EP3728778A1 - Türflügel mit dichtungssystem - Google Patents

Türflügel mit dichtungssystem

Info

Publication number
EP3728778A1
EP3728778A1 EP18811833.5A EP18811833A EP3728778A1 EP 3728778 A1 EP3728778 A1 EP 3728778A1 EP 18811833 A EP18811833 A EP 18811833A EP 3728778 A1 EP3728778 A1 EP 3728778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
door
sealing unit
unit
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18811833.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Publication of EP3728778A1 publication Critical patent/EP3728778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the present invention relates to a door leaf with a sealing system according to the preamble of patent claim 1 and a sealing system for use in such a door leaf.
  • Door seals are commonly used in areas where light passages should be prevented and / or soundproofing should be ensured.
  • Retractable door seals usually consist essentially of a housing in the form of a downwardly open, U-shaped rail, a held in this housing and relative to this sliding sealing strip with a support profile and an attached seal professional 1 and a lowering mechanism for lowering and lifting the sealing strip.
  • the sealing strip usually lowers automatically when closing the door by a force acts in the longitudinal direction of an actuating rod and actuates the mechanical lowering mechanism against a spring force.
  • Door seals of this kind are known, for example, from EP 0 338 974 A2, DE 195 16 530 A1,
  • EP 2 840 221 A1 discloses a very narrow embodiment of such an automatically actuable lowering seal.
  • WO 2016/066576 discloses a mechanically actuated lowering seal with a sealing profile, which is pressed on the one hand on both sides of the end faces of the door frame and which on the other hand is attached to a plurality of superimposed attachment points on the support profile.
  • This lowering seal withstands driving rain and also provides protection against backwater.
  • this seal can not be used in all areas. In particular, depending on the geometric nature of the door and / or the floor still a wind permeability, especially in large wind forces, be present.
  • Doors must also be sealed at the sides and at the top to ensure sufficient protection, especially against the wind.
  • These gaskets usually include elastomeric sealing strips which are attached to the door frame and / or the door leaf.
  • the sealing lines of these sealing strips each end at the end faces of the door leaf and thus can not seal the gap between the lower end face of the door leaf and the floor.
  • Depending on the location of these weatherstrip relative to the lowering seal thus creates an airway, which makes it possible above all wind at high wind speeds to flow around the Absenkdichtung and thus to get into the interior of the actually shielded building. This wind can also carry water.
  • the invention relates to a door or window sash with a sealing system for sealing a gap between the door leaf and an end face of the door or window sash opposite surface.
  • the erfmdungsgemässe sealing system has a first sealing unit and a second sealing unit, which are arranged in the flow direction through the gap from a door or window side to an opposite door or window side in succession.
  • the first sealing unit serves to seal against water
  • the second sealing unit serves to seal against air, in particular wind.
  • the first sealing unit thus forms a water barrier or a water stop
  • the second sealing unit forms an air barrier or an air stop.
  • door and door leaf also include windows or casements and matching terms.
  • the direction of flow is that direction in which air, and especially water, flows from one side of the door through the door gap to the other side of the door, i.e., the door. in the case of an exterior door of a building, usually the direction from the environment outside the building to the interior of the building.
  • the flow direction thus leads from the weather side to the opposite side of the door.
  • the first seal unit forms a barrier to water
  • the second seal unit a barrier to air, especially against wind at high wind speeds.
  • the two sealing units can be achieved in particular by arranging the two sealing units at a suitable location relative to the vertical sealing lines of the door, ie in particular to the vertical sealing strips.
  • the second sealing unit together with a vertical sealing line forms a continuous sealing line which extends over the entire height of the door leaf and the lower gap to the bottom.
  • the seal line lies in a plane or has a minimum offset from this plane.
  • the sealing units can also be optimally selected or newly formed with respect to their function, so that in combination they provide optimum protection against weather and environmental influences.
  • the two sealing units are therefore designed differently.
  • the sealing system according to the invention preferably improves protection against driving rain. It also improves wind protection, especially at high wind speeds.
  • the first seal unit is arranged upstream of the second seal unit in the flow direction.
  • a first stage i. in a first sealing area that prevents ingress of water
  • a second stage i. in a second sealing area
  • the air stop formed by the second stage also prevents penetration of air entrained with the water in the subsequent area and therefore optimizes the effect of the sealing system.
  • the second stage is preferably reinforced by a hinge-side and a lock-side lateral seal which extend along the vertical hinge side and the opposite lock side of the door over the entire height of the door leaf and seal the door leaf on these two end faces relative to the door frame.
  • the door is also sealed at its upper end face relative to the door frame.
  • the second stage and the band-side vertical seal as well as the second stage and the lock-side vertical seal form an unbroken seal line against wind.
  • the said vertical door seals of the common sealing line preferably extend in a plane with the second stage, but at least adjacent to or behind the second stage. They are also preferably spaced from the first stage. Preferably, the vertical door seals of this common seal line are between the first and second stages.
  • the second stage is viewed from outside to inside with respect to a building, i. viewed in the flow direction, arranged after the first stage.
  • it can also be arranged before the first stage.
  • one or both of the two sealing units are designed as sliding seals.
  • at least one, preferably both sealing units are designed as lowerable sealing units.
  • the first sealing unit and / or the second sealing unit are designed as a lowerable sealing unit with a sealing profile which can be lowered automatically onto the surface when the door leaf closes.
  • One or both sealing units are formed in some embodiments as magnetic seals, as manually or as a motorized lowerable Absenkdichtitch. In preferred embodiments, however, both sealing units are automatically mechanically lowerable seals, which are lowered when closing the door leaf by activating a mechanical triggering element and raised again when the door leaf is opened by releasing this triggering element.
  • the two sealing units are formed by Absenkdichtonne, as described above or at least by similar types of Absenkdichtache.
  • the first sealing unit preferably has a first housing rail in which a first carrier rail and a first sealing profile arranged on the first carrier rail are arranged, wherein the first carrier rail is held, together with the first sealing profile, liftable and lowerable relative to the first housing rail.
  • the second sealing unit preferably has a second housing rail in which a second carrier rail and a second sealing profile arranged on the second carrier rail are arranged, wherein the second carrier rail held together with the second sealing profile relative to the second housing rail liftable and lowerable in this.
  • the first sealing profile and / or the second sealing profile has a substantially U-shaped cross-section with a right and a left side wall and a right web with the left side wall connecting web, wherein on the right and on the left side wall depending at least one fastening rib is formed for connection to the associated support rail, wherein the fixing rib of the right side wall and the fixing rib of the left side wall are formed at different heights.
  • This sealing profile can be made very narrow.
  • the first and / or the second sealing profile on upstanding legs, which abut slidably on a side surface.
  • Such seals have been proven because they not only seal the gap down but also form lateral sealing surfaces. They are suitable for protection against water and air.
  • the first sealing unit preferably differs from the second sealing unit with at least one of the following features: shape of the sealing profile, width of the sealing unit, height of the sealing profile, width of a sealing web forming the sealing support, type of fastening of the sealing profile to the support rail.
  • the first sealing unit is formed wider than the second sealing unit. Thanks to its width, it can withstand water optimally. Preferably, it is designed to be many times wider.
  • the sealing profile can seal on at least one side of the front side relative to the vertical side surface of the door frame.
  • the sealing profile is formed closed frontally.
  • the first sealing unit preferably corresponds to the seal according to WO 2016/066576.
  • the two sealing units can be operated in a simple embodiment via a common activation element and / or a common actuating mechanism.
  • the first sealing unit has a first actuating mechanism and the second sealing unit has a second actuating mechanism, wherein the two actuating mechanisms are independent of each other.
  • two independent activation elements are present.
  • each seal unit can be set separately from the other, especially their stroke.
  • Figure 1 is a side view of a door leaf shown schematically, based on which the basic principle of the inventive sealing system can be seen;
  • Figure 2a is a side view of a double-folded door leaf with the inventive sealing system
  • Figure 2b is a view according to Figure 2a from above;
  • FIG. 3a shows a side view of a simply rebated door leaf in a first variant with the sealing system according to the invention
  • Figure 3b is a view according to Figure 3a from above;
  • Figure 4a is a side view of a simple rebated door leaf in a second
  • Variant with the inventive sealing system and Figure 4b is a view according to Figure 4a from above.
  • a lower part of a door leaf 1 is shown, which forms part of an outer door of a building.
  • the weather side i. the side facing the exterior of the building is on the left. It is a cloud with rain, which represents on the outside door acting driving rain 8.
  • the influences of the driving rain which can also occur individually occurrence, again shown separately. These are water 6 and air or wind 7.
  • the lower end face of the door leaf 1 ends at a distance to a building floor 2 or another surface, for example a sunk in the ground threshold. Between the bottom 2 and the door 1, a gap 9 is formed. Air and water, which can penetrate through this gap from the outside into the building, define a flow direction S, which is shown with a simple arrow.
  • two grooves are arranged. They are located at a distance in the flow direction S one behind the other and preferably extend over the entire width of the door leaf 1.
  • a first seal unit 3 is received and held
  • a second seal unit 4 is received and held.
  • the fixation within the groove is carried out by known means, for example by means of frontally mounted mounting brackets, which are not shown in the figures.
  • sealing units can also be attached to the lower end face of the door leaf.
  • a lowering seal can be used, whose sealing strip or at least its sealing profile in the lowered state end-face is pushed outwards on both sides and so against the vertical end faces of the door frame sealingly applied, in particular pressed, can be.
  • a lowering seal is known for example from WO 2016/066576 or on the market as seal Planet X3 the applicant.
  • the first sealing unit 3 has a first housing rail 30, which is formed with a substantially U-shaped cross-section, wherein it is aligned so that it is open at the bottom.
  • a first carrier rail 32 is arranged in this first housing rail 30 . It can be raised and lowered relative to the first housing rail 30 via a lowering mechanism (not shown here).
  • the lowering mechanism preferably comprises at least one leaf spring which is connected to a first end directly or via a longitudinally extending in the longitudinal direction of the first housing rail 30, also not shown slide with a first operating knob 31.
  • a second end of the leaf spring is pivotally connected to the first housing rail 30 and a middle portion of the leaf spring is connected to the first support rail 32.
  • the first sealing profile 33 is held on the first carrier rail 32.
  • the first sealing profile 33 is integrally formed.
  • the first sealing profile 33 preferably has a substantially U-shaped cross-section with two first side walls 331 and a first web 332 connecting these two side walls.
  • the first web 332 lies sealingly on the ground.
  • the two first side walls 331 have upwardly projecting legs with free ends, which are slidably against the inner side walls of the first housing rail 30 and thereby form lateral seals.
  • the second sealing unit 4 has the same basic elements and preferably has the same lowering mechanism with leaf springs.
  • the corresponding Parts are: second housing rail 40, second actuating button 41, second support rail 42, second sealing profile 43, second fastening ribs 430, second side walls 431 and second web 432.
  • the sealing profiles of both sealing units have a simple web or they have one or more downwardly projecting sealing ribs, wings or tongues.
  • the first sealing unit 3 is preferably wider than the second sealing unit 4. Accordingly, the first sealing profile 33 is wider and in particular the first web 332 is longer. It thus has a larger sealing surface relative to the bottom 2 than the second web 432. Preferably, its sealing profile is closed at the end and / or the support rail or at least the sealing profile is in the lowered state on both sides to the outside, i. out of the housing rail, pushed and sealingly against the vertical side surfaces of the door frame.
  • the second sealing unit 4 is formed relatively narrow. This can be achieved, for example, by attaching the second fastening ribs 430 at different heights. Thus, the receiving grooves of the second carrier rail 42 may overlap with respect to the transverse center axis of the second housing rail 40, so that the width of the sealing unit is minimized.
  • the first and the second housing rail 30, 40 as well as the first and the second support rail 32, 42 are preferably made of aluminum.
  • the first and second sealing profiles 33, 43 are preferably made of an elastomeric material, preferably of silicone or rubber.
  • first sealing unit 3 seals against the ground and to a small height in the vertical direction.
  • air 7 can flow around or overflow this first sealing unit 3, in particular in the case of large wind forces.
  • path of the air 5 which extends upwards along a side wall of the first housing rail 30 facing the weather side, parallel to the upper web of the first housing rail 30 to the opposite Sidewall and along this down into the gap 9 to the second seal unit 4 leads.
  • air 7 can flow over this first sealing unit 3. This air 7 can even carry water, especially in the case of driving rain and strong winds.
  • this air is stopped by the second stages, in particular the sealing unit 4 and the vertical sealing line.
  • the corresponding air blockage is symbolically provided with an imaginary black vertical bar and the reference numeral 70. So that this air does not likewise flow over the second sealing unit 4, it is arranged in a suitable position relative to further sealing means.
  • the door therefore preferably also has a lock-side and a hinge-side vertical seal, which extends over the entire height of the door leaf 1.
  • This seal is preferably formed by a sealing strip, in particular by an elastomeric sealing element.
  • This seal forms a first part of a vertical sealing line.
  • This first part is provided with the reference numeral 700 in FIG.
  • This first part is in the region of the lower gap, preferably in the same plane or with a minimum offset, but without interruption, in a second part, which is provided in Figure 1 by the reference numeral 70.
  • This second part is provided by the second stage of the sealing system according to the invention, i. formed by the second sealing unit 4.
  • the sealing system according to the invention is described on the basis of concrete exemplary embodiments.
  • the examples differ in the door geometry.
  • the examples use the same lowering seals. All examples can also use other Absenkdichtungen, for example, as described above.
  • the first and / or the second seal can be formed as a sliding seal.
  • the arrangement of the two sealing units is relative to each other and relative to the vertically extending sealing strips of the lateral end faces as shown respectively.
  • FIGS. 2 a and 2 b show a double-rebated door with a preferred arrangement according to the invention of the two sealing units 3, 4.
  • the first sealing unit 3 in turn forms the water stop, wherein the symbolic barrier with the reference numeral 60 is no longer shown here.
  • the second sealing unit 4 forms the air stop. This barrier bears the reference numeral 70.
  • buttons 31, 41 in the closed state of the door on the door frame 10 are pressed.
  • the sealing strips, i. the carrier rails 32, 42 and the associated sealing profiles 33, 43 are lowered.
  • the sealing strip or at least that the sealing profile 33 of the first sealing unit 3 is pushed outwards and is also sealingly on at both sides of the door frame 10 at. This is clearly visible in FIG. 2b.
  • the double-folded door frame 10 shown in FIGS. 2 a and 2 b has one sealing strip 1 1, 12 for each L-shaped step in the vertical extent.
  • the sealing strips 11, 12 of known type, as are commonly used for vertical sides and the upper edge of the door. They are preferably made as elastomeric profile elements, in particular of silicone, and have depending on Embodiment different cross-sectional shapes.
  • FIG 2a receiving grooves 13, 14 are shown for these sealing strips 11, 12, but not the two sealing strips 1 1, 12 itself.
  • the weather strips 1 1, 12 abut against the corresponding steps of the door frame 10 when the door is closed.
  • the sealing strips 11, 12 are arranged in the door frame and / or in the door leaf 1, depending on the embodiment.
  • the first sealing unit 3 is preferably located between the two stages and thus between the two sealing strips 1 1, 12.
  • the second sealing unit 4 is preferably downstream of the second sealing strip 12, i. So facing the interior of the building.
  • the second sealing unit 4 preferably adjoins the second receiving groove 14 almost immediately or at a minimum distance.
  • the second sealing unit 4 is arranged in the flow direction S behind the second receiving groove 14. However, in this case, too, it preferably adjoins it almost directly.
  • FIGS. 3a and 3b show a first variant of a single-folded door. It has on each vertical face and the upper side only ever an L-shaped fold and thus only a receiving groove 14 and a sealing strip 12 on each vertical end face of the door leaf. In this case, preferably both sealing units 3,
  • the second seal unit 4 in the flow direction S before this fold and thus before the weather strip 12, so the weather side, arranged.
  • the second seal unit 4 may be in the flow direction
  • the fifth sealing unit 5 may also be arranged behind the receiving groove 14. Again, the first sealing unit 3 serves as a water stop, the corresponding barrier 60 is not shown. The second sealing unit 4 serves as an air stop.
  • FIGS. 4a and 4b show a second variant of a simple rebated door. Again, there is only one receiving groove 14 and only one sealing strip 12. These are in the flow direction in front of the second sealing unit 4.
  • the first sealing unit 3 in turn forms the water stop with barrier 60 not shown, the second sealing unit 4 forms the air stop and prevents together with the at both ends of the seal 4 subsequent vertical sealing strip 12 a Ingress of air, especially wind.
  • the door leaf is on all faces, i. provided on both vertical sides, top and bottom with sealing devices.
  • Door frame 430 second fastening rib first sealing strip 431 second side wall second sealing strip 432 second web
  • first sealing unit 60 water blockage first housing rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türflügel (1) mit einem Dichtungssystem zur Dichtung eines Spalts (9) zwischen dem Türflügel (1) und einer einer Stirnseite des Türflügels (1) gegenüberliegenden Fläche (2). Das Dichtungssystem weist eine erste Dichtungseinheit (3) und eine zweite Dichtungseinheit (4) auf, welche in Strömungsrichtung (S) durch den Spalt (9) von einer Türseite zu einer gegenüberliegenden Türseite hintereinander angeordnet sind. Die erste Dichtungseinheit (3) dient der Dichtung gegenüber Wasser (6) und die zweite Dichtungseinheit (4) dient der Dichtung gegenüber Luft (7). Der Türflügel ermöglicht einen optimalen Schutz vor Wind und Wasser, insbesondere vor Schlagregen.

Description

TITEL
TÜRFLÜGEL MIT DICHTUNGSSYSTEM
TECFINISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türflügel mit einem Dichtungssystem gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Dichtungssystem zur Verwendung in einem derartigen Türflügel.
STAND DER TECHNIK
Türdichtungen werden üblicherweise in Bereichen eingesetzt, wo Lichtdurchlässe verhindert werden sollen und/oder ein Schallschutz gewährleistet werden soll. Absenkbare Türdichtungen bestehen üblicherweise im Wesentlichen aus einem Gehäuse in Form einer nach unten offenen, u-förmigen Profilschiene, aus einer in diesem Gehäuse gehaltenen und relativ zu diesem verschiebbaren Dichtleiste mit einem Trägerprofil und einem daran befestigten Dichtungsprofi 1 und aus einem Absenkmechanismus zum Absenken und Anheben der Dichtleiste. Die Dichtleiste senkt üblicherweise automatisch beim Schliessen der Tür ab, indem eine Kraft in Längsrichtung auf einen Betätigungsstab wirkt und den mechanischen Absenkmechanismus entgegen einer Federkraft betätigt. Derartige Türdichtungen sind beispielsweise aus EP 0 338 974 A2, DE 195 16 530 Al,
EP 0 509 961 Al und EP 2 085 559 A2 bekannt. EP 2 840 221 Al offenbart eine sehr schmale Ausführungsform einer derartigen automatisch betätigbaren Absenkdichtung.
Des Weiteren werden absenkbare Dichtungen zunehmend auch für Türen und Fenster eingesetzt, welche einen Innenraum von einer Gebäudeaussenseite trennen. Die Anforderungen an diese Dichtungen sind erhöht, da sie insbesondere auch vor Nässe schützen müssen. Schlagregen, d.h. Regen, welcher vom Wind aus seiner lotrechten Fallrichtung gebracht wird, und Stauwasser, d.h. Wasser, welches vor dem Fenster oder der Tür auf dem Boden liegt und gegen die Dichtung drückt, stellen eine besondere Herausforderung dar.
WO 2016/066576 offenbart eine mechanisch betätigbare Absenkdichtung mit einem Dichtungsprofil, welches einerseits auf beiden Seiten an die Stirnseiten des Türrahmens gepresst wird und welches andererseits an mehreren übereinanderliegenden Befestigungsstellen am Trägerprofil befestigt ist. Diese Absenkdichtung hält Schlagregen stand und bietet auch einen Schutz vor Stauwasser. Diese Dichtung lässt sich jedoch nicht in allen Bereich einsetzen. Insbesondere kann je nach geometrischer Beschaffenheit der Tür und/oder des Bodens noch eine Winddurchlässigkeit, insbesondere bei grossen Windstärken, vorhanden sein.
Türen müssen auch seitlich und oben gedichtet sein, um einen genügenden Schutz insbesondere vor Wind zu gewährleisten. Diese Dichtungen umfassen üblicherweise elastomere Dichtungsstreifen, welche am Türrahmen und/oder am Türflügel befestigt sind. Die Dichtungslinien dieser Dichtungsstreifen enden jeweils an den Stirnseiten des Türflügels und können somit den Spalt zwischen unterer Stirnseite des Türflügels und Boden nicht dichten. Je nach Lage dieser Dichtungsstreifen relativ zur Absenkdichtung entsteht somit ein Luftweg, welcher es vor Allem Wind bei grossen Windstärken ermöglicht, die Absenkdichtung zu umströmen und so in das Innere des eigentlich abzuschirmenden Gebäudes zu gelangen. Dieser Wind kann auch Wassermitführen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Dichtungssystem zu schaffen. Diese Aufgabe lösen ein Tür- oder Fensterflügel mit einem Dichtungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Dichtungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
Die Erfindung betrifft einen Tür- oder Fensterflügel mit einem Dichtungssystem zur Dichtung eines Spalts zwischen dem Türflügel und einer Stirnseite des Tür- oder Fensterflügels gegenüberliegenden Fläche. Das erfmdungsgemässe Dichtungssystem weist eine erste Dichtungseinheit und eine zweite Dichtungseinheit auf, welche in Strömungsrichtung durch den Spalt von einer Tür- oder Fensterseite zu einer gegenüberliegenden Tür- oder Fensterseite hintereinander angeordnet sind. Die erste Dichtungseinheit dient der Dichtung gegenüber Wasser und die zweite Dichtungseinheit dient der Dichtung gegenüber Luft, insbesondere Wind. Die erste Dichtungseinheit bildet somit einen eine Wasserbarriere bzw. Wasserstopp, die zweite Dichtungseinheit bildet eine Luftbarriere bzw. einen Luftstopp.
Im Folgenden umfassen die Begriffe„Tür“ und„Türflügel“ und ähnliche Begriffe auch Fenster bzw. Fensterflügel und dazu passende Begriffe.
Die Strömungsrichtung ist diejenige Richtung, in welcher Luft und insbesondere auch Wasser von einer Seite der Tür durch den Türspalt zur anderen Seite der Tür strömt bzw. fliesst, d.h. im Falle einer Aussentüre eines Gebäudes üblicherweise die Richtung von der Umgebung ausserhalb des Gebäudes zum Innenraum des Gebäudes. Die Strömungsrichtung fuhrt somit von der Wetterseite auf die gegenüberliegende Seite der Tür.
Die erste Dichtungseinheit bildet eine Barriere gegenüber Wasser, die zweite Dichtungseinheit eine Barriere gegenüber Luft, insbesondere gegenüber Wind bei grossen Windstärken. Dadurch lässt sich verhindern, dass sich ein Weg für die Luft ausbilden kann, über welchen die Luft beide Dichtungen um- bzw. überströmen und somit bis ins Innere des Gebäudes gelangen kann. Somit lässt sich auch verhindern, dass mittels dieser Luft Wasser von aussen ins Innere des Gebäudes mitgetragen werden kann.
Dies lässt sich insbesondere dadurch erreichen, indem die zwei Dichtungseinheiten an geeigneter Stelle relativ zu den vertikalen Dichtungslinien der Tür, d.h. insbesondere zu den vertikalen Dichtungsstreifen, angeordnet sind. Vorzugsweise bildet die zweite Dichtungseinheit gemeinsam mit einer vertikalen Dichtungslinie eine ununterbrochene Dichtungslinie, welche sich über die gesamte Höhe des Türflügels und dem unteren Spalt bis zum Boden erstreckt. Vorzugsweise liegt die Dichtungslinie in einer Ebene oder sie weist eine minimale Versetzung aus dieser Ebene auf. Durch die Zuteilung der Dichtungsaufgaben lassen sich die Dichtungseinheiten zudem optimal bezüglich ihrer Funktion auswählen bzw. neu ausbilden, so dass sie in Kombination miteinander einen optimalen Schutz vor Wetter- und Umwelteinflüssen bieten. Vorzugsweise sind die zwei Dichtungseinheiten deshalb unterschiedlich ausgebildet.
Das erfmdungsgemässe Dichtungssystem verbessert vorzugsweise den Schutz vor Schlagregen. Es verbessert auch den Schutz vor Wind, insbesondere bei grossen Windstärken.
Vorzugsweise ist die erste Dichtungseinheit in Strömungsrichtung vor der zweiten Dichtungseinheit angeordnet. Auf diese Weise wird in einer ersten Stufe, d.h. in einem ersten Dichtungsbereich, das Eindringen von Wasser verhindert und in einer zweiten Stufe, d.h. in einem zweiten Dichtungsbereich, das Eindringen von Luft, insbesondere bei Wind. Der durch die zweite Stufe gebildete Luftstopp verhindert zudem ein Eindringen von mit der Luft mitgetragenem Wasser in den nachfolgenden Bereich und optimiert deshalb die Wirkung des Dichtungssystems.
Die zweite Stufe ist vorzugsweise durch eine bandseitige und eine schlossseitige seitliche Dichtung verstärkt, welche sich entlang der vertikal verlaufenden Bandseite und der gegenüberliegenden Schlossseite der Türe über die gesamte Höhe des Türflügels erstrecken und den Türflügel auf diesen zwei Stirnflächen gegenüber dem Türrahmen dichten. Vorzugsweise ist der Türflügel auch an seiner oberen Stirnfläche gegenüber dem Türrahmen gedichtet. Die zweite Stufe und die bandseitige vertikale Dichtung sowie die zweite Stufe und die schlossseitige vertikale Dichtung bilden eine ununterbrochene Dichtungslinie gegen Wind.
Ist auch eine obere horizontale Türdichtung vorhanden, beispielsweise eine einfache Profildichtung oder auch eine Absenkdichtung im Sinne der zweiten Stufe, so ist die in sich geschlossene und den Türflügel vollständig umlaufende Dichtungslinie geschaffen, welche eine wirkungsvolle Barriere gegen Wind darstellt und auch ein Eindringen von Wasser über diesen Weg vollständig ausschliesst. Die genannten vertikalen Türdichtungen der gemeinsamen Dichtungslinie verlaufen vorzugsweise in einer Ebene mit der zweiten Stufe, mindestens jedoch benachbart vor oder hinter der zweiten Stufe. Sie sind zudem vorzugsweise beabstandet zur ersten Stufe. Vorzugsweise befinden sich die vertikalen Türdichtungen dieser gemeinsamen Dichtungslinie zwischen der ersten und der zweiten Stufe.
Vorzugsweise ist die zweite Stufe von aussen nach innen in Bezug auf ein Gebäude betrachtet, d.h. in Strömungsrichtung betrachtet, nach der ersten Stufe angeordnet. Sie kann jedoch auch vor der ersten Stufe angeordnet sein.
In einfachen Ausführungsbeispielen ist eine oder es sind beide der zwei Dichtungseinheiten als Schleifdichtungen ausgebildet. Vorzugsweise ist jedoch mindestens eine, vorzugsweise sind beide Dichtungseinheiten als absenkbare Dichtungseinheiten ausgebildet. Vorzugsweise sind die erste Dichtungseinheit und/oder die zweite Dichtungseinheit als absenkbare Dichtungseinheit mit einem beim Schliessen des Türflügels automatisch auf die Fläche absenkbaren Dichtungsprofil ausgebildet.
Eine oder beide Dichtungseinheiten sind in einigen Ausführungsbeispielen als Magnetdichtungen, als manuell oder als motorisch absenkbare Absenkdichtungen ausgebildet. In bevorzugten Ausführungsformen sind jedoch beide Dichtungseinheiten automatisch mechanisch absenkbare Dichtungen, welche beim Schliessen des Türflügels durch Aktivierung eines mechanischen Auslöseelements abgesenkt und beim Öffnen des Türflügels durch Freigabe dieses Auslöseelements wieder angehoben werden. Vorzugsweise sind die zwei Dichtungseinheiten durch Absenkdichtungen gebildet, wie sie eingangs beschrieben sind oder zumindest durch ähnliche Typen von Absenkdichtungen.
Vorzugsweise weist die erste Dichtungseinheit eine erste Gehäuseschiene auf, in welcher eine erste Trägerschiene und ein an der ersten Trägerschiene angeordnetes erstes Dichtungsprofil angeordnet ist, wobei die erste Trägerschiene gemeinsam mit dem ersten Dichtungsprofil relativ zur ersten Gehäuseschiene anhebbar und absenkbar in dieser gehalten ist. Die zweite Dichtungseinheit weist vorzugsweise eine zweite Gehäuseschiene auf, in welcher eine zweite Trägerschiene und ein an der zweiten Trägerschiene angeordnetes zweites Dichtungsprofil angeordnet ist, wobei die zweite Trägerschiene gemeinsam mit dem zweiten Dichtungsprofil relativ zur zweiten Gehäuseschiene anhebbar und absenkbar in dieser gehalten ist.
Vorzugsweise weist das erste Dichtungsprofil und/oder das zweite Dichtungsprofil einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf mit einer rechten und einer linken Seitenwand und einen die rechte mit der linken Seitenwand verbindenden Steg, wobei an der rechten und an der linken Seitenwand je mindestens eine Befestigungsrippe angeformt ist zur Verbindung mit der zugehörigen Trägerschiene, wobei die Befestigungsrippe der rechten Seitenwand und die Befestigungsrippe der linken Seitenwand auf unterschiedlichen Höhen angeformt sind. Dieses Dichtungsprofil lässt sich sehr schmal ausbilden.
Vorzugsweise weist das erste und/oder das zweite Dichtungsprofil nach oben ragende Schenkel auf, welche gleitend an einer Seitenfläche anliegen. Derartige Dichtungen haben sich bewährt, weil sie den Spalt nicht nur nach unten dichten sondern auch seitliche Dichtungsflächen ausbilden. Sie eignen sich gegen Schutz vor Wasser und Luft.
Vorzugsweise unterscheidet sich die erste Dichtungseinheit mit mindestens einem der folgenden Merkmale von der zweiten Dichtungseinheit: Form des Dichtungsprofils, Breite der Dichtungseinheit, Höhe des Dichtungsprofils, Breite eines zur dichtenden Auflage ausgebildeten Verbindungsstegs des Dichtungsprofils, Art der Befestigung des Dichtungsprofils an der Trägerschiene. Dadurch lassen sich beide Dichtungseinheiten, wie bereits oben erwähnt, zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe optimieren.
Vorzugsweise ist die erste Dichtungseinheit breiter ausgebildet als die zweite Dichtungseinheit. Dank ihrer Breite kann sie Wasser optimal standhalten. Vorzugsweise ist sie um ein Vielfaches breiter ausgebildet.
Vorzugsweise kann das Dichtungsprofil mindestens auf einer Seite stirnseitig gegenüber der vertikalen Seitenfläche des Türrahmens dichten. Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil stirnseitig geschlossen ausgebildet. Vorzugsweise lässt sich das Dichtungsprofil auf einer Stirnseite, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten, nach aussen schieben und an den seitlichen Türrahmen anpressen. Vorzugsweise entspricht die erste Dichtungseinheit der Dichtung gemäss WO 2016/066576. Die zwei Dichtungseinheiten lassen sich in einer einfachen Ausführungsform über ein gemeinsames Aktivierungselement und/oder einen gemeinsamen Betätigungsmechanismus betätigen. Vorzugsweise weist jedoch die erste Dichtungseinheit einen ersten Betätigungsmechanismus auf und die zweite Dichtungseinheit weist einen zweiten Betätigungsmechanismus auf, wobei die zwei Betätigungsmechanismen voneinander unabhängig sind. Vorzugsweise sind auch zwei voneinander unabhängige Aktivierungselemente vorhanden. Dadurch lässt sich jede Dichtungseinheit getrennt von der anderen einstellen, insbesondere ihr Hub.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Türflügels, an anhand welcher das Grundprinzip des erfindungsgemässen Dichtungssystems erkennbar ist;
Figur 2a eine Seitenansicht eines doppelt gefalzten Türflügels mit dem erfindungsgemässen Dichtungssystem; Figur 2b eine Ansicht gemäss Figur 2a von oben;
Figur 3a eine Seitenansicht eines einfach gefälzten Türflügels in einer ersten Variante mit dem erfindungsgemässen Dichtungssystem;
Figur 3b eine Ansicht gemäss Figur 3a von oben;
Figur 4a eine Seitenansicht eines einfach gefälzten Türflügels in einer zweiten
Variante mit dem erfindungsgemässen Dichtungssystem und Figur 4b eine Ansicht gemäss Figur 4a von oben.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Figur 1 ist ein unterer Teil eines Türflügels 1 dargestellt, welcher Teil einer Aussentüre eines Gebäudes bildet. Die Wetterseite, d.h. die zur Gebäudeaussenseite hin gerichtete Seite, liegt links. Es ist eine Wolke mit Regen dargestellt, welche auf die Aussentüre einwirkender Schlagregen 8 darstellt. Zudem sind die Einflüsse des Schlagregens, welche jedoch auch einzeln Vorkommen können, nochmals getrennt dargestellt. Diese sind Wasser 6 und Luft bzw. Wind 7.
Die untere Stirnseite des Türflügels 1 endet beabstandet zu einem Gebäudeboden 2 oder eine anderen Fläche, beispielsweise einer im Boden versenkten Schwelle. Zwischen dem Boden 2 und dem Türflügel 1 ist ein Spalt 9 gebildet. Luft und Wasser, welche durch diesen Spalt von aussen in das Gebäude eindringen können, definieren eine Strömungsrichtung S, welche mit einem einfachen Pfeil dargestellt ist.
In der unteren Stirnseite des Türflügels 1 sind zwei Nuten angeordnet. Sie befinden sich in einem Abstand in Strömungsrichtung S hintereinander und erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Türflügels 1. In der ersten Nut ist eine erste Dichtungseinheit 3 aufgenommen und gehalten, in der zweiten Nut ist eine zweite Dichtungseinheit 4 aufgenommen und gehalten. Die Fixierung innerhalb der Nut erfolgt mit bekannten Mitteln, beispielsweise mittels stirnseitig angebrachten Befestigungswinkeln, welche in den Figuren jedoch nicht dargestellt sind.
Alternativ lassen sich die Dichtungseinheiten auch an der unteren Stirnfläche des Türflügels befestigen.
In den Figuren sind zwei bevorzugte Dichtungseinheiten dargestellt. Sie lassen sich jedoch auch durch andere Dichtungseinheiten ersetzen, welche gegen Wasser bzw. Luft, insbesondere Wind, dichten. Insbesondere lässt sich eine Absenkdichtung verwenden, deren Dichtleiste oder zumindest deren Dichtungsprofil im abgesenkten Zustand stimseitig auf beiden Seiten nach aussen geschoben ist und so gegen die vertikalen Stirnflächen des Türrahmens dichtend angelegt, insbesondere gepresst, werden kann. Eine derartige Absenkdichtung ist beispielsweise aus WO 2016/066576 oder auf dem Markt als Dichtung Planet X3 der Anmelderin bekannt.
Die erste Dichtungseinheit 3 weist eine erste Gehäuseschiene 30 auf, welche mit einem im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, wobei sie so ausgerichtet ist, dass sie nach unten offen ist. In dieser ersten Gehäuseschiene 30 ist eine erste Trägerschiene 32 angeordnet. Sie ist über einen hier nicht dargestellten Absenkmechanismus relativ zur ersten Gehäuseschiene 30 anhebbar und absenkbar. Der Absenkmechanismus umfasst vorzugsweise mindestens eine Blattfeder, welche mit einem ersten Ende direkt oder über einen sich in Längsrichtung der ersten Gehäuseschiene 30 erstreckenden, ebenfalls nicht dargestellten Schieber mit einem ersten Betätigungsknopf 31 fest verbunden ist. Ein zweites Ende der Blattfeder ist mit der ersten Gehäuseschiene 30 schwenkbar verbunden und ein mittlerer Bereich der Blattfeder ist mit der ersten Trägerschiene 32 verbunden. Beim Schliessen des Türflügels 1 wird der dem Türflügel 1 stimseitig vorstehende erste Betätigungsknopf 31 eingedrückt, wodurch die Blattfeder gespannt und die erste Trägerschiene 32 abgesenkt wird. Dieser abgesenkte Zustand ist in den Figuren dargestellt.
An der ersten Trägerschiene 32 ist ein erstes Dichtungsprofil 33 gehalten. In diesem Beispiel ist das erste Dichtungsprofil 33 einstückig ausgebildet. Es kann jedoch auch mehrstückig ausgebildet sein. Das erste Dichtungsprofil 33 weist vorzugsweise einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf mit zwei ersten Seitenwänden 331 und einem diese zwei Seiten wände miteinander verbindenden ersten Steg 332. An jeder ersten Seitenwand 331 ist mindestens eine erste Befestigungsrippe 330 angeformt, welche in eine entsprechende Nut der ersten Trägerschiene 32 eingreift und so das erste Dichtungsprofil 33 an dieser hält. Im abgesenkten Zustand liegt der erste Steg 332 dichtend auf dem Boden auf. Die zwei ersten Seiten wände 331 weisen nach oben ragende Schenkel mit freien Enden auf, welche gleitend an den inneren Seiten wänden der ersten Gehäuseschiene 30 anliegen und dadurch seitliche Dichtungen bilden.
Die zweite Dichtungseinheit 4 weist dieselben Grundelemente auf und verfügt vorzugsweise über denselben Absenkmechanismus mit Blattfedern. Die entsprechenden Teile sind: zweite Gehäuseschiene 40, zweiter Betätigungsknopf 41, zweite Trägerschiene 42, zweites Dichtungsprofil 43, zweite Befestigungsrippen 430, zweite Seitenwände 431 und zweiter Steg 432.
Die Dichtungsprofile beider Dichtungseinheiten weisen je nach Ausführungsform einen einfachen Steg auf oder sie verfugen über ein oder mehrere nach unten abstehende Dichtungsrippen, -flügel oder -zungen.
Die erste Dichtungseinheit 3 ist vorzugsweise breiter ausgebildet als die zweite Dichtungseinheit 4. Entsprechend ist das erste Dichtungsprofil 33 breiter und insbesondere der erste Steg 332 ist länger ausgebildet. Er weist somit eine grössere Dichtungsfläche gegenüber dem Boden 2 auf als der zweite Steg 432. Vorzugsweise ist ihr Dichtungsprofil stirnseitig geschlossen und/oder die Trägerschiene oder zumindest das Dichtungsprofil ist im abgesenkten Zustand beidseitg nach aussen, d.h. aus der Gehäuseschiene heraus, geschoben und liegt dichtend an den vertikalen Seitenflächen des Türrahmens an.
Die zweite Dichtungseinheit 4 ist relativ schmal ausgebildet. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die zweiten Befestigungsrippen 430 auf unterschiedlichen Höhen angebracht sind. So können sich die Aufnahmenuten der zweiten Trägerschiene 42 bezüglich der Quermittelachse der zweiten Gehäuseschiene 40 überlappen, so dass die Breite der Dichtungseinheit minimiert ist.
Die erste und die zweite Gehäuseschiene 30, 40 sowie die erste und die zweite Trägerschiene 32, 42 sind vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Das erste und das zweite Dichtungsprofil 33, 43 bestehen vorzugsweise aus einem elastomeren Material, bevorzugterweise aus Silikon oder Kautschuk.
Die erste Dichtungseinheit 3 dichtet zwar gegenüber dem Boden und auf eine geringe Höhe auf in vertikaler Richtung. Je nach Ausgestaltung der Tür kann jedoch Luft 7 diese erste Dichtungseinheit 3 um- bzw. überströmen, insbesondere bei grossen Windstärken. Dies ist in Figur 1 schematisch durch einen Weg der Luft 5 dargestellt, welcher entlang einer der Wetterseite zugewandten Seitenwand der ersten Gehäuseschiene 30 nach oben, parallel entlang des oberen Stegs der ersten Gehäuseschiene 30 zur gegenüberliegenden Seitenwand und entlang dieser nach unten in den Spalt 9 zur zweiten Dichtungseinheit 4 führt.
Wie in Figur 1 erkennbar ist, verhindert die erste Dichtungseinheit 3 ein bodenseitiges Eindringen von Wasser 6. Je nach Ausführungsform ist auch ein stimseitiges Eindringen von Wasser 6 verhindert. Die entsprechende Wasserblockade ist symbolisch mit einem imaginären schwarzen Vertikalbalken und der Bezugsziffer 60 versehen. Der Weg des Wassers trägt das Bezugszeichen 5‘.
Luft 7 kann jedoch diese erste Dichtungseinheit 3 überströmen. Diese Luft 7 kann sogar Wasser mittragen, insbesondere im Fall von Schlagregen und starken Winden.
Diese Luft wird jedoch von der zweiten Stufen, insbesondere der Dichtungseinheit 4 und der vertikalen Dichtungslinie aufgehalten. Die entsprechende Luftblockade ist symbolisch mit einem imaginären schwarzen Vertikalbalken und der Bezugsziffer 70 versehen. Damit diese Luft die zweite Dichtungseinheit 4 nicht ebenfalls überströmt, ist diese in geeigneter Lage zu weiteren Dichtungsmitteln angeordnet.
Die Tür verfügt deshalb vorzugsweise auch über eine schlossseitige und eine bandseitige vertikale Dichtung, welche sich über die gesamte Höhe des Türflügels 1 erstreckt. Diese Dichtung ist vorzugsweise durch einen Dichtungsstreifen, insbesondere durch ein elastomeres Dichtungselement, gebildet.
Diese Dichtung bildet einen ersten Teil einer vertikalen Dichtungslinie. Dieser erste Teil ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 700 versehen. Dieser erste Teil geht im Bereich des unteren Spalts, vorzugsweise in derselben Ebene oder mit einem minimalen Versatz, jedoch ohne Unterbruch, in einen zweiten Teil über, welcher in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 70 versehen ist. Dieser zweite Teil wird durch die zweite Stufe des erfmdungsgemässen Dichtungssystems, d.h. durch die zweite Dichtungseinheit 4 gebildet.
Der obere Bereich des Türflügels und des Türrahmens ist hier nicht dargestellt. Falls auch die obere Stirnfläche des Türflügels an entsprechender Stelle gedichtet ist, so gehen die schlossseitige und die bandseitige vertikale Dichtungslinie ohne Unterbrechung in eine horizontale obere Dichtungslinie über, welche gemeinsam mit der durch die zweite Dichtungseinheit gebildeten horizontalen unteren Dichtungslinie eine vollständig geschlossene und den Türflügel umlaufende Dichtung gegen Luft und somit auch gegen mitgefuhrtem Wasser bildet.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren wird das erfmdungsgemässe Dichtungssystem anhand konkreter Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Beispiele unterscheiden sich in der Türgeometrie. Die Beispiele verwenden dieselben Absenkdichtungen. Alle Beispiele können auch andere Absenkdichtungen, beispielsweise wie oben beschrieben, verwenden. Alternativ lässt sich die erste und/oder die zweite Dichtung als Schleifdichtung ausbilden. Vorzugsweise ist die Anordnung der zwei Dichtungseinheiten relativ zueinander und relativ zu den vertikal verlaufenden Dichtungsstreifen der seitlichen Stirnflächen wie jeweils dargestellt.
In den Figuren 2a und 2b ist eine doppelt gefälzte Türe mit einer bevorzugten erfindungsgemässen Anordnung der zwei Dichtungseinheiten 3, 4 dargestellt. Die erste Dichtungseinheit 3 bildet wiederum den Wasserstopp, wobei die symbolische Barriere mit dem Bezugszeichen 60 hier nicht mehr dargestellt ist. Die zweite Dichtungseinheit 4 bildet den Luftstopp. Diese Barriere trägt das Bezugszeichen 70.
Wie in Figur 2b erkennbar ist, stehen die Betätigungsknöpfe 31, 41 im geschlossenen Zustand der Tür am Türrahmen 10 an und sind eingedrückt. Die Dichtleisten, d.h. die Trägerschienen 32, 42 und die zugehörigen Dichtungsprofile 33, 43 sind abgesenkt.
Vorzugsweise wird dabei die Dichtleiste oder zumindest das das Dichtungsprofil 33 der ersten Dichtungseinheit 3 nach aussen geschoben und steht ebenfalls dichtend an an beiden Seiten des Türrahmens 10 an. Dies ist in Figur 2b gut erkennbar.
Der in den Figuren 2a und 2b dargestellte doppelt gefälzter Türrahmen 10 weist für jede L- förmige Stufe in der vertikalen Ausdehnung je einen Dichtungsstreifen 1 1, 12 auf. Vorzugsweise sind die Dichtungsstreifen 11, 12 bekannter Art, wie sie üblicherweise für vertikale Seiten und die obere Kante der Türe verwendet werden. Sie sind vorzugsweise als elastomere Profilelemente, insbesondere aus Silikon, gefertigt und weisen je nach Ausführungsform unterschiedliche Querschnittsformen auf.
In Figur 2a sind Aufnahmenuten 13, 14 für diese Dichtungsstreifen 11, 12 dargestellt, nicht jedoch die zwei Dichtungsstreifen 1 1, 12 selber. Die Dichtungsstreifen 1 1, 12 liegen an den entsprechenden Stufen des Türrahmens 10 an, wenn die Tür geschlossen ist. Die Dichtungsstreifen 11, 12 sind je nach Ausführungsform im Türrahmen und/oder im Türflügel 1 angeordnet.
Die erste Dichtungseinheit 3 befindet sich vorzugsweise zwischen den zwei Stufen und somit zwischen den zwei Dichtungsstreifen 1 1, 12. Die zweite Dichtungseinheit 4 befindet sich vorzugsweise in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Dichtungsstreifen 12, d.h. also dem Innenraum des Gebäudes zugewandt. Vorzugsweise schliesst die zweite Dichtungseinheit 4 nahezu unmittelbar oder in einem minimalen Abstand an die zweite Aufnahmenut 14 an. In anderen Ausführungsformen ist die zweite Dichtungseinheit 4 in Strömungsrichtung S hinter der zweiten Aufnahmenut 14 angeordnet. Sie schliesst jedoch auch in diesem Fall vorzugsweise nahezu unmittelbar daran an.
In den Figuren 3a und 3b ist eine erste Variante einer einfach gefalzten Tür dargestellt. Sie weist auf jeder vertikalen Stirnseite und der oberen Seite nur je einen L-förmigen Falz und somit nur eine Aufnahmenut 14 und einen Dichtungsstreifen 12 auf jeder vertikalen Stirnseite des Türflügels auf. In diesem Fall sind vorzugsweise beide Dichtungseinheiten 3,
4 in Strömungsrichtung S vor diesem Falz und somit vor dem Dichtungsstreifen 12, also wetterseitig, angeordnet. Die zweite Dichtungseinheit 4 kann jedoch in Strömungsrichtung
5 auch hinter der Aufnahmenut 14 angeordnet sein. Auch hier dient die ersten Dichtungseinheit 3 als Wasserstopp, wobei die entsprechende Barriere 60 nicht eingezeichnet ist. Die zweite Dichtungseinheit 4 dient als Luftstopp.
In den Figuren 4a und 4b ist eine zweite Variante einer einfach gefälzten Tür dargestellt. Es ist wiederum nur eine Aufnahmenut 14 und nur ein Dichtungsstreifen 12 vorhanden. Diese befinden sich in Strömungsrichtung vor der zweiten Dichtungseinheit 4. Die erste Dichtungseinheit 3 bildet wiederum den Wasserstopp mit nicht eingezeichneter Barriere 60, die zweite Dichtungseinheit 4 bildet den Luftstopp und verhindert gemeinsam mit den an beiden Enden der Dichtung 4 anschliessenden vertikalen Dichtungsstreifen 12 ein Eindringen von Luft, insbesondere Wind.
Vorzugsweise ist der Türflügel bei all diesen Ausführungsformen auf allen Stirnseiten, d.h. auf beiden vertikalen Seiten, oben und unten mit Dichtungsvorrichtungen versehen.
In den Figuren 2 bis 4 ist zur Vereinfachung der Darstellungen nur noch der Schlagregen 8 schematisch dargestellt. Selbstverständlich gilt jedoch das zu Figur 1 Gesagte auch für diese Ausführungsformen. Der erfindungsgemässe Türflügel sowie das erfmdungsgemässe Dichtungssystem ermöglichen einen optimalen Schutz vor Wind und Wasser, insbesondere vor Schlagregen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Türflügel 43 zweites Dichtungsprofil
Türrahmen 430 zweite Befestigungsrippe erster Dichtungsstreifen 431 zweite Seitenwand zweiter Dichtungsstreifen 432 zweiter Steg
erste Aufnahmenut
zweite Aufnahmenut 5 Weg der Luft
5 Weg des Wassers
Boden
6 Wasser
erste Dichtungseinheit 60 Wasserblockade erste Gehäuseschiene
erster Betätigungsknopf 7 Luft
erste Trägerschiene 70 Luftblockade
erstes Dichtungsprofil 700 vertikale Dichtungsebene erste Befestigungsrippe
erste Seiten wand 8 Schlagregen
erster Steg
9 Spalt
zweite Dichtungseinheit
zweites Gehäuseschiene S Strömungsrichtung zweiter Betätigungsknopf
zweite Trägerschiene

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tür- oder Fensterflügel (1) mit einem Dichtungssystem zur Dichtung eines Spalts (9) zwischen dem Tür- oder Fensterflügel (1) und einer einer Stirnseite des Tür- oder Fensterflügels (1) gegenüberliegenden Fläche (2), wobei das Dichtungssystem eine erste Dichtungseinheit (3) und eine zweite Dichtungseinheit (4) aufweist, welche in Strömungsrichtung (S) durch den Spalt (9) von einer Tür- oder Fensterseite zu einer gegenüberliegenden Tür- oder Fensterseite hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungseinheit (3) der Dichtung gegenüber Wasser (6) dient und die zweite Dichtungseinheit (4) der Dichtung gegenüber Luft (7) dient.
2. Tür- oder Fensterflügel nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtungseinheit (3) und/oder die zweite Dichtungseinheit (4) als absenkbare Dichtungseinheit mit einem beim Schliessen des Tür- oder Fensterflügels (1) automatisch auf die Fläche (2) absenkbaren Dichtungsprofil (33, 43) ausgebildet sind.
3. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Dichtungseinheit (3) in Strömungsrichtung (S) vor der zweiten Dichtungseinheit (4) angeordnet ist.
4. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Tür- oder Fensterflügel an beiden vertikalen Stirnflächen mit je einem Dichtungsstreifen (12) gedichtet ist und wobei die zweite Dichtungseinheit (4) nahezu unmittelbar an diesen Dichtungsstreifen (12) angrenzt.
5. Tür- oder Fensterflügel nach Anspruch 4, wobei die zwei Dichtungsstreifen (12) und die zweite Dichtungseinheit (4) eine ununterbrochene Dichtungslinie von einer oberen Kante des Türflügels bis zur Fläche (2) bilden.
6. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Dichtungseinheit (3) bei geschlossenem Türflügel nach unten gegenüber der Fläche (2) sowie auf beiden Stirnseiten nach aussen gegenüber den Türrahmen dichtet.
7. Tür- oder Fensterflügel nach Anspruch 6, wobei die erste Dichtungseinheit (3) eine Längsrichtung aufweist und wobei eine Dichtleiste (32, 33) der ersten Dichtungseinheit (3) in Längsrichtung auf beiden Seiten nach aussen versetzbar ist, um beidseitig stirnseitig zu dichten.
8. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Dichtungseinheit (3) eine erste Gehäuseschiene (30) aufweist, in welcher eine erste Trägerschiene (32) und ein an der ersten Trägerschiene (32) angeordnetes erstes Dichtungsprofil (33) angeordnet ist, wobei die erste Trägerschiene (32) gemeinsam mit dem ersten Dichtungsprofil (33) relativ zur ersten Gehäuseschiene (30) anhebbar und absenkbar in dieser gehalten ist, und wobei die zweite Dichtungseinheit (4) eine zweite Gehäuseschiene (40) aufweist, in welcher eine zweite Trägerschiene (42) und ein an der zweiten Trägerschiene (42) angeordnetes zweites Dichtungsprofil (43) angeordnet ist, wobei die zweite Trägerschiene (42) gemeinsam mit dem zweiten Dichtungsprofil (43) relativ zur zweiten Gehäuseschiene (40) anhebbar und absenkbar in dieser gehalten ist.
9. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste
Dichtungsprofil (3) und/oder das zweite Dichtungsprofil (4) einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist mit einer rechten und einer linken Seitenwand (331, 431) und einen die rechte mit der linken Seitenwand (331, 431) verbindenden Steg (332, 432), wobei an der rechten und an der linken Seitenwand (331, 431) je mindestens eine Befestigungsrippe (330, 430) angeformt ist zur Verbindung mit der zugehörigen Trägerschiene (32, 42), wobei die
Befestigungsrippe (330, 430) der rechten Seiten wand und die Befestigungsrippe (330, 430) der linken Seitenwand auf unterschiedlichen Höhen angeformt sind.
10. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das erste und/oder das zweite Dichtungsprofil (33, 43) nach oben ragende Schenkel aufweist, welche gleitend an einer Seitenfläche anliegen.
11. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Dichtungseinheit (3) und die zweite Dichtungseinheit (4) unterschiedlich ausgebildet sind.
12. Tür- oder Fensterflügel nach den Ansprüchen 8 und 1 1, wobei sich erste
Dichtungseinheit (3) mit mindestens einem der folgenden Merkmale von der zweiten Dichtungseinheit (4) unterscheidet: Form des Dichtungsprofils (33, 43), Breite der Dichtungseinheit, Flöhe des Dichtungsprofils (33, 43), Breite eines zur dichtenden Auflage ausgebildeten Verbindungsstegs (332, 432) des
Dichtungsprofils (33, 43), Art der Befestigung des Dichtungsprofils (33, 43) an der Trägerschiene (32, 42).
13. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Dichtungseinheit (3) breiter ausgebildet ist als die zweite Dichtungseinheit (4).
14. Tür- oder Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste Dichtungseinheit (3) einen ersten Betätigungsmechanismus aufweist und die zweite Dichtungseinheit (4) einen zweiten Betätigungsmechanismus aufweist, wobei die zwei Betätigungsmechanismen voneinander unabhängig sind.
15. Dichtungssystem eines Tür- oder Fensterflügels gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Dichtungssystem die erste Dichtungseinheit (3) und die zweite Dichtungseinheit (4) aufweist, welche in Strömungsrichtung durch den Spalt (8) von der einen Tür- oder Fensterseite zur gegenüberliegenden Tür- oder Fensterseite hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungseinheit (3) zur Dichtung gegenüber Wasser (6) ausgebildet ist und die zweite Dichtungseinheit (4) zur Dichtung gegenüber Luft (7) ausgebildet ist.
EP18811833.5A 2017-12-19 2018-12-03 Türflügel mit dichtungssystem Pending EP3728778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17208312.3A EP3502406A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Türflügel mit dichtungssystem
PCT/EP2018/083375 WO2019120970A1 (de) 2017-12-19 2018-12-03 Türflügel mit dichtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3728778A1 true EP3728778A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=60673925

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208312.3A Withdrawn EP3502406A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Türflügel mit dichtungssystem
EP18811833.5A Pending EP3728778A1 (de) 2017-12-19 2018-12-03 Türflügel mit dichtungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208312.3A Withdrawn EP3502406A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Türflügel mit dichtungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3502406A1 (de)
DE (1) DE202018101839U1 (de)
WO (1) WO2019120970A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112392386A (zh) * 2020-11-18 2021-02-23 江西朝阳机械有限公司 一种多重气密门

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI88332C (fi) 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
ATE115675T1 (de) 1991-04-17 1994-12-15 Planet Mjt Ag Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel.
CH688741A5 (de) 1994-06-01 1998-02-13 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
EP2085559B1 (de) 2008-02-04 2016-12-14 Planet GDZ AG Absenkbare Dichtungsvorrichtung
CH705344A1 (de) 2011-08-02 2013-02-15 Planet Gdz Ag Dichtung für eine schwellenlose Tür.
SG11201703300RA (en) 2014-10-27 2017-05-30 Planet Gdz Ag Sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101839U1 (de) 2018-04-24
WO2019120970A1 (de) 2019-06-27
EP3502406A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
DE4104749C2 (de) Rolladen
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP2317054A2 (de) Schiebetür
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE19902382C1 (de) Fenster oder Tür
EP1308590B1 (de) Kantriegel für eine Tür
EP3728778A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
EP3144464B1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE202010013138U1 (de) Dichtungssystem an einem Türflügel
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE102008058106A1 (de) Gebäudetür
DE202008007331U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Türen gegenüber dem Fussboden
DE102004011878A1 (de) Fenster oder Tür
DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
DE202006007259U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240319