EP3464764B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents
Kraftfahrzeugschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3464764B1 EP3464764B1 EP17727553.4A EP17727553A EP3464764B1 EP 3464764 B1 EP3464764 B1 EP 3464764B1 EP 17727553 A EP17727553 A EP 17727553A EP 3464764 B1 EP3464764 B1 EP 3464764B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve element
- bearing sleeve
- motor vehicle
- bearing
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/02—Mounting of vehicle locks or parts thereof
- E05B79/08—Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/20—Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0403—Wound springs
- E05B2015/0406—Wound springs wound in a cylindrical shape
- E05B2015/041—Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle lock according to claim 1 and a method for assembling such a motor vehicle lock according to claim 13.
- the motor vehicle lock in question can be assigned to all types of locking elements of a motor vehicle. These include doors, in particular side or rear doors, trunk lids, tailgates, bonnets, load compartment floors or the like.
- the motor vehicle lock is equipped with bearing domes on each of which a plurality of axially spaced levers are mounted.
- the resulting set of levers is often supported on housing components via spacer sleeves.
- the invention is based on the problem of specifying a motor vehicle lock which allows a tolerance-insensitive mounting of, in particular, a plurality of levers on a geometrical lever axis with little manufacturing effort.
- the proposed motor vehicle lock is equipped with a lock mechanism and with a lock housing to accommodate the lock mechanism.
- the lock mechanism has at least one actuating lever pivotable about a geometric lever axis, a bearing sleeve element being provided on which the actuating lever is radially supported.
- the actuating lever is not only mounted radially on the bearing sleeve element, but also mounted axially. It is essential that the actuating lever is coupled to the bearing sleeve element via a bayonet lock for axially bilateral mounting. It is also essential that, within the framework of the assembly of the motor vehicle lock, the actuating lever can be preassembled together with the bearing sleeve element to form a separate unit by producing the bayonet lock.
- the design of the axial lock between the actuating lever and the bearing sleeve element as a bayonet lock is advantageous in that the bayonet lock can be generated with simple assembly movements, in particular in an automated manner, and that the bayonet lock ensures a secure, axially two-sided mounting of the actuating lever without great mechanical effort can be implemented.
- the preferred configurations according to claims 2 to 5 relate to preferred variants for producing the bayonet lock.
- the particularly preferred embodiment according to claim 5 offers the possibility of a simple pre-assembly of the actuating lever and bearing sleeve element in that no precise and therefore complex assembly movements are required during pre-assembly and with a suitable design.
- in the installed state of the motor vehicle lock it is ensured solely by restricting the movement of the actuating lever and the bearing sleeve element that unlocking of the bayonet lock is blocked. A separate locking element for locking the bayonet lock is accordingly not required.
- the bearing sleeve element is axially supported on two sides and can in this respect serve as a spacer.
- the bearing sleeve element provides an axial support, that is, an axial bearing, for at least one additional lever. Because the bearing sleeve element, which is preferably mounted on the bearing dome, simultaneously provides an axial bearing for at least one additional lever, the build-up of undesired tolerance chains from one lever to the other lever can be reliably avoided.
- the actuating lever and the bearing sleeve element form a pre-assembled unit with the formation of the bayonet lock, the pre-assembled unit then being otherwise mounted on the motor vehicle lock.
- the pre-assembly of the actuating lever and the bearing sleeve element allow the parallelization of process steps, the proposed construction of the bearing sleeve element ensuring compliance with predetermined tolerances.
- the motor vehicle lock 1 shown in the drawing is assigned to a side door 1a of a motor vehicle.
- the motor vehicle lock 1 can in principle be used on all types of locking elements of a motor vehicle. In this respect, reference may be made to the introductory part of the description.
- the basic structure of the motor vehicle lock 1 comprises the locking elements lock latch 2 and pawl 3, which interact in a conventional manner.
- the latch 2 can be brought into at least one closed position in which it is in holding engagement with a closing element 4, in particular a striker or a striker.
- the latch 2 is held in its closed position by the pawl 3.
- the excavation of the The pawl 3 is connected to the release of the latch 2 into its open position, which is associated with the release of the locking element 4.
- the side door 1a receives the motor vehicle lock 1, while the locking element 4 is arranged on the motor vehicle body.
- the reverse can also be provided.
- Fig. 1 further shows that an outside door handle 5 and an inside door handle 6 are provided which are each coupled to the motor vehicle lock 1 via Bowden cables 5a, 6a. Depending on the closed state of the motor vehicle lock 1, the pawl 3 can be lifted out by actuating the outside door handle 5 or the inside door handle 6.
- the illustrated motor vehicle lock 1 is equipped with a lock mechanism 7, which here includes all the mechanical components required to implement the lock functions.
- the lock mechanism 7 is accommodated in a lock housing 8, which does not necessarily have to be designed to be closed.
- the term "lock housing” is to be understood broadly. In principle, it can also be that a rear panel or a locking plate is part of the lock housing 8a in this sense.
- the lock mechanism 7 has at least one actuating lever 11 that can be pivoted about a geometric lever axis 10.
- the operating lever 11 is an external operating lever which is coupled to the outside door handle 5 via the Bowden cable 11a.
- Fig. 2 shows that a bearing sleeve element 12 is provided on which the actuating lever 11 is mounted radially. This is best seen by looking at the Fig. 2 , 3 and 4th .
- the actuating lever 11 is axially supported on two sides on the bearing sleeve element 12. This means that the axial adjustability of the actuating lever 11 in both axial directions is defined by the axially bilateral bearing.
- the actuating lever 11 is coupled to the bearing sleeve element 12 via a bayonet catch 13. This in turn results from a synopsis of the Fig. 2 , 3 and 4th .
- At least two actuation levers 11, preferably more than two actuation levers 11, can also be mounted on the bearing sleeve element 12.
- bearing sleeve element 12 preferably more than two bearing sleeve elements 12, are provided, each of which supports at least one actuating lever 11.
- a fixing arrangement (not shown) is preferably provided between the actuating lever 11 and the bearing sleeve element 12.
- the fixing arrangement can be a latching arrangement which has to be locked in place when the bayonet catch 13 is produced. It is also conceivable that during the manufacture of the bayonet lock 13 crushing ribs have to be traversed, which ensure that the bayonet lock cannot be released without an increased expenditure of force.
- a synopsis of the Fig. 3 and 4th shows that the bearing sleeve element 12 is designed to be non-rotatable with the lock housing 8 in relation to the lever axis 10.
- the bearing sleeve element 12 has a support arm 15 which is supported against the lock housing 8 in a rotationally fixed manner with respect to the lever axis 10.
- the support arm 15 has an opening 15a which is pushed onto a bearing dome 16 when the unit 14 is assembled. The fact that the bearing dome 16 is spaced from the lever axis 10 results in the desired support effect.
- the bayonet lock 13 is formed by a bayonet recess 17 on the bearing sleeve element 12 on the one hand and by a bayonet counter-recess 18 on the actuating lever 11 on the other hand.
- the components operating lever 11 and bearing sleeve element 12 can be derived from the in Fig. 2 Slide out the position shown axially into one another.
- the bayonet lock 13 can be moved into the positions shown in FIG Fig. 3 Bring shown, locked state in which the bayonet recess 17 and the bayonet counter-recess 18 form an undercut.
- Pivoting back leads to the bayonet catch 13 assuming its unlocked state. It is essential that only in the locked state ( Fig. 3 ) the axially bilateral bearing between the actuating lever and the bearing sleeve element 12 is provided. In the unlocked state ( Fig. 2 ) on the other hand, an axial adjustment of the actuating lever 11 and the bearing sleeve element 12 is possible.
- the proposed solution enables a particularly secure axially two-sided mounting of the actuating lever 11 on the bearing sleeve element 12.
- the actuating lever 11 and the bearing sleeve element 12 in the installed state of the motor vehicle lock 1 assume a locking pivot position with respect to one another with respect to the bayonet catch 13, so that the bayonet catch 13 is in its locked state as discussed above.
- the arrangement is furthermore preferably such that the actuating lever 11 and the bearing sleeve element 12 in the installed state of the motor vehicle lock 1 are restricted in movement in such a way that unlocking of the bayonet catch 13 is blocked.
- FIG. 4 The sectional view according to Fig. 4 shows that the bearing sleeve element 12 is axially supported on two sides. There is a support point on part of the lock housing 8, here on an in Fig. 4 only indicated housing cover 8a.
- the bearing sleeve element 12 has an axial extension 19, on which the bayonet recess 17 is arranged here and preferably.
- the axial extension 19 has a further function, namely the function of the axial support of the bearing sleeve element 12 on the lock housing 8, here on the housing cover 8a.
- the axial extension 19 takes on a further function, namely the function of receiving a spring element 20, which in a particularly preferred embodiment is a helical spring element, in particular a leg spring element, for the actuating lever 11.
- the spring element 20 is assigned to another component of the lock mechanism 7.
- Fig. 4 shows that the bearing sleeve element 12 has the function of a spacer, by means of which the actuating lever 11 is held at a predetermined distance from the housing cover 8a.
- the motor vehicle lock 1 has a further bearing dome 21, the bearing sleeve element 12, as in FIG Fig. 4 is arranged coaxially to the bearing dome 21.
- the bearing sleeve element 12 is pushed onto the bearing dome 21.
- the bearing sleeve element 12 can be inserted into the bearing dome 21 or attached to the bearing dome 21.
- the bearing dome 21 is connected to a part of the lock housing 8, preferably with a housing trough 8b, here and preferably in one piece.
- the bearing sleeve element 12 is supported on the housing cover 8a via its axial extension 19.
- the bearing sleeve element 12 is supported axially at its end facing away from the housing cover 8a on the bearing dome 21, here and preferably on a radial shoulder 22 of the bearing dome 21.
- This preferably results in the bearing sleeve element 12 being fixed, in particular clamped, between the housing cover 8a of the lock housing 8 and the bearing dome 21. Additional measures for fastening the bearing sleeve element 12, which can be, for example, an additional riveted connection or the like, are thus omitted.
- the lock mechanism 7 preferably has at least one additional lever 23, 24, here and preferably two additional levers 23, 24, which can be pivoted about the geometric lever axis 10 and which is or are pivotable about the geometric lever axis 10.
- the additional levers 23, 24 are supported here and preferably on the bearing dome 21.
- the bearing points of the additional levers 23, 24 are axially spaced from the bearing point of the actuating lever 11.
- the additional levers 23, 24, like the bearing sleeve element 12, are pushed onto the bearing dome 21.
- the additional lever 23 is the internal operating lever which, when the motor vehicle lock 1 is installed, is coupled to the inside door handle 6 via the Bowden cable 6a.
- the additional lever 24 is a so-called release lever which, depending on the state of the lock, can be actuated by the external actuating lever 11 and / or the internal actuating lever 23 and acts on the pawl 3.
- the two additional levers 23, 24 are arranged between a further radial shoulder 25 of the bearing dome 21 and a circumferential collar 26 of the bearing sleeve element 12 and are thereby axially supported on two sides.
- the axial mounting of the actuating lever 11 on the one hand and the additional levers 23, 24 on the other hand have no alternating, tolerance-related influence on one another.
- the bearing sleeve element 12 has a further axial extension 27, which is designed as an internal operating lever with the Additional lever 23 is in engagement or can be brought, and which supports this additional lever 23 axially on one side.
- the levers 11, 23, 24 of the lever assembly 9 can be kept in an axially defined position with the solution according to the proposal, without this leading to a high level of manufacturing complexity.
- the axial extension 27 protrudes through openings 28 in the release lever 24, which further increases the compactness of the structure overall.
- the actuating lever 11 and the bearing sleeve element 12 form the above-mentioned pre-assembled unit 14 while forming the bayonet lock 13, the pre-assembled unit 14 then subsequently being mounted on the motor vehicle lock 1.
- the pre-assembly results from the transition from Fig. 2 on Fig. 3 .
- the assembly of the preassembled unit 14 on the motor vehicle lock 1 also results from the transition from Fig. 3 on Fig. 4 .
- the motor vehicle lock 1 has a bearing dome 21 mentioned above, the at least one additional lever 23 being attached to the bearing dome 21 in a first step, the preassembled unit being attached to the bearing dome 21 in a second step. Subsequently, it is preferably provided that in a third step the housing cover 8a is otherwise placed on the lock housing 8, whereby the bearing sleeve element 12 is axially supported.
- the bearing sleeve element 12 is made from a plastic material.
- the bearing dome 21 is preferably also made from a plastic material.
- the bearing sleeve element 12 and / or the bearing dome 21 can, however, also be reinforced by other materials, in particular by steel materials. In particular it can be provided that the bearing dome 21 has a steel mandrel for mechanical reinforcement.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Kraftfahrzeugschlosses gemäß Anspruch 13.
- Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss kann allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Dazu gehören Türen, insbesondere Seitentüren oder Hecktüren, Heckdeckel, Heckklappen, Motorhauben, Laderaumböden o. dgl..
- Der Kompaktheit des in Rede stehenden Kraftfahrzeugschlosses kommt besondere Bedeutung zu. In diesem Sinne ist das Kraftfahrzeugschloss mit Lagerdomen ausgestattet, an denen jeweils mehrere, axial voneinander beabstandete Hebel gelagert sind. Das resultierende Hebelpaket ist oft über Abstandshülsen an Gehäusekomponenten abgestützt.
- Eine Herausforderung besteht darin, eine definierte axiale Lage der Hebel des Hebelpakets einzuhalten, da stets mit geometrischen Toleranzen der beteiligten Komponenten gerechnet werden muss.
- Aus der
DE 102 32 184 A1 ist ein Bajonettverschluss in einer Kraftwirkungskette eines Kraftfahrzeugschlosses bekannt. Auch dieDE 10 2013 208 652 A1 und dieDE 20 2007 007 077 U1 zeigen Bajonettverschlüsse bei Kraftfahrzeugschlössern. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugschloss anzugeben, das eine toleranzunempfindliche Lagerung insbesondere mehrerer Hebel auf einer geometrischen Hebelachse bei geringem fertigungstechnischem Aufwand erlaubt.
- Das obige Problem wird durch ein Kraftfahrzeugschloss mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss ist mit einer Schlossmechanik sowie mit einem Schlossgehäuse zur Aufnahme der Schlossmechanik ausgestattet.
- Die Schlossmechanik weist mindestens einen um eine geometrische Hebelachse schwenkbaren Betätigungshebel auf, wobei ein Lagerhülsenelement vorgesehen ist, an dem der Betätigungshebel radial gelagert ist.
- Der Betätigungshebel ist an dem Lagerhülsenelement nicht nur radial gelagert, sondern auch axial gelagert. Wesentlich ist dabei, dass der Betätigungshebel für eine axial zweiseitige Lagerung mit dem Lagerhülsenelement über einen Bajonettverschluss gekoppelt ist. Wesentlich ist weiter, dass im Rahmen der Montage des Kraftfahrzeugschlosses der Betätigungshebel zusammen mit dem Lagerhülsenelement durch Erzeugung des Bajonettverschlusses zu einer separaten Einheit vormontierbar sind.
- Interessant bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass ein Lagerhülsenelement vorgesehen ist, das einerseits als Abstandshalter in obigem Sinne und andererseits als axial zweiseitige Lagerung für den Betätigungshebel genutzt werden kann. Durch diese Doppelnutzung des Lagerhülsenelements lassen sich Lagerkomponenten einsparen. Ferner ergibt sich durch die Erzeugung des Bajonettverschlusses im Rahmen einer Vormontage grundsätzlich die Möglichkeit einer Parallelisierung von Montagevorgängen.
- Die Ausgestaltung des axialen Verschlusses zwischen dem Betätigungshebel und dem Lagerhülsenelement als Bajonettverschluss ist insoweit vorteilhaft, als die Erzeugung des Bajonettverschlusses mit einfachen Montagebewegungen, insbesondere automatisiert, ablaufen kann und dass sich mittels des Bajonettverschlusses eine sichere, axial zweiseitige Lagerung des Betätigungshebels ohne großen mechanischen Aufwand sicher umsetzen lässt.
- Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 betreffen bevorzugte Varianten für die Erzeugung des Bajonettverschlusses. Dabei bietet die besonders bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 die Möglichkeit einer einfachen Vormontage von Betätigungshebel und Lagerhülsenelement dadurch, dass bei der Vormontage und bei geeigneter Auslegung keine genauen und damit aufwendigen Montagebewegungen erforderlich sind. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ist im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses allein durch eine Bewegungsbeschränkung von Betätigungshebel und Lagerhülsenelement gewährleistet, dass eine Entriegelung der Bajonettverriegelung gesperrt ist. Ein separates Verriegelungselement für die Verriegelung der Bajonettverriegelung ist entsprechend nicht erforderlich.
- Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ist das Lagerhülsenelement axial zweiseitig abgestützt und kann insoweit als Abstandshalter dienen. Hier zeigt sich die mögliche Doppelfunktion des Lagerhülsenelements, nämlich einerseits als Abstandshalter und andererseits als Lagerung für den Betätigungshebel.
- Die ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 8 und 9 betreffen bevorzugte Wechselwirkungen des Lagerhülsenelements mit einem Lagerdom des Kraftfahrzeugschlosses.
- Eine axiale Abstützung des Lagerhülsenelements an einem Absatz des Lagerdoms trägt dafür Sorge, dass die Lage des Betätigungshebels nur von den geometrischen Toleranzen des Lagerdoms, und nicht von geometrischen Toleranzen eventueller Zusatzhebel bestimmt wird (Anspruch 9).
- Solche Zusatzhebel sind Gegenstand der Ansprüche 10 bis 12. Dabei stellt das Lagerhülsenelement eine axiale Abstützung, also eine axiale Lagerung, für mindestens einen Zusatzhebel bereit. Dadurch, dass das vorzugsweise am Lagerdom gelagerte Lagerhülsenelement gleichzeitig eine axiale Lagerung für mindestens einen Zusatzhebel bereitstellt, lässt sich der Aufbau von ungewünschten Toleranzketten von einem Hebel zum anderen Hebel sicher vermeiden.
- Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugschlosses gemäß der erstgenannten Lehre beansprucht. Insoweit darf auf alle Ausführungen zu der erstgenannten Lehre verwiesen werden.
- Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass in einem Vormontageschritt der Betätigungshebel und das Lagerhülsenelement unter Ausbildung des Bajonettverschlusses eine vormontierte Einheit ausbilden, wobei die vormontierte Einheit anschließend am Kraftfahrzeugschloss im Übrigen montiert wird.
- Die Vormontage von Betätigungshebel und Lagerhülsenelement erlauben die Parallelisierung von Prozessschritte, wobei die vorschlagsgemäße Konstruktion des Lagerhülsenelements die Einhaltung vorgegebener Toleranzen gewährleistet.
- Im Einzelnen wird gemäß Anspruch 14 vorgeschlagen, dass in einem ersten Schritt der mindestens eine Zusatzhebel auf einen Lagerdom des Kraftfahrzeugschlosses aufgesteckt wird und dass in einem zweiten Schritt die oben angesprochene, vormontierte Einheit auf den Lagerdom aufgesteckt wird. Beide Verfahrensschritte erfordern Montagebewegungen entlang der gemeinsamen, geometrischen Hebelachse, so dass eine automatisierte Montage ohne Weiteres möglich ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- eine Kraftfahrzeugtür mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss in einer Ansicht vom Innenraum des Kraftfahrzeugs aus,
- Fig. 2
- eine Ausführungsform des Kraftfahrzeugschlosses gemäß
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung mit den für die Erfindung wesentlichen Komponenten, - Fig. 3
- das Kraftfahrzeugschloss gemäß
Fig. 2 bei der Montage des Kraftfahrzeugschlosses nach der Vormontage von Betätigungshebel und Lagerhülsenelement und - Fig. 4
- das Kraftfahrzeugschloss gemäß
Fig. 3 nach der Montage der vormontierten Einheit am Kraftfahrzeugschloss im Übrigen. - Das in der Zeichnung dargestellte Kraftfahrzeugschloss 1 ist einer Seitentür 1a eines Kraftfahrzeugs zugeordnet. Das Kraftfahrzeugschloss 1 kann grundsätzlich auf alle Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs Anwendung finden. Insoweit darf auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden.
- Der grundsätzliche Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses 1 umfasst die Schließelemente Schlossfalle 2 und Sperrklinke 3, die in an sich üblicher Weise zusammenwirken. Die Schlossfalle 2 lässt sich in mindestens eine Schließstellung bringen, in der sie mit einem Schließelement 4, insbesondere einem Schließkeil oder einem Schließbügel, in haltendem Eingriff steht. Die Schlossfalle 2 wird von der Sperrklinke 3 in ihrer Schließstellung gehalten. Das Ausheben der Sperrklinke 3 ist mit der Freigabe der Schlossfalle 2 in ihre Offenstellung verbunden, was mit der Freigabe des Schließelements 4 einhergeht.
- Die Seitentür 1a nimmt in dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel das Kraftfahrzeugschloss 1 auf, während das Schließelement 4 an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist. Das kann auch umgekehrt vorgesehen sein.
-
Fig. 1 zeigt weiter, dass ein Türaußengriff 5 und ein Türinnengriff 6 vorgesehen sind, die jeweils über Bowdenzüge 5a, 6a mit dem Kraftfahrzeugschloss 1 gekoppelt sind. Je nach Schließzustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 lässt sich die Sperrklinke 3 durch eine Betätigung des Türaußengriffs 5 oder des Türinnengriffs 6 ausheben. - Das dargestellte Kraftfahrzeugschloss 1 ist mit einer Schlossmechanik 7 ausgestattet, die hier alle für die Umsetzung der Schlossfunktionen erforderlichen mechanischen Komponenten umfasst. Die Schlossmechanik 7 ist von einem Schlossgehäuse 8 aufgenommen, das nicht notwendigerweise geschlossen ausgestaltet sein muss. Insoweit ist der Begriff "Schlossgehäuse" weit zu verstehen. Grundsätzlich kann es auch sein, dass ein Rückblech oder eine Schließplatte Bestandteil des Schlossgehäuses 8a in diesem Sinne ist.
- Die vorschlagsgemäße Lösung wird im Folgenden anhand eines Hebelpakets 9 der Schlossmechanik 7 erläutert. Dabei ist zunächst wesentlich, dass die Schlossmechanik 7 mindestens einen um eine geometrische Hebelachse 10 schwenkbaren Betätigungshebel 11 aufweist. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Betätigungshebel 11 um einen Außenbetätigungshebel, der über den Bowdenzug 11a mit dem Türaußengriff 5 gekoppelt ist.
Fig. 2 zeigt, dass ein Lagerhülsenelement 12 vorgesehen ist, an dem der Betätigungshebel 11 radial gelagert ist. Dies ergibt sich am besten durch eine Zusammenschau derFig. 2 ,3 und4 . - Es darf darauf hingewiesen werden, dass die Begriffe "radial" und "axial" vorliegend stets im Hinblick auf die geometrische Hebelachse 10 des Betätigungshebels 11 zu verstehen sind, ohne dass jeweils ausdrücklich darauf hingewiesen wird.
- Es ergibt sich aus der Schnittdarstellung gemäß
Fig. 4 , dass der Betätigungshebel 11 an dem Lagerhülsenelement 12 axial zweiseitig gelagert ist. Dies bedeutet, dass die axiale Verstellbarkeit des Betätigungshebels 11 in beiden axialen Richtungen durch die axial zweiseitige Lagerung definiert ist. Hierfür ist der Betätigungshebel 11 mit dem Lagerhülsenelement 12 über einen Bajonettverschluss 13 gekoppelt. Dies ergibt sich wiederum durch eine Zusammenschau derFig. 2 ,3 und4 . - Interessant bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass im Rahmen der Montage des Kraftfahrzeugschlosses 1 der Betätigungshebel 11 und das Lagerhülsenelement 12 durch Erzeugung des Bajonettverschlusses 13 zu einer separaten Einheit 14 vormontierbar ist, wie in
Fig. 3 gezeigt. Der Begriff "Montage des Kraftfahrzeugschlosses" betrifft hier die Herstellung des Kraftfahrzeugschlosses 1, und nicht etwa den Einbau des Kraftfahrzeugschlosses 1 in der Seitentür la o. dgl.. Der Begriff "separat" bedeutet, dass die vormontierte Einheit 14 bestehend aus Betätigungshebel 11 und Lagerhülsenelement 12 als solche, getrennt von den übrigen Komponenten des Kraftfahrzeugschlosses 1, erzeugt werden kann. - Grundsätzlich können an dem Lagerhülsenelement 12 auch mindestens zwei Betätigungshebel 11, vorzugsweise mehr als zwei Betätigungshebel 11, gelagert sein.
- Es ist ferner denkbar, dass mehr als ein Lagerhülsenelement 12, vorzugsweise mehr als zwei Lagerhülsenelemente 12, vorgesehen sind, die jeweils mindestens einen Betätigungshebel 11 lagern.
- Um zu vermeiden, dass sich der Bajonettverschluss 13 bei der Handhabung der vormontierten Einheit 14 ungewollt löst, ist zwischen Betätigungshebel 11 und Lagerhülsenelement 12 vorzugsweise eine nicht dargestellte Fixieranordnung vorgesehen. Beispielsweise kann die Fixieranordnung eine Rastanordnung sein, die bei der Herstellung des Bajonettverschlusses 13 überrastet werden muss. Denkbar ist auch, dass bei der Herstellung des Bajonettverschlusses 13 Quetschrippen überfahren werden müssen, die dafür sorgen, dass der Bajonettverschluss nicht ohne erhöhten Kraftaufwand gelöst werden kann.
- Eine Zusammenschau der
Fig. 3 und4 zeigt, dass das Lagerhülsenelement 12 bezogen auf die Hebelachse 10 drehfest mit dem Schlossgehäuse 8 ausgebildet ist. Dies ist hier und vorzugsweise dadurch realisiert, dass das Lagerhülsenelement 12 einen Stützarm 15 aufweist, der sich bezogen auf die Hebelachse 10 drehfest gegenüber dem Schlossgehäuse 8 abstützt. Hierfür weist der Stützarm 15 eine Öffnung 15a auf, die bei der Montage der Einheit 14 auf einen Lagerdom 16 aufgeschoben wird. Dadurch, dass der Lagerdom 16 beabstandet von der Hebelachse 10 ist, ergibt sich die gewünschte Abstützwirkung. - Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Bajonettverschluss 13 durch eine Bajonett-Ausformung 17 an dem Lagerhülsenelement 12 einerseits und durch eine Bajonett-Gegenausformung 18 an dem Betätigungshebel 11 andererseits gebildet. Die Komponenten Betätigungshebel 11 und Lagerhülsenelement 12 lassen sich aus der in
Fig. 2 dargestellten Stellung heraus axial ineinander schieben. Durch ein Verschwenken des Betätigungshebels 11 gegenüber dem Lagehülsenelement 12 um die Hebelachse 10 lässt sich der Bajonettverschluss 13 in den inFig. 3 dargestellten, verriegelten Zustand bringen, in dem die Bajonett-Ausformung 17 und die Bajonett-Gegenausformung 18 einen Hinterschnitt bilden. Ein Verschwenken zurück führt dazu, dass der Bajonettverschluss 13 seinen entriegelten Zustand einnimmt. Wesentlich ist dabei, dass nur im verriegelten Zustand (Fig. 3 ) die axial zweiseitige Lagerung zwischen Betätigungshebel und Lagerhülsenelement 12 bereitgestellt ist. Im entriegelten Zustand (Fig. 2 ) dagegen ist eine axiale Verstellung von Betätigungshebel 11 und Lagerhülsenelement 12 möglich. - Durch die Nutzung eines Bajonettverschlusses 13 ermöglicht die vorschlagsgemäße Lösung eine besonders sichere axial zweiseitige Lagerung des Betätigungshebels 11 an dem Lagerhülsenelement 12. Im Einzelnen ist es so, dass der Betätigungshebel 11 und das Lagerhülsenelement 12 im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 (
Fig. 4 ) bezogen auf den Bajonettverschluss 13 eine Verriegelungs-Schwenklage zueinander einnehmen, so dass sich der Bajonettverschluss 13 in seinem oben angesprochenen verriegelten Zustand befindet. Dabei ist die Anordnung weiter vorzugsweise so getroffen, dass der Betätigungshebel 11 und das Lagerhülsenelement 12 im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 derart bewegungsbeschränkt sind, dass eine Entriegelung des Bajonettverschlusses 13 gesperrt ist. - Die Schnittansicht gemäß
Fig. 4 zeigt, dass das Lagerhülsenelement 12 axial zweiseitig abgestützt ist. Dabei befindet sich eine Abstützstelle an einem Teil des Schlossgehäuses 8, hier an einem inFig. 4 nur angedeuteten Gehäusedeckel 8a. - Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfiihrungsbeispiel weist das Lagerhülsenelement 12 einen axialen Fortsatz 19 auf, an dem hier und vorzugsweise die Bajonett-Ausformung 17 angeordnet ist. Der axiale Fortsatz 19 hat bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eine weitere Funktion, nämlich die Funktion der axialen Abstützung des Lagerhülsenelements 12 am Schlossgehäuse 8, hier am Gehäusedeckel 8a. Der axiale Fortsatz 19 übernimmt bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel noch eine weitere Funktion, nämlich die Funktion der Aufnahme eines Federelements 20, bei dem es sich in besonders bevorzugter Ausgestaltung um ein Schraubenfederelement, insbesondere um ein Schenkelfederelement, für den Betätigungshebel 11 handelt. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Federelement 20 einer anderen Komponente der Schlossmechanik 7 zugeordnet ist.
-
Fig. 4 zeigt, dass dem Lagerhülsenelement 12 die Funktion eines Abstandshalters zukommt, durch den der Betätigungshebel 11 in einem vorbestimmten Abstand zum Gehäusedeckel 8a gehalten wird. - Zur Lagerung des noch im Detail zu erläuternden Hebelpakets 9 weist das Kraftfahrzeugschloss 1 einen weiteren Lagerdom 21 auf, wobei das Lagerhülsenelement 12, wie in
Fig. 4 dargestellt, koaxial zu dem Lagerdom 21 angeordnet ist. Hier und vorzugsweise ist das Lagerhülsenelement 12 auf den Lagerdom 21 aufgesteckt. Alternativ kann das Lagerhülsenelement 12 in den Lagerdom 21 eingesteckt oder an den Lagerdom 21 angesetzt sein. Der Lagerdom 21 ist mit einem Teil des Schlossgehäuses 8, vorzugsweise mit einer Gehäusewanne 8b, hier und vorzugsweise einstückig, verbunden. - Durch das oben angesprochene Aufstecken des Lagerhülsenelements 12 auf den Lagerdom 21 ergibt sich eine besonders gute Zentrierung des Lagerhülsenelements 12 auf die geometrische Hebelachse 10.
- Es wurde schon darauf hingewiesen, dass sich das Lagerhülsenelement 12 über seinen axialen Fortsatz 19 am Gehäusedeckel 8a abstützt. Hier und vorzugsweise ist es vorgesehen, dass sich das Lagerhülsenelement 12 an seinem dem Gehäusedeckel 8a abgewandten Ende an dem Lagerdom 21, hier und vorzugsweise an einem radialen Absatz 22 des Lagerdoms 21, axial abstützt. Damit ergibt sich vorzugsweise, dass das Lagerhülsenelement 12 zwischen dem Gehäusedeckel 8a des Schlossgehäuses 8 und dem Lagerdom 21 festgelegt, insbesondere geklemmt ist. Damit entfallen zusätzliche Maßnahmen für die Befestigung des Lagerhülsenelements 12, bei denen es sich beispielsweise um eine zusätzliche Nietverbindung o. dgl. handeln kann.
- Vorzugsweise weist die Schlossmechanik 7 mindestens einen um die geometrische Hebelachse 10 schwenkbaren Zusatzhebel 23, 24, hier und vorzugsweise zwei Zusatzhebel 23, 24, auf, der bzw. die um die geometrische Hebelachse 10 schwenkbar ist bzw. sind. Dabei sind die Zusatzhebel 23, 24 hier und vorzugsweise am Lagerdom 21 gelagert. Die Lagerstellen der Zusatzhebel 23, 24 sind axial beabstandet von der Lagerstelle des Betätigungshebels 11. Die Zusatzhebel 23, 24 sind ebenso wie das Lagerhülsenelement 12 auf den Lagerdom 21 aufgesteckt.
- Bei dem Zusatzhebel 23 handelt es sich um den Innenbetätigungshebel, der im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 über den Bowdenzug 6a mit dem Türinnengriff 6 gekoppelt ist. Bei dem Zusatzhebel 24 handelt es sich um einen sogenannten Auslösehebel, der sich je nach Schlosszustand vom Außenbetätigungshebel 11 und/oder vom Innenbetätigungshebel 23 betätigen lässt und auf die Sperrklinke 3 wirkt.
- Die beiden Zusatzhebel 23, 24 sind zwischen einem weiteren radialen Absatz 25 des Lagerdoms 21 und einem umlaufenden Kragen 26 des Lagerhülsenelements 12 angeordnet und dadurch axial zweiseitig gelagert. Die axiale Lagerung des Betätigungshebels 11 einerseits und der Zusatzhebel 23, 24 andererseits haben keinen wechselweisen, toleranzbedingten Einfluss aufeinander.
- Weiter ist in
Fig. 4 gezeigt, dass das Lagerhülsenelement 12 einen weiteren axialen Fortsatz 27 aufweist, der mit dem als Innenbetätigungshebel ausgestalteten Zusatzhebel 23 in Eingriff steht bzw. bringbar ist, und der diesen Zusatzhebel 23 axial einseitig lagert. - Im Ergebnis lassen sich die Hebel 11, 23, 24 des Hebelpakets 9 mit der vorschlagsgemäßen Lösung in axial definierter Stellung halten, ohne dass dies zu einem hohen fertigungstechnischen Aufwand führt. Der axiale Fortsatz 27 ragt durch Öffnungen 28 im Auslösehebel 24 hindurch, was die Kompaktheit des Aufbaus insgesamt weiter erhöht.
- Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das Verfahren zur Herstellung des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 1 als solches beansprucht.
- Wesentlich nach dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist, dass in einem Vormontageschritt der Betätigungshebel 11 und das Lagerhülsenelement 12 unter Ausbildung des Bajonettverschlusses 13 die oben angesprochene, vormontierte Einheit 14 ausbildet, wobei die vormontierte Einheit 14 anschließend am Kraftfahrzeugschloss 1 im Übrigen montiert wird. Die Vormontage ergibt sich durch den Übergang von
Fig. 2 aufFig. 3 . Die Montage der vormontierten Einheit 14 am Kraftfahrzeugschloss 1 im Übrigen ergibt sich durch den Übergang vonFig. 3 aufFig. 4 . - In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeugschloss 1 einen oben angesprochenen Lagerdom 21 auf, wobei in einem ersten Schritt der mindestens eine Zusatzhebel 23 auf den Lagerdom 21 aufgesteckt wird, wobei in einem zweiten Schritt die vormontierte Einheit auf den Lagerdom 21 aufgesteckt wird. Anschließend ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in einem dritten Schritt der Gehäusedeckel 8a auf das Schlossgehäuse 8 im Übrigen aufgesetzt wird, wodurch das Lagerhülsenelement 12 axial abgestützt wird.
- In besonders bevorzugter und leicht zu fertigender Ausgestaltung ist das Lagerhülsenelement 12 aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet. Der Lagerdom 21 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet. Das Lagerhülsenelement 12 und/oder der Lagerdom 21 kann bzw. können aber auch durch andere Materialien, insbesondere durch Stahlmaterialien, verstärkt sein. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Lagerdom 21 einen Stahldorn zur mechanischen Verstärkung aufweist.
Claims (15)
- Kraftfahrzeugschloss mit einer Schlossmechanik (7) und mit einem Schlossgehäuse (8) zur Aufnahme der Schlossmechanik (7), wobei die Schlossmechanik (7) mindestens einen um eine geometrische Hebelachse (10) schwenkbaren Betätigungshebel (11) aufweist, wobei ein Lagerhülsenelement (12) vorgesehen ist, an dem der Betätigungshebel (11) radial gelagert ist, wobei der Betätigungshebel (11) an dem Lagerhülsenelement (12) axial zweiseitig gelagert ist und hierfür mit dem Lagerhülsenelement (12) über einen Bajonettverschluss (13) gekoppelt ist und dass im Rahmen der Herstellung des Kraftfahrzeugschlosses (1) der Betätigungshebel (11) und das Lagerhülsenelement (12) durch Erzeugung des Bajonettverschlusses (13) zu einer separaten Einheit (14) vormontierbar sind.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerhülsenelement (12) bezogen auf die Hebelachse (10) drehfest mit dem Schlossgehäuse (8) ausgebildet ist, vorzugsweise, dass das Lagerhülsenelement (12) einen Stützarm (15) aufweist, der sich bezogen auf die Hebelachse (10) drehfest gegenüber dem Schlossgehäuse (8) abstützt.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (13) durch eine Bajonett-Ausformung (17) an dem Lagerhülsenelement (12) einerseits und durch eine Bajonett-Gegenausformung (18) am Betätigungshebel (11) andererseits gebildet wird.
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (13) durch Verschwenken des Betätigungshebels (11) gegenüber dem Lagerhülsenelement (12) um die Hebelachse (10) in einen verriegelten Zustand und in einen entriegelten Zustand bringbar ist und dass der Bajonettverschluss (13) nur im verriegelten Zustand die axial zweiseitige Lagerung zwischen Betätigungshebel (11) und Lagerhülsenelement (12) bereitstellt und im entriegelten Zustand eine axiale Verstellung von Betätigungshebel (11) und Lagerhülsenelement (12) gegeneinander erlaubt.
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (11) und das Lagerhülsenelement (12) im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses (1) bezogen auf die Bajonettverschluss (13) eine Verriegelungs-Schwenklage zueinander einnehmen, vorzugsweise, dass der Betätigungshebel (11) und das Lagerhülsenelement (12) im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses (1) derart bewegungsbeschränkt sind, dass eine Entriegelung des Bajonettverschlusses (13) gesperrt ist.
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerhülsenelement (12) axial zweiseitig abgestützt ist, vorzugsweise, dass sich das Lagerhülsenelement (12) an einem Teil des Schlossgehäuses (8), insbesondere an einem Gehäusedeckel (8a), axial abstützt.
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerhülsenelement (12) einen axialen Fortsatz (19) aufweist, vorzugsweise, dass an dem axialen Fortsatz (19) die Bajonett-Ausformung (17) angeordnet ist, und/oder, dass der axiale Fortsatz (19) der axialen Abstützung des Lagerhülsenelements (12) am Schlossgehäuse (8), insbesondere am Gehäusedeckel (8a), dient, und/oder, dass der axiale Fortsatz (19) der Aufnahme eines Federelements (20), insbesondere eines Schraubenfederelements, für den Betätigungshebel (11) oder eine andere Komponente der Schlossmechanik (7) dient.
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerdom (21) vorgesehen ist und dass das Lagerhülsenelement (12) koaxial zu dem Lagerdom (21) angeordnet ist, vorzugsweise, dass das Lagerhülsenelement (12) auf den Lagerdom (21) aufgesteckt oder in den Lagerdom (21) eingesteckt oder an den Lagerdom (21) angesetzt ist, vorzugsweise, dass der Lagerdom (21) mit einem Teil des Schlossgehäuses (8), insbesondere einstückig, verbunden ist.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lagerhülsenelement (12) an dem Lagerdom (21), insbesondere an einem radialen Absatz (22) des Lagerdoms (21), axial abstützt, vorzugsweise, dass das Lagerhülsenelement (12) zwischen dem Gehäusedeckel (8a) des Schlossgehäuses (8) und dem Lagerdom (21) festgelegt, insbesondere geklemmt ist.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik (7) mindestens einen um die geometrische Hebelachse (10) schwenkbaren Zusatzhebel (23, 24), vorzugsweise zwei weitere um die Hebelachse (10) schwenkbare Zusatzhebel (23, 24), aufweist und dass der mindestens eine Zusatzhebel (23, 24) am Lagerdom (21) gelagert ist.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzhebel (21) axial zweiseitig einerseits durch das Lagerhülsenelement (12), insbesondere einen radialen Absatz (26) am Lagerhülsenelement (12), und andererseits durch den Lagerdom (21), insbesondere einen radialen Absatz am Lagerdom (21), gelagert ist.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerhülsenelement (12) einen axialen Fortsatz (27) aufweist, der mit einem am Lagerdom (21) gelagerten Zusatzhebel (23, 24) in Eingriff bringbar ist und der diesen Zusatzhebel (23, 24) axial einseitig lagert.
- Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugschlosses (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Vormontageschritt der Betätigungshebel (11) und das Lagerhülsenelement (12) unter Ausbildung des Bajonettverschlusses (13) eine vormontierte Einheit (14) ausbilden und wobei die vormontierte Einheit (14) anschließend am Kraftfahrzeugschloss (1) im Übrigen montiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) einen Lagerdom (21) aufweist und dass in einem ersten Schritt der mindestens eine Zusatzhebel (23, 24) auf den Lagerdom (21) aufgesteckt wird und dass in einem zweiten Schritt die vormontierte Einheit (14) auf den Lagerdom (21) aufgesteckt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt ein Gehäusedeckel (8a) auf das Schlossgehäuse (8) im Übrigen aufgesetzt wird und dadurch das Lagerhülsenelement (12) axial abgestützt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016110201.6A DE102016110201A1 (de) | 2016-06-02 | 2016-06-02 | Kraftfahrzeugschloss |
PCT/EP2017/062730 WO2017207422A1 (de) | 2016-06-02 | 2017-05-26 | Kraftfahrzeugschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3464764A1 EP3464764A1 (de) | 2019-04-10 |
EP3464764B1 true EP3464764B1 (de) | 2020-10-14 |
Family
ID=58994916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17727553.4A Active EP3464764B1 (de) | 2016-06-02 | 2017-05-26 | Kraftfahrzeugschloss |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11371268B2 (de) |
EP (1) | EP3464764B1 (de) |
JP (1) | JP6824294B2 (de) |
KR (1) | KR102178772B1 (de) |
CN (1) | CN109328254B (de) |
DE (1) | DE102016110201A1 (de) |
WO (1) | WO2017207422A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015002451A1 (de) * | 2015-02-25 | 2016-08-25 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102016110201A1 (de) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE102018116313A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Kiekert Ag | Schloss für ein kraftfahrzeug |
DE102018116325A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Kiekert Ag | Schloss für ein Kraftfahrzeug |
CN110872919B (zh) * | 2018-09-03 | 2023-03-10 | 开开特股份公司 | 汽车锁 |
DE102019107229A1 (de) * | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Kiekert Aktiengesellschaft | Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss |
DE102019131179A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss |
DE102022107657A1 (de) * | 2022-03-31 | 2023-10-05 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2723872A (en) * | 1950-03-29 | 1955-11-15 | Schonitzer | Remote control apparatus |
DE2101694A1 (de) * | 1971-01-15 | 1972-07-20 | Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6055 Hausen | Türgriff für Kraftfahrzeuge mit flachbauender Hebelübersetzung |
US5067758A (en) * | 1990-12-21 | 1991-11-26 | Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. | Lock handle assembly with limited angular movement |
JP3309267B2 (ja) | 1995-06-09 | 2002-07-29 | 株式会社大井製作所 | 複数の回動レバーの支持構造 |
JP3609217B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2005-01-12 | 株式会社大井製作所 | ロック装置 |
DE10232184A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Übertragungseinheit für Türschlösser von Kraftfahrzeugen |
TW590137U (en) * | 2003-04-09 | 2004-06-01 | Tong Lung Metal Ind Co Ltd | Intensifying structure used in horizontal handle |
JP4618493B2 (ja) | 2005-02-23 | 2011-01-26 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアロック装置 |
AU2006200582B2 (en) * | 2005-02-23 | 2008-09-25 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Door lock apparatus for a vehicle |
JP4928791B2 (ja) | 2006-01-25 | 2012-05-09 | 三井金属アクト株式会社 | ドアロック装置 |
DE202007007077U1 (de) * | 2007-05-16 | 2007-08-09 | Kiekert Ag | Befestigungsmittel für Drehteile einer Schließvorrichtung |
JP2011132771A (ja) * | 2009-12-25 | 2011-07-07 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用ドア開閉装置 |
US10060165B2 (en) * | 2012-07-31 | 2018-08-28 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Door lock device |
DE102013208652A1 (de) * | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Kiekert Ag | Befestigungselement zur Anbindung von Übertragungsmitteln an ein Hebelelement |
JP6331479B2 (ja) * | 2014-02-28 | 2018-05-30 | アイシン精機株式会社 | ロッキングレバー及び車両用ドア開閉装置 |
DE102014114580A1 (de) * | 2014-10-08 | 2016-04-14 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE202014105005U1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-01-22 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugkomponente |
EP3192953B1 (de) * | 2016-01-13 | 2019-10-30 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffträgervorrichtung eines kraftfahrzeugs |
DE102016110201A1 (de) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
FR3079258B1 (fr) * | 2018-03-21 | 2022-06-17 | Mgi Coutier Espana Sl | Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours |
DE102018116313A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Kiekert Ag | Schloss für ein kraftfahrzeug |
US11173968B2 (en) * | 2018-05-17 | 2021-11-16 | Kiekert Ag | Motor vehicle door latch |
US11761248B2 (en) * | 2018-12-13 | 2023-09-19 | Kiekert Ag | Latch for a motor vehicle |
-
2016
- 2016-06-02 DE DE102016110201.6A patent/DE102016110201A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-05-26 JP JP2018563030A patent/JP6824294B2/ja active Active
- 2017-05-26 EP EP17727553.4A patent/EP3464764B1/de active Active
- 2017-05-26 WO PCT/EP2017/062730 patent/WO2017207422A1/de unknown
- 2017-05-26 US US16/306,237 patent/US11371268B2/en active Active
- 2017-05-26 KR KR1020187038003A patent/KR102178772B1/ko active IP Right Grant
- 2017-05-26 CN CN201780034435.XA patent/CN109328254B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11371268B2 (en) | 2022-06-28 |
CN109328254A (zh) | 2019-02-12 |
US20190211588A1 (en) | 2019-07-11 |
WO2017207422A1 (de) | 2017-12-07 |
CN109328254B (zh) | 2021-07-13 |
KR20190008963A (ko) | 2019-01-25 |
DE102016110201A1 (de) | 2017-12-07 |
JP6824294B2 (ja) | 2021-02-03 |
EP3464764A1 (de) | 2019-04-10 |
KR102178772B1 (ko) | 2020-11-13 |
JP2019525031A (ja) | 2019-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3464764B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102008048773A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3612697B1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
EP3059362A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1088142B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem | |
EP3262258B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP4112851B1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss | |
DE102020214355A1 (de) | Bewegliches element eines kraftfahrzeugs | |
DE202013100996U1 (de) | Betätigungseinrichtung | |
DE102019117677A1 (de) | Kraftfahrzeug-türschloss | |
EP3870785B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102009051432A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2247810B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3688257A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1849940A2 (de) | Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür | |
WO2020048563A1 (de) | Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
DE102018113820A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102018211254B4 (de) | Anordnung einer Auswerfereinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere für eine Klappe, an einem Bauelement eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens | |
DE102018204141A1 (de) | System, aufweisend ein Karosserieelement und ein Demontagewerkzeug | |
EP4136300B1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss | |
DE3419543A1 (de) | Verschluss fuer seitentueren von kraftfahrzeugen | |
DE102013012592A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102005048518A1 (de) | Schiebetürmodul für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006053133A1 (de) | Schließvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln sowie Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln einer Schiebetür | |
EP2199508B1 (de) | Schließblech für einen Treibstangenbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GRAUTE, LUDGER Inventor name: JOSCHKO, ROMAN Inventor name: HOFFMANN, ANDREAS Inventor name: REN, PAN |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200511 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1323735 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201015 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017007756 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210115 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210114 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210114 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210214 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017007756 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210526 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1323735 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170526 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220526 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240404 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240515 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240408 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |