EP3016537B1 - Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3016537B1
EP3016537B1 EP14735555.6A EP14735555A EP3016537B1 EP 3016537 B1 EP3016537 B1 EP 3016537B1 EP 14735555 A EP14735555 A EP 14735555A EP 3016537 B1 EP3016537 B1 EP 3016537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soft layer
housing
locking
locking mechanism
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14735555.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3016537A1 (de
Inventor
Norbert Reimann
Ole Scharnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of EP3016537A1 publication Critical patent/EP3016537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3016537B1 publication Critical patent/EP3016537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • A44B11/2573Locking means preventing an unauthorised opening, e.g. by children
    • A44B11/2576Buckle covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor

Definitions

  • the invention relates to a belt buckle for a safety belt system for locking a belt tongue with a locking mechanism and a locking element loading the locking mechanism in the closing direction spring element.
  • a buckle which has a latch mechanism which is spring loaded in the closing direction.
  • the voltage applied to the locking mechanism spring is arranged such that it spring-loaded the locking mechanism in the non-inserted state of the belt tongue in the opening direction and with the belt tongue inserted in the closing direction.
  • the locking mechanism thereby only one spring is required.
  • the assignment of the parts of the locking mechanism to each other and thus the orientation of the spring changes, so that the locking mechanism undergoes a changing spring load during the closing movement from the open position to the closed position.
  • a neutral position is traversed, in which the locking mechanism is loaded neither in the open nor in the closed position. This unstable neutral position is referred to below as the dead center.
  • the buckle After exceeding the dead center, the buckle then automatically snaps, the speed of the closing movement increases after exceeding the dead center until the movement is suddenly decelerated after reaching the closed position.
  • the locking mechanism generally has to be designed to be load-bearing in total in belt locks and is therefore preferably formed from metallic materials, unwanted hard-sounding noises may arise during the closing movement of the locking mechanism. This is particularly the case when the closing movement is abruptly stopped as described above, so that the parts of the locking mechanism with a high pulse hit each other.
  • the damping element is formed in this case as a leaf spring, which is clamped at one end fixed to the buckle and rests with a free end of the locking mechanism, that acts against the closing direction of the locking mechanism.
  • the object of the invention is therefore to provide a cost-effective buckle with a quietest possible locking of the tongue.
  • a buckle for a safety belt system for locking a belt tongue with a locking mechanism and the locking mechanism in the closing direction loading spring element and acting against the closing direction of the locking mechanism damping element is proposed, which is proposed in accordance with the principles of the invention that the damping element by a the inside of the housing, on an expected impact surface of one of the components of the locking mechanism during the locking or unlocking movement arranged soft layer is formed.
  • the noise can be reduced by the fact that the moving parts of the locking mechanism in extreme movements no longer directly impact the harder housing of the buckle, but instead on the softer soft layer.
  • the soft layer has a lower surface hardness than the housing, so that the noise is thereby lower.
  • the noise is particularly effectively reduced by already the generation of noise is reduced.
  • the soft layer the transmission of the sound waves still occurring on the housing and thus the transmission of the noise from the buckle to the outside can be reduced.
  • the impulse can be made softer when hitting the components of the locking mechanism, so that in addition the forces introduced into the belt buckle are smaller.
  • the soft layer is adhered to the inside of the housing, or that the soft layer is made together with the housing in a 2K spray process, or that the soft layer is formed by an insert which in a recess provided on the inside of the Housing is inserted and secured by a frame of the locking mechanism against slipping out.
  • All proposed solutions represent very cost-effective embodiments, as the soft layer arranged and is attached. This eliminates the actual fastening process in the 2K spray process, since the softer plastic of the soft layer is sprayed in the injection process in the two-stage injection process to the plastic of the housing with. Furthermore, even in the solution of the soft layer as an insert part of the actual fastening operation, since the insert is practically clamped in this case between the frame and the housing virtually eliminated.
  • the insert may additionally be glued to the housing or to the frame.
  • the soft layer is fixed in the predetermined position relative to the locking mechanism, that the or the component (s) of the locking mechanism even after a variety of locking and unlocking operations still impinge on the soft layer and thereby receive the noise attenuation remains.
  • the soft layer can be formed by a foam compound made of an elastic plastic, in particular by polyurethane. Due to the foam material of the elastic plastic, the impact movement as such and the resulting noise can be damped. In addition, the sound propagation of the sound waves in the soft layer can be reduced by the cavities present in the soft layer. Both effects contribute to reducing the noise emitted by the buckle to the outside.
  • the thickness of the soft layer is such that a bar which moves in the direction of the soft layer during the locking movement of the locking mechanism dips into it after locking the tongue.
  • the part of the latch mechanism which essentially causes the noise, is the latch of the latch mechanism, which engages for locking the belt tongue in a corresponding recess of the belt tongue.
  • This bar has in comparison to the other moving parts of the locking mechanism as the load-bearing component, the largest mass and performs during the locking and unlocking of the belt tongue the largest movements and accelerations, so that the bolt has the greatest kinetic energy in case of a possible impact on the housing wall and decisively co-determines the noise development.
  • the bar Due to the design of the soft layer and its arrangement, the bar is deliberately softened when hitting the soft layer, whereby the resulting sound waves are reduced.
  • the crucial source of noise during the locking and unlocking movement of the locking mechanism is damped, so that the noise can be very effectively reduced at a very low cost.
  • the soft layer has a flat base portion and provided on the flat base portion pillow-like damping portion, wherein the soft layer is positioned on the inside of the housing, that the bolt in an end phase of the locking movement immersed in the damping layer.
  • the soft layer has in its basic structure on two sections, namely the flat base portion for fixing the soft layer and arranged on the surface of the base portion damping portion, in which the bar dips for damping the noise.
  • Fig. 1 is a frame 2 with a locking mechanism 3 arranged therein of a buckle and a belt tongue 1 a seat belt device of a motor vehicle to recognize.
  • the locking mechanism 3 comprises as basic components, among other important for the locking and unlocking mechanism of the belt tongue 1 items a spring 13 and a bolt 7.
  • the belt tongue 1 comprises in addition to a deflection section 15 with a passage opening 14 for the seat belt of the seat belt device a latch plate 5 with a locking opening 6.
  • an insert 8 is provided, which has a flat base portion 11 and provided on the base portion 11 pillow-like damping portion 10.
  • the insert 8 rests against the outside of the frame 2 and engages with the cushion-like damping portion 10 a recess 9 of the frame 2.
  • the insert 8 is positioned in this position so that the cushion-like damping portion 10 is approximately opposite the end face of the unlocked position pivoted latch 7 comes to rest. To fix the insert 8, this is inserted into a corresponding recess 12 of a housing half of a housing 4 and, if necessary, glued therein.
  • the housing half has a structure of housing edges and projecting domes, which is the insertion of the frame 2 with the locking mechanism 3 arranged therein in only one position allows, in which the insert 8 with the damping portion 10, the recess 9 of the frame 2 passes through.
  • the insert 8 is thereby defined between the frame 2 and the housing half and also can not slip laterally due to the insert into the recess 12.
  • the damping portion 10 is shaped like a pillow and extends from the surface of the base portion 11, so that the insert 8 has a considerably greater thickness in this section.
  • the recess 9 is deliberately smaller in the surface than the surface of the base portion 11, so that the insert 8 abuts with the edge of the base portion 11 on the outside of the frame 2 in the region of the edge surface of the recess 9 and not completely through the recess 9 therethrough can occur.
  • the edge surface of the base portion 11 thus forms a kind of abutment, with which the insert 8 is clamped between the frame 2 and the housing half.
  • the insert 8 is formed of a soft foam-like plastic, such as polyurethane.
  • the insert 8 is arranged such that the damping portion 10 is an expected impact surface of the bolt 7 covers on the inside of the housing half, so that the bolt 7 dips in the final phase of the pivoting movement with its front end portion in the soft damping portion 10, whereby the noise is reduced on the one hand in the emergence and on the other hand, the propagation of the remaining noise through the soft material of the insert 8 are additionally damped. Both effects contribute to the result that in the locking of the belt tongue in the buckle to the outside emitted noise is significantly reduced, and the locking process is quieter.
  • the insert 8 forms a soft layer on the housing half of the housing 4, which prevents a direct impact of the bolt 7 on the surface of the harder housing 4.
  • the insert 8 or the soft layer is arranged on the housing 4 such that it covers a portion of the housing 4, which is arranged opposite the end face of the angled bolt 7, on which the bolt 7 would otherwise impinge.
  • the soft layer can also be sprayed directly to the housing 4 in a two-stage injection process, whereby the assembly process of inserting the insert 8 can be saved.
  • the soft layer so in this case the insert 8, is arranged in the closing direction of the locking mechanism 3 on the expected impact surface of the bolt 7 on the housing 4.
  • the closing direction is understood to mean the direction in which the bolt 7 of the locking mechanism is pivoted with the end face.
  • the portion of the housing 4, on which the insert 8 should be arranged is thus the portion of the housing 4, to which the bolt 7 is moved to the free end face. If the latch 7 is moved closer to the housing 4 with another surface and can come to rest there, the insert 8 or the soft layer could be assigned to this section of the housing 4, or an additional soft layer at another second expected contact surface be provided of the housing 4. This may vary depending on the structure of the Locking mechanism 3 also be a surface of the housing 4, which is arranged laterally of the bolt 7, provided that it can come to rest during the unlocking or locking movement.
  • the thickness of the insert 8 or the soft layer can be so dimensioned that the latch 7 comes in any case damping to the plant.
  • the thickness of the soft layer may also be dimensioned so that the latch 7 or other parts of the latch mechanism 3 come to rest or immerse in it only under extreme accelerations and extreme movements.
  • the frame 7 of the locking mechanism 3 can also be held at least slightly elastically with respect to the housing 4 via the insert part 8, as a result of which the structure-borne noise transmission from the frame 2 to the housing 4 can be reduced.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem zur Verriegelung einer Gurtzunge mit einem Riegelmechanismus und einem den Riegelmechanismus in Schließrichtung belastenden Federelement.
  • Aus der US 4,454,634 ist zum Beispiel ein Gurtschloss bekannt, welches einen Riegelmechanismus aufweist, der in Schließrichtung federbelastet ist. Die an dem Riegelmechanismus anliegende Feder ist derart angeordnet, dass sie den Riegelmechanismus in nicht eingeschobenem Zustand der Gurtzunge in Öffnungsrichtung und bei eingeschobener Gurtzunge in Schließrichtung federbelastet. Für die Funktionsfähigkeit des Riegelmechanismus ist dadurch nur eine Feder erforderlich ist. Durch das Einschieben der Gurtzunge ändert sich die Zuordnung der Teile des Riegelmechanismus zueinander und damit die Ausrichtung der Feder, so dass der Riegelmechanismus während der Schließbewegung aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung eine sich ändernde Federbelastung erfährt. Während der Schließbewegung des Riegelmechanismus wird dabei eine Neutralstellung durchfahren, in der der Riegelmechanismus weder in die Offen- noch in die Geschlossenstellung belastet wird. Diese instabile Neutralstellung wird im Weiteren als Totpunkt bezeichnet. Nach dem Überschreiten des Totpunktes schnappt das Gurtschloss dann selbsttätig zu, wobei die Geschwindigkeit der Schließbewegung nach dem Überschreiten des Totpunktes zunimmt, bis die Bewegung nach dem Erreichen der Geschlossenstellung schlagartig abgebremst wird.
  • Da der Riegelmechanismus im Allgemeinen bei Gurtschlössern insgesamt Last tragend ausgebildet sein muss und daher bevorzugt aus metallischen Werkstoffen gebildet ist, können bei der Schließbewegung des Riegelmechanismus unerwünschte hart klingende Geräusche entstehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Schließbewegung wie oben beschrieben abrupt abgestoppt wird, so dass die Teile des Riegelmechanismus mit einem hohen Impuls aufeinanderschlagen.
  • Aufgrund der erhöhten Anforderungen in modernen Kraftfahrzeugen an die Akustikverhältnisse im Innenraum ist es jedoch wünschenswert, die entstehenden Geräusche beim Verriegeln des Gurtschlosses soweit wie möglich zu reduzieren.
  • Aus der DE 10 2008 022 675 B3 ist es bekannt, zur Lösung dieses Problems ein gegen die Schließrichtung des Riegelmechanismus wirkendes Dämpfungselement vorzusehen, wodurch die Verzögerung des Riegelmechanismus gegen Ende der Schließbewegung und die damit einhergehende Geräuschentwicklung vermindert wird. Das Dämpfungselement ist in diesem Fall als Blattfeder ausgebildet, welche mit einem Ende fest an dem Gurtschloss eingespannt ist und mit einem freien Ende an dem Riegelmechanismus anliegt, also gegen die Schließrichtung des Riegelmechanismus wirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kostengünstiges Gurtschloss mit einer möglichst leisen Verriegelung der Gurtzunge zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Gurtschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem zur Verriegelung einer Gurtzunge mit einem Riegelmechanismus und einem den Riegelmechanismus in Schließrichtung belastenden Federelement und einem gegen die Schließrichtung des Riegelmechanismus wirkenden Dämpfungselement vorgeschlagen, wobei gemäß dem Grundgedanken der Erfindung vorgeschlagen wird, dass das Dämpfungselement durch eine an der Innenseite des Gehäuses, an einer zu erwartenden Auftrefffläche von einem der Bauteile des Riegelmechanismus während der Ver- oder Entriegelungsbewegung angeordnete Weichschicht gebildet ist.
  • Durch die an der Innenseite des Gehäuses an der zu erwartenden Auftrefffläche angeordnete Weichschicht kann die Geräuschentwicklung dadurch vermindert werden, indem die bewegten Teile des Riegelmechanismus bei extremen Bewegungen nicht mehr direkt auf das härtere Gehäuse des Gurtschlosses auftreffen, sondern stattdessen auf die weichere Weichschicht. Die Weichschicht weist eine geringere Oberflächenhärte als das Gehäuse auf, so dass die Geräuschentstehung dadurch geringer ist. Durch die vorgeschlagene Lösung wird die Geräuschentwicklung besonders effektiv dadurch vermindert, indem bereits die Entstehung der Geräusche verringert wird. Ferner kann durch die Weichschicht die Übertragung der trotzdem entstehenden Schallwellen auf das Gehäuse und damit die Weiterleitung der Geräusche aus dem Gurtschloss zur Außenseite hin verringert werden. Ferner kann der Impuls beim Auftreffen der Bauteile des Riegelmechanismus weicher gestaltet werden, so dass außerdem die dabei in das Gurtschloss eingeleiteten Kräfte geringer sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Weichschicht an die Innenseite des Gehäuses angeklebt ist, oder dass die Weichschicht zusammen mit dem Gehäuse in einem 2K-Spritzverfahren hergestellt ist, oder dass die Weichschicht durch ein Einlegeteil gebildet ist, welches in einer vorgesehenen Ausnehmung an der Innenseite des Gehäuses eingelegt und durch einen Rahmen des Riegelmechanismus gegen Herausrutschen gesichert ist. Alle vorgeschlagenen Lösungen stellen sehr kostengünstige Ausführungsformen dar, wie die Weichschicht angeordnet und befestigt wird. Dabei entfällt bei dem 2K-Spritzverfahren der eigentliche Befestigungsvorgang, da der weichere Kunststoff der Weichschicht bei dem Spritzvorgang in dem zweistufigen Spritzverfahren an den Kunststoff des Gehäuses mit angespritzt wird. Ferner entfällt auch bei der Lösung der Weichschicht als Einlegeteil der eigentliche Befestigungsvorgang, da das Einlegeteil in diesem Fall zwischen dem Rahmen und dem Gehäuse praktisch eingeklemmt wird. Das Einlegeteil kann aber selbstverständlich zusätzlich noch an dem Gehäuse oder an dem Rahmen angeklebt sein. Insbesondere ist es dabei wichtig, dass die Weichschicht so in der vorbestimmten Position relativ zu dem Riegelmechanismus fixiert ist, dass das oder die Bauteil(e) des Riegelmechanismus auch nach einer Vielzahl von Ver- und Entriegelungsvorgängen noch auf die Weichschicht auftreffen und dadurch die Geräuschdämpfung erhalten bleibt.
  • Insbesondere kann die Weichschicht durch eine Schaummasse aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere durch Polyurethan, gebildet sein. Durch die Schaummasse aus dem elastischen Kunststoff können die Aufschlagbewegung als solches und die dadurch bedingten Geräusche gedämpft werden. Außerdem kann die Schallausbreitung der Schallwellen in der Weichschicht durch die in der Weichschicht vorhandenen Hohlräume verringert werden. Beide Effekte tragen dazu bei, dass die von dem Gurtschloss nach außen abgegebenen Geräusche verringert werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Weichschicht in der Dicke derart bemessen ist, dass ein während der Verriegelungsbewegung des Riegelmechanismus in Richtung der Weichschicht bewegter Riegel nach der Verriegelung der Gurtzunge darin eintaucht. Das Teil des Riegelmechanismus, welches im Wesentlichen die Geräuschentwicklung verursacht, ist der Riegel des Riegelmechanismus, welcher zur Verriegelung der Gurtzunge in einer entsprechenden Ausnehmung der Gurtzunge eingreift. Dieser Riegel weist im Vergleich zu den anderen bewegten Bauteilen des Riegelmechanismus als das Last tragende Bauteil die größte Masse auf und führt während der Ver- und Entriegelung der Gurtzunge die größten Bewegungen und Beschleunigungen aus, so dass der Riegel bei einem möglichen Auftreffen auf die Gehäusewand die größte kinetische Energie aufweist und die Geräuschentwicklung maßgeblich mitbestimmt. Aufgrund der Bemessung der Weichschicht und deren Anordnung wird der Riegel beim Auftreffen auf die Weichschicht bewusst weicher aufgefangen, wodurch die dabei entstehenden Schallwellen verringert werden. Damit wird die entscheidende Quelle der Geräuschentwicklung während der Ver- und Entriegelungsbewegung des Riegelmechanismus gedämpft, so dass die Geräuschentwicklung mit sehr geringen Kosten sehr wirkungsvoll verringert werden kann.
  • Dabei kann der Effekt des weichen Auffangens des Riegels weiter verstärkt werden, indem die Weichschicht einen flächigen Grundabschnitt und einen auf dem flächigen Grundabschnitt vorgesehenen kissenartigen Dämpfungsabschnitt aufweist, wobei die Weichschicht derart an der Innenseite des Gehäuses positioniert ist, dass der Riegel in einer Endphase der Verriegelungsbewegung in die Dämpfungsschicht eintaucht. Die Weichschicht weist in ihrem Grundaufbau zwei Abschnitte auf, nämlich den flächigen Grundabschnitt zur Befestigung der Weichschicht und den auf der Fläche des Grundabschnittes angeordneten Dämpfungsabschnitt, in den der Riegel zur Dämpfung der Geräuschentwicklung eintaucht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Gurtzunge mit einem Riegelmechanismus und einem Einlegeteil; und
    Fig. 2:
    eine Gehäusehälfte des Gurtschlosses mit dem darin angeordneten Einlegeteil.
  • In der Fig. 1 ist ein Rahmen 2 mit einem darin angeordneten Riegelmechanismus 3 eines Gurtschlosses und eine Gurtzunge 1 einer Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges zu erkennen. Der Riegelmechanismus 3 umfasst als Grundbauteile neben anderen für den Ver- und Entriegelungsmechanismus der Gurtzunge 1 wichtige Einzelteile eine Feder 13 und einen Riegel 7. Die Gurtzunge 1 umfasst neben einem Umlenkabschnitt 15 mit einer Durchführöffnung 14 für den Sicherheitsgurt der Sicherheitsgurteinrichtung eine Riegelplatte 5 mit einer Verriegelungsöffnung 6. Bei Einführen der Gurtzunge 1 mit der Riegelplatte 5 in einen Einführschlitz des Gurtschlosses wird der Riegel 7 durch einen im Stand der Technik bekannten und daher nicht näher beschriebenen Mechanismus aufgrund der von der Feder 13 ausgeübten Federkraft verschwenkt und gelangt dadurch in Eingriff in die Verriegelungsöffnung 6 der Riegelplatte 5, so dass die Gurtzunge 1 anschließend zugfest an dem Gurtschloss gehalten ist. Diese Verriegelungsbewegung erfolgt nach dem Überwinden des eingangs beschriebenen Totpunktes mit einer hohen Beschleunigung des Riegels 7 und einem schlagartigen Abbremsen des Riegels 7 in der Verriegelungsstellung.
  • Ferner ist ein Einlegeteil 8 vorgesehen, welches einen flächigen Grundabschnitt 11 und einen auf dem Grundabschnitt 11 vorgesehenen kissenartigen Dämpfungsabschnitt 10 aufweist. Das Einlegeteil 8 liegt an der Außenseite des Rahmens 2 an und durchgreift mit dem kissenartigen Dämpfungsabschnitt 10 eine Ausnehmung 9 des Rahmens 2. Das Einlegeteil 8 ist in dieser Stellung so positioniert, dass der kissenartige Dämpfungsabschnitt 10 in etwa gegenüber der Stirnseite des in die entriegelte Stellung verschwenkten Riegel 7 zu liegen kommt. Zur Fixierung des Einlegeteils 8 wird dieses in eine entsprechende Ausnehmung 12 einer Gehäusehälfte eines Gehäuses 4 eingelegt und, sofern dies erforderlich ist, darin verklebt. Die Gehäusehälfte weist eine Struktur aus Gehäusekanten und vorstehenden Domen auf, welche das Einlegen des Rahmens 2 mit dem darin angeordneten Riegelmechanismus 3 in ausschließlich einer Position ermöglicht, in der das Einlegeteil 8 mit dem Dämpfungsabschnitt 10 die Ausnehmung 9 des Rahmens 2 durchgreift. Das Einlegeteil 8 ist dadurch zwischen dem Rahmen 2 und der Gehäusehälfte festgelegt und kann außerdem aufgrund der Einlage in die Ausnehmung 12 nicht seitlich verrutschen.
  • Der Dämpfungsabschnitt 10 ist kissenartig geformt und erstreckt sich von der Oberfläche des Grundabschnittes 11, so dass das Einlegeteil 8 in diesem Abschnitt eine erheblich größere Dicke aufweist. Die Ausnehmung 9 ist in der Fläche bewusst kleiner als die Fläche des Grundabschnittes 11 ausgebildet, so dass das Einlegeteil 8 mit dem Rand des Grundabschnittes 11 an der Außenseite des Rahmens 2 im Bereich der Randfläche der Ausnehmung 9 anliegt und nicht vollständig durch die Ausnehmung 9 hindurch treten kann. Die Randfläche des Grundabschnitts 11 bildet damit eine Art Widerlager, mit dem das Einlegeteil 8 zwischen dem Rahmen 2 und der Gehäusehälfte eingeklemmt wird. Das Einlegeteil 8 ist aus einem weichen schaumartigen Kunststoff, wie z.B. Polyurethan, gebildet. Beim Einführen der Gurtzunge 1 in den Einführschlitz des Gurtschlosses wird der Riegel 7 unterstützt durch die Federkraft der Feder 13 verschwenkt und gelangt dabei in Eingriff in die Verriegelungsöffnung 6 der Riegelplatte 5. Das Einlegeteil 8 ist derart angeordnet, dass der Dämpfungsabschnitt 10 eine zu erwartende Auftrefffläche des Riegels 7 auf der Innenseite der Gehäusehälfte abdeckt, so dass der Riegel 7 in der Endphase der Schwenkbewegung mit seinem stirnseitigen Endabschnitt in den weichen Dämpfungsabschnitt 10 eintaucht, wodurch die Geräusche einerseits in der Entstehung verringert werden und andererseits die Ausbreitung der noch verbleibenden Geräusche durch den weichen Werkstoff des Einlegeteils 8 zusätzlich gedämpft werden. Beide Effekte tragen im Ergebnis dazu bei, dass die bei der Verriegelung der Gurtzunge in dem Gurtschloss nach außen ausgesendeten Geräusche deutlich verringert werden, und der Verriegelungsvorgang leiser ist.
  • Das Einlegeteil 8 bildet eine Weichschicht an der Gehäusehälfte des Gehäuses 4 aus, welche ein direktes Auftreffen des Riegels 7 auf die Oberfläche des härteren Gehäuses 4 verhindert. Das Einlegeteil 8 bzw. die Weichschicht ist derart an dem Gehäuse 4 angeordnet, dass es einen Abschnitt des Gehäuses 4 abdeckt, welcher gegenüber der Stirnseite des abgewinkelten Riegels 7 angeordnet ist, auf den der Riegel 7 ansonsten auftreffen würde.
  • Statt des Einlegeteils 8 kann die Weichschicht auch direkt an das Gehäuse 4 in einem zweistufigen Spritzverfahren mit angespritzt werden, wodurch der Montagevorgang des Einlegens des Einlegeteils 8 gespart werden kann.
  • Besonders wichtig für die Geräuschdämpfung des Gurtschlosses ist es dabei, dass die Weichschicht, also in diesem Fall das Einlegeteil 8, in Schließrichtung des Riegelmechanismus 3 an der zu erwartenden Auftrefffläche des Riegels 7 an dem Gehäuse 4 angeordnet ist. Unter der Schließrichtung wird dabei die Richtung verstanden, in welche der Riegel 7 des Riegelmechanismus dabei mit der Stirnseite verschwenkt wird. Der Abschnitt des Gehäuses 4, an dem das Einlegeteil 8 angeordnet werden sollte, ist damit der Abschnitt des Gehäuses 4, auf den der Riegel 7 mit der freien Stirnseite zu bewegt wird. Sofern der Riegel 7 mit einer anderen Fläche näher zu dem Gehäuse 4 bewegt wird und dort zur Anlage gelangen kann, könnte das Einlegeteil 8 bzw. die Weichschicht diesem Abschnitt des Gehäuses 4 zugeordnet werden, oder auch eine zusätzliche Weichschicht an einer anderen zweiten zu erwartenden Auftrefffläche des Gehäuses 4 vorgesehen sein. Dies kann je nach dem Aufbau des Riegelmechanismus 3 auch eine Fläche des Gehäuses 4 sein, welche seitlich des Riegels 7 angeordnet ist, sofern dieser während der Ent- oder Verriegelungsbewegung daran zur Anlage gelangen kann.
  • Die Dicke des Einlegeteils 8 bzw. der Weichschicht kann so bemessen sein, dass der Riegel 7 in jedem Fall dämpfend daran zur Anlage gelangt. Alternativ kann die Dicke der Weichschicht auch so bemessen sein, dass der Riegel 7 oder andere Teile des Riegelmechanismus 3 nur unter Extrembeschleunigungen und Extrembewegungen daran zur Anlage gelangen oder darin eintauchen.
  • Ferner kann auch der Rahmen 7 des Riegelmechanismus 3 auch über das Einlegeteil 8 zumindest geringfügig elastisch gegenüber dem Gehäuse 4 gehaltert werden, wodurch die Körperschallübertragung von dem Rahmen 2 auf das Gehäuse 4 reduziert werden kann.

Claims (7)

  1. Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem zur Verriegelung einer Gurtzunge (1) mit
    - einem Gehäuse (4), und
    - einem in dem Gehäuse (4) angeordneten Riegelmechanismus (3), und
    - einem den Riegelmechanismus (3) in Schließrichtung belastenden Federelement (13), und
    - einem gegen die Schließrichtung des Riegelmechanismus (3) wirkenden Dämpfungselement,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Dämpfungselement durch eine an der Innenseite des Gehäuses (4) an einer zu erwartenden Auftrefffläche von einem der Bauteile des Riegelmechanismus (3) während der Ver- oder Entriegelungsbewegung (3) angeordnete Weichschicht gebildet ist.
  2. Gurtschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Weichschicht an die Innenseite des Gehäuses (4) angeklebt ist.
  3. Gurtschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Weichschicht (8) zusammen mit dem Gehäuse (4) in einem 2K-Spritzverfahren hergestellt ist.
  4. Gurtschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Weichschicht durch ein Einlegeteil (8) gebildet ist, welches in einer vorgesehenen Ausnehmung (12) an der Innenseite des Gehäuses (4) eingelegt und durch einen Rahmen (2) des Riegelmechanismus (3) gegen Herausrutschen gesichert ist.
  5. Gurtschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Weichschicht durch eine Schaummasse aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere durch Polyurethan, gebildet ist.
  6. Gurtschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Weichschicht in der Dicke derart bemessen ist, dass ein während der Verriegelungsbewegung des Riegelmechanismus (3) in Richtung der Weichschicht (8) bewegter Riegel (7) nach der Verregelung der Gurtzunge (1) darin eintaucht.
  7. Gurtschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Weichschicht einen flächigen Grundabschnitt (11) und einen auf dem flächigen Grundabschnitt (11) vorgesehenen kissenartigen Dämpfungsabschnitt (10) aufweist, wobei
    - die Weichschicht derart an der Innenseite des Gehäuses (4) positioniert ist, dass der Riegel (7) in einer Endphase der Verriegelungsbewegung in die Dämpfungsschicht (10) eintaucht.
EP14735555.6A 2013-07-03 2014-07-01 Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem Active EP3016537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212927 DE102013212927B3 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
PCT/EP2014/063924 WO2015000881A1 (de) 2013-07-03 2014-07-01 Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3016537A1 EP3016537A1 (de) 2016-05-11
EP3016537B1 true EP3016537B1 (de) 2017-09-27

Family

ID=51264159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14735555.6A Active EP3016537B1 (de) 2013-07-03 2014-07-01 Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9826800B2 (de)
EP (1) EP3016537B1 (de)
JP (1) JP6452260B2 (de)
KR (1) KR102240471B1 (de)
CN (1) CN105358002B (de)
DE (1) DE102013212927B3 (de)
ES (1) ES2648612T3 (de)
WO (1) WO2015000881A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6176715B2 (ja) * 2013-08-02 2017-08-09 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
US9738247B2 (en) 2015-07-07 2017-08-22 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt buckle intrusion protection device
DE202017004018U1 (de) * 2017-02-22 2017-08-11 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Beatmungssystem für den Notfalleinsatz mit einer Fernbedienung
CN106667005A (zh) * 2017-03-16 2017-05-17 南京际华三五二特种装备有限公司 一种背带自锁插扣

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE447535B (sv) 1980-06-16 1986-11-24 Stil Ind Ab Spenne for sekerhetsbelten med en lasbar kopplingsdel och en lasande kopplingsdel
JP3859401B2 (ja) * 1999-08-26 2006-12-20 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
JP2001233179A (ja) * 2000-02-18 2001-08-28 Tokai Rika Co Ltd バックル装置
DE102007025790B3 (de) * 2007-06-01 2008-08-21 Autoliv Development Ab Schallgedämpftes Sicherheitsgurtschloss
DE102008022675B3 (de) 2008-05-07 2009-08-06 Autoliv Development Ab Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102010005795B3 (de) * 2010-01-27 2011-06-01 Autoliv Development Ab Schalenelement für die Schlosskappe eines Gurtschlosses, Gurtschloss und Verfahren zur Herstellung eines Schalenelementes
CN102753050B (zh) * 2010-03-02 2015-09-09 奥托立夫开发公司 安全带锁扣装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2648612T3 (es) 2018-01-04
US20160157563A1 (en) 2016-06-09
JP2016528087A (ja) 2016-09-15
EP3016537A1 (de) 2016-05-11
CN105358002B (zh) 2019-05-14
CN105358002A (zh) 2016-02-24
US9826800B2 (en) 2017-11-28
KR20160027953A (ko) 2016-03-10
KR102240471B1 (ko) 2021-04-15
WO2015000881A1 (de) 2015-01-08
JP6452260B2 (ja) 2019-01-16
DE102013212927B3 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016537B1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
DE4306151A1 (de) Aus Stahlblech und Kunststoff aufgebauter Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3583281A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008022675B3 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
EP3555394B1 (de) Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP3074581A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006030732B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz
WO2020156706A1 (de) SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
EP3027831B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2746504B1 (de) Schließsystemkomponente
DE102005023991B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3081728B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3104736B1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
DE102009052495A1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102017203417B4 (de) Gurtaufroller mit einem geräuschgedämpften Beschleunigungssensor
EP3394369B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
EP4013930B1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102018118354A1 (de) Schließfunktionselement für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3039210B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
WO2008138528A1 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier für türen und klappen
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
DE102005031395A1 (de) Kunststoffbauteil und Verfahren zum Befestigen eines Anbauteils an einem Kunststoffbauteil
DE102011016798B4 (de) Tür mit einem Sperranzeigerarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 931165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2648612

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 931165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10