EP2746504B1 - Schließsystemkomponente - Google Patents

Schließsystemkomponente Download PDF

Info

Publication number
EP2746504B1
EP2746504B1 EP13197967.6A EP13197967A EP2746504B1 EP 2746504 B1 EP2746504 B1 EP 2746504B1 EP 13197967 A EP13197967 A EP 13197967A EP 2746504 B1 EP2746504 B1 EP 2746504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking system
system component
plastics foam
component according
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13197967.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2746504A3 (de
EP2746504A2 (de
Inventor
Rainer Wirths
Roman Joschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49911214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2746504(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2746504A2 publication Critical patent/EP2746504A2/de
Publication of EP2746504A3 publication Critical patent/EP2746504A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2746504B1 publication Critical patent/EP2746504B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging

Definitions

  • the invention relates to a locking system component for a locking system according to the preamble of claim 1 and a locking system according to claim 15.
  • closure element is to be understood in the present case. It includes doors, in particular side doors, flaps, in particular tailgates, trunk lids, hoods, load compartment floors o. Like.
  • An above closure system may include a variety of different closure system components. These include a motor vehicle lock, which interacts regularly with a closing wedge o. The like., Or a Sch Strukturangesan extract, which serves to adjust the closure member from a Vorschsted ein in a main closed position.
  • a known locking system component is designed as a motor vehicle lock.
  • the motor vehicle lock is equipped with a series of motorized comfort functions, each of which goes back to an adjustment of control elements, more generally of movement elements.
  • An example of such a comfort function is the motorized lifting of the pawl of the motor vehicle lock for opening the closure element.
  • the motorized adjustment takes place in block operation.
  • the relevant movement element is driven by a motor against a baffle arrangement, which receives the movement impulse of the movement element.
  • the impact arrangement is designed here as a rubber buffer, which initially reacts with elastic deformation on impact of the moving element. This effectively reduces the mechanical load on the components behind the rubber buffer.
  • a disadvantage of the use of the above gum buffers as a baffle arrangement is the fact that such a rubber buffer acts as an elastic spring, resulting in a corresponding springback.
  • the springback can lead to a mispositioning of the moving element after it has been driven into the baffle arrangement. Furthermore, the springback can cause a kind of bounce that can bring about undesirable noise effects.
  • a known closing system component configured as a closing auxiliary arrangement ( DE 20 2008 007 719 U1 ).
  • Another known locking system component ( DE 10 2010 007 532 A1 ) has a baffle arrangement which also consists of a rubber material, namely a sponge rubber or a foam rubber.
  • the invention is based on the problem of designing and further developing the known locking system component in such a way that the operating behavior of the impact arrangement is improved.
  • the impact arrangement comprises a plastic foam element which consists at least in part, preferably completely, of a microcellular, open-pored plastic foam, in particular a polyurethane foam.
  • a plastic foam element which consists at least in part, preferably completely, of a microcellular, open-pored plastic foam, in particular a polyurethane foam.
  • the proposed solution is particularly well suited for a designed as a motor vehicle lock locking system component (claim 2) and designed as a closing auxiliary locking system component (claim 3). This is because the motor comfort functions of these components are not triggered continuously, but only when needed. The above, relatively slow relaxation of the plastic foam can readily be accepted in these preferred applications.
  • the preferred embodiments according to claims 5 to 9 relate to advantageous design variants for the plastic foam.
  • the use of the material PORON® has proven to be extremely advantageous.
  • the material PORON® goes back to the manufacturer Rogers Corporation, Connecticut, USA. Very good damping results can be achieved with the PORON® material.
  • only limited material fatigue has been shown in the proposed use as a material for an above baffle arrangement.
  • microcellular, open-cell plastic foam for the applications in question in the pulse direction can be designed extremely thin (claim 10), without losing its damping properties significantly.
  • the particularly preferred embodiment according to claim 14 provides in a variant that the inherent elasticity of the plastic foam is used for fastening the plastic foam element. It is interesting that this is possible with the proposed solution with a suitable design, without the damping properties of Kunststoffsoffschaums are affected too much.
  • a locking system associated with a closure element of a motor vehicle is claimed as such.
  • the locking system is here equipped with a proposed motor vehicle lock and / or with a proposed closing auxiliary arrangement. In that regard may be made to all statements on motor vehicle lock and auxiliary closing arrangement.
  • Fig. 1 1 shows a locking system 1 which has a locking system component 1a designed as a motor vehicle lock, a locking system component 1b designed as an outside door handle, and a locking system component 1c designed as a door inside handle.
  • the following is primarily the talk of the motor vehicle lock 1a, which is not to be understood as limiting. All versions of the motor vehicle lock 1a apply to all other types of locking system components accordingly.
  • closure element 2 designed as a side door.
  • closure element may be made to the statements in the introductory part of the description. All versions of a side door 2 apply to all conceivable closure element variants accordingly.
  • the motor vehicle lock 1a has a baffle arrangement 3, which serves to receive a movement impulse of a movement element 4 which is still to be explained.
  • the motor vehicle lock 1a with three different Movement elements 4a, 4b, 4c equipped, each of which a baffle arrangement 3a, 3b, 3c is assigned.
  • the movement elements 4a, 4b are movably mounted in the motor vehicle lock 1a.
  • the moving element 4c is movable independently of the motor vehicle lock 1a.
  • the impact assembly 3 comprises a plastic foam element 5, which consists at least in part, preferably completely, of a microcellular, open-cell plastic foam, in particular a polyurethane foam.
  • the locking system component discussed here in the first place is the motor vehicle lock 1a, which can be brought into holding engagement with a closing wedge 12 or the like in a conventional manner.
  • a locking system component in the above sense is designed as a closing auxiliary arrangement, with which an adjustment of the closure element 2 from a prelocking position into a main closed position can be effected.
  • Other variants for the locking system component are conceivable.
  • the plastic foam element 5 of the impact arrangement 3 may be able to be brought into direct engagement with the respective movement element 4 during the pulse absorption. This can be seen in all illustrated embodiments of the fact that the respective plastic foam element 5 is always open to the movement element 4, and not encapsulated.
  • the impact arrangement 3 between the plastic foam element 5 and the movement element 4 provides a separate contact surface, which in the pulse recording in direct engagement with the movement element 4 can be brought and directs the movement pulse to the plastic foam element 5.
  • the plastic foam element 5 can be designed in one piece, which leads to a cost-effective variant.
  • the plastic foam element 5 may be designed in several pieces, in particular from a plurality of layers of plastic foam elements. With the last-mentioned variant, the impact behavior can be set particularly precisely by a suitable choice of the individual layers.
  • the pore size of the pores of a preferred plastic foam element material is between about 3 microns and about 500 microns, preferably between about 10 microns and about 70 microns, preferably about 40 microns.
  • a plastic foam for use with the proposed solution has proven its density, measured according to ASTM D 3574-95 Test A, in a range between about 200 kg / m 3 and 440 kg / m 3 .
  • the hardness (Shore "O") of the plastic foam is preferably between about 1.5 and about 70, more preferably between about 1.5 and about 4, more preferably about 2.
  • the damping behavior is best reflected in the determination of the so-called rebound, measured with a Resiliometer according to ASTM D 2632 (vertical rebound).
  • the English term for this is "Resilience by vertical rebound”.
  • the recovery measured in this way is preferably between about 3% and about 9%, preferably between about 4% and about 8% and more preferably about 4.5%. Do these low values it is clear that with such a design, a bouncing behavior mentioned at the outset can hardly occur.
  • the proposed plastic foam relaxes relatively slowly into its starting constellation after it has been deformed.
  • the relaxation occurs after deformation by 50% in a time range between 0.1s and 2s. This is readily acceptable in the case in question.
  • the proposed KunststoffsoffJume can interpret very thin in pulse direction with good damping behavior.
  • the thickness of the plastic Schauemelements 5 in the pulse direction is less than 6mm, preferably less than 5mm, more preferably less than 3mm.
  • the achievable with the proposed plastic foam damping behavior can be used in its full width when the baffle assembly 3 forms a blocking stop, in particular an end stop for the moving element 4. This is the case in all illustrated embodiments.
  • the moving element 4 could be a manually or motor-adjustable lever, wherein the baffle arrangement 3 would then provide a blocking stop for the lever.
  • a lever could for example be a central locking lever of the motor vehicle lock 1a.
  • Fig. 3 Alternative shown is the motor vehicle lock 1a with the closing elements latch 6 and pawl 7, and preferably equipped with a pawl 7 associated with the auxiliary opening drive 8. In principle, it may also be a manually liftable pawl 7.
  • the pawl 7 forms in both cases an above-mentioned movement element 4a.
  • the auxiliary opening drive 8 is a cable drive with a drive cable 9 that is to protect against pulse-like force effects.
  • the pawl 7 is associated with the baffle arrangement 3a, to which the pawl 7 strikes upon reaching its raised position with a stop 7a.
  • Fig. 2 shows an arrangement with a motor-adjustable actuator 10, which also provides a moving member 4b in the above sense.
  • the control element 10 is associated with a baffle arrangement 3b, which in turn provides a blocking stop, here a two-sided blocking stop, for the actuating element 10.
  • the actuator 10 is provided with two stop surfaces 10a, 10b.
  • the actuator 10 may be part of a Monverriegelungsantiebs for the motor vehicle lock 1a, for example.
  • Fig. 4 shows the inlet mouth 11 of the motor vehicle lock.
  • the inlet mouth 11 serves to shrink a closing wedge 12, which can be brought into engagement with the above-mentioned latch 6.
  • the closing wedge 12 is usually arranged fixed to the body, and comes only when closing the closure element 2 into engagement with the motor vehicle lock 1a, in particular with the latch 6.
  • interesting in the Fig. 4 the embodiment shown is the fact that it is the closing wedge 12 is a moving element 4c in the above sense.
  • the striker 12 is associated with a baffle arrangement 3 c, which is located at one end of the inlet mouth 11.
  • the baffle arrangement 3c provides a damping absorption for the closing wedge 11 when the closing wedge 12 has passed through the inlet opening 11.
  • the attachment of the plastic foam element 5 such that the assembly is simple and the reliability is high.
  • a preferred variant is the gluing of the plastic foam element 5.
  • Another variant is based on a clamping of the plastic foam element 5 back.
  • the plastic foam element can also advantageously be received in a form-fitting manner, in particular in a pocket-like shape, at least in part.
  • plastic foam element 5 is fastened by its inherent elasticity to the closing system component 1a, moreover.
  • plastic foam element 5b is designed substantially sleeve-like and a particular thorn-like Shot 13 pushed. It is particularly advantageous for the fastening when the plastic foam element 5b is pushed onto the receptacle 13 under prestress, the plastic foam element 5b elastically widening.
  • the plastic foam element 5 is extruded.
  • the plastic foam element 5 will preferably be punched out of an extruded semi-finished product. The punching can be dispensed with if the plastic foam element 5 is injection molded in the plastic injection molding process.
  • a locking system 1 is claimed with a proposed motor vehicle lock 1a and / or with a proposed auxiliary closing arrangement. Reference may be made to all versions of motor vehicle lock 1a and closing auxiliary arrangement.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließsystemkomponente für ein Schließsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Schließsystem gemäß Anspruch 15.
  • Das in Rede stehende Schließsystem ist einem Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs zugeordnet und stellt verschiedene Funktionen zur Verfügung, die mit der Fixierung des Verschlusselements in seiner geschlossenen Stellung im Zusammenhang stehen. Der Begriff "Verschlusselement" ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst Türen, insbesondere Seitentüren, Klappen, insbesondere Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden o. dgl..
  • Ein obiges Schließsystem kann eine ganze Reihe unterschiedlicher Schließsystemkomponenten umfassen. Hierzu gehören ein Kraftfahrzeugschloss, das regelmässig mit einem Schließkeil o. dgl. zusammenwirkt, oder eine Schließhilfsanordnung, die der Verstellung des Verschlusselements von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung dient.
  • Eine bekannte Schließsystemkomponente ist als Kraftfahrzeugschloss ausgestaltet. Das Kraftfahrzeugschloss ist mit einer Reihe von motorischen Komfortfunktionen ausgestattet, die jeweils auf eine Verstellung von Stellelementen, allgemeiner von Bewegungselementen, zurückgehen. Ein Beispiel für eine solche Komfortfunktion ist das motorische Ausheben der Sperrklinke des Kraftfahrzeugschlosses zum Öffnen des Verschlusselements.
  • Um insbesondere die steuerungstechnische Auslegung des bekannten Kraftfahrzeugschlosses einfach zu halten, ist es dort vorgesehen, dass die motorische Verstellung im Blockbetrieb erfolgt. Dies bedeutet, dass das betreffende Bewegungselement motorisch gegen eine Prallanordnung gefahren wird, die den Bewegungsimpuls des Bewegungselements aufnimmt. Die Prallanordnung ist hier als Gummipuffer ausgestaltet, der beim Aufprall des Bewegungselements zunächst mit einer elastischen Verformung reagiert. Damit lässt sich die mechanische Belastung der hinter dem Gummipuffer liegenden Komponenten wirksam reduzieren.
  • Nachteilig bei der Verwendung der obigen Gumipuffer als Prallanordnung ist allerdings die Tatsache, dass ein solcher Gummipuffer als elastische Feder wirkt, was zu einem entsprechenden Rückfedern führt. Das Rückfedern kann zu einer Fehlpositionierung des Bewegungselements führen, nachdem es in die Prallanordnung gefahren worden ist. Ferner kann das Rückfedern eine Art Prellen verursachen, das ungewünschte Geräuscheffekte mit sich bringen kann. Entsprechendes gilt für eine bekannte, als Schließhilfsanordnung ausgestaltete Schließsystemkomponente ( DE 20 2008 007 719 U1 ).
  • Eine andere bekannte Schließsystemkomponente ( DE 10 2010 007 532 A1 ) weist eine Prallanordnung auf, die ebenfalls aus einem Gummimaterial, nämlich aus einem Moosgummi oder aus einem Schaumgummi, besteht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Schließsystemkomponente derart auszugestalten und weiterzubilden, dass das Betriebsverhalten der Prallanordnung verbessert wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Schließsystemkomponente gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Prallanordnung ein Kunststoff-Schaumelement aufweist, das zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, aus einem mikrozellulären, offenporigen Kunststoffschaum, insbesondere einem Polyurethanschaum, besteht. Vorschlagsgemäß ist erkannt worden, dass mit einem solchen Kunststoffschaum nicht nur die mechanische Belastung der beteiligten Komponenten bei einem Auftreffen der Bewegungskomponente auf die Prallanordnung reduziert werden kann, sondern dass der offenporige Kunststoffschaum bei geeigneter Auslegung außerordentlich gute Dämpfungseigenschaften aufweisen kann. Dies führt dazu, dass die Bewegungsenergie des Bewegungselements zu einem beträchtlichen Teil innerhalb des Kunststoffschaums abgebaut werden kann. Ein Rückprellen des Bewegungselements nach dem Auftreffen auf dem Prallelement lässt sich so auf elegante Weise vermeiden. Nach dem Auftreffen und der damit verbundenen Verformung des Kunstoffschaums relaxiert der Kunststoffschaum je nach Auslegung relativ langsam in seine Ausgangskonstellation zurück.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung eignet sich besonders gut für eine als Kraftfahrzeugschloss ausgestaltete Schließsystemkomponente (Anspruch 2) sowie für eine als Schließhilfsanordnung ausgestaltete Schließsystemkomponente (Anspruch 3). Dies liegt daran, dass die motorischen Komfortfunktionen dieser Komponenten nicht fortlaufend, sondern nur bei Bedarf ausgelöst werden. Die obige, relativ langsame Relaxation des Kunststoffschaums kann bei diesen bevorzugten Anwendungsfällen ohne weiteres in Kauf genommen werden.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 9 betreffen vorteilhafte Auslegungsvarianten für den Kunststoffschaum. Bei der ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 hat sich die Verwendung des Materials PORON® als außerordentlich vorteilhaft herausgestellt. Das Material PORON® geht auf die Herstellerfirma Rogers Corporation, Connecticut, USA zurück. Mit dem PORON®-Material lassen sich ganz besonders gute Dämpfungsergebnisse erzielen. Gleichzeitig hat sich bei der vorschlagsgemäßen Verwendung als Material für eine obige Prallanordnung eine nur geringe Materialermüdung gezeigt.
  • In Versuchen hat sich weiter herausgestellt, dass der mikrozelluläre, offenporige Kunststoffschaum für die in Rede stehenden Anwendungen in Impulsrichtung außerordentlich dünn ausgestaltet sein kann (Anspruch 10), ohne seine Dämpfungseigenschaften nennenswert zu verlieren.
  • Die besonders bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 sieht in einer Variante vor, dass die Eigenelastizität des Kunststoffschaums zur Befestigung des Kunststoff-Schaumelements genutzt wird. Interessant ist, dass dies mit der vorschlagsgemäßen Lösung bei geeigneter Auslegung möglich ist, ohne dass die Dämpfungseigenschaften des Kunstsoffschaums allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre nach Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Schließsystem, das einem Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, als solches beansprucht. Das Schließsystem ist hier mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss und/oder mit einer vorschlagsgemäßen Schließhilfsanordnung ausgestattet. Insoweit darf auf alle Ausführungen zu Kraftfahrzeugschloss und Schließhilfsanordnung verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein vorschlagsgemäßes Schließsystem mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss,
    Fig. 2
    ein Zentralverriegelungsantrieb des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    die Komponenten Schlossfalle, Sperrklinke und Öffnungsantrieb des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 1 und
    Fig. 4
    das Einlaufmaul des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 1.
  • In der Zeichnung sind ausschließlich die für die Erfindung maßgeblichen Teile eines Kraftfahrzeugschlosses dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt ein Schließsystem 1, das eine als Kraftfahrzeugschloss ausgestaltete Schließsystemkomponente 1a, eine als Türaußengriff ausgestaltete Schließsystemkomponente 1b und eine als Türinnengriff ausgestaltete Schließsystemkomponente 1c aufweist. Im Folgenden ist in erster Linie die Rede von dem Kraftfahrzeugschloss 1a, was nicht beschränkend zu verstehen ist. Alle Ausführungen zu dem Kraftfahrzeugschloss 1a gelten für alle anderen Arten von Schließsystemkomponenten entsprechend.
  • Das Schließsystem 1 ist hier einem als Seitentür ausgestalteten Verschlusselement 2 zugeordnet. Hinsichtlich des weiten Begriffs "Verschlusselement" darf auf die Ausführungen im einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Alle Ausführungen zu einer Seitentür 2 gelten für alle denkbaren Verschlusselementvarianten entsprechend.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1a weist eine Prallanordnung 3 auf, die der Aufnahme eines Bewegungsimpulses eines noch zu erläuternden Bewegungselements 4 dient. Hier und vorzugsweise ist das Kraftfahrzeugschloss 1a mit drei verschiedenen Bewegungselementen 4a, 4b, 4c ausgestattet, denen jeweils eine Prallanordnung 3a, 3b, 3c zugeordnet ist.
  • In den Fig. 2 und 3 sind die Bewegungselemente 4a, 4b im Kraftfahrzeugschloss 1a beweglich gelagert. In Fig. 3 ist das Bewegungselement 4c unabhängig vom Kraftfahrzeugschloss 1a beweglich.
  • Wesentlich ist für die vorschlagsgemäße Lehre ist, dass die Prallanordnung 3 ein Kunststoff-Schaumelement 5 aufweist, das zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, aus einem mikrozellulären, offenporigen Kunststoffschaum, insbesondere einem Polyurethanschaum, besteht. Die hiermit verbundenen Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die erzielbaren Dämpfungseigenschaften, wurden weiter oben erläutert.
  • Wie schon angesprochen handelt es sich bei der hier in erster Linie diskutierten Schließsystemkomponente um das Kraftfahrzeugschloss 1a, das in an sich üblicher Weise mit einem Schließkeil 12 o. dgl. in haltenden Eingriff bringbar ist. In einer bevorzugten, hier nicht dargestellten Variante ist eine Schließsystemkomponente in obigem Sinne als Schließhilfsanordnung ausgestaltet, mit der eine Verstellung des Verschlußelements 2 von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung bewirkbar ist. Andere Varianten für die Schließsystemkomponente sind denkbar.
  • Es sind zahlreiche Möglichkeiten für die konstruktive Umsetzung der Prallanordnung 3 denkbar. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass das Kunststoff-Schaumelement 5 der Prallanordnung 3 bei der Impulsaufnahme in unmittelbaren Eingriff mit dem jeweiligen Bewegungselement 4 bringbar ist. Dies ist bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen daran zu erkennen, dass das jeweilige Kunststoff-Schaumelement 5 stets zum Bewegungselement 4 hin offen, und nicht etwa gekapselt, angeordnet ist.
  • Denkbar ist aber grundsätzlich auch, dass die Prallanordnung 3 zwischen dem Kunststoff-Schaumelement 5 und dem Bewegungselement 4 eine separate Kontaktfläche bereitstellt, die bei der Impulsaufnahme in unmittelbaren Eingriff mit dem Bewegungselement 4 bringbar ist und den Bewegungsimpuls auf das Kunststoff-Schaumelement 5 leitet.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, dass das Kunststoff-Schaumelelement 5, wie dargestellt, einstückig ausgestaltet sein kann, was zu einer kostengünstigen Variante führt. Alternativ dazu kann das Kunststoff-Schaumelement 5 mehrstückig, insbesondere aus mehrereren Lagen von Kunststoff-Schaumelementen, ausgestaltet sein. Mit der letztgenannten Variante lässt sich das Prallverhalten durch eine geeignete Wahl der einzelnen Lagen besonders genau einstellen.
  • Besonders gute Erfahrungen sind mit der vorschlagsgemäßen Lösung gemacht worden, wenn das Kunststoff-Schaumelementmaterial als PORON®-Material ausgelegt worden ist. Die trifft, wie oben erläutert, insbesondere für das erzielbare Dämpfungsverhalten zu. Als bevorzugt hat sich vor allem das PORON®-Material 4790-92 (Produktbezeichnung der Rogers Corporation) herausgestellt. Weiter bevorzugt sind die PORON®-Materialien 4701-30, 4701-40 und 4701-41.
  • Die Porengröße der Poren eines bevorzugten Kunststoff-Schaumelementmaterials liegt zwischen etwa 3µm und etwa 500µm, vorzugsweise zwischen etwa 10µm und etwa 70µm, vorzugsweise bei etwa 40µm.
  • Ferner hat sich ein Kunststoffschaum für die Anwendung mit der vorschlagsgemäßen Lösung bewährt, dessen Dichte, gemessen nach ASTDM D 3574-95 Test A, in einem Bereich zwischen etwa 200 kg/m3 und 440 kg/m3 liegt.
  • Dabei liegt die Härte (Shore "O") des Kunststoffschaums, gemessen mit Durometer nach ASTM D 2240-97, vorzugsweise zwischen etwa 1,5 und etwa 70, weiter vorzugsweise zwischen etwa 1,5 und etwa 4, weiter vorzugsweise bei etwa 2.
  • Das Dämpfungsverhalten spiegelt sich am besten an der Ermittlung der sogenannten Rückverformung, gemessen mit einem Resiliometer nach ASTM D 2632 (vertikaler Abprall), wider. Die englische Bezeichnung hierfür ist "Resilience by vertical Rebound". Die so gemessene Rückverformung liegt vorzugsweise zwischen etwa 3% und etwa 9%, vorzugsweise zwischen etwa 4% und etwa 8% und weiter vorzugsweise bei etwa 4,5%. Diese geringen Werte machen deutlich, dass bei einer solchen Auslegung ein eingangs erwähntes Prellverhalten kaum auftreten kann.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass der vorschlagsgemäße Kunststoffschaum nach seiner Verformung relativ langsam in seine Ausgangskonstellation relaxiert. Bei einer bevorzugten Variante erfolgt die Relaxation nach einer Verformung um 50% in einem Zeitbereich zwischen 0,1s und 2s. Dies ist bei dem in Rede stehenden Anwendungsfall ohne weiteres akzeptabel.
  • Überraschenderweise lassen sich die vorschlagsgemäßen Kunstsoffschäume bei gutem Dämpfungsverhalten sehr dünn in Impulsrichtung auslegen. Vorzugsweise ist die Dicke des Kunststoff-Schauemelements 5 in Impulsrichtung geringer als 6mm, vorzugsweise geringer als 5mm, weiter vorzugsweise geringer als 3mm.
  • Das mit dem vorschlagsgemäßen Kunststoffschaum erzielbare Dämpfungsverhalten lässt sich in seiner vollen Breite nutzen, wenn die Prallanordnung 3 einen Blockieranschlag, insbesondere einen Endanschlag, für das Bewegungselement 4 bildet. Dies ist bei allen dargestellten Ausführungsformen der Fall.
  • Beispielsweise könnte das Bewegungselement 4 ein manuell oder motorisch verstellbarer Hebel sein, wobei die Prallanordnung 3 dann einen Blockieranschlag für den Hebel bereitstellen würde. Ein solcher Hebel könnte beispielsweise ein Zentralverriegelungshebel des Kraftfahrzeugschlosses 1a sein.
  • In einer bevorzugten, in Fig. 3 gezeigten Alternative ist das Kraftfahrzeugschloss 1a mit den Schließelementen Schlossfalle 6 und Sperrklinke 7 , sowie vorzugsweise mit einem der Sperrklinke 7 zugeordneten Öffnungshilfsantrieb 8 ausgestattet. Grundsätzlich kann es sich auch um eine manuell aushebbare Sperrklinke 7 handeln. Die Sperrklinke 7 bildet in beiden Fällen ein oben angesprochenes Bewegungselement 4a. Hier und vorzugsweise ist der Öffnungshilfsantrieb 8 ein Seilantrieb mit einem Antriebsseil 9, dass gegen impulsartige Kraftwirkungen zu schützen ist. Hierfür ist der Sperrklinke 7 die Prallanordnung 3a zugeordnet, auf die die Sperrklinke 7 beim Erreichen ihrer ausgehobenen Stellung mit einem Anschlag 7a trifft. Mit der vorschlagsgemäßen Lösung kann wie erläutert das Rückprellen verhindert werden, was mit einer entsprechenden Schonung des Antriebsseils 9 verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit einem motorisch verstellbaren Stellelement 10, das ebenfalls ein Bewegungselement 4b in obigem Sinne bereitstellt. Dem Stellelement 10 ist eine Prallanordnung 3b zugeordnet, die wiederum einen Blockieranschlag, hier einen beidseitigen Blockieranschlag, für das Stellelement 10 bereitstellt. Dafür ist das Stellelement 10 mit zwei Anschlagflächen 10a, 10b ausgestattet. Hier ist durch den Wegfall des Rückprellens die genaue Positionierbarkeit im Blocketrieb von besonderem Vorteil. Das Stellelement 10 kann beispielsweise Bestandteil eines Zentralverriegelungsantiebs für das Kraftfahrzeugschloss 1a sein.
  • Fig. 4 zeigt das Einlaufmaul 11 des Kraftfahrzeugschlosses. Das Einlaufmaul 11 dient dem Einlaufen eines Schließkeils 12, der in Eingriff mit der oben angesprochenen Schloßfalle 6 bringbar ist. Der Schließkeil 12 ist üblicherweise karosseriefest angeordnet, und kommt erst beim Schließen des Verschlusselements 2 in Eingriff mit dem Kraftfahrzeugschloss 1a, insbesondere mit der Schloßfalle 6. Interessant bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Tatsache, dass es sich beim Schließkeil 12 um ein Bewegungselement 4c im obigen Sinne handelt. Dem Schließkeil 12 ist eine Prallanordnung 3c zugeordnet, die sich an einem Ende des Einlaufmauls 11 befindet. Die Prallanordnung 3c stellt eine Dämpfungsaufnahme für den Schließkeil 11 bereit, wenn der Schließkeil 12 das Einlaufmaul 11 durchlaufen hat.
  • Von besonderer Bedeutung ist vorliegend die Befestigung des Kunststoff-Schaumelements 5 derart, dass die Montage einfach und die Betriebssicherheit hoch ist. Eine bevorzugte Variante ist das Kleben des Kunststoff-Schaumelements 5. Eine andere Variante geht auf ein Klemmen des Kunststoff-Schaumelements 5 zurück. Das Kunststoff-Schaumelement kann auch vorteilhafterweise in einer insbesondere taschenartigen Ausformung zumindest zum Teil formschlüssig aufgenommen sein.
  • Besonders kostengünstig und gleichzeitig robust ist eine Variante, bei der das Kunststoff-Schaumelement 5 durch seine Eigenelastizität an der Schließsystemkomponente 1a im Übrigen befestigt ist. Bei dem in Fig. 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist Kunststoff-Schaumelement 5b im Wesentlichen hülsenartig ausgestaltet und über eine insbesondere dornartige Aufnahme 13 geschoben. Für die Befestigung besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kunststoff-Schaumelement 5b unter Vorspannung, das Kunststoff-Schaumelement 5b elastisch aufweitend, auf die Aufnahme 13 geschoben ist.
  • Auch für die Herstellung des Kunststoff-Schaumelements 5 sind verschiedene Varianten möglich. In einer Variante ist das Kunststoff-Schaumelement 5 extrudiert. In diesem Fall wird das Kunststoff-Schaumelement 5 vorzugsweise aus einem extrudierten Halbzeug ausgestanzt sein. Auf das Stanzen kann verzichtet werden, wenn das Kunststoff-Schaumelement 5 im Kunststoff-Spritzgießverfahren spritzgegossen ist.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Schließsystem 1 mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss 1a und/oder mit einer vorschlagsgemäßen Schließhilfsanordnung beansprucht. Auf alle Ausführungen zu Kraftfahrzeugschloss 1a und Schließhilfsanordnung darf verwiesen werden.

Claims (15)

  1. Schließsystemkomponente für ein Schließsystem (1), das einem Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, wobei eine Prallanordnung (3) zur Aufnahme eines Bewegungsimpulses eines Bewegungselements (4) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prallanordnung (3) ein Kunststoff-Schaumelement (5) aufweist, das zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, aus einem mikrozellulären, offenporigen Kunststoffschaum, insbesondere einem Polyurethanschaum, besteht.
  2. Schließsystemkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließsystemkomponente als Kraftfahrzeugschloss (1a) ausgestaltet ist.
  3. Schließsystemkomponente nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließsystemkomponente als Schließhilfsanordnung ausgestaltet ist, mit der eine Verstellung des Verschlußelements (2) von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung bewirkbar ist.
  4. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Schaumelement (5) der Prallanordnung (3) bei der Impulsaufnahme in unmittelbaren Eingriff mit dem Bewegungselement (4) bringbar ist, oder, dass die Prallanordnung (3) zwischen dem Kunststoff-Schaumelement (5) und dem Bewegungselement (4) eine separate Kontaktfläche bereitstellt, die bei der Impulsaufnahme in unmittelbaren Eingriff mit dem Bewegungselement (4) bringbar ist und den Bewegungsimpuls auf das Kunststoff-Schaumelement (5) leitet.
  5. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Schaumelementmaterial als PORON®-Material ausgestaltet ist.
  6. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße der Poren des Kunststoff-Schaumelementmaterials zwischen etwa 3µm und etwa 500µm, vorzugsweise zwischen etwa 10µm und etwa 70µm, vorzugsweise bei etwa 40µm liegt.
  7. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Kunststoff-Schaumelementmaterials, gemessen nach ASTDM D 3574-95 Test A, in einem Bereich zwischen etwa 200 kg/m3 und 440 kg/m3 liegt.
  8. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte (Shore "O"), gemessen mit Durometer nach ASTM D 2240-97, zwischen etwa 1,5 und etwa 70, vorzugsweise zwischen etwa 1,5 und etwa 4, weiter vorzugsweise bei etwa 2, liegt.
  9. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückverformung, gemessen mit einem Resiliometer nach ASTM D 2632 (vertikaler Abprall), zwischen etwa 3% und etwa 9%, vorzugsweise zwischen etwa 4% und etwa 8%, vorzugsweise bei etwa 4,5% liegt.
  10. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Kunststoff-Schaumelements (5) in Impulsrichtung geringer als 6mm, vorzugsweise geringer als 5mm, weiter vorzugsweise geringer als 3mm ist.
  11. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallanordnung (3) einen Blockieranschlag, insbesondere einen Endanschlag, für das Bewegungselement (4) bildet, vorzugsweise, dass das Bewegungselement (4) ein manuell oder motorisch verstellbarer Hebel ist und dass die Prallanordnung (3) einen Blockieranschlag für den Hebel bereitstellt, oder, dass das Bewegungselement (4) eine manuell oder motorisch verstellbare Sperrklinke (7) ist und dass die Prallanordnung (3) einen Blockieranschlag für die Sperrklinke (7) bereitstellt, oder, dass das Bewegungselelement (4) ein motorisch verstellbares Stellelement (10) ist und dass die Prallanordnung (3) einen Blockieranschlag für das Stellelement (10) bereitstellt, vorzugsweise, dass das Stellelement (10) Bestandteil eines Zentralverriegelungsantriebs für das Kraftfahrzeugschloss (1a) ist.
  12. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (4) ein dem Kraftfahrzeugschloss (1a) zugeordneter Schließkeil (12) ist und dass die Prallanordnung (3) eine Dämpfungsaufnahme für den Schließkeil (12) bereitstellt, vorzugsweise, dass die Prallanordnung (3) in einem dem Schließkeil (12) zugeordneten Einlaufmaul (11) des Kraftfahrzeugschlosses (1a) angeordnet ist.
  13. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Schaumelement (5) an einer Aufnahmefläche befestigt, vorzugsweise geklebt, geklemmt o. dgl. ist.
  14. Schließsystemkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Schaumelement (5) in einer insbesondere taschenartigen Ausformung zumindest zum Teil formschlüssig aufgenommen ist, und/oder, dass das Kunststoff-Schaumelement (5) durch seine Eigenelastizität an der Schließsystemkomponente (1a) im Übrigen befestigt ist, und/oder, dass das Kunststoff-Schaumelement (5) im Wesentlichen hülsenartig ausgestaltet ist und über eine insbesondere dornartige Aufnahme (13) geschoben ist, vorzugsweise, dass das Kunststoff-Schaumelement (5) unter Vorspannung, das Kunststoff-Schaumelement (5) elastisch aufweitend, auf die Aufnahme (13) geschoben ist.
  15. Schließsystem, das einem Verschlusslement eines Kraftfahrzugs zugeordnet ist, mit einem Kraftfahrzeugschloss (1a) nach Anspruch 2 und/oder mit einer Schließhilfsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 14.
EP13197967.6A 2012-12-23 2013-12-18 Schließsystemkomponente Active EP2746504B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025172.6A DE102012025172A1 (de) 2012-12-23 2012-12-23 Schließsystemkomponente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2746504A2 EP2746504A2 (de) 2014-06-25
EP2746504A3 EP2746504A3 (de) 2016-04-27
EP2746504B1 true EP2746504B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=49911214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197967.6A Active EP2746504B1 (de) 2012-12-23 2013-12-18 Schließsystemkomponente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140175812A1 (de)
EP (1) EP2746504B1 (de)
DE (1) DE102012025172A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105378200B (zh) * 2013-07-17 2018-05-15 麦格纳覆盖件有限公司 应用于动力系拉和闩锁机构的双马达装置
DE102016210708A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät
RU2676490C1 (ru) * 2017-08-16 2018-12-29 Сергей Викторович Ильин Комплект универсального доводчика автомобильных дверей
RU208426U1 (ru) * 2021-04-16 2021-12-17 Общество с ограниченной ответственностью "НИРОКОМ ГРУПП" Доводчик двери транспортного средства

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062385A (en) * 1989-05-11 1991-11-05 Fujitsu Limited Open-cell foam developing roller
US5516266A (en) 1993-09-07 1996-05-14 Walbro Corporation Fuel pump tubular pulse damper
WO2004101929A2 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320457A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004027916A1 (de) 2004-06-09 2005-03-17 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102006030732B4 (de) 2006-06-30 2013-10-17 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60113856A (ja) * 1983-11-26 1985-06-20 Nippon Denso Co Ltd 動力伝達装置
KR930000850B1 (ko) * 1986-12-26 1993-02-06 가부시끼가이샤 안세이고오교오 자동차용 도어 로크장치
US4885954A (en) * 1987-12-09 1989-12-12 Wanlass Bert R Door lock actuator
US5088347A (en) * 1987-12-09 1992-02-18 Auto-Vation Inc. Door lock actuator
US5297768A (en) * 1991-12-16 1994-03-29 Frank Denton Universally adjustable copyholder
FR2710097B1 (fr) * 1993-09-16 1995-11-17 Vachette Ymos Serrure de portière de véhicule automobile, ladite serrure comportant un boîtier en matière plastique moulée.
JPH0828119A (ja) * 1994-05-13 1996-01-30 Nippondenso Co Ltd ドアロック駆動装置
US6039366A (en) * 1998-03-13 2000-03-21 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly and method of mounting
US5969440A (en) * 1998-03-18 1999-10-19 Young; Christopher L. Push bar with redundant pressure sensors and fail safe mechanical switch
DE102007000899B3 (de) * 2007-11-14 2009-05-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verschluss für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs
DE202008007719U1 (de) 2007-12-03 2009-04-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE102010007532A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Kiekert AG, 42579 Kraftfahrzeugschloss mit optimierter Schließgeschwindigkeit
IL207238A0 (en) * 2010-07-26 2011-04-28 Plasan Sasa Ltd Door mechanism
US20120126549A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-24 Kosta Papanikolaou Pawl Isolation Disk
JP6082613B2 (ja) * 2013-02-06 2017-02-15 本田技研工業株式会社 車両用ドアハンドル装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062385A (en) * 1989-05-11 1991-11-05 Fujitsu Limited Open-cell foam developing roller
US5516266A (en) 1993-09-07 1996-05-14 Walbro Corporation Fuel pump tubular pulse damper
WO2004101929A2 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320457A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004027916A1 (de) 2004-06-09 2005-03-17 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102006030732B4 (de) 2006-06-30 2013-10-17 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Polyurethane", WIKIPEDIA, 17 August 2012 (2012-08-17), XP055731881, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polyurethane&oldid=106915258>
BURCHARD KOHAUPT: "Praxiswissen Chemie fur Techniker und Ingenieure, 5. Auflage", 1996
PETER EYERER, PETER ELSNER, THOMAS HIRTH: "Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, 6. Auflage", 2005, pages: 267, XP055731887

Also Published As

Publication number Publication date
EP2746504A3 (de) 2016-04-27
US20140175812A1 (en) 2014-06-26
EP2746504A2 (de) 2014-06-25
DE102012025172A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746503B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10392815B4 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
AT515040B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2746504B1 (de) Schließsystemkomponente
EP1709269A1 (de) Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE102013106610A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1669526B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE10204422A1 (de) Drehfallenverschluss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012024210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015103818A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3016537B1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
DE102008046931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Geräuschminderung beim Schließvorgang
EP1936098B1 (de) Automatische Türanlage
WO2015090273A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP1620619B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005023991A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1857619B1 (de) Türöffner
DE102014018066B4 (de) Grundplatte, Schließvorrichtung und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2021198393A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009052633A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102012007023B4 (de) Schlossvorrichtung zum Verhindern einer Kollision
DE102018130427A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/38 20140101AFI20160318BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20160318BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALN20160318BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20160318BHEP

Ipc: E05B 81/24 20140101ALN20160318BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALN20160318BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20161027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/38 20140101AFI20190515BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20190515BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALN20190515BHEP

Ipc: E05B 81/24 20140101ALN20190515BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20190515BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013013852

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20200804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1198936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502013013852

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20221122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 11