EP1603999B2 - Textilbehandlungsmittel - Google Patents

Textilbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1603999B2
EP1603999B2 EP04717600.3A EP04717600A EP1603999B2 EP 1603999 B2 EP1603999 B2 EP 1603999B2 EP 04717600 A EP04717600 A EP 04717600A EP 1603999 B2 EP1603999 B2 EP 1603999B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
skin
treatment agent
use according
fabric treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04717600.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1603999A1 (de
EP1603999B1 (de
Inventor
Wilfried Rähse
Ulrike Ruffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32980611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1603999(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL04717600T priority Critical patent/PL1603999T5/pl
Publication of EP1603999A1 publication Critical patent/EP1603999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1603999B1 publication Critical patent/EP1603999B1/de
Publication of EP1603999B2 publication Critical patent/EP1603999B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/203Unsaturated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides

Definitions

  • the invention relates to the use of a textile treatment agent as a rinse aid or as a fabric softener.
  • the classical treatment of textile garments with textile treatment agents fulfills a variety of needs with regard to the textiles to be treated, e.g. hygiene, fragrance or softness.
  • rinsing agents are sometimes used to remove detergent residues, for example, in order to obtain skin-friendly textiles. That's how it describes DE 199 23 303 C2 Detergents containing certain minimum amounts of citric acid, lactic acid, cyclodextrin and ascorbic acid and are suitable for the production of skin-friendly textiles.
  • US 5,610,189 describes a composition for treating household laundry containing tea tree oil.
  • DE 197 37 072 A1 describes the use of a mixture containing a citrus oil concentrate and castor oil for laundry cleaning.
  • DE 198 21 106 A1 discloses a miticidal detergent with a high content of essential oils.
  • the essential oils may be tree oils such as tea tree oil or cedar oil, or vegetable oils such as cumin oil and dill oil.
  • US Pat. No. 6,494,920 B1 describes fabric softeners containing aloe vera and ester quats.
  • JP 06136386 discloses cleanser with skin protection agent based on Aspalathus Linearis.
  • WO 00/40687 A1 describes a fabric care composition comprising a plasticizer and a protein, wherein the protein can deposit on the fiber. It can later be released to the skin from the fiber.
  • US 3,640,883 discloses powdered mild detergents comprising 1-5% by weight of a skin-protecting substance.
  • laundry treatment means in the context of a holistic and multi-functional approach also take on special functions, for example, in addition directly or indirectly to the skin health are beneficial.
  • Such textile treatment agents are to be seen as supplements to the classic textile treatment agents such as detergents or softeners.
  • the aim is to enable the treatment of textile garments with skin-functional laundry detergents which make an active positive contribution to the health of the skin, which comes into contact with the textiles treated therewith.
  • the Applicant believes that upon contact of the skin with a textile, one or more skin aiding or even curative agents will be at least partially delivered to the skin, with the natural skin flora of human beings is not impaired by the substances released, but is advantageously supported in their self-regulatory powers.
  • the term skin healing or the attribute skin-healing can be defined most simply by the state of the healthy human skin.
  • Healthy human skin is characterized by the fact that it provides sufficient protection against microorganisms, germs and pathogens by means of their intact acid mantle that their buffering capacity and alkali neutralizing capacity sufficient to ward off the harmful effects of surrounding fluids, that there is a high degree of freedom from redness and that freedom from skin damage such as cuts, abrasions and burns, irritation, inflammation and allergies, and that it is neither cracked nor dried out.
  • it is healthy Skin by taking on a depot function for fat, water and blood and an important role in the metabolism.
  • Skin healing in the context of the present invention is now all that helps the skin to return to its original state. It is also all skin-healing, which stimulates, trains, supports and promotes the self-regulation of the skin, so that it is able to fulfill their functions, in that it returns to the natural state of equilibrium. Furthermore, the term skin healing in the context of this invention is understood to mean all the influences which lead to at least alleviate, if not heal, obvious skin diseases such as eczema, rashes, redness, itching, swelling, blistering, oozing, crusting in various forms ,
  • the term skin protection means everything that is necessary to maintain the normal performance of the skin in terms of its functions under specific stress situations and goes beyond its own protective mechanisms.
  • this term also differs significantly from the skin care, because the skin care achieved only a cosmetic benefit in terms of sensory needs, for. softness or shine under normal conditions.
  • the skin protection supports the skin with additional agents that help the skin, for example, even in adverse conditions, to fulfill their multifaceted functions.
  • adverse conditions can e.g. Friction, cold, heat, UV radiation, aggressive ambient fluids, contact with irritating materials.
  • textile, textile fiber or linen all conceivable textile fibers and textile fabrics produced from it but also unformed structures are understood, for example, natural fibers of plant and animal and mineral origin, as well as man-made fibers Also referred to as synthetic fibers or as synthetic fibers, of natural and synthetic polymers and inorganic substances.
  • selected synthetic fibers such as polyamide or polyester and many others are especially cotton, cellulose fibers, jute, wool, flax, sisal, hemp, silk in a very special way suitable to be used with the textile treatment agents according to the invention. All other fibers are also very well suited for a treatment according to this invention.
  • textiles are intended to mean those which serve the purposes of clothing or, more typically, often come into contact with the skin, e.g. Towels, handkerchiefs, bedding or the like more.
  • all other textile structures in the context of the invention can be treated, with the only proviso that these textile structures, if they come into contact with human skin, in the sense of Invention skin-healing and / or skin-protecting active ingredients are able to deliver at least in traces to the skin assets.
  • the term textiles or textile in the context of this invention for example, carpets and other home textiles and technical purposes textile structures to understand.
  • the treatable textiles also all imaginable unshaped structures such as flakes, linear structures such as twine, yarn, linen, cords, ropes, threads and sheet-like or body structures such as felts, fabrics, nonwovens u. Watten,
  • textile in the context of this invention, paper, cardboard, cardboard to understand, especially when the paper, cardboard, cardboard clothing purposes.
  • such substances or active substances are particularly advantageous if they are antiseptic active.
  • the attribute of anti-spasmodic efficacy means an effect that is beneficial to the self-regulating forces of human skin.
  • This efficacy is not in its expression with that of classical germicidal or germicidal agents such. Phenols, halogens, alcohols with which e.g. Skin and Mucous membranes Wounds or even medical instruments treated to achieve asepsis (germ-free) compare.
  • the classical antiseptic includes antimicrobial measures at the point of origin or at the portal of entry of a possible infection or at the site of infection on the body surface.
  • the particular advantage of the antiseptic active ingredients used in the invention results from a synergistic interaction of these substances with the general functional mechanisms of human skin, since these mildly antiseptic substances such as germs, including harmful bacteria reduce, but not perfect, so to sterility , destroy. So there are enough germs on the skin that are sufficient to train and strengthen the self-regulating powers of human skin.
  • the interaction of the self-regulating forces of the skin with the antiseptic capacity of the active ingredients in the middle of the skin supports the general functioning of the skin. This is especially with regard to already irritated and / or otherwise damaged skin of great Advantage.
  • the self-regulatory powers of the skin are sometimes no longer able, even temporarily, to ensure skin health on their own.
  • these self-regulatory powers are supported, trained and strengthened.
  • the textile treatment agent or the laundry treated with it supports the natural skin flora of humans.
  • textile treatment agents of such an embodiment is particularly useful for their purposes when the antiseptic agent is an oil, preferably an essential oil.
  • This antiseptic oil is preferably an essential oil selected from the group consisting of Angelica fine - Angelica archangelica, Anis - Pimpinella anisum, Benzoin siam - Styrax tokinensis, Cabreuva - Myrocarpus fastigiatus, Cajeput - Melaleuca leucadendron, Cistrose - Cistrus ladaniferus, Copaiba balm - Copaifera reticulata, Costus root - Saussurea discolor, Edeltann needle - Abies alba, Elemi - Canarium luzonicum, Fennel - Foeniculum dulce Spruce needle - Picea abies, Geranium - Pelargonium graveolens, Ho leaves - Cinnamonum camphora, Immortelle (Strawflower) Helichrysum ang., Ginger extra - Zingiber off., St.
  • an essential oil selected from the group consisting of Angelica fine - Angelica
  • Another advantage of the aforementioned essential oils lies in their particular multifunctionality, which, in addition to the described mild antiseptic activity, results from a multitude of other desirable organoleptic properties attributable to these oils.
  • These oils are in most cases an expectorant effect as they exert on the mucous membranes of the respiratory organs a mild, positive stimulus. Furthermore, a desirable feeling of warmth can be established. Deodorizing, analgesic, circulation-promoting, calming effects could be observed in connection with the use according to the invention of these designated oils by the applicant and be recognized as particularly advantageous.
  • the organoleptic properties of these oils are usually not influenced by the main components, but by the minor or trace constituents, which can often go into the hundreds and sometimes interact synergistically.
  • Another advantage associated with the oils mentioned is their harmonious fragrance and scent, which in many cases leads to positive feelings in humans.
  • the textile treatment agent used according to the invention or the laundry treated with it not only supports the natural skin flora of humans, but also helps the human organism to obtain additional advantages of the type just described.
  • tea tree oil is of great advantage for the subject invention.
  • tea tree oil In addition to its considerable germicidal, antiseptic, fungicidal, antiviral, wound-healing, anti-inflammatory, scarring-promoting effect, it has excellent skin compatibility and offers a wide range of other applications, for example with regard to the supportive treatment of colds or diseases of the rheumatic type, gout, muscle pain.
  • oils are natural emollients, d. H. Means that soften and soften body tissues and reduce the roughness of the skin. So these oils have a skin conditioning effect. On the other hand, it is precisely these oils which have further specific effects which result in a synergistic interaction with the skin and its self-regulating forces and also enable protection under adverse conditions.
  • a particularly preferred oil in the context of this invention is, for example, the hemp oil.
  • Hemp oil which contains a high proportion of essential fatty acids and also contains up to 6% by weight of valuable ⁇ -linolenic acid (GLA), also has an anti-inflammatory, slightly analgesic, healing, nourishing, skin structure improving, preventing the appearance of old age. It improves tissue regeneration processes and has a high regenerative effect on injured tissue. In addition, it may increase the care properties or other properties of other oils in particular of all oils explicitly mentioned here.
  • hemp oil Since essential fatty acids are significantly involved in maintaining the barrier function of the skin, because they help to regulate and normalize the transepidermal water loss through the skin, the hemp oil for the purposes of this invention, as a result of its high GLA content, a special role, since In case of disturbed transepidermal water loss, topical treatment with GLA leads to the greatest reduction in transepidermal water loss. Furthermore, hemp oil has further positive effects on the human organism in terms of arteriosclerosis, rheumatoid arthritis, diabetic neuropathy to heart problems.
  • Another preferred oil for the purposes of this invention is the borage oil.
  • the textile treatment agents contain skin-healing active substances which have a minimum content of 0.1% by weight of GLA, preferably of 0.3% by weight, particularly preferably of 0.5% by weight.
  • skin-healing active substances which have a minimum content of 0.1% by weight of GLA, preferably of 0.3% by weight, particularly preferably of 0.5% by weight.
  • GLA skin-healing active substances
  • these include, for example, black cumin oil, evening primrose oil, Echiumöl, Trichodesmaöl and the blackcurrant seed oil.
  • almond oil is characterized by the fact that it can enhance the effect of other oils, which is why it is advantageously used in combination with other oils.
  • the Textilbaticiansmittel contain at least 1 wt .-%, preferably at least 5 wt .-%, more preferably at least 10 wt .-%, most preferably at least 15 wt .-% of one or more skin-protecting and / or skin-healing Active substances or oils or essential oils, wherein it is even more advantageous if even at least 20% by weight, in particular even more than 25% by weight, more preferably even more than 30% by weight, of one or more skin-protecting and / or or skin-healing active substances or oils or essential oils are contained in the textile treatment agent.
  • the textile treatment agent is dye-free.
  • the Fardstoff snap is particularly advantageous because dyes generally hold a significant allergy potential.
  • the usual colorants e.g. Pigments, but preferably used organic dyes.
  • Organic dyes are more skin-friendly in the context of the invention.
  • the colorant content is preferably below 0.002% by weight of the composition, in particular it is 0% by weight.
  • non-aqueous form is understood to mean water contents of less than 15% by weight, preferably water contents of less than 10% by weight, more preferably less than 8% by weight, and in turn water contents of less than 6% by weight. are preferred in particular, however, water contents of between 2 and 0.001% by weight, based on the agent, are preferred.
  • the advantage of a reduction of the proportion of water on average is that the ingredients of the textile treatment agent can be used in concentrated and therefore more effective form in the application, as well as that the agents are better processable, for example emulsifiable.
  • the textile treatment agents contain no additional perfumes or perfume oils. This is particularly advantageous, since most of these fragrances or perfume oils, which are not skin-healing and / or skin-protecting active substances in the context of the invention, have an allergy potential which counteracts the present invention. In addition, there are large groups of people who show safe proven allergic reactions to a variety of such fragrances and / or perfume oils.
  • the textile treatment agents are preferably free of the aforementioned fragrances, it may be desirable to produce a particularly attractive fragrance which can not be generated solely from the skin-healing active ingredients according to the invention and their inherent odor effects. Therefore, in a preferred embodiment it is possible to add a small amount of such fragrances, which are not skin-healing and / or skin-protecting active substances according to the invention, to the respective agents. It must be ensured that no allergic reactions are caused by these additional fragrances.
  • fragrances or perfume oils include e.g. the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are known e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzyl carbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g. the linear alkanals having 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g.
  • Perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine oil, muscatel, clove oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, orange peel oil. However, these latter oils are not skin-healing and / or skin-protecting oils in the context of the invention.
  • the textile treatment agent is a rinse aid.
  • rinsing agents are generally understood to mean those agents which are added to the liquor only after the actual textile cleaning and are preferably applied in an acidic medium. Such rinsing agents thus usually enter the liquor only after the last rinse, so as not to be removed during rinsing with the actual wash liquor without leaving or unfolding an effect.
  • a proper application of a rinse aid can be done manually, ie by a subsequent manual addition of the rinse aid as a separate means.
  • a proper application can also be accomplished via a controlled-release mechanism.
  • a controlled-release mechanism means the time-controlled release of active substances. Such control of the release of the active ingredient can be controlled via various actuators.
  • a sensitive material preferably with mixtures of polyvinyl alcohol and cellulose leather (methylhydroxycellulose, methylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxyethycellulose).
  • the characteristic dissolution behavior of the cladding material as a function of specific parameters is utilized.
  • the dissolution behavior may be a function of time, temperature, pH, ionic strength, mechanical stress or corresponding parameters.
  • a rinse aid it is e.g. appropriate to choose a pH-sensitive, but temperaturbestustes wrapping material.
  • the rinsing agent can be released after the wash cycle, characterized in that the pH is shifted from alkaline to acidic environment, so that the coating material dissolves.
  • laundry or textiles of any kind are treated with a corresponding textile treatment agent such that the respective textile at least briefly or partially comes into contact with the textile treatment agent.
  • a corresponding textile treatment agent such that the respective textile at least briefly or partially comes into contact with the textile treatment agent.
  • Such contact may be made in the ordinary laundry treatment, e.g. in the course of machine washing, fabric softening, hand washing, machine drying.
  • the textile treatment agent is used as a post-treatment agent, i. You can use it as a rinse aid after washing in the washing machine. It is only in one way or another to make contact of the textile treatment agent with the textile, so that the textile treatment agent is enabled to remain after application at least partially on the textile.
  • compositions are particularly useful for their purpose when the substances mentioned in the embodiments according to the Textile treatment at least partially remain on the textile and, upon contact of the skin with the textile, are partially released to the skin.
  • the only factor is that the substances mentioned in contact textile / skin at least in traces on the skin.
  • a further preferred embodiment of this invention are thus textile treatment agents, which are characterized in that the skin-healing and / or skin-protecting active in the course of textile treatment with such an agent on the textile passes, at least partially remains on the textile and at least partially from the textile back to the Skin is released when the textile comes into contact with the skin.
  • the agents additionally contain urea and / or its derivatives.
  • Urea and / or its derivatives promote the health of the skin, as they can be antimicrobial, water-binding, quenching itching, dandruff, skin-smoothing and can inhibit excessive cell growth.
  • they can serve the skin as a moisturizing factor, i. H. they can help the skin to retain moisture.
  • the agents additionally contain lactic acid and / or citric acid and / or salts thereof.
  • These two skin-friendly acids and / or their salts are used, inter alia, to support or renew the natural acid mantle or hydrolipid film of the skin.
  • the hydrolipidic film of the skin is attacked or destroyed by alkaline influences, resulting in a loss of the barrier function of the skin, so that microorganisms or pollutants can more easily penetrate into the skin.
  • the lactic and / or citric acid in the compositions for example, residual alkali can be removed from the clothing and the pH of the textiles can be adjusted to a pH range around 5.
  • the additional lactic acid which is already part of the epidermis, additionally stabilizes the acidic pH of the skin (pH ca. 5.2) and serves as Moisturizing factor, as it can improve the water binding capacity of the skin. Furthermore, the lactic acid smoothes the skin and supports the detachment of dander.
  • the pH of the textile treatment agent is between 4 and 6.5, measured at a temperature of 20 ° C., in particular on a 1% strength aqueous solution of the textile treatment agent. This corresponds to the pH of the skin of a healthy person.
  • the skin surface is only weakly acidic (pH 5.5 - 6.5), just there is a reduced defenses against germs or bacteria, so that it is particularly advantageous in the context of the invention, if the pH of the fabric treatment agent is not greater than pH 5.5 measured at a temperature of 20 ° C.
  • Such a pH range is particularly advantageous with regard to a group of people with particularly sensitive skin, such as babies or toddlers, or a group of people with already existing skin problems, e.g. Allergy.
  • baby skin is significantly thinner than the skin of an adult human. Since the sebum production of the baby skin is significantly reduced, it has only an incomplete barrier function and a very thin hydrolipid film.
  • the advantage of using the textile treatment agent having a pH as described above is that textiles treated therewith are able to assist the skin's self-regulating powers in terms of its alkali neutralizing ability, in that the textile contacting the skin, such as a Abtrockentuch or underwear, has a skin-optimal pH.
  • the textile treatment agent or the laundry treated with it supports the natural skin flora of humans.
  • compositions may contain further moisturizing factors, for example those selected from the following group: amino acids, chitosan or chitosan salts / derivatives, ethylene glycol, glucosamine, glycerol, diglycerol, triglycerol, uric acid, honey and hardened honey , Creatinine, cleavage products of collagen, lactitol, polyols and polyol derivatives (for example, butylene glycol, Erythritol, propylene glycol, 1,2,6-hexanetriol, polyethylene glycols such as PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), pyrrolidonecarboxylic acid, sugar and sugar derivatives (for example, fructose, glucose, maltose, maltitol, mannito
  • moisturizing factors for example those selected from the following group: amino
  • the textile treatment agent is used as a fabric softener.
  • the agents preferably contain small amounts of quaternary ammonium compounds, e.g. However, the agents preferably do not contain quaternary ammonium compounds, e.g. Esterquats as ingredients.
  • Ester quats are quaternary ammonium compounds in which hydrophobic groups are linked via ester bonds with a quaternized di- or tri-ethanolamine or an analogous compound.
  • the advantage of extensive to complete esterquat freedom or freedom from quaternary ammonium compounds results from their mode of action.
  • the characteristic softening achieved by using quaternary ammonium compounds or esterquats results from the fact that these substances are applied to the textile fibers.
  • the fabric treatment agent may contain nonionic fabric softening agents, such as silicone oils.
  • a particular advantage of the textile treatment agents is that, in a preferred embodiment, they act as fabric softeners, despite extensive or absolute freedom from quaternary ammonium compounds or esterquats.
  • ingredients of the fabric treatment agent that have been or are already listed, e.g. various oils, e.g. Almond oil, e.g. Hemp oil, e.g. Citric acid and / or lactic acid have some fasenreveichletsde properties or are effective in a meadow that sets a softer feel of textiles.
  • various oils e.g. Almond oil, e.g. Hemp oil, e.g. Citric acid and / or lactic acid have some fasenreveichletsde properties or are effective in a meadow that sets a softer feel of textiles.
  • the textile treatment agent contains an ironing relief agent and / or crease-reducing agent, for example those which will be mentioned elsewhere in the course of the description.
  • the advantage of this embodiment is that the ironing time can be reduced by the ease of ironing and crease reduction effect, so that the valuable ingredients of the textile treatment agent according to the invention are not exposed to excessive thermal stress by ironing, and thus retain their full effectiveness.
  • the textile treatment agent is reversibly fixed to a polymeric carrier, e.g. Adsorption forces, optionally with the participation of surfactants, so that a delayed release of the healing active ingredients is possible.
  • a polymeric carrier e.g. Adsorption forces
  • surfactants optionally with the participation of surfactants
  • Particularly preferred polymeric carriers belong to the class of silicic acid esters. However, it can also be any conceivable other carriers, with the only provisos that they allow delayed release of active ingredient and as such have no negative or irritating effect on the skin, if used in the context of this invention.
  • the textile treatment agent receives in addition to the curative active ingredients one or more deodorizing agents.
  • oils as such also have a deodorizing effect.
  • the particular advantage of adding one or more deodorizing agents to the fabric treatment agent is that these ingredients, together with the said oils, provide a particularly enhanced, because of synergistic, effect on deodorizing activity. The effect is only in one facet of the covering of evil-smelling or unpleasant odors.
  • an additional effect which is based on the synergistic interaction of the healing active ingredients according to the invention with the added deodorizing agent and the self-regulatory forces, so that not alone the symptom, the bad smell, but the smell triggering this moment is eliminated.
  • bacteria that are located on the skin or in hair or pubic hair in varying numbers. These bacteria can be proteins and fats, e.g. from body perspiration, decompose into foul-smelling sulfur compounds. These bacteria are effectively counteracted by the synergistic interaction of these factors.
  • the self-regulating powers of the skin are stimulated and trained.
  • the textile treatment agent is in the form of a microemulsion.
  • Emulsions are disperse systems of at least two immiscible liquids, one phase being dispersed in the form of fine droplets in the other continuous phase.
  • macroemulsions and microemulsions this invention encompassing both emulsion types.
  • microemulsions are particularly advantageous.
  • microemulsions in the disperse phase active ingredients can be much finer dispersed than in the disperse phase of macroemulsions. Another advantage is that they are well sprinkled due to their usually low viscosity.
  • the emulsions are prepared according to the classical procedures, e.g. by shaking, whipping, stirring, turbulent mixing, injecting one liquid into another, by emulsifying centrifuges, colloid mills, homogenizers, by vibration and cavitation in the mixture and many more.
  • the emulsions can also spontaneously form from the components.
  • the emulsions can be stabilized with so-called emulsifiers or stabilizers, so that a possible creaming or sedimentation or the tendency of the dispersed particles to agglomerate is difficult.
  • emulsifiers or stabilizers usually have an amphiphilic character, ie they have at least one polar and one nonpolar group, and there may also be a preponderance of the apolar group, which is referred to as co-emulsifiers.
  • Saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals and aryl or alkylaryl radicals are generally used as nonpolar groups.
  • polar engroups occur carboxylate, sulfonate, sulfate, phosphate, polyphosphate, lactate, citrate, tartrate, amine salts, quaternary ammonium compounds, betaines, alcohol, polyethers, - glycerol, sorbitol, pentaerythritol, sucrose, acetic acid, Lactic acid residues, as polar intermediates function hydroxy, ester, sulfamide, amide, polyamide, polyamine, amine, ether, polyether, glycerol, sorbitol, pentaerythritol and sucrose groups, to only to name a few.
  • anionic, cationic, amphoteric and zwitterionic and nonionic emulsifiers which in principle can be used in the context of this invention, all of these emulsifiers and those that do not fit into the above categories.
  • a physiological and toxicological safety of the emulsifier when used according to the invention which is in accordance with the spirit of the invention, namely to give the skin an advantage.
  • Nonionic emulsifiers are preferably used.
  • all conceivable and customary emulsifying aids can advantageously be used.
  • Penetration accelerators include. These are substances that accelerate the penetration of the active ingredients from the textile into the skin. These are, for example, phenoxyethanol or phenylethanol.
  • the textile treatment agent is incorporated in a water-soluble packaging, preferably portioned in a disposable portion.
  • a water-soluble packaging preferably portioned in a disposable portion.
  • one-time serving means that amount of textile treatment agent which is required for a treatment process, in particular for a rinsing process, in particular in the machine.
  • disposable portions are each preferably incorporated in water-soluble packages. This has the advantage that the valuable ingredients of the agent are better protected from external influences.
  • the compositions in addition to the skin-protecting and / or skin-healing substances, contain one or more additional substances which have an effect on the human organism, e.g. have the respiratory organs and / or the human psyche.
  • additional substances may also be skin-functional in terms of the attributes according to the invention, but they do not need skin-healing and / or skin-protecting properties.
  • the olfactory bulb in the nose enter the essential oils of such substances into the limbic system of the brain.
  • the essential oils z. T. without the essential oils have previously been detected by the sense of smell, since the effective concentrations are often below the consciously noticeable concentration.
  • the classic fragrances listed above for the purposes of which it is essential that they are covered by the sense of smell. In this context according to the invention, however, it is not about the generation of a fragrance, but about the production of certain effects on the human organism.
  • For supportive, expectorant or cough-alleviating or decongestant treatment for flu, cough or bronchitis or other diseases of this type can be, for example, on the pajama top or a tissue cloth substances such. Apply benzoin, eucalyptus, thyme, lime, mint, grapefruit, lemon, petitgrain, bergamot, citronella, mountain pine, peppermint, hyssop or lavender. Thus, advantageously, the healing of the respiratory tract and the bronchi can be supported.
  • For the supportive treatment of difficulty falling asleep or nervous restlessness or depressive states of depression one can e.g. Apply substances such as camomile, lavender, melissa, neroli, sandalwood, rose, geranium, frankincense in the same way.
  • textiles that provide supportive treatment of skin diseases, e.g. Skin fungus (use of tea tree oil) or the physical dysfunctions, such as Hyperhidrosis (use of sage), counteract.
  • skin diseases e.g. Skin fungus (use of tea tree oil) or the physical dysfunctions, such as Hyperhidrosis (use of sage), counteract.
  • the textile treatment agents contain one or more of all those active ingredients which are described in U.S. Pat EP 0 789 070 A1 are disclosed active ingredients from the groups of waxes, the hydrophobic plant extracts, certain hydrocarbons, higher fatty acids and esters, essential oils, lipids, vitamins, sunscreens, phospholipids derivatives of alpha-hydroxy acids and / or mixtures of the aforementioned components in each case to the extent mentioned and even beyond this, at the same time no quaternary ammonium compounds or other relevant fabric softening compounds are included.
  • the textile treatment agents are surfactant-free.
  • the emulsion was prepared in a laboratory homogenizer (rotor-stator system, type Janke & Kunkel) at 30 ° C, then cooling to 20 ° C.
  • the mined starch is natural starch from rice, corn, wheat, potato, oats and the like. a., Preferably, partially hydrolyzed starch (acid or enzyme hydrolysis).
  • the solids citric acid, sodium citrate, urea and starch are dissolved successively with stirring at about 30 ° C. in the initially introduced water. Subsequently, the addition of the oils and the emulsifier (ethoxylated castor oil) takes place successively.
  • the emulsion is produced by using a homogenizer.
  • this emulsion can be carried out in all the ways described above in the context of a textile treatment.
  • Sebutapes® are applied at three points on the inside of the forearm or body parts where the textile / skin contact was present for one minute each. With a roller (1000g) is standardized six times rolled over the pasted area.
  • Sebutapes® To quantify the proteins on the Sebutapes®, they are each mixed with 1.5 ml of the lysis buffer (0.9% by weight NaCl + 0.1% by weight Triton X in double-distilled water). The treatment took place in 6 corrugated dishes, which were carefully closed with Parafilm. Each three plates are treated together in an ultrasonic bath for 10 minutes. The quantification of the total protein is carried out according to a common method, e.g. with the MicroBCA protein assay from Pierce according to the manufacturer's instructions.
  • the active substance is eluted from the sebum tapes with a suitable buffer.
  • the analysis is carried out by suitable methods (e.g., HPLC / GC / MS or others).
  • the active ingredients are extracted from the skin using a cotton pad with 2 ml of reagent grade ethanol.
  • a plastic ring with an inner diameter of 40 mm is placed on the skin, and extracted the skin area to be tested 3 times with circular motion.
  • the pad is placed in 8 ml units of analytical ethanol.
  • the quantification of the active substances then takes place, for example, via HPLC / GC / MS or other customary analytical methods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Textilbehandlungsmittels als Nachspülmittel oder als Weichspüler.
  • Die Haut ist mit einer Fläche von bis zu 2 m2 das größte Körperorgan des Menschen und vielfältigen, schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Die Zahl der Menschen mit empfindlicher Haut und dermatologischen Problemen, die von leichten Hautirritationen über Sensibilisierungen, Allergien bis hin zur Neurodermitis reichen können, nimmt zu. Daß Textilien eine wichtige Rolle für die Hautgesundheit spielen können, liegt auf der Hand, zumal die menschliche Haut für gewöhnlich den größten Teil des Tages sowie der Nacht in unmittelbarem Kontakt mit textilen Kleidungsstücken steht.
  • Die klassische Behandlung textiler Kleidungsstücke mit Textilbehandlungsmitteln erfüllt vielfältige Bedürfnisse hinsichtlich der damit zu behandelnden Textilien, z.B. der Hygiene, des Wohlgeruches oder des Weichgriffs.
  • Hierbei ist zu bedenken, daß textile Kleidungsstücke als solche oder aber auf diesen verbliebene Rückstände, die z.B. nach einem Reinigungsvorgang in den textilen Strukturen zurückbleiben, hautschädigend wirken können.
  • Zur Reduzierung dieser Problematik werden z.B. zur Beseitigung von Waschmittelresten mitunter Spülmittel verwendet, um hautverträglichere Textilien zu erhalten. So beschreibt die DE 199 23 303 C2 Spülmittel, die bestimmte Mindestmengen an Zitronensäure, Milchsäure, Cyclodextrin und Ascorbinsäure enthalten und zur Herstellung hautverträglicherer Textilien geeignet sind.
  • Daneben existiert die zusätzliche Möglichkeit, Textilien mit Substanzen auszurüsten, die der Haut einen kosmetischen bzw. rein sensorischen Vorteil verleihen, und die bei Kontakt von Haut und Textil diese Substanzen an die Haut abgeben. Ein solcher Weg besteht z.B. darin, Textilbehandlungsmittel mit derartigen Substanzen auszurüsten, so daß bei der herkömmlichen Textilbehandlung, beispielsweise im Verlauf des Weichspülens, diese Substanzen auf die Textilfasern übergehen, wobei die Textilfasern als temporärer Wirt agiert und die Substanzen bei Hautkontakt auf diese überträgt.
  • Demgemäß beschreibt die EP 0 789 070 Weichspülerzusammensetzungen, die hautpflegende Inhaltsstoffe offenbart, z.B. in Form von Silikonen. Behandelt man Wäsche mit solchen Weichspülerzusammensetzungen und bringt diese Wäsche dann in sehr intensiven Kontakt mit der Haut, so finden sich Spuren der zuvor genanten Inhaltsstoffe bzw. Spuren von Silikon auf der Haut. Im erweiterten Kontext dieser Erfindung sind auch noch die folgenden Schriften zu nennen.
  • US 5,610,189 beschreibt eine Zusammensetzung zum Behandeln von Haushaltswäsche, welche Teebaumöl enthält.
    DE 197 37 072 A1 beschreibt die Verwendung einer Mischung enthaltend ein Citrusölkonzentrat und Rizinusöl zur Wäschereinigung.
    DE 198 21 106 A1 offenbart ein milbentötendes Reinigungsmittel mit hohem Anteil an ätherischen Ölen. Bei den ätherischen Ölen kann es sich um Baumöle wie Teebaumöl oder Zedemöl oder Pflanzenöle wie Kümmel-Öl und Dill-Öl handeln.
    US 6,494,920 B1 beschreibt Reinigungsmittel mit Weichspülwirkung, welche Aloe Vera und Esterquats enthalten.
    JP 06136386 offenbart Reinigungsmittel mit Hautschutzmittel auf Basis des Aspalathus Linearis. WO 00/40687 A1 beschreibt ein Textilpflegemittel, welches einen Weichmacher und ein Protein aufweist, wobei sich das Protein auf der Faser abscheiden kann. Von der Faser kann es später an die Haut abgegeben werden.
    US 3,640,883 offenbart pulverförmige Feinwaschmittel, die 1-5 Gew.-% einer hautschützenden Substanz aufweisen.
  • US 6,413,529 B1 beansprucht ein Reinigungstuch, welches eine Reinigungsflüssigkeit enthält, welche essentielle natürliche Öle enthält.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Textilbehandlungsmittel zur Verwendung als Nachspülmittel oder Weichspüler bereitzustellen, durch die es ermöglicht wird, daß damit behandelte Textilien für das Wohlergehen der Haut im Hinblick auf dermatologische Probleme weniger problematisch sind als mit herkömmlichen Mitteln behandelte Textilien, so daß z.B. das Risiko von Hautreizungen als Folge des Kontaktes Haut/behandeltes Textil nicht zusätzlich erhöht, sondern eher vermindert ist, oder so daß bereits gereizte oder irritierte oder sensibilisierte Haut durch den Kontakt mit dem behandelten Textil nicht noch weiter geschädigt wird.
  • Die Gegenstände dieser Erfindung sind daher die Verwendung eines Textilbehandlungsmittels in Form einer Emulsion, welches ein oder mehrere hautschützende Aktivstoffe oder hautschützende Aktivstoffe und hautheilende Aktivstoffe enthält, wobei
    1. a) ein hautschützendes Öl, ausgewählt aus der Gruppe: Algenöl Oleum Phaeophyceae, Aprikosenkemöl Prunus armeniaca, Arnikaöl Amica montana, Borretschöl Borago officinalis Calendulaöl Calendula officinalis, Camelliaöl Camellia oleifera, Distelöl Carthamus tinctorius, Erdnußöl Arachis hypogaea, Hanföl Cannabis sativa, Haselnußöl Corylus avellana, Johanniskrautöl Hypericum perforatum, Karottenöl Daucus carota, Kokosöl Cocos nucifera, Kürbiskernöl Curcubita pepo, Kukuinußöl Aleurites moluccana, Macadamianußöl Macadamia ternifolia, Mandelöl Prunus dulcis, Pfirsichkernöl Prunus persica, Rapsöl Brassica oleifera, Schwarzkümmelöl Nigella sativa, Sesamöl Sesamium indicum, Sonnenblumenöl Helianthus annus, Traubenkernöl Vitis vinifera, Walnußöl Juglans regia, Weizenkeimöl Triticum sativum, und
    2. b) zusätzlich Harnstoff und/oder dessen Derivate und/oder Milchsäure und/oder Zitronensäure und/oder deren Salze enthalten ist, als Nachspülmittel oder als Weichspüler.
  • Der Erfindungsgegenstand bietet zahlreiche Vorteile. Es ist vorteilhaft, daß Wäschebehandlungsmittel im Rahmen eines ganzheitlichen und multifunktionellen Ansatzes auch besondere Funktionen übernehmen, indem sie z.B. zusätzlich direkt oder indirekt der Hautgesundheit zuträglich sind. Solche Textilbehandlungsmittel sind als Ergänzungen zu den klassischen Textilbehandlungsmitteln wie Waschmitteln oder Weichspüler zu sehen.
  • Es ist vorteilhaft, die Hautgesundheit bereits bei der Textilbehandlung ins Auge zu fassen. Es gilt, die Behandlung textiler Kleidungsstücke mit hautfunktionellen Wäschebehandlungsmitteln zu ermöglichen, die einen aktiven positiven Beitrag für die Gesundheit der Haut leisten, die mit den damit behandelten Textilien in Berührung kommt.
  • Es ist vorteilhaft, auf diese Weise ein Konzept anzustreben, in dem eine aktive Hautpflege in Form einer Stimulierung der Hautregeneration, Unterstützung der Hautphysiologie, Stärkung der Barrierefunktion der Haut bereits bei der Textilbehandlung eingeleitet wird. Vorteilhaft ist es weiterhin, der Haut durch solcherart behandelte Textilien zu helfen, ihren natürlichen Säureschutzmantel zu erneuern bzw. intakt zu halten. Der pH-Wert der Hautoberfläche ist abhängig von der Schweißsekretion, Bakterienflora u. Talgzusammensetzung. Je nach Hautregion liegt der pH-Wert dabei zwischen 4 und 7, bei gesunder Haut insbesondere um die 5,5.
  • Es ist vorteilhaft, der Haut hierdurch zu helfen, genügend Feuchtigkeit zu speichern. Vorteilhaft ist es überdies, die Haut über das Textil mit heilenden Aktivstoffe zu versorgen.
  • Es ist vorteilhaft, auf diese Weise eine unterstützende und/oder prophylaktische Behandlung gesunder und/oder irritierter und/oder sensibilisierter und/oder sonst wie geschädigter Haut zu ermöglichen.
  • Ohne an diese oder eine andere Theorie gebunden zu sein, geht die Anmelderin davon aus, daß bei Kontakt der Haut mit einem Textil von diesem ein oder mehrere, die Haut unterstützende oder gar heilende Mittel zumindest teilweise an die Haut abgegeben werden, wobei die natürliche Hautflora des Menschen durch die abgegebenen Stoffe nicht beeinträchtigt, sondern in vorteilhafterweise in ihren Selbstregulierungskräften unterstützt wird.
  • Der Begriff, "dem Wohlergehen der Haut zuträglich", bedeutet im Sinn dieser Erfindung eine Wirkung, die deutlich über eine bloße kosmetische Hautpflege oder sensorische Wahrnehmung hinausgeht.
  • Dabei läßt sich der Begriff Hautheilung bzw. das Attribut hautheilend im Kontext dieser Erfindung am einfachsten über den Zustand der gesunden menschlichen Haut definieren. Gesunde menschliche Haut zeichnet sich dadurch aus, daß sie mittels ihres intakten Säuremantels einen ausreichenden Schutz gegen Mikroorganismen, Keime und Krankheitserreger liefert, daß ihre Pufferkapazität und ihr Alkali-Neutralisationsvermögen ausreichen, um schädliche Einflüße umgebender Fluide abzuwehren, daß eine weitgehende Freiheit von Rötungen besteht und daß eine Freiheit von Hautschäden wie Schnitt-, Schürf- und Brandwunden, Reizungen, Entzündungen und Allergien besteht, sowie daß sie weder rissig noch ausgetrocknet ist. Ferner zeichnet sich gesunde Haut dadurch aus, daß sie eine Depotfunktion für Fett, Wasser und Blut und eine wichtige Rolle im Stoffwechsel übernimmt. Ist die Haut nicht in der Lage o. g. Funktionen zu übernehmen oder zeigt sie offensichtliche Schädigungen bzw. geht von der Haut ein Juckreiz aus, so ist sie nicht mehr als gesund einzustufen. Hautheilend im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nun alles das, was der Haut hilft, in ihren ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Dabei ist auch alles das hautheilend, was die Selbstregulierungskräfte der Haut stimuliert, trainiert, unterstützt und fördert, so daß diese in der Lage ist, ihre Funktionen zu erfüllen, dadurch daß sie in den natürlichen Gleichgewichtszustand zurückkehrt. Weiter versteht man unter dem Begriff der Hautheilung im Kontext dieser Erfindung alle Einflüsse, die dazu führen, daß offensichtliche Hautkrankheiten wie beispielsweise Ekzeme, Ausschläge, Rötungen, Juckreiz, Schwellungen, Bläschenbildung, Nässen, Krusten in unterschiedlichsten Ausprägungen zumindest gelindert werden, wenn nicht gar geheilt.
  • Unter dem Begriff des Hautschutzes wiederum versteht man alles das, was zur Aufrechterhaltung der gewöhnlichen Leistung der Haut hinsichtlich ihrer Funktionen unter spezifischen Belastungssituationen erforderlich ist und über ihre eigenen Schutzmechanismen hinausgeht. Damit unterscheidet sich auch dieser Begriff deutlich von der Hautpflege, denn die Hautpflege erzielt nur einen kosmetischen Nutzen hinsichtlich sensorischer Bedürfnisse z.B. der Weichheit oder des Glanzes unter normalen Bedingungen. Der Hautschutz aber unterstützt die Haut mit zusätzlichen Mitteln, die der Haut beispielsweise auch unter widrigen Bedingungen helfen, ihre vielfältigen Funktionen zu erfüllen. Solche widrige Bedingungen können z.B. Reibung, Kälte, Hitze, UV-Strahlung, aggressive Umgebungsfluide, Kontakt mit hautreizenden Materialien sein.
  • Der Vollständigkeit halber sei festgestellt, daß im Sinne dieser Erfindung unter dem Begriff Textil, Textilfaser bzw. Wäsche alle erdenklichen Textilfasern und daraus herstellbaren textilen Flächengebilde aber auch ungeformte Gebilde verstanden werden, also beispielsweise Naturfasern pflanzlicher wie tierischer wie mineralischer Herkunft, ebenso wie Chemiefasern, die man auch als Kunstfasern oder als Synthesefasern bezeichnet, aus natürlichen und synthetischen Polymeren sowie anorganischen Stoffen. Bei den wichtigsten dieser Fasergattungen handelt es sich in alphabetischer Reihenfolge um Acetat, Alfagras, Alginat, Alpaka, Angora, Aramid, Asbest, Baumwolle, Cellulose, Cupro, Elastan, Elastodien, Fique, Flachs, Leinen, Fluoro, Glas, Guanako, Gummi, Hanf, Henequen, Jute, Kamel, Kanin, Kapok, Kaschmir, Kenaf, Kohlenstoff, Kokos, Lama, Manila (Abacä), Metall, Modacryl, Modal, Mohair, Phormium, Polyacryl, Polyamid, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Ramie, Rinderhaar, Rosella, Roßhaar, Schurwolle, Seide (Maulbeerseide), Sisal, Sunn, Triacetat, Tussahseide, Urena, Vikunja, Viskose, Wolle (Schafwolle), Yak, Ziegenhaar. Neben ausgewählten Synthesefasern wie beispielsweise Polyamid oder Polyester und vielen anderen sind vor allem Baumwolle, Cellulosefasern, Jute, Wolle, Flachs, Sisal, Hanf, Seide in ganz besonderer Weise geeignet, um mit den Textilbehandlungsmitteln im Sinne der Erfindung verwendet zu werden. Alle anderen Fasern sind ebenfalls sehr gut geeignet für eine Behandlung im Sinne dieser Erfindung.
  • Im engeren Sinne dieser Erfindung sind unter Textilien solche gemeint sind, die den Zwecken der Bekleidung dienen oder aber typischerweise oft in Kontakt mit der Haut treten wie z.B. Handtücher, Taschentücher, Bettzeug oder dergleichen mehr. Es soll aber betont werden, daß neben solchen Produkten der Bekleidungs-Industrie auch alle übrigen textilen Gebilde im Sinne der Erfindung behandelt werden können, mit der einzigen Maßgabe, daß diese textilen Gebilde, sofern sie in Kontakt mit menschlicher Haut treten, die im Sinne der Erfindung hautheilenden und/oder hautschützenden Aktivstoffe zumindest in Spuren an die Haut abzugeben vermögen. Damit sind also im weitesten Sinne unter dem Begriff Textilien oder Textil im Zusammenhang mit dieser Erfindung beispielsweise auch Teppiche und andere Heimtextilien sowie technischen Zwecken dienende textile Gebilde zu verstehen. Ebenso zählen zu den behandelbaren Textilien auch alle erdenklichen ungeformte Gebilde wie Flocken, linienförmige Gebilde wie Bindfäden, Garne, Leinen, Schnüre, Seile, Zwirne sowie flächenförmige bzw. Körpergebilde wie Filze, Gewebe, Vliesstoffe u. Watten,
  • Ebenso ist unter dem Begriff Textil im Rahmen dieser Erfindung auch Papier, Karton, Pappe zu verstehen, insbesondere dann, wenn das Papier, Karton, Pappe Kleidungszwecken dient.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind solche Substanzen oder Aktivstoffe besonders dann vorteilhaft, wenn sie antiseptisch wirksam sind.
  • Im Kontext dieser Erfindung ist unter dem Attribut der antispetischen Wirksamkeit eine Wirkung gemeint, die den Selbstregulierungskräften menschlicher Haut dienlich ist. Diese Wirksamkeit ist in ihrer Ausprägung nicht mit der von klassischen keimtötenden bzw. germiziden Mitteln wie z.B. Phenolen, Halogenen, Alkoholen mit denen man z.B. Haut u. Schleimhäute Wunden oder auch medizinische Instrumente behandelt, um Asepsis (Keimfreiheit) zu erzielen, zu vergleichen.
  • Die klassische Antiseptik umfaßt antimikrobielle Maßnahmen am Ausgangsort bzw. an der Eintrittspforte einer möglichen Infektion bzw. am Infektionsherd auf der Körperoberfläche.
  • Eine solche starke Wirksamkeit ist jedoch im Kontext der Erfindung nicht angestrebt, da sie zwar zweifellos zur Beseitigung schädlicher Keime o. ä. führen würde, dabei aber auch die natürliche Hautflora des Menschen beeinträchtigen würde.
  • Die besondere Vorteilhaftigkeit der antiseptisch wirkenden Aktivstoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden, ergibt sich durch ein synergistisches Zusammenwirken dieser Substanzen mit den allgemeinen Funktionsmechanismen menschlicher Haut, da diese mild antiseptisch wirkenden Substanzen z.B. Keime, darunter schädliche Keime reduzieren, aber nicht vollkommen, also bis zur Keimfreiheit, vernichten. Es verbleiben auf der Haut also genug Keime, die ausreichen, um die Selbstregulierungskräfte menschlicher Haut zu trainieren und dadurch zu stärken. Durch das Zusammenwirken der Selbstregulierungskräfte der Haut mit dem antiseptischen Vermögen der im Mittel enthaltenen Aktivstoffe werden die allgemeinen Funktionsmechanismen der Haut unterstützt. Dies ist gerade im Hinblick auf bereits irritierte und/oder anderweitig geschädigte Haut von großem Vorteil. Bei bereits irritierter und/oder sensibilisierter und/oder sonst wie geschädigter oder aber auch besonders empfindlicher Haut sind die Selbstregulierungskräfte der Haut teilweise nicht mehr in der Lage, wenn auch nur vorübergehend, die Hautgesundheit aus eigener Kraft sicherzustellen. Im synergistischen Zusammenwirken mit den Mitten und deren erfindungsgemäßer Verwendung werden diese Selbstregulierungskräfte unterstützt, trainiert und gestärkt.
  • Auf diese Weise unterstützt das Textilbehandlungsmittel bzw. die mit diesem behandelte Wäsche die natürliche Hautflora des Menschen.
  • Um die natürliche Hautflora des Menschen nicht zu beeinträchtigen, ist es wichtig, solche Stoffe (weitestgehend) auszuschließen, die zwar stark desinfizierend bzw. antiseptisch wirksam sind, wie z.B. Glutaraldehyd, aber gleichzeitig ein hohes Allergisierungspotential bergen und haut- sowie schleimhautreizend sind.
  • Unerwarteterweise ist die Verwendung von Textilbehandlungsmitteln einer solchen Ausführungsform besonders dann ihrem Zweck dienlich, wenn der antiseptisch wirksame Stoff ein Öl, vorzugsweise ein ätherisches Öl ist.
  • Bei diesem antiseptisch wirksamen Öl handelt es sich vorzugsweise um ätherisches Öl, das insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe der Angelica fine - Angelica archangelica, Anis - Pimpinella Anisum, Benzoe siam - Styrax tokinensis, Cabreuva - Myrocarpus fastigiatus, Cajeput-Melaleuca leucadendron, Cistrose - Cistrus ladaniferus, Copaiba-Balsam - Copaifera reticulata, Costuswurzel - Saussurea discolor, Edeltannennadel - Abies alba, Elemi - Canarium luzonicum, Fenchel - Foeniculum dulce Fichtennadel - Picea abies, Geranium - Pelargonium graveolens, Ho-Blätter - Cinnamonum camphora, Immortelle (Strohblume) Helichrysum ang., Ingwer extra - Zingiber off., Johanniskraut - Hypericum perforatum, Kamille deutsch - Matricaria recutita, Kamille blau fine-Matricaria chamomilla, Kamille röm. - Anthemis nobilis, Kamille wild - Ormensis multicaulis, Karotte - Daucus carota, Latschenkiefer - Pinus mugho, Lavandin - Lavendula hybrida, Litsea Cubeba - (May Chang), Manuka - Leptospermum scoparium, Melisse - Melissa officinalis Meerkiefer - Pinus pinaster, Myrrhe - Commiphora molmol, Myrthe - Myrtus communis, Neem - Azadirachta, Niaouli - (MQV) Melaleuca quin. viridiflora, Palmarosa - Cymbopogom martini, Patchouli - Pogostemon patschuli, Perubalsam - Myroxylon balsamum var. pereirae, Raventsara aromatica, Rosenholz - Aniba rosae odora, Salbei - Salvia officinalis Schachtelhalm - Equisetaceae, Schafgarbe extra - Achillea millefolia, Spitzwegerich - Plantago lanceolata, Styrax - Liquidambar orientalis, Tagetes (Ringelblume) Tagetes patula, Teebaum - Melaleuca alternifolia, Tolubalsam - Myroxylon Balsamum L., Virginia-Zeder - Juniperus virginiana, Weihrauch (Olibanum) - Boswellia carteri, Weißtanne - Abies alba.
  • Ein weiterer Vorteil der zuvor bezeichneten ätherischen Öle liegt in deren besonderer Multifunktionalität, die sich neben der beschrieben mild antiseptischen Wirksamkeit aus einer Vielzahl weiterer wünschenswerter organoleptischer Eigenschaften ergeben, die gerade diesen Ölen zuzurechnen sind. Dabei wird diesen Ölen in den meisten Fällen eine schleimlösende Wirkung zugemessen, da sie auf die Schleimhäute der Atmungsorgane einen milden, positiven Reiz ausüben. Ferner kann sich eine wünschenswertes Wärmegefühl einstellen. Desodorierende, schmerzlindernde, durchblutungsfördernde, beruhigende Wirkungen konnten im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einsatz dieser bezeichneten Ölen von der Anmelderin beobachtet und als besonders vorteilhaft erkannt werden. Dabei werden die organoleptischen Eigenschaften dieser Öle in der Regel nicht von den Hauptkomponenten, sondern von den Neben- od. Spurenbestandteilen geprägt, die oftmals in die Hunderte gehen können und mitunter synergistisch zusammenwirken. Ein anderer Vorteil im Zusammenhang mit den genannten Ölen ist der von ihnen ausgehende, harmonisierende Wohlgeruch und Duft, der in vielen Fällen bei Menschen zu positiven Gefühlen führt.
  • Auf diese Weise unterstützt das erfindungsgemäß verwendete Textilbehandlungsmittel bzw. die mit diesem behandelte Wäsche nicht nur die natürliche Hautflora des Menschen, sondern verhilft dem menschlichen Organismus zu zusätzlichen Vorteilen eben beschriebener Art.
  • Vor diesem Hintergrund ist besonders das Teebaumöl von großer Vorteilhaftigkeit für den Erfindungsgegenstand. Neben seiner beachtlichen keimtötenden, antiseptischen, fungiziden, antiviralen, wundheilenden, entzündungshemmenden, vernarbungsfördernden Wirkung weist es eine hervorragende Hautverträglichkeit auf und bietet ein breitgefächertes weiteres Anwendungsspektrum beispielsweise hinsichtlich der unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten oder von Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, Gicht, Muskelschmerzen.
  • Alle die gerade aufgeführten Öle sind natürliche Emollientien, d. h. Mittel, die Körpergewebe weicher und geschmeidiger machen und die Rauhigkeit der Haut vermindern. Diese Öle wirken also zum einen hautpflegend. Zum anderen weisen gerade diese Öle weitere spezifische Wirkungen auf, die ein synergistisches Zusammenwirken mit der Haut und deren Selbstregulierungskräften nach sich ziehen und einen Schutz auch unter widrigen Bedingungen ermöglichen.
  • Ein besonders bevorzugtes Öl im Sinne dieser Erfindung ist z.B. das Hanföl. Hanföl, das einen hohen Anteil essentieller Fettsäuren aufweist, und außerdem bis zu 6 Gew. % der wertvollen γ-Linolensäure (GLA) beinhaltet, wirkt zusätzlich entzündungshemmend, leicht schmerzstillend, heilend, pflegend, Hautstrukturverbessernd, Alterserscheinungen vorbeugend. Es verbessert Erneuerungsprozesse im Gewebe und übt eine hohe regenerierende Wirkung auf verletztes Gewebe aus. Zudem kann es die Pflege-Eigenschaften oder andere Eigenschaften anderer Öle insbesondere aller hier explizit genannten Öle erhöhen. Da essentielle Fettsäuren maßgeblich an der Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut beteiligt sind, weil sie helfen, den transepidermalen Wasserverlust über die Haut zu regulieren und zu normalisieren, kommt dem Hanföl im Sinne dieser Erfindung als Folge seines hohen GLA-Gehaltes eine besondere Rolle zu, da bei gestörtem transepidermalen Wasserverlust eine örtliche Behandlung mit GLA zur stärksten Reduktion des transepidermalen Wasserverlusts führt. Ferner zeigt Hanföl weitere positive Wirkungen auf den menschlichen Organismus hinsichtlich Arteriosklerose, rheumanoider Artritis, diabetischer Neuropathie bis hin zu Herzbeschwerden.
  • Ein ebenso bevorzugtes Öl im Sinne dieser Erfindung ist das Borretschöl.
  • Es hat infolge seines hohen GLA-Gehaltes (bis zu 25 Gew.-%) dem Hanföl vergleichbare Eigenschaften und Vorteile.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Textilbehandlungsmittel hautheilende Aktivstoffe, die einen Mindestgehalt von 0,1 Gew.-% an GLA aufweisen, bevorzugt von 0,3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-%. Hierzu zählen beispielsweise auch Schwarzkümmelöl, Nachtkerzenöl, Echiumöl, Trichodesmaöl sowie das Kernöl der schwarzen Johannisbeere.
  • Ein ebenfalls bevorzugtes Öl ist Mandelöl. Es zeichnet sich dadurch aus, daß es die Wirkung anderer Öle verstärken kann, weshalb es vorteilhafterweise in Kombination mit anderen Ölen eingesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, verschiedene Öle zu kombinieren, d.h. also die antiseptisch wirksamen mit den hautschützenden zu kombinieren oder aber auch die antiseptisch wirksamen und die hautschützenden untereinander zu kombinieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Textilbahandlungsmittel mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, in ganz besonderer Weise bevorzugt mindestens 15 Gew.-% eines oder mehrerer hautschützender und/oder hautheilender Aktivstoffe bzw. Öle bzw. ätherischen Öle, wobei es noch vorteilhafter ist, wenn sogar mindestens 20 Gew.-%, insbesondere sogar mehr als 25 Gew.-%, am besten sogar mehr als 30 Gew.-% eines oder mehrerer hautschützender und/oder hautheilender Aktivstoffe bzw. Öle bzw. ätherischen Öle im Textilbehandlungsmittel enthalten sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Textilbehandlungsmittel farbstofffrei. Die Fardstofffreiheit ist besonders vorteilhaft, weil Farbstoffe im Allgemeinen ein deutliches Allergisierungspotential bergen. Zudem gibt es große Personengruppen die nachgewiesene allergische Reaktionen gegen eine Vielzahl von Farbstoffen zeigen. Um das Allergisierungspotential zu senken ist es daher vorteilhaft, den Farbstoffgehalt in den Mitteln zu minimieren, bestenfalls bis hin zur Farbstofffreiheit. Sollten Farbstoffe beispielsweise aus optischen Gründen erwünscht sein, so werden die üblichen Farbmittel wie z.B. Pigmente, bevorzugt aber organische Farbstoffe eingesetzt. Organische Farbstoffe erweisen sich als hautverträglicher im Kontext der Erfindung. Bevorzugt liegt der Farbmittelgehalt unter 0,002 Gew.-% der Zusammensetzung, insbesondere beträgt er 0 Gew.-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt das Textilbehandlungsmittel in nicht wäßriger Form vor. Unter nichtwäßriger Form im Rahmen dieser Erfindung werden Wassergehalte unter 15 Gew.-% bezogen auf das Mittel verstanden, bevorzugt Wassergehalte unter 10 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 8 Gew.-%, wobei bei diesen wiederum Wassergehalte kleiner 6 Gew.-% bevorzugt sind, insbesondere sind aber Wassergehalte zwischen 2 und 0,001 Gew.-% bezogen auf das Mittel bevorzugt.
  • Der Vorteil einer Reduktion des Wasseranteils im Mittel liegt darin, daß die Inhaltsstoffe des Textilbehandlungsmittel bei der Applikation in konzentrierter und damit noch wirksamerer Form eingesetzt werden können, sowie daß die Mittel besser verarbeitbar, beispielsweise emulgierbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Textilbehandlungsmittel keine zusätzlichen Duftstoffe oder Parfumöle. Dies ist besonders vorteilhaft, da die meisten dieser Duftstoffe oder Parfumöle, die keine hautheilenden und/oder hautschützenden Aktivstoffe im Sinne der Erfindung sind, ein Allergisierungspotential aufweisen, das der vorliegenden Erfindung entgegenwirkt. Zudem gibt es große Personengruppen die sicher nachgewiesene allergische Reaktionen gegen eine Vielzahl solcher Duftstoffen und/oder Parfumölen zeigen.
  • Zwar sind die Textilbehandlungsmittel vorzugsweise frei von vorgenannten Riechstoffen, es kann jedoch erwünscht sein, eine besonders ansprechende Duftnote zu erzeugen, die sich nicht alleine aus den erfindungsgemäßen hautheilenden Aktivstoffen und deren inhärenter Duftwirkungen generieren läßt. Daher ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, eine geringe Menge solcher Riechstoffe, die keine hautheilenden und/oder hautschützenden Aktivstoffe im Sinne der Erfindung sind, zu den betreffenden Mitteln hinzuzufügen. Hierbei ist sicherzustellen, daß von diesen zusätzlichen Riechstoffen keine allergischen Reaktionen verursacht werden.
  • Zu den gewöhnlichen Duftstoffen bzw. Riechstoffen bzw. Parfumölen zählen z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. In Parfümölen können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten sein, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pineöl, Muskateller, Nelkenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Orangenschalenöl. Diese letztgenannten Öle sind jedoch keine hautheilenden und/oder hautschützenden Öle im Sinne der Erfindung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Textilbehandlungsmittel um ein Nachspülmittel.
  • Unter Nachspülmittel sind ganz allgemein solche Mittel zu verstehen, die erst nach der eigentlichen Textilreinigung der Flotte zugesetzt werden und vorzugsweise im sauren Medium appliziert werden. Derartige Nachspülmittel gelangen also für gewöhnlich erst nach dem letzten Spülgang in die Flotte, um nicht beim Spülen mit der eigentlichen Waschflotte ohne Zurücklassen oder Entfaltung einer Wirkung abgezogen zu werden. Eine sachgemäße Applikation eines Nachspülmittels läßt sich dabei manuell bewerkstelligen, also durch eine nachträgliche manuelle Zugabe des Nachspülmittels als separates Mittel. Eine sachgemäße Applikation läßt sich aber auch über einen controlled-release-Mechanismus bewerkstelligen. In diesem Zusammenhang ist unter einem controlled-release-Mechanismus die zeitliche kontrollierte Freisetzung von Aktivstoffen gemeint. Eine derartige Steuerung der Aktivstofffreisetzung läßt sich über verschiedene Stellglieder steuern. Beispielsweise ist es möglich, die betreffenden Aktivstoffe mit einem sensitiven Material zu umhüllen, vorzugsweise mit Mischungen aus Polyvinylalkohol und Celluloseather (Methylhydroxycellulose, Methylcellulose Methylhydroxypropoylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethycellulose).
  • Dabei macht man sich das jeweils charakteristische Auflösungsverhalten des Umhüllungsmaterials als Funktion bestimmter Parameter zu Nutze. Dabei kann das Auflösungsverhalten eine Funktion der Zeit, der Temperatur, des pH-Wertes, der Ionenstärke, der mechanischen Beanspruchung oder entsprechender Parameter sein. Bei der Applikation eines Nachspülmittels ist es z.B. zweckmäßig, ein pH-sensitives, aber temperaturrobustes Umhüllungsmaterial zu wählen. Auf diese Weise kann das Nachspülmittel nach erfolgtem Waschgang dadurch freigesetzt werden, daß sich der pH-Wert vorn alkalischen ins saure Milieu verlagert, so daß sich das Umhüllungsmaterial auflöst.
  • Zur Ausführung der Erfindung werden Wäsche oder Textilien beliebiger Art mit einem entsprechenden Textilbehandlungsmittel derart behandelt, daß das jeweilige Textil zumindest kurzzeitig oder teilweise mit dem Textilbehandlungsmittel in Kontakt tritt. Ein solcher Kontakt kann bei der gewöhnlichen Wäschebehandlung, z.B. im Verlaufe der Maschinenwäsche, des Weichspülens, der Handwäsche, der Maschinentrocknung hergestellt werden. Bevorzugt wird das Textilbehandlungsmittel als Nachbehandlungsmittel eingesezt, d.h. man kann es als Nachspülmittel nach der Wäsche in die Waschmaschine geben. Es ist lediglich auf die eine oder andere Weise ein Kontakt des Textilbehandlungsmittels mit dem Textil herzustellen, so daß das Textilbehandlungsmittel in den Stand gesetzt wird, nach der Applikation zumindest teilweise auf dem Textil zu verbleiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zusammensetzungen insbesondere dann ihrem Zweck dienlich, wenn die in den Ausführungsformen genannten Substanzen nach der Textilbehandlung zumindest teilweise auf dem Textil verbleiben und, bei Kontakt der Haut mit dem Textil, teilweise an die Haut abgegeben werden. Entscheidend ist lediglich, daß die genannten Substanzen bei Kontakt Textil/Haut zumindest in Spuren auf die Haut übergehen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung sind folglich Textilbehandlungsmittel, die sich dadurch auszeichnen, daß der hautheilende und/oder hautschützende Aktivstoff im Zuge der Textilbehandlung mit einem solchen Mittel auf das Textil übergeht, zumindest teilweise auf dem Textil verbleibt und zumindest teilweise vom Textil wieder an die Haut abgegeben wird, wenn das Textil mit der Haut in Kontakt tritt.
  • Das teilweise Verbleiben der im erfindungsgemäßen Sinne hautheilenden und/oder hautschützenden Substanz auf der Textilfaser ist aus zwei Gründen als vorteilhaft einzuschätzen:
  • Zum einen gibt es mitunter dermatologische Probleme als Resultat einer unmittelbaren Hautunverträglichkeit bestimmter Fasergattungen. Dadurch, daß die hautheilende Substanz teilweise auf dem Textil verbleibt, kommt es zu einer Reduzierung des Kontaktes zwischen Faser und bloßer Haut, so daß die hautheilende Substanz im weitesten Sinne als eine Faserumhüllung verstanden werden kann.
  • Zum anderen haben es moderne Waschmittel ermöglicht, hervorragende optische Reinigungseffekte bereits bei relativ niedrigen Waschtemperaturen zu erzielen. Durch die Absenkung der Waschtemperatur ist anzunehmen, daß bestimmte, der natürlichen Hautflora des Menschen abträgliche Mikroorganismen, die bei höheren Temperaturen vernichtet werden, den Waschgang nun überstehen. Die antiseptisch wirksamen Bestandteile der hautheilenden Substanz auf den Fasern wirken diesem Problem entgegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel zusätzlich Harnstoff und/oder dessen Derivate. Harnstoff und/oder dessen Derivate fördern die Hautgesundheit, da sie antimikrobiell, wasserbindend, Juckreiz stillend, Hautschuppen lösend, hautglättend wirken können sowie übermäßiges Zellwachstum hemmen können. Ferner können sie der Haut als Feuchthaltefaktor dienen, d. h. sie können der Haut helfen, Feuchtigkeit zu speichern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel zusätzlich Milchsäure und/oder Citronensäure und/oder deren Salze. Diese beiden hautfreundlichen Säuren und/oder deren Salze dienen u. a. dazu, den natürlichen Säureschutzmantel bzw. Hydrolipidfilm der Haut zu unterstützen bzw. zu erneuern. Der Hydrolipidfilm der Haut wird durch alkalische Einflüsse angegriffen oder zerstört, woraus ein Verlust der Barrierefunktion der Haut resultiert, so daß Mikroorganismen oder Schadstoffe leichter in die Haut eindringen können. Durch die Milch- und/oder Citronensäure in den Mitteln läßt sich z.B. Restalkali aus der Kleidung entfernen und der pH-Wert der Textilien auf einen pH-Bereich um 5 einstellen. Dabei wirkt die zusätzliche Milchsäure, die ohnehin Bestandteil der Oberhaut ist, zusätzlich stabilisierend auf den sauren pH-Wert der Haut (pH ca. 5,2) und dient als Feuchthaltefaktor, da sie die Wasserbindungsfähigkeit der Haut verbessern kann. Ferner wirkt die Milchsäure hautglättend und unterstützt die Ablösung von Hautschuppen.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt der pH-Wert des Textilbehandlungsmittels zwischen 4 - 6,5, gemessen bei einer Temperatur von 20 °C insbesondere an einer 1 %-igen wässrigen Lösung des Textilbehandlungsmittels. Dies entspricht dem pH-Wert der Haut eines gesunden Menschen.
  • Da im Bereich der großen Schweißdrüsen, die z.B. im Genitalbereich und in den Achselhöhlen vorhanden sind, die Hautoberfläche nur schwach sauer (pH 5,5 - 6,5) ist, besteht gerade dort eine reduzierte Abwehrfähigkeit gegen Keime oder Bakterien, so daß es im Sinne der Erfindung besonders vorteilhaft ist, wenn der pH-Wert des Textilbehandlungsmittel nicht größer als pH 5,5 ist, gemessen bei einer Temperatur von 20 °C.
  • Ein weiterer Vorteil dieses pH-Wert-Bereiches für das Textilbehandlungsmittel bei einer erfindungsgemäßen Verwendung ist im Zusammenhang mit der Körperhygiene zu sehen. Wird der Körper mit Seife gewaschen, so erhöht sich der pH-Wert der gewaschenen Haut auf etwa 9, so daß der natürliche Schutzmantel der Haut massiv gestört ist. Über ihre Selbstregulierungskräfte vermag es die Haut, den sauren pH-Wert wiedereinzustellen. Allerdings kann dieser Prozeß bis zu 3 h Zeit beanspruchen, in der Regel aber mindestens 30 Minuten. Dies differiert von Hauttyp zu Hauttyp und verläuft z.B. bei Kleinkindern sehr langsam.
  • Besonders vorteilhaft ist ein solcher pH-Wert Bereich hinsichtlich eines Personenkreises mit besonders empfindlicher Haut, wie Babys oder Kleinkinder, oder eines Personenkreises mit bereits bestehenden Hautproblemen, z.B. Allergiker. So ist beispielsweise Babyhaut erheblich dünner als die Haut eines erwachsenen Menschen. Da auch die Talgproduktion der Babyhaut deutlich vermindert ist, weist sie nur eine unvollständige Barrierefunktion und einen sehr dünnen Hydrolipidfilm auf.
  • Der Vorteil bei der Verwendung des Textilbehandlungsmittel mit einem pH-Wert wie zuvor beschrieben, liegt darin, daß damit behandelte Textilien es vermögen, die Selbstregulierungskräfte der Haut, was ihre Alkalineutralisationsfähigkeit betrifft, zu unterstützen, dadurch daß das mit der Haut in Kontakt tretende Textil, wie z.B. ein Abtrockentuch oder Leibwäsche, einen hautoptimalen pH-Wert aufweist.
  • Auf diese Weise unterstützt das Textilbehandlungsmittel bzw. die mit diesem behandelte Wäsche die natürliche Hautflora des Menschen.
  • Neben den genannten besonderen Feuchthaltefaktoren können die Mittel in einer bevorzugten Ausführungsform weitere Feuchthaltefaktoren beinhalten beispielsweise solche, die ausgewählt sind aus folgender Gruppe: Aminosäuren, Chitosan oder Chitosansalze/-derivate, Ethylenglycol, Glucosamin, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Harnsäure, Honig und gehärteter Honig, Kreatinin, Spaltprodukte des Kollagens, Lactitol, Polyole und Polyolderivate (beispielsweise Butylenglycol, Erythrit, Propylenglycol, 1,2,6-Hexantrlol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), Pyrrolidoncarbonsäure Zucker und Zuckerderivate (beispielsweise Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol,-Suerose, Trehalose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbit (Sorbeth-6, Sorbeth-20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), gehärtete Stärkehydrolysate sowie Mischungen aus gehärtetem Weizenprotein und PEG-20-Acetatcopolymer, insbesondere Panthenol
  • In einem Gegenstand der Erfindung wird das Textilbehandlungsmittel als Weichspüler verwendet. Dabei enthalten die Mittel vorzugsweise geringe Mengen an quartären Ammoniumverbindungen wie z.B. Esterquats, bevorzugt enthalten die Mittel jedoch keine quartären Ammoniumverbindungen wie z.B. Esterquats als Inhaltsstoffe. Esterquats sind quartäre Ammoniumverbindungen, bei denen hydrophobe Gruppen über Esterbindungen mit einem quaternierten Di- oder Tri-ethanolamin oder einer analogen Verbindung verknüpft sind. Der Vorteil einer weitgehenden bis vollständigen Esterquat-Freiheit bzw. Freiheit von quartären Ammoniumverbindungen resultiert aus deren Wirkprinzip. Der durch Anwendung von quartären Ammoniumverbindungen bzw. Esterquats erzielte, charakteristische Weichgriff ergibt sich durch das Aufziehen dieser Substanzen auf die Textilfasern. Gleichzeitig stellt sich dadurch jedoch u. U. eine Verringerung der Saugfähigkeit und der Wasseraufnahme der Fasern ein. Menschlicher Schweiss kann möglicherweise nicht mehr vollständig von der Hautoberfläche durch die Textilfasern nach außen abtransportiert, sondern verbleibt z. T. in Form eines nässenden Schweissfilmes auf der Haut, der Hautgesundheit abträglich ist. Ein Feuchtigkeitsstau kombiniert mit Körperwärme kann leicht zur Ekzem- oder Pilzbildung führen oder zumindest ein Milieu scharen, indem sich Erkrankungen dieses Formenkreises leichter ansiedeln können. Wird nun der Gehalt an quartären Ammoniumverbindungen bzw. Esterquatgehalt des Mittels weitgehend bis vollständig reduziert, wird das Saugvermögen und die Wasseraufnahmefähigkeit nicht mehr durch diese Substanzen reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Textilbehandlungsmittel jedoch nichtionische Textilweichmacher enthalten, wie beispielsweise Silikonöle.
  • Ein besonderer Vorteil der Textilbehandlungsmittel liegt darin, daß sie in einer bevorzugten Ausführungsform, trotz weitgehender oder absoluter Freiheit von quartären Ammoniumverbindungen bzw. Esterquats als Weichspüler fungieren.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Inhaltsstoffe des Textilbehandlungsmittels, die bereits aufgeführt wurden oder noch aufgeführt werden, wie z.B. diverse Öle, wie z.B. Mandelöl, wie z.B. Hanföl, wie z.B. Citronensäure und/oder Milchsäure zum Teil fasenrveichmachende Eigenschaften aufweisen oder aber in einer Wiese wirksam sind, daß sich ein weicherer Griff von Textilien einstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Textilbehandlungsmittel ein Bügelerleichterungsmittel und/oder Knitterreduktionsmittel, beispielsweise solche, die im Verlauf der Beschreibung an anderer Stelle noch genannt werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß durch den Bügelerleichterungs- und Knitterreduktionseffekt, die Bügeldauer herabgesetzt werden kann, so daß die wertvollen Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels keiner zu langen thermischen Belastung durch das Bügeln ausgesetzt sind, und so ihre volle Wirkkraft behalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Textilbehandlungsmittel reversibel an einem polymeren Träger fixiert, z.B. über Adsorptionskräfte, gegebenenfalls unter Mitwirkung von oberflächenaktiven Stoffe, so daß eine verzögerte Abgabe der heilenden Aktivstoffe ermöglich wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise eine noch länger andauernde Wirkung erreicht werden kann, die vor allem für Verbraucher mit besonders irritierter Haut von Nutzen ist. Dadurch, das die heilenden Substanzen kontinuierlich über einen längeren Zeitraum z.B. in relativ niedriger Dosierung an die Haut abgegeben werden, wird es möglich, auf ganz behutsame Weise in das besonders empfindliche Gleichgewicht der Selbstregulierungskräfte stark irritierter Haut unterstützend einzugreifen. Die Wirkung der heilenden Substanzen ist dabei so mild, daß sie trotz ihrer Wirksamkeit die bereits stark irritierte Haut in keiner Weise überfordert.
  • Besonders bevorzugte polymere Träger gehören zur Klasse der Kieselsäureester. Es können aber auch alle erdenklichen anderen Träger sein, mit den einzigen Maßgaben, daß sie verzögerte Wirkstofffreigabe ermöglichen und dabei als solche keine negativen oder irritierenden Einfluß auf die Haut haben, sofern man sie im Sinne dieser Erfindung einsetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erhält das Textilbehandlungsmittel zusätzlich zu den heilenden Aktivstoffen einen oder mehrere desodorierende Wirkstoffe.
  • Hierbei muß beachtet werden, daß viele der bereits namentlich genannten Öle als solche ebenfalls eine desodorierende Wirkung haben. Der besondere Vorteil des Hinzufügens eines oder mehrer desodorierender Wirkstoffe zu dem Textilbehandlungsmittel besteht darin, daß diese Wirkstoffe zusammen mit den genannten Ölen einen besonders verstärkten, weil synergistischen Effekt bezüglich der desodorierenden Wirksamkeit bringen. Dabei besteht die Wirkungsweise nur in einer Facette aus dem Überdecken von übelriechenden oder unangenehmen Gerüchen. Im Zusammenhang mit der Wirkung des Mittels auf die Haut, hervorgerufen durch den Kontakt Haut/behandeltes Textil tritt ein zusätzlicher Effekt auf, der auf dem synergistischen Zusammenspiel der heilenden Aktivstoffe im Sinne der Erfindung mit dem zugesetzten desodorierenden Wirkstoff sowie den Selbstregulierungskräften beruht, so daß nicht alleine das Symptom, der üble Geruch, sondern das diesen Geruch auslösende Moment beseitigt wird. Dabei handelt es sich in der Regel um Bakterien, die auf der Haut oder im Haar- bzw. Schamhaarbereich in unterschiedlicher Zahl angesiedelt sind. Diese Bakterien können Eiweiße und Fette, z.B. aus Körperschweiß, in übelriechende Schwefelverbindungen zersetzen. Diesen Bakterien wird durch das synergistische Zusammenwirken der genannten Faktoren wirkungsvoll entgegengewirkt.
  • Gleichzeitig werden die Selbstregulierungskräfte der Haut stimuliert und trainiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Textilbehandlungsmittel in Form einer Mikroemulsion vor. Bei Emulsionen handelt es sich um disperse Systeme von mindestens zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, wobei die eine Phase in Form feiner Tröpfchen in der anderen, zusammenhängenden Phase verteilt ist. Man unterscheidet hierbei zwischen Makro - und Mikroemulsionen, wobei diese Erfindung beide Emulsionsgattungen umfaßt. Mikroemulsionen sind jedoch besonders vorteilhaft.
  • Ein Vorteil von Mikroemulsionen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe wesentlich feiner dispers vorliegen können als in der dispersen Phase von Makroemulsionen. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie aufgrund ihrer in der Regel niedrigen Viskosität gut versprühbar sind.
  • Eine Übersicht zu Herstellung und Anwendung von Mikroemulsionen wird gegeben durch H.Eicke im SÖFW-Journal, 118, 311 (1992) und Th.Förster et al. im SÖFW-Joumal, 122, 746 (1996).
  • Die Herstellung der Emulsionen erfolgt nach den klassischen Vorgehensweisen, z.B. durch Schütteln, Schlagen, Rühren, turbulentes Mischen, Einspritzen einer Flüssigkeit in eine andere, durch Emulgierzentrifugen, Kolloidmühlen, Homogenisatoren, durch Schwingungen und Kavitation in der Mischung und vielen andere mehr. Die Emulsionen können sich auch spontan aus den Komponenten bilden.
  • Die Emulsionen können dabei mit sogenannten Emulgatoren oder Stabilisatoren stabilisiert werden, so daß ein mögliches Aufrahmen oder Sedimentieren oder die Neigung der dispergierten Teilchen zur Zusammenballung erschwert ist. Solche Verbindungen haben für gewöhnlich einen amphiphilen Charakter, weisen also mindestens eine polare sowie eine unpolare Gruppe auf, wobei es auch ein Übergewicht der apolaren Gruppe geben kann, man spricht dann von Co-Emulgatoren. Als unpolare Gruppen gelangen in der Regel gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste sowie Aryl bzw. Alkylaryl-Reste zur Anwendung. Als polare Engruppen treten Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat, Polyphosphat, Lactat, Citrat, Tartrat, Amin-Salze, quartäre Ammoniumverbindungen, Betaine, Alkohol-, Polyether,- Glycerin-, Sorbit-, Pentaerythrit-, Saccharose-, Essigsäure-, Milchsäure-Reste auf, als polare Zwischengruppen fungieren Hydroxy-, Ester-, Sulfamid-, Amid-, Polyamid-, Polyamin-, Amin-, Ether-, Polyether-, Glycerin-, Sorbit-, Pentaerythrit und Saccharose-Gruppen, um nur wenige zu nennen. Man unterscheidet ganz allgemein zwischen anionischen, kationischen, amphoteren und zwitterionischen sowie nichtionischen Emulgatoren, wobei im Rahmen dieser Erfindung prinzipiell alle dieser Emulgatoren zur Anwendung gelangen können und auch solche, die nicht in die vorgenannten Kategorien passen. Zu beachten ist im Rahmen dieser Erfindung jedoch eine physiologische und toxikologische Unbedenklichkeit des Emulgators bei erfindungsgemäßer Verwendung, die im Einklang mit dem Sinn der Erfindung steht, nämlich der Haut einen Vorteil zu verschaffen. Bevorzugt werden nichtionische Emulgatoren verwendet. Auch alle erdenklichen und üblichen Emulgierhilfsstoffe können vorteilhaftenveise zur Anwendung gelangen. Ebenso kann es erwünscht sein, daß die erfindungsgemäßen Mittel, besonders dann wenn sie emulgiert sind, insbesondere dann wenn sie versprüht werden, gegebenenfalls Penetrationsbeschleuniger beinhalten. Dies sind Substanzen, die die Penetration der Aktivstoffe vom Textil in die Haut beschleunigen. Es handelt sich hier beispielsweise um Phenoxyethanol oder Phenylethanol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Textilbehandlungsmittel in eine wasserlösliche Verpackung inkorporiert, vorzugsweise portioniert in einer Einmalportion. Unter Einmalportion versteht man im Sinne der Erfindung diejenige Menge an Textilbehandlungsmittel, die für einen Behandlungsvorgang, insbesondere für einen Nachspülvorgang, insbesondere in der Maschine erforderlich ist. Diese Einmalportionen sind jeweils vorzugsweise in wasserlösliche Verpackungen inkorporiert. Das hat den Vorteil, daß die wertvollen Inhaltsstoffe des Mittels besser von äußeren Einwirkungen geschützt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen neben den hautschützenden und/oder hautheilenden Substanzen eine oder weitere zusätzliche Substanzen, die eine Wirkung auf den menschlichen Organismus, z.B. die Atemorgane und/oder die menschliche Psyche haben. Solche Substanzen können natürlich auch hautfunktionell im Sinne der erfindungsgemäßen Attribute hautheilend und/oder hautschützend sein, brauchen es aber nicht. Ein Teil der bereits aufgeführten Substanzen, z.B. Johanniskraut, Lavandin, Melisse, Weihrauch hat beispielsweise nicht nur eine hautfunktionelle Wirkungsweise, sondern wirkt auch beruhigend oder stimmungsaufhellend auf die menschliche Psyche. Über den Riechkolben (Bulbus Olfactorius) in der Nase gelangen die ätherischen Öle solcher Substanzen in das limbische System des Gehirns. Hier wirken die ätherischen Öle z. T. ohne daß die ätherischen Öle zuvor vom Geruchssinn erfasst worden sind, da die wirkenden Konzentrationen oft unterhalb der bewußt riechbaren Konzentration liegen. Hierin besteht eine deutliche Abgrenzung zu den weiter oben aufgeführten klassischen Riechstoffen, für deren Zwecke es unabdingbar ist, daß sie vom Geruchssinn erfasst werden. In diesem erfindungsgemäßen Zusammenhang geht es jedoch nicht um Erzeugung eines Wohlgeruches, sondern um Erzeugung von bestimmten Wirkungen auf den menschlichen Organismus.
  • Zur unterstützenden, schleimlösenden bzw. hustenlindernden oder abschwellenden Behandlung bei Grippe, Husten oder Bronchitis oder anderen Erkrankungen dieses Formenkreises kann man beispielsweise auf das Schlafanzugoberteil oder ein Stofftaschentuch Substanzen wie z.B. Benzoe, Eucalyptus, Thymian, Limette, Minze, Grapefruit, Zitrone, Petitgrain, Bergamotte, Citronella, Latschenkiefer, Pfefferminze, Ysop oder Lavendel applizieren. So kann vorteilhafterweise die Heilung der Atemwege und der Bronchien unterstützt werden. Zur unterstützenden Behandlung von Einschlafschwierigkeiten oder nervöser Unruhe oder auch depressiven Verstimmungszuständen kann man z.B. Substanzen wie Kamille, Lavendel, Melisse, Neroli, Sandelholz, Rose, Geranie, Weihrauch in gleicher Weise applizieren.
  • Ebenso ist es möglich, um die Fülle der Anwendungsmöglichkeiten durch ein exotischeres Beispiel zu untermauern, erotisierende oder aphrodisierende Substanzen wie z.B. Vanille, Ylang-Ylang, Jasmin, Moschus, Sandelholz, Tonkabohne, Zimtrinde entsprechend zu applizieren. In all diesen Fällen erfolgt die Resorption über die Atemwege und/oder Nervenwege.
  • Ebenso ist es möglich, durchblutungsfördernde Textilgewebe durch Einsprühen mit Substanzen wie z.B. Senföl, Gaultheria, Lorbeeröl, Rosmarinöl, Campher, Thymian, Arnika bereitzustellen, wie z.B. Socken oder Handschuhe bei mangelnder Durchblutung der Extremitäten. Hier erfolgt die Resorption über die Atemwege und die Haut.
  • Es ist lediglich im Sinne der Erfindung sicherzustellen, daß ebenfalls mindestens ein hautfreundlicher Stoff auf das zu behandelnde Textil mitübertragen wird, so daß dieser bei Kontakt Textil/Haut zumindest in Spuren auf die Haut übertragen wird.
  • In ähnlicher Weise sind Textilien bereitstellbar, die eine unterstützende Behandlung von Hautkrankheiten ermöglichen, z.B. Hautpilz (Anwendung von Teebaumöl) oder die körperlichen Dysfunktionen, wie z.B. Hyperhidrose (Anwendung von Salbei), entgegenwirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Textilbehandlungsmittel, einen oder mehrere all jener Aktivstoffe, die in der EP 0 789 070 A1 offenbart sind, also Aktivstoffe aus den Gruppen der Wachse, der hydrophoben Pflanzenextrakte, bestimmter Kohlenwasserstoffe, höherer Fettsäuren und Ester, essentieller Öle, Lipide, Vitamine, Sonnenschutzmittel, Phospholipide Derivate von alpha-Hydroxysäuren und/oder Mischungen vorgenannter Komponenten jeweils im dort genannten Umfang und noch über diesen hinaus, wobei gleichzeitig keine quartären Ammoniumverbindungen oder andere einschlägige textilweichmachende Verbindungen enthalten sind. Die Abwesenheit einschlägige textilweichmachender Verbindungen ist im eben genannten Zusammenhang notwendig, da einerseits durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel keine klassische Textilweichmachung angestrebt wird, sondern eine neue Produktklasse etabliert wird, die im Wirkungsdreieck Waschmittel/kosmatisches Hilfsmittel/medizinisches Hilfsmittel seinen Schwerpunkt auf dem Sektor des medizinischen Hilfsmittels hat. Zum anderen sollen die oben aufgezeigten Problemen hinsichtlich quartärer Ammoniumverbindungen, beispielsweise Verminderung des Fasersaugvermögens ausgeschlossen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Textilbehandlungsmittel tensidfrei.
  • Beispiel
  • Nachfolgend ist eine Rezeptur für ein medizinisches Textilbehandlungsmittel im Sinne dieser Erfindung angegeben.
  • Dabei handelt es sich um eine Milch (Emulsion), bestehend aus:
    Pro Anwen dung = 45 g pro kg Produkt
    1 g Citronensäure 22,2 g
    1 g Na-Citrat 22.2 g
    2 g Harnstoff 44.4 g
    0,5 g abgebaute Stärke 11,1 g
    0,2 g Ricinusöl+40 EO 4,4 g
    3 g Mandelöl 66,6 g
    3 g Hanföl 66,6 g
    3 g Borretschöl 66,6 g
    2 g Teebaumöl 44,4 g
    29,3 g Wasser 651,5 g
    45 g Summe 1000 g entsprechen 22 Anwendungen
  • Die Emulsion wurde hergestellt in einem Labor-Homogenisator (Rotor-Stator-System, Typ Janke & Kunkel) bei 30°C, anschließend Abkühlung auf 20°C. Bei der abgebauten Stärke handelt es sich um natürliche Stärke aus Reis, Mais, Weizen, Kartoffel, Hafer u. a., bevorzugt partiell hydrolysierte Stärke (Säure- oder Enzymhydrolyse).
  • In das vorgelegte Wasser werden die Feststoffe Citronensäure, Natriumcitrat, Harnstoff und Stärke bei ca. 30°C nacheinander unter Rühren aufgelöst. Anschließend erfolgt nacheinander die Zugabe der Öle und des Emulgators (ethoxyliertes Ricinusöl). Die Emulsion wird durch Einsatz eines Homogenisators erzeugt.
  • Die Applikation dieser Emulsion kann auf alle zuvor beschriebenen Arten im Rahmen einer Textilbehandlung erfolgen.
  • Nachfolgend werden zwei Methoden beschrieben, die geeignet sind, den Übertrag von Aktivstoffen von Textilien auf die Haut nachzuweisen. Dem Nachweis geht jeweils eine Phase voraus, in der eine Anzahl von Probanden (üblicherweise 10-50) das Textil für einen definierten Zeitraum tragen oder eine Probe des Textils auf dem Rücken oder Arm der Probanden fixiert wird. Gegebenenfalls kann auch ein einminütiges Reiben der Haut der Probanden mit dem Textil erfolgen.
  • Nachweis-Methode 1 (bevorzugt): Tape-Strippings
  • Zur in-vivo Probennahme werden Sebutapes® an drei Stellen der Innenseite des Unterarms bzw. den betreffenden Körperstellen an denen der Kontakt Textil/Haut vorlag für jeweils eine Minute appliziert. Mit einer Walze (1000g) wird standardisiert sechsmal über das beklebte Areal gewalzt.
  • Zur Quantifizierung der Proteine auf den Sebutapes® werden diese mit jeweils 1,5 ml des Lysepuffers (0,9 Gew.-% NaCl + 0,1 Gew.-% Triton X in Aqua bidest.) versetzt. Die Behandlung erfolgte in 6 Wellschalen, die sorgfältig mit Parafilm verschlossen wurden. Jeweils drei Platten werden zusammen im Ultraschallbad für 10 Minuten behandelt. Die Quantifizierung des Gesamtproteins erfolgt nach einer gängigen Methode z.B. mit dem MicroBCA-Protein-Assays der Firma Pierce nach den Angaben des Herstellers.
  • Zur Quantifizierung des Aktivstoffes wird dieser von den Sebutapes mit einem geeigneten Puffer eluiert. Die Analyse erfolgt mit geeigneten Methoden (z.B. HPLC/GC/MS oder andere).
  • Nachweis-Methode 2: Elution
  • Nachdem die Textilien 1 Tag auf der Haut getragen wurden, werden die Aktivstoffe von der Haut extrahiert vermöge eines Baumwoll-Pads mit 2 ml analysereinem Ethanol.
  • Ein Plastik-Ring mit einem inneren Durchmesser von 40 mm wird auf die Haut gelegt, und das zu testende Hautareal 3 mal mit kreisförmiger Bewegung extrahiert.
  • Das Pad wird in 8 ml Einheiten analytischen Ethanols deponiert. Die Quantifizierung der Aktivstoffe erfolgt anschließend beispielsweise über HPLC/GC/MS oder andere übliche analytische Methoden.
  • Bei diesen beiden Methoden gilt die Wirksamkeit der Aktivstoffe als belegt. Sie dokumentieren den Transfer der Aktivstoffe vom Textil auf die Haut.
  • Für einen Wirksamkeitsnachweis ist ein weiterer Test erforderlich. Hierzu sind Vergleichsversuche durchzuführen, beispielsweise die folgenden a) und b).
    1. 1.
      1. a) Eine leichte Vorschädigung der Haut lag vor, deren schnellere Regeneration im Vergleich durch Aufbringen des Textils im Vergleich zu einem unbehandelten Areal beobachtet wurde. Geeignet zur Beurteilung der (schnelleren) Regeneration sind z.B. optische Begutachtung, Messung des TEWL (Transepidermaler Wasserverlust), Haut-pH.
    2. 2.
      • b) Beurteilung von erfindungsgemäß behandelten Textilien durch Probanden mit leicht vorgeschädigter Haut im Vergleich zu herkömmlich behandelten Textilien. Die Probanden mußten beide Arten von Textilien über einen definierten Zeitraum (8 Stunden) tragen und dann beurteilen, ob durch das Tragen der unterschiedlichen Textilien eine Wirkung auf der Haut festgestellt wird, z.B. eine Verminderung von Juckreiz oder ein anderer Effekt der dem Probanden mit geschädigter Haut auffällt und dessen subjektives Wohlbefinden bessert.

Claims (32)

  1. Verwendung eines Textilbehandlungsmittels in Form einer Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere hautschützende Aktivstoffe oder hautschützende Aktivstoff und hautheilende Aktivstoffe enthält, wobei
    a) ein hautschützendes Öl, ausgewählt aus der Gruppe: Algenöl Oleum Phaeophyceae, Aprikosenkernöl Prunus armeniaca, Arnikaöl Arnica montana, Borretschöl Borago officinalis, Calendulaöl Calendula officinalis, Camelliaöl Camellia oleifera, Distelöl Carthamus tinctorius, Erdnußöl Arachis hypogaea, Hanföl Cannabis sativa, Haselnußöl Corylus avellana, Johanniskrautöl Hypericum perforatum, Karottenöl Daucus carota, Kokosöl Cocos nucifera, Kürbiskernöl Curcubita pepo, Kukuinußöl Aleurites moluccana, Macadamianußöl Macadamia ternifolia, Mandelöl Prunus dulcis, Pfirsichkernöl Prunus persica, Rapsöl Brassica oleifera, Schwarzkümmelöl Nigella sativa, Sesamöl Sesamium indicum, Sonnenblumenöl Helianthus annus, Traubenkemöl Vitis vinifera, Walnußöl Juglans regia, Weizenkeimöl Triticum sativum, und
    b) zusätzlich Harnstoff und/oder dessen Derivate und/oder Milchsäure und/oder Zitronensäure und/oder deren Salze enthalten ist,
    als Nachspülmittel.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Aktivstoffe antiseptisch wirksam ist oder zumindest einen antiseptisch wirksamen Stoff enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem antiseptisch wirksamen Stoff um ein Öl, insbesondere um ein etherisches Öl handelt.
  4. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel mindestens 1 Gew.-% eines oder mehrerer hautschützender und/oder hautheilender Aktivstoffe enthält.
  5. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel hautschützende und/oder hautheilende Aktivstoffe enthält, die einen Mindestgehalt von 0,1 Gew.-% an γ-Linolensäure (GLA) aufweisen.
  6. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Textilbehandlungsmittels bei einer Temperatur von T = 20 °C nicht größer als 5,5 ist.
  7. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel farbstofffrei ist.
  8. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel nichtwäßrig ist.
  9. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Textilbehandlungsmittel keine zusätzlichen Duftstoffe oder andere Parfumöle enthalten sind.
  10. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel ein Bügelerleichterungsmittel und/oder Knitterreduktionsmittel enthält.
  11. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel reversibel an einem polymeren Träger fixiert ist, so daß eine verzögerte Abgabe der hautschützenden und/oder hautheilenden Aktivstoffe möglich ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Träger ein Kieselsäureester ist.
  13. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel einen desodorierenden Wirkstoff enthält.
  14. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel eine geringe Menge, insbesondere aber keine quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere keine quartären Ammoniumverbindungen, bei denen hydrophobe Gruppen über Esterbindungen mit einem quaternierten Di- oder (Tri-)ethanolamin oder einer analogen Verbindung verknüpft sind, enthält.
  15. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel in eine wasserlösliche Verpackung inkorporiert ist, insbesondere portioniert, so daß die einzelnen Portionen in wasserlösliche Verpackungen inkorporiert sind.
  16. Verwendung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel in Form einer Mikroemulsion vorliegt.
  17. Verwendung eines Textilbehandlungsmittels in Form einer Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere hautschützende Aktivstoffe oder hautschützende Aktivstoff und hautheilende Aktivstoffe enthält, wobei
    a) ein hautschützende Öl, ausgewählt aus der Gruppe: Algenöl Oleum Phaeophyceae, Aprikosenkernöl Prunus armeniaca, Arnikaöl Arnica montana, Borretschöl Borago officinalis, Calendulaöl Calendula officinalis, Camelliaöl Camellia oleifera, Distelöl Carthamus tinctorius, Erdnußöl Arachis hypogaea, Hanföl Cannabis sativa, Haselnußöl Corylus avellana, Johanniskrautöl Hypericum perforatum, Karottenöl Daucus carota, Kokosöl Cocos nucifera, Kürbiskernöl Curcubita pepo, Kukuinußöl Aleurites moluccana, Macadamianußöl Macadamia ternifolia, Mandelöl Prunus dulcis, Pfirsichkernöl Prunus persica, Rapsöl Brassica oleifera, Schwarzkümmelöl Nigella sativa, Sesamöl Sesamium indicum, Sonnenblumenöl Helianthus annus, Traubenkernöl Vitis vinifera, Walnußöl Jugians regia, Weizenkeimöl Triticum sativum, und
    b) zusätzlich Harnstoff und/oder dessen Derivate und/oder Milchsäure und/oder Zitronensäure und/oder deren Salze enthalten ist, als Weichspüler.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Aktivstoffe antiseptisch wirksam ist oder zumindest einen antiseptisch wirksamen Stoff enthält.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem antiseptisch wirksamen Stoff um ein Öl, insbesondere um ein etherisches Öl handelt.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel mindestens 1 Gew.-% eines oder mehrerer hautschützender und/oder hautheilender Aktivstoffe enthält.
  21. Verwerdung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel hautschützende und/oder hautheilende Aktivstoffe enthält, die einen Mindestgehalt von 0,1 Gew.-% an γ-Linolensäure (GLA) aufweisen.
  22. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Textilbehandlungsmittels bei einer Temperatur von T = 20 °C nicht größer als 5,5 ist.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel farbstofffrei ist.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel nichbwäßrig ist.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Textilbehandlungsmittel keine zusätzlichen Duftstoffe oder andere Parfumöle enthalten sind.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel ein Bügelerleichterungsmittel und/oder Knitterreduktionsmittel enthält.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandfungsmittel reversibel an einem polymeren Träger fixiert ist, so daß eine verzögerte Abgabe der hautschützenden und/oder hautheilenden Aktivstoffe möglich ist.
  28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Träger ein Kieselsäureester ist.
  29. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel einen desodorierenden Wirkstoff enthält.
  30. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel eine geringe Menge, insbesondere aber keine quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere keine quartären Ammoniumverbindungen, bei denen hydrophobe Gruppen über Esterbindungen mit einem quaternierten Di- oder (Tri-)ethanolamin oder einer analogen Verbindung verknüpft sind, enthält.
  31. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel in eine wasserlösliche Verpackung inkorporiert ist, insbesondere portioniert, so daß die einzelnen Portionen in wasserlösliche Verpackungen inkorporiert sind.
  32. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungsmittel in Form einer Mikroemulsion vorliegt.
EP04717600.3A 2003-03-17 2004-03-05 Textilbehandlungsmittel Expired - Lifetime EP1603999B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04717600T PL1603999T5 (pl) 2003-03-17 2004-03-05 Środek do obróbki tekstyliów

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311852 2003-03-17
DE10311852A DE10311852A1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Textilbehandlungsmittel
PCT/EP2004/002232 WO2004083355A1 (de) 2003-03-17 2004-03-05 Textilbehandlungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1603999A1 EP1603999A1 (de) 2005-12-14
EP1603999B1 EP1603999B1 (de) 2013-06-19
EP1603999B2 true EP1603999B2 (de) 2016-08-17

Family

ID=32980611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04717600.3A Expired - Lifetime EP1603999B2 (de) 2003-03-17 2004-03-05 Textilbehandlungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060070189A1 (de)
EP (1) EP1603999B2 (de)
JP (1) JP4425268B2 (de)
DE (1) DE10311852A1 (de)
ES (1) ES2420931T5 (de)
PL (1) PL1603999T5 (de)
WO (1) WO2004083355A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044514A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit hautpflegenden Inhaltsstoffen
DE102005049429A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
ITTO20050788A1 (it) * 2005-11-09 2007-05-10 Sagitta Srl Procedimento per il trattamento di tessuti e capi di abbigliamento
DE102006020976A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Ismail Karacaoglan Bekleidung zur Körperenthaarung
US8664173B2 (en) * 2007-01-11 2014-03-04 Basf Se Premoistened cleaning disposable substrate for leather and method of preserving a leather surface by contacting said surface with said substrate
JP4633075B2 (ja) * 2007-02-28 2011-02-16 大王製紙株式会社 衛生用薄葉紙
CH699297A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-15 Tex A Tec Ag Carrier-System zur nachträglichen Applikation auf Substrate und Verfahren dazu.
US8252122B2 (en) * 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
US20130139327A1 (en) * 2010-08-03 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Textile treatment composition for removal of deodorant stains
US8703205B2 (en) 2011-08-04 2014-04-22 Hasan Ali ALZAHRANI Natural compositions and methods of promoting wound healing
US20130111675A1 (en) 2011-11-03 2013-05-09 Ecolab Usa Inc. Sustainable laundry sour compositions with iron control
US9222058B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-29 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition and method for removal of sunscreen stains
KR20220125370A (ko) 2013-03-14 2022-09-14 마리 케이 인코포레이티드 화장품 조성물들
CN103147311B (zh) * 2013-04-07 2015-07-15 江苏悦达纺织集团有限公司 茶树油微胶囊抗菌保健纤维及其制备方法
KR102067702B1 (ko) * 2014-02-25 2020-01-17 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR101703138B1 (ko) * 2014-02-25 2017-02-06 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR102067701B1 (ko) * 2014-02-25 2020-01-17 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR102161046B1 (ko) * 2014-02-25 2020-10-05 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR102058480B1 (ko) * 2014-02-25 2019-12-23 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR102123613B1 (ko) * 2014-02-25 2020-06-17 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
DE102014010875A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Basf Se Transparente Textilpflegemittel
EP3510133A1 (de) 2016-09-07 2019-07-17 Ecolab USA Inc. Waschmittelzusammensetzungen mit einem durch phosphonate stabilisierten enzym
GR1009377B (el) * 2016-11-23 2018-10-09 Συμεων Καρατζογλου & Σια Ο.Ε Επεξεργασια υφασματων με φυσικα-μη τοξικα υλικα
US20200297629A1 (en) * 2019-06-29 2020-09-24 3J's Green Equine Care, LLC Emollient emulsion
DE102019219242A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
EP4312537A1 (de) 2021-04-01 2024-02-07 Sterilex LLC Qav-freie pulverförmige desinfektions-/entkeimungsvorrichtung
GB2611917A (en) * 2021-04-30 2023-04-19 Noble Biomaterials Inc Plant based anti-microbial fabric treatment, treated fabrics, and associated methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634152A1 (de) 1985-10-07 1987-04-09 Rochas Parfums Neue kosmetische oder dermatologische zusammensetzungen, die reich sind an gleichzeitig in form der triglyceride und in freier form oder salzform vorliegenden, essentiellen fettsaeuren
DE10029284A1 (de) 2000-06-14 2002-01-10 Henkel Kgaa Flüssiges bis gelförmiges Textilbehandlungsmittel

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158615A (en) * 1960-07-20 1964-11-24 Union Carbide Corp Stabilized polymerizable vinyl pyridines
US3234258A (en) * 1963-06-20 1966-02-08 Procter & Gamble Sulfation of alpha olefins
DK130078C (de) * 1967-12-14
US4524009A (en) * 1984-01-31 1985-06-18 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
US4639325A (en) * 1984-10-24 1987-01-27 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
FR2597473B1 (fr) * 1986-01-30 1988-08-12 Roquette Freres Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
DE3706036A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Basf Ag Polyacetale, verfahren zu deren herstellung aus dialdehyden und polyolcarbonsaeuren und verwendung der polyacetale
US5108643A (en) * 1987-11-12 1992-04-28 Colgate-Palmolive Company Stable microemulsion cleaning composition
YU221490A (sh) * 1989-12-02 1993-10-20 Henkel Kg. Postupak za hidrotermalnu izradu kristalnog natrijum disilikata
US5075041A (en) * 1990-06-28 1991-12-24 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alcohol sulfate-containing surfactant compositions
DE4134914A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
DE4221381C1 (de) * 1992-07-02 1994-02-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pfropf-Copolymerisate von ungesättigten Monomeren und Zuckern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4203923A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
DE69321461D1 (de) * 1992-03-03 1998-11-12 Reginald Keith Whiteley Desinfizierende zusammensetzung
JPH06136386A (ja) * 1992-10-21 1994-05-17 Kawaken Fine Chem Co Ltd アスパラサス・リネアリス抽出物を含有する皮膚保護剤および洗浄剤組成物
DE4303320C2 (de) * 1993-02-05 1995-12-21 Degussa Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
DE4317519A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Henkel Kgaa Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4400024A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
DE4402851A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Henkel Kgaa Wirbelschicht-Oxidationsverfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4426216A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
DE19503061A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kgaa Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
US5930956A (en) * 1995-11-02 1999-08-03 Stephen Trosper Dropcloth
DE19600018A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Henkel Kgaa Waschmittel mit bestimmten oxidierten Oligosacchariden
EP1293504A3 (de) * 1996-07-08 2003-11-05 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in kosmetischen Mitteln
DE19737072C2 (de) * 1997-08-26 2003-12-24 Monika Romaine-Niesner Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung
DE19821106A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Grewe Helmut F Milbentötendes - Reinigungsmittel für Textilien auf Basis ätherischer Pflanzen- und Baumöle
WO2000040687A1 (en) * 1999-01-07 2000-07-13 The Procter & Gamble Company Fabric care composition containing a protein
DE19904513A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Cognis Deutschland Gmbh Detergensgemische
US6413529B1 (en) * 1999-04-13 2002-07-02 The Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes which provide improved residual benefit versus gram negative bacteria
US6440437B1 (en) * 2000-01-24 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having skin health benefits
DE10031703A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Beiersdorf Ag Verwendung von Calcium freisetzenden oder bindenden Substanzen zur gezielten Schächung oder Stärkung der Barrierefunktion der Haut
US6653378B2 (en) * 2000-12-18 2003-11-25 Dow Corning Corporation Silicone elastomer compositions
US7938812B2 (en) * 2001-10-26 2011-05-10 Sca Hygiene Products Ab Insert for an absorbent article with skincare agent and spacing sheet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634152A1 (de) 1985-10-07 1987-04-09 Rochas Parfums Neue kosmetische oder dermatologische zusammensetzungen, die reich sind an gleichzeitig in form der triglyceride und in freier form oder salzform vorliegenden, essentiellen fettsaeuren
DE10029284A1 (de) 2000-06-14 2002-01-10 Henkel Kgaa Flüssiges bis gelförmiges Textilbehandlungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mintel GNPD Eintragsnummer 149283 "Wet Wipes", Mai 2002

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311852A1 (de) 2004-10-14
EP1603999A1 (de) 2005-12-14
WO2004083355A1 (de) 2004-09-30
PL1603999T3 (pl) 2013-11-29
JP4425268B2 (ja) 2010-03-03
US20060070189A1 (en) 2006-04-06
ES2420931T5 (es) 2016-12-01
JP2006520434A (ja) 2006-09-07
PL1603999T5 (pl) 2017-09-29
ES2420931T3 (es) 2013-08-27
EP1603999B1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1603999B2 (de) Textilbehandlungsmittel
EP1713896B2 (de) Mikroemulsionen
DE60217966T2 (de) Trockene produkte mit einem flächenstück und zwei phasen
DE69709315T3 (de) Weichmacherlotionzusammensetzung, ihre verwendung in der papierherstellung und papierprodukt
WO2017005485A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer mizellentechnologie
AT516414A1 (de) Flüssigkeitsgetränkter Vliesstoff, enthaltend Zinkoxid-haltige Cellulosefasern
WO2005044220A1 (de) Lipidhaltiges substrat
DE10326010A1 (de) Zubereitung für die Haut
WO2015091608A1 (de) Textil für wirkstofffreisetzende bekleidung
DE602004008328T2 (de) Operationsgewand mit einem hautpflegemittel
DE10248583A1 (de) Textilbehandlungsmittel
JP4443668B2 (ja) 繊維構造物及びその加工方法
DE10300433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produkts zur Behandlung von Hautkrankheiten des menschlichen Körpers
DE387596C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmelzstaebchen, Salben, Seifen und aehnlichen Mitteln
AT412286B (de) Zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
EP2095834B1 (de) Prophylaxeartikel
Chinta et al. Preparation of eco-friendly body wipes
DE212017000339U1 (de) Reinigungsprodukt
TR2021017930A1 (tr) Vücut temi̇zleme havlusu
Kaur et al. Effect of Ecofriendly Microencapsulated Textile Products In Joint Pain and Aesthematic Respondents
WO2013185742A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung umfassend kationisierte stärke und kationisiertes polygalactomannan
WO2022069124A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer öl-in-wasser-emulsion
JP2003096664A (ja) 繊維構造物
DE2409570C2 (de) Hautreinigungsmittel
CH699552B1 (de) Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C11D0003380000

Ipc: A61Q0019000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61Q 19/00 20060101AFI20121031BHEP

Ipc: A61K 8/92 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: C11D 3/382 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 13/207 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 13/192 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: C11D 3/48 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 13/432 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 15/11 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 13/203 20060101ALI20121031BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2420931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26 Opposition filed

Opponent name: BEIERSDORF AG

Effective date: 20140304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

Effective date: 20140304

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040305

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2420931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305