WO2016207385A1 - Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen - Google Patents

Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen Download PDF

Info

Publication number
WO2016207385A1
WO2016207385A1 PCT/EP2016/064729 EP2016064729W WO2016207385A1 WO 2016207385 A1 WO2016207385 A1 WO 2016207385A1 EP 2016064729 W EP2016064729 W EP 2016064729W WO 2016207385 A1 WO2016207385 A1 WO 2016207385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
metal organic
weight
cleaning agent
mof
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kropf
Matthias Sunder
Ursula Huchel
Peter Schmiedel
Marc Weyhe
Stefan Kaskel
Anja GÜNTHER
Steffen Hausdorf
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Technische Universität Dresden Fachbereich Anorganische Chemie I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa, Technische Universität Dresden Fachbereich Anorganische Chemie I filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP16731925.0A priority Critical patent/EP3313969A1/de
Priority to KR1020187002396A priority patent/KR20180021139A/ko
Priority to AU2016282356A priority patent/AU2016282356C1/en
Publication of WO2016207385A1 publication Critical patent/WO2016207385A1/de
Priority to US15/851,379 priority patent/US10457895B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/168Organometallic compounds or orgometallic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like
    • C11D2111/12
    • C11D2111/14

Definitions

  • the present invention relates to a washing or cleaning agent having MOF (Metal Organic Framework) to reduce malodors, a method of reducing malodors, and the use of MOF to reduce malodors.
  • MOF Metal Organic Framework
  • Perceptible is usually the smell of sweat, whereby only the secretions of the apocrine sweat glands smell, which sit above all in the armpits.
  • odors arise, which are perceived as unpleasant and often even repulsive.
  • the body odor itself is influenced by different bacteria that represent the skin flora. These form so-called lipases, which degrade the so-called fatty acids into small molecules, such as butanoic acid (butyric acid).
  • Propanoic acid propionic acid
  • the treated surface should not be influenced in its visual impression. For example, no discoloration should take place.
  • MOF Metal Organic Framework
  • the object underlying the present invention is therefore achieved by a washing or cleaning agent which contains a metal organic framework (MOF).
  • MOF metal organic framework
  • Metal organic frameworks are scaffolds consisting of metal centers (atoms or clusters) and organic bridging molecules (linkers) as connecting elements between the metal centers.
  • MOFs can be two-dimensional or three-dimensional, preferably the MOFs with three-dimensional, porous networks are present in the present invention.
  • MOFs are coordination polymers. By choosing the linker size can be the
  • Pore size of the MOFs vary.
  • the pores are so large that the molecules which are responsible for the malodour include. However, they must not be so large as to include active ingredients of detergents or cleaners, such as surfactants, thereby reducing their effectiveness.
  • Particularly preferred are MOF which have at least two carboxylic acid groups (COOH groups).
  • the ligand (organic bridging molecule, linker) of the MOF is preferably selected from the following general formula (IV)
  • RR 2 , R 3 and R 4 in the general formula (IV) are independently -H, -COOH, -COO " , -OH or -NH 2 .
  • the organic ligand of the MOF is selected from 1,4-benzenedicarboxylic acid (BDC), 1,3,5-benzenetricarboxylic acid (BTC), 2-amino-1,4-benzenedicarboxylic acid (ABDC), fumaric acid, the one- two- or trivalent anions or mixtures thereof.
  • a MOF may have several different organic ligands or only one organic ligand.
  • MOFs with corresponding ligands have a pore size which includes off-odors without, however, affecting the effectiveness of the actual detergent or cleaning agent.
  • the MOF preferably comprises aluminum, titanium, zirconium, iron, zinc, bismuth or oxo cluster, hydroxo cluster, hydroxyoxy cluster or
  • the MOF comprises aluminum and / or iron.
  • metals other than those mentioned frequently lead to a discoloration of textiles should they come in contact with the so-called MOF. Therefore, it is particularly preferred for detergents used for washing textiles when aluminum and / or iron is used as the metallic component.
  • the MOF is preferably free of copper.
  • the washing or cleaning agents according to the invention are not or only slightly colored by the MOF, so that the visual appearance of the textile or of the surface is not impaired by the washing or cleaning agent according to the invention.
  • the use of MOF according to the invention in detergents or cleaners significantly reduces the bad odor.
  • the washing or cleaning agent according to the invention preferably comprises MOF in amounts of from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 7% by weight, in particular from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.25 to 2.5 wt .-% and more preferably from 0.5 to 1 wt .-%. It has been shown that an increase in MOF does not contribute to a reduction of malodors. However, a proportion of 0.001 wt% is necessary to obtain an effect. Particularly good effects are achieved when MOF in a proportion of 0.01 wt .-% or more and in particular of at least 0.25 wt .-% are included. Larger proportions of MOF can indeed achieve a better effect, however, correspondingly also to higher costs. With a content of 10% by weight, good odor reduction or prevention can be achieved. A proportion of 1 wt .-% also leads to a significant reduction of unwanted odors.
  • the MOF are preferably incorporated as particles in the washing or cleaning agent according to the invention.
  • the particle size is preferably 2 to 100 ⁇ , in particular 5 to 70 ⁇ , preferably 10 to 50 ⁇ . If the MOF are present as nanoparticles, there is the danger, above all with detergents, that only a small proportion is deposited on the substrate and thus used, while the majority is washed away unused. If the particle size is greater than 100 ⁇ , they are visible to the human eye.
  • the MOF are based on the with the
  • inventive detergent or cleaning agent treated surface Becomes
  • the particle size is preferably less than 75 ⁇ and especially less than 50 ⁇ . It has been found that a specific surface area which is in the range from 100 to 4000 m 2 / g is particularly suitable for storing off-odors without, however, influencing the effectiveness with regard to the cleaning of the washing or cleaning agents according to the invention.
  • the specific surface area is determined using the single point BET method according to DIN ISO 9277: 2014. The specific surface area is preferably 500 to 3200 m 2 / g and in particular 800 to 3000 m 2 / g.
  • the MOF in household cleaners, washing, cleaning or
  • Household cleaners according to the present invention are, for example, cleaning agents for cleaning hard surfaces, window cleaners, bathroom cleaners, toilet cleaners or dishwashing detergents (hand dishwashing detergents and dishwashing detergents for machine
  • Cosmetic products for the purposes of the present invention are products for the cosmetic treatment of skin and hair (skin treatment agents, hair treatment agents) such as hair shampoos, hair conditioners, cures, conditioners, agents for bleaching, dyeing or shaping the hair, such as colorants, bleaching agents, toning agents,
  • Color fixatives, corrugating or styling preparations such as hair fixatives, mousse or styling gels, shower gels, body creams, lotions, face creams or deodorants used.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is a refreshing spray for textiles, it comprises at least one MOF in the form of a dispersion and preferably further at least one dispersing aid and at least one solvent, in particular water.
  • the at least one MOF can then be applied as an aerosol directly to particularly odor-critical areas, for example of textiles, for example the underarm cover of outerwear, or textiles, for example, seats of sofa or armchairs. This allows the user a targeted dosage of the MOF to the positions where an application is desired.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is a solid, in particular powdered, detergent, it contains, in addition to at least one perfume oil and one MOF, preferably the following components:
  • anionic surfactants such as preferably alkylbenzenesulfonate or alkyl sulfate, in particular in an amount of 5 to 30 wt .-%, while an anionic surfactant or mixtures of different anionic surfactants may be included nonionic surfactants, such as preferably fatty alcohol polyglycol ethers, alkylpolyglucoside or fatty acid glucamide, for example 0.5 to 15% by weight of one or more nonionic surfactants,
  • one or more builders such as zeolite, polycarboxylate or sodium citrate, in amounts of in particular 0 to 70 wt .-%, advantageously from 5 to 60 wt .-%, preferably from 10 to 55 wt .-%, in particular from 15 to 40 wt .-%,
  • alkaline compounds such as sodium carbonate
  • one or more alkaline compounds such as sodium carbonate, in particular in amounts of 0 to 35 wt .-%, advantageously from 1 to 30 wt .-%, preferably from 2 to 25 wt .-%, in particular from 5 to 20 wt. -%
  • one or more bleaching agents for example sodium perborate or sodium percarbonate, in amounts in particular of 0 to 30% by weight, advantageously of 5 to 25% by weight, preferably of 10 to 20% by weight,
  • corrosion inhibitors for example sodium silicate, for example in amounts of from 0 to 10% by weight, advantageously from 1 to 6% by weight, preferably from 2 to 5% by weight, in particular from 3 to 4% by weight. %
  • one or more stabilizers for example phosphonates, advantageously in a proportion of 0 to 1% by weight,
  • foam inhibitors for example soap, silicone oils, paraffins
  • Enzymes for example proteases, amylases, cellulases, lipases, advantageously in a proportion of 0 to 2% by weight, preferably from 0.2 to 1% by weight, in particular from 0.3 to 0.8% by weight .
  • Grayness inhibitor for example carboxymethylcellulose, advantageously in a proportion of 0 to 1% by weight,
  • Discoloration inhibitor for example polyvinylpyrrolidone derivatives, advantageously in a proportion of 0 to 2% by weight,
  • Adjusting agent for example sodium sulfate, advantageously in a proportion of 0 to 20 wt .-%, optical brightener, such as stilbene derivative, biphenyl derivative, advantageously in an amount of 0 to 0.4 wt .-%, in particular of 0 , 1 to 0.3% by weight,
  • perfumes such as perfume oils
  • dirt deflector if necessary, dirt deflector.
  • the data are given in% by weight and refer in each case to the total weight of the
  • liquid washing or cleaning agents in liquid form, preferably in gel form.
  • Preferred liquid washing or cleaning agents have a water content, in particular from 3 to 95% by weight, preferably from 8 to 80% by weight and in particular from 25 to 70% by weight, based on the total weight of the washing or cleaning agent.
  • the water content may also be less and 30 wt .-% or less, preferably 20 wt .-% or less, in particular 15 wt .-% or less.
  • the data in% by weight are here also in each case based on the total weight of the composition.
  • the liquid agents may also comprise other nonaqueous solvents.
  • a preferred liquid, in particular gel detergent according to the invention preferably comprises components which are selected from the following:
  • anionic surfactants such as preferably alkylbenzenesulfonate, alkyl sulfate, in particular in an amount of 5 to 40 wt .-%, while an anionic surfactant or it may contain mixtures of different anionic surfactants,
  • nonionic surfactants such as preferably fatty alcohol polyglycol ethers, alkyl polyglucoside, fatty acid glucamide, preferably in amounts of from 0.5 to 25% by weight of one or more nonionic surfactants,
  • one or more builders such as, for example, zeolite, polycarboxylate, sodium citrate, advantageously in an amount of from 0 to 15% by weight, preferably from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.1 to 5% by weight .
  • foam inhibitors for example soap, silicone oils, paraffins, preferably in amounts of 0 to 10 wt .-%, advantageously from 0, 1 to 4 wt .-%, preferably from 0.2 to 2 wt .-%, in particular 1 to 3% by weight,
  • Enzymes such as proteases, amylases, cellulases, lipases, preferably in amounts of 0 to 3 wt .-%, advantageously from 0.1 to 2 wt .-%, preferably from 0.2 to 1 wt .-%, in particular of 0 , 3 to 0.8% by weight,
  • optical brighteners for example stilbene derivative, biphenyl derivative, in particular in amounts of 0 to 1 wt .-%, advantageously from 0.1 to 0.3 wt .-%, in particular from 0.1 to 0.4 wt. %
  • perfumes such as perfume oils
  • optionally soap in particular from 0 to 25% by weight, advantageously from 1 to 20% by weight, preferably from 2 to 15% by weight, especially from 5 to 10% by weight, optionally nonaqueous solvents, in particular alcohols, advantageously from 0 to 25 wt .-%, preferably from 1 to 20 wt .-%, in particular from 2 to 15 wt .-%.
  • the data in% by weight are based on the total weight of the washing or
  • the washing or cleaning agent is a liquid fabric softener which, in addition to the at least one MOF according to the invention, may preferably contain further components which are selected from the following:
  • cationic surfactants in particular esterquats, preferably in amounts of from 5 to 30% by weight, cosurfactants, such as, for example, glycerol monostearate, stearic acid, fatty alcohols,
  • Fatty alcohol ethoxylates especially in amounts of from 0 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 4% by weight,
  • Emulsifiers such as, for example, fatty amine ethoxylates, in particular in amounts of from 0 to 4% by weight, preferably from 0.1 to 3% by weight,
  • perfumes such as perfume oils
  • Solvent in particular water, in amounts of preferably 60 to 90 wt .-%.
  • the data in% by weight relate in each case to the total weight of the formulation, ie the softener.
  • the specification in ppm refers to the weight (ppm by weight).
  • the present invention relates to a method for
  • the MOF is defined as already explained above with regard to the washing or cleaning agent according to the invention.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is preferably a laundry detergent for textiles.
  • the MOF be brought into contact with a textile during an automated or manual washing process, in particular during an automated washing process.
  • the washing or cleaning agent of the invention may also preferably be a hard surface cleaning agent such as a dishwashing detergent, a floor cleaner or a general-purpose cleaner.
  • the MOF be applied to the surface to be cleaned during an automated or manual washing process.
  • An automated process may, for example, be a cleaning of dishes or glasses in a dishwashing machine.
  • the off-odors are caused by the presence of acids, thiols, amines, aromatics, heteroaromatics and / or alcohols.
  • These off-odors can be particularly well included in the MOF according to the invention, so that it comes to a reduction or even to avoid malodors, with acids, thiols and amines are preferred.
  • the present invention relates to the use of MOF to reduce malodors.
  • the reduction takes place partially, preferably completely, so that it can prevent malodors.
  • the reduction of such off-odors is achieved, which is caused by the presence of acids, thiols, amines, aromatics, heteroaromatics and / or alcohols.
  • the MOF is applied to textiles and / or hard surfaces by a washing process.
  • the X-ray powder diffractogram ( Figure 2) of the sample shows the reflections of NH2-MIL-125 (Ti) at the expected positions.
  • the product was separated from the yellow mother liquor by means of a laboratory centrifuge at 4000 rpm. For washing the precipitate, it was resuspended in 50 ml of ethanol and again centrifuged under the same conditions and the washing solution was discarded. This washing process was then repeated 2 more times. After drying of the thus-obtained solid at room temperature at 10 3 mbar for 16 h last so 6.3 g of crude product were obtained.
  • This crude product contained in the pores trapped impurities that reduce the porosity. To remove these contaminants, the product was resuspended in 400 mL of N, N-dimethylformamide, and the suspension was kept in a 1-liter Schott flask inside an oven for 4 h at 150 ° C. The solid was then removed by centrifugation, taken up in 50 ml of deionized water, centrifuged again and the washing water was discarded.
  • the product thus obtained was finally purified by means of a Soxhlet apparatus using 0.5 L of deionized water for 12 h and then desolvated at 220 ° C. and 10 3 mbar for 4 h.
  • the X-ray powder diffractogram ( Figure 4) of the sample shows the reflections of MIL-100 (AI) at the expected positions.
  • the product thus obtained was extracted by means of a Soxhiet apparatus using 1 L of ethanol for 12 h and then dried at 90 ° C for 24 h in a drying oven.
  • the X-ray powder diffractogram ( Figure 6) of the sample shows the reflections of NH2-MIL-101 (AI) at the expected positions.
  • the MOF powders were sonicated in a solvent (aqueous or non-aqueous, e.g., ethanol, or wash liquor (generated by dissolving 4 g
  • Nonwovens various materials, for example polypropylene (PP) or viscose
  • PP polypropylene
  • Viscose a material that immobilizes the MOF solid particles.
  • One (2 cm x 2 cm) fleece equipped with the respective MOF was placed in a screw-cap glass of defined size. In this glass, a defined amount of a sweat bad smell mixture was applied. The glass was closed immediately and opened again after 5 minutes of service, and the odor intensity was determined olfactorily (scale of 0-10, 0 no bad smell, 10 strong bad smell).
  • comparative compounds and untreated nonwoven as standard were also investigated. Each study was performed twice by two people independently.
  • the sweat odorant mixture contained the following components: 20% by weight of octanoic acid
  • the following table summarizes the results as averages of a double determination.
  • the MOF was applied to the nonwoven from ethanolic suspension, the nonwovens were then dried at 120 ° C.
  • the untreated PP fleece (standard) has a
  • MOF viscose odor odor intensity odor intensity color impression fleece intensity (nonwoven load (fleece load fleece
  • a fabric softener was prepared which had the following composition:
  • the aluminum content was determined by means of ICP-OES (atomic emission spectrometry) on the treated textiles.
  • the MOF according to the invention adsorbs almost completely in the presence of softener.
  • Cotton, polyester terrycloth and coroness cotton fabric pieces were each 10 times with a liquor containing 1.5 g / L of fabric softener from Example 3 (composition see table above in Example 3) or 1.5 g / L of a fabric softener identical to the fabric softener from Example 3, but without the MOF according to the invention, washed for 30 minutes at 20 ° C in Launderometer. The mixture was then spun for 60 seconds (spin drier Thomas, type 772 NEK286) and dried in air. The treated fabrics were subjected to an odor test, with a very strong bad smell rated as 10 and a very poor bad smell as 1. Similarly, the aluminum content was determined by ICP-OES. As a further comparison, the untreated textile was examined.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches zur Verringerung von Schlechtgeruch MOFs (Metal organic framework) aufweist, ein Verfahren zur Verminderung von Fehlgerüchen sowie die Verwendung von MOF zur Verminderung von Fehlgerüchen.

Description

Wasch- oder Reinigungsmittel zur Verringerung von Fehlgerüchen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches zur Verringerung von Fehlgerüchen MOF (Metal organic framework) aufweist, ein Verfahren zur Verminderung von Fehlgerüchen sowie die Verwendung von MOF zur Verminderung von Fehlgerüchen.
Beim Tragen von Textilien und insbesondere von gleichzeitiger körperlicher Betätigung, die Schwitzen verursacht, verlieren Textilien nach dem Waschen schnell ihren frischen Geruch.
Anstelle des Frischegeruchs tritt der Geruch von Schweiß auf, der sowohl vom Träger, als auch anderen Personen als unangenehm empfunden wird.
Insgesamt werden die meisten Körpergerüche als unangenehm empfunden. Als Körpergeruch werden alle riechbaren Körperausdünstungen von Menschen über die Haut und auch im weiteren Sinne auch aus anderen Körperöffnungen, wie zum Beispiel Mundgeruch, oder auch durch Exkremente (Urin, Faeces, Flatus) verursachte Gerüche, bezeichnet. Am deutlichsten
wahrnehmbar ist üblicherweise der Geruch von Schweiß, wobei nur die Absonderungen der apokrinen Schweißdrüsen riechen, die vor allem in den Achseln sitzen. Bei der bakteriellen Zersetzung der im Achselschweiß enthaltenen Substanzen, unter anderen körpereigene Fette und Proteine, entstehen Gerüche, welche als unangenehm und häufig sogar als abstoßend wahrgenommen werden.
Hauptverantwortlich für den Körpergeruch, insbesondere für den Schweißgeruch, sind ungesättigte oder hydroxiliert-verzweigte Fettsäuren, wie beispielsweise 3-Metyl-2-Hexansäure oder 3-Hydroxy- 3-methylhexansäure, oder Sulfanylalkohole wie 3-Methyl-sulfanylhexan-1-ol. Der Körpergeruch selbst wird durch unterschiedliche Bakterien, die die Hautflora darstellen, beeinflusst. Diese bilden sogenannte Lipasen, welche die sogenannten Fettsäuren in kleine Moleküle, wie beispielsweise Butansäure (Buttersäure) abbauen. Auch Propansäure (Propionsäure) ist ein häufiger Bestandteil von Schweiß. Dieser entsteht wenn Aminosäuren von sogenannten Propansäurebakterien abgebaut werden.
Neben dem Körpergeruch werden im Alltag auch andere Gerüche vom Menschen als unangenehm empfunden. Dies betrifft im Haushalt beispielsweise Essenreste, die über einen gewissen Zeitraum auf Geschirr eintrocknen, insbesondere Fisch-oder Fleischreste, der Geruch von
Bodenverunreinigungen oder auch von abgestorbenen Kleintieren.
All diese Gerüche werden in der vorliegenden Erfindung als Fehlgerüche bezeichnet. Um Fehlgerüche zu übertönen werden Wasch- oder Reinigungsmittel heutzutage häufig Parfümöle zugesetzt. Diese sorgen dafür, dass Fehlgerüche übertönt werden, beziehungsweise erst nach einer gewissen Zeit für den Menschen wahrnehmbar sind. Heutzutage nehmen jedoch allergische Reaktionen auf einzelne Bestandteile unterschiedlicher Formulierungen zu, unter anderem auch auf Parfümöle. Es besteht auch daher Bedarf an Formulierungen mit einem möglichst geringen Gehalt an Parfümölen. Zudem ist es erwünscht, Fehlgerüche nicht zu übertönen, sondern wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig aufzunehmen und somit aus dem Textil beziehungsweise von der Oberfläche, beispielsweise von Geschirr, oder Böden zu entfernen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin ein Wasch- oder Reinigungsmittel bereitzustellen, welches geeignet ist Fehlgerüche zu vermindern. Gleichzeitig soll die behandelte Oberfläche nicht in ihrem optischen Eindruck beeinflusst werden. So soll beispielsweise keine Verfärbung stattfinden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass MOF (Metal organic framework) in der Lage sind Fehlgerüche einzuschließen und somit die Geruchsstärke der Fehlgerüche zu verringern oder sogar vollständig zu vermeiden.
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird daher gelöst durch ein Waschoder Reinigungsmittel, welches ein Metal organic framework (MOF) enthält. Durch die Zugabe des MOF kommt es überraschenderweise zu einer Verringerung der Fehlgerüche.
Metal organic frameworks (MOFs) sind Gerüste, die aus Metallzentren (Atome oder Cluster) und organischen Brückenmolekülen (Linker) als Verbindungselement zwischen den Metallzentren bestehen. MOFs können grundsätzlich zwei- oder dreidimensional sein, vorzugsweise liegen in der vorliegenden Erfindung die MOFs mit dreidimensionalen, porösen Netzwerken vor. Bei MOFs handelt es sich um Koordinationspolymere. Durch die Wahl der Linkergröße lässt sich die
Porengröße der MOFs variieren.
Dabei ist es vorliegend erfindungsgemäß notwendig, dass die Poren so groß sind, dass die Moleküle, welche für den Fehlgeruch verantwortlich sind, einschließen. Sie dürfen jedoch nicht so groß sein, dass sie wirksame Bestandteile der Wasch- oder Reinigungsmittel, wie beispielsweise Tenside, einschließen und damit die Wirksamkeit verringern. Besonders bevorzugt sind MOF, welche wenigstens zwei Carbonsäuregruppen (COOH-Gruppen) aufweisen. Bevorzugt sind Liganden vom Typ HOOC-A-COOH, wobei A ausgewählt ist aus
Figure imgf000004_0001
Formel (I) Formel (II) Formel (III) in welchen R\ R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander -H, -COOH, -COO", -OH oder -NH2 sind.
Der Ligand (organisches Brückenmolekül, Linker) des MOF ist vorzugsweise ausgewählt aus der folgenden allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000004_0002
wobei R R2, R3 und R4 in der allgemeinen Formel (IV) unabhängig voneinander für -H, -COOH, - COO", -OH oder -NH2 stehen.
Besonders bevorzugt ist der organische Ligand des MOF ausgewählt aus 1 ,4- Benzoldicarbonsäure(BDC), 1 ,3,5-Benzoltricarbonsäure (BTC), 2-Amino-1 ,4-Benzoldicarbonsäure (ABDC), Fumarsäure, deren ein-zwei- oder dreiwertigen Anionen oder Mischungen davon.
Erfindungsgemäß kann ein MOF mehrere unterschiedliche organische Liganden aufweisen oder nur einen organischen Liganden.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass MOFs mit entsprechenden Liganden eine Porengröße aufweisen, die Fehlgerüche einschließen ohne jedoch die Wirksamkeit des eigentlichen Waschoder Reinigungsmittels zu beeinflussen.
Als metallische Komponente (Metallzentrum) umfasst das MOF vorzugsweise Aluminium, Titan, Zirkonium, Eisen, Zink, Bismut oder Oxocluster, Hydroxocluster, Hydroxyoxocluster oder
Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt umfasst das MOF Aluminium und/oder Eisen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass andere als die genannten Metalle häufig zu einer Verfärbung von Textilien führen, sollten die in Kontakt mit den sogenannten MOF gelangen. Daher ist es insbesondere bei Waschmitteln, welche zum Waschen von Textilien eingesetzt werden, bevorzugt, wenn Aluminium und/oder Eisen als metallische Komponente eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere Kupfer zu einer Verfärbung von Textilien, und auch zu einer Anfärbung von einer rauen Oberfläche führt, sodass erfindungsgemäß das MOF vorzugsweise frei von Kupfer ist.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel sind durch das MOF nicht oder nur schwach gefärbt, sodass das optische Erscheinungsbild des Textiles oder der Oberfläche durch das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel nicht beeinträchtigt wird. Durch den Einsatz erfindungsgemäßer MOF in Wasch- oder Reinigungsmitteln wird der Schlechtgeruch deutlich verringert.
Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel umfasst MOF vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 7 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,25 bis 2,5 Gew.-% und weiter bevorzugt von 0,5 bis 1 Gew.-%. Es hat sich gezeigt, dass ein Mehr an MOF nicht zu einer Verringerung von Fehlgerüchen beiträgt. Ein Anteil von 0,001 Gew.-% ist jedoch notwendig, um einen Effekt zu erlangen. Besonders gute Effekte werden erreicht, wenn MOF in einem Anteil von 0,01 Gew.-% oder mehr und insbesondere von wenigstens 0,25 Gew.-% enthalten sind. Größere Anteile MOF können zwar eine bessere Wirkung erzielen führen jedoch entsprechend auch zu höheren Kosten. Mit einem Anteil von 10 Gew.-% kann eine gute Geruchsreduzierung oder -Verhinderung erzielt werden. Ein Anteil von 1 Gew.-% führt ebenso zu einer deutlichen Verminderung der unerwünschten Gerüche.
Die MOF sind vorzugsweise als Partikel in das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet. Dabei beträgt die Partikelgröße vorzugsweise 2 bis 100 μιη, insbesondere 5 bis 70 μιη, vorzugsweise 10 bis 50 μιη. Liegen die MOF als Nanopartikel vor, so besteht vor allem bei Waschmitteln die Gefahr, dass nur ein kleiner Anteil auf dem Substrat deponiert und damit genutzt wird, während der Großteil ungenutzt weggespült wird. Ist die Teilchengröße größer als 100 μιη, so sind sie für das menschliche Auge sichtbar. Die MOF lagern sich auf der mit dem
erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel behandelten Oberfläche ab. Wird
beispielsweise ein Textil mit dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel gereinigt, wäre auf der Oberfläche eine Verunreinigung zu erkennen, die durch die abgelagerten MOF- Teilchen hervorgerufen wird, wenn diese eine Größe von 100 μιη oder mehr aufweisen. Daher ist die Teilchengröße vorzugsweise kleiner als 75 μιη und insbesondere kleiner als50 μιη. Es hat sich gezeigt, dass eine spezifische Oberfläche, welche im Bereich von 100 bis 4000 m2/g liegt, besonders geeignet ist, Fehlgerüche zu speichern ohne jedoch die Wirksamkeit hinsichtlich der Reinigung der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel zu beeinflussen. Die spezifische Oberfläche wird mit der Einpunkt-BET-Methode gemäß DIN ISO 9277:2014 bestimmt. Bevorzugt beträgt die spezifische Oberfläche 500 bis 3200 m2/g und insbesondere 800 bis 3000 m2/g.
Insbesondere werden die MOF in Haushaltsreinigern, Wasch-, Reinigungs- oder
Vorbehandlungsmitteln oder Erfrischungssprays für Textilien, in Wäscheweichspülmitteln, in Kosmetikprodukten oder in Air Care Produkten, wie beispielsweise Raumsprays oder
Lufterfrischern, eingesetzt. All diese Produkte fallen erfindungsgemäß unter den Begriff der Waschoder Reinigungsmittel. Haushaltsreiniger im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Reinigungsmittel zur Reinigung von harten Oberflächen, Fensterreiniger, Badreiniger, WC-Reiniger oder Geschirrspülmittel (Handgeschirrspülmittel und Geschirrspülmittel für maschinelle
Anwendung). Kosmetikprodukte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Produkte zur kosmetischen Behandlung von Haut und Haaren (Hautbehandlungsmittel, Haarbehandlungsmittel) wie beispielsweise Haarshampoos, Haarspülungen, -kuren, -conditioner, Mittel zum Bleichen, Färben oder Verformen der Haare, wie Färbemittel, Bleichmittel, Tönungsmittel,
Farbfixierungsmittel, Wellmittel oder Stylingpräparate wie Haarfestiger, Schaumfestiger oder Styling-Gels, Duschgele, Körpercremes, -lotionen, Gesichtscremes oder Deodorants verwendet.
Ist das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel ein Erfrischungsspray für Textilien, so umfasst es das wenigstens eine MOF in Form einer Dispersion und vorzugsweise weiterhin wenigstens ein Dispergierhilfsmittel sowie wenigstens ein Lösungsmittel, insbesondere Wasser. Das wenigstens eine MOF kann dann als Aerosol unmittelbar auf besonders geruchskritische Bereiche beispielsweise von Textilien, beispielsweise der Achselbreich von Oberbekleidung, oder Textilien umfassenden Möbeln, beispielsweise Sitzflächen von Sofa oder Sesseln, aufgebracht werden. Dies ermöglicht durch den Anwender eine gezielte Dosierung der MOF an die Positionen, an denen ein Einsatz gewünscht ist.
Ist das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel beispielsweise ein festes, insbesondere pulverförmiges Waschmittel, enthält dieses neben wenigstens einem Parfümöl und einem MOF vorzugsweise die folgenden Komponenten:
Aniontenside (anionische Tenside), wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat oder Alkylsulfat, insbesondere in einem Anteil von 5 bis 30 Gew.-%, dabei kann ein Aniontensid oder es können Mischungen unterschiedlicher Aniontenside enthalten sein, nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid oder Fettsäureglucamid, beispielsweise 0,5 bis 15 Gew.-% von einem oder mehreren nichtionischen Tensiden,
einen oder mehrere Gerüststoffe, wie beispielsweise Zeolith, Polycarboxylat oder Natriumeitrat, in Mengen von insbesondere 0 bis 70 Gew.-%, vorteilhafterweise von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 55 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 40 Gew.-%,
eine oder mehrere alkalische Verbindungen, wie zum Beispiel Natriumcarbonat, insbesondere in Mengen von 0 bis 35 Gew.-%, vorteilhafterweise von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 20 Gew.-%,
ein oder mehrere Bleichmittel, wie zum Beispiel Natriumperborat oder Natriumpercarbonat, in Mengen insbesondere von 0 bis 30 Gew.-% vorteilhafterweise von 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.-%,
gegebenenfalls einen oder mehrere Korrosionsinhibitoren, zum Beispiel Natriumsilicat, beispielsweise in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, vorteilhafterweise von 1 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 4 Gew.-%,
einen oder mehrere Stabilisatoren, zum Beispiel Phosphonate, vorteilhafterweise in einem Anteil von 0 bis 1 Gew.-%,
einen oder mehrere Schauminhibitoren, zum Beispiel Seife, Siliconöle, Paraffine
vorteilhafterweise in einem Anteil von 0 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 1 Gew.-%,
Enzyme, zum Beispiel Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, vorteilhafterweise in einem Anteil von 0 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 0,8 Gew.-%,
Vergrauungsinhibitor, zum Beispiel Carboxymethylcellulose, vorteilhafterweise in einem Anteil von 0 bis 1 Gew.-%,
Verfärbungsinhibitor, zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon-Derivate, vorteilhafterweise in einem Anteil von 0 bis 2 Gew.-%,
Stellmittel, zum Beispiel Natriumsulfat, vorteilhafterweise in einem Anteil von 0 bis 20 Gew.-%, optische Aufheller, wie beispielsweise Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, vorteilhafterweise in einem Anteil von 0 bis 0,4 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 0,3 Gew.-%,
gegebenenfalls Duftstoffe, wie beispielsweise Parfümöle,
gegebenenfalls Wasser,
gegebenenfalls Seife,
gegebenenfalls Bleichaktivatoren,
gegebenenfalls Cellulosederivate,
gegebenenfalls Schmutzabweiser. Die Angaben erfolgen in Gew.-% und beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht des
Waschmittels.
In einer anderen ebenso bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um ein Wasch- oder Reinigungsmittel in flüssiger Form, vorzugsweise in Gelform. Bevorzugte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel weisen einen Wassergehalt insbesondere von 3 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 80 Gew.-% und insbesondere von 25 bis 70 Gew.-% auf, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels. Im Falle von flüssigen Konzentraten kann der Wassergehalt auch geringer sein und 30 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger, insbesondere 15 Gew.-% oder weniger betragen. Die Angaben in Gew.-% sind auch hier jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Neben Wasser können die flüssigen Mittel auch weitere nichtwässrige Lösungsmittel aufweisen. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes flüssiges, insbesondere gelförmiges Waschmittel kann neben den erfindungsgemäßen MOF vorzugsweise Komponenten umfassen, die ausgewählt sind aus den folgenden:
Aniontenside (anionische Tenside), wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, insbesondere in einem Anteil von 5 bis 40 Gew.-%, dabei kann ein Aniontensid oder es können Mischungen unterschiedlicher Aniontenside enthalten sein,
nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäureglucamid, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 25 Gew.-% von einem oder mehreren nichtionischen Tensiden,
ein oder mehrere Gerüststoffe, wie zum Beispiel Zeolith, Polycarboxylat, Natriumeitrat, vorteilhafterweise in einem Anteil von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0, 1 bis 5 Gew.-%,
einen oder mehrere Schauminhibitoren, zum Beispiel Seife, Siliconöle, Paraffine, bevorzugt in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0, 1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 2 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%,
Enzyme wie beispielsweise Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, bevorzugt in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 0,8 Gew.-%,
optische Aufheller, beispielsweise Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, insbesondere in Mengen von 0 bis 1 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 0,4 Gew.-%,
gegebenenfalls Duftstoffe, wie beispielweise Parfümöle,
gegebenenfalls Stabilisatoren,
Wasser,
gegebenenfalls Seife, insbesondere von 0 bis 25 Gew.-%, vorteilhafterweise von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 15 Gew.-%, besonders von 5 bis 10 Gew.-%, gegebenenfalls nichtwässrige Lösungsmittel, insbesondere Alkohole, vorteilhafterweise von 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 15 Gew.-%.
Die Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Wasch- oder
Reinigungsmittels.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Wasch- oder Reinigungsmittel ein flüssiger Weichspüler, welcher neben dem erfindungsgemäßen wenigstens einen MOF vorzugsweise weitere Komponenten enthalten kann, die ausgewählt sind aus den folgenden:
kationische Tenside, wie insbesondere Esterquats, bevorzugt in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, Cotenside, wie beispielsweise Glycerolmonostearat, Stearinsäure, Fettalkohole,
Fettalkoholethoxylate, insbesondere in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0, 1 bis 4 Gew.-%,
Emulgatoren, wie zum Beispiel Fettaminethoxylate, insbesondere in Mengen von 0 bis 4 Gew.- %, vorzugsweise von 0, 1 bis 3 Gew.-%,
gegebenenfalls Duftstoffe, wie beispielweise Parfümöle,
gegebenenfalls Farbstoffe, vorzugsweise im ppm-Bereich,
gegebenenfalls Stabilisatoren, vorzugsweise im ppm-Bereich,
Lösungsmittel, wie insbesondere Wasser, in Mengen von vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-%. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Formulierung, also des Weichspülers. Die Angabe in ppm bezieht sich auf das Gewicht (Gew.-ppm).
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur
Verminderung von Fehlgerüchen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein MOF mit einer Oberfläche in Kontakt gebracht wird. Das MOF ist dabei so definiert, wie weiter oben hinsichtlich des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels bereits ausgeführt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel um einen Waschmittel für Textilien. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das MOF während eines automatisierten oder manuellen Waschverfahrens, insbesondere während eines automatisierten Waschverfahrens mit einem Textil in Kontakt gebracht wird. Bei dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel kann es sich jedoch ebenso bevorzugt um einen Reinigungsmittel für harte Oberflächen, wie beispielsweise ein Geschirrspülmittel, einen Bodenreiniger oder einen Allzweckreiniger handeln. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das MOF währen eines automatisierten oder manuellen Waschverfahrens auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird. Bei einem automatisierten Verfahren kann es sich zum Beispiel um eine Reinigung von Geschirr oder Gläsern in einer Geschirrspülmaschine handeln. Insbesondere werden die Fehlgerüche durch die Anwesenheit von Säuren, Thiolen, Aminen, Aromaten, Heteroaromaten und/oder Alkoholen hervorgerufen. Diese Fehlgerüche können besonders gut in den erfindungsgemäßen MOF eingeschlossen werden, sodass es zu einer Verringerung oder sogar zu einer Vermeidung von Fehlgerüchen kommt, wobei Säuren, Thiole und Amine bevorzugt sind.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von MOF zur Verminderung von Fehlgerüchen. Erfindungsgemäß erfolgt die Verminderung teilweise, vorzugsweise vollständig, sodass es Vermeidung von Fehlgerüchen kommen kann. Insbesondere wird die Verminderung von solchen Fehlgerüchen erreicht, die durch die Anwesenheit von Säuren, Thiolen, Aminen, Aromaten, Heteroaromaten und/oder Alkoholen hervorgerufen wird. Besonders bevorzugt wird das MOF durch ein Waschverfahren auf Textilien und/oder harte Oberflächen aufgebracht.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung beispielhaft erläutert, ohne jedoch einschränkend zu sein. Beschriebene Ausführungsformen können ohne jegliche Einschränkung erfindungsgemäß beliebig miteinander kombiniert werden.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1 : Synthese erfindungsgemäßer metallorganischer Gerüstverbindungen (MOF) Synthese von NH2-MIL-125(Ti)
In Anlehnung an Literatur: S.-N. Kim et al. Catalysis Today 2013, 204, 85-93.
Es wurde eine Lösung aus 3 mmol Titanisopropoxid (Ti[OCH(CH3)2]4, Aldrich, 97%) und 6 mmol 2- Aminoterephthalsäure (H2BDC-NH2, Aldrich, 99%) in 50 mL N,N-Dimethylformamid/Methanol (1 : 1 , v/v) hergestellt. Diese Lösung wurde in einen 250 mL Stahlautoklaven (DAB-3 von Berghof) mit PTFE-Einsatz überführt. Der Autoklav wurde mittels eines Konvektionsofens für 16 h bei 150 °C gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das gelbe Pulver filtriert, zweimal mit DMF und anschließend mit Ethanol gewaschen.
Die Ausbeute betrug 760 mg.
Nach der Aktivierung einer Probe des erhaltenen Materials bei 120 °C und 10 3 mbar wurde eine Stickstoff-Adsorptionsisotherme (Fig. 1 ) bei 77 K aufgenommen. Bei p/po = 0,3 konnte aus dieser Isotherme mithilfe der Einpunkt-BET-Methode (DIN ISO 9277:2014) eine spezifische Oberfläche von 1 134 m2/g bestimmt werden.
Das Röntgenpulverdiffraktogramm (Fig. 2) der Probe zeigt die Reflexe von NH2-MIL-125(Ti) an den erwarteten Positionen.
Synthese von MIL-100(AI)
In Anlehnung an Literatur: Volkrieger et al., Chem. Mater. 2009, 21, 5695-5697.
Eine Mischung aus 1 1 ,2 mmol AI(N03)3-9 H2O (Grüssing, 99%), 9,1 mmol Trimesinsäure- Trimethylester (aus Eigensynthese), 14 mL 1 M HNO3 und 50,4 mL entionisiertem H2O wurde in einen 250 mL Stahlautoklaven (DAB-3 von Berghof) mit PTFE-Einsatz überführt. Der Autoklav wurde für 3 h 30 min bei 210 °C in einem Trockenschrank erhitzt.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Produkt von der gelben Mutterlauge mittels einer Laborzentrifuge bei 4000 rpm abgetrennt. Zum Waschen des Niederschlages wurde dieser in 50 mL Ethanol resuspendiert und unter gleichen Bedingungen erneut zentrifugiert und die Waschlösung verworfen. Dieser Waschvorgang wurde anschließend noch 2 mal wiederholt. Nach der Trocknung des so erhaltenen Feststoffes bei Raumtemperatur bei zuletzt 10 3 mbar für 16 h wurden so 6,3 g Rohprodukt erhalten.
Dieses Rohprodukt enthielt in den Poren eingeschlossene Verunreinigungen, die die Porosität herabsetzen. Um diese Verunreinigungen zu entfernen, wurde das Produkt in 400 mL N,N- Dimethylformamid resuspendiert und die Suspension in einer 1 -Liter Schottflasche im Inneren eines Trockenschrankes für 4 h bei 150 °C gehalten. Anschließend wurde der Feststoff abzentrifugiert, in 50 mL entionisiertem Wasser aufgenommen, erneut zentrifugiert und das Waschwasser verworfen.
Das so erhaltene Produkt wurde mittels einer Soxhlet-Apparatur unter Verwendung von 0,5 L entionisiertem Wasser für 12 h final gereinigt und anschließend bei 220 °C und 10 3 mbar für 4 h desolvatisiert.
Auf diese Weise wurden 2,0 g eines weißen, leichten Feststoffes erhalten.
Ohne weitere Aktivierung des Materials wurde eine Stickstoff-Adsorptionsisotherme (Fig. 3) bei 77 K aufgenommen. Bei p/po = 0,3 konnte aus dieser Isotherme mithilfe der Einpunkt-BET-Methode (DIN ISO 9277:2014) eine spezifische Oberfläche von 1637 m2/g bestimmt werden.
Das Röntgenpulverdiffraktogramm (Fig. 4) der Probe zeigt die Reflexe von MIL-100(AI) an den erwarteten Positionen.
Synthese von NH2-MIL-101(AI)
In Anlehnung an Literatur: M. Hartmann, M. Fischer, Microporous Mesoporous Mater. 2012, 164, 38-43.
30 mmol 2-Aminoterephthalsäure (Aldrich, 99%) wurden in 1 , 1 L Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und in einem 2-Liter- Dreihalskolben am Rückfluss auf 1 10 °C erhitzt.
60 mmol AlC 6 H2O (Fluka, 99%) wurden in sieben gleichgroße Portionen geteilt. Jede Portion wurde unter Erwärmen in 14 mL Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und verschlossen zur Weiterverwendung aufbewahrt.
In einem zeitlichem Abstand von 15 min und unter magnetischem Rühren wurden die einzelnen Aluminiumchloridlösungen zu der heißen Lösung der 2-Aminoterephthalsäure gegeben. Nach der letzten Zugabe wurde die Lösung noch für 3 h unter Rühren, dann für weitere 16 h ohne Rühren bei 1 10 °C gehalten.
Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde der Ansatz über eine Fritte G4 filtriert und dort 1 x200 mL Ν,Ν-Dimethylformamid und mit 5x200 mL Ethanol gewaschen.
Das so erhaltene Produkt wurde mittels einer Soxhiet-Apparatur unter Verwendung von 1 L Ethanol für 12 h extrahiert und anschließend bei 90 °C für 24 h im Trockenschrank getrocknet.
Es wurden 6,95 g Produkt erhalten.
Nach der Aktivierung einer Probe des erhaltenen Materials bei 120 °C und 10 3 mbar wurde eine Stickstoff-Adsorptionsisotherme (Fig. 5) bei 77 K aufgenommen. Bei p/po = 0,3 konnte aus dieser Isotherme mithilfe der Einpunkt-BET-Methode (DIN ISO 9277:2014) eine spezifische Oberfläche von 2839 m2/g bestimmt werden.
Das Röntgenpulverdiffraktogramm (Fig. 6) der Probe zeigt die Reflexe von NH2-MIL-101 (AI) an den erwarteten Positionen.
Beispiel 2: Geruchstest
Die Leistung bezüglich Reduktion des Schlechtgeruches wurde wie folgt bestimmt.
Die MOF-Pulver wurden mittels Ultraschallbad in einem Lösungsmittel (wässrig oder nicht-wässrig, z.B. Ethanol bzw. VE-Wasser bzw. Waschlauge (erzeugt durch Lösen von 4 g eines
Flüssigwaschmittels in 1 L Wasser von 16°dH)) suspendiert. Vliese (verschiedene Materialien, z.B. Polypropylen (PP) bzw. Viskose) wurden auf einer durchlässigen Unterlage gleichmäßig mit Suspension benetzt. Durch die Filterfunktion des Vliesmaterials kommt es zur Immobilisierung der MOF-Feststoffpartikel. Ein (2 cm x 2 cm) großes Vlies ausgerüstet mit dem jeweiligen MOF wurde in einem Schraubdeckelglas definierter Größe platziert. In dieses Glas wurde eine definierte Menge einer Schweiß-Schlechtgeruchsmischung appliziert. Das Glas wurde sofort geschlossen und nach 5 min Standzeit wieder geöffnet und die Geruchsintensität olfaktorisch ermittelt (Skala von 0-10; 0 kein Schlechtgeruch, 10 starker Schlechtgeruch). Neben erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auch Vergleichsverbindungen und unbehandeltes Vlies als Standard untersucht. Jede Untersuchung wurde zweimal von je zwei Personen unabhängig voneinander durchgeführt.
Die Schweiß- Schlechtgeruchsmischung enthielt die folgenden Komponenten: 20 Gew. -% Octansäure
20 Gew. -% Nonansäure
20 Gew. -% 3-Methylbutansäure
20 Gew. -% 2-Ethyl-2-hexensäure
20 Gew. -% 3-Mercapto-1-hexanol
Die folgende Tabelle fasst die Resultate als Mittelwerte einer Doppelbestimmung zusammen. Das Auftragen des MOF auf das Vlies erfolgte aus ethanolischer Suspension, die Vliese wurden anschließend bei 120 °C getrocknet. Das unbehandelte PP-Vlies (Standard) weist eine
Geruchsintensität von 8,5 auf.
Figure imgf000014_0001
BTC: 1 ,3,5-Benzoltricarbonsäure
BDC: 1 ,4-Benzoldicarbonsäure
ABDC: 2-Amino-1 ,4-Benzoldicarbonsäure
Die folgende Tabelle umfasst die Resultate als Mittelwerte einer Doppelbestimmung zusammen. Das Auftragen des MOF auf das Vlies erfolgte aus Suspension in VE-Wasser (WS) bzw. aus der Waschlauge basierten Suspension (WLS). Die Vliese wurden anschließend bei 60 °C 1 h getrocknet. MOF-Probe auf Viskose- GeruchsGeruchsintensität Geruchsintensität Farbeindruck Vlies intensität (Vlies-Beladung (Vlies-Beladung Vlies
MOF-Typ / Metall / Linker unbehandeltes 0,05 mg/cm2) 0,25 mg/cm2)
Viskose-Vlies
MIL-100/AI/BTC 8 6 4 Akzeptabel über WS
MIL-100/AI/BTC 8 2 1 Akzeptabel überWLS
MIL-101 /AI/ABDC 8 6 5 Akzeptabel über WS
MIL-101 / AI/ABDC 8 5 4 Akzeptabel ÜberWLS
MIL-53/ AI/ABDC 7 6 6 Akzeptabel über WS
MIL-53 /AI/ABDC 7 4 4 Akzeptabel ÜberWLS
BTC: 1,3,5-Benzoltricarbonsäure
BDC: 1,4-Benzoldicarbonsäure
ABDC: 2-Amino-1 ,4-Benzoldicarbonsäure
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass erfindungsgemäße MOF zu einer Verringerung von Fehlgerüchen führen. Zudem wird der Farbeindruck der behandelten Oberfläche, wie
beispielsweise eines Textiles, nicht beeinflusst.
Beispiel 3: Absorption
Es wurde ein Weichspüler hergestellt, der folgende Zusammensetzung aufwies:
Gew.-%
Inhaltsstoff Aktivsubstanz
dem. Water 90,1669
MgCI*6 H20 0,0595
Stepantex CHT 90 4,75
DCAC8066 0,0190
ParmetolDH 0,0046
MIL-100(AI) 5,00 Anschließend wurde das Absorptionsverhalten des erfindungsgemäßen MOFs auf Textilien bestimmt und zwar ausgehend von dem oben angegebenen Weichspüler im Vergleich zu einer wässrigen Lösung bestehend aus dem gleichen MOF wie in dem oben angegebenen Weichspüler und Wasser.
Dazu wurde ein 46 g schweres Baumwoll-Frottee Gewebe mit 225 mL Flotte, enthaltend 0.33 g Weichspüler (Zusammensetzung siehe Tabelle oben) im Launderometer für 30 Minuten bei 20 °C gespült und anschließend 60 Sekunden geschleudert (Wäscheschleuder Thomas, Typ 772 NEK286). Nach dem Trocknen erfolgte die Bestimmung des Aluminium-Gehalts.
Als Vergleich wurde die gleiche Menge desselben MOFs auf das Frottee-Gewebe durch Auftropfen und anschließendem Trocknen zwangsappliziert.
Zur Bestimmung des Adsorptionsverhaltens des erfindungsgemäßen MOFs wurde der Aluminium- Gehalt mittels ICP-OES (Atomemissionsspektrometrie) auf den behandelten Textilien bestimmt.
Figure imgf000016_0001
Man kann erkennen, dass das erfindungsgemäße MOF in Gegenwart von Weichspüler nahezu vollständig adsorbiert.
Beispiel 4: Geruchstest
Zur Beurteilung der Reduzierung von Fehlgerüchen auf Textilien mit bei Behandlung aus einer Weichspüler-Flotte wurde folgendermaßen vorgegangen.
Baumwoll-, Polyester-Frottee und Coroness-Baumwollgewebestücke wurden je 10-mal mit einer Flotte, enthaltend 1.5 g/L des Weichspülers aus Beispiel 3 (Zusammensetzung siehe Tabelle oben in Beispiel 3) bzw. 1.5 g/L eines Weichspülers identisch zu dem Weichspüler aus Beispiel 3, jedoch ohne den erfindungsgemäßen MOF, für 30 Minuten bei 20 °C im Launderometer gewaschen. Anschließend wurde für 60 Sekunden geschleudert (Wäscheschleuder Thomas, Typ 772 NEK286) und an der Luft getrocknet. Die behandelten Textilstücke wurden einem Geruchstest unterzogen, wobei ein sehr starker Schlechtgeruch mit 10 und ein sehr schwacher Schlechtgeruch mit 1 bewertet wurde. Ebenso wurde der Aluminiumgehalt mittels ICP-OES ermittelt. Als weiterer Vergleich wurde das unbehandelte Textil untersucht.
Baumwoll-Frottee Menge Aluminium Intensität Schlechtgeruch (1 - (mg/kg) 10)
Weichspüler mit MOF 510 2
Weichspüler ohne MOF 10 4
unbehandelt 5 7
Polyester-Frottee Menge Aluminium Intensität Schlechtgeruch (1 - (mg/kg) 10)
Weichspüler mit MOF 440 5
Weichspüler ohne MOF 6 7
unbehandelt 2 9
Coroness-Baumwoll- Menge Aluminium Intensität Schlechtgeruch (1 - Gewebe (mg/kg) 10)
Weichspüler mit MOF 570 4
Weichspüler ohne MOF 8 5
unbehandelt 4 8

Claims

Patentansprüche:
1. Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Metal Organic Framework (MOF) enthält.
2. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der/die organische(n) Ligand(en) des Metal Organic Framework ausgewählt ist/sind aus der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000018_0001
wobei R bis R4 in der allgemeinen Formel (IV) unabhängig voneinander für -H, -COOH, -COO", - OH oder -NH2 stehen.
3. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der organische Ligand des Metal Organic Frameworks erhalten wird aus 1 ,4-Benzoldicarbonsäure, 1 ,3,5-Benzoltricarbonsäure, 2-Amino-1 ,4-Benzoldicarbonsäure, Fumarsäure, deren ein-, zwei- oder dreiwertigen Anionen oder Mischungen davon.
4. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Metal Organic Framework als metallische Komponente Aluminium, Titan, Zirkonium, Eisen, Zink, Bismut oder Oxociuster, Hydroxocluster, Hydroxyoxocluster oder Mischungen davon enthält.
5. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Metal Organic Framework in Mengen von 0.001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0.01 bis 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0.01 bis 2.5 Gew.-% enthalten ist.
6. Verfahren zur Verminderung von Fehlgerüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metal Organic Framework mit einer Oberfläche in Kontakt gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 unter Verwendung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Verfahren zur Verminderung von Fehlgerüchen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metal Organic Framework während eines automatisierten oder manuellen Verfahrens auf ein Textil oder eine harte Oberfläche aufgebracht wird, wobei ein automatisiertes Verfahren bevorzugt ist.
9. Verfahren zur Verminderung von Fehlgerüchen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlgeruch durch die Anwesenheit von Säuren, Thiolen, Aminen, (Hetero)Aromaten und/oder Alkoholen hervorgerufen wird.
10. Verwendung eines Metal Organic Frameworks zur Verminderung von Fehlgerüchen.
1 1. Verwendung eines Metal Organic Frameworks zur Verminderung von Fehlgerüchen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlgeruch hervorgerufen wird durch die Anwesenheit von Säuren, Thiolen, Aminen, (Hetero)Aromaten und/oder Alkoholen.
Verwendung eines Metal Organic Frameworks zur Verminderung von Fehlgerüchen nach der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Metal Organic Framework durch ein Waschverfahren auf Textilien oder harte Oberflächen aufgebracht wird.
PCT/EP2016/064729 2015-06-26 2016-06-24 Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen WO2016207385A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16731925.0A EP3313969A1 (de) 2015-06-26 2016-06-24 Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen
KR1020187002396A KR20180021139A (ko) 2015-06-26 2016-06-24 악취를 감소시키기 위한 세척제 또는 세정제
AU2016282356A AU2016282356C1 (en) 2015-06-26 2016-06-24 Washing or cleaning agent for reducing malodors
US15/851,379 US10457895B2 (en) 2015-06-26 2017-12-21 Washing or cleaning agent for reducing malodors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211920.3A DE102015211920A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Wasch- oder Reinigungsmittel zur Verringerung von Fehlgerüchen
DE102015211920.3 2015-06-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/851,379 Continuation US10457895B2 (en) 2015-06-26 2017-12-21 Washing or cleaning agent for reducing malodors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016207385A1 true WO2016207385A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56203407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064729 WO2016207385A1 (de) 2015-06-26 2016-06-24 Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10457895B2 (de)
EP (1) EP3313969A1 (de)
KR (1) KR20180021139A (de)
AU (1) AU2016282356C1 (de)
DE (1) DE102015211920A1 (de)
WO (1) WO2016207385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121763A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Einsatz von metallorganischen gerüstverbindungen in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209840A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Triggerspray zur Beseitigung von Schlechtgeruch und Deoflecken
DE102018222193A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung von Metal Organic Frameworks
CN110194993B (zh) * 2019-06-10 2021-04-27 厦门普诺尔新材料科技有限公司 一种便于蜡质分离的浓缩除蜡水及其制备方法
CN110478259B (zh) * 2019-09-28 2020-07-07 珠海市丝域生物科技有限公司 一种Al-MOF材料在制备头发、头皮清洁产品中的应用
EP4097207A1 (de) * 2020-01-27 2022-12-07 Basf Se Enzyme und metallorganische gerüste (mofs)
CN111494240B (zh) * 2020-05-29 2023-01-31 珠海市丝域生物科技有限公司 一种含有铝基MOFs材料的组合物及其在头皮护理产品中的应用
CN111621029B (zh) * 2020-05-29 2022-04-12 珠海市丝域生物科技有限公司 一种改性铝基mof材料及制备方法与其在发用产品中的应用
CN112774732B (zh) * 2021-01-29 2023-04-11 江西新节氢能源科技有限公司 一种Ti-MOF/Rh-Al2O3复合催化剂的制备方法
EP4194084A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 Centre National de la Recherche Scientifique Metallorganische gerüste zur selektiven aufnahme von flüchtigen organischen verbindungen mit carbonsäurefunktionsgruppe(n)
DE102022108117A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Einsatz von mof in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036373A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 National Research Labs Method of reducing malodor
US6200939B1 (en) * 1999-06-18 2001-03-13 National Research Labs Biocompositible cleaning and deodorizing compositions for medical devices
DE102005023857A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Basf Ag Suspension zur Verminderung von Geruch
WO2007035596A2 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Mastertaste Inc. Metal organic framework odor sequestration and fragrance delivery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6089618B2 (ja) 2012-11-20 2017-03-08 東洋紡株式会社 硫黄化合物吸着・除去フィルタ
EP3050618A4 (de) 2013-09-27 2017-06-14 Toyobo Co., Ltd. Aldehydentfernungsmaterial
CN103721682A (zh) 2013-12-13 2014-04-16 北京化工大学常州先进材料研究院 一种净化含苯废气的吸附剂及其制备方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036373A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 National Research Labs Method of reducing malodor
US6200939B1 (en) * 1999-06-18 2001-03-13 National Research Labs Biocompositible cleaning and deodorizing compositions for medical devices
DE102005023857A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Basf Ag Suspension zur Verminderung von Geruch
WO2007035596A2 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Mastertaste Inc. Metal organic framework odor sequestration and fragrance delivery

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198908, 1989 Derwent World Patents Index; AN 1989-057294, XP002761400 *
HARTMANN MARTIN ET AL: "Amino-functionalized basic catalysts with MIL-101 structure", MICROPOROUS AND MESOPOROUS MATERIALS, vol. 164, 2012, pages 38 - 43, XP028974373, ISSN: 1387-1811, DOI: 10.1016/J.MICROMESO.2012.06.044 *
KIM SE-NA ET AL: "Adsorption/catalytic properties of MIL-125 and NH2-MIL-125", CATALYSIS TODAY, ELSEVIER, NL, vol. 204, 8 September 2012 (2012-09-08), pages 85 - 93, XP028970755, ISSN: 0920-5861, DOI: 10.1016/J.CATTOD.2012.08.014 *
M. HARTMANN; M. FISCHER, MICROPOROUS MESOPOROUS MATER, vol. 164, 2012, pages 38 - 43
S.-N. KIM ET AL., CATALYSIS TODAY, vol. 204, 2013, pages 85 - 93
VOLKRIEGER ET AL., CHEM. MATER, vol. 21, 2009, pages 5695 - 5697

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121763A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Einsatz von metallorganischen gerüstverbindungen in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180021139A (ko) 2018-02-28
US20180119053A1 (en) 2018-05-03
US20190211283A9 (en) 2019-07-11
EP3313969A1 (de) 2018-05-02
AU2016282356A1 (en) 2018-02-22
US10457895B2 (en) 2019-10-29
AU2016282356C1 (en) 2021-04-22
DE102015211920A1 (de) 2016-12-29
AU2016282356B2 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313969A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen
DE69920167T2 (de) Antimikrobielle duftende zusammensetzungen
DE60130332T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend cyclodextrin
EP1812542B1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut
DE2901068C2 (de) Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar
DE69826138T2 (de) Parfümzusammensetzung
DE2805767A1 (de) Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3898913B1 (de) Verfahren zur herstellung von metal organic frameworks
AT510811A2 (de) Feuchtes waschmitteltuch
WO2018228760A1 (de) Triggerspray zur beseitigung von schlechtgeruch und deoflecken
DE60004025T2 (de) Flüssiges deodorant
DE69822189T2 (de) Wäschebehandlungsmittel für textilien mit spandexfasern
EP2925842B1 (de) Duftstoffmischungen enthaltend hexylsalicylat
EP1942178B1 (de) Mischungen mit 3-(4-Methyl-cyclohex-3-enyl)-butyraldehyd und 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol
DE10344967B4 (de) Alkoxylgruppen-haltige Cyclodextrin-Derivate; Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102021214895A1 (de) Gelförmiges Mittel zur Verminderung von Schlechtgerüchen
DE102005061073B4 (de) Parfümkomposition mit 3-(4-Methyl-cyclohex-3-enyl)-butyraldehyd und 1,8-p-Menthadien
WO2004055258A1 (de) Verfahren zur temporären ausrüstung von textilien
DE102007037147A1 (de) Duftkomposite mit verbesserter Duftfreisetzung
DE102014205484A1 (de) Artifizielle Textilanschmutzung
WO2001079405A1 (de) Verwendung von n-octylsalicylsäureamid und/oder n-decylsalicylsäureamid als antimikrobieller wirkstoff
DE102012209168A1 (de) Verbindungen und Mittel zur Verminderung von Schlechtgerüchen
KR20050090217A (ko) 섬유유연제 조성물
EP3458566A1 (de) Zusammensetzung zur entfernung von schlechtgerüchen
JPH05139953A (ja) 身体用洗浄剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16731925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187002396

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016731925

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016282356

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160624

Kind code of ref document: A