  • the door latch stop 13 arranged on the first leg 11 against which, for example, a latch bolt protruding into the door opener housing 2g can be separated from the stop 17 mounted on the second leg 12 abuts against the pivot boundary 17 'and against the spring 18.
  • the door opener 1h according to FIG. 4b is essentially comparable in terms of its construction to the door opener 1g, the representation of the bearing axis being omitted here.
  • the housing 2h two receiving holes 51 are present, in each of which a spring 18 is inserted in the direction of the dashed line.
  • the receiving bores are arranged at a distance from one another so that the damping effect can be exerted as uniformly as possible on the trap base 101 '.
  • Fig. 5a shows a further embodiment of a door opener 1i, but in the axial direction of the pivot axis on both sides of the Fallengrundianus 102, the springs 19 and 19 'mounted in receiving bores.
  • the structure of the door opener 1j of FIG. 5b is substantially comparable to that of the door opener 1i of FIG. 5a.
  • the axes of the receiving holes are arranged parallel to the engagement direction of a latch (not shown) in the door opener housing 2j into which the springs 19 and 19 'are inserted along the dashed lines.
  • the bearing axis for the trap body 102 ' is not shown.
  • FIG. 6a shows a further embodiment 1k of a door opener in a sectional view through the rotationally fixed bearing axis 15.
  • the brake elements 21/21 ' are arranged, which in the illustrated embodiment, a solid and pierced by the bearing axis 15 flat cylindrical brake element 21/21 'form.
  • the brake element 21/21 ' is arranged concentrically to the pivot axis and acts in the axial direction of the pivot axis frontally and on one side of the latch body 103.
  • the door opener 1k comparable embodiment of the door opener 1l has, according to FIG. 6b, two annular brake elements 52 in the manner of the brake elements 21/21 'of Fig. 6a, in the axial direction of the bearing axis 15 in each case in the region of an end face of the Fallengrund stressess 103' between the housing 2l and the trap body 103 'are arranged. In this way it is possible to achieve a uniform braking effect over the entire trap body 103 '.
  • the two brake elements 52 are attached to the bearing axis 15 along the dashed lines.
  • FIG. 7 a shows an alternative embodiment 1 m of a door opener with braking elements 22 and 22 'acting on both sides on the axial end faces of the falling body 103.
  • the brake elements 22 and 22 'of the door opener 1g are arranged in an area mounted eccentrically to the pivot axis. In this way, it is possible to limit the braking action of the brake elements 22/22 'to only a certain portion of the pivoting movement of the latch main body 103. This is, for example, the area in the movement sequence of the trap base body 103 which lies directly before the conclusion of the closing movement of the trap base body 103. The braking effect of the brake elements 22/22 'is thus limited to the end of the closing movement of the case main body 103.
  • the door opener 1n is comparable to the door opener 1m according to FIG. 7b.
  • a receiving groove 53/53 'available via which the brake elements are attached by inserting or pinching in the direction of the dashed line on the door opener housing 2n.
  • the bearing axis for the storage of the trap body is not shown.
  • a further embodiment 1o of a door opener is shown.
  • the door opener 1o has a friction brake, which is arranged in the present embodiment 1o between the rotationally fixed bearing axis 15 and the trap body 104.
  • the brake elements 23 and 23 ' are two hollow cylinders of an elastic material, which are pushed over the bearing axis 15.
  • the brake elements 23 and 23 ' can also fill the entire intermediate area between the rotationally fixed bearing axis 15 and the trap body 104. For this purpose, only the adaptation of the bore in the trap body 104 is necessary, through which the bearing axis 15 is guided.
  • Fig. 8b relates to a door opener 1o with respect to the structure and the operation comparable door opener 1p.
  • FIG. 9a shows a further embodiment of a door opener 1q, which also has a friction brake for noise reduction.
  • the braking effect is caused by a braking element 24 acting on the outer surface of the trap base body 105, which runs parallel to the pivot axis of the trap base body 105.
  • the latch main body 105 of the door opener 1q has a rounded region 25, which is guided over the brake element 24 during a pivoting movement of the latch main body 105.
  • this braking surface merges into the abutment region 26 of the trap body 105, which abuts against the pivot boundary 27 formed by the housing 2q to complete the closing movement of the trap body 105.
  • the brake member 24 is further received by a groove 28 latching.
  • the variation of the braking force takes place here on the one hand via the contact pressure of the brake member 24 to the braking surface 25.
  • Fig. 9a is not shown a preferred embodiment of the door opener 1q, wherein the braking surface 25 is formed such that at the end of the pivoting movement of the pressure on the Brake element 24 is increased, d. H.
  • the braking surface also acts as a control cam.
  • the integration of a control cam in at least a portion of the braking surface 25.
  • the falling body 105 is formed such that increases the contact pressure of the brake element 24 on the braking surface 25 with continuous movement of the Fallengrund stresses 105 in the closed position.
  • a bar-shaped brake element 24 ' is present.
  • the length of the brake element 24 'along the pivot axis of the trap body 105' corresponds to approximately 65% of the length of the trap body along the pivot axis (the bearing axis is not shown).
  • a receiving groove 54 on the housing 2r is present for receiving the brake element 24 '.
  • FIG. 10 shows a low-noise door opener 1s with a viscosity brake 29.
  • the door opener 1s on a brake fluid chamber 30 which is disposed between the rotatably mounted longitudinal axis 15 and the trap body 106.
  • the brake medium gap 30 is formed in a hollow cylinder.
  • the braking means preferably a high-viscosity grease, is introduced into the brake fluid chamber 30.
  • suitable sealing means which seal the Bremsffeningraum 30 and ensure the maintenance of the brake fluid filling. These are, for example, rubber rings, etc.
  • FIG. 11 shows a further embodiment 1t of a door opener.
  • This has a housing 2t, a trap base body 107 with a functional area 31 and a damping element 32 in mechanical engagement with the functional area 31.
  • the functional area 31 is arranged in the axially lying lateral edge area of the trap base body 107 in the form of a gear cutout.
  • the damping element 32 has a corresponding toothed ring, which engages in the toothed rim region 31.
  • the damping element 32 also has a centrifugal brake (not shown), by the rotation of a braking force is generated. This is transmitted by the mechanical intervention directly on the trap body 107.
  • a mechanical front-side engagement of a damping element 33 in the case base body 108 is possible.
  • Fig. 12 illustrates a case base body with a circumferentially toothed bore 34, in which a standing with the damping element 33 in operative connection gear 35 engages (indicated by the dashed line between the gear 35 and the bore 34).
  • the axis of the bore 34 and the axis of rotation of the gear 35 coaxial with the pivot axis of the trap base body 108.
  • the damping element 33 is slid into a recess 2 located on the housing 2v.
  • the door opener 1w according to FIG. 13 finally relates to a further embodiment of a friction brake.
  • the friction brake here has a pressure piece 37, a spring 38 and a fastening plug 39.
  • pressure piece passage 40 which extends from the outside of the housing to the housing interior, seen from the inside of the housing, the thrust piece 37, followed by the spring 38 and the mounting plug 39 is inserted, wherein the spring 38 is compressed.
  • the attachment plug 39 is firmly seated in the pressure piece channel and closes it off from the outside of the housing.
  • the pressure piece 37 is displaceable in the axial direction of the pressure piece channel 40 and is pressed by the spring against the pressure piece channel facing end side of the Fallengrundianus 101 ', so that the pressure piece during a pivoting movement of the Fallengrund phenomenas the end face of the Fallengrundianus 101 'rubs along and thereby brakes the pivotal movement of the Fallen ground stressess 101'.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türöffner mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Fallengrundkörper, mit einer Schwenkbegrenzung und mit einem Anschlag, wobei der Anschlag und die Schwenkbegrenzung in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung und den Anschlag begrenzt wird. Die Erfindung betrifft ferner einen Türöffner, der eine Reibbremse mit mindestens zwei Reibflächen, oder eine Viskositätsbremse oder ein an ein Getriebe gekuppeltes Dämpfungselement aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Fallengrundkörper, mit einer Schwenkbegrenzung und mit einem Anschlag, wobei der Anschlag und die Schwenkbegrenzung in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung und den Anschlag begrenzt wird.
  • Der Einsatz von elektrisch betätigbaren Türöffnern, insbesondere elektromagnetisch betätigbaren Türöffnern, ist bekannt und weit verbreitet. Diese weisen üblicherweise eine schwenkbare Türfalle auf, in die im verriegelten Zustand einer mit einem entsprechenden Türöffner ausgestatteten Tür eine Schlossfalle eingreift und dort von einem Fallengrundkörper mit einem in der Regel haken- oder ankerartigen Anschlag gehalten wird. Zur Freigabe der Tür schwenkt die der Fallengrundkörper entgegen einer durch eine Schließfeder erzeugte Federkraft in eine Öffnungsposition, so dass die Schlossfalle freigegeben wird und die Tür geöffnet werden kann. Zur Auslösung des Schwenkvorgangs des Fallengrundköpers weisen gattungsgemäße Türöffner in der Regel elektrisch betätigbare Freigabemittel auf, die beispielsweise über Taster von Personen oder automatisch von Zutrittskontrolleinheiten ausgelöst werden.
  • Ein derartiger Türöffner ist beispielsweise aus der DE 10 2004 037 827 A1 bekannt und hat sich bereits bestens bewährt. Im Einzelnen wird der Fallengrundkörper durch die Federbeaufschlagung des Fallengrundkörpers mit der Schließfeder von seiner Öffnungsposition in die Schließposition geschwenkt. Dabei wird die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließposition bzw. in die Verriegelungsstellung des Türöffners durch einen Anschlagsbereich am Fallengrundkörper begrenzt. Dieser Anschlagsbereich schlägt zum Abschluss der Schließbewegung des Fallengrundkörpers schlagartig und akustisch wahrnehmbar gegen ein vom Gehäusekörper vorstehenden Bereich an, welcher das Ausmaß der Schwenkbewegung in Schließrichtung des Fallengrundkörpers begrenzt. Dieser Bereich wird im Folgenden als Schwenkbegrenzung bezeichnet.
  • Beim Einsatz von elektrischen Türöffnern, wie beispielsweise dem Türöffner der DE 10 2005 014 316 B3 , kommt es somit zur Entwicklung eines Stossgeräusches, wenn die Türöffnerfalle in Schließposition zurück fällt und gegen die Schwenkbegrenzung, die üblicherweise von einem Gehäuseteil gebildet wird, anschlägt. In einigen Fällen wird dieses Stossgeräusch als störend empfunden. Dies gilt insbesondere für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern bzw. in der Nähe von Türen mit hohen Durchgangsfrequenzen. Erste Lösungsversuche, die sich der Geräuschdämpfung von elektrischen Türöffnern widmeten, hatten bislang wenig Erfolg.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner anzugeben, der einerseits eine schnelle Öffnungsbewegung der Türfalle zur prompten Freigabe der Tür ermöglicht und andererseits in seiner Geräuschentwicklung beim Zurückschnellen des Fallengrundkörpers in die Schließposition erheblich reduziert bzw. lautlos ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Türöffner gemäß einem der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer ersten Ausführungsform gelingt die Lösung der Aufgabe mit einem Türöffner mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Fallengrundkörper, mit einer Schwenkbegrenzung und mit einem Anschlag, wobei der Anschlag und die Schwenkbegrenzung in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung und den Anschlag begrenzt wird, und die Schwenkbegrenzung des Türöffners mindestens eine Anschlagdämpfung aufweist, und dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließrichtung dadurch begrenzt wird, dass der Anschlag zumindest teilweise gegen die Anschlagdämpfung der Schwenkbegrenzung anschlägt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist somit eine Anschlagdämpfung im Türöffner angeordnet, welche zwischen dem Fallengrundköper in Schließposition des Türöffners und der Schwenkbegrenzung des Türöffners angeordnet ist. Schwenkbegrenzungen im Sinne dieser Erfindung sind Bereiche oder Mittel im Türöffner, die das Ausmaß einer Schwenkbewegung begrenzen. Dies können beispielsweise spezielle Vorsprünge etc., aber insbesondere auch plane flächige Bereiche sein, die durch ihre Positionierung eine Fortsetzung der Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließposition verhindern. Dazu wirkt die Schwenkbegrenzung mit einem Anschlag zusammen, der zum Abschluss der Schließbewegung gegen die Schwenkbegrenzung anschlägt. Erfindungsgemäß weist die Schwenkbegrenzung in dem Kontaktbereich zwischen Anschlag und Schwenkbegrenzung zumindest teilweise eine Anschlagdämpfung auf, die ein unmittelbares Aufeinanderprallen von Schwenkbegrenzung und Anschlag verhindert bzw. zumindest teilweise zwischen dem Anschlag und der Schwenkbegrenzung angeordnet ist. Bevorzugt weist die Anschlagdämpfung dazu ein nichtmetallischen Material auf, welches das störende Geräusch, dass durch ein Aufeinanderprallen des Anschlags auf die Schwenkbegrenzung hervorgerufen wird, wirksam vermindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwenkbegrenzung mit Anschlagdämpfung am Gehäuse angeordnet. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, da in diesem Fall keine Modifikationen des Fallengrundkörpers im Hinblick auf herkömmliche Türöffner erforderlich sind. Die notwendigen konstruktiven Maßnahmen können vielmehr auf Änderungen in Teilbereichen des Gehäuses beschränkt werden, so dass die sensible Steuerung des Fallengrundkörpers nicht angepasst werden muss.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine mehrteilige Anschlagdämpfung besonders gut die Geräuschentwicklung eines erfindungsgemäßen Türöffners dämpft. Durch die Verwendung einer mehrteiligen Anschlagdämpfung gegenüber einer einteiligen Anschlagdämpfung kann die Dämpfungswirkung punktuell und gleichzeitig homogen im Anschlagsbereich zwischen Fallengrundkörper und Schwenkbegrenzung verteilt werden. Auf diese Art und Weise können einerseits einseitige Abnutzungserscheinungen verhindert werden. Andererseits ist somit auf erstaunlich einfach Weise die gleichmäßige Verteilung der Dämpfungswirkung über den gesamten Anschlagsbereich möglich, ohne eine vollflächige Ausstattung der Schwenkbegrenzung mit einer Anschlagdämpfung im Kontaktbereich mit dem Anschlag zu erfordern.
  • Vorzugsweise weist das Dämpfungselement dazu mindestens zwei gleichartige Untereinheiten auf, wobei die mindestens zwei Untereinheiten bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind. Die Anordnung gleichartiger Untereinheiten ermöglicht eine homogene Dämpfungswirkung des gesamten Dämpfungselementes ohne aufwendige Abstimmungen. Ferner gewährleistet die parallele Anordnung zweier Untereinheiten des Dämpfungselementes an der Schwenkbegrenzung, dass die Anschlagswirkung des Anschlags auf das Dämpfungselement bei einem Schließvorgang des Türöffners gleichmäßig auf alle Untereinheiten des Dämpfungselementes gleichmäßig verteilt wird.
  • Die Anschlagdämpfung weist ein zur Geräuschreduktion geeignetes Material auf. Dies ist vorzugsweise ein Material mit elastischen Eigenschaften, bevorzugt werden hier Materialien wie beispielsweise Kunststoffe oder gummiartige Verbindungen verwendet. Die Befestigung des elastischen Materials des Anschlagdämpfung erfolgt vorteilhafterweise formschlüssig im Türöffner, da auf diese Weise auf zusätzliche Befestigungshilfsmittel verzichtet werden kann. Neben der vereinfachten Montage einer derartig formschlüssig im Türöffner befestigten Anschlagdämpfung besteht hier zudem die Möglichkeit, einen schnellen und kostengünstigen Austausch der Anschlagdämpfung, der beispielsweise durch Abnutzungserscheinungen etc. notwendig werden kann, vorzunehmen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Material der Anschlagdämpfung über eine Nut-Federverbindung im Türöffner befestigt. Diese Verbindungsart vereint das Verbindungsmittel zur Fixierung des elastischen Materials im Türöffner mit der federnden Dämpfungskomponente der Anschlagdämpfung. Auf diese Art und Weise werden keine zusätzlichen Materialen zur zuverlässigen Verbindung des elastischen Materials mit der Schwenkbegrenzung, wie typischerweise Klebstoffe, Schrauben etc., benötigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Dämpfungselement weist mindestens ein Federelement auf. Die hier verwendeten Federelemente sind vorzugsweise metallische Federelemente wie beispielsweise Druckfedern in Form von Spiralfedern etc. Alternativ können aber auch Federelemente aus beispielsweise geeigneten Kunststoffmaterialien eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Türöffner mindestens ein Federelement in Form einer Formfeder auf, die zwischen dem schwenkaxialen Seitenbereich des Fallengrundkörpers und einem im Türöffnergehäuse ortsfesten Gegenelement verspannt ist. Durch die seitliche Anordnung der Formfeder im Verhältnis zur Schwenkebene des Fallengrundkörpers ist eine besonders platzsparende Anordnung des Dämpfungselementes möglich. Auf diese Art und Weise werden die Gehäuseproportionen eines erfindungsgemäßen Türöffners im Vergleich zu herkömmlichen Türöffnern unwesentlich oder gar nicht verändert. Dies ermöglicht die besonders unproblematische Nachrüstung eines herkömmlichen "lauten" Türöffners durch einen erfindungsgemäßen geräuscharmen Türöffner, ohne dass dazu aufwendige Installationsarbeiten notwendig sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Anschlag mehrteilig und die Teilbereiche des Anschlags sind zueinander beabstandet angeordnet. Die Verwendung eines mehrteiligen Anschlags, dessen Teilbereiche zueinander beabstandet sind, erlaubt eine homogene Verteilung der Anschlagskraft bzw. die Aufspaltung der Gesamtanschlagskraft auf mehrere Teilbereiche des Anschlags, so dass sich die Anschlagskraft nicht auf einen einzigen Punkt fixiert. Darüber hinaus weist ein mehrteiliger Anschlag im Vergleich zu einem einteiligen Anschlag geringere Abnutzungserscheinungen. Bevorzugt ist der Anschlag am Fallengrundkörper und die Schwenkbegrenzung mit Anschlagsdämpfung ortsfest im Türöffnergehäuse angeordnet. Auf diese Weise kann auf bereits bewährte Fallengrundkörper zurückgegriffen werden, so dass hinsichtlich des Schwenkmechanismus des Fallengrundkörpers keine Anpassungen vorgenommen werden müssen.
  • Dabei ist besonders die Anordnung eines zweiteiligen Anschlags im Türöffner von Vorteil, wobei die beiden Anschlagsteile besonders günstig in den beiden seitlichen axialen Endbereichen des Fallengrundkörpers angeordnet sind. Diese besondere Anordnung der Anschlagsteile im in Axialrichtung gesehen Anfangs- und Endbereich des Fallengrundkörpers hat sich als besonders stabil und zuverlässig herausgestellt. Zudem benötigt diese spezielle Anordnung wenig Platz und zeichnet sich durch die zuverlässige Geräuschminderung aus. Entsprechend wird an der Schwenkbegrenzung vorzugsweise ebenfalls eine mehrteilige Anschlagsdämpfung angebracht, wobei zum Abschluss der Schließbewegung des Fallengrundkörpers je ein Teilbereich des Dämpfungselementes in Wechselwirkung mit einem der beiden Anschlagsteile tritt und so das Anschlagsgeräusch wirksam reduziert.
  • Vorzugsweise ist die Schwenkbegrenzung mit Anschlagsdämpfung am Türöffnergehäuse und der Anschlag, der gegen die Anschlagdämpfung anschlägt, am Fallengrundkörper angeordnet. Dabei liegen der mindestens eine Anschlag, der gegen die Anschlagsdämpfung der Schwenkbegrenzung anschlägt, und der Fallenanschlag, gegen den eine Türfalle anschlagen kann, in einer bevorzugten Ausführungsform an einem gemeinsamen Schenkel des Fallengrundkörpers. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, da der Fallengrundkörper hier eine verhältnismäßig einfache Geometrie aufweist und somit preiswert in der Herstellung ist.
  • Alternativ ist die Anordnung des Fallenanschlags an einem ersten Schenkel und des Anschlags, der gegen die Anschlagdämpfung anschlägt, an einem zweiten Schenkel des Fallengrundkörpers möglich. Dazu ist der Fallengrundkörper mindestens zweischenklig angelegt. Diese besondere Ausführungsform ist von Vorteil, da durch die räumliche Trennung des Dämpfungsanschlags von der funktionell festgelegten Anordnung des Fallenanschlags die Positionierung der Anschlagdämpfung im Türöffner variabel ist und z. B. auf beschränkte Raumverfügbarkeiten im Türöffnergehäuse abgestimmt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Türöffner eine Reibbremse mit mindestens zwei Reibflächen auf. Eine Reibbremse ist jegliche Art von Bremse, deren Bremswirkung durch das Aneinanderreiben und insbesondere durch das Aneinandervorbeigleiten von zwei Reibflächen erzeugt wird. Reibbremsen haben den Vorteil, dass sie neben der hohen Funktionssicherheit einen geringen Platzbedarf haben und sich zudem durch beispielsweise die Variation der die Reibflächen bildenden Materialen oder der Größe der in Kontakt stehenden Reibflächen etc. besonders gut an individuelle Betriebsbedingungen des Türöffners anpassen lassen.
  • Bevorzugt ist die Reibbremse im Türöffner derart angeordnet, dass sie zwischen dem Fallengrundkörper und dem Türöffnergehäuse wirkt. Diese besondere Anordnung stellt insbesondere hinsichtlich der Lagerung des Fallengrundkörpers im Türöffner keine besonderen Anforderungen. So ist beispielsweise ein Wechsel eines Fallengrundkörpers mit integrierten Lagern zu einem Fallengrundkörper mit separater Lagerachse ohne zusätzliche Anpassungen der Reibbremse möglich.
  • Eine erste Reibfläche wird von einem Bremselement gebildet, welches bevorzugt an der Lagerachse des Fallengrundkörpers oder am Türöffnergehäuse befestigt ist. Die zweite Reibfläche wird entsprechend von dem Teil des Türöffners gebildet, der entlang der ersten Reibfläche des Bremselementes bewegt wird. Ist das Bremselement beispielsweise am Türöffnergehäuse befestigt, wird die zweite Reibfläche zweckmäßigerweise von dem zumindest einen Teilbereich des Fallengrundkörpers gebildet, der am Bremselement entlang geführt wird bzw. an der ersten Reibfläche entlang läuft. Die dadurch hervorgerufene Reibung zwischen der ersten Reibfläche des Bremselementes und der zweiten Reibfläche führt letztendlich zu einer Reduktion des Anschlagsgeräusches.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Reibbremse mindestens ein Bremselement mit einem elastischen Material auf, wobei das mindestens eine Bremselement in Axialrichtung stirnseitig auf den Fallengrundkörper wirkt. Die Verwendung elastischer Materialen im Bremselement ist von Vorteil, da sich beispielsweise über die Einstellung der Elastizität des elastischen Materials die Bremswirkung des Bremselementes besonders gut einstellen bzw. variieren lässt. Durch eine in Axialrichtung stirnseitige Wirkung des Bremselementes auf den Fallengrundkörper wird eine besonders gleichmäßige Bremskraft auf den Fallengrundkörper bewirkt. Ferner ist eine Nachjustierung der Reibbremse durch eine einfache Axialverschiebung des Fallengrundkörpers über geeignete Stellmittel möglich. Bei dem Bremselement handelt es sich in dieser Ausführungsform des Türöffners beispielsweise um flachzylinderförmige oder aber auch um bremsklotzartige Bremselemente, die bevorzugt in Axialrichtung der Schwenkachse von der Lagerachse des Fallengrundkörpers durchlaufen werden. Auf diese Weise ist zugleich die Positionierung des Bremselementes gesichert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wirkt die Reibbremse zwischen dem Fallengrundkörper und einer drehfesten Lagerachse des Fallengrundkörpers. Bei einer Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers schwenkt dieser um die Lagerachse, die in Schwenkrichtung vorzugsweise drehfest gelagert ist. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist neben der besonders platzsparenden Ausgestaltung dieser Ausführungsform die Möglichkeit, die Bremswirkung der Reibbremse über beispielsweise die axiale Länge des Bremsbereiches, der durch die Kontaktfläche zwischen mindestens einem Bremselement der Reibbremse mit der zweiten Reibfläche gebildet wird, einzustellen. Individuelle Kundenwünsche hinsichtlich der Geräuschdämpfung des Türöffners können so besonders gut berücksichtigt werden. Mögliche Bremselemente der Reibbremse, die zwischen dem Fallengrundkörper und der drehfesten Lagerachse des Fallengrundkörpers wirken, sind beispielsweise sich axial erstreckende Bremsstreifen, Halbzylinder, etc.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Reibbremse mindestens ein hohlzylinderförmiges Bremselement aus einem elastischen Material auf, wobei das mindestens eine Bremselement zumindest einen Teilbereich einer durch den Fallengrundkörper geführten drehfesten Lagerachse umgibt, und dass das mindestens eine Bremselement relativ zu einer der beiden Reibflächen beweglich ist. Wird der Fallengrundkörper im Gehäuse verschwenkt, gleitet die eine Reibfläche, welche das Bremselement aufweist, entlang der zweiten Reibfläche. Je nach Ausführungsform kann die erste Reibfläche entweder vom Fallengrundkörper oder aber alternativ von der drehfesten Lagerachse gebildet werden, wobei die Anordnung des Bremselementes an der drehfesten Lagerachse bevorzugt ist. Eine Befestigung des Bremselementes an der drehfesten Lagerachse ist vergleichsweise einfach und kann bereits durch elastische Eigenschaften des Bremselementes erzielt werden, ohne dass spezielle Befestigungsmittel erforderlich sind.
  • Vorzugsweise weist der Fallengrundkörper eine Steuerkurve für die Reibbremse auf. Eine Steuerkurve ist eine Einrichtung, die eine Regulation der Bremskraft in Abhängigkeit von der Schwenkposition des Fallengrundkörpers ermöglicht. Durch die Verwendung einer Steuerkurve kann somit die Bremskraft der Reibbremse bei einer Öffnungsbewegung oder Schließbewegung des Fallengrundkörpers gesteuert und variiert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Bremswirkung der Reibbremse bevorzugt zum Ende der Schließbewegung des Fallengrundkörpers wirken soll. Eine derartige Anordnung ermöglicht einerseits eine schnelle Öffnungsbewegung des Fallengrundkörpers, da hier lediglich eine verminderte Bremswirkung von der Reibbremse ausgelöst wird. Andererseits ermöglicht die Steuerkurve eine zeitlich kurze Schließbewegung des Fallengrundkörpers, da die Bremswirkung der Reibbremse nur zum Ende der Schließbewegung auf den Fallengrundkörper wirkt. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Installation der Reibbremse keine Auswirkungen auf die Schließsicherheit und den Bedienungskomfort des Türöffners hat.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Steuerkurve unmittelbar mit einem federbelasteten Bremsmittel zusammenwirkt. Neben dem platzsparenden und verhältnismäßig einfachen Aufbau federbelasteter Bremsmittel, lässt sich auch das Ausmaß der Bremswirkung im Zusammenwirken der Steuerkurve mit dem federbelasteten Bremsmittel besonders gut und zuverlässig steuern. Beispielsweise kann die Steuerkurve derart ausgebildet sein, dass zum Ende der Schließbewegung die Federkraft auf das Bremsmittel stark ansteigt bzw. das federbelastete Bremsmittel durch die Steuerkurve verstärkt komprimiert wird.
  • Die Steuerkurve kann verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise können schienenartige Führungen im Türöffner angeordnet sein. Besonders bewährt hat sich jedoch die Verwendung von im Fallengrundkörper versenkten Steuerkurven. Neben der einfachen Herstellung derartiger Steuerkurven, zeichnet sich eine solche Anordnung durch die besonders hohe Betriebszuverlässigkeit aus. Variationen der Bremskraft einer in den Fallengrundkörper versenkten Steuerkurve lassen sich hier beispielsweise über die Variation des Wandabstandes der Steuerkurve erzielen. So kann beispielsweise zur Steigerung der Bremskraft der Wandabstand der Steuerkurve vermindert werden bzw. die beiden gegenüberliegenden Wände können V-förmig zusammenlaufen, so dass das in die Steuerkurve eingreifende Bremselement zum Ende der Schließbewegung das Fallengrundkörpers in einem schmaleren Bereich eingreift und die Bremskraft durch Reibung des Bremselementes an den Wandbereichen der Steuerkurve hervorgerufen wird. Auf diese Weise kann die Reibkraft in den an den Wandbereichen der Steuerkurve anliegenden Seitenbereichen des Bremselementes erheblich erhöht werden. Alternativ ist es auch möglich, die Bodentiefe der Steuerkurve im Fallengrundkörper zu variieren. Verläuft die Steuerkurve flacher im Fallengrundkörper, wird das federbeaufschlagte Bremselement stärker gegen die Federbeaufschlagung gedrückt und entfaltet somit eine höhere Bremskraft.
  • Vorzugsweise ist die Steuerkurve dabei in eine Gleitnut integriert, wobei das in die Gleitnut hineinragende Bremselement bei einer Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers entlang der Gleitnut läuft. Die Integration der Steuerkurve in eine Gleitnut ermöglicht somit die kombinierte Verwendung der Steuerkurve zum Führen des federbeaufschlagten Bremselementes und zum Steuern der Bremskraft. Vorzugsweise ist die Gleitnut in den Fallengrundkörper integriert. Bei dieser Ausführungsform gewährleistet die Gleitnut somit einerseits, dass sich das Bremselement ausschließlich in der durch die Gleitnut am Fallengrundkörper vorgegebenen Bahn bewegt und nicht willkürlich und unkontrollierbar auf den Fallengrundkörper wirkt. Andererseits ist eine Einstellung der Bremskraft durch die Ausbildung der Gleitnut möglich. Vorzugsweise erfolgt hier die Steuerung über den Boden der Gleitnut. Durch Variation der Gleitnuttiefe kann beispielsweise der Anpressdruck des Bremselementes variiert werden, d.h. je flacher die Gleitnut am Fallengrundkörper ist, desto höher ist die durch das Bremselement hervorgerufene Bremskraft. Die Steuerkurve wird in diesem Fall von dem Gleitnutboden gebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Türöffners weist die Reibbremse eine Auslösevorrichtung zur Steuerung der Bremskraft bei einem Öffnungsvorgang und bei einem Schließvorgang des Fallengrundkörpers auf. Unter Auslösevorrichtung sind in diesem Zusammenhang sämtliche Vorrichtungen zu verstehen, die eine Regulation der Bremskraft in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Fallengrundkörpers in Öffnungs- bzw. Schließrichtung steuern. Beispielsweise kann mit einer Auslösevorrichtung erreicht werden, dass die Bremskraft der Reibbremse in Öffnungsrichtung des Fallengrundkörpers kleiner ist als in Schließrichtung des Fallengrundkörpers. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Auslösevorrichtung ein federbelastetes Druckstück auf, welches in seinem Spitzenbereich ein Bremselement aufweist, dass in eine fallengrundkörperseitige Steuerkurve eingreift, d.h. bei dieser Ausführungsform ist eine Auslösevorrichtung mit einer Steuerkurve kombiniert. Das federbelastete Druckstück ist dabei in der Art und Weise angeordnet, dass es in einem Winkel <90° auf die Steuerkurve in Schließrichtung des Fallengrundkörpers wirkt. Diese besondere Anordnung hat zur Folge, dass die durch das Bremselement auf den Fallengrundkörper ausgeübte Bremskraft bei einer Schließbewegung des Fallengrundkörpers größer ist als bei einer Öffnungsbewegung des Fallengrundkörpers. Diese Anordnung ist bevorzugt, da sich auf diese Art und Weise die Bremskraft besonders gut sowohl in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung als auch in Abhängigkeit der Schwenkposition des Fallengrundkörpers regulieren lässt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Türöffners weist der Türöffner eine Viskositätsbremse auf, wobei das Bremsmittel der Viskositätsbremse unmittelbar zwischen der drehfesten Lagerachse und dem Fallengrundkörper angeordnet ist. Viskositätsbremsen im Sinne der Erfindung sind Bremstypen, deren Bremswirkung auf die Viskosität eines Bremsmittels zurückzuführen ist. Das Bremsmittel ist letztendlich der Bestandteil der Viskositätsbremse, welcher für die Entfaltung der Bremswirkung verantwortlich ist. Viskositätsbremsen zeichnen sich durch ihren einfachen Aufbau und eine hohe Beständigkeit gegenüber Verschleiß aus.
  • Vorzugsweise ist das Bremsmittel der Viskositätsbremse in einem Bereich zwischen der drehfesten Lagerachse und dem Fallengrundkörper angeordnet. In diesem Fall wirkt das Bremsmittel unmittelbar auf den Fallengrundkörper. Eine derartige Viskositätsbremse lässt sich ohne zusätzlichen apparativen Aufwand realisieren. Im Einzelnen weist die Viskositätsbremse einen hohlraumartigen Vorratsbereich auf, indem das Bremsmittel zwischen Lagerachse und Fallengrundkörper bevorratet wird. Dieser Hohlraum kann auf einen oder mehrere Teilbereiche, die zwischen der drehfesten Lagerachse des Fallengrundkörpers und dem Fallengrundkörper liegen, verteilt sein. Die Wirkung der Viskositätsbremse lässt sich besonders gut über eine Variation der Viskosität des verwendeten Bremsmittels steuern. Zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Türöffners mit Viskositätsbremse kann ferner ein Vorratsbehälter im Türöffner vorgesehen sein, welcher ein Bremsmittelreservoir aufweist. Diese besondere Weiterbildung erhöht die Betriebssicherheit des Türöffners, da die Präsenz ausreichender Mengen von Bremsmittel im Bremsmittelraum zwischen Lagerachse und Fallengrundkörper gewährleistet ist. Der Bremsmittelraum ist dabei der Raum zwischen Lagerachse und Fallengrundkörper, in den das Bremsmittel eingefüllt ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bremsmittel um ein hochviskoses Fett. Hochviskose Fette sind vergleichsweise preiswert und in einer hohen Variabilität bezüglich ihrer Viskosität verfügbar. Auf diese Art und Weise kann durch Variation der Viskosität des verwendeten Fettes die Bremswirkung der Viskositätsbremse eingestellt werden.
  • Besonders effektiv ist eine Viskositätsbremse, bei der das Bremsmittel einen hohlzylinderförmigen Zwischenraum zwischen Lagerachse und Fallengrundkörper ausfüllt. Die Wirkung der Viskositätsbremse lässt sich neben der Variation des verwendeten Bremsmittels ferner über die Variation des Ausmaßes des Bremsmittelraumes zwischen Lagerachse und Fallengrundkörper steuern. Hohlzylinderförmige Bremsmittelräume zwischen Lagerachse und Fallengrundkörper haben sich dabei zur Realisierung der Viskositätsbremse besonders gut bewährt.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türöffners zeichnet sich dadurch aus, dass der Fallengrundkörper mit mindestens einem Dämpfungselement ein Getriebe bildet, wobei der Fallengrundkörper zur Kupplung mit dem mindestens einen Dämpfungselement mindestens einen Funktionsbereich aufweist, der in mechanischem Eingriff mit dem mindestens einen Dämpfungselement steht, und wobei die axiale Länge des Funktionsbereiches maximal 90%, bevorzugt <50% und besonders bevorzugt <10% der axialen Länge des Fallengrundkörpers entspricht. Der Funktionsbereich des Fallengrundkörpers ist dabei der Teil des Fallengrundkörpers, der für die Übertragung der Bremswirkung des Dämpfungselementes auf den Fallengrundkörper verantwortlich ist. Entsprechend weist der Funktionsbereich dazu beispielsweise Zähne auf, die in mechanischem Eingriff mit einem Zahnrad sind, welches in funktioneller Verbindung mit einem Dämpfungselement steht. Es hat sich gezeigt, dass ein kleiner Funktionsbereich am Fallengrundkörper besonders zuverlässig arbeitet, da variierende Reibungsverluste des Getriebes, die zu Betriebstörungen des Türöffners führen können, hier besonders gering sind.
  • Besonders bevorzugt ist koaxial zur Schwenkachse des Fallengrundkörpers eine Ausnehmung am Fallengrundkörper vorhanden, die zum Eingriff mit einem Getriebeelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Ausnehmung dazu gezahnt ausgebildet, so dass eine Zahnrad als Getriebeelement in die Ausnehmung eingreifen kann. An das Zahnrad schließt sich funktionsmäßig das Dämpfungselement, beispielsweise ein Rotationsdämpfer oder eine Fliehkraftbremse, an. Das Dämpfungselement und der Fallengrundkörper liegen somit bezüglich der Schwenkachse des Fallengrundkörpers nebeneinander bzw. das Dämpfungselement ist über das Zahnrad mit dem Fallengrundkörper stirnseitig funktionsmäßig verbunden. Auf diese Weise gelingt es, einen Türöffner mit einer Getriebebremse zu erhalten, der gleichzeitig eine besonders geringe Bautiefe hat. Dies ist speziell in Bereichen, in denen die zur Installation des Türöffners zur Verfügung stehende Tiefe vergleichsweise gering ist, von Vorteil.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Dämpfungselement eine Fliehkraftbremse. Fliehkraftbremsen sind bevorzugt, da diese ihre Bremskraft in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Fallengrundkörpers entfalten und regulieren. Je schneller sich der Fallengrundkörper bewegt, desto höher ist auch die Bremskraft der Fliehkraftbremse. Auf diese Art und Weise ist gewährleistet, dass eine erhöhte Bremskraft bei einer erhöhten Bewegungsgeschwindigkeit des Fallengrundkörpers zur Verfügung steht und somit die Geräuschreduktion im Betrieb des Türöffners besonders zuverlässig ist. Alternativ können aber auch Rotationsdämpfer oder Luftdämpfungen verwendet werden. Die dabei verwendeten Luftdämpfungen, die einen beweglichen Stößel aufweisen, der in einer Luftröhre entlang läuft, weisen typischerweise ein Rückschlagventil auf, welches beim Öffnen der Falle mit Luft gefüllt durchströmt wird, so dass die Luftröhre mit Luft befüllt wird. Beim Zurückschnappen der Falle komprimiert der Stößel die in der Luftröhre befindliche Luft, welche kontrolliert durch ein Ventil, welches beispielsweise das Rückschlagventil ist, entweichen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Türöffner zusätzlich ein Rastmittel auf, welches durch eine Positionierung des Fallengrundkörpers in Schließposition ausgelöst wird und den Fallengrundkörper in der Schließposition stabilisiert. Rastmittel in diesem Zusammenhang erhöhen somit zusätzlich die Positionierung des Fallengrundkörpers in einer bestimmten Schwenkstellung, vorzugsweise in der Schließposition des Fallengrundkörpers. Entsprechende Rastmittel sind beispielsweise federbeaufschlagte Druckstücke, die in Schließposition des Fallengrundkörpers in entsprechende Vertiefungen gedrückt werden. Zur weiteren Bewegung des Fallengrundkörpers aus der Schließposition muss neben der Überwindung der durch das entsprechende Bremsmittel ausgelösten Bremskraft nun auch die durch das Rastmittel ausgelöste Haltekraft überwunden werden. Bevorzugt ist eine solche Vertiefung am Fallengrundkörper angeordnet, da sich der vergleichsweise raumgreifende Rastmechanismus aus beispielsweise Rastbolzen und Federbeaufschlagung einfacher in den Fallengrundkörper umgebenden Bereich des Türöffners anordnen lässt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Rastmittel in das Bremsmittel integriert. Dies ist beispielsweise durch eine Vertiefung der Gleitnut möglich, in die das in die Gleitnut eingreifende Bremsmittel zum Ende der Schließbewegung des Fallengrundkörpers hineinfällt. Durch die Anordnung zusätzlicher Rastmittel im erfindungsgemäßen Türöffner besteht darüber hinaus die Möglichkeit Rückstellfedern einzusetzen, welche eine vergleichsweise schwache Federkraft aufweisen. Rückstellfedern sind für die Verschwenkung des Fallengrundkörpers von der Öffnungsposition in die Schließposition verantwortlich und werden durch die Öffnungsbewegung des Fallengrundkörpers gespannt. Schwache Federkräfte der Rückstellfedern führen zu einer Verlangsamung der Rückstellbewegung des Fallengrundkörpers, womit die Geräuschentwicklung beim Anschlagen des Fallengrundkörpers bereits wirksam gemildert wird. Allerdings ist es hier erforderlich, die Positionierung des Fallengrundkörpers in Schließposition zu verstärken, um das Risiko einer ungewünschten Bewegung des Fallengrundkörpers in Öffnungsrichtung zu verhindern. Dies ist durch die zusätzliche Anordnung von Rastmitteln möglich.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der Fallengrundkörper mindestens eine längliche Vertiefung aufweist, die parallel zur Schwenkachse des Fallengrundkörpers verläuft, dass das mindestens eine Rastmittel ein Druckstück aufweist, und dass das mindestens eine Druckstück in die mindestens eine Vertiefung in der Schließposition des Fallengrundkörpers eingreift. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die zusätzliche Stabilisierung des Fallengrundkörpers in Schließposition durch das Rastmittel besonders ausgeprägt. Durch die parallele Anordnung der länglichen Vertiefung zur Schwenkachse des Fallengrundkörpers ist sichergestellt, dass das Druckstück über die gesamte axiale Länge des Fallengrundkörpers gleichmäßig wirkt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1a: Eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform mit einem gedämpften Anschlag;
    • Fig. 1b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 1a;
    • Fig. 2a: Eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit einem gedämpften Anschlag;
    • Fig. 2b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 2a
    • Fig. 3a: Eine weitere Ausführungsform mit gedämpften Anschlag in einer seitlichen perspektivischen Schnittansicht;
    • Fig. 3b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 3a
    • Fig. 4a: Eine weitere Ausführungsform mit gedämpften Anschlag in einer seitlichen perspektivischen Schnittansicht;
    • Fig. 4b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 4a
    • Fig. 5a: Eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit gedämpften Anschlag mit aufgeschnitten dargestellten Dämpfungsbereichen;
    • Fig. 5b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 5a
    • Fig. 6a: Eine Querschnittsansicht entlang der Längsachse einer weiteren Ausführungsform mit einseitiger stirnseitiger Reibbremse;
    • Fig. 6b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit beidseitiger stirnseitiger Reibbremse;
    • Fig. 7a: Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit beidseitiger stirnseitiger Reibbremse;
    • Fig. 7b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 7a
    • Fig. 8a: Querschnittsdarstellung entlang der Längsachse einer weiteren Ausführungsform mit beidseitiger Reibbremse zwischen Fallengrundkörper und Lagerachse;
    • Fig. 8b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 8a
    • Fig. 9a: Seitliche perspektivische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform mit Reibbremse zwischen Türöffnergehäuse und Fallengrundkörper;
    • Fig. 9b: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit der Dämpfung aus Fig. 9a
    • Fig. 10: Querschnittsdarstellung entlang der Lagerachse einer zehnten Ausführungsform mit Viskositätsbremse;
    • Fig. 11: Perspektivische seitliche Schnittansicht einer elften Ausführungsform mit einem Dämpfungsgetriebe;
    • Fig. 12: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit einem Dämpfungsgetriebe; und
    • Fig. 13: Eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform mit federbeaufschlagter Reibbremse.
  • Bei den im Folgenden dargestellten Ausführungsformen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Türöffner 1 (a bis w) der Figuren 1a bis 13 weisen ein Gehäuse 2 (a bis w), einen in dem Gehäuse 2 (a bis w) schwenkbar gelagerten Fallengrundkörper (100 bis 108) auf, wobei der Fallengrundkörper (100 bis 108) durch eine Feder 50 (in einigen Figuren nicht sichtbar) in der Weise federbeaufschlagt ist, dass der Fallengrundkörper (100 bis 108) in eine gegen das Gehäuse 2 (a bis w) anschlagende Position schwenkt, die zum Eingriff mit einer in den Türöffner 1 (a bis w) hineinragenden Schlossfalle (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die Türöffner 1 (a bis w) weisen ferner eine Steuermechanik (nicht dargestellt) und einen Antrieb (nicht dargestellt), üblicherweise in Form eines Elektromagneten, auf, über den eine Verschwenkung des Fallengrundkörpers (100 bis 108) entgegen der durch die Federbeaufschlagung 50 vermittelten Federkraft in das Gehäuse 2 (a bis w) hinein zum Freigeben einer in den Türöffner 1 (a bis w) hineinragenden Schlossfalle ausgelöst werden kann.
  • Gemäß Fig. 1a weist der Türöffner in einer ersten Ausführungsform 1a ein Gehäuse 2a, einen Fallengrundkörper 100, an dem die Anschläge 5 und 5' angeordnet sind, die Dämpfungselemente 4 und 4', die Schwenkbegrenzung 6/6' und eine Lagerachse 7 auf. Fig. 1a zeigt den Türöffner 1a dabei in einer Seitenansicht, wobei der Fallengrundkörper 100 in der Schließposition im Türöffnergehäuse 2a ist. Zur Bewegung des schwenkbar im Gehäuse 2a gelagerten Fallengrundkörpers 100 in Öffnungsposition um die Schwenkachse 3 (in den folgenden Figuren nur noch als durch den Fallengrundkörper durchlaufende strichgepunktete Linie dargestellt) bewegt sich der Fallengrundkörper 100 von den Dämpfungselementen 4/4' bzw. von der Schwenkbegrenzung 6/6' weg. Die Dämpfungselemente 4/4' sind an der Innenseite des Gehäuses 2a angebracht und in der Art und Weise positioniert, dass der Fallengrundkörper 100 bei einer Schließbewegung mit den beiden in Axialrichtung der Lagerachse 7 seitlichen Aussparungen, den Anschlägen 5 und 5', gegen die am Gehäuse 2a angeordneten Dämpfungselemente 4 und 4' anschlägt. Die Dämpfungselemente 4 und 4' weisen dazu geeignete Materialien, wie beispielsweise Teflon, elastische Kunststoffe und vorzugsweise gummiartige Verbindungen, auf und sind über geeignete Verbindungsmittel am Gehäuse 2a angebracht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Klebe- und/oder Steckverbindungen. Die in Fig. 1a mit ihrer seitlichen Oberkante dargestellten Dämpfungselemente 4/4' können in ihrer Lage, ihrer Anzahl und dem Ausmaß der Kontaktfläche zum Fallengrundkörper 100 variiert werden. Darüber hinaus ist neben der dargestellten Befestigung der Dämpfungselemente 4 und 4' am Gehäuse 2a auch die Befestigung am Fallengrundkörper 100 möglich.
  • Der Aufbau des Türöffners 1b aus Fig. 1b ist grundsätzlich mit dem des Türöffners 1a vergleichbar. Die beiden quaderförmigen Dämpfungselemente 4/4' werden entlang der gestrichelten Linien auf der dem Fallengrundkörper 101' zugewandten Oberfläche der Schwenkbegrenzungen 6/6' in das Gehäuse 2b des Türöffners 1b eingebracht und durch Kleben befestigt. Ferner ist eine Feder 50 vorhanden, durch die eine Federbeaufschlagung des Fallengrundkörpers eingerichtet wird, die den Fallengrundkörper 100' zum Anschlag des Fallengrundkörpers gegen die im Bereich der Schwenkbegrenzung 6/6' angeordneten Dämpfungselemente 4/4' verschwenkt. Die Lagerachse ist in Fig. 1 b der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform 1c eines Türöffners. Im Unterschied zu dem Türöffner 1a weist die Schwenkbegrenzung 10/10' des Türöffners 1c die Dämpfungselemente 8 und 8' mit einem rundlichen Querschnitt auf, die über eine Nut-Federverbindung in eine im Gehäuse 2c des Türöffners 1c eingebrachte Nut 9 bzw. 9' im Bereich der Schwenkbegrenzung 10/10' eingespannt sind. Durch die besondere Ausprägung der Nut 9/9' und dem rundlichen Querschnitt der Dämpfungselemente 8/8' ist eine Befestigung der Dämpfungselemente 8/8' am Türöffnergehäuse 2c durch einfaches Einklemmen und ohne zusätzliche Fixiermittel möglich. Die befestigten Dämpfungselemente 8/8' stehen mit einem Spitzenbereich über die dem Anschlägen 5/5' zugewandte Oberfläche der Schwenkbegrenzung 10/10' hervor, so dass der anschlagende Fallengrundkörper nicht unmittelbar gegen die Schwenkbegrenzung anschlägt, sondern gegen die vorstehenden Dämpfungselemente 8/8'.
  • Der im Aufbau grundsätzlich mit dem Türöffner 1c vergleichbare Türöffner 1d aus Fig. 2b veranschaulicht die Nut-Federverbindung, wobei die Lagerachse nicht dargestellt ist. Zu in Axialrichtung beiden Seiten des Fallengrundkörpers 100' ist eine wannenartige Nut 9 bzw. 9' vorhanden, in die jeweils ein zylinderförmiges Dämpfungselement 8 bzw. 8' eingeklemmt wird.
  • Fig. 3a zeigt eine weitere Ausführungsform 1e eines geräuscharmen Türöffners. Der Türöffner 1e weist ein Türöffnergehäuse 2e, einen Fallengrundkörper 101 mit einem ersten Schenkel 11 und einem zweiten Schenkel 12, einen Türfallenanschlag 13, eine Anschlagdämpfung 14, eine Lagerachse 15, eine Nut 16, einen Anschlag 17 und eine Schwenkbegrenzung 17' auf. Der Türfallenanschlag 13 und der Anschlag 17 des Fallengrundkörpers 101, der gegen die Schwenkbegrenzung 17' anschlägt, sind bei dem Türöffner 1c getrennt, wobei der Anschlag gemäß Fig. 3a gegen die Anschlagdämpfung bei einem Zurückschwenken des Fallengrundkörpers aus dem Gehäuse 2e heraus anschlägt. Die Anschlagdämpfung 14 ist ein elastisches Element mit einem T-förmigen Profil und verläuft nahezu vollständig über den gesamten Anschlagsbereich des zweiten Schenkels 12 am Anschlag 17.
  • Alternativ dazu geht aus Fig. 3b die Integration mehrerer bzw. zweier in Axialrichtung der Schwenkachse des Fallengrundkörpers 101' elastischer Dämpfungslemente 14', die jeweils für sich ein T-förmiges Profil aufweisen, hervor. Entsprechend sind zwei Nute 16' vorhanden, in die jeweils ein Dämpfungselement mit dem abstehenden Bereich des T-förmigen Profils in Richtung der gestrichelten Linien eingepasst wird. Eine weitere Befestigung der Dämpfungselemente ist nicht erforderlich. Die zur schwenkbaren Anordnung des Fallengrundkörpers 101' vorgesehene Lagerachse ist nicht dargestellt.
  • Bei der in Figur 4a dargestellten Ausführungsform 1g weist die Anschlagdämpfung, beispielsweise im Unterschied zu dem Türöffner 1e, eine Feder 18 auf. Diese wird durch den bei einer Schließbewegung des Fallengrundkörpers 101 gegen die Anschlagdämpfung anschlagenden Fallengrundkörper 101 komprimiert. Je höher die Komprimierung der spiralförmigen Feder 18 ist, desto höher ist die durch die Feder 18 ausgeübte Gegenkraft, die entgegen der Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers 101 in Schließposition wirkt. Dabei wirkt der anschlagende Fallengrundkörper 101 bei dieser Ausführungsform unmittelbar gegen die Feder 18. Der am ersten Schenkel 11 angeordnete Türfallenanschlag 13, gegen den beispielsweise eine in das Türöffnergehäuse 2g hineinragende Schlossfalle anschlagen kann, ist ferner getrennt vom am zweiten Schenkel 12 angebrachten Anschlag 17, der gegen die Schwenkbegrenzung 17' bzw. gegen die Feder 18 anschlägt.
  • Der Türöffner 1h gemäß Fig. 4b ist im Wesentlichen bezüglich seines Aufbaus mit dem Türöffner 1g vergleichbar, wobei hier auf die Darstellung der Lagerachse verzichtet wurde. Im Gehäuse 2h sind zwei Aufnahmebohrungen 51 vorhanden, in die jeweils eine Feder 18 in Richtung der gestrichelten Linie eingelassen wird. Die Aufnahmebohrungen sind beabstandet zueinander angeordnet, damit die Dämpfungswirkung möglichst gleichmäßig auf den Fallengrundkörper 101' ausgeübt werden kann.
  • Fig. 5a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Türöffners 1i, der jedoch in Axialrichtung des Schwenkachse beidseitig des Fallengrundkörpers 102 die in Aufnahmebohrungen gelagerten Federn 19 und 19' aufweist. Die Anschläge 20/20' liegen somit an dem Schenkel des Fallengrundkörpers 102, der auch den Türfallenanschlag (nicht sichtbar) bildet.
  • Der Aufbau des Türöffners 1j aus Fig. 5b ist im Wesentlichen mit dem des Türöffners 1i aus Fig. 5a vergleichbar. Im Gegensatz zu den Türöffnern 1g und 1h sind die Achsen der Aufnahmebohrungen (nicht sichtbar) parallel zur Eingriffrichtung einer Schlossfalle (nicht dargestellt) in das Türöffnergehäuse 2j angeordnet, in die die Federn 19 und 19' entlang der gestrichelten Linien eingeführt werden. Die Lagerachse für den Fallengrundkörper 102' ist nicht dargestellt.
  • Fig. 6a zeigt eine weitere Ausführungsform 1k eines Türöffners in einer Schnittansicht durch die drehfeste Lagerachse 15. In einem axialen Seitenbereich des Fallengrundkörpers 103 sind die Bremselemente 21/21' angeordnet, die in der dargestellten Ausführungsform ein massives und von der Lagerachse 15 durchstoßenes flachzylinderförmiges Bremselement 21/21' bilden. Das Bremselement 21/21' ist konzentrisch zur Schwenkachse angeordnet und wirkt in Axialrichtung der Schwenkachse stirnseitig und einseitig auf den Fallengrundkörper 103.
  • Die mit dem Türöffner 1k vergleichbare Ausführungsform des Türöffners 1l weist gemäß Fig. 6b zwei ringförmige Bremselemente 52 in der Art der Bremselemente 21/21' aus Fig. 6a auf, die in Axialrichtung der Lagerachse 15 jeweils im Bereich einer Stirnseite des Fallengrundkörpers 103' zwischen dem Gehäuse 2l und dem Fallengrundkörper 103' angeordnet sind. Auf diese Weise gelingt es, eine über den gesamten Fallengrundkörper 103' gleichförmige Bremswirkung zu erzielen. Dazu werden die beiden Bremselemente 52 entlang der gestrichelten Linien auf die Lagerachse 15 aufgesteckt.
  • Fig. 7a zeigt eine alternative Ausführungsform 1 m eines Türöffners mit beidseitig auf die axialen Stirnseiten des Fallengrundkörpers 103 wirkenden Bremselementen 22 und 22'. Im Unterschied zu der in Fig. 6a gezeigten Ausführungsform sind die Bremselemente 22 und 22' des Türöffners 1g in einem zur Schwenkachse exzentrisch gelagerten Bereich angeordnet. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Bremswirkung der Bremselemente 22/22' auf nur einen bestimmten Teilbereich der Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers 103 zu begrenzen. Dies ist beispielsweise der Bereich im Bewegungsablauf des Fallengrundkörpers 103, der unmittelbar vor dem Abschluss der Schließbewegung des Fallengrundkörpers 103 liegt. Die Bremswirkung der Bremselemente 22/22' wird somit auf das Ende der Schließbewegung des Fallengrundkörpers 103 begrenzt.
  • Prinzipiell mit dem Türöffner 1m vergleichbar ist der Türöffner 1n gemäß Fig. 7b. Zur Aufnahme der beiden in Relation zum Fallengrundkörper 103' stirnseitig angeordneten Bremselemente 22/22' ist jeweils eine Aufnahmenut 53/53' vorhanden, über die die Bremselemente durch Einschieben bzw. Einklemmen in Richtung der gestrichelten Linie am Türöffnergehäuse 2n befestigt sind. Der Übersichtlichkeit halber ist die Lagerachse zur Lagerung des Fallengrundkörpers nicht dargestellt.
  • In Fig. 8a ist eine weitere Ausführungsform 1o eines Türöffners dargestellt. Auch der Türöffner 1o weist eine Reibbremse auf, die bei der vorliegenden Ausführungsform 1o zwischen der drehfesten Lagerachse 15 und dem Fallengrundkörper 104 angeordnet ist. Gemäß Fig. 8a sind dazu zwei Bremselemente 23 und 23' in den axialen Seitenbereichen zwischen der Lagerachse 15 und dem Fallengrundkörper 104 angeordnet. Bei den Bremselementen 23 und 23' handelt es sich im vorliegenden Fall um zwei Hohlzylinder aus einem elastischen Material, die über die Lagerachse 15 geschoben sind. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform 10 können die Bremselemente 23 und 23' auch den gesamten Zwischenbereich zwischen der drehfesten Lagerachse 15 und dem Fallengrundkörper 104 ausfüllen. Dazu ist lediglich die Anpassung der Bohrung im Fallengrundkörper 104 notwendig, durch die die Lagerachse 15 geführt ist.
  • Fig. 8b betrifft einen mit dem Türöffner 1o bezüglich des Aufbaus und der Wirkungsweise vergleichbaren Türöffner 1p. Die hohlzylinderförmigen Bremselemente 23/23' sind auf die Lagerachse 15 in Richtung der gestrichelten Linien aufsteckbar.
  • Fig. 9a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Türöffners 1q, die zur Geräuschreduktion ebenfalls eine Reibbremse aufweist. Die Bremswirkung wird bei dem Türöffner 1q allerdings durch ein an der Außenfläche des Fallengrundkörpers 105, welche parallel zur Schwenkachse des Fallengrundkörpers 105 verläuft, wirkendes Bremselement 24 hervorgerufen. Dazu weist der Fallengrundkörper 105 des Türöffners 1q einen abgerundeten Bereich 25 auf, der bei einer Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers 105 über das Bremselement 24 geführt wird. Im vorliegenden Fall geht diese Bremsfläche in den Anschlagbereich 26 des Fallengrundkörpers 105 über, der zum Abschluss der Schließbewegung des Fallengrundkörpers 105 gegen die vom Gehäuses 2q gebildete Schwenkbegrenzung 27 anschlägt. Das Bremselement 24 ist ferner von einer Nut 28 selbsthaltend aufgenommen. Die Variation der Bremsstärke erfolgt hier einerseits über den Anpressdruck des Bremselementes 24 an die Bremsfläche 25. In Fig. 9a nicht dargestellt ist eine bevorzugte Weiterbildung des Türöffners 1q, bei dem die Bremsfläche 25 derart ausgebildet ist, dass zum Ende der Schwenkbewegung der Druck auf das Bremselement 24 erhöht wird, d. h. bei dieser Ausführungsform wirkt die Bremsfläche zudem als Steuerkurve. Ferner ist es möglich, die Länge der in Axialrichtung verlaufenden Bremsfläche 25 zu variieren und so die Bremswirkung abzustimmen. Vorteilhaft ist ferner die Integration einer Steuerkurve in zumindest einen Teilbereich der Bremsfläche 25. Dazu ist der Fallengrundkörper 105 derartig ausgebildet, dass sich der Anpressdruck des Bremselementes 24 auf die Bremsfläche 25 mit fortlaufender Bewegung des Fallengrundkörpers 105 in Schließposition erhöht.
  • Beim Türöffner 1 r gemäß Fig. 9b, der an den Türöffner 1q angelehnt ist, ist ein balkenförmiges Bremselement 24' vorhanden. Die Länge des Bremselementes 24' entlang der Schwenkachse des Fallengrundkörpers 105' entspricht ca. 65% der Länge des Fallengrundkörpers entlang der Schwenkachse (die Lagerachse ist nicht dargestellt). Ferner ist zur Aufnahme des Bremselements 24' eine Aufnahmenut 54 am Gehäuse 2r vorhanden.
  • In Fig. 10 ist ein geräuscharmer Türöffner 1s mit Viskositätsbremse 29 dargestellt. Hier weist der Türöffner 1s einen Bremsmittelraum 30 auf, der zwischen der drehfest gelagerten Längsachse 15 und dem Fallengrundkörper 106 angeordnet ist. Der Bremsmittelzwischenraum 30 ist hohlzylinderförmig ausgebildet. Das Bremsmittel, vorzugsweise ein hochviskoses Fett, ist in den Bremsmittelraum 30 eingebracht. Nicht dargestellt sind geeignete Dichtmittel, die den Bremsmittelaufnahmeraum 30 abdichten und die Aufrechterhaltung der Bremsmittelfüllung gewährleisten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Gummiringe etc.
  • In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform 1t eines Türöffners dargestellt. Dieser weist ein Gehäuse 2t, einen Fallengrundkörper 107 mit einem Funktionsbereich 31 und ein mit dem Funktionsbereich 31 in mechanischem Eingriff stehendes Dämpfungselement 32. Der Funktionsbereich 31 ist im in Axialrichtung liegenden seitlichen Randbereich des Fallengrundkörpers 107 in Form eines Zahnradausschnitts angeordnet. Das Dämpfungselement 32 weist einen dazu korrespondieren Zahnkranz auf, der in den Zahnkranzbereich 31 eingreift. Das Dämpfungselement 32 weist ferner eine Fliehkraftbremse (nicht dargestellt) auf, durch deren Rotation eine Bremskraft erzeugt wird. Diese wird durch den mechanischen Eingriff direkt auf den Fallengrundkörper 107 übertragen.
  • Alternativ ist auch ein mechanischer stirnseitiger Eingriff eines Dämpfungselementes 33 in den Fallengrundkörper 108 möglich. Fig. 12 veranschaulicht dazu einen Fallengrundkörper mit einer im Umfange gezahnten Ausbohrung 34, in die ein mit dem Dämpfungselement 33 in Wirkverbindung stehendes Zahnrad 35 eingreift (angedeutet durch die gestrichelte Linie zwischen dem Zahnrad 35 und der Ausbohrung 34). Zweckmäßigerweise verläuft die Achse der Ausbohrung 34 und die Drehachse des Zahnrads 35 koaxial zur Schwenkachse das Fallengrundkörpers 108. Entlang der gestrichelten Linie wird das Dämpfungselement 33 in eine am Gehäuse 2v befindliche Ausnehmung 36 geschoben.
  • Der Türöffner 1w gemäß Fig. 13 betrifft schließlich eine weitere Ausführungsform einer Reibbremse. Die Reibbremse weist hier ein Druckstück 37, eine Feder 38 und einen Befestigungspropfen 39 auf. In einen am Gehäuse 2w befindlichen Druckstückkanal 40, der von der Gehäuseaußenseite bis ins Gehäuseinnere verläuft, sind von der Gehäuseinnenseite aus gesehen das Druckstück 37, gefolgt von der Feder 38 und dem Befestigungspropfen 39 eingeschoben, wobei die Feder 38 komprimiert ist. Der Befestigungspropfen 39 sitz fest im Druckstückkanal und schließt diesen zur Gehäuseaußenseite hin ab. Das Druckstück 37 ist in Axialrichtung des Druckstückkanals 40 verschiebbar und wird durch die Feder gegen die dem Druckstückkanal zugewandte Stirnseite des Fallengrundkörpers 101' gedrückt, so dass das Druckstück während einer Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers an der Stirnseite des Fallengrundkörpers 101' entlang reibt und dadurch die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers 101' bremst.
  • Nicht dargestellt ist eine Weiterbildung der Druckstückreibbremse aus Fig. 13, bei der eine Steuerkurve am Fallengrundkörper vorgesehen ist, die eine Steigerung der vom Druckstück auf den Fallengrundkörper ausgeübten Reibkraft zum Ende der Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers bzw. vor dem Anschlagen des Fallengrundkörpers am Gehäuse vorsieht. Dazu ist eine Schräge an der dem Druckstück zugewandten Stirnseite des Fallengrundkörpers vorgesehen, die beim Zurückschwenken des Fallengrundkörpers zum Fallenanschlag hin das Druckstück in den Druckstückkanal hinein schiebt, womit die federausgelöste Andrückkraft des Druckstücks auf den Fallengrundkörper erhöht wird. Dies führt im Ergebnis zu einer Steigerung der Bremskraft, so dass der Fallengrundkörper zum Ende der Schwenkbewegung in Anschlagsrichtung stärker abgebremst wird als zu Beginn der Schwenkbewegung, wie beispielsweise unmittelbar nach einem Einschwenken des Fallengrundkörpers in das Gehäuse des Türöffners zum Freigeben einer Schlossfalle.

Claims (30)

  1. Türöffner (1a-j) mit einem Gehäuse (2a-j), mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Fallengrundkörper (100, 100', 101, 101', 102, 102', 103, 103') mit einer Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') und mit einem Anschlag (5/5', 17, 20/20'), wobei der Anschlag (5/5', 17, 20/20') und die Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') und den Anschlag (5/5', 17, 20/20') begrenzt wird
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') des Türöffners (1a-j) mindestens eine Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 16, 18, 19/19') aufweist, und dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers (100, 100', 101, 101', 102, 102', 103, 103') in Schließrichtung dadurch begrenzt wird, dass der Anschlag (5/5', 17, 20/20') zumindest teilweise gegen die Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 16, 18, 19/19') der Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') anschlägt.
  2. Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkbegrenzung (6/6', 10/10', 17') mit Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 16, 18, 19/19') am Gehäuse (2a-j) angeordnet ist.
  3. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 16, 18, 19/19') mehrteilig ist.
  4. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 16, 18, 19/19') mindestens zwei gleichartige Untereinheiten aufweist, wobei die mindestens zwei Untereinheiten parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagdämpfung (4/4', 8/8', 16, 18, 19/19') ein elastisches Material aufweist.
  6. Türöffner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Material formschlüssig im Türöffner (1a-j) befestigt ist.
  7. Türöffner nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Material über eine Nut-Federverbindung im Türöffner (1 a-j) befestigt ist.
  8. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagdämpfung mindestens ein Federelement (18, 19/19') aufweist.
  9. Türöffner nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Federelement eine Formfeder ist, die zwischen dem schwenkaxialen Seitenbereich des Fallengrundkörpers und einem statischen Gegenelement verspannt ist.
  10. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (5/5', 17, 20/20') mehrteilig ist und die Teilbereiche des Anschlags (5/5', 17, 20/20') beabstandet zueinander angeordnet sind.
  11. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (5/5', 17, 20/20') zweiteilig ist, wobei die beiden Anschlagsteile (5/5', 17, 20/20') seitlich der beiden axialen Endbereiche des Fallengrundkörpers (100, 100', 101, 101', 102, 102') angeordnet sind.
  12. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag der Anschlagdämpfung (5/5', 20/20') und der Fallenanschlag an demselben Schenkel des Fallengrundkörpers (100, 100', 102, 102') angeordnet sind.
  13. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 11
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fallengrundkörper (101, 101') zweischenkelig ausgebildet ist, wobei der Fallenanschlag (13) an dem ersten Schenkel (11) und die Anschlagdämpfung (17) an dem zweiten Schenkel (12) des Fallengrundkörpers (101, 101') angeordnet ist.
  14. Türöffner (1 k-r) mit einem Gehäuse (2k-r), mit einem schwenkbar in dem Gehäuse (2k-r) gelagerten Fallengrundkörper (103, 103', 104, 104', 105, 105'), mit einer Schwenkbegrenzung (27) und mit einem Anschlag (26), wobei der Anschlag (26) und die Schwenkbegrenzung (27) in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers (103, 103', 104, 104', 105, 105') in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung (27) und den Anschlag (26) begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffner (1 k-r) eine Reibbremse mit mindestens zwei Reibflächen aufweist.
  15. Türöffner nach einem der Ansprüche 14
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reibbremse zwischen dem Fallengrundkörper (103, 103', 105, 105') und dem Türöffnergehäuse (1k, l, m, n, q, r) wirkt.
  16. Türöffner nach Anspruch 15
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reibbremse mindestens ein Bremselement (21, 21', 22, 22') mit einem elastischen Material aufweist, und dass das mindestens eine Bremselement (21, 21', 22, 22') in Axialrichtung stirnseitig auf den Fallengrundkörper (103, 103') wirkt.
  17. Türöffner nach einem der Ansprüche 14
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reibbremse zwischen dem Fallengrundkörper (104, 104') und einer drehfesten Lagerachse (15) des Fallengrundkörpers (104,104') wirkt.
  18. Türöffner nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reibbremse mindestens ein hohlzylinderförmiges Bremselement (21/21', 23, 23') aus einem elastischen Material aufweist, dass das mindestens eine Bremselement (21/21', 23, 23') zumindest einen Teilbereich einer durch den Fallengrundkörper (103, 103', 104, 104') geführten drehfesten Lagerachse (15) umgibt, und dass das mindestens eine Bremselement (21/21', 23, 23') relativ zu einer der beiden Reibflächen beweglich ist.
  19. Türöffner nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fallengrundkörper eine Steuerkurve für die Reibbremse aufweist.
  20. Türöffner nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerkurve unmittelbar mit einem federbelasteten Bremsmittel zusammenwirkt.
  21. Türöffner nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerkurve im Fallengrundkörper versenkt ist.
  22. Türöffner nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerkurve in eine Gleitnut integriert ist.
  23. Türöffner nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reibbremse eine Auslösevorrichtung zur Steuerung der Bremskraft bei einem Öffnungsvorgang und bei einem Schließvorgang des Fallengrundkörpers aufweist.
  24. Türöffner (1s) mit einem Gehäuse (2s), mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Fallengrundkörper (106), mit einer Schwenkbegrenzung und mit einem Anschlag, wobei der Anschlag und die Schwenkbegrenzung in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers (106) in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung und den Anschlag begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffner (1s) eine Viskositätsbremse (29) aufweist, wobei das Bremsmittel der Viskositätsbremse unmittelbar zwischen der drehfesten Lagerachse und dem Fallengrundkörper angeordnet ist.
  25. Türöffner nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bremsmittel ein hochviskoses Fett ist.
  26. Türöffner nach einem der Ansprüche 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bremsmittel einen hohlzylinderförmigen Zwischenraum (30) zwischen der drehfesten Lagerachse (15) und dem Fallengrundkörper (106) ausfüllt.
  27. Türöffner (1t, v) mit einem Gehäuse (2t, v), mit einem schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Fallengrundkörper (107, 108), mit einer Schwenkbegrenzung und mit einem Anschlag, wobei der Anschlag und die Schwenkbegrenzung in der Art und Weise zueinander angeordnet sind, dass die Schwenkbewegung des Fallengrundkörpers (107, 108) in Schließrichtung durch die Schwenkbegrenzung und den Anschlag begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fallengrundkörper (107, 108) mit mindestens einem Dämpfungselement (32) ein Getriebe bildet, wobei der Fallengrundkörper (107, 108) zur Kupplung mit dem mindestens einen Dämpfungselement (32) mindestens einen Funktionsbereich (31) aufweist, der in mechanischem Eingriff mit dem mindestens einen Dämpfungselement (32) steht, und dass die axiale Länge des Funktionsbereiches (31) maximal 90% der axialen Länge des Fallengrundkörpers (107, 108) entspricht.
  28. Türöffner nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Dämpfungselement (32) eine Fliehkraftbremse ist.
  29. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffner (1a-w) mindestens ein Rastmittel aufweist, welches durch eine Positionierung des Fallengrundkörpers (100 - 108) in Schließposition ausgelöst wird und den Fallengrundkörper (100 - 108) in der Schließposition stabilisiert.
  30. Türöffner nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fallengrundkörper (100 - 108) mindestens eine längliche Vertiefung aufweist, die parallel zur Schwenkachse (3) des Fallengrundkörpers (100 - 108) verläuft, dass das mindestens eine Rastmittel ein Druckstück aufweist, und dass das mindestens eine Druckstück in die mindestens eine Vertiefung in der Schließposition des Fallengrundkörpers (100 - 108) formschlüssig eingreift.
EP20070009842 2006-05-18 2007-05-16 Türöffner Active EP1857619B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023486 DE102006023486A1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Geräuscharmer Türöffner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1857619A2 true EP1857619A2 (de) 2007-11-21
EP1857619A3 EP1857619A3 (de) 2012-08-08
EP1857619B1 EP1857619B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=38521082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070009842 Active EP1857619B1 (de) 2006-05-18 2007-05-16 Türöffner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1857619B1 (de)
DE (1) DE102006023486A1 (de)
ES (1) ES2430321T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015323A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Fernbetätigbarer türöffner
JP2013070797A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Hitachi Appliances Inc ドラム式洗濯乾燥機
EP3199728A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Aufschlagsicherer türöffner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116637C3 (de) * 1971-04-05 1975-09-25 Fritz Fuss Kg, 7470 Ebingen Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
DE3405441C2 (de) * 1984-02-15 1986-09-18 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Elektrischer Türöffner
DE4317564C2 (de) * 1993-05-26 1995-05-11 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
DE4430736C1 (de) * 1994-08-30 1995-11-30 Codic Elektronische Sicherheit Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE19639253C2 (de) * 1996-05-23 1998-09-24 Karl Heger Schließblech
DE19630411C2 (de) * 1996-07-26 1998-10-08 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
DE10056985B4 (de) * 2000-11-17 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schnäpperschloss für ein Fenster oder eine Klappe
JP4471251B2 (ja) * 2001-01-15 2010-06-02 美和ロック株式会社 消音ストライク
DE10118049C2 (de) * 2001-04-11 2003-10-02 Ist Systems Gmbh Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
DE10216718A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Oizerman Viatcheslav Türschloss
US20050156447A1 (en) * 2003-10-24 2005-07-21 Bryan Bishop Pop-up striker
DE102005014316B3 (de) * 2005-03-30 2006-04-13 Ist Systems Gmbh Türöffner mit vorgespannter Falle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015323A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Fernbetätigbarer türöffner
JP2013070797A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Hitachi Appliances Inc ドラム式洗濯乾燥機
EP3199728A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Aufschlagsicherer türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
ES2430321T3 (es) 2013-11-20
EP1857619B1 (de) 2013-09-18
EP1857619A3 (de) 2012-08-08
DE102006023486A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089893B1 (de) Pedalwertgeberanordnung
EP2445376B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
DE4038720C2 (de) Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
EP2286048A1 (de) Dämpfungseinrichtung für möbeltüren
EP1907657A1 (de) Dämpfungselement
EP1893834B1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
EP2725176A2 (de) Türschließer
DE10347528B3 (de) Türöffner
EP2112315A2 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
EP1637674B1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
EP1617026A2 (de) Türschanier für Kraftfahrzeuge
EP3500715B1 (de) Vorrichtung zur spannung eines bowdenzugs eines seilzug-fensterhebers
EP2000691B1 (de) Ausrückvorrichtung
EP1557113A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
EP1857619A2 (de) Türöffner
AT395053B (de) Sanitaerarmatur
DE102011109718B4 (de) Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster
EP1431497B1 (de) Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102005025872A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1907658A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE10145200A1 (de) Ventil
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102008013494B4 (de) Türschließer
DE10300333B4 (de) Elektromagnetische Feststellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20120326BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20120326BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20120703BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20120703BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE ES FR IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012294

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2430321

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012294

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012294

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012294

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS POEHLAU LOHRENTZ PATENTANWAELTE PARTNERS, DE