EP1812542B1 - Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut - Google Patents

Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut Download PDF

Info

Publication number
EP1812542B1
EP1812542B1 EP05799800A EP05799800A EP1812542B1 EP 1812542 B1 EP1812542 B1 EP 1812542B1 EP 05799800 A EP05799800 A EP 05799800A EP 05799800 A EP05799800 A EP 05799800A EP 1812542 B1 EP1812542 B1 EP 1812542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
fragrance
oil
agents
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05799800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1812542A1 (de
Inventor
Georg Meine
Theo Ten Pierik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL05799800T priority Critical patent/PL1812542T3/pl
Publication of EP1812542A1 publication Critical patent/EP1812542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1812542B1 publication Critical patent/EP1812542B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0023Aliphatic compounds containing nitrogen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0061Essential oils; Perfumes compounds containing a six-membered aromatic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0065Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Definitions

  • the present invention relates to a fragrance composition, with which one can replace the toxicologically controversial geranonitrile equivalent. Furthermore, it relates to various agents, such as detergents and cleaners, which comprise such a fragrance composition.
  • Fragrances are added to many technical products and household products to mask their unpleasant odor and / or to olfactorize these products or objects treated with them. So you can, for example, artificial leather smell like real leather and thereby enhance the product.
  • Fragrances are preferably those fragrances which cause a generally pleasant sensation of smell in humans and therefore find a variety of uses for the perfuming of technical and sanitary articles, soaps, cosmetics, personal care products and the like. In this sense, essences and flavors are among the fragrances. Such substances are widely used to create fragrances or to mask unpleasant odors.
  • fragrances are often added which usually have no or only comparatively low cleaning properties, but positively influence the sensory impressions among the users.
  • detergents and cleaners in addition to the self-scenting of the product, it is also very desirable to cover off interfering secondary odors from the wash liquors. If fragrances have been transferred from the detergent to the textile during the textile washing, the consumer usually perceives this very positively and associates with the fragrance of the laundry their cleanliness, eg. B. in which he states that a shirt smells very fresh. Fragrances therefore also increase the acceptance of products.
  • the choice of the fragrance and its composition depends mainly on what association should be created in the application. Thus, for example, with all means which have to do with washing or cleaning, it may be advantageous to include citrus scents in the composition, as these convey the feeling of fresh cleanliness to a large number of consumers. Citrus scents are widely used in nature. Typical examples are lemon, orange, tangerine, bergamot, grapefruit, lime, etc. They all have a fresh top note, which is associated with the idea of the aforementioned fresh cleanliness by many consumers.
  • a citrus fragrance with high consumer acceptance and good stability in many products is the geranonitrile (CAS 5416-66-7, 3,7-dimethyl-2,6-octadienenitrile, BASF).
  • Gernaonitrile is used as a stable substitute for ordinary citrus fragrance materials (such as the citrals) in technical products such as toilet cleaners as a fragrance, and produces a very desirable and pleasant citrus fragrance note.
  • Geranonitrile can also be well incorporated in technical products, such as detergents and cleaners and is even stable in these, for example, if they have a high pH.
  • a fragrance composition containing 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile, 2-benzyl-2-methyl-3-butenenitrile, cis, trans-3-methyl-5-phenyl-2 pentenenitrile and 2-butyl-4,6-dimethyldi-hydropyran, wherein the 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile is contained in an amount of 45-95 wt .-%, based on the total perfume composition.
  • the perfume composition contains at least 1 further component selected from undecanal isomer mixture, 2,4-dimethyl-4-phenyltetrahydrofuran, Ethyl methoxy-norbornane isomer mixture and / or 9-decen-1-ol.
  • perfume composition also still 9-decene-1-ol is included. It is even further advantageous if, in addition, undecanal isomer mixture, 2,4-dimethyl-4-phenyltetrahydrofuran and / or ethylmethoxy-norbornane isomer mixture is contained.
  • the perfume composition comprises 45-90% by weight, in particular 45-60% by weight, of 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile, based on the total perfume composition.
  • the perfume composition comprises 2-benzyl-2-methyl-3-butenenitrile, advantageously in amounts of 0.01-25 wt.%, Preferably 0.5-25 wt.%, In particular 1-15 wt. %, based on the total perfume composition.
  • the perfume composition comprises 2-butyl-4,6-dimethyl-dihydropyran, advantageously in amounts of 0.1- 45 wt .-%, preferably 0.5-35 wt .-%, in particular 1-25 wt. %, based on the total perfume composition.
  • the perfume composition comprises cis-, trans-3-methyl-5-phenyl-2-pentenenitrile, advantageously in amounts of 0.1-25% by weight, preferably 0.5-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total perfume composition.
  • the perfume composition comprises 9-decene-1-ol, advantageously in amounts of 0.01-25 wt .-%, preferably 0.1-10 wt .-%, in particular 1-5 wt .-%, based on the entire fragrance composition.
  • the fragrance composition comprises undecanal-isomeric mixture, advantageously in amounts of 0.01-25% by weight, 0.1-15% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total perfume composition.
  • the perfume composition comprises 2,4-dimethyl-4-phenyl-tetrahydrofuran, advantageously in amounts of 0.01-15 wt .-%, preferably 0.1-10 wt .-%, in particular 1-5 wt. %, based on the total perfume composition.
  • the perfume composition comprises ethyl methoxy-norbornane isomer mixture, advantageously in amounts of 0.01-10 wt .-%, preferably 0.1-5 wt .-%, in particular 1-3 wt .-%, based on the entire fragrance composition.
  • the currently best embodiment with respect to a gerufonitrile largely equivalent fragrance impression at the same time high stability of the composition consists of a Remstoffkomposition, which contains all other components (a) to (g) in addition to the 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile , preferably in accordance with the abovementioned proportions.
  • a proper combination of said fragrances results in an excellent geranonitrile substitute.
  • a layman i. a common consumer, the fragrance of such a substitute from that of the geranonitrile in the product, e.g. Detergents and cleaning agents, no longer distinguish.
  • perfumers with a well-trained and finely differentiating sense of smell are able to barely dispense the fragrance impression of the perfume-containing perfume oil with the fragrance impression of the geranonitrile-containing perfume oil in typical products, e.g. Detergents and cleaning agents, to distinguish.
  • the substitute can be easily incorporated in technical means such as e.g. Detergents or cleaning agents and is stable in these, even with prolonged storage.
  • a fragrance composition of the invention need not be limited to the ingredients mentioned.
  • the Philstoffkomposition contain other conventional ingredients, such as essential oils, flower oils, extracts of plant and animal drugs, absolues, resinoids and isolated from natural products, chemically modified (semi-synthetic) and purely synthetically derived fragrances and the like.
  • the fragrance composition can advantageously be diluted with solvents as desired.
  • Ethanol is very preferred as the solvent, if appropriate it is also possible to dilute with dipropylene glycol or else water, preferably together with emulsifiers, to set a desired concentration.
  • a further subject of the present application is a fragrance-containing agent which comprises a fragrance composition according to the invention. If the following is an agent according to the invention, so it is, unless otherwise explained, to such a fragrance having agent comprising a fragrance composition according to the invention.
  • a fragrance is any fragrance, including aromas and essences, in particular those fragrances which trigger a substantially positive sensation of smell in humans.
  • the fragrance-containing agent is a textile treatment agent, an ironing aid, a cleaning cloth, a detergent, a cleaning agent, in particular for hard and / or soft surfaces, a household cleaner, a care agent, a laundry care product, a laundry care product , a room scenting agent, an air freshener, a conditioning agent, a coloring agent, a fabric softener, a conditioning substrate, a pharmaceutical, a pesticide, a cleaning agent, a food, a cosmetic, a fertilizer, a building material, an adhesive, a bleach, a descaling agent, a car care product, floor care products, stoves, leather care products, furniture care products, a scouring agent, a disinfectant, a fragrancing agent, a mold remover and / or a precursor of the aforementioned agents.
  • washing and cleaning agents as well as any care agents are particularly preferred, as are the air fresheners and room fragrancing agents.
  • the preferred cleaning agents include u. a. the toilet cleaner or toilet cleaner, ie products for cleaning toilet bowls and urinals, which are preferably as powder, tablets, moldings or liquids, preferably gels offered.
  • the toilet cleaner or toilet cleaner ie products for cleaning toilet bowls and urinals, which are preferably as powder, tablets, moldings or liquids, preferably gels offered.
  • other common ingredients such as surfactants, they mostly contain organic acids (e.g., citric acid and / or lactic acid) or sodium hydrogen sulfate, amidosulfuric acid, or phosphoric acid to remove limescale or so-called primal stones.
  • the preferred cleaning agents include, among others, the pipe cleaners or drain cleaners. These are preferably strong alkaline preparations, which are usually the elimination of Tube blockages made of organic materials - such as hair, fat, food scraps, soap deposits, etc. - serve. Additions of Al or Zn powder may serve to form H 2 gas with a bubble effect. Possible ingredients are commonly alkalies, alkaline salts, oxidizers and neutral salts. In powdered formulations, sodium nitrate and sodium chloride are also preferably included. Pipe cleaners in liquid form may preferably also contain hypochlorite. In addition, there are also drain cleaner on Enzymbasis. Acid preparations are also possible.
  • cleaning agents include u. a. also the universal or all-purpose cleaner or all-purpose cleaner. These are universally applicable cleaners for all hard surfaces in household and commercial, which are wet or damp wipeable. As a rule, these are neutral or weakly alkaline or weakly acidic products, in particular liquid products. All-purpose cleaner or all-purpose cleaner usually contain surfactants, builders, solvents and hydrotropes, dyes, preservatives, etc.
  • disinfecting all-purpose cleaners There are also special disinfecting all-purpose cleaners. These additionally contain antimicrobial agents (e.g., aldehydes, alcohols, quaternary ammonium compounds, amphoteric surfactants, triclosan).
  • antimicrobial agents e.g., aldehydes, alcohols, quaternary ammonium compounds, amphoteric surfactants, triclosan.
  • the preferred cleaning agents include u. a. also the sanitary cleaner. These are products for cleaning in the bathroom and toilet.
  • the alkaline sanitary cleaners are preferably used to remove grease, while the acidic sanitary cleaners are used primarily for the removal of limescale.
  • Sanitary cleaners advantageously also have a considerable disinfecting effect, in particular the strongly alkaline, chlorine-containing sanitary cleaners.
  • oven cleaners which are advantageously offered in the form of gels or foam sprays. These are usually used to remove burnt or charred food particles.
  • oven cleaners are e.g. strongly alkaline with sodium hydroxide, sodium metasilicate, 2-aminoethanol. In general, they also contain anionic and / or nonionic surfactants, water-soluble solvents and partly thickeners such as polycarboxylates, carboxymethylcellulose.
  • the preferred cleaning agents include, inter alia, the metal cleaning agents. These are cleaners for certain metal types such as stainless steel or silver.
  • Stainless steel cleaners preferably contain not only acids (preferably up to 3% by weight, for example citric acid, lactic acid), surfactants (in particular up to 5% by weight, preferably nonionic and / or anionic surfactants), water also solvents (preferably up to 15% by weight). ) to eliminate greasy soiling and other substances such as As thickeners and preservatives.
  • Very fine polishing bodies are also contained in products for preferably glossy stainless steel surfaces.
  • Silver cleaning agents are preferably acidified.
  • complexing agents eg thiourea, sodium thiosulfate
  • Typical offer forms are cleaning cloths, dip baths, pastes, liquids.
  • copper and non-ferrous metal cleaners eg for brass and bronze
  • polishing agents and preferably also ammonium soaps and / or complexing agents are usually adjusted to weakly alkaline (preferably with ammonia) and usually contain polishing agents and preferably also ammonium soaps and / or complexing agents.
  • the preferred cleaning agents include u. a. also the glass cleaner or window cleaner. These are preferably used to eliminate especially fatty dirt from glass surfaces. They preferably contain substances such as anionic and / or nonionic surfactants (in particular up to 5% by weight), ammonia and / or ethanolamine (in particular up to 1% by weight), ethanol and / or 2-propanol, glycol ethers (in particular 10 -30% by weight), water, preservatives, dyes, anti-fogging agents, etc.
  • anionic and / or nonionic surfactants in particular up to 5% by weight
  • ammonia and / or ethanolamine in particular up to 1% by weight
  • ethanol and / or 2-propanol glycol ethers
  • glycol ethers in particular 10 -30% by weight
  • preservatives dyes, anti-fogging agents, etc.
  • cleaning agents include i.a. also all special cleaning agents, eg. As those for hobs of glass ceramic, and carpet cleaners and stain remover.
  • Among the preferred car care products include u.a. Paint preservatives, paint polishes, paint cleaners, washing preservatives, shampoos for car wash, car wash and wax products, polishes for decorative metals, protective films for decorative metals, plastic cleaner, tar remover, window cleaner, engine cleaner etc.
  • Preferred cosmetic agents are preferably (a) cosmetic agents for skin care, in particular bath preparations, skin washing u. (c) cosmetic agents having a specific action, especially light stabilizers, skin tanning agents, depigmenting agents, deodorants, antihidrotic agents, depilatories, shaving agents, fragrances, (c) cosmetic agents for dental care, in particular Zahn- u. Oral care products, denture care products, denture cleansing preparations, denture adhesives, (d) cosmetic preparations for hair care, in particular shampoos, hair care preparations, hair hardening agents, hair shaping preparations, hair dyes.
  • textile treatment agents such as detergents or fabric softeners, in liquid as in solid form.
  • Air improvers and room fragrancing agents are also particularly preferred.
  • Such products contain preferably volatile and usually pleasant-smelling substances, which can advantageously cover even in very small amounts of malodors.
  • Air fresheners for living spaces contain, in particular, natural and synthetic essential oils such as coniferous needle oils, citrus oil, eucalyptus oil, lavender oil etc., for example in amounts of up to 50% by weight.
  • aerosols they contain rather lower amounts of such essential oils, for example less than 5 wt .-% or less than 2 wt .-%, but preferably also substances such as acetaldehyde (in particular ⁇ 0.5 wt .-%), isopropyl alcohol (in particular ⁇ 5% by weight), mineral oil (in particular ⁇ 5% by weight) and propellant gases.
  • acetaldehyde in particular ⁇ 0.5 wt .-%)
  • isopropyl alcohol in particular ⁇ 5% by weight
  • mineral oil in particular ⁇ 5% by weight
  • propellant gases propellant gases.
  • Other dosage forms are sticks and blocks.
  • a gel concentrate of essential oils is preferably used.
  • formaldehyde (for preservation) and chlorophyll preferably ⁇ 5% by weight
  • Air fresheners are not limited to living space, but can also be provided for cars, cabinets, dishwashers, refrigerators, shoes and even the application in the vacuum cleaner is possible.
  • households e.g., in cupboards
  • disinfectants which preferably contain substances such as calcium phosphate, talc, stearin and essential oils, for example in the form of sachets, are also used.
  • the perfume-containing agent has a proportion by weight of the perfume composition according to the invention of ⁇ 10 -6 wt .-% and ⁇ 50 wt .-%, preferably ⁇ 10 -5 wt .-% and ⁇ 40 wt .-%, preferably ⁇ 10 -4 % by weight and ⁇ 30% by weight, more preferably ⁇ 10 -3 % by weight and ⁇ 20% by weight, even more preferably ⁇ 10 -2 % by weight and ⁇ 10% by weight % and most preferably ⁇ 0.03 wt% and ⁇ 5 wt%, based on the total weight of the composition.
  • the perfume-containing agent is at least partially in solid form, in gel form, in foamy form and / or in liquid form. If it is in solid form, it is preferably in the form of granules, powders, moldings having at least one phase and / or molded articles.
  • the fragrance composition is very stable. Also in the various matrices and agents such as detergents or detergents, the fragrance composition is stable and the scent of the scented agent is stable even on storage.
  • the perfume-containing agent in addition to theWstoffkomposition addition at least one further perfume, advantageously several other perfumes, preferably with a total weight content of these other perfumes of> 0 wt .-% and ⁇ 50 wt .-%, preferably ⁇ 10 -6 wt .-% and ⁇ 40 wt .-%, preferably ⁇ 10 -5 % by weight and ⁇ 30% by weight, more preferably ⁇ 10 -4 % by weight and ⁇ 20% by weight, still more preferably ⁇ 10 -3 % by weight and ⁇ 15% by weight.
  • the additional fragrance (s) in the fragrance agent selected from the group comprising fragrances with fragrance notes of green notes, citrus notes, lavender notes, floral notes, aldehyde notes, chypre Sheet music, Fougere notes, Spicy notes, Oriental notes, Wood notes, Tobacco notes and / or Leather notes.
  • the additional fragrance (s) in the fragrance-containing agent selected from the group comprising fragrances of natural or synthetic origin, preferably more volatile fragrances, higher-boiling fragrances, solid fragrances and / or adherent fragrances.
  • both the product odor and the post-application odor of treated objects can be influenced in the compositions according to the invention.
  • the post-application odor is after completion of an application z. B. cleaning and care process occurring fragrance, z. B. in the form of Wäschedufts or Textildufts.
  • the fragrance composition according to the invention alone and also in admixture with other fragrances, causes a fragrance-enhancing effect, i. the scent impression on the scented object becomes more intense and fresher.
  • composition according to the invention may be used for scenting an article, a surface or a room, preferably textile fabrics, household surfaces, shoes, waste containers, recycling containers, air, larger home appliances, cat litter, pets, pet bedding, in particular garments, carpets, carpets, curtains, curtains , Upholstery, bedding, tents, sleeping bags, car seats, car mats, textile car interior linings, counter surfaces, walls, floors, bathroom surfaces, kitchen surfaces, refrigerators, freezers, washing machines, dishwashers, dryers, ovens and microwave ovens are used directly or indirectly.
  • the agent can be applied in any form, for example sprayed by means of a spray applicator.
  • Adhesive-resistant fragrances which can be used in the context of the present invention are, for example, essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfen oil, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce alder oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil , Gurjunbalsam oil, Helichrysum oil, Ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanga oil, cardamom oil, cassia oil, pine oil, copaiba balsam, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemon grass oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil , Musk Grain Oil, Myrrh Oil, Clove
  • fragrances can be used in the context of the present invention as adherent fragrances or fragrance mixtures, ie fragrances.
  • These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, ⁇ -amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate, borneol , Bornyl acetate, ⁇ -bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol, far
  • the more volatile fragrances include, in particular, the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard), butanedione, limonene, Linalool, linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • fragrances ie the fragrance composition and / or the other fragrances
  • the perfumes i. the perfume composition and / or the other perfumes develop substantially evenly throughout the duration of the cleaning step.
  • the fragrances i. theWstoffkomposition and / or the other fragrances
  • the fragrances are released only at the end of the drying process and even at the time of removal of the laundry by the user are perceptible, so as to give the impression of "fresh" laundry.
  • fragrances for the accelerated or delayed release of fragrances, in particular of the perfume compositions according to the invention, it is possible to use all methods known in the prior art, insofar as they appear suitable for the person skilled in the art.
  • suitable carrier substances also referred to as "controlled release systems", to which the fragrances can be chemically bonded, are for example siloxanes from which these fragrances are released slowly by acid hydrolysis.
  • Orthokieselklader are used for example in the US 3,215,719 (Dan River Mills), which are hereby incorporated by reference.
  • Particularly suitable is the use of substantially modified with organic radicals silicon-containing compounds that enable a long-lasting fragrance impression on textile fabrics, fibers and / or yarns.
  • Suitable carriers for the fragrances may preferably be selected from the group comprising polymers, siloxanes, organically modified silicon-containing compounds, Betaines, paraffins, surfactants, especially ethoxylated fatty alcohols, fatty acids, silicone oils and / or fatty alcohol, preferably lipophilic substances, lipophilic substances having a melting point above 25 ° C are particularly preferred.
  • Carrier substances which are particularly suitable according to the invention for the fragrances which can be used according to the invention are meltable or softenable substances from the group of waxes, paraffins, polyalkylene glycols and the like.
  • the meltable or softenable substances preferably have a melting range of between about 45 ° C and about 75 ° C. That is, in the present case, the melting range occurs within the specified temperature interval and does not indicate the width of the melting range.
  • Waxing is understood to mean a series of naturally or artificially produced substances which generally melt above 40 ° C. without decomposition and are already relatively low-viscosity and non-stringy just above the melting point. They have a strong temperature-dependent consistency and solubility. According to their origin, the waxes are divided into three groups, the natural waxes, chemically modified waxes and the synthetic waxes.
  • the fragrance-containing agent comprises perfume supported, wherein the excipient (s) are selected from the group comprising polymers, siloxanes, organically modified silicon-containing compounds, betaines, paraffins, surfactants, in particular ethoxylated fatty alcohols, fatty acids , Silicone oils and / or fatty alcohol, preferably lipophilic substances, with lipophilic substances having a melting point above 25 ° C. being particularly preferred.
  • the excipient (s) are selected from the group comprising polymers, siloxanes, organically modified silicon-containing compounds, betaines, paraffins, surfactants, in particular ethoxylated fatty alcohols, fatty acids , Silicone oils and / or fatty alcohol, preferably lipophilic substances, with lipophilic substances having a melting point above 25 ° C. being particularly preferred.
  • the perfume composition according to the invention and the additional perfume (s) may be supported.
  • the ratio of perfume / e to carrier / e in a supported perfume in the range of 20: 1 to 1: 10, preferably 5: 1 to 10: 1 and preferably 3: 1.
  • an agent according to the invention thus comprises perfume carried.
  • the fragrance-containing agent is added to at least one known from the prior art substance, which extends the period over which the period of perception of the fragrance odor of the fragrance is maintained prolonged, compared to the same agent without the addition of the same Extinguishing period extending agent, wherein the perception period of the fragrance odor of the added fragrance is preferably at least 10%, preferably at least 50%, and most preferably extended by at least 100%.
  • the fragrance having agent at 20 ° C after storage for 24 hours at 20 ° C in air a fragrance vapor pressure of 0.0001 mbar to 5 mbar, preferably from 0.001 mbar to 2 mbar, preferably 0.005 mbar 0.8 mbar and more preferably 0.01 mbar to 0.4 mbar.
  • the perfume-containing agent in particular washing, care or cleaning agent, at least one, preferably more active components, in particular washing, care and / or cleaning active components, advantageously selected from the group comprising anionic surfactants , cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants, acidifiers, alkalizing agents, anti-wrinkle compounds, antibacterials, antioxidants, anti redeposition agents, antistatic agents, builders, bleaches, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, ironing aids, cobuilders, perfumes, anti-shrinkage agents, electrolytes, enzymes , Colorants, colorants, dyes, color transfer inhibitors, fluorescers, fungicides, germicides, odoriferous substances, adjuvants, hydrotropes, rinse aids, complexing agents, preservatives, corrosion inhibitors, optical A brighter, perfumes, perfume carriers, pearlescers, pH adjusters, repellents and impregnating agents, poly
  • data for the agent according to the invention in% by weight relate to the total weight of the composition according to the invention.
  • the surfactant content will be higher or lower.
  • the surfactant content of, for example, detergents is between 10 and 50% by weight, preferably between 12.5 and 30% by weight and in particular between 15 and 25% by weight, while automatic dishwashing detergents usually between 0.1 and 10 wt .-%, preferably between 0.5 and 7.5 wt .-% and in particular between 1 and 5 wt .-% surfactants.
  • Anionic surfactants are preferably contained in the agents according to the invention.
  • anionic Surfactants are used, for example, those of the sulfonate and sulfates type.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • alkanesulfonates from C 12 - 18 are obtained, for example, alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable.
  • anionic surfactants in the composition according to the invention can vary within wide limits, depending on the purpose of the agent.
  • an agent according to the invention can contain very large amounts of anionic surfactant, preferably up to an order of magnitude of 50% by weight or more.
  • an agent according to the invention may contain only very small amounts of anionic surfactant, for example less than 10% by weight or less than 5% by weight or even less.
  • anionic surfactants are advantageously present in the compositions according to the invention in amounts of from 2 to 30% by weight and in particular from 5 to 25% by weight, with concentrations above 10% by weight and even above 15% by weight finding particular preference ,
  • soaps may be present in the compositions according to the invention.
  • Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the content of the soap soaps, independently of other anionic surfactants, is preferably not more than 3% by weight, and more preferably 0.5 to 2.5% by weight.
  • the anionic surfactants and soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. Preferably, they are in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.
  • Anionic surfactants and soaps may also be prepared in situ by incorporating into the spray-dried composition the anionic surfactant acids and optionally fatty acids which are then neutralized by the alkali carriers in the spray-dried composition.
  • nonionic surfactants may also be included in the compositions of the invention, both in solid and in liquid compositions.
  • nonionic surfactants are preferably present only in minor amounts.
  • their content in such directly spray-dried compositions according to the invention may be up to 2 or 3% by weight.
  • it is not directly spray-dried compositions according to the invention may also contain larger amounts of nonionic surfactant, for example by 5 wt .-% or 10 wt .-% or 15 wt .-% or 20 wt .-% or 30 wt .-% or even beyond, if appropriate.
  • the nonionic surfactants are in amounts of up to 50 wt .-%, advantageously from 0.1 to 40 wt .-%, particularly preferably from 0.5 to 30 and in particular from 2 to 25 wt .-%, each based on the entire remedy, included.
  • nonionic surfactants may be included in the inventive compositions.
  • nonionic surfactants reference is made to the description of the so-called post-treated products below. All nonionic surfactants described there may advantageously be contained in the agents according to the invention.
  • Aftertreated products are solid products, which are first prepared by conventional methods, for example by granulation or compounding, in particular by spray drying and then subjected to a further treatment, the aftertreatment.
  • a product obtained directly by spray-drying can subsequently be aftertreated with nonionic surfactants.
  • the agents according to the invention may preferably also contain cationic surfactants.
  • Suitable cationic surfactants are, for example, surface-active quaternary compounds, in particular having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group.
  • Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary, partially antimicrobial ammonium compounds (QAV, INCI quaternary ammonium compounds) according to the general formula (R I ) (R II ) (R III ) (R IV ) N + X - , in which R I to R IV identical or different C 1-22 alkyl radicals C 7-28 aralkyl radicals or heterocyclic radicals, where two or in the case of an aromatic inclusion as in pyridine even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or Imidazoliniumtress , form, represent and X - are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • the radicals has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QACs are prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecy
  • anionic surfactant compatible and / or optionally cationic surfactant are preferably used or omitted in a particular embodiment of the invention entirely on cationic surfactants.
  • the agents according to the invention may contain one or more cationic surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably greater than 0 to 20% by weight. -%, preferably 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%.
  • agents according to the invention may also contain amphoteric surfactants. These are also described below in more detail, in particular in connection with conditioning agents and plasticizers.
  • the agents according to the invention may contain one or more amphoteric surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably greater than 0 to 20% by weight, preferably 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%.
  • compositions according to the invention may be inorganic and organic builders.
  • Inorganic builders include water-insoluble or non-water-soluble ingredients such as aluminosilicates and especially zeolites.
  • the agent according to the invention contains no phosphate and / or no zeolite.
  • the agent contains zeolite, it is preferred that this zeolite content, based on the total weight of the agent, less than 5 wt .-%, preferably at most 4 wt .-%, at most 3 wt .-% or maximum 2 wt .-% is.
  • the agent according to the invention has a zeolite content of at least 10 wt .-%, z. B. at least 15 wt .-% or at least 20 wt .-% or even beyond, for example at least 50 wt .-%.
  • Soluble builders may preferably contain the agent according to the invention in amounts of 10% by weight to 30% by weight, preferably 15% by weight to 25% by weight and particularly preferably 18% by weight to 20% by weight on the total weight of the agent, with sodium carbonate as the soluble builder being particularly preferred.
  • the agent according to the invention contains less than 10% by weight, for example less than 5% by weight, of soluble builder.
  • all of the inorganic constituents contained should preferably be water-soluble. Therefore, builders other than the zeolites mentioned are used in these embodiments.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a co-builder.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of the neutral reacting sodium salts, e.g.
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • carbonates and silicates are used as inorganic builder substances.
  • the preferred builder substances also include one-module amorphous sodium silicates Na 2 O: SiO 2 from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which have secondary washing properties.
  • amorphous is also understood to mean "X-ray amorphous”. This means that the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays which have a width of several degrees of diffraction angle.
  • the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, with values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred.
  • Such so-called X-ray amorphous silicates which likewise have a dissolution delay compared with the conventional water glasses, are known from the patent literature.
  • Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • the content of the (X-ray) amorphous silicates in particular zeolite-free compositions is preferably 1 to 10 wt .-%, which corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • Particularly preferred inorganic water-soluble builders are alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates, with sodium and potassium carbonate, and especially sodium carbonate, being among the preferred embodiments.
  • the content of alkali metal carbonates in particular zeolite-free compositions can vary within a very broad range and is preferably 5 to 40 wt .-%, in particular 8 to 30 wt .-%, wherein usually the content of alkali metal carbonates is higher than on (X-ray) amorphous silicates.
  • Useful organic builders are, for example, usable in the form of their alkali and especially sodium polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for environmental reasons, as well as Mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof. The acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve, for example in the granules according to the invention, for setting a lower and milder pH of detergents and cleaners.
  • an acidifying component for example, citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • polymeric polycarboxylates are for example the Alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated.
  • the agents according to the invention and in particular excipients may also contain polymers.
  • Suitable polymers which can also be used as carriers in conjunction with perfume include, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
  • organic builder builders can vary widely. Levels of from 2 to 20% by weight are preferred, with particular contents of not more than 10% by weight finding particular approval.
  • compositions according to the invention may contain components from the classes of the grayness inhibitors (soil carriers), the neutral salts and / or the fabric-softening auxiliaries (for example cationic surfactants), which is preferred.
  • a typical example of a suitable representative of neutral salts is sodium sulfate. It can be used in amounts of, for example, from 0 to 60% by weight, preferably from 2 to 45% by weight.
  • Suitable plasticizers which are described in more detail below, are, for example swellable phyllosilicates of the type of montmorillonites, for example bentonite, as well as cationic surfactants.
  • the content of water on average depends i.a. Accordingly, whether the agent is in liquid or solid form, is therefore preferably 0 to less than 100 wt .-% and in particular 0.5 to 95 wt .-%, with values of at most 5 wt .-%, in particular for solid or non-aqueous find special preference for liquid funds. Not included in this case was in the case of the solid means to any existing aluminosilicates such as zeolite adhering water.
  • the composition of the invention contains water in an amount of more than 20 wt .-%, advantageously more than 30 wt., More preferably more than 40 wt .-%, more preferably more than 50 wt %, in particular 60 to 95 wt .-%, particularly preferably 70 to 93 wt .-% and most preferably 80 to 90 wt .-%.
  • the agent according to the invention can, if it is a solid, have an excellent trickling behavior.
  • the particles can be post-treated, for example, by rounding the particles of the agent.
  • the rounding can be done in a standard roundabout.
  • the rounding time is not longer than 4 minutes, especially not longer than 3.5 minutes. Rounding times of a maximum of 1.5 minutes or less are particularly preferred.
  • An inventive agent in particulate form can be used in particular with nonionic surfactants, perfume and / or foam inhibitors or formulations containing these ingredients, preferably with amounts up to 20 wt .-% of active ingredient, in particular with amounts of 2 to 18 wt .-% of active substance , in each case based on the aftertreated product, in a conventional manner, preferably in a mixer or optionally a fluidized bed, aftertreat.
  • an agent according to the invention may also be post-treated or powdered with solids, preferably in amounts of up to 15% by weight, in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based in each case on the total weight of the post-treated agent.
  • Bicarbonate, carbonate, zeolite, silica, citrate, urea or mixtures thereof, in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based on the total weight of the aftertreated product, can preferably be used as solids for the aftertreatment.
  • the aftertreatment can be carried out in an advantageous manner in a mixer and / or by means of Verrunder.
  • an agent according to the invention, aftertreated with nonionic surfactants, which may for example also contain optical brightener and / or hydrotropes, is perfume, preferably comprising the perfume composition according to the invention and / or a solution of optical brightener and / or foam inhibitors or preparation forms which may contain these ingredients.
  • these ingredients or formulations containing these ingredients are applied in liquid, molten or pasty form to the particulate agent to be post-treated.
  • nonionic surfactants are described in more detail. These nonionic surfactants can be applied to the particulate agents in an aftertreatment step. Of course, all nonionic surfactants but can advantageously be directly in the inventive agent, liquid or solid, foam or gel may be included.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture may contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, palm kernel, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 -alcohols with 7 EO, C 13 -C 15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • compositions according to the invention may also contain foam inhibitors, for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • silicic acids which may also be hydrophobized in a known manner, and in particular bismuth derivatives which are derived from C 2-7 diamines and C 12-22 carboxylic acids, are suitable.
  • the agent and / or the aftertreatment agents described above may preferably be used with other ingredients, especially detergents, care, and / or cleaning agents are mixed. From the broad state of the art is generally known which ingredients of detergents and cleaners and which raw materials can usually be added. These are, for example, substances such as bleaching agents, bleach activators and / or bleach catalysts, enzymes, temperature-sensitive dyes, etc., which of course may also be contained directly in the composition.
  • the agents according to the invention can also be in the form of a tablet or shaped article.
  • tablette or “shaped bodies” are dimensionally stable, solid bodies, irrespective of the manner of their preparation. Such bodies can be prepared for example by crystallization, molding, injection molding, reactive or thermal sintering, (co) extrusion, Verprillung, pastillation, or compaction processes such as calendering or tableting.
  • the preparation of the "tablets" or “shaped bodies” by tabletting is particularly preferred in the context of the present application.
  • the tablet is thus preferably made of compressed, particulate material.
  • the agents according to the invention can be present in the form of a conditioning agent and / or conditioning substrate and contain the appropriate components.
  • conditioning is preferably to be understood as meaning the avivating treatment of textiles, fabrics and fabrics. Conditioning gives the textiles positive properties, such as improved softness, increased gloss and color brilliance, improved fragrance impression, reduction of felting, ironing relief by reducing the sliding properties, reducing the creasing behavior and the static charge and a color transfer inhibition in dyed textiles ,
  • compositions according to the invention in particular conditioning agents, can advantageously have a pH of less than or equal to 8, preferably less than 7, more preferably between 1 and 6 and in particular between 2 and 5.
  • the conditioning agents according to the invention may additionally contain surfactants in a preferred embodiment.
  • the additional use of surfactants causes an enhancement of the conditioning properties and also contributes to an improved storage stability and dispersibility or emulsifiability of the individual conditioning agent components.
  • compositions according to the invention may comprise plasticizer components.
  • plasticizer components examples include quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers, such as those used in hair care products and also in agents for Textilavivage.
  • softening compounds which are also described in more detail below, may be present in all inventive compositions, but especially in the conditioning agents or in agents with the desired softening effect.
  • alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group, in particular N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate.
  • plasticizers may be used in amounts of from 0.1 to 80% by weight, usually from 0.1 to 70% by weight, preferably from 0.2 to 60% by weight and in particular from 0.5 to 40% by weight. %, in each case based on the total agent.
  • Conditioners according to the invention may preferably contain one or more anionic surfactants, in particular those which have already been described above.
  • Conditioners according to the invention may preferably contain one or more nonionic surfactants, in particular those which have already been described above.
  • the agents according to the invention preferably also contain amphoteric surfactants.
  • the betaines represent an important class.
  • compositions according to the invention are in liquid form, for example in the form of conditioners or liquid detergents.
  • the use of both liquid organic solvents and water may be indicated.
  • the agents according to the invention therefore optionally contain solvents.
  • Solvents that can be used in the compositions according to the invention originate, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided they are miscible with water in the concentration range indicated.
  • the solvents are selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, butoxy-propoxy-propanol (BPP), dipropylene glycol monomethyl, or ethyl ether, di-is
  • the agent according to the invention contains one or more solvents from the group comprising C 1 to C 4 monoalcohols, C 2 to C 6 glycols, C 3 to C 12 glycol ethers and glycerol, in particular ethanol ,
  • the C 3 - to C 12 glycol ethers according to the invention contain alkyl or alkenyl groups having less than 10 carbon atoms, preferably up to 8, in particular up to 6, more preferably 1 to 4 and most preferably 2 to 3 carbon atoms.
  • Preferred C 1 to C 4 monohydric alcohols are ethanol, n-propanol, isopropanol and tert-butanol.
  • Preferred C 2 to C 6 glycols are ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,5-pentanediol, neopentyl glycol and 1,6-hexanediol, in particular ethylene glycol and 1,2-propylene glycol.
  • Preferred C 3 - to C 12 glycol ethers are di-, tri-, tetra- and pentaethylene glycol, di-, tri- and tetrapropylene glycol, propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether and the solvents designated according to INCI butoxydiglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, butoxypropanol, butyloctanol, ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, ethyl hexanediol, isobutoxypropanol, isopentyldiol, 3-methoxybutanol, methoxyethanol, methoxyisopropanol and methoxymethylbutanol.
  • the agent according to the invention may contain one or more solvents in an amount of usually up to 40% by weight, preferably 0.1 to 30% by weight, in particular 2 to 20% by weight, particularly preferably 3 to 15 Wt .-%, most preferably 5 to 12 wt .-%, for example, 5.3 or 10.6 wt .-%, each based on the total agent included.
  • the agent according to the invention in particular the conditioning agent, may optionally contain one or more complexing agents.
  • Chelating agents also called sequestering agents, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions, for example, to prevent their adverse effects on the stability or appearance of the agents, for example clouding. On the one hand, it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness. The complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper retards the oxidative decomposition of the finished agents.
  • the agent according to the invention in particular conditioning agent, advantageously contains complexing agent in an amount of usually 0 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 15 wt .-%, in particular 0.5 to 10 wt .-%, particularly preferably 1 to 8 wt .-%, most preferably 1.5 to 6 wt .-%.
  • the agent according to the invention in particular conditioning agent, optionally contains one or more viscosity regulators, preferably as thickener act.
  • the viscosity of the compositions can be measured by conventional standard methods (for example Brookfield Viscometer RVD-VII at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3) and is preferably in the range from 10 to 5000 mPas.
  • Preferred liquid to gel compositions have viscosities of 20 to 4000 mPas, with values between 40 and 2000 mPas being particularly preferred.
  • Suitable thickeners are inorganic or polymeric organic compounds. It is also possible to use mixtures of several thickeners.
  • the inorganic thickeners include, for example, polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas, aluminum silicates, phyllosilicates and bentonites.
  • the organic thickeners are derived from the groups of natural polymers, modified natural polymers and fully synthetic polymers.
  • Naturally derived polymers which are used as thickeners are, for example, xanthan gum, agar agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar gum, gellan gum, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein ,
  • Particularly suitable enzymes are those from the classes of hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • the agents according to the invention may optionally contain bleaches.
  • bleaches include sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are particularly important.
  • Other useful bleaching agents are, for example, peroxopyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as persulfates or persulfuric acid.
  • peroxopyrophosphates citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as persulfates or persulfuric acid.
  • urea peroxohydrate percarbamide which can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 .H 2 O 2 .
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids.
  • Preferred representatives are the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, the aliphatic or substituted aliphatic peroxy acids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid (phthalimidoperoxyhexanoic acid, PAP), o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N -nonylamidoperadipic acid and N-nonylamidopersuccinates, and aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacic acid, diperoxybrassic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutane-1,4-diacid,
  • the bleaching agents may preferably be coated to protect against premature decomposition.
  • Dyes can be used in the composition according to the invention, wherein the amount of one or more dyes is to be chosen so small that remain after application of the agent no visible residues.
  • the agent according to the invention is free of dyes.
  • the agent according to the invention may preferably contain one or more antimicrobial agents or preservatives in an amount of usually 0.0001 to 3 wt.%, Preferably 0.0001 to 2 wt.%, In particular 0.0002 to 1 wt. more preferably 0.0002 to 0.2% by weight, most preferably 0.0003 to 0.1% by weight.
  • the agents according to the invention in particular conditioning agents, can be obtained by all known techniques known to the person skilled in the art.
  • the agents can be obtained, for example, by mixing directly from their raw materials, optionally with the use of high-shear mixing equipment.
  • in particular conditioning agents it is recommended to melt, where appropriate, any plasticizer components present and to subsequently disperse the melt in a solvent, preferably water.
  • the polymerizable betaine esters of the formula (I) which can be used according to the invention or polymers which can be prepared from them according to the invention can be incorporated into the conditioning agents by simple admixing.
  • Another object of the invention is a substrate, in particular conditioning substrate, which with an agent according to the invention, in particular conditioning agent, which therefore contains, in addition to other constituents, the perfume composition according to the invention, is impregnated and / or coated.
  • Conditioning substrates according to the invention are mainly used in textile treatment and in particular in textile drying processes.
  • the substrate material is preferably made of porous sheet-like cloths. They may consist of a fibrous or cellular flexible material which has sufficient thermal stability for use in the dryer and which can retain sufficient quantities of impregnating or coating agent to effectively condition fabrics without significant bleeding or bleeding during storage By means of done.
  • These wipes include cloths of woven and non-woven synthetic and natural fibers, felt, paper or foam, such as hydrophilic polyurethane foam.
  • Another object of the invention is the use of a conditioning agent according to the invention or a conditioning substrate according to the invention in a textile conditioning process, such as a rinse cycle, a textile drying process and a textile dry cleaning or textile rewarming process.
  • Preferred agents according to the invention are liquid detergents, preferably containing surfactant (s) and other customary ingredients of detergents and cleaners.
  • suitable liquid detergent as a thickening system, based in each case on the total agent a) 0.1 to 5 wt .-% of a polymeric thickener, b) 0.5 to 7 wt .-% of a boron compound and c) 1 to 8 wt. -% of a complexing agent, included.
  • Suitable thickening agents also called swelling agents, e.g. Alginates or agar-agar have been described above.
  • Preferred aqueous liquid detergents contain as thickening system 0.2 to 4 wt .-%, preferably 0.3 to 3 wt .-% and in particular 0, 4 to 1.5 wt .-%, of a polysaccharide.
  • a preferred polymeric thickener is xanthan gum, a microbial anionic heteropolysaccharide produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and having a molecular weight of from 2 to 15 million daltons.
  • Xanthan is formed from a chain of ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan gum.
  • Liquid detergents of the invention may preferably contain a boron compound which is used in amounts of from 0.5 to 7% by weight.
  • boron compounds useful in the present invention are boric acid, boric oxide, alkali borates such as ammonium, sodium and potassium ortho-, meta- and pyroborates, borax in its various stages of hydration and polyborates such as alkali metal pentaborates.
  • Organic boron compounds such as esters of boric acid can also be used.
  • Preferred liquid detergents contain 0.5 to 4 wt .-%, preferably 0.75 to 3 wt .-% and in particular 1 to 2 wt .-% boric acid and / or sodium tetraborate.
  • liquid detergents according to the invention may contain 1 to 8% by weight of a complexing agent.
  • Particularly preferred liquid detergents contain citric acid or sodium citrate, preference being given to liquid detergents which contain 2.0 to 7.5% by weight, preferably 3.0 to 6.0% by weight and in particular 4.0 to 5.0% by weight. - contain% sodium citrate.
  • the liquid detergents according to the invention contain surfactant (s), wherein anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants are used. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants, wherein the proportion of nonionic surfactants may preferably be greater than the proportion of anionic surfactants.
  • surfactant s
  • sugars and / or sugar derivatives such as alkyl polyglucosides or cyclodextrins can also be done.
  • citrus odor can be done indirectly and / or directly. If, for example, a detergent is added to the fragrance composition, the citrus fragrance is immediately emitted by the detergent. In this way, therefore, a citrus odor is produced directly in the detergent. Is used, for example, this so scented detergent for laundry, z. As in an automatic washing machine, so goes from the washed laundry a citrus odor. In this way, a citrus odor is thus indirectly produced on the linen.
  • a perfume carrier acts according to a preferred embodiment of the inventive use for producing a citrus odor agent, a sprayable agent, in particular a product of a sprayable agent and a spray dispenser, a textile treatment agent, in particular a textile treatment agent with anti-wrinkle compounds, a cleaning cloth, an ironing aid, a detergent, a hard and / or soft surface cleaner, a stainless steel cleaner, a household cleaner, an oven cleaner, a conditioner, a laundry detergent, a laundry detergent, a room fragrance, a hair conditioner, a hair colorant, a conditioner, a fabric conditioner Conditioning substrate, a pharmaceutical, a plant protection product, a food, a cosmetics, a fertilizer, a building material, an adhesive, a bleaching agent, a disinfectant, a fragrancing agent and / or a precursor of the aforementioned agents.
  • a further preferred embodiment is the use of a fragrance composition according to the invention for the treatment of textiles, wherein the citrus fragrance is preferably released in a tumble dryer, in a washing machine, during ironing and / or lack of textiles.
  • a further preferred embodiment resides in the use of at least one encapsulating agent and / or release-delaying agent for releasing and / or transferring a perfume composition of the invention to a product, wherein the release is due to a chemical reaction, temperature controlled, pH controlled, pressure controlled and / or or solubility-controlled.
  • Another preferred embodiment is the use of at least one encapsulating agent and / or release-delaying agent, wherein the encapsulating agent is based on a polymeric, waxy and / or resinous compound.
  • Another object of the invention is the use of a fragrance composition according to the invention for the substitution of geranonitrile.
  • the substitution of the geranonitrile by the perfume composition of the invention may be partial or complete.
  • the substitution of the geranonitrile preferably relates to typical product applications such as detergents and cleaners, conditioners, textile treatment agents, ironing aids, cleaning wipes, especially for hard and / or soft surfaces, household cleaners, laundry detergents, laundry care products, room fragrancing agents, air fresheners, conditioners, colorants, fabric softeners , Conditioning substrates, pharmaceuticals, pesticides, cleaning agents, foodstuffs, cosmetic preparations, fertilizers, building materials, adhesives, bleaching agents, decalcifying agents, car care products, floor care products, stoves, leather care products, furniture care products, abrasives, disinfectants, fragrancing agents, mold removers and / or precursors of the aforesaid agents , In all these and other comparable agents, it is advantageously possible to partially or completely
  • DK 1 fragrances Parts by weight 2,4,6-trimethyl-4-phenyl-1,3-dioxane 50 2-Benzyl-2-methyl-3-butenenitrile 50 3,7-dimethyl-6-octene-nitrile 500 Essigklarodellylester 100 2,4-dimethyl-4-phenyl-tetrahydrofuran 10 1,1-dimethoxy-3,7-dimethyl-2,6-octadiene 30 Acetic acid 2 (2-methyl-3-phenyl) propyl 20 9-decene-1-ol 10 Cis-, trans-3-methyl-5-phenyl-2-pentenenitrile 100 Undecanal, mixture of isomers 10 2-butyl-4,6-dimethyldihydropyran 10 Ethylmethoxynorbonan (mixture of isomers) 10 other fragrances and dipropylene glyco
  • the recipe was prepared by melting the esterquat in water. The molten esterquat was then stirred with a high dispersing device and the remaining components were added. The perfume addition was carried out after cooling the mixture to below 30 ° C.
  • Total amount of conditioning agent 36 g each; Washing machine type Miele Novotronic W135; Standard rinse at rinse temperature: 20 ° C without previous wash.
  • the comparison tests were attended by 12 subjects (perfumed laymen) who judged the scent, based on the smell of the product as such, as well as the smell of the laundry in the wet and in the dry state.
  • wet state it is meant that the wet laundry was taken out of the drum after spinning and its fragrance was judged.
  • the laundry was then dried on a leash.
  • the fragrance of dry laundry was judged after two days, with the dry laundry carefully separated from each other in open plastic bags.
  • the samples were evaluated in a blind comparison, i. the subjects did not know that the conditioners contained different perfumes.
  • liquid detergents prepared with the following recipe. These were the same except for the perfume component. This contained in liquid detergent a) 40 wt .-% DSK 1, in liquid detergent b) 40 wt .-% geranonitrile and liquid detergent c) 40 wt .-% of 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile , in each case based on the whole contained perfume.
  • raw material Amount In% by weight C12-18 fatty acid, Na salt 0.7 C10-13 alkylbenzenesulfonate 6.4 sodium citrate 1.5 sodium 3.0 ethanol 2,1 Cumolsulfat, Na 1.5 C12-18 fatty alcohol + 7EO 1.5 C8 fatty alcohol sulfate, Na salt 1.5 Perfume 0.7 water ad 100
  • the liquid cleaning agents were evaluated by 13 subjects (perfumed laymen) by smell, in each case based on the smell of the product as such, as well as the smell of a wet wiper.
  • 30 ml of the liquid detergent were each added to a bucket of water (content: 3 l of water, 20 ° C) and distributed there.
  • a cotton cloth was placed in this mixture for 30 seconds and then wrung out well by hand. Such a moist cloth was then judged by smell.
  • liquid detergents were prepared with the recipe below. These were the same except for the perfume component. This contained in liquid detergent a) 40 wt .-% DSK 1, in liquid detergent b) 40 wt .-% geranonitrile and in liquid detergent c) 40 wt .-% of 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile, in each case on the whole perfume contained.
  • Liquid detergent Examples 6 to 8 raw material Amount in% by weight C12-14 fatty acid 8.8 C12-18 fatty alcohol + 7EO 24.0 Alkylpolyglucosid 2.0 C12-14-2EO sulfate 5.0 C16-18 fatty acid 6.8 NaOH 50% 3.0 Citric acid x 1H2O 1.0 Glycerine 99.5% 7.5 ethanol 1.0 silicone oil 0.3 polyvinylpyrrolidone 0.5 1-hydroxyethylidene) bis-phosphonate - 4Na 0.5 Perfume 1.0 water ad 100
  • each 14 subjects perfumery laymen participated, which have assessed the fragrance, based on the smell of the product as such, as well as the smell of the laundry in the wet and in the dry state.
  • wet state it is meant that the wet laundry was taken out of the drum after spinning and its fragrance was judged. The laundry was then dried on a leash. The fragrance of dry laundry was judged after two days, with the dry laundry carefully separated from each other in open plastic bags. The samples were evaluated in a blind comparison, i. the subjects did not know that the conditioners contained different perfumes.
  • solid detergents with the recipe below. These were the same except for the perfume component. This contained in solid detergent a) 40 wt .-% DSK 1, with solid detergent b) 40 wt .-% geranonitrile and solid detergent c) 40 wt .-% of 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile , in each case based on the whole contained perfume.
  • the comparison tests were attended by 12 subjects (perfumed laymen) who judged the scent, based on the smell of the product as such, as well as the smell of the laundry in the wet and in the dry state.
  • wet state it is meant that the wet laundry was taken out of the drum after spinning and its fragrance was judged.
  • the laundry was then dried on a leash.
  • the fragrance of dry laundry was judged after two days, with the dry laundry carefully separated from each other in open plastic bags.
  • the samples were evaluated in a blind comparison, i. the subjects did not know that the conditioners contained different perfumes.
  • detergent gels were prepared with the recipe below. These were the same except for the perfume component. This contained in detergent gel a) 40 wt .-% DSK 1, in detergent gel b) 40 wt .-% geranonitrile and detergent gel c) 40 wt .-% 3,7-dimethyl-oct-6 en-nitrile, in each case based on the whole contained perfume.
  • Detergent gel Examples 12 to 14 raw material Amount in% by weight Alkylpolyglucosid 2.00 C12-14 soap, Na 8.80 C16-18 soap, Na 6.80 NaOH 50% 3.00 Citronen Textrex1H 2 O 1.00 Glycerine 99.5% 7.50 ethanol 1.00 silicone defoamers 0.30 boric acid 1.00 1-hydroxyethylene 0.50 Vinylimidazole-vinylpyrrolidone copolymer 1.67 Perfume 1.3 water ad 100
  • ironing water made with the recipe below. These were the same except for the perfume component. This contained in ironing a) 40 wt .-% DSK 1, in ironing b) 40 wt .-% geranonitrile and ironing c) 40 wt .-% of 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile, in each case on the whole perfume contained.
  • Ironing water Comparative Example 11 raw material Amount in% by weight ethanol 2 hydrogen peroxide 0.01 Perfume 0.3 Water at 5 ° dH ad 100% by weight

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duftstoffkomposition, mit welcher man das toxikologisch umstrittene Geranonitril gleichwertig ersetzen kann. Ferner betrifft sie verschiedene Mittel, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel, welche eine solche Duftstoffkomposition umfassen.
  • Vielen technischen Produkten und Haushaltsprodukten werden Duftstoffe zugesetzt, um deren unangenehmen Eigengeruch zu maskieren und/oder um diese Produkte oder mit diesen behandelte Objekte olfaktorisch zu veredeln. So kann man beispielsweise Kunstleder wie echtes Leder riechen lassen und das Produkt dadurch aufwerten.
  • Als Duftstoffe gelten vorzugsweise jene Riechstoffe, welche beim Menschen ein im allgemeinen angenehmes Geruchsempfinden auslösen und daher zur Parfümierung von technischen und Sanitärartikeln, Seifen, Kosmetika, Körperpflegemitteln und dergleichen vielfältige Verwendung finden. In diesem Sinne zählen auch Essenzen und Aromen zu den Duftstoffen. Solche Stoffe werden mit weiter Ver-breitung dazu verwendet, Wohlgerüche zu erzeugen oder unangenehme Gerüche zu überdecken.
  • Beispielsweise werden bei Wasch- und Reinigungsmitteln und dergleichen häufig Duftstoffe zugesetzt, die an sich meistens keine oder nur vergleichsweise geringe reinigende Eigenschaften aufweisen, aber bei den Anwendern die Sinneseindrücke positiv beeinflussen. Bei Wasch- und Reinigungsmitteln ist neben der Eigenbeduftung des Produktes auch die Überdeckung störender Nebengerüche aus den Waschlaugen sehr gewünscht. Wenn bei der Textilwäsche Duftstoffe von dem Waschmittel auf das Textil übertragen wurden, so nimmt der Verbraucher dies in der Regel sehr positiv wahr und assoziiert mit dem Wohlgeruch der Wäsche deren Sauberkeit, z. B. in dem er feststellt, daß ein Hemd sehr frisch duftet. Duftstoffe steigern deshalb auch die Akzeptanz von Produkten.
  • Auch Raumbeduftungsmittel bzw. Luftverbesserer sind wichtige Beispiele für den Anwendungsbereich von Duftstoffen. Die Wirkung der Raumbeduftungsmittel ist überwiegend sensorischer Natur und es ist möglich, über bestimmte Duftstoffgemische eine Steigerung des Wohlbefindens hervorzurufen. Auch hier kann mit dem Wohlgeruch eine positive Erfahrung assoziiert werden, z. B. in dem man feststellt, daß ein Badezimmer, in welchem ein Raumbeduftungsmittel platziert wurde, wie frisch gereinigt duftet.
  • Die Auswahl der Duftstoffe und ihre Komposition hängt vor allem davon ab, welche Assoziation bei der Anwendung hervorgerufen werden soll. So kann es beispielsweise bei allen Mitteln, welche mit Waschen oder Reinigen zu tun haben, vorteilhaft sein, Zitrusdüfte mit in die Komposition einzubeziehen, da diese einer Vielzahl von Verbrauchern das Gefühl von frischer Sauberkeit vermitteln. Zitrusdüfte sind in der Natur weit verbreitet. Typische Beispiele sind Zitrone, Orange, Mandarine, Bergamotte, Grapefruit, Limette usw. Ihnen allen gemeinsam ist eine frische Kopfnote, welche von sehr vielen Verbrauchern mit der Vorstellung der genannten frischen Sauberkeit assoziiert wird.
  • Ein Zitrusduft mit hoher Akzeptanz beim Verbraucher und guter Stabilität in vielen Produkten ist das Geranonitril (CAS 5416-66-7; 3,7-Dimethyl-2,6-Octadienenitril; BASF). Gernaonitril wird als stabiles Substitut für gewöhnliche Zitrusduftmaterialen (wie beispielsweise die Citrale) in technischen Produkten wie beispielsweise Toilettenreinigern als Duftstoff eingesetzt, und erzeugt eine sehr gewünschte und angenehme Zitrusduftnote. Geranonitril läßt sich auch gut in technische Produkte, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel einarbeiten und ist in diesen sogar dann stabil, wenn diese beispielsweise einen hohen pH-Wert aufweisen.
  • Geranonitril weist aber nach neuen Erkenntnissen (BASF, 2003) womöglich ein mutagenes Potential auf. Geranonitril wird deshalb gegenwärtig (2004) gemäß den EU-Einstufungskriterien als muatgen Kategorie 3 (M:3) eingestuft. Für CMR-Stoffe (CMR= Carcinogen, Mutagen, Reproduktionstoxisch) der Kategorie 3 muss nachgewiesen werden, daß die verwendeten Mengen für den Konsumenten unbedenklich sind.
  • Aufgrund der nun vorliegenden toxikologischen Befunde ist es ein Anliegen im Sinne eines vorbeugenden Verbraucherschutzes, diesen Stoff (Geranonitril) durch andere Riech- bzw. Duftstoffe auszutauschen. Ein einzelner Riechstoff mit einem dem Geranonitril voll entsprechenden Geruchsprofil ist nicht bekannt.
  • Deshalb war es die an diese Erfindung gestellte Aufgabe, ein Geranonitril- Substitut bereitzustellen, welches in typischen Produktanwendungen, beispielsweise in Wasch- und Reinigungsmitteln, nahezu identisch riecht wie Geranonitril, jedoch aus toxikologischer Sicht unbedenklicher ist.
  • Aus dem Stand der Technik, WO 99/26601 A1 und US 6,455,086 B1 , war bekannt, dass 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril als Citrusduft verwendet wird.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch eine Duftstoffkomposition, enthaltend 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril, cis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril sowie 2-Butyl-4,6-dimethyldi-hydropyran, wobei das 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril in einer Menge von 45-95 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf die gesamten Duftstoffkomposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Duftstoffkomposition zumindest 1 weitere Komponente ausgewählt aus Undecanal-Isomerengemisch, 2,4-dimethyl-4-phenyl- tetrahydrofuran, Ethyl-methoxy-Norbornan-Isomerengemisch und/oder 9-Decen-1-ol.
  • Es ist bevorzugt, wenn in der Duftstoffkomposition außerdem noch 9-Decen-1-ol enthalten ist. Noch weiter vorteilhaft ist es, wenn außerdem Undecanal-Isomerengemisch, 2,4-dimethyl-4-phenyl- tetrahydrofuran und/oder Ethyl-methoxy-Norbornan-Isomerengemisch enthalten ist.
  • Alle vorgenannten Komponenten sind auch kommerziell verfügbar, z. B. 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril (Cas-Nr. 051566-62-2) als «Citronellyl Nitril» ex Symrise, sowie
    1. (a) Undecanal-Isomerengemisch aus n-Undecanal (Cas-Nr. 112-44-7), linearem + verzweigtem C11-Aldedyd (Cas-Nr. 68516-18-7) und 2-Methyldecanal (Cas-Nr. 19009-56-4) als «Aldehyd 11-11» ex Cognis Deutschland,
    2. (b) 2-Butyl-4,6-dimethyldihydropyran (Cas-Nr. 024237-00-1) als «Gyrane» ex Quest International,
    3. (c) 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril (Cas-Nr. 097384-48-0) als «Citrowanil B» ex Symrise,
    4. (d) 2,4-dimethyl-4-phenyl- tetrahydrofuran (Cas-Nr. 082461-14-1) als «Rhubafuran» ex Quest,
    5. (e) Ethyl-methoxy-Norbornan-Isomerengemisch als «Neoproxen» ex International Flavors & Fragrances [Ethyl-methoxy-Norbornan-Isomerengemisch, vorzugsweise eine Mischung aus 1-Ethyl-3-methoxy-Tricyclo[2.2.1.0-2,6]heptan (Cas-Nr. 31996-78-8) und 2-Ethyl-5-methoxy-Bicyclo[2.2.1]heptan (Cas-Nr. 122795-41-9)
    6. (f) cis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril [das ist ein Methyl-5-phenyl-2-pentennitil-(cis-, trans-)Isomerengemisch (Cas-Nr. 93893-89-1) aus (cis)-3-Methyl-5-phenylpent-2-ennitril (Cas-Nr. 53243-59-7) und (trans)-3-Methyl-5-phenylpent-2-ennitril (Cas-Nr. 53243-60-0)] als «Citronitril» ex Symrise,
    7. (g) 9-Decen-1-ol (Cas-Nr. 013019-22-2) als «Rosalva» ex International Flavors & Fragrances.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 45-90 Gew.-%, insbesondere 45-60 Gew.% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-25 Gew.-%, insbesondere 1-15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 2-Butyl-4,6-dimethyl-dihydropyran, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1- 45 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-35 Gew.-%, insbesondere 1-25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition cis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1-25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 9-Decen-1-ol, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition Undecanal-Isomerenge-misch, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-25 Gew.-%, 0,1-15 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 2,4-dimethyl-4-phenyl-tetrahydrofuran, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition Ethyl-methoxy-Norbornan-Isomerengemisch, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-5 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
  • Die zur Zeit beste Ausführungsform hinsichtlich eines dem Geranonitril weitestgehend äquivalenten Dufteindruckes bei gleichzeitig hoher Stabilität der Zusammensetzung besteht aus einer Duftstoffkomposition, welche neben dem 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril alle weiteren Komponenten (a) bis (g) enthält, vorzugsweise gemäß den vorgenannten Mengenverhältnissen. Eine demgemäße Vereinigung der genannten Duftstoffe ergibt ein hervorragendes Geranonitril- Substitut. Vorteilhafterweise kann ein Laie, d.h. ein üblicher Verbraucher, den Duft eines solchen Substituts von dem des Geranonitrils im Produkt, z.B. Wasch- und Reinigungsmittel, nicht mehr unterscheiden. Selbst Parfümeure mit einem geschulten und fein differenzierenden Geruchssinn vermögen den Dufteindruck des Substitut -haltigen Parfümöls vorteilhafterweise kaum noch von dem Dufteindruck des Geranonitril-haltigen Parfümöls in typischen Produkten, z.B. Wasch- und Reinigungsmittel, zu unterscheiden. Vorteilhafterweise läßt sich das Substitut ohne Schwierigkeiten in technische Mittel, wie z.B. Waschmittel oder Reinigungsmittel einarbeiten und ist in diesen stabil, auch bei längerer Lagerung.
  • Eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition muß nicht auf die genannten Inhaltsstoffe beschränkt sein. Vorteilhafterweise kann die Duftstoffkomposition weitere übliche Bestandteile enthalten, beispielsweise etherischen Öle, Blütenöle, Extrakte aus pflanzlichen und animalischen Drogen, Absolues, Resinoide und aus Naturprodukten isolierte, chemisch veränderte (halbsynthetisch) sowie rein synthetisch gewonnene Riechstoffe sowie dergleichen mehr.
  • Die Duftstoffkomposition kann vorteilhafterweise mit Lösemitteln beliebig verdünnt werden. Als Lösemittel ist Ethanol sehr bevorzugt, gegebenenfalls kann auch mit Dipropylenglycol, oder auch Wasser, vorzugsweise zusammen mit Emulgatoren, zur Einstellung einer gewünschten Konzentration verdünnt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Duftstoff aufweisendes Mittel, welches eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition umfasst. Wenn im folgenden von einem erfindungsgemäßen Mittel die Rede ist, so handelt es sich, wenn nichts anderes erläutert wird, um ein solches Duftstoff aufweisendes Mittel, welches eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition umfaßt.
  • Ein Duftstoff ist im Sinne dieser Erfindung jeglicher Riechstoff, also auch Aromen und Essenzen, insbesondere solche Riechstoffe, die beim Menschen ein im wesentlichen positives Geruchsempfinden auslösen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Duftstoff aufweisenden Mittel um ein Textilbehandlungsmittel, ein Bügelhilfsmittel, ein Reinigungstuch, ein Waschmittel, ein Reinigungs-mittel, insbesondere für harte und/oder weiche Oberflächen, ein Haushaltsreiniger, ein Pflegemittel, ein Waschpflegemittel, ein Wäschepflegemittel, ein Raumbeduftungsmittel, ein Luftverbesserer, ein Konditioniermittel, ein Farbemittel, ein Weichspüler, ein Konditioniersubstrat, ein Arzneimittel, ein Pflanzenschutzmittel, ein Putzmittel, ein Lebensmittel, ein kosmetisches Mittel, ein Düngemittel, ein Baustoff, ein Klebstoff, ein Bleichmittel, ein Entkalkungsmittel, ein Autopflegemittel, Fußbodenpflegemittel, Herdpflegemittel, Lederpflegemittel, Möbelpflegemittel, ein Scheuermittel, ein Desinfektionsmittel, ein Beduftungsmittel, ein Schimmelentfernungsmittel und/oder ein Vorprodukt der vorgenannten Mittel.
  • Insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel sowie jegliche Pflegemittel sind besonders bevorzugt, ebenso die Luftverbesserer und Raumbeduftungsmittel.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. die Toilettenreiniger bzw. WC-Reiniger, also Produkte zur Reinigung von WC-Becken und Urinalen, welche vorzugsweise als Pulver, Tabletten, Formkörper oder Flüssigkeiten, vorzugsweise Gele, angeboten werden. Neben anderen üblichen Inhaltsstoffen wie Tensiden enthalten sie zumeist organische Säuren (z.B. Citronensäure und/oder Milchsäure) oder Natriumhydrogensulfat, Amidoschwefelsäure oder Phosphorsäure zur Entfernung von Kalkablagerungen oder sogenannten Urinsteinen.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Rohrreinigungsmittel bzw. Abflussreiniger. Dies sind vorzugsweise stark alkalische Präparate, welche in der Regel der Beseitigung von Rohr-Verstopfungen aus organischen Materialien - wie Haare, Fett, Nahrungsmittel-Reste, Seifen-Ablagerungen etc. - dienen. Zur Bildung von H2-Gas mit Sprudel-Effekt können Zusätze von Al- oder Zn-Pulver dienen. Mögliche Inhaltsstoffe sind gemeinhin Alkalien, alkalische Salze, Oxidationsmittel und Neutralsalze. In pulverförmigen Anbietungsformen sind vorzugsweise auch Natriumnitrat und Natriumchlorid enthalten. Rohrreinigungsmittel in flüssiger Form können vorzugsweise auch Hypochlorit enthalten. Daneben gibt es auch Abflußreiniger auf Enzymbasis. Saure Präparate sind ebenfalls möglich.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. auch die Universal- oder Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger. Dies sind universell einsetzbare Reiniger für alle harten Oberflächen in Haushalt und Gewerbe, welche naß oder feucht abwischbar sind. In der Regel handelt es sich um neutrale oder schwach alkalische bzw. schwach saure Produkte, insbesondere Flüssigprodukte. Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger enthalten in der Regel Tenside, Gerüststoffe, Lösemittel und Hydrotrope, Farbstoffe, Konservierungsmittel etc.
  • Es gibt auch speziell desinfizierende Allzweckreiniger. Diese enthalten zusätzlich antimikrobielle Wirkstoffe (z.B. Aldehyde, Alkohole, quartäre Ammonium-Verbindungen, Amphotenside, Triclosan).
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. auch die Sanitärreiniger. Hierbei handelt es sich um Produkte zur Reinigung in Bad und Toilette. Die alkalischen Sanitärreiniger werden vorzugsweise zur Entfernung von Fettschmutz eingesetzt, während die sauren Sanitärreiniger vor allem zur Entfernung von Kalkablagerungen herangezogen werden. Sanitärreiniger haben vorteilhafterweise auch eine erhebliche desinfizierende Wirkung, insbesondere die stark alkalischen, Chlor-haltigen Sanitärreiniger.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Backofenreiniger bzw. Grillreiniger, welche vorteilhafterweise in Form von Gelen oder Schaumsprays angeboten werden. Diese dienen in der Regel zur Entfernung angebrannter oder verkohlter Speisereste. Vorzugsweise sind Backofenreiniger z.B. mit Natriumhydroxid, Natriummetasilicat, 2-Aminoethanol stark alkalisch eingestellt. In der Regel enthalten sie außerdem anionische und/oder nichtionische Tenside, wasserlösliche Lösemittel und zum Teil Verdickungsmittel wie Polycarboxylate, Carboxymethylcellulose.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Metallputzmittel. Das sind Reiniger für bestimmte Metalltypen wie Edelstahl oder Silber. Edelstahlreiniger enthalten vorzugsweise neben Säuren (vorzugsweise bis 3 Gew.-%. z.B. Citronensäure, Milchsäure), Tensiden (insbesondere bis 5 Gew.-%, vorzugsweise nichtionische und/oder anionische Tenside), Wasser auch Lösemittel (vorzugsweise bis 15 Gew.-%) zur Beseitigung fetthaltiger Verschmutzungen sowie weitere Stoffe wie z. B. Verdicker und Konservierungsmittel. Sehr feine Polierkörper sind zudem in Produkten für vorzugsweise glänzende Edelstahloberflächen enthalten. Silberputzmittel wiederum sind vorzugsweise sauer eingestellt. Sie enthalten insbesondere zur Entfernung schwarzer Beläge von Silbersulfid vorzugsweise Komplexbildner (z.B. Thioharnstoff, Natriumthiosulfat). Typische Angebotsformen sind Putztücher, Tauchbäder, Pasten, Flüssigkeiten. Zur Beseitigung dunkler Verfärbungen (Oxidschichten) dienen Kupfer- und Buntmetallreiniger (z.B. für Messing und Bronze). Diese sind in der Regel schwach alkalisch (vorzugsweise mit Ammoniak) eingestellt und enthalten in der Regel Poliermittel sowie vorzugsweise auch Ammoniumseifen und/oder Komplexbildner.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. auch die Glasreiniger bzw. Fensterreiniger. Diese dienen vorzugsweise zur Beseitigung insbesondere von fetthaltigem Schmutz von Glasoberflächen. Sie beinhalten vorzugsweise Stoffe wie anionische und/oder nichtionische Tenside (insbesondere bis 5 Gew.-%), Ammoniak und/oder Ethanolamin (insbesondere bis 1 Gew.-%), Ethanol und/oder 2-Pro-panol, Glykolether (insbesondere 10-30 Gew.-%), Wasser, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Beschlagverhinderungsmittel etc.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch alle Spezialreinigungsmittel, z. B. solche für Kochfelder aus Glaskeramik, sowie Teppichreiniger und Fleckentfernungsmittel.
  • Zu den bevorzugten Autopflegemitteln zählen u.a. Lackkonservierer, Lackpolituren, Lackreiniger, Waschkonservierer, Shampoos zur Autowäsche, Autowasch- und Wachsprodukte, Polituren für Ziermetalle, Schutzfilme für Ziermetalle, Kunststoff-Reiniger, Teerentferner, Scheibenreiniger, Motorreiniger etc.
  • Bevorzugte kosmetische Mittel sind vorzugsweise (a) kosmetische Mittel zur Hautpflege, insbesondere Badepräparate, Hautwasch- u. -reinigungsmittel, Hautpflegemittel, Augenkosmetika, Lippenpflegemittel, Nagelpflegemittel, Intimpflegemittel, Fußpflegemittel, (b) kosmetische Mittel mit spezieller Wirkung, insbesondere Lichtschutzmittel, Hautbräunungsmittel, Depigmentierungsmittel, Desodorantien, Antihidrotika, Haarentfernungsmittel, Rasiermittel, Duftmittel, (c) kosmetische Mittel zur Zahnpflege, insbesondere Zahn- u. Mundpflegemittel, Gebisspflegemittel, Zahnprothesenreinigungsmittel, Zahnprothesenhaftmittel, (d) kosmetische Mittel zur Haarpflege, insbesondere Haarwaschmittel, Haarpflegemittel, Haarverfestigungsmittel, Haarverformungsmittel, Haarfärbemittel.
  • Besonders bevorzugt sind auch jegliche Textilbehandlungsmittel, wie beispielsweise Waschmittel oder Weichspüler, in flüssiger wie in fester Form.
  • Besonders bevorzugt sind auch die Luftverbesserer und Raumbeduftungsmittel. Solche Produkte enthalten vorzugsweise flüchtige und meist angenehm riechende Stoffe, welche vorteilhafterweise bereits in sehr kleinen Mengen üble Gerüche überdecken können. Luftverbesserer für Wohnräume enthalten insbesondere natürliche und synthetische etherische Öle wie Koniferennadelöle, Zitrusöl, Eucalyptusöl, Lavendelöl etc, beispielsweise in Mengen bis 50 Gew.-%. Als Aerosole enthalten sie eher geringere Mengen solcher etherischer Öle, beispielsweise weniger als 5 Gew.-% oder weniger als 2 Gew.-%, dafür vorzugsweise noch Stoffe wie Acetaldehyd (insbesondere < 0,5 Gew.-%), Isopropylalkohol (insbesondere < 5 Gew.-%), Mineralöl (insbesondere < 5 Gew.-%) und Treibgase. Andere Darreichungsform sind Sticks und Blöcke. Bei deren Herstellung wird vorzugsweise ein Gelkonzentrat aus etherischen Ölen eingesetzt. Vorteilhafterweise kann außerdem Formaldehyd (zur Konservierung) und Chlorophyll (vorzugsweise < Gew.-5%) zugesetzt werden, ebenso weitere Inhaltsstoffe.
  • Luftverbesserer sind aber nicht auf Wohnräume beschränkt, sondern können auch für Autos, Schränke, Spülmaschinen, Kühlschränke, Schuhe vorgesehen sein und sogar die Anwendung im Staubsauger ist möglich. Im Haushalt (z.B. in Schränken) kommen beispielsweise außer den Geruchsverbesserern noch Desinfektionsmittel zur Anwendung, die vorzugsweise Stoffe wie Calciumphosphat, Talk, Stearin und etherische Öle enthalten, beispielsweise in Form von Säckchen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisende Mittel einen Gewichtsanteil der erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition von ≥ 10-6 Gew.-% und ≤ 50 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 10-5 Gew.-% und ≤ 40 Gew.-%, bevorzugt ≥ 10-4 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 10-3 Gew.-% und ≥ 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10-2 Gew.-% und ≥ 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 0,03 Gew.-% und ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Duftstoff aufweisende Mittel zumindest teilweise in fester Form, in gelförmiger Form, in schaumförmiger Form und/oder in flüssiger Form vor. Liegt es in fester Form vor, dann bevorzugt in Form von Granulaten, Pulvern, Formkörpern mit mindestens einer Phase und/oder Pressformkörpern.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die Duftstoffkomposition sehr stabil ist. Auch in den verschiedenen Matrices und Mitteln, wie beispielsweise Reinigungsmittel oder Waschmittel, ist die Duftstoffkomposition stabil und der Duft des bedufteten Mittels ist auch bei Lagerung stabil.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisende Mittel über die Duftstoffkomposition hinaus zusätzlich wenigstens einen weiteren Duftstoff, vorteilhafterweise mehrere weitere Duftstoffe auf, vorzugsweise mit einem Gesamtgewichtsgehalt dieser weiteren Duftstoffe von > 0 Gew.-% und < 50 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 10-6 Gew.-% und ≤ 40 Gew.-%, bevorzugt ≥ 10-5 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 10-4 Gew.-% und ≤ 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10-3 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10-2 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 10-1 Gew.-% und ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzliche(n) Duftstoff(e) im Duftstoff aufweisenden Mittels ausgewählt aus der Gruppe umfassend Duftstoffe mit Duftnoten der Grün-Noten, Zitrus-Noten, Lavendel-Noten, Blumige-Noten, Aldehyd-Noten, Chypre-Noten, Fougere-Noten, Gewürz-Noten, Orientalische Noten, Holz-Noten, Tabak-Noten und/oder Leder-Noten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzliche(n) Duftstoff(e) im Duftstoff aufweisenden Mittels ausgewählt aus der Gruppe umfassend Duftstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, bevorzugt leichter flüchtige Duftstoffe, höhersiedende Duftstoffe, feste Duftstoffe und/oder haftfeste Duftstoffe.
  • Durch eine geeignete Auswahl der zusätzlichen Duftstoffe kann bei den erfindungsgemäßen Mitteln sowohl der Produktgeruch, sowie der Post-Applikationsgeruch behandelter Objekte beeinflusst werden. Der Post-Applikationsgeruch ist der nach Beendigung einer Applikation z. B. Reinigungs- und Pflegevorgang auftretende Duft, z. B. in Form des Wäschedufts bzw. Textildufts.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition, alleine und auch in Abmischung mit weiteren Duftstoffen, einen duftverstärkenden Effekt hervorruft, d.h. der Dufteindruck am bedufteten Objekt wird intensiver und wirkt frischer.
  • Für den letzteren Post-Applikationsgeruchseindruck, d.h. für die indirekt bzw. mittelbar bedufteten Objekte, ist die Verwendung haftfesterer Riechstoffe vorteilhaft, während zur reinen Produktbeduftung auch leichterflüchtige Riechstoffe vorteilhaft einsetzbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann zur Beduftung eines Gegenstands, einer Oberfläche oder eines Raumes, vorzugsweise von textilen Geweben, Haushaltsoberflächen, Schuhen, Abfallbehältern, Recyclingbehältern, Luft, größeren Haushaltsgeräten, Katzenstreu, Haustieren, Haustierschlafstätten, insbesondere von Kleidungsstücken, Teppichen, Teppichböden, Vorhängen, Gardinen, Polstermöbeln, Bettwäsche, Zelten, Schlafsäcken, Autositzen, Autoteppichen, textilen Autoinnenraumauskleidungen, Thekenoberflächen, Wänden, Böden, Badezimmeroberflächen, Küchenoberflächen, Kühlschränke, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner, Backöfen und Mikrowellenherde mittelbar oder unmittelbar eingesetzt werden. Das Mittel kann dabei in beliebiger Form aufgetragen, beispielsweise mittels eines Sprühapplikators aufgesprüht werden.
  • Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise etherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemon-grasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblatteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl.
  • Aber auch höhersiedende bzw. feste Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylalde-hyd, Eugenof, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hy-drochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresol-methylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranil-säure-methylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäuteisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, y-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
  • Zu den leichter flüchtigen Duftstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können.
  • Beispiele für leichter flüchtige Duftstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzliche(n) Duftstoff(e) im Duftstoff aufweisenden Mittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
    • Essenzen aus Früchten, Fruchtteilen und/oder anderen Pflanzenteilen, vorzugsweise Kräutern, Drogen, daraus gewonnene etherische Ölen, bevorzugt terpenfreie Öle; und/oder
    • künstliche Essenzen, vorzugsweise aus synthetischen Geruchs- und/oder Geschmacksstoffen, besonders bevorzugt Vanillin, Menthol, Diacetyl und/oder Eucalyptol; und/oder
    • Aromen, vorzugsweise etherische Öle, Anisöl, Sternanisöl, Bittermandelöl, Euka-lyptusöl, Fenchelöl, Pfefferminzöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und/oder Kümmelöl; und/oder
    • synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, vorzugsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylme-thylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und/oder Benzyl-salicylat; und/oder
    • synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ether, vorzugsweise Benzyl-ethylether, und/oder
    • synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde, vorzugsweise lineare Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycla-menaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und/oder Bourgeonal; und/oder
    • synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ketone, vorzugsweise Jonone, Isomethylionon und/oder Methyl-cedrylketon; und/oder
    • synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Alkohole, vorzugsweise Ane-thol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und/oder Terpineol; und/oder
    • synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Terpene, bevorzugt Limonen und Pinien; und/oder
    • natürliche Riechstoffgemische aus pflanzlichen Quellen, vorzugsweise Pine-, Zitrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl, Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl, Labdanumöl, Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und/oder Sandelholzöl.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass man die Freisetzung der Duftstoffe, d.h. der Duftstoffkomposition und/oder der anderen Duftstoffe, in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungszwecks beschleunigt oder verzögert. Beispielsweise bei Anwendung erfindungsgemäßer Mittel in einer Wasch- oder Reinigungs-Flotte kann es vorteilhaft sein, die Duftstoffe erst am Ende oder sogar erst nach der Anwendung freizusetzen, da es in solchen Fällen wünschenswert sein kann, dass die Duftstoffe sich erst auf dem behandelten Artikel voll entfalten soll.
  • Es kann aber auch wünschenswert sein, beispielsweise bei der Reinigung von harten Oberflächen, dass sich die Duftstoffe, d.h. die Duftstoffkomposition und /oder die anderen Duftstoffe, über die Dauer des Reinigungsschrittes im wesentlichen gleichmäßig entfalten.
  • Bei Anwendungen der Duftstoffe im Wäschetrockner kann es beispielsweise erwünscht sein, dass die Duftstoffe, d.h. die Duftstoffkomposition und/oder die anderen Duftstoffe, erst am Ende des Trocknungsvorgang freigesetzt werden und auch noch bei der Entnahme der Wäsche vom Anwender wahrnehmbar sind, um so den Eindruck von "frischer" Wäsche zu vermitteln.
  • Zur beschleunigten oder verzögerten Freisetzung von Duftstoffen, insbesondere der erfindungsgemäßen Duftstoffkompositionen, können alle im Stand der Technik bekannten Verfahren angewendet werden, soweit sie dem Fachmann als geeignet erscheinen.
  • So gibt es im Stand der Technik Vorschläge, Duftstoffe chemisch an Trägersubstanzen, wie Polymere, zu binden, so daß vorzugsweise eine Duftreisetzungsretardierung erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß geeignete Trägersubstanzen, auch als "controlled release Systeme" bezeichnet, an welche die Duftstoffe chemisch gebunden werden können, sind beispielsweise Siloxane, aus denen diese Duftstoffe durch saure Hydrolyse langsam freigesetzt werden.
  • Orthokieselsäureester werden beispielsweise in der US 3,215,719 (Dan River Mills) beschrieben, auf die hier im vollen Umfang Bezug genommen wird.
  • Weitere erfindungsgemäß geeignete Siliziumverbindungen werden in der GB 20 07 703 A und GB 20 41 964 A (Dow Corning) beschrieben, auf die hier im vollen Umfang Bezug genommen wird.
  • In der WO 96/38528 (Procter & Gamble), auf die hier im vollen Umfang Bezug genommen wird, sind Betain-ester und polymere Betainester genannt, bei denen die quaternären Ammoniumgruppen über Polyalkylenketten miteinander verknüpft sind und die ebenfalls zur Veresterung mit den erfindungsgemäß geeigneten Duftstoffen geeignet sind.
  • Besonders geeignet ist die Verwendung von im wesentlichen mit organischen Resten modifizierten Silizium-haltigen Verbindungen, die einen langanhaltenden Dufteindruck auf textilen Flächengebilden, Fasern und/oder Garnen ermöglichen.
  • Geeignete Trägerstoffe für die Duftstoffe können vorzugsweise ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Polymere, Siloxane, mit organischen Resten modifizierte Silizium-haltige Verbindungen, Betaine, Paraffine, Tenside, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Siliconöle und/oder Fettalkohol, vorzugsweise lipophile Substanzen, wobei lipophile Substanzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 25 °C besonders bevorzugt sind.
  • Erfindungsgemäß besonders geeignete Trägerstoffe für die erfindungsgemäß einsetzbaren Duftstoffe sind schmelz- oder erweichbare Substanzen aus der Gruppe der Wachse, Paraffine, Polyalkylenglycole und dergleichen. Die schmelz- oder erweichbaren Substanzen weisen vorzugsweise einen Schmelzbereich auf, der zwischen etwa 45°C und etwa 75°C liegt. Das heißt im vorliegenden Fall, dass der Schmelzbereich innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls auftritt und bezeichnet nicht die Breite des Schmelzbereichs.
  • Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 40°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf. Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Duftstoff aufweisende Mittel geträgerten Duftstoff, wobei der Trägerstoff/e ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Polymere, Siloxane, mit organischen Resten modifizierte Silizium-haltige Verbindungen, Betaine, Paraffine, Tenside, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Siliconöle und/oder Fettalkohol, vorzugsweise lipophile Substanzen, wobei lipophile Substanzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 25°C besonders bevorzugt sind. Dabei können sowohl die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition als auch die zusätzliche(n) Duftstoff(e) geträgert sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform für das Duftstoff aufweisende Mitte liegt das Verhältnis Duftstoff/e zu Trägerstoff/e bei einem geträgerten Duftstoff im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 5 : 1 bis 10 : 1 und bevorzugt 3 : 1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein erfindungsgemäßes Mittel folglich geträgerten Duftstoff.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dem Duftstoff aufweisenden Mittel wenigstens ein aus dem Stand der Technik bekannter Stoff zugesetzt, der den Zeitraum verlängert, über den der Wahrnehmungszeitraum des Duftgeruchs des Duftstoff verlängert aufrechterhalten bleibt, im Vergleich zu dem selben Mittel ohne den Zusatz des selben den Duftwahrnehmungszeitraum verlängernden Mittels, wobei der Wahrnehmungszeitraum des Duftgeruchs des zugesetzten Duftstoff sich vorzugsweise um wenigstens 10%, vorzugsweise um wenigstens 50%, und am meisten bevorzugt um wenigstens 100% verlängert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisendes Mittel bei 20°C nach einer Lagerung von 24 Stunden bei 20°C an der Luft einen Duftdampfdruck von 0,0001 mbar bis 5 mbar, vorzugsweise von 0,001 mbar bis 2 mbar, bevorzugt 0,005 mbar bis 0,8 mbar und weiter bevorzugt 0,01 mbar bis 0,4 mbar auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisende Mittel, wie insbesondere Wasch, Pflege- oder Reinigungsmittel, wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, aktive Komponenten, insbesondere wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Komponenten auf, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, Anti-Knitter-Verbindungen, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bügelhilfsmittel, Cobuilder, Duftstoffe, Einlaufverhinderer, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Farbübertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Parfüme, Parfümträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, UV-Schutz-Substanzen, Viskositätsregulatoren, Verdickungs-mittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vitamine und/oder Weichspüler.
  • Im Sinne dieser Erfindung beziehen sich Angaben für das erfindungsgemäße Mittel in Gew.-%, wenn nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
  • Die Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln orientieren sich jeweils am Einsatzzweck der betreffenden Mittel und der Fachmann ist mit den Größenordnungen der einzusetzenden Mengen der Inhaltsstoffe vertraut oder kann diese der zugehörigen Fachliteratur entnehmen. Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Mittel wird man beispielsweise den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise liegt z. B. der Tensidgehalt beispielsweise von Waschmitteln zwischen 10 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-%, während Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen üblicherweise zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Tenside enthalten.
  • Im folgenden werden bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel näher beschrieben. Anionische Tenside sind bevorzugt in den der erfindungsgemäßen Mitteln enthalten. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen Mittels an anionischen Tensiden, vorzugsweise an den genannten anionischen Tensiden, kann in weiten Bereichen variieren, je nachdem welchem Zweck das be-treffende Mittel dient. So kann ein erfindungsgemäßes Mittel sehr große Mengen Aniontensid enthalten, vorzugsweise bis zu einer Größenordnung von 50 Gew.- oder mehr. Ebenso kann ein erfindungsgemäßes Mittel nur sehr geringe Mengen Aniontensid enthalten, beispielsweise weniger als 10 Gew.-% oder weniger als 5 Gew.-% oder noch weniger. Vorteilhafterweise sind in den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch Aniontenside in Mengen von 2 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-% enthalten, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Bevorzugung finden.
  • Zusätzlich zu den genannten anionischen Tensiden, aber auch unabhängig von diesen, können in den erfindungsgemäßen Mitteln Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt des Mittels an Seifen beträgt, unabhängig von anderen Aniontensiden, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%.
  • Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem in die sprühzutrocknende Zusammensetzung die Aniontensidsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren eingebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der sprühzutrocknenden Zusammensetzung neutralisiert werden.
  • Vorteilhafterweise können nichtionische Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln ebenfalls enthalten sein, sowohl in festen wie in flüssigen Mitteln. Wenn es sich bei den festen Mitteln um direkt sprühgetrocknete erfindungsgemäße Mittel handelt, so sind nichtionische Tenside vorzugsweise nur in untergeordneten Mengen vorhanden. Beispielsweise kann ihr Gehalt in solchen direkt sprühgetrockneten erfindungsgemäßen Mitteln bis zu 2 oder 3 Gew.-% betragen. Wenn es sich nicht um direkt sprühgetrocknete erfindungsgemäße Mittel handelt, können auch größere Mengen an nichtionischem Tensid enthalten sein, beispielsweise um die 5 Gew.-% oder 10 Gew.-% oder 15 Gew.-% oder 20 Gew.-% oder 30 Gew.-% oder sogar darüber hinaus, falls es zweckmäßig ist.
  • Vorzugsweise sind die nichtionischen Tenside aber in Mengen bis zu 50 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30 und insbesondere von 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Vorteilhafterweise können alle aus dem Stand der Technik bekannten nichtionischen Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Zur genaueren Beschreibung der nichtionischen Tenside wird auf die Beschreibung der sogenannten nachbehandelten Produkte weiter unten verwiesen. Alle dort beschriebenen nichtionischen Tenside können vorteilhafterweise in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Nachbehandelte Produkte sind feste Produkte, welche zunächst durch übliche Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Granulierung oder Compoundierung, insbesondere durch Sprühtrocknung und anschließend einer weiteren Behandlung, der Nachbehandlung, unterzogen werden. Z. B. kann ein durch Sprühtrocknung direkt erhaltenes Produkt anschließend mit Niotensiden nachbehandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie insbesondere Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können vorzugsweise auch kationische Tenside enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+ X-, in der RI bis RIV gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste C7-28-Aralkyl-reste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf.
  • QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substi-tuierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
  • Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit in dem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder ggf. möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
  • Weiter unten werden insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern weitere kationische Tenside, so auch quartäre Ammoniumverbindungen beschrieben. Auch diese können vorzugweise in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie vorzugsweise Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehrere kationische Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammen-setzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Ebenso können die erfindungsgemäßen Mittel, wie vorzugsweise Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, auch amphotere Tenside enthalten. Auch diese werden weiter unten insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern noch näher beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehrere amphotere Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel können anorganische und organische Buildersub-stanzen sein. Zu den anorganischen Buildersubstanzen gehören wasserunlösliche oder nicht wasserlösliche Inhaltsstoffe, wie Aluminosilikate und insbesondere Zeolithe. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel kein Phosphat und/oder kein Zeolith.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Mittel Zeolith enthält, bevorzugt ist, dass dieser Zeolithanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 4 Gew.-%, maximal 3 Gew.-% oder maximal 2 Gew.-% beträgt.
  • Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Mittel einen Zeolithgehalt von mindestens 10 Gew.-%, z. B. mindestens 15 Gew.-% oder mindestens 20 Gew.-% oder auch darüber hinaus, beispielsweise mindestens 50 Gew.-% aufweist.
  • Lösliche Builder kann das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise in Mengen von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 18 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, enthalten, wobei Natriumcarbonat als löslicher Builder besonders bevorzugt ist. Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Mittel weniger als 10 Gew.-%, beispielsweise weniger als 5 Gew.-% lösliche Builder enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen alle enthaltenen anorganischen Bestandteile vorzugsweise wasserlöslich sein. In diesen Ausführungsformen werden deshalb andere Buildersubstanzen als die genannten Zeolithe eingesetzt.
  • Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphos-phonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als anorganischen Buildersubstanzen insbesondere Carbonate und Silicate eingesetzt.
  • Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, sind aus der Patentliteratur bekannt. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate. Der Gehalt der (röntgen-)amorphen Silicate in insbesondere zeolithfreien Mitteln beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, was einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • Besonders bevorzugte anorganische wasserlösliche Builder sind Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate, wobei Natrium- und Kaliumcarbonat und insbesondere Natriumcarbonat zu den bevorzugten Ausführungsformen zählen. Der Gehalt der Alkalimetallcarbonate in insbesondere zeolithfreien Mitteln kann in einem sehr breiten Rahmen variieren und beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 8 bis 30 Gew.-%, wobei üblicherweise der Gehalt an Alkalimetallcarbonaten höher ist als an (röntgen-)amorphen Silicaten.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Alkali- und insbesondere Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit, wie beispielsweise in den erfindungsgemäßen Granulaten, auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
  • Als organische Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel und insbesondere Trägerstoffe können auch Polymere enthalten. Geeignete Polymere, die auch als Trägerstoffe in Verbindung mit Duftstoff einsetzbar sind, umfassen insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
  • Der Gehalt der Mittel an organischen Buildersubstanzen kann in einem breiten Rahmen variieren. Bevorzugt sind Gehalte von 2 bis 20 Gew.-%, wobei insbesondere Gehalte von maximal 10 Gew.-% besonderen Anklang finden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können Komponenten aus den Klassen der Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), der Neutralsalze und/oder der textilweichmachenden Hilfsmittel (beispielsweise Kationtenside) aufweisen, was bevorzugt ist.
  • Als typisches Beispiel für einen geeigneten Vertreter der Neutralsalze ist das Natriumsulfat zu nennen. Es kann in Mengen von beispielsweise 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 45 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Geeignete Weichmacher, welche weiter unten ausführlicher beschrieben werden, sind beispielsweise quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmorillonite, beispielsweise Bentonit, ebenso kationische Tenside.
  • Der Gehalt an Wasser im Mittel richtet sich u.a. danach, ob das Mittel in flüssiger oder fester Form vorliegt, beträgt daher vorzugsweise 0 bis weniger als 100 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 95 Gew.-%, wobei Werte von maximal 5 Gew.-% insbesondere bei festen oder nichtwässrigen flüssigen Mitteln besondere Bevorzugung finden. Nicht miteingerechnet wurde hierbei im Falle der festen Mittel das an gegebenenfalls vorhandene Aluminosilikate wie Zeolith anhaftende Wasser.
  • Im Falle flüssiger Mittel enthält das erfindungsgemäße Mittel nach einer bevorzugten Ausführungsform Wasser in einer Menge von mehr als 20 Gew.-%, vorteilhafterweise mehr als 30 Gew., in weiter vorteilhafter Weise mehr als 40 Gew.-%, noch vorteilhafter mehr als 50 Gew.-%, insbesondere 60 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 93 Gew.-% und äußerst bevorzugt 80 bis 90 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann, so es ein Feststoff ist, ein hervorragendes Rieselverhalten aufweisen.
  • Liegt das Mittel in partikulärer Form vor, so können die Partikel nachbehandelt werden, beispielsweise indem man die Partikel des Mittels verrundet. Die Verrundung kann in einem üblichen Verrunder erfolgen. Vorzugsweise beträgt die Verrundungszeit dabei nicht länger als 4 Minuten, insbesondere nicht länger als 3,5 Minuten. Verrundungszeiten von maximal 1,5 Minute oder darunter sind insbesondere bevorzugt. Durch die Verrundung wird eine weitere Vereinheitlichung des Kornspektrums erreicht, da gegebenenfalls entstandene Agglomerate zerkleinert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel in Partikelform kann man insbesondere mit nichtionischen Tensiden, Parfüm und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise mit Mengen bis zu 20 Gew.-% Aktivsubstanz, insbesondere mit Mengen von 2 bis 18 Gew.-% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt, in an sich üblicher Weise, vorzugsweise in einem Mischer oder ggf. einer Wirbelschicht, nachbehandeln.
  • Insbesondere kann ein erfindungsgemäßes Mittel ebenfalls mit Feststoffen, vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Mittels, nachbehandelt bzw. abgepudert werden.
  • Als Feststoffe zur Nachbehandlung lassen sich vorzugsweise Bicarbonat, Carbonat, Zeolith, Kieselsäure, Citrat, Harnstoff oder Mischungen aus diesen, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Produkts, verwenden. Die Nachbehandlung lässt sich in vorteilhafter Weise in einem Mischer und/oder mittels Verrunder durchführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Mittel, nachbehandelt mit nichtionischen Tensiden, die beispielsweise auch optische Aufheller und/oder Hydrotrope enthalten können, Parfüm, vorzugsweise umfassend die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition und/oder einer Lösung von optischem Aufheller und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten können. Vorzugsweise werden diese Inhaltsstoffe oder Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, in flüssiger, geschmolzener oder pastöser Form auf das partikuläre Mittel, welches nachbehandelt werden soll, aufgebracht.
  • Im folgenden werden die nichtionischen Tenside näher beschrieben. Diese nichtionischen Tenside können in einem Nachbehandlungsschritt auf die partikulären Mittel aufgebracht werden. Selbstverständlich können alle nichtionischen Tenside aber vorteilhafterweise direkt im erfindungsgemäßen Mittel, flüssig oder fest, schaum- oder gelförmig sein kann, enthalten sein.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methyl-verzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Palmkern-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können.
  • Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen Mittel auch Schauminhibitoren enthalten, beispielsweise schauminhibierendes Paraffinöl oder schauminhibierendes Silikon-öl, beispielsweise Dimethylpolysiloxan. Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirk-stoffe ist möglich. Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibierenden Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsäuren, die auch in bekannter Weise hydrophobiert sein können, und von C2-7-Diaminen und C12-22-Carbon-säuren abgeleitete Bisamide in Frage.
  • Das Mittel und/oder die oben beschriebenen nachbehandelten Mittel können vorzugsweise mit weiteren Bestandteile, insbesondere von Wasch-, Pflege-, und/oder Reinigungsmitteln, vermischt werden. Aus dem breiten Stand der Technik ist allgemein bekannt, welche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln und welche Rohstoffe üblicherweise noch zugemischt werden können. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Stoffe wie Bleichmittel, Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren, Enzyme, temperaturempfindliche Farbstoffe usw., welche natürlich auch direkt im Mittel enthalten sein können.
  • Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Mittel, so sie denn fest sind, auch als Tablette oder Formkörper vorliegen. Als "Tablette" oder "Formkörper" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unabhängig von der Art ihrer Herstellung formstabile, feste Körper bezeichnet. Derartige Körper lassen sich beispielsweise durch Kristallisation, Formguß, Spritzguß, reaktive oder thermische Sinterung, (Co)Extrusion, Verprillung, Pastillierung, oder Kompaktierungsverfahren wie die Kalandrierung oder Tablettierung herstellen. Die Herstellung der "Tabletten" oder "Formkörper" durch Tablettierung ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugt. Die Tablette besteht also vorzugsweise aus verpresstem, teilchenförmigen Material.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Konditioniermittels und/oder Konditioniersubstrats vorliegen und dem gemäße Komponenten enthalten. Unter dem Begriff Konditionierung ist im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise die avivierende Behandlung von Textilien, Stoffen und Geweben zu verstehen. Durch die Konditionierung werden den Textilien positive Eigenschaften verliehen, wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farbbrillanz, ein verbesserter Dufteindruck, Verringerung der Filzbildung, Bügelerleichterung durch Verringerung der Gleiteigenschaften, Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung sowie eine Farbübertragungsinhibierung bei gefärbten Textilien.
  • Erfindungsgemäße Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können vorteilhafterweise einen pH Wert von kleiner oder gleich 8, vorzugsweise kleiner 7, besonders bevorzugt zwischen 1 und 6 und insbesondere zwischen 2 und 5 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Konditioniermittel können in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich Tenside enthalten. Der zusätzliche Einsatz von Tensiden bewirkt eine Verstärkung der konditionierenden Eigenschaften und trägt zudem zu einer verbesserten Lagerstabilität und Dispergierbarkeit beziehungsweise Emulgierbarkeit der einzelnen Konditionierungsmittelkomponenten bei.
  • Zur Verbesserung des Weichgriffs und der avivierenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Mittel Weichmacherkomponenten aufweisen. Beispiele für solche Verbindungen sind quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden. Diese weichmachenden Verbindungen, welche auch nachfolgend näher beschreiben werden, können in allen erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere aber in den Konditioniermitteln bzw. in Mitteln mit angestrebter weichmachender Wirkung, enthalten sein.
  • Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat.
  • In dem erfindungsgemäßen Konditionierungsmittel können Weichmacher in Mengen von 0,1 bis 80 Gew.-%, üblicherweise 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 60 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein.
  • Erfindungsgemäße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere Aniontenside enthalten, insbesondere jene, welche weiter oben schon beschrieben wurden.
  • Erfindungsgemäße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, insbesondere solche, welche weiter oben schon beschrieben wurden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise auch amphoterische Tenside. Neben zahlreichen ein- bis dreifach alkylierten Aminoxiden stellen die Betaine eine bedeutende Klasse dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Mittel in flüssiger Form vor, beispielsweise in Form von Konditioniermittel oder Flüssigwaschmittel. Zum Erreichen einer flüssigen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flüssiger organischer Lösungsmittel, wie auch der von Wasser angezeigt sein. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten daher gegebenenfalls Lösungsmittel.
  • Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylen-glykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxy-propoxy-propanol (BPP), Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe, umfassend C1- bis C4-Monoalko-hole, C2- bis C6-Glykole, C3- bis C12-Glykolether und Glycerin, insbesondere Ethanol. Die erfindungsgemäßen C3- bis C12-Glykolether enthalten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8, insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte C1- bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol und tert-Butanol. Bevorzugte C2- bis C6-Glykole sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol und 1,6-Hexandiol, insbesondere Ethylenglykol und 1,2-Propylenglykol. Bevorzugte C3- bis C12-Glykolether sind Di-, Tri-, Tetra- und Pentaethylenglykol, Di-, Tri-und Tetrapropylenglykol, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether sowie die gemäß INCI bezeichneten Lösungsmittel Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, Butyloctanol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, 3-Methoxybutanol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol.
  • Das erfindungsgemäße Mittel, vorzugsweise Konditioniermittel, kann ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Menge von üblicherweise bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%, beispielsweise 5,3 oder 10,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere das Konditioniermittel gegebenenfalls ein oder mehrere Komplexbildner enthalten.
  • Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, beispielsweise um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel.
  • Das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere Konditioniermittel, enthält vorteilhafterweise Komplexbildner in einer Menge von üblicherweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere Konditioniermittel, gegebenenfalls ein oder mehrere Viskositätsregulatoren, die vorzugsweise als Verdicker fungieren.
  • Die Viskosität der Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 mPas. Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel haben Viskositäten von 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind.
  • Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden.
  • Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuern, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate und Bentonite.
  • Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
  • Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicker Verwendung finden, sind beispiels-weise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, GuarMehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel, Pflegemittel oder Konditioniermittel, können gegebenenfalls Bleichmittel enthalten. Unter den als Bleich-mittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Harnstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2·H2O2 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-No-nenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure) können eingesetzt werden.
  • Die Bleichmittel können vorzugsweise gecoated sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
  • Farbstoffe können im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, daß nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Farbstoffen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können nach allen bekannten, dem Fachmann geläufigen Techniken erhalten werden. Die Mittel können beispielsweise durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen erhalten werden. Für flüssige Formulierungen, insbesondere Konditioniermittel, empfiehlt sich ein Aufschmelzen, gegebenenfalls vorhandener Weichmacherkomponenten und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die erfindungsgemäß einsetzbaren polymerisierbaren Betainester der Formel (I) oder erfindungsgemäß daraus herstellbare Polymere können durch einfaches Zumischen in die Konditioniermittel integriert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Substrat, insbesondere Konditioniersubstrat, welches mit einem erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, welches also neben anderen Bestandteilen die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition enthält, imprägniert und/oder beschichtet ist.
  • Erfindungsgemäße Konditioniersubstrate finden ihren Einsatz vor allem in der Textilbehandlung und insbesondere in Textiltrocknungsverfahren. Das Substratmaterial besteht vorzugsweise aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend thermische Stabilität zur Verwendung im Trockner aufweist und das ausreichende Mengen eines Imprägnierungs- bzw. Beschichtungsmittels zurückhalten kann, um Stoffe effektiv zu konditionieren, ohne dass während der Lagerung ein nennenswertes Auslaufen oder Ausbluten des Mittels erfolgt. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Konditioniermittels oder eines erfindungsgemäßen Konditioniersubstrats in einem Textilkonditionierverfahren, wie beispielsweise einem Nachspülgang, einem Textiltrocknungsverfahren und einem Textiltrockenreinigungs- oder Textilauffrischungsverfahren.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind Flüssigwaschmittel, vorzugsweise enthaltend Tensid(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. Beispielsweise können erfindungsgemäß geeignete Flüssigwaschmittel als Verdickungssystem, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel a) 0,1 bis 5 Gew.-% eines polymeren Verdickungsmittels, b) 0,5 bis 7 Gew.-% einer Borverbindung sowie c) 1 bis 8 Gew.-% eines Komplexbildners, enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind wässrige, höherviskose Flüssigwaschmittel bevorzugt, deren Gehalt an Tensid(en) über 35 Gew.-% liegt.
  • Geeignete Verdickungsmittel, auch Quell(ungs)mittel genannt, wie z.B. Alginate oder Agar-Agar wurden schon weiter oben beschrieben. Bevorzugte wässrige Flüssigwaschmittel enthalten als Verdickungssystem 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0, 4 bis 1,5 Gew.- %, eines Polysaccharids.
  • Ein bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan, ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucu- ronsäure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt. Erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel können vorzugsweise eine Borverbindung enthalten, die in Mengen von 0,5 bis 7 Gew.-% eingesetzt wird, enthalten. Beispiele für Borverbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind Borsäure, Boroxid, Alkaliborate wie Ammonium-, Natrium- und Kalium-ortho-, -meta- und- pyroborate, Borax in seinen verschiedenen Hydratationsstufen und Polyborate wie beispielsweise Alkalimetallpentaborate.
  • Auch organische Borverbindungen wie Ester der Borsäure sind einsetzbar.
  • Bevorzugte Flüssigwaschmittel enthalten 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 3 Gew.-% und insbesondere 1 bis 2 Gew.-% Borsäure und/oder Natriumtetraborat.
  • Weiterhin können erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel 1 bis 8 Gew.-% eines Komplexbildners enthalten. Besonders bevorzugte Flüssigwaschmittel enthalten dabei Citronensäure oder Natriumcitrat, wobei Flüssigwaschmittel bevorzugt sind, die 2,0 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 3,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere 4,0 bis 5,0 Gew.-% Natriumcitrat enthalten.
  • Neben den Bestandteilen des Verdickungssystems enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden, wobei der Anteil der nichtionischen Tenside vorzugsweise größer sein kann als der Anteil an anionischen Tensiden. Der Einsatz von Zuckern und/oder Zuckerderivaten wie beispielsweise Alkylpolyglucoside oder Cyclodextrine kann ebenfalls erfolgen.
  • Möglich ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition zur Erzeugung eines Zitrusgeruchs.
  • Die Erzeugung des Zitrusgeruches kann mittelbar und/oder unmittelbar erfolgen. Gibt man beispielsweise einem Waschmittel die Duftstoffkomposition bei, so geht von dem Waschmittel unmittelbar ein Zitrusduft aus. Auf diese Weise wird also im Waschmittel unmittelbar ein Zitrusgeruch erzeugt. Verwendet man beispielsweise dieses so beduftete Waschmittel zum Wäschewaschen, z. B. in einer automatischen Waschmaschine, so geht auch von der gewaschenen Wäsche ein Zitrusgeruch aus. Auf diese Weise wird also auf der Wäsche mittelbar ein Zitrusgeruch erzeugt.
  • Als Duftstoffüberträger fungiert gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei der erfindungsgemäßen Verwendung zur Erzeugung eines Zitrusgeruches ein Mittel, ein sprühbares Mittel, insbesondere ein Erzeugnis aus einem sprühbaren Mittel und einem Sprühspender, ein Textilbehandlungsmittel, insbesondere ein Textilbehandlungsmittel mit Anti-Knitter-Verbindungen, ein Reinigungstuch, ein Bügelhilfsmittel, ein Waschmittel, ein Reinigungsmittel für harte und/oder weiche Oberflächen, ein Edelstahlreiniger, ein Haushaltsreiniger, ein Backofenreiniger, ein Pflegemittel, ein Waschpflegemittel, ein Wäschepflegemittel, ein Raumbeduftungsmittel, ein Haarbehandlungsmittel, ein Haarfärbemittel, ein Konditioniermittel, ein Weichspüler, ein Konditioniersubstrat, ein Arzneimittel, ein Pflanzenschutzmittel, ein Lebensmittel, ein Kosmetika, ein Düngemittel, ein Baustoff, ein Klebstoff, ein Bleichmittel, ein Desinfektionsmittel, ein Beduftungsmittel und/oder ein Vorprodukt der vorgenannten Mittel.
  • Ein weitere bevorzugte Ausführungsform liegt in der Verwendung einer erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition zur Behandlung von Textilien, wobei der Zitrusduft vorzugsweise in einem Wäschetrockner, in einer Waschmaschine, beim Bügeln und/oder beim Mangeln von Textilien freigesetzt wird.
  • Ein weitere bevorzugte Ausführungsform liegt in der Verwendung von wenigstens einem Verkapselungsmittel und/oder die Freisetzung verzögernden Mittel zur Freisetzung und/oder Übertragung einer erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition auf ein Produkt, wobei die Freisetzung in Folge einer chemischen Reaktion, temperaturgesteuert, pH-gesteuert, druckgesteuert und/oder löslichkeitsgesteuert erfolgt.
  • Ein weitere bevorzugte Ausführungsform liegt in der Verwendung von wenigstens einem Verkapselungsmittel und/oder die Freisetzung verzögernden Mittel, wobei das Verkapselungsmittel auf einer polymeren, wachsartigen und/oder harzartigen Verbindung basiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition zur Substitution von Geranonitril. Die Substitution des Geranonitrils durch die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition kann teilweise oder vollständig sein. Die Substitution des Geranonitrils bezieht sich vorzugsweise auf typische Produktanwendungen, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel, Pflegemittel, Textilbehandlungsmittel, Bügelhilfsmittel, Reinigungstücher, insbesondere für harte und/oder weiche Oberflächen, Haushaltsreiniger, Waschpflegemittel, Wäschepflegemittel, Raumbeduftungsmittel, Luftverbesserer, Konditioniermittel, Färbemittel, Weichspüler, Konditioniersubstrate, Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Putzmittel, Lebensmittel, kosmetische Mittel, Düngemittel, Baustoffe, Klebstoffe, Bleichmittel, Entkalkungsmittel, Autopflegemittel, Fußbodenpflegemittel, Herdpflegemittel, Lederpflegemittel, Möbelpflegemittel, Scheuermittel, Desinfektionsmittel, Be-duftungsmittel, Schimmelentfernungsmittel und/oder Vorprodukte der vorgenannten Mittel. In all diesen und weiteren vergleichbaren Mittel ist es vorteilhafterweise möglich, gegebenenfalls enthal-tenes Geranonitril durch die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition teilweise oder vollständig zu ersetzen. Das bedeutet, das bei der Parfümierung solcher Produkte, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel, vorteilhafterweise auf die Einarbeitung von Geranonitril ganz oder teilweise verzichtet werden kann, da an dessen Stelle die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition als gleichwertiger Ersatz treten kann.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Folgende Rezeptur stellt ein nicht limitierendes Beispiel für eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition dar, im folgenden "DSK 1" genannt:
    Riechstoffe Gew.-Teile
    2,4,6-Trimethyl 4-phenyl 1,3-dioxan 50
    2- Benzyl-2-methyl-3-butennitril 50
    3,7-Dimethyl-6-Octen-nitril 500
    Essigsäurecitronellylester 100
    2,4- Dimethyl-4-phenyl-tetrahydrofuran 10
    1,1- Dimethoxy-3,7-dimethyl-2,6-octadien 30
    Essigsäure-2(2-methyl-3-phenyl)propylester 20
    9- Decen-1-ol 10
    Cis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril 100
    Undecanal, Isomerengemisch 10
    2-Butyl-4,6-dimethyldihydropyran 10
    Ethylmethoxynorbonan (Isomerengemisch) 10
    weitere Riechstoffe und Dipropylenqlycol 100
    Summe 1000
  • Beispiel 2
  • Es wurden drei flüssige Konditioniermittel hergestellt. Diese hatten dieselbe Rezeptur, wie nachfolgend angegeben, unterscheiden sich jedoch in der Parfümkomponente. Diese enthielt bei Konditioniermittel a) 40 Gew.-% DSK 1, bei Konditioniermittel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei Konditioniermittel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
  • Flüssiges Konditioniermittel:
  • Gew.-%
    Rewoq uat WE 18[a] 22,5
    Silikonöl [b] 5
    MgCl2 x 6H2O 0,5
    Parfum 1,6
    Wasser, vollentsalzt ad 100
    [a] N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat ex Degussa
    [b] Silikonöl ex Ciba
  • Die Rezeptur wurde durch Aufschmelzen des Esterquats in Wasser hergestellt. Das aufgeschmolzene Esterquat wurde anschließend mit einem hochdispergierendem Gerät gerührt und die restlichen Komponenten wurden hinzugefügt. Die Parfümzugabe erfolgte nach Abkühlung der Mischung auf unter 30°C.
  • Mit diesen Konditioniermitteln wurde nun in einer Waschmaschine jeweils Baumwoll-Wäsche (12 weiße Handtücher) behandelt. Gesamtmenge Konditioniermittel: jeweils 36 g; Waschmaschine Typ Miele Novotronic W135; Standardspülgang bei Spültemperatur: 20°C ohne vorangegangenen Waschgang.
  • An den Vergleichstests haben jeweils 12 Probanden (parfümistische Laien) teilgenommen, welche den Duft beurteilt haben, jeweils bezogen auf den Geruch des Produktes als solches, sowie den Geruch der Wäsche im feuchten wie in trockenem Zustand. Mit feuchtem Zustand ist gemeint, daß die feuchte Wäsche nach dem Schleudern aus der Trommel genommen wurde und ihr Duft beurteilt wurde. Die Wäsche wurde danach auf der Leine getrocknet. Der Duft der trockenen Wäsche wurde nach zwei Tagen beurteilt, wobei die trockene Wäsche sorgfältig voneinander getrennt in offenen Plastikbeuteln gelagert wurde. Dabei wurden die Muster in einem Blindvergleich beurteilt, d.h. die Probanden wußten nicht, daß die Konditioniermittel unterschiedliche Parfüms enthielten.
  • Ergebnis: Bezüglich der reinen Konditioniermittel:
  • 11 Probanden vertraten die Auffassung, daß die reinen Konditioniermittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Nur 1 Proband erklärte, diese unterscheiden zu können. 8 Probanden waren der Ansicht, daß sich Konditioniermittel c) von den Mitteln a) und b) unterschieden. 4 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend.
  • Bezüglich der feuchten Wäsche:
  • 11 Probanden vertraten die Auffassung, daß die feuchte Wäsche gewaschen mit Konditioniermittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 11 erklärten aber 8 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei a) aber intensiver sei. 7 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Konditioniermittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wäsche rieche außerdem frischer und intensiver. 5 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend. Von diesen 5 erklärten 4, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
  • Bezüglich der trockenen Wäsche:
  • Alle Probanden vertraten die Auffassung, daß die trockene Wäsche gewaschen mit Konditioniermittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 12 erklärten aber 10 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei b) aber schon deutlich schwächer sei. 6 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Konditioniermittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wäsche würde außerdem frischer riechen. Die mit c) gewaschene Wäsche würde außerdem deutlich schwächer riechen. 6 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend. Von diesen 6 erklärten 4, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
  • Beispiele 3 bis 5 Flüssiges Reinigungsmittel
  • Es wurden 3 flüssige Reinigungsmittel mit nachfolgend genannter Rezeptur hergestellt. Diese waren bis auf die Parfümkomponente gleich. Diese enthielt bei flüssigem Reinigungsmittel a) 40 Gew.-% DSK 1, bei flüssigem Reinigungsmittel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei flüssigem Reinigungsmittel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
  • Flüssiges Reinigungsmittel
  • Rohstoff Menge In Gew.-%
    C12-18 Fettsäure, Na-Salz 0,7
    C10-13 Alkylbenzolsulfonat 6,4
    Natriumcitrat 1,5
    Natriumcarbonat 3,0
    Ethanol 2,1
    Cumolsulfat,Na 1,5
    C12-18 Fettalkohol + 7EO 1,5
    C8-Fettalkoholsulfat, Na-Salz 1,5
    Parfüm 0,7
    Wasser ad 100
  • Die flüssigen Reinigungsmittel wurden von jeweils 13 Probanden (parfümistische Laien) geruchlich beurteilt, jeweils bezogen auf den Geruch des Produktes als solches, sowie den Geruch eines feuchten Wischlappens. Dazu wurden 30 ml des flüssigen Reinigungsmittels jeweils in einen Eimer Wasser gegeben (Inhalt: 3 l Wasser, 20°C) und dort verteilt. In diese Mischung wurde ein Baumwoll-Wischlappen für 30 Sekunden eingelegt und dann gut mit der Hand ausgewrungen. Ein solcher feuchter Wischlappen wurde dann geruchlich beurteilt.
  • Ergebnis bezüglich des flüssigen Reinigungsmittels:
  • 12 Probanden vertraten die Auffassung, daß die flüssigen Reinigungsmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. 8 Probanden waren der Ansicht, daß sich Konditioniermittel c) von den Mitteln a) und b) unterschieden. 5 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend.
  • Ergebnis bezüglich des feuchten Wischlappens:
  • 13 Probanden vertraten die Auffassung, daß die feuchten Wischlappen resultierend aus flüssigen Reinigungsmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. 7 Probanden waren der Ansicht, daß sich aber Variante c) von den Varianten a) und b) unterschieden. Außerdem rieche Variante c) weniger frisch. 6 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Wischlappen seien gleichriechend. Von diesen 6 erklärten 3, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
  • Beispiele 6 bis 8
  • Es wurden 3 Flüssigwaschmittel mit unten genannter Rezeptur hergestellt. Diese waren bis auf die Parfümkomponente gleich. Diese enthielt bei Flüssigwaschmittel a) 40 Gew.-% DSK 1, bei Flüssigwaschmittel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei Flüssigwaschmittel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
    Flüssigwaschmittel: Beispiele 6 bis 8
    Rohstoff Menge in Gew.-%
    C12-14 Fettsäure 8,8
    C12-18 Fettalkohol + 7EO 24,0
    Alkylpolyglucosid 2,0
    C12-14-2EO -sulfat 5,0
    C16-18 Fettsäure 6,8
    NaOH 50% 3,0
    Citronensäure x 1H2O 1,0
    Glycerin 99,5% 7,5
    Ethanol 1,0
    Silikonöl 0,3
    Polyvinylpyrrolidon 0,5
    1-Hydroxyethyliden)bis-phosphonat - 4Na 0,5
    Parfum 1,0
    Wasser ad 100
  • Mit diesen Flüssigwaschmitteln wurde nun in einer Waschmaschine jeweils Baumwoll-Wäsche (14 weiße Handtücher) behandelt. Gesamtmenge Flüssigwaschmittel: jeweils 35 g; Waschmaschine Typ Miele Novotronic W135; Standardwäsche (kalt): 20°C
  • An den Vergleichstests haben jeweils 14 Probanden (parfümistische Laien) teilgenommen, welche den Duft beurteilt haben, jeweils bezogen auf den Geruch des Produktes als solches, sowie den Geruch der Wäsche im feuchten wie in trockenem Zustand. Mit feuchtem Zustand ist gemeint, daß die feuchte Wäsche nach dem Schleudern aus der Trommel genommen wurde und ihr Duft beurteilt wurde. Die Wäsche wurde danach auf der Leine getrocknet. Der Duft der trockenen Wäsche wurde nach zwei Tagen beurteilt, wobei die trockene Wäsche sorgfältig voneinander getrennt in offenen Plastikbeuteln gelagert wurde. Dabei wurden die Muster in einem Blindvergleich beurteilt, d.h. die Probanden wußten nicht, daß die Konditioniermittel unterschiedliche Parfüms enthielten.
  • Ergebnis: Bezüglich der reinen Flüssigwaschmittel:
  • 12 Probanden vertraten die Auffassung, daß die reinen Flüssigwaschmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. 2 Probanden erklärten, diese unterscheiden zu können. 11 Probanden waren der Ansicht, daß sich Konditioniermittel c) von den Mitteln a) und b) unterschieden. 1 Proband konnte keinen Unterschied feststellen und erklärte, alle Mittel seien gleichriechend.
  • Bezüglich der feuchten Wäsche:
  • 13 Probanden vertraten die Auffassung, daß die feuchte Wäsche gewaschen mit Flüssigwaschmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 13 erklärten aber 9 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei a) aber intensiver sei. 9 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Flüssigwaschmittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wäsche rieche außerdem frischer und intensiver. 5 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend. Von diesen 5 erklärten 2, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
  • Bezüglich der trockenen Wäsche:
  • Alle Probanden vertraten die Auffassung, daß die trockene Wäsche gewaschen mit Flüssigwaschmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 14 erklärten aber 9 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei b) aber schon deutlich schwächer sei. 8 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Flüssigwaschmittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wäsche würde außerdem frischer riechen. Die mit c) gewaschene Wäsche würde außerdem deutlich schwächer riechen. 6 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend. Von diesen 6 erklärten 2, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
  • Beispiele 9 bis 11
  • Es wurden 3 feste Waschmittel mit unten genannter Rezeptur hergestellt. Diese waren bis auf die Parfümkomponente gleich. Diese enthielt bei festem Waschmittel a) 40 Gew.-% DSK 1, bei festem Waschmittel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei festem Waschmittel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
    Festes Waschmittel Beispiele 9 bis 11
    Rohstoff Menge in Gew.-%
    Alkylbenzolsulfonat (Natriumsalz) 12
    Carboxymethylcellulose 1
    Enzyme 1
    Niotensid 3
    (1-Hydroxyethyliden)bisphosphonat 1
    Natriumcarbonat 25
    Natriumpercabonat 12
    Natriumsulfat 27
    Polyacrylat 3
    Entschäumer 2
    N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin 3
    Wasser 3
    Parfüm 1
    Natriumsilicat ad 100
    Summe 100
    Natriumsilicat: amorphes Natriumsilicat mit Na2O:SiO2 = 2,4
    Polyacrylat: Norasol LMW 45N®; Polyacrylsäure, Natriumsalz; M = 4500 g/mol; Handelprodukt der Fa. NorsoHaas
  • Mit diesen festen Waschmitteln wurde nun in einer Waschmaschine jeweils Baumwoll-Wäsche (12 weiße Handtücher) behandelt. Gesamtmenge festes Waschmittel: jeweils 35 g; Waschmaschine Typ Miele Novotronic W135; Standardwäsche (kalt): 20°C
  • An den Vergleichstests haben jeweils 12 Probanden (parfümistische Laien) teilgenommen, welche den Duft beurteilt haben, jeweils bezogen auf den Geruch des Produktes als solches, sowie den Geruch der Wäsche im feuchten wie in trockenem Zustand. Mit feuchtem Zustand ist gemeint, daß die feuchte Wäsche nach dem Schleudern aus der Trommel genommen wurde und ihr Duft beurteilt wurde. Die Wäsche wurde danach auf der Leine getrocknet. Der Duft der trockenen Wäsche wurde nach zwei Tagen beurteilt, wobei die trockene Wäsche sorgfältig voneinander getrennt in offenen Plastikbeuteln gelagert wurde. Dabei wurden die Muster in einem Blindvergleich beurteilt, d.h. die Probanden wußten nicht, daß die Konditioniermittel unterschiedliche Parfüms enthielten.
  • Ergebnis: Bezüglich der reinen festen Waschmittel.
  • 10 Probanden vertraten die Auffassung, daß die reinen festen Waschmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. 2 Probanden erklärten, diese unterscheiden zu können. 9 Probanden waren der Ansicht, daß sich Mittel c) von den Mitteln a) und b) unterschiede. 3 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend.
  • Bezüglich der feuchten Wäsche:
  • 12 Probanden vertraten die Auffassung, daß die feuchte Wäsche gewaschen mit festem Waschmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 12 erklärten aber 9 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei a) aber intensiver sei. 8 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Mittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. 4 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend.
  • Bezüglich der trockenen Wäsche:
  • Alle Probanden vertraten die Auffassung, daß die trockene Wäsche gewaschen mit festem Waschmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 12 erklärten aber 9 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei b) aber schon deutlich schwächer sei. 6 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Mittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wäsche würde außerdem frischer riechen. Die mit c) gewaschene Wäsche würde außerdem deutlich schwächer riechen. 6 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend. Von diesen 6 erklärten 5, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
  • Beispiele 12 bis 14
  • Es wurden 3 Waschmittel-Gele mit unten genannter Rezeptur hergestellt. Diese waren bis auf die Parfümkomponente gleich. Diese enthielt bei Waschmittel-Gel a) 40 Gew.-% DSK 1, bei Waschmittel-Gel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei Waschmittel-Gel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
    Waschmittel-Gel Beispiele 12 bis 14
    Rohstoff Menge in Gew.-%
    Alkylpolyglucosid 2,00
    C12-14 ―Seife, Na 8,80
    C16-18 ―Seife, Na 6,80
    NaOH 50% 3,00
    Citronensäurex1H2O 1,00
    Glycerin 99,5% 7,50
    Ethanol 1,00
    Silikonentschäumer 0,30
    Borsäure 1,00
    1-Hydroxyethylendiphosphonsäure 0,50
    Vinylimidazol-Vinylpyrrolidon-Copolymer 1,67
    Parfüm 1,3
    Wasser ad 100
  • Beispiele 15 bis 17
  • Es wurden 3 Bügelwasser mit unten genannter Rezeptur hergestellt. Diese waren bis auf die Parfümkomponente gleich. Diese enthielt bei Bügelwasser a) 40 Gew.-% DSK 1, bei Bügelwasser b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei Bügelwasser c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
    Bügelwasser Vergleichsbeispiel 11
    Rohstoff Menge in Gew.-%
    Ethanol 2
    Wasserstoffperoxid 0,01
    Parfüm 0,3
    Wasser mit 5° dH ad 100 Gew.-%

Claims (8)

  1. Duftstoffkomposition enthaltend 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril, cis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril sowie 2-Butyl-4,6-dimethyldi-hydropyran, wobei das 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril in einer Menge von 45-95 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf die gesamten Duftstoffkomposition.
  2. Duftstoffkomposition gemäß Anspruch 1 enthaltend zumindest 1 weitere Komponente ausgewählt aus
    (a) Undecanal-Isomerengemisch,
    (b) 2,4-dimethyl-4-phenyl- tetrahydrofuran,
    (c) Ethyl-methoxy-Norbornan-Isomerengemisch,
    und/oder
    (d) 9-Decen-1-ol.
  3. Duftstoff aufweisendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Duftstoffkomposition nach einem der Ansprüche 1 oder 2 umfaßt.
  4. Duftstoff aufweisendes Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Duftstoffkomposition ≥ 10-6 Gew.-% und ≤ 50 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 10-5 Gew.-% und ≤ 40 Gew.-%, bevorzugt ≥ 10-4 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 10-3 Gew.-% und ≤ 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10-2 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 0,03 Gew.-% und ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht.
  5. Duftstoff aufweisendes Mittel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel über die Duftstoffkomposition hinaus zusätzlich wenigstens einen weiteren Duftstoff, vorteilhafterweise mehrere weitere Duftstoffe aufweist, vorzugsweise mit einem Gewichtsgehalt von > 0 Gew.-% und < 50 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 10-6 Gew.-% und ≤ 40 Gew.-%, bevorzugt ≥ 10-5 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 10-4 Gew.-% und ≤ 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10-3 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10-2 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 10-1 Gew.-% und ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels aufweist.
  6. Duftstoff aufweisendes Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel geträgerten Duftstoff umfaßt.
  7. Duftstoff aufweisendes Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Duftstoff aufweisende Mittel wenigstens eine wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Komponente aufweist.
  8. Verwendung einer Duftstoffkomposition gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Substitution von Geranonitril.
EP05799800A 2004-11-11 2005-10-14 Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut Not-in-force EP1812542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05799800T PL1812542T3 (pl) 2004-11-11 2005-10-14 Kompozycja środków zapachowych, zawierająca 3,7-dimetylookt-6-enonitryl (cytronelilonitryl) jako substytut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054620A DE102004054620A1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Geranonitril-Substitut
PCT/EP2005/011072 WO2006053615A1 (de) 2004-11-11 2005-10-14 Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1812542A1 EP1812542A1 (de) 2007-08-01
EP1812542B1 true EP1812542B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=35432664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799800A Not-in-force EP1812542B1 (de) 2004-11-11 2005-10-14 Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7807616B2 (de)
EP (1) EP1812542B1 (de)
JP (1) JP2008519779A (de)
AT (1) ATE512208T1 (de)
DE (1) DE102004054620A1 (de)
ES (1) ES2365739T3 (de)
PL (1) PL1812542T3 (de)
WO (1) WO2006053615A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013053A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
EP1964541A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Takasago International Corporation Konservierungsmittelzusammensetzungen
EP1964542A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Takasago International Corporation Parfüms für empfindliche Haut
US8754028B2 (en) 2008-12-16 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Perfume systems
WO2010078067A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Bell Flavors And Fragrances, Inc. Carbohydrate treatment for fragranced articles
US8252122B2 (en) * 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
US8329633B2 (en) * 2010-09-22 2012-12-11 Ecolab Usa Inc. Poly quaternary functionalized alkyl polyglucosides for enhanced food soil removal
US8389457B2 (en) * 2010-09-22 2013-03-05 Ecolab Usa Inc. Quaternary functionalized alkyl polyglucosides for enhanced food soil removal
US8877703B2 (en) 2010-09-22 2014-11-04 Ecolab Usa Inc. Stearyl and lauryl dimoniumhydroxy alkyl polyglucosides for enhanced food soil removal
JP6046882B2 (ja) * 2011-08-09 2016-12-21 株式会社コーセー 皮膚用水中油型乳化組成物
US20130111675A1 (en) 2011-11-03 2013-05-09 Ecolab Usa Inc. Sustainable laundry sour compositions with iron control
US20150252310A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Ecolab Usa Inc. Alkyl amides for enhanced food soil removal and asphalt dissolution
GB2555715B (en) * 2016-09-23 2020-06-17 Wassenburg Medical B V An inner sleeve, an assembly and method using the inner sleeve
EP3537877A1 (de) 2016-11-11 2019-09-18 Lonza Inc. Desinfizierende zusammensetzung mit restbioziden eigenschaften
WO2018226559A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 Lonza Inc. Fast kill disinfectant wiping composition and premoistened wipes made from same
BR112021002988A2 (pt) * 2018-08-21 2021-05-11 Dow Global Technologies Llc processo, e, couro sintético
US11312922B2 (en) 2019-04-12 2022-04-26 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial multi-purpose cleaner comprising a sulfonic acid-containing surfactant and methods of making and using the same

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158615A (en) * 1960-07-20 1964-11-24 Union Carbide Corp Stabilized polymerizable vinyl pyridines
US3215719A (en) * 1961-09-01 1965-11-02 Dan River Mills Inc Silicate esters of essential alcohols
US3538481A (en) 1968-12-09 1970-11-03 Singer Co Externally switched variable attenuators
GB1599171A (en) * 1977-05-30 1981-09-30 Procter & Gamble Textile treatment composition
EP0013780B2 (de) 1979-01-11 1988-08-31 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Konzentrierte Textilweichmachungs-Zusammensetzung
DE3025369A1 (de) 1980-07-04 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waeschweichspuelmittelkonzentrat
DE3032612A1 (de) 1980-08-29 1982-03-25 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Gewuenschtenfalls sulfierte partialester von mehrwertigen alkoholen - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflaechenaktive substanzen
JPS58217598A (ja) 1982-06-10 1983-12-17 日本油脂株式会社 洗剤組成物
CA1238917A (en) 1984-01-31 1988-07-05 Vivian B. Valenty Detergent builder
US4524009A (en) * 1984-01-31 1985-06-18 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
DE3413571A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
US4639325A (en) * 1984-10-24 1987-01-27 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
FR2597473B1 (fr) * 1986-01-30 1988-08-12 Roquette Freres Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
GB8700538D0 (en) 1987-01-10 1987-02-11 British Petroleum Co Plc Fabric conditioners
DE3706036A1 (de) 1987-02-25 1988-09-08 Basf Ag Polyacetale, verfahren zu deren herstellung aus dialdehyden und polyolcarbonsaeuren und verwendung der polyacetale
GB8706504D0 (en) 1987-03-19 1987-04-23 British Petroleum Co Plc Fabric conditioners
DE3808114A1 (de) 1988-03-11 1989-09-21 Grillo Werke Ag Mittel mit desodorierender wirkung
EP0427349B1 (de) 1989-11-10 1995-07-12 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Verfahren zur Herstellung von Polydicarboxysacchariden
DE4014055A1 (de) 1990-05-02 1991-11-07 Grillo Werke Ag Neues mittel mit desodorierender wirkung
IT1249883B (it) 1990-08-13 1995-03-30 Ferruzzi Ricerca & Tec Agenti sequestranti del calcio a base di carboidrati ossidati e loro impiego come builder per detergenti
US5238587A (en) 1991-03-20 1993-08-24 Creative Products Resource Associates, Ltd. Dry-cleaning kit for in-dryer use
IT1245063B (it) 1991-04-12 1994-09-13 Ferruzzi Ricerca & Tec Procedimento per l'ossidazione di carboidrati
IT1247521B (it) * 1991-04-24 1994-12-17 Erba Strumentazione Metodo e dispositivo per interfacciare uno spettometro di massa
JPH04339896A (ja) 1991-05-16 1992-11-26 Kao Corp 洗浄剤組成物
DE4134914A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
EP0542496B1 (de) 1991-11-14 1998-05-20 The Procter & Gamble Company C6/C2-C3 oxidierte Stärke als Waschmittelbestandteil
DE4203923A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
US5334286A (en) 1993-05-13 1994-08-02 The Procter & Gamble Company Tissue paper treated with tri-component biodegradable softener composition
DE4317519A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Henkel Kgaa Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4321022A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Henkel Kgaa Sulfatierte Hydroxymischether
NL194919C (nl) 1993-09-07 2003-07-04 Tno Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten.
NL9301905A (nl) 1993-11-04 1995-06-01 Inst Voor Agrotech Onderzoek Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten.
DE4400024A1 (de) 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
DE4402051A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Henkel Kgaa Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
US5512699A (en) 1994-01-25 1996-04-30 The Procter & Gamble Company Poly polyhydroxy fatty acid amides
US5534197A (en) 1994-01-25 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Gemini polyhydroxy fatty acid amides
WO1995019955A1 (en) 1994-01-25 1995-07-27 The Procter & Gamble Company Gemini polyether fatty acid amides and their use in detergent compositions
DE4402851A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Henkel Kgaa Wirbelschicht-Oxidationsverfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4426216A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
GB9419091D0 (en) 1994-09-22 1994-11-09 Cerestar Holding Bv Process for decreasing the build up of inorganic incrustations on textiles and detergent composition used in such process
DE19503061A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kgaa Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
GB9503474D0 (en) 1995-02-22 1995-04-12 Ciba Geigy Ag Compounds and their use
DE19513391A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Henkel Kgaa Bi- und multifunktionelle Mischether
EP0752465A1 (de) 1995-06-01 1997-01-08 The Procter & Gamble Company Alkoholfreisetzende Betainester
DE19600018A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Henkel Kgaa Waschmittel mit bestimmten oxidierten Oligosacchariden
IT1284078B1 (it) 1996-06-27 1998-05-08 Condea Augusta Spa Materiale cristallino microporoso, procedimento per la preparazione e uso in composizioni detergenti
EP0818450B1 (de) 1996-07-08 2003-01-15 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
US5888962A (en) * 1997-11-20 1999-03-30 Bush Boake Allen Inc. Nitrile perfumery material
US6455086B1 (en) * 1998-06-26 2002-09-24 The Procter & Gamble Company Microorganism reduction methods and compositions for food cleaning
JP2000034243A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Takasago Internatl Corp 光学活性な1−(p−メンタ−3’−イル)エタノール及びそれを有効成分とする香料
US20020032147A1 (en) * 2000-07-13 2002-03-14 The Procter & Gamble Company Perfume composition and cleaning compositions comprising the perfume composition
WO2002014243A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Quest International B.V. Novel fragrance compounds
JP2002302422A (ja) * 2001-03-30 2002-10-18 Lion Corp 毛髪化粧料
JP2002327193A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Kiyomitsu Kawasaki 調合香料および該調合香料を含有する洗浄・柔軟剤組成物
MXPA03010130A (es) * 2001-05-04 2004-03-10 Procter & Gamble Composiciones modificadoras del ambiente, articulos que las contienen y metodos.
JP2003027084A (ja) * 2001-07-23 2003-01-29 Kiyomitsu Kawasaki 漂白剤用消臭・芳香組成物
DE10153183A1 (de) 2001-10-27 2003-05-15 Henkel Kgaa Betainesterhaltige Mittel
JP2004168936A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Kiyomitsu Kawasaki シトラス様香料組成物
JP2004231543A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Lion Corp 化粧料
JP4339896B2 (ja) 2007-01-31 2009-10-07 株式会社日立製作所 無線通信システム及び無線通信端末

Also Published As

Publication number Publication date
US20070265183A1 (en) 2007-11-15
JP2008519779A (ja) 2008-06-12
US7807616B2 (en) 2010-10-05
ATE512208T1 (de) 2011-06-15
ES2365739T3 (es) 2011-10-10
PL1812542T3 (pl) 2011-11-30
DE102004054620A1 (de) 2006-06-08
WO2006053615A1 (de) 2006-05-26
EP1812542A1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812542B1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut
EP2038391B1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
WO2007028477A1 (de) Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern
DE102005043189A1 (de) Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt
WO2010105874A1 (de) Lilial-surrogat
EP1660621A1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
EP2046927A1 (de) Oh-gruppenhaltige esterquats zur verbesserten duftstoffausbeute
EP2809760A1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
WO2008116768A1 (de) Antimilbenmittel
DE102013226098A1 (de) Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
EP3692047A1 (de) Hydrolyselabile silylenolether von riechstoffketonen oder -aldehyden
EP3083911B1 (de) Michael-systeme für die duftstoff-stabilisierung
EP2925842A1 (de) Duftstoffmischungen enthaltend hexylsalicylat
WO2008128827A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende flüssigsysteme
WO2019076589A1 (de) Hydrolyselabile dienolsilylether von riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102006031897A1 (de) Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel
EP3697752A1 (de) Thermolabile duftspeicherstoffe von riechstoffketonen
EP3713921A1 (de) Hydrolyselabile heterocyclen von riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln
WO2017046060A1 (de) Parfümzusammensetzung mit geruchsmodulatorverbindungen zur steigerung der duftintensität
WO2015091056A1 (de) Verwendung von cnga2-agonisten zur verstärkung der olfaktorischen wirkung eines riechstoffs
DE102012209168A1 (de) Verbindungen und Mittel zur Verminderung von Schlechtgerüchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011483

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365739

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011975

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20111031

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011483

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20161019

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20161013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011483

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031