EP1812542A1 - Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut - Google Patents

Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut

Info

Publication number
EP1812542A1
EP1812542A1 EP05799800A EP05799800A EP1812542A1 EP 1812542 A1 EP1812542 A1 EP 1812542A1 EP 05799800 A EP05799800 A EP 05799800A EP 05799800 A EP05799800 A EP 05799800A EP 1812542 A1 EP1812542 A1 EP 1812542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
weight
fragrance
agent
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05799800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1812542B1 (de
Inventor
Georg Meine
Theo Ten Pierik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL05799800T priority Critical patent/PL1812542T3/pl
Publication of EP1812542A1 publication Critical patent/EP1812542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1812542B1 publication Critical patent/EP1812542B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0023Aliphatic compounds containing nitrogen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0061Essential oils; Perfumes compounds containing a six-membered aromatic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0065Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Definitions

  • the present invention relates to a fragrance composition, with which one can replace the toxicologically controversial geranonitrile equivalent. It also relates to their use for producing a citrus odor. Furthermore, it relates to various agents, such as detergents and cleaners, which comprise such a fragrance composition.
  • Fragrances are added to many technical products and household products in order to mask their unpleasant odor and / or to olfactorize these products or objects treated with them.
  • artificial leather can be smelled like real leather and the product can be upgraded.
  • Fragrances are preferably those fragrances which trigger a generally pleasant sensation of smell in humans and are therefore used in a variety of ways for the perfuming of technical and sanitary articles, soaps, cosmetics, personal care products and the like. In this sense, essences and flavors are among the fragrances. Such substances are widely used to create fragrances or to mask unpleasant odors.
  • fragrances which generally have no or only comparatively low cleaning properties, but positively influence the sensory impressions among the users.
  • detergents and cleaners in addition to the self-scenting of the product, it is also very desirable to cover undesirable odor odors from the wash liquors. If fragrances have been transferred from the detergent to the textile during the textile washing, the consumer usually perceives this very positively and associates with the fragrance of the laundry their cleanliness, eg. B. in which he states that a shirt smells very fresh. Fragrances therefore also increase the acceptance of products.
  • Room fragrancing agents or air improvers are also important examples of the field of application of fragrances.
  • the effect of the room fragrancing agent is predominantly sensory in nature and it is possible to produce an increase in well-being via certain fragrance mixtures.
  • a positive experience can be associated with the fragrance, eg. B. in which it is determined that a bathroom, in which a Jardinbeduftungssch was placed, smells like freshly cleaned.
  • the choice of the fragrance and its composition depends mainly on what association should be created in the application. So it can, for example, with all means, which with Washing or cleaning must be beneficial to include citrus fragrances in the composition, as they give the feeling of fresh cleanliness to a variety of consumers. Citrus scents are widely used in nature. Typical examples are lemon, orange, tangerine, bergamot, grapefruit, lime, etc. They all have a fresh top note, which is associated with the idea of the aforementioned fresh cleanliness by many consumers.
  • a citrus fragrance with high consumer acceptance and good stability in many products is the geranonitrile (CAS 5416-66-7, 3,7-dimethyl-2,6-octadienenitrile, BASF).
  • Gernaonitrile is used as a stable substitute for ordinary citrus fragrance materials (such as the citrals) in technical products such as toilet cleaners as a fragrance, and produces a very desirable and pleasant citrus fragrance.
  • Geranonitrile can also be well incorporated in technical Pro ⁇ products, such as detergents and cleaning agents and is stable in these even if they have, for example, a high pH.
  • geranonitrile may have a mutagenic poten- tial. Therefore, geranonitrile is currently (2004) classified as a category 3 (M: 3) according to the EU classification criteria.
  • M CMR substances
  • CMR carcinogens, mutagens, reproductive toxics
  • fragrance composition comprising 3,7-dimethyl-oct-6-enitrile (Cas No. 051566-62-2) and at least one further component selected from
  • Undecanal isomer mixture preferably from n-undecanal (Cas No. 112-44-7), linear and branched C- ⁇ -aldehyde (Cas No. 68516-18-7) and 2-methyldecanal (Cas- No. 19009-56-4),
  • ethyl methoxy-norbornane isomer mixture preferably a mixture of 1-ethyl-3-methoxy-tricyclo [2.2.1.0-2.6] heptane (Cas No. 31996-78-8) and 2-ethyl 5-methoxy Bicyclo [2.2.1] heptane (Cas No. 122795-41-9),
  • the perfume composition at least two, preferably at least three, advantageously at least four, more preferably at least five, more preferably at least six, in particular all of the other components (a) to (g) contains.
  • the perfume composition in addition to the 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile at least 2-benzyl-2-methyl-3-butenenitrile, cis-, trans-3-methyl-5-phenyl-2 pentenenitrile and 2-butyl-4,6-dimethyl-dimethyldihydropyran. It is even more advantageous if, in addition, 9-decen-1-ol is still present. It is even further advantageous if, in addition, undecanal isomer mixture, 2,4-dimethyl-4-pentenyltetrahydrofuran and / or ethylmethoxy-norbornane isomer mixture is contained.
  • the perfume composition comprises 5-95 wt .-%, preferably 10-90 wt .-%, in particular 45-60 wt .-% of 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile, based on the entire perfume composition.
  • the perfume composition comprises 2-benzyl-2-methyl-3-butenenitrile, advantageously in amounts of 0.01-65% by weight, preferably 0.5-25% by weight, in particular 1-15 Wt .-%, based on the total perfume composition.
  • the fragrance composition comprises 2-butyl-4,6-dimethyl-dihydropyran, advantageously in amounts of 0.1-45% by weight, preferably 0.5-35% by weight, in particular 1-25% by weight, based on the total perfume composition.
  • the fragrance composition comprises cis-, trans-3-methyl-5-phenyl-2-pentenenitrile, advantageously in amounts of 0.1-25% by weight, preferably 0.5-20% by weight, in particular 1-10 wt .-%, based on the total perfume composition.
  • the perfume composition comprises 9-decen-1-ol, advantageously in amounts of 0.01-25% by weight, preferably 0.1-10% by weight, in particular 1-5% by weight. , based on the entire perfume composition.
  • the perfume composition comprises undecanal-isomeric mixture, advantageously in amounts of 0.01-25% by weight, 0.1-15% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the entire perfume composition.
  • the perfume composition comprises 2,4-dimethyl-4-phenyl-tetrahydrofuran, advantageously in amounts of 0.01-15 wt .-%, preferably 0.1-10 wt .-%, in particular 1-5 wt. %, based on the total perfume composition.
  • the fragrance composition comprises ethylmethoxy-norbornin isomer mixture, advantageously in amounts of 0.01-10% by weight, preferably 0.1-5% by weight, in particular 1-3% by weight. , based on the entire perfume composition.
  • the fragrance composition according to the invention is characterized in that i) the weight ratio of 3,7-dimethyl-oct-6-ene-nitrile to undecanal isomer mixture 300: 1 to 1: 5, preferably 200: 1 to 1: 3, in particular 100: 1 to 1: 2 and / or ii) the weight ratio of 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile to 2-butyl-4,6-dimethyldihydropyran 200: 1 to 1: 9 , preferably 100: 1 to 1: 4, in particular 50: 1 to 1: 2 and / or iii) the weight ratio of 3,7-dimethyl-oct-6-ene-nitrile to 2-benzyl-2-methyl-3 butenenitrile 200: 1 to 1:13, preferably 70: 1 to 1: 5, in particular 50: 1 to 1: 2 and / or iv) the weight ratio of 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile to 2, 4-dimethyl
  • the currently best embodiment with respect to a gerufonitrile largely equivalent fragrance impression with high stability of the composition consists of aWritstoff ⁇ composition, which in addition to the 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile, all other components (a) to (g ), preferably in accordance with the abovementioned proportions.
  • a corresponding union of said fragrances results in an excellent geranonitrile substitute.
  • a layman i. a common consumer, the fragrance of such a substitute from that of the geranonitrile in the product, e.g. Detergents and cleaning agents, no longer distinguish.
  • perfumers with a well-trained and finely differentiating sense of smell are advantageously barely able to exude the fragrance impression of the perfume-containing perfume oil from the fragrance impression of the geranonitrile-containing perfume oil in typical products, e.g. Detergents and cleaning agents, to be distinguished.
  • the substitute can be easily incorporated in technical means such as e.g. Incorporate detergents or cleaners and is stable in these, even with prolonged Lü ⁇ tion.
  • a fragrance composition of the invention need not be limited to the ingredients mentioned.
  • the fragrance composition may contain further customary constituents, for example essential oils, flower oils, extracts of vegetable and animal drugs, absorbents, resinoids and natural products isolated, chemically modified (semi-synthetic) and purely synthetically derived fragrances and the like.
  • the fragrance composition can advantageously be diluted with solvents as desired.
  • Ethanol is very preferred as the solvent, if appropriate it is also possible to dilute with dipropylene glycol or else water, preferably together with emulsifiers, to establish a desired concentration.
  • a further subject matter of the present application is a fragrance-containing agent which comprises a fragrance composition according to the invention. If, in the following, an inventive composition is mentioned, it is, unless otherwise stated, an agent having such a fragrance which comprises a fragrance composition according to the invention.
  • a fragrance is any fragrance, that is to say also aromas and essences, in particular those fragrances which trigger a substantially positive odor sensation in humans.
  • the perfume-containing agent a textile treatment agent, an ironing aid, a cleaning cloth, a detergent, a cleaning agent, in particular for hard and / or soft surfaces, a household cleaner, a care agent, a laundry care product, a laundry care product, a room fragrancing agent, an air freshener Conditioning agent, a colorant, a fabric softener, a conditioning substrate, a pharmaceutical, a pesticide, a cleaning agent, a food, a cosmetic, a fertilizer, a building material, an adhesive, a bleaching agent, a descaling agent, a car care agent, floor care products, herd care products , leather care products, furniture care products, a Scheuer ⁇ medium, a disinfectant, a fragrancing agent, a mold remover and / or a precursor of the aforementioned means.
  • washing and cleaning agents as well as any care agents are particularly preferred, as are the air fresheners and room fragrancing agents.
  • the preferred cleaning agents include u. a. the toilet cleaner or toilet cleaner, ie products for cleaning toilet bowls and urinals, which are preferably as powder, tablets, moldings or liquids, preferably gels offered.
  • the toilet cleaner or toilet cleaner ie products for cleaning toilet bowls and urinals, which are preferably as powder, tablets, moldings or liquids, preferably gels offered.
  • other common ingredients such as surfactants, they mostly contain organic acids (e.g., citric acid and / or lactic acid) or sodium hydrogen sulfate, amidosulfuric acid, or phosphoric acid to remove limescale or so-called primal stones.
  • the preferred cleaning agents include, inter alia, the pipe cleaners or Abmannrei ⁇ niger. These are preferably strong alkaline preparations, which are usually the elimination of pipe blockages of organic materials - such as hair, fat, food residues, soap deposits, etc. - serve. Addition of Al or Zn powder may serve to form H 2 -GaS with a bubble effect. Common ingredients include alkalis, alkaline salts, oxidants and neutral salts. In powdered forms of addition, sodium nitrate and sodium chloride are preferably also contained. Pipe cleaners in liquid form may preferably also contain hypochlorite. In addition, there are also drain cleaner on Enzymbasis. Acid preparations are also possible.
  • cleaning agents include u. a. also the universal or all-purpose cleaner or all-purpose cleaner. These are universally applicable cleaners for all hard surfaces in household and commercial, which are wet or damp wipeable. As a rule, these are neutral or weakly alkaline or weakly acidic products, in particular liquid products. All-purpose cleaners or all-purpose cleaners generally contain surfactants, builders, solvents and hydrotropes, dyes, preservatives, etc.
  • disinfecting all-purpose cleaners There are also special disinfecting all-purpose cleaners. These additionally contain antimicrobial Active substances (eg aldehydes, alcohols, quaternary ammonium compounds, amphoteric surfactants, triclosan).
  • antimicrobial Active substances eg aldehydes, alcohols, quaternary ammonium compounds, amphoteric surfactants, triclosan.
  • the preferred cleaning agents include u. a. also the sanitary cleaner. These are products for cleaning in the bathroom and toilet.
  • the alkaline sanitary cleaners are preferably used for the removal of grease soiling, while the acid sanitary cleaners are used primarily for the removal of calcium deposits.
  • Sanitary cleaners advantageously also have a considerable disinfecting effect, in particular the strongly alkaline, chlorine-containing sanitary cleaners.
  • oven cleaners which are advantageously offered in the form of gels or foam sprays. These are usually used to remove burnt or charred food particles.
  • oven cleaners are e.g. with sodium hydroxide, sodium metasilicate, 2-aminoethanol strongly alkaline Lucas ⁇ . In general, they also contain anionic and / or nonionic surfactants, water-soluble solvents and in part thickeners such as polycarboxylates, carboxymethylcellulose.
  • the preferred cleaning agents include i.a. also the metal cleaner.
  • stainless steel cleaners contain preferably in addition to acids (preferably up to 3 wt .-%, eg citric acid, lactic acid), surfactants (especially up to 5 wt .-%, preferably nonionic and / or anionic surfactants), Water also solvent (preferably up to 15 wt .-%) to eliminate greasy soiling and other substances such.
  • acids preferably up to 3 wt .-%, eg citric acid, lactic acid
  • surfactants especially up to 5 wt .-%, preferably nonionic and / or anionic surfactants
  • Water also solvent (preferably up to 15 wt .-%) to eliminate greasy soiling and other substances such.
  • Very fine polishing bodies are also contained in products for preferably glossy stainless steel surfaces.
  • Silver cleaning agents are preferably acidified.
  • complexing agents for example thiourea, sodium thiosulphate
  • Typical forms of supply are cleaning cloths, dipping baths, pastes, liquids.
  • copper and non-ferrous metal cleaners for example for brass and bronze
  • polishing agents and preferably also ammonium soaps and / or complexing agents are usually adjusted to weakly alkaline (preferably with ammonia) and usually contain polishing agents and preferably also ammonium soaps and / or complexing agents.
  • the preferred cleaning agents include the glass cleaner or window cleaner. These are preferably used for the removal, in particular, of greasy dirt from glass surfaces. They preferably contain substances such as anionic and / or nonionic surfactants (in particular up to 5% by weight), ammonia and / or ethanolamine (in particular up to 1% by weight), ethanol and / or 2-propanol, glycol ethers (especially 10-30% by weight), water, preservatives, dyes, antifogging agents, etc.
  • the preferred cleaning agents include, among other things, all special cleaning agents, eg. As those for hobs of glass ceramic, and carpet cleaners and stain remover.
  • Among the preferred car care products include u.a. Paint preservatives, paint polishes, paint cleaners, washing preservatives, car wash shampoos, car washes and wax products, polishes for decorative metals, protective films for decorative metals, plastic cleaners, tar removers, window cleaners, engine cleaners, etc.
  • Preferred cosmetic agents are preferably (a) cosmetic agents for skin care, in particular
  • Bath preparations skin washing u.
  • cosmetic agents having a specific action in particular light stabilizers, skin tanning agents, depigmenting agents, disinhibitors, antihidrotic agents, depilatories, shaving compositions, fragrances
  • cosmetic agents for dental care in particular tooth u.
  • Oral care products denture care products, denture cleansing compositions, denture adhesives
  • cosmetic preparations for hair care in particular hair washing compositions, hair care preparations, hair hardening agents, hair shaping preparations, hair dyes.
  • textile treatment agents such as detergents or fabric softeners, in liquid as in solid form.
  • Air fresheners for living spaces contain, in particular, natural and synthetic essential oils such as coniferous needle oils, citrus oil, eucalyptus oil, lavender oil etc., for example in amounts of up to 50% by weight.
  • aerosols they contain rather lower amounts of such essential oils, for example less than 5% by weight or less than 2% by weight, but preferably also substances such as acetaldehyde (in particular ⁇ 0.5% by weight), isopropyl alcohol ( in particular ⁇ 5% by weight), mineral oil (in particular ⁇ 5% by weight) and propellant gases.
  • Other dosage forms are sticks and blocks.
  • a gel concentrate of essential oils is preferably used.
  • formaldehyde (for preservation) and chlorophyll preferably ⁇ 5% by weight
  • Air fresheners are not limited to living space, but can also be provided for cars, cabinets, dishwashers, refrigerators, shoes and even the application in the vacuum cleaner is possible.
  • the household eg in cabinets
  • disinfectants which preferably contain substances such as calcium umphosphat, talc, stearin and essential oils, for example in the form of sachets.
  • the fragrance-containing agent has atheses ⁇ proportion of the fragrance composition of the invention of ⁇ 10 "6 wt .-% and ⁇ 50 wt .-%, preferably ⁇ 10 '5 wt .-% and ⁇ 40 wt. %, preferably ⁇ 10 "4 % by weight and ⁇ 30% by weight, more preferably> 10 " 3 % by weight and ⁇ 20% by weight, even more preferably ⁇ 10 "2 % by weight and ⁇ 10% by weight, and most preferably ⁇ 0.03% by weight and ⁇ 5% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the perfume-containing agent is at least partly in solid form, in gel form, in foamy form and / or in liquid form. If it is in solid form, it is preferably in the form of granules, powders, shaped bodies with at least one phase and / or shaped articles.
  • the fragrance composition is very stable.
  • the fragrance composition is also stable in the various matrices and compositions, for example detergents or detergents, and the odor of the perfumed agent is stable even on storage.
  • the perfume-containing agent in addition to the Philstoffkomposition addition at least one further perfume, advantageously several other perfumes, preferably with a total weight content of these other perfumes of> 0 wt .-% and ⁇ 50 wt .-%, preferably ⁇ 10 "6 wt .-% and ⁇ 40 wt .-%, be ⁇ preferred ⁇ 10 '5 wt .-% and ⁇ 30 wt .-%, more preferably ⁇ 10 ' 4 wt .-% and ⁇ 20 wt.
  • % even more preferably> 10 "3 wt .-% and ⁇ 15 wt .-%, still more preferably ⁇ 10" 2 wt .-% and ⁇ 10 wt .-% and most preferably ⁇ 10 -1 wt % and ⁇ 5 wt .-%, based on the total weight of the composition.
  • the additional fragrance (s) in the fragrance agent selected from the group comprising fragrances with fragrance notes of green notes, citrus notes, lavender notes, floral notes, aldehyde notes, chypre Sheet music, fougere notes, spice notes, oriental notes, wood notes, tobacco notes and / or leather notes.
  • the additional fragrance (s) in the fragrance-containing agent selected from the group comprising fragrances of natural or synthetic origin, preferably more volatile fragrances, higher-boiling fragrances, solid fragrances and / or adherent fragrances.
  • the post-application odor is after completion of an application z. B. rotates ⁇ and care process occurring fragrance, eg. B. in the form of Wäschedufts or Textildufts.
  • the fragrance composition according to the invention alone and also in admixture with other fragrances, causes a fragrance-enhancing effect, i. the scent impression on the scented object becomes more intense and fresher.
  • the agent according to the invention can be used for scenting an article, a surface or a room, preferably textile fabrics, household surfaces, shoes, waste containers, recycling containers, air, larger household appliances, cat litter, pets, pet bedding, in particular garments, carpets, carpets, curtains , Curtains, Pols ⁇ ter furniture, bed linen, tents, sleeping bags, car seats, car mats, textile Autoinnenrau ⁇ mausienten, bar surfaces, walls, floors, bathroom surfaces, fundamentaloberflä ⁇ chen, refrigerators, freezers, washing machines, dishwashers, clothes dryers, ovens and microwave ovens directly or indirectly be used.
  • the agent can be applied in any form, for example sprayed by means of a spray applicator.
  • Adhesive-resistant fragrances which can be used in the context of the present invention are, for example, essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, Bayoil, bergamot oil, Champacabell oil, Edeltannenöl, Edeltannenzapfen oil, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce aland oil, galbanum oil, geranium oil , Gingergrass oil, guaiac wood oil, gurdy balm oil, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine oil, copaiba balsam oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemon grass oil , Lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, musk oil, myrrh oil,
  • fragrances or fragrance mixtures can in the context of the present invention as adherent fragrances or fragrance mixtures, ie Fragrances are used.
  • These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, ⁇ -amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethylbenzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate , Benzylvalerianat, Bomeol, Bomylacetat, ⁇ -bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, Eugenof, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol
  • the more volatile fragrances include, in particular, the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard oils), butanedione, limonene, linalool, linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • the additional fragrance (s) in the fragrance-containing agent are selected from the group comprising:
  • artificial essences preferably of synthetic odorants and / or flavorings, more preferably vanillin, menthol, diacetyl and / or eucalyptol; and or
  • Flavors preferably essential oils, aniseed oil, star aniseed oil, bitter almond oil, eucalyptus oil, fennel oil, peppermint oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and / or caraway oil; and or
  • Synthetic fragrance compounds of the ester type preferably benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenyl glycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallyl propionate and / or benzyl salicylate; and or synthetic fragrance compounds of the ether type, preferably benzyl ethyl ether; and / or synthetic fragrance compounds of the aldehyde type, preferably linear alkanals of 8-18 C atoms, citral, citronellai, citrusilyloxyacetaldehyde, cyclamaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and / or bourgeonal; and
  • synthetic perfume compounds of the alcohol type preferably anole-thol, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and / or terpineol; and / or synthetic perfume compounds of the hydrocarbon type, preferably terpenes, preferably limonene and pine; and / or natural fragrance mixtures from vegetable sources, preferably pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil, muscat, sage, camomile, clove, melissa, mint, cinnamon, lime, juniper berry , Vetiver oil, olibanum oil, galaban oil, labdanum oil, orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and / or sandalwood oil.
  • fragrances i. the fragrance composition and / or the other fragrances
  • the perfumes i. the perfume composition and / or the other perfumes develop substantially evenly throughout the duration of the cleaning step.
  • the fragrances i. the fragrance composition and / or the other fragrances
  • the fragrances are released only at the end of the drying process and even when removing the laundry by An ⁇ turners are perceptible, so as to give the impression of "fresh" laundry.
  • fragrance compositions according to the invention For the accelerated or delayed release of fragrances, in particular of the fragrance compositions according to the invention, it is possible to use all processes known in the prior art, insofar as they appear suitable for the person skilled in the art.
  • suitable carrier substances such as polymers
  • suitable carrier substances also referred to as "controlled release systems" to which the fragrances can be chemically bonded, are for example siloxanes from which these fragrances are released slowly by acid hydrolysis.
  • Orthosilicic esters are described, for example, in US Pat. No. 3,215,719 (Dan River Mills), to which reference is hereby incorporated by reference.
  • Particularly suitable is the use of substantially containing organic radicals modified silicon-containing compounds that allow a long-lasting fragrance impression on textileêtngebil ⁇ the fibers, and / or yarns.
  • a cyclodextrin derivative of the formula A [-Z 1 - XZ 2 - (EO / PO) n -R 1 ] m .worin A is an m-valent cyclodextrin radical which is selected from a cyclodextrin molecule by removal of m is hydroxyl groups, Z 1 O, S or NR 2 , where R 2 is hydrogen, an alkyl group having 1 to 8 carbon atoms, an aryl group having 6 to 20 carbon atoms or a radical -C (O) -R 3 in which R 3 is an alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, XZ 2 is a bond, or X is a bivalent radical of a bifunctional molecule whose functional group F 1 is a cyclodextrin A (-OH) m or a cyclodextrin derivative A (-OG) m in which OG is a leaving group such as the toluen
  • Such cyclodextrin derivatives are outstandingly suitable for temporarily providing fibers with active ingredient-binding and / or active substance-releasing properties.
  • a temporary Ausrüs ⁇ device is meant that the equipment, for example, on a textile, for example, while wearing a textile garment, for a certain time remains and can be removed to restore the original state of the fiber, in particular by a simple washing and / or cleaning process. This is presumably made possible by the fact that these cyclodextrin derivatives do not react to form covalent bonds with the fiber, but merely adhere to the fiber via, for example, polar and / or van der Waals interactions.
  • Active substances in this context are molecules which can be bound by the free or the cyclodextrin derivative of the invention which is on or in the fiber.
  • active substances are to be understood as meaning those substances which form host-guest complexes with cyclodextrins.
  • the active ingredient is a fragrance, preferably fragrances, which correspond to the perfume compostion according to the invention.
  • Suitable carriers for the fragrances may preferably be selected from the group comprising polymers, siloxanes, silicon-containing compounds modified with organic radicals, betaines, paraffins, surfactants, in particular ethoxylated fatty alcohols, fatty acids, silicone oils and / or fatty alcohol, preferably lipophilic substances, wherein lipophilic substances having a melting point above 25 0 C are particularly preferred.
  • Carrier substances which are particularly suitable according to the invention for the fragrances which can be used according to the invention are meltable or softenable substances from the group of waxes, paraffins, polyalkylene glycols and the like.
  • the meltable or softenable substances preferably have a melting range of between about 45 0 C and about 75 0 C. In the present case, this means that the melting range occurs within the specified temperature interval and does not define the width of the melting range.
  • Waxing is understood to mean a series of naturally or artificially produced substances which generally melt above 40 ° C. without decomposition and are already relatively low-viscosity and non-stringy just above the melting point. They have a strong consistency and solubility. According to their origin, the waxes are divided into three groups, the natural waxes, chemically modified waxes and the synthetic waxes.
  • Natural waxes include, for example, vegetable waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, ouricury wax, or montan wax, animal waxes such as beeswax, lacquer wax, spermaceti, lanolin (wool wax), or raffia fat, mineral waxes such as ceresin or ozokerite (groundwax), or petrochemical waxes such as petrolatum, paraffin waxes or microwaxes.
  • vegetable waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, ouricury wax, or montan wax
  • animal waxes such as beeswax, lacquer wax, spermaceti, lanolin (wool wax), or
  • the chemically modified waxes include, for example, hard waxes such as Montanester ⁇ waxes, Sassolwachse or hydrogenated jojoba waxes.
  • Synthetic waxes are generally understood as meaning polyalkylene waxes or polyalkylene glycol waxes.
  • Compounds which can be used as meltable or softenable substances for the compositions curing by cooling are also compounds from other substance classes which fulfill the stated requirements with regard to the softening point.
  • suitable synthetic compounds are higher esters of phthalic acid, in particular dicyclohexyl phthalate, which is commercially available under the name Unimoll® 66 (Bayer AG).
  • Also suitable are synthetically produced waxes from lower carboxylic acids and fatty alcohols, for example dimyristyl tartrate, which is obtainable under the name Cosmacol® ETLP (Condea).
  • esters of lower alcohols with Fettklad ⁇ ren from natural sources can be used.
  • This class of substances includes, for example, Tegin® 90 (Goldschmidt), a glycerol monostearate palmitate.
  • Shellac for example shellac KPS three-ring SP (Kalkhoff GmbH) can be used according to the invention as meltable or softenable substances.
  • Wax alcohols are higher molecular weight, water-insoluble fatty alcohols having generally about 22 to 40 carbon atoms.
  • the wax alcohols occur, for example, in the form of wax esters of relatively high molecular weight fatty acids (wax acids) as the main constituent of many natural waxes.
  • wax alcohols are lignoceryl alcohol (1-tetradecosanol), cetyl alcohol, myristyl alcohol or melissyl alcohol.
  • melt and softenable substances are the wool wax alcohols, which are understood to mean triterpenoid and steroid alcohols, for example lanolin, which is available, for example, under the trade name Argowax® (Pamentier & Co).
  • fatty acid glycerol esters or fatty acid alkanolamides but optionally also water-insoluble or only slightly water-soluble polyalkylene glycol compounds may likewise be used as part of the meltable or softenable substances.
  • meltable or softenable carriers are those from the group of polyethylene glycols (PEG) and / or polypropylene glycols (PPG), with polyethylene glycols having molecular weights between 1500 and 36,000 preferred, those having molecular weights of 2000 to 6000, more preferably and those having molecular weights from 3000 to 5000 are particularly preferred.
  • PEG polyethylene glycols
  • PPG polypropylene glycols
  • Masses which contain propylene glycols (PPG) and / or polyethylene glycols (PEG) as the only substances that can be softened or softened are particularly preferred.
  • Polypropylene glycols (abbreviated PPG) which can be used in accordance with the invention are polymers of propylene glycol which satisfy the general formula below, where n can assume values between 10 and 2000.
  • Be ⁇ preferred PPG have molecular weights between 1000 and 10,000, corresponding to values of n zwi ⁇ 's 17 and about 170 on.
  • Polyethylene glycols which can preferably be used according to the invention as polymeric carriers are polymers of ethylene glycol which satisfy the general formula H- (O-CH 2 -CH 2 ) "- OH, where n can assume values between 20 and approx ,
  • the abovementioned preferred molecular weight ranges correspond to preferred ranges of the value n in formula IV of from 30 to 820, in particular from 34 to 818, particularly preferably from 40 to 150, in particular from 45 to 136 and more preferably from 70 to 120, in particular of 68 to 113.
  • the perfume comprises a perfume-carrying agent, wherein the carrier (s) are selected from the group consisting of polymers, siloxanes, silicon-containing compounds modified with organic radicals, betaines, paraffins, surfactants, in particular ethoxylated fatty alcohols , fatty acids, silicone oils and / or Fettal ⁇ alcohol, preferably lipophilic substances, lipophilic substances are particularly preferably having a melting point above 25 0 C. Both the fragrance composition according to the invention and the additional fragrance (s) may be supported.
  • the carrier (s) are selected from the group consisting of polymers, siloxanes, silicon-containing compounds modified with organic radicals, betaines, paraffins, surfactants, in particular ethoxylated fatty alcohols , fatty acids, silicone oils and / or Fettal ⁇ alcohol, preferably lipophilic substances, lipophilic substances are particularly preferably having a melting point above 25 0 C.
  • the ratio of perfume / e to carrier / e in a supported perfume in the range of 20: 1 to 1: 10, preferably 5: 1 to 10: 1 and preferably 3: 1.
  • the meltable and softenable carriers which can be used according to the invention contain paraffin wax predominantly. That is, at least 50% by weight of the total contained meltable or softenable substances, preferably more, consist of paraffin wax. Particularly suitable are paraffin wax contents (based on the total amount of meltable or softenable substances) of about 60% by weight, about 70% by weight or about 80% by weight, with even higher proportions of, for example, more than 90% by weight. are particularly preferred. In a particular embodiment of the invention, the total amount of the meltable or softenable substances used of at least one mass consists exclusively of paraffin wax.
  • paraffin waxes have the advantage over the other natural waxes mentioned that no hydrolysis of the waxes takes place in an alkaline cleaning agent environment (as is to be expected, for example, with wax esters), since paraffin wax contains no hydrolyzable groups.
  • Paraffin waxes consist mainly of alkanes, as well as low levels of iso- and cycloalkanes.
  • the invention can be used according paraffin preferably has substantially no Be ⁇ constituents with a melting point of more than 70 ° C, particularly preferably of more than 60 0 C. Shares of high-melting alkanes in the paraffin can fall below this Schmelztem ⁇ temperature in the detergent liquor leave unwanted wax residue on the surfaces to be cleaned or the material to be cleaned. Such wax residues usually lead to an unsightly appearance of the cleaned surface and should therefore be avoided.
  • meltable or softenable carriers or carrier mixtures ent hold at least one paraffin wax having a melting range of from 50 0 C to 6O 0 C, wherein Carter ⁇ ferred method characterized characterized in that the warp face (s) Mass (s) a paraffin ⁇ wax with a melting range of 50 ° C to 55 ° C contains / contain.
  • Preferred carriers suitable for use with the fragrances can also be selected from the group of water-soluble polymers, of which only the most important are to be enumerated: water-soluble nonionic polymers (polyvinylpyrrolidones, vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers, cellulose ethers); water-soluble amphoteric polymers (alkylacrylamide / acrylic acid copolymers, alkylacrylamide / methacrylic acid copolymers, alkylacrylamide / methylmethacrylic acid copolymers, alkylacrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, alkylacrylamide / - methacrylic acid / alkylaminoalkylmethacrylic acid Copolymeric, alkylacrylamide / methylmethacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, alkylacrylamide / alkymethacrylate
  • an agent according to the invention consequently comprises a fragrance which has been removed.
  • At least one substance known from the prior art is added to the perfume-containing agent, which prolongs the period over which the period of perception of the fragrance odor of the perfume is maintained prolonged, compared to the same agent without the additive the same period of the odor perception period extending agent, the perception period of the fragrance odor of the addedW ⁇ material preferably by at least 10%, preferably at least 50%, and most preferably extended by at least 100%.
  • the fragrance having agent at 20 0 C after storage for 24 hours at 2O 0 C in the air a fragrance vapor pressure of 0.0001 mbar to 5 mbar, preferably from 0.001 mbar to 2 mbar, preferably 0.005 mbar to 0.8 mbar and more preferably 0.01 mbar to 0.4 mbar.
  • the fragrance-containing agent in particular washing, care or cleaning agent, at least one, preferably more, active components, in particular washing, care and / or cleaning active components, preferably selected from the Group comprising anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants, acidifiers, alkalizing agents, anti-wrinkle compounds, antibacterial agents, antioxidants, anti redeposition agents, antistatic agents, builders, bleaches, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, ironing aids, cobuilders , Fragrances, anti-shrinkage agents, electrolytes, enzymes, colorants, colorants, dyes, color transfer inhibitors, fluorescers, fungicides, germicides, odoriferous substances, auxiliaries, hydrotropes, rinse aids, complexing agents, preservatives, corrosion inhibitors en, optical brighteners, perfumes, perfume carriers, pearlescers, pH adjusters, repellents and impregnating agents
  • active components in particular washing,
  • data for the agent according to the invention in% by weight relate to the total weight of the composition according to the invention.
  • the surfactant content will be higher or lower.
  • the surfactant content of detergents is between 10 and 50% by weight, preferably between 12.5 and 30% by weight, and in particular between 15 and 25% by weight
  • automatic dishwashing detergents are usually between 0, 1 and 10 wt .-%, preferably between 0.5 and 7.5 wt .-% and in particular between 1 and 5 wt .-% surfactants.
  • Anionic surfactants are preferably contained in the agents according to the invention.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate and sulfates type are used.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 alkyl benzene sulfonates, Olefinsulfona- te, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, as they spielnem from CI2 1 8 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation into consideration with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12 -alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example, the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or Taigfettcicren are suitable.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol can be obtained.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and, in particular, the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 -fatty alcohols, for example of coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or of C 10 -C 20 -oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of the said chain length which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which has an analogous decomposition behavior to the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • the C 12 are - C 16 alkyl sulfates and C 2 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C preferably 5 alkyl sulfates.
  • the 2,3-alkyl sulfates can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ® nen kön ⁇ , are suitable anionic surfactants.
  • sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide such as 2-methyl-branched C 9 . 1r alcohols having an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or Ci 2- i 8 fatty alcohols having 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are preferably used only in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight, in detergents in particular.
  • Ethercarbon Acid are wasserhärteunemp-sensitive and have excellent surfactant properties. Production and use are for example in soaps, oils, fats, waxes 101, 37 (1975); 115, 235 (1989) and surfactants Deterg. 25, 308 (1988).
  • Suitable anionic surfactants are, for example, the partial esters of di- or polyhydroxyalkanes, mono- and disaccharides, polyethylene glycols with the ene-adducts of maleic anhydride, at least monounsaturated carboxylic acids having a chain length of from 10 to 25 carbon atoms with an acid number from 10 to 140, which are described in US 4,451,366 A (Grillo-Werke), to which reference is made in this regard and whose contents are hereby incorporated into this application.
  • Preferred anionic surfactants have, in addition to an unbranched or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic, acylclic or cyclic, optionally alkoxylated alkyl radical having 4 to 28, preferably 6 to 20, especially 8 to 18, particularly preferably 10 to 16, extremely preferred 12 to 14 carbon atoms, two or more anionic, in particular two, acid groups, preferably carboxylate, sulfonate and / or sulfate groups, in particular a carboxylate and a sulfate group, on.
  • Examples of these compounds are the .alpha.-sulfo fatty acid salts, the acylglutamates, the monoglyceride disulfates and the alkyl ethers of the glyceryl disulfate, and in particular the monoesterified sulfosuccinates described below.
  • Particularly preferred anionic surfactants are the sulfosuccinates, sulfosuccinamates and sulfosuccinamides, especially sulfosuccinates and sulfosuccinamates, most preferably sulfosuccinones.
  • the sulfosuccinates are the salts of the mono- and di-esters of sulfosuccinic acid HOOCCH (SO 3 H) CH 2 COOH, while the sulfosuccinamates include the salts of the monoamides of sulfosuccinic acid and the sulfosuccinamides the salts of the diamides of Sulfosuccinic acid understands.
  • the salts are preferably alkali metal salts, ammonium salts and mono-, di- or trialkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts, in particular lithium, sodium, potassium or ammonium salts, particularly preferably sodium, potassium or ammonium salts. or ammonium salts, most preferably sodium salts.
  • one or both carboxyl groups of the sulfosuccinic acid are preferably with one or two identical or different unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alcohols having 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms esterified.
  • esters of unbranched and / or saturated and / or acyclic and / or alkoxylated alcohols in particular unbranched, saturated fatty alcohols and / or unbranched, saturated, with ethylene oxide and / or propylene oxide,
  • ethylene oxide, alkoxylated fatty alcohols having a degree of alkoxylation of 1 to 20, preferably 1 to 15, especially 1 to 10, more preferably 1 to 6, most preferably 1 to 4.
  • the monoesters are be ⁇ preferred in the context of the present invention over the diesters be ⁇ .
  • a particularly preferred sulfosuccinate is Sulfobemstein mecanical-di- sodium salt (lauryl EO suifosuccinat, di-Na salt; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), for example, as Tego ® sulfosuccinate F 30 (Goldschmidt) with a sulfosuccinate of 30 parts by weight % is commercially available.
  • one or both carboxyl groups of the sulfosuccinic acid forms preferably with a primary or secondary amine containing one or two identical or different, unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alkyl radicals with 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, particularly preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms carries, a carboxylic acid amide.
  • Particular preference is given to unbranched and / or saturated and / or acyclic alkyl radicals, in particular unbranched, saturated fatty alkyl radicals.
  • sulfosuccinates and sulfosuccinamates are described in more detail in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido MEA Sulfosuccinate, Diamonium Lauryl Sulfosuccinates, Diammonium Oieamido PEG-2 Sulfosuccinates, Diamyl Sodium Sulphosuccinates, Dicapryl Sodium Sulfosuccinates, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinates, Diheptyl Sodi ⁇ Sulfosuccinates, Dihexyl Sodium Sulfosuccinates, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinates, Dioctyl
  • Sulfosuccinyl undecylenates disodium dimethicone copolyol sulfosuccinates, disodium hydrogenated cottonseed glycerides sulfosuccinates, disodium isodecyl sulfosuccinates, disodium isostearamido MEA sulfosuccinates, disodium isostearamido MIPA sulfosuccinates, disodium isostearyl sulfosuccinates, disodium laneth-5 sulfosuccinates, sodium lauramido MEA sulfosuccinates , Disodium lauramido PEG-2 sulfosuccinates, disodium lauramido PEG-5 sulfosuccinates, disodium laureth-6 sulfosuccinates, disodium laureth-9 sulfosuccinates, disodium laure
  • anionic surfactants in the composition according to the invention can vary within wide ranges, depending on the purpose of the agent used.
  • an agent according to the invention can contain very large amounts of anionic surfactant, preferably up to an order of magnitude of 50% by weight or more.
  • an agent according to the invention may contain only very small amounts of anionic surfactant, for example less than 10% by weight or less than 5% by weight or even less.
  • anionic surfactants are advantageously present in the compositions according to the invention in amounts of from 2 to 30% by weight and in particular from 5 to 25% by weight, with concentrations above 10% by weight and even above 15% by weight being particular Find favor.
  • soaps may be present in the compositions according to the invention.
  • Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the content of the soap soaps, independently of other anionic surfactants, is preferably not more than 3% by weight, and more preferably 0.5 to 2.5% by weight.
  • the anionic surfactants and soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. Preferably, they are in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • Anionic surfactants and soaps can also be prepared in situ by introducing into the spray-dried composition the anionic surfactant acids and optionally fatty acids, which are then neutralized by the alkali carriers in the composition to be spray-dried.
  • Nonionic surfactants may also be advantageously used in the compositions according to the invention. to be on hold, both in fixed and liquid ways.
  • nonionic surfactants are preferably present only in minor amounts.
  • their content in such directly spray-dried compositions according to the invention can be up to 2 or 3% by weight.
  • larger amounts of Vietnamese ⁇ ionic surfactant may be included, for example by 5 wt .-% or 10 wt .-% or 15 wt .-% or 20 wt .-% or 30 wt .-% or even beyond, if appropriate.
  • nonionic surfactants are preferably in amounts of up to 50% by weight, advantageously from 0.1 to 40% by weight, particularly preferably from 0.5 to 30 and in particular from 2 to 25% by weight, in each case based on the total mean, included.
  • nonionic surfactants may be included in the inventive compositions.
  • nonionic surfactants reference is made to the description of the so-called post-treated products below. All nonionic surfactants described there may advantageously be contained in the agents according to the invention.
  • Aftertreated products are solid products which are first prepared by customary processes, for example by granulation or compounding, in particular by spray-drying and subsequently a further treatment, the aftertreatment, are lowerogenous.
  • a product obtained directly by spray-drying can subsequently be aftertreated with nonionic surfactants.
  • the agents according to the invention may preferably also contain cationic surfactants.
  • Suitable cationic surfactants are, for example, surface-active quaternary compounds, in particular having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group.
  • the use of quaternary surface-active compounds having an antimicrobial effect makes it possible to design the agent with an antimicrobial effect or to improve its antimicrobial action, which may already be present on account of other ingredients.
  • Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary, partly antimicrobial Am ⁇ moniumharmen (QAV, INCI Quaternary Ammonium Compounds) according to the general formula (R I ) (R ") (R I ") (R IV ) N + X " , in the R 1 to R ⁇ v identical or different C 1-22 alkyl 'C 7-28 - aralkyl radicals or heterocyclic radicals, wherein two or in the case of an aromatic inclusion as in pyridine even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a Pyridinium or imidazolinium compound, and X " halide ions, sulfate ions, Hydroxide ions or similar anions are.
  • at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18, in particular 1 ] 2 to 16, carbon atoms.
  • QACs are prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyichlorid, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyichlorid, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyichlorid, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyichlorid, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyichlorid, dimethyl sulfate
  • Suitable QAVs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (mp-dichlorobenzyldimethyl-da-alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78 6), benzoxonium chloride (benzyldodecylbis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethylammonium bromide, CAS No.
  • benzetonium chloride N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • dialkyldimethylammonium chlorides such as di - / - decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammoniumchloric, 1-cetylpyridiniumchloride ( CAS No.
  • Preferred QUATS are the benzalkonium koniumchloride with C 8 -C 8 alkyl radicals, in particular C ⁇ -Cu-Aklyl-benzyl-dimethylammö-niumchlo- chloride.
  • anionic surfactant-compatible and / or optionally cationic surfactant are preferably used or omitted in a particular embodiment of the invention entirely on cationic surfactants.
  • the agents according to the invention may contain one or more cationic surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably greater than 0 to 20% by weight. -%, Preferably, 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%.
  • the middle of the invention such as preferably cleaning, care and Wasch ⁇ medium, may also contain amphoteric surfactants. These are also described below in more detail, in particular in connection with conditioning agents and plasticizers.
  • the agents according to the invention may contain one or more amphoteric surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably greater than 0 to 20% by weight .-%, preferably 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%.
  • compositions according to the invention may be inorganic and organic builders.
  • Inorganic builders include water-insoluble or non-water-soluble ingredients such as aluminosilicates and especially zeolites.
  • the agent according to the invention contains no phosphate and / or no zeolite.
  • the agent contains zeolite, it is preferred that this zeolite content, based on the total weight of the agent, less than 5 wt .-%, preferably at most 4% by weight, at most 3 wt .-% or maximum 2 wt .-% is.
  • the agent according to the invention has a zeolite content of at least 10 wt .-%, z. B. at least 15 wt .-% or at least 20% by weight or even beyond, for example at least 50 wt .-%.
  • Soluble builders may preferably contain the agent according to the invention in amounts of 10% by weight to 30% by weight, preferably 15% by weight to 25% by weight and particularly preferably 18% by weight to 20% by weight on the total weight of the agent, with sodium carbonate as lösli ⁇ cher Builder is particularly preferred.
  • the agent according to the invention contains less than 10% by weight, for example less than 5% by weight, of soluble builder.
  • zeolite A and / or P Useful finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is vor ⁇ preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P for example, zeolite MAP (R) (commercial product from Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P Of particular interest is a co-crystallized sodium / potassium aluminum silicate of zeolite A and zeolite X, which as VEGOBOND AX ® (a product of Condea Augusta SpA) Trade is available. This product is described in more detail below.
  • VEGOBOND AX ® a product of Condea Augusta SpA
  • zeolite as Suspension these may contain minor additions of nonionic surfactants as Stabilisa ⁇ tors, for example, 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 -FEU- alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups, Ci 2 - C 14 -fatty alcohols with 4 to 5 Ethyle ⁇ oxid phenomenon or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of preferably less than 10 ⁇ m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain from 18 to 22% by weight, in particular from 20 to 22% by weight, of bound water.
  • zeolites of the faujasite type are zeolites of the faujasite type. Together with the zeolites X and Y, the mineral faujasite belongs to the faujasite types within the zeolite structure group 4, which are characterized by the double-six-membered subunit D6R (compare Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, page 92). In addition to the faujasite types mentioned, the zeolite structural group 4 also includes the minerals chabazite and gmelinite as well as the synthetic zeolites R (chabazite type), S (gmelinite type), L and ZK-5. The latter two synthetic zeolites have no mineral analogues.
  • Faujasite-type zeolites are composed of ⁇ -cages linked by tetrahedral D6R subunits, with the ⁇ -cages resembling the carbon atoms in the diamond.
  • the three-dimensional network of the faujasite-type zeolites suitable according to the invention has pores of 2.2 and 7.4 ⁇ , the unit cell also contains 8 cavities with a diameter of approximately 13 A and can be represented by the formula Na 86 [(AIO 2 ) 86 (SiO 2 ) i 0 6] ' 264 H 2 O describe.
  • the network of zeolite X contains a void volume of about 50%, based on the dehydrated crystal, which represents the largest void space of all known Zeoiithe (zeolite Y: about 48% void volume, faujasite: about 47% void volume). (All data from: Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, pages 145, 176, 177).
  • zeolite type zeolite denotes all three zeolites which form the faujasite subgroup of the zeolite structure group 4.
  • zeolite Y and faujasite and mixtures of these compounds are also suitable according to the invention, with pure zeolite X being preferred.
  • Mixtures or cocrystallizates of zeolites of the faujasite type with other zeolites, which need not necessarily belong to the zeolite structure group 4, are suitable according to the invention, wherein preferably at least 50 wt .-% of Zeoiithe Zeoiithe are faujasite type.
  • the suitable aluminum silicates are commercially available and the methods for their preparation are described in standard monographs.
  • Examples of commercially available X-type zeolites can be described by the following formulas:
  • zeolite A-LSX which corresponds to a cocrystal of zeolite X and zeolite A, and in its anhydrous form has the formula (M 2 / n O + M ' 2 / n O) -Al 2 O 3 -zSiO 2 where M and M 'may be alkali or alkaline earth metals and z is a number from 2.1 to 2.6.
  • M and M ' may be alkali or alkaline earth metals and z is a number from 2.1 to 2.6.
  • VEGOBOND AX by the company CONDEA Augusta SpA
  • Y-type zeolites are also commercially available and can be obtained, for example, by the formulas
  • the particle sizes of the suitable zeolites are advantageously in the range from 0.1 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably from 0.5 ⁇ m to 50 ⁇ m and in particular from 1 ⁇ m to 30 ⁇ m, in each case measured by standard particle size determination methods.
  • all inorganic constituents contained should preferably be water-soluble. Therefore, builders other than the zeolites mentioned are used in these embodiments.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • Further suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a customary measure of the reducing action of a polysaccharide in comparison to dextrose, which comprises DE of 100 is.
  • DE dextrose equivalent
  • Usable are both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 and also so-called yellow dextrins and white dextrins with relatively high molecular weights in the range from 2000 to 30,000 g / mol.
  • a preferred dextrin is described in British Patent Application 94 19 091.
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • an oxidized oligosaccharide is also suitable.
  • a product oxidized to C 6 of the saccharide ring may be particularly advantageous.
  • Ethylenediamine-N, N '-di-succinate (EDDS) whose synthesis is described for example in US 3,158,615, preferably in the form of its sodium or magnesium salts.
  • EDDS Ethylenediamine-N, N '-di-succinate
  • glyceryl disuccinates and glycerol trisuccinates as described, for example, in US Pat. Nos. 4 524 009, 4,639,325. Suitable amounts are from 3 to 15 wt .-%, based on the total agent.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a co-builder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9).
  • Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs.
  • the builder is taken from the class of phosphonates. preferably HEDP used.
  • the Aminoalkanphosphonate also have a pronounced Schwer ⁇ metal binding capacity. Accordingly, it may be preferable, especially if the agents also contain bleach, to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP 1 , or to use mixtures of these phosphonates.
  • phosphates in particular pentasodium triphosphate, if appropriate also pyrophosphates and orthophosphates, which act primarily as precipitants for calcium salts. Phosphates are predominantly used in automatic dishwasher detergents, but in some cases also in detergents.
  • Alkalimetaliphosphate is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ), and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to high molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics, and also contribute to the cleaning performance.
  • Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 exists as dihydrate (density 1.91 like “3 , melting point 60 °) and as monohydrate (density 2.04 like “ 3 ). Both salts are white powders which are very slightly soluble in water and lose the water of crystallization on heating and at 200 ° C. into the weakly acid diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimeta - Phosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below), go over.
  • NaH 2 PO 4 is acidic; It arises when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed.
  • Potassium dihydrogen phosphate primary or monobasic potassium phosphate, potassium bisphosphate, KDP
  • KH 2 PO 4 is a white salt of density 2.33 "3 , has a melting point 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) X ] and is easily soluble in water.
  • Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very slightly water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 mol. (Density 2.066 like “3 , Was ⁇ serverlust at 95 °), 7 mol. (Density 1, 68 like '3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 mol. Water (density 1, 52 like '3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes free of water at 100 ° and on more intense heating passes into the diphosphate Na 4 P 2 O 7.
  • Disodium hydrogenphosphate is passed through Neutralization of phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator
  • Di-potassium hydrogenphosphate (secondary or dibasic potassiumphosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt which is readily soluble in water.
  • Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 are colorless crystals which, as dodecahydrate, have a density of 1.662 "3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as deca hydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) has a melting point of 10O 0 C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) has a density of 2.536 like '3 .
  • Trisodium phosphate is readily soluble in water under alkaline reaction and is prepared by evaporation of a solution of ge exactly 1 mole of disodium phosphate and 1 mole of NaOH.
  • Tripotassium phosphate (tertiary or tri-basic potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 '3 , has a melting point of 1340 ° and is readily soluble in water with an alkaline reaction. It arises, for example, when heating Thomasschlacke with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more readily soluble, therefore highly effective potassium phosphates are frequently preferred in the detergent industry compared with corresponding sodium compounds.
  • Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 PaO 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 like '3 , melting point 988 °, also indicated 880 °) and as decahydrate (density 1, 815-1, 836 like ' 3 , melting point 94 ° under loss of water). Both substances are colorless crystals which are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed on heating of disodium phosphate to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dewatering the solution by spraying.
  • Potassium diphosphate potassium pyrophosphate
  • K 4 P 2 O 7 exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33% "3 , which is soluble in water, the pH being 1% Solution at 25 ° 10.4.
  • Condensation of the NaH 2 PO 4 or of the KH 2 PO 4 gives rise to relatively high molecular weight sodium and potassium phosphates in which cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-type, the sodium or potassium polyphosphates, can be distinguished , In particular, for the latter are a variety of names in use: melting or annealing phosphates, Graham's salt, Kurrolsches and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.
  • pentasodium triphosphate Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate)
  • sodium tripolyphosphate sodium tripolyphosphate
  • n 3
  • 10O g of water dissolve at room temperature about 17 g, at 60 ° about 20 g, at 100 ° around 32 g of the salt water free of water; After two hours of heating the solution to 100 ° caused by hydrolysis about 8% orthophosphate and 15% diphosphate.
  • pentasodium triphosphate In the preparation of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with soda solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dehydrated by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentakali- umtriphos-phat, K 5 P 3 Oi 0 (potassium tripolyphosphate), for example, in the form of a 50 wt .-% - solution (> 23% P 2 O 5 , 25% K 2 O) in the trade.
  • the potassium polyphosphates are widely used in the washing and cleaning industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can likewise be used in the context of the present invention. These arise, for example, when hydrolyzed sodium trimetaphosphate with KOH:
  • carbonates and silicates are used as inorganic builder substances.
  • crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi ⁇ O 2 x + i "yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.6 to 4, preferably 1.9 to 4.0 and y is a number from 0 to 20 and preferred values are x 2, 3 or 4.
  • crystalline silicates are preferably subsequently added to the direct or after-treated spray-drying product.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x has the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates are Na 2 Si 2 ⁇ 5 -yH 2 O.
  • Such compounds are commercially available, for example, under the name SKS® (from Clariant) ndelt it SKS-6 ® primarily a ⁇ -sodium di-silicate having the formula Na 2 Si 2 0 5 .yH 2 0 wherein SKS ® 7 primarily the beta-Natriumdisiiicat.
  • acids eg citric acid or
  • Carbonic acid is formed from the ⁇ -sodium disilicate Kanemit NaHSi 2 O 5 -VH 2 O, commercially under the names SKS-9 ® and SKS-10 ® (Clariant). It may also be advantageous to use chemical modifications of these phyllosilicates. For example, the alkalinity of the layer silicates can be suitably influenced. Phyllosilicates doped with phosphate or with carbonate have altered crystal morphologies in comparison with the ⁇ -sodium disilicate, dissolve more rapidly and show increased calcium binding capacity in comparison with ⁇ -sodium disilicate.
  • phyllosilicates of the general empirical formula x Na 2 O • y SiO 2 • z P 2 O 5 in which the ratio x to y is a number 0.35 to 0.6, the ratio x to z a number of 1.75 to 1200 and the ratio y to z of a number of 4 to 2800 is known.
  • the solubility of the layered silicates can also be increased by using particularly finely divided layered silicates.
  • compounds off the crystalline layered silicates with other ingredients can be used.
  • compounds with cellulose derivatives which have advantages in the disintegrating action, as well as compounds with polycarboxylates, eg citric acid, or polymeric polycarboxylates, eg copolymers of acrylic acid, may be mentioned.
  • the preferred builder substances also include amorphous sodium silicates having a modulus Na 2 O: SiO 2 of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2, 6, which have secondary washing properties.
  • amorphous is also understood to mean "X-ray amorphous”. This means that the silicates do not yield sharp X-ray reflections in X-ray diffraction experiments, as they are typical for crystalline substances, but at best one or more maxima of the scattered X-radiation, which have a width of several degrees of the diffraction angle.
  • the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron-diffraction experiments. This is to be interpreted in such a way that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, with values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred.
  • Such so-called X-ray-amorphous silicates which likewise have a dissolution delay compared to the conventional water glasses, are known from the patent literature.
  • Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • the content of (X-ray) amorphous silicates in particular zeolite-free compositions is preferably 1 to 10 wt .-%, which corresponds to a preferredieres ⁇ form of the invention.
  • Particularly preferred inorganic water-soluble builders are alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates, with sodium and potassium carbonate and especially sodium carbonate being among the preferred embodiments.
  • the content of alkali metal carbonates in particular zeolite-free compositions can vary within a very broad range and is preferably from 5 to 40% by weight, in particular from 8 to 30% by weight, the content of alkali metal carbonates usually being higher than (X-ray). ) amorphous silicates.
  • Useful organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their alkali metal salts and in particular sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not possible for ecological reasons objectionable, as well as mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof. The acids themselves can also be used.
  • the acids also typically have the property of an acidifying component and thus serve, for example, as wise in the granules of the invention, also for setting a lower and milder pH of detergents and cleaners.
  • an acidifying component for example, as wise in the granules of the invention, also for setting a lower and milder pH of detergents and cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these are to be mentioned.
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard which, owing to its structural relationship with the investigated polymers, provides realistic molecular weight values. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.
  • the agents according to the invention and in particular excipients may also contain polymers.
  • Suitable polymers which can also be used as carriers in combination with fragrance include, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular weight of from 2000 to 20 000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally from 2000 to 70,000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
  • organic builder builders can vary widely. Levels of from 2 to 20% by weight are preferred, with particular contents of not more than 10% by weight finding particular approval.
  • compositions according to the invention may contain components from the classes of the grayness inhibitors (soil carriers), the neutral salts and / or the fabric-softening auxiliaries (for example cationic surfactants), which is preferred.
  • Grayness inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and products other than the abovementioned starch products can be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone is also useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (sodium salt), 1 -methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof, and also polyvinylpyrrolidone, for example in amounts of preferably from 0.1 to 5% by weight .-%, based on the funds used.
  • the sodium sulfate is nen nen. It can be used in amounts of, for example, from 0 to 60% by weight, preferably from 2 to 45% by weight.
  • Suitable plasticizers which are described in more detail below, are, for example, swellable phyllosilicates of the type of corresponding montmorillonites, for example, benzonite, as well as cationic surfactants.
  • the content of water on average depends i.a. Accordingly, whether the agent is in liquid or solid form, is therefore preferably 0 to less than 100 wt .-% and in particular 0.5 to 95 wt .-%, with values of at most 5 wt .-%, in particular for solid or non-aqueous find special preference for liquid agents. Not included in this case was in the case of the fixed agent, the water present on any aluminosilicates which may be present, such as zeolite.
  • the composition according to the invention contains water in an amount of more than 20% by weight, advantageously more than 30% by weight, more preferably more than 40% by weight, even more advantageously more than 50 wt .-%, in particular 60 to 95 wt .-%, particularly preferably 70 to 93 wt .-% and most preferably 80 to 90 wt .-%.
  • the agent according to the invention can, if it is a solid, have an excellent trickling behavior.
  • the particles can be aftertreated, for example wise, by rounding the particles of the agent.
  • the rounding can be done in a conventional Ver ⁇ rounder.
  • the rounding time is preferably not longer than 4 minutes, in particular not longer than 3.5 minutes. Rounding times of a maximum of 1.5 minutes or less are particularly preferred.
  • the rounding achieves a further standardization of the grain spectrum, since any agglomerates formed are comminuted.
  • An agent according to the invention in particulate form can be used in particular with nonionic surfactants, perfume and / or foam inhibitors or formulations which contain these ingredients, preferably with amounts of up to 20% by weight of active substance, in particular with amounts of from 2 to 18% by weight.
  • % Active substance in each case based on the aftertreated product, in a conventional manner, preferably in a mixer or optionally a fluidized bed, aftertreat.
  • an agent according to the invention may also be post-treated or powdered with solids, preferably in amounts of up to 15% by weight, in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based in each case on the total weight of the post-treated agent.
  • Bicarbonate, carbonate, zeolite, silica, citrate, urea or mixtures thereof, in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based on the total weight of the aftertreated product, can preferably be used as solids for the aftertreatment.
  • the after-treatment can advantageously be carried out in a mixer and / or by means of a granulator.
  • an inventive composition nachbehan ⁇ delt with nonionic surfactants which may contain, for example, optical brightener and / or hydrotropes, perfume, preferably comprising theWritstoffkomposition invention and / or a solution of optical brightener and / or foam inhibitors or Formulations which may contain these ingredients.
  • these ingredients or formulations containing these ingredients are applied in liquid, molten or pasty form to the particulate agent to be post-treated.
  • the aftertreatment with the substances mentioned here in a conventional mixer only for example in a 2-wave mixer within a maximum of 1 Mi ⁇ , preferably within 30 seconds and for example within 20 seconds, the times simultaneously for addition and mixing time, done.
  • nonionic surfactants are described in more detail. These nonionic surfactants can be applied to the particulate agents in an aftertreatment step. Of course, all nonionic surfactants can advantageously be used directly in the novel process. may be medium, liquid or solid, foamy or gelled.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may be or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, palm kernel, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 -AlkOhOIe with 7 EO, C 13 -C 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 -alcohol with 7 EO.
  • the stated degrees of ethoxylation represent statistical mean values which, for a specific product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are (TaIg) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Preferred nonionic surfactants are one or more ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) alkoxylated, unbranched or branched, saturated or unsaturated C 10-22 alcohols having a degree of alkoxylation of up to 30, preferably ethoxylated C 10 -i 8 - Fatty alcohols having an ethylation degree of less than 30, preferably 1 to 20, in particular 1 to 12, particularly preferably 1 to 8, most preferably 2 to 5, for example C 12-14 fatty alcohol ethoxylates with 2, 3 or 4 EO or a mixture of the C 12-14 fatty alcohol ethoxylates with 3 and 4 EO in the weight ratio of 1 to 1 or isotridecyl alcohol ethoxylate with 5, 8 or 12 EO.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • nonionic surfactants which can also be employed are alkylglycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially methyl-branched, 2-position aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms -men and G is the symbol which represents a glucose unit with 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number from 1 to 10; preferably x is 1, 1 to 1, 4.
  • nonionic surfactants used as either alone nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alko- xyltechnische, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably wise with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl ester , Particularly preferred are C 12 -C 18 fatty acid methyl esters having an average of 3 to 15 EO, in particular having an average of 5 to 12 EO.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • alkoxylated amines advantageously ethoxylated and / or propoxylated, in particular primary and secondary amines having preferably 1 to 18 carbon atoms per alkyl chain and an average of 1 to 12 MoI ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 MoI propylene oxide (PO) per Mole of amine.
  • EO MoI ethylene oxide
  • PO MoI propylene oxide
  • compositions according to the invention which are particularly suitable for automatic dishwashing, in particular dishwashing compositions in the form of tablet tablets, such as tabs, all surfactants are suitable in principle as surfactants.
  • the nonionic surfactants described above and especially the low-foaming nonionic surfactants are particularly preferred for this purpose.
  • Particularly preferred are the alkoxylated alcohols, especially the ethoxylated and / or propoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably in the context of the present invention, the longer-chain alcohols Ci 0 to C 18 , preferably from C 12 to C 16 , such as C 11 , C 12 , C 13 , C 14 , C 15 , C 16 , C 17 and C 13 alcohols.
  • n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol give, depending on the reaction conditions, a complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation.
  • a further embodiment consists in the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • compositions according to the invention may also contain foam inhibitors, for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example Dimethyl polysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example Dimethyl polysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example Dimethyl polysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example Dimethyl polysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example Dimethyl polysiloxane.
  • Preferred foam-inhibiting paraffin oils which may also be present in admixture with paraffin waxes are generally complex mixtures without a sharp melting point.
  • the melting range is usually determined by differential thermal analysis (DTA) as described in "The Analyst” 87 (1962), 420, and / or the solidification point. This is the temperature at which the paraffin passes from the liquid to the solid state by slow cooling.
  • Paraffins having less than 17 carbon atoms are not useful according to the invention, their proportion in the paraffin oil mixture should therefore be as low as possible and is preferably below the limit which can be measured with conventional analytical methods, for example gas chromatography.
  • Pa ⁇ Raffine be used which solidify in the range of 20 0 C to 70 0 C.
  • paraffin wax mixtures which appear solid at room temperature may contain different proportions of liquid paraffin oils.
  • the liquid fraction at 4O 0 C is as high as possible, even without being 100% at this temperature.
  • Preferred paraffin wax mixtures have at 40 0 C a liquid fraction of at least 50% by weight, particularly from 55 wt .-% to 80 wt .-%, and at 60 0 C a liquid fraction of at least 90 wt .-% to. This has the consequence that the paraffins at temperatures down to at least mindes ⁇ 7O 0 C, down to at least 60 ° C are preferably flowable and pumpable.
  • paraffins contain as far as possible no volatile components.
  • Preferred paraffin waxes contain less than 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-% at 11O 0 C and atmospheric pressure vaporizable fractions.
  • Paraffins which can be used according to the invention can be obtained, for example, under the trade names Lunaflex® from Guer and Deawax® from DEA Mineralöl AG.
  • the paraffin oils may contain at room temperature solid bisamides derived from saturated fatty acids containing 12 to 22, preferably 14 to 18, carbon atoms and alkylenediamines having 2 to 7 carbon atoms.
  • Suitable fatty acids are lauric, myristic, stearic, arachinic and behenic acids and mixtures thereof, such as are obtainable from natural fats or hardened oils, such as tallow or hydrogenated palm oil.
  • Suitable diamines are, for example, ethylenediamine 1, 3-propylenediamine, tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, p-phenyl-endiamine and toluenediamine.
  • Preferred diamines are ethylenediamine and hexamethylenediamine.
  • Particularly preferred bisamides are bismyristoylethylenediamine, bispalmitoylethylenediamine, bisstearoylethylenediamine and mixtures thereof and the corresponding derivatives of hexamethylenediamine.
  • the agent and / or the aftertreated agents described above may preferably be mixed with further constituents, in particular detergents, care agents and / or cleaners. It is generally known from the broad state of the art which ingredients of detergents and cleansers and which raw materials can usually still be added. These are, for example, substances such as bleaching agents, bleach activators and / or bleach catalysts, enzymes, temperature-sensitive dyes, etc., which of course may also be contained directly in the composition.
  • the agent may preferably have UV absorbers which advantageously are applied to the treated textiles and improve the light resistance of the fibers and / or the light resistance of other components of the formulation.
  • UV absorbers are organic substances (light protection filters) which are capable of absorbing ultraviolet rays and of releasing the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, for example heat.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position which are active by radiation-free deactivation.
  • substituted benzotriazoles phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the endogenous urocanic acid.
  • 3-benzylidene camphor or 3-benzylidene norcamphor and derivatives thereof, for example 3- (4-methylbenzylidene) camphor may be mentioned as UV-B absorbers; 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4-dimethyl (dimethylamino) benzoate; Esters of cinnamic acid, preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, iso-amyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate (octocrylene); Esters of salicylic acid, preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl saiicylate;
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glycammonium salts Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-Benzylidencamphers such as 4- (2-oxo-3-boronylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfone acid and its salts.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane in question, as spielmud 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert. Butyl-4'-methoxydi- benzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1, 3-dione and Enaminver- bonds.
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • insoluble protective pigments namely finely disperse, preferably nano-metal oxides or salts, are also suitable for this purpose.
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium, and mixtures thereof.
  • silicates (talc) barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and Saize are already used in the form of pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably from 5 to 50 nm and in particular from 15 to 30 nm. They may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface treated, i. hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, e.g. Titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck).
  • the hydrophobic coating agents used are, above all, silicon ceramics and, in particular, trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Preference is given to using micronized zinc oxide. Further suitable UV light protection filters can be found in the review by P.Finkel in S ⁇ FW Journal 122, 543 (1996).
  • the UV absorbers are advantageously contained in amounts of from 0.01% to 5% by weight, preferably from 0.03% to 1% by weight, in the composition. They can also be added to the product later, for example together with other substances.
  • the agents according to the invention can also be in the form of a tablet or shaped article.
  • rigid tablets are referred to as “tablets” or “shaped bodies", regardless of how they are prepared.
  • Such bodies can be produced, for example, by crystallization, molding, injection molding, reactive or thermal sintering, (co) extrusion, powdering, pastillation, or compaction processes such as calendering or tableting.
  • the preparation of the "tablets" or "shaped bodies” by tabletting is particularly preferred in the context of the present application.
  • the tablet is thus preferably made of compressed, particulate material.
  • Solid compositions according to the invention may preferably contain disintegration aids.
  • disintegration aids For example, bentonites or other swellable silicates come into consideration. It is also possible to use synthetic polymers, in particular the superabsorbents or cross-linked polyvinylpyrrolidone used in the hygiene sector.
  • polymers based on starch and / or cellulose are used as swellable disintegration aids.
  • These base substances can be processed alone or in mixture with other natural and / or synthetic polymers to swellable disintegrating agents.
  • a cellulose-containing material or pure cellulose can be converted into secondary particles by granulation, compaction or other application of pressure, which swell on contact with water and thus serve as disintegrant.
  • Wood pulp which has been obtained by thermal or chemical-thermal processes from wood or wood shavings (sawdust, sawmill waste) has proved to be suitable as a cellulosic material.
  • This cellulose material from the TMP process (thermo-mechanical pulp) or the CTMP process (chemo-thermo mechanical pulp) can then be compacted by applying pressure, preferably roll-compacted and converted into particle form.
  • pure cellulose can also be used in a completely analogous manner, although it is more expensive from the raw material base. Both microcrystalline and amorphous fine-particle cellulose and mixtures thereof can be used here.
  • the primary fiber length of the cellulose or cellulose used in the cellulosic material should be less than 200 .mu.m, preference being given to primary fiber lengths of less than 100 .mu.m, in particular less than 50 .mu.m.
  • the secondary particles ideally have a particle size distribution in which preferably more than 90 wt .-% of the particles have sizes above 200 microns.
  • a certain proportion of dust can contribute to an improved storage stability of the tablets produced therewith.
  • Portions of a fine dust content of less than 0.1 mm to 10% by weight, preferably up to 8% by weight, may be present in the agents used according to the invention with disintegrant granules.
  • the agents according to the invention can be present in the form of a conditioning agent and / or conditioner substrate and contain the appropriate components.
  • conditioning is to be understood as meaning, preferably, the conditioning treatment of textiles, fabrics and fabrics.
  • the textiles are given positive properties, such as, for example, improved softness, increased gloss and color brilliance, improved scent impression, reduction of felt formation, ironing relief by Reduction of the sliding properties, reducing the creasing behavior and the static charge and a color transfer inhibition in dyed textiles.
  • compositions according to the invention may contain, for example, polymerizable betaine esters of the general formula (I):
  • R a is an ethylenically unsaturated radical containing at least one carbonyl function, such as acryloyl, methacryloyl, maleoyl or itaconoyl;
  • X is an oxygen atom, -N (CH 3 ) - or -NH-;
  • R b , R c are independently optionally branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, which may contain heteroatom substituents, in particular 0, S, N, P; the rest
  • R d , R e are independently selected from hydrogen (H), optionally ver ⁇ branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, optionally substituted aryl or benzyl radicals and -CH 2 COOH, - CH 2 COOR, -CH 2 CH 2 COOH 1 -CH 2 CH 2 COOR; wherein R gege ⁇ optionally multiple bonds containing, linear or branched and / or cyclic and / or substituted and / or halogen atoms containing and / or heteroatoms containing and / or carbonyl-containing hydrocarbon radicals having 1 to 18 C-Ato ⁇ men or exclusively aus Ethylene or propylene or butylene or styrene oxide-built polyether;
  • R f is an optionally multiple bonds containing branched and / or substituted and / or cyclic hydrocarbon radical having 1 to 10, preferably 2 or 3 Kohlenstoff ⁇ atoms, or a styrene radical or exclusively from ethylene or propylene or Bu ⁇ tylen- or styrene radicals or is a block copolymer or random copolymer containing said radicals;
  • a H is an anion
  • R x and R are ⁇ H
  • R w is H or CH 3 and
  • R 2 is a radical containing at least one carbonyl group, for example
  • R w and R x H are,
  • R ⁇ and R z contain a carbonyl group-containing radicals, such as, for example, -C (O) OR,
  • R. R 'and R" H or optionally multiple bonds containing, linear or branched and / or cyclic aliphatic or aromati ⁇ cal and / or substituted and / or halogen atoms and / or heteroatoms enthal ⁇ tende hydrocarbon radicals having 1 to 18 carbon atoms are; or in those
  • R w , R x and R ⁇ are H and
  • R z is an aromatic or heteroaromatic radical optionally containing halogen atom and / or heteroatom-substituted, linear and / or branched alkyl substituents; or in those
  • R w , R x and R ⁇ are H and
  • R z is - (CH 2 Ja-OR 1 ", wherein R 1 " H or an optionally carbonyl-containing alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms or a built exclusively from ethylene or propylene or butylene or styrene oxide Polyether which is a block-containing or random copolymer containing said radicals, and a is O or 1.
  • polymerizable betaine esters of the formula (I) and / or the polymeric betaine esters which, in the case of the homopolymers, are prepared from the monomeric polymerizable betaine esters of the general formula (I) and / or in the fold of the copolymers of polymerizable betaine esters of the general formula (I) and suitable comonomers of the general formula (II) can be used according to the invention preferably in conditioning agents.
  • the polymerizable betaine esters of general formula (I) and / or the polymeric betaine esters which are prepared in the case of the homopolymers from the monomeric polymerizable betaine esters of general formula (I) and / or are particularly preferably used as conditioning agents are particularly stable and / or or in the case of the copolymers of polymerizable betaine esters of the general formula (I) and suitable comonomers of the general formula (II) where X is -N (CH 3 ) - or -NH-.
  • the agents according to the invention may preferably comprise oligomers and polymers prepared by copolymerization of 0.5 to 100 mol% of a polymerizable betaine ester of the general formula (I) (100 mol% are homopolymers ) and 0 to 99.5 mol% of an ethylenically unsaturated comonomer of the general formula (II), preferably prepared by copolymerization of 20 to 70 mol% of a polymerizable betaine ester of the general formula ()), and 30 to 80 Mol% of an unsaturated comonomer of the general formula (II), more preferably prepared by copolymerization of 40 to 60 mol% of a polymerizable betaine ester of the general formula (I), and 60 to 40 mol% of an ethylenically unsaturated comonomer of the general Formula (II).
  • Homopolymers prepared from polymerizable betaine esters of the formula (I) are very particularly preferably used in the compositions according to the invention.
  • the homopolymers have the advantage that they carry a higher content of esterified active alcohols and, moreover, have improved winding properties and thus improved textile-conditioning properties, such as fabric softening.
  • compositions according to the invention may comprise polymerizable betaine esters of the formula (I) and / or polymeric betaine esters which, in the case of the homopolymers, are prepared from the monomeric polymerizable betaine esters of the general formula (I) and / or in the case of copolymerizates from polymerizable betaine esters of the general formula (I) and suitable comonomers of the general formula (II) in which R 9 is an aromatic fragrance alcohol.
  • compositions according to the invention in particular conditioning agents, can advantageously have a pH of less than or equal to 8, preferably less than 7, more preferably between 1 and 6 and in particular between 2 and 5.
  • the conditioning agents according to the invention may additionally contain surfactants in a preferred embodiment. The additional use of surfactants causes an enhancement of the conditioning properties and also contributes to an improved storage stability and dispersibility or emulsifiability of the individual conditioning agent components.
  • compositions according to the invention may comprise plasticizer components.
  • plasticizer components examples include quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers, as are used in hair care products and also in agents for Textilavivage.
  • softening compounds which will also be described in more detail below, can be present in all inventive compositions, but especially in the conditioners or in compositions with the desired softening effect.
  • Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (III) and (IV),
  • R 2 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 3 is either R, R 1 or R 2 or is an aromatic radical
  • X " represents either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these Examples of cationic compounds of the formula (III) are didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexyladecylammonium chloride.
  • Ester quats are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability.
  • R 4 is an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 5 is H, OH or O (CO) R 7
  • R 6 is, independently of R 5, H, OH or O (CO) R 8
  • R 7 and R 8 are each independently of the other an aliphatic alk ( en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with O, 1, 2 or 3 double bonds
  • m, n and p may each independently have the value 1, 2 or 3 have.
  • X ⁇ may be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion as well as mixtures of these. Preference is given to compounds which contain the group 0 (CO) R 7 for R 5 and to alkyl radicals having 16 to 18 carbon atoms for R 4 and R 7 . Particularly preferred are compounds in which R 6 is also OH.
  • Examples of compounds of the formula (IV) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium metho sulphate or methyl-N, N-bis (acyl-oxyethyl) -N- (2-hydroxyethylammonium methosulphate
  • the acyl groups are preferred, the corresponding Fatty acids have an iodine value of between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which has a cis / trans isomer ratio (in% by weight) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and in particular greater than 70:30.
  • R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R 9 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • R 10 and R 11 independently of one another for an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • R 10 alternatively also for O (CO) R 20
  • R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • Z is an NH group or oxygen
  • X - is an anion.
  • R 12, R 13 and R 14 independently represent a C 1-4 -AIkVl-, alkenyl or hydroxyalkyl group is, R 15 and R 16 each independently represent a C 8 _ 28 selected alkyl group and r is a number between 0 and 5 is.
  • short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethyl thylammonium chloride, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethyl thylammonium chloride, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyld
  • protonated alkylamine compounds which have plasticizing effect, as well as the non-quaternized, protonated precursors of cationic emulsifiers are suitable.
  • cationic compounds which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as mentioned in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the polyquaternium-6, polyquaternium-7, also referred to as merquats Polyquaternium-10 polymers (Ucare Polymer IR 400, Amerchol), polyquaternium-4 copolymers such as graft copolymers having a cellulose backbone and quaternary ammonium groups attached via allyl dimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives such as cationic guar such as guar -hydroxypropyltriammonium chloride, and similar quaternized guar derivatives (eg Cosmas Guar, manufacturer: Cognis GmbH), cationic quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), eg.
  • CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997)
  • polyquaternium-6, polyquaternium-7
  • Glucquat ® 100 As the commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "Lauryl Methyl Gluceth-10 hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and dimethylamino methacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, aminosilicone polymers and Copo ⁇ copolymers.
  • polyquatem for example, Luviquat Care by BASF.
  • cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof for example, the trade designation of the Han ⁇ chitosan ® (manufacturer: Cognis) polymer obtainable.
  • cationic silicone oils such as the commercially available products Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamido-meth-icon), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone also known as is called amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) Abil ® quat 3270 and 3272 (manufacturer: Goldschmidt-Rewo; diquaternary poly dimethyl siloxanes, quaternium-80), and Silicone quat Rewoquat ® SQ 1 (Tegopren 6922 ®, Herstel ⁇ ler. "Goldschmidt-Rewo).
  • Q2-7224 manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamido-meth-icon
  • Dow Corning 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone also known as
  • the alkylamidoamines may be in their quaternized or, as shown, their quaternized form.
  • R 17 can be an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, s can assume values between 0 and 5.
  • R 18 and R 19 independently of one another are each H, C 1-4 -alkyl or hydroxyalkyl.
  • Preferred compounds are fatty acid amidoamines, such as the propyldimethylamine Stearylamido- obtainable under the name Tego Amid ® S 18 or the 3-9124 available Talgamido- propyl-trimethylammo-nium methosulfate under the name Stepantex ® X, which is a good conditioning effect by dye transfer-inhibiting Effect and especially characterized by their good biodegradability.
  • fatty acid amidoamines such as the propyldimethylamine Stearylamido- obtainable under the name Tego Amid ® S 18 or the 3-9124 available Talgamido- propyl-trimethylammo-nium methosulfate under the name Stepantex ® X, which is a good conditioning effect by dye transfer-inhibiting Effect and especially characterized by their good biodegradability.
  • alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group, in particular N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate.
  • the nonionic softening agents used are, in particular, polyoxyalkylene glycol alkanoates, as described in British patent specification GB 2,202,244, polybutylenes, as described in British patent specification GB 2,199,855, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglycosides, in particular sorbitan mono-, di- and triesters , and fatty acid esters of polycarboxylic acids into consideration.
  • plasticizers may be used in amounts of from 0.1 to 80% by weight, usually from 0.1 to 70% by weight, preferably from 0.2 to 60% by weight and in particular from 0.5 to 40% by weight. %, in each case based on the total agent.
  • Conditioners according to the invention may preferably contain one or more anionic surfactants, in particular those which have already been described above.
  • Conditioners according to the invention may preferably contain one or more nonionic surfactants, in particular those which have already been described above.
  • gemini surfactants for all agents according to the invention, in particular for the conditioning agents, are so-called gemini surfactants. These are generally understood as meaning those compounds which contain two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are usually separated by a so-called “spacer”. This spacer is usually a carbon chain, which should be long enough that the hydrophi len groups have a sufficient distance so that they can act independently. Such surfactants are generally distinguished by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, however, the term gemini surfactants not only means dimeric but also trimeric surfactants.
  • Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimer alcohol bis- and trimer tris sulfates and ether sulfates.
  • End-capped dimeric and trimeric mixed ethers are distinguished in particular by their bi- and multi-functionality.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes.
  • gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides.
  • surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the following formula
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the following formula
  • R 25 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, where C 1-4 -alkyl radicals or phenyl radicals are preferred and [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical, its alkyl chain with at least two hydroxyl groups is substituted, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides, for example, by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the agents according to the invention preferably also contain amphoteric surfactants.
  • the betaines represent an important class.
  • Betaines are known surfactants which are predominantly produced by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation of aminic compounds.
  • the starting materials are condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, wherein one mole of salt is formed per mole of betaine.
  • unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid is possible.
  • suitable betaines are the carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which follow the formula (IX),
  • R 28 in the R 26 is alkyl and / or alkenyl radicals having 6 to 22 carbon atoms
  • R 27 is hydrogen or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • R 28 is alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • n is from 1 to 6
  • X 1 is an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyl tyldimethylamin, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyl dimethylamine, methylamine Dodecylethylme-, C 12 amine / i 4 -Kokosalkyldimethylamin, myristyldimethylamine, cetyldimethylamine, Stearyldimethyl-, Stearylethyl-methylamine, oleyldimethylamine, C16 / i 8 tallow alkyl dimethylamine and tech ⁇ African mixtures.
  • Typical examples are reaction products of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, namely caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroseic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid , which are condensed with sodium chloroacetate, arachidic acid, gadoleic acid, Behensä ⁇ re and erucic acid and their technical mixtures with N, N-dimethylaminoethylamine, N 1 N- dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N, N-diethylaminopropylamine.
  • R 32 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms
  • R 33 is a hydroxyl group
  • These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyfunctional amines, such as, for example, aminoethyl-ethanolamine (AEEA) or diethylenetriamine.
  • AEEA aminoethyl-ethanolamine
  • diethylenetriamine diethylenetriamine
  • Typical examples are Kondensationspro ⁇ products of the above-mentioned fatty acids with AEEA, preferably imidazolines based on Laurin ⁇ acid or turn 12 C / 4 i coconut oil fatty acid, which are subsequently betainized with sodium chloroacetate.
  • compositions according to the invention are in liquid form, for example in the form of conditioners or liquid detergents.
  • the use of both liquid organic solvents) and also of water may be indicated.
  • the agents according to the invention therefore optionally contain solvents.
  • Solvents which can be used in the compositions according to the invention are derived, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, if they are miscible with water in the concentration range indicated.
  • the solvents are selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or Butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, buto xypropoxypropanol (BPP), dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene monomethyl, or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxy triglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3- methoxybutanol, propylene glycol,
  • glycol ethers are available under the trade names Arcosolv ® (Arco Chemical Co.) or Cellosolve ®, ® or Carbitoi Propasol ® (Union Carbide Corp.); this includes for example ButylCarbitol® ®, hexyl carbitol ®, MethylCarbitol® ®, and Carbitoi ® itself, (2- (2-ethoxy) ethoxy) ethanol.
  • Arcosolv ® Arco Chemical Co.
  • Cellosolve ® ®
  • Carbitoi Propasol ® Union Carbide Corp.
  • ButylCarbitol® ® hexyl carbitol ®
  • MethylCarbitol® ® MethylCarbitol®
  • Carbitoi ® itself, (2- (2-ethoxy) ethoxy) ethanol.
  • the choice of glycol ether can easily be made by a person skilled in the art on the basis of its volatility,
  • Pyrrolidone solvent such as N-alkylpyrrolidones, for example N-methyl-2-pyrrolidone or NC 8 -C 2 - alkyl-pyrrolidone or 2-pyrrolidone may also be used.
  • glycerol derivatives in particular glycerol carbonate.
  • liquid low molecular weight polyethylene glycols for example polyethylene glycols having a molecular weight of 200, 300, 400 or 600.
  • suitable cosolvents are other alcohols, for Example (a) lower alcohols such as ethanol, propanol, isopropanol and n-butanol, (b) ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, (c) C 2 -C 4 polyols such as a diol or a triol, for example ethylene glycol, propylene glycol, glycerol or Mixtures thereof. Particularly preferred is from the class of diols 1, 2-octanediol.
  • the agent according to the invention contains one or more solvents from the group comprising C 1 to C 4 monoalcohols, C 2 to C 6 glycols, C 3 to C 12 glycol ethers and glycerol, especially ethanol.
  • the C 3 - to C 12 -glykoiethers invention contain alkyl or alkenyl groups having less than 10 carbon atoms, preferably up to 8, in particular up to 6, more preferably 1 to 4 and most preferably 2 to 3 Kohlenstoffato ⁇ men.
  • Preferred Cr to C 4 monohydric alcohols are ethanol, n-propanol, / so-propanol and terf-butanol.
  • Be ⁇ preferred C 2 - to C 6 glycols are ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,5-pentanediol, neopentyl glycol and 1,6-hexanediol, in particular ethylene glycol and 1, 2-propylene glycol
  • Preferred C 3 - to C 12 glycol ethers are di-, tri-, tetra- and pentaethylene glycol, di-, tri- and tetrapropylene glycol, propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether and the solvents indicated in INCI, butoxydiglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, Buto- xypropanol, butyloctanol,
  • the agent according to the invention may contain one or more solvents in an amount of usually up to 40% by weight, preferably 0.1 to 30% by weight, in particular 2 to 20% by weight, especially preferably 3 to 15 wt .-%, most preferably 5 to 12 wt -.%, For example, 5.3 or 10.6 wt .-%, each based on the total agent included.
  • the agent according to the invention in particular the conditioning agent, may optionally contain one or more complexing agents.
  • Complexing agents also called sequestering agents, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions, for example to prevent their adverse effects on the stability or the appearance of the agents, for example turbidities. On the one hand, it is important to complex the calcium and magnesium ions of the water hardness that are incompatible with numerous ingredients. The complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper retards the oxidative decomposition of the finished agents.
  • the following complexing agents designated according to INCI which are described in more detail in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, are suitable: aminotrimethylenethene phosphonic acid, beta-alanines diacetic acid, calcium disodium EDTA, citric acid, cyclodextrin, cyclohexanediamines tetraacetic acid , Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Penta - potassium triphosphates, pentasodium aminotrimethylene phosphonates, pentasodium ethylenediamines, te
  • Preferred complexing agents are tertiary amines, in particular tertiary alkanolamines (aminoalkanol).
  • the alkanolamines have both amino and hydroxy and / or ether groups as functional groups.
  • Particularly preferred tertiary alkanolamines are tri-ethanolamine and tetra-2-hydroxypropyl-ethylenediamine (N, N, N ', N'-tetrakis (2-hydroxy-propyl) ethylenediamine).
  • Combinations of tertiary amines with zinc ricinoleate and one or more ethoxylated fatty alcohols as nonionic solubilizers and optionally solvents are particularly preferred.
  • a particularly preferred complexing agent is etidronic acid (1-hydroxyethylidene-1, 1-diphosphonous acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, HEDP, acetophosphonic acid, INCI Etidronic Acid) including their salts.
  • the agent according to the invention accordingly contains etidronic acid and / or one or more of its salts as complexing agent.
  • the agent according to the invention comprises a complexing agent combination of one or more tertiary amines and one or more further complexing agents, preferably one or more complexing acids or salts thereof, in particular triethanolamine and / or tetra-2-hydroxypropylethylenediamine and Etidronic acid and / or one or more of its salts.
  • the agent according to the invention in particular conditioning agent, advantageously contains complexing agent in an amount of usually 0 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 15 wt .-%, in particular 0.5 to 10 wt .-%, particularly preferably 1 to 8 wt .-%, most preferably 1, 5 to 6 wt .-%.
  • the agent according to the invention in particular conditioning agent, optionally contains one or more viscosity regulators, which preferably function as thickeners.
  • the viscosity of the agent may be measured using standard methods (e.g., Brookfield viscometer RVD-VII at 20 U / min and 20 0 C, spindle 3) and is preferably in the range of 10 to 5000 mPas.
  • Preferred liquid to gel compositions have viscosities of 20 to 4000 mPas, with values between 40 and 2000 mPas being particularly preferred.
  • Suitable thickeners are inorganic or polymeric organic compounds. It is also possible to use mixtures of several thickeners.
  • the inorganic thickeners include, for example, polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas, aluminum silicates, phyllosilicates and bentonites.
  • the organic thickeners are derived from the groups of natural polymers, the sh ⁇ converted natural polymers and fully synthetic polymers.
  • Naturally derived polymers which are used as thickeners are, for example, xanthan gum, agar agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar gum, gellan gum, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein.
  • Modified natural substances are derived primarily from the group of modified starches and celluloses, examples being carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose, highly etherified methylhydroxyethylcellulose and core flour ethers.
  • a large group of thickeners which are widely used in a wide variety of application areas, are the fully synthetic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds which may be crosslinked or uncrosslinked and optionally cationically modified, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, activated ones Polyamide derivatives, castor oil derivatives, polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • polymers examples include acrylic resins, ethyl acrylate-acrylamide copolymers, acrylic ester-methacrylic acid-ester copolymers, ethyl acrylate-acrylic acid-methacrylic acid copolymers, N-methylolmeth-acrylamide, maleic anhydride-methyl vinyl ether copolymers, polyether-polyol copoly -mere as well as butadiene-styrene copolymers.
  • thickeners are derivatives of organic acids and their alkoxide adducts, for example aryl polyglycol ethers, carboxylated nonylphenol ethoxylate derivatives, sodium alginate, diglycerol monoisostearate, nonionic ethylene oxide adducts, coconut fatty acid diethanolamide, isododecenemene succinic anhydride and galactomannan.
  • organic acids and their alkoxide adducts for example aryl polyglycol ethers, carboxylated nonylphenol ethoxylate derivatives, sodium alginate, diglycerol monoisostearate, nonionic ethylene oxide adducts, coconut fatty acid diethanolamide, isododecenemene succinic anhydride and galactomannan.
  • Thickeners from the mentioned substance classes are commercially available and are obtained, for example, under the trade names Acusol®-820 (methacrylic acid (stearyl alcohol-20-EO) ester-acrylic acid copolymer, 30% in water, Rohm & Haas), Da-pral® -GT-282-S (alkyl polyglycol ether, Akzo), Deutero!
  • Suitable enzymes are, in particular, those from the classes of the hydrolases, such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of said enzymes. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of said enzymes. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • enzymatic agents obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus ichicheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens.
  • Bacillus subtilis Bacillus ichicheniformis
  • Streptomyceus griseus and Humicola insolens.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase Mi ⁇ mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases.
  • Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • Cellulases used are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and .beta.-glucosideas, which are also called celiotrises, or mixtures thereof. Since different cellulase types differ by their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes may be adsorbed as a shaped body to carriers or embedded coated to protect against premature decomposition.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules may be, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2 wt .-%, based on the total agent.
  • the agents according to the invention may optionally contain bleaches.
  • bleaches include sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are particularly important.
  • Other useful bleaches are, for example, peroxopyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2- supplying peracid salts or peracids, such as persulfates or persulfuric acid.
  • the urea peroxohydrate percarbamide which can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 -H 2 O 2 .
  • the means for cleaning hard surfaces for example in automatic dishwashing, they may, if desired, also contain bleaching agents from the group of organic bleaches, although their use is also possible in principle for laundry detergents.
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids.
  • Preferred representatives are peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid (Phthalimidoperoxyhexanoic acid, PAP ), o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N -nonylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates, and aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacic acid, diperoxybrassic acid, the diperoxyphthalic acids, Decyldiperoxybutane-1,4-d
  • the bleaching agents may preferably be coated to protect against premature decomposition.
  • Dyes can be used in the composition according to the invention, wherein the amount of one or more dyes is to be chosen so small that remain after application of the agent no visible residues.
  • the agent according to the invention is preferably free of dyes.
  • the agent according to the invention may preferably contain one or more antimicrobial agents or preservatives in an amount of usually 0.0001 to 3 wt.%, Preferably 0.0001 to 2 wt.%, In particular 0.0002 to 1 wt. especially . preferably 0.0002 to 0.2 wt .-%, most preferably 0.0003 to 0.1 wt .-%, contained.
  • Antimicrobieile agents or preservatives are differentiated depending on antimicrobial spectrum and mechanism of action between bacteriostats and bactericides, fungistats and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and Phenolmercuriacetat.
  • antimicrobial action and antimicrobial active ingredient have the customary meaning which is described, for example, by KH Wallophusser in "Praxis der Sterilisation, Desinfetechnisch - Kon ⁇ Servi für: Keimidentification - Raceme, 1995) is reproduced, where-all substances described there can be used with antimicrobial effect ein ⁇ .
  • Suitable antimicrobial active ingredients are preferably selected from the groups of the alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines , Isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-di-cyanobutane, iodo-2-propyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores , Peroxo compounds, halogen compounds and any mixtures of voran ⁇ standing.
  • the antimicrobial agent may be selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, benzoic acid, salicylic acid, dihydracetic acid, o-phenylphenol, N-methylmorpholine-acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol), 4,4'-di-chloro-2 '-hydroxydiphenyl ether (dichlorosilane), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (trichlosan), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) -urea, N, N '- (1 > 10-decanediyldi-1-pyridinyl-4-y
  • halogenated xylene and cresol derivatives such as p-chlorometresol or p-chloro-meta-xylene, and natural antimicrobial agents of plant origin (for example, from spices or herbs), of animal and microbial origin.
  • antimicrobial surface active quaternary compounds a natural antimicrobial agent of plant origin and / or a natural antimicrobial agent of animal origin, most preferably at least one natural antimicrobial agent of plant origin from the group comprising caffeine, theobromine and theophylline and essential oils such as eugenol, thymol and geraniol, and / or at least one natural antimicrobial agent of animal origin from the group, comprising enzymes such as protein from milk, lysozyme and lactoperoxidase, and / or at least one antimicrobial surface-active quaternary compound having an ammonium, sulfonium, phosphonium , iodonium or arsonium group, peroxo compounds and chlorine compounds.
  • substances of microbial origin so-called bacteriocins, can be used.
  • Glycine, glycine derivatives, formaldehyde, compounds which readily split off formaldehyde, formic acid and peroxides are preferably
  • quaternary ammonium compounds QAV
  • Benzalkonium chloride etc.
  • Benzalkonium halides and / or substituted benzalkonium halides are for example commercially available as Barquat ® ex Lonza, Marquat® ® ex Mason Variquat ® ex Witco / Sherex and Hyamine, ® ex Lonza and as Bardac ® ex Lonza.
  • the agents according to the invention may optionally contain ironing aids to improve water absorbency, rewettability of the treated textiles and ease of ironing the treated textiles.
  • ironing aids to improve water absorbency, rewettability of the treated textiles and ease of ironing the treated textiles.
  • silicone derivatives can be used in the formulations. These additionally improve the rinsing out of the wash-active formulations by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicarboxylic derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are fully or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are poly- dimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the agents according to the invention in particular conditioning agents, can be obtained by all known techniques known to the person skilled in the art.
  • the agents can be obtained, for example, by mixing directly from their raw materials, optionally with the use of high-shear mixing equipment.
  • in particular conditioning agents it is recommended to melt, where appropriate, any plasticizer components present and to subsequently disperse the melt in a solvent, preferably water.
  • the polymerizable betaine esters of the formula (I) which can be used according to the invention or polymers obtainable therefrom according to the invention can be integrated into the conditioning agents by simple admixing.
  • the conditioning agents are preferably present as fabric softeners. They are usually introduced into the rinse cycle of an automatic washing machine.
  • the substantivity of the polymerizable betaine esters of the general formula (I) which can be used according to the invention and / or the polymeric betaine esters which are prepared in the case of the homopolymers from the monomeric polymerizable betaine esters of the general formula (I) and / or in the case of the copolymers polymerizable betaine esters of the general formula (I) and suitable comonomers of the general formula (II) to textile surfaces or fabrics results in that the treated textiles not only a better softness, but in addition also an exceptionally long lasting fragrance impression on the textiles leave (when using esterified with perfume alcohols according to the invention employable polymerizable betaine ester of the general formula (I) and / or the polymeric betaine esters, which are prepared in the case of homopolymers of the monomeric polymerizable Betainestem the general formula (I) and / or in
  • a further subject of the invention is a substrate, in particular conditioning substrate, which is impregnated and / or coated with an agent according to the invention, in particular conditioning agent, which therefore contains, among other constituents, the fragrance composition according to the invention.
  • Conditioning substrates according to the invention are mainly used in textile treatment and in particular in textile drying processes.
  • the substrate material is preferably made porous flat towels. They may be made of a fibrous or cellular flexible material which has sufficient thermal stability for use in the dryer and which can retain sufficient amounts of an impregnating or coating agent to effectively condition fabrics without significant appreciation during storage Leakage or bleeding of the agent takes place.
  • wipes include wipes of woven and non-woven synthetic and natural fibers, felt, paper or foam, such as hydrophilic polyurethane foam.
  • Nonwovens are generally defined as adhesively bonded fibrous products which have a mat or layered fiber structure, or those which comprise fiber mats in which the fibers are distributed randomly or in random arrangement.
  • the fibers may be natural such as wool, silk, jute, hemp, cotton, flax, sisal or ramie; or synthetically, such as rayon, cellulose esters, polyvinyl derivatives, polyolefins, polyamides or polyesters. In general, any fiber diameter or titer is suitable for the present invention.
  • the nonwoven fabrics employed herein tend not to rupture or disintegrate due to the random or random arrangement of fibers in the unwoven material which impart excellent strength in all directions when used, for example, in a household tumble dryer.
  • Preferred porous and flat cleaning cloths consist of one or different fiber materials, in particular of cotton, refined cotton, polyamide, polyester or mixtures of these.
  • the cleaning substrates in fabric form preferably have an area of from 10 to 5000 cm 2 , preferably from 50 to 2000 cm 2 , in particular from 100 to 1500 cm 2 and particularly preferably from 200 to 1000 cm 2 .
  • the grammage of the material is usually between 20 and 1000 g / m 2 , preferably between 30 and 500 g / m 2 and in particular between 50 and 150 g / m 2 .
  • Conditioning substrates can be obtained by impregnation or impregnation or else by melting the agents or conditioners according to the invention onto a substrate.
  • Another object of the invention is the use of a conditioning agent according to the invention or a conditioning substrate according to the invention in a Textilkonditionierverfah- ren, such as a rinse cycle, a textile drying process and a tex- dry cleaning or Textilauffrischungs vide.
  • liquid detergents preferably containing surfactant (s) and other customary ingredients of detergents and cleaners.
  • liquid detergents which are suitable according to the invention can be used as thickening system, based in each case on the entire composition a) 0.1 to 5% by weight of a polymeric thickener, b) 0.5 to 7% by weight of a boron compound and c) 1 to 8 wt .-% of a complexing agent.
  • aqueous, more viscous liquid detergents are preferred, the content of surfactant (s) is above 35 wt .-%.
  • Suitable thickening agents also called swelling agents, e.g. Alginates or agar-agar have been described above.
  • Preferred aqueous liquid detergents contain as thickening system 0.2 to 4 wt .-%, preferably 0.3 to 3 wt .-% and in particular 0, 4 to 1, 5 wt .-%, of a polysaccharide.
  • a preferred polymeric thickener is xanthan gum, a microbial anionic heteropolysaccharide produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and having a molecular weight of from 2 to 15 million daltons.
  • Xanthan is formed from a chain of ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of xanthan gum.
  • Liquid detergents of the invention may preferably contain a boron compound which is used in amounts of from 0.5 to 7% by weight.
  • boron compounds which can be used in the context of the present invention are boric acid, boron oxide, alkali metal borates such as ammonium, sodium and potassium ortho-, meta- and pyroborates, borax in its various hydration stages and polyborates such as for example, alkali metal pentaborates.
  • Organic boron compounds such as esters of boric acid can also be used.
  • Preferred liquid detergents contain 0.5 to 4 wt .-%, preferably 0.75 to 3 wt .-% and in particular 1 to 2 wt .-% boric acid and / or sodium tetraborate.
  • liquid detergents according to the invention may contain 1 to 8% by weight of a complexing agent.
  • Particularly preferred liquid detergents contain citric acid or sodium citrate, preference being given to liquid detergents which contain from 2.0 to 7.5% by weight, preferably from 3.0 to 6.0% by weight and in particular from 4.0 to 5.0 Wt .-% sodium citrate.
  • the liquid detergents according to the invention contain surfactant (s), whereby anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants are used. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants, wherein the proportion of nonionic surfactants may preferably be greater than the proportion of anionic surfactants.
  • surfactant s
  • sugars and / or Zuckerderiva ⁇ th such as Alkyipolyglucoside or cyclodextrins can also be done.
  • a further subject of the invention is the use of a fragrance composition according to the invention for producing a citrus odor.
  • citrus odor can be done indirectly and / or directly. If, for example, a detergent is added to the fragrance composition, the citrus fragrance is immediately derived from the detergent. In this way, therefore, a citrus odor is produced directly in the detergent. Is used, for example, this so scented detergent for laundry, z. As in an automatic washing machine, so goes from the washed laundry a citrus odor. In this way, a citrus odor is thus indirectly produced on the linen.
  • the perfume carrier in the use according to the invention for producing a citrus odor is an agent, a sprayable agent, in particular a product of a sprayable agent and a spray dispenser, a textile treatment agent, in particular a textile treatment agent with anti-crease agent.
  • a cleaning cloth an ironing aid, a detergent, a cleaner for hard and / or soft surfaces, a stainless steel cleaner, a household cleaner, an oven cleaner, a care agent, a laundry care product, a laundry care product, a Jardinbeduftungssch, a Haarnesss ⁇ medium, a Hair dye, a conditioner, a fabric softener, a conditioner substrate, a pharmaceutical, a plant protection product, a food, a cosmetics, a fertilizer, a building material, an adhesive, a bleach, a disinfectant, a fragrancing agent and / or a Vor ⁇ produk t of the aforementioned funds.
  • a further preferred embodiment is the use of a fragrance composition according to the invention for the treatment of textiles, wherein the citrus fragrance is preferably released in a laundry dryer, in a washing machine, during ironing and / or when textiles are lacking.
  • a further preferred embodiment resides in the use of at least one encapsulating agent and / or release-delaying agent for releasing and / or transferring a perfume composition according to the invention to a product, the release being controlled as a result of a chemical reaction, temperature-controlled, pH-controlled, pressure-controlled and / or solubility-controlled.
  • Another preferred embodiment is the use of at least one encapsulating agent and / or release-delaying agent, wherein the encapsulating agent is based on a polymeric, waxy and / or resinous compound.
  • Another object of the invention is the use of a fragrance invention Composition for the substitution of geranonitrile.
  • the substitution of the geranonitrile by the perfume composition according to the invention may be partial or complete.
  • the substitution of the geanonitrils preferably relates to typical product applications, such as detergents and cleaners, care products, textile treatment agents, ironing aids, places ⁇ cloths, especially for hard and / or soft surfaces, household cleaners, Waschnostimit ⁇ tel, laundry care agents, room fragrancing, air freshener , Conditioning agents, colorants, fabric softeners, conditioning substrates, pharmaceuticals, pesticides, cleaning agents, foodstuffs, cosmetics, fertilizers, building materials, adhesives, bleaching agents, decalcifiers, vehicle care products, floor care products, stoves, leather care products, furniture care products, abrasives, disinfectants, scents, mold removers and / or precursors of the aforementioned agents.
  • Ethylmethoxynorbonan (mixture of isomers) 10 further fragrances and Dipropylenglvcol 100
  • Three liquid conditioning agents were prepared. These had the same recipe as given below, but differ in the perfume component. This contained in Konditi ⁇ onierstoff a) 40 wt .-% DSK 1, with conditioning agent b) 40 wt .-% geranonitrile and conditioning agent c) 40 wt .-% 3,7-dimethyl-oct-6-ene nitrile, in each case based on the whole contained perfume.
  • Rewoquat WE 18 (a) 22.5 silicone oil lbl 5
  • the recipe was prepared by melting the esterquat in water. The molten esterquat was then stirred with a high-dispersing apparatus and the remaining components were added. The perfume addition was carried out after cooling the mixture to below 30 0 C.
  • the comparison tests were attended by 12 subjects (perfumed laymen) who judged the scent, based on the smell of the product as such, as well as the smell of the laundry in the wet and in the dry state.
  • wet condition it is meant that the wet laundry was taken out of the drum after spinning and its fragrance was judged. The laundry was then dried on a leash. The fragrance of dry laundry was judged after two days, with the dry laundry carefully separated from each other in open plastic bags. The samples were evaluated in a blind comparison, i. the subjects did not know that the conditioners contained different perfumes.
  • liquid detergents prepared with the following recipe. These were the same except for the perfume component. This contained in liquid detergent a) 40 wt .-% DSK 1, in liquid detergent b) 40 wt .-% geranonitrile and liquid cleaning agent c) 40 wt .-% of 3,7-dimethyl-oct-6-ene nitrile, in each case based on the whole contained perfume.
  • the liquid cleaning agents were evaluated by 13 subjects (perfumed laymen) by smell, in each case based on the smell of the product as such, as well as the smell of a wet wiper.
  • 30 ml of the liquid detergent were each added to a bucket of water (content: 3 l of water, 20 0 C) and distributed there.
  • a cotton cloth was placed in this mixture for 30 seconds and then wrung out well by hand. Such a moist wiper cloth was then judged by smell.
  • liquid detergents were prepared with the recipe below. These were the same except for the perfume component.
  • Liquid detergent Examples 6 to 8
  • each 14 subjects perfumery laymen participated, which have assessed the fragrance, based on the smell of the product as such, as well as the smell of the laundry in the wet and in the dry state.
  • wet condition it is meant that the wet laundry was taken out of the drum after spinning and its fragrance was judged. The laundry was then dried on a leash. The fragrance of dry laundry was judged after two days, with the dry laundry carefully separated from each other in open plastic bags. The samples were evaluated in a blind comparison, i. the subjects did not know that the conditioners contained different perfumes.
  • solid detergent there were prepared 3 solid detergents with the recipe below. These were the same except for the perfume component.
  • the comparison tests were attended by 12 subjects (perfumed laymen) who judged the scent, based on the smell of the product as such, as well as the smell of the laundry in the wet and in the dry state.
  • wet condition it is meant that the wet laundry was taken out of the drum after spinning and its fragrance was judged. The laundry was then dried on a leash. The fragrance of dry laundry was judged after two days, with the dry laundry carefully separated from each other in open plastic bags. The samples were evaluated in a blind comparison, i. the subjects did not know that the conditioners contained different perfumes.
  • detergent gel Three detergent gels were prepared with the recipe below. These were the same except for the perfume component.
  • Vinylimidazole-vinylpyrrolidone copolymer 1 67
  • ironing water made with the recipe below. These were the same except for the perfume component. This contained in ironing a) 40 wt .-% DSK 1, in ironing b) 40 wt .-% geranonitrile and ironing c) 40 wt .-% of 3,7-dimethyl-oct-6-en-nitrile, in each case on the whole perfume contained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

DUFTSTOFFKOMBINATION ENTHALTEND 3 , (CITRONELLYL NITRIL) ALS
GERANONITRIL-SUBSTITUT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duftstoffkomposition, mit welcher man das toxikologisch umstrittene Geranonitril gleichwertig ersetzen kann. Sie betrifft außerdem deren Verwendung zur Erzeugung eines Zitrusgeruches. Ferner betrifft sie verschiedene Mittel, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel, welche eine solche Duftstoffkomposition umfassen.
Vielen technischen Produkten und Haushaltsprodukten werden Duftstoffe zugesetzt, um deren unangenehmen Eigengeruch zu maskieren und/oder um diese Produkte oder mit diesen behandel¬ te Objekte olfaktorisch zu veredeln. So kann man beispielsweise Kunstleder wie echtes Leder rie¬ chen lassen und das Produkt dadurch aufwerten.
Als Duftstoffe gelten vorzugsweise jene Riechstoffe, welche beim Menschen ein im allgemeinen angenehmes Geruchsempfinden auslösen und daher zur Parfümierung von technischen und Sani¬ tärartikeln, Seifen, Kosmetika, Körperpflegemitteln und dergleichen vielfältige Verwendung finden. In diesem Sinne zählen auch Essenzen und Aromen zu den Duftstoffen. Solche Stoffe werden mit weiter Ver-breitung dazu verwendet, Wohlgerüche zu erzeugen oder unangenehme Gerüche zu überdecken.
Beispielsweise werden bei Wasch- und Reinigungsmitteln und dergleichen häufig Duftstoffe zuge¬ setzt, die an sich meistens keine oder nur vergleichsweise geringe reinigende Eigenschaften auf¬ weisen, aber bei den Anwendern die Sinneseindrücke positiv beeinflussen. Bei Wasch- und Reini¬ gungsmitteln ist neben der Eigenbeduftung des Produktes auch die Überdeckung störender Ne¬ bengerüche aus den Waschlaugen sehr gewünscht. Wenn bei der Textilwäsche Duftstoffe von dem Waschmittel auf das Textil übertragen wurden, so nimmt der Verbraucher dies in der Regel sehr positiv wahr und assoziiert mit dem Wohlgeruch der Wäsche deren Sauberkeit, z. B. in dem er feststellt, daß ein Hemd sehr frisch duftet. Duftstoffe steigern deshalb auch die Akzeptanz von Pro¬ dukten.
Auch Raumbeduftungsmittel bzw. Luftverbesserer sind wichtige Beispiele für den Anwendungsbe¬ reich von Duftstoffen. Die Wirkung der Raumbeduftungsmittel ist überwiegend sensorischer Natur und es ist möglich, über bestimmte Duftstoffgemische eine Steigerung des Wohlbefindens hervor¬ zurufen. Auch hier kann mit dem Wohlgeruch eine positive Erfahrung assoziiert werden, z. B. in dem man feststellt, daß ein Badezimmer, in welchem ein Raumbeduftungsmittel platziert wurde, wie frisch gereinigt duftet.
Die Auswahl der Duftstoffe und ihre Komposition hängt vor allem davon ab, welche Assoziation bei der Anwendung hervorgerufen werden soll. So kann es beispielsweise bei allen Mitteln, welche mit Waschen oder Reinigen zu tun haben, vorteilhaft sein, Zitrusdüfte mit in die Komposition einzube- ziehen, da diese einer Vielzahl von Verbrauchern das Gefühl von frischer Sauberkeit vermitteln. Zitrusdüfte sind in der Natur weit verbreitet. Typische Beispiele sind Zitrone, Orange, Mandarine, Bergamotte, Grapefruit, Limette usw. Ihnen allen gemeinsam ist eine frische Kopfnote, welche von sehr vielen Verbrauchern mit der Vorstellung der genannten frischen Sauberkeit assoziiert wird.
Ein Zitrusduft mit hoher Akzeptanz beim Verbraucher und guter Stabilität in vielen Produkten ist das Geranonitril (CAS 5416-66-7; 3,7-Dimethyl-2,6-Octadienenitril; BASF). Gernaonitril wird als stabiles Substitut für gewöhnliche Zitrusduftmaterialen (wie beispielsweise die Citrale) in techni¬ schen Produkten wie beispielsweise Toilettenreinigern als Duftstoff eingesetzt, und erzeugt eine sehr gewünschte und angenehme Zitrusduftnote. Geranonitril läßt sich auch gut in technische Pro¬ dukte, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel einarbeiten und ist in diesen sogar dann stabil, wenn diese beispielsweise einen hohen pH-Wert aufweisen.
Geranonitril weist aber nach neuen Erkenntnissen (BASF, 2003) womöglich ein mutagenes Poten¬ tial auf. Geranonitril wird deshalb gegenwärtig (2004) gemäß den EU-Einstufungskriterien als mu- atgen Kategorie 3 (M:3) eingestuft. Für CMR-Stoffe (CMR= Carcinogen, Mutagen, Reproduktions¬ toxisch) der Kategorie 3 muss nachgewiesen werden, daß die verwendeten Mengen für den Kon¬ sumenten unbedenklich sind.
Aufgrund der nun vorliegenden toxikologischen Befunde ist es ein Anliegen im Sinne eines vor¬ beugenden Verbraucherschutzes, diesen Stoff (Geranonitril) durch andere Riech- bzw. Duftstoffe auszutauschen. Ein einzelner Riechstoff mit einem dem Geranonitril voll entsprechenden Geruchs¬ profil ist nicht bekannt.
Deshalb war es die an diese Erfindung gestellte Aufgabe, ein Geranonitril- Substitut bereitzustel¬ len, welches in typischen Produktanwendungen, beispielsweise in Wasch- und Reinigungsmitteln, nahezu identisch riecht wie Geranonitril, jedoch aus toxikologischer Sicht unbedenklicher ist.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch eine Duftstoffkomposition, umfassend 3,7-Dimethyl-oct-6-en- nitril (Cas-Nr. 051566-62-2) sowie zumindest eine weitere Komponente ausgewählt aus
(a) Undecanal-Isomerengemisch, vorzugsweise aus n-Undecanal (Cas-Nr. 112-44-7), linearem und verzweigtem C-π-Aldedyd (Cas-Nr. 68516-18-7) und 2-Methyldecanal (Cas-Nr. 19009-56-4),
(b) 2-Butyl-4,6-dimethyldihydropyran (Cas-Nr. 024237-00-1),
(c) 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril (Cas-Nr. 097384-48-0),
(d) 2,4-dimethyl-4-phenyl- tetrahydrofuran (Cas-Nr. 082461-14-1),
(e) Ethyl-methoxy-Norbornan-lsomerengemisch, vorzugsweise eine Mischung aus 1-Ethyl-3- methoxy-Tricyclo[2.2.1.0-2,6]heptan (Cas-Nr. 31996-78-8) und 2-Ethyl-5-methoxy- Bicyclo[2.2.1]heptan (Cas-Nr. 122795-41-9),
(f) eis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-penteπnitril [das ist ein Methyl-5-phenyl-2-pentenniti!-(cis-, trans- )lsomerengemisch (Cas-Nr. 93893-89-1) aus (cis)-3-Methyl-5-phenylpent-2-ennitril (Cas-Nr. 53243-59-7) und (trans)-3-Methyl-5-phenylpent-2-ennitrιϊ (Cas-Nr. 53243-60-0)] sowie
(g) 9-Decen-1-ol (Cas-Nr. 013019-22-2).
Dabei ist es bevorzugt, daß die Duftstoffkomposition zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei, vorteilhafterweise zumindest vier, noch vorteilhafter zumindest fünf, weiter vorteilhaft zumindest sechs, insbesondere alle der weiteren Komponenten (a) bis (g) enthält.
Es ist bevorzugt, wenn die Duftstoffkomposition neben dem 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zumindest 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril, eis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril und 2-Butyl-4,6-dime- < thyldi-hydropyran enthält. Noch vorteilhafter ist es, wenn außerdem noch 9-Decen-1-ol enthalten ist. Noch weiter vorteilhaft ist es, wenn außerdem Undecanal-Isomerengemisch, 2,4-dimethyl-4- pnenyl- tetrahydrofuran und/oder Ethyl-methoxy-Norbornan-lsomerengemisch enthalten ist.
Alle vorgenannten Komponenten sind auch kommerziell verfügbar, z. B. 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril als «Citronellyl Nitril» ex Symrise, sowie
(a) Undecanal-Isomerengemisch aus n-Undecanal, linearem + verzweigtem CirAldedyd und 2- Methyldecanal als «Aldehyd 11-11» ex Cognis Deutschland,
(b) 2-Butyl-4,6-dimethyldihydropyran als «Gyrane» ex Quest International,
(c) 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril als «Citrowanil B» ex Symrise,
(d) 2,4-dimethyl-4-phenyl- tetrahydrofuran als «Rhubafuran» ex Quest,
(e) Ethyl-methoxy-Norboman-lsomerengemisch als «Neoproxen» ex International Flavors & Fra- grances
(f) eis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril als «Citronitril» ex Symrise,
(g) 9-Decen-1-ol als «Rosalva» ex International Flavors & Fragrances.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 5-95 Gew.-%, vor¬ zugsweise 10-90 Gew.-%, insbesondere 45-60 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 2-Benzyl-2-methyl-3- butennitril, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-65 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-25 Gew.-%, ins¬ besondere 1-15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 2-Butyl-4,6-dimethyl- dihydropyran, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1- 45 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-35 Gew.-%, insbesondere 1-25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition eis-, trans-3-Methyl-5- phenyl-2-pentennitril, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1-25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-20 Gew.- %, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 9-Decen-1-ol, vorteil¬ hafterweise in Mengen von 0,01-25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition Undecanal-Isome- renge-misch, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-25 Gew.-%, 0,1-15 Gew.-%, insbesondere 1- 10 Gew.-% , bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition 2,4-dimethyl-4- phenyl-tetrahydrofuran, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Duftstoffkomposition Ethyl-methoxy-Nor- bornan-lsomerengemisch, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-5 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Duftstoffkomposition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die erfindungsgemäße Duftstoffkomposi¬ tion dadurch aus, daß i) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu Undecanal-lsomerengemisch 300:1 bis 1 :5, vorzugsweise 200:1 bis 1 :3, insbesondere 100:1 bis 1:2 und/oder ii) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu 2-Butyl-4,6-dimethyldihydropyran 200:1 bis 1:9, vorzugsweise 100:1 bis 1:4, insbesondere 50:1 bis 1:2 und/oder iii) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril 200:1 bis 1 :13, vorzugsweise 70:1 bis 1 :5, insbesondere 50:1 bis 1 :2 und/oder iv) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu 2,4-dimethyl-4-phenyl- tetrahydrofu- ran 300:1 bis 1 :13, vorzugsweise 200:1 bis 1 :5, insbesondere 100:1 bis 1 :2 und/oder v) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu Ethyl-methoxy-Norbornan-lsomeren- gemisch 400:1 bis 1 :2, vorzugsweise 300:1 bis 2:3, insbesondere 200:1 bis 1 :1 und/oder, vi) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu eis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pen- tennitril 200:1 bis 1 :5, vorzugsweise 70:1 bis 1:3, insbesondere 40:1 bis 1 :2 und/oder, vii) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu 9-Decen-1-ol 400:1 bis 1 :5, vor¬ zugsweise 300:1 bis 1:3, insbesondere 200:1 bis 1 :2 beträgt.
Die zur Zeit beste Ausführungsform hinsichtlich eines dem Geranonitril weitestgehend äquivalenten Dufteindruckes bei gleichzeitig hoher Stabilität der Zusammensetzung besteht aus einer Duftstoff¬ komposition, welche neben dem 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril alle weiteren Komponenten (a) bis (g) enthält, vorzugsweise gemäß den vorgenannten Mengenverhältnissen. Eine demgemäße Vereini¬ gung der genannten Duftstoffe ergibt ein hervorragendes Geranonitril- Substitut. Vorteilhafterweise kann ein Laie, d.h. ein üblicher Verbraucher, den Duft eines solchen Substituts von dem des Gera- nonitrils im Produkt, z.B. Wasch- und Reinigungsmittel, nicht mehr unterscheiden. Selbst Parfü- meure mit einem geschulten und fein differenzierenden Geruchssinn vermögen den Dufteindruck des Substitut -haltigen Parfümöls vorteilhafterweise kaum noch von dem Dufteindruck des Gera- nonitril-haltigen Parfümöls in typischen Produkten, z.B. Wasch- und Reinigungsmittel, zu unter¬ scheiden. Vorteilhafterweise läßt sich das Substitut ohne Schwierigkeiten in technische Mittel, wie z.B. Waschmittel oder Reinigungsmittel einarbeiten und ist in diesen stabil, auch bei längerer Lage¬ rung.
Eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition muß nicht auf die genannten Inhaltsstoffe beschränkt sein. Vorteilhafterweise kann die Duftstoffkomposition weitere übliche Bestandteile enthalten, bei¬ spielsweise etherischen Öle, Blütenöle, Extrakte aus pflanzlichen und animalischen Drogen, Abso- lues, Resinoide und aus Naturprodukten isolierte, chemisch veränderte (halbsynthetisch) sowie rein synthetisch gewonnene Riechstoffe sowie dergleichen mehr.
Die Duftstoffkomposition kann vorteilhafterweise mit Lösemitteln beliebig verdünnt werden. Als Lösemittel ist Ethanol sehr bevorzugt, gegebenenfalls kann auch mit Dipropylenglycol, oder auch Wasser, vorzugsweise zusammen mit Emulgatoren, zur Einstellung einer gewünschten Konzentra¬ tion verdünnt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Duftstoff aufweisendes Mittel, wel¬ ches eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition umfasst. Wenn im folgenden von einem erfin¬ dungsgemäßen Mittel die Rede ist, so handelt es sich, wenn nichts anderes erläutert wird, um ein solches Duftstoff aufweisendes Mittel, welches eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition um¬ faßt.
Ein Duftstoff ist im Sinne dieser Erfindung jeglicher Riechstoff, also auch Aromen und Essenzen, insbesondere solche Riechstoffe, die beim Menschen ein im wesentlichen positives Geruchsemp¬ finden auslösen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Duftstoff aufweisenden Mittel um ein Textilbehandlungsmittel, ein Bügelhilfsmittel, ein Reinigungstuch, ein Waschmittel, ein Rei¬ nigungs-mittel, insbesondere für harte und/oder weiche Oberflächen, ein Haushaltsreiniger, ein Pflegemittel, ein Waschpflegemittel, ein Wäschepflegemittel, ein Raumbeduftungsmittel, ein Luft¬ verbesserer, ein Konditioniermittel, ein Färbemittel, ein Weichspüler, ein Konditioniersubstrat, ein Arzneimittel, ein Pflanzenschutzmittel, ein Putzmittel, ein Lebensmittel, ein kosmetisches Mittel, ein Düngemittel, ein Baustoff, ein Klebstoff, ein Bleichmittel, ein Entkalkungsmittel, ein Autopflege¬ mittel, Fußbodenpflegemittel, Herdpflegemittel, Lederpflegemittel, Möbelpflegemittel, ein Scheuer¬ mittel, ein Desinfektionsmittel, ein Beduftungsmittel, ein Schimmelentfernungsmittel und/oder ein Vorprodukt der vorgenannten Mittel.
Insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel sowie jegliche Pflegemittel sind besonders bevorzugt, ebenso die Luftverbesserer und Raumbeduftungsmittel.
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. die Toilettenreiniger bzw. WC-Reiniger, also Produkte zur Reinigung von WC-Becken und Urinalen, welche vorzugsweise als Pulver, Tabletten, Formkörper oder Flüssigkeiten, vorzugsweise Gele, angeboten werden. Neben anderen üblichen Inhaltsstoffen wie Tensiden enthalten sie zumeist organische Säuren (z.B. Citronensäure und/oder Milchsäure) oder Natriumhydrogensulfat, Amidoschwefelsäure oder Phosphorsäure zur Entfernung von Kalkablagerungen oder sogenannten Urinsteinen.
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Rohrreinigungsmittel bzw. Abflussrei¬ niger. Dies sind vorzugsweise stark alkalische Präparate, welche in der Regel der Beseitigung von Rohr-Verstopfungen aus organischen Materialien - wie Haare, Fett, Nahrungsmittel-Reste, Seifen- Ablagerungen etc. - dienen. Zur Bildung von H2-GaS mit Sprudel-Effekt können Zusätze von Al- oder Zn-Pulver dienen. Mögliche Inhaltsstoffe sind gemeinhin Alkalien, alkalische Salze, Oxidati- onsmittel und Neutralsalze. In pulverförmigen Anbietungsformen sind vorzugsweise auch Natrium¬ nitrat und Natriumchlorid enthalten. Rohrreinigungsmittel in flüssiger Form können vorzugsweise auch Hypochlorit enthalten. Daneben gibt es auch Abflußreiniger auf Enzymbasis. Saure Präparate sind ebenfalls möglich.
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. auch die Universal- oder Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger. Dies sind universell einsetzbare Reiniger für alle harten Oberflächen in Haushalt und Gewerbe, welche naß oder feucht abwischbar sind. In der Regel handelt es sich um neutrale oder schwach alkalische bzw. schwach saure Produkte, insbesondere Flüssigprodukte. Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger enthalten in der Regel Tenside, Gerüststoffe, Lösemittel und Hydrotrope, Farb¬ stoffe, Konservierungsmittel etc.
Es gibt auch speziell desinfizierende Allzweckreiniger. Diese enthalten zusätzlich antimikrobielle Wirkstoffe (z.B. Aldehyde, Alkohole, quartäre Ammonium-Verbindungen, Amphotenside, Triclo- san).
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. auch die Sanitärreiniger. Hierbei handelt es sich um Produkte zur Reinigung in Bad und Toilette. Die alkalischen Sanitärreiniger werden vor¬ zugsweise zur Entfernung von Fettschmutz eingesetzt, während die sauren Sanitärreiniger vor allem zur Entfernung von Kalkablagerungen herangezogen werden. Sanitärreiniger haben vorteil¬ hafterweise auch eine erhebliche desinfizierende Wirkung, insbesondere die stark alkalischen, Chlor-haltigen Sanitärreiniger.
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Backofenreiniger bzw. Grillreiniger, welche vorteilhafterweise in Form von Gelen oder Schaumsprays angeboten werden. Diese dienen in der Regel zur Entfernung angebrannter oder verkohlter Speisereste. Vorzugsweise sind Back¬ ofenreiniger z.B. mit Natriumhydroxid, Natriummetasilicat, 2-Aminoethanol stark alkalisch einge¬ stellt. In der Regel enthalten sie außerdem anionische und/oder nichtionische Tenside, wasserlös¬ liche Lösemittel und zum Teil Verdickungsmittel wie Polycarboxylate, Carboxymethylcellulose.
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Metallputzmittel. Das sind Reiniger für bestimmte Metalitypen wie Edelstahl oder Silber, Edelstahlreiniger enthalten vorzugsweise neben Säuren (vorzugsweise bis 3 Gew.-%, z.B. Citronensäure, Milchsäure), Tensiden (insbesondere bis 5 Gew.-%, vorzugsweise nichtionische und/oder anionische Tenside), Wasser auch Lösemittel (vorzugsweise bis 15 Gew.-%) zur Beseitigung fetthaltiger Verschmutzungen sowie weitere Stoffe wie z. B. Verdicker und Konservierungsmittel. Sehr feine Polierkörper sind zudem in Produkten für vorzugsweise glänzende Edelstahloberflächen enthalten. Silberputzmittel wiederum sind vorzugs¬ weise sauer eingestellt. Sie enthalten insbesondere zur Entfernung schwarzer Beläge von Silber¬ sulfid vorzugsweise Komplexbildner (z.B. Thioharnstoff, Natriumthiosulfat). Typische Angebotsfor¬ men sind Putztücher, Tauchbäder, Pasten, Flüssigkeiten. Zur Beseitigung dunkler Verfärbungen (Oxidschichten) dienen Kupfer- und Buntmetallreiniger (z.B. für Messing und Bronze). Diese sind in der Regel schwach alkalisch (vorzugsweise mit Ammoniak) eingestellt und enthalten in der Regel Poliermittel sowie vorzugsweise auch Ammoniumseifen und/oder Komplexbildner.
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. auch die Glasreiniger bzw. Fensterreiniger. Diese dienen vorzugsweise zur Beseitigung insbesondere von fetthaltigem Schmutz von Glasober¬ flächen. Sie beinhalten vorzugsweise Stoffe wie anionische und/oder nichtionische Tenside (insbe¬ sondere bis 5 Gew.-%), Ammoniak und/oder Ethanolamin (insbesondere bis 1 Gew.-%), Ethanol und/oder 2-Pro-panol, Glykolether (insbesondere 10-30 Gew.-%), Wasser, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Beschlagverhinderungsmittel etc. Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch alle Spezialreinigungsmittel, z. B. solche für Kochfelder aus Glaskeramik, sowie Teppichreiniger und Fleckentfernungsmittel.
Zu den bevorzugten Autopflegemitteln zählen u.a. Lackkonservierer, Lackpolituren, Lackreiniger, Waschkonservierer, Shampoos zur Autowäsche, Autowasch- und Wachsprodukte, Polituren für Ziermetalle, Schutzfilme für Ziermetalle, Kunststoff-Reiniger, Teerentferner, Scheibenreiniger, Mo¬ torreiniger etc.
Bevorzugte kosmetische Mittel sind vorzugsweise (a) kosmetische Mittel zur Hautpflege, insbeson¬ dere
Badepräparate, Hautwasch- u. -reinigungsmittel, Hautpflegemittel, Augenkosmetika, Lippenpflege¬ mittel, Nagelpflegemittel, Intimpflegemittel, Fußpflegemittel, (b) kosmetische Mittel mit spezieller Wirkung, insbesondere Lichtschutzmittel, Hautbräunungsmittel, Depigmentierungsmittel, Desodo- rantien, Antihidrotika, Haarentfernungsmittel, Rasiermittel, Duftmittel, (c) kosmetische Mittel zur Zahnpflege, insbesondere Zahn- u. Mundpflegemittel, Gebisspflegemittel, Zahnprothesenreini¬ gungsmittel, Zahnprothesenhaftmittel, (d) kosmetische Mittel zur Haarpflege, insbesondere Haar¬ waschmittel, Haarpflegemittel, Haarverfestigungsmittel, Haarverformungsmittel, Haarfärbemittel.
Besonders bevorzugt sind auch jegliche Textilbehandlungsmittel, wie beispielsweise Waschmittel oder Weichspüler, in flüssiger wie in fester Form.
Besonders bevorzugt sind auch die Luftverbesserer und Raumbeduftungsmittel. Solche Produkte enthalten vorzugsweise flüchtige und meist angenehm riechende Stoffe, welche vorteilhafterweise bereits in sehr kleinen Mengen üble Gerüche überdecken können. Luftverbesserer für Wohnräume enthalten insbesondere natürliche und synthetische etherische öle wie Koniferennadelöle, Zitrusöl, Eucalyptusöl, Lavendelöl etc, beispielsweise in Mengen bis 50 Gew.-%. Als Aerosole enthalten sie eher geringere Mengen solcher etherischer Öle, beispielsweise weniger als 5 Gew.-% oder weni¬ ger als 2 Gew.-%, dafür vorzugsweise noch Stoffe wie Acetaldehyd (insbesondere < 0,5 Gew.-%), Isopropylalkohol (insbesondere < 5 Gew.-%), Mineralöl (insbesondere < 5 Gew.-%) und Treibgase. Andere Darreichungsform sind Sticks und Blöcke. Bei deren Herstellung wird vorzugsweise ein Gelkonzentrat aus etherischen Ölen eingesetzt. Vorteilhafterweise kann außerdem Formaldehyd (zur Konservierung) und Chlorophyll (vorzugsweise < Gew.-5%) zugesetzt werden, ebenso weitere Inhaltsstoffe.
Luftverbesserer sind aber nicht auf Wohnräume beschränkt, sondern können auch für Autos, Schränke, Spülmaschinen, Kühlschränke, Schuhe vorgesehen sein und sogar die Anwendung im Staubsauger ist möglich. Im Haushalt (z.B. in Schränken) kommen beispielsweise außer den Ge- ruchsverbesserem noch Desinfektionsmittel zur Anwendung, die vorzugsweise Stoffe wie Calci- umphosphat, Talk, Stearin und etherische Öle enthalten, beispielsweise in Form von Säckchen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisende Mittel einen Gewichts¬ anteil der erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition von ≥ 10"6 Gew.-% und ≤ 50 Gew.-%, vorzugs¬ weise ≥ 10'5 Gew.-% und ≤ 40 Gew.-%, bevorzugt ≥ 10"4 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, weiter bevor¬ zugt > 10"3 Gew.-% und < 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10"2 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 0,03 Gew.-% und < 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mit¬ tels, auf.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Duftstoff aufweisende Mittel zumin¬ dest teilweise in fester Form, in gelförmiger Form, in schaumförmiger Form und/oder in flüssiger Form vor. Liegt es in fester Form vor, dann bevorzugt in Form von Granulaten, Pulvern, Formkör¬ pern mit mindestens einer Phase und/oder Pressformkörpern.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die Duftstoffkomposition sehr stabil ist. Auch in den verschie¬ denen Matrices und Mitteln, wie beispielsweise Reinigungsmittel oder Waschmittel, ist die Duft¬ stoffkomposition stabil und der Duft des bedufteten Mittels ist auch bei Lagerung stabil.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisende Mittel über die Duftstoffkomposition hinaus zusätzlich wenigstens einen weiteren Duftstoff, vorteilhafterweise mehrere weitere Duftstoffe auf, vorzugsweise mit einem Gesamtgewichtsgehalt dieser weiteren Duftstoffe von > 0 Gew.-% und < 50 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 10"6 Gew.-% und ≤ 40 Gew.-%, be¬ vorzugt ≥ 10'5 Gew.-% und < 30 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 10'4 Gew.-% und ≤ 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt > 10"3 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10"2 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 10'1 Gew.-% und ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge¬ wicht des Mittels.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzliche(n) Duftstoff(e) im Duftstoff aufweisenden Mittels ausgewählt aus der Gruppe umfassend Duftstoffe mit Duftnoten der Grün- Noten, Zitrus-Noten, Lavendel-Noten, Blumige-Noten, Aldehyd-Noten, Chypre-Noten, Fougere- Noten, Gewürz-Noten, Orientalische Noten, Holz-Noten, Tabak-Noten und/oder Leder-Noten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzliche(n) Duftstoff(e) im Duftstoff aufweisenden Mittels ausgewählt aus der Gruppe umfassend Duftstoffe natürlichen oder syntheti¬ schen Ursprungs, bevorzugt leichter flüchtige Duftstoffe, höhersiedende Duftstoffe, feste Duftstoffe und/oder haftfeste Duftstoffe.
Durch eine geeignete Auswahl der zusätzlichen Duftstoffe kann bei den erfindungsgemäßen Mit- teln sowohl der Produktgeruch, sowie der Post-Appükationsgeruch behandelter Objekte beeinflusst werden. Der Post-Applikationsgeruch ist der nach Beendigung einer Applikation z. B. Reinigungs¬ und Pflegevorgang auftretende Duft, z. B. in Form des Wäschedufts bzw. Textildufts.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition, alleine und auch in Abmischung mit weiteren Duftstoffen, einen duftverstärkenden Effekt hervorruft, d.h. der Duft¬ eindruck am bedufteten Objekt wird intensiver und wirkt frischer.
Für den letzteren Post-Applikationsgeruchseindruck, d.h. für die indirekt bzw. mittelbar bedufteten Objekte, ist die Verwendung haftfesterer Riechstoffe vorteilhaft, während zur reinen Produktbeduf- tung auch leichterflüchtige Riechstoffe vorteilhaft einsetzbar sind.
Das erfindungsgemäße Mittel kann zur Beduftung eines Gegenstands, einer Oberfläche oder eines Raumes, vorzugsweise von textilen Geweben, Haushaltsoberflächen, Schuhen, Abfallbehältern, Recyclingbehältern, Luft, größeren Haushaltsgeräten, Katzenstreu, Haustieren, Haustierschlafstät¬ ten, insbesondere von Kleidungsstücken, Teppichen, Teppichböden, Vorhängen, Gardinen, Pols¬ termöbeln, Bettwäsche, Zelten, Schlafsäcken, Autositzen, Autoteppichen, textilen Autoinnenrau¬ mauskleidungen, Thekenoberflächen, Wänden, Böden, Badezimmeroberflächen, Küchenoberflä¬ chen, Kühlschränke, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner, Backöfen und Mikrowellenherde mittelbar oder unmittelbar eingesetzt werden. Das Mittel kann dabei in beliebiger Form aufgetragen, beispielsweise mittels eines Sprühapplikators aufgesprüht werden.
Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispiels¬ weise etherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichten- nandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöi, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefemnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, La- vendelöl, Lemon-grasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nel¬ kenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubal- samöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholder- beeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitro- nenöl sowie Zypressenöl.
Aber auch höhersiedende bzw. feste Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbin¬ dungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Ben- zoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Bomeol, Bomylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylalde-hyd, Euge- nof, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranyl- formiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hy-drochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Iso- safrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresol-methylether, Cumarin, p-Methoxyacetophe- non, Methyl-n-amylketon, Methylanthranil-säure-methylester, p-Methylacetophenon, Methylchavi- kol, p-Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethylether, ß-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzoi, n-Nonylaldehyd, Nony- lakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, ß-Phenylethylalkohol, Phenylacetal- dehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäure- methylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thy¬ men, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
Zu den leichter flüchtigen Duftstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natüriichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können.
Beispiele für leichter flüchtige Duftstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limo- nen, Linalool, Linaylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzliche(n) Duftstoff(e) im Duftstoff aufweisenden Mittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
Essenzen aus Früchten, Fruchtteilen und/oder anderen Pflanzenteilen, vorzugsweise Kräutern, Drogen, daraus gewonnene etherische Ölen, bevorzugt terpenfreie Öle; und/oder
- künstliche Essenzen, vorzugsweise aus synthetischen Geruchs- und/oder Geschmacksstoffen, besonders bevorzugt Vanillin, Menthol, Diacetyl und/oder Eucalyptol; und/oder
Aromen, vorzugsweise etherische Öle, Anisöl, Sternanisöl, Bittermandelöl, Euka-lyptusöl, Fen- chelöl, Pfefferminzöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und/oder Kümmelöl; und/oder
- synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, vorzugsweise Benzylacetat, Pheno- xyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylme-thylphenyl- glycinat, Allylcyclohe- xylpropionat, Styrallylpropionat und/oder Benzyl-salicylat; und/oder synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ether, vorzugsweise Benzyl-ethylether; und/oder synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde, vorzugsweise lineare Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellai, Citroneilyloxyacetaldehyd, Cycla-menaldehyd, Hydroxy- citronellal, Lilial und/oder Bourgeonal; und/oder synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ketone, vorzugsweise Jonone, Isome- thylionon und/oder Methyl-cedrylketon; und/oder
- synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Alkohole, vorzugsweise Ane-thol, Citronel- lol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und/oder Terpineol; und/oder synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Terpene, bevorzugt Limonen und Pinien; und/oder natürliche Riechstoffgemische aus pflanzlichen Quellen, vorzugsweise Pine-, Zitrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl, Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melis- senöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galba- numöl, Labdanumöl, Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und/oder Sandelholzöl.
Es kann vorteilhaft sein, dass man die Freisetzung der Duftstoffe, d.h. der Duftstoffkomposition und/oder der anderen Duftstoffe, in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungszwecks beschleunigt oder verzögert. Beispielsweise bei Anwendung erfindungsgemäßer Mittel in einer Wasch- oder Reinigungs-Flotte kann es vorteilhaft sein, die Duftstoffe erst am Ende oder sogar erst nach der Anwendung freizusetzen, da es in solchen Fällen wünschenswert sein kann, dass die Duftstoffe sich erst auf dem behandelten Artikel voll entfalten soll.
Es kann aber auch wünschenswert sein, beispielsweise bei der Reinigung von harten Oberflächen, dass sich die Duftstoffe, d.h. die Duftstoffkomposition und /oder die anderen Duftstoffe, über die Dauer des Reinigungsschrittes im wesentlichen gleichmäßig entfalten.
Bei Anwendungen der Duftstoffe im Wäschetrockner kann es beispielsweise erwünscht sein, dass die Duftstoffe, d.h. die Duftstoffkomposition und/oder die anderen Duftstoffe, erst am Ende des Trocknungsvorgang freigesetzt werden und auch noch bei der Entnahme der Wäsche vom An¬ wender wahrnehmbar sind, um so den Eindruck von „frischer" Wäsche zu vermitteln.
Zur beschleunigten oder verzögerten Freisetzung von Duftstoffen, insbesondere der erfindungs¬ gemäßen Duftstoffkompositionen, können alle im Stand der Technik bekannten Verfahren ange¬ wendet werden, soweit sie dem Fachmann als geeignet erscheinen.
So gibt es im Stand der Technik Vorschläge, Duftstoffe chemisch an Trägersubstanzen, wie Poly¬ mere, zu binden, so daß vorzugsweise eine Duftreisetzungsretardierung erzeugt wird. Erfindungsgemäß geeignete Trägersubstanzen, auch als „controlled release Systeme" bezeichnet, an welche die Duftstoffe chemisch gebunden werden können, sind beispielsweise Siloxane, aus denen diese Duftstoffe durch saure Hydrolyse langsam freigesetzt werden.
Orthokieselsäureester werden beispielsweise in der US 3,215,719 (Dan River Mills) beschrieben, auf die hier im vollen Umfang Bezug genommen wird.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Siliziumverbindungen werden in der GB 20 07 703 A und GB 20 41 964 A (Dow Corning) beschrieben, auf die hier im vollen Umfang Bezug genommen wird.
In der WO 96/38528 (Procter & Gamble), auf die hier im vollen Umfang Bezug genommen wird, sind Betain-ester und poiymere Betainester genannt, bei denen die quaternären Ammoniumgrup¬ pen über Polyalkylenketten miteinander verknüpft sind und die ebenfalls zur Veresterung mit den erfindungsgemäß geeigneten Duftstoffen geeignet sind.
Besonders geeignet ist die Verwendung von im wesentlichen mit organischen Resten modifizierten Silizium-haltigen Verbindungen, die einen langanhaltenden Dufteindruck auf textilen Flächengebil¬ den, Fasern und/oder Garnen ermöglichen.
Besonders geeignet ist in diesem Zusammenhang auch ein Cyclodextrin-Derivat der Formel A[-Z1- X-Z2-(EO/PO)n -R1]m .worin A einen m-wertigen Cyclodextrinrest bedeutet, welcher aus einem Cyclodextrinmolekül durch Entfernung von m Hydroxygruppen gebildet ist, Z1 = O, S oder NR2 bedeutet, wobei R2 für Wasserstoff, eine Alkyigruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgrup- pe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -C(O)-R3 steht, in dem R3 einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, X-Z2 für eine Bindung steht, oder X einen zweiwertigen Rest eines bifunktionellen Moleküls bedeutet, dessen eine funktionelle Gruppe F1 mit einem Cyclo- dextrin A(-OH)m oder einem Cyclodextrinderivat A(-O-G)m, in dem O-G eine Abgangsgruppe wie beispielsweise die Toluolsulfonylgruppe bedeutet, reagieren kann und dessen andere funktionelle Gruppe F2 mit einer Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppe jeweils unter Bildung einer kovalenten Bindung reagieren kann, und Z2 die gleichen Bedeutungen wie Z1 hat, wobei Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können, und wobei in Formel (I) der zweiwertige Rest X über F1 mit Z1 und über F2 mit Z2 verknüpft ist, (EO/PO)n für einen über ein Kohlenstoffatom mit Z2 und ein Sauerstoffatom mit R1 verknüpften zweiwertigen Alkoxylatrest steht, der aus 1 bis 150 Ethylen- und/oder Propy- lenglykoleinheiten besteht, R1 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ei¬ nen Aryl- oder Aralkylrest mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder für den Sulfatrest steht, und m = 1 , 2 oder 3 bedeutet, wobei das Cyclodextrin-Derivat der Formel (I) nicht Mono- oder Di-hydro- xypropyl-cyclodextrin bedeuten kann. Solche Cyclodextrin-Derivate eignen sich hervorragend dazu, Fasern temporär mit wirkstoffbin¬ denden und/oder wirkstofffreisetzenden Eigenschaften auszustatten. Mit einer temporären Ausrüs¬ tung ist gemeint, daß die Ausrüstung beispielsweise auf einem Textil, z.B. während des Tragens eines textilen Bekleidungsstückes, für eine gewisse Zeit verbleibt und unter Wiederherstellung des ursprünglichen Zustande der Faser wieder entfernt werden kann, insbesondere durch einen einfa¬ chen Wasch- und/oder Reinigungsprozeß. Dies wird vermutlich dadurch ermöglicht, daß diese Cyclodextrin-Derivate nicht unter Bildung kovalenter Bindungen mit der Faser reagieren, sondern lediglich über beispielsweise polare und/oder van-der-Waals-Wechselwirkungen an der Faser an¬ haften. Unter Wirkstoffen sind in diesem Zusammenhang Moleküle zu verstehen, welche durch das freie oder das auf oder in der Faser sitzende erfindungsgemäße Cyclodextrin-Derivat gebunden werden können. Insbesondere sind unter Wirkstoffen diejenigen Stoffe zu verstehen, die mit Cyc- lodextrinen Wirts-Gast-Komplexe bilden. Insbesondere handelt es sich bei dem Wirkstoff um einen Riechstoff, vorzugsweise um Riechstoffe, wie sie der erfindungsgemäßen Duftstoffkompostion entsprechen.
Geeignete Trägerstoffe für die Duftstoffe können vorzugsweise ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Polymere, Siloxane, mit organischen Resten modifizierte Silizium-haltige Verbindun¬ gen, Betaine, Paraffine, Tenside, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Siliconöle und/oder Fettalkohol, vorzugsweise lipophile Substanzen, wobei lipophile Substanzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 25 0C besonders bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß besonders geeignete Trägerstoffe für die erfindungsgemäß einsetzbaren Duft¬ stoffe sind schmelz- oder erweichbare Substanzen aus der Gruppe der Wachse, Paraffine, Polyal- kylenglycole und dergleichen. Die schmelz- oder erweichbaren Substanzen weisen vorzugsweise einen Schmelzbereich auf, der zwischen etwa 450C und etwa 750C liegt. Das heißt im vorliegenden Fall, dass der Schmelzbereich innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls auftritt und be¬ zeichnet nicht die Breite des Schmelzbereichs.
Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 40°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturab¬ hängige Konsistenz und Löslichkeit auf. Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.
Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Car- naubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schel- lackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse.
Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanester¬ wachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.
Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylen-glycol- wachse verstanden. Als schmelz- oder erweichbaren Substanzen für die durch Abkühlung aushär¬ tenden Massen einsetzbar sind auch Verbindungen aus anderen Stoffklassen, welche die genann¬ ten Erfordernisse hinsichtlich des Erweichungspunkts erfüllen. Als geeignete synthetische Verbin¬ dungen haben sich beispielsweise höhere Ester der Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexylphtha- lat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, bei¬ spielsweise Dimyristyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäu¬ ren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin® 90 (Gold¬ schmidt), ein Glycerinmonostearatpalmitat. Auch Schellack, beispielsweise Schellack-KPS- Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) ist erfindungsgemäß als schmelz- oder erweichbaren Substanzen einsetzbar.
Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die so¬ genannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachs-alkohole kommen bei¬ spielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbe¬ standteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1-Te- tracosanol), Cetylalkohol, Myristylalkohol oder Melissylalkohol. Weitere einsetzbare schmelz und erweichbare Substanzen sind die Wollwachsalkohole, worunter man Triterpenoid- und Steroidalko- hole, beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Argo- wax® (Pamentier & Co) erhältlich ist. Ebenfalls zumindest anteilig als Bestandteil der schmelz- oder erweichbaren Substanzen einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettsäure- glycerinester oder Fettsäurealkanolamide aber gegebenenfalls auch wasserunlösliche oder nur wenig wasserlösliche Polyalkylenglycolverbindungen.
Besonders bevorzugte schmelz- oder erweichbare Trägerstoffe sind solche aus der Gruppe der Polyethylenglycole (PEG) und/oder Polypropylenglycole (PPG) enthält, wobei Polyethylenglycole mit Molmassen zwischen 1500 und 36.000 bevorzugt, solche mit Molmassen von 2000 bis 6000, besonders bevorzugt und solche mit Molmassen von 3000 bis 5000 insbesondere bevorzugt sind. Entsprechende Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die die plastisch verformbare(n) Masse(n) mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Polyethylenglycole (PEG) und/oder Polypro- pylenglycole (PPG) enthält/enthalten, sind bevorzugt.
Hierbei sind Massen besonders bevorzugt, die als einzige schmeiz- oder erweichbare Substanzen Propylengiycole (PPG) und/oder Polyethylenglycole (PEG) enthalten. Erfindungsgemäß einsetzba¬ re Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der nachfol¬ genden allgemeinen Formel genügen, wobei n Werte zwischen 10 und 2000 annehmen kann. Be¬ vorzugte PPG weisen Molmassen zwischen 1000 und 10.000, entsprechend Werten von n zwi¬ schen 17 und ca. 170, auf.
Als polymere Trägerstoffe erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare Polyethylenglycole (Kurzzei¬ chen PEG) sind dabei Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel H-(O-CH2-CH2) „- OH genügen, wobei n Werte zwischen 20 und ca. 1000 annehmen kann. Die vorstehend genann¬ ten bevorzugten Molekulargewichtsbereiche entsprechen dabei bevorzugten Bereichen des Wertes n in Formel IV von 30 bis 820, insbesondere von 34 bis 818, besonders bevorzugt von 40 bis 150, insbesondere von 45 bis 136 und noch bevorzugter von 70 bis 120, insbesondere von 68 bis 113.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Duftstoff aufweisen¬ de Mittel geträgerten Duftstoff, wobei der Trägerstoff/e ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Polymere, Siloxane, mit organischen Resten modifizierte Silizium-haltige Verbindungen, Betaine, Paraffine, Tenside, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Siliconöle und/oder Fettal¬ kohol, vorzugsweise lipophile Substanzen, wobei lipophile Substanzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 250C besonders bevorzugt sind. Dabei können sowohl die erfindungsgemäße Duft¬ stoffkomposition als auch die zusätzliche(n) Duftstoff(e) geträgert sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform für das Duftstoff aufweisende Mitte liegt das Verhältnis Duftstoff/e zu Trägerstoff/e bei einem geträgerten Duftstoff im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 5 : 1 bis 10 : 1 und bevorzugt 3 : 1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß einsetzbaren schmelz- und erweichbaren Trägerstoffe zum überwiegenden Anteil Paraffinwachs. Das heißt, dass wenigstens 50 Gew.-% der insgesamt enthaltenen schmelz- oder erweichbaren Substanzen, vorzugsweise mehr, aus Paraffinwachs bestehen. Besonders geeignet sind Paraffinwachsgehalte (bezogen auf die Gesamtmenge schmelz- oder erweichbarer Substanzen) von etwa 60 Gew.-%, etwa 70 Gew.-% oder etwa 80 Gew.-%, wobei noch höhere Anteile von beispielsweise mehr als 90 Gew.-% besonders bevorzugt sind. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Gesamtmenge der eingesetzten schmelz- oder erweichbaren Substanzen mindestens einer Masse ausschließlich aus Paraffinwachs. Paraffinwachse weisen gegenüber den anderen genannten, natürlichen Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, dass in einer alkalischen Reinigungs-mittelumgebung keine Hydrolyse der Wachse stattfindet (wie sie beispielsweise bei den Wachsestern zu erwarten ist), da Paraffinwachs keine hydrolisierbaren Gruppen enthält.
Paraffinwachse bestehen hauptsächlich aus Alkanen, sowie niedrigen Anteilen an Iso- und Cyclo- alkanen. Das erfindungsgemäß einsetzbare Paraffin weist bevorzugt im wesentlichen keine Be¬ standteile mit einem Schmelzpunkt von mehr als 70°C, besonders bevorzugt von mehr als 600C auf. Anteile hochschmelzender Alkane im Paraffin können bei Unterschreitung dieser Schmelztem¬ peratur in der Reinigungsmittelflotte nicht erwünschte Wachsrückstände auf den zu reinigenden Oberflächen oder dem zu reinigenden Gut hinterlassen. Solche Wachsrückstände führen in der Regel zu einem unschönen Aussehen der gereinigten Oberfläche und sollten daher vermieden werden.
Bevorzugt zu verarbeitende schmelz- oder erweichbare Trägerstoffe oder Trägerstoffgemische ent¬ halten mindestens ein Paraffinwachs mit einem Schmelzbereich von 500C bis 6O0C, wobei bevor¬ zugte Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, dass die verform bare(n) Masse(n) ein Paraffin¬ wachs mit einem Schmelzbereich von 50°C bis 55°C enthält/enthalten.
Bevorzugte Trägerstoffe geeignet zur Verwendung mit den Duftstoffen können auch aus der Grup¬ pe der wasserlöslichen Polymere, von denen nur die wichtigsten aufgezählt werden sollen, ausge¬ wählt sein: wasserlösliche nichtionische Polymere (Polyvinylpyrrolidone, Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copoly- mere, Celluloseether); wasserlösliche amphotere Polymere (Alkylacrylamid/Acryl-säure-Copoly- mere, Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere, Alkylacrylamid/Methyl-methacrylsäure-Copoly- mere, Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, Alkylacrylamid/- Methacrylsäure/Alkyl-aminoalkyKmethJacrylsäure-Copolyme-re, Alkylacrylamid/Methyl-methacryl- säure/Alkylamino-alkyl(rneth)acrylsäure-Copolyrnere, Aikylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylamino- ethylmethacrylat/Alkyl-methacrylat-Copolymere; Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, kat¬ ionisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren, gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichti- onogenen Monomeren; wasserlöslichen zwitterionischen Polymere (Acrylamidoalkyltrialkylammo- niumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, Acrylamidoalkyltrial- kylammoniumchlorid/Meth-acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, Me- thacroylethylbetain/Methacrylat- Copolymere); wasserlösliche anionische Polymere (Vinylacetat/- Crotonsäure-Copolymere, Viπylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Acrylsäure/Ethylacrylat/N- tert.Butylacrylamid- Terpolymere, Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Me- thacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacryl- säure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen); gepfropfte und vernetzte Copolymere (aus der Copolymerisation von a) mindesten einem Monomeren vom nichtionischen Typ, b) min¬ destens einem Monomeren vom ionischen Typ, c) von Polyethylenglycol und d) einem Vernetzter; durch Copoiymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhalte¬ nen Copolymere: a) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, b) ungesättigte Carbonsäuren, c) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder ver¬ zweigten C 8-18-Alkohole; Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem AIIyI- oder Methal- lylester; Tetra- und Pentapolymere aus a) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure, b) Vinylacetat oder Vinylpropionat, c) verzweigten AIIyI- oder Methallylestem, d) Vinylethern, Vinylestem oder gerad¬ kettigen AIIyI- oder Methallylestem; Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monome¬ ren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinylmethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze; Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestem einer gesättigten aliphatischen in χ-Stellung verzweigten Monocarbonsäure); wasserlösliche kationische Polymere (quaternierte Cellulose-Derivate, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, kationischen Guar-Derivate, polymere Dime-thyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoac- rylats und -methacrylats, Vinylpyrrolidon-Methoimidazolinium-chlorid-Copolymere, quaternierter Polyvinylalkohol, unter den INCI-Bezeichnungen Polyquatemium 2, Polyquaternium 17, Polyqua- ternium 18 und Polyquaternium 27 angegebenen Polymere. Trägerstoffe in Form von wasserlösli¬ chen Polymeren im Sinne der Erfindung sind solche Polymere, die bei Raumtemperatur in Wasser zu mehr als 2,5 Gew.-% löslich sind. Die Trägerstoffe können erfindungsgemäß allein oder auch als Mischungen eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein erfindungsgemäßes Mittel folglich geträ- gerten Duftstoff.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dem Duftstoff aufweisenden Mittel wenigs¬ tens ein aus dem Stand der Technik bekannter Stoff zugesetzt, der den Zeitraum verlängert, über den der Wahrnehmungszeitraum des Duftgeruchs des Duftstoff verlängert aufrechterhalten -bleibt, im Vergleich zu dem selben Mittel ohne den Zusatz des selben den Duftwahrnehmungszeitraum verlängernden Mittels, wobei der Wahrnehmungszeitraum des Duftgeruchs des zugesetzten Duft¬ stoff sich vorzugsweise um wenigstens 10%, vorzugsweise um wenigstens 50%, und am meisten bevorzugt um wenigstens 100% verlängert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisendes Mittel bei 200C nach einer Lagerung von 24 Stunden bei 2O0C an der Luft einen Duftdampfdruck von 0,0001 mbar bis 5 mbar, vorzugsweise von 0,001 mbar bis 2 mbar, bevorzugt 0,005 mbar bis 0,8 mbar und weiter bevorzugt 0,01 mbar bis 0,4 mbar auf.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisende Mittel, wie ins¬ besondere Wasch, Pflege- oder Reinigungsmittel, wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, aktive Komponenten, insbesondere wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Komponenten auf, vorteil¬ hafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, Anti-Knitter- Verbindungen, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Builder- substanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bügelhilfsmit¬ tel, Cobuilder, Duftstoffe, Einlaufverhinderer, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Farbübertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomple- xierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Parfüme, Parfümträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, UV-Schutz-Substanzen, Viskositätsregulatoren, Verdickungs-mittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vita¬ mine und/oder Weichspüler.
Im Sinne dieser Erfindung beziehen sich Angaben für das erfindungsgemäße Mittel in Gew.-%, wenn nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
Die Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln orientieren sich jeweils am Einsatzzweck der betreffenden Mittel und der Fachmann ist mit den Größenordnungen der einzusetzenden Mengen der Inhaltsstoffe vertraut oder kann diese der zugehörigen Fachliteratur entnehmen. Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Mittel wird man beispielsweise den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise liegt z. B. der Tensidgehalt beispielswei¬ se von Waschmitteln zwischen 10 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-%, während Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen üblicherweise zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Tenside enthalten.
Im folgenden werden bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel näher beschrieben. Anionische Tenside sind bevorzugt in den der erfindungsgemäßen Mitteln enthalten. Als anioni¬ sche Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfona- te, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie bei¬ spielsweise aus Ci2-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonie- ren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der SuI- fonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-is-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neut¬ ralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerin- estern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Her¬ stellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Um- esterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fett¬ säureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlen¬ stoffatomen, beispiels-weise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurin- säure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalb¬ ester der C12-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, My- ristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundä¬ rer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genann¬ ten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradketti- gen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindun¬ gen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12- C16-Alkylsulfate und Ci2-C15-Alkylsulfate sowie C14-Ci5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsul- fate, als Handelsprodukte der Shell OiI Company unter dem Namen DAN® erhalten werden kön¬ nen, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9.1rAlkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Ci2-i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden insbesondere in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens vorzugsweise nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Eine weitere Klasse von Aniontensiden ist die durch Umsetzung von Fettalkoholethoxylaten mit Natriumchloracetat in Gegenwart basischer Katalysatoren zugängliche Klasse der Ethercarbonsäu- ren. Sie haben die allgemeine Formel: R10 0-(CH2-CH2-O)P-CH2-COOH mit R10 = Ci-C18 und p = 0,1 bis 20. Ethercarbonsäuren sind wasserhärteunemp-findlich und weisen ausgezeichnete Tensideigenschaften auf. Herstellung und Anwendung sind beispielsweise in Seifen, Öle, Fette, Wachse 101 , 37 (1975); 115, 235 (1989) und Tenside Deterg. 25, 308 (1988) beschrieben. Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise auch die Partialester von Di- oder Polyhydroxy- alkanen, Mono- und Disacchariden, Polyethylenglykolen mit den En-Addukten von Maleinsäurean¬ hydrid an-mindestens einfach ungesättigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 25 Koh¬ lenstoffatomen mit einer Säurezahl von 10 bis 140, die in der US 4,451,366 A (Grillo-Werke), auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren beider Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufge¬ nommen wird, beschrieben werden.
Bevorzugte anionische Tenside weisen neben einem unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen, acylclischen oder cyclischen, optional alkoxy- iierten Alkylrest mit 4 bis 28, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, zwei oder mehr anionische, insbeson¬ dere zwei, Säuregruppen, vorzugsweise Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Sulfatgruppen, insbeson¬ dere eine Carboxylat- und eine Sulfatgruppe, auf. Beispiele dieser Verbindungen sind die α-Sulfo- fettsäuresalze, die Acylglutamate, die Monoglyceriddisulfate und die Alkylether des Glycerindisul- fats sowie insbesondere die nachfolgend beschriebenen monoveresterten Sulfosuccinate.
Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfo- succinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccina¬ te. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Di-ester der Sulfobem- steinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht. Eine ausführliche Beschreibung dieser bekannten Aniontenside lie¬ fern A. Domsch und B. Irrgang in Anionic Surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stäche; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501-549).
Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbe¬ sondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugs¬ weise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättig¬ ten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, ge¬ sättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern be¬ vorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobemsteinsäurelaurylpolyglykolester-di- Natrium-Salz (Lauryl-EO-suifosuccinat, Di-Na-SaIz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, ge-sättigte oder ungesättigte, acyc- lische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbe¬ sondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammo- nium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diam- monium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oieamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sul¬ fosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodi¬ um Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl So¬ dium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium CocamidoGlucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethy! Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copo¬ lyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Iso- decyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Di¬ sodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfo¬ succinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium My- ristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oieamido MEA- Sulfosuccinate, Disodium Oieamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oieamido PEG-2 Sulfosucci¬ nate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocami¬ do MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodi¬ um Undecylenamido MEA-Sulfosucci-nate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di¬ sodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosucci¬ nate, Di-TEA-Ole-amido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisgly- col Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-18- alkoxypropylensulfosuccinamat.
Der Gehalt des erfindungsgemäßen Mittels an anionischen Tensiden, vorzugsweise an den ge¬ nannten anionischen Tensiden, kann in weiten Bereichen variieren, je nachdem welchem Zweck das be-treffende Mittel dient. So kann ein erfindungsgemäßes Mittel sehr große Mengen Anionten- sid enthalten, vorzugsweise bis zu einer Größenordnung von 50 Gew.- oder mehr. Ebenso kann ein erfindungsgemäßes Mittel nur sehr geringe Mengen Aniontensid enthalten, beispielsweise we¬ niger als 10 Gew.-% oder weniger als 5 Gew.-% oder noch weniger. Vorteilhafterweise sind in den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch Aniontenside in Mengen von 2 bis 30 Gew.-% und insbesonde¬ re 5 bis 25 Gew.-% enthalten, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Bevorzugung finden.
Zusätzlich zu den genannten anionischen Tensiden, aber auch unabhängig von diesen, können in den erfindungsgemäßen Mitteln Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fett¬ säureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palm¬ kern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt des Mittels an Seifen beträgt, unabhängig von anderen Aniontensiden, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%.
Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vor¬ zugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natrium¬ salze vor. Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem in die sprühzutrocknende Zusammensetzung die Aniontensidsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren ein¬ gebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der sprühzutrocknenden Zusammenset¬ zung neutralisiert werden.
Vorteilhafterweise können nichtionische Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln ebenfalls ent- halten sein, sowohl in festen wie in flüssigen Mitteln. Wenn es sich bei den festen Mitteln um direkt sprühgetrocknete erfindungsgemäße Mittel handelt, so sind nichtionische Tenside vorzugsweise nur in untergeordneten Mengen vorhanden. Beispielsweise kann ihr Gehalt in solchen direkt sprüh¬ getrockneten erfindungsgemäßen Mitteln bis zu 2 oder 3 Gew.-% betragen. Wenn es sich nicht um direkt sprühgetrocknete erfindungsgemäße Mittel handelt, können auch größere Mengen an nicht¬ ionischem Tensid enthalten sein, beispielsweise um die 5 Gew.-% oder 10 Gew.-% oder 15 Gew.- % oder 20 Gew.-% oder 30 Gew.-% oder sogar darüber hinaus, falls es zweckmäßig ist.
Vorzugsweise sind die nichtionischen Tenside aber in Mengen bis zu 50 Gew.-%, vorteilhafterwei¬ se von 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30 und insbesondere von 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vorteilhafterweise können alle aus dem Stand der Technik bekannten nichtionischen Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Zur genaueren Beschreibung der nichtionischen Tenside wird auf die Beschreibung der sogenannten nachbehandelten Produkte weiter unten ver¬ wiesen. Alle dort beschriebenen nichtionischen Tenside können vorteilhafterweise in den erfin¬ dungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
Nachbehandelte Produkte sind feste Produkte, welche zunächst durch übliche Verfahren herge¬ stellt werden, beispielsweise durch Granulierung oder Compoundierung, insbesondere durch Sprühtrocknung und anschließend einer weiteren Behandlung, der Nachbehandlung, untereogen werden. Z. B. kann ein durch Sprühtrocknung direkt erhaltenes Produkt anschließend mit Niotensi- den nachbehandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel, wie insbesondere Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können vorzugsweise auch kationische Tenside enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quatemäre Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächen¬ aktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wir¬ kung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vor¬ handene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Am¬ moniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(R")(RI")(RIV)N+ X", in der R1 bis Rιv gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste' C7-28- Aralkyl-reste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vor¬ zugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere1] 2 bis 16, C- Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Ben- zyichlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quatemierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substi-tuierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsuifat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammonium- chlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m.p-Dichlorbenzyl-dimethyl-da-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammonium- chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-ben- zylammo-niumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-/?-decyl-dime- thyl-ammo-niumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzal- koniumchloride mit C8-Ci8-Alkylresten, insbesondere C^-Cu-Aklyl-benzyl-dimethylammö-niumchlo- rid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat {INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit in dem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidver- trägliches und/oder ggf. möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
Weiter unten werden insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern weitere kationische Tenside, so auch quartäre Ammoniumverbindungen beschrieben. Auch diese können vorzugweise in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel, wie vorzugsweise Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehrere kationische Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammen-setzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vor¬ zugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Ebenso können die erfindungsgemäßen Mitte), wie vorzugsweise Reinigungs-, Pflege- und Wasch¬ mittel, auch amphotere Tenside enthalten. Auch diese werden weiter unten insbesondere im Zu¬ sammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern noch näher beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mittel, wie Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehre¬ re amphotere Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusam¬ mensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
Weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel können anorganische und organische Builder- sub-stanzen sein. Zu den anorganischen Buildersubstanzen gehören wasserunlösliche oder nicht wasserlösliche Inhaltsstoffe, wie Aluminosilikate und insbesondere Zeolithe. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel kein Phosphat und/oder kein Zeolith.
Es ist aber auch möglich, dass das Mittel Zeolith enthält, bevorzugt ist, dass dieser Zeolithanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 4 Gew.- %, maximal 3 Gew.-% oder maximal 2 Gew.-% beträgt.
Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Mittel einen Zeolithgehalt von mindestens 10 Gew.-%, z. B. mindestens 15 Gew.-% oder mindestens 20 Gew.- % oder auch darüber hinaus, beispielsweise mindestens 50 Gew.-% aufweist.
Lösliche Builder kann das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise in Mengen von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 18 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, enthalten, wobei Natriumcarbonat als lösli¬ cher Builder besonders bevorzugt ist. Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Mittel weniger als 10 Gew.-%, beispielsweise weniger als 5 Gew.-% lösli¬ che Builder enthält.
Einsetzbarer feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vor¬ zugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP(R) (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Von besonderem Interesse ist auch ein cokristallisiertes Natrium/Kalium- Aluminiumsilikat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augusta S.p.A.) im Handel erhältlich ist. Dieses Produkt wird unten näher beschrie¬ ben. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstel¬ lung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisa¬ toren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-FeU- alkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, Ci2-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethyleπoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeoiithe weisen eine mittlere Teilchengröße von vor¬ zugsweise weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthal¬ ten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Als weitere besonders geeignete Zeoiithe sind Zeoiithe vom Faujasit-Typ zu nennen. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith- Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet sind (Verglei¬ che Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Zur Zeoiith-Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit- Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeoiithe R (Chabazit- Typ), S (Gmelinit-Typ), L und ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeoiithe haben keine mineralischen Analoga.
Zeoiithe vom Faujasit-Typ sind aus ß-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R-Unter-einheiten verknüpft sind, wobei die ß-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der erfindungsgemäß geeigneten Zeoiithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 A auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 A Durchmesser und läßt sich durch die Formel Na86[(AIO2)86(Siθ2)i06] ' 264 H2O beschreiben. Das Netzwerk des Zeolith X enthält dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den größten Leerraum aller bekannten Zeoiithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvolumen, Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen). (Alle Daten aus: Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seiten 145, 176, 177).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit-Typ" alle drei Zeoiithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeoiith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemäß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen geeignet, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.
Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeoiith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungsgemäß geeignet, wobei vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% der Zeoiithe Zeoiithe vom Faujasit-Typ sind.
Die geeigneten Aluminiumsilikate sind kommerziell erhältlich, und die Methoden zu ihrer Darstel¬ lung sind in Standardmonographien beschrieben. Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln be¬ schrieben werden:
Na86[(AIO2)86(SiO2)i06] ' x H2O, K86[(AIO2)86(SiO2)1063 x H2O, Ca4oNa6[(AI02)86(Si02)106] ' x H2O, Sr21Ba22[(AIO2)86(SiO2)106] ' x H2O, in denen x Werte von größer O bis 276 annehmen kann. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 bis 8,4 A auf.
Geeignet ist beispielsweise auch Zeolith A-LSX, der einem Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A entspricht und in seiner wasserfreien Form die Formel (M2/nO + M'2/nO)-AI2O3-zSiO2 besitzt, wobei M und M' Alkali- oder Erdalkalimetalle sein können und z eine Zahl von 2,1 bis 2,6 ist. Kommerziell erhältlich ist dieses Produkt unter dem Markennamen VEGOBOND AX von der Firma CONDEA Augusta S.p.A.
Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich und lassen sich beispielsweise durch die For¬ meln
Na56[(AIO2)s6(SiO2)136] x H2O, K56[(AIO2)56(SiO2)136] x H2O, in denen x für Zahlen von größer O bis 276 steht, beschreiben. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 A auf.
Die Teilchengrößen der geeigneten Zeolithe liegt dabei vorteilhafterweise im Bereich von 0,1 μm bis zu 100 μm, vorzugsweise von 0,5 μm bis 50 μm und insbesondere von 1 μm bis 30 μm, jeweils mit Standard-Teilchengrößenbestimmungsmethoden gemessen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen alle enthaltenen anorganischen Be¬ standteile vorzugsweise wasserlöslich sein. In diesen Ausführungsformen werden deshalb andere Buildersubstanzen als die genannten Zeolithe eingesetzt.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaral- dehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten. Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmas¬ sen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äqui¬ valent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein ge¬ bräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelb¬ dextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Ein be¬ vorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierteh Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäure¬ funktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid. Ein an C6 des Saccha¬ ridrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisucci- nat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-di-succinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in US 3 158 615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium¬ oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glyce- rindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-amerikanischen Patent¬ schriften US 4 524 009, US 4 639 325 beschrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen bei 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche min¬ destens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregrup¬ pen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei han¬ delt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyal- kanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugs¬ weise Ethylendiamintetramethylenphos-phonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphospho- nat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neut¬ ral reagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa- Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate be- vorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwer¬ metallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP1 einzusetzen, oder Mi¬ schungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
In Fällen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phosphate mitverwendet wer¬ den, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, gegebenenfalls auch Pyrophosphate sowie Ortho- phosphate, die in erster Linie als Fällungsmittel für Kalksalze wirken. Phosphate werden überwie¬ gend in maschinellen Geschirrspülmitteln, teilweise aber auch noch in Waschmitteln eingesetzt. Alkalimetaliphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphor- säuren (HPO3),, und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterschei¬ den kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, ver¬ hindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gern"3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gern"3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösli¬ che Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Di- phosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimeta- phosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphos-phat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gern"3, hat einen Schmelz¬ punkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)X] und ist leicht löslich in Wasser.
Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gern"3, Was¬ serverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1 ,68 gern'3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1 ,52 gern'3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° was¬ serfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphos¬ phat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenol¬ phthalein als Indikator hergestellt. Di-kaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kali¬ umphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.
Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahy- drat eine Dichte von 1 ,62 gern"3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Deca- hydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 10O0C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gern'3 aufweisen. Trinatrium phosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus ge¬ nau 1 Mol Dinatrium-phosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder drei- basiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gern'3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z.B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen Kali¬ umphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.
Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4PaO7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gern'3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1 ,815-1 ,836 gern'3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Beide Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf >200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Här¬ tebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gern"3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.
Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermolekulare Natrium- und Ka¬ liumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphos-phate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphos¬ phate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein was¬ serfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n=3. In 10O g Wasser lösen sich bei Zimmer¬ temperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphos-phat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lö¬ sung durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphos-phat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakali- umtriphos-phat, K5P3Oi0 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%- igen Lösung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkali- umtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert:
(NaPO3)3 + 2 KOH ^ Na3K2P3O10 + H2O
Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliυmtripolyphosphat oder Mi¬ schungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripoly-phosphat und Na- triumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripoly- phosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkali- umtripolyphos-phat sind erfindungsgemäß einsetzbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als anorganischen Buildersubstanzen insbesondere Carbonate und Silicate eingesetzt.
Zu nennen sind hier insbesondere kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen For¬ mel NaMSiχO2x+i"yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,6 bis 4, vorzugsweise 1 ,9 bis 4,0 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Da derartige kristalline Silicate aber in einem Sprühtrocknungsverfahren mindestens teilweise ihre kristalline Struktur verlieren, werden kristalline Silicate vorzugsweise nachträglich zu dem di¬ rekten oder nachbehandelten Sprühtrocknungsprodukt zugemischt. Derartige kristalline Schichtsili- cate werden in der Patentliteratur beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angege¬ benen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbe¬ sondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2θ5-yH2O bevorzugt. Im Handel befinden sich derartige Verbindungen beispielsweise unter der Bezeichnung SKS® (Fa. Clariant). So handelt es sich bei SKS-6® vorwiegend um ein δ-Natriumdi-silicat mit der Formel Na2Si205-yH20, bei SKS- 7® vorwiegend um das ß-Natriumdisiiicat. Durch Reaktion mit Säuren (z.B. Citronensäure oder
Kohlensäure) entsteht aus dem δ-Natriumdisilicat Kanemit NaHSi2O5-VH2O, im Handel unter den Bezeichnungen SKS-9® bzw. SKS-10® (Fa. Clariant). Von Vorteil kann es auch sein, chemische Modifikationen dieser Schichtsilicate einzusetzen. So kann beispielsweise die Alkalität der Schicht¬ silicate geeignet beeinflußt werden. Mit Phosphat bzw. mit Carbonat dotierte Schichtsilicate weisen im Vergleich zu dem δ-Natriumdisilicat veränderte Kristallmorphologien auf, lösen sich schneller und zeigen im Vergleich zu δ-Natriumdisilicat ein erhöhtes Calciumbindevermögen. So sind Schichtsilicate der allgemeinen Summenformel x Na2O • y SiO2 • z P2O5 in der das Verhältnis x zu y einer Zahl 0,35 bis 0,6, das Verhältnis x zu z einer Zahl von 1,75 bis 1200 und das Verhältnis y zu z einer Zahl von 4 bis 2800 entspricht bekannt. Die Löslichkeit der Schichtsilicate kann auch er¬ höht werden, indem besonders feinteilige Schichtsilicate eingesetzt werden. Auch Compounds aus den kristallinen Schichtsilicaten mit anderen Inhaltsstoffen können eingesetzt werden. Dabei sind insbesondere Compounds mit Cellulosederivaten, die Vorteile in der desintegrierenden Wirkung aufweisen, sowie Compounds mit Polycarboxylaten, z.B. Citronensäure, bzw. polymeren Polycar- boxylaten, z.B. Copolymeren der Acrylsäure, zu nennen.
Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 :2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeu- gungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen ty¬ pisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeu¬ gungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu in¬ terpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm auf¬ weisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den her¬ kömmlichen Wassergläsern aufweisen, sind aus der Patentliteratur bekannt. Insbesondere bevor¬ zugt sind verdichtete/kom paktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und über¬ trocknete röntgenamorphe Silikate. Der Gehalt der (röntgen-)amorphen Silicate in insbesondere zeolithfreien Mitteln beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, was einer bevorzugten Ausführungs¬ form der Erfindung entspricht.
Besonders bevorzugte anorganische wasserlösliche Builder sind Alkalimetallcarbonate und Alkali- metallbicarbonate, wobei Natrium- und Kaliumcarbonat und insbesondere Natriumcarbonat zu den bevorzugten Ausführungsformen zählen. Der Gehalt der Alkalimetallcarbonate in insbesondere zeolithfreien Mitteln kann in einem sehr breiten Rahmen variieren und beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 8 bis 30 Gew.-%, wobei üblicherweise der Gehalt an Alkalimetallcarbo- naten höher ist als an (röntgen-)amorphen Silicaten.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Alkali- und insbe¬ sondere Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernstein¬ säure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischun¬ gen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipin¬ säure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit, wie beispiels- weise in den erfindungsgemäßen Granulaten, auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bern¬ steinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Giuconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nen¬ nen.
Als organische Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angege¬ benen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen exter¬ nen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuch¬ ten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Mol¬ gewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Die erfindungsgemäßen Mittel und insbesondere Trägerstoffe können auch Polymere enthalten. Geeignete Polymere, die auch als Trägerstoffe in Verbindung mit Duftstoff einsetzbar sind, umfas¬ sen insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol auf¬ weisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzketti- gen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Me- thacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säu¬ ren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und ins¬ besondere 30000 bis 40000 g/mol.
Der Gehalt der Mittel an organischen Buildersubstanzen kann in einem breiten Rahmen variieren. Bevorzugt sind Gehalte von 2 bis 20 Gew.-%, wobei insbesondere Gehalte von maximal 10 Gew.- % besonderen Anklang finden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können Komponenten aus den Klassen der Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), der Neutralsalze und/oder der textilweichmachenden Hilfsmittel (beispielsweise Kationtenside) aufweisen, was bevorzugt ist. Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Sal¬ ze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbon-säuren oder Ethersulfonsäu- ren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck ge¬ eignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärke¬ produkte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz)1 Me- thylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydro- xypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinyl-pyrrolidon beispielsweise in Mengen von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Als typisches Beispiel für einen geeigneten Vertreter der Neutralsalze ist das Natriumsulfat zu nen¬ nen. Es kann in Mengen von beispielsweise 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 45 Gew.-% ein¬ gesetzt werden.
Geeignete Weichmacher, welche weiter unten ausführlicher beschrieben werden, sind beispiels¬ weise quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmorillonite, beispielsweise Ben- tonit, ebenso kationische Tenside.
Der Gehalt an Wasser im Mittel richtet sich u.a. danach, ob das Mittel in flüssiger oder fester Form vorliegt, beträgt daher vorzugsweise 0 bis weniger als 100 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 95 Gew.-%, wobei Werte von maximal 5 Gew.-% insbesondere bei festen oder nichtwässrigen flüssi¬ gen Mitteln besondere Bevorzugung finden. Nicht miteingerechnet wurde hierbei im Falle der fes¬ ten Mittel das an gegebenenfalls vorhandene Aluminosilikate wie Zeolith anhaftende Wasser.
Im Falle flüssiger Mittel enthält das erfindungsgemäße Mittel nach einer bevorzugten Ausführungs¬ form Wasser in einer Menge von mehr als 20 Gew.-%, vorteilhafterweise mehr als 30 Gew., in weiter vorteilhafter Weise mehr als 40 Gew.-%, noch vorteilhafter mehr als 50 Gew.-%, insbeson¬ dere 60 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 93 Gew.-% und äußerst bevorzugt 80 bis 90 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Mittel kann, so es ein Feststoff ist, ein hervorragendes Rieselverhalten aufweisen.
Liegt das Mittel in partikulärer Form vor, so können die Partikel nachbehandelt werden, beispiels- weise indem man die Partikel des Mittels verrundet. Die Verrundung kann in einem üblichen Ver¬ runder erfolgen. Vorzugsweise beträgt die Verrundungszeit dabei nicht länger als 4 Minuten, ins¬ besondere nicht länger als 3,5 Minuten. Verrundungszeiten von maximal 1 ,5 Minute oder darunter sind insbesondere bevorzugt. Durch die Verrundung wird eine weitere Vereinheitlichung des Korn¬ spektrums erreicht, da gegebenenfalls entstandene Agglomerate zerkleinert werden.
Ein erfindungsgemäßes Mittel in Partikelform kann man insbesondere mit nichtionischen Tensiden, Parfüm und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthal¬ ten, vorzugsweise mit Mengen bis zu 20 Gew.-% Aktivsubstanz, insbesondere mit Mengen von 2 bis 18 Gew.-% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt, in an sich üblicher Weise, vorzugsweise in einem Mischer oder ggf. einer Wirbelschicht, nachbehandeln.
Insbesondere kann ein erfindungsgemäßes Mittel ebenfalls mit Feststoffen, vorzugsweise in Men¬ gen bis zu 15 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Mittels, nachbehandelt bzw. abgepudert werden.
Als Feststoffe zur Nachbehandlung lassen sich vorzugsweise Bicarbonat, Carbonat, Zeolith, Kie¬ selsäure, Citrat, Harnstoff oder Mischungen aus diesen, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Produkts, verwenden. Die Nach¬ behandlung lässt sich in vorteilhafter Weise in einem Mischer und/oder mittels Verrunder durchfüh¬ ren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Mittel, nachbehan¬ delt mit nichtionischen Tensiden, die beispielsweise auch optische Aufheller und/oder Hydrotrope enthalten können, Parfüm, vorzugsweise umfassend die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition und/oder einer Lösung von optischem Aufheller und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsfor¬ men, welche diese Inhaltsstoffe enthalten können. Vorzugsweise werden diese Inhaltsstoffe oder Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, in flüssiger, geschmolzener oder pastö- ser Form auf das partikuläre Mittel, welches nachbehandelt werden soll, aufgebracht.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Nachbehandlung mit den hier genannten Substanzen in einem üblicher Mischer, lediglich beispielsweise in einem 2-Wellen-Mischer innerhalb von maximal 1 Mi¬ nute, vorzugsweise innerhalb von 30 Sekunden und beispielsweise innerhalb von 20 Sekunden, wobei die Zeitangaben gleichzeitig für Zugabe- und Mischzeit steht, erfolgen.
Im folgenden werden die nichtionischen Tenside näher beschrieben. Diese nichtionischen Tenside können in einem Nachbehandlungsschritt auf die partikulären Mittel aufgebracht werden. Selbst¬ verständlich können alle nichtionischen Tenside aber vorteilhafterweise direkt im erfindungsgemä- ßen Mittel, flüssig oder fest, schäum- oder gelförmig sein kann, enthalten sein.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbe¬ sondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methyl-verzweigte Reste im Gemisch enthal¬ ten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alko- holethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Palmkern-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14- Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-AIkOhOIe mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischun¬ gen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungs- grade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebro¬ chene Zahl sein können.
Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (TaIg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind ein oder mehrere mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte C10-i8-Fettalkohole mit einem Etho- xylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12, besonders bevor¬ zugt 1 bis 8, äußerst bevorzugt 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbe¬ sondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Ato-men bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykose-einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglyko- siden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl von 1 bis 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,1 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als allei-niges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alko- xylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäureaikylester, vorzugs¬ weise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Beson¬ ders bevorzugt sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethyl- amin-oxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Amine, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen pro Alkylkette und durchschnittlich 1 bis 12 MoI Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 MoI Propylenoxid (PO) pro Mol Amin.
Bei erfindungsgemäßen Mitteln die besonders für das maschinelle Geschirrspülen geeignet sind, insbesondere Geschirrspülmittel in Form von Tablettenformkörpern, wie Tabs, kommen als Tensi¬ de prinzipiell zwar alle Tenside in Frage. Bevorzugt sind für diesen Anwendungszweck aber gerade die vorstehend beschriebenen nichtionischen Tenside und hier vor allem die schwachschäumen¬ den nichtionischen Tenside. Besonders bevorzugt sind die alkoxylierten Alkohole, besonders die ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkohole. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter al¬ koxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoho¬ len, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole Ci0 bis C18, bevor¬ zugt von C12 bis C16, wie C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16- ,C17- und C13~Alkohole. In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingun¬ gen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Ge¬ misches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine ab¬ schließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Sub¬ stanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfin¬ dung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.
Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen Mittel auch Schauminhibitoren enthalten, bei¬ spielsweise schauminhibierendes Paraffinöl oder schauminhibierendes Silikon-öl, beispielsweise Dimethylpolysiloxan. Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirk-stoffe ist möglich. Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibieren¬ den Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsäuren, die auch in bekannter Weise hydrophobiert sein können, und von C2-7-Diaminen und C12-22-Carbon-säuren abgeleitete Bisamide in Frage.
Für den Einsatz bevorzugt in Frage kommende schauminhibierende Paraffinöle, die auch in Abmi- schung mit Paraffinwachsen vorliegen können, sind im allgemeinen komplexe Stoffgemische ohne scharfen Schmelzpunkt. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise den Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA), wie in "The Analyst" 87 (1962), 420, beschrieben, und/oder den Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Paraffine mit weniger als 17 C-Atomen sind erfindungsgemäß nicht brauchbar, ihr Anteil im Paraffinölgemisch sollte daher so gering wie möglich sein und liegt vorzugsweise unterhalb der mit üblichen analytischen Metho¬ den, zum Beispiel Gaschromatographie, signifikant messbaren Grenze. Vorzugsweise werden Pa¬ raffine verwendet, die im Bereich von 200C bis 700C erstarren. Dabei ist zu beachten, dass auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssi¬ gen Paraffinölen enthalten können. Bei den erfindungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt der Flüssiganteil bei 4O0C möglichst hoch, ohne bei dieser Temperatur schon 100 % zu betragen. Bevorzugte Paraffinwachsgemische weisen bei 400C einen Flüssiganteil von mindestens 50 Gew.- %, insbesondere von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-%, und bei 600C einen Flüssiganteil von mindestens 90 Gew.-% auf. Dies hat zur Folge, dass die Paraffine bei Temperaturen bis hinunter zu mindes¬ tens 7O0C, vorzugsweise bis hinunter zu mindestens 60°C fließfähig und pumpbar sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Paraffine möglichst keine flüchtigen Anteile enthalten. Bevorzugte Paraffinwachse enthalten weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% bei 11O0C und Normaldruck verdampfbare Anteile. Erfindungsgemäß brauchbare Paraffine können beispiels¬ weise unter den Handelsbezeichnungen Lunaflex® der Firma Füller sowie Deawax® der DEA Mi¬ neralöl AG bezogen werden.
Die Paraffinöle können bei Raumtemperatur feste Bisamide, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ableiten, enthalten. Geeignete Fettsäuren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäu- re sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin 1 ,3-Propy-lendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenyl- endi-amin und Toluylendiamin. Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bis-myristoyl-ethylendiamin, Bispalmitoyl-ethylendiamin, Bis- stearoyl-ethylendi-amin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethy- lendiamins. Das Mittel und/oder die oben beschriebenen nachbehandelten Mittel können vorzugsweise mit weiteren Bestandteile, insbesondere von Wasch-, Pflege-, und/oder Reinigungsmitteln, vermischt werden. Aus dem breiten Stand der Technik ist allgemein bekannt, welche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln und welche Rohstoffe üblicherweise noch zugemischt werden kön¬ nen. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Stoffe wie Bleichmittel, Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren, Enzyme, temperaturempfindliche Farbstoffe usw., welche natürlich auch direkt im Mittel enthalten sein können.
Vorzugsweise kann das Mittel UV-Absorber, die vorteilhafterweise auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit sonstiger Rezep¬ turbestandteile verbessern, aufweisen. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Licht¬ schutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufge¬ nommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzu-geben. Verbindun¬ gen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispiels-weise die durch strahlungslo¬ se Desaktivierung wirksamen Verbindungen undDerivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubsti- tuierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylata, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispiels¬ weise kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3- (4-Methylbenzyliden)campher; 4-Aminoben∑oesäure-derivate, vorzugsweise 4-(Di-methylamino)- benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoe-säure-2-octylester und 4-(Dimethyl- amino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Meth-oxyzimtsäure-2-ethylhe- xylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureiso-amyl-ester, 2-Cyano-3,3-phenyl- zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugs-weise Salicylsäure-2- ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzyl-ester, Saiicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-me- thylbenzophenon, 2,2'-Dihy-droxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugs¬ weise 4-Methoxy-benzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p- carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyl Triazon, oder Dioctyl Butamido Triazone (Uva- sorb® HEB); Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3- dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sul-fon- säure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und GIu- cammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxy- benzophenon-5-sulfon-säure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bor-nylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)sulfon- säure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie bei¬ spielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydi- benzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion sowie Enaminver- bindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Ucht- schutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxi¬ de des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zink-stearat eingesetzt werden. Die Oxide und Saize werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm und insbesondere von 15 bis 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydro- phobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (De¬ gussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem SiIi- cone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage Vorzugsweise wird mikro- nisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Licht-schutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Die UV-Absorber sind vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, in dem Mittel enthalten. Sie können dem Mittel auch nachträglich, beispielsweise zusammen mit anderen Stoffen, zugemischt werden.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Mittel, so sie denn fest sind, auch als Tablette oder Formkörper vorliegen. Als "Tablette" oder "Formkörper" werden im Rahmen der vorliegenden An¬ meldung unabhängig von der Art ihrer Herstellung formstabile, feste Körper bezeichnet. Derartige Körper lassen sich beispielsweise durch Kristallisation, Formguß, Spritzguß, reaktive oder thermi¬ sche Sinterung, (Co)Extrusion, Verprillung, Pastillierung, oder Kompaktierungsverfahren wie die Kalandrierung oder Tablettierung herstellen. Die Herstellung der "Tabletten" oder "Formkörper" durch Tablettierung ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugt. Die Tablette besteht also vorzugsweise aus verpresstem, teilchenförmigen Material.
Erfindungsgemäßen Mittel in fester Form, vorzugsweise als Tablette oder Formkörper vorliegend, können vorzugsweise Desintegrationshilfsmittel enthalten. Als quellfähige Desintegrationshilfsmittel kommen beispielsweise Bentonite oder andere quellbare Silikate in Betracht. Auch synthetische Polymere, insbesondere die im Hygiene-bereich eingesetzten Superabsorber oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, lassen sich einsetzen.
Mit besonderem Vorteil werden als quellfähige Desintegrationshilfsmittel Polymere auf der Basis von Stärke und/oder Cellulose eingesetzt. Diese Basis-Substanzen können allein oder in Mischung mit weiteren natürlichen und/oder synthetischen Polymeren zu quellfähigen Desintegrationsmitteln verarbeitet werden. Im einfachsten Fall kann ein cellulosehaltiges Material oder reine Cellulose durch Granulierung, Kompaktierung oder andere Anwendung von Druck in Sekundärpartikel über¬ führt werden, welche bei Kontakt mit Wasser quellen und so als Sprengmittel dienen. Als cellulo¬ sehaltiges Material hat sich Holzstoff bewährt, der durch thermische oder chemisch-thermische Verfahren aus Hölzern bzw. Holzspänen (Sägespäne, Sägereiabfälle) zugänglich ist. Dieses CeIIu- losematerial aus dem TMP-Verfahren (thermo mechanical pulp) oder dem CTMP-Verfahren (che- mo-thermo mechanical pulp) kann dann durch Anwendung von Druck kompaktiert werden, vor¬ zugsweise Walzenkompaktiert und in Partikelform überführt werden. Selbstverständlich lässt sich völlig analog auch reine Cellulose einsetzen, die allerdings von der Rohstoffbasis her teurer ist. Hier können sowohl mikrokristalline als auch amorphe feinteilige Cellulose und Mischungen der¬ selben verwendet werden.
Ein anderer Weg besteht darin, das cellulosehaltige Material unter Zusatz von Granulierhilfsmitteln zu granulieren. Als Granulierhilfsmittel haben sich beispielsweise Lösungen synthetischer Polyme¬ re oder nichtionische Tenside bewährt. Um Rückstände auf mit den erfindungsgemäßen Mitteln ge¬ waschenen Textilien zu vermeiden, sollte die Primärfaserlänge der eingesetzten Cellulose bzw. der Cellulose im cellulosehaltigen Material unter 200 μm liegen, wobei Primärfaserlängen unter 100 μm, insbesondere unterhalb von 50μm bevorzugt sind.
Die Sekundärpartikel besitzen idealerweise eine Partikelgrößenverteilung, bei der vorzugsweise mehr als 90 Gew.-% der Partikel Größen oberhalb von 200 μm haben. Ein gewisser Staubanteil kann zu einer verbesserten Lagerstabilität der damit hergestellten Tabletten beitragen. Anteile ei¬ nes Feinstaubanteils von kleiner 0,1 mm bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 8 Gew.-% können in den erfindungsgemäß eingesetzten Mitteln mit Sprengmittelgranulaten vorhanden sein.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Konditioniermittels und/oder Kondi- tioniersubstrats vorliegen und dem gemäße Komponenten enthalten. Unter dem Begriff Konditio¬ nierung ist im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise die avivierende Behandlung von Textilien, Stof¬ fen und Geweben zu verstehen. Durch die Konditionierung werden den Textilien positive Eigen¬ schaften verliehen, wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farb- brillanz, ein verbesserter Dufteindruck, Verringerung der Filzbildung, Bügelerleichterung durch Ver- ringerung der Gleiteigenschaften, Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung sowie eine Farbübertragungsinhibierung bei gefärbten Textilien.
Erfindungsgemäße Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können beispielsweise polymerisierbare Betainester der allgemeinen Formel (I) enthalten:
[Ra-X-(CH2)k-NRbRc-(CRdRe)ι-(C=O)-O-(Rf-O)m-R9](+) AH (I) in denen
Ra ein ethylenisch ungesättigter, wenigstens eine Carbonylfunktion enthaltender Rest wie zum Beispiel Acryloyl, Methacryloyl, Maleinoyl oder Itaconoyl ist;
X ein Sauerstoffatom, -N(CH3)- oder -NH- ist;
Rb, Rc unabhängig voneinander gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C- Atomen sind, wobei diese Heteroatomsubstituenten, insbesondere 0, S, N, P, enthalten können; die Reste
Rd, Re unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff (H), gegebenenfalls ver¬ zweigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Ben- zylresten sowie -CH2COOH, - CH2COOR, -CH2CH2COOH1-CH2CH2COOR; wobei R gege¬ benenfalls Mehrfachbindungen enthaltende, lineare oder verzweigte und/oder zyklische und/oder substituierte und/oder Halogenatome enthaltende und/oder Heteroatome enthal¬ tende und/oder Carbonylgruppen enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Ato¬ men oder ein ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styroloxid aufgebauter Polyether ist;
Rf ein gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender verzweigter und/oder substituierter und/oder zyklischer Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoff¬ atomen ist, oder ein Styrolrest ist oder ausschließlich aus Ethylen-oder Propylen- oder Bu¬ tylen- oder Styrolresten aufgebaut ist, oder ein die genannten Reste enthaltendes Block- Copolymer oder statistisch aufgebautes Copolymer ist;
R9 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltener, gegebe¬ nenfalls zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 C-Atomen ist, wobei R9 ein gegebe¬ nenfalls verzweigter, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltener Kohlenwasserstoffrest ist, wenn m = O ist und R9 H sein kann, wenn m > O ist; k,l unabhängig voneinander 1 bis 4 sind, wobei k vorzugsweise 2 oder 3 und I vorzugsweise 1 ist; und m einen Wert zwischen O bis 100, vorzugsweise O bis 40 hat;
AH ein Anion ist; und/oder
Homopolymerisate, hergestellt aus polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) sowie Copolymerisate hergestellt aus polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II). RwR2C=CRxRy (II) in denen
Rx und Rγ H sind,
Rw H oder CH3 ist und
R2 ein wenigstens eine Carbonylgruppe enthaltender Rest, wie zum Beispiel -
C(O)OR, -C(O)NR1R" ist, wobei R, R' und R" H oder gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltende, lineare oder verzweigte und/oder zyklische und/oder substituierte und/oder Halogenatome enthaltende und/oder Heteroatome enthaltende und/oder Carbonylgruppen enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen sind; oder in denen
Rw und Rx H sind,
Rγ und Rz eine Carbonylgruppe enthaltende Reste, wie zum Beispiel -C(O)OR,
-C(O)NR1R" sind, wobei R. R' und R" H oder gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltende, lineare oder verzweigte und/oder zyklische aliphatische oder aromati¬ sche und/oder substituierte und/oder Halogenatome und/oder Heteroatome enthal¬ tende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen sind; oder in denen
Rw, Rx und Rγ H sind und
Rz ein gegebenenfalls halogenatom- und/oder heteroatomsubstituierter, lineare und/oder ver¬ zweigte Alkylsubstituenten enthaltender Aromat oder Heteroaromat ist; oder in denen
Rw, Rx und Rγ H sind und
Rz -(CH2Ja-OR1" ist, wobei R1" H oder ein gegebenenfalls Carbonylgruppen enthaltender Alkyl- rest mit 1 bis 22 C-Atomen oder ein ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Buty- len- oder Styroloxid aufgebauter Polyether ist, der ein die genannten Reste enthaltendes, blockweise oder statistisch aufgebautes Copolymer darstellt und a O oder 1 ist.
Die vorgenannten polymerisierbaren Betainester der Formel (I) und/oder die polymeren Betai- nester, die im Falle der Homopolymerisate aus den monomeren polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) hergestellt sind und/oder im Falte der Copolymerisate aus polymerisier¬ baren Betain-estern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, können erfindungsgemäß bevorzugt in Konditioniermitteln eingesetzt werden. Besonders stabil und daher ebenfalls bevorzugt als Konditioniermittel einzusetzen sind die polymerisierbaren Betainester der allgemeinen Formel (I) und/oder die polymeren Betainester, die im Falle der Homo-polymerisate aus den monomeren polymerisierbaren Betainestern der allge¬ meinen Formel (I) hergestellt sind und/oder im Falle der Copolymerisate aus polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, für die X -N(CH3)- oder -NH- ist. Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, Oligomere und Polymere enthalten, hergestellt durch Copolymerisation von 0,5 bis 100 Mol-% eines polymeri- sierbaren Betainesters der allgemeinen Formel (I) (bei 100 Mol-% handelt es sich um Homopoly- mere) und 0 bis 99,5 Mol-% eines ethylenisch ungesättigten Comonomeren der aligemeinen For¬ mel (II), vorzugsweise hergestellt durch Copolymerisation von 20 bis 70 Mol-% eines polymerisier- baren Betainesters der allgemeinen Formel ()), und 30 bis 80 Mol-% eines ungesättigten Co¬ monomeren der allgemeinen Formel (II), besonders bevorzugt hergestellt durch Copolymerisation von 40 bis 60 Mol-% eines polymerisierbaren Betainesters der allgemeinen Formel (I), und 60 bis 40 Mol-% eines ethylenisch ungesättigten Comonomeren der allgemeinen Formel (II). Als äußerst bevorzugt werden Homopolymere, hergestellt aus polymerisierbaren Betainestern der Formel (I) in die erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt. Die Homopolymerisate bieten den Vorteil, dass sie einen höheren Gehalt an veresterten Aktivalkoholen tragen und zudem ein verbessertes Aufzugsverhal¬ ten und damit verbesserte textilkonditionierende Eigenschaften, wie etwa Gewebeweichgriff, vor¬ weisen. Für den Fall, dass X = -N(CH3)- oder -NH- ist, zeigen die Polymere außerdem eine be¬ sonders gute Hydrolysestabilität auf, was zu einer gewünschten langsamen, dass heißt verzöger¬ ten Freisetzung der veresterten Duftstoffe führt. Homopolymere in denen k=3 ist, sind besonders vorteilhaft. Als besonders geeignete polymerisierbare Betainester der Formel (I) und daraus her¬ stellbare polymere Betainester haben sich solche erwiesen, in denen m = 0 und R9 ein Duftstoffal¬ kohol ist.
Erfindungsgemäße Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können polymerisierbare Betainester der Forme) (I) und/oder polymere Betainester umfassen, die im Falle der Homopolymerisate aus den monomeren polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel(l) hergestellt sind und/oder im Falle der Copoiymerisate aus polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, in denen R9 ein aro¬ matischer Duftstoffalkohol ist. Als besonders bevorzugte Duftstoffalkohole gelten daher Pheny- lethanol, Phenoxyethanol, 2-Phenylpro-panol, 3-Phenylpropanol, α-Methylbenzylalkohol, Amylsali- cylat, Benzylalkohoi, Benzylsalicylat, ßutylsalicyiat, Cyclohexylsalicylat, Dimethylbenzylcarbinol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Hexylsaücylat, lsoeugenol, Phenol, Phenylsalicylat, Thymol, Vanillin, Zimtalkohol und 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanol.
Die vorgenannte Auswahl stellt jedoch keine Einschränkung bezüglich der in Frage kommenden aromatischen Duftstoffalkohole dar.
Erfindungsgemäße Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können vorteilhafterweise einen pH Wert von kleiner oder gleich 8, vorzugsweise kleiner 7, besonders bevorzugt zwischen 1 und 6 und insbesondere zwischen 2 und 5 aufweisen. Die erfindungsgemäßen Konditioniermittel können in einer bevorzugten Ausführungsform zusätz¬ lich Tenside enthalten. Der zusätzliche Einsatz von Tensiden bewirkt eine Verstärkung der konditi- onierenden Eigenschaften und trägt zudem zu einer verbesserten Lagerstabilität und Dispergier- barkeit beziehungsweise Emulgierbarkeit der einzelnen Konditionierungsmittelkomponenten bei.
Zur Verbesserung des Weichgriffs und der avivierenden Eigenschaften können die erfindungsge¬ mäßen Mittel Weichmacherkomponenten aufweisen. Beispiele für solche Verbindungen sind quar- täre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden. Diese weichmachenden Verbindungen, welche auch nachfolgend näher beschreiben werden, können in allen erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere aber in den Konditioniermitteln bzw. in Mitteln mit angestrebter weichmachender Wirkung, enthalten sein.
Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (III) und (IV),
R2 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X" steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methopho- sphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (III) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihe- xadecylammoniumchlorid.
Verbindungen der Formel (IV) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht R4 für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder 0(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder 0(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig von¬ einander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit O, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben. X~ kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe 0(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talg-acyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl- hydroxyethyl-methyl-ammonium-metho-sulfat oder Methyl-N,N-bis(acyl-oxyethyl)-N-(2-hydroxy- ethyOammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-lsomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübli¬ che Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydro- xyalkyldi-alkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (V), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen.
Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbin¬ dungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel
(VI),
wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unab¬ hängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphati¬ schen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X~ ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwi¬ schen 1 und 4 annehmen.
Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (VII) beschrieben,
wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C1-4-AIkVl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkyl- gruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8_28-Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Neben den Verbindungen der Formeln (III) und (IV) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quar¬ täre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosul- fat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammo-niumchloride und Trialkylme- thylammo-niumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldi-methylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammo- niumchlorid und Tricetylmethylammonium-chlorid.
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Pro¬ teinhydrolysate dar.
Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997) genannt wer¬ den, insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquatemium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquatemium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropf-copolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über AIIyI- dimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hy-droxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cos- media Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpo- lyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Me¬ thyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copoiymere von PVP und Dimethylamino- methacrylat, Copoiymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copo¬ iymere.
Ebenfalls einsetzbar sind polyquatemierte Polymere (z. B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Han¬ delsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
Erfindungsgemäß ebenfalls verwendbar sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Han¬ del erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodi- meth-icon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre PoIy- dimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Herstel¬ ler." Goldschmidt-Rewo).
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VIII), die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein, s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen un¬ abhängig voneinander jeweils für H, C1-4-AIkVl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamido- propyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamido- propyl-trimethylammo-nium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Ab- baubarkeit auszeichnen.
Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N- Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat.
Als nichtionische Weichmacher kommen vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, wie bechrie- ben in der britischen Patentschrift GB 2,202,244, Polybutylene, wie beschrieben in der britischen Patentschrift GB 2,199,855, langkettige Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, Alkylpo- lyglycoside, insbesondere Sorbitan- mono,-di- und triester, und Fettsäureester von Polycarbonsäu- ren in Betracht.
In dem erfindungsgemäßen Konditionierungsmittel können Weichmacher in Mengen von 0,1 bis 80 Gew.-%, üblicherweise 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 60 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein.
Erfindungsgemäße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere Aniontenside enthal¬ ten, insbesondere jene, welche weiter oben schon beschrieben wurden.
Erfindungsgemäße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere nichtionische Tensi- de enthalten, insbesondere solche, welche weiter oben schon beschrieben wurden.
Als weitere Tenside für alle erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere für die Konditioniermittel, kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbin¬ dungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül be¬ sitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophi¬ len Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kriti¬ sche Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu redu¬ zieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur di- mere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol- bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ether-sulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trime¬ re Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reini¬ gungsverfahren eignen.
Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxy- fett-säureamide.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der folgenden Formel,
R23
I R-CO-N-[Z] in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R23 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der folgenden Formel,
R24-O-R25
I R-CO-N-[Z] in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R24 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Koh¬ lenstoffatomen und R25 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Aryl¬ rest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenyl- reste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispiels¬ weise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsäu- remethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfett- säureamide überführt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise auch amphoterische Tenside. Neben zahl¬ reichen ein- bis dreifach alkylierten Aminoxiden stellen die Betaine eine bedeutende Klasse dar.
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von unge-sättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Beispiele für geeignete Be¬ taine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (IX) folgen,
R27 R26-N-(CH2)nCOOX1 (IX)
R28 in der R26 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R27 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R28 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen-stoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X1 für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Oc- tyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylme- thylamin, C12/i4-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethyl- amin, Stearylethyl-methylamin, Oleyldimethylamin, C16/i8-Talgalkyldimethylamin sowie deren tech¬ nische Gemische.
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der For¬ mel (X) folgen,
R29
R31CO-NH-(CH2)m-N-(CH2)nCOOX2 (X)
R30 in der R31CO für einen aliphatischen Acyirest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R29, R30, n und X2 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprin-säure, Laurinsäure, Myristinsäu- re, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose- linsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearin-säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäυre und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N.N-Dimethylaminoethylamin, N1N- Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N.N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8,18-Kokosfettsäure-N,N~dimethylaminopropylarnid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einsetzbaren Be¬ taine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (Xl) folgen,
in der R32 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R33 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR32- oder NHCOR32-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Aminoethyl-ethanolamin (AEEA) oder Di- ethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationspro¬ dukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurin¬ säure oder wiederum C12/i4-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Mittel in flüssiger Form vor, beispielsweise in Form von Konditioniermittel oder Flüssigwaschmittel. Zum Erreichen einer flüssi¬ gen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flüssiger organischer Lösungsmitte), wie auch der von Wasser angezeigt sein. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten daher gegebenenfalls Lösungs¬ mittel.
Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen bei¬ spielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, so¬ fern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylen-glykolpropylether, Ethylenglyko!mono-n-butylether, Diethylengly- kol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylengiykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Buto- xy-propoxy-propanol (BPP), Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglykoi- monomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Einige Glykolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Cellosolve®, Carbitoi® oder Propasol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z.B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitoi® selbst, (2-(2-Ethoxy)ethoxy)ethanol. Die Wahl des Glykolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, sei¬ nes Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrro- lidon-Lösungsmittel, wie N-Alkyl-pyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-Ci2- Alkyl-pyrrolidon, oder 2-Pyrrolidon, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat.
Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Cosolvention eingesetzt werden können, gehören flüssige Polyethylenglykole, mit niederem Molekulargewicht, beispiels¬ weise Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600. Weitere geeig¬ nete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methylethylketon, (c) C2-C4-Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1 ,2-Octandiol.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Lö¬ sungsmittel aus der Gruppe, umfassend C1- bis C4-Monoalko-hole, C2- bis C6-Glykole, C3- bis C12- Glykolether und Glycerin, insbesondere Ethanol. Die erfindungsgemäßen C3- bis C12-Glykoiether enthalten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8, insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffato¬ men.
Bevorzugte Cr bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, /so-Propanol und terf-Butanol. Be¬ vorzugte C2- bis C6-Glykole sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,5-Pentan- diol, Neopentylglykol und 1 ,6-Hexandiol, insbesondere Ethylenglykol und 1 ,2-Propylenglykol. Be¬ vorzugte C3- bis C12-Glykolether sind Di-, Tri-, Tetra- und Pentaethylenglykol, Di-, Tri-und Tetrapro- pylenglykol, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether sowie die ge¬ mäß INCI bezeichneten Lösungsmittel Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Buto- xypropanol, Butyloctanol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Isobutoxypropanol, Iso- pentyldiol, 3-Methoxybutanol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol.
Das erfindungsgemäße Mittel, vorzugsweise Konditioniermittel, kann ein oder mehrere Lösungs¬ mittel in einer Menge von üblicherweise bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbe¬ sondere 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew. - %, beispielsweise 5,3 oder 10,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere das Konditioniermittel gegebenenfalls ein oder mehrere Komplexbildner enthalten.
Kompiexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, beispielsweise um ihre nachteiligen Wir¬ kungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Mag¬ nesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner, die im In¬ ternational Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Aminotrimethy- lene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclo- dextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethy- lenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Penta- potassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenedi- amine Tetramethyleπe Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium PoIy- phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methy- lene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethyiene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphos-phate, Sodium Metaphosphate, Sodium Meta- silicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphos-phate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethyle- nediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tet¬ rasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate. Bevorzugte Komplexbildner sind tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Alkanolamine (Ami-noalko- hole). Die Alkanolamine besitzen sowohl Amino- als auch Hydroxy- und/oder Ether-gruppen als funktionelle Gruppen. Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Tri-ethanolamin und Tetra- 2-hydroxypro-pylethylendiamin (N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxy-pro-pyl)ethylendiamin). Besonders bevorzugt sind Kombinationen tertiärer Amine mit Zinkricinoleat und einem oder mehreren ethoxy- lierten Fettalkoholen als nichtionische Lösungsvermittler sowie ggf. Lösungsmittel.
Ein besonders bevorzugter Komplexbildner ist die Etidronsäure (1-Hydroxyethyliden-1 ,1-diphos- phon-säure, 1-Hydroxyethyan-1,1-diphosphonsäure, HEDP, Acetophosphonsäure, INCI Etidronic Acid) einschließlich ihrer Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsge¬ mäße Mittel demgemäß als Komplexbildner Etidronsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze.
In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel eine Komplexbildner¬ kombination aus einem oder mehreren tertiären Aminen und einer oder mehreren weiteren Kom¬ plexbildnern, vorzugsweise einer oder mehreren Komplexbildnersäuren oder deren Salzen, insbe¬ sondere aus Triethanolamin und/oder Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin und Etidronsäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze.
Das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere Konditioniermittel, enthält vorteilhafterweise Kom¬ plexbildner in einer Menge von üblicherweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 ,5 bis 6 Gew.-%.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere Konditi¬ oniermittel, gegebenenfalls ein oder mehrere Viskositätsregulatoren, die vorzugsweise als Verdi¬ cker fungieren.
Die Viskosität der Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosi- meter RVD-VII bei 20 U/min und 200C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 mPas. Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel haben Viskositäten von 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind.
Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden.
Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuern, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate und Bentonite. Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abge¬ wandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicker Verwendung finden, sind beispiels-weise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar- Mehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkemmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und CeIIu- losen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose, hochveretherte Methylhydroxyethylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
Eine große Gruppe von Verdickern, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwen¬ dungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl- Verbindungen, die vernetzt oder unvemetzt und ggf. kationisch modifiziert sein können, Vinylpoly- mere, Polycarbonsäuren, Polyether, aktivierte Polyamidderivate, Rizinusölderivate, Polyimine, Po¬ lyamide und Polyurethane. Beispiele für derartige Polymer sind Acrylharze, Ethylacrylat-Acrylamid- Copolymere, Acrylsäureester-Methacrylsäure-ester-Copolymere, Ethylacrylat-Acrylsäure-Meth- acrylsäure-Copolymere, N-Methylolmeth-acrylamid, Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copoly- mere, Polyether-Polyol-Copoly-mere sowie Butadien-Styrol-Copolymere.
Weitere geeignete Verdicker sind Derivate organischer Säuren sowie deren Alkoxid-Addukte, bei¬ spielsweise Arylpolyglykolether, carboxylierte Nonylphenolethoxylatderivate, Natriumalginat, Digly- cerinmonoisostearat, Nichtionogene Ethylenoxid-Addukte, Kokosfettsäurediethanolamid, Isodode- cenylbemsteinsäureanhydrid sowie Galactomannan. Verdicker aus den genannten Substanzklas¬ sen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearylalkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Da-pral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deutero!®-Polymer-11 (Dicarbonsäu- re-Co-polymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von ß -D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nicht-ionogenes Poly¬ saccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-0 (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Was- ser/lsopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Ma-Ieinsäureanhy- drid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21 %ig in Wasser/- Diglykolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer- Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hoch-molekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel, wie insbe¬ sondere Konditioniermittel, gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme.
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glyko- sylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxiredukta- sen eingesetzt werden.
Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus Ii- cheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipasebzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mi¬ schungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Bei¬ spiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosi-dasen, die auch CeIIo- biasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase- Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mi¬ schungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können als Formkörper an Trägerstoffe adsorbiert oder gecoated eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.- % betragen, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel, wie insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel, Pflegemittel oder Konditioniermittel, können gegebenenfalls Bleichmittel enthalten. Unter den als Bleich-mittel die¬ nenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natrium- perborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauch¬ bare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Hamstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2-H2O2 beschrie¬ ben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevor¬ zugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxy- benzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, die aliphati- schen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε- Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoper- oxycapronsäure, N-No-nenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und ali- phatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1 ,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9-Diperoxy- azelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyl- diperoxybutan-1 ,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure) können eingesetzt wer¬ den.
Die Bleichmittel können vorzugsweise gecoated sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
Farbstoffe können im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, daß nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Farb¬ stoffen.
Das erfindungsgemäße Mittel kann vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobieile Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew.-%, besonders . bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
Antimikrobieile Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel unterscheidet man je nach antimikro-biellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobieile Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Be¬ deutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Kon¬ servierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York : Thieme, 1995) wiedergegeben wird, wo-bei alle dort beschriebenen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung ein¬ gesetzt werden können. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbon¬ säureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyri- dinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen ampho- teren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-di-cyanobutan, lodo-2-propyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voran¬ stehenden.
Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, i-Pro-panol, 1 ,3- Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicyl- säure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-aceto-nitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlor- phenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Di-chlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlo- san), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4- dichlorphenyl)-hamstoff, N,N'-(1 >10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydro- chlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3, 12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucopro- taminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quatemären Verbindungen, Guanidinen einschl. den Bi- und Polyguani-dinen, wie beispielsweise 1 ,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)-dihydrochlorid, i .θ-DKN^NT'-phenyldiguanido-Ns.Ns'J-hexan-tetrahydochlorid, 1, 6-Di-(N1, N^-phenyl-N^N,- methyl- diguanido-N5,N5')-hexan-dihydro-chlorid, 1 , 6-Di-(N1, N^-o-chlorophenyldiguanido- N5,N5')-hexan-di- hydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, Ni'-2,6-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di- [NuN^-beta^p-methoxyphenyl) diguanido-N5,N5']-hexane-dihy-drochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N^-alpha- methykbeta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydro-chloπd, 1 , 6-Di-(N1, N^-p-nitrophenyldigu- anido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-( N^N^-phenyldiguanido-Ns.Ns'J-di-n-propyl- ether-dihydrochlorid, omega:omega'-Di-(N1,N1 !-p-chlorophe-nyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether- tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N^-2,4- dichlorophenyldiguanido-Ns.Ns'Jhexan-tetrahydrochlorid, 1 ,6- Di-(N1, N1 '-p-methylphe-nyldiguanido- N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, Ni'-2, 4,5-trichloro- phenyldi-guanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-[Ni, N1'-alpha-(p-chlorophenyl) ethyldigua- nido-N5,Ns'] hexan-dihydrochlorid, omegaiomega-Di^N^NT'-p-chlorophe-nyldiguanido-Ns.NsOm-xy- lene-dihydrochlorid, 1 , 12-Di-(Ni, N-i'-p-chlorophenyldiguanido-Ns.Ns') dodecan-dihydro-chlorid, 1 ,10-Di-(N1, N^-phenyldiguanido- N5,N5')-decan-tetrahydrochlorid, 1, 12-Di-(N1, Ni'-phenyldiguanido- N5,N5') dodecan-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1, N1 '-o-chlorophenyldi-guanido- N51N5') hexan-dihydro¬ chlorid, 1 , 6-Di-(N1, Ni'-o-chlorophenyldiguanido- N51N5') hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1-to- IyI biguanid), Ethylen-bis-(p-tolyl biguanide), Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis- (p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(phenylbi-guanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbi-guanid), Ethylen-bis (2,5-diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis (2,4- dimethylphenyl biguanid), Ethylen-bis (o-diphenylbiguanid), Ethylen-bis (mixed amyl naphthylbi- guanid), N-Bu- ty)-ethylen-bis-(phenylbiguanid), Trimethylen bis (o-tolylbiguanid), N-Butyl-trime- thyle- bis-(phenyl biguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypo- phosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylen- diamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarbo- xybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mi¬ schungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte XyIoI- und Kresolderivate, wie p-Chlorme- takresol oder p-Chlor-meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quatemäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/ oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Her¬ kunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/ oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quatemäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindun- gen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden. Vorzugsweise finden Glycin, Glycinderivate, Formalde¬ hyd, Verbindungen, die leicht Formaldehyd abspalten, Ameisensäure und Peroxide Verwendung.
Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) sind oben schon beschrieben worden. Besonders geeignet ist beispielsweise Benzalkoniumchlorid etc. Benzalkoniumhalogenide und/ oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/ Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirk¬ stoffe sind N-(3-Chlorallyl)~hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoni- umchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel, wie insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel, Pflegemittel oder Konditioniermittel, gegebenenfalls Bügelhilfsstoffe zur Verbesserung des Was¬ serabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichte¬ rung des Bügeins der behandelten Textilien enthalten. Es können in den Formulierungen bei¬ spielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der waschaktiven Formulierungen durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Sili¬ konderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind PoIy- dimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder qυaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der be¬ vorzugten Silikone liegen bei 250C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden kön¬ nen.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können nach allen bekannten, dem Fachmann geläufigen Techniken erhalten werden. Die Mittel können beispielsweise durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen erhalten werden. Für flüssige Formulierungen, insbesondere Konditioniermittel, empfiehlt sich ein Aufschmelzen, gegebenenfalls vorhandener Weichmacherkomponenten und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die erfindungsgemäß einsetzbaren polymerisierbaren Betainester der Formel (I) oder erfindungsge¬ mäß daraus herstellbare Polymere können durch einfaches Zumischen in die Konditioniermittel integriert werden.
Vorzugsweise liegen die Konditioniermittel als Weichspülmittel vor. Sie werden dabei üblicherweise in den Nachspülgang einer automatischen Waschmaschine eingebracht. Die Substantivität der erfindungsgemäß einsetzbaren polymerisierbaren Betainester der allgemeinen Formel (I) und/oder die polymeren Betainester, die im Falle der Homopolymerisate aus den monomeren polymerisier¬ baren Betainestem der allgemeinen Formel (I) hergestellt sind und/oder im Falle der Copolymerisa- te aus polymerisierbaren Betainestem der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, zu textilen Oberflächen oder Geweben führt dazu, daß die behandelten Textilien nicht nur einen besseren Weichgriff, sondern zusätzlich auch einen au¬ ßergewöhnlich langanhaltenden Dufteindruck auf den Textilien hinterlassen (bei Einsatz von mit Duftstoffalkoholen veresterten erfindungsgemäß einsetzbaren polymerisierbaren Betainester der allgemeinen Formel (I) und/oder die polymeren Betainester, die im Falle der Homopolymerisate aus den monomeren polymerisierbaren Betainestem der allgemeinen Formel (I) hergestellt sind und/oder im Falle der Copolymerisate aus polymerisierbaren Betainestem der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Substrat, insbesondere Konditioniersubstrat, wel¬ ches mit einem erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, welches also neben anderen Bestandteilen die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition enthält, imprägniert und/oder beschichtet ist.
Erfindungsgemäße Konditioniersubstrate finden ihren Einsatz vor allem in der Textilbehandlung und insbesondere in Textiltrocknungsverfahren. Das Substratmaterial besteht vorzugsweise aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material be¬ stehen, das ausreichend thermische Stabilität zur Verwendung im Trockner aufweist und das aus¬ reichende Mengen eines Imprägnierungs- bzw. Beschichtungsmittels zurückhalten kann, um Stoffe effektiv zu konditionieren, ohne dass während der Lagerung ein nennenswertes Auslaufen oder Ausbluten des Mittels erfolgt. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyu¬ rethanschaum.
Vorzugsweise werden hier herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhesiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fa¬ sern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie; oder synthetisch, wie Rayon, CeIIu- loseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester. Im allgemeinen ist jeder Fa¬ serdurchmesser bzw. -titer für die vorliegende Erfindung geeignet. Die hier eingesetzten ungeweb- ten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem unge- webten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen, wenn sie zum Beispiel in einem haushaltsüblichen Wäschetrockner eingesetzt wer¬ den. Bevorzugte poröse und flächige Reinigungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen. Vorzugsweise weisen die Reinigungssubstrate in Tuchform eine Fläche von 10 bis 5000 cm2, vorzugsweise von 50 bis 2000 cm2, insbesondere von 100 bis 1500 cm2 und besonders bevorzugt von 200 bis 1000 cm2 auf. Die Grammatur des Materials beträgt dabei übli¬ cherweise zwischen 20 und 1000 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 500 g/m2 und insbesondere von 50 bis 150 g/m2. Konditioniersubstrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen der erfindungsgemäßen Mittel oder Konditioniermittel auf ein Substrat erhalten wer¬ den.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Konditio- niermittels oder eines erfindungsgemäßen Konditioniersubstrats in einem Textilkonditionierverfah- ren, wie beispielsweise einem Nachspülgang, einem Textiltrocknungsverfahren und einem Tex- tiltrockenreinigungs- oder Textilauffrischungsverfahren.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind Flüssigwaschmittel, vorzugsweise enthaltend Tensid(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. Beispielsweise können er¬ findungsgemäß geeignete Flüssigwaschmittel als Verdickungssystem, jeweils bezogen auf das ge¬ samte Mittel a) 0,1 bis 5 Gew.-% eines polymeren Verdickungsmittels, b) 0,5 bis 7 Gew.-% einer Borverbindung sowie c) 1 bis 8 Gew.-% eines Komplexbildners, enthalten. Im Rahmen der vorlie- genden Erfindung sind wässrige, höherviskose Flüssigwaschmittel bevorzugt, deren Gehalt an Tensid(en) über 35 Gew.-% liegt.
Geeignete Verdickungsmittel, auch Quell(ungs)mittel genannt, wie z.B. Alginate oder Agar-Agar wurden schon weiter oben beschrieben. Bevorzugte wässrige Flüssigwaschmittel enthalten als Verdickungssystem 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0, 4 bis 1 ,5 Gew.- %, eines Polysaccharids.
Ein bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan, ein mikrobielles anioni¬ sches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucu- ronsäure, Acetat und Pyru- vat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt.
Erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel können vorzugsweise eine Borverbindung enthalten, die in Mengen von 0,5 bis 7 Gew.-% eingesetzt wird, enthalten. Beispiele für Borverbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind Borsäure, Boroxid, Alkaliborate wie Am¬ monium-, Natrium- und Kalium-ortho-, -meta- und- pyroborate, Borax in seinen verschiedenen Hy¬ dratationsstufen und Polyborate wie beispielsweise Alkalimetallpentaborate.
Auch organische Borverbindungen wie Ester der Borsäure sind einsetzbar.
Bevorzugte Flüssigwaschmittel enthalten 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 3 Gew.-% und insbesondere 1 bis 2 Gew.-% Borsäure und/oder Natriumtetraborat.
Weiterhin können erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel 1 bis 8 Gew.-% eines Komplexbildners enthalten. Besonders bevorzugte Flüssigwaschmittel enthalten dabei Citronensäure oder Natrium- citrat, wobei Flüssigwaschmittel bevorzugt sind, die 2,0 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 3,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere 4,0 bis 5,0 Gew.-% Natriumeitrat enthalten.
Neben den Bestandteilen des Verdickungssystems enthalten die erfindungsgemäßen Flüssig¬ waschmittel Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden, wobei der Anteil der nichtionischen Tenside vorzugsweise größer sein kann als der Anteil an anionischen Tensiden. Der Einsatz von Zuckern und/oder Zuckerderiva¬ ten wie beispielsweise Alkyipolyglucoside oder Cyclodextrine kann ebenfalls erfolgen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung einer erfindungsgemäßen Duft¬ stoffkomposition zur Erzeugung eines Zitrusgeruchs.
Die Erzeugung des Zitrusgeruches kann mittelbar und/oder unmittelbar erfolgen. Gibt man bei¬ spielsweise einem Waschmittel die Duftstoffkomposition bei, so geht von dem Waschmittel unmit¬ telbar ein Zitrusduft aus. Auf diese Weise wird also im Waschmittel unmittelbar ein Zitrusgeruch erzeugt. Verwendet man beispielsweise dieses so beduftete Waschmittel zum Wäschewaschen, z. B. in einer automatischen Waschmaschine, so geht auch von der gewaschenen Wäsche ein Zitrusgeruch aus. Auf diese Weise wird also auf der Wäsche mittelbar ein Zitrusgeruch erzeugt.
Als Duftstoffüberträger fungiert gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei der erfindungsge¬ mäßen Verwendung zur Erzeugung eines Zitrusgeruches ein Mittel, ein sprühbares Mittel, insbe¬ sondere ein Erzeugnis aus einem sprühbaren Mittel und einem Sprühspender, ein Textilbehand- lungsmittel, insbesondere ein Textilbehandlungsmittel mit Anti-Knitter-Verbindungen, ein Reini¬ gungstuch, ein Bügelhilfsmittel, ein Waschmittel, ein Reinigungsmittel für harte und/oder weiche Oberflächen, ein Edelstahlreiniger, ein Haushaltsreiniger, ein Backofenreiniger, ein Pflegemittel, ein Waschpflegemittel, ein Wäschepflegemittel, ein Raumbeduftungsmittel, ein Haarbehandlungs¬ mittel, ein Haarfärbemittel, ein Konditioniermittel, ein Weichspüler, ein Kondition iersubstrat, ein Arzneimittel, ein Pflanzenschutzmittel, ein Lebensmittel, ein Kosmetika, ein Düngemittel, ein Bau¬ stoff, ein Klebstoff, ein Bleichmittel, ein Desinfektionsmittel, ein Beduftungsmittel und/oder ein Vor¬ produkt der vorgenannten Mittel.
Ein weitere bevorzugte Ausführungsform liegt in der Verwendung einer erfindungsgemäßen Duft¬ stoffkomposition zur Behandlung von Textilien, wobei der Zitrusduft vorzugsweise in einem Wä¬ schetrockner, in einer Waschmaschine, beim Bügeln und/oder beim Mangeln von Textilien freige¬ setzt wird.
Ein weitere bevorzugte Ausführungsform liegt in der Verwendung von wenigstens einem Verkapse- lungsmittel und/oder die Freisetzung verzögernden Mittel zur Freisetzung und/oder Übertragung einer erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition auf ein Produkt, wobei die Freisetzung in Folge einer chemischen Reaktion, temperaturgesteuert, pH-gesteuert, druckgesteuert und/oder löslich- keitsgesteuert erfolgt.
Ein weitere bevorzugte Ausführungsform liegt in der Verwendung von wenigstens einem Verkapse- lungsmittel und/oder die Freisetzung verzögernden Mittel, wobei das Verkapselungsmittel auf einer polymeren, wachsartigen und/oder harzartigen Verbindung basiert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Duftstoff- komposition zur Substitution von Geranonitril. Die Substitution des Geranonitrils durch die erfin¬ dungsgemäße Duftstoffkomposition kann teilweise oder vollständig sein. Die Substitution des Ge¬ ranonitrils bezieht sich vorzugsweise auf typische Produktanwendungen, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel, Pflegemittel, Textilbehandlungsmittel, Bügelhilfsmittel, Reinigungs¬ tücher, insbesondere für harte und/oder weiche Oberflächen, Haushaltsreiniger, Waschpflegemit¬ tel, Waschepflegemittel, Raumbeduftungsmittel, Luftverbesserer, Konditioniermittel, Färbemittel, Weichspüler, Konditioniersubstrate, Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Putzmittel, Lebensmittel, kosmetische Mittel, Düngemittel, Baustoffe, Klebstoffe, Bleichmittel, Entkalkungsmittel, Autopflege¬ mittel, Fußbodenpflegemittel, Herdpflegemittel, Lederpflegemittel, Möbelpflegemittel, Scheuermit¬ tel, Desinfektionsmittel, Be-duftungsmittel, Schimmelentfernungsmittel und/oder Vorprodukte der vorgenannten Mittel. In all diesen und weiteren vergleichbaren Mittel ist es vorteilhafterweise mög¬ lich, gegebenenfalls enthal-tenes Geranonitril durch die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition teilweise oder vollständig zu ersetzen. Das bedeutet, das bei der Parfümierung solcher Produkte, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel, vorteilhafterweise auf die Einarbeitung von Ge¬ ranonitril ganz oder teilweise verzichtet werden kann, da an dessen Stelle die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition als gleichwertiger Ersatz treten kann.
Beispiele
Beispiel 1
Folgende Rezeptur stellt ein nicht limitierendes Beispiel für eine erfindungsgemäße Duftstoffkom¬ position dar, im folgenden „DSK 1" genannt:
Riechstoffe Gew.-Teile
2,4,6-Trimethyl 4-phenyl 1,3-dioxan 50
2- Benzy!-2-methyl-3-butennitril 50
3,7-Dimethyl-6-Octen-nitril 500
Essigsäurecitronellylester 100
2,4- Dimethyl-4-phenyl-tetrahydrofuran 10
1,1- Dimethoxy-3,7-dimethyl-2,6-octadien 30
Essigsäure-2(2-methyl-3-phenyl)propylester 20
9- Decen-1-ol 10
Cis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril 100
Undecanal, Isomerengemisch 10
2-Butyl-4,6-dimethyldihydropyran 10
Ethylmethoxynorbonan (Isomerengemisch) 10 weitere Riechstoffe und Dipropylenglvcol 100
Summe 1000
Beispiel 2
Es wurden drei flüssige Konditioniermittel hergestellt. Diese hatten dieselbe Rezeptur, wie nachfol¬ gend angegeben, unterscheiden sich jedoch in der Parfümkomponente. Diese enthielt bei Konditi¬ oniermittel a) 40 Gew.-% DSK 1 , bei Konditioniermittel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei Konditio¬ niermittel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
Flüssiges Konditioniermittel:
Gew.-%
Rewoquat WE 18(a] 22,5 Silikonöl lbl 5
MgCI2 x 6H2O 0,5
Parfüm 1 ,6
Wasser, vollentsalzt ad 100 w N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat ex Degussa 101 Silikonöl ex Ciba
Die Rezeptur wurde durch Aufschmelzen des Esterquats in Wasser hergestellt. Das aufgeschmol¬ zene Esterquat wurde anschließend mit einem hochdispergierendem Gerät gerührt und die restli¬ chen Komponenten wurden hinzugefügt. Die Parfümzugabe erfolgte nach Abkühlung der Mischung auf unter 300C.
Mit diesen Konditioniermitteln wurde nun in einer Waschmaschine jeweils Baumwoll-Wäsche (12 weiße Handtücher) behandelt. Gesamtmenge Konditioniermittel: jeweils 36 g; Waschmaschine Typ Miele Novotronic W135; Standardspülgang bei Spültemperatur: 200C ohne vorangegangenen Waschgang.
An den Vergleichstests haben jeweils 12 Probanden (parfümistische Laien) teilgenommen, welche den Duft beurteilt haben, jeweils bezogen auf den Geruch des Produktes als solches, sowie den Geruch der Wäsche im feuchten wie in trockenem Zustand. Mit feuchtem Zustand ist gemeint, daß die feuchte Wäsche nach dem Schleudern aus der Trommel genommen wurde und ihr Duft beur¬ teilt wurde. Die Wäsche wurde danach auf der Leine getrocknet. Der Duft der trockenen Wäsche wurde nach zwei Tagen beurteilt, wobei die trockene Wäsche sorgfältig voneinander getrennt in offenen Plastikbeuteln gelagert wurde. Dabei wurden die Muster in einem Blindvergleich beurteilt, d.h. die Probanden wußten nicht, daß die Konditioniermittel unterschiedliche Parfüms enthielten.
Ergebnis:
Bezüglich der reinen Konditioniermittel:
11 Probanden vertraten die Auffassung, daß die reinen Konditioniermittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Nur 1 Proband erklärte, diese unterscheiden zu können. 8 Probanden waren der Ansicht, daß sich Konditioniermittel c) von den Mitteln a) und b) unterschieden. 4 Probanden konnten keinen Unterschied feststeilen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend.
Bezüglich der feuchten Wäsche:
11 Probanden vertraten die Auffassung, daß die feuchte Wäsche gewaschen mit Konditioniermittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 11 erklärten aber 8 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei a) aber intensiver sei. 7 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Konditioniermittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wäsche rieche außerdem frischer und intensiver. 5 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gieichriechend. Von diesen 5 erklärten 4, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
Bezüglich der trockenen Wäsche:
Alle Probanden vertraten die Auffassung, daß die trockene Wäsche gewaschen mit Konditionier¬ mittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 12 erklärten aber 10 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei b) aber schon deutlich schwächer sei. 6 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Konditioniermittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wäsche würde außerdem frischer riechen. Die mit c) gewaschene Wäsche würde außerdem deutlich schwächer riechen. 6 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend. Von diesen 6 erklärten 4, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv. Beispiele 3 bis 5
Flüssiges Reinigungsmittel
Es wurden 3 flüssige Reinigungsmittel mit nachfolgend genannter Rezeptur hergestellt. Diese wa¬ ren bis auf die Parfümkomponente gleich. Diese enthielt bei flüssigem Reinigungsmittel a) 40 Gew.-% DSK 1, bei flüssigem Reinigungsmittel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei flüssigem Reini¬ gungsmittel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
Flüssiges Reinigungsmittel
Rohstoff Menge in Gew.-%
C 12-18 Fettsäure, Na-SaIz 0,7
C10-13 Alkylbenzolsulfonat 6,4
Natriumeitrat 1 ,5
Natriumcarbonat 3,0
Ethanol 2,1
Cumolsulfat.Na 1 ,5
C12-18 Fettalkohol + 7EO 1,5
C8-Fettalkoholsulfat, Na-SaIz 1 ,5
Parfüm 0,7
Wasser ad 100
Die flüssigen Reinigungsmittel wurden von jeweils 13 Probanden (parfümistische Laien) geruchlich beurteilt, jeweils bezogen auf den Geruch des Produktes als solches, sowie den Geruch eines feuchten Wischlappens. Dazu wurden 30 ml des flüssigen Reinigungsmittels jeweils in einen Eimer Wasser gegeben (Inhalt: 3 I Wasser, 200C) und dort verteilt. In diese Mischung wurde ein Baum- woll-Wischlappen für 30 Sekunden eingelegt und dann gut mit der Hand ausgewrungen. Ein sol¬ cher feuchter Wischlappen wurde dann geruchlich beurteilt.
Ergebnis bezüglich des flüssigen Reinigungsmittels:
12 Probanden vertraten die Auffassung, daß die flüssigen Reinigungsmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. 8 Probanden waren der Ansicht, daß sich Konditioniermittel c) von den Mitteln a) und b) unterschieden. 5 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend.
Ergebnis bezüglich des feuchten Wischlappens:
13 Probanden vertraten die Auffassung, daß die feuchten Wischlappen resultierend aus flüssigen Reinigungsmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. 7 Probanden waren der Ansicht, daß sich aber Variante c) von den Varianten a) und b) unterschieden. Außerdem rieche Variante c) weniger frisch. 6 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Wischlap¬ pen seien gleichriechend. Von diesen 6 erklärten 3, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv. Beispiele 6 bis 8
Es wurden 3 Flüssigwaschmittel mit unten genannter Rezeptur hergestellt. Diese waren bis auf die Parfümkomponente gleich. Diese enthielt bei Flüssigwaschmittel a) 40 Gew.-% DSK 1 , bei Flüs¬ sigwaschmittel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei Flüssigwaschmittel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl- oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
Flüssigwaschmittel: Beispiele 6 bis 8
Rohstoff Menge in Gew.-°/c
C12-14 Fettsäure 8,8
C12-18 Fettalkohol + 7EO 24,0
Alkylpolyglucosid 2,0
C12-14-2EO -sulfat 5,0
C16-18 Fettsäure 6,8
NaOH 50% 3,0
Citronensäure x 1 H2O 1 ,0
Glycerin 99,5% 7,5
Ethanol 1 ,0
Silikonöl 0,3
Polyvinylpyrrolidon 0,5
1-Hydroxyethyliden)bis- 0,5 phosphonat - 4Na
Parfüm 1.0
Wasser ad 100
Mit diesen Flüssigwaschmitteln wurde nun in einer Waschmaschine jeweils Baumwoll-Wäsche (14 weiße Handtücher) behandelt. Gesamtmenge Flüssigwaschmittel: jeweils 35 g; Waschmaschine Typ Miele Novotronic W135; Standardwäsche (kalt): 2O0C
An den Vergleichstests haben jeweils 14 Probanden (parfümistische Laien) teilgenommen, welche den Duft beurteilt haben, jeweils bezogen auf den Geruch des Produktes als solches, sowie den Geruch der Wäsche im feuchten wie in trockenem Zustand. Mit feuchtem Zustand ist gemeint, daß die feuchte Wäsche nach dem Schleudern aus der Trommel genommen wurde und ihr Duft beur¬ teilt wurde. Die Wäsche wurde danach auf der Leine getrocknet. Der Duft der trockenen Wäsche wurde nach zwei Tagen beurteilt, wobei die trockene Wäsche sorgfältig voneinander getrennt in offenen Plastikbeuteln gelagert wurde. Dabei wurden die Muster in einem Blindvergleich beurteilt, d.h. die Probanden wußten nicht, daß die Konditioniermittel unterschiedliche Parfüms enthielten.
Ergebnis:
Bezüglich der reinen Flüssigwaschmittel:
12 Probanden vertraten die Auffassung, daß die reinen Flüssigwaschmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. 2 Probanden erklärten, diese unterscheiden zu können. 11 Probanden waren der Ansicht, daß sich Konditioniermittel c) von den Mitteln a) und b) unterschieden. 1 Pro¬ band konnte keinen Unterschied feststellen und erklärte, alle Mittel seien gleichriechend.
Bezüglich der feuchten Wäsche:
13 Probanden vertraten die Auffassung, daß die feuchte Wäsche gewaschen mit Flüssigwaschmit¬ tel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 13 erklärten aber 9 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei a) aber intensiver sei. 9 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Flüssigwaschmittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wäsche rieche außerdem frischer und intensiver. 5 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend. Von diesen 5 erklärten 2, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
Bezüglich der trockenen Wäsche:
Alle Probanden vertraten die Auffassung, daß die trockene Wäsche gewaschen mit Flüssigwasch¬ mittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 14 erklärten aber 9 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei b) aber schon deutlich schwächer sei. 8 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Flüssigwaschmittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wä¬ sche würde außerdem frischer riechen. Die mit c) gewaschene Wäsche würde außerdem deutlich schwächer riechen. 6 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend. Von diesen 6 erklärten 2, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
Beispiele 9 bis 11
Es wurden 3 feste Waschmittel mit unten genannter Rezeptur hergestellt. Diese waren bis auf die Parfümkomponente gleich. Diese enthielt bei festem Waschmittel a) 40 Gew.-% DSK 1 , bei festem Waschmittel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei festem Waschmittel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl- oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
estes Waschmittel Beispiele 9 bis 11
Rohstoff Menge in Gew.-%
Alkylbenzolsulfonat (Natriumsalz) 12
Carboxymethylcellulose 1
Enzyme 1
Niotensid 3
(I-Hydroxyethyliden)bisphosphonat 1
Natriumcarbonat 25
Natriumpercabonat 12
Natriumsulfat 27
Polyacrylat 3
Entschäumer 2
N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin 3 Wasser 3
Parfüm 1
Natriumsilicat ad 100 Summe 100
Natriumsilicat: amorphes Natriumsilicat mit Na2O:SiO2 = 2,4
Polyacrylat: Norasol LMW 45N®; Polyacrylsäure, Natriumsalz; M = 4500 g/mol; Handelprodukt der Fa. NorsoHaas
Mit diesen festen Waschmitteln wurde nun in einer Waschmaschine jeweils Baumwoll-Wäsche (12 weiße Handtücher) behandelt. Gesamtmenge festes Waschmittel: jeweils 35 g; Waschmaschine Typ Miele Novotronic W135; Standardwäsche (kalt): 200C
An den Vergleichstests haben jeweils 12 Probanden (parfümistische Laien) teilgenommen, welche den Duft beurteilt haben, jeweils bezogen auf den Geruch des Produktes als solches, sowie den Geruch der Wäsche im feuchten wie in trockenem Zustand. Mit feuchtem Zustand ist gemeint, daß die feuchte Wäsche nach dem Schleudern aus der Trommel genommen wurde und ihr Duft beur¬ teilt wurde. Die Wäsche wurde danach auf der Leine getrocknet. Der Duft der trockenen Wäsche wurde nach zwei Tagen beurteilt, wobei die trockene Wäsche sorgfältig voneinander getrennt in offenen Plastikbeuteln gelagert wurde. Dabei wurden die Muster in einem Blindvergleich beurteilt, d.h. die Probanden wußten nicht, daß die Konditioniermittel unterschiedliche Parfüms enthielten.
Ergebnis:
Bezüglich der reinen festen Waschmittel.
10 Probanden vertraten die Auffassung, daß die reinen festen Waschmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. 2 Probanden erklärten, diese unterscheiden zu können. 9 Probanden waren der Ansicht, daß sich Mittel c) von den Mitteln a) und b) unterschiede. 3 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend.
Bezüglich der feuchten Wäsche:
12 Probanden vertraten die Auffassung, daß die feuchte Wäsche gewaschen mit festem Wasch¬ mittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 12 erklärten aber 9 Probanden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei a) aber intensiver sei. 8 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Mittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. 4 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleichriechend.
Bezüglich der trockenen Wäsche:
Alle Probanden vertraten die Auffassung, daß die trockene Wäsche gewaschen mit festem Waschmittel a) und b) geruchlich nicht unterscheidbar seien. Von diesen 12 erklärten aber 9 Pro¬ banden, daß die mit a) gewaschene Wäsche zwar gleich rieche, daß der Dufteindruck bei b) aber schon deutlich schwächer sei. 6 Probanden waren der Ansicht, daß sich die Wäsche gewaschen mit Mittel c) von a) und b) geruchlich unterscheide. Die mit a) und b) gewaschene Wäsche würde außerdem frischer riechen. Die mit c) gewaschene Wäsche würde außerdem deutlich schwächer riechen. 6 Probanden konnten keinen Unterschied feststellen und erklärten, alle Mittel seien gleich¬ riechend. Von diesen 6 erklärten 5, c) rieche zwar gleich, aber weniger intensiv.
Beispiele 12 bis 14
Es wurden 3 Waschmittel-Gele mit unten genannter Rezeptur hergestellt. Diese waren bis auf die Parfümkomponente gleich. Diese enthielt bei Waschmittel-Gel a) 40 Gew.-% DSK 1 , bei Waschmit¬ tel-Gel b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei Waschmittel-Gel c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en- nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
Waschmittel-Gel Beispiele 12 bis 14
Rohstoff Menge in Gew.-%
Alkylpolyglucosid 2,00
C12-14 -Seife, Na 8,80
C16-18 -Seife, Na 6,80
NaOH 50% 3,00
Citronensäurexi H2O 1,00
Glycerin 99,5% 7,50
Ethano) 1 ,00
Silikonentschäumer 0,30
Borsäure 1,00
1-Hydroxyethylendiphosphonsäure 0,50
Vinylimidazol-Vinylpyrrolidon-Copolymer 1 ,67
Parfüm 1,3
Wasser ad 100
Beispiele 15 bis 17
Es wurden 3 Bügelwasser mit unten genannter Rezeptur hergestellt. Diese waren bis auf die Par¬ fümkomponente gleich. Diese enthielt bei Bügelwasser a) 40 Gew.-% DSK 1, bei Bügelwasser b) 40 Gew.-% Geranonitril und bei Bügelwasser c) 40 Gew.-% 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril, jeweils bezogen auf das ganze enthaltene Parfüm.
Bügelwasser Vergleichsbeispiel 11
Rohstoff Menge in Gew.-%
Ethanol 2
Wasserstoffperoxid 0,01
Parfüm 0,3
Wasser mit 5° dH ad 100 Gew.-%

Claims

Patentansprüche
1. Duftstαffkomposition enthaltend 3,7-Dimethyi-oct-6-en-nitriI sowie zumindest 1 weitere Kompo¬ nente ausgewählt aus
(a) Undecanal-Isomerengemisch,
(b) 2-Butyl-4,6-dimethyldihydropyran,
(c) 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril,
(d) 2,4-dimethyl-4-phenyl- tetrahydrofuran,
(e) Ethyl-methoxy-Norboman-lsomerengemisch,
(f) eis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2-pentennitril und/oder
(g) 9-Decen-1-ol.
2. Duftstoffkomposition gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethy)-oct-6-en-nitril zu Undecanal-Isomerengemisch 300:1 bis 1:5, vorzugsweise 200:1 bis 1:3, insbesondere 100:1 bis 1:2 und/odeO r ii) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu 2-Butyl-4,6-dimethyldihydropyran 200:1 bis 1:9, vorzugsweise 100:1 bis 1:4, insbesondere 50:1 bis 1:2 und/oder iii) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitrii zu 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril 200:1 bis 1:13, vorzugsweise 70:1 bis 1 :5, insbesondere 50:1 bis 1:2 und/oder iv) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu 2,4-dimethy)-4-phenyl- tetrahydrofu¬ ran 300:1 bis 1 :13, vorzugsweise 200: 1 bis 1 :5, insbesondere 100:1 bis 1:2 und/oder v) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu Ethyl-methoxy-Norbornan-lsomeren- gemisch 400:1 bis 1:2, vorzugsweise 300:1 bis 2:3, insbesondere 200:1 bis 1:1 und/oder, vi) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitril zu eis-, trans-3-Methyl-5-phenyl-2- pentennitril 200:1 bis 1:5, vorzugsweise 70:1 bis 1:3, insbesondere 40:1 bis 1:2 und/oder, vii) das Gewichtsverhältnis von 3,7-Dimethyl-oct-6-en-nitri! zu 9-Decen-1-ol 400:1 bis 1 :5, vor¬ zugsweise 300:1 bis 1:3, insbesondere 200:1 bis 1:2 beträgt.
3. Duftstoff aufweisendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Duftstoffkomposition nach Anspruch 1 oder 2 umfaßt.
4. Duftstoff aufweisendes Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsan¬ teil der Duftstoffkomposition ≥ 10"6 Gew.-% und ≤ 50 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 10 Gew.-% und ≤ 40 Gew.-%, bevorzugt > 10"4 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, weiter bevorzugt > 10"3 Gew.-% und ≤ 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10"2 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 0,03 Gew.-% und ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht.
5. Duftstoff aufweisendes Mittel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel über die Duftstoffkomposition hinaus zusätzlich wenigstens einen weiteren Duft¬ stoff, vorteilhafterweise mehrere weitere Duftstoffe aufweist, vorzugsweise mit einem Gewichtsge¬ halt von > 0 Gew.-% und < 50 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 10"6 Gew.-% und ≤ 40 Gew.-%, bevorzugt > 10'5 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, weiter bevorzugt > 10"4 Gew.-% und < 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10'3 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 10'2 Gew.-% und ≤ 10,Gew.- % und am meisten bevorzugt ≥ 10'1 Gew.-% und ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels aufweist.
6. Duftstoff aufweisendes Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel geträgerten Duftstoff umfaßt.
7. Duftstoff aufweisendes Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Duftstoff aufweisende Mittel wenigstens eine wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Kom¬ ponente aufweist.
8. Verwendung einer Duftstoffkomposition gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Erzeugung eines Zitrusgeruchs.
9. Verwendung einer Duftstoffkomposition gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Substitution von Geranonitril.
EP05799800A 2004-11-11 2005-10-14 Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut Not-in-force EP1812542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05799800T PL1812542T3 (pl) 2004-11-11 2005-10-14 Kompozycja środków zapachowych, zawierająca 3,7-dimetylookt-6-enonitryl (cytronelilonitryl) jako substytut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054620A DE102004054620A1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Geranonitril-Substitut
PCT/EP2005/011072 WO2006053615A1 (de) 2004-11-11 2005-10-14 Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1812542A1 true EP1812542A1 (de) 2007-08-01
EP1812542B1 EP1812542B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=35432664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799800A Not-in-force EP1812542B1 (de) 2004-11-11 2005-10-14 Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7807616B2 (de)
EP (1) EP1812542B1 (de)
JP (1) JP2008519779A (de)
AT (1) ATE512208T1 (de)
DE (1) DE102004054620A1 (de)
ES (1) ES2365739T3 (de)
PL (1) PL1812542T3 (de)
WO (1) WO2006053615A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013053A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
EP1964542A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Takasago International Corporation Parfüms für empfindliche Haut
EP1964541A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Takasago International Corporation Konservierungsmittelzusammensetzungen
US8754028B2 (en) 2008-12-16 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Perfume systems
WO2010078067A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Bell Flavors And Fragrances, Inc. Carbohydrate treatment for fragranced articles
US8252122B2 (en) * 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
US8329633B2 (en) * 2010-09-22 2012-12-11 Ecolab Usa Inc. Poly quaternary functionalized alkyl polyglucosides for enhanced food soil removal
US8389457B2 (en) * 2010-09-22 2013-03-05 Ecolab Usa Inc. Quaternary functionalized alkyl polyglucosides for enhanced food soil removal
US8877703B2 (en) 2010-09-22 2014-11-04 Ecolab Usa Inc. Stearyl and lauryl dimoniumhydroxy alkyl polyglucosides for enhanced food soil removal
JP6046882B2 (ja) * 2011-08-09 2016-12-21 株式会社コーセー 皮膚用水中油型乳化組成物
US20130111675A1 (en) 2011-11-03 2013-05-09 Ecolab Usa Inc. Sustainable laundry sour compositions with iron control
US20150252310A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Ecolab Usa Inc. Alkyl amides for enhanced food soil removal and asphalt dissolution
GB2555715B (en) * 2016-09-23 2020-06-17 Wassenburg Medical B V An inner sleeve, an assembly and method using the inner sleeve
WO2018089761A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Lonza Inc. Disinfectant composition having residual biocidal properties
WO2018226559A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 Lonza Inc. Fast kill disinfectant wiping composition and premoistened wipes made from same
MX2021001997A (es) * 2018-08-21 2021-04-28 Dow Global Technologies Llc Proceso para formar un cuero sintetico.
US11312922B2 (en) 2019-04-12 2022-04-26 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial multi-purpose cleaner comprising a sulfonic acid-containing surfactant and methods of making and using the same

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158615A (en) * 1960-07-20 1964-11-24 Union Carbide Corp Stabilized polymerizable vinyl pyridines
US3215719A (en) * 1961-09-01 1965-11-02 Dan River Mills Inc Silicate esters of essential alcohols
US3538481A (en) 1968-12-09 1970-11-03 Singer Co Externally switched variable attenuators
GB1599171A (en) 1977-05-30 1981-09-30 Procter & Gamble Textile treatment composition
EP0013780B2 (de) 1979-01-11 1988-08-31 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Konzentrierte Textilweichmachungs-Zusammensetzung
DE3025369A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waeschweichspuelmittelkonzentrat
DE3032612A1 (de) 1980-08-29 1982-03-25 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Gewuenschtenfalls sulfierte partialester von mehrwertigen alkoholen - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflaechenaktive substanzen
JPS58217598A (ja) 1982-06-10 1983-12-17 日本油脂株式会社 洗剤組成物
CA1238917A (en) 1984-01-31 1988-07-05 Vivian B. Valenty Detergent builder
US4524009A (en) * 1984-01-31 1985-06-18 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
US4639325A (en) * 1984-10-24 1987-01-27 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
FR2597473B1 (fr) * 1986-01-30 1988-08-12 Roquette Freres Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
GB8700538D0 (en) 1987-01-10 1987-02-11 British Petroleum Co Plc Fabric conditioners
DE3706036A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Basf Ag Polyacetale, verfahren zu deren herstellung aus dialdehyden und polyolcarbonsaeuren und verwendung der polyacetale
GB8706504D0 (en) 1987-03-19 1987-04-23 British Petroleum Co Plc Fabric conditioners
DE3808114A1 (de) 1988-03-11 1989-09-21 Grillo Werke Ag Mittel mit desodorierender wirkung
ATE124960T1 (de) 1989-11-10 1995-07-15 Tno Verfahren zur herstellung von polydicarboxysacchariden.
DE4014055A1 (de) 1990-05-02 1991-11-07 Grillo Werke Ag Neues mittel mit desodorierender wirkung
IT1249883B (it) 1990-08-13 1995-03-30 Ferruzzi Ricerca & Tec Agenti sequestranti del calcio a base di carboidrati ossidati e loro impiego come builder per detergenti
US5238587A (en) 1991-03-20 1993-08-24 Creative Products Resource Associates, Ltd. Dry-cleaning kit for in-dryer use
IT1245063B (it) 1991-04-12 1994-09-13 Ferruzzi Ricerca & Tec Procedimento per l'ossidazione di carboidrati
IT1247521B (it) * 1991-04-24 1994-12-17 Erba Strumentazione Metodo e dispositivo per interfacciare uno spettometro di massa
JPH04339896A (ja) 1991-05-16 1992-11-26 Kao Corp 洗浄剤組成物
DE4134914A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
DE69225558T2 (de) 1991-11-14 1999-01-07 Procter & Gamble C6/C2-C3 oxidierte Stärke als Waschmittelbestandteil
DE4203923A1 (de) 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
US5334286A (en) 1993-05-13 1994-08-02 The Procter & Gamble Company Tissue paper treated with tri-component biodegradable softener composition
DE4317519A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Henkel Kgaa Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4321022A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Henkel Kgaa Sulfatierte Hydroxymischether
NL194919C (nl) 1993-09-07 2003-07-04 Tno Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten.
NL9301905A (nl) 1993-11-04 1995-06-01 Inst Voor Agrotech Onderzoek Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten.
DE4400024A1 (de) 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
US5534197A (en) 1994-01-25 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Gemini polyhydroxy fatty acid amides
WO1995019955A1 (en) 1994-01-25 1995-07-27 The Procter & Gamble Company Gemini polyether fatty acid amides and their use in detergent compositions
US5512699A (en) 1994-01-25 1996-04-30 The Procter & Gamble Company Poly polyhydroxy fatty acid amides
DE4402051A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Henkel Kgaa Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE4402851A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Henkel Kgaa Wirbelschicht-Oxidationsverfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4426216A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
GB9419091D0 (en) 1994-09-22 1994-11-09 Cerestar Holding Bv Process for decreasing the build up of inorganic incrustations on textiles and detergent composition used in such process
DE19503061A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kgaa Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
GB9503474D0 (en) 1995-02-22 1995-04-12 Ciba Geigy Ag Compounds and their use
DE19513391A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Henkel Kgaa Bi- und multifunktionelle Mischether
EP0752465A1 (de) 1995-06-01 1997-01-08 The Procter & Gamble Company Alkoholfreisetzende Betainester
DE19600018A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Henkel Kgaa Waschmittel mit bestimmten oxidierten Oligosacchariden
IT1284078B1 (it) 1996-06-27 1998-05-08 Condea Augusta Spa Materiale cristallino microporoso, procedimento per la preparazione e uso in composizioni detergenti
DE59709127D1 (de) 1996-07-08 2003-02-20 Ciba Sc Holding Ag Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
US5888962A (en) * 1997-11-20 1999-03-30 Bush Boake Allen Inc. Nitrile perfumery material
US6455086B1 (en) * 1998-06-26 2002-09-24 The Procter & Gamble Company Microorganism reduction methods and compositions for food cleaning
JP2000034243A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Takasago Internatl Corp 光学活性な1−(p−メンタ−3’−イル)エタノール及びそれを有効成分とする香料
US20020032147A1 (en) * 2000-07-13 2002-03-14 The Procter & Gamble Company Perfume composition and cleaning compositions comprising the perfume composition
EP1309529B1 (de) * 2000-08-14 2004-12-01 Quest International Services B.V. Riechstoffe
JP2002302422A (ja) * 2001-03-30 2002-10-18 Lion Corp 毛髪化粧料
JP2002327193A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Kiyomitsu Kawasaki 調合香料および該調合香料を含有する洗浄・柔軟剤組成物
MXPA03010130A (es) * 2001-05-04 2004-03-10 Procter & Gamble Composiciones modificadoras del ambiente, articulos que las contienen y metodos.
JP2003027084A (ja) * 2001-07-23 2003-01-29 Kiyomitsu Kawasaki 漂白剤用消臭・芳香組成物
DE10153183A1 (de) 2001-10-27 2003-05-15 Henkel Kgaa Betainesterhaltige Mittel
JP2004168936A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Kiyomitsu Kawasaki シトラス様香料組成物
JP2004231543A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Lion Corp 化粧料
JP4339896B2 (ja) 2007-01-31 2009-10-07 株式会社日立製作所 無線通信システム及び無線通信端末

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006053615A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7807616B2 (en) 2010-10-05
DE102004054620A1 (de) 2006-06-08
ATE512208T1 (de) 2011-06-15
PL1812542T3 (pl) 2011-11-30
ES2365739T3 (es) 2011-10-10
JP2008519779A (ja) 2008-06-12
EP1812542B1 (de) 2011-06-08
US20070265183A1 (en) 2007-11-15
WO2006053615A1 (de) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812542A1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut
EP1922398A1 (de) Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern
EP1948773B1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
WO2008003631A1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
DE102005043189A1 (de) Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt
DE102007056525A1 (de) Polyoxyalkylenamine zur verbesserten Duftausbeute
EP1660621B1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
WO2008128826A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende partikel
DE102007038029A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit polyesterbasiertem Soil-Release-Polymer
EP2711414A1 (de) Stabilisierug von Kapselsystemen in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP2240565A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit porösen polyamidpartikeln
WO2008128817A1 (de) Flüssiges textilbehandlungsmittel
DE102006034899A1 (de) OH-gruppenhaltige Esterquats zur verbesserten Duftstoffausbeute
EP1802733B1 (de) Aufnahmefähige partikel
WO2008116768A1 (de) Antimilbenmittel
DE102008015396A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Seife und polyesterbasiertem Soil-Release-Polymer
WO2003038022A1 (de) Betainesterhaltige mittel
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln
DE102011083942A1 (de) Hydrogelbildner enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102006031897A1 (de) Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel
DE102008015110A1 (de) Sprühgetrocknete Wasch- oder Reinigungsmittelprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011483

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365739

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011975

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20111031

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011483

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20161019

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20161013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011483

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031