EP3081728B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3081728B1
EP3081728B1 EP16164213.7A EP16164213A EP3081728B1 EP 3081728 B1 EP3081728 B1 EP 3081728B1 EP 16164213 A EP16164213 A EP 16164213A EP 3081728 B1 EP3081728 B1 EP 3081728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing
motor vehicle
vehicle lock
functional
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16164213.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3081728A1 (de
Inventor
Ludger Graute
Jens Bremhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55699522&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3081728(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP3081728A1 publication Critical patent/EP3081728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3081728B1 publication Critical patent/EP3081728B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lock according to claim 1 and a method for assembling such a motor vehicle lock according to claim 14.
  • the motor vehicle lock in question is used in all types of locking elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or bonnets. In principle, these closure elements can also be designed in the manner of sliding doors.
  • the well-known motor vehicle lock ( DE 100 44 613 A1 ), from which the invention is based, has a barrier unit with the usual locking elements “lock latch” and “pawl”.
  • the lock latch interacts with a locking wedge or the like, which is regularly arranged on the motor vehicle body, while the motor vehicle lock is arranged on the locking element, there the side door.
  • the known motor vehicle lock is also assigned a functional unit which provides a lock mechanism. Due to the lock mechanism, u. a. generate the locking states "locked” and "unlocked".
  • the known motor vehicle lock has an L-shape, which is formed by the barrier unit on the one hand and the functional unit on the other.
  • a so-called "catch bearing" is assigned to the barrier unit, which provides an inlet mouth for the locking wedge or the like.
  • the lock latch protrudes into this inlet mouth so that it can come into engagement with the locking wedge or the like.
  • the known motor vehicle lock is regularly equipped with housing parts.
  • the simple fixation of these housing parts is a challenge, particularly with regard to the lowest possible manufacturing effort.
  • the document GB2178475A discloses a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known motor vehicle lock in such a way that a lock housing which is simple to manufacture is possible.
  • the assembly of the cover on the barrier unit and the assembly of the functional housing on the barrier unit can in principle be accomplished by parallel and in particular opposite assembly movements relative to the barrier unit.
  • the term “relative to the barrier unit” here means that the assembly movements are relative movements between the cover and the barrier unit and the functional housing and the barrier unit. It does not matter which of these components is actually moved, insofar as it is carried out by the respective relative movement.
  • the arrangement is such that the assembly of a component of the cover and the functional housing is accompanied by the establishment of a fixing engagement between this component with the other component and / or the barrier unit by at least one fixing arrangement.
  • the assembly of a component is used simultaneously for fixing at least one further component, so that the effort for fixing the respective components to one another and / or to the barrier unit is reduced.
  • the assembly movements in question are linear movements, at least as far as the production of the respective fixative intervention is concerned. This is particularly advantageous for simplified automated assembly.
  • the proposed solution can be applied particularly advantageously to a motor vehicle lock with an L-shape according to claim 4, since assembly movements which are oriented transversely to one of the legs of the motor vehicle lock can be easily implemented. Such assembly movements can be used particularly well as a locking movement for fixing housing parts.
  • the fixing arrangement according to claim 6 has a fixing element and at least one fixing counter element assigned to the fixing element, the fixing element and the at least one fixing counter element coming into fixing engagement with one another in the course of the above assembly.
  • fixing elements and associated fixing counter-elements can be provided at different positions of the motor vehicle lock.
  • the further preferred claims 10 and 11 show preferred configurations for fixing elements and fixing counter element.
  • the fixing element is a fixing pin which is immersed in corresponding counter-fixing elements, in particular fixing eyes.
  • the fixing element acts in general as a locking bolt.
  • the holding force exerted by the fixing arrangement causes only a shear force on the fixing pin.
  • the fixing pin can thus be designed specifically to absorb shear forces, which is possible with a suitable geometry of the fixing pin with a small amount of material.
  • the fixing element is a fixing clip which interacts with corresponding fixing projections.
  • a fixing clip can be positioned flexibly. This applies in particular to the arrangement of the fixing clip in the area of an outside of the motor vehicle lock. The construction inside the motor vehicle lock To this extent, it can be carried out independently of the fixing bracket.
  • cover and the functional housing are mounted on the barrier unit by assembly movements in parallel, in particular opposite, assembly directions, which simplifies assembly, in particular with regard to their automatability.
  • the motor vehicle lock 1 shown in the drawing can be assigned to any locking element of a motor vehicle, not shown in the drawing. Examples of such a closure element were given in the introductory part of the description.
  • the motor vehicle lock 1 is equipped with a locking mechanism unit 2 for receiving the locking elements lock latch 3 and pawl 4. It is provided that the latch 3 can be brought into a closed position, in which it is held by the pawl 4 and in which it cooperates in the usual way with a locking wedge or the like.
  • the locking mechanism unit 2 has a rear plate 2a to which a bearing dome 3a for the lock latch 3 and a bearing dome 4a for the pawl 4 are fastened.
  • the back plate 2a rests on a catch bearing 2b, which serves as a housing for the lock latch 3 and the pawl 4.
  • the catch bearing 2b also has an inlet mouth 5 for the locking wedge or the like, into which the latch 3, as in FIG Fig. 1 shown, protrudes.
  • the back plate 2a has a cutout corresponding to the inlet mouth 5.
  • the barrier unit 2 is here and preferably equipped with a reinforcement plate 2c, which is shown in the illustration according to Fig. 2 is shown.
  • the reinforcement plate 2c preferably extends essentially parallel to the rear plate 2a and receives the bearing domes 3a, 4a assigned to the lock latch 3 and the pawl 4.
  • the motor vehicle lock 1 has a functional unit 6 which is used to implement various lock functions, in particular to implement various locking states such as “locked” and “unlocked”. This will be explained further below.
  • the functional unit 6 has a functional housing 7 which serves to accommodate at least one functional element 8 and preferably to cover at least a part of the barrier unit 2.
  • the functional element 8 can be all types of levers, adjusting elements, drives or the like.
  • Such a functional element 8 is shown by way of example as a drive, which can be a central locking drive or the like.
  • the motor vehicle lock 1 also has a cover 9 which covers at least part of the functional housing 7. Basically, the cover 9 can also accommodate the above functional elements. However, this is not provided in the exemplary embodiment shown and preferred in this respect.
  • a fixing arrangement 10, 11 is provided, which is designed in a special way.
  • cover 9 and the functional housing 7 can be mounted on the barrier unit 2 relative to the barrier unit 2 relative to the barrier unit 2, as shown in FIG. 4, by means of parallel, here and preferably opposite, mounting movements 16, 17 Fig. 2 is shown.
  • the assembly of a component of the cover 9 and the functional housing 7 involves the establishment of a fixing engagement between this component and the other component and / or the locking mechanism unit 2 by the fixing arrangement 10, 11.
  • the term “assembly” is always to be understood in connection with the manufacture of the motor vehicle lock 1, and not with the attachment of the motor vehicle lock 1 to the associated closure element.
  • the motor vehicle lock 1 has a lock mechanism by means of which the motor vehicle lock 1 can be “locked” and “unlocked” in the closed states, the lock mechanism being provided at least in part, here and preferably essentially, by the functional unit 6 .
  • Fig. 1 shows that the illustrated and in this respect preferred motor vehicle lock 1 essentially has an L-shape, the locking mechanism unit 2 having a first arm 12 of the motor vehicle lock 1 in a locking mechanism arm level 13 and the functional unit 6 having a second arm 14 of the motor vehicle lock 1 in a functional Form leg level 15.
  • the two leg planes 13, 15 preferably form an angle ⁇ with one another which is approximately 90 °. In other applications, the angle ⁇ can be in a range between 80 ° and 130 °. In particular when using the motor vehicle lock 1 for sliding doors, an angle ⁇ of preferably 120 ° is provided.
  • the mounting movements 16, 17 of the cover 9 and the functional housing 7 are provided transversely to the functional leg plane 15 relative to the barrier unit 2.
  • the fixing engagement between cover 9, functional housing 7 and locking mechanism unit 2 is produced by the fixing arrangement 10, 11.
  • the cover 9, the functional housing 7 and the locking mechanism unit 2 each have a part of the fixing arrangement 10.
  • two fixing arrangements 10, 11 are provided, the fixing effect of which is generated in each case by the above mounting movements 16, 17.
  • a fixing element 10a, 11a and at least one fixing counter element 10b, 10c or 11b, 11c assigned to the respective fixing element 10a, 11a is provided.
  • the assembly movements 16, 17 are accompanied by the establishment of the fixing engagement between the fixing element 10a, 11a and the at least one fixing counter-element 10b, 10c or 11b, 11c, as will be explained in detail below.
  • the fixing engagement can be a positive engagement and / or a frictional engagement.
  • the production of the fixing engagement is accompanied by an elastic or plastic deformation of the fixing element 10a, 11a and / or the fixing counter-element 10b, 10c, 11b, 11c in order to avoid an undesired release of the fixing engagement.
  • This can be provided by an elastic resilience of the components involved in the fixing engagement or by equipping these components with plastically deformable sections, in particular with crush ribs or the like.
  • the fixing procedure is reversible here and preferably. Basically, it can be solved again.
  • the above measures or other measures such as welding the housing components involved are preferably provided.
  • the fixing engagement between cover 9, functional housing 7 and barrier unit 2 is an irreversible fixing engagement, so that such additional measures can be dispensed with.
  • the fixing element 10a, 11a and the at least one fixing counter-element 10b, 10c, 11b, 11c are arranged on one of the components cover 9, functional housing 7 and barrier unit 2.
  • the fixing element 10a which is assigned to the fixing arrangement 10, is located on the cover 9, a fixing counter-element 10b being arranged on the locking mechanism unit 2 and a fixing counter-element 10c on the functional unit 6, here on the functional housing 7.
  • the fixing element 10a is designed as a fixing pin, as will be explained below.
  • the fixing element 11a assigned to the fixing arrangement 11, on the other hand, is designed as a fixing clip and is also found on the cover 9.
  • a fixing counter-element 11b is arranged on the locking mechanism unit 2 and a fixing counter-element 11c on the functional unit 6, here and preferably on the functional housing 7.
  • the fixing counter element 10b, 11b assigned to the barrier unit 2 can be arranged on the catch bearing 2b, as in FIG Fig. 5 is shown. Alternatively or in addition, however, a fixing counter element can be arranged on the rear plate 2a or on the reinforcing plate 2c of the barrier unit 2.
  • the relevant parts of the fixing arrangement 10, 11 are preferably injection-molded onto the cover 9, the functional housing 7 and the barrier unit 2 in a plastic injection molding process.
  • the relevant part of the fixing arrangement 10, 11 is designed as a molding of a cover, a functional housing and a part of the barrier unit, each of which at least partially consists of a plastic material.
  • the cover 9 is designed here and preferably plate-shaped. Because the force flow of the holding force applied by the fixing arrangement 10, 11 runs exclusively in the area of the fixing element 10a, 11a and the at least one fixing counter-element 10b, 10c, 11b, 11c, the plate-shaped section of the cover 9 can be designed to be mechanically weak and therefore inexpensive . It only serves to cover the functional unit 6 and to position the fixing elements 10a, 11a.
  • Fig. 3 shows that the fixing element 10a of the fixing arrangement 10 is a fixing pin which is immersed in at least two, here exactly two, fixing counter-elements 10b, 10c, here and preferably in fixing eyes 10b, 10c.
  • the fixing element 10a designed as a fixing pin is aligned along the mounting direction 16 of the cover 9. In the course of the assembly movements 16, 17, the fixing element 10a designed as a fixing pin is first immersed in the fixing counter element 10c on the functional housing 7 and then in the fixing counter element 10b on the locking mechanism unit 2.
  • the holding force exerted by the fixing arrangement 10 causes only a shear force on the fixing pin.
  • the fixing element 10a acts as a locking pin for the functional housing 7 and the locking mechanism unit 2.
  • the holding force applied by the fixing arrangement 10 via the fixing element 10a designed as a fixing pin acts here and preferably transversely to the mounting direction 16 assigned to the cover 9.
  • the fixing element 10a configured as a fixing pin can be realized with a low use of material.
  • the fixing element 10a designed as a fixing pin is designed as a hollow profile, the cross section of which, in a particularly preferred embodiment, is essentially rectangular, here and preferably square.
  • Other geometries of the fixing element 10a configured as a fixing pin are conceivable.
  • the fixing element 10a is connected to the components functional unit 6, functional housing 7 and cover 9 in the assembled state.
  • the fixing element 10a designed as a fixing pin penetrates at least partially in each case the components functional unit 6 and functional housing 7.
  • the fixing element 11a of the fixing arrangement 11 is designed as a fixing clip, while the fixing counter-elements 11b, 11c are each fixing projections with which the fixing clip 11a comes into at least a form-fitting, preferably also a force-fitting, engagement in order to produce the fixing engagement.
  • both fixing arrangements 10, 11 shown above it is the case that the holding force applied by the respective fixing arrangement 11, 11 is oriented essentially transversely to the barrier leg level 13.
  • the fixing arrangements 10, 11 thus ensure that the cover 9, the functional housing 7 and the locking mechanism unit 2 cannot move relative to one another in a direction transverse to the locking mechanism leg plane 13. In this respect, it is only necessary to provide additional fixing of these components along the barrier level 13, for example by the measures mentioned above.
  • the cover 9 is equipped with at least one snap hook 9a ( Fig. 3 ), which is locked to the functional housing 7 ( Fig. 1 ).
  • the cover 9 can thus be fixed to one another in a particularly simple manner.
  • the method for assembling the proposed motor vehicle lock 1 is claimed.
  • the cover 9 and the functional housing 7 are mounted on the barrier unit 2 by mounting movements in parallel, in particular opposite, mounting directions. It is also important that the assembly of a component of the cover 9 and the functional housing 7 produces a fixing engagement between this component and the other component and / or the locking mechanism unit 2 by the fixing arrangement 10, 11.
  • the proposed method assigns two functions to the assembly movement 16 of the cover 9, namely on the one hand the function of covering part of the functional unit 6 and on the other hand the fixing of the cover 9, the functional housing 7 and the locking mechanism unit 2 with one another. This is accompanied by a simplification of the manufacture of the motor vehicle lock 1, which in turn favors the automated manufacture of the motor vehicle lock 1.
  • the assembly of the cover 9 and the functional housing 7 is provided transversely to the functional leg plane 15 by assembly movements 16, 17, the fixing engagement between cover 9 and / or functional housing 7 and / or being carried out in the course of these assembly movements 16, 17 Barrier unit 2 is produced by the fixing arrangement 10, 11.
  • the assembly movements 16, 17 of cover 9 and functional housing 7 can take place simultaneously. However, it is preferably the case that in a first step the assembly movement relating to the functional housing 7 is carried out.
  • This relative movement between the functional housing 7 and the barrier unit 2 can take place with a fixed barrier unit 2 or a fixed functional housing 7.
  • the barrier unit 2 is attached to the functional housing 7 with the assembly movement 17 via a type of rail 18 and that the cover is then attached to the functional unit 7 with the assembly movement 16.
  • the above-mentioned fixing engagement between cover 9, functional housing 7 and barrier unit 2 only come into being with the mounting movement 16 relating to the cover 9.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Kraftfahrzeugschlosses gemäß Anspruch 14.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ( DE 100 44 613 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, weist eine Sperrwerkseinheit mit den üblichen Schließelementen "Schlossfalle" und "Sperrklinke" auf. Die Schlossfalle wirkt dabei mit einem Schließkeil o. dgl. zusammen, der regelmäßig an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist, während das Kraftfahrzeugschloss an dem Verschlusselement, dort der Seitentür, angeordnet ist.
  • Dem bekannten Kraftfahrzeugschloss ist ferner eine Funktionseinheit zugeordnet, die eine Schlossmechanik bereitstellt. Durch die Schlossmechanik lassen sich u. a. die Schließzustände "verriegelt" und "entriegelt" erzeugen.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss weist eine L-Form auf, die durch die Sperrwerkseinheit einerseits und die Funktionseinheit andererseits gebildet wird. Der Sperrwerkseinheit ist ein sogenanntes "Fanglager" zugeordnet, das ein Einlaufmaul für den Schließkeil o. dgl. bereitstellt. Die Schlossfalle ragt in dieses Einlaufmaul hinein, so dass sie in Eingriff mit dem Schließkeil o. dgl. kommen kann.
  • Zur Abdeckung der Sperrwerkseinheit und der Funktionseinheit ist das bekannte Kraftfahrzeugschloss regelmäßig mit Gehäuseteilen ausgestattet. Die einfache Fixierung dieser Gehäuseteile stellt insbesondere im Hinblick auf einen möglichst geringen Herstellungsaufwand eine Herausforderung dar.
  • Das Dokument GB2178475A offenbart ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine herstellungstechnisch einfache Realisierung eines Schlossgehäuses möglich ist.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass die Montage des Deckels an der Sperrwerkseinheit und die Montage des Funktionsgehäuses an der Sperrwerkseinheit grundsätzlich durch parallele und insbesondere entgegengesetzte Montagebewegungen relativ zu der Sperrwerkseinheit bewerkstelligt werden können. Der Begriff "relativ zu der Sperrwerkseinheit" bedeutet hier, dass es sich bei den Montagebewegungen um Relativbewegungen zwischen Deckel und Sperrwerkseinheit und Funktionsgehäuse und Sperrwerkseinheit handelt. Dabei kommt es nicht darauf an, welche dieser Komponenten tatsächlich bewegt wird, soweit durch jeweilige Relativbewegung ausgeführt wird.
  • Dadurch, dass die Montagebewegungen eine identische Ausrichtung aufweisen, vereinfacht sich die Montage insgesamt. Insbesondere ist eine Automatisierung der Montage durch die geringe Anzahl an Bewegungs-Freiheitsgraden vereinfacht.
  • Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lösung ist weiter, dass die Anordnung so getroffen ist, dass mit der Montage einer Komponente von Deckel und Funktionsgehäuse die Herstellung eines fixierenden Eingriffs zwischen dieser Komponente mit der jeweils anderen Komponente und/oder der Sperrwerkseinheit durch mindestens eine Fixieranordnung einhergeht.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung wird die Montage einer Komponente gleichzeitig für die Fixierung mindestens einer weiteren Komponente genutzt, so dass der Aufwand für die Fixierung der jeweiligen Komponenten aneinander und/oder an der Sperrwerkseinheit reduziert wird.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 handelt es sich bei den in Rede stehenden Montagebewegungen um lineare Bewegungen, zumindest soweit die Herstellung des jeweiligen fixierenden Eingriffs betroffen ist. Dies ist insbesondere für eine vereinfachte automatisierte Montage vorteilhaft.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung lässt sich besonders vorteilhaft auf ein Kraftfahrzeugschloss mit einer L-Form gemäß Anspruch 4 anwenden, da hiermit ohne Weiteres Montagebewegungen realisierbar sind, die quer zu einem der Schenkel des Kraftfahrzeugschlosses ausgerichtet sind. Solche Montagebewegungen lassen sich besonders gut als Verriegelungsbewegung für die Fixierung von Gehäuseteilen nutzen.
  • Vorzugsweise weist die Fixieranordnung gemäß Anspruch 6 ein Fixierelement und mindestens ein dem Fixierelement zugeordnetes Fixiergegenelement auf, wobei im Zuge der obigen Montage das Fixierelement und das mindestens eine Fixiergegenelement miteinander in fixierenden Eingriff kommen. In Abhängigkeit von der Anforderung an die Fixierung zwischen Deckel, Funktionsgehäuse und Sperrwerkseinheit können an unterschiedlichen Positionen des Kraftfahrzeugschlosses Fixierelemente und zugeordnete Fixiergegenelement vorgesehen sein. Die weiter bevorzugten Ansprüche 10 und 11 zeigen bevorzugte Ausgestaltungen für Fixierelemente und Fixiergegenelement.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 handelt es sich bei dem Fixierelement um einen Fixierstift, der in entsprechende Fixiergegenelemente, insbesondere Fixieraugen, eintaucht. Hier wirkt das Fixierelement ganz allgemein als Verriegelungsbolzen. Entsprechend ist es gemäß Anspruch 12 bevorzugt vorgesehen, dass die von der Fixieranordnung aufgebrachte Haltekraft ausschließlich eine Scherkraft auf den Fixierstift bewirkt. Damit lässt sich der Fixierstift zielgerichtet auf die Aufnahme von Scherkräften auslegen, was bei geeigneter Geometrie des Fixierstifts mit einem geringen Materialeinsatz möglich ist.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 ist das Fixierelement eine Fixierklammer, die mit entsprechenden Fixiervorsprüngen zusammenwirkt. Eine solche Fixierklammer lässt sich flexibel positionieren. Dies betrifft insbesondere die Anordnung der Fixierklammer im Bereich einer Außenseite des Kraftfahrzeugschlosses. Die Konstruktion innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses kann insoweit unabhängig von der Fixierklammer vorgenommen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Montage des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses beansprucht.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist zunächst, dass der Deckel und das Funktionsgehäuse an der Sperrwerkseinheit durch Montagebewegungen in parallelen, insbesondere entgegengesetzten, Montagerichtungen montiert werden, was die Montage insbesondere im Hinblick auf deren Automatisierbarkeit vereinfacht.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist weiter, dass mit der Montage einer Komponente von Deckel und Funktionsgehäuse die Herstellung eines fixierenden Eingriffs zwischen dieser Komponente mit der jeweils anderen Komponente und/oder der Sperrwerkseinheit durch die oben angesprochene Fixieranordnung hergestellt wird. Dadurch dient die Montagebewegung nicht nur der Positionierung des Deckels oder des Funktionsgehäuses, sondern zusätzlich der Fixierung von Deckel, Funktionsgehäuse und/oder Sperrwerkseinheit. Dieser doppelte Effekt ein und desselben Montageschritts führt zu einer weiteren Vereinfachung und einer Beschleunigung der Montage des Kraftfahrzeugschlosses. Dies betrifft wiederum insbesondere den Fall einer automatisierten Montage.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss im fertig montierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 im teilweise demontierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    den Deckel des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 1 im demontierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    einen Teil der Funktionseinheit des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 1 im demontierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 5
    einen Teil der Sperrwerkseinheit des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 1 im demontierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Kraftfahrzeugschloss 1 kann irgendeinem, in der Zeichnung nicht dargestellten Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Beispiele für ein solches Verschlusselement wurden im einleitenden Teil der Beschreibung gegeben.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 ist mit einer Sperrwerkseinheit 2 zur Aufnahme der Schließelemente Schlossfalle 3 und Sperrklinke 4 ausgestattet. Dabei ist es vorgesehen, dass die Schlossfalle 3 in eine Schließstellung bringbar ist, in der sie von der Sperrklinke 4 gehalten wird und in der sie in üblicher Weise mit einem Schließkeil o. dgl. zusammenwirkt.
  • Die Sperrwerkseinheit 2 weist in bevorzugter Ausgestaltung ein Rückblech 2a auf, an der ein Lagerdom 3a für die Schlossfalle 3 und ein Lagerdom 4a für die Sperrklinke 4 befestigt ist. Das Rückblech 2a liegt an einem Fanglager 2b an, das gewissermaßen als Gehäuse für die Schlossfalle 3 und die Sperrklinke 4 dient. Das Fanglager 2b weist ferner ein Einlaufmaul 5 für den Schließkeil o. dgl. auf, in den die Schlossfalle 3, wie in Fig. 1 dargestellt, hineinragt. Das Rückblech 2a weist einen dem Einlaufmaul 5 entsprechenden Ausschnitt auf.
  • Die Sperrwerkseinheit 2 ist hier und vorzugsweise mit einem Verstärkungsblech 2c ausgestattet, das in der Darstellung gemäß Fig. 2 gezeigt ist. Das Verstärkungsblech 2c erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Rückblech 2a und nimmt die der Schlossfalle 3 und der Sperrklinke 4 zugeordneten Lagerdome 3a, 4a auf.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist neben der Sperrwerkseinheit 2 eine Funktionseinheit 6 auf, die der Umsetzung verschiedener Schlossfunktionen, insbesondere der Umsetzung verschiedener Schließzustände wie "verriegelt" und "entriegelt", dient. Dies wird weiter unten noch erläutert.
  • Die Funktionseinheit 6 weist ein Funktionsgehäuse 7 auf, das der Aufnahme mindestens eines Funktionselements 8 und vorzugsweise zur Abdeckung zumindest eines Teils der Sperrwerkseinheit 2 dient. Bei dem Funktionselement 8 kann es sich um alle Arten von Hebeln, Stellelementen, Antrieben o. dgl. handeln. In Fig. 4 ist ein solches Funktionselement 8 beispielhaft als Antrieb dargestellt, bei dem es sich um einen Zentralverriegelungsantrieb o. dgl. handeln kann.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist weiter einen Deckel 9 auf, der zumindest einen Teil des Funktionsgehäuses 7 abdeckt. Grundsätzlich kann der Deckel 9 auch obige Funktionselemente aufnehmen. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dies allerdings nicht vorgesehen.
  • Im Vordergrund steht vorliegend die Fixierung von Deckel 9, Funktionsgehäuse 7 und Sperrwerkseinheit 2 zueinander. Hierfür ist eine Fixieranordnung 10, 11 vorgesehen, die in spezieller Weise ausgestaltet ist.
  • Im Einzelnen wird jedoch zunächst vorgeschlagen, dass im Rahmen der Herstellung des Kraftfahrzeugschlosses 1 der Deckel 9 und das Funktionsgehäuse 7 durch parallele, hier und vorzugsweise entgegengesetzte Montagebewegungen 16, 17 relativ zu der Sperrwerkseinheit 2 an der Sperrwerkseinheit 2 montierbar sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass mit der Montage einer Komponente von Deckel 9 und Funktionsgehäuse 7 die Herstellung eines fixierenden Eingriffs zwischen dieser Komponente mit der jeweils anderen Komponente und/oder der Sperrwerkseinheit 2 durch die Fixieranordnung 10, 11 einhergeht. Der Begriff "Montage" ist vorliegend stets im Zusammenhang mit der Herstellung des Kraftfahrzeugschlosses 1, und nicht mit der Anbringung des Kraftfahrzeugschlosses 1 an dem zugeordneten Verschlusselement zu verstehen.
  • Es ergibt sich aus der Darstellung gemäß Fig. 2, dass die Montagebewegung (16) des Deckels 9 und die Montagebewegung 17 des Funktionsgehäuses 7 zumindest während der Herstellung des fixierenden Eingriffs jeweils lineare Bewegungen sind, was insbesondere die automatisierte Montage vereinfacht,
  • In an sich bekannter Weise weist das Kraftfahrzeugschloss 1 eine Schlossmechanik auf, durch die das Kraftfahrzeugschloss 1 in die Schließzustände "verriegelt" und "entriegelt" bringbar ist, wobei die Schlossmechanik zumindest zum Teil, hier und vorzugsweise im Wesentlichen, von der Funktionseinheit 6 bereitgestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt, dass das dargestellte und insoweit bevorzugte Kraftfahrzeugschloss 1 im Wesentlichen eine L-Form aufweist, wobei die Sperrwerkseinheit 2 einen ersten Schenkel 12 des Kraftfahrzeugschlosses 1 in einer Sperrwerks-Schenkelebene 13 und die Funktionseinheit 6 einen zweiten Schenkel 14 des Kraftfahrzeugschlosses 1 in einer Funktions-Schenkelebene 15 bilden. Vorzugsweise schließen die beiden Schenkelebenen 13, 15 miteinander einen Winkel α ein, der bei etwa 90° liegt. Bei anderen Anwendungen kann der Winkel α in einem Bereich zwischen 80° und 130° liegen. Insbesondere bei der Anwendung des Kraftfahrzeugschlosses 1 für Schiebetüren ist ein Winkel α von vorzugsweise 120° vorgesehen.
  • Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Montagebewegungen 16, 17 von Deckel 9 und Funktionsgehäuse 7 relativ zu der Sperrwerkseinheit 2 quer zu der Funktions-Schenkelebene 15 vorgesehen sind. Dabei kommt es im Laufe dieser Montagebewegungen zur Herstellung des fixierenden Eingriffs zwischen Deckel 9, Funktionsgehäuse 7 und Sperrwerkseinheit 2 durch die Fixieranordnung 10, 11. Entsprechend ist es weiter vorzugsweise so, dass der Deckel 9, das Funktionsgehäuse 7 und die Sperrwerkseinheit 2 jeweils einen Teil der Fixieranordnung 10 aufweisen.
  • Weiter vorzugsweise sind zwei Fixieranordnungen 10, 11 vorgesehen, deren Fixierwirkung jeweils durch die obigen Montagebewegungen 16, 17 erzeugt wird. Bei beiden Fixieranordnungen 10, 11 ist es vorgesehen, dass ein Fixierelement 10a, 11a und mindestens ein dem jeweiligen Fixierelement 10a, 11a zugeordnetes Fixiergegenelement 10b, 10c bzw. 11b, 11c vorgesehen ist. Mit den Montagebewegungen 16, 17 geht die Herstellung des fixierenden Eingriffs zwischen dem Fixierelement 10a, 11a und dem mindestens einen Fixiergegenelement 10b, 10c bzw. 11b, 11c einher, wie noch im Detail erläutert wird. Bei dem fixierenden Eingriff kann es sich je nach konstruktiver Ausgestaltung um einen formschlüssigen Eingriff und/oder um einen kraftschlüssigen Eingriff handeln.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, dass die Herstellung des fixierenden Eingriffs mit einer elastischen oder plastischen Verformung des Fixierelements 10a, 11a und/oder des Fixiergegenelements 10b, 10c, 11b, 11c einhergeht, um ein ungewünschtes Lösen des fixierenden Eingriffs zu vermeiden. Dies kann durch eine elastische Nachgiebigkeit der am fixierenden Eingriff beteiligten Komponenten oder durch die Ausstattung dieser Komponenten mit plastisch verformbaren Abschnitten, insbesondere mit Quetschrippen o. dgl., vorgesehen sein.
  • Der fixierende Eingriff ist hier und vorzugsweise reversibel. Er lässt sich also grundsätzlich wieder lösen. Um ein ungewünschtes Lösen zu vermeiden, sind vorzugsweise die obigen Maßnahmen oder andere Maßnahmen wie ein Verschweißen der beteiligten Gehäusekomponenten vorgesehen. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass der fixierende Eingriff zwischen Deckel 9, Funktionsgehäuse 7 und Sperrwerkseinheit 2 ein irreversibler fixierender Eingriff ist, so dass auf solche zusätzliche Maßnahmen verzichtet werden kann.
  • Ganz allgemein ist es so, dass das Fixierelement 10a, 11a und das mindestens eine Fixiergegenelement 10b, 10c, 11b, 11c an einer der Komponenten Deckel 9, Funktionsgehäuse 7 und Sperrwerkseinheit 2 angeordnet sind.
  • Hier und vorzugsweise findet sich das Fixierelement 10a, das der Fixieranordnung 10 zugeordnet ist, am Deckel 9, wobei ein Fixiergegenelement 10b an der Sperrwerkseinheit 2 und ein Fixiergegenelement 10c an der Funktionseinheit 6, hier am Funktionsgehäuse 7, angeordnet sind. Das Fixierelement 10a ist als Fixierstift ausgestaltet, wie noch erläutert wird.
  • Das der Fixieranordnung 11 zugeordnete Fixierelement 11a dagegen ist als Fixierklammer ausgestaltet und findet sich ebenfalls am Deckel 9. Dabei ist wiederum ein Fixiergegenelement 11b an der Sperrwerkseinheit 2 und ein Fixiergegenelement 11c an der Funktionseinheit 6, hier und vorzugsweise am Funktionsgehäuse 7, angeordnet.
  • Grundsätzlich kann das der Sperrwerkseinheit 2 zugeordnete Fixiergegenelement 10b, 11b an dem Fanglager 2b angeordnet sein, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Fixiergegenelement jedoch an dem Rückblech 2a oder an dem Verstärkungsblech 2c der Sperrwerkseinheit 2 angeordnet sein.
  • Die betreffenden Teile der Fixieranordnung 10, 11 sind vorzugsweise im Kunststoff-Spritzgießverfahren an den Deckel 9, das Funktionsgehäuse 7 und die Sperrwerkseinheit 2 angespritzt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der betreffende Teil der Fixieranordnung 10, 11 als Ausformung eines Deckels, eines Funktionsgehäuses und eines Teils der Sperrwerkseinheit ausgebildet, die jeweils zumindest zum Teil aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Der Deckel 9 ist hier und vorzugsweise plattenförmig ausgestaltet. Dadurch, dass der Kraftfluss der von der Fixieranordnung 10, 11 aufgebrachten Haltekraft ausschließlich im Bereich des Fixierelements 10a, 11a und des mindestens einen Fixiergegenelements 10b, 10c, 11b, 11c verläuft, kann der plattenförmige Abschnitt des Deckels 9 mechanisch schwach und damit kostengünstig ausgelegt sein. Er dient ja lediglich der Abdeckung der Funktionseinheit 6 sowie der Positionierung der Fixierelemente 10a, 11a.
  • Fig. 3 zeigt, dass das Fixierelement 10a der Fixieranordnung 10 ein Fixierstift ist, der in mindestens zwei, hier genau zwei, Fixiergegenelemente 10b, 10c, hier und vorzugsweise in Fixieraugen 10b, 10c, eintaucht. Das als Fixierstift ausgestaltete Fixierelement 10a ist entlang der Montagerichtung 16 des Deckels 9 ausgerichtet. Im Zuge der Montagebewegungen 16, 17 taucht das als Fixierstift ausgestaltete Fixierelement 10a zunächst in das Fixiergegenelement 10c am Funktionsgehäuse 7 und anschließend in das Fixiergegenelement 10b an der Sperrwerkseinheit 2 ein.
  • Der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 lässt sich entnehmen, dass die von der Fixieranordnung 10 aufgebrachte Haltekraft ausschließlich eine Scherkraft auf den Fixierstift bewirkt. Damit wirkt das Fixierelement 10a, wie oben angesprochen, gewissermaßen als Verriegelungsstift für das Funktionsgehäuse 7 und die Sperrwerkseinheit 2. Die von der Fixieranordnung 10 über das als Fixierstift ausgestaltete Fixierelement 10a aufgebrachte Haltekraft wirkt hier und vorzugsweise quer zu der dem Deckel 9 zugeordneten Montagerichtung 16.
  • Entsprechend lässt sich das als Fixierstift ausgestaltete Fixierelement 10a mit geringem Materialeinsatz realisieren. Insbesondere wird in diesem Rahmen vorgeschlagen, dass das als Fixierstift ausgestaltete Fixierelement 10a als Hohlprofil ausgestaltet ist, dessen Querschnitt in besonders bevorzugter Ausgestaltung im Wesentlichen rechteckig, hier und vorzugsweise quadratisch, ausgestaltet ist. Andere Geometrien des als Fixierstift ausgestalteten Fixierelements 10a sind denkbar.
  • Der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 lässt sich weiter entnehmen, dass das Fixierelement 10a im montierten Zustand mit den Komponenten Funktionseinheit 6, Funktionsgehäuse 7 und Deckel 9 verbunden ist. Insbesondere durchdringt das als Fixierstift ausgestaltete Fixierelement 10a die Komponenten Funktionseinheit 6 und Funktionsgehäuse 7 jeweils zumindest zum Teil.
  • Das Fixierelement 11a der Fixieranordnung 11 ist als Fixierklammer ausgestaltet, während die Fixiergegenelement 11b, 11c jeweils Fixiervorsprünge sind, mit denen die Fixierklammer 11a zur Herstellung des fixierenden Eingriffs in zumindest formschlüssigen, vorzugsweise auch kraftschlüssigen, Eingriff kommt.
  • Bei beiden oben dargestellten Fixieranordnungen 10, 11 ist es so, dass die von der jeweiligen Fixieranordnung 11, 11 aufgebrachte Haltekraft im Wesentlichen quer zu der Sperrwerks-Schenkelebene 13 ausgerichtet ist. Die Fixieranordnungen 10, 11 sorgen also jeweils dafür, dass sich der Deckel 9, das Funktionsgehäuse 7 und die Sperrwerkseinheit 2 nicht zueinander in einer Richtung quer zu der Sperrwerks-Schenkelebene 13 bewegen können. Insoweit ist lediglich für eine zusätzliche Festlegung dieser Komponenten entlang der Sperrwerks-Schenkelebene 13 zu sorgen, beispielsweise durch die oben angesprochenen Maßnahmen.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den vorschlagsgemäßen Fixieranordnungen 10,11 der Deckel 9 mit mindestens einem Schnapphaken 9a ausgestattet (Fig. 3), der mit dem Funktionsgehäuse 7 verrastet ist (Fig. 1). Damit lassen sich diese beiden Komponenten 7, 9 auf besonders einfache Weise aneinander festlegen.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das Verfahren zur Montage des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 1 beansprucht. Wesentlich dabei ist zunächst die Tatsache, dass der Deckel 9 und das Funktionsgehäuse 7 an der Sperrwerkseinheit 2 durch Montagebewegungen in parallelen, insbesondere entgegengesetzten, Montagerichtungen montiert werden. Wesentlich ist dabei weiter, dass mit der Montage einer Komponente von Deckel 9 und Funktionsgehäuse 7 die Herstellung eines fixierenden Eingriffs zwischen dieser Komponente mit der jeweils anderen Komponente und/oder der Sperrwerkseinheit 2 durch die Fixieranordnung 10, 11 hergestellt wird.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren ordnet der Montagebewegung 16 des Deckels 9 zwei Funktionen zu, nämlich einerseits die Funktion der Abdeckung eines Teils der Funktionseinheit 6 und andererseits der Fixierung des Deckels 9, des Funktionsgehäuses 7 und der Sperrwerkseinheit 2 miteinander. Damit geht eine Vereinfachung der Herstellung des Kraftfahrzeugschlosses 1 einher, die wiederum die automatisierte Herstellung des Kraftfahrzeugschlosses 1 begünstigt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Montage des Deckels 9 und des Funktionsgehäuses 7 durch Montagebewegungen 16, 17 quer zu der Funktions-Schenkelebene 15 vorgesehen, wobei im Zuge dieser Montagebewegungen 16, 17 der fixierende Eingriff zwischen Deckel 9 und/oder Funktionsgehäuse 7 und/oder Sperrwerkseinheit 2 durch die Fixieranordnung 10, 11 hergestellt wird.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, dass für die Reihenfolge der Montagebewegungen 16, 17 von Deckel 9 und Funktionsgehäuse 7 relativ zu der Sperrwerkseinheit 2 verschiedene Möglichkeiten denkbar sind. Grundsätzlich können die Montagebewegungen 16, 17 gleichzeitig vonstatten gehen. Vorzugsweise ist es jedoch so, dass in einem ersten Schritt die das Funktionsgehäuse 7 betreffende Montagebewegung vollzogen wird. Diese Relativbewegung zwischen Funktionsgehäuse 7 und Sperrwerkseinheit 2 kann bei festgelegter Sperrwerkseinheit 2 oder festgelegtem Funktionsgehäuse 7 erfolgen. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Sperrwerkseinheit 2 mit der Montagebewegung 17 über eine Art Schiene 18 an das Funktionsgehäuse 7 angesetzt wird und dass anschließend mit der Montagebewegung 16 der Deckel an die Funktionseinheit 7 angesetzt wird. Hier kommt der oben angesprochene fixierende Eingriff zwischen Deckel 9, Funktionsgehäuse 7 und Sperrwerkseinheit 2 erst mit der den Deckel 9 betreffenden Montagebewegung 16 zustande.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit einer Sperrwerkwerkseinheit (2) zur Aufnahme der Schließelemente Schlossfalle (3) und Sperrklinke (4) und mit einer Funktionseinheit (6), die ein Funktionsgehäuse (7) zur Aufnahme mindestens eines Funktionselements (8) und vorzugsweise zur Abdeckung zumindest eines Teils der Sperrwerkseinheit (2) aufweist, und mit einem Deckel (9), der zumindest einen Teil der Funktionseinheit (6) abdeckt, wobei mindestens eine Fixieranordnung (10, 11) vorgesehen ist und wobei im Rahmen der Herstellung des Kraftfahrzeugschlosses (1) der Deckel (9) und das Funktionsgehäuse (7) durch parallele, insbesondere entgegengesetzte Montagebewegungen (16, 17) relativ zu der Sperrwerkseinheit (2) an der Sperrwerkseinheit (2) montierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Montage einer Komponente von Deckel (9) und Funktionsgehäuse (7) die Herstellung eines fixierenden Eingriffs zwischen dieser Komponente mit der jeweils anderen Komponente und/oder der Sperrwerkseinheit (2) durch die Fixieranordnung (10, 11) einhergeht.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebewegung (16) des Deckels (9) und/oder die Montagebewegung (17) des Funktionsgehäuses (7) zumindest während der Herstellung des fixierenden Eingriffs lineare Bewegungen sind.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) eine Schlossmechanik aufweist, durch die das Kraftfahrzeugschloss (1) in verschiedene Schließzustände, insbesondere in die Schließzustände "verriegelt" und "entriegelt", bringbar ist und dass die Schlossmechanik zumindest zum Teil, vorzugsweise im Wesentlichen, von der Funktionseinheit (6) bereitgestellt ist.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) im Wesentlichen eine L-Form aufweist und dass die Sperrwerkseinheit (2) einen ersten Schenkel (12) des Kraftfahrzeugschlosses (1) in einer Sperrwerks-Schenkelebene (13) und die Funktionseinheit (6) einen zweiten Schenkel (14) des Kraftfahrzeugschlosses (1) in einer Funktions-Schenkelebene (15) bilden, vorzugsweise, dass die beiden Schenkelebenen (13, 15) miteinander einen Winkel (α) einschließen, der zwischen 80° und 130°, vorzugsweise bei 90°, liegt.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebewegungen von Deckel (9) und Funktionsgehäuse (7) relativ zu der Sperrwerkseinheit (2) quer zu der Funktions-Schenkelebene (15) vorgesehen sind.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9), das Funktionsgehäuse (7) und die Sperrwerkseinheit (2) jeweils einen Teil der Fixieranordnung (10, 11) aufweisen.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieranordnung (10, 11) ein Fixierelement (10a, 11a) und mindestens ein dem Fixierelement (10a, 11a) zugeordnetes Fixiergegenelement (10b, 10c, 11b, 11c) aufweist und dass mit der Montage des Deckels (9) oder des Funktionsgehäuses (7) die Herstellung des fixierenden Eingriffs zwischen dem Fixierelement (10a, 11a) und dem mindestens einen Fixiergegenelement (10b, 10c, 11b, 11c) einhergeht, vorzugsweise, dass der fixierende Eingriff ein formschlüssiger und/oder kraftschlüssiger Eingriff ist.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10a, 11a) und das mindestens eine Fixiergegenelement (10b, 10c, 11b, 11c) an einer der Komponenten Deckel (9), Funktionsgehäuse (7) und Sperrwerkseinheit (2) angeordnet sind, vorzugsweise, dass das Fixierelement (10a, 11a) an einer der Komponenten Funktionsgehäuse (7) und Deckel (9) angeordnet ist und dass mindestens eine Fixiergegenelement (10b, 10c, 11b, 11c) an der Sperrwerkseinheit (2) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Sperrwerkseinheit (2) zugeordnete Fixiergegenelement (10b, 10c, 11b, 11c) an einem Fanglager (2b), an einem Rückblech (2a) oder an einem Verstärkungsblech (2c) der Sperrwerkseinheit (2) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10a, 11a) ein Fixierstift ist, der in mindestens zwei Fixiergegenelemente (10b, 10c, 11b, 11c), insbesondere in Fixieraugen, eintaucht, vorzugsweise, dass der Fixierstift als Hohlprofil ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass der Fixierstift im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig, insbesondere quadratisch ausgestaltet ist.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10a, 11a) eine Fixierklammer und die Fixiergegenelemente (10b, 10c, 11b, 11c) Fixiervorsprünge sind, mit denen die Fixierklammer zur Herstellung des fixierenden Eingriffs in zumindest formschlüssigen Eingriff kommt.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Fixieranordnung (10, 11) aufgebrachte Haltekraft ausschließlich eine Scherkraft auf das Fixierelement (10a, 11a), insbesondere auf den Fixierstift, bewirkt.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Fixieranordnung (10, 11) aufgebrachte Haltekraft im Wesentlichen quer zu der Sperrwerks-Schenkelebene (13) ausgerichtet ist.
  14. Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugschlosses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (9) und das Funktionsgehäuse (7) an der Sperrwerkseinheit (2) durch Montagebewegungen in parallelen, insbesondere entgegengesetzten, Montagerichtungen montiert werden und mit der Montage einer Komponente von Deckel (9) und Funktionsgehäuse (7) die Herstellung eines fixierenden Eingriffs zwischen dieser Komponente mit der jeweils anderen Komponente und/oder der Sperrwerkseinheit (2) durch die Fixieranordnung (10, 11) hergestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage des Deckels (9) und des Funktionsgehäuses (7) durch Montagebewegungen (16, 17) quer zu der Funktions-Schenkelebene (15) vorgesehen sind und dass im Zuge dieser Montagebewegungen (16, 17) der fixierende Eingriff zwischen Deckel (9) und/oder Funktionsgehäuse (7) und/oder Sperrwerkseinheit (2) durch die Fixieranordnung (10, 11) hergestellt wird.
EP16164213.7A 2015-04-09 2016-04-07 Kraftfahrzeugschloss Active EP3081728B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105405.1A DE102015105405A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3081728A1 EP3081728A1 (de) 2016-10-19
EP3081728B1 true EP3081728B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=55699522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164213.7A Active EP3081728B1 (de) 2015-04-09 2016-04-07 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3081728B1 (de)
DE (1) DE102015105405A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6424360B2 (ja) * 2014-01-24 2018-11-21 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102017115895A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Schlossanordnung
CN207960257U (zh) * 2018-02-22 2018-10-12 开开特股份公司 汽车锁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526501C2 (de) 1985-07-24 1987-05-07 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE10044613A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugschloß mit Öffnungsantrieb
WO2013105408A1 (ja) 2012-01-11 2013-07-18 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
DE102013222700A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 U-Shin Ltd. Türverriegelungsvorrichtung
US20150042104A1 (en) 2013-08-12 2015-02-12 Cecilia Hernandez Latch housing and method for isolating components in a latch housing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526501C2 (de) 1985-07-24 1987-05-07 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE10044613A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugschloß mit Öffnungsantrieb
WO2013105408A1 (ja) 2012-01-11 2013-07-18 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
DE102013222700A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 U-Shin Ltd. Türverriegelungsvorrichtung
US20150042104A1 (en) 2013-08-12 2015-02-12 Cecilia Hernandez Latch housing and method for isolating components in a latch housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105405A1 (de) 2016-10-13
EP3081728A1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010230B4 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung eines Gurtschlosses
EP3464764B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3081728B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3012392A1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
DE102015105409A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3333351B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE102008035389A1 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
DE102015009644A1 (de) Befestigungsanordnung, Clipkörper und Clip
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP3610106B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3608489A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
EP2839987B1 (de) Tragstangenbügel, Kopfstütze und Verfahren zur Montage
DE102016200568B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
EP1620618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014208292B4 (de) Justierbarer Fensterheber
DE69510412T2 (de) Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
DE102008061229B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von wenigstens einem Hebel
DE102005004647B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper und einer Wiedereinfahrsperre
DE102022113577A1 (de) Stangenverschluss
DE202007012254U1 (de) Vorrichtung eines Kraftfahrzeugschlosses zur Aufnahme eines Schlosshalters mit Aussparungen
DE102020111514A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020259749A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2019166435A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/02 20140101ALI20191211BHEP

Ipc: E05B 79/02 20140101AFI20191211BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016010165

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20210308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 8

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610