DE19821106A1 - Milbentötendes - Reinigungsmittel für Textilien auf Basis ätherischer Pflanzen- und Baumöle - Google Patents

Milbentötendes - Reinigungsmittel für Textilien auf Basis ätherischer Pflanzen- und Baumöle

Info

Publication number
DE19821106A1
DE19821106A1 DE1998121106 DE19821106A DE19821106A1 DE 19821106 A1 DE19821106 A1 DE 19821106A1 DE 1998121106 DE1998121106 DE 1998121106 DE 19821106 A DE19821106 A DE 19821106A DE 19821106 A1 DE19821106 A1 DE 19821106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
emulsifier
mite
killing
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998121106
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998121106 priority Critical patent/DE19821106A1/de
Publication of DE19821106A1 publication Critical patent/DE19821106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Milben und deren Allergene sind eine der Hauptursachen für atopische Erkrankungen wie z. B. Neurodermitis und allerg. Asthma. Große Vorkommen an Milben befinden sich in Kleidungsstücken und Wohntextilien (Polster, Teppiche), von wo aus sie direkt auf die Haut einwirken können. Hohe mit Hilfe von Tensiden in Wasser gelöste Konzentrationen von ätherischen Ölen töten beim Einweichen die Milben ab. Die Wirkung beruht auf natürlichen Rohstoffen mit akzeptierter Duftnote und ist nebenwirkungsfrei anders als z. B. Benzylbenzoat, das oftmals abgelehnt wird. DOLLAR A Ätherisches Öl, z. B. Eukalyptusöl, Wintergrünöl, Teebaumöl u. a., bzw. deren Hauptbestandteile, werden mit einer geeigneten Tensidmischung mit hohem Anteil an Niotensiden in Wasser gelöst. Diese Lösung dient zum Einweichen bzw. Waschen von Textilien bei niedrigen Temperaturen in Waschmaschinen mit speziellem Einweichprogramm bzw. zum Besprühen von Teppichen und Polstern mit anschließender Saugextraktion. Die Kombination von Einweichen und Waschen tötet die Milben ab und entfernt anschließend die Milbenkörper und Allergene. DOLLAR A Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von atopischen Erkrankungen, die u. a. auf Milben zurückzuführen sind.

Description

Zugrundeliegendes Problem und Stand der Technik
Es ist bekannt, daß viele atopische Erkrankungen auf Allergene aus dem Körper und den Exkrementen von Hausstaubmilben und Vorrats­ milben (domestic mites) zurückzuführen sind. Zu diesen Erkrankungen gehören:
  • - Atopisches Ekzem (Neurodermitis) mit ca. 2.5 Mio Betroffenen
  • - Allergisches Asthma mit ca. 1.5 Mio Betroffenen
  • - Ganzjährige allergische Rhinitis mit < 1 Mio Betroffenen in der BRD
Bei der Behandlung dieser Erkrankungen und zur Prävention steht die Vermeidung eines Kontaktes mit Allergenen von Milben besonders der Hausstaubmilbe über die Atemwege und über die Haut an vorrangiger Stelle.
Es ist weiter bekannt, daß die Matratze, wegen der dort vorherrschen den günstigen Lebensbedingungen (Feuchte, Wärme und Hautschup­ pen), ein bevorzugter Aufenthaltsort für Milben insbesondere Haus­ staubmilben ist. Im klinisch therapeutischen Einsatz haben sich daher Luft-/Allergen-dichte aber wasserdampfdurchlässige Matratzenhüllen, sogenannte "encasings", bewährt, ohne bei allen Betroffenen die durch Milbenallergene verursachten Beschwerden zu lindern oder gänzlich vermeiden zu können.
Es ist weniger bekannt, daß sich hohe Konzentrationen an Milben und Milbenallergenen auch in Bettextilien, Wolldecken und Kleidungs­ stücken (1., 2.) befinden können und von dort aus in direkten Kontakt mit den Betroffenen kommen (über Haut und Atemwege). Die Mil­ benallergene aus deren Körper und Exkrementen können aus den Tex­ tilien durch normale Wäsche in der Waschmaschine bereits in nur war­ mem Wasser zu über 90% entfernt werden. Eine Vernichtung der Milben selbst kann durch hygienische Wäsche erfolgen bei mind. 55°C (3.). Eine solche Wäsche ist aber für viele Textilien besonders Wolle nicht an wendbar (z. B. wegen Verfilzung) bzw. widerspricht dem Trend nach energiesparenden Kalt-Waschmitteln. Beim Waschen mit Tem­ peraturen unterhalb 55°C und gängigen Waschmitteln werden Milben aber nicht bzw. nur unzureichend abgetötet.
Es ist weiter bekannt, daß sich hohe Konzentrationen an Milben und Milbenallergenen auch in Teppichen, Teppichböden und Polstermöbeln befinden, besonders in Schlafzimmern und kombinierten Zimmern wie Kinderzimmern (4., 5.), und von dort aus in direkten Kontakt mit den Betroffenen kommen (über Haut und Atemwege).
Das Entfernen von Milben besonders aus mittel- und hochflorigen Tep­ pichen ist nur unzureichend möglich, da sich lebende Milben in tiefe­ ren Schichten verhaken und verstecken, wo sie ausreichend mit Haut­ schuppen versorgt sind und der Staub durch Kapillarwirkung für aus­ reichend Feuchtigkeit sorgt.
Der mögliche Einsatz von Benzylbenzoat, dem Benzylalkoholester der Benzoesäure, in Waschmitteln und Teppich-/Polsterreinigungsmitteln hat eine milbentötende (akarizide) Wirkung. Toxikologisch sichere Erkenntnisse zum Benzylbenzoat in Bezug auf eine Unbedenklich­ keit beim Menschen liegen aber bisher nicht vor.
Da bei Benzylbenzoat die Wirksamkeit auf einem einzigen Wirkprinzip beruhen dürfte, ist die Gefahr einer langfristigen Resistenzbildung bei Milben, die besonders anpassungsfähig sind, groß. Auch der Geruch des Benzylbenzoats wird von vielen Menschen nicht akzeptiert. Das führt bei betroffenen Personen zu einer weitgehenden Ablehnung und dem Nichteinsatz entsprechender Akarizide auf der Basis syntheti­ scher Chemikalien, die oft auch grundsätzlich abgelehnt werden.
Es ist bekannt, daß die Dämpfe von ätherischen Pflanzenölen insbeson­ dere auch Baumölen eine milbentötende Wirkung haben (6.). Ätheri­ sche Öle lassen sich durch geeignete Emulgatoren in wäßrige Emulsio­ nen überführen.
Literatur
1. Siebers, R. W. et al.; J ALLERGY CLIN IMMUNOL 1996; 97, 853-4
2. Tovey, E. R. et al.; J ALLERGY CLIN IMMUNOL 1995; 96, 999-1001
3. McDonald, L. G. et al.; J ALLERGY CLIN IMMUNOL 1992; 90, 599-608
4. Mumcuoglu, Y. K.; ALLERGOLOGY 1988; 6, 223-8
5. Jürgens, H. W.; DER KINDERARZT 1992; 11, 1884-9
6. Watanabe. F. et al.; SHOYAKUGAKU ZASSHI 1998; 43, (2), 163-8.
Beschreibung der Erfindung
Es war Ziel der vorliegenden Erfindung Wege zu finden, die Milben durch ein schonendes Einweichen/Vorbehandeln (30°C bzw. Raum­ temperatur) der kontaminierten Textilien, Teppiche und Polster vor dem normalen Waschgang/Reinigungsgang zu vernichten bei gleich­ zeitiger Anpassung der Waschprogramme/Reinigungsprogramme moderner Waschmaschinen bzw. Teppich-/Posterreinigungsgeräte an die notwendige Behandlung.
Dies ist schon bei ca. 20-30°C möglich durch emulgierte essentielle Pflanzenöle, besonders auch Baumöle, in einer Konzentration von 0,2 bis 1,0% Öl bezogen auf Waschflotte (Textilwäsche) bzw. 0,5 bis 2,0% Öl bezogen auf Reinigungsflotte (Teppich-/Polsterreinigung) nach einer Kontaktzeit von ca. 30 bis 60 Minuten je nach Temperatur. Die niedrige Temperatur erfordert die höhere Kontaktzeit. Mehr als 90 bis zu 100% der Milben lassen sich so abtöten.
Geeignete Öl-Emulgatoren enthalten primär Niotenside. Eine Begrenzung der Konzentration des Emulgators nach oben ist not­ wendig, um den Kontakt der in Micellen gebundenen Öltröpfchen mit der Milbenoberfläche nicht zu sehr durch Abstoßung zu reduzieren bzw. durch zu starke Schaumbildung. Das Öl muß in ausreichendem Maße an den Milbenkörper herangebracht werden ähnlich der Wirkung von Badeölen, bei denen das Öl an die Hautoberfläche gelangen soll. Gleichzeitig ist der Einsatz anionischer Emulgatoren (in der Regel star­ ke Detergentien mit Salzcharakter) auch zu beschränken, um gegenü­ ber der Milbe keine isotonische Lösung anzubieten, die eine Schutz­ funktion ausüben könnte.
Die Behandlung läßt sich vorteilhaft durch Einweichen/Vorbehandeln in/mit einer entsprechenden Emulsion vor dem eigentlichen Wasch­ gang/Reinigungsgang durchführen.
Das Waschprogramm für Textilien pumpt nach einer bewegungsarmen Einweichphase mit nur einer Einspülung die Einweichflotte ab und geht dann zur je nach Textilart geeigneten Hauptwäsche über.
Das Reinigungsprogramm für Teppiche und Polster erfolgt durch Sprühextraktion in zwei Schritten. Zuerst wird der Teppich (Polster) mit der Öl-haltigen Emulsion besprüht. Bedarf an Sprühlösung: 0,5-2 l/m2 je nach Teppichdicke. Nach der Einwirkzeit wird in einem zweiten Schritt eine gängige Teppichreinigungslösung in möglichst kon­ zentrierter Form zusätzlich aufgesprüht und gleichzeitig saugextrahiert.
Beispiel Milben-tötendes Reinigungsmittel als Einweichmittel
Bei Bettwäsche und Bekleidung ist eine Behandlung besonders gut realisierbar in neuen Front- und Topladerwaschmaschinen mit spezi­ fischem Einweichprogramm (teils zeitlich regelbar) bei geringer Um­ wälzung der Waschflotte also geringer mechanischer Belastung des Textils. Handeinweichen ist ebenfalls möglich. Danach können die ab gestorbenen Milben, deren Allergene und weitere Schmutzpartikel und -substanzen in einem normalen, für das Textil geeigneten Waschgang entfernt werden. Vor dem Hauptwaschgang muß allerdings die stark Öl-haltige Emulsion, Einweichflotte, abgepumpt werden, um die Wirk­ samkeit der Hauptwäsche nicht zu gefährden. Da auch bei modernen Waschmaschinen mit Einweichprogramm die Einweichflotte direkt für die Hauptwäsche genutzt wird, bedeutet das ein Abschalten des Pro­ gramms, das Einstellen von "Abpumpen" und anschließende Neustar­ ten der Hauptwäsche.
Praktischer ist ein Waschprogramm mit zeitlich einstellbarer Ein­ weichphase von 30-60 Minuten bei Eingabe des Reinigungsmittels (Öl-Emulgatorlösung) über das Eingabefach "Vorwäsche/Einwei­ chen" und nur einmaligem Einspülen von Wasser, danach automati­ schem Abpumpen der Einweichflotte und Übergang zur Hauptwä­ sche. Ein solches durchgehendes Programm inklusive Einweichphase ist gerade auch für die Wollwäsche (stark kontaminiert) notwendig, für die bisher kein Einweichen vorgesehen ist. Während der Ein­ weichphase ist die Bewegung der Waschtrommel zum Umwälzen der Einweichflotte auf max. 10 pro Minute zu reduzieren. Es erfolgt ein nur einmaliges Einspülen.
Wichtig für den Erfolg ist die feine Verteilung des Pflanzenöls in der Waschflotte durch Zusatz eines geeigneten Emulgators. Als Emulga­ tor geeignet ist ein Gemisch verschiedener Tenside, wie es z. B. in modernen flüssigen Hand-Geschirrspülmittelkonzentraten mit be­ sonderer Befähigung zur Fett-/Öl-Emulsion vorliegt:
  • - hoher Anteil an Niotensiden (10 bis über 30%)
  • - kleiner Anteil an anionischen Tensiden (bis zu 5%)
  • - Wasser ad 100%.
Der Emulgator sollte in einer Menge von 20-35% bezogen auf Öl eingesetzt werden und zusammen mit dem Öl eine klare Lösung bil­ den (Öl-Emulgatorlösung).
Die Stabilität der Emulsion läßt sich daran erkennen, daß 20-30 ml Öl-Emulgatorlösung vermischt in 1 l Wasser eine opake Emulsion ergeben, die zumindest für 30 Min. stabil bleibt (keine Abscheidung von Pflanzenöl).
Ausgehend von einer 0,4%igen Ölkonzentration in der Einweichflot­ te, z. B. Eukalyptusöl, einem Emulgatorzusatz von 25% bezogen auf Öl und einem Volumen von 8 l Wasser (Bedarf für 1 kg Wolle oder Feinwäsche) für das einmalige Einspülen, werden ca. 40 ml Reini­ gungsmittel, Öl-Emulgatorlösung, benötigt, die sich aus 32 ml Öl und 8 ml Emulgator zusammensetzen.
Beispiel Milben-tötendes Reinigungsmittel als Hauptwaschmittel
Fehlt eine Einweichmöglichkeit, kann zur Not ein Hauptwaschmittel (für Vor- und Hauptwäsche) eingesetzt werden, bei dem der Emulgator einen erhöhten Anteil an Niotensiden (15 bis über 30%) und einen mittleren Anteil an anionischen Tensiden (5 bis 15%) hat. Der Emul­ gator sollte dann in einer Menge von 30-50% bezogen auf Pflanzen­ öl eingesetzt werden und zusammen mit dem Öl eine klare Lösung bil­ den (Öl-Emulgatorlösung).
Beispiel Milben-tötendes Reinigungsmittel als Teppich-/Posterreinigungsmittel
Zur Reinigung von Teppichen und Polstern läßt sich besonders gut die moderne Sprühextraktion einsetzen. Wichtig für den Erfolg ist die feine Verteilung des Pflanzenöls in der Sprühlösung durch Einsatz ei­ nes geeigneten Emulgators. Als Emulgator geeignet ist ein Gemisch verschiedener Tenside, wie es z. B. für flüssige Teppichreiniger einge­ setzt wird.
  • - hoher Anteil an Niotensiden (20 bis über 30%)
  • - geringer bis mittlerer Anteil an anionischen Tensiden (bis zu 15%)
  • - Wasser ad 100%.
Der Emulgator sollte in einer Menge von 20-35% bezogen auf Öl eingesetzt werden und zusammen mit dem Öl eine klare Lösung bilden (Öl-Emulgatorlösung).
Für die Reinigung von 10 m2Teppich-/Polsterfläche werden ca. 10 l Sprühlösung benötigt (1 l/m2, Spanne 0,5-2 l/m2). Eine 1%ige Konzentration des Öls in der Sprühlösung entspricht dem Einsatz von 100 ml Öl, zusätzlich 25 ml Emulgator (Lösung des Öls in 25% Emul­ gator bezogen auf Öl), also insgesamt 125 ml Öl-Emulgatorlösung. Das entspricht einer 80fachen Verdünnung der Öl-Emulgatorlösung.
Teppiche und Polstermöbel werden zuerst mit der mit Wasser verdünn­ ten Öl-Emulgatorlösung (Sprühlösung) besprüht. Einwirkzeit zum Ab­ töten der Milben: ca. 30-60 Minuten. Der Emulgatoranteil bewirkt zusätzlich die Loslösung von abgetöteten Milben, Allergenen und wei­ teren Schmutzpartikeln. Die Entfernung von toten Milben, deren Aller­ genen und weiterem Schmutz erfolgt durch eine anschließende Ex­ traktion/Saugextraktion unter zusätzlichem Einsatz eines geeigneten Teppich-/Polsterreinigungsmittels in möglichst konzentrierter Form.
Da während der Einwirkzeit und auch noch nach abschließender Ex­ traktion in geringem Maße ätherische Öle im Teppich bzw. im Polster zur Wirkung kommen, empfiehlt sich der Einsatz einer Kombination an ätherischen Ölen, bei der der Geruch vom Anwender akzeptiert wird.

Claims (16)

1. Milbentötendes Reinigungsmittel, Öl-Emulgatorlösung, für Bett­ textilien/Haushaltswäsche/Kleidung, Teppiche und Polster auf der Basis ätherischer Pflanzenöle zum Einsatz in Therapie und Präven­ tion atopischer Erkrankungen wie Neurodermitis, Allergisches Asth­ ma und Allergische Rhinokonjunktivitis, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pflanzenöl mit hohem Anteil an ätherischen Ölen in einer ge­ ringstmöglichen Menge Emulgator (20-100% bezogen auf Öl) ge­ löst wird, Öl-Emulgatorlösung, und die Lösung zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion zum Einweichen oder Waschen von Textilien in der Waschmaschine bzw. zur Reinigung/Sprühextraktion von Tep­ pichen und Polstern genutzt wird.
Anteil der Niotenside im Emulgator: 10 bis über 30% Anteil der anionischen Tenside im Emulgator: bis 20%
2. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1 auf der Basis von Baumölen wie Teebaumöl vom Cyneol- und Terpinenoltyp, Euka­ lyptusöl, Zedernöl, Zypressenöl, Mandelbaumöl.
3. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1 auf der Basis von Pflanzenölen wie Citronellöl, Wintergrünöl, Grüne-Minze-Öl, Kümmel-Öl und Dill-Öl.
4. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1 auf Basis von essentiellen Hauptbestandtteilen von Pflanzenölen wie Cineol, Citro­ nellal, Linalool, d-Carvon, l-Carvon, Salicylsäuremethylester, Salicyl­ säureäthylester, Terpinen-4-ol und Menthon.
5. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das Einweichen von Textilien das Öl in 20-40 Vol-% Emulgator bezogen auf Öl gelöst wird.
6. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Vor- und Hauptwäsche von Textilien das Öl in 30-50 Vol-% Emulgator bezogen auf Öl gelöst wird.
7. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Reinigung von Teppichen und Polstern das Öl in 20-40 Vol-% Emulgator bezogen auf Öl gelöst wird.
8. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Emulgator ein Tensidgemisch eingesetzt wird mit dem Hauptbestandteil Niotenside (10-30% bezogen auf Emulgator).
9. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Pflanzenöl, besonders Eukalyptusöl, in Form von Badeöl eingesetzt wird mit (Öl-Emulgator-Lösung) mit 30-85 Vol-% Pflanzenöl bezogen auf Badeöl.
10. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-5, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl für das Einweichen von Textilien in der Einweich-/Waschflotte in einer Konzentration von 0,2-0,6% vorliegt.
11. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-4, 6,8, 9 da­ durch gekennzeichnet, daß das Öl für die Vor- und Hauptwäsche von Textilien in der Waschflotte in einer Konzentration von 0,4-1,0% vor­ liegt.
12. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-4, 7-9 da­ durch gekennzeichnet, daß für die Reinigung von Teppichen und Polstern das Öl in der Reinigungsflotte, Sprühlösung, in einer Kon­ zentration von 0,5-2,0% vorliegt.
13. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-5, 8-10 da­ durch gekennzeichnet, daß das Volumen der Einweichemulsion zwecks geringem Gesamtwasserverbrauch wie in modernen Waschma­ schinen reduziert ist auf max. 10 l/kg Textil.
14. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-5, 8-10, 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem durchgehenden Waschpro­ gramm bei 30°, max. 40°C, verwendet wird mit 30-60 minütiger Ein­ weichphase bei nur einer Einspülung und geringer Umwälzung (max. 10 × pro Min.), anschließendem Abpumpen der Einweichflotte und di­ rektem Anschluß einer für die Textilart (auch Wolle) geeigneten Hauptwäsche.
15. Milbentötendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1-4, 7-9, 12, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Sprühextraktionsverfahren, in zwei Schritten eingesetzt wird mit Aufsprühen der verdünnten Öl-Emul­ gatorlösung (40-160fache Verdünnung in Wasser), einer Einweich­ phase von 30-90 Minuten und anschließender kombinierter Sprühex­ traktion mit einer geeigneten Teppich-/Polsterreinigerlösung.
DE1998121106 1998-05-12 1998-05-12 Milbentötendes - Reinigungsmittel für Textilien auf Basis ätherischer Pflanzen- und Baumöle Withdrawn DE19821106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121106 DE19821106A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Milbentötendes - Reinigungsmittel für Textilien auf Basis ätherischer Pflanzen- und Baumöle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121106 DE19821106A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Milbentötendes - Reinigungsmittel für Textilien auf Basis ätherischer Pflanzen- und Baumöle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821106A1 true DE19821106A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121106 Withdrawn DE19821106A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Milbentötendes - Reinigungsmittel für Textilien auf Basis ätherischer Pflanzen- und Baumöle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821106A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810849A1 (fr) * 2000-07-03 2002-01-04 Sarl Le Lavandin De Grignan Composition acaricide utilisant de la coumarine comme agent actif
WO2004083355A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Textilbehandlungsmittel
WO2004106478A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Prikoszovits, Felix Zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
US7902140B1 (en) * 2003-10-21 2011-03-08 Bissell Homecare, Inc. Carpet cleaning with fungicide

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359241A (en) * 1942-07-31 1944-09-26 Dow Chemical Co Liquid germicidal compositions
DE3526911A1 (de) * 1984-07-26 1986-03-13 Riviana Foods, Inc., Houston, Tex. Pestizide mittel und verwendung derselben
US4587123A (en) * 1984-06-28 1986-05-06 Price Jacqueline S Compositions and methods for reducing pest infestation
WO1989012673A1 (en) * 1988-06-21 1989-12-28 Vax Appliances Limited Fabric cleaning and sanitizing compositions
EP0475253A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-18 Detia Freyberg Gmbh Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Haus- und Staubmilben
WO1993017558A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-16 Reginald Keith Whiteley A disinfecting composition
WO1996028033A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Palmrow Pty. Ltd. Disinfectant/insecticide composition containing eucalyptus oil and australian tea tree oil
EP0734727A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Gerhard Linnhoff Verwendung von Teebaumöl zur Herstellung von Arznei- bzw. Pflegemitteln, sowie Arznei- bzw. Pflegemittel mit Teebaumöl
WO1997043369A1 (en) * 1996-05-09 1997-11-20 Unilever Plc Insect-repellent compositions comprising antimicrobial agents and nonionic surfactant

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359241A (en) * 1942-07-31 1944-09-26 Dow Chemical Co Liquid germicidal compositions
US4587123A (en) * 1984-06-28 1986-05-06 Price Jacqueline S Compositions and methods for reducing pest infestation
DE3526911A1 (de) * 1984-07-26 1986-03-13 Riviana Foods, Inc., Houston, Tex. Pestizide mittel und verwendung derselben
WO1989012673A1 (en) * 1988-06-21 1989-12-28 Vax Appliances Limited Fabric cleaning and sanitizing compositions
EP0475253A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-18 Detia Freyberg Gmbh Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Haus- und Staubmilben
WO1993017558A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-16 Reginald Keith Whiteley A disinfecting composition
WO1996028033A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Palmrow Pty. Ltd. Disinfectant/insecticide composition containing eucalyptus oil and australian tea tree oil
EP0734727A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Gerhard Linnhoff Verwendung von Teebaumöl zur Herstellung von Arznei- bzw. Pflegemitteln, sowie Arznei- bzw. Pflegemittel mit Teebaumöl
WO1997043369A1 (en) * 1996-05-09 1997-11-20 Unilever Plc Insect-repellent compositions comprising antimicrobial agents and nonionic surfactant

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstract, Vol.115, 1991, Ref. 258736r *
Derwent Abstracts: Ref. 98-266960/24 zu JP 10087409-A *
Ref. 90-119653/16 zu JP 02069-407-A *
Ref. 96-272701/28 zu JP 08113509-A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810849A1 (fr) * 2000-07-03 2002-01-04 Sarl Le Lavandin De Grignan Composition acaricide utilisant de la coumarine comme agent actif
WO2004083355A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Textilbehandlungsmittel
WO2004106478A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Prikoszovits, Felix Zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
US7902140B1 (en) * 2003-10-21 2011-03-08 Bissell Homecare, Inc. Carpet cleaning with fungicide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921296T2 (de) Terpen-behandlung zum bekämpfen von läusen und lauseiern
JPH0216731B2 (de)
WO2016207385A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen
DE1619086A1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
EP1515755A1 (de) Wässriges konzentrat zur desinfektion von oberflächen
DE19821106A1 (de) Milbentötendes - Reinigungsmittel für Textilien auf Basis ätherischer Pflanzen- und Baumöle
CN103881854A (zh) 一种大蒜洗衣液的制备原料及方法
EP0612469B1 (de) Zubereitung mit akarizider Wirkung
DE19824681A1 (de) Milben tötendes Reinigungsmittel für Körper und Haare
EP0716143B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von textilen Gegenständen und biologisches Desinfektions- und Reinigungsmittel
DE4231010A1 (de) Mittel zur Abtötung von Hausstaubmilben sowie dessen Verwendung
DE60004025T2 (de) Flüssiges deodorant
DE60123830T2 (de) Antimikrobielle abwischtücher
CN108084836A (zh) 一种防尘地毯护理剂的制备方法
DE19737072C2 (de) Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung
EP1641906B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
DE19512687C1 (de) Biologisches Desinfektions- und Reinigungsmittel und seine Verwendung
US20230247990A1 (en) Stable Botanical Antimicrobial Compositions
US10271556B2 (en) Liquidambar derived cleaners
DE3631582A1 (de) Reinigungsverfahren fuer gefluegelfedern von wasservoegeln
DE212017000339U1 (de) Reinigungsprodukt
US7220712B1 (en) Compositions and methods for cleaning and conditioning
CA2675093A1 (en) Treatment of bed mite and bed bug infestations
DE3129936A1 (de) Mittel zur reinigung und pflege von naturfaserprodukten
EP4194534A1 (de) Zusammensetzung aus organischer säure für feuchte wischtücher zur reinigung und desinfektion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee