EP1907657A1 - Dämpfungselement - Google Patents

Dämpfungselement

Info

Publication number
EP1907657A1
EP1907657A1 EP06764125A EP06764125A EP1907657A1 EP 1907657 A1 EP1907657 A1 EP 1907657A1 EP 06764125 A EP06764125 A EP 06764125A EP 06764125 A EP06764125 A EP 06764125A EP 1907657 A1 EP1907657 A1 EP 1907657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping element
cylinder
piston rod
damping
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06764125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1907657B1 (de
Inventor
Frank Bauerrichter
Ulrich Beneke
Cord Rommelmann
Eduard Thielmann
Jörn KLEFFMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Publication of EP1907657A1 publication Critical patent/EP1907657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1907657B1 publication Critical patent/EP1907657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a damping element, in particular for movable furniture parts, with a linear damper, which has a cylinder and a piston movable in the cylinder with a piston rod rod coupled thereto, the piston rod being biased into a position projecting from the cylinder.
  • a linear damper for movable furniture parts is known from DE 202 05 076, in which a cylinder and a piston rod located in the cylinder are provided.
  • the cylinder forms a plunger into which the piston rod can be pressed against the force of a spring.
  • Such a linear damper can dampen the closing movement of movable furniture parts, such as cabinet doors or drawers, but the linear damper is specially designed for a certain type of furniture, in which the plunger and the cylinder, which are formed as required, form a unit.
  • DE 202 00 798 discloses a damping device for movable furniture parts, in which a linear damper with a cylinder and a piston preloaded by a spring is provided.
  • the linear damper can be moved in a housing by means of a screw, so that the contact point for damping a furniture part is adjusted.
  • the maximum stroke of the linear damper remains constant; only a different adjustment range of the stroke is used for damping when the linear damper is moved. If you adjust the installation position of the linear damper, you can use e.g.
  • a defined end position of the linear damper should always be reached.
  • a decoupling of the damping forces occurring from an adjusting device should also be made possible.
  • adjusting means are provided in order to push the piston rod into the cylinder against the force of a spring.
  • the setting means can form a stop in order to limit the extension movement of the piston rod from the cylinder. This leaves the stroke of the piston rod is limited relative to the cylinder and the damping path can be changed accordingly.
  • the spring preload is also used to prevent a movable furniture part, for example a door, from slamming shut.
  • the setting means can be decoupled from the forces occurring due to the dynamic damper.
  • the damping element preferably has a housing which can be mounted on a furniture part and from which a plunger which is coupled to the piston rod or the cylinder protrudes. Then the cylinder and the piston rod are protected in the housing and only the plunger protrudes from the housing, so that a movable component, such as a hinge part or a movable furniture part, can be placed on the plunger in order to push it into the housing. It is of course also possible to have a movable component act directly on the cylinder or the piston rod of the linear damper.
  • the setting means can comprise a curve guide, by means of which a limiting element for the stroke can be adjusted relative to the housing. Then an adjusting element can be infinitely adjusted the length of the stroke, depending on how long the damping path should be.
  • the setting means can be designed as an adjusting disc on which a spiral curve guide is formed, in which a pin of a limiting element engages.
  • the limiting element can have a web which engages through a slot in the housing in a receptacle on the tappet.
  • a damping element can be formed with only a few components.
  • the plunger can cooperate with a hinge element on which a pivotable furniture door is fixed. It is also possible to use the damping element with drawers or other moving furniture parts.
  • the setting means can also be formed by a lockable slide or a lockable lever so that the damping path can be set. Furthermore, a stop that can be fixed in different positions can also be provided.
  • Figure 1 is a perspective view of a damping element according to the invention in the installed state
  • FIG. 1 3 two views of the damping element of Figure 1 in different positions;
  • Figure 8 is an exploded view of the damping element of Figure 1;
  • FIG. 9 shows an exploded view of a further exemplary embodiment of a damping element
  • FIG. 10 shows a perspective sectional view of a damping element according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 11 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a damping element
  • Figure 12 is a force-displacement diagram of a damping element according to the invention.
  • a damping element 1 serves to dampen the movement of movable ones
  • Furniture parts and comprises a plate 2 which can be fixed to a pivotable door 3 by means of screws.
  • a housing 4 is mounted on the plate 2, within which further components of the damping element 1 are arranged in a protected manner.
  • the door 3 is held on a fixed furniture body 5 on which a hinge part 6 is mounted, on which the plate 2 is pivotally held via a hinge mechanism 7.
  • a further plate 8 is mounted on the furniture body 5, on which the hinge part 6 is fixed, wherein the position of the door 3 relative to the furniture body 5 can be adjusted by means of screws 9.
  • a damping element 1 is provided with a plunger 10, which strikes against the hinge part 6, the plunger 10 being able to consist of a plastic material, metal or another material.
  • the plunger 10 protrudes from the housing 4 and is no longer in contact with the hinge part 6 when the door 3 is open.
  • the tappet 10 is coupled to a cylinder 12, for example by means of a clamping or locking connection, which is part of a linear damper.
  • an adjusting disc 11 is provided in order to be able to adjust the damping path.
  • FIG. 3 shows the position of the door 3 at which the hinge part 6 rests on the tappet 10. In this position, the hinge part 6 presses against the plunger 10 and moves it into the housing 4, the plunger 10 on the cylinder
  • the damping element 1 is shown in detail in FIG. 4, a piston rod 15 being provided in the housing 4 next to the cylinder, which piston rod 15 is inserted into the cylinder
  • Cylinder 12 and piston rod 15 can be designed as described in DE 202 05 076. Other forms of linear dampers can also be used, the piston rod 15 being pressed out of the cylinder 12 by means of a spring. Hydraulic or pneumatic damping elements can be used to cushion the dynamic movement. In contrast to the prior art, the damping forces that occur are not introduced to an adjusting device, but rather directly into the housing 4, which can be mounted in a correspondingly fixed manner.
  • the cylinder 12 and the piston rod 15 are arranged in an interior 16 of the housing 4, the distance from the cylinder 12 to an end wall of the housing 4 specifying the length 1 up to which the cylinder 12 can be moved.
  • the plunger 10 can also be pressed into the housing 4 up to this length.
  • the length 1 is further specified by adjusting means which comprise a limiting element 13 which engages in a receptacle 14 on the tappet 10.
  • the plunger 10 together with the cylinder 12 can then no longer be moved out of the housing 4 by the spring inside the cylinder 12.
  • the limiting element 13 is coupled to the adjusting disk 11, wherein the maximum damping path can be limited by rotating the adjusting disk 11.
  • FIG. 5 shows a position in which the piston rod 15 protrudes further from the cylinder 12 than in FIG. 4. This results in a longer damping path L, for which purpose the limiting element 13 has been moved accordingly to the right in order to close the damping path extend.
  • FIG. 6 shows a position in which the furniture door 3 is closed and the hinge part 6 presses against the ram 10.
  • the cylinder 12 is now in contact with the housing 4 and the piston rod 15 is arranged inside the cylinder.
  • the maximum length H of the stroke that the cylinder 12 and the plunger 10 can carry out is visible between the limiting element 13 and a wall of the plunger 10. If the limiting element 13 were moved a little further to the right, the stroke would increase accordingly.
  • FIG. 7 shows an installation situation of the damping element 1 in which the furniture door is also in the closed position and the hinge part 6 bears against the plunger 10.
  • the cylinder 12 is not arranged directly on the housing 4, but is arranged at a distance b from the housing 4.
  • the maximum stroke length of the damping element is not used, and in particular the last part of the damping path, in which the spring develops the greatest force within the cylinder, is not used.
  • Such an installation situation can be particularly suitable for lighter furniture parts where the maximum spring force for braking the movement is not absolutely necessary.
  • the damping element according to the invention is shown in detail in the exploded view in FIG.
  • the housing 4 comprises a cylindrical receptacle for the cylinder 12 and the protruding piston rod 15.
  • An adjusting disk 11 is provided below the housing 4, in which a spiral curve 17 is recessed.
  • the adjusting disc 11 is rotatable about an axis which engages in an opening 18 on the adjusting disc 11.
  • the limiting element 13 is formed by a U-shaped bracket 20, on the legs of which upwardly projecting webs 21 are formed. These webs 21 pass through slots 22 in the housing 4 and are then guided into the receptacles 14 on the tappet 10.
  • a pin 19 is also formed on the side facing the adjusting disk 11, which engages in the spiral curve guide 17.
  • FIGS. 9 to 11 show a modified embodiment of a damping element. The same components are provided with the same reference numerals.
  • a lever 13 ' is provided as the limiting element, which is pivotably mounted on the housing, the lever 13' being arranged so as to be rotatable about a pin 30.
  • the lever 13 ' comprises a handle portion 33 which protrudes from the housing and can be pivoted.
  • a curved slot 31 is recessed in the housing, into which a pin of the lever 13 ′ engages, the pin being additionally inserted into a recess 14 ′ on the plunger 10.
  • the pin thus forms a kind of stop to set the maximum extension movement of the damping element can.
  • locking elements are also provided on the lever 13 ', which cooperate with corresponding receptacles 34 on the housing, so that the lever 13' can be locked in different positions.
  • a limiting element 13 is provided, which is designed as a movable slide.
  • the slide can be moved within a recess 14" of the plunger 10, the slide 13 "being biased outwards via a spring a ledge-shaped projection 40 is pressed into locking teeth 41 so that the slide 13 "can be pressed down and then moved into the desired position. Then it engages and can then limit the maximum stroke of a cylinder 12 of a linear damper.
  • FIG. 11 A further embodiment of a damping element is shown in FIG. 11, in which the stroke is limited by means of a stop 13 '', on which a pin 52 is formed which can be inserted into adjacent openings 50, 51 and then remains fixed there.
  • the pin 52 also engages in a recess 14 '' on the plunger 10, so that the maximum stroke movement of a cylinder 12 and the plunger 10 is limited by the stop 13 ''.
  • FIG. 12 shows a force-displacement diagram of the damping element according to the invention.
  • the maximum stroke H of the tappet 10 and the cylinder 12 can be set by the limiting device 13, 13 ', 13 ", 13"', that is to say the distance between the points X 2 and X 3 .
  • Another possible stroke v between points X 1 and X 2 is then not used in the damping element 1.
  • the spring force has a maximum value at position X 3 , which is independent of the length of the stroke.
  • the damping element can of course also be displaced such that only the portion with a lower spring force is used for the damping movement, as is shown in FIG. 7. Both the spring force and the damping path can be optimally adjusted to the corresponding furniture part with the damping element according to the invention. Furthermore, the plunger 10 can be replaced, and longer and shorter plungers can be used in order to cope with a changed installation situation.
  • the piston rod 15 abuts the housing 4. It is of course also possible to arrange the cylinder 12 on the housing and to couple the piston rod to the tappet 10. Furthermore, with a corresponding design, the plunger 10 can be formed directly by the cylinder 12 or the piston rod 15 in order to require as few components as possible for the damping element.
  • the damping element is used on a hinge element, the damping element being fastened to the door. It is of course also possible to mount the damping element on the furniture body. In addition, the damping element can be used with other furniture, for example pull-out guides, and other furniture fittings.
  • the cylinder 12 can also be brought directly into contact with a movable furniture part, for example if the plunger 10 is to be dispensed with.
  • the damping element is integrated in the furniture fitting, that is, it is mounted on the furniture together with the furniture fitting. It is of course also possible to mount the damping element separately from the furniture fitting and thus to roast existing furniture. Furthermore, the damping element can be releasably connected to a furniture fitting in order to be installed if required, known latching or clamping elements, screw connections or other mechanisms being able to be used for the connection.

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Dämpfungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämpfungselement, insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit einem Lineardämpfer, der einen Zylinder und einen im Zylinder bewegbaren Kolben mit einer daran gekoppelten Kolbenstangestange aufweist, wobei die Kolbenstange in eine von dem Zylinder hervorstehende Position vorgespannt ist.
Aus der DE 202 05 076 ist ein Lineardämpfer für bewegbare Möbelteile bekannt, bei dem ein Zylinder und ein im Zylinder befindlicher Kolbenstange vorgesehen ist. Für einen Dämpfungsvorgang bildet der Zylinder einen Stößel, in den der KoI- benstange gegen die Kraft einer Feder eingedrückt werden kann. Ein solcher Lineardämpfer kann zwar die Schließbewegung bewegbarer Möbelteile, wie Schranktüren oder Schubkästen dämpfen, allerdings ist der Lineardämpfer speziell für einen bestimmten Möbeltyp ausgelegt, in dem der bedarfsgerecht gebildete Stößel und der Zylinder eine Einheit bilden.
In der DE 202 00 798 ist eine Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile offenbart, bei der ein Lineardämpfer mit einem Zylinder und einem durch eine Feder vorgespannten Kolben vorgesehen ist. Der Lineardämpfer kann über eine Schraube in einem Gehäuse verschoben werden, so dass der Kontaktpunkt zur Dämpfung ei- nes Möbelteils verstellt wird. Der maximale Hub des Lineardämpfers bleibt dabei jedoch konstant, es wird bei einem Verschieben des Lineardämpfers lediglich ein anderer Verstellbereich des Hubes zur Dämpfung genutzt. Wenn man die Einbauposition des Lineardämpfers verstellt, kann man so zwar z.B. einen geringen Verstellweg des Lineardämpfers ausnutzen, wobei dann aber das Problem besteht, dass in dem Anfangsbereich der Dämpfungsbewegung geringere Kräfte durch die Feder und den Dämpfer vorhanden sind und die am Ende des maximalen Hubes auftretenden höheren Kräfte durch die Feder des Lineardämpfers nicht genutzt werden können. Das Dämpfungselement wird bei dieser Verstellweise stets beginnend von der voll ausgefahrenen Position bis zu einer teilweise eingefahrenen Position ge- nutzt. Nur bei maximal eingestellten Verstellweg wird auch die Endposition des Dämpfers erreicht. Zudem besteht der Nachteil, dass die auftretenden Kräfte, insbesondere auch die durch die dynamische Dämpfung hervorgerufenen Kräfte, direkt auf die Verstelleinrichtung wirken, was im Dauereinsatz zu einem frühen Verschleiß führen kann. Ferner ergibt sich eine große Baulänge aufgrund der Verstell- einrichtung, die in Bewegungsrichtung des Dämpfers angeordnet ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Dämpfungselement zu schaffen, das im Hinblick auf die Dämpfungskräfte für unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden kann und damit für verschiedene Möbelstücke verwendbar ist. Dabei soll eine definierte Endposition des Lineardämpfers stets erreicht werden.
Ferner soll eine Entkopplung der auftretenden Dämpfungskräfte von einer Verstelleinrichtung ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird mit einem Dämpfungselement mit den Merkmalen des An- Spruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Länge des Hubes der Kolbenstange relativ zu dem Zylinder einstellbar. Dadurch kann das Dämpfungselement universell für verschiedene bewegbare Möbelteile eingesetzt werden, wobei der Dämpfungsweg an das ent- sprechende Möbelteil anpassbar ist, wobei nicht der Lineardämpfer verstellt wird sondern der Ausfahrweg der Kolbenstange verändert wird. Denn leichte Möbelteile benötigen meist nur einen geringeren Dämpfungsweg als schwerere Möbelteile und zudem kann auch die Art des Möbelteils für den benötigten Dämpfungsweg relevant sein. Insofern kann ein und dasselbe Dämpfungselement für unterschiedliche Zwecke angepasst werden. Am Ende des Dämpfungsweges ist dabei jeweils dieselbe Kraft der Vorspannfeder wirksam, unabhängig davon, wie lang der Hubweg der Kolbenstange relativ zu dem Zylinder eingestellt ist. Es ist natürlich auch zusätzlich noch möglich, die Vorspannkraft der Feder einzustellen, um noch eine weitere Anpassung vornehmen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Einstellmittel vorgesehen, um die Kolbenstange gegen die Kraft einer Feder in den Zylinder einzuschieben. Die Einstellmittel können dabei einen Anschlag ausbilden, um die Ausfahrbewegung der Kolbenstange aus dem Zylinder zu begrenzen. Dadurch lässt sich der Hub der Kolbenstange relativ zu dem Zylinder begrenzen und der Dämpfungsweg kann entsprechend verändert werden. Unabhängig davon, wie lang der Dämpfungsweg ist, wird neben den dynamischen Dämpfungskräften auch die Vorspannung der Feder genutzt, um ein Zuschlagen eines bewegbaren Möbelteils, bei- spielsweise einer Tür, zu vermeiden. Ferner können die Einstellmittel von den auftretenden Kräfte aufgrund des dynamischen Dämpfers entkoppelt sein.
Das Dämpfungselement weist vorzugsweise ein an einem Möbelteil montierbares Gehäuse auf, von dem ein mit dem Kolbenstange oder dem Zylinder gekoppelter Stößel hervorsteht. Dann ist der Zylinder und die Kolbenstange in dem Gehäuse geschützt aufgenommen und nur der Stößel steht aus dem Gehäuse hervor, sodass ein bewegbares Bauteil, wie ein Scharnierteil oder ein bewegbares Möbelteil, an den Stößel anlegbar ist, um diesen in das Gehäuse einzuschieben. Es ist natürlich auch möglich, ein bewegbares Bauteil unmittelbar auf den Zylinder oder die KoI- benstange des Lineardämpfers wirken zu lassen.
Die Einstellmittel können eine Kurvenführung umfassen, mittels der ein Begrenzungselement für den Hub relativ zu dem Gehäuse verstellbar ist. Dann kann über die Einstellmittel ein Stellelement stufenlos die Länge des Hubes verstellen, je nachdem, wie lange der Dämpfungsweg sein soll. Hierfür kann das Einstellmittel als Stellscheibe ausgebildet sein, an der eine spiralförmige Kurvenführung ausgebildet ist, in die ein Zapfen eines Begrenzungselementes eingreift.
Für einen kompakten Aufbau kann das Begrenzungselement einen Steg aufweisen, der durch einen Schlitz des Gehäuses in eine Aufnahme an dem Stößel eingreift.
Dann kann mit nur wenigen Bauteilen ein Dämpfungselement gebildet werden. Der Stößel kann dabei mit einem Scharnierelement zusammenwirken, an dem eine verschwenkbare Möbeltür festgelegt ist. Ferner ist es möglich, das Dämpfungselement auch bei Schubladen oder anderen bewegten Möbelteilen einzusetzen.
Die Einstellmittel können auch durch einen verrastbaren Schieber oder einen ver- rastbaren Hebel gebildet sein, damit der Dämpfungsweg eingestellt werden kann. Ferner kann auch ein in unterschiedlichen Positionen fixierbarer Anschlag vorgesehen werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausfuhrungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dämpfungselementes im eingebauten Zustand;
Figur 2, 3 zwei Ansichten des Dämpfungselementes der Figur 1 in unterschiedlichen Positionen;
Figur 4, 5, 6 und 7 verschiedene Ansichten des Dämpfungselementes der Figur
1 in unterschiedlichen Positionen;
Figur 8 eine Explosionsdarstellung des Dämpfungselementes der Figur 1;
Figur 9 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausfuhrungsbeispieles eines Dämpfungselementes;
Figur 10 eine perspektivische geschnittenen Ansicht eines Dämpfungselementes gemäß eines weiteren Ausfuhrungsbeispieles;
Figur 11 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispieles eines Dämpfungselementes; und
Figur 12 ein Kraft- Weg Diagramm eines erfindungsgemäßen Dämpfungselementes.
Ein Dämpfungselement 1 dient zur Dämpfung der Bewegung von bewegbaren
Möbelteilen und umfasst eine Platte 2, die über Schrauben an einer verschwenkbaren Tür 3 fixierbar ist. An der Platte 2 ist ein Gehäuse 4 montiert, innerhalb dem weitere Bauteile des Dämpfungselementes 1 geschützt angeordnet sind. Die Tür 3 ist an einem feststehenden Möbelkorpus 5 gehalten, an dem ein Scharnierteil 6 montiert ist, an dem die Platte 2 über einen Gelenkmechanismus 7 verschwenkbar gehalten ist. An dem Möbelkorpus 5 ist eine weitere Platte 8 montiert, an dem das Scharnierteil 6 festgelegt ist, wobei über Schrauben 9 eine Einstellung der Lageposition der Tür 3 zu dem Möbelkorpus 5 vorgenommen werden kann.
Am Ende der Schließbewegung soll die Bewegung der Tür 3 relativ zu dem Möbelkorpus 5 gedämpft werden, um ein Zuschlagen der Tür 3 zu vermeiden. Hierfür ist ein Dämpfungselement 1 mit einem Stößel 10 versehen, der an dem Scharnierteil 6 anschlägt, wobei der Stößel 10 aus einem Kunststoffmaterial, Metall oder ei- nem anderen Material bestehen kann.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, steht der Stößel 10 aus dem Gehäuse 4 hervor und liegt bei geöffneter Tür 3 nicht mehr an dem Scharnierteil 6 an. Der Stößel 10 ist mit einem Zylinder 12 gekoppelt, beispielsweise durch eine Klemm- oder Rastverbin- düng, der Teil eines Lineardämpfers ist. Ferner ist eine Stellscheibe 11 vorgesehen, um den Dämpfungsweg einstellen zu können.
In der Figur 3 ist die Position der Tür 3 gezeigt, an der das Scharnierteil 6 an dem Stößel 10 anliegt. In dieser Position drückt das Scharnierteil 6 gegen den Stößel 10 und bewegt diesen in das Gehäuse 4 hinein, wobei der Stößel 10 auf den Zylinder
12 des Lineardämpfers wirkt, der dynamische und statische Dämpfungskräfte erzeugt.
In Figur 4 ist das Dämpfungselement 1 im Detail dargestellt, wobei in dem Gehäu- se 4 neben dem Zylinder eine Kolbenstange 15 vorgesehen ist, die in den Zylinder
12 hineinbewegt werden kann. Zylinder 12 und Kolbenstange 15 können so ausgebildet sein, wie es in der DE 202 05 076 beschrieben ist. Auch andere Formen von Lineardämpfern können eingesetzt werden, wobei über eine Feder die Kolbenstange 15 aus dem Zylinder 12 herausgedrückt wird. Zum Abfedern der dynamischen Bewegung können hydraulische oder pneumatische Dämpfungselemente eingesetzt werden. Die auftretenden Dämpfungskräfte werden anders als beim Stand der Technik nicht auf eine Verstelleinrichtung, sondern direkt in das Gehäuse 4 eingeleitet, das entsprechend fest montiert sein kann. Der Zylinder 12 und die Kolbenstange 15 sind in einem Innenraum 16 des Gehäuses 4 angeordnet, wobei der Abstand von dem Zylinder 12 zu einer stirnseitigen Wand des Gehäuses 4 die Länge 1 vorgibt, bis zu der der Zylinder 12 bewegbar ist. Bis zu dieser Länge kann auch der Stößel 10 in das Gehäuse 4 hineingedrückt wer- den.
Die Länge 1 wird ferner durch Einstellmittel vorgegeben, die ein Begrenzungselement 13 umfassen, das in eine Aufnahme 14 an dem Stößel 10 eingreift. Durch die Feder innerhalb des Zylinders 12 kann dann der Stößel 10 zusammen mit dem Zy- linder 12 nicht weiter aus dem Gehäuse 4 herausbewegt werden. Das Begrenzungselement 13 ist mit der Stellscheibe 11 gekoppelt, wobei durch Drehen der Stellscheibe 11 der maximale Dämpfungsweg begrenzt werden kann.
In Figur 5 ist eine Position gezeigt, bei der die Kolbenstange 15 weiter aus dem Zy- linder 12 hervorsteht, als bei Figur 4. Dadurch ergibt sich ein längerer Dämpfungsweg L, wobei hierfür das Begrenzungselement 13 entsprechend nach rechts bewegt wurde, um den Dämpfungsweg zu verlängern.
Figur 6 zeigt eine Position, bei der die Möbeltür 3 geschlossen ist und das Schar- nierteil 6 gegen den Stößel 10 drückt. Der Zylinder 12 liegt nun an dem Gehäuse 4 an und der Kolbenstange 15 ist innerhalb des Zylinders angeordnet. Dadurch wird zwischen dem Begrenzungselement 13 und einer Wand des Stößels 10 die maximale Länge H des Hubes sichtbar, den der Zylinder 12 und der Stößel 10 ausführen kann. Würde das Begrenzungselement 13 etwas weiter nach rechts bewegt werden, würde sich der Hub entsprechend vergrößern.
In Figur 7 ist eine Einbausituation des Dämpfungselementes 1 gezeigt, bei der die Möbeltür ebenfalls in der geschlossenen Position ist und das Scharnierteil 6 an dem Stößel 10 anliegt. In diesem Fall ist jedoch der Zylinder 12 nicht unmittelbar an dem Gehäuse 4 angeordnet, sondern in einem Abstand b zu dem Gehäuse 4 angeordnet. Dadurch wird nicht die maximale Hublänge des Dämpfungselementes ausgenutzt und insbesondere wird der letzte Teil des Dämpfungsweges, bei dem die Feder innerhalb des Zylinders die größte Kraft entfaltet, nicht genutzt. Eine solche Einbausituation kann sich insbesondere für leichtere Möbelteile anbieten, bei denen die maximale Federkraft zum Abbremsen der Bewegung nicht unbedingt benötigt wird. Auch bei dieser Einbausituation ergibt sich ein maximaler Hub H zwischen Begrenzungselement 13 und einer Wand des Stößels 10.
Das erfindungsgemäße Dämpfungselement ist in der Explosionsdarstellung in Figur 8 im Detail gezeigt. Das Gehäuse 4 umfasst eine zylindrische Aufnahme für den Zylinder 12 und den hervorstehenden Kolbenstange 15. Unterhalb des Gehäuses 4 ist eine Stellscheibe 11 vorgesehen, in der eine spiralförmige Kurvenführung 17 ausgespart ist. Die Stellscheibe 11 ist um eine Achse drehbar, die in eine Öff- nung 18 an der Stellscheibe 11 eingreift.
Das Begrenzungselement 13 ist durch einen U-förmigen Bügel 20 gebildet, an dessen Schenkeln endseitig nach oben hervorstehende Stege 21 ausgebildet sind. Diese Stege 21 durchgreifen Schlitze 22 in dem Gehäuse 4 und sind dann in die Auf- nahmen 14 an dem Stößel 10 geführt. An dem U-förmigen Bügel 20 ist auch der zu der Stellscheibe 11 gewandten Seite ein Zapfen 19 ausgebildet, der in die spiralförmige Kurvenführung 17 eingreift. Dadurch kann durch Drehen der Stellscheibe 11 die Position des Bewegungselementes 13 in Richtung des Hubweges des Zylinders 12 verstellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Ausfahrweg der KoI- benstange 15 zu verringern, während die maximal eingefahrene Position durch die
Anlage des Zylinders 12 an dem Gehäuse 4 definiert ist.
In den Figur 9 bis 11 sind eine modifizierte Ausführungsformen eines Dämpfungselementes gezeigt. Dieselben Bauteile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Begrenzungselement ein Hebel 13' vorgesehen, der an dem Gehäuse verschwenkbar gelagert ist, wobei der Hebel 13' um einen Zapfen 30 drehbar angeordnet ist. Der Hebel 13' umfasst einen Griffabschnitt 33, der aus dem Gehäuse herausragt und verschwenkt werden kann.
Ferner ist in dem Gehäuse ein kurvenförmiger Schlitz 31 ausgespart, in den ein Zapfen des Hebels 13' eingreift, wobei der Zapfen zusätzlich noch in eine Aussparung 14' an dem Stößel 10 eingefügt ist. Der Zapfen bildet somit eine Art Anschlag, um die maximale Ausfahrbewegung des Dämpfungselementes einstellen zu können. Femer sind an dem Hebel 13' noch Rastelemente vorgesehen, die mit entsprechenden Aufnahmen 34 an dem Gehäuse zusammenwirken, sodass der Hebel 13' in unterschiedlichen Positionen verrastbar ist.
Bei dem in Figur 10 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel eines Dämpfungselementes ist ein Begrenzungselement 13" vorgesehen, das als verfahrbarer Schieber ausgebildet ist. Der Schieber ist innerhalb einer Aussparung 14" des Stößels 10 bewegbar, wobei der Schieber 13" über eine Feder nach außen vorgespannt ist. Dadurch ist ein leistenfδrmiger Vorsprung 40 in Rastzähne 41 eingedrückt, sodass der Schieber 13" nach unten gedrückt werden kann und dann in die gewünschte Position verfahren wird. Anschließend rastet er ein und kann dann den maximalen Hub eines Zylinders 12 eines Lineardämpfers begrenzen.
In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Dämpfungselementes gezeigt, bei dem die Begrenzung des Hubweges über einen Anschlag 13'" erfolgt, an dem ein Zapfen 52 ausgebildet ist, der in benachbarte Öffnungen 50, 51 einsteckbar ist und dort dann fixiert bleibt. Der Zapfen 52 greift zusätzlich in eine Aussparung 14'" an dem Stößel 10 ein, sodass durch den Anschlag 13'" die maximale Hubbewegung eines Zylinders 12 und des Stößels 10 begrenzt wird.
In Figur 12 ist ein Kraft- Weg- Diagramm des erfindungsgemäßen Dämpfungselementes gezeigt. Mit zunehmendem Weg steigt die Kraft durch die Feder innerhalb des Lineardämpfers an, sodass am Ende eine höhere Kraft vorhanden ist als am Anfang der Dämpfungsbewegung. Dabei kann durch die Begrenzungseinrichtung 13 , 13 ' , 13 " , 13 " ' der maximale Hub H des Stößels 10 und des Zylinders 12 eingestellt werden, also der Abstand der Punkte X2 und X3. Ein weiterer möglicher Hubweg v zwischen den Punkten X1 und X2 wird dann bei dem Dämpfungselement 1 nicht genutzt. In der geschlossenen Position der Tür hat die Federkraft jedoch einen Maximalwert an der Position X3, der unabhängig von der Länge des Hubweges ist.
Falls es gewünscht wird, kann natürlich auch das Dämpfungselement so versetzt werden, dass nur der Anteil mit einer geringeren Federkraft für die Dämpfungsbewegung genutzt wird, sowie dies in Figur 7 dargestellt ist. Sowohl die Federkraft als auch der Dämpfungsweg kann mit dem erfindungsgemäßen Dämpfungselement optimal auf das entsprechende Möbelteil eingestellt werden. Ferner kann der Stößel 10 ausgewechselt werden, und es können längere und kürzere Stößel eingesetzt werden, um einer veränderten Einbausituation gerecht zu werden.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen liegt die Kolbenstange 15 jeweils an dem Gehäuse 4 an. Es ist natürlich auch möglich, den Zylinder 12 an dem Gehäuse anzuordnen und die Kolbenstange mit dem Stößel 10 zu koppeln. Ferner kann bei entsprechender bauweise der Stößel 10 unmittelbar durch den Zylinder 12 oder die Kolbentange 15 gebildet sein, um möglichst wenig Bauteile für das Dämpfungselement zu benötigen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Dämpfungselement an einem Scharnierelement eingesetzt, wobei das Dämpfungselement an der Tür befestigt war. Es ist natürlich auch möglich, das Dämpfungselement an dem Möbelkorpus zu montieren. Zudem kann das Dämpfungselement bei anderen Möbeln, beispielsweise bei Auszugsführungen, und anderen Möbelbeschlägen eingesetzt werden.
Ferner sind unterschiedliche Mechaniken zum Einstellen des maximalen Hubes ge- zeigt. Auch hier können noch andere Mechaniken eingesetzt werden, um den maximalen Hubweg zu begrenzen, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Dabei kann auch der Zylinder 12 unmittelbar an einem bewegbaren Möbelteil zur Anlage gebracht werden, beispielsweise wenn auf den Stößel 10 verzichtet werden soll.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Dämpfungselement in den Möbelbeschlag integriert, wird also zusammen mit dem Möbelbeschlag an dem Möbel montiert. Es ist natürlich auch möglich, das Dämpfungselement separat von dem Möbelbeschlag zu montieren und somit bestehende Möbel nachzurösten. Ferner kann das Dämpfungselement lösbar mit einem Möbelbeschlag verbunden werden, um bei Bedarf montiert zu werden, wobei zur Verbindung bekannte Rast- oder Klemmelemente, Schraubverbindungen oder andere Mechaniken eingesetzt werden können.

Claims

Ansprüche
1. Dämpfungselement (1), insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit einem Lineardämpfer, der einen Zylinder (12) und einen im Zylinder (12) bewegbaren Kolben mit einer daran gekoppelten Kolbenstange (15) aufweist, wobei die Kolbenstange (15) in eine von dem Zylinder (12) hervorstehende Position vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hubes der Kolbenstange (15) relativ zu dem Zylinder (12) einstellbar ist.
2. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel (11, 13, 14; 13'; 13"; 13'") vorgesehen sind, um die Kolbenstange (15) gegen die Kraft einer Feder in den Zylinder (12) einzuschieben.
3. Dämpfungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (11, 13, 14; 13'; 13"; 13'") einen Anschlag ausbilden, um die Ausfahrbewegung der Kolbenstange (15) aus dem Zylinder (12) zu begrenzen.
4. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Dämpfungselement ein an ein Möbelteil montierbares Gehäuse (4) aufweist, von dem ein mit der Kolbenstange (15) oder dem Zylinder (12) gekoppelter Stößel (10) hervorsteht.
5. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Einstellmittel eine Kurvenführung (17) umfassen, mittels der ein Begrenzungselement (13) für den Hub relativ zu dem Gehäuse (4) verstellbar ist.
6. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Einstellmittel ein Stellelement (11) zur stufenlosen Verstellung der Länge des Hubes aufweisen.
7. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel eine Stellscheibe (11) umfassen, in der eine spiralförmige Kurvenführung (17) ausgebildet ist, in die ein Zapfen (19) eines Begrenzungselementes (13) eingreift.
8. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Begrenzungselement (13) einen Steg (21) aufweist, der durch einen Schlitz (22) des Gehäuses (4) in eine Aufnahme (14) an dem Stößel (10) eingreift.
9. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stößel (10) mit einem Scharnierelement zusammenwirkt, an dem eine verschwenkbare Möbeltür (3) festgelegt ist.
10. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel durch einen verrastbaren Schieber (13") oder einen verrastbaren Hebel (13') gebildet sind.
11. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel durch einen in unterschiedlichen Positionen fixierbaren Anschlag (13'") gebildet ist.
EP06764125A 2005-07-22 2006-07-10 Dämpfungselement Active EP1907657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011752U DE202005011752U1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Dämpfungselement
PCT/EP2006/064058 WO2007009899A1 (de) 2005-07-22 2006-07-10 Dämpfungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1907657A1 true EP1907657A1 (de) 2008-04-09
EP1907657B1 EP1907657B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=36829834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764125A Active EP1907657B1 (de) 2005-07-22 2006-07-10 Dämpfungselement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1907657B1 (de)
JP (1) JP4933543B2 (de)
KR (1) KR101236370B1 (de)
CN (1) CN101248244B (de)
AT (1) ATE460553T1 (de)
DE (2) DE202005011752U1 (de)
ES (1) ES2342559T3 (de)
RU (1) RU2399740C2 (de)
WO (1) WO2007009899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026466A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Zimmer Guenther Vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern
EP2235310B1 (de) 2008-01-22 2017-11-15 Grass America, Inc. Dämpfungsmechanismus für eine möbelscharnieranordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013356U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE202008000455U1 (de) * 2008-01-11 2009-05-20 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Dämpfungsvorrichtung mit mehrstufig veränderlicher Dämpfungscharakteristik, insbesondere zur Dämpfung von beweglichen Möbelteilen
AT506643A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
DE102009039560A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Zimmer, Günther Einstellbare Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern
GB2476832A (en) * 2010-01-11 2011-07-13 Lama D D Dekani Damper assembly
AT509720B1 (de) * 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile
DE202010015536U1 (de) * 2010-11-18 2012-03-01 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
KR101276670B1 (ko) * 2011-08-09 2013-06-19 장근대 가구용 힌지장치
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
ITMI20121837A1 (it) 2012-10-29 2014-04-30 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo di decelerazione disattivabile
US8561262B1 (en) * 2012-12-19 2013-10-22 King Slide Works Co., Ltd. Damping device for hinge assembly
US8650711B1 (en) * 2013-01-04 2014-02-18 King Slide Works Co., Ltd. Hinge assembly with damping device
DE102013009792A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridelektrokraftwagens und Hybridelektrokraftwagen
AT515689B1 (de) * 2014-06-18 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Schublade
CN106193866B (zh) * 2016-09-05 2017-12-15 广东泰明金属制品有限公司 用于家具铰链的阻尼调节装置
DE102016120593A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
WO2018208240A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Samet Kalip Ve Medeni Esya San. Ve Tic. A.S. Scharnier mit klemmschutz und verfahren zur verstellung von befestigungsteilen eines scharniers
WO2020009671A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş Furniture hinge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861627A (en) * 1959-10-21 1961-02-22 Friedrich Kostelnik Improvements relating to buffers for doors and the like
CH520253A (fr) 1971-01-08 1972-03-15 Favre Lucien Ferme-porte
CN88201664U (zh) * 1988-03-10 1988-11-23 朱湘章 用于门扇上的缓冲装置
CZ297729B6 (cs) * 1998-11-30 2007-03-14 Arturo Salice S. P. A. Brzdicí mechanizmus ke zpomalení dovírání dverí, oken nebo výsuvné cásti nábytku
CN1085287C (zh) * 1999-05-14 2002-05-22 深圳市红门机电设备有限公司 伸缩门驱动机构缓冲装置
IT250443Y1 (it) * 2000-09-19 2003-09-10 Salice Arturo Spa Dispositivo per la chiusura decelerata di parti di mobile scorrevoli
AT410118B (de) 2000-10-19 2003-02-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE20200798U1 (de) * 2001-06-08 2002-04-04 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE20115250U1 (de) 2001-07-06 2002-11-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Dämpfungsvorrichtung
DE202004016396U1 (de) * 2004-10-21 2005-01-05 Julius Blum Gmbh Dämpferanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007009899A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2235310B1 (de) 2008-01-22 2017-11-15 Grass America, Inc. Dämpfungsmechanismus für eine möbelscharnieranordnung
EP2235310B2 (de) 2008-01-22 2022-10-12 Grass America, Inc. Dämpfungsmechanismus für eine möbelscharnieranordnung
WO2011026466A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Zimmer Guenther Vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009503289A (ja) 2009-01-29
KR101236370B1 (ko) 2013-02-22
EP1907657B1 (de) 2010-03-10
DE202005011752U1 (de) 2006-11-30
WO2007009899A8 (de) 2008-02-28
RU2008106011A (ru) 2009-08-27
KR20080047511A (ko) 2008-05-29
ES2342559T3 (es) 2010-07-08
RU2399740C2 (ru) 2010-09-20
WO2007009899A1 (de) 2007-01-25
ATE460553T1 (de) 2010-03-15
CN101248244B (zh) 2011-07-27
DE502006006404D1 (de) 2010-04-22
JP4933543B2 (ja) 2012-05-16
CN101248244A (zh) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
EP3606381B1 (de) Bewegungsanordnung
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP1845821B1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP2017421B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP2649261B1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP2182154B1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2353445B2 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
EP3889381A1 (de) Möbelbeschlag
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
EP2649906B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
WO2010112522A1 (de) Einzugvorrichtung
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
EP3625415A1 (de) Klappenlager mit einer einstellhilfe
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
WO2006087057A1 (de) Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile
EP3563724B1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3532690B1 (de) Dämpfungseinheit für ein schiebeelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROMMELMANN, CORD

Inventor name: THIELMANN, EDUARD

Inventor name: BENEKE, ULRICH

Inventor name: BAUERRICHTER, FRANK

Inventor name: KLEFFMANN, JOERN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2342559

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HETTICH-ONI G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006006404

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210711

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 18