EP1936098B1 - Automatische Türanlage - Google Patents

Automatische Türanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1936098B1
EP1936098B1 EP20070123528 EP07123528A EP1936098B1 EP 1936098 B1 EP1936098 B1 EP 1936098B1 EP 20070123528 EP20070123528 EP 20070123528 EP 07123528 A EP07123528 A EP 07123528A EP 1936098 B1 EP1936098 B1 EP 1936098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
door system
automatic door
door leaf
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070123528
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936098A3 (de
EP1936098A2 (de
Inventor
Olaf Habicht
Klaus Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1936098A2 publication Critical patent/EP1936098A2/de
Publication of EP1936098A3 publication Critical patent/EP1936098A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936098B1 publication Critical patent/EP1936098B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor

Definitions

  • the invention relates to an automatic door system according to the preamble of patent claim 1.
  • the EP 0 003 468 B1 is designed as a sliding door, automatic door system with two sliding door leaves, which is movable by a drive means known.
  • the safety devices are arranged in each case for damping shocks, which may occur when hitting the door leaf on an obstacle located in their range of motion.
  • the safety devices each have at least one stepwise impact energy absorbing element formed by each being designed as a rubber profiled strip, which have a cavity as a buffer.
  • the rubber profile strip as it is completely exposed, exposed to a high risk of damage. Furthermore, shocks are only intermittently intercepted due to the relatively high elasticity of the rubber profile strip.
  • a rubber profile in particular known as a signal generator usable hollow rubber profile.
  • a portion of the rubber profile forms a locking groove, wherein a part of the locking groove is made of a harder material than a remaining part.
  • Another safety device is known at crushing, shearing and closing edges in power-operated devices, wherein the safety device forms a signal generator, which indicates a deformation of the safety device by an electrical signal.
  • the invention has for its object to further develop a generic, automatic door system such that it meets increased safety requirements.
  • the safety device has at least one holding element which can be fastened to the door leaf or to another wall element and a cover element that can be moved relative to the holding element, which causes a force exerted selectively on the safety device to be uniformly distributed over a greater length of the respective area and also provides protection the elastic areas of the safety device from damage represents. Between the holding element and the cover at least two areas with mutually different elasticity and / or at least one damping device are arranged.
  • the impact-absorbing regions can have a low residual elasticity, which can bring about the resetting of the safety device into its starting position.
  • the material of the safety device may be open-pored, i. have at least one air chamber open to the outside, wherein the air contained therein at rest escapes in an impact by compression of the air chamber to the outside.
  • valve means may have a dependent of the flow direction and / or flow rate damping.
  • the valve means may have a damping dependent on the flow rate while the flow of air into the air chamber into it - to reset the safety device in its initial position - can be done undamped.
  • the material of the safety device may be foam-like, i. have air chambers open to each other and / or to the outside, wherein the air escapes from these air chambers by the compression of the safety device.
  • the friction created by compression of the material converts the impact energy into heat.
  • the structure of the material of the safety device may have the necessary to return to the starting position residual elasticity.
  • an additional restoring device which may be e.g. by the movement of the door leaf in the opposite direction to the direction of action of the safety device, e.g. can be controlled via a driver.
  • the safety device can have at least two regions with mutually different hardness and / or elasticity.
  • the outer, i. the closing edge facing portion of the safety device advantageously has a relation to the inner, i. the door panel facing area greater elasticity and / or lower hardness. If the moving door with its closing edge strikes a person, first the outer, relatively soft area of the safety device is compressed, while the area of the safety device facing the door leaf is not yet effective, ie. not yet or only slightly compressed. The first, outer region of the safety device thus cushions the impact of the closing edge of the wing so soft. If the impact by the first area of the safety device has not yet been completely intercepted, the further area of the safety device becomes effective, which is now likewise compressed.
  • the selected number of areas with different elasticity or hardness depends on the respective requirements.
  • the at least two areas of the safety device may consist of mutually different material. Alternatively, this can be for the individual
  • Material also used to be homogeneous, in which case by the geometric design of the individual areas of a different, graded elasticity can be achieved, for. by different widths of the individual regions or by chambers and / or webs within the individual regions, which influence their elasticity.
  • a stiffening element which is inelastic relative to this region can be arranged, which causes a force exerted selectively on the safety device to be distributed uniformly over a greater length of the respective region.
  • a channel can be arranged.
  • This channel may be part of a sensor device, such as a light barrier, whose beam passes through the channel.
  • a sensor device such as a light barrier
  • the cooperating with the channel sensor device may also have a pressure wave switch instead of the light barrier, which detects a pressure increase within the channel upon deformation of the outer region of the safety device and generates a corresponding signal of the sensor device.
  • a switching device can be arranged in at least one region of the safety device which, when touching at least one region of the safety device, e.g. in which caused by the impact of the closing edge on an obstacle deformation of this surrounding area is actuated.
  • the sensor device or switching device leads to a further increase in the security of the door system, because the "passive" protection by the shock-absorbing safety device is supplemented by an “active” protection by braking, stopping or reversing the door leaf.
  • the shock-absorbing element of the safety device can be designed as a damping device.
  • the damping device can be connected in parallel to the regions of the safety device which are designed as elastically deformable material.
  • the safety device is versatile, e.g. at the main closing edge or at the minor closing edge of the door leaf, which e.g. can be as sliding sash, folding door sash, rotary sash or revolving door sash.
  • the safety device can be designed so that not only parallel to the direction of movement of the closing edge occurring shocks, but also obliquely thereto occurring shocks can be intercepted. This is particularly relevant for moving obstacles and / or in the application of the safety device on revolving or revolving door wings.
  • the Fig. 1 shows an automatic door system 1 with two designed as a sliding sash door wings 3 and two fixed-field wings 8.
  • the sliding sashes 3 are driven by a arranged on the sliding sashes 3 and the fixed field blades 8 drive means 2, for example, driven by a (not shown) sensor, which approximates an approaching and / or person in the area of the door system 1 is detected.
  • a sensor for example, driven by a (not shown) sensor
  • safety devices 6, 7 are provided at the closing edges of the door leaves 3, in each case as is apparent in particular from FIGS Fig. 2 is apparent.
  • the safety device 6 arranged on the main closing edge 4 of the door leaf 3 serves to secure the opening movement of the door leaf 3, while the safety device 7 arranged on the secondary closing edge 5 of the door leaf 3 protects the closing movement of the door leaf 3.
  • Fig. 3 to 6 show in each case the area of a closing edge (main closing edge 4 or secondary closing edge 5) of the door leaf 3 in an enlarged view, with different embodiments of the safety device 6, 7, which is respectively mounted on the closing edge-side profile 12 of the door leaf 3.
  • the in the Fig. 3 illustrated safety device 6, 7 is formed as a trapezoidal profile, which consists of three areas 14, 15, 16.
  • the region 14 of the safety device 6, 7 facing the closing edge has a greater elasticity and / or lower hardness compared to the region 16 facing the profile 12 of the door leaf 3.
  • the spatially intermediate region 15 of the safety device 6, 7 is also interposed with the degree of its elasticity or hardness. If the moving door leaf 3 encounters a person with its closing edge, first the outer, relatively soft area 14 of the safety device 6, 7 is compressed, while the other areas 15, 16 of the safety device 6, 7 are not yet effective, ie not yet or only slightly compressed. The first region 14 of the safety device 6, 7 catches the shock of the closing edge of the wing 3 so soft.
  • the second, central region 15 of the safety device 6, 7 becomes effective, which is now likewise compressed.
  • the profile 12 of the door leaf 3 facing portion 16 of the safety device 6, 7, which is effective if the impact by the second region 15 of the safety device 6, 7 should not be completely intercepted. It is thus achieved by the various areas 14, 15, 16 of the safety device 6, 7 a multi-stage damping of the shock caused by the closing edge of the blade 3.
  • the areas 14, 15, 16 of the safety device 6, 7 are formed of materials having mutually different elasticity, for example of different rubber and / or foam compositions.
  • the material used for the regions 14, 15, 16 may also be homogeneous, and then by the geometric configuration of the individual regions 14, 15, 16, a different, stepped elasticity can be achieved, e.g. by different widths of the individual regions 14, 15, 16 or by chambers and / or webs within the individual regions, which influence their elasticity.
  • the areas 14, 15, 16 of the safety device 6, 7 are formed as elastically deformable material. Alternatively or additionally, it can be provided that the material of the individual regions 14, 15, 16 has an impact-absorbing property, i. that the impact energy is converted into heat.
  • the safety device can also have only two different regions or more than three different regions.
  • each stiffening elements 17 are embedded.
  • the stiffening elements 17 have one opposite lower elasticity in each case to the surrounding area and to cause a force exerted selectively on the safety device 6, 7 to be distributed uniformly over a greater length of the respective area 14, 15, 16.
  • a channel 18 is embedded in the outer region 14 of the safety device 6, 7, a channel 18 is embedded.
  • This channel 18 is part of a sensor device, for example a light barrier, whose beam passes through the channel 18.
  • the outer region 14 of the safety device 6, 7 is first deformed, as a result of which the channel 18 located in this region 14 is also deformed and interrupts the beam path of the light barrier.
  • a signal of the sensor device is generated, which can lead to deceleration, shutdown or reversing of the door leaf 3 by the drive device 2.
  • the channel 18 can also be arranged in the other regions 15, 16 of the safety device 6, 7.
  • the location of the channel 18 in one of the "back", i. less elastic regions 15, 16 may be advantageous if the sensor device is to become effective only in the case of "harder” shocks, in which the rear regions 15, 16 are also deformed.
  • a switching device 19 is embedded, which is part of a sensor device.
  • the outer region 14 of the safety device 6, 7 is first deformed, whereby the electrical contacts of the switching device 19 come into contact with each other and generate a corresponding signal of the sensor device.
  • the switching device 19 can also be arranged in the other regions 15, 16 of the safety device 6, 7.
  • stiffening elements 17, channels 18 and switching devices 19 can (not shown here) and combined in a safety device 6, 7 are arranged.
  • the Fig. 7 shows an enlarged sectional view of the secondary closing edge 5 of a door leaf 3 of an automatic sliding door system with mounted safety device 7.
  • the safety device 7 is disposed on the minor closing edge 5 of the door leaf 3 and constructed with its three areas 14, 15, 16, as shown in the Fig. 3 is described.
  • a bar 20 is formed, which is directed to the fixed field wing 8 and serves as a finger protection by the distance between the bar 20 and the surface of the fixed field wing 8 is so small that a finger between the fixed field wing 8 and the Mauschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschscheau 5
  • the Fig. 8 shows an enlarged sectional view of the main closing edge 4 of two opposite door leaves 3 an automatic sliding door system with mounted safety device 6.
  • the safety device 6 is respectively disposed on the main closing edges 5 of the door 3 and constructed with its three areas 14, 15, 16, as shown in the Fig. 3 is described.
  • the frontal surfaces of the "outer" areas of the safety devices 6 are shaped so that the safety devices 6 engage in closed door leaves 3.
  • the one safety device 6 has at least one projection 21 which can engage in at least one complementary constriction 22 of the other safety devices 6.
  • the safety devices 6 can each be slightly compressed, as in the Fig. 9 is shown. This achieves both good sealing and protection against penetration.
  • the Fig. 10 shows an enlarged sectional view of the minor closing edge 5 of a door leaf 3 of an automatic sliding door system with a mounted, deviating from the above-described safety devices safety device 7.
  • the shock-absorbing portions 14, 15, 16 of the safety device 7 are arranged on a holding element 23 which is mounted on the demosch widelykanten medicalen profile 12 of the door leaf 3, and are covered by a cover 24 which is movable relative to the support member 23.
  • the areas 14, 15, 16 of the safety device 7 are compressed successively by the sliding cover profile 24.
  • the areas 14, 15, 16 of the safety device 7 may be formed of materials having mutually different elasticity and / or have impact-absorbing property.
  • the covering profile 24 has a lower elasticity than the underlying areas 14, 15, 17 and causes a force exerted selectively on the safety device 7 to be distributed uniformly over a greater length of the underlying areas 14, 15, 16.
  • On the cover 24 is - as in the embodiment according to Fig. 7 -
  • a damping device 25 is disposed under the cover 24.
  • the damping device 25 may be elastic and / or shock-absorbing, wherein it may have a low residual elasticity, which may cause the return of the safety device 6, 7 in their initial position.
  • an additional restoring device can also be present, which can be controlled, for example, by the movement of the door leaf 3 in the opposite direction to the effective direction of the safety device 6, 7.
  • sensor devices such as switching devices (not shown here) can be coupled with the movement of the cover 24 to additionally achieve an "active" property of the safety device 6, 7.
  • the Fig. 12 shows an enlarged sectional view of the main closing edge 4 of two opposing door leaves 3 of an automatic sliding door system with mounted safety device 6, which with the areas 14, 15, 16 overlapping Cover profiles 24 is formed, as in the embodiment according to Fig. 10 has been described.
  • the contiguous with closed doors 3 cover profiles 24 have complementary projections 21 and constrictions 22, which can interlock with closed doors 3 and thus ensure a seal and a shower grip protection.
  • With closed doors 3, the areas 14, 15, 16 can be slightly compressed, as in the Fig. 13 is shown.
  • an automatic door system 1 with a trained as a rotary wing door 3 represents.
  • the door leaf 3 can be driven via a sliding arm 31 and a slide rail 32 by a stationarily arranged drive device 2, for example driven by a sensor (not shown) which detects an approaching and / or person located in the area of the door system 1.
  • a sensor not shown
  • a person is caught by the closing edges of the moving door leaf 3, ie pushed and / or clamped.
  • 3 safety devices 34, 35 are provided on the main closing edge 4 of the door leaf, as shown in particular from Fig. 15 is apparent.
  • the arranged on the hinge side of the door leaf 3 safety device 35 is used to secure the opening movement of the door leaf 3, while arranged on the hinge opposite side of the door leaf 3 safety device 34, the closing movement of the door leaf 3 protects.
  • a further safety device 36 is arranged on the frame 31 adjacent to the main closing edge 4 of the door leaf 3; this safety device 36 is effective when pinching an obstacle between the frame 31 and the main closing edge 4 of the closing door leaf 3.
  • the safety devices 34, 35, 36 are (analogous to the embodiment of FIG Fig. 3 ) each as a trapezoidal profile, each consisting of the three from each other different areas 14, 15, 16, formed as in the Fig. 16 is shown. It can also (not shown here) stiffening elements 17 (see Fig. 4 ) and / or channels 18 (see Fig. 5 ) and / or switching devices 19 (see Fig. 6 ) be embedded in the areas 14, 15, 16 of the safety devices 34, 35, 36. Also deviating (not shown here) versions of the safety devices 34, 35, 36 with cap 24 (see Fig. 10 ) and / or damper device 25 (see Fig. 11 ) are possible.
  • an automatic door system 1 with four designed as a revolving door leaves 3 wings.
  • the door leaves 3 rotate, drivable in a rotational direction 29 via a cover-side drive device 2, within a limited by drum walls 27 passage area.
  • the control of the rotational movement can be effected by a (not shown) sensor which detects an approaching and / or in the area of the door system 1 person, or the door leaves 3 can also be driven permanently.
  • a (not shown) sensor which detects an approaching and / or in the area of the door system 1 person, or the door leaves 3 can also be driven permanently.
  • safety devices 6 are respectively provided on the main closing edges 4 of the door leaves 3, as can be seen in particular from FIGS Fig. 18 is apparent.
  • safety devices 28 are arranged on the edge posts of the drum walls 27.
  • the safety devices 6, 28 respectively correspond in principle to those in the exemplary embodiment Fig. 3 already described safety device, as it is known from the Fig. 19 is apparent.
  • the arranged on the door leaf 3 safety device 6 is arranged with their areas 14, 15, 16 obliquely to the direction of movement 29 of the main closing edge 4 of the door leaf 3, so that in the entrapment an obstacle between the main closing edge 4 and the edge post of the drum wall 27 an optimal interaction with the drum wall side safety device 28 is achieved.
  • channels are arranged in the outer regions of the safety devices 6, 28 which can cooperate with sensor devices for detecting the detection of an obstacle. It can also (not shown here) stiffening elements 17 (see Fig.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Türanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 003 468 B1 ist eine als Schiebetür ausgebildete, automatische Türanlage mit zwei verschiebbaren Türflügeln, welche durch eine Antriebseinrichtung bewegbar ist, bekannt. An den Haupt- und Nebenschließkanten der Türflügel sind jeweils Sicherheitseinrichtungen angeordnet, zum Dämpfen von Stößen, welche beim Auftreffen des Türflügels auf ein sich in ihrem Bewegungsbereich befindendes Hindernis entstehen können. Die Sicherheitseinrichtungen weisen jeweils mindestens ein stufenweise stoßenergieverzehrend ausgebildetes Element auf, indem sie jeweils als Gummiprofilleiste ausgebildet sind, welche als Puffer einen Hohlraum aufweisen. Die Gummiprofilleiste ist, da sie völlig frei liegt, einem hohen Beschädigungsrisiko ausgesetzt. Ferner werden Stöße aufgrund der relativ hohen Elastizität der Gummiprofilleiste nur punktuell abgefangen.
  • Aus der EP 1 087 091 A2 ist ein Gummiprofil, insbesondere als Signalgeber verwendbares Gummihohlprofil bekannt. Ein Bereich des Gummiprofils bildet eine Rastnut, wobei ein Teil der Rastnut aus einem härteren Material als ein übriger Teil hergestellt ist.
  • Aus der DE 26 44 608 A1 ist eine weitere Sicherheitseinrichtung an Quetsch-, Scher- und Schließkanten bei kraftbetätigten Vorrichtungen bekannt, wobei die Sicherheitseinrichtung einen Signalgeber bildet, welcher eine Verformung der Sicherheitseinrichtung durch ein elektrisches Signal anzeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße, automatische Türanlage derart weiterzuentwickeln, dass sie erhöhten Sicherheitsanforderungen genügt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Sicherheitseinrichtung weist mindestens ein an dem Türflügel oder an einem sonstigen Wandelement befestigbares Halteelement sowie ein relativ gegenüber dem Halteelement bewegbares Abdeckelement auf, welches bewirkt, dass sich eine punktuell auf die Sicherheitseinrichtung ausgeübte Kraft gleichmäßig auf eine größere Länge des jeweiligen Bereiches verteilt und zudem eine Schutz der elastischen Bereiche der Sicherheitseinrichtung vor Beschädigungen darstellt. Zwischen dem Halteelement und dem Abdeckelement sind mindestens zwei Bereiche mit voneinander unterschiedlicher Elastizität und/oder mindestens eine Dämpfungseinrichtung angeordnet.
  • Damit die Sicherheitseinrichtung nach einem Stoß wieder in ihre Ausgangslage kommt, können die stoßverzehrenden Bereiche eine geringe Restelastizität aufweisen, welche das Rückstellen der Sicherheitseinrichtung in ihre Ausgangslage bewirken kann.
  • Das Material der Sicherheitseinrichtung kann offenporig ausgebildet sein, d.h. mindestens eine nach außen hin offene Luftkammer aufweisen, wobei die im Ruhezustand darin enthaltene Luft bei einem Stoß durch Kompression der Luftkammer nach außen hin entweicht.
  • Dies kann beispielsweise durch eine zwischen der Luftkammer und der Außenumgebung vorhandene Ventileinrichtung erfolgen, wobei die Ventileinrichtung eine von der Durchströmungsrichtung und/oder Durchströmungsgeschwindigkeit abhängige Dämpfung aufweisen kann. Beispielsweise kann die Ventileinrichtung beim Strömen der Luft nach außen eine von der Durchströmungsgeschwindigkeit abhängige Dämpfung aufweisen, während die Strömung der Luft in die Luftkammer hinein - zum Rückstellen der Sicherheitseinrichtung in ihre Ausgangslage - ungedämpft erfolgen kann.
  • Alternativ zu der Ventileinrichtung kann das Material der Sicherheitseinrichtung schaumstoffartig ausgebildet sein, d.h. untereinander und/oder nach außen hin offene Luftkammern aufweisen, wobei durch die Kompression der Sicherheitseinrichtung die Luft aus diesen Luftkammern entweicht. Durch die bei Kompression des Materials entstehende Reibung wird die Stoßenergie in Wärme umgewandelt. Hierbei kann die Struktur des Materials der Sicherheitseinrichtung die zur Rückkehr in die Ausgangslage erforderliche Restelastizität aufweisen.
  • Es kann alternativ oder zusätzlich auch eine zusätzliche Rückstelleinrichtung vorhanden sein, welche z.B. durch die Bewegung des Türflügels in Gegenrichtung zur Wirkrichtung der Sicherheitseinrichtung, z.B. über eine Mitnehmereinrichtung ansteuerbar sein kann.
  • Die Sicherheitseinrichtung kann mindestens zwei Bereiche mit voneinander unterschiedlicher Härte und/oder Elastizität aufweisen. Der äußere, d.h. der Schließkante zugewandte Bereich der Sicherheitseinrichtung weist vorteilhafterweise eine gegenüber dem inneren, d.h. dem Türflügel zugewandten Bereich größere Elastizität und/oder geringere Härte auf. Stößt der sich bewegende Türflügel mit seiner Schließkante auf eine Person, so wird zuerst der äußere, relativ weiche Bereich der Sicherheitseinrichtung komprimiert, während der dem Türflügel zugewandte Bereich der Sicherheitseinrichtung noch nicht wirksam sind, d.h. noch nicht bzw. nur geringfügig komprimiert wird. Der erste, äußere Bereich der Sicherheitseinrichtung fängt den Stoß der Schließkante des Flügels also weich ab. Sollte der Stoß durch den ersten Bereich der Sicherheitseinrichtung noch nicht vollständig abgefangen worden sein, wird der weitere Bereich der Sicherheitseinrichtung wirksam, welcher nun ebenfalls komprimiert wird. Die gewählte Anzahl der Bereiche mit voneinander unterschiedlicher Elastizität bzw. Härte hängt von den jeweiligen Anforderungen ab.
  • Die mindestens zwei Bereiche der Sicherheitseinrichtung können aus voneinander unterschiedlichem Material bestehen. Alternativ kann das für die einzelnen
  • Bereiche verwendete Material auch homogen sein, wobei dann durch die geometrische Gestaltung der einzelnen Bereiche eine voneinander unterschiedliche, abgestufte Elastizität erreicht werden kann, z.B. durch voneinander unterschiedliche Breiten der einzelnen Bereiche oder durch Kammern und/oder Stege innerhalb der einzelnen Bereiche, welche deren Elastizität beeinflussen.
  • In mindestens einem Bereich der Sicherheitseinrichtung kann ein gegenüber diesem Bereich unelastischeres Versteifungselement angeordnet sein, welches bewirkt, dass sich eine punktuell auf die Sicherheitseinrichtung ausgeübte Kraft gleichmäßig auf eine größere Länge des jeweiligen Bereiches verteilt.
  • In mindestens einem Bereich der Sicherheitseinrichtung kann ein Kanal angeordnet sein. Dieser Kanal kann Bestandteil einer Sensoreinrichtung sein, beispielsweise einer Lichtschranke, deren Strahl durch den Kanal verläuft. Beim Auftreffen der Schließkante auf ein Hindernis wird der den Kanal umgebende Bereich der Sicherheitseinrichtung verformt, wodurch auch der sich in diesem Bereich befindende Kanal verformt wird und den Strahlengang der Lichtschranke unterbricht. Die mit dem Kanal zusammenwirkende Sensoreinrichtung kann anstelle der Lichtschranke auch einen Druckwellenschalter aufweisen, welcher eine Druckerhöhung innerhalb des Kanals bei Verformung des äußeren Bereichs der Sicherheitseinrichtung erfasst und ein entsprechendes Signal der Sensoreinrichtung generiert.
  • In entsprechender Weise kann in mindestens einem Bereich der Sicherheitseinrichtung eine Schalteinrichtung angeordnet sein, welche bei Berührung mindestens eines Bereiches der Sicherheitseinrichtung, z.B. bei der durch das Auftreffen der Schließkante auf ein Hindernis entstehende Verformung dieses umgebenden Bereiches betätigbar ist.
  • Die Sensoreinrichtung bzw. Schalteinrichtung führt zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit der Türanlage, denn die "passive" Absicherung durch die stoßdämpfende Sicherheitseinrichtung wird durch eine "aktive" Absicherung durch Abbremsen, Stillsetzen oder Reversieren des Türflügels ergänzt.
  • Das stoßverzehrende Element der Sicherheitseinrichtung kann als Dämpfungseinrichtung ausgebildet sein. Die Dämpfungseinrichtung kann den Bereichen der Sicherheitseinrichtung, welche als elastisch verformbarem Material ausgebildet sind, parallelgeschaltet sein.
  • Die Sicherheitseinrichtung ist vielseitig anwendbar, z.B. an der Hauptschließkante oder an der Nebenschließkante des Türflügels, welcher z.B. als Schiebeflügel, Falttürflügel, Drehflügel oder Karusselltürflügel sein kann.
  • Die Sicherheitseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass nicht nur parallel zur Bewegungsrichtung der Schließkante erfolgende Stöße, sondern auch schräg dazu erfolgende Stöße abgefangen werden können. Dies ist insbesondere bei sich bewegenden Hindernissen und/oder bei der Anwendung der Sicherheitseinrichtung an Dreh- oder Karusselltürflügeln relevant.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße automatische, als Schiebetür mit einer Sicherheitseinrichtung ausgebildete Türanlage in Frontansicht;
    Fig. 2
    eine Horizontalschnittdarstellung der Türanlage aus Fig. 1 entlang Linie A-A;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Schließkante eines Türflügels einer automatischen Türanlage mit montierter Sicherheitseinrichtung;
    Fig. 4
    ein gegenüber Fig. 3 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung;
    Fig. 5
    ein weiteres, gegenüber Fig. 3 und 4 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung;
    Fig. 6
    ein weiteres, gegenüber Fig. 3 bis 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Schnittdarstellung der Nebenschließkante eines Schiebetürflügels einer automatischen Türanlage mit montierter Sicherheitseinrichtung;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Schnittdarstellung der Hauptschließkante zweier gegenläufiger Schiebetürflügel einer automatischen Türanlage mit montierter Sicherheitseinrichtung;
    Fig. 9
    eine Darstellung der Schiebetürflügel aus Fig. 8 in geschlossener Position;
    Fig. 10
    ein weiteres, gegenüber Fig. 7 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung;
    Fig. 11
    ein weiteres, gegenüber Fig. 3 bis 5 und 7 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung;
    Fig. 12
    ein, weiteres gegenüber Fig. 8 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung;
    Fig. 13
    eine Darstellung der Schiebetürflügel aus Fig. 12 in geschlossener Position;
    Fig. 14
    eine erfindungsgemäße automatische, als Drehtür mit einer Sicherheitseinrichtung ausgebildete Türanlage in Frontansicht;
    Fig. 15
    eine Horizontalschnittdarstellung der Türanlage aus Fig. 17 entlang Linie D-D;
    Fig. 16
    einen vergrößerten Ausschnitt (Detail E) aus Fig. 15;
    Fig. 17
    eine erfindungsgemäße automatische, als Karusselltür mit einer Sicherheitseinrichtung ausgebildete Türanlage in Frontansicht;
    Fig. 18
    eine Horizontalschnittdarstellung der Türanlage aus Fig. 14 entlang Linie B-B;
    Fig. 19
    einen vergrößerten Ausschnitt (Detail C) aus Fig. 18.
  • Die Fig. 1 zeigt eine automatische Türanlage 1 mit zwei als Schiebeflügel ausgebildeten Türflügeln 3 und zwei Festfeldflügeln 8. Die Schiebeflügel 3 sind durch eine über den Schiebeflügeln 3 und den Festfeldflügeln 8 angeordnete Antriebseinrichtung 2 antreibbar, z.B. angesteuert durch einen (nicht dargestellten) Sensor, der eine sich annähernde und/oder sich im Bereich der Türanlage 1 befindende Person erfasst. Trotz der sensorischen Überwachung des Bereichs der Türanlage 1, insbesondere des Bewegungsbereichs der Türflügel 3, kann es unter Umständen vorkommen, dass eine Person von den Schließkanten der sich bewegenden Türflügel 3 erfasst, d.h. gestoßen und/oder geklemmt wird.
  • Um diese Gefahr zu eliminieren, sind an den Schließkanten der Türflügel 3 jeweils Sicherheitseinrichtungen 6, 7 vorgesehen, wie es insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Die an der Hauptschließkante 4 des Türflügels 3 angeordnete Sicherheitseinrichtung 6 dient der Absicherung der Öffnungsbewegung des Türflügels 3, während die an der Nebenschließkante 5 des Türflügels 3 angeordnete Sicherheitseinrichtung 7 die Schließbewegung des Türflügels 3 schützt.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen jeweils den Bereich einer Schließkante (Hauptschließkante 4 oder Nebenschließkante 5) des Türflügels 3 in vergrößerter Darstellung, mit verschiedenen Ausführungen der Sicherheitseinrichtung 6, 7, welche jeweils an dem schließkantenseitigen Profil 12 des Türflügels 3 montiert ist.
  • Die in der Fig. 3 dargestellte Sicherheitseinrichtung 6, 7 ist als trapezförmiges Profil ausgebildet, welches aus drei Bereichen 14, 15, 16 besteht. Der der Schließkante zugewandte Bereich 14 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 weist eine gegenüber dem dem Profil 12 des Türflügels 3 zugewandten Bereich 16 größere Elastizität und/oder geringere Härte auf. Der räumlich dazwischenliegende Bereich 15 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 liegt auch mit dem Grad seiner Elastizität bzw. Härte dazwischen. Stößt der sich bewegende Türflügel 3 mit seiner Schließkante auf eine Person, so wird zuerst der äußere, relativ weiche Bereich 14 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 komprimiert, während die anderen Bereiche 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 noch nicht wirksam sind, d.h. noch nicht bzw. nur geringfügig komprimiert werden. Der erste Bereich 14 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 fängt den Stoß der Schließkante des Flügels 3 also weich ab. Sollte der Stoß durch den ersten Bereich 14 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 noch nicht vollständig abgefangen worden sein, wird der zweite, mittlere Bereich 15 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 wirksam, welcher nun ebenfalls komprimiert wird. Dasselbe gilt für den dritten, dem Profil 12 des Türflügels 3 zugewandten Bereich 16 der Sicherheitseinrichtung 6, 7, welcher wirksam wird, falls der Stoß durch den zweiten Bereich 15 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 noch nicht vollständig abgefangen sein sollte. Es wird also durch die verschiedenen Bereiche 14, 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 eine mehrstufige Abdämpfung des durch die Schließkante des Flügels 3 bewirkten Stoßes erreicht.
  • Die Bereiche 14, 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 sind aus Materialien mit voneinander unterschiedlicher Elastizität ausgebildet, beispielsweise aus verschiedenen Gummi- und/oder Schaumstoffzusammensetzungen. Alternativ kann das für die Bereiche 14, 15, 16 verwendete Material auch homogen sein, wobei dann durch die geometrische Gestaltung der einzelnen Bereiche 14, 15, 16 eine voneinander unterschiedliche, abgestufte Elastizität erreicht werden kann, z.B. durch voneinander unterschiedliche Breiten der einzelnen Bereiche 14, 15, 16 oder durch Kammern und/oder Stege innerhalb der einzelnen Bereiche, welche deren Elastizität beeinflussen.
  • Die Bereiche 14, 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 sind als elastisch verformbarem Material ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Material der einzelnen Bereiche 14, 15, 16 eine stoßverzehrende Eigenschaft aufweist, d.h. dass die Stoßenergie in Wärme umgewandelt wird.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführung mit drei unterschiedlichen Bereichen 14, 15, 16 kann die Sicherheitseinrichtung auch nur zwei unterschiedliche Bereiche oder mehr als drei unterschiedliche Bereiche aufweisen.
  • Das in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung 6, 7 unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen dadurch, dass in den einzelnen Bereichen 14, 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 jeweils Versteifungselemente 17 eingebettet sind. Die Versteifungselemente 17 weisen eine gegenüber dem umgebenden Bereich jeweils geringere Elastizität auf und bewirken, dass sich eine punktuell auf die Sicherheitseinrichtung 6, 7 ausgeübte Kraft gleichmäßig auf eine größere Länge des jeweiligen Bereiches 14, 15, 16 verteilt.
  • Das in der Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung 6, 7 unterscheidet sich von den vorangehend beschriebenen dadurch, dass in dem äußeren Bereich 14 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 ein Kanal 18 eingebettet ist. Dieser Kanal 18 ist Bestandteil einer Sensoreinrichtung, beispielsweise einer Lichtschranke, deren Strahl durch den Kanal 18 verläuft. Beim Auftreffen der Schließkante auf ein Hindernis wird der äußere Bereich 14 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 zuerst verformt, wodurch auch der sich in diesem Bereich 14 befindende Kanal 18 verformt wird und den Strahlengang der Lichtschranke unterbricht. Es wird dadurch ein Signal der Sensoreinrichtung generiert, welches zu einem Abbremsen, Stillsetzen oder Reversieren des Türflügels 3 durch die Antriebseinrichtung 2 führen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Kanal 18 auch in den anderen Bereichen 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 angeordnet werden. Die Anordnung des Kanals 18 in einem der "hinteren", d.h. weniger elastischen Bereiche 15, 16 kann vorteilhaft sein, wenn die Sensoreinrichtung erst bei "härteren" Stößen, bei denen auch die hinteren Bereiche 15, 16 verformt werden, wirksam werden soll.
  • Das in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung 6, 7 unterscheidet sich von den vorangehend beschriebenen dadurch, dass in dem äußeren Bereich 14 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 eine Schalteinrichtung 19 eingebettet ist, welche Bestandteil einer Sensoreinrichtung ist. Beim Auftreffen der Schließkante auf ein Hindernis wird der äußere Bereich 14 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 zuerst verformt, wodurch die elektrischen Kontakte der Schalteinrichtung 19 miteinander in Berührung kommen und ein entsprechendes Signal der Sensoreinrichtung generieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Schalteinrichtung 19 auch in den anderen Bereichen 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 6, 7 angeordnet werden.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Versteifungselemente 17, Kanäle 18 und Schalteinrichtungen 19 können (hier nicht dargestellt) auch kombiniert in einer Sicherheitseinrichtung 6, 7 angeordnet werden.
  • Die Fig. 7 zeigt eine in vergrößerter Schnittdarstellung die Nebenschließkante 5 eines Türflügels 3 einer automatischen Schiebetüranlage mit montierter Sicherheitseinrichtung 7. Die Sicherheitseinrichtung 7 ist an der Nebenschließkante 5 des Türflügels 3 angeordnet und mit ihren drei Bereichen 14, 15, 16 aufgebaut, wie es in der Fig. 3 beschrieben ist. An dem "inneren" Bereich ist eine Leiste 20 angeformt, welche zum Festfeldflügel 8 gerichtet ist und als Fingereinzugsschutz dient, indem der Abstand zwischen der Leiste 20 und der Oberfläche des Festfeldflügels 8 so gering ist, dass ein Finger nicht zwischen dem Festfeldflügel 8 und der Nebenschließkante 5 des Türflügels 3 eingezogen werden kann.
  • Die Fig. 8 zeigt eine in vergrößerter Schnittdarstellung die Hauptschließkante 4 zweier gegenläufiger Türflügel 3 einer automatischen Schiebetüranlage mit montierter Sicherheitseinrichtung 6. Die Sicherheitseinrichtung 6 ist jeweils an den Hauptschließkanten 5 der Türflügel 3 angeordnet und mit ihren drei Bereichen 14, 15, 16 aufgebaut, wie es in der Fig. 3 beschrieben ist. Die stirnseitigen Flächen der "äußeren" Bereiche der Sicherheitseinrichtungen 6 sind so geformt, dass die Sicherheitseinrichtungen 6 bei geschlossenen Türflügeln 3 ineinandergreifen. Hierzu weist die eine Sicherheitseinrichtung 6 mindestens einen Fortsatz 21 auf, welcher in mindestens eine komplementäre Einschnürung 22 der anderen Sicherheitseinrichtungen 6 eingreifen kann.
  • Bei geschlossenen Türflügeln 3 können die Sicherheitseinrichtungen 6 jeweils leicht komprimiert sein, wie es in der Fig. 9 dargestellt ist. Hierdurch wird sowohl eine gute Abdichtung als auch ein Schutz vor Durchgreifen erreicht.
  • Die Fig. 10 zeigt eine in vergrößerter Schnittdarstellung die Nebenschließkante 5 eines Türflügels 3 einer automatischen Schiebetüranlage mit einer montierten, von den vorangehend beschriebenen Sicherheitseinrichtungen abweichend ausgebildeten Sicherheitseinrichtung 7. Die stoßverzehrenden Bereiche 14, 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 7 sind auf einem Halteelement 23 angeordnet, welches an dem nebenschließkantenseitigen Profil 12 des Türflügels 3 montiert ist, und werden von einem Abdeckprofil 24 überdeckt, welches gegenüber dem Halteelement 23 beweglich ist. Beim Auftreffen der Nebenschließkante 5 des sich bewegenden Türflügels 3 auf ein Hindernis werden die Bereiche 14, 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 7 durch das sich verschiebende Abdeckprofil 24 nacheinander komprimiert. Wie es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 beschrieben wurde, können die Bereiche 14, 15, 16 der Sicherheitseinrichtung 7 aus Materialien mit voneinander unterschiedlicher Elastizität ausgebildet sein und/oder stoßverzehrende Eigenschaft aufweisen. Das Abdeckprofil 24 weist eine gegenüber den darunterliegenden Bereichen 14, 15, 17 geringere Elastizität auf und bewirkt, dass sich eine punktuell auf die Sicherheitseinrichtung 7 ausgeübte Kraft gleichmäßig auf eine größere Länge der darunterliegenden Bereiche 14, 15, 16 verteilt. An dem Abdeckprofil 24 ist - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 - dem Festfeldflügel 8 zugewandt eine Leiste 20 als Fingereinzugsschutz angeformt.
  • Das in der Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung 6, 7 unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen dadurch, dass anstelle der unterschiedlich elastischen Bereiche 14, 15, 16 eine Dämpfungseinrichtung 25 unter dem Abdeckprofil 24 angeordnet ist. Die Dämpfungseinrichtung 25 kann elastisch und/oder stoßverzehrend ausgebildet sein, wobei sie eine geringe Restelastizität aufweisen kann, welche das Rückstellen der Sicherheitseinrichtung 6, 7 in ihre Ausgangslage bewirken kann. Es kann alternativ oder zusätzlich auch eine zusätzliche Rückstelleinrichtung vorhanden sein, welche z.B. durch die Bewegung des Türflügels 3 in Gegenrichtung zur Wirkrichtung der Sicherheitseinrichtung 6, 7 ansteuerbar ist. Wie es zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5 und 6 beschrieben wurde, können Sensoreinrichtungen, z.B. Schalteinrichtungen (hier nicht dargestellt) mit der Bewegung des Abdeckprofils 24 gekoppelt werden, um zusätzlich eine "aktive" Eigenschaft der Sicherheitseinrichtung 6, 7 zu erreichen.
  • Die Fig. 12 zeigt eine in vergrößerter Schnittdarstellung die Hauptschließkante 4 zweier gegenläufiger Türflügel 3 einer automatischen Schiebetüranlage mit montierter Sicherheitseinrichtung 6, welche mit den die Bereiche 14, 15, 16 überdeckenden Abdeckprofilen 24 ausgebildet ist, wie es zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 beschrieben wurde. Die bei geschlossenen Türflügeln 3 aneinanderstoßenden Abdeckprofile 24 weisen komplementäre Fortsätze 21 und Einschnürungen 22 auf, welche bei geschlossenen Türflügeln 3 ineinandergreifen können und so eine Abdichtung sowie einen Duschgriffsschutz gewährleisten. Bei geschlossenen Türflügeln 3 können die Bereiche 14, 15, 16 leicht komprimiert sein, wie es in der Fig. 13 dargestellt ist.
  • Als weiteres Anwendungsgebiet der Sicherheitseinrichtung ist in den Fig. 14 bis 16 eine automatische Türanlage 1 mit einem als Drehflügel ausgebildeten Türflügel 3dargestellt. Der Türflügel 3 ist über einen Gleitarm 31 und eine Gleitschiene 32 von einer ortsfest angeordneten Antriebseinrichtung 2 antreibbar, z.B. angesteuert durch einen (nicht dargestellten) Sensor, der eine sich annähernde und/oder sich im Bereich der Türanlage 1 befindende Person erfasst. Trotz der sensorischen Überwachung des Bereichs der Türanlage 1, insbesondere des Bewegungsbereichs der Türflügel 3, kann es unter Umständen vorkommen, dass eine Person von den Schließkanten der sich bewegenden Türflügel 3 erfasst, d.h. gestoßen und/oder geklemmt wird.
  • Um diese Gefahr zu eliminieren, sind an der Hauptschließkante 4 des Türflügels 3 Sicherheitseinrichtungen 34, 35 vorgesehen, wie es insbesondere aus der Fig. 15 ersichtlich ist. Die an der Bandseite des Türflügels 3 angeordnete Sicherheitseinrichtung 35 dient der Absicherung der Öffnungsbewegung des Türflügels 3, während die an der Bandgegenseite des Türflügels 3 angeordnete Sicherheitseinrichtung 34 die Schließbewegung des Türflügels 3 schützt. Zur zusätzlichen Absicherung der Schließbewegung des Türflügels 3 ist eine weitere Sicherheitseinrichtung 36 an der Zarge 31 benachbart zur Hauptschließkante 4 des Türflügels 3 angeordnet; diese Sicherheitseinrichtung 36 wird beim Einklemmen eines Hindernisses zwischen der Zarge 31 und der Hauptschließkante 4 des sich schließenden Türflügels 3 wirksam.
  • Die Sicherheitseinrichtungen 34, 35, 36 sind (analog dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ) jeweils als trapezförmiges Profil, bestehend jeweils aus den drei voneinander unterschiedlichen Bereichen 14, 15, 16, ausgebildet, wie es in der Fig. 16 dargestellt ist. Es können außerdem (hier nicht dargestellte) Versteifungselemente 17 (siehe Fig. 4 ) und/oder Kanäle 18 (siehe Fig. 5 ) und/oder Schalteinrichtungen 19 (siehe Fig. 6 ) in den Bereichen 14, 15, 16 der Sicherheitseinrichtungen 34, 35, 36 eingebettet sein. Auch abweichende (hier nicht dargestellte) Ausführungen der Sicherheitseinrichtungen 34, 35, 36 mit Abdeckkappe 24 (siehe Fig. 10 ) und/oder Dämpfereinrichtung 25 (siehe Fig. 11 ) sind möglich.
  • Als weiteres Anwendungsgebiet der Sicherheitseinrichtung ist in den Fig. 17 bis 19 eine automatische Türanlage 1 mit vier als Karusselltürflügel ausgebildeten Türflügeln 3 dargestellt. Die Türflügel 3 rotieren, antreibbar in einer Drehrichtung 29 über eine deckenseitige Antriebseinrichtung 2, innerhalb eines durch Trommelwände 27 begrenzten Durchgangsbereiches. Die Ansteuerung der Drehbewegung kann durch einen (nicht dargestellten) Sensor erfolgen, der eine sich annähernde und/oder sich im Bereich der Türanlage 1 befindende Person erfasst, oder die Türflügel 3 können auch permanent angetrieben werden. Trotz der sensorischen Überwachung des Bereichs der Türanlage 1, insbesondere des Bewegungsbereichs der Türflügel 3, kann es unter Umständen vorkommen, dass eine Person von den Schließkanten der sich bewegenden Türflügel 3 erfasst, d.h. gestoßen und/oder geklemmt wird.
  • Um diese Gefahr zu eliminieren, sind an den Hauptschließkanten 4 der Türflügel 3 jeweils Sicherheitseinrichtungen 6 vorgesehen, wie es insbesondere aus der Fig. 18 ersichtlich ist. Zur zusätzlichen Absicherung der Drehbewegung der Türflügel 3 sind weitere Sicherheitseinrichtungen 28 an den Randpfosten der Trommelwände 27 angeordnet.
  • Hinsichtlich ihrer drei voneinander unterschiedlich ausgebildeten Bereiche 14, 15, 16 entsprechen die Sicherheitseinrichtungen 6, 28 jeweils prinzipiell der in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bereits beschriebenen Sicherheitseinrichtung, wie es aus der Fig. 19 ersichtlich ist. Die am Türflügel 3 angeordnete Sicherheitseinrichtung 6 ist mit Ihren Bereichen 14, 15, 16 schräg zur Bewegungsrichtung 29 der Hauptschließkante 4 des Türflügels 3 angeordnet, so dass bei der Einklemmung eines Hindernisses zwischen der Hauptschließkante 4 und dem Randpfosten der Trommelwand 27 eine optimales Zusammenwirken mit der trommelwandseitigen Sicherheitseinrichtung 28 erreicht wird. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind in den äußeren Bereichen der Sicherheitseinrichtungen 6, 28 jeweils Kanäle angeordnet, welche mit Sensoreinrichtungen zur Erkennung des Erfassens eines Hindernisses zusammenwirken können. Es können außerdem (hier nicht dargestellte) Versteifungselemente 17 (siehe Fig. 4 ) und/oder Schalteinrichtungen 19 (siehe Fig. 6 ) in den Bereichen 14, 15, 16 der Sicherheitseinrichtungen 6, 28 eingebettet sein. Auch abweichende (hier nicht dargestellte) Ausführungen der Sicherheitseinrichtungen 6, 28 mit Abdeckkappe 24 (siehe Fig. 10 ) und/oder Dämpfereinrichtung 25 (siehe Fig. 11 ) sind möglich.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Türanlage
    2
    Antriebseinrichtung
    3
    Türflügel
    4
    Hauptschließkante
    5
    Nebenschließkante
    6
    Sicherheitseinrichtung
    7
    Sicherheitseinrichtung
    8
    Festfeldflügel
    9
    Pfosten
    10
    Pfosten
    11
    Scheibe
    12
    Profil
    13
    Einlage
    14
    Bereich
    15
    Bereich
    16
    Bereich
    17
    Versteifungselement
    18
    Kanal
    19
    Schalteinrichtung
    20
    Leiste
    21
    Fortsatz
    22
    Einschnürung
    23
    Halteelement
    24
    Abdeckelement
    25
    Dämpfungseinrichtung
    26
    Sicherheitseinrichtung
    27
    Trommelwand
    28
    Sicherheitseinrichtung
    29
    Drehrichtung
    30
    Bürste
    31
    Zarge
    32
    Gleitarm
    33
    Gleitschiene
    34
    Sicherheitseinrichtung
    35
    Sicherheitseinrichtung
    36
    Sicherheitseinrichtung

Claims (17)

  1. Automatische Türanlage (1) mit mindestens einem Türflügel (3), welcher durch eine Antriebseinrichtung (2) bewegbar ist,
    mit einer Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) zum Dämpfen von Stößen, welche beim Auftreffen des Türflügels (3) auf ein sich in seinem Bewegungsbereich befindendes Hindernis entstehen,
    wobei die Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) mindestens ein stufenweise stoßenergieverzehrend ausgebildetes Element aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) mindestens ein an dem Türflügel (3) oder an einem sonstigen Wandelement befestigbares Halteelement (23) sowie ein relativ gegenüber dem Halteelement (23) bewegbares Abdeckelement (24) aufweist,
    wobei zwischen dem Halteelement (23) und dem Abdeckelement (24) mindestens zwei Bereiche (14, 15, 16) mit voneinander unterschiedlicher Elastizität und/oder Härte und/oder mindestens eine Dämpfungseinrichtung (25) angeordnet ist bzw. sind.
  2. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das stoßverzehrende Element der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) eine Restelastizität zur Erreichung der Ausgangslage der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) nach einem Stoß aufweist.
  3. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das stoßverzehrende Element der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) eine Rückstelleinrichtung zur Erreichung der Ausgangslage der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) nach einem Stoß aufweist.
  4. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) mindestens zwei Bereiche (14, 15,16) mit voneinander unterschiedlicher Härte aufweist.
  5. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) mindestens zwei Bereiche (14, 15,16) mit voneinander unterschiedlicher Elastizität aufweist.
  6. Automatische Türanlage nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der der Schließkante des Türflügels (3) zugewandte, äußere Bereich (14) der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) eine größere Elastizität und/oder geringere Härte aufweist als der dem Türflügel (3) zugewandte, innere Bereich (16) der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36).
  7. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bereiche (14, 15, 16) der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) aus voneinander unterschiedlichem Material bestehen.
  8. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich (14, 15, 16) der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) ein gegenüber diesem Bereich (14, 15, 16) unelastischeres bzw. härteres Versteifungselement (17) angeordnet ist.
  9. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich (14, 15, 16) der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) ein Kanal (18) angeordnet ist.
  10. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich (14, 15, 16) der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) eine Schalteinrichtung (19) angeordnet ist.
  11. Automatische Türanlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (19) durch Berührung mindestens eines Bereiches (14, 15, 16) der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) betätigbar ist.
  12. Automatische Türanlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (19) durch Verformung mindestens eines Bereiches (14, 15, 16) der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) betätigbar ist.
  13. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das stoßverzehrende Element der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) als Dämpfungseinrichtung (25) ausgebildet ist.
  14. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rückstelleinrichtung vorhanden ist, welche durch die Bewegung des Türflügels (3) in Gegenrichtung zur Wirkrichtung der Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) ansteuerbar ist.
  15. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) an der Hauptschließkante (4) des Türflügels (3) angeordnet ist.
  16. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) an der Nebenschließkante (5) des Türflügels (3) angeordnet ist.
  17. Automatische Türanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (6, 7, 26, 28, 34, 35, 36) sowohl parallel zur Bewegungsrichtung der Schließkante des Türflügels (3) als auch schräg dazu wirksam ist.
EP20070123528 2006-12-22 2007-12-19 Automatische Türanlage Active EP1936098B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062332 DE102006062332A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Türflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1936098A2 EP1936098A2 (de) 2008-06-25
EP1936098A3 EP1936098A3 (de) 2012-03-07
EP1936098B1 true EP1936098B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=39217870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070123528 Active EP1936098B1 (de) 2006-12-22 2007-12-19 Automatische Türanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1936098B1 (de)
DE (1) DE102006062332A1 (de)
DK (1) DK1936098T3 (de)
ES (1) ES2411710T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024727A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Karusselldrehtür
DE102011055834A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Einbruchshemmende Flügelanlage
EP2864566B2 (de) 2012-06-21 2022-11-23 Gilgen Door Systems AG Einbruchhemmende schiebetür
CN102953646B (zh) * 2012-11-14 2016-01-20 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 导轨弧形自动门系统
CN104695811B (zh) * 2015-03-12 2016-08-24 嘉寓门窗幕墙(临邑)有限公司 推拉门窗的框架型材、导轨、密封条、锁头、框架条、框架

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948942A (en) * 1931-07-31 1934-02-27 Raybestos Manhattan Inc Door strip and method of making
US3462885A (en) * 1967-10-17 1969-08-26 Miller Bros Safety edge for a door
DE2644608C3 (de) 1976-10-02 1981-05-27 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schutzeinrichtung an einer Schließkante
IT1087541B (it) * 1976-10-02 1985-06-04 Sick Optik Elektronik Erwin Equipaggiamento di sicurezza
CH628112A5 (de) 1978-01-26 1982-02-15 Tuerautomation Ag Schiebetuer mit vertikaldichtungen.
DE3216831A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Deutsche Semperit GmbH, 8000 München Dichtung
DE19946251A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-29 Bircher Ag Beringen Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber o. dgl.
DE19958046B4 (de) * 1999-12-03 2005-07-28 Hübner GmbH Fingerschutzprofil für eine Tür
AT501913B1 (de) * 2005-07-29 2006-12-15 Daetwyler Ag Sicherheitsdichtungsprofil
DE202006000858U1 (de) * 2006-01-19 2006-04-06 Gummi-Welz Gmbh & Co. Kg Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1936098A3 (de) 2012-03-07
ES2411710T3 (es) 2013-07-08
EP1936098A2 (de) 2008-06-25
DK1936098T3 (da) 2013-06-17
DE102006062332A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745191B1 (de) Karusselltür
EP1936098B1 (de) Automatische Türanlage
EP2330271B1 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
EP1960627B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
AT396387B (de) Sektionaltor
EP2589991A2 (de) Sicherheitsprofilleiste mit Lichtgitter
DE60017499T2 (de) Einklemmschutz für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
AT12485U1 (de) Absperrvorrichtung zum schutz gegen eindringende flüssigkeiten
EP2383136B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE3705043A1 (de) Einklemmschutz fuer eine tuere
EP2853675B1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE60029751T2 (de) Türanordnung und Verfahren zum Abdecken des Randes einer Türöffnung
EP3421710B1 (de) Dichtung für eine hermetisch schliessende türe
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
EP1957739B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP0615047B1 (de) Torblatt oder Torblatteil mit in Schliesstellung quetschmindernder Ausbildung
EP3511504A1 (de) Teleskopschiebetürsystem
DE102014111301B4 (de) Wasserdichte schwingtor-vorrichtung
DE102013205149A1 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
EP3728778A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
DE102013107650A1 (de) Mitteldichtungsblock für Hebe-Schiebe-Tür- oder Fenster
EP0138771B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/42 20060101ALI20120130BHEP

Ipc: E06B 3/90 20060101ALI20120130BHEP

Ipc: E06B 7/22 20060101AFI20120130BHEP

Ipc: E06B 3/88 20060101ALI20120130BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120829

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/88 20060101ALI20121207BHEP

Ipc: E06B 7/22 20060101AFI20121207BHEP

Ipc: E06B 3/90 20060101ALI20121207BHEP

Ipc: E06B 3/42 20060101ALI20121207BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2411710

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011791

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011791

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 17