WO2011015323A1 - Fernbetätigbarer türöffner - Google Patents

Fernbetätigbarer türöffner Download PDF

Info

Publication number
WO2011015323A1
WO2011015323A1 PCT/EP2010/004702 EP2010004702W WO2011015323A1 WO 2011015323 A1 WO2011015323 A1 WO 2011015323A1 EP 2010004702 W EP2010004702 W EP 2010004702W WO 2011015323 A1 WO2011015323 A1 WO 2011015323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door opener
door
latch
ball
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004702
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011015323A8 (de
Inventor
Gisbert Failer
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority to PL10742432T priority Critical patent/PL2459825T3/pl
Priority to ES10742432.7T priority patent/ES2567316T3/es
Priority to EP10742432.7A priority patent/EP2459825B1/de
Publication of WO2011015323A1 publication Critical patent/WO2011015323A1/de
Publication of WO2011015323A8 publication Critical patent/WO2011015323A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means

Definitions

  • the invention relates to a remotely operable door opener for installation in or on a door having a fixed door frame and a door frame movably mounted on the door frame.
  • DE 103 47 528 shows a door opener with a return spring as
  • Coil spring which is arranged between the change and the pivot latch and ensures that the pivot latch in its blocking position on a housing-fixed stop, d. H. is in contact with the wall of the door opener housing.
  • the bias of the return spring formed as a helical compression spring is adjustable by an adjusting screw, wherein the
  • a helical compression spring is arranged in a bore of the door opener latch and is adjustable from the outside.
  • the object of the invention is to provide a door opener with secure locking of the door opener trap, but only small reset noises are obtained with the return spring.
  • Patent claim 1 solved. It is thus a remotely operated door opener proposed for installation in or on a door having a fixed door frame and a movable door frame mounted on the door frame, wherein the remotely operable door opener has a door opener housing in which a movable door latch latch and an electrically switchable locking device are mounted.
  • the electrically switchable locking device interacts directly or indirectly with the door-opener latch in such a way that the door-opener latch can assume a blocking position and, after electrical release of the locking device, a release position.
  • the door opener latch is acted upon by a return spring in its blocking position.
  • Essential in the inventive solution is that at least one with the
  • Ball locking device is provided. It is intended that the
  • the ball locking device comprises a spring which is formed separately from the return spring. It is envisaged that the determination effected by means of the ball latching device when opening the door will be achieved by overpressing the spring of the ball latching device can be canceled.
  • the door opener according to the invention therefore has a ball lock for the stable positioning of the door opener latch in the blocking position in order to lock the door opener against mechanical loading of the door, e.g. against wind load when the door opener is already electrically triggered, i. is released and the door is not yet
  • Ball locking device and the biased return spring as an overpressure when intended opening überdrückbare holding force.
  • the spring device By this division of the spring device, it is possible to hold the holding force
  • Closed position comes when the door is in the closed position.
  • Ball locking device has a higher spring strength than the return spring of the door opener trap.
  • the bias of the spring of the ball latch device is adjustable. This can be done by the spring of
  • Ball locking device on a via an adjustment
  • Ball locking device to provide springs with different spring constant and thereby to extend the adjustment range of the spring preload.
  • the ball latching device can interact directly or indirectly with the door opener latch.
  • the ball locking device is arranged so that it acts between on the one hand the door opener trap and on the other hand the door opener housing or a mounted in the door opener housing component and / or a switchable via the blocking device component.
  • Versions in which the ball locking device interacts indirectly with the door latch, z. B. be designed so that the ball locking device with a force acting on the door latch latching member, z. B. interacts with a mounted in the housing change.
  • the armature of the electromagnet interacts with a ball-locking device.
  • the ball detent device may in different preferred embodiments, a device for
  • the ball locking device has a pressurized by the spring pressure piece, which is designed as a ball or hemisphere or more or less rounded head and engages in the locking position in a detent recess.
  • the pressure piece and the spring in one
  • Detent recess is formed in the door opener trap or vice versa.
  • Receiving recess is formed as a bore.
  • the spring of the ball latching device may be formed as a helical compression spring.
  • the trained as Druchgangsbohrung or blind hole receiving space may have a bore diameter corresponding to the outer diameter of the helical compression spring and the ball diameter of the print head. It may be provided to fill the receiving recess with a damping grease to further dampen the noise.
  • Receiving recess of the ball latch arranged, i. be trained at least in this engaging.
  • the receiving recess is formed as a blind hole, in which in its end a
  • Adjustment screw 13s engages as a positionally adjustable bearing.
  • Particularly good functionality of the ball locking device with only low friction losses is obtained with embodiments in which it is provided that adjacent to the ball detent recess a stop surface is formed with which the ball or the hemisphere or the ball head or the hemisphere head cooperates when the door opener trap is arranged outside the blocking position. It can be advantageously provided that the stop surface a slidably supporting the pressure piece
  • the door opener latch can be designed as a pivoting latch or as a linearly movable latch.
  • Ball locking devices are provided which cooperate with the door latch.
  • the ball catch devices can be designed as units of identical construction.
  • each a ball detent device acts on two opposite end faces of the door latch each a ball detent device, preferably the arrangement of preferably identically constructed ball detents is symmetrical to a median plane of the door opener trap to obtain symmetrical force application and tilting and unnecessary friction during movement to avoid the door opener trap.
  • the locking device designed preferably as a two-armed lever Has change, wherein on two opposite sides of the change per a ball detent device is arranged.
  • the ball locking devices may be arranged on the longitudinal sides of the change.
  • the change can be designed as a two-armed lever whose shorter lever arm interacts with the door opener latch and whose longer lever arm cooperates with an armature of an electromagnet.
  • the change acts as a power amplifier and decouples the electromagnet from the door opener trap.
  • Ball locking devices from the axis of rotation of the change increases the locking force of the change.
  • Fig. 1 is an exploded view of a first embodiment of the door opener according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged detail view (detail II in FIG. 1); FIG.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the invention
  • Fig. 4 is a force-displacement diagram of a door opener latch according to the prior
  • Fig. 5 is a force-displacement diagram of the door latch of a
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the door opener according to the invention in a perspective view
  • Fig. 7 shows a detail VII in Fig. 6 in a schematic sectional view.
  • Figs. 1 and 2 show a door opener 1 with a door opener housing 11, which forms the storage rack for the components of the door opener.
  • Essential components of the door opener 1 are an electrically switchable locking device 15 and a door latch 12, which is switchable via the locking device 15 in the blocking position and release position.
  • the door opener latch 12 is in the illustrated embodiment as
  • Swivel trap is formed, which is mounted pivotably about a pivot axis 12s in the door opener housing 11. It is essential that the door latch is detected by a ball latching device 13 in its blocking position, this finding can be suppressed by appropriate force during opening.
  • two ball locking devices 13 are provided, one arranged on each of the two end faces of the door opener trap, so acting symmetrically on the door latch 12.
  • a return spring 14 is provided, which the door opener trap in their
  • Return spring 14 formed as a torsion spring. It is supported with its one end to the door opener housing 11 and with its other end to the door latch 12, whereby the door latch 12 is in its blocking position on a housing-fixed end stop of the door opener housing 11 in abutment.
  • the return spring may also be formed as a helical spring.
  • the door opener 1 is mounted on a door, not shown in the figures.
  • the door has a door frame with a movably mounted door leaf.
  • the door opener is preferably mounted so that the door opener housing 11 is fixed to the door frame, preferably stored sunk in the door frame and the door opener latch 12 cooperates with a latch of the door leaf.
  • the reverse assembly in which the door opener housing 11 is mounted door leaf fixed and the door opener latch 12 cooperates with a door frame-side latch or the like, is alternatively possible.
  • the door opener latch 12 is formed in several pieces, consisting of a base body 12a and a
  • the door opener latch 12 is shown in Figure 1 without the Aufschraub collaborate.
  • the Aufschraub FA is screwed onto the base body 12a, with elongated holes 121 and a locking teeth in the contact surfaces ensure that the position of the embarkschraub congresss is adjustable relative to the main body 12a of the door opener latch.
  • the door opener 1 can be adapted to the respective installation situation, so that in the closed position of the door, the lock latch in abutment against the door opener latch 12 or on the Aufschraub thoroughly screwed thereto fits exactly, preferably the
  • the two ball locking devices 13 are shown in the
  • Embodiment each designed as a unit consisting of a ball 13k and a helical compression spring 13f.
  • This unit is in a through hole of a lateral housing wall, which is adjacent to the respective end face of the door latch 12, added. That of the
  • Door opener trap remote end of the through hole 11d is formed in the illustrated case with an internal thread, in which a Grub screw 13s is screwed.
  • the helical compression spring 13f with the ball 13k are received in the bore 11d so that the
  • Grub screw 13s is supported and supported with its other end, the ball 13k.
  • the ball 13k protrudes partially out of the bore 11d and engages in a formed on the end face of the door latch 12 latching recess 12r, which is formed as a corresponding recess in the end face of the door opener trap.
  • the bias of the helical compression spring 13f is adjustable by the grub screw 13s, since the free end of the grub screw 13s forms a movable support for the helical compression spring 13f.
  • the door opener latch is mounted in the door opener housing so that the engagement of the
  • Ball locking devices 13 in the recesses 12r of the door opener latch 12 is present when the door opener latch is in its blocking position.
  • the door latch 12 is detected electrically switchable in its blocking position.
  • the locking device 15 a not shown in Figure 1 electrically actuated locking member which cooperates with the door latch 12.
  • the latch of the door in the closed position is at the detected door opener trap 12.
  • the door latch 12 can be pivoted when opening the door on the pressure of the latch in its release position. This must be after the electrical Activation of the locking device 15, the ball locking the ball locking devices 13 are first suppressed.
  • the ball 13k of the ball locking device 13 is pressed into the receiving bore 11d, wherein the coil spring 13f is compressed. The ball 13k comes out of engagement of the latching recess 12r and can on the latching recess adjacent stop and guide surface on the front side of the
  • the return spring 14 may in the inventive
  • Embodiments preferably be designed as a relatively "soft" spring, since the door latch 12 in the closed position of the door on the
  • the spring force of the helical compression spring 13f can be set correspondingly high.
  • the return spring 14 may, as I said, be designed as a relatively "soft" spring having a flatter spring characteristic than a formed according to the prior art return spring, in which the lock latch no
  • Ball locking device has.
  • FIG. 4 shows a force-displacement diagram of a conventional one
  • the return spring is formed as a relatively hard spring.
  • the return spring according to the prior art is biased with a biasing force FH, which is chosen so that the door even with released door latch case still safe, e.g. versus
  • Wind load is locked.
  • the force to be applied to the door-opener trap via the latch then continues to increase
  • Figure 5 shows such a force-displacement diagram of a door opener according to the invention with one or more spring-loaded ball latching devices 13 and a separate return spring 14.
  • the holding force FH is overcome here, but the operating force decreases after disengagement of the ball 13k clearly in the manner of a step and rises only slightly until reaching the release position of the door opener trap 12.
  • the force-displacement curve in Figure 5 is thus divided into two sections. In the first section A is in addition to the relatively soft return spring the
  • the door opener latch gently returns to the locked position, whereby after the locking of the ball 13k supported by the helical compression spring 13f into the ball detent recess 13a again a high holding force is achieved F H is provided.
  • the electrically switchable locking device 15 is not shown in FIG. It may be formed in the embodiment according to the invention as in conventional door openers, e.g. as an electromagnetic device, in which the armature cooperates with a lever device which locks or releases the door opener latch electrically via the electromagnet.
  • the cooperating with the armature of the electromagnet lever means is referred to in practice as a change.
  • the construction of such a blocking device is e.g. described in DE 103 47 528.
  • Locking device 15 in the embodiment according to the invention in Figure 1 can also be designed as a hydraulic device which is switchable via an electrically switchable valve, eg solenoid valve.
  • the hydraulic device may include a hydraulic circuit via which a locking member cooperating with the door opener latch can be switched via the electrically switchable valve in the blocking position (ie in the blocking mode) and the release position (ie in the release mode).
  • Fig. 3 is an embodiment of a door opener 1 with a
  • Locking device 15 shown which is designed as an electromagnetic device, in which the armature of the electromagnet interacts with a change 15 w, which acts on the door latch 12.
  • the change 15w is formed as a two-armed lever, which is around a
  • Rotary shaft 15a is rotatably mounted in the door opener housing 11.
  • the change 15w has a short and a long lever arm. He acts on his short lever arm with a pressure piece 15 d, which at the
  • Door opener latch 12 attacks and prevents the rotation of the door opener latch from the locked position.
  • the change 15w engages in the blocking position with the end portion of the long lever arm, a pivot lever 16 which is rigidly connected to the pivot armature of the electromagnet (not shown in Fig. 3).
  • Pivot lever 16 is formed as a one-armed lever with a rotation axis 16a, which is arranged in the one end portion of the pivot lever.
  • the front side of the other end section acts with the change 15w
  • the change 15w is held by a force acting on the long lever arm return spring 15f, which is supported on the housing 11 in the locked position.
  • Pressure piece 15d pivoted about the rotation axis 15a. It works the
  • the change 15w acts due to its design as a two-armed lever with a long and a short lever arm as a booster, so that the electromagnet only relatively small forces must be applied to unlock the locking device 15.
  • the force-displacement curve of the door opener latch 12 is designed accordingly in this embodiment shown in Figure 3 as shown in Figure 5, as well as in the embodiment in Figure 3, the door latch over
  • Ball locking devices 13 is held in the door opener housing 11.
  • Ball detents 13 are not shown in Figure 3, but they can be arranged in a corresponding arrangement, namely in the wall of the door opener housing adjacent to the end faces of the pivot latch 12.
  • FIGS. 6 and 7 show a door opener, which is designed as the door opener 2 described above in Fig. 3, but with the difference that also the change 15w is fixed with ball locking devices.
  • Two ball catch devices 13 ' are constructed like the ball catch devices 13 and received in bearing blocks 111.
  • the bearing blocks 111 are integrally formed with the housing 11 in the embodiment shown in FIGS. 6 and 7 and arranged opposite one another (see FIG. 7) in the region of the longer lever arm of the change 15w so that the axes of the ball locking devices 13 'parallel to the Bearing axis of
  • Ball detents 13 ' will not affect the bearing of the change 15w
  • the door openers may also have a linearly movable door opener trap instead of the pivot latch 12. Also in these embodiments, one or more
  • Ball locking devices 13 may be provided to hold the door latch in the closed position of the door in the blocking position.
  • modified versions are provided with pivoting door opener latch or linearly movable door opener trap, in which one or more ball locking devices 13 are arranged in the door latch and the spring-loaded ball of the ball device is supported in each case on a housing-fixed wall of the door opener housing.
  • embodiments are possible which have the same structure as those described above Embodiments of the figures and thereby realize only the reverse arrangement of Kugelverrast driving 13, ie, the assembly 13 consisting of ball 13k and helical compression spring 13f is in one
  • Receiving bore of the door opener latch 12 arranged and the latching recess 12r is formed in the ball facing wall of the housing.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein fernbetätigbarer Türöffner (1) zur Installation in oder an einer Tür, die einen ortsfesten Türrahmen und einen an dem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel aufweist, beschrieben. Der fernbetätigbare Türöffner (1) weist ein Türöffnergehäuse (11) auf, in welchem eine bewegbare Türöffnerfalle (12) und eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung (15) gelagert sind, wobei die elektrisch schaltbare Sperreinrichtung (15) unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle (12) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (12) eine Sperrstellung und nach elektrischer Freischaltung der Sperreinrichtung (15) eine Freigabestellung einnehmen kann, wobei die Türöffnerfalle (12) von einer Rückstellfeder (14) in ihrer Sperrstellung beaufschlagt ist. Es ist eine mit der Türöffnerfalle (12) zusammenwirkende Kugelrasteinrichtung (13) vorgesehen. Die Türöffnerfalle (12) ist durch die Kugelrasteinrichtung (13) in ihrer Sperrstellung feststellbar. Die Kugelrasteinrichtung (13) weist eine Feder (13f) auf, die separat von der Rückstellfeder (14) ausgebildet ist. Die über die Kugelrasteinrichtung (13) bewirkte Feststellung ist über Überlastkraftbeaufschlagung des Türflügels und über Drücken der Feder (13f) der Kugelrasteinrichtung (13) aufhebbar.

Description

Fernbetätigbarer Türöffner
Die Erfindung betrifft eine fernbetätigbaren Türöffner zur Installation in oder an einer Tür, die einen ortsfesten Türrahmen und einen an dem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel aufweist.
Es sind Türöffner mit Schwenkfalle bekannt, die eine als Drehfeder
ausgebildete Rückstellfeder aufweisen, die die Schwenkfalle in Sperrstellung beaufschlagt, und zwar derart, dass die Schwenkfalle in ihrer Sperrstellung an einem Gehäuseanschlag, d. h. an einer Wandung oder einem anderen
Anschlag des Türöffnergehäuses anliegt.
Die DE 103 47 528 zeigt einen Türöffner mit einer Rückstellfeder als
Schraubenfeder, welche zwischen dem Wechsel und der Schwenkfalle angeordnet ist und dafür sorgt, dass die Schwenkfalle in ihrer Sperrstellung an einem gehäusefesten Anschlag, d. h. an der Wandung des Türöffnergehäuses in Anlage ist. Die Vorspannung der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Rückstellfeder ist durch eine Stellschraube einstellbar, wobei die
Schraubendruckfeder in einer Bohrung der Türöffnerfalle angeordnet ist und von außen her verstellbar ist.
Der Nachteile dieser bereits bekannten Türöffner ist, dass die Rückstellfeder eine relativ hohe Federkraft aufweisen muss, um sicherzustellen, dass die Tür bei ausgelöstem, d.h. freigegebenem Türöffner gegen Windlasten geschlossen bleibt, d. h. die Türöffnerfalle in Sperrstellung verbleibt, solange die Tür nicht bestimmungsgemäß geöffnet wird. Es ergeben sich nachteilig hohe
Rückstellgeräusche.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Türöffner mit sicherer Arretierung der Türöffnerfalle zu schaffen, wobei jedoch nur geringe Rückstellgeräusche mit der Rückstellfeder erhalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des
Patentanspruchs 1 gelöst. Es wird damit ein fernbetätigbarer Türöffner vorgeschlagen zur Installation in oder an einer Tür, die einen ortsfesten Türrahmen und einen an dem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel aufweist, wobei der fernbetätigbare Türöffner ein Türöffnergehäuse aufweist, in welchem eine bewegbare Türöffnerfalle und eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung gelagert sind. Die elektrisch schaltbare Sperreinrichtung wirkt unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle derart zusammen, dass die Türöffnerfalle eine Sperrstellung und nach elektrischer Freischaltung der Sperreinrichtung eine Freigabestellung einnehmen kann. Die Türöffnerfalle ist von einer Rückstellfeder in ihrer Sperrstellung beaufschlagt. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass mindestens eine mit der
Türöffnerfalle unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkende
Kugelrasteinrichtung vorgesehen ist. Es ist vorgesehen, dass die
Türöffnerfalle durch die Kugelrasteinrichtung in ihrer Sperrstellung
feststellbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Kugelrasteinrichtung eine Feder aufweist, die separat von der Rückstellfeder ausgebildet ist. Es ist vorgesehen, dass die über die Kugelrasteinrichtung bewirkte Feststellung beim öffnen der Tür unter Überdrücken der Feder der Kugelrasteinrichtung aufhebbar ist.
Der erfindungsgemäße Türöffner weist für die stabile Positionierung der Türöffnerfalle in der Sperrstellung also eine Kugelverrastung auf, um die Türöffnerfalle gegen mechanische Beaufschlagung der Tür, z.B. gegen Windlast in Position zu halten, wenn der Türöffner bereits elektrisch ausgelöst, d.h. freigegeben ist und die Tür aber noch nicht
bestimmungsgemäß geöffnet wird. In dieser Position ist die Tür geschlossen, die Schlossfalle hintergreift die Türöffnerfalle. Auf die Türöffnerfalle wirkt in dieser Position die Federkraft der vorgespannten Feder der
Kugelrasteinrichtung und die der vorgespannten Rückstellfeder als eine beim bestimmungsgemäßen öffnen überdrückbare Haltekraft ein. Durch diese Aufteilung der Federeinrichtung ist es möglich, die Haltekraft der
Türöffnerfalle getrennt von der Rückstellfeder einzustellen. Damit kann realisiert werden, dass trotz hoher Haltekraft eine sanfte Rückstellung der Türöffnerfalle erfolgt. Nach dem Überwinden der Haltekraft durch
Überdrücken aus dem Anfangspunkt beim öffnen kann eine mit dem erfindungsgemäßen Türöffner ausgerüstete Tür mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden. Die Türöffnerfalle wird sodann nach dem Öffnen ohne wesentliche Geräuschentwicklung durch die Rückstellfeder selbsttätig zurückgestellt. Es kann ein abhängig von der Türstellung gesteuerter
Zwischenanschlag vorgesehen sein, über den die Türöffnerfalle in einer Warteposition gehalten wird, so dass sie erst dann selbsttätig in
Schließstellung kommt, wenn die Tür in Schließlage ist.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Feder der
Kugelrasteinrichtung eine höhere Federstärke als die Rückstellfeder der Türöffnerfalle aufweist. Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Vorspannung der Feder der Kugelrasteinrichtung einstellbar ist. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Feder der
Kugelrasteinrichtung auf einem über eine Einstelleinrichtung
positionsverstellbaren Lager abgestützt ist. Für die Ausrüstung
unterschiedlicher Ausführungen kann vorgesehen sein, für die
Kugelrasteinrichtung Federn mit unterschiedlicher Federkonstante bereitzustellen und dadurch den Einstellbereich der Federvorspannung zu erweitern.
Die Kugelrasteinrichtung kann mit der Türöffnerfalle unmittelbar oder mittelbar zusammenwirken. Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Kugelrasteinrichtung so angeordnet ist, dass sie zwischen einerseits der Türöffnerfalle und andererseits dem Türöffnergehäuse oder einem in dem Türöffnergehäuse gelagerten Bauteil und/oder einem über die Sperreinrichtung schaltbarem Bauteil einwirkt. Ausführungen, bei denen die Kugelrasteinrichtung mittelbar mit der Türöffnerfalle zusammenwirkt, können z. B. so ausgebildet sein, dass die Kugelrasteinrichtung mit einem auf die Türöffnerfalle einwirkenden Sperrglied, z. B. einem im Gehäuse gelagerten Wechsel zusammenwirkt. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen zusätzlich oder alternativ auch der Anker des Elektromagneten mit einer Kugelrasteinrichtung zusammenwirken. Die Kugelrasteinrichtung kann bei unterschiedlichen bevorzugten Ausführungen eine Einrichtung zur
Einstellung der Mindesöffnungskraft an einem der Halte- oder
Verriegelungselemente darstellen. Ferner kann bei bestimmten
Ausführungen die Kugelrasteinrichtung gegebenenfalls auch zur
Rüttelsicherheit des Türöffners beitragen, insbesondere wenn der Anker mit einer Kugelrasteinrichtung zusammenwirkt. Besonders hohe Funktionalität der Kugelrasteinrichtung wird mit
Ausführungen erreicht, die vorsehen, dass die Kugelrasteinrichtung einen durch die Feder beaufschlagtes Druckstück aufweist, welches als Kugel oder Halbkugel oder mehr oder weniger abgerundeter Kopf ausgebildet ist und in der Feststellposition in eine Rastausnehmung eingreift. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Druckstück und die Feder in einem
Aufnahmeraum in dem Türöffnergehäuse bzw. in dem in dem
Türöffnergehäuse gelagerten Bauteil aufgenommen sind und die
Rastausnehmung in der Türöffnerfalle ausgebildet ist oder umgekehrt.
Konstruktiv besonders einfache Ausführungen sehen vor, dass die
Aufnahmeausnehmung als Bohrung ausgebildet ist. Vorzugsweise kann die Feder der Kugelrasteinrichtung als Schraubendruckfeder ausgebildet sein. Der als Druchgangsbohrung oder Sackloch ausgebildete Aufnahmeraum kann einen Bohrungsdurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser der Schraubendruckfeder und dem Kugeldurchmesser des Druckkopfes entspricht. Es kann vorgesehen sein, die Aufnahmeausnehmung mit einem Dämpfungsfett zu füllen, um die Geräuschentwicklung weiter zu dämpfen.
Bei Ausführungen mit einstellbarer Vorspannung der Feder der
Kugelrasteinrichtung kann das positionsverstellbare Lager in der
Aufnahmeausnehmung der Kugelrasteinrichtung angeordnet, d.h. zumindest in diese eingreifend ausgebildet, sein. Konstruktiv besonders einfach sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass die Aufnahmeausnehmung als Sackloch ausgebildet ist, in das in seinem Endbereich eine
Einstellschraube 13s als positionsverstellbares Lager eingreift. Besonders gute Funktionalität der Kugelrasteinrichtung mit nur geringen Reibungsverlusten wird mit Ausführungen erhalten, bei denen vorgesehen ist, dass angrenzend an die Kugelrastausnehmung eine Anschlagfläche ausgebildet ist, mit der die Kugel bzw. die Halbkugel bzw. der Kugelkopf bzw. der Halbkugelkopf zusammenwirkt, wenn die Türöffnerfalle außerhalb der Sperrstellung angeordnet ist. Hierbei kann von Vorteil vorgesehen sein, dass die Anschlagfläche eine das Druckstück gleitend abstützende
Führungsbahn aufweist.
Die Türöffnerfalle kann als Schwenkfalle oder als linear bewegbare Falle ausgebildet sein.
In bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass mehrere
Kugelrasteinrichtungen vorgesehen sind, die mit der Türöffnerfalle zusammenwirken. Die Kugelrasteinrichtungen können als jeweils identisch aufgebaute Baueinheiten ausgebildet sein.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass an zwei voneinander abgewandten Stirnseiten der Türöffnerfalle je eine Kugelrasteinrichtung einwirkt, vorzugsweise ist die Anordnung der vorzugsweise identisch aufgebauten Kugelrasteinrichtungen symmetrisch zu einer Mittelebene der Türöffnerfalle ausgebildet, um symmetrische Krafteinleitung zu erhalten und eine Verkantung und unnötige Reibung bei der Bewegung der Türöffnerfalle zu vermeiden.
Es sind spezielle Ausführungen möglich, bei denen vorgesehen ist, dass die Sperreinrichtung einen vorzugsweise als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Wechsel aufweist, wobei an zwei voneinander abgewandten Seiten des Wechsels je eine Kugelrasteinrichtung angeordnet ist. Es sind auch
Ausführungen vorgesehen, bei denen der Wechsel mit nur einer Kugelrast zusammenwirkt. Vorzugsweise können die Kugelrasteinrichtungen an den Längsseiten des Wechsels angeordnet sein. Der Wechsel kann als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, dessen kürzerer Hebelarm mit der Türöffnerfalle zusammenwirkt und dessen längerer Hebelarm mit einem Anker eines Elektromagnets zusammenwirkt. Der Wechsel wirkt so als ein Kraftverstärker und entkoppelt den Elektromagnet von der Türöffnerfalle. Über die Abstandspositionierung der Kugelrasteinrichtungen vom Lager des Wechsels ist es möglich, die Rastkraft des Wechsels bei konstanter
Rastkraft der Kugelrasteinrichtung zu variieren, mit dem Abstand der
Kugelrasteinrichtungen von der Drehachse des Wechsels steigt die Rastkraft des Wechsels an.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Türöffners;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht (Einzelheit Il in Fig. 1);
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Türöffners in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 ein Kraft-Weg-Diagramm einer Türöffnerfalle nach dem Stand der
Technik;
Fig. 5 ein Kraft-Weg-Diagramm der Türöffnerfalle eines
erfindungsgemäßen Türöffners; Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 eine Einzelheit VII in Fig. 6 in schematischer Schnittdarstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Türöffner 1 mit einem Türöffnergehäuse 11 , das das Lagergestell für die Komponenten des Türöffners bildet. Wesentliche Komponenten des Türöffners 1 sind eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung 15 und eine Türöffnerfalle 12, die über die Sperreinrichtung 15 in Sperrstellung und Freigabestellung schaltbar ist.
Die Türöffnerfalle 12 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als
Schwenkfalle ausgebildet, die um eine Schwenkachse 12s schwenkbar in dem Türöffnergehäuse 11 gelagert ist. Wesentlich ist, dass die Türöffnerfalle durch eine Kugelrasteinrichtung 13 in ihrer Sperrstellung festgestellt wird, wobei diese Feststellung durch entsprechende Krafteinwirkung beim Öffnen überdrückbar ist. In dem dargestellten Fall sind zwei Kugelrasteinrichtungen 13 vorgesehen, und zwar jeweils eine an jeder der beiden Stirnseiten der Türöffnerfalle angeordnet, also symmetrisch auf die Türöffnerfalle 12 einwirkend. Außerdem ist eine Rückstellfeder 14 vorgesehen, die die Türöffnerfalle in ihrer
Sperrstellung beaufschlagt. In dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist die
Rückstellfeder 14 als Drehfeder ausgebildet. Sie ist mit ihrem einen Ende an dem Türöffnergehäuse 11 und mit ihrem anderen Ende an der Türöffnerfalle 12 abgestützt, wodurch die Türöffnerfalle 12 in ihrer Sperrstellung an einem gehäusefesten Endanschlag des Türöffnergehäuses 11 in Anlage steht. Bei abgewandelten Ausführungen kann die Rückstellfeder auch als Schraubenfeder ausgebildet sein. Der Türöffner 1 ist an einer in den Figuren nicht dargestellten Tür montiert. Die Tür weist einen Türrahmen mit einem daran beweglich gelagerten Türflügel auf. Der Türöffner ist vorzugsweise so gelagert, dass das Türöffnergehäuse 11 türrahmenfest, vorzugsweise versenkt im Türrahmen gelagert ist und die Türöffnerfalle 12 dabei mit einer Schlossfalle des Türflügels zusammenwirkt. Die umgekehrte Montage, bei der das Türöffnergehäuse 11 türflügelfest montiert ist und die Türöffnerfalle 12 mit einer türrahmenseitigen Schlossfalle oder dergleichen zusammenwirkt, ist alternativ möglich.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren ist die Türöffnerfalle 12 mehrstückig ausgebildet, bestehend aus einem Grundkörper 12a und einem
Aufschraubstück. Die Türöffnerfalle 12 ist in Figur 1 ohne das Aufschraubstück dargestellt. Das Aufschraubstück ist auf den Grundkörper 12a aufschraubbar, wobei Langlöcher 121 und eine Rastverzahnung in den Kontaktflächen dafür sorgen, dass die Lage des Aufschraubstücks relativ zum Grundkörper 12a der Türöffnerfalle einstellbar ist. Auf diese Weise kann der Türöffner 1 an die jeweilige Einbausituation angepasst werden, so dass in der Schließstellung der Tür die Schlossfalle in Anschlag an der Türöffnerfalle 12 bzw. an dem daran verschraubten Aufschraubstück passgenau ansteht, vorzugsweise das
Aufsatzstück passgenau hintergreift.
Die beiden Kugelrasteinrichtungen 13 sind bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel jeweils als Baueinheit bestehend aus einer Kugel 13k und einer Schraubendruckfeder 13f ausgebildet. Diese Baueinheit ist in einer Durchgangsbohrung einer seitlichen Gehäusewandung, die an die jeweilige Stirnseite der Türöffnerfalle 12 angrenzt, aufgenommen. Das von der
Türöffnerfalle abgewandte Ende der Durchgangsbohrung 11d ist in dem dargestellten Fall mit einem Innengewinde ausgebildet, in welchem eine Madenschraube 13s eingeschraubt ist. Die Schraubendruckfeder 13f mit der Kugel 13k sind in der Bohrung 11d so aufgenommen, dass die
Schraubendruckfeder mit ihrem einen Ende auf dem freien Ende der
Madenschraube 13s abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende die Kugel 13k abstützt. Die Kugel 13k ragt teilweise aus der Bohrung 11d heraus und greift in eine an der Stirnfläche der Türöffnerfalle 12 ausgebildete Rastausnehmung 12r ein, die als entsprechende Vertiefung in der Stirnfläche der Türöffnerfalle ausgebildet ist. Die Vorspannung der Schraubendruckfeder 13f ist durch die Madenschraube 13s einstellbar, da das freie Ende der Madenschraube 13s ein bewegbares Auflager für die Schraubendruckfeder 13f bildet. Die Türöffnerfalle ist in dem Türöffnergehäuse so gelagert, dass der Eingriff der
Kugelrasteinrichtungen 13 in den Rastausnehmungen 12r der Türöffnerfalle 12 vorliegt, wenn die Türöffnerfalle in ihrer Sperrstellung steht.
Durch die elektrisch schaltbare Sperreinrichtung 15 des Türöffners wird die Türöffnerfalle 12 in ihrer Sperrstellung elektrisch schaltbar festgestellt. Hierfür weist die Sperreinrichtung 15 ein in Figur 1 nicht dargestelltes elektrisch betätigbares Sperrglied auf, welches mit der Türöffnerfalle 12 zusammenwirkt. Die Schlossfalle der in Schließlage stehenden Tür steht an der festgestellten Türöffnerfalle 12 an. Solange die Türöffnerfalle 12 durch die elektrisch schaltbare Sperreinrichtung 15 festgestellt ist, d. h. solange das Sperrglied der Sperreinrichtung 15 nicht elektrisch freigegeben ist, kann die Tür ohne separate, z. B. manuelle Betätigung der Schlossfalle nicht geöffnet werden.
Wenn die elektrische Feststellung der Türöffnerfalle durch entsprechende Schaltung der elektrischen Sperreinrichtung 15 aufgehoben wird, kann die Türöffnerfalle 12 beim Öffnen der Tür über den Andruck der Schlossfalle in ihre Freigabestellung geschwenkt werden. Hierbei muss nach der elektrischen Freischaltung der Sperreinrichtung 15 zunächst die Kugelverrastung der Kugelrasteinrichtungen 13 überdrückt werden. Hierbei wird die Kugel 13k der Kugelrasteinrichtung 13 in die Aufnahmebohrung 11d hineingedrückt, wobei die Schraubenfeder 13f komprimiert wird. Die Kugel 13k kommt dabei außer Eingriff der Rastausnehmung 12r und kann auf der der Rastausnehmung angrenzenden Anschlag- und Führungsfläche auf der Stirnseite der
Türöffnerfalle gleiten. Für dieses Überdrücken der Kugelrasteinrichtungen muss in dem Anfangspunkt eine relativ hohe Kraft aufgewendet werden, um jeweils die Kugel 13k aus der Rastausnehmung 12r unter Kompression der
vorgespannten Schraubendruckfeder 13f zu drücken. Sobald dann die Kugel 13k nicht mehr in die Rastausnehmung 12r eingreift, ist nur noch die
vergleichsweise geringe und konstante Reibungskraft zu überwinden, die durch Reibung der Kugel 13k auf der Stirnfläche der Türöffnerfalle bzw. dort auf der Anschlag- und Führungsfläche entsteht. Gleichzeitig ist zum weiteren
Auslenken nur noch die an der Türöffnerfalle eingreifende Rückstellfeder 14 zu Überdrücken. Die Rückstellfeder 14 kann bei den erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispielen vorzugsweise als relativ„weiche" Feder ausgebildet sein, da die Türöffnerfalle 12 in der Schließstellung der Tür über die
Kugelverrastung mit entsprechend Vorhaltekraft gegen mechanische
Beaufschlagung, wie z.B. Windkräfte usw. sicher gehalten wird. Die Federkraft der Schraubendruckfeder 13f kann entsprechend hoch eingestellt werden. Die Rückstellfeder 14 kann, wie gesagt, als relativ„weiche" Feder ausgebildet sein, die eine flachere Federkennlinie aufweist als eine nach dem Stand der Technik ausgebildete Rückstellfeder, bei der die Schlossfalle keine
Kugelverrasteinrichtung aufweist.
Figur 4 zeigt ein Kraft-Weg-Diagramm einer über eine herkömmliche
Rückstellfeder beaufschlagten Türöffnerfalle eines Türöffners nach dem Stand der Technik, bei dem also keine Kugelrasteinrichtung 13 vorgesehen ist, und die Türöffnerfalle in der Schließstellung der Tür gegen mechanische
Beaufschlagung, wie Windlasten usw. festzuhalten. Hier ist die Rückstellfeder als relativ harte Feder ausgebildet.Die Rückstellfeder nach dem Stand der Technik ist mit einer Vorspannkraft FH vorgespannt, die so gewählt ist, dass die Tür auch bei freigegebener Türöffnerfalle noch sicher, z.B. gegen
Windlast zugehalten wird. Beim Öffnen der Tür steigt nun die über die Schlossfalle auf die Türöffnerfalle aufzubringende Kraft weiter mit
Kompression der Rückstellfeder an bis zu einer Endkraft FE, bei der die Türöffnerfalle in Freigabestellung geschwenkt und die Schlossfalle frei kommt. Der Kraftverlauf beim Öffnen der Tür ist in Fig. 4 durch eine konstant steigende Linie gekennzeichnet. Sobald die Türöffnerfalle nicht mehr in Eingriff mit der Schlossfalle steht, wird die Türöffnerfalle mit Wirkung der Rückstellfeder stark beschleunigt zurückgestellt und schlägt mit hoher Kraft und unter deutlicher Geräuschentwicklung auf dem Anschlag im Gehäuse auf.
Dagegen ergibt sich für einen erfindungsgemäßen Türöffner ein ganz anderer Verlauf des Kraft-Weg-Diagramms der Türöffnerfalle. Figur 5 zeigt ein solches Kraft-Weg-Diagramm eines erfindungsgemäßen Türöffners mit einer oder mehreren federbeaufschlagten Kugelrasteinrichtungen 13 und einer separaten Rückstellfeder 14. Wie Figur 5 zeigt, ist hier zwar auch die Haltekraft FH ZU überwinden, doch sinkt die Betätigungskraft nach dem Ausrasten der Kugel 13k deutlich in Art einer Stufe ab und steigt nur noch wenig an bis zum Erreichen der Freigabestellung der Türöffnerfalle 12. Der Kraft-Weg-Verlauf in Figur 5 ist damit in zwei Abschnitte aufgeteilt. Im ersten Abschnitt A wird neben der relativ weichen Rückstellfeder die
Kugelrasteinrichtung 13 überwunden, und zwar bei dem konkreten Ausführungsbeispiel unter Kompression der Schraubendruckfeder 13k der Kugelrasteinrichtung 13 und im zweiten Abschnitt B wird lediglich die relativ weiche Rückstellfeder 14 überwunden. Wegen der im Vergleich zum Stand der Technik (siehe Fig. 4) schwächeren Rückstellfeder, die bei dem erfindungsgemäßen Türöffner nur noch die zum Überwinden der
Reibungskraft der Kugel/Anschlagfläche erforderliche geringe Kraft aufbringen muss, kehrt bei dem erfindungsgemäßen Türöffner (siehe Fig. 5) die Türöffnerfalle sanft in die Sperrstellung zurück, wobei nach dem durch die Schraubendruckfeder 13f unterstützten Einrasten der Kugel 13k in die Kugelrastausnehmung 13a wieder eine hohe Haltekraft FH zur Verfügung gestellt wird.
Die elektrisch schaltbare Sperreinrichtung 15 ist in Figur 1 nicht dargestellt. Sie kann bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wie bei herkömmlichen Türöffnern ausgebildet sein, z.B. als Elektromagneteinrichtung, bei der der Anker mit einer Hebeleinrichtung zusammenwirkt, die die Türöffnerfalle elektrisch über den Elektromagneten schaltbar sperrt oder freigibt. Die mit dem Anker des Elektromagneten zusammenwirkende Hebeleinrichtung wird in der Praxis als Wechsel bezeichnet. Der Aufbau einer solchen Sperreinrichtung ist z.B. in der DE 103 47 528 beschrieben. Die elektrisch schaltbare
Sperreinrichtung 15 bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in Figur 1 kann aber auch als hydraulische Einrichtung ausgebildet sein, die über ein elektrisch schaltbares Ventil, z.B. Elektromagnetventil schaltbar ist. Die hydraulische Einrichtung kann einen Hydraulikkreislauf enthalten, über den ein mit der Türöffnerfalle zusammenwirkendes Sperrglied über das elektrisch schaltbare Ventil in Sperrstellung (d. h. im Sperrmodus) und Freigabestellung (d. h. im Freigabemodus) schaltbar ist. In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Türöffners 1 mit einer
Sperreinrichtung 15 dargestellt, die als elektromagnetische Einrichtung ausgebildet ist, bei der der Anker des Elektromagneten mit einem Wechsel 15w zusammenwirkt, der auf die Türöffnerfalle 12 einwirkt. In dem dargestellten Fall ist der Wechsel 15w als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um eine
Drehachse 15a in dem Türöffnergehäuse 11 drehbar gelagert ist. Der Wechsel 15w weist einen kurzen und einen langen Hebelarm auf. Er wirkt an seinem kurzen Hebelarm mit einem Druckstück 15d zusammen, das an der
Türöffnerfalle 12 angreift und die Drehung der Türöffnerfalle aus der Sperrlage verhindert.
Der Wechsel 15w untergreift in der Sperrstellung mit dem Endabschnitt des langen Hebelarms einen Schwenkhebel 16, der mit dem Schwenkanker des Elektromagneten (in Fig. 3 nicht dargestellt) starr verbunden ist. Der
Schwenkhebel 16 ist als ein einarmiger Hebel mit einer Drehachse 16a ausgebildet, die in dem einen Endabschnitt des Schwenkhebels angeordnet ist. Die Stirnseite des anderen Endabschnitts wirkt mit dem Wechsel 15w
zusammen, wie vorstehend beschrieben. Der Wechsel 15w wird durch eine am langen Hebelarm angreifende Rückstellfeder 15f, die sich am Gehäuse 11 abstützt, in der Sperrstellung gehalten.
Wird nun der Elektromagnet betätigt, schwenkt der Schwenkhebel 16 aus und gibt den Wechsel 15w frei. Sobald die Türöffnerfalle 12 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung geschwenkt wird, wird der Wechsel 15w über das
Druckstück 15d um die Drehachse 15a geschwenkt. Dabei wirkt die
Rückstellfeder 15f der Drehung entgegen. Eine gesonderte Rückstellfeder, die unmittelbar mit der Türöffnerfalle 12 zusammenwirkt, wie weiter oben in Fig. 1 beschrieben, ist folglich entbehrlich. Die Stirnseite des langen Hebelarms des Wechsels 15w gleitet an dem Schwenkhebel 16 nach oben und fällt schließlich in eine Rastausnehmung ein, so dass nun der Schwenkhebel 16 in seiner ausgeschwenkten Lage fixiert ist, unabhängig davon, ob der Elektromagnet noch stromdurchflossen ist. Sobald die Türöffnerfalle 12 entlastet ist, wird der Wechsel 15w durch die Rückstellfeder 15f wieder in die Sperrstellung gebracht und dreht dabei über das Druckstück 15d auch die Türöffnerfalle in die
Sperrstellung zurück. Der Schwenkhebel 16 schwenkt nun zurück und fixiert den Wechsel 15w in der Sperrstellung, wie weiter oben beschrieben.
Der Wechsel 15w wirkt aufgrund seiner Ausbildung als zweiarmiger Hebel mit einem langen und einem kurzen Hebelarm als Kraftverstärker, so dass vom Elektromagnet nur relativ kleine Kräfte aufgebracht werden müssen, um die Sperreinrichtung 15 zu entsperren.
Der Kraft-Weg-Verlauf der Türöffnerfalle 12 ist bei diesem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechend ausgebildet wie in Figur 5 dargestellt, da auch bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 die Türöffnerfalle über
Kugelrasteinrichtungen 13 im Türöffnergehäuse 11 gehalten wird. Die
Kugelrasteinrichtungen 13 sind in Figur 3 nicht dargestellt, sie können jedoch in entsprechender Anordnung, nämlich in der Wandung des Türöffnergehäuses benachbart zu den Stirnseiten der Schwenkfalle 12 angeordnet sein.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Türöffner, der wie der in Fig. 3 weiter oben beschriebene Türöffner 2 ausgebildet ist, jedoch mit dem Unterschied, dass auch der Wechsel 15w mit Kugelrasteinrichtungen fixiert ist. Zwei Kugelrasteinrichtungen 13' sind wie die Kugelrasteinrichtungen 13 aufgebaut und in Lagerböcken 111 aufgenommen. Die Lagerböcke 111 sind in dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Gehäuse 11 ausgebildet und einander gegenüberstehend (siehe Fig. 7) im Bereich des längeren Hebelarms des Wechsels 15w so angeordnet, dass die Achsen der Kugelrasteinrichtungen 13' parallel zu der Lagerachse des
Wechsels 15w angeordnet sind. Durch Schraubendruckfedern 13f belastete Kugeln 13k' der Kugelrasteinrichtungen 13' greifen in Rastausnehmungen 15wr des Wechsels 15w ein. Durch die beschriebene Anordnung der beiden
Kugelrasteinrichtungen 13' wird auf das Lager des Wechsels 15w kein
Kippmoment ausgeübt.
Die Vorspannung der Schraubendruckfedern 13f und damit die Rastkraft der Kugeln 13k' ist durch Madenschrauben 13s' einstellbar.
Bei abgewandelten Ausführungen können die Türöffner auch anstelle der Schwenkfalle 12 eine linear bewegliche Türöffnerfalle aufweisen. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen können eine oder mehrere
Kugelrasteinrichtungen 13 vorgesehen sein, um die Türöffnerfalle in der Schließstellung der Tür in Sperrstellung zu halten.
Außerdem sind abgewandelte Ausführungen mit schwenkbarer Türöffnerfalle oder linear beweglicher Türöffnerfalle vorgesehen, bei denen eine oder mehrere Kugelrasteinrichtungen 13 in der Türöffnerfalle angeordnet sind und die federbelastete Kugel der Kugeleinrichtung jeweils sich an einer gehäusefesten Wandung des Türöffnergehäuses abstützt. Es sind hierbei Ausführungen möglich, die gleich aufgebaut sind wie die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Figuren und dabei jedoch lediglich die umgekehrte Anordnung der Kugelverrasteinrichtung 13 realisieren, d.h. die Baueinheit 13 bestehend aus Kugel 13k und Schraubendruckfeder 13f ist in einer
Aufnahmebohrung der Türöffnerfalle 12 angeordnet und die Rastausnehmung 12r ist in der der Kugel zugewandten Wandung des Gehäuses ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1 Türöffner
2 Türöffner
11 Türöffnergehäuse
11d Durchgangsloch
111 Lagerbock
12 Türöffnerfalle
12a Grundkörper der Türöffnerfalle
121 Langloch
12r Rastausnehmung
12s Schwenkachse der Türöffnerfalle
13, 13' Kugelrasteinrichtung
13f, 13f Schraubendruckfeder
13k, 13k' Kugel
13s, 13s" Madenschraube
14 Rückstellfeder
14a Anschlag
15 Sperreinrichtung
15a Drehachse
15d Druckstück
15f Rückstellfeder
15w Wechsel
15wr Rastausnehmung
16 Schwenkhebel
16a Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Fernbetätigbarer Türöffner (1 ) zur Installation in oder an einer Tür, die einen ortsfesten Türrahmen und einen an dem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel aufweist,
wobei der fernbetätigbare Türöffner (1) ein Türöffnergehäuse (11) aufweist, in welchem eine bewegbare Türöffnerfalle (12) und eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung (15) gelagert sind, wobei die elektrisch schaltbare Sperreinrichtung (15) unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle (12) derart zusammenwirkt, dass die
Türöffnerfalle (12) eine Sperrstellung und nach elektrischer
Freischaltung der Sperreinrichtung (15) eine Freigabestellung einnehmen kann,
wobei die Türöffnerfalle (12) unmittelbar oder mittelbar von einer Rückstellfeder (14) in ihrer Sperrstellung beaufschlagt ist,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et ,
dass eine mit der Türöffnerfalle (12) unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkende Kugelrasteinrichtung (13) vorgesehen ist;
dass die Türöffnerfalle (12) durch die Kugelrasteinrichtung (13) in ihrer Sperrstellung feststellbar ist;
dass die Kugelrasteinrichtung (13) eine Feder (13f) aufweist, die separat von der Rückstellfeder (14) ausgebildet ist; dass die über die Kugelrasteinrichtung (13) bewirkte Feststellung beim öffnen der Tür unter Überdrücken der Feder (13f) der
Kugelrasteinrichtung (13) aufhebbar ist.
2. Türöffner nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kugelrasteinrichtung (13) so angeordnet ist, dass sie zwischen einerseits der Türöffnerfalle (12) oder einem mit der Türöffnerfalle (12) zusammenwirkenden Sperrglied (15w) und andererseits dem Türöffnergehäuse (11) oder einem in dem
Türöffnergehäuse (11) gelagerten Bauteil und/oder einem über die Sperreinrichtung (15) schaltbarem Bauteil einwirkt.
3. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kugelrasteinrichtung (13) einen durch die Feder (13f) beaufschlagtes Druckstück aufweist, welches als Kugel (13k) oder Halbkugel oder mehr oder weniger abgerundeter Kopf ausgebildet ist und in der Feststellposition in eine Rastausnehmung (12r) eingreift.
4. Türöffner nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckstück und die Feder in einem Aufnahmeraum in dem Türöffnergehäuse bzw. in dem in dem Türöffnergehäuse gelagerten Bauteil aufgenommen sind und die Rastausnehmung in der
Türöffnerfalle (12) ausgebildet ist oder umgekehrt.
5. Türöffner nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeausnehmung als Bohrung ausgebildet ist.
6. Türöffner nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass angrenzend an die Rastausnehmung (12r) eine Anschlagfläche ausgebildet ist, mit der das durch die Feder (13f) beanschlagte
Druckstück (13k) zusammenwirkt, wenn die Türöffnerfalle (12) außerhalb der Sperrstellung angeordnet ist.
7. Türöffner nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlagfläche eine das Druckstück gleitend abstützende Führungsbahn aufweist.
8. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorspannung der Feder (13f) der Kugelrasteinrichtung (13) einstellbar ist.
9. Türöffner nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (13f) der Kugelrasteinrichtung (13) auf einem über eine Einstelleinrichtung (13s) positionsverstellbaren Lager abgestützt ist.
10. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das positionsverstellbare Lager (13s) im Bereich der
Aufnahmeausnehmung der Kugelrasteinrichtung (13) angeordnet ist.
11. Türöffner nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeausnehmung als Sackloch ausgebildet ist, in das in seinem Endbereich eine Einstellschraube (13s) als
positionsverstellbares Lager eingreift.
12. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (13f) der Kugelrasteinrichtung eine höhere Federstärke als die Rückstellfeder (14) der Türöffnerfalle (12) aufweist.
13. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türöffnerfalle (12) als Schwenkfalle oder als linear
bewegbare Falle ausgebildet ist.
14. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Kugelrasteinrichtungen (13) vorgesehen sind, die mit der Türöffnerfalle (12) zusammenwirken.
15. Türöffner nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass an zwei voneinander abgewandten Stirnseiten der Türöffnerfalle (12) je eine Kugelrasteinrichtung (13) angeordnet ist.
16. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperreinrichtung (15) einen Wechsel (15w) aufweist, wobei an zwei voneinander abgewandten Seiten des Wechsels (15w) je eine Kugelrasteinrichtung (13') angeordnet ist.
PCT/EP2010/004702 2009-08-01 2010-07-31 Fernbetätigbarer türöffner WO2011015323A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10742432T PL2459825T3 (pl) 2009-08-01 2010-07-31 Uruchamiany zdalnie otwieracz drzwi
ES10742432.7T ES2567316T3 (es) 2009-08-01 2010-07-31 Abrepuertas accionable a distancia
EP10742432.7A EP2459825B1 (de) 2009-08-01 2010-07-31 Fernbetätigbarer türöffner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035735.1 2009-08-01
DE102009035735A DE102009035735A1 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Fernbetätigbarer Türöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011015323A1 true WO2011015323A1 (de) 2011-02-10
WO2011015323A8 WO2011015323A8 (de) 2011-05-12

Family

ID=42994072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004702 WO2011015323A1 (de) 2009-08-01 2010-07-31 Fernbetätigbarer türöffner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2459825B1 (de)
DE (2) DE102009035735A1 (de)
ES (1) ES2567316T3 (de)
PL (1) PL2459825T3 (de)
WO (1) WO2011015323A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020000040A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Assa Abloy Australia Pty Limited Electric strike assembly
CN110821288A (zh) * 2018-08-13 2020-02-21 多卡斯电子组件有限公司 锁定装置
EP3771789B1 (de) 2019-08-02 2023-01-11 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Antivibrationstürschloss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008904A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Gantner Electronic Gmbh Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus
DE102012103612A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
EP3725985B1 (de) * 2019-04-17 2021-09-22 GEZE GmbH Türöffner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456801A (en) * 1936-02-20 1936-11-16 William Charles Davey Improvements in electric door locks
FR1329226A (fr) * 1962-07-18 1963-06-07 Gâche électrique
US4056277A (en) * 1976-10-05 1977-11-01 Unican Security Systems, Ltd. Electric strike
GB2152576A (en) * 1984-01-05 1985-08-07 Wormald Int Ltd Strike assembly
US4867496A (en) * 1988-03-14 1989-09-19 Trine Products Corporation Electrically operable strike
WO1997005352A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Vladimir Jurievich Petelin Electromechanical lock
DE10347528B3 (de) 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
EP1857619A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456801A (en) * 1936-02-20 1936-11-16 William Charles Davey Improvements in electric door locks
FR1329226A (fr) * 1962-07-18 1963-06-07 Gâche électrique
US4056277A (en) * 1976-10-05 1977-11-01 Unican Security Systems, Ltd. Electric strike
GB2152576A (en) * 1984-01-05 1985-08-07 Wormald Int Ltd Strike assembly
US4867496A (en) * 1988-03-14 1989-09-19 Trine Products Corporation Electrically operable strike
WO1997005352A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Vladimir Jurievich Petelin Electromechanical lock
DE10347528B3 (de) 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
EP1857619A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020000040A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Assa Abloy Australia Pty Limited Electric strike assembly
CN110821288A (zh) * 2018-08-13 2020-02-21 多卡斯电子组件有限公司 锁定装置
EP3771789B1 (de) 2019-08-02 2023-01-11 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Antivibrationstürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035735A1 (de) 2011-02-03
PL2459825T3 (pl) 2016-06-30
WO2011015323A8 (de) 2011-05-12
EP2459825A1 (de) 2012-06-06
DE202010010895U1 (de) 2010-10-21
ES2567316T3 (es) 2016-04-21
EP2459825B1 (de) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941737C1 (de) Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP2459825B1 (de) Fernbetätigbarer türöffner
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP2643536B1 (de) Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE102006020614A1 (de) Schloss mit automatischer Rückstellung des Schließbarts
EP3199728B1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
EP1590545B1 (de) Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP3396086A1 (de) Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE102013001501C5 (de) Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
EP3282074B1 (de) Türöffner
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
EP4148210B1 (de) Türschloss und falle für ein türschloss
DE102020209037B3 (de) Elektrischer Türöffner
DE102016010445B4 (de) Flügelschloss
DE102004056567A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
EP4386158A1 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010742432

Country of ref document: EP