CH699552B1 - Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten. - Google Patents

Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten. Download PDF

Info

Publication number
CH699552B1
CH699552B1 CH14712008A CH14712008A CH699552B1 CH 699552 B1 CH699552 B1 CH 699552B1 CH 14712008 A CH14712008 A CH 14712008A CH 14712008 A CH14712008 A CH 14712008A CH 699552 B1 CH699552 B1 CH 699552B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
skin
prevention
treatment
acidic
Prior art date
Application number
CH14712008A
Other languages
English (en)
Other versions
CH699552A1 (de
Inventor
Markus Rothmaier
Axel Ritter
Enrico Koerner
Dirk Hegemann
Original Assignee
Weba Weberei Appenzell Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weba Weberei Appenzell Ag filed Critical Weba Weberei Appenzell Ag
Priority to CH14712008A priority Critical patent/CH699552B1/de
Priority to PCT/CH2009/000304 priority patent/WO2010031195A2/de
Priority to DE212009000107U priority patent/DE212009000107U1/de
Publication of CH699552A1 publication Critical patent/CH699552A1/de
Publication of CH699552B1 publication Critical patent/CH699552B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Eine dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten, umfasst einen textilen Träger aus cellulosehaltigen Fasern, die mit einer sauer wirkenden Oberflächenschicht versehen sind. Die waschbeständige saure Beschichtung ist durch Veresterung mit einer Polycarbonsäure, insbesondere Zitronensäure, herstellbar.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Bekleidungsstück gemäss Anspruch 5 sowie die Verwendung einer Polycarbonsäure gemäss Anspruch 6.
Stand der Technik
[0002] Krankheitsbilder wie Neurodermitis, Altershaut, Diabetes und Berufsekzeme (wegen starkem Schwitzen oder Feuchte-Exposition) können verschiedene Ursachen wie beispielsweise eine reduzierte pH-Pufferkapazität der Haut, eine beeinträchtigte oder zerstörte Wasserdampf-Barriere der Haut, Infektionen durch eindringende Kontaktallergene oder eine veränderte Mikrobiologie der Haut (Besiedlung durch Staphylokokken) haben. Als typische Symptome bzw. Manifestationen sind Juckreiz, Rötungen, Ekzeme und Schuppenflechten zu nennen. In der schweizerischen Bevölkerung leiden beispielsweise ca. 16% der Kleinkinder an Neurodermitis und ca. 0.5% der Gesamtbevölkerung an Schuppenflechte.
[0003] Der Einfluss von Textilien als Ursache von Hautirritationen bzw. die Möglichkeit, durch gezielte Anpassung von Bekleidung präventiv und therapeutisch zu wirken, wird seit langem untersucht (Elsner P. et al., Textiles and the Skin, Current Problems in Dermatology, Vol. 31, Karger, 2003). Bisher standen Untersuchungen zu Faser-Morphologie, Farbstoffen, Pestiziden, textilen Hilfschemikalien (z.B. Weichmacher, optische Aufheller) und Waschmittelinhaltsstoffen (Enzyme, Tenside) im Vordergrund. Ein bisher kaum in Erwägung gezogener Parameter ist dagegen der pH-Wert der Textilien. Im Vergleich zum physiologischen pH-Wert der Haut (ca. 5.5 bis 6.5; abhängig von Alter, Geschlecht und Körperzonen) weisen Textilien in aller Regel einen deutlich höheren pH-Wert von ca. 7 bis 9 auf, der auch stark durch die Art der Pflege (Waschen) beeinflusst wird.
[0004] Weiterhin ist bekannt, dass gesunde Haut durch schwankende pH-Werte der Bekleidung im Bereich zwischen 4.6 und 10.1 kaum beeinflusst wird (Matthies W., Einfluss des pH-Wertes auf die Hautverträglichkeit von Baumwolltextilien, Dermatosen, 1993, 41, 97–100). Hingegen ist der Einfluss bei erkrankter Haut unbekannt. Bekannt ist dagegen die stimulierende Wirkung von leicht sauren Substanzen wie z.B. Milchsäure und verschiedene Aminosäuren bei der Heilung von kranker Haut (Schmid-Grendelmeier P. et al., Basis-/Begleittherapie und Prävention bei Dermatosen. Konsensus Statement, Internationale Zeitschrift für ärztliche Fortbildung. Nr. 38; Nov 2005). In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie erwiesen sich pH-niedrige Latex-Handschuhe im Vergleich zu gewöhnlichen Latex-Handschuhen als signifikant besser für die Erhaltung der Hautbarriere gemäss biophysikalischen Messungen (Mirza R. et al. A randomized, controlled double-blind study ofthe effect of wearing coated pH 5.5 latex gloves compared with Standard powder-free latex gloves on skin pH, transepidermal water loss and skin irritation, Contact Dermatitis, 2006, 55, 20–25).
[0005] In der EP 0 138 179 A2 sind pH-regulierende Materialien beschrieben, welche aus einer einheitlich sauren, chemisch modifizierten Viskosefaser gebildet sind, und insbesondere zur Herstellung von Schweisspolstern oder Schuheinlagen vorgesehen sind. Nachteilig ist dabei, dass Materialien, die wie beim Viskoseverfahren ganzheitlich chemisch modifiziert werden, ihre Materialeigenschaften nachdrücklich verändern. So ergibt sich in der Regel eine stark erhöhte Hydrophilie, was für Bekleidungstextilien wegen erhöhter Schweissabsorption unerwünscht ist, sowie eine reduzierte Haltbarkeit als Folge einer Schädigung der Baumwollfaser durch die verwendeten stark sauren Substanzen.
[0006] Die ebenfalls schon vorgeschlagene rein physikalische Adsorption von sauren Substanzen auf Textilfasern hat den Nachteil, dass die Verbleibdauer auf der Faser höchstens für ein Einmalprodukt ausreicht. Insbesondere können solche Produkte nicht gewaschen werden.
Darstellung der Erfindung
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Mittel zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten anzugeben.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die im Anspruch 1 definierte dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung. Diese umfasst einen textilen Träger aus cellulosehaltigen Fasern, wobei die Fasern mit einer sauer wirkenden Oberflächenschicht versehen sind, die durch Veresterung mit einer Polycarbonsäure herstellbar ist, wobei die Polycarbonsäure ausgewählt ist aus Apfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure. Vorzugsweise weist die erfindungsgemässe Zusammensetzung nach bis zu 20 Waschgängen mit einem pH-neutralen Waschmittel einen an ihrer Oberfläche gemessenen pH-Wert von höchstens 6.5 auf.
[0009] Die erfindungsgemässe Zusammensetzung ist für hautanliegendes Tragen oder Auflegen geeignet und erlaubt es, mit einem Textilteil einen physiologisch vorteilhaften pH-Wert an der Hautoberfläche einzustellen bzw. aufrechtzuerhalten. Die Zusammensetzung ist insbesondere geeignet für die präventive und/oder therapeutische Anwendung bei Patienten mit pathologisch veränderten Wasserdampf-Barrieren der Haut. Als wichtige Anwendung sollen Ekzeme, Schuppenflechten oder Dermatosen bei gefährdeten Personen vermieden bzw. deren Heilung unterstützt werden.
[0010] Durch geeignete Wahl der Reaktionsbedingungen lässt sich erreichen, dass die einzelnen Polycarbonsäuremoleküle über eine (oder gegebenenfalls mehrere) ihrer Carboxylgruppen mit der Cellulose verestert sind, daneben aber noch mindestens eine freie Carboxylgruppe aufweisen. Demnach werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung cellulosehaltige Fasern eines textilen Trägers durch Behandlung mit einer Polycarbonsäure mit einer oberflächlichen Beschichtung versehen, die noch freie Säuregruppen hat. Durch die kovalente Anbindung der Polycarbonsäuremoleküle an das Cellulosegerüst ist die sauer wirkende Beschichtung sehr beständig und dauerhaft.
[0011] Im Unterschied zum Viskoseverfahren, bei dem im Wesentlichen das ganze Cellulosematerial nachhaltig chemisch verändert wird, ist bei der erfindungsgemässen Zusammensetzung nur eine oberflächennahe Schicht der cellulosehaltigen Fasern modifiziert. Deshalb wird der textile Griff nicht beeinflusst, und es kommt zu keinen Veränderungen bei Reissfestigkeit, Nahtschiebefestigkeit, Weiterreissfähigkeit und Restschrumpf. Bei der Verwendung in Bekleidungsstücken ist auch in thermophysiologischer Hinsicht ein ähnliches Verhalten wie bei Baumwolle ohne saure Beschichtung zu erwarten.
[0012] Die erfindungsgemässe Zusammensetzung ist durch ein einfaches Verfahren herstellbar, welches insbesondere auch auf fertig ausgerüstete Baumwolltextilien anwendbar ist.
[0013] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0014] Grundsätzlich kommen für den textilen Träger verschiedene Arten von cellulosehaltigen Fasern in Betracht, wobei Baumwollfasern besonders bevorzugt sind.
[0015] Erfindungsgemässe Polycarbonsäuren sind die Dicarbonsäuren Apfelsäure (2-Hydroxyethan-1,2-dicarbonsäure) und Weinsäure (2,3-Dihydroxybutandisäure). Eine besonders bevorzugte Polycarbonsäure ist jedoch die Zitronensäure (2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure).
[0016] Wenngleich die erfindungsgemässe Zusammensetzung sowohl für den Einmal- als auch für den Mehrfachgebrauch geeignet ist, eröffnet ihre Waschbeständigkeit insbesondere verschiedene Einsatzmöglichkeiten als Artikel für den Mehrfachgebrauch.
[0017] Der pH-Wert direkt nach Anbringen der sauren Beschichtung hängt erwartungsgemäss von den Dissoziationskonstanten bzw. pKs-Werten der gewählten Polycarbonsäure ab. Beispielsweise wurde nach der Ausrüstung mit Zitronensäure gemäss der weiter unten beschriebenen Vorschrift ein pH-Wert von 2.0 bis 3.0 festgestellt. Da derart tiefe pH-Werte für die topische Anwendung ungeeignet sind, muss vor dem ersten (bzw. einzigen) Gebrauch eine Anhebung des pH-Wertes in einen physiologisch akzeptablen Bereich von ca. pH 5 angehoben werden. Dies kann beispielsweise durch einen beim Ausrüster vorgenommenen Waschgang erreicht werden. Alternativ kann die saure Beschichtung mit einer schwächeren Polycarbonsäure durchgeführt werden, sodass von vornherein nicht derart tiefe pH-Werte erreicht werden.
[0018] Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann auf verschiedenste Arten ausgestaltet sein. Beispielsweise kann sie als Bettwäsche, Hygieneprodukte, Tücher, Babywindeln, Inkontinenzprodukte, aber auch für Pflaster, Wundabdeckungen und Gazen eingesetzt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet die erfindungsgemässe Zusammensetzung zumindest eine hautzugewandte Lage eines Bekleidungsstücks, das beispielsweise sein kann: Hose, T-Shirt, Unterwäschestück, Hemd, Bluse, Handschuh, Kopfbedeckung und dergleichen. Gerade bei derartigen mehrfach zu gebrauchenden Artikeln ist die weiter oben erwähnte Waschbeständigkeit besonders wichtig.
[0019] Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Polycarbonsäure, vorzugsweise Zitronensäure, zur Herstellung einer erfindungsgemässen dermatologisch wirksamen topischen Zusammensetzung zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten verwendet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0020] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>den gemessenen pH-Wert von zwei unbeschichteten Stoffmustern A (Vergleichsbeispiele) sowie von zwei säurebeschichteten Stoffmustern B (Beispiele), entweder ungespült (Bezeichnung Aobzw. Bo) oder einmal vorgespült mit entionisiertem Wasser (Bezeichnung As bzw. Bs), in ungewaschenem Zustand (offene Symbole) sowie nach einem Standard-Waschvorgang (ausgefüllte Symbole); und <tb>Fig. 2<sep>den gemessenen pH-Wert des Stoffmusters Bo im Verlauf von 20 Waschvorgängen.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Herstellung von textilen Trägern mit sauer wirkender Beschichtung
[0021] Die nachfolgend beschriebenen Versuche wurden mit knitterfrei ausgerüsteten Baumwollstoffmustern der Grösse DIN A3 durchgeführt.
[0022] Um eine Vergleichsbasis zu haben, wurde ein Teil der Muster nicht mit einer sauren Beschichtung ausgestattet. Diese Muster werden nachfolgend als «unbeschichtet» bezeichnet und mit dem Symbol «A» gekennzeichnet.
[0023] Die übrigen Muster wurden wie folgt behandelt: Jedes Muster wurde in einen 250-mL-Standkolben gegeben und mit 80 mL entionisiertem Wasser versetzt. Dazu wurden 2.1 g (10 mmol) Zitronensäure-monohydrat (C6H8O7⋅ H2O, M = 210.14 g/mol) und 2.12 g (20 mmol) Natriumhypophosphit-monohydrat, (H2NaO2P ⋅ H2O, M = 105.99 g/mol) zugesetzt, die Mischung 10 min unter Rückfluss gekocht und anschliessend zum Abkühlen stehengelassen. Dann wurde der Stoff herausgenommen, per Hand abgepresst und an der Luft trocknen gelassen. Anschliessend wurden die Muster 3 min bei 130 °C in einem Wärmeschrank behandelt. Die so behandelten Muster werden nachfolgend als «beschichtet» bezeichnet und mit dem Symbol «B» gekennzeichnet. Die Muster wurden mit ca. 200 mL entionisiertem Wasser dreimal kurz von Hand nachgespült, von Hand ausgedrückt und an der Luft zum Trocknen gelassen.
[0024] Zur Klärung der Frage, ob die Qualität der sauren Ausrüstung von der Sauberkeit bzw. dem Vorhandensein ausspülbarer Bestandteile in den angelieferten Stoffmustern abhängt, wurde die Hälfte der Stoffmuster in einem Standard-Waschgang ohne Waschmittel und mit entionisiertem Wasser vorgespült. Bei den Stoffmustern B wurde danach noch die saure Beschichtung aufgebracht, bei den Stoffmustern A wurden keine weiteren Behandlungsschritte vorgenommen.
Waschversuche
[0025] Alle Waschversuche wurden mit einem pH-neutralen Waschmittel und lokalem Leitungswasser an der EMPA St. Gallen durchgeführt. Die pH-Werte des Leitungswassers lagen im Bereich von 7.5 bis 8; nach Zumischen des pH-neutralen Waschmittels lag der pH-Wert bei ungefähr 7. Für sämtliche Versuche wurde derselbe standardisierte Waschvorgang verwendet, hier kurz als «Standard-Waschvorgang» bezeichnet. Dabei wurde auf einem Waschautomaten Miele Softtronic W-35-21CH das Programm «Oberhemden» durchgeführt. Dieses ist gekennzeichnet durch eine Waschdauer von total 56 Minuten und eine Nominaltemperatur von 40 °C. Es wurden jeweils 40 ml pH-neutrales Feinwaschmittel (Marke Oecoplan, COOP) auf ca. 12 Liter Wasser zugegeben. Am Ende des Waschvorgangs wurden 2 Extraspülungen durchgeführt, um alle Reste des Waschmittels zu entfernen.
pH-Messungen
[0026] Die nachfolgend angegebenen pH-Werte wurden mit einem pH-Meter der Firma Courage-Khazaka (Cutometer MPA 580) und einer pH-Elektrode Mettler-Toledo (InLab Surface; flache Glasmembran mit Schliffdiaphragma) durchgeführt.
[0027] Zur Herstellung einer pH-neutralen Messlösung wurden 500 ml entionisiertes Wasser mit 1 ml gesättigter KCl versetzt. Dadurch wird die Leitfähigkeit erhöht, sodass sich ein schnelles und stabiles pH-Signal ergibt. Beim eigentlichen Messvorgang wurden 0.1 ml der pH-neutralen Messlösung auf das Textil gegeben und danach sofort durch Auflegen der flächigen pH-Elektrode der pH-Wert bestimmt (20 Sekunden Wartezeit bis stabil, 3 bis 5 Wiederholungen pro Textilmuster). Die absolute Genauigkeit der pH-Messungen wurde auf ± 0.2 pH-Einheiten bestimmt. In den nachfolgenden Darstellungen ist immer nur der Mittelwert einer Messserie eingezeichnet.
[0028] Ergebnisse nach einem einzelnen Standard-Waschvorgang.
[0029] In der Fig. 1 sind die Resultate von vier unterschiedlichen Stoffmustertypen aufgezeigt, nämlich: <tb>Ao<sep>unbeschichtet, ungespült (= Vergleichsbeispiel 1) <tb>As<sep>unbeschichtet, gespült (= Vergleichsbeispiel 2) <tb>Bo<sep>beschichtet, ungespült (= Beispiel 1) <tb>Bs<sep>beschichtet, vorgespült (vor Anbringen der Beschichtung) (= Beispiel 2)
[0030] Die untere Punkteschar (offene Symbole) stellt den gemessenen pH-Wert der ungewaschenen Muster dar, die obere Punkteschar (ausgefüllte Symbole) wiedergibt den pH-Wert nach einem einzelnen Standard-Waschvorgang («gewaschen»).
[0031] Aus der Fig. 1 geht hervor, dass das Vorspülen der Muster vor dem Ausrüsten mit der sauren Schicht keinen wesentlichen Einfluss auf den pH-Wert hat. Die unbeschichteten Muster wiesen vor dem ersten Waschvorgang noch einen leicht sauren pH-Wert im Bereich von ca. 6.3 bis 6.8 auf, der jedoch bereits nach einmaligem Waschen auf 7.0 anstieg. Demgegenüber lag der pH-Wert der beschichteten Muster vor dem ersten Waschvorgang im ausgeprägt sauren Bereich um ca. 2.3 bis 2.5 und stieg nach einem einzelnen Waschvorgang auf 5.8 bis 6.0 an, was im erwünschten physiologisch annehmbaren und präventiv bzw. kurativ wirksamen Zielbereich liegt.
Waschbeständigkeit über 20 Standard-Waschvorgänge
[0032] Eine Anzahl Muster vom Typ Bo, d.h. mit einer auf das nicht vorgespülte Textilmuster angebrachten sauren Oberflächenschicht, wurde einem erweiterten Test zur Waschbeständigkeit unterworfen. Die Muster wurden unterschiedlich oft mit dem oben beschriebenen Standard-Waschvorgang gewaschen (1-, 5-, 10- und 20-mal), anschliessend wurde ihr pH-Wert ermittelt. Dabei wurden folgende pH-Werte gemessen (siehe Fig. 2): direkt nach Aufbringen der sauren Schicht: pH 2.5 1-mal Waschen: pH 6.0 5-mal Waschen: pH 6.2 10-mal Waschen: pH 6.3 20-mal Waschen: pH 6.3.
Schlussbemerkungen
[0033] Die Waschreihe über total 20 Standard-Waschvorgängen hat gezeigt, dass der pH-Wert auch nach 20 Wäschen noch im Zielbereich (5.5 bis 6.5) liegt, jedoch ist ein leichtes und konstantes Ansteigen mit jeder Wäsche messbar. Als mögliche Gründe können das durch die Waschflotte begünstigte Hydrolysieren der sauren Moleküle (Aufbrechen der Bindung zur Baumwolle), die mechanische Alterung des Gewebes (und dem dazugehörigen Ablösen von Knitterfrei-Ausrüstung, Füllstoffen, Farbstoffen etc.) oder die Ablagerung von Inhaltsstoffen aus dem Waschmittel (Duftstoffe, Füllstoffe, Tenside etc.) in Betracht gezogen werden.
[0034] Ein Vorspülen der angelieferten Baumwollmuster mit entionisiertem Wasser (durch EMPA Testmaterialien AG) hatte keinen grossen Einfluss auf die Qualität der nachfolgenden Ausrüstung mit Zitronensäure. Trotzdem muss in einem industriellen Prozess sichergestellt werden, dass vor einer Ausrüstung mit sauren Molekülen keine wasserlöslichen Reststoffe aus der Produktion (Appretur) oder Veredelung (Knitterfrei-Ausrüstung) mehr vorhanden sind. Diese würden zweifelsohne die Dauerhaftigkeit der weiteren Funktionalisierung mit sauren Gruppen vermindern.
[0035] Es sollten generell basische Waschpulver bzw. Waschmittel vermieden werden, da der saure Charakter des Textils sonst verloren geht. Ebenfalls ist zu beachten, dass einige Waschmittel eine Vielzahl von Enzymen, Füllstoffen, optischen Aufhellern, Polymeren, Duftstoffen, Antistatika etc. enthalten. Derartige Waschmittel sind ungeeignet, da die Ablagerung der besagten Zusätze auf der Oberfläche des Textils zu einer unerwünschten Veränderung des pH-Werts führen würde.

Claims (7)

1. Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen textilen Träger aus cellulosehaltigen Fasern umfasst, wobei die Fasern mit einer sauer wirkenden Oberflächenschicht versehen sind, die durch Veresterung mit einer Polycarbonsäure herstellbar ist, wobei die Polycarbonsäure ausgewählt ist aus Apfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger aus Baumwolle gebildet ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger knitterfrei ausgerüstet ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polycarbonsäure Zitronensäure ist.
5. Bekleidungsstück mit einer hautzugewandten Lage mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verwendung einer aus Apfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure ausgewählten Polycarbonsäure zur Herstellung einer dermatologisch wirksamen topischen Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Polycarbonsäure Zitronensäure ist.
CH14712008A 2008-09-16 2008-09-16 Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten. CH699552B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14712008A CH699552B1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten.
PCT/CH2009/000304 WO2010031195A2 (de) 2008-09-16 2009-09-15 Dermatologisch wirksame topische zusammensetzung, insbesondere zur prävention und behandlung von hautkrankheiten
DE212009000107U DE212009000107U1 (de) 2008-09-16 2009-09-15 Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14712008A CH699552B1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH699552A1 CH699552A1 (de) 2010-03-31
CH699552B1 true CH699552B1 (de) 2012-07-13

Family

ID=42039936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14712008A CH699552B1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH699552B1 (de)
DE (1) DE212009000107U1 (de)
WO (1) WO2010031195A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2022010089A (es) * 2020-02-17 2022-09-02 Essity Hygiene & Health Ab Un producto fibroso en capas.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337443A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Chemiefaser Lenzing Ag, Lenzing Den ph-wert regulierende materialien und ihre herstellung
JPH01238539A (ja) * 1989-01-12 1989-09-22 Reiko Kosaka 皮膚病治療効果を有する組成物
US5484896A (en) * 1994-03-24 1996-01-16 The Procter & Gamble Company Esterified high lignin content cellulosic fibers
US5562740A (en) * 1995-06-15 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Process for preparing reduced odor and improved brightness individualized, polycarboxylic acid crosslinked fibers
US5755828A (en) * 1996-12-18 1998-05-26 Weyerhaeuser Company Method and composition for increasing the strength of compositions containing high-bulk fibers
US6165919A (en) * 1997-01-14 2000-12-26 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Crosslinking agents of cellulosic fabrics
US6471824B1 (en) * 1998-12-29 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Carboxylated cellulosic fibers
US6352700B1 (en) * 1999-05-03 2002-03-05 Fort James Corporation Lotionized tissue products containing a pH balance compound for the skin
JP4471878B2 (ja) * 2005-03-24 2010-06-02 倉敷紡績株式会社 セルロース系繊維の湿潤発熱加工方法
KR100774550B1 (ko) * 2006-03-31 2007-11-08 정충현 세균성 피부질환 치료용 외용 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
CH699552A1 (de) 2010-03-31
DE212009000107U1 (de) 2011-06-09
WO2010031195A2 (de) 2010-03-25
WO2010031195A3 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227126C2 (de) Virustötendes Produkt
DE60305172T2 (de) Antimikrobielles garn mit nanosilberpartikeln und verfahren zu seiner herstellung
DE69730835T2 (de) Methode zur verhinderung von hautreizungen durch fäkale enzyme
DE10084749B4 (de) Substrat, welches mit einer Zusammensetzung behandelt ist, die einen botanischen Extrakt und ein Tensid enthält, sowie Körperpflegeartikel, welcher das behandelte Substrat enthält
EP3134564B1 (de) Filamente und faserstrukturen damit
DE69635939T2 (de) Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69629795T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einem regenerierte Chitin-Chitosan enthaltenden Material und erhaltene Gegenstände
US5786282A (en) Opened wet processed intermediate natural fiber product suitable for formation into end use fiber products with long-lasting antimicrobial properties and method
EP1603999B2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE112013007131T5 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien während Nasswaschens
DE102005031711A1 (de) Vor mikrobiellem Befall geschützte Textilien
EP1383947B1 (de) Bioaktive faserprodukte
EP2235253B1 (de) Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
EP1404311B1 (de) Wundbehandlungsmittel
EP2550383B1 (de) Verwendung einer cellulosefaser
AT507387A1 (de) Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln
CH699552B1 (de) Dermatologisch wirksame topische Zusammensetzung, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Hautkrankheiten.
WO2013127983A1 (de) Antiseptische wundauflage
DE10300433B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produkts zur Behandlung von Hautkrankheiten des menschlichen Körpers
DE69531496T2 (de) Alginatfasern, verfahren zur herstellung und verwendung
JP3401076B2 (ja) 抗菌性繊維の製造法
JP4443668B2 (ja) 繊維構造物及びその加工方法
DE212017000339U1 (de) Reinigungsprodukt
JPH08134778A (ja) 繊維製品の加工方法
JPH11107163A (ja) 繊維処理剤、繊維または繊維素材生地、および衛生用品表面材

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased