WO2005124081A1 - Karusselltür - Google Patents

Karusselltür Download PDF

Info

Publication number
WO2005124081A1
WO2005124081A1 PCT/EP2005/005793 EP2005005793W WO2005124081A1 WO 2005124081 A1 WO2005124081 A1 WO 2005124081A1 EP 2005005793 W EP2005005793 W EP 2005005793W WO 2005124081 A1 WO2005124081 A1 WO 2005124081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
switching
revolving
revolving door
leaves
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Rockenbach
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2005124081A1 publication Critical patent/WO2005124081A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/47Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a revolving door with two outer, fixed and two passageway drum walls and with a rotating device arranged inside the surrounding drum walls with at least two rotating door leaves, a switching strip being arranged in the region of an end edge of the door leaf and in the region of an end edge of a drum wall is.
  • Such revolving doors are well known.
  • the manually operated revolving doors there are also those with an electric motor drive, in particular with a fully automatic, microprocessor-controlled drive system.
  • the known revolving doors have two fixed drum walls on the outside, which have two passages which are generally diametrically opposed to one another. These two passages form a kind of lock for the revolving door.
  • a rotating device with a two-, three-, or four-leaf rotating part in such a way that door leaves originate directly or indirectly from a central, vertical axis.
  • This rotating device is set into a rotary movement by means of an electric motor, so that the door leaves rotate and, with their ends pointing outwards, are flush with the inner sides of the curved drum walls.
  • revolving doors of this type there are sheared edges between the end edge of the drum wall in the area of a passage and the door leaves, between which the users can be clamped when the door leaves are rotating and thus injured.
  • revolving doors of this type must be equipped with appropriate safety be equipped so that in the event that a user is jammed, the rotating device is stopped abruptly. This abrupt stopping maneuver in an emergency is not easy to carry out and is also very demanding on materials.
  • safety edges are usually arranged on the shear edges as a safety device. Contacts are provided in the switching strip, which can touch when the switching strip is deformed and trigger an electrical contact.
  • the electrical contact can only be triggered if the switching strips are deformed in a certain direction, namely in the direction of rotation of the revolving door.
  • the switching strips are deformed in a certain direction, namely in the direction of rotation of the revolving door.
  • the safety edges in a different direction, for. B. radially, the contacts do not come into contact with each other. The consequence of this is that, under certain conditions, the revolving door is not stopped in good time despite an emergency and people can be injured.
  • the object of the invention is to create an improved revolving door which offers more effective protection against trapping.
  • This task is carried out in a revolving door with two outer, fixed and two passageway drum walls and with a rotating device arranged inside the surrounding drum walls.
  • a switching strip designed according to the invention is also provided in the lower region of each door leaf.
  • the gap between the door leaf and the floor can be reduced on the one hand, but on the other hand it also ensures that in the event that e.g. B. a child crawling in the revolving door on the floor with his fingers or hands under the door leaf, the revolving door is reliably stopped.
  • the safety edges can be electrical, pneumatic or hydraulic.
  • FIG. 1 a first embodiment of a revolving door according to the invention with two door leaves,
  • Figure 2 a second embodiment of a revolving door according to the invention with more than two door leaves and Figure 3: a third embodiment of the revolving doors according to the invention in the lower transverse region of the door leaf.
  • a revolving door according to the invention is shown schematically in a partial view from above.
  • the revolving door has outer, fixed and two-pass drum walls 1.
  • a rotating device with rotating door leaves 2 is arranged inside the drum walls 1.
  • the revolving door shown in FIG. 1 is a revolving door with two door leaves 2, while in FIG. 2 a revolving door with three or four door leaves 2 can be seen schematically.
  • the revolving door shown has a counterclockwise direction of rotation R.
  • the invention can of course also be applied to revolving doors which turn clockwise.
  • a sword projecting in the direction of rotation R is fastened to the door leaf 2 in a known manner.
  • a switching strip 3 is arranged on its front face lying in the direction of rotation R, which can cooperate with a further switching strip 4, which is arranged in the direction of rotation on the end face of the drum wall 1 forming the passage.
  • the switching strips 3, 4 can deform both in the radial direction and in the direction of rotation R. Regardless of how the individual safety edges 3, 4 deform, however, a corresponding contact is always triggered to stop the revolving door.
  • FIG. 2 shows a revolving door with three or four door leaves 2.
  • the switching strip 3 is arranged directly on the end face of the door leaf 2 facing the drum wall 1.
  • the switching strips 3, 4 trigger a contact to stop the revolving door in at least two deformation directions.
  • FIG. 3 shows a further possibility of attaching a safety edge 5, which can be provided either alone or in addition to the safety edges 3, 4.
  • This safety edge 5 is attached in the area of the lower edge of the door leaf 2 so that it is only a few millimeters, for. B. about 8 mm, ends above a floor 6 of the revolving door.
  • this ensures that the safety edge 5 does not already switch on small stones or the like, but on the other hand also ensures that a fallen person or a toddler crawling on the floor 6 does not get under the door leaf 2 with his fingers and is injured , because a stop of the revolving door was initiated early as a result of the safety edge 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karusselltür mit äusseren, feststehenden und zwei Durchgänge aufweisenden Trommelwänden sowie mit einer innerhalb der umgebenden Trommelwänden angeordneten Dreheinrichtung mit mindestens zwei rotierenden Türflügeln, wobei im Bereich einer Stirnkante des Türflügels und im Bereich einer Stirnkante der Trommelwand jeweils eine Schaltleiste angeordnet ist. Um eine verbesserte Karusselltür zu schaffen, welche einen effektiveren Einklemmschutz bietet, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass jede Schaltleiste (3, 4) von mindestens zwei Seiten aus schaltbar ist.

Description

Titel: Karusselltür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Karusselltür mit zwei äußeren, feststehenden und zwei Durchgänge aufweisenden Trommelwänden sowie mit einer in- nerhalb der umgebenden Trommelwänden angeordneten Dreheinrichtung mit mindestens zwei rotierenden Türflügeln, wobei im Bereich einer Stirnkante des Türflügels und im Bereich einer Stirnkante einer Trommelwand jeweils eine Schaltleiste angeordnet ist.
Solche Karusselltüren sind hinlänglich bekannt. Neben den manuell betä- tigbaren Karusselltüren kennt man auch solche mit einem elektromotorischen Antrieb, insbesondere mit einem vollautomatischen, mikroprozessorgesteuerten Antriebssystem.
Die bekannten Karusselltüren weisen außen zwei feststehende Trommelwände auf, welche zwei Durchgänge besitzen, die in der Regel diametral einander gegenüberliegen. Diese beiden Durchgänge bilden gewissermaßen die Schleuse der Karusselltür. Innerhalb dieser runden Trommelwände befindet sich eine Dreheinrichtung mit einem zwei-, drei- oder vierflüge- ligen Drehteil dergestalt, dass von einer mittigen, senkrechten Achse direkt oder indirekt Türflügel ausgehen. Diese Dreheinrichtung wird mittels eines Elektromotors in eine Drehbewegung versetzt, so dass die Türflügel rotieren und dabei mit ihren nach außen gerichteten Enden mit den Innenseiten der gebogenen Trommelwände abschließen. Ein Problem bei derartigen Karusselltüren besteht darin, dass zwischen der Stirnkante der Trommelwand im Bereich eines Durchganges und den Türflügeln Scher- kanten bestehen, zwischen denen die Benutzer bei sich drehenden Türflügeln festgeklemmt und damit verletzt werden können. Zu diesem Zweck müssen derartige Karusselltüren mit entsprechenden Sicherheitseinrich- tungen ausgestattet sein, so dass für den Fall, dass ein Benutzer festgeklemmt wird, die Dreheinrichtung abrupt angehalten wird. Dieses abrupte Haltemanöver im Notfall ist nicht einfach durchzuführen und ist auch sehr materialbeanspruchend. Üblicherweise sind bei den bekannten Karussell- türen als Sicherheitseinrichtung an den Scherkanten Schaltleisten angeordnet. In der Schaltleiste sind Kontakte vorgesehen, welche sich bei einer Deformation der Schaltleiste berühren können und einen elektrischen Kontakt auslösen. Aufgrund der Ausgestaltung der bekannten Schaltleisten und der Anordnung der Kontakte innerhalb der Schaltleiste kann der elektrische Kontakt jedoch nur dann ausgelöst werden, wenn die Schaltleisten in einer bestimmten Richtung, nämlich in Rotationsrichtung der Karusselltür, verformt werden. Erfolgt dagegen eine Deformation der Schaltleisten in einer anderen Richtung, z. B. radial, kommen die Kontakte nicht miteinander in Berührung. Die Folge davon ist, dass unter bestimmten Be- dingungen trotz eines Gefahrenfalls die Karusselltür nicht rechtzeitig gestoppt wird und somit Personen verletzt werden können.
Die Einklemmgefahr ist insbesondere bei Kindern und Kleinkindern sehr groß, da diese noch nicht über die nötige Körperkraft verfügen, um sich gegebenenfalls gegen die Tür zu stemmen. Es kann daher zu erheblichen Verletzungen gerade bei Kindern und Kleinkindern kommen, wenn diese in dem Spalt zwischen der Stirnkante der Trommelwand im Bereich eines Durchganges und dem zugeordneten Türflügel eingeklemmt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Karusselltür zu schaffen, welche einen effektiveren Einklemmschutz bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Karusselltür mit zwei äußeren, feststehenden und zwei Durchgänge aufweisenden Trommelwänden sowie mit einer innerhalb der umgebenden Trommelwänden angeordneten Dreheinrich- tung mit mindestens zwei rotierenden Türflügeln, wobei im Bereich einer Stirnkante des Türflügels und im Bereich einer Stirnkante der Trommei- wand jeweils eine Schaltleiste angeordnet ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Schaltleiste von mindestens zwei Seiten aus schaltbar ist.
Durch diese Ausgestaltung wird ein wirksamer Einklemmschutz geschaffen. Sobald nämlich die Schaltleisten verformt werden, und zwar egal in welche Richtung, kommen die Kontakte miteinander in Berührung und geben ein Signal zum Stoppen der Karusselltür.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus den Unteransprüchen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auch im unteren Bereich jedes Türflügels eine erfindungsgemäß ausgebildete Schaltleiste vorgesehen. Dadurch kann zum einen der Spalt zwischen dem Türflügel und dem Boden verkleinert werden, zum anderen wird aber auch sichergestellt, dass für den Fall, dass z. B. ein in der Karusselltür am Boden krabbelndes Kind mit seinen Fingern bzw. Händen unter den Türflügel gelangt, die Karusselltür zuverlässig gestoppt wird.
Die Schaltleisten können elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Art sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Karusselltür mit zwei Türflügeln,
Figur 2: eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Karusselltür mit mehr als zwei Türflügeln und Figur 3: eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karusselltüren im unteren Querbereich der Türflügel.
Bei der Darstellung sind nur die hier relevanten Teile dargestellt, alle anderen Konstruktionselemente sind zur besseren Übersichtlichkeit wegge- lassen worden.
In den Figuren 1 und 2 ist jeweils eine erfindungsgemäße Karusselltür schematisch in einer Teilansicht von oben dargestellt. Die Karusselltür weist äußere, feststehende und zwei Durchgänge aufweisende Trommelwände 1 auf. Innerhalb der Trommelwände 1 ist eine Dreheinrichtung mit rotierenden Türflügeln 2 angeordnet.
Bei der in Figur 1 dargestellten Karusselltür handelt es sich um eine Karusselltür mit zwei Türflügeln 2, während in Figur 2 eine Karusselltür mit drei oder vier Türflügeln 2 schematisch zu sehen ist.
Die dargestellte Karusselltür weist eine entgegen dem Uhrzeigersinn ge- richtete Drehrichtung R auf. Die Erfindung lässt sich aber selbstverständlich auch bei Karusselltüren anwenden, welche sich im Uhrzeigersinn drehen.
Bei der in Figur 1 dargestellten zweiflügeligen Karusselltür ist in bekannter Weise an dem Türflügel 2 ein in Rotationsrichtung R vorstehendes Schwert befestigt. An diesem Schwert ist an seiner in Rotationsrichtung R vorne liegenden Stirnseite eine Schaltleiste 3 angeordnet, die mit einer weiteren Schaltleiste 4 zusammenwirken kann, welche an der den Durchgang bildenden Stirnseite der Trommelwand 1 in Drehrichtung angeordnet ist.
Sollte sich bei Annäherung des Türflügels 2 an die Trommelwand 1 eine Person oder ein Gegenstand 7 im Zwischenraum zwischen dem Türflügel 2 und der Trommelwand 1 befinden, treffen die beiden Schaltleisten 3, 4 auf das Hindernis und verformen sich, wodurch die im Inneren der Schaltleisten 3, 4 angeordneten Kontakte ein Stoppen und/oder Reversieren der Karusselltür bewirken.
Wie durch mit 8 bezeichnete Pfeile in den Figuren 1 und 2 angedeutet, können sich die Schaltleisten 3, 4 sowohl in radialer Richtung wie auch in Rotationsrichtung R verformen. Unabhängig davon, wie sich die einzelnen Schaltleisten 3, 4 jedoch verformen, wird immer ein entsprechender Kontakt zum Stillsetzen der Karusselltür ausgelöst.
In Figur 2 ist eine Karusselltür mit drei oder vier Türflügeln 2 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Schaltleiste 3 direkt an der zur Trommelwand 1 gerichteten Stirnseite des Türflügels 2 angeordnet. Auch bei dieser Anordnung lösen die Schaltleisten 3, 4 in mindestens zwei Verformungsrichtungen einen Kontakt zum Stoppen der Karusselltür aus.
In Figur 3 ist eine weitere Anbringungsmöglichkeit für eine Schaltleiste 5 dargestellt, die entweder allein oder zusätzlich zu den Schaltleisten 3, 4 vorgesehen sein kann. Diese Schaltleiste 5 ist im Bereich der Unterkante des Türflügels 2 so angebracht, dass sie nur wenige Millimeter, z. B. etwa 8 mm, über einem Boden 6 der Karusselltür endet. Dies stellt zum einen sicher, dass die Schaltleiste 5 nicht bereits bei kleinen Steinchen oder der- gleichen schaltet, gewährleistet zum anderen aber auch, dass eine gestürzte Person oder ein am Boden 6 krabbelndes Kleinkind nicht mit den Fingern unter den Türflügel 2 gelangt und verletzt wird, da infolge der Schaltleiste 5 bereits frühzeitig ein Stoppen der Karusselltür eingeleitet worden ist.
Somit ist sichergestellt, dass bei Annäherung eines im Drehbereich des Türflügels 2 auftretenden Hindernisses oder bei einem mechanischen Kontakt mit einem solchen Hindernis eine Bewegung der Karusselltür auch unter ungünstigen Bedingungen zuverlässig gestoppt wird. Es versteht sich, dass die Schaltleisten 3, 4, 5 bei unterschiedlichen Belastungen ausgelöst werden können.
Bezugszeichenltste
1 Trommelwand
2 Türflügel
3 Schaltleiste
4 Schaltleiste
5 Schaltleiste
6 Boden
7 Gegenstand/Person
8 Pfeile
R Drehrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Karusselltür mit äußeren, feststehenden und zwei Durchgänge aufweisenden Trommelwänden sowie mit einer innerhalb der umgebenden Trommelwänden angeordneten Dreheinrichtung mit min- destens zwei rotierenden Türflügeln, wobei im Bereich einer Stirnkante des Türflügels und im Bereich einer Stirnkante der Trommelwand jeweils eine Schaltleiste angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaltleiste (3, 4) von mindestens zwei Seiten aus schaltbar ist.
2. Karusselltür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Schaltleiste (5) im Bereich eines unteren Randes jedes Türflügels (2) angeordnet ist.
3. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schalten der Schaltleisten (3, 4, 5) ein Stillstand der rotierenden Türflügel (2) und/oder eine Reversierung der Türflügel (2) bewirkt wird.
4. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltleisten (3, 4, 5) elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeiten.
5. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltleisten (3, 4, 5) bei unterschiedlichen Drücken auslösen.
PCT/EP2005/005793 2004-06-21 2005-05-30 Karusselltür WO2005124081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029767 DE102004029767A1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Karusselltür
DE102004029767.3 2004-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005124081A1 true WO2005124081A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34968831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005793 WO2005124081A1 (de) 2004-06-21 2005-05-30 Karusselltür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004029767A1 (de)
WO (1) WO2005124081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024727A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Karusselldrehtür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530183A (en) * 1982-03-01 1985-07-23 Heise Manufacturing Co., Inc. Revolving door system
EP0340771A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Mbm Metallbau Möckmühl Gmbh Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934662A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Gallenschuetz E Metallbau Sicherheitsschaltung fuer elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare schwungmassen oder maschinenteile
DE4134016C1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15
DE19632592C2 (de) * 1996-08-13 2003-09-25 Mayser Gmbh & Co Schaltleiste mit einem bei einer Krafteinleitung auf seine Außenseite elastisch nachgiebigen Hohlprofil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530183A (en) * 1982-03-01 1985-07-23 Heise Manufacturing Co., Inc. Revolving door system
EP0340771A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Mbm Metallbau Möckmühl Gmbh Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024727A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Karusselldrehtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029767A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
EP1745191B1 (de) Karusselltür
EP1813742B1 (de) Treibriegelschloss
EP1929116A1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
EP0340771A1 (de) Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln
EP0692060A1 (de) Karusselltür
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE102017218557A1 (de) Schiebetürstruktur
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE2409985A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die mitlaufenden handschienen von rolltreppen
EP2005820A2 (de) Tür, wie insbesondere Eingangstür einer Selbstfangbox für Tiere
WO2005124081A1 (de) Karusselltür
EP1655434B1 (de) Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
DE202004021011U1 (de) Karusselltür
DE3512856C2 (de) Gepanzerte Tür
DE19937401C1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
WO1993021416A1 (de) Karusselltür
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
DE2901494C3 (de) Drehtüranordnung
EP1761679A1 (de) Karusselltür
DE4007493A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der schliesslage einer schwenktuere oder dergleichen
EP2774795A2 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
DE10159293A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schließsystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE