DE102010024727A1 - Karusselldrehtür - Google Patents

Karusselldrehtür Download PDF

Info

Publication number
DE102010024727A1
DE102010024727A1 DE201010024727 DE102010024727A DE102010024727A1 DE 102010024727 A1 DE102010024727 A1 DE 102010024727A1 DE 201010024727 DE201010024727 DE 201010024727 DE 102010024727 A DE102010024727 A DE 102010024727A DE 102010024727 A1 DE102010024727 A1 DE 102010024727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic profiles
profiles
touch sensors
plastic
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010024727
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Blasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blasi - Automatische Tueranlagen GmbH
Blasi Automatische Tueranlagen GmbH
Original Assignee
Blasi - Automatische Tueranlagen GmbH
Blasi Automatische Tueranlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blasi - Automatische Tueranlagen GmbH, Blasi Automatische Tueranlagen GmbH filed Critical Blasi - Automatische Tueranlagen GmbH
Priority to DE201010024727 priority Critical patent/DE102010024727A1/de
Publication of DE102010024727A1 publication Critical patent/DE102010024727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Eine Karusselldrehtür mit Trommelwänden 1 sowie drehbaren Türflügeln 2 weist längs der Längskanten Kunststoffprofile 5 mit Bürsten 7 auf. In den Kunststoffprofilen 5 sind Berührungssensoren 8 aufgenommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karusselldrehtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Karusselldrehtüren sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Neben den manuell betätigbaren Karusselldrehtüren kennt man auch solche, welche mit einem Elektromotor betrieben werden, insbesondere mit einem vollautomatischen, mikroprozessorgesteuerten Antriebssystem. Von einer Karusselldrehtür letzterer Art geht die vorliegende Erfindung aus.
  • Die bekannten Karusselldrehtüren weisen außen eine feststehende Trommelwand auf, welche zwei Durchgänge besitzt, die in der Regel diametral einander gegenüberliegen. Diese beiden Durchgänge bilden gewissermaßen eine Schleuse der Karusselldrehtür. Innerhalb der runden Trommelwand befindet sich eine Dreheinrichtung mit einem mehrflügeligen Drehkranz dergestalt, daß von einer mittigen, senkrechten Achse radial Türflügel ausgehen. Diese Dreheinrichtung wird mittels des Elektromotors in eine Drehbewegung versetzt, so daß die Türflügel rotieren und dabei mit ihren außenliegenden Enden mit der Innenseite der gebogenen Trommelwand abschließen. Dabei sind üblicherweise Bürsten vorgesehen, welche den Zwischenraum zwischen der senkrechten Längskante des Türflügels und der Innenwandung der Trommelwand überbrücken. Entsprechende Bürsten können auch längs der oberen Längskante sowie der unteren Längskante der Türflügel angeordnet sein. Da die Türflügel mit einem Elektromotor betrieben werden, weisen die Türflügel in den Kantenbereichen, wo sie von Personen berührt werden können (also im Bereich der äußeren senkrechten Längskante und der radialen Längskante im Bodenbereich) Berührungssensoren auf, um die Gefahr des Einklemmens der Person zu verhindern. Denn bei Betätigung der Berührungssensoren stoppt der Antriebsmotor.
  • Das Problem bei den bekannten Karusselldrehtüren besteht darin, daß die Berührungssensoren in einer separaten, recht voluminösen Berührungsleiste angeordnet sind. Dies sieht optisch nicht sehr gut aus.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Karusselldrehtür der eingangs angegebenen Art mit einer verbesserten Anbringung der Berührungssensoren zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist eine Karusselldrehtür geschaffen, welche sich durch eine besonders effiziente und optisch ansprechende Anordnung der Berührungssensoren auszeichnet. Die Grundidee besteht in einer Bürstendichtung mit intergrierter Schaltleiste für Karruselltüranlagen, bei welcher die Berührungssensoren in einer flexiblen Kunststoffleiste angeordnet sind, welche insbesondere auch die Bürsten aufnehmen. Die Berührungssensoren werden dann ausgelöst, wenn das flexible Kunststoffprofil berührt wird. Denn bei einer Berührung des Kunststoffprofils wird dieses verformt. Diese Verformung reicht dann aus, um den Berührungssensor auszulösen. Der Berührungssensor wird aber auch dann ausgelöst, wenn nicht das Kunststoffprofil als solches berührt wird, sondern wenn auch die Bürsten berührt werden. Denn die Bürsten sind in dem Kunststoffprofil so aufgenommen, daß bei einer Berührung der Bürsten dieses Kunststoffprofil flexibel nachgibt und dabei die Berührungssensoren schaltet.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß das Kunststoffprofil als schlauchartiger Hohlkörper ausgebildet ist, in welchem die Berührungssensoren angeordnet ist. Dies stellt eine sehr kompakte Bauweise für die Anordnung der Berührungssensoren dar. Denn in dem Schlauch des Kunststoffprofils erstreckt sich in dessen Längsrichtung der Berührungssensor.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 3 vor, daß die in Längsrichtung verlaufende Stirnseite des Kunststoffprofils eine Aufnahmenut für die Bürste aufweist. Dies stellt eine Möglichkeit zur einfachen Aufnahme und Befestigung der Bürsten an den Kunststoffprofilen dar.
  • Eine Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 4 vor, daß der Berührungssensor zwischen dem Boden des Hohlkörpers und dem Boden der Aufnahmenut angeordnet ist. Wenn somit die Bürste berührt wird, bewegt diese aufgrund der Flexibilität des Kunststoffprofils den Boden der Aufnahmenut. Diese Bewegung des Bodens der Aufnahmenut reicht dann aus, um den Berührungssensor zu schalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Karusselldrehtür wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf die Karusselldrehtür;
  • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung der Karusselldrehtür in 1;
  • 3a ein Detailausschnitt im Bereich des Kunststoffprofils mit Bürste des Türflügels in 1;
  • 3b bis 3d weitere Ausführungsvarianten des Kunststoffprofils entsprechend der Darstellung in 3a.
  • Die Karusselldrehtür weist zwei Trommelwände 1 in Form von Teilzylindermänteln auf, welche diametral einander gegenüber liegen. In der zentralen Mitte dieser beiden Trommelwände 1 sind vier Türflügel 2 um eine vertikale, zentrale Achse drehbar gelagert. Weiterhin sind unten und oben ein Boden 3 sowie eine Decke 4 vorgesehen.
  • Wie insbesondere der 2 entnehmbar ist, erstrecken sich längs der senkrechten äußeren Längskanten der Türflügel 2 sowie längs der oberen radialen sowie unteren radialen, horizontalen Längskanten der Türflügel 2 Kunststoffprofile 5, wie sie im Detail in verschiedenen Ausführungsformen in 3a bis 3d dargestellt sind. Diese Kunststoffprofile 5 sind flexibel ausgebildet und besitzen stirnseitig eine in Längsrichtung sich erstreckende Aufnahmenut 6 zur Aufnahme von Bürsten 7. Diese überbrücken den Zwischenraum zwischen dem Türflügel 2 einerseits und der Innenwand der Trommelwand 1, dem Boden 3 sowie der Decke 4 andererseits.
  • In dem schlauchförmigen, flexiblen Kunststoffprofil 5 erstreckt sich über die gesamte Länge ein Berührungssensor 8. Bei Betätigen gibt dieser Berührungssensor 8 ein Signal zum stoppen des Elektromotors ab.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Die Karusselldrehtür wird mittels eines Elektromotors angetrieben. Sobald eine Person entweder das flexible Kunststoffprofil 5 oder die Bürste 7 berührt, wird der Berührungssensor 8 geschaltet. Dieser stoppt dann den Betrieb des Elektromotors. Denn eine Berührung des Kunststoffprofils 5 hat zur Folge, daß dieses aufgrund seiner Flexibilität deformiert wird und dabei aufgrund dieser Deformation den Berührungssensor 8 auslöst.
  • Wird hingegen die Bürste 7 des Kunststoffprofils berührt, hat dies gleichermaßen eine Verformung des Kunststoffprofils 5 zur Folge mit der weiteren Konsequenz, daß gleichermaßen der Berührungssensor 8 geschaltet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trommelwand
    2
    Türflügel
    3
    Boden
    4
    Decke
    5
    Kunststoffprofil
    6
    Aufnahmenut
    7
    Bürste
    8
    Berührungssensor

Claims (4)

  1. Karusselldrehtür mit zwei einander gegenüberliegenden, konzentrischen sowie teilzylindrischen Trommelwänden (1), mit mehreren radialen, um eine zentrale Mittelachse drehbaren Türflügeln (2), mit einem Boden (3) und einer Decke (4), mit Kunststoffprofilen (5), welche längs der äußeren, senkrechten Längskante und/oder der oberen radialen Längskante und/oder der unteren radialen Längskante des Türflügels (2) angeordnet sind und welche mit einer Bürste (7) ausgestattet sein können, sowie mit Berührungssensoren (8), welche sich längs sämtlicher oder einem Teil der Kunststoffprofile (5) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß in sämtlichen oder in einem Teil der Kunststoffprofile die Berührungssensoren (8) angeordnet sind und daß die Kunststoffprofile (5) derart flexibel ausgebildet sind, daß sie bei einer direkten Berührung oder bei einer Berührung der Bürste (7) auslösen.
  2. Karusselldrehtür nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (5) als schlauchartiger Hohlkörper ausgebildet ist, in welchem der Berührungssensor (8) angeordnet ist.
  3. Karusselldrehtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Kunststoffprofils (5) eine Aufnahmenut (6) für die Bürste (7) aufweist.
  4. Karusselldrehtür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungssensor (8) zwischen dem Boden des Kunststoffprofils (5) und dem Boden der Aufnahmenut (6) angeordnet ist.
DE201010024727 2010-06-23 2010-06-23 Karusselldrehtür Withdrawn DE102010024727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024727 DE102010024727A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Karusselldrehtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024727 DE102010024727A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Karusselldrehtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024727A1 true DE102010024727A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024727 Withdrawn DE102010024727A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Karusselldrehtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103850596A (zh) * 2014-03-26 2014-06-11 重庆朗光生物质能有限公司 旋转门
EP4306754A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-17 DORMA Deutschland GmbH Karusselltür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607298A5 (de) * 1975-11-12 1978-11-30 Bircher Ag
EP0340771A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Mbm Metallbau Möckmühl Gmbh Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln
DE4220253A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselltür
DE102004005289A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-25 Gummi-Welz Gmbh & Co. Kg Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt
WO2005124081A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
EP1936098A2 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 GEZE GmbH Automatische Türanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607298A5 (de) * 1975-11-12 1978-11-30 Bircher Ag
EP0340771A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Mbm Metallbau Möckmühl Gmbh Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln
DE4220253A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselltür
DE102004005289A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-25 Gummi-Welz Gmbh & Co. Kg Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt
WO2005124081A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
EP1936098A2 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 GEZE GmbH Automatische Türanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103850596A (zh) * 2014-03-26 2014-06-11 重庆朗光生物质能有限公司 旋转门
CN103850596B (zh) * 2014-03-26 2016-03-16 重庆朗光生物质能有限公司 旋转门
EP4306754A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-17 DORMA Deutschland GmbH Karusselltür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002029B4 (de) Automatisches System für Faltflügel einer automatischen Drehtür
DE102010051200B4 (de) Wascharm-Anordnung für einen mehretagigen Waschgut-Aufnahmewagen
DE4208762A1 (de) Kabelfuehrungsmuffe und ihr fertigungsverfahren
DE102010024727A1 (de) Karusselldrehtür
EP2101034A2 (de) Motorkopfbefestigung
EP2768370B1 (de) Bürstenwalze eines bodenpflegegerätes
DE2628233A1 (de) Tuerkantenschutz an kraftfahrzeug
DE102006053708A1 (de) Karusselldrehtür
DE2234677A1 (de) Beschlag zum verbinden relativ zueinander bewegbar verstellbarer bauteile
DE4344204C1 (de) Karusselldrehtür
DE102007019214A1 (de) Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
EP2679755B1 (de) Tür- oder Trennsystem
DE19937364B4 (de) Karusselltür
EP1655434A2 (de) Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
DE19755197C1 (de) Karusselltür mit Nachtabschluß
DE4405874A1 (de) Drehscheibe
DE10215478C1 (de) Karusselldrehtür
DE202012104994U1 (de) Tür mit Fingerklemmschutz
DE19518437C2 (de) Eckschrank
DE2901494C3 (de) Drehtüranordnung
EP3867474A1 (de) Scharnier sowie ein verfahren zum montieren bzw. demontieren des scharniers
DE4344032C2 (de) Karusselldrehtür
DE102004029762B4 (de) Karusselltür
DE20115916U1 (de) Rolltor
DE102013212503B3 (de) Karusselltüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101