DE19958046B4 - Fingerschutzprofil für eine Tür - Google Patents

Fingerschutzprofil für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
DE19958046B4
DE19958046B4 DE19958046A DE19958046A DE19958046B4 DE 19958046 B4 DE19958046 B4 DE 19958046B4 DE 19958046 A DE19958046 A DE 19958046A DE 19958046 A DE19958046 A DE 19958046A DE 19958046 B4 DE19958046 B4 DE 19958046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger protection
hollow chamber
protection profile
hollow
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19958046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958046A1 (de
Inventor
Fredi Stephany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummi Welz GmbH and Co KG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Huebner GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19958046A priority Critical patent/DE19958046B4/de
Priority to EP00126277A priority patent/EP1111633B1/de
Priority to ES00126277T priority patent/ES2388658T3/es
Publication of DE19958046A1 publication Critical patent/DE19958046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958046B4 publication Critical patent/DE19958046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/47Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/246Combinations of elements with at least one element being redundant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0083Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using redundant components, e.g. two pressure tubes for pressure switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Fingerschutzprofil für eine Tür, insbesondere eine Fahrzeugtür, mit mindestens einer im Kopfbereich des Profils angeordneten Hohlkammer, die mit einem Druckwellenschalter verbunden ist, wobei das Fingerschutzprofil eine zweite Hohlkammer aufweist, die mit dem Druckwellenschalter der ersten Hohlkammer in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Hohlkammer (60) als Sicherheitshohlkammer gegenüberliegend, also im Fußbereich zu der ersten Hohlkammer (50) im Fingerschutzprofil (1) angeordnet ist, wobei die beiden Hohlkammern (50, 60) durch eine Anordnung aus Stegen (41–46) derart verbunden sind, dass eine Verformung der ersten, kopfseitigen Hohlkammer (50) zu einer Verformung der als Sicherheitshohlkammer (60) dienenden zweiten Hohlkammer führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zum einen ein Fingerschutzprofil für eine Tür, insbesondere eine Fahrzeugtür, mit mindestens einer im Kopfbereich des Profiles angeordneten Hohlkammer, die mit einem Druckwellenschalter verbunden ist, wobei das Fingerschutzprofil eine zweite Hohlkammer aufweist, die mit dem Druckwellenschalter der ersten Hohlkammer in Verbindung steht, und zum anderen ein Fingerschutzprofil für eine Tür, insbesondere eine Fahrzeugtür mit zwei Hohlkammern, wobei jede Hohlkammer eine elektrisch arbeitende Sicherheitsschaltleiste aufweist, wobei mindestens eine zweite Hohlkammer im Fußbereich des Fingerschutzprofiles angeordnet ist.
  • Fingerschutzprofile an Türen, insbesondere Fahrzeugtüren, dienen dazu, sicherzustellen, dass, wenn sich Personen innerhalb einer sich schließenden Tür befinden, diese Tür quasi automatisch wieder in Offenstellung geht. Das heißt, an dem Fingerschutzprofil sind entsprechende Sensoren elektrischer oder pneumatischer Art vorgesehen, die die Türöffnung dann bewirken, wenn sich in der sich schließenden Tür ein Gegenstand befindet.
  • Bei einem Fingerschutzprofil der eingangs genannten Art erfolgt die Öffnung nun derart, dass durch den Gegenstand zwischen den beiden Türen oder zwischen Tür und Rahmen die Hohlkammer im Fingerschutzprofil gestaucht wird, mit der Folge, dass sich eine pneumatische Druckwelle ausbildet, die von einem sogenannten Druckwellenschalter erfasst wird. Durch den Druckwellenschalter erhält der Pneumatikantrieb für die Tür das Signal zur Wiederöffnung der Tür.
  • Bei der elektrischen Variante des Fingerschutzprofils mit einer elektrisch arbeitenden Sicherheitsschaltleiste wird bei Verformung der Hohlkammer mechanisch Druck auf die Schaltleiste ausgeübt mit der Folge, dass durch den Druck in der Schaltleiste ein elektrischer Kontakt geschlossen wird, wodurch der Pneumatikantrieb für die Tür entsprechend aktiviert wird.
  • Nun ist bekannt, dass insbesondere an Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs durch Vandalismus große Schäden verursacht werden. So hat sich insbesondere herausgestellt, dass derartige Fingerschutzprofile mit Messern aufgeschlitzt werden. Die Folge hiervon ist, dass dann, wenn die Hohlkammer des Fingerschutzprofiles nicht mehr dicht ist, kein Signal zum Druckwellenschalter gelangen kann. Mithin ist eine Notöffnung der Tür nicht mehr möglich. Eine Notöffnung der Tür ist gleichfalls dann nicht mehr möglich, wenn die Schaltleiste beschädigt, also z. B. durchtrennt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 35 45 057 A1 eine Unfallschutzleiste für ein Tor bekannt; diese Unfallschutzleiste zeigt auf ihrer Kopfseite zwei nebeneinander angeordnete Hohlkammern, die über Verbindungsleitungen mit einem Druck-Signal-Wandler in Verbindung stehen. Obwohl bei dieser Unfallschutzleiste zwei Hohlkammern vorgesehen sind, besteht dennoch die Gefahr der Zerstörung beider Hohlkammern, da diese unmittelbar nebeneinander liegen.
  • Aus der DE 32 32 369 C2 ist des Weiteren ein elastisches Profil an einer Schließkante einer Abdeckung, z. B. einer Schwenktür oder einer Schiebetür oder auch eines Rolltores bekannt, bei der im Fußbereich zwei Hohlkammern angeordnet sind. Zwar ist das Fingerschutzprofil gemäß dieser Literaturstelle im gewissen Umfang auch vandalismussicher; dies insofern, als dort die Schaltschutzleisten im Fußbereich angeordnet sind. Allerdings und hierauf bleibt insbesondere hinzuweisen, zeichnet sich dieses Profil durch eine erhebliche Trägheit aus. Dies insbesondere deshalb, weil üblicherweise bei eingeklemmtem Gegenstand das Fingerschutzprofil im Kopfbereich beansprucht wird. Für die Funktion des Fingerschutzprofiles gemäß dieser Literaturstelle ist nun erforderlich, dass sich der im Kopfbereich dieses Profiles aufbauende Druck bis in den Fußbereich fortsetzt. Hierzu sind – wie ohne Weiteres erkennbar – erhebliche Verformungen erforderlich. Dies bedeutet, dass eine Person, die sich gegebenenfalls im Bereich eines derartigen Fingerschutzprofiles befindet, einem erheblichen Druck ausgesetzt ist, bevor die Verformung des Fingerschutzprofiles einen derartigen Wert annimmt, dass die Schaltleisten im Fuß des Fingerschutzprofiles schlussendlich ansprechen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, bei einem Fingerschutzprofil für eine Tür sicherzustellen, dass auch bei Zerstörung des Kopfbereiches des Fingerschutzprofiles, und damit einhergehender Zerstörung der dort angeordneten Haupthohlkammer die Funktionstüchtigkeit des Fingerschutzprofiles und damit der Tür nach wie vor gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die in den Ansprüchen 1 und 2 genannten Merkmale gelöst.
  • Das bedeutet, dass, selbst wenn die Haupthohlkammer beschädigt ist, durch die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitshohlkammer, die im Fußbereich des Fingerschutzprofiles liegt, und infolgedessen für Beschädigungen schlechter zugänglich ist, die Tür insgesamt für Beschädigungen schlechter zugänglich ist, die Tür insgesamt nach wie vor funktionstüchtig ist. Dies ist bei Einsatz eines Fingerschutzprofiles mit zwei im Kopfbereich parallel zueinander verlaufender Hohlkammern nicht gewährleistet, da bei einem Schnitt, beispielsweise mit Hilfe eines Messers quer zur Längsachse des Fingerschutzprofiles mit hoher Wahrscheinlichkeit beide Hohlkammern zerstört werden.
  • In Bezug auf den zweiten Anspruch ist zu vermerken, dass dieses Fingerschutzprofil nicht nur vandalismussicher ist, sondern darüber hinaus ein schnelles Ansprechverhalten zeigt.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Um zu gewährleisten, dass bei Verformung der Haupthohlkammer sich auch die Sicherheitshohlkammer entsprechend verformt, mit der Folge, dass sich eine Druckwelle ausbildet, bzw. dass bei Verformung auf die Schaltleiste in der Sicherheitshohlkammer Druck ausgeübt wird, sind die beiden Hohlkammern durch eine Anordnung von Stegen derart miteinander verbunden, dass, wie bereits ausgeführt, eine Verformung der ersten kopfseitigen Hohlkammer zu einer Verformung der zweiten Sicherheitshohlkammer führt.
  • Hierbei ist die Anordnung aus Stegen vorteilhaft durch einen Körper verbunden, der der Übertragung der auf die Stege ausgeübten Kraft bei Verformung der Haupthohlkammer auf die Sicherheitshohlkammer dient. Im Einzelnen ist vorgesehen, dass die Haupthohlkammer durch mindestens zwei Stege und die jeweilige Außenwandung auf der Kopf- und der Fußseite des Fingerschutzprofiles gebildet wird. Darüber hinaus zeigt der Körper ebenfalls Stege zu den Seitenwandungen des Fingerschutzprofiles, wobei unter Seitenwandungen die Wände des Fingerschutzprofiles gemeint sind, die im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Tür beziehungsweise der Fahrzeugwandung verlaufen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Körper, der insbesondere hohl ausgebildet ist, um eine höhere Steifigkeit zu erzeugen, im Bereich der Hohlkammern Ausbauchungen aufweist, die auf den Kopf beziehungsweise die fußseitige Stirnwand der jeweiligen Hohlkammern gerichtet sind. Insbesondere durch eine derartige Ausbauchungen im Bereich der Haupthohlkammer wird gewährleistet, dass bei Verformung der Haupthohlkammer sich diese Verformung unmittelbar bis in die Sicherheitshohlkammer fortsetzt.
  • Vorteilhaft sind sowohl die Stege als auch der Körper aus elastisch nachgiebigem Material ausgebildet, so dass insgesamt keine Verletzungsgefahr für Personen, die mit ihren Extremitäten zwischen die Türen geraten sind, zu befürchten ist.
  • Das Fingerschutzprofil zeigt kopfseitig darüber hinaus mindestens eine Dichtlippe zur Abdichtung der Türöffnung bei geschlossener Tür gegen Spritzwasser und ist vorteilhaft steckbar mit der Tür oder der Fahrzeugwandung verbindbar.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Paar der erfindungsgemäßen Fingerschutzprofile in einer Draufsicht mit einer pneumatisch arbeitenden Sicherheitseinrichtung;
  • 2 zeigt ein Fingerschutzprofil im Schnitt;
  • 3 zeigt ein Schnitt gemäß der Linie III/III aus 2;
  • 4 zeigt ein Schnitt gemäß der Linie IV/IV aus 2;
  • 5 zeigt ein Paar der erfindungsgemäßen Fingerschutzprofile in einer Draufsicht mit einer elektrisch arbeitenden Sicherheitsschaltleiste.
  • In der Zeichnung gemäß den 1 bis 4 sind zwei derartige Fingerschutzprofile 1 dargestellt, die jeweils an dem Rahmen 2 einer Tür einklipsbar angeordnet sind. Ein jedes Fingerschutzprofil 1 zeigt hierbei eine vordere Seitenwand 10, eine hintere Seitenwand 20 und eine stirnseitige Wand 30. Darüber hinaus befindet sich im Inneren des Fingerschutzprofiles der Körper 40, von dem mehrere Stege 41, 42, 43, 44, 45 und 46 nach Art der Beine einer Spinne abgehen und mit der jeweiligen Außenwand verbunden sind. Im Einzelnen wird die sogenannte Haupthohlkammer 50, die ebenso wie die Sicherheitshohlkammer 60 luftdicht abgeschlossen ist, hierbei durch die stirnseitige, also am Kopfende angeordnete Wand 30 und die beiden Stege 44 und 45 gebildet. Der Körper 40 weist im Bereich der Haupthohlkammer die Ausbuchtung 47 auf, die dafür sorgt, dass bei Druck auf die Wand 30 sich die Verformung der Wand 30 unmittelbar durch den Körper 40 bis in die Sicherheitshohlkammer 60 fortsetzt, die durch die beiden Stege 41, 42 und die fußseitige Stirnwand 70 gebildet wird, die an ihrem gegenüberliegenden Ende einen pfeilförmigen Haken 80 zur Anordnung in dem Türrahmen 2 aufweist. Die beiden Hohlkammern 50, 60 sind hierbei mit dem nicht dargestellten Druckwellenschalter verbunden. Die Sicherheitshohlkammer 60 weist ebenfalls eine Ausbauchung 48 auf, die flacher gehalten ist als die Ausbauchung 47.
  • Egal, von welcher Seite nun das Fingerschutzprofil bei beschädigter Haupthohlkammer 50 verformt wird, durch den Körper 40 mit den Stegen 41 bis 46 wird immer erreicht, dass sich die Sicherheitshohlkammer ebenfalls verformt, so dass sich dort eine Druckwelle ausbilden kann, die von dem Druckwellenschalter erfasst wird.
  • Darüber hinaus zeigt das Fingerschutzprofil die Dichtlippe 90, die in Zusammenarbeit mit der Dichtlippe des benachbarten Fingerschutzprofiles für eine Abdichtung des Zwischenraumes zwischen den beiden Fingerschutzprofilen sorgt.
  • Die Art der Führung des Schlauches zur Verbindung der beiden Hohlkammern, nämlich der Haupthohlkammer 50 und der Sicherheitshohlkammer 60, und die Verbindung des Schlauches mit dem Druckwellenschalter ergibt sich im Einzelnen aus den 2 bis 4. 2 stellt hierbei einen Schnitt dar, wobei die Strichelung des Fingerschutzprofilkörpers der besseren Übersicht halber weggelassen wurde.
  • Gemäß der Darstellung in 2 sind die Haupthohlkammer 50 und die Sicherheitshohlkammer 60 durch eine insgesamt mit 100 bezeichnete Schlauchverbindung untereinander verbunden. Die Verbindung ergibt sich im Einzelnen aus den 3 und 4. So ist aus 3 ein Stopfen 51 zur Abdichtung der Haupthohlkammer 50 vorgesehen, wobei durch den Stopfen 51 hindurch die insgesamt mit 100 bezeichnete Schlauchleitung in die Haupthohlkammer 50 hineinragt. Hierbei ist in dem Stopfen ein festes Rohrstück 101 eingelassen, an den sich ein Schlauch 102 anschließt. Der Schlauch 102 wird innerhalb des Profilkörpers 1 derart zur Sicherheitshohlkammer 60 geführt, dass der Schlauch entlang eines relativ langen Weges verläuft, und somit ein großer Strömungswiderstand durch den Schlauch erzeugt wird. Kurz vor Erreichen der Sicherheitshohlkammer 60 gabelt sich der Schlauch durch ein Y-förmiges Verbindungselement 120, mit einem Schlauch 112 und einem Rohrstück 110, das durch den Stopfen 61 in die Kammer 60 ragt. Aus 4 ergibt sich im Einzelnen die Anbindung des Schlauchsystems 100 an die Sicherheitshohlkammer 60. Das Y-förmige Verbindungselement 120 ist endseitig mit dem nicht dargestellten Druckwellenschalter verbunden. Aus 4 ist ein Pfeil erkennbar, der die Richtung des Schlauches 102 zur Haupthohlkammer 50 andeutet.
  • Wenn nun die Haupthohlkammer 50 beschädigt wird, dann besteht aufgrund der langen Schlauchverbindung 100 und damit verbunden mit dem hohen Strömungswiderstand keine Gefahr, dass durch die Schlauchverbindung die Luft aus der Sicherheitshohlkammer in die Haupthohlkammer abströmt. Vielmehr wird es so sein, dass selbst bei beschädigter Haupthohlkammer 50 bei Verformung der Sicherheitshohlkammer 60 der Druckwellenschalter aktiviert wird.
  • Bei der weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haupt- und die Sicherheitshohlkammer 50, 60 jeweils eine Sicherheitsschaltleiste 200, 210 aufweisen, die sich entlang der Länge der jeweiligen Hohlkammer erstrecken. Hierbei ist nicht mehr erforderlich, dass die beiden Hohlkammern luftdicht abgeschlossen sind; es reicht lediglich aus, dass bei Verformung der Kammern die jeweilige Schaltleiste durch die Wandung der Hohlkammer, im Einzelnen also die Ausbauchungen 47, 48 tangiert werden, um einen elektrischen Kontakt zu schließen mit der Folge, dass der Pneumatikantrieb der Tür einen entsprechenden Impuls zum Öffnen der Tür erhält.

Claims (14)

  1. Fingerschutzprofil für eine Tür, insbesondere eine Fahrzeugtür, mit mindestens einer im Kopfbereich des Profils angeordneten Hohlkammer, die mit einem Druckwellenschalter verbunden ist, wobei das Fingerschutzprofil eine zweite Hohlkammer aufweist, die mit dem Druckwellenschalter der ersten Hohlkammer in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Hohlkammer (60) als Sicherheitshohlkammer gegenüberliegend, also im Fußbereich zu der ersten Hohlkammer (50) im Fingerschutzprofil (1) angeordnet ist, wobei die beiden Hohlkammern (50, 60) durch eine Anordnung aus Stegen (4146) derart verbunden sind, dass eine Verformung der ersten, kopfseitigen Hohlkammer (50) zu einer Verformung der als Sicherheitshohlkammer (60) dienenden zweiten Hohlkammer führt.
  2. Fingerschutzprofil für eine Tür, insbesondere eine Fahrzeugtür, mit zwei Hohlkammern, wobei jede Hohlkammer eine elektrisch arbeitende Sicherheitsschaltleiste aufweist, wobei mindestens eine zweite Hohlkammer im Fußbereich des Fingerschutzprofils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hohlkammer (60) im Kopfbereich des Fingerschutzprofils vorgesehen ist, wobei die beiden Hohlkammern (50, 60) durch eine Anordnung aus Stegen (4146) derart verbunden sind, dass eine Verformung der ersten, kopfseitigen Hohlkammer (50) zu einer Verformung der als Sicherheitshohlkammer (60) dienenden zweiten Hohlkammer führt.
  3. Fingerschutzprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Stegen (4146) durch einen Körper (40) verbunden ist.
  4. Fingerschutzprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (50, 60) durch mindestens zwei Stege (44, 45; 41, 42) und die jeweiligen Außenwandungen (30, 70) des Fingerschutzprofils (1) gebildet sind.
  5. Fingerschutzprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (40) Stege (43, 46) zu den Seitenwandungen (10, 20) des Fingerschutzprofils (1) aufweist.
  6. Fingerschutzprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (40) hohl ausgebildet ist.
  7. Fingerschutzprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4146) aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildet ist.
  8. Fingerschutzprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (40) aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildet ist.
  9. Fingerschutzprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fingerschutzprofil (1) kopfseitig mindestens eine Dichtlippe (9) aufweist.
  10. Fingerschutzprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fingerschutzprofil (1) steckbar mit der Tür (2) oder der Fahrzeugwandung (10, 20) verbindbar ist.
  11. Fingerschutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hohlkammern (50, 60) durch einen Y-Adapter mit dem Druckwellenschalter verbunden sind.
  12. Fingerschutzprofil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der ersten Hohlkammer (50) und dem Druckwellenschalter nach Art einer Drossel ausgebildet ist.
  13. Fingerschutzprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (40) im Bereich der Hohlkammern (50, 60) Ausbauchungen (47, 48) aufweist, die auf die kopf- bzw. fußseitige Stirnwand (30, 70) der jeweiligen Hohlkammer (50, 60) zu gerichtet sind.
  14. Fingerschutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hohlkammern (50, 60) luftdicht abgeschlossen sind.
DE19958046A 1999-12-03 1999-12-03 Fingerschutzprofil für eine Tür Expired - Fee Related DE19958046B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958046A DE19958046B4 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Fingerschutzprofil für eine Tür
EP00126277A EP1111633B1 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Fingerschutzprofil für eine Tür
ES00126277T ES2388658T3 (es) 1999-12-03 2000-12-01 Perfil de protección de los dedos para una puerta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958046A DE19958046B4 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Fingerschutzprofil für eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958046A1 DE19958046A1 (de) 2001-10-31
DE19958046B4 true DE19958046B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=7931143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958046A Expired - Fee Related DE19958046B4 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Fingerschutzprofil für eine Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1111633B1 (de)
DE (1) DE19958046B4 (de)
ES (1) ES2388658T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055706A1 (de) * 2006-11-23 2008-06-05 Bircher Reglomat Ag Schaltelement für motorisch bewegte Türen, Tore od. dgl. und Montageverfahren hierzu

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306436A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Menz, Jürgen Sicherheitseinrichtung
DE10348444B4 (de) * 2003-10-14 2011-03-31 Magna Car Top Systems Gmbh Verschwenkbares Deckelteil in einem Fahrzeug
DE10355284A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen
DE102004009079B4 (de) * 2004-02-25 2007-08-30 Hübner GmbH Fingerschutzprofil
AT501491B1 (de) 2005-02-18 2007-03-15 Knorr Bremse Gmbh Dichtungsprofil
DE202006000858U1 (de) * 2006-01-19 2006-04-06 Gummi-Welz Gmbh & Co. Kg Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren
DE102006062332A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Geze Gmbh Türflügel
DE202009008973U1 (de) 2009-06-30 2009-09-17 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Profilleiste mit ein- oder angeformten Kanälen
DE102012023587A1 (de) 2012-12-01 2014-06-05 Daimler Ag Schließkante für eine Innenschwenktür, Innenschwenktür und Personenbeförderungsmittel
EP3859112A1 (de) * 2020-01-28 2021-08-04 Hübner GmbH & Co. KG Elastisch nachgiebiges hohlprofil mit einer in einer kammer des hohlprofils fest integrierten elektrisch arbeitenden schaltleiste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232365C2 (de) * 1982-08-31 1986-07-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Elastisches Profil an der Schließkante einer Abdeckung
DE3545057A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Unfallschutzleiste
DE19934828A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Bircher Ag Beringen Signalgeber, insbesondere Druck- oder Unterdrucksensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303303A (en) * 1964-10-02 1967-02-07 Miller Bros Pneumatic safety edge for power operated door
US3693026A (en) * 1971-04-16 1972-09-19 Miller Bros Safety edge construction for a powered door
CH557949A (de) * 1973-10-02 1975-01-15 Bircher Max Elektropneumatische schaltanordnung, insbesondere zum oeffnen eines tores, mit sicherheitssteuerung.
US4051336A (en) * 1976-04-29 1977-09-27 Miller Brothers Pressure sensitive door edge switch and actuator construction
DE8535772U1 (de) * 1985-12-19 1987-04-16 Hoermann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel, De
DE3921533A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktschiene
US4972054A (en) * 1989-07-21 1990-11-20 Miller Edge, Inc. Redundant sensing edge for a door
US5438798A (en) * 1993-07-19 1995-08-08 Action Industries, Inc. Safety edge assembly for a movable closure
DE19958305C2 (de) * 1999-12-03 2002-10-31 Gummi Welz Gmbh & Co Kg Überwachung von Fingerschutzleisten für Fahrzeugtüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232365C2 (de) * 1982-08-31 1986-07-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Elastisches Profil an der Schließkante einer Abdeckung
DE3545057A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Unfallschutzleiste
DE19934828A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Bircher Ag Beringen Signalgeber, insbesondere Druck- oder Unterdrucksensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055706A1 (de) * 2006-11-23 2008-06-05 Bircher Reglomat Ag Schaltelement für motorisch bewegte Türen, Tore od. dgl. und Montageverfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958046A1 (de) 2001-10-31
EP1111633A3 (de) 2003-05-28
EP1111633B1 (de) 2012-05-30
ES2388658T3 (es) 2012-10-17
EP1111633A2 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174814B1 (de) Profilleiste für eine Fahrzeugtür mit Einklemmschutz
DE19958046B4 (de) Fingerschutzprofil für eine Tür
EP1591291A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffenlichen Personenverkehrs
EP3165703A2 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP2330271A2 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
EP1561623B1 (de) Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt gegen Einklemmen
EP1876048B2 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussen- und Innenschwenktüren
EP1288420B1 (de) Türspaltabdichtung
DE202006000858U1 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren
EP3154805B1 (de) Schiebetür
EP0425628B1 (de) Sicherheitspuffer
DE102007002745A1 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren
DE19958305C2 (de) Überwachung von Fingerschutzleisten für Fahrzeugtüren
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
EP0791716A1 (de) Schliesskantensicherung
DE3312223A1 (de) Elastische profilleiste an der schliesskante einer abdeckung
DE10157001C1 (de) Dichtungssystem für eine Tür, insbesondere an einem Fahrzeug
DE102013205149A1 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
DE202018101839U1 (de) Türflügel mit Dichtungssystem
EP2366575B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE10150833B4 (de) Gummielastische Dichtung, insbesondere für Außenschwingtüren bei Fahrzeugen
DE202004014861U1 (de) Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt
DE102004009079A1 (de) Fingerschutzprofil
EP1085218A2 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE202010001481U1 (de) Lamellenschutzabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEPHANY, FREDI, 68519 VIERNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUMMI-WELZ GMBH U. CO. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEATE KOENIG, DE

Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: BEATE KOENIG, 80539 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUMMI-WELZ GMBH U. CO. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUMMI-WELZ GMBH U. CO. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE, 89077 ULM, DE

Effective date: 20130419

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20130419

Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701