EP1948773B1 - Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte - Google Patents

Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP1948773B1
EP1948773B1 EP06806237.1A EP06806237A EP1948773B1 EP 1948773 B1 EP1948773 B1 EP 1948773B1 EP 06806237 A EP06806237 A EP 06806237A EP 1948773 B1 EP1948773 B1 EP 1948773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
acid
agent
gew
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06806237.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1948773A1 (de
Inventor
Peter Schmiedel
Wolfgang Von Rybinski
Andreas Bauer
Sören HÖLSKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1948773A1 publication Critical patent/EP1948773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1948773B1 publication Critical patent/EP1948773B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Definitions

  • the present invention relates to an oxidant-containing consumable product comprising a fragrance composition, said fragrance composition containing a certain minimum amount of fragrances of certain classes.
  • the consumables are e.g. to detergents or cleaners.
  • fragrances in typical consumer products such as e.g. Detergents usually serve two different purposes.
  • the products are to be scented as such
  • the objects on which the products act are to be scented.
  • the freshly cleaned surfaces or the freshly washed laundry should give a "freshly cleaned" odor impression, which should last as long as possible; on the other hand, the sometimes very strong odor of the detergents and cleaners should be covered.
  • a washing or cleaning agent also a welcome possibility of differentiation in view of an ever more confusing offer of products, e.g. in the field of detergents and cleaners.
  • the consumer therefore usually wishes to purchase a product which not only works well, but also appeals to his aesthetic sensibility, e.g. by the product as such or objects treated with it develop a fragrance.
  • the consumer expects to remove stains on textiles or on hard surfaces with an appropriate product, and he also expects that at least the product, but preferably the treated object, will smell pleasant. This expectation of the consumer is even so pronounced that e.g. with a cleaned object also a suitable smell expects. If this fragrance is missing (for example, "citrus freshness" in toilet cleaners), the consumer even doubts the actual active performance of the product.
  • a disadvantage is a suitable perfuming of products, in particular with regard to the perfuming of inexpensive mass products such as e.g. Detergents but not only expensive but also in part, e.g. due to incompatibilities of ingredients with the sensitive fragrances, only in a very inadequate manner feasible as far as the odor quality of the scented products.
  • a particular problem in this case is a perfuming of products with oxidizing power.
  • perfuming of products with oxidizing power.
  • Such products often, especially after storage, leads to significant product instabilities, so that, for example, an originally fragrant perfumed product after a few weeks of storage odorously changed in a dramatic negative way, so that it is not even neutral, but even repugnant.
  • the product thus becomes unusable or unsaleable as a result of perfuming.
  • EP 0 596 493 A1 and WO 99/26601 A For example, consumer products with an oxidizing agent and a fragrance composition are already known.
  • WO 96/19560 A and WO 96/29281 A describe perfume-containing bleach compositions.
  • EP 0 299 561 A2 discloses a bleaching composition of a peracid bleaching agent and a perfume composition of saturated alcohols, esters, aromatic ketones, acetals, phenols, hydrocarbons, and aromatic musk compounds.
  • US 5,248,434 discloses bleach compositions containing perfume and amido peroxygen bleach. Against this background, it was the object of the present invention to provide a way to alleviate problems in perfuming products with oxidizing power.
  • the washing or cleaning agents are liquid washing or cleaning agents, also in spray form.
  • Agents which are particularly preferred for the purposes of the invention are detergents and cleansing preparations, preferably for cleaning, treatment and / or care of fibers or textile articles, ie textile washing, textile care, textile treatment, textile aftertreatment agents and conditioners of all kinds. These also include separate bleaching agents, such as stain salts, liquid bleaches, detergency boosters. They can be used both as a detergent additive as well as for pretreatment. These include hygiene rinse, which are preferably added to the last rinse and contain an antimicrobial agent or oxidants and preferably nonionic surfactants. These include curtain detergents and special detergents for white laundry.
  • Dishwashing agents are among the preferred cleaning agents.
  • Particularly preferred cleaning agents. for the purposes of this application also include the care products are, for example, in particular all-purpose cleaner or special cleaner such as car cleaner or cleaner, oven cleaner, bathroom cleaner, decalcifier, facade cleaner, window cleaner, stain remover, floor care products, floor cleaner, glass ceramic hob cleaner, (hand) Dishwashing detergent, stove cleaner or cleaner, leather cleaner or cleaner, metal cleaner, furniture cleaner or cleaner, pipe cleaner, sanitary cleaner, scouring agent, carpet cleaner or care product, toilet cleaner, toilet flush cleaner for hanging in the toilet bowl or cistern, the aforesaid each in solid or liquid form.
  • all-purpose cleaner or special cleaner such as car cleaner or cleaner, oven cleaner, bathroom cleaner, decalcifier, facade cleaner, window cleaner, stain remover, floor care products, floor cleaner, glass ceramic hob cleaner, (hand) Dishwashing detergent, stove cleaner or cleaner, leather cleaner or cleaner, metal cleaner, furniture cleaner or cleaner, pipe cleaner, sanitary cleaner, scouring agent, carpet cleaner
  • the most preferred cleaning agents include, in particular, the machine dishwashing detergents.
  • the preferred cleaning agents include, among others, the toilet cleaners or toilet cleaners, ie products for cleaning toilet bowls and urinals, which are preferably offered as liquids, preferably gels.
  • oxidizing agents and fragrances as well as other conventional ingredients such as preferably surfactants, they may preferably contain organic acids (for example citric acid and / or lactic acid) or preferably sodium hydrogen sulfate, amidosulfuric acid or phosphoric acid for the removal of lime deposits or so-called urine stones.
  • organic acids for example citric acid and / or lactic acid
  • sodium hydrogen sulfate for the removal of lime deposits or so-called urine stones.
  • these preferably give small amounts of acid, surfactant, oxidizing agent and / or fragrance and thereby slow down the preparation of soiling.
  • the preferred cleaning agents include, inter alia, the pipe cleaning agent or drain cleaner.
  • These are preferably strongly alkaline preparations, which are usually the elimination of pipe blockages of organic materials - such as hair, fat, food residues, soap deposits, etc. - serve.
  • Al or Zn powder may serve to form H 2 gas with a bubble effect.
  • Possible ingredients besides oxidants and fragrances are preferably alkalis, alkaline salts and neutral salts.
  • Pipe cleaner in liquid Form may also preferably contain hypochlorite. In addition, there are also drain cleaner on Enzymbasis. Acid preparations are also possible.
  • Oxidizing agent is preferably present in amounts of 0.01 to 60 wt.%, In particular in amounts of up to 40 wt .-%, fragrances preferably in amounts of 0.01-10 wt .-%, wherein the wt .-% statement in each case based on the total mean.
  • disinfecting all-purpose cleaners contain antimicrobial agents (e.g., alcohols, quaternary ammonium compounds, amphoteric surfactants, triclosan) or more oxidizing agents, e.g. preferably> 1% by weight, the weight percentage being based on the total agent.
  • antimicrobial agents e.g., alcohols, quaternary ammonium compounds, amphoteric surfactants, triclosan
  • oxidizing agents e.g. preferably> 1% by weight, the weight percentage being based on the total agent.
  • the preferred cleaning agents include, among others, the sanitary cleaners. These are products for cleaning in the bathroom and toilet.
  • the alkaline sanitary cleaners are preferably used to remove grease, while the acidic sanitary cleaners are used primarily for the removal of limescale.
  • Sanitary cleaners have advantageously also a considerable disinfecting effect, in particular the strongly alkaline, chlorine-containing sanitary cleaner.
  • oven cleaners are e.g. strongly alkaline with sodium hydroxide, sodium metasilicate, 2-aminoethanol.
  • they also preferably contain anionic and / or nonionic surfactants, preferably water-soluble solvents and preferably thickeners such as polycarboxylates, carboxymethylcellulose, as well as oxidizing agents and fragrances.
  • the preferred cleaning agents include, inter alia, the metal cleaning agents. These are cleaners for certain metal types such as stainless steel or silver.
  • Stainless steel cleaners preferably contain not only acids (preferably up to 3% by weight, eg citric acid, lactic acid), surfactants (in particular up to 5% by weight, preferably nonionic and / or anionic surfactants), water also solvents (preferably up to 15% by weight). %) to eliminate greasy soiling and other substances such. As thickeners and preservatives. Very fine polishing bodies are also contained in products for preferably glossy stainless steel surfaces. Silver cleaning agents, in turn, are preferably acidified.
  • complexing agents eg thiourea, sodium thiosulfate
  • Typical offer forms are cleaning cloths, dip baths, pastes, liquids.
  • copper and non-ferrous metal cleaners eg for brass and bronze
  • polishing agents and preferably also ammonium soaps and / or complexing agents are usually adjusted to weakly alkaline (preferably with ammonia) and usually contain polishing agents and preferably also ammonium soaps and / or complexing agents.
  • cleaning agents include i.a. also all special cleaning agents, e.g. such as ceramic hobs, as well as carpet and upholstery cleaners and stain removers.
  • Products preferred according to the invention are also car care products.
  • the preferred car care products include u.a. Paint preservatives, paint polishes, paint cleaners, washing preservatives, shampoos for car wash, car wash and wax products, polishes for decorative metals, protective films for decorative metals, plastic cleaner, tar remover, window cleaner, engine cleaner etc.
  • the cleaners of the invention can be used in general for cleaning surfaces such as glass, porcelain, plastic, textiles, leather, paints or wood.
  • the institutional or commercial cleaners which are usually made available in the form of large containers, are preferably for the operational cleaning and hygiene, e.g. designed in public buildings, schools, office buildings, hotels, restaurants and hospitals, such products are preferably designed so that preferably a safe surface disinfection can be guaranteed.
  • oxidizing agent e.g. > 1 wt .-% or> 3 wt .-% or> 5 wt .-%, wherein the wt .-% indication in each case based on the total mean.
  • oxidizing agent may be contained, for example> 1 wt .-% or> 3 wt .-% or> 5 wt .-%, wherein the wt.% - Each refers to the total average.
  • the products according to the invention are advantageously able, in particular in comparison with oxidant-free compositions, improved performances, in particular cleaning performances, e.g. with regard to the removal of stains, in particular colored stains. Furthermore, they are advantageously able to achieve more effective hygiene performance in the material to be treated (eg textiles, dishes, hard surfaces, etc.), in particular in comparison with oxidant-free compositions, by improving the destruction of bacteria and other microorganisms, in particular with regard to one significant reduction in germ count. Furthermore, the fragrance composition according to the invention contributes to a pleasant odor of the entire composition, in particular washing or cleaning agent and thus increases its acceptance by the consumer.
  • Another advantage of the invention is that such a product is stable on storage, in particular as regards the stability of the oxidizing agent as well as the perfuming of the product.
  • the scent impression of the perfumed composition according to the invention advantageously does not change even during prolonged storage over several weeks.
  • the activity of the oxidizing agent advantageously does not diminish significantly more than in the absence of perfuming even after prolonged storage for several weeks.
  • the perfume composition contained in the agent according to the invention at least 50 wt .-%, at least 60 wt .-%, at least 70 wt .-%, at least 80 wt .-%, at least 90 wt .-% or at least 91 wt .-%, preferably at least 92 wt .-%, advantageously at least 94 wt .-%, more preferably at least 96 wt .-%, more preferably at least 98 wt .-%, more preferably at least 99 wt.
  • odorants selected from citronitrile, ortho-tert-butylcyclohexyl acetate, cyclohexyl salicylate, (+) - (1'R, 3S, 6'S) -1- (2 ', 2', 6 '-trimethyl-1'-cyclohexyl) -3-hexanol, (-) - (1'S, 3R, 6'R) -1- (2 ', 2', 6'-trimethyl-1'-cyclohexyl) -3-hexanol , (+) - (1'R, 3R, 6'S) -1- (2 ', 2', 6'-trimethyl-1'-cyclohexyl) -3-hexanol, (-) - (1'S, 3S, 6 ' R) -1- (2 ', 2', 6'-trimethyl-1'-cyclohexyl) -3-hexanol, phenyleth
  • fragrances can be used in liquid agents with great success in the sense of the invention.
  • Corresponding fragrance compositions ensure even with highly reactive oxidizing agents such as peroxycarboxylic acids, which may advantageously be selected from mono- and diperoxycarboxylic, especially dodecanediperoxy or preferably imidoperoxycarboxylic, more preferably 6-Phthalimidoperoxycapronsäure (6-phthalimidoperoxyhexanoic acid, PAP), exceptional stability results, in particular with regard to PAP.
  • oxidizing agents such as peroxycarboxylic acids, which may advantageously be selected from mono- and diperoxycarboxylic, especially dodecanediperoxy or preferably imidoperoxycarboxylic, more preferably 6-Phthalimidoperoxycapronsäure (6-phthalimidoperoxyhexanoic acid, PAP), exceptional stability results, in particular with regard to PAP.
  • the potency of the oxidizing agent remains very well preserved even after prolonged storage, advantageously also in liquid agents.
  • the fragrance of the fragrance composition remains very well preserved even after prolonged storage
  • the product contains certain minimum values of fragrances, namely at least 0.01% by weight or 0.05% by weight, advantageously at least 0.1% by weight, in a considerably advantageous manner at least 0.15% by weight. -%, more preferably at least 0.2 wt .-%, in a further advantageous manner at least 0.25 wt .-%, more preferably at least 0.3 wt .-%, in a very advantageous manner at least 0.35 Wt .-%, in a particularly advantageous manner at least 0.4 wt .-%, in a particularly advantageous manner at least 0.45 wt .-%, in a significantly advantageous manner at least 0.5 wt .-%, in a very significantly advantageous manner at least 0.55 wt .-%, in an extremely advantageous manner at least 0.6 wt .-%, most advantageously at least 0.65 wt .-%, most advantageously at least 0.7 wt .-%, in an exceptionally advantageous manner at least 0 ,
  • the product contains larger amounts of fragrances, namely at least 1 wt .-%, advantageously at least 2 wt .-%, in a considerably advantageous manner at least 5 wt .-%, more preferably at least 10 wt .-%, in a further advantageous manner at least 13 wt .-%, more preferably at least 14 wt .-%, in a very advantageous manner at least 15 wt .-%, in a particularly advantageous manner at least 16 wt .-%, in a particularly advantageous manner at least 17% by weight, in a significantly advantageous manner at least 18% by weight, in a very advantageous manner at least 19% by weight, in particular at least 20% by weight, of perfumes, based on the total product.
  • fragrances namely at least 1 wt .-%, advantageously at least 2 wt .-%, in a considerably advantageous manner at least 5 wt .-%, more preferably at least 10 wt .-%, in a further
  • the product therefore contains certain maximum values of perfume oil, namely, for example, not more than 30% by weight, 25% by weight, 20% by weight or 15% by weight, advantageously not more than 10% by weight. %, in a considerably advantageous manner not more than 9% by weight, more advantageously not more than 8% by weight, more preferably not more than 7% by weight, even more advantageously not more than 6% by weight.
  • fragrance within the meaning of the invention is in accordance with the usual definition, i. they are usually substances that are perceptible by their smell, especially pleasant smell. These preferably also include the flavorings.
  • Essential oils, flower oils, extracts from plant and animal drugs, from natural products, isolated components (isolates) as well as semi-synthetic and fully synthetic uniform fragrances are used today as fragrances.
  • any conceivable oxidizing agent may be used, e.g. Perborates, percarbonates, hydrogen peroxide, sodium hypochlorite, dichromate, dithionite, permanganate, chlorine, concentrated sulfuric acid, organic peracids, chlorine, hypochlorite, chlorine dioxide, peroxides, etc.
  • oxidizing agent any conceivable oxidizing agent may be used, e.g. Perborates, percarbonates, hydrogen peroxide, sodium hypochlorite, dichromate, dithionite, permanganate, chlorine, concentrated sulfuric acid, organic peracids, chlorine, hypochlorite, chlorine dioxide, peroxides, etc.
  • a number of advantageously usable bleaching agents are mentioned below.
  • the oxidizing agents may preferably be coated.
  • the coating can serve to reduce the interaction with other ingredients, but this is not completely successful.
  • the oxidizing agent is an oxidative bleaching agent, preferably based on oxygen, with particular preference being given to peroxycarboxylic acids.
  • the agents according to the invention contain an imidoperoxycarboxylic acid, more preferably 6-phthalimidoperoxycaproic acid (6-phthalimidoperoxyhexanoic acid, PAP).
  • an imidoperoxycarboxylic acid more preferably 6-phthalimidoperoxycaproic acid (6-phthalimidoperoxyhexanoic acid, PAP).
  • the peroxycarboxylic acid is in granular form, preferably coated, wherein the mass of the coating is advantageously 0.1 to 30 wt.%, Based on the total of the oxidant-containing particles, preferably granules.
  • the agent according to the invention contains at least 0.01% by weight of surfactants.
  • the surfactant content of the entire composition for example, 0.1-60 wt .-%, preferably 1-50 wt .-%, advantageously 5-45 wt .-%, more preferably 10-40 wt .-%, in particular 15-30 % By weight, based on the total agent.
  • the lower limit of the surfactant content but also at a value of preferably 1 wt .-%, 2 wt .-%, 3 wt .-%, 4 wt .-%, 5 wt .-%, 6 wt.
  • the lower limit of surfactant may in particular even be at even higher values, for example at a value of preferably 35% by weight, 40% by weight, 45% by weight, 50% by weight, 55% by weight or 60 Wt .-%, based on the total agent.
  • the upper limit of surfactant may, for example, also at a value of preferably 65 wt .-%, 60 wt .-%, 55 wt .-%, 50 wt .-%, 45 wt .-%, 40 wt .-%, 35 wt %, 30% or 25% or even only at values such as 20%, 19% by weight.
  • 18 wt .-%, 17 wt .-%, 16 wt .-%, 15 wt .-%, 14 wt .-%, 13 wt .-%, 12 wt .-%, 11 wt .-% or 10 wt .-% lie.
  • anionic surfactants e.g. (linear) alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol sulfates or alkanesulfonates etc., preferably in amounts of e.g. 0.1 to 30% by weight, and / or nonionic surfactants, such as e.g. Alkyl polyglycol ethers, alkyl polyglucosides or amine oxides, etc., preferably in amounts of e.g. 0.1 to 30 wt .-%, each based on the total agent.
  • composition according to the invention may also contain cationic surfactants, for example in amounts of 0.01% by weight or 0.05% by weight to 30% by weight.
  • agent according to the invention is cationic surfactant, which means here that the agent less than 10 wt .-%, preferably less than 5 wt .-%, advantageously less than 3 wt .-%, more advantageously less than 1 wt .-%, more preferably less than 0.5 wt .-%, in particular 0 wt .-% cationic surfactant.
  • the agent according to the invention contains electrolytes, in particular inorganic and / or organic salts, in particular phosphate, citrate and / or sulfate, more preferably sodium sulfate, preferably in amounts of at least 0.1% by weight, advantageously at least 3% by weight. %, in particular in amounts of 5 to 30 wt .-%, each based on the total agent. It is also possible that 0 wt .-% electrolyte is included.
  • complexing agents can be used according to the invention to preferably inactivate or bind heavy metal ions, which in particular can function as catalysts of oxidation processes and thus lead to degradation of oxidizing agent, e.g. Peroxycarboxylic acids, such as PAP, and which, for example, via water pipes or metallic components of the production plants or via raw materials or ingredients in the agent according to the invention, e.g. Detergents or cleaners, can be registered.
  • oxidizing agent e.g. Peroxycarboxylic acids, such as PAP
  • the agent according to the invention also contains enzymes, in particular e.g. Proteases, amylases, catalases, peroxidases, cellulases and / or lipases, and / or enzyme stabilizers, preferably in amounts of 0 to 10 wt .-% in each case based on the total agent. It is also possible that 0 wt .-% enzyme is included.
  • enzymes in particular e.g. Proteases, amylases, catalases, peroxidases, cellulases and / or lipases, and / or enzyme stabilizers, preferably in amounts of 0 to 10 wt .-% in each case based on the total agent. It is also possible that 0 wt .-% enzyme is included.
  • the agent according to the invention contains builders (builders).
  • the builder content of the agent is for example 0-99 wt .-%, preferably 1-60 wt .-%, advantageously 2-50 wt .-%. even more advantageously 3-60% by weight, more preferably 5-50% by weight, in particular 6-40% by weight.
  • the lower limit of the builder content but also at a value of preferably 7 wt .-%, 8 wt .-%, 9 wt .-%, 10 wt .-%, 11 wt .-%, 12 wt.
  • the lower limit may in particular even be at even higher values, for example at a value of preferably 35 wt .-%, 40 wt .-%, 45 wt .-%, 50 wt .-%, 55 wt .-% or 60 wt.
  • the upper limit of the builder content may also be at a value of preferably 70% by weight, 71% by weight, 72% by weight, 73% by weight, 74% by weight, 75% by weight.
  • the upper limit may in particular also be at lower values, for example at a value of preferably 65% by weight, 45% by weight, 35% by weight, 30% by weight, 25% by weight, 20% by weight. %, 15 wt .-%, 10 wt .-% or 5 wt .-%. It may also be possible within the meaning of another embodiment that no builder, ie 0% by weight, is contained.
  • liquid detergents according to a preferred embodiment preferably also very little builder may be present, for example more than 0.1 wt .-%, more than 0.5 wt .-% or more than 1 wt .-%, but advantageously less than 30% by weight, preferably less than 20% by weight, in particular less than 10% by weight.
  • the composition according to the invention contains as builders in particular fatty acids, preferably saturated and / or branched fatty acids, in particular having a melting point below 40 ° C, preferably below 30 ° C, and / or citric acid and / or citrate, preferably in Quantities of eg 0 to 15% by weight, and / or polyacrylates, preferably in amounts of e.g. 0 to 15 wt .-%, and / or phosphonates, wherein the statement wt .-% refers in each case to the entire agent.
  • the agent according to the invention has at least substantially no halide ions, in particular no chloride ions, the amount of halide ions, in particular chloride ions, advantageously being at most 500 ppm, preferably at most 100 ppm, in particular at most 30 ppm, then a preferred embodiment is present. Because the Applicant has surprisingly found that a high halide, in particular chloride ion concentration, as may be common in conventional detergents and cleaners due to contamination of some raw materials or ingredients, especially in liquid agents to increased degradation of oxidizing agents, such as For example, peroxycarboxylic acids can lead.
  • a reduction of the halide concentration, in particular the chloride ion concentration lead to a reduced degradation of the oxidizing agent, for example the peroxycarboxylic acid.
  • a low chloride ion concentration according to the invention can be achieved, for example, by the use of methyl sulfate, phosphate, tosylate or cumene sulfonate compounds or by the use of low-chloride raw materials or ingredients (eg use of essentially halide-free components, eg halide-free surfactants, halide-free phosphonates, etc .).
  • less than 30% by weight preferably less than 20% by weight, advantageously less than 15% by weight, more preferably less than 10% by weight, more preferably less than 5% %
  • the agent is in liquid form, preferably in aqueous or non-aqueous form, which is advantageously a dispersion, preferably an emulsion or suspension.
  • the agent may also be present as a pouch.
  • the invention can be e.g. liquid heavy-duty detergents with outstanding washing performance, especially in the area of bleachable stains in connection with a very appealing perfuming both in the product and on the laundry realize.
  • the fragrance impression in the product is subject to no change even during prolonged storage and the perfuming does not show a destabilizing effect on the bleaching agent.
  • the agent which is in liquid form, according to a further preferred embodiment has a pH of advantageously at most 7, in particular a pH of 3.5 to 7, preferably from 4.0 to 6.5, particularly preferably from 4 5 to 6, most preferably about 5, and / or may preferably contain at least one water-miscible solvent having a low solvent power, preferably glycerin, for the imidoperoxycarboxylic acid.
  • Bleaching agents in particular those based on peroxycarboxylic acids, such as PAP, can be stabilized relatively effectively in an acid environment, in particular at a pH of around 6.
  • possible reduction of the pH in the agents according to the invention can be effected for example by addition of acids or acidic salts.
  • bisulfates, bicarbonates and organic polycarboxylic acids are preferred, which can be used, for example, simultaneously as builders.
  • the phosphonates or citrates which can be used as complexing agents can be incorporated as phosphonic acids or citric acid, and then the desired pH can be adjusted by adding alkalis.
  • ionic surfactant such as LAS, is possible as an acid, wherein the pH can be adjusted by subsequent addition of sodium hydroxide solution.
  • the agents according to the invention may according to a preferred embodiment contain at least one fatty acid.
  • saturated and / or branched fatty acids in particular having a melting point below 30 ° C., are preferred according to the invention.
  • Isocarb-16 ® of Sasol can be used in the inventive detergents or cleaning agents.
  • the agents according to the invention can advantageously have a citric acid or citrate content.
  • citric acid or citrate may, for example, lead to a degradation of peroxycarboxylic acids, in particular PAP.
  • PAP peroxycarboxylic acids
  • composition according to the invention may also be of gelatinous or paste-like consistency.
  • the agent is pourable, preferably having a viscosity of between 100 and 10,000 mPas at a shear rate of 30 s -1 and a temperature of 25 ° C.
  • the content of inorganic salt, more preferably sodium sulfate, in the dispersion (of the liquid agent) can be chosen such that at a temperature of about 5 ° C , in particular by 10 ° C, preferably by 15 ° C, is less than the storage or storage temperature (about 20 ° C) of the dispersion, is present essentially a dispersion whose aqueous phase is saturated with the inorganic salt.
  • the content of organic salt, more preferably sodium sulfate are chosen such that at about 0 ° C to 15 ° C, especially 0 ° C to 10 ° C, preferably 0 ° C to 5 ° C, essentially one with the inorganic salt saturated dispersion is obtained.
  • the content of inorganic salt, particularly preferably sodium sulfate, in the dispersion 5 to 30 wt .-%, in particular 10 to 30 wt -%, preferably 15 to 30 wt .-%, based on the total formulation.
  • the content of inorganic salt, particularly preferably sodium sulfate, in the agent according to the invention, in particular liquid detergent or cleaning agent be selected such that the surfactants are at least substantially inactivated in the agent, in particular by salting out, i.
  • Inducing a phase separation in a low-surfactant, continuous phase and a preferably lamellar, generally highly viscous, crystalline or liquid-crystalline surfactant-rich phase preferably by introducing at least one sulfate compound, particularly preferably sodium sulfate.
  • in the formulation preferably washing or cleaning agent formulation, in particular dissolution of the organic peroxycarboxylic acid is at least substantially prevented or at least reduced.
  • the term "continuous phase” is understood to mean the dispersant with the constituents or ingredients dissolved therein (for example salts, surfactants, etc.).
  • the dispersant is preferably water.
  • the surfactants which may possibly lead to a deactivation of the oxidizing agent, are at least partially inactivated, which can be done in particular by salting out, the surfactants from the particular micellar, active form can be converted into a preferably lamellar, crystalline or liquid-crystalline form (crystal or liquid crystal formation), which is dispersed in a nearly surfactant-free continuous phase.
  • the dispersed liquid crystal itself which can be separated, for example, by centrifugation, should be as highly viscous as possible.
  • the content of free or active surfactants, ie present in micellar form in the liquid agents, preferably liquid detergents and cleaners formulations or in the continuous phase of the liquid detergent formulations according to the invention may therefore according to a preferred embodiment preferably be very low, advantageously not more than 1%.
  • the concentration of an inorganic salt, particularly preferably sodium sulfate, in the agent according to the invention, in particular liquid washing or cleaning agent should be chosen so that in the continuous phase of the undiluted washing or cleaning agent advantageously less than 1% dissolved surfactant is present and when the temperature is lowered, especially at temperature drops to 0 ° C, no crystallization of the salt, preferably sulfate, takes place.
  • compositions according to the invention may preferably have a correspondingly adapted or optimized surfactant ratio.
  • the content of alkyl polyglycol ethers may preferably be as low as possible. In a preferred embodiment, the content of nonionic surfactants even approaches zero.
  • Corresponding formulations may contain as surfactants, for example, exclusively (linear) alkylbenzenesulfonates and / or (secondary) alkanesulfonates and may exhibit excellent stability of the bleaching agent.
  • the product according to the invention in particular washing, care or cleaning agent, at least one, preferably more, active components, in particular washing, care and / or cleaning active components, advantageously selected from the group comprising anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants, acidifiers, alkalizing agents, anti wrinkle compounds, antibacterials, antioxidants, anti redeposition agents, antistatic agents, builders, bleaches, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, ironing aids, cobuilders, anti-shrinkage agents, electrolytes, enzymes, colorants, Colorants, Dyes, Color Transfer Inhibitors, Fluorescers, Fungicides, Germicides, Odor-Complexing Substances, Auxiliaries, Hydrotropes, Rinse Aids, Chelating Agents, Preservatives, Corrosion Inhibitors, Optical Brighteners, Perf ümmbo, pearlescers, pH adjusters, repellent
  • Anionic surfactants are preferably included in the products of the invention.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids containing 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • EO ethylene oxide
  • Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are preferably used only in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight, in detergents in particular.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, the partial esters of di- or polyhydroxyalkanes, mono- and disaccharides, polyethylene glycols with the ene-adducts of maleic anhydride to at least monounsaturated carboxylic acids having a chain length of 10 to 25 carbon atoms with an acid number of 10 to 140.
  • preferred anionic surfactants have 4 to 28, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, particularly preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms, two or more anionic, in particular two, acid groups, preferably carboxylate, sulfonate and / or sulfate groups, in particular a carboxylate and a sulfate group on.
  • Examples of these compounds are the ⁇ -sulfofatty acid salts, the acylglutamates, the monoglyceride disulfates and the alkyl ethers of the glycerol disulfate, and in particular the monoester sulfosuccinates described below.
  • Particularly preferred anionic surfactants are the sulfosuccinates, sulfosuccinamates and sulfosuccinamides, especially sulfosuccinates and sulfosuccinamates, most preferably sulfosuccinates.
  • the sulfosuccinates are the salts of the mono- and di-esters of sulfosuccinic acid HOOCCH (SO 3 H) CH 2 COOH
  • the sulfosuccinamates are the salts of the monoamides of sulfosuccinic acid
  • the sulfosuccinamides are the salts of the diamides of sulfosuccinic acid ,
  • the salts are preferably alkali metal salts, ammonium salts and mono-, di- or trialkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts, in particular lithium, sodium, potassium or ammonium salts, particularly preferably sodium or ammonium salts , most preferably sodium salts.
  • one or both carboxyl groups of the sulfosuccinic acid is preferably with one or two identical or different unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alcohols having 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18 , more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms esterified.
  • esters of unbranched and / or saturated and / or acyclic and / or alkoxylated alcohols in particular unbranched, saturated fatty alcohols and / or unbranched, saturated, with ethylene and / or propylene oxide, preferably ethylene oxide, alkoxylated fatty alcohols having a degree of alkoxylation of 1 to 20, preferably 1 to 15, in particular 1 to 10, more preferably 1 to 6, most preferably 1 to 4.
  • the monoesters are preferred in the context of the present invention over the diesters.
  • a particularly preferred sulfosuccinate is Sulfobernsteinklalaurylpolyglykolester-di-sodium salt (EO lauryl sulfosuccinate, disodium salt; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate) which beilspielnem as Tego ® sulfosuccinate F 30 (Goldschmidt) with a sulfosuccinate of 30 parts by weight % is commercially available.
  • one or both form carboxyl groups of the sulfosuccinic acid preferably with a primary or secondary amine having one or two identical or different, unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alkyl radicals having 4 to 22 , preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms carries, a carboxylic acid amide.
  • Particular preference is given to unbranched and / or saturated and / or acyclic alkyl radicals, in particular unbranched, saturated fatty alkyl radicals.
  • anionic surfactants in the composition according to the invention can vary within wide ranges, depending on the purpose of the agent in question.
  • an agent according to the invention can contain very large amounts of anionic surfactant, preferably up to an order of magnitude of up to 40, 50 or 60% by weight or more.
  • an agent according to the invention may contain only very small amounts of anionic surfactant, for example less than 15 or 10% by weight or less than 5% by weight or even less.
  • anionic surfactants may advantageously be present in the compositions according to the invention in amounts of from 2 to 35% by weight and in particular from 5 to 30% by weight, with concentrations above 10% by weight and even above 15% by weight may find particular preference.
  • the product according to the invention contains anionic surfactants, preferably in amounts of at least 0.1% by weight.
  • soaps may be present in the compositions according to the invention.
  • Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the content of the soap soaps, independently of other anionic surfactants, is preferably not more than 3% by weight, and more preferably 0.5 to 2.5% by weight.
  • the anionic surfactants and soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • they are in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.
  • nonionic surfactants may also be included in the compositions of the invention, both in solid and in liquid compositions.
  • their content may be up to 2 or 3 or 5 wt .-%.
  • It may also contain greater amounts of nonionic surfactant, for example, up to 5 wt% or 10 wt% or 15 wt% or 20 wt% or 30 wt% or even more if it is is appropriate.
  • Useful lower limits may be at values of 1, 2, 3 or 4 wt .-%.
  • the nonionic surfactants are in relatively large amounts, ie up to 50% by weight, advantageously from 0.1 to 40% by weight, particularly preferably from 0.5 to 30 and in particular from 2 to 25% by weight, in each case based on the total agent included.
  • the product according to the invention contains nonionic surfactants, preferably in amounts of at least 0.1% by weight.
  • nonionic surfactants are presented below.
  • the agents according to the invention can preferably also contain cationic surfactants.
  • Suitable cationic surfactants are, for example, surface-active quaternary compounds, in particular having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group.
  • Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary, partially antimicrobial ammonium compounds (QAV, INCI quaternary ammonium compounds) according to the general formula (R I ) (R II ) (R III ) (R IV ) N + X - , in which R I to R IV identical or different C 1-22 alkyl radicals C 7-28 aralkyl radicals or heterocyclic radicals, where two or in the case of an aromatic inclusion as in pyridine even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or Imidazoliniumtress , form, represent and X - are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QACs are prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecy
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78 -6), benzoxonium chloride (benzyldodecyl-bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide, CAS No.
  • benzalkonium chloride N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5
  • benzalkone B m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78
  • benzetonium chloride N, N Dimethyl N- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzyl ammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • dialkyldimethylammonium chlorides such as di-n- decyl-dimethyl-ammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-cetylpyridinium chloride (CAS No.
  • QACs are the benzalkonium chlorides having C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 12 -C 14 -alkyl-benzyl-dimethylammonium chloride.
  • a particularly preferred QAC Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat CPEM ®).
  • anionic surfactant-compatible and / or possibly cationic surfactant are preferably used or, in a particular embodiment of the invention, cationic surfactants are completely dispensed with.
  • the agents according to the invention may contain one or more cationic surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably greater than 0 to 20% by weight. , preferably 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%. Suitable minimum values may also be 0.5, 1, 2 or 3 wt .-%.
  • the product according to the invention contains cationic surfactants, preferably in amounts of at least 0.1% by weight.
  • the agents according to the invention may also contain amphoteric surfactants. These are described in more detail below, in particular in connection with conditioning agents and plasticizers.
  • the agents according to the invention may contain one or more amphoteric surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably greater than 0 to 20% by weight, preferably 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%.
  • ingredients of the compositions of the invention may be inorganic and organic builders.
  • Inorganic builders include water-insoluble or non-water-soluble ingredients such as aluminosilicates and especially zeolites.
  • the agent according to the invention contains no phosphate and / or no zeolite. But it is also possible that the agent contains zeolite. It may then be preferred that this zeolite content, based on the total weight of the agent, less than 5 wt .-%, preferably at most 4 wt .-%, at most 3 wt .-% or at most 2 wt .-% is.
  • the agent according to the invention has a zeolite content of at least 10 wt .-%, z. B. at least 15 wt .-% or at least 20 wt .-% or at least 30 wt .-% or even beyond, for example at least 50 wt .-% having.
  • Soluble builders may preferably contain the agent according to the invention in amounts of 10% by weight to 30% by weight, preferably 15% by weight to 25% by weight and particularly preferably 18% by weight to 20% by weight on the total weight of the agent, with sodium carbonate as the soluble builder being particularly preferred.
  • the agent according to the invention contains less than 10% by weight, for example less than 5% by weight, of soluble builder.
  • Useful finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P for example, zeolite MAP (R) (commercial product of Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly preferred.
  • zeolite X co-crystallized sodium / potassium aluminum silicate of zeolite A and zeolite X, which as VEGOBOND AX ® (a product of Condea Augusta SpA) Trade is available. This product is described below.
  • VEGOBOND AX ® a product of Condea Augusta SpA
  • the zeolite may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols having 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of preferably less than 10 ⁇ m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • zeolites are faujasite-type zeolites. Together with the zeolites X and Y, the mineral faujasite belongs to the faujasite types within the zeolite structure group 4, which are characterized by the double-six-membered subunit D6R. In addition to the faujasite types mentioned, the zeolite structural group 4 also includes the minerals chabazite and gmelinite as well as the synthetic zeolites R (chabazite type), S (gmelinite type), L and ZK-5. The latter two synthetic zeolites have no mineral analogs.
  • all of the inorganic constituents contained should preferably be water-soluble. Therefore, builders other than the zeolites mentioned are used in these embodiments.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are other suitable co-builders.
  • ethylenediamine-N, N'-di-succinate (EDDS) is preferably used in the form of its sodium or magnesium salts.
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context. Suitable amounts are, for example, 3 to 15 wt .-%, based on the total agent.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • phosphonates in particular hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a co-builder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9).
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologs.
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • phosphates in particular pentasodium triphosphate, optionally also pyrophosphates and orthophosphates, which act primarily as precipitants for calcium salts.
  • Phosphates are predominantly used in automatic dishwasher detergents, but in some cases also in detergents.
  • Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.
  • Particularly preferred inorganic water-soluble builders are alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates, with sodium and potassium carbonate, and especially sodium carbonate, being among the preferred embodiments.
  • the content of alkali metal carbonates in particular zeolite-free compositions can vary within a very broad range and is preferably 5 to 40 wt .-%, in particular 8 to 30 wt .-%, wherein usually the content of alkali metal carbonates is higher than on (X-ray) amorphous silicates.
  • Useful organic builders are, for example, usable in the form of their alkali and especially sodium polycarboxylic acids, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such an application is not objectionable for environmental reasons, as well as Mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof. The acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve, for example in the granules according to the invention, for setting a lower and milder pH of detergents and cleaners.
  • an acidifying component for example, citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.
  • compositions according to the invention may also contain polymers, in particular as carriers for the perfume oils (fragrances).
  • Suitable polymers which can also be used as carriers in combination with perfume include, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
  • organic builder builders can vary widely. Levels of from 2 to 20% by weight are preferred, with particular contents of not more than 10% by weight finding particular approval.
  • the liquid agent according to the invention contains in a preferred embodiment water in an amount of more than 20 wt .-%, advantageously more than 30 wt .-%, in more advantageously more than 40 wt .-%, more preferably more than 50 wt .-%, in particular 60 to 95 wt .-%, particularly preferably 70 to 93 wt .-% and most preferably 80 to 90 wt .-%.
  • nonionic surfactants are described in more detail. Of course, all nonionic surfactants may advantageously be present directly in the composition according to the invention, liquid foam or gel.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture may contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, palm kernel, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 -alcohols with 7 EO, C 13 -C 15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Preferred nonionic surfactants are one or more ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) alkoxylated, unbranched or branched, saturated or unsaturated C 10-22 alcohols having a degree of alkoxylation of up to 30, preferably ethoxylated C 10-18 fatty alcohols having a degree of ethoxylation of less than 30, preferably 1 to 20, in particular 1 to 12, more preferably 1 to 8, most preferably 2 to 5, for example C 12-14 fatty alcohol ethoxylates with 2, 3 or 4 EO or a mixture of the C 12-14 fatty alcohol ethoxylates with 3 and 4 EO in a weight ratio of 1 to 1 or isotridecyl alcohol ethoxylate with 5, 8 or 12 EO.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number from 1 to 10; preferably x is 1.1 to 1.4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl ester, as described for example in the Japanese patent application JP 58/217598 are described or preferably according to the in the international patent application WO 90/13533 be prepared described methods.
  • Particularly preferred are C 12 -C 18 fatty acid methyl esters having an average of 3 to 15 EO, in particular having an average of 5 to 12 EO.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • alkoxylated amines advantageously ethoxylated and / or propoxylated, in particular primary and secondary amines having preferably 1 to 18 carbon atoms per alkyl chain and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 moles of propylene oxide (PO) per Mole of amine.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • compositions according to the invention may also contain foam inhibitors, for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • silicic acids which may also be hydrophobized in a known manner, and in particular bismuth derivatives which are derived from C 2-7 diamines and C 12-22 carboxylic acids, are suitable.
  • the products according to the invention can preferably be mixed with further constituents, in particular of detergents, care agents and / or cleaners.
  • further constituents in particular of detergents, care agents and / or cleaners.
  • ingredients of detergents and cleaners and which raw materials can usually be added are, for example, substances such as bleaching agents, bleach activators and / or bleach catalysts, enzymes, temperature-sensitive dyes, etc., which of course may also be contained directly in the composition.
  • the agents according to the invention can be present in the form of a conditioning agent and / or conditioning substrate and contain the appropriate components.
  • conditioning is preferably to be understood as meaning the avivating treatment of textiles, fabrics and fabrics. Conditioning gives the textiles positive properties, such as improved softness, increased gloss and color brilliance, improved fragrance impression, reduction of felting, ironing relief by reducing the sliding properties, reducing the creasing behavior and the static charge and a color transfer inhibition in dyed textiles ,
  • compositions according to the invention may comprise plasticizer components.
  • plasticizer components examples include quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers, such as those used in hair care products and also in agents for Textilavivage.
  • softening compounds which will also be described in more detail below, can be present in all inventive compositions, but especially in the conditioners or in compositions with the desired softening effect.
  • Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (III) and (IV), wherein in (III) R and R 1 is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms, R 2 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical, R 3 is either R, R 1 or R 2 or is a aromatic residue stands.
  • X- represents either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, as well as mixtures of these.
  • Examples of cationic compounds of the formula (III) are didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.
  • Ester quats are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability.
  • R 4 is an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds;
  • R 5 is H, OH or O (CO) R 7 ,
  • R 6 is independently of R 5 is H, OH or O (CO) R 8 , wherein R 7 and R 8 are independently each represents an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds m, n and p can each independently of one another have the value 1, 2 or 3.
  • X - may be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, as well as mixtures of these.
  • Examples of compounds of the formula (IV) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium monometho sulfate or methyl N, N-bis (acyl-oxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate.
  • the acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomer ratio are preferred (in wt .-%) of greater than 30: 70, preferably greater than 50: 50 and in particular greater than 70: 30 have.
  • Commercial examples are sold by Stepan under the tradename Stepantex ® Methylhydroxyalkyldi-alkoyloxyalkylammoniummethosulfate or those known under Dehyquart ® Cognis products known under or Rewoquat ® manufactured by Goldschmidt-Witco.
  • R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • q can take integer values between 1 and 4.
  • R 12 , R 13 and R 14 independently represent a C 1-4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group, each of R 15 and R 16 independently represents a C 8-28 alkyl group and r is a number between 0 and 5 is.
  • short chain, water soluble, quaternary ammonium compounds may also be used, such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldi-methylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • protonated alkylamine compounds which have plasticizing effect, as well as the non-quaternized, protonated precursors of cationic emulsifiers are suitable.
  • cationic compounds which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as referred to in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, also referred to as Merquats, Polyquaternium-10 polymers (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), polyquaternium-4 copolymers such as graft copolymers having a cellulose backbone and quaternary ammonium groups attached via allyldimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives such as cationic guar such as guar hydroxypropyltriammonium chloride, and similar quaternized guar derivatives (eg Cosmedia Guar, manufacturer: Cognis GmbH), cationic quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), eg.
  • CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the Polyquaternium-6, Poly
  • Glucquat ® 100 The commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and dimethylaminomethacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, aminosilicone polymers and copolymers.
  • Polyquaternized polymers for example Luviquat Care from BASF
  • cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof for example, under the trade designation chitosan ® (manufacturer: Cognis) polymer obtainable.
  • cationic silicone oils such as the commercially available Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimeth-icon), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicone).
  • SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Goldschmidt-Rewo; diquaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80), and Silicone quat Rewoquat ® SQ 1 (Tegopren ® 6922, manufacturer: Goldschmidt-Rewo).
  • the alkylamidoamines may be in their quaternized or, as shown, their quaternized form.
  • R 17 can be an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. s can take values between 0 and 5.
  • R 18 and R 19 are each independently H, C 1-4 alkyl or hydroxyalkyl.
  • Preferred compounds are fatty acid amidoamines, such as sold under the name Tego Amid ® S 18 stearylamidopropyldimethylamine available or the 3-tallowamidopropyl trimethylammo-nium methosulfate obtainable under the name Stepantex ® X 9124, which is a good conditioning effect by dye transfer-inhibiting effect and by to distinguish their good biodegradability.
  • alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group, in particular N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate.
  • Suitable nonionic plasticizers are, in particular, polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglycosides, in particular sorbitan mono-, di- and triester and fatty acid esters of polycarboxylic acids.
  • plasticizers may be used in amounts of from 0.1 to 80% by weight, usually from 0.1 to 70% by weight, preferably from 0.2 to 60% by weight and in particular from 0.5 to 40 Wt .-%, in each case based on the total agent to be included.
  • Conditioners according to the invention may preferably contain one or more anionic surfactants, in particular those which have already been described above.
  • Conditioners according to the invention may preferably contain one or more nonionic surfactants, in particular those which have already been described above.
  • gemini surfactants come into consideration. These are generally understood as meaning those compounds which have two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are usually separated by a so-called “spacer". This spacer is typically a carbon chain that should be long enough for the hydrophilic groups to be spaced sufficiently apart for them to act independently of one another.
  • Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to control the surface tension of the surface To greatly reduce water out. In exceptional cases, however, the term gemini surfactants is understood to mean not only dimeric but also trimeric surfactants.
  • Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimeralcohol bis- and trimer tris-sulfates and ether sulfates.
  • End-capped dimeric and trimeric mixed ethers are characterized in particular by their bi- and multi-functionality.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes.
  • gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides, as described in the relevant prior art.
  • polyhydroxy fatty acid amides of the following formula wherein RCO is an aliphatic acyl group having 6 to 22 carbon atoms, R 23 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the following formula R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 24 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 25 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides, for example by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the agents according to the invention preferably also contain amphoteric surfactants.
  • the betaines represent an important class.
  • Betaines are known surfactants which are predominantly produced by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation of aminic compounds.
  • the starting materials are condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, wherein one mole of salt is formed per mole of betaine.
  • unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid is possible.
  • betaines are the carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which follow the formula (IX)
  • R 26 is alkyl and / or alkenyl radicals having 6 to 22 carbon atoms
  • R 27 is hydrogen or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • R 28 is alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • n is a number from 1 to 6
  • X is 1 represents an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyldimethylamine, dodecylethylmethylamine, C 12/14 cocoalkyldimethylamine, myristyldimethylamine, cetyldimethylamine, stearyldimethylamine, stearylethyl-methylamine, oleyldimethylamine, C 16/18 tallowalkyldimethylamine and technical mixtures thereof.
  • carboxyalkylation products of amidoamines which follow the formula (X), in which R 31 CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 double bonds, m is a number of 1 to 3 and R 29, R 30, n and X 2 have the meanings given above.
  • Typical examples are reaction products of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, namely caproic, caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic, elaeostearic, arachidic, gadoleic, acids , Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, with N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N, N-diethylaminopropylamine, which are condensed with sodium chloroacetate.
  • the use of a condensation product of C 8/18 coconut fatty acid N, N-dimethylaminopropylamide with sodium chloroacetate is preferred.
  • suitable suitable starting materials for the betaines usable in the context of the invention are imidazolines which follow the formula (XI), in which R 32 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms, R 33 is a hydroxyl group, an OCOR 32 or NHCOR 32 radical and m is 2 or 3.
  • R 32 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms
  • R 33 is a hydroxyl group
  • an OCOR 32 or NHCOR 32 radical radical
  • m 2 or 3
  • These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyhydric amines, such as, for example, aminoethyl-ethanolamine (AEEA) or diethylenetriamine.
  • AEEA aminoethyl-ethanolamine
  • the corresponding carboxyalkylation products are mixtures of different open-chain betaines.
  • Typical examples are condensation products of the abovementioned fatty acids with AEEA, preferably imid
  • compositions according to the invention are, as already shown, in liquid form, for example in the form of conditioners or liquid detergents etc.
  • liquid form for example in the form of conditioners or liquid detergents etc.
  • the use of both liquid organic solvents and water can be indicated.
  • the agents according to the invention therefore optionally contain solvents.
  • Solvents that can be used in the compositions according to the invention originate, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided they are miscible with water in the concentration range indicated.
  • the solvents are selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether Propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, butoxypropoxy-propanol (BPP), dipropylene glycol monomethyl, or ethyl ether, di-isopropan
  • glycol ethers are available under the trade name Arcosolv ® (Arco Chemical Co.) or Cellosolve ®, carbitol ® or Propasol ® (Union Carbide Corp.); this includes for example ButylCarbitol® ®, hexyl carbitol ®, MethylCarbitol® ®, and carbitol ® itself, (2- (2-ethoxy) ethoxy) ethanol.
  • Arcosolv ® Arco Chemical Co.
  • Cellosolve ® Cellosolve ®
  • Carbitol ® or Propasol ® Union Carbide Corp.
  • ButylCarbitol® ® hexyl carbitol ®
  • MethylCarbitol® ® MethylCarbitol®
  • carbitol ® itself, (2- (2-ethoxy) ethoxy) ethanol.
  • the choice of glycol ether can be readily made by one skilled in the art on the
  • Pyrrolidone solvents such as N-alkyl-pyrrolidones, for example N-methyl-2-pyrrolidone or NC 8 -C 12 -alkyl-pyrrolidone, or 2-pyrrolidone, may also be used.
  • glycerol derivatives in particular glycerol carbonate.
  • Alcohols which may be preferably used as cosolvents in the present invention include low molecular weight liquid polyethylene glycols, for example, polyethylene glycols having a molecular weight of 200, 300, 400 or 600.
  • Further suitable cosolvents are other alcohols, for example (a) lower alcohols such as ethanol, propanol, isopropanol and n-butanol, (b) ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, (c) C 2 -C 4 polyols such as a diol or a triol, for example ethylene glycol, propylene glycol, glycerol or mixtures thereof.
  • 1,2-octanediol from the class of diols.
  • the agent according to the invention may contain one or more solvents in an amount of usually up to 40% by weight, preferably 0.1 to 30% by weight, in particular 2 to 20% by weight, more preferably 3 to 15 wt .-%, most preferably 5 to 12 wt .-%, for example, 5.3 or 10.6 wt .-%, each based on the total agent included.
  • the agent according to the invention in particular the conditioning agent, may optionally contain one or more complexing agents.
  • Chelating agents also called sequestering agents, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions, for example, to prevent their adverse effects on the stability or appearance of the agents, for example clouding. On the one hand, it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness. The complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper retards the oxidative decomposition of the finished agents.
  • the following complexing agents designated according to INCI are suitable: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonates, Pentasodium Pentetates, Pentasodium Pente
  • Preferred complexing agents are tertiary amines, in particular tertiary alkanolamines (amino alcohols).
  • the alkanolamines have both amino and hydroxy and / or ether groups as functional groups.
  • Particularly preferred tertiary alkanolamines are tri-ethanolamine and tetra-2-hydroxypropyl-ethylenediamine (N, N, N ', N'-tetrakis (2-hydroxy-propyl) ethylenediamine).
  • Particularly preferred combinations of tertiary amines with Zinkricinoleat and one or more ethoxylated fatty alcohols as nonionic solubilizers and optionally solvents are described in the prior art.
  • a particularly preferred complexing agent is etidronic acid (1-hydroxyethylidene-1,1-diphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, HEDP, acetophosphonic acid, INCI Etidronic Acid) including their salts.
  • the agent according to the invention accordingly contains etidronic acid and / or one or more of its salts as complexing agent.
  • the agent according to the invention contains a complexing agent combination of one or more tertiary amines and one or more further complexing agents, preferably one or more complexing acids or salts thereof, in particular triethanolamine and / or tetra-2-hydroxypropylethylenediamine and etidronic acid and / or one or more several of their salts.
  • the agent according to the invention in particular conditioning agent, optionally contains one or more viscosity regulators, which preferably act as thickener.
  • the viscosity of the agents can be measured by conventional standard methods (for example Brookfield RVD-VII viscometer at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3).
  • Preferred liquid to gel compositions may have viscosities of from 20 to 4000 mPas, with values between 40 and 40 and 2000 mPas may be particularly preferred.
  • Suitable thickeners are inorganic or polymeric organic compounds. It is also possible to use mixtures of several thickeners.
  • the inorganic thickeners include, for example, polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas, aluminum silicates, phyllosilicates and bentonites.
  • the organic thickeners are derived from the groups of natural polymers, modified natural polymers and fully synthetic polymers.
  • Naturally derived polymers which are used as thickeners are, for example, xanthan gum, agar agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar gum, gellan gum, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein ,
  • Modified natural products come mainly from the group of modified starches and celluloses, examples which may be mentioned here carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose, highly etherified methylhydroxyethylcellulose and core flour ethers.
  • a large group of thickeners which find wide use in a variety of applications, are the fully synthetic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, which may be crosslinked or uncrosslinked and optionally cationically modified, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, activated polyamide derivatives, Castor oil derivatives, polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • polyacrylic and polymethacrylic compounds which may be crosslinked or uncrosslinked and optionally cationically modified, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, activated polyamide derivatives, Castor oil derivatives, polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • polymers examples include acrylic resins, ethyl acrylate-acrylamide copolymers, acrylic ester-methacrylic acid ester copolymers, ethyl acrylate-acrylic acid-methacrylic acid copolymers, N-methylolmeth-acrylamide, maleic anhydride-methyl vinyl ether copolymers, polyether-polyol copolymers and butadiene -styrene copolymers.
  • thickeners are derivatives of organic acids and their alkoxide adducts, for example aryl polyglycol ethers, carboxylated nonylphenol ethoxylate derivatives, sodium alginate, diglycerol monoisostearate, nonionic ethylene oxide adducts, coconut fatty acid diethanolamide, isododecenylsuccinic anhydride and galactomannan.
  • organic acids and their alkoxide adducts for example aryl polyglycol ethers, carboxylated nonylphenol ethoxylate derivatives, sodium alginate, diglycerol monoisostearate, nonionic ethylene oxide adducts, coconut fatty acid diethanolamide, isododecenylsuccinic anhydride and galactomannan.
  • Thickeners from the mentioned classes of substances are commercially available and are described, for example, under the trade names Acusol®-820 (methacrylic acid (stearyl alcohol-20-EO) ester-acrylic acid copolymer, 30% in water, Rohm & Haas), Da-pral®-GT -282-S (alkyl polyglycol ether, Akzo), Deuterol® polymer-11 (dicarboxylic acid copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionic heteropolysaccharide based on ⁇ -D-glucose, D-manose, D-glucuronic acid , Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nonionic polysaccharide, Schöner GmbH), Dicrylan® thickener O (ethylene oxide adduct, 50% in water / isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 and EMA®-91 (ethylene-maleic anhydride copolymer, Monsanto),
  • the agent according to the invention in particular conditioning agent, optionally contains one or more enzymes.
  • Particularly suitable enzymes are those from the classes of hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • the enzymes may be adsorbed as a shaped body to carriers or embedded coated to protect against premature decomposition.
  • Enzyme mixtures or enzyme granules may for example be about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2 wt .-%, based on the total agent.
  • the washing and cleaning compositions, care agents or conditioners according to the invention may contain bleaching agents.
  • sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • bleaching agents are, for example, peroxopyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as persulfates or persulfuric acid.
  • peracidic salts or peracids such as persulfates or persulfuric acid.
  • urea peroxohydrate percarbamide which can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 .H 2 O 2 .
  • they may, if desired, also contain bleaches from the group of organic bleaches, although their use is also possible in principle for detergents for textile laundry.
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • peroxyacids examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids.
  • Preferred representatives are the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, the aliphatic or substituted aliphatic peroxy acids such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N -nonylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates and aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacic acid, diperoxybrassic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyl-diperoxybutane-1,4
  • Dyes can be used in the composition according to the invention, wherein the amount of one or more dyes is to be chosen so low that remain after application of the agent no visible residues.
  • the agent according to the invention is free of dyes.
  • the agent according to the invention may preferably contain one or more antimicrobial agents or preservatives in an amount of usually 0.0001 to 3 wt.%, Preferably 0.0001 to 2 wt.%, In particular 0.0002 to 1 wt. more preferably 0.0002 to 0.2% by weight, most preferably 0.0003 to 0.1% by weight.
  • Antimicrobial agents or preservatives are differentiated depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action between bacteriostats and bactericides. Fungistatics and fungicides, etc. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and Phenolmercuriacetat.
  • the terms antimicrobial effect and antimicrobial agent in the context of the teaching of the invention have the usual meaning.
  • Suitable antimicrobial agents are preferably selected from the groups of the alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formal benzamidines , Isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-di-cyano-butane, iodo-2-propyl-butyl-carbamate, death, iodophors, peroxo compounds, halogen compounds and any mixtures of the preceding.
  • washing and cleaning compositions, conditioners or conditioners according to the invention may optionally contain ironing aids for improving the water absorbency, the rewettability of the treated textiles and for facilitating the ironing of the treated textiles.
  • ironing aids for improving the water absorbency, the rewettability of the treated textiles and for facilitating the ironing of the treated textiles.
  • silicone derivatives can be used in the formulations. These additionally improve the rinsing out of the wash-active formulations by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and then amino-functional or quaternized or Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones are in the range between 100 and 100,000 mPas at 25 ° C, wherein the silicones in amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the total agent can be used.
  • the agents according to the invention in particular conditioning agents, can be obtained by all known techniques known to the person skilled in the art.
  • the agents can be obtained, for example, by mixing directly from their raw materials, optionally with the use of high-shear mixing equipment.
  • the conditioning agents are preferably present as fabric softeners. They are usually introduced into the rinse cycle of an automatic washing machine.
  • a substrate in particular conditioning substrate, which is impregnated and / or coated with an agent according to the invention, which thus contains the fragrance composition according to the invention and oxidizing agent.
  • Conditioning substrates according to the invention are mainly used in textile treatment and in particular in textile drying processes.
  • the substrate material is preferably made of porous sheet-like cloths. They may consist of a fibrous or cellular flexible material which has sufficient thermal stability for use in the dryer and which can retain sufficient quantities of impregnating or coating agent to effectively condition fabrics without significant bleeding or bleeding during storage By means of done.
  • These wipes include cloths of woven and non-woven synthetic and natural fibers, felt, paper or foam, such as hydrophilic polyurethane foam.
  • Nonwovens are generally defined as adhesively bonded fibrous products having a mat or layered fibrous structure, or those comprising fibrous mats in which the fibers are randomly or randomly distributed.
  • the fibers may be natural such as wool, silk, jute, hemp, cotton, flax, sisal or ramie; or synthetically, such as rayon, cellulose esters, polyvinyl derivatives, polyolefins, polyamides or polyesters. In general, any fiber diameter or titer is suitable for the present invention.
  • the non-woven used here Fabrics do not tend to rupture or disintegrate due to the random or random arrangement of fibers in the nonwoven material that impart excellent strength in all directions, for example, when used in a household tumble dryer.
  • nonwoven fabrics suitable as substrates in the present invention include, for example WO 93/23603 known.
  • Preferred porous and flat cleaning cloths consist of one or different fiber materials, in particular of cotton, refined cotton, polyamide, polyester or mixtures of these.
  • the cleaning substrates in fabric form preferably have an area of from 10 to 5000 cm 2 , preferably from 50 to 2000 cm 2 , in particular from 100 to 1500 cm 2 and particularly preferably from 200 to 1000 cm 2 .
  • the grammage of the material is usually between 20 and 1000 g / m 2 , preferably from 30 to 500 g / m 2 and in particular from 50 to 150 g / m 2 .
  • Conditioning substrates can be obtained by impregnation or impregnation or else by melting the agents or conditioners according to the invention onto a substrate.
  • a further subject matter is the use of a conditioning agent or a conditioning substrate according to the invention in a textile conditioning process, such as a rinse cycle, a textile drying process and a textile dry cleaning or textile freshening process.
  • Preferred agents according to the invention are liquid detergents, preferably containing surfactant (s) and other customary ingredients of detergents and cleaners.
  • suitable liquid detergent as a thickening system based in each case on the total agent a) 0.1 to 5 wt .-% of a polymeric thickener, b) 0.5 to 7 wt .-% of a boron compound and c) 1 to 8 wt. -% of a complexing agent, included.
  • aqueous, higher-viscosity liquid detergents whose content of surfactant (s) is above 35% by weight.
  • Suitable thickening agents also called swelling agents, e.g. Alginates or agar-agar have been described above.
  • Preferred aqueous liquid detergents contain as thickening system 0.2 to 4 wt .-%, preferably 0.3 to 3 wt .-% and in particular 0.4 to 1.5 wt .-%, of a polysaccharide.
  • a preferred polymeric thickener is xanthan gum, a microbial anionic heteropolysaccharide produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and having a molecular weight of from 2 to 15 million daltons.
  • Xanthan is formed from a chain of ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and Pyruvate, where the number of pyruvate units determines the viscosity of xanthan gum.
  • Liquid detergents of the invention may preferably contain a boron compound which is used in amounts of from 0.5 to 7% by weight.
  • boron compounds useful in the present invention are boric acid, boric oxide, alkali borates such as ammonium, sodium and potassium ortho-, meta- and pyroborates, borax in its various stages of hydration and polyborates such as alkali metal pentaborates.
  • Organic boron compounds such as esters of boric acid can also be used.
  • Preferred liquid detergents contain 0.5 to 4 wt .-%, preferably 0.75 to 3 wt .-% and in particular 1 to 2 wt .-% boric acid and / or sodium tetraborate.
  • liquid detergents according to the invention may contain 1 to 8% by weight of a complexing agent.
  • Particularly preferred liquid detergents contain citric acid or sodium citrate, preference being given to liquid detergents which contain 2.0 to 7.5% by weight, preferably 3.0 to 6.0% by weight and in particular 4.0 to 5.0% by weight. - contain% sodium citrate.
  • the liquid detergents according to the invention preferably contain surfactant (s), wherein anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants are used. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants, wherein the proportion of nonionic surfactants may preferably be greater than the proportion of anionic surfactants.
  • surfactant s
  • sugars and / or sugar derivatives such as alkyl polyglucosides or cyclodextrins can also be done.
  • liquid detergents according to the invention contain oxidizing agents and fragrances in accordance with the invention. This applies to all means which have been designated as being according to the invention in the context of this description.
  • the development over time of the scent impression was evaluated over 4 weeks at 25 ° C by abrasion by three perfumers. It turned out that the composition according to the invention, ie the liquid detergent according to Example 1 with the perfume from Example 2, does not change in odor over this period. However, the comparative composition, ie the liquid detergent according to Example 1 with the conventional detergent perfume from Example 3, however, assumed such a very unpleasant odor, so that it would have been no longer suitable for laundry washing or sale solely for reasons of odor.
  • the degree of preservation of the bleach PAP was weekly at a storage at 25 ° C over a period of 4 weeks for the composition of the invention, ie the liquid detergent according to Example 1 with the perfume of Example 2 (corresponds to "detergent A according to the invention"), and the comparative composition thus the liquid detergent according to Example 1 with that with the conventional detergent perfume from Example 3 (equivalent to Comparative detergent B) assessed.
  • the content of bleach was determined by iodometric titration.
  • the initial content (3% absolute) was set as 100%.
  • the following table shows the bleach contents (in%) after the respective storage times (in weeks) at 25 ° C: storage time 0 1 2 3 4
  • Detergent A (according to the invention) 100 99 96 93 89
  • Comparative detergent B 100 90 75 55 30

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Oxidationsmittel enthaltendes Verbrauchsprodukt, welches eine Riechstoffzusammensetzung umfasst, wobei diese Riechstoffzusammensetzung eine bestimmte Mindestmenge an Riechstoffen bestimmter Stoffklassen enthält. Bei den Verbrauchsprodukten handelt es sich z.B. um Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Der Einsatz von Riechstoffen in typischen Verbrauchsprodukten wie z.B. Wasch- oder Reinigungsmitteln dient in der Regel zwei unterschiedlichen Zwecken. Zum einen sollen die Produkte als solche beduftet werden, zum anderen sollen die Objekte, auf welche die Produkte wirken, beduftet werden. Am Beispiel der Wasch- oder Reinigungsmittel sollen die frisch gereinigten Flächen oder die frisch gewaschene Wäsche einen "frisch gereinigten" Geruchseindruck vermitteln, der möglichst lange anhalten soll; zum anderen soll der zum Teil recht starke Eigengeruch der Wasch- und Reinigungsmittel überdeckt werden.
  • Für viele Konsumenten liefert der Duft des Verbrauchsproduktes, z.B. eines Wasch- oder Reinigungsmittels letztendlich auch eine willkommene Möglichkeit der Differenzierung angesichts eines immer unübersichtlicher werdenden Angebotes an Produkten, z.B. im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel.
  • Der Verbraucher möchte deshalb in der Regel ein Produkt erwerben, welches nicht nur gut wirkt, sondern auch sein ästhetisches Empfinden anspricht, z.B. indem das Produkt als solches oder damit behandelte Objekte einen Wohlgeruch entfalten. So erwartet der Verbraucher z.B., dass Anschmutzungen auf Textilien öder auch auf harten Oberflächen mit einem entsprechenden Produkt entfernt werden, und überdies erwartet er auch, dass zumindest das Produkt, am besten aber auch das behandelte Objekt angenehm riechen. Diese Erwartungshaltung des Verbrauchers ist sogar derart ausgeprägt, dass er z.B. bei einem gereinigten Objekt auch einen entsprechenden Duft erwartet. Fehlt dieser Duft (z.B. "Citrusfrische" bei WC-Reinigern), zweifelt der Verbraucher sogar an der tatsächlich vorhandenen Wirkleistung des Produktes.
  • Nachteiligerweise ist eine geeignete Parfümierung von Produkten, insbesondere mit Blick auf die Parfümierung preiswerter Massenprodukte wie z.B. Wasch- oder Reinigungsmitteln aber nicht nur kostspielig, sondern teilweise auch, z.B. infolge von Inkompatibilitäten von Inhaltsstoffen mit den empfindlichen Riechstoffen, nur in sehr unzureichender Weise realisierbar, was die Geruchsqualität der beduften Produkte anbetrifft.
  • Ein besonderes Problem stellt dabei eine Parfümierung von Produkten mit Oxidationsvermögen dar. Hier wird in vielen Fällen sogar ganz auf eine Parfümierung verzichtet, weil eine Parfümierung solcher Produkte oftmals, insbesondere nach Lagerung, zu erheblichen Produktinstabilitäten führt, so dass sich z.B. ein ursprünglich wohlriechend parfümiertes Produkt nach einigen Wochen der Lagerung geruchlich in dramatischer Weise negativ verändert, so dass es dann nicht einmal mehr neutral, sondern sogar abstoßend wirkt. Das Produkt wird also infolge der Parfümierung unbrauchbar oder unverkäuflich.
  • Aus EP 0 596 493 A1 und WO 99/26601 A sind bereits Verbraucherprodukte mit einem Oxidationsmittel und einer Riechstoffzusammensetzung bekannt. WO 96/19560 A und WO 96/29281 A beschreiben parfümhaltige Bleichmittelzusammensetzungen. EP 0 299 561 A2 offenbart eine Bleichmittelzusammensetzung aus einem Persäurebleichmittel und einer Parfümzusammensetzung aus gesättigten Alkoholen, Estern, aromatischen Ketonen, Acetalen, Phenolen, Kohlenwasserstoffen sowie aromatischen Moschusverbindungen. US 5 248 434 offenbart Bleichmittelzusammensetzungen, enthaltend Parfüm und Amidoperoxidsäure Bleichmittel. Vor diesem Hintergrund war es die an die vorliegende Erfindung gestellte Aufgabe, eine Möglichkeit bereitzustellen, Probleme bei der Parfümierung von Produkten mit Oxidationsvermögen zu mindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Oxidationsmittel enthaltendes, flüssiges Wasch-, Pflege-, Konditionier- oder Reinigungsmittel umfassend eine Riechstoffzusammensetzung, wobei zumindest 50 Gew.%, vorzugsweise zumindest 60 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 65 Gew.%, in vorteilhafterer Weise zumindest 70 Gew.-%, in noch vorteilhafter Weise zumindest 75 Gew.%, in wiederum vorteilhafter Weise zumindest 80 Gew.%, in besonders vorteilhafter Weise zumindest 85 Gew.-%, insbesondere zumindest 90 Gew.% der enthaltenen Riechstoffe aus solchen Riechstoffen ausgewählt sind, welche zumindest einer der folgenden Stoffklassen zuordenbar sind
    • gesättigte Alkohole, vorzugsweise primäre, sekundäre, und/oder tertiäre gesättigte, ggf. verzweigte oder ggf. zyklische Alkohole,
    • gesättigte Ester, ggf. verzweigte oder zyklische gesättigte Ester
    • gesättigte Ether, ggf. verzweigte oder zyklische gesättigte Ether
    • Aromaten mit gesättigten Substituenten, ggf. mit verzweigten, gesättigten Substituenten
    • Nitrile, ggf. ungesättigt in Konjugation mit der Nitrilgruppe
    • gesättigte Acetale, ggf. verzweigte oder zyklische gesättigte Acetale
    • gesättigte Halbacetale,
    wobei die Gew.-%-Angabe auf die gesamte Riechstoffmenge bezogen ist, wobei das Mittel eine Imidoperoxycarbonsäure umfasst, wobei diese in granulärer Form vorliegt.
  • Bei den Wasch- oder Reinigungsmitteln handelt es sich um flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel, auch in Sprayform.
  • Im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Mittel sind Waschmittel sowie Waschpflegemittel, vorzugsweise zur Reinigung, Behandlung und/oder Pflege von Fasern bzw. textiler Gegenstände, also Textilwasch-, Textilpflege-, Textilbehandlungs-, Textilnachbehandlungsmittel und Conditioner aller Art. Dazu zählen auch separate Bleichmittel, wie Fleckensalze, flüssige Bleichen, Waschkraftverstärker. Sie können sowohl als Waschmittel-Additiv wie auch zur Vorbehandlung verwendet werden. Dazu zählen auch Hygienespüler, welche vorzugsweise dem letzten Spülgang zugesetzt werden und einen antimikrobiellen Wirkstoff bzw. Oxidantien sowie vorzugsweise nichtionische Tenside enthalten. Dazu zählen auch Gardinenwaschmittel sowie Spezialwaschmittel für weiße Wäsche.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmittel zählen unter anderem auch Geschirrspülmittel, insbesondere solche für das maschinelle Geschirrspülen und Reiniger für harte Oberflächen.
    Besonders bevorzugte Reinigungsmittel. zu denen im Sinne dieser Anmeldung auch die Pflegemittel zählen, sind z.B. insbesondere auch Allzweckreiniger oder Spezial-Reiniger wie vorzugsweise Autopflegemittel bzw.- reiniger, Backofenreiniger, Badreiniger, Entkalkungsmittel, Fassadenreiniger, Fensterreiniger, Fleckentfernungsmittel, Fußbodenpflegemittel, Fußbodenreiniger, Glaskeramikkochfeldreiniger, (Hand-)Geschirrspülmittel, Herdreiniger oder -pflegemittel, Lederreiniger oder -pflegemittel, Metallputzmittel, Möbelreiniger oder -pflegemittel, Rohrreinigungsmittel, Sanitärreiniger, Scheuermittel, Teppichreiniger oder -pflegemittel, WC-Reiniger, WC-Spülreiniger zum Einhängen in das WC-Becken oder den Spülkasten, vorgenannte jeweils in fester oder flüssiger Form.
  • Zu den bevorzugtesten Reinigungsmitteln zählen insbesondere die Maschinengeschirrspülmittel.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Toilettenreiniger bzw. WC-Reiniger, also Produkte zur Reinigung von WC-Becken sowie Urinalen, welche vorzugsweise als Flüssigkeiten, vorzugsweise Gele, angeboten werden. Neben Oxidationsmitteln und Riechstoffen sowie anderen üblichen Inhaltsstoffen wie vorzugsweise Tensiden können sie vorzugsweise organische Säuren (z.B. Citronensäure und/oder Milchsäure) oder vorzugsweise Natriumhydrogensulfat, Amidoschwefelsäure oder Phosphorsäure zur Entfernung von Kalkablagerungen oder so genannten Urinsteinen enthalten. Zum Einhängen in das WC-Becken oder den Spülkasten werden Spülreiniger verwendet, diese geben vorzugsweise geringe Mengen an Säure, Tensid, Oxidationsmittel und/oder Riechstoff ab und verlangsamen dadurch das Ansetzen von Verschmutzungen.
  • Typische Bestandteile eines flüssigen WC-Reinigers, können z.B: vorzugsweise aus folgenden ausgewählt sein:
    • anionische Tenside, vorzugsweise 0-30 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-20 Gew.-% insbesondere 1-10 Gew.-%
    • nichtionische Tenside, vorzugsweise 0-20 Gew.%, insbesondere 1-10 Gew.-%
    • organische Säuren bzw. saure Salze, vorzugsweise 0-50 Gew.-%, vorteilhafterweise 4-40 Gew.-%, insbesondere 3-30 Gew.%
    • anorganische Säuren bzw. saure Salze, vorzugsweise 0-5 Gew.-%, insbesondere 0-2 Gew.%
    • Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise 0-10 Gew.-%
    • Neutralsalze, vorzugsweise 0-10 Gew.-%
    • Cellulose, vorzugsweise 0-5 Gew.%.
    • Farbstoff, vorzugsweise <1 Gew.-%
    • Riechstoff, vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%, insbesondere 0,05-5 Gew.-%
    • Verdickungsmittel, z.B. Xanthan, vorzugsweise 0-5 Gew.-%
    • Wasser, vorzugsweise 0-99 Gew.-%
    • Oxidationsmittel, vorzugsweise 0,01-25 Gew.-%, insbesondere 0,1-20 Gew.-%,
    wobei die Gew.-%-Angabe jeweils auf das gesamte Mittel bezogen ist.
  • Typische Bestandteile eines Spülreinigers (flüssig) zum Einhängen in das WC-Becken oder den Spülkasten können vorzugsweise aus folgenden ausgewählt sein:
    • Tenside, z.B. APG, Fettalkoholethoxylate, Fettalkylsulfate, Fettalkylethersulfate, lineare Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate usw., vorzugsweise in Mengen von 0-30 Gew.-%, insbesondere 5-20 Gew.%,
    • Säuren bzw. saure Salze, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Amidosulfonsäure, Natriumhydrogensulfat, Kokosfettsäuren usw., vorzugsweise in Mengen von 0-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%,
    • Komplexbildner, z.B. Natriumcitrat, Natriumphosphonat, vorzugsweise in Mengen von 0-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%,
    • Wasser, Lösungsmittel, vorzugsweise 0-99 Gew.-%,
    • Farbstoff, vorzugsweise <1 Gew.%
    • Riechstoff, vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%
    • Oxidationsmittel, vorzugsweise 0,01-25 Gew.-%, insbesondere 0,1-20 Gew.%,
    wobei die Gew.-%-Angabe jeweils auf das gesamte Mittel bezogen ist.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Rohrreinigungsmittel bzw. Abflußreiniger. Dies sind vorzugsweise stark alkalische Präparate, welche in der Regel der Beseitigung von Rohr-Verstopfungen aus organischen Materialien - wie Haare, Fett, Nahrungsmittel-Reste, Seifen-Ablagerungen etc. - dienen. Zur Bildung von H2-Gas mit Sprudel-Effekt können z.B. Zusätze von Al- oder Zn-Pulver dienen. Mögliche Inhaltsstoffe, neben Oxidationsmittel und Riechstoffen, sind vorzugsweise Alkalien, alkalische Salze und Neutralsalze. Rohrreinigungsmittel in flüssiger Form können vorzugsweise auch Hypochlorit enthalten. Daneben gibt es auch Abflußreiniger auf Enzymbasis. Saure Präparate sind ebenfalls möglich. Oxidationsmittel ist vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 60 Gew.%, insbesondere in Mengen bis 40 Gew.-% enthalten, Riechstoffe vorzugsweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, wobei die Gew.-%-Angabe jeweils auf das gesamte Mittel bezogen ist.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Universal- oder Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger. Dies sind universell einsetzbare Reiniger für alle harten Oberflächen in Haushalt und Gewerbe, welche nass oder feucht abwischbar sind. In der Regel handelt es sich um neutrale oder schwach alkalische bzw. schwach saure Flüssigprodukte. Insbesondere Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger können Inhaltsstoffe, ausgewählt aus den folgenden enthalten:
    • Tenside [z.B. Alkansulfonate (SAS), Alkylbenzolsulfonate (LAS), Alkylpolyglucoside (APG), Fettalkoholpolyglycolethersulfate (FAES), Fettalkoholpolyglycolether (FAE, FAEO], vorzugsweise 0-25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 20 Gew.-%
    • Gerüststoffe [z.B. Trinatriumcitrat, Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure, Natriumphosphonat, Pentanatriumtriphosphat] vorzugsweise 0-10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.%
    • Lösemittel und Hydrotrope [z.B. Ethanol, Propylenglycolether, Natriumtoluol- oder-cumolsulfonat], vorzugsweise 0-10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%
    • Farbstoffe, vorzugsweise <1 Gew.-%
    • Riechstoff, vorzugsweise 0,01-10 Gew.%, insbesondere 0,05-5 Gew.%
    • Konservierungsmittel,
    • Oxidationsmittel, vorzugsweise 0,01-30 Gew.-%, insbesondere 0,1-20 Gew.-%
    • Säuren, wie z.B. Essigsäure, Citronensäure, Maleinsäure, vorzugsweise 0,1-10 Gew.%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%
    • im Falle schwach alkalisch eingestellte Allzweckreiniger auch Alkalien, z.B. Natronlauge, Soda, vorzugsweise 0-5 Gew.-%
    • Wasser, vorzugsweise 0-99 Gew.-%,
    wobei die Gew.-%-Angabe jeweils auf das gesamte Mittel bezogen ist.
  • Es gibt auch speziell desinfizierende Allzweckreiniger. Diese enthalten zusätzlich antimikrobielle Wirkstoffe (z.B. Alkohole, quartäre Ammonium-Verbindungen, Amphotenside, Triclosan) oder vermehrt Oxidationsmittel, z.B. vorzugsweise >1 Gew.%, wobei die Gew.-%-Angabe auf das gesamte Mittel bezogen ist.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Sanitärreiniger. Hierbei handelt es sich um Produkte zur Reinigung in Bad und Toilette. Die alkalischen Sanitärreiniger werden vorzugsweise zur Entfernung von Fettschmutz eingesetzt, während die sauren Sanitärreiniger vor allem zur Entfernung von Kalkablagerungen herangezogen werden. Sanitärreiniger haben vorteilhafterweise auch eine erhebliche desinfizierende Wirkung, insbesondere die stark alkalischen, Chlorhaltigen Sanitärreiniger.
  • Insbesondere die Bestandteile alkalischer Sanitärreiniger können Inhaltsstoffe enthalten, auswählbar aus folgenden:
    • anionische Tenside, vorzugsweise 0-10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%
    • nichtionische Tenside, vorzugsweise 0-5 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%
    • Natriumhydroxid, vorzugsweise 0-10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%
    • Oxidationsmittel, z.B. Natriumhypochlorit bzw. Calciumhypochlorit oder Wasserstoffperoxid, vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%
    • Riechstoff vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%, insbesondere 0,05-5Gew.-%,
    • Wasser, vorzugsweise 0-99 Gew.-%,
    wobei die Gew.-%-Angabe jeweils auf das gesamte Mittel bezogen ist.
    Sauere Sanitärreiniger enthalten vorzugsweise keine Alkalien, dafür Säure oder saure Salze, vorzugsweise in Mengen von 0.01-30 Gew.-%, wobei die Gew.-%-Angabe auf das gesamte Mittel bezogen ist.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Backofenreiniger bzw. Grillreiniger, welche vorteilhafterweise in Form von Gelen oder Schaumsprays angeboten werden. Diese dienen in der Regel zur Entfernung angebrannter oder verkohlter Speisereste. Vorzugsweise sind Backofenreiniger z.B. mit Natriumhydroxid, Natriummetasilicat, 2-Aminoethanol stark alkalisch eingestellt. In der Regel enthalten sie außerdem vorzugsweise anionische und/oder nichtionische Tenside, vorzugsweise wasserlösliche Lösemittel und vorzugsweise Verdickungsmittel wie Polycarboxylate, Carboxymethylcellulose, sowie Oxidationsmittel und Riechstoffe.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u. a. auch die Metallputzmittel. Das sind Reiniger für bestimmte Metalltypen wie Edelstahl oder Silber. Edelstahlreiniger enthalten vorzugsweise neben Säuren (vorzugsweise bis 3 Gew.-%, z.B. Citronensäure, Milchsäure), Tensiden (insbesondere bis 5% Gew.-%, vorzugsweise nichtionische und/oder anionische Tenside), Wasser auch Lösemittel (vorzugsweise bis 15 Gew.-%) zur Beseitigung fetthaltiger Verschmutzungen sowie weitere Stoffe wie z. B. Verdicker und Konservierungsmittel. Sehr feine Polierkörper sind zudem in Produkten für vorzugsweise glänzende Edelstahloberflächen enthalten. Silberputzmittel wiederum sind vorzugsweise sauer eingestellt. Sie enthalten insbesondere zur Entfernung schwarzer Beläge von Silbersulfid vorzugsweise Komplexbildner (z.B. Thioharnstoff, Natriumthiosulfat). Typische Angebotsformen sind Putztücher, Tauchbäder, Pasten, Flüssigkeiten. Zur Beseitigung dunkler Verfärbungen (Oxidschichten) dienen Kupfer- und Buntmetallreiniger (z.B. für Messing und Bronze). Diese sind in der Regel schwach alkalisch (vorzugsweise mit Ammoniak) eingestellt und enthalten in der Regel Poliermittel sowie vorzugsweise auch Ammoniumseifen und/oder Komplexbildner.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Glasreiniger bzw. Fensterreiniger. Diese dienen vorzugsweise zur Beseitigung insbesondere von fetthattigem Schmutz von Glasoberflächen. Sie beinhalten vorzugsweise Stoffe, welche vorteilhafterweise aus den folgenden auswählbar sind:
    • anionische und/oder nichtionische Tenside (insbesondere bis 5 Gew.-%),
    • Ammoniak und/oder Ethanolamin (insbesondere bis 1 Gew.-%),
    • Ethanol und/oder 2-Pro-panol, Glykolether (insbesondere 10-30 Gew.-%),
    • Wasser,
    • Kohservierungsstoffe,
    • Farbstoffe,
    • Riechstoffe,
    • Oxidationsmittel,
    • Beschlagverhinderungsmittel etc,
    wobei die Gew.-%-Angabe jeweils auf das gesamte Mittel bezogen ist.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch alle Spezialreinigungsmittel, z.B. solche für Kochfelder aus Glaskeramik, sowie Teppich- und Polsterreiniger und Fleckentfernungsmittel.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Produkte sind auch Autopflegemittel. Zu den bevorzugten Autopflegemitteln zählen u.a. Lackkonservierer, Lackpolituren, Lackreiniger, Waschkonservierer, Shampoos zur Autowäsche, Autowasch- und Wachsprodukte, Polituren für Ziermetalle, Schutzfilme für Ziermetalle, Kunststoff-Reiniger, Teerentferner, Scheibenreiniger, Motorreiniger etc.
  • Die erfindungsgemäßen Reiniger können ganz allgemein zur Reinigung von Oberflächen wie Glas, Porzellan, Kunststoff, Textilien, Leder, Lacken oder Holz verwendet werden.
  • Die institutionellen bzw. gewerblichen Reiniger, welche in der Regel in Form von Großgebinden verfügbar gemacht werden, sind vorzugsweise für die betriebliche Reinigung und Hygiene z.B. in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Bürogebäuden, Hotels, Gaststätten und Krankenhäusern konzipiert, wobei solche Produkte vorzugsweise so ausgestaltet sind, dass vorzugsweise eine sichere Flächendesinfektion gewährleistet werden kann. So können z.B. größere Mengen an Oxidationsmittel enthalten sein, z.B. >1 Gew.-% oder >3 Gew.-% oder >5 Gew.-%, wobei die Gew.-%-Angabe jeweils auf das gesamte Mittel bezogen ist.
  • Technische Reiniger gelangen im allgemeinen in der Industrie, nämlich insbesondere in der Getränke-, Metall-, Nahrungsgüter-, kosmetischen und pharmazeutischen Industrie zum Einsatz, z.B. als Reiniger für Kfz-Waschanlagen, Tankwagen- u. Flugzeug-Reiniger.
  • Vorteilhafterweise können insbesondere technische Reiniger mit besonders schaumarmen Tensiden (z.B. spezielle nichtionische Tenside, wie Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymere und so genannte endgruppenverschlossene Alkylethoxylate) formuliert sein, um eine ggf. erforderliche Produktivität zu erreichen.
    Hier können z.B. größere Mengen an Oxidationsmittel enthalten sein, z.B. >1 Gew.-% oder >3 Gew.-% oder >5 Gew.-%, wobei die Gew.%-Angabe jeweils auf das gesamte Mittel bezogen ist.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte, wie vorzugsweise Wasch- oder Reinigungsmittel, sind vorteilhafterweise im Stande, insbesondere im Vergleich zu oxidationsmittelfreien Mitteln, verbesserte Leistungen, insbesondere Reinigungsleistungen, z.B. im Hinblick auf die Entfernung von Anschmutzungen, insbesondere von farbigen Anschmutzungen, zu erbringen. Weiter sind sie vorteilhafterweise im Stande, insbesondere im Vergleich zu oxidationsmittelfreien Mitteln, durch eine Verbesserung der Vernichtung von Bakterien und anderen Mikroorganismen zu wirksameren Hygieneleistungen beim zu behandelnde Gut (z.B. Textilien, Geschirr, harte Oberflächen etc.) zu kommen, insbesondere mit Blick auf eine deutliche Verminderung der Keimzahl. Ferner trägt die erfindungsgemäße Riechstoffzusammensetzung zu einem Wohlgeruch des gesamten Mittels, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittels bei und steigert so dessen Akzeptanz beim Verbraucher.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein solches Produkt lagerstabil ist, insbesondere was die Stabilität des Oxidationsmittels als auch was die Parfümierung des Produktes betrifft. Der Dufteindruck des erfindungsgemäßen, parfümierten Mittels verändert sich vorteilhafterweise auch bei längerer Lagerung über mehrere Wochen nicht. Ebenso lässt die Aktivität des Oxidationsmittels vorteilhafterweise auch bei längerer Lagerung über mehrere Wochen nicht wesentlich stärker als in Abwesenheit der Parfümierung nach.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die im erfindungsgemäßen Mittel enthaltene Riechstoffzusammensetzung zumindest 91 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 92 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 94 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 96 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise zumindest 98 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 99 Gew.-%, insbesondere sogar 100 Gew.-% an solchen Riechstoffen, welche zumindest einer der folgenden Stoffklassen zuordbar sind
    • gesättigte Alkohole, vorzugsweise primäre, sekundäre, und/oder tertiäre gesättigte, ggf. verzweigte oder ggf. zyklische Alkohole,
    • gesättigte Ester, ggf. verzweigte oder zyklische gesättigte Ester
    • gesättigte Ether, ggf. verzweigte oder zyklische gesättigte Ether
    • Aromaten mit gesättigten Substituenten, ggf. mit verzweigten, gesättigten Substituenten
    • Nitrile, ggf. ungesättigt in Konjugation mit der Nitrilgruppe
    • gesättigte Acetale, ggf. verzweigte oder zyklische gesättigte Acetale
    • gesättigte Halbacetale,
    wobei die Gew.-%-Angabe auf die gesamte Riechstoffmenge bezogen ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die im erfindungsgemäßen Mittel enthaltene Riechstoffzusammensetzung zumindest 50 Gew.-%, zumindest 60 Gew.-%, zumindest 70 Gew.-%, zumindest 80 Gew.-%, zumindest 90 Gew.-% oder zumindest 91 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 92 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 94 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 96 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise zumindest 98 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 99 Gew.-%, insbesondere sogar 100 Gew.-% an Riechstoffen, ausgewählt aus Citronitril, Ortho-tert.-butylcyclohexylacetat, Cyclohexylsalicylat, (+)-(1'R,3S,6'S)-1-(2',2',6'-trimethyl-1'-cydohexyl)-3-hexanol, (-)-(1'S,3R,6'R)-1-(2',2',6'-trimethyl-1'-cydohexyl)-3-hexanol, (+)-(1'R,3R,6'S)-1-(2',2',6'-trimethyl-1'-cyclohexyl)-3-hexanol, (-)-(1'S,3S,6'R)-1-(2',2',6'-trimethyl-1'-cyclohexyl)-3-hexanol, Phenylethylalkohol, 2-Cyclohexylidene-2-phenylacetonitrile, Decahydro-b-naphtolacetat, Kresylacetat (para), Methylphenylacetat, Allylamylglycolat, Benzylacetat, Cyclohexylethylacetat, Ethyl-2-cyclohexyl-propionat, Phenylethylacetat, Cyclopentyliden-Essigsäuremethylester [CAS-Nr. 0040203-73-4), Allyl-(cyclohexyloxy)acetat, 2,4-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-essigsäureethylester, 3,12-Tridecadien-nitril, Amylacetat, Isoamylacetat, Ethylphenylacetat, 2-Propenylphenoxyacetat, Isobornylacetat, Dimethylbeniyicarbinylacetat, Hexylacetat, Kresylacetat (para), Isobutylphenylacetat, Butylcyclohexylacetat- cis-para-tert., Butylcyclohexylacetat- trans-para-tert., Hydrozimtalkohol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, Decanol, Octanol, 2,6-Dimethylbicyclo-[4.4.0]decan-1-ol (0.1% in Dipropylenglykol), Tetrahydromuguol [= Tetrahydrolinalool (3,7-Dimethyloctan-3-ol)/Tetrahydromyrcenol (2-Octanol, 2,6-dimethyl) Gemisch (1:1)], Dihydroterpineol, alpha 3,3 - trimethylcyclohexylmethylformat, Octanol-3., Hexanol, 2,2,6-Trimethyl-alpha-propylcyclohexanpropanol, Decahydro-b-naphtolformiat, (1'S,1"S,2'S,3"R,5"R)-[1-Methyl-2-(1,2,2-trimethyl-bicyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]-methanol, (1'R,1"R,2'R,3"S,5"S)-[1-Methyl-2-(1,2,2-trimethyl- bicyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]-methanol, (1'R,1"S,2'R,3"R,5"R)-[1-Methyl-2-(1,2,2-trimethyl-bicyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]-methanol, (1'S,1"R,2'S,3"S,5"S)-[1-Methyl-2-(1,2,2-trimethyl-bicyclo-[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]-methanol, Borneol, Dipropylenglycol, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, 2,2,6-Trimethyl-alpha-propylcyclohexanepropanol (Timberol forte), alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)cyclohexanemethanol, Isocyclogeraniol, Fenchylalkohol, (-)-(2R,4S)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, (+)-(2S,4R)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, (+)-(2S,4S)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, (-)-(2R,4R)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Methylsalicylat, Amylpropionat, 2,6,6-Trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-carbonsäureethylester, Benzylpropionat, Ethylsalicylat, 2-Methoxy-4-formylphenylisobutyrat (Isobutavan), Ethylcaprylat, Allylcapronat, 2-Methyl-2-butensäure-2-methylpropylester, 2-Ethyl-Ethylhexanoat (Irotyl), 2-Methylpentansäure-2-methylpentylester, Jasmacyclat, 2,5-Dimethyl-4,6-dihydroxybenzoesäuremethylester, Ethyl-2-methylvalerat, Heptansäure-2-propenylester (Allylheptanoat - allyloenanthat), Methylanthranilat, Phenylessigsaeure, Allylcyclohexylpropionat, 2-Noninsäuremethylester, Cyclohexylsalicylat, 2-tert-Butylcyclohexylethylcarbonat, 2,2,4-Trimethylcapronsäureethylester, Ethylester Labdanum Extract (Ambrarome), Styrolylacetat, Hydrochinondimethylaether, Diphenylether, Kresylmethylether (para), Cymol (para), Phenylethylisoamylether, Phenylethylmethylether, 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxan, 2,2,5,5-Tetramethyl-4-isopropyl-1,3-dioxan, 5-Methyl-5-propyl-2(1-methylbutyl)-1,3-dioxan, Anethol, 2-Phenylpropionaldehydedimethyl acetal, Frambinonmethylether, Cumarin, Isocumarin, Acetophenon, 1,1,2,3,3-Pentamethyl-6,7-dihydro-4(5H)-indanon, Octalacton gamma, Ethylamylketon, Campher synth., Oxacycloheptadec-8-en-2-on, 2-Heptylcyclopentanon, 2-(1-methylpropyl)-Cyclohexanon, 4-tert-Butyl-2,6-dimethylacetophenon, Cyclopentadecanolide, 3-Methyl-cyclopentadecanon, Dihydrojasmon, Dihydro-iso-jasmon, Decalacton gamma, Methyloctalacton, 1,4-Dioxacyclohexadecan-5,16-dion, 4-(2-Butenyliden)-3,5,5-trimethyl-2-cyclohexen-1-on, Ethyl-2,2,6,-trimethylcyclohexancarboxylat, Zimtsäurenitril, Laurinsäurenitril, Hydrocitronitril, 2-Benzyl-2-methyl-3-butennitril, 3-Methyldodecanonitril, Citronitril, Tridecen-2-nitril, *3(4,7,7-Trimethylbicyclo<4.1.0>hept-3-yl)-2-propenylnitril, Irolene p, 8-alpha-12-Oxido-13,14,15,16-tetranorlabdan, 3,3,5-Trimethylcyclohexylethylether, Irival (70% 4-tert-Pentylcyclohexanon, 10% Weißes Mineralöl, 10% Non-2-enenitril, 10% Dibutylsebacat), Iso-butylchinolin, 5-Ethylidenbicyclo[2.2.1]-2-hepten-2-Methoxyphenol-Addukt, Methylbutyl-2 propionat, Indeno[1,2-d]-tetrahydro-1,3-dioxan, Dodecahydro-3a,6,6,9a-tetramethyl-Naphtho(2,1-b)furan, 2,4-Dimethyl-4-phenyl-tetrahydrofuran, Spiro[1,3-dioxolan-2,5'-(4',4',8',8'-tetramethyl-hexahydro-3',9'-methanonaphthalen)], Methyldihydrojasmonat, Methyl 3-oxo-2-pentylcyclopentaneacetat, o-(Allyl-oxy)anisol, Dihydromyrcenol, 9-Decen-1-ol, Tetrahydromyrcenol, Hexahydro-4,7-methanoinden-6-yl acetat, 2-Phenoxyethylisobutyrat, 2-Methylpropensäure-1,3-dimethyl-3-butenylester, Methylacetophenon para, 4-Phenyl-2-butanon, 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyctohexen-1-yl)-4-Penten-1-one, 3-Hydroxy-1-methyl-4-isopropylbenzol [CAS Nr.: 89-83-8], wobei sich die Gew.-Angabe auf die Gesamtmenge der Riechstoffe bezieht.
  • Diese vorgenannten Riechstoffe sind in flüssigen Mitteln mit großem Erfolg im erfindungsgemäßen Sinne einsetzbar.
  • Entsprechende Riechstoffzusammensetzungen gewährleisten selbst bei hochreaktiven Oxidationsmitteln wie Peroxycarbonsäuren, wobei diese vorteilhafterweise aus Mono- und Diperoxycarbonsäuren, insbesondere Dodekandiperoxysäure oder vorzugsweise Imidoperoxycarbonsäuren, besonders bevorzugt 6-Phthalimidoperoxycapronsäure (6-Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP) ausgewählt sein können, außergewöhnliche Stabilitätsergebnisse, insbesondere mit Blick auf PAP. Die Potenz des Oxidationsmittels bleibt auch nach längerer Lagerung sehr gut gewahrt, vorteilhafterweise auch in flüssigen Mitteln. Der Wohlgeruch der Riechstoffzusammensetzung bleibt auch nach längerer Lagerung sehr gut gewahrt, vorteilhafterweise auch in flüssigen Mitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Produkt bestimmte Minimalwerte an Riechstoffen, nämlich zumindest 0,01 Gew.-% oder 0,05 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 0,1 Gew.-%, in beträchtlich vorteilhafter Weise zumindest 0,15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 0,2 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,25 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,3 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise zumindest 0,35 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,4 Gew.-%, in ganz besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,45 Gew.-%, in erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,5 Gew.-%, in ganz erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,55 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise zumindest 0,6 Gew.-%, in höchst vorteilhafterweise zumindest 0,65 Gew.-%, in überaus vorteilhafterweise zumindest 0.7 Gew.-%, in ausnehmend vorteilhafter Weise zumindest 0,75 Gew.%, in außergewöhnlich vorteilhafter Weise zumindest 0,8 Gew.-%, in außerordentlich vorteilhafter Weise zumindest 0,85 Gew.-%, insbesondere zumindest 0,9 Gew.-% an Riechstoffen, bezogen auf das gesamte Produkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Produkt allerdings größere Mengen an Riechstoffen, nämlich zumindest 1 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 2 Gew.-%, in beträchtlich vorteilhafter Weise zumindest 5 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 10 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 13 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise zumindest 14 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise zumindest 15 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise zumindest 16 Gew.-%, in ganz besonders vorteilhafter Weise zumindest 17 Gew.-%, in erheblich vorteilhafter Weise zumindest 18 Gew.-%, in ganz erheblich vorteilhafter Weise zumindest 19 Gew.-%, insbesondere zumindest 20 Gew.-% an Riechstoffen, bezogen auf das gesamte Produkt.
  • Es ist aber eher ungewöhnlich in Verbrauchsprodukten sehr hohe Riechstoffgehalte zu verwirklichen, um zu verhindern, dass das Produkt zu aufdringlich riecht. Vielmehr ist es oftmals erwünscht, dass die enthaltene Menge an Riechstoffen begrenzt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Produkt daher bestimmte Maximalwerte an Parfümöl, nämlich z.B. nicht mehr als 30 Gew.-%, 25 Gew.-%, 20 Gew.-% oder 15 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 10 Gew.-%, in beträchtlich vorteilhafter Weise nicht mehr als 9 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise nicht mehr als 8 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise nicht mehr als 7 Gew.%, in noch weiter vorteilhafter Weise nicht mehr als 6 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 5 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise nicht mehr als 4,5 Gew.-%, in ganz besonders vorteilhafter Weise nicht mehr als 4 Gew.%, in erheblich vorteilhafter Weise nicht mehr als 3,5 Gew.%, in insbesondere nicht mehr als 3 Gew.% oder 2 Gew.% an Riechstoffen, bezogen auf das gesamte Produkt. Es sei an dieser Stelle einmal für den gesamten Text angemerkt, dass sich die Angabe Gew.-% jeweils auf das gesamte Produkt bezieht, es sei denn, es ist konkret etwas anderes angegeben oder es ergibt sich aus dem konkreten Kontext in eindeutiger Weise ein anderer Bezug.
  • Der allgemeine Begriff des Riechstoffes im Sinne der Erfindung steht im Einklang mit der üblichen Definition, d.h. es handelt sich üblicherweise um Stoffe, die durch ihren Geruch, insbesondere angenehmen Geruch wahrnehmbar sind. Hierzu zählen vorzugsweise auch die Aromastoffe. Als Riechstoffe werden heute vor allem ätherische Öle, Blütenöle, Extrakte aus pflanzlichen und animalischen Drogen, aus Naturprodukten, isolierte Komponenten (Isolate) sowie halbsynthetische und vollsynthetische einheitliche Riechstoffe verwendet.
  • Als Oxidationsmittel können alle denkbaren Oxidationsmittel eingesetzt werden, z.B. Perborate, Percarbonate, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Dichromat, Dithionit, Permanganat, Chlor, konzentrierte Schwefelsäure, organische Persäuren, Chlor, Hypochlorit, Chlordioxid, Peroxide, usw. Eine Reihe von vorteilhafterweise einsetzbaren Bleichmitteln wird weiter unten genannt.
  • Die Oxidationsmittel, vorzugsweise Bleichmittel können vorzugsweise gecoatet sein. Das Coating kann dazu dienen, die Wechselwirkung mit anderen Inhaltsstoffen zu verringern, was aber nicht vollständig gelingt.
    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Oxidationsmittel um ein oxidatives Bleichmittel, vorzugsweise auf Sauerstoffbasis, wobei insbesondere Peroxycarbonsäuren bevorzugt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten eine Imidoperoxycarbonsäure, besonders bevorzugt 6-Phthalimidoperoxycapronsäure (6-Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP).
  • Die Peroxycarbonsäure liegt in granulärer Form vor, vorzugsweise gecoatet, wobei die Masse des Coatings vorteilhafterweise 0,1 bis 30 Gew.% beträgt, bezogen auf das gesamte das Oxidationsmittel enthaltende Teilchen, vorzugsweise Granulat.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel zumindest 0,01 Gew.-% Tenside.
    Dabei kann der Tensidgehalt des gesamten Mittels z.B. 0,1-60 Gew.-%, vorzugsweise 1-50 Gew.-%, vorteilhafterweise 5-45 Gew.-%, noch vorteilhafter 10-40 Gew.-%, insbesondere 15-30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel betragen. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Untergrenze des Tensidgehaltes aber auch bei einem Wert von vorzugsweise 1 Gew.-%, 2 Gew.-%, 3 Gew.-%, 4 Gew.-%, 5 Gew.-%, 6 Gew.-%, 7 Gew.%, 8 Gew.%, 9 Gew.%, 10 Gew.-%, 11 Gew.-%, 12 Gew.-%, 13 Gew.-%, 14 Gew.-%, 15 Gew.-%, 16 Gew.-%, 17 Gew.-%, 18 Gew.-%, 19 Gew.-%, 20 Gew.-%, 21 Gew.-%, 22 Gew.-%, 23 Gew.-%, 24 Gew.-%, 25 Gew.-%. 26 Gew.-%, 27 Gew.-%, 28 Gew.-%, 29 Gew.-% oder 30 Gew.-% liegen, bezogen auf das gesamte Mittel. Die Untergrenze an Tensid kann insbesondere sogar bei noch höheren Werten liegen, z.B. bei einem Wert von vorzugsweise 35 Gew.-%, 40 Gew.-%, 45 Gew.-%, 50 Gew.-%, 55 Gew.-% oder 60 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
    Die Obergrenze an Tensid kann beispielsweise auch bei einem Wert von vorzugsweise 65 Gew.-%, 60 Gew.-%, 55 Gew.-%, 50 Gew.-%, 45 Gew.-%, 40 Gew.-%, 35 Gew.-%, 30 Gew.-% oder 25 Gew.-% oder sogar nur bei Werten wie 20 Gew.-%, 19 Gew.-%. 18 Gew.-%, 17 Gew.-%, 16 Gew.-%, 15 Gew.-%, 14 Gew.-%, 13 Gew.-%, 12 Gew.-%, 11 Gew.-% oder 10 Gew.-% liegen.
    Es ist z.B. auch möglich die genannten Untergrenze und Obergrenzen aus den vorgenannten Angaben geeignet zu kombinieren, z.B. um zu einem Tensidgehalt von 4-18 Gew.-% darzustellen. Es ist auch möglich, dass 0 Gew.-% Tensid enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei insbesondere anionische Tenside, wie z.B. (lineare) Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate oder Alkansulfonate usw., vorzugsweise in Mengen von z.B. 0,1 bis 30 Gew.-%, und/oder nichtionische Tenside, wie z.B. Alkylpolyglykolether, Alkylpolyglucoside oder Aminoxide usw., vorzugsweise in Mengen von z.B. 0,1 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auch kationische Tenside enthalten, z.B. in Mengen von 0,01 Gew.-% oder 0,05 Gew.-% bis 30 Gew.-%. Es entspricht aber einer bevorzugten Ausführungsform, wenn das erfindungsgemäße Mittel kationtensidfrei ist, was hier bedeutet, dass das Mittel weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 3 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise weniger als 1 Gew.-%, in noch vorteilhafter Weise weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-% Kationtensid enthält.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel Elektrolyte, insbesondere anorganische und/oder organische Salze, insbesondere Phosphat, Citrat und/oder Sulfat, besonders bevorzugt Natriumsulfat, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 3 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Es ist auch möglich, dass 0 Gew.-% Elektrolyt enthalten ist.
  • Wenn das erfindungsgemäße Mittel Komplexbildner enthält, wie z.B. Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure oder Phsophonat usw., vorzugsweise in Mengen von bis zu 30 Gew.-% oder bis zu 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. so liegt eine weitere bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor. Besonders vorteilhaft sind dabei
    1. (a) stickstoffreie Komplexbildner wie z.B. vorzugsweise Alkalimetallpolyphosphonate, Mono- oder Polyphosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Citrat und/ oder kurzkettige Dicarbonsäuren. und/oder
    2. (b) Komplexbildner aus der Gruppe Chinolin und/oder seine Salze, Picolinsäure und Dipicolinsäure (Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP), Azacycloheptandiphosphonat (AHP), Nitrilotriessigsäure (NTA), Aminopolycarbonsäuren, Aminohydroxypolycarbonsäuren, Polyphosphonsäuren und Aminopolyphosphonsäuren.
    Dabei ist 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure am meisten bevorzugt. Es ist auch möglich, dass 0 Gew.-% Komplexbildner enthalten ist.
  • Diese Komplexbildner können erfindungsgemäß eingesetzt werden, um vorzugsweise Schwermetallionen zu inaktivieren bzw. zu binden, die insbesondere als Katalysatoren von Oxidationsprozessen fungieren können und somit zu einem Abbau von Oxidationsmittel z.B. Peroxycarbonsäuren, wie PAP, führen können und die beispielsweise über Wasserleitungen oder metallische Bauteile der Produktionsanlagen oder über Roh- bzw. Inhaltsstoffe in das erfindungsgemäße Mittel, z.B. Wasch- oder Reinigungsmittel, eingetragen werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel außerdem Enzyme, wie insbesondere z.B. Proteasen, Amylasen, Katalasen, Peroxidasen, Cellulasen und/oder Lipasen, und/oder Enzymstabilisatoren, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 10 Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Es ist auch möglich, dass 0 Gew.-% Enzym enthalten ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel Builder (Gerüststoffe). Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Buildergehalt des Mittels z.B. 0-99 Gew.-%, vorzugsweise 1-60 Gew.-%, vorteilhafterweise 2-50 Gew.-%. noch vorteilhafter 3-60 Gew.-%, weiter vorteilhaft 5-50 Gew.-%., insbesondere 6-40 Gew.-%. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Untergrenze des Buildergehaltes aber auch bei einem Wert von vorzugsweise 7 Gew.-%, 8 Gew.-%, 9 Gew.-%, 10 Gew.-%, 11 Gew.-%, 12 Gew.-%, 13 Gew.-%, 14 Gew.-%, 15 Gew.-%, 16 Gew.-%, 17 Gew.-%, 18 Gew.-%, 19 Gew.-%, 20 Gew.-%, 21 Gew.-%, 22 Gew.-%, 23 Gew.-%, 24 Gew.-%, 25 Gew.-%, 26 Gew.-%, 27 Gew.-%, 28 Gew.-%, 29 Gew.-% oder 30 Gew.-% liegen. Die Untergrenze kann insbesondere sogar bei noch höheren Werten liegen, z.B. bei einem Wert von vorzugsweise 35 Gew.-%, 40 Gew.-%, 45 Gew.-%, 50 Gew.-%, 55 Gew.-% oder 60 Gew.-%.
    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Obergrenze des Buildergehaltes auch bei einem Wert von vorzugsweise 70 Gew.-%, 71 Gew.-%, 72 Gew.-%, 73 Gew.-%, 74 Gew.-%, 75 Gew.-%, 76 Gew.-%, 77 Gew.-%, 78 Gew.-%, 79 Gew.-%, 80 Gew.-%, 81 Gew.-%, 82 Gew.-%, 83 Gew.-%, 84 Gew.-%, 85 Gew.-%, 86 Gew.-%, 87 Gew.-%, 88 Gew.-%, 89 Gew.-%, 90 Gew.-%, 91 Gew.-%, 92 Gew.-%, 93 Gew.-%, 94 Gew.-% oder 95 Gew.-% liegen. Die Obergrenze kann insbesondere auch bei tieferen Werten liegen, z.B. bei einem Wert von vorzugsweise 65 Gew.-%, 45 Gew.-%, 35 Gew.-%, 30 Gew.-%, 25 Gew.-%, 20 Gew.-%, 15 Gew.-%, 10 Gew.-% oder 5 Gew.-%. Es kann im Sinne einer wiederum anderen Ausführungsform auch möglich sein, dass kein Builder, also 0 Gew.-%, enthalten ist.
    Insbesondere im Falle der Flüssigwaschmittel kann nach einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise auch nur sehr wenig Builder enthalten sein, z.B. mehr als 0,1 Gew.-%, mehr als 0,5 Gew.-% oder mehr als 1 Gew.-%, vorteilhafterweise aber weniger als 30Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, insbesondere weniger als 10 Gew.-%.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als Builder insbesondere Fettsäuren, vorzugsweise gesättigte und/oder verzweigte Fettsäuren, insbesondere mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 40°C, bevorzugt unterhalb von 30°C, und/oder Citronensäure und/oder Citrat, vorzugsweise in Mengen von z.B. 0 bis 15 Gew.-%, und/oder Polyacrylate, vorzugsweise in Mengen von z.B. 0 bis 15 Gew.-% , und/oder Phosphonate, wobei sich die Angabe Gew.-% jeweils auf das gesamte Mittel bezieht.
  • Wenn das erfindungsgemäße Mittel zumindest im wesentlichen keine Halogenidionen, insbesondere keine Chloridionen, aufweist, wobei die Menge an Halogenidionen, insbesondere Chloridionen, vorteilhafterweise höchstens 500 ppm, vorzugsweise höchstens 100 ppm, insbesondere höchstens 30 ppm, beträgt, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform vor. Denn die Anmelderin hat überraschenderweise herausgefunden, dass eine hohe Halogenid-, insbesondere Chloridionenkonzentration, wie sie beispielsweise in herkömmlichen Wasch- und Reinigungsmitteln infolge von Verunreinigungen mancher Roh- bzw. Inhaltsstoffe üblich sein kann, insbesondere bei flüssigen Mitteln zu einem verstärktem Abbau von Oxidationsmittel, wie z.B. Peroxycarbonsäuren führen kann. Somit kann eine Verringerung der Halogenidkonzentration, insbesondere der Chloridionenkonzentration, zu einem verminderten Abbau des Oxidationsmittels, z.B. der Peroxycarbonsäure führen. Eine geringe Chloridionenkonzentration kann erfindungsgemäß beispielsweise durch den Einsatz von Methylsulfat-, Phosphat-, Tosylat- oder Cumolsulfonatverbindungen bzw. durch die Verwendung chloridarmer Roh- bzw. Inhaltsstoffe erreicht werden (z.B. Verwendung von im wesentlichen halogenidfreien Komponenten, so z.B. halogenidfreien Tensiden, halogenidfreien Phosphonaten etc.).
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise weniger als 10 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise weniger als 5 Gew.-%, in wiederum vorteilhafterer Weise weniger als 3 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise weniger als 2 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise weniger als 1 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise weniger als 0,5 Gew.-% insbesondere 0 Gew.-% der enthaltenen Riechstoffe aus solchen Riechstoffen ausgewählt, welche eine Aldehydfunktion (RCH=O) und/oder eine Keto-Gruppe (RR'C=O) tragen, wobei sich die Angabe Gew.-% auf die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Riechstoffe bezieht.
  • Das Mittel liegt in flüssiger Form vor, vorzugsweise in wässriger oder nichtwässriger Form, wobei es sich vorteilhafterweise um eine Dispersion, vorzugsweise um eine Emulsion oder Suspension, handelt. Dabei kann das Mittel auch als Pouch vorliegen.
  • Es lassen sich durch die Erfindung z.B. flüssige Vollwaschmittel mit hervorragender Waschleistung insbesondere im Bereich der bleichbaren Anschmutzungen in Verbindung mit einer sehr ansprechenden Parfümierung sowohl im Produkt als auch auf der Wäsche realisieren. Der Dufteindruck im Produkt unterliegt dabei auch bei längerer Lagerung keiner Veränderung und die Parfümierung zeigt keine destabilisierende Wirkung auf das Bleichmittel.
  • Das Mittel, welches in flüssiger Form vorliegt, weist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen pH-Wert von vorteilhafterweise höchstens 7, insbesondere einen pH-Wert von 3,5 bis 7, vorzugsweise von 4,0 bis 6,5, besonders bevorzugt von 4,5 bis 6, ganz besonders bevorzugt von etwa 5, auf, und/oder kann vorzugsweise mindestens ein wassermischbares Lösemittel mit einem für die Imidoperoxycarbonsäure geringen Lösungsvermögen, vorzugsweise Glycerin, enthalten.
  • Bleichmittel, insbesondere auf Basis von Peroxycarbonsäuren, wie PAP, können in einer sauren Umgebung, insbesondere bei einem pH-Wert um 6 relativ wirkungsvoll stabilisiert werden. Die nach einer bevorzugten Ausführungsform mögliche Herabsetzung des pH-Wertes in den erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln kann beispielsweise durch Zugabe von Säuren oder sauren Salzen erfolgen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Bisulfate, Bicarbonate und organische Polycarbonsäuren, die zum Beispiel gleichzeitig auch als Buildersubstanzen eingesetzt werden können. Ferner können die als Komplexbildner einsetzbaren Phosphonate oder Citrate als Phosphonsäuren bzw. Zitronensäure eingearbeitet werden und anschließend der gewünschte pH-Wert durch Zugabe von Alkalien eingestellt werden. Auch die Zugabe von ionogenem Tensid, z.B. LAS, ist als Säure möglich, wobei der pH-Wert durch anschließende Zugabe von Natronlauge eingestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, vorzugsweise (flüssige) Wasch- oder Reinigungsmittel, können nach einer bevorzugten Ausführungsform mindestens eine Fettsäure enthalten. Dabei sind gesättigte und/oder verzweigte Fettsäuren, insbesondere mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 30°C, erfindungsgemäß bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise Isocarb-16® der Firma Sasol in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, vorzugsweise (flüssige) Wasch- oder Reinigungsmittel, können vorteilhafterweise einen Citronensäure- bzw. Citratgehalt aufweisen. Zwar kann Citronensäure bzw. Citrat beispielsweise zu einem Abbau von Peroxycarbonsäuren, insbesondere PAP, führen. Dennoch kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, Citronensäure bzw. Citrate in dem erfindungsgemäßen Mittel, z.B. dem Wasch- oder Reinigungsmittel einzusetzen (zum Beispiel als Builder und/oder als Komplexbildner).
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auch von gelförmiger oder pastenförmiger Konsistenz sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das mittel gießfähig, vorzugsweise weist es eine Viskosität zwischen 100 und 10000 mPas bei einer Scherrate von 30 s-1 und einer Temperatur von 25°C auf.
  • Bei den flüssigen Mitteln, insbesondere flüssigen Wasch- bzw. Reinigungsmitteln, kann nach einer bevorzugten Ausführungsform der Gehalt an anorganischem Salz, besonders bevorzugt Natriumsulfat, in der Dispersion (des flüssigen Mittels) derart gewählt werden, dass bei einer Temperatur, welche um 5°C, insbesondere um 10°C, vorzugsweise um 15°C, geringer ist als die Lager- oder Aufbewahrungstemperatur (etwa 20°C) der Dispersion, im wesentlichen eine Dispersion vorliegt, deren wässrige Phase mit dem anorganischen Salz gesättigt ist. In dieser Ausführungsform kann der Gehalt an organischem Salz, besonders bevorzugt Natriumsulfat, derart gewählt werden, dass bei etwa 0°C bis 15°C, insbesondere 0°C bis 10°C, bevorzugt 0°C bis 5°C, im wesentlichen eine mit dem anorganischen Salz gesättigte Dispersion erhalten wird. Dabei kann der Gehalt an anorganischem Salz, besonders bevorzugt Natriumsulfat, in der Dispersion, 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew,-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung betragen.
  • Weiterhin kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Gehalt an anorganischem Salz, besonders bevorzugt Natriumsulfat, in dem erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere flüssigem Wasch- oder Reinigungsmittel, derart gewählt sein, dass die Tenside in dem Mittel zumindest im wesentlichen inaktiviert sind, insbesondere durch Aussalzen, d.h. Induzierung einer Phasentrennung in eine tensidarme, kontinuierliche Phase und eine vorzugsweise lamellare, im allgemeinen hochviskose, kristalline oder flüssigkristalline tensidreiche Phase, vorzugsweise durch Einbringen mindestens einer Sulfatverbindung, besonders bevorzugt Natriumsulfat. Bei solch einer Ausführungsform wird in der Formulierung, vorzugsweise Wasch- oder Reinigungsmittelformulierung, insbesondere ein Auflösen der organischen Peroxycarbonsäure zumindest im wesentlichen verhindert oder zumindest verringert. Erfindungsgemäß wird unter dem Begriff "kontinuierliche Phase" das Dispersionsmittel mit den darin gelösten Bestandteilen oder Inhaltstoffen (z.B. Salze, Tenside etc.) verstanden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Dispersionsmittel Wasser.
  • Durch die Zugabe von z.B. Sulfat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können - ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen - die Tenside, welche womöglich zu einer Deaktivierung des Oxidationsmittels führen können, zumindest teilweise inaktiviert werden, was insbesondere durch Aussalzen geschehen kann, wobei die Tenside aus der insbesondere micellaren, aktiven Form in eine vorzugsweise lamellare, kristalline oder flüssigkristalline Form (Kristall- oder Flüssigkristallbildung) überführt werden können, die in einer nahezu tensidfreien kontinuierlichen Phase dispergiert ist. Der dispergierte Flüssigkristall selbst, der beispielsweise durch Zentrifugation abgetrennt werden kann, sollte dabei möglichst hochviskos sein. Der Gehalt an freien bzw. aktiven Tensiden, d.h. in mizellarer Form vorliegenden in den flüssigen Mitteln, vorzugsweise flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen bzw. in der kontinuierlichen Phase der erfindungsgemäßen flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen kann daher nach einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise sehr gering sein, vorteilhafterweise nicht mehr als 1% betragen.
    Nach einer bevorzugten Ausführungsform sollte die Konzentration eines anorganischen Salzes, besonders bevorzugt Natriumsulfat, in dem erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel, so gewählt sein, dass in der kontinuierlichen Phase des nichtverdünnten Wasch- oder Reinigungsmittels vorteilhafterweise weniger als 1% gelöstes Tensid vorliegt und bei Temperaturabsenkung, insbesondere bei Temperaturabsenkungen bis auf 0°C, keine Auskristallisation des Salzes, vorzugsweise Sulfats, stattfindet.
  • Da insbesondere nichtionische Tenside hinsichtlich der Stabilität von Peroxycarbonsäure in dem erfindungsgemäßen flüssigen Mittel, insbesondere flüssigem Wasch- oder Reinigungsmittel problematisch sein können, können die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise ein entsprechend angepasstes bzw. optimiertes Tensidverhältnis aufweisen. Dabei kann der Gehalt an Alkylpolyglykolethern vorzugsweise möglichst gering sein. In einer bevorzugten Ausführungsform geht der Gehalt an nichtionischen Tensiden sogar gegen null. Entsprechende Formulierungen können als Tenside z.B. ausschließlich (lineare) Alkylbenzolsulfonate und/oder (sekundäre) Alkansulfonate enthalten und können eine hervorragende Stabilität des Bleichmittels zeigen.
    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Produkt, wie insbesondere Wasch, Pflege- oder Reinigungsmittel, wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, aktive Komponenten, insbesondere wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Komponenten auf, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, Anti-Knitter-Verbindungen, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bügelhilfsmittel, Cobuilder, Einlaufverhinderer, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Farbübertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Parfümträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, UV-Schutz-Substanzen, Viskositätsregulatoren, Verdickungsmittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vitamine und/oder Weichspüler. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere hautpflegende und/oder hautschützende und/oder hautheilende Aktivstoffe.
  • Hautpflegende Aktivstoffe sind alle solchen Aktivstoffe die der Haut einen sensorischen und/oder kosmetischen Vorteil verleihen. Hautpflegende Aktivstoffe sind bevorzugt ausgewählt aus den nachfolgenden Substanzen:
    1. a) Wachse wie beispielsweise Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin und/oder Derivate derselben und andere.
    2. b) Hydrophobe Pflanzenextrakte
    3. c) Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Squalene und/oder Squalane
    4. d) Höhere Fettsäuren, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren und andere.
    5. e) Höhere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol, Cholesterol und/oder 2-Hexadecanaol und andere.
    6. f) Ester, vorzugsweise solche wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat und/oder Alkyltartrat und andere.
    7. g) Lipide wie beispielsweise Cholesterol, Ceramide und/oder Saccharoseester und andere.
    8. h) Vitamine wie beispielsweise die Vitamine A und E, Vitaminalkylester, einschließlich Vitamin C Alkylester und andere.
    9. i) Sonnenschutzmittel
    10. j) Phospholipide
    11. k) Derivate von alpha-Hydroxysäuren
    12. l) Riechstoffe
    13. m) Germizide für den kosmetischen Gebrauch, sowohl synthetische wie beispielsweise Salicylsäure und/oder andere als auch natürliche wie beispielsweise Neemöl und/oder andere.
    14. n) Silikone
    15. o) sowie Mischungen jeglicher vorgenannter Komponenten.
  • Im folgenden werden bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel näher beschrieben. Anionische Tenside sind bevorzugt in den erfindungsgemäßen Produkten enthalten. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettesäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden insbesondere in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens vorzugsweise nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
  • Eine weitere Klasse von Aniontensiden ist die durch Umsetzung von Fettalkoholethoxylaten mit Natriumchloracetat in Gegenwart basischer Katalysatoren zugängliche Klasse der Ethercarbonsäuren. Sie haben die allgemeine Formel: R10 O-(CH2-CH2-O)p-CH2-COOH mit R10 = C1-C18 und p = 0,1 bis 20. Ethercarbonsäuren sind wasserhärteunempfindlich und weisen ausgezeichnete Tensideigenschaften auf.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise auch die Partialester von Di- oder Polyhydroxyalkanen, Mono- und Disacchariden, Polyethylenglykolen mit den En-Addukten von Maleinsäureanhydrid an mindestens einfach ungesättigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 25 Kohlenstoffatomen mit einer Säurezahl von 10 bis 140.
  • Bevorzugte anionische Tenside weisen neben einem unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkylrest mit 4 bis 28, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, zwei oder mehr anionische, insbesondere zwei, Säuregruppen, vorzugsweise Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Sulfatgruppen, insbesondere eine Carboxylat- und eine Sulfatgruppe, auf. Beispiele dieser Verbindungen sind die α-Sulfofettsäuresalze, die Acylglutamate, die Monoglyceriddisulfate und die Alkylether des Glycerindisulfats sowie insbesondere die nachfolgend beschriebenen monoveresterten Sulfosuccinate.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Di-ester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht.
  • Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natruim- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
  • In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglykolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-Salz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beilspielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
  • In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
  • Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cöcamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium CocamidoGlucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosucci-nate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Ole-amido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-18-alkoxypropylensulfosuccinamat.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen Mittels an anionischen Tensiden, vorzugsweise an den genannten anionischen Tensiden, kann in weiten Bereichen variieren, je nachdem welchem Zweck das betreffende Mittel dient. So kann ein erfindungsgemäßes Mittel sehr große Mengen Aniontensid enthalten, vorzugsweise bis zu einer Größenordnung von bis zu 40, 50 oder 60 Gew.-% oder mehr. Ebenso kann ein erfindungsgemäßes Mittel nur sehr geringe Mengen Aniontensid enthalten, beispielsweise weniger als 15 oder 10 Gew.-% oder weniger als 5 Gew.-% oder noch weniger. Vorteilhafterweise können in den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch Aniontenside in Mengen von 2 bis 35 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% enthalten sein, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Bevorzugung finden können. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Produkt anionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%.
  • Zusätzlich zu den genannten anionischen Tensiden, aber auch unabhängig von diesen, können in den erfindungsgemäßen Mitteln Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palm-kern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt des Mittels an Seifen beträgt, unabhängig von anderen Aniontensiden, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%.
  • Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
  • Vorteilhafterweise können nichtionische Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln ebenfalls enthalten sein, sowohl in festen wie in flüssigen Mitteln. Beispielsweise kann ihr Gehalt bis zu 2 oder 3 oder 5 Gew.-% betragen. Es können auch größere Mengen an nichtionischem Tensid enthalten sein, beispielsweise bis zu 5 Gew.-% oder 10 Gew.-% oder 15 Gew.-% oder 20 Gew.-% oder 30 Gew.-% oder sogar darüber hinaus, falls es zweckmäßig ist. Sinnvolle Untergrenzen können bei Werten von 1, 2, 3 oder 4 Gew.-% liegen.
  • Vorzugsweise sind die nichtionischen Tenside aber in größeren Mengen, also bis zu 50 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30 und insbesondere von 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Produkt nichtionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%.
  • Vorteilhafterweise können alle aus dem Stand der Technik bekannten nichtionischen Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Bevorzugte Niotenside werden weiter unten vorgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie insbesondere Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können vorzugsweise auch kationische Tenside enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-,Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+ X-, in der RI bis RIV gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste C7-28-Aralkyl-reste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf.
  • QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substi-tuierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
  • Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethylammo-niumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
  • Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen, kationischen Tenside mit in dem erfindungsgemäßen Mittel ggf. enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder ggf. möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
  • Weiter unten werden insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern weitere kationische Tenside, so auch quartäre Ammoniumverbindungen beschrieben. Auch diese können vorzugsweise in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie vorzugsweise Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehrere kationische Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Geeignete Mindestwerte können auch bei 0,5, 1, 2 oder 3 Gew.-% liegen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Produkt kationische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%.
  • Ebenso können die erfindungsgemäßen Mittel, wie vorzugsweise Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, auch amphotere Tenside enthalten. Diese werden weiter unten insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern noch näher beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehrere amphotere Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel können anorganische und organische Buildersubstanzen sein. Zu den anorganischen Buildersubstanzen gehören wasserunlösliche oder nicht wasserlösliche Inhaltsstoffe, wie Aluminosilikate und insbesondere Zeolithe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel kein Phosphat und/oder kein Zeolith. Es ist aber auch möglich, dass das Mittel Zeolith enthält. Bevorzugt kann es dann sein, dass dieser Zeolithanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 4 Gew.-%, maximal 3 Gew.-% oder maximal 2 Gew.-% beträgt.
  • Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Mittel einen Zeolithgehalt von mindestens 10 Gew.-%, z. B. mindestens 15 Gew.-% oder mindestens 20 Gew.-% oder mindestens 30 Gew.-% oder auch darüber hinaus, beispielsweise mindestens 50 Gew.-% aufweist.
  • Lösliche Builder kann das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise in Mengen von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 18 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, enthalten, wobei Natriumcarbonat als löslicher Builder besonders bevorzugt ist. Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Mittel weniger als 10 Gew.-%, beispielsweise weniger als 5 Gew.-% lösliche Builder enthält.
  • Einsetzbarer feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP(R) (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Von besonderem Interesse ist auch ein cokristallisiertes Natrium/Kalium-Aluminiumsilikat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augusta S.p.A.) im Handel erhältlich ist. Dieses Produkt wird unten näher beschrieben. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von vorzugsweise weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
  • Als weitere besonders geeignete Zeolithe sind Zeolithe vom Faujasit-Typ zu nennen. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet sind. Zur Zeolith-Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeolithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit-Typ), L und ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeolithe haben keine mineralischen Analoga.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen alle enthaltenen anorganischen Bestandteile vorzugsweise wasserlöslich sein. In diesen Ausführungsformen werden deshalb andere Buildersubstanzen als die genannten Zeolithe eingesetzt.
  • Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-di-succinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen beispielsweise bei 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
  • Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphos-phonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
  • In Fallen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phosphate mitverwendet werden, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, gegebenenfalls auch Pyrophosphate sowie Orthophosphate, die in erster Linie als Fällungsmittel für Kalksalze wirken. Phosphate werden überwiegend in maschinellen Geschirrspülmitteln, teilweise aber auch noch in Waschmitteln eingesetzt. Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
  • Besonders bevorzugte anorganische wasserlösliche Builder sind Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate, wobei Natrium- und Kaliumcarbonat und insbesondere Natriumcarbonat zu den bevorzugten Ausführungsformen zählen. Der Gehalt der Alkalimetallcarbonate in insbesondere zeolithfreien Mitteln kann in einem sehr breiten Rahmen variieren und beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 8 bis 30 Gew.-%, wobei üblicherweise der Gehalt an Alkalimetallcarbonaten höher ist als an (röntgen-)amorphen Silicaten.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Alkali- und insbesondere Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit, wie beispielsweise in den erfindungsgemäßen Granulaten, auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
  • Als organische Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Polymere enthalten, insbesondere als Träger für die Parfümöle (Riechstoffe). Geeignete Polymere, die auch als Trägerstoffe in Verbindung mit Riechstoff einsetzbar sind, umfassen insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
  • Der Gehalt der Mittel an organischen Buildersubstanzen kann in einem breiten Rahmen variieren. Bevorzugt sind Gehalte von 2 bis 20 Gew.-%, wobei insbesondere Gehalte von maximal 10 Gew.-% besonderen Anklang finden.
  • Das erfindungsgemäße flüssige Mittel enthält nach einer bevorzugten Ausführungsform Wasser in einer Menge von mehr als 20 Gew.-%, vorteilhafterweise mehr als 30 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise mehr als 40 Gew.-%, noch vorteilhafter mehr als 50 Gew.-%, insbesondere 60 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 93 Gew.-% und äußerst bevorzugt 80 bis 90 Gew.-%.
  • Im folgenden werden die nichtionischen Tenside näher beschrieben. Selbstverständlich können alle nichtionischen Tenside vorteilhafterweise direkt im erfindungsgemäßen Mittel, flüssig schaum- oder gelförmig sein kann, enthalten sein.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methyl-verzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Palmkern-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können.
  • Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind ein oder mehrere mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte C10-18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 8, äußerst bevorzugt 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl von 1 bis 10; vorzugsweise liegt x bei 1,1 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Amine, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen pro Alkylkette und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Amin.
  • Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen Mittel auch Schauminhibitoren enthalten, beispielsweise schauminhibierendes Paraffinöl oder schauminhibierendes Silikon-öl, beispielsweise Dimethylpolysiloxan. Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirkstoffe ist möglich. Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibierenden Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsäuren, die auch in bekannter Weise hydrophobiert sein können, und von C2-7-Diaminen und C12-22-Carbon-säuren abgeleitete Bisamide in Frage.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können vorzugsweise mit weiteren Bestandteilen, insbesondere von Wasch-, Pflege-, und/oder Reinigungsmitteln vermischt werden. Aus dem breiten Stand der Technik ist allgemein bekannt, welche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln und welche Rohstoffe üblicherweise noch zugemischt werden können. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Stoffe wie Bleichmittel, Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren, Enzyme, temperaturempfindliche Farbstoffe usw., welche natürlich auch direkt im Mittel enthalten sein können.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Konditioniermittels und/oder Konditioniersubstrats vorliegen und dem gemäße Komponenten enthalten. Unter dem Begriff Konditionierung ist im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise die avivierende Behandlung von Textilien, Stoffen und Geweben zu verstehen. Durch die Konditionierung werden den Textilien positive Eigenschaften verliehen, wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farbbrillanz, ein verbesserter Dufteindruck, Verringerung der Filzbildung, Bügelerleichterung durch Verringerung der Gleiteigenschaften, Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung sowie eine Farbübertragungsinhibierung bei gefärbten Textilien.
  • Zur Verbesserung des Weichgriffs und der avivierenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Mittel Weichmacherkomponenten aufweisen. Beispiele für solche Verbindungen sind quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden. Diese weichmachenden Verbindungen, welche auch nachfolgend näher beschreiben werden, können in allen erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere aber in den Konditioniermitteln bzw. in Mitteln mit angestrebter weichmachender Wirkung, enthalten sein.
  • Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (III) und (IV),
    Figure imgb0001
    wobei in (III) R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X- steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (III) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
  • Verbindungen der Formel (IV) sind so genannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht R4 für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder O(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X- kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe O(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talg-acyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ämmonium-metho-sulfat oder Methyl-N,N-bis(acyl-oxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50: 50 und insbesondere größer als 70: 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldi-alkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (V), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
    Figure imgb0002
    R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.
    Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindun.gen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (VI),
    Figure imgb0003
    wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X- ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
  • Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (VII) beschrieben,
    Figure imgb0004
    wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  • Neben den Verbindungen der Formeln (III) und (IV) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammo-niumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldi-methylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammonium-chlorid.
  • Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
  • Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
  • Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997) genannt werden, insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-,Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropf-copolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z.B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere.
  • Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z.B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls verwendbar sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimeth-icon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).
  • Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VIII),
    Figure imgb0005
    die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein. s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammo-nium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen.
  • Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat.
  • Als nichtionische Weichmacher kommen vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene, langkettige Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, Alkylpolyglycoside, insbesondere Sorbitan- mono,-di- und triester und Fettsäureester von Polycarbonsäuren in Betracht.
  • In einem erfindungsgemäßen Mittel, vorzugsweise Konditionierungsmittel können Weichmacher in Mengen von 0,1 bis 80 Gew.-%, üblicherweise 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 60 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein.
  • Erfindungsgemäße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere Aniontenside enthalten, insbesondere jene, welche weiter oben schon beschrieben wurden.
  • Erfindungsgemäße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, insbesondere solche, welche weiter oben schon beschrieben wurden.
  • Als weitere Tenside für alle erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere für die Konditioniermittel, kommen so genannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können: Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
  • Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkoholbis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ether-sulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen.
  • Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfett-säureamide, wie sie im einschlägigen Stand der Technik beschrieben werden.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der folgenden Formel,
    Figure imgb0006
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R23 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der folgenden Formel,
    Figure imgb0007
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R24 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R25 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
  • [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise auch amphoterische Tenside. Neben zahlreichen ein- bis dreifach alkylierten Aminoxiden stellen die Betaine eine bedeutende Klasse dar.
  • Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von unge-sättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf die einschlägige Fachliteratur hingewiesen. Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (IX) folgen,
    Figure imgb0008
    in der R26 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R27 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R28 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen-stoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X1 für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethyl-methylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
  • Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (X) folgen,
    Figure imgb0009
    in der R31CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R29, R30, n und X2 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprin-säure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearin-säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
  • Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einsetzbaren Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (XI) folgen,
    Figure imgb0010
    in der R32 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R33 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR32- oder NHCOR32-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Aminoethyl-ethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel liegen wie bereits gezeigt wurde, in flüssiger Form vor, beispielsweise in Form von Konditioniermittel oder Flüssigwaschmittel usw. Zum Erreichen einer flüssigen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flüssiger organischer Lösungsmittel, wie auch der von Wasser angezeigt sein. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten daher gegebenenfalls Lösungsmittel.
  • Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxypropoxy-propanol (BPP), Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglykol-monomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Einige Glykolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Cellosolve®, Carbitol® oder Propasol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z.B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2-Ethoxy)ethoxy)ethanol. Die Wahl des Glykolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrrolidon-Lösungsmittel, wie N-Alkyl-pyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-C12-Alkyl-pyrrolidon, oder 2-Pyrrolidon, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat.
  • Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Cosolvention eingesetzt werden können, gehören flüssige Polyethylenglykole, mit niederem Molekulargewicht, beispielsweise Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600. Weitere geeignete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methylethylketon, (c) C2-C4-Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1,2-Octandiol.
  • Das erfindungsgemäße Mittel, vorzugsweise Konditioniermittel oder Flüssigwaschmittel, kann ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Menge von üblicherweise bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%, beispielsweise 5,3 oder 10,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere das Konditioniermittel gegebenenfalls ein oder mehrere Komplexbildner enthalten.
  • Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, beispielsweise um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel.
  • Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner, die beispielsweise im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphos-phate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphos-phate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA; Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
  • Bevorzugte Komplexbildner sind tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Alkanolamine (Ami-noalkohole). Die Alkanolamine besitzen sowohl Amino- als auch Hydroxy- und/oder Ether-gruppen als funktionelle Gruppen. Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Tri-ethanolamin und Tetra-2-hydroxypro-pylethylendiamin (N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxy-pro-pyl)ethylendiamin). Besonders bevorzugte Kombinationen tertiärer Amine mit Zinkricinoleat und einem oder mehreren ethoxylierten Fettalkoholen als nichtionische Lösungsvermittler sowie ggf. Lösungsmittel sind im Stand der Technik beschrieben.
  • Ein besonders bevorzugter Komplexbildner ist die Etidronsäure (1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphon-säure, 1-Hydroxyethyan-1,1-diphosphonsäure, HEDP, Acetophosphonsäure, INCI Etidronic Acid) einschließlich ihrer Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel demgemäß als Komplexbildner Etidronsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel eine Komplexbildnerkombination aus einem oder mehreren tertiären Aminen und einer oder mehreren weiteren Komblexbildnern, vorzugsweise einer oder mehreren Komplexbildnersäuren oder deren Salzen, insbesondere aus Triethanolamin und/oder Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin und Etidronsäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere Konditioniermittel, gegebenenfalls ein oder mehrere Viskositätsregulatoren, die vorzugsweise als Verdicker fungieren.
  • Die Viskosität der Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden. Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel können Viskositäten von 20 bis 4000 mPas aufweisen, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sein können.
  • Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden.
  • Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuern, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate und Bentonite.
  • Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
  • Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicker Verwendung finden, sind beispiels-weise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, GuarMehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
  • Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose, hochveretherte Methylhydroxyethylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
  • Eine größe Gruppe von Verdickern, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungs-gebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, die vernetzt oder unvernetzt und ggf. kationisch modifiziert sein können, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, aktivierte Polyamidderivate, Rizinusölderivate, Polyimine, Polyamide und Polyurethane. Beispiele für derartige Polymer sind Acrylharze, Ethylacrylat-Acrylamid-Copolymere, Acrylsäureester-Methacrylsäure-ester-Copolymere, Ethylacrylat-Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, N-Methylolmeth-acrylamid, Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymere, Polyether-Polyol-Copoly-mere sowie Butadien-Styrol-Copolymere.
  • Weitere geeignete Verdicker sind Derivate organischer Säuren sowie deren Alkoxid-Addukte, beispielsweise Arylpolyglykolether, carboxylierte Nonylphenolethoxylatderivate, Natriumalginat, Diglycerinmonoisostearat, Nichtionogene Ethylenoxid-Addukte, Kokosfettsäurediethanolamid, Isododecenylbernsteinsäureanhydrid sowie Galactomannan. Verdicker aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearylalkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Da-pral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsäure-Co-polymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von β-D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nicht-ionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-O (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Ma-leinsäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21%ig in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hoch-molekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere Konditioniermittel, gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden.
  • Die Enzyme können als Formkörper an Trägerstoffe adsorbiert oder gecoated eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme. Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen, bezogen auf das gesamte Mittel.
    Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel, Pflegemittel oder Konditioniermittel können Bleichmittel enthalten. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Harnstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2·H2O2 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwasche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-No-nenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyl-diperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure) können eingesetzt werden.
  • Farbstoffe können im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, dass nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Farbstoffen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
  • Antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel unterscheidet man je nach antimikro-biellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden. Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Sauren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säure-amide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-di-cyanobutan, Iodo-2-propyl-butyl-carbamat, tod, Iodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel, Pflegemittel oder Konditioniermittel gegebenenfalls Bügelhilfsstoffe zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien enthalten. Es können in den Formulierungen beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der waschaktiven Formulierungen durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quatemiert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können nach allen bekannten, dem Fachmann geläufigen Techniken erhalten werden. Die Mittel können beispielsweise durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen erhalten werden. Für flüssige Formulierungen, insbesondere Konditioniermittel, empfiehlt sich ein Aufschmelzen, gegebenenfalls vorhandener Weichmacherkomponenten und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser.
  • Vorzugsweise liegen die Konditioniermittel als Weichspülmittel vor. Sie werden dabei üblicherweise in den Nachspülgang einer automatischen Waschmaschine eingebracht.
  • Weiter beschrieben wird ein Substrat, insbesondere Konditioniersubstrat, welches mit einem erfindungsgemäßen Mittel, welches also die erfindungsgemäße Riechstoffzusammensetzung und Oxidationsmittel enthält, imprägniert und/oder beschichtet ist.
  • Erfindungsgemäße Konditioniersubstrate finden ihren Einsatz vor allem in der Textilbehandlung und insbesondere in Textiltrocknungsverfahren. Das Substratmaterial besteht vorzugsweise aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend thermische Stabilität zur Verwendung im Trockner aufweist und das ausreichende Mengen eines Imprägnierungs- bzw. Beschichtungsmittels zurückhalten kann, um Stoffe effektiv zu konditionieren, ohne dass während der Lagerung ein nennenswertes Auslaufen oder Ausbluten des Mittels erfolgt. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum.
  • Vorzugsweise werden hier herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhesiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie; oder synthetisch, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester. Im Allgemeinen ist jeder Faserdurchmesser bzw. -titer für die vorliegende Erfindung geeignet. Die hier eingesetzten ungewebten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem ungewebten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen, wenn sie zum Beispiel in einem haushaltsüblichen Wäschetrockner eingesetzt werden. Beispiele für ungewebte Stoffe, die sich als Substrate in der vorliegenden Erfindung eignen, sind beispielsweise aus WO 93/23603 bekannt. Bevorzugte poröse und flächige Reinigungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen. Vorzugsweise weisen die Reinigungssubstrate in Tuchform eine Fläche von 10 bis 5000 cm2, vorzugsweise von 50 bis 2000 cm2, insbesondere von 100 bis 1500 cm2 und besonders bevorzugt von 200 bis 1000 cm2 auf. Die Grammatur des Materials beträgt dabei üblicherweise zwischen 20 und 1000 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 500 g/m2 und insbesondere von 50 bis 150 g/m2. Konditioniersubstrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen der erfindungsgemäßen Mittel oder Konditioniermittel auf ein Substrat erhalten werden.
  • Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Konditioniermittels oder eines erfindungsgemäßen Konditioniersubstrats in einem Textilkonditionierverfahren, wie beispielsweise einem Nachspülgang, einem Textiltrocknungsverfahren und einem Textiltrockenreinigungs- oder Textilauffrischungsverfahren.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind Flüssigwaschmittel, vorzugsweise enthaltend Tensid(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. Beispielsweise können erfindungsgemäß geeignete Flüssigwaschmittel als Verdickungssystem, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel a) 0,1 bis 5 Gew.-% eines polymeren Verdickungsmittels, b) 0,5 bis 7 Gew.-% einer Borverbindung sowie c) 1 bis 8 Gew.-% eines Komplexbildners, enthalten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind wässrige, höherviskose Flüssigwaschmittel bevorzugt, deren Gehalt an Tensid(en) über 35 Gew.-% liegt.
  • Geeignete Verdickungsmittel, auch Quell(ungs)mittel genannt, wie z.B. Alginate oder Agar-Agar wurden schon weiter oben beschrieben. Bevorzugte wässrige Flüssigwaschmittel enthalten als Verdickungssystem 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 1,5 Gew.-%, eines Polysaccharids.
  • Ein bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan, ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucu- ronsäure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt.
  • Erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel können vorzugsweise eine Borverbindung enthalten, die in Mengen von 0,5 bis 7 Gew.-% eingesetzt wird, enthalten. Beispiele für Borverbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind Borsäure, Boroxid, Alkaliborate wie Ammonium-, Natrium- und Kalium-ortho-, -meta- und- pyroborate, Borax in seinen verschiedenen Hydratationsstufen und Polyborate wie beispielsweise Alkalimetallpentaborate.
  • Auch organische Borverbindungen wie Ester der Borsäure sind einsetzbar.
  • Bevorzugte Flüssigwaschmittel enthalten 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 3 Gew.-% und insbesondere 1 bis 2 Gew.-% Borsäure und/oder Natriumtetraborat.
  • Weiterhin können erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel 1 bis 8 Gew.-% eines Komplexbildners enthalten. Besonders bevorzugte Flüssigwaschmittel enthalten dabei Citronensäure oder Natriumcitrat, wobei Flüssigwaschmittel bevorzugt sind, die 2,0 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 3,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere 4,0 bis 5,0 Gew.-% Natriumcitrat enthalten.
  • Neben anderen Bestandteilen enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel vorzugsweise Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden, wobei der Anteil der nichtionischen Tenside vorzugsweise größer sein kann als der Anteil an anionischen Tensiden. Der Einsatz von Zuckern und/oder Zuckerderivaten wie beispielsweise Alkylpolyglucoside oder Cyclodextrine kann ebenfalls erfolgen.
  • Selbstverständlich enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel Oxidationsmittel und Riechstoffe in erfindungsgemäßer Weise. Dies trifft auf alle Mittel zu, die im Rahmen dieser Beschreibung als erfindungsgemäß bezeichnet wurden.
  • Beispiele Beispiel 1:
  • Es wurde ein flüssiges Waschmittel folgender Zusammensetzung hergestellt, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel
    • 16,5 Gew.-% lineares Alkylbenzolsulfonat
    • 10 Gew.-% C12-18-Fettalkohol+7-Ethoxyeinheiten
    • 1 Gew.-% 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
    • 3 Gew.-% Natriumcitrat
    • 8 Gew.-% Natriumsulfat
    • 3 Gew.-% PAP-Granulat bezogen auf die Aktivsubstanz
    • 0,25 Gew.-% Xanthan Gum
    • 1,3 Gew.-% Riechstoffmischung (siehe Beispiel 2 bzw. 3)
    • ad 100 Gew.-%: Wasser
    • Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 50%-iger NaOH auf 5,0 eingestellt.
    Beispiel 2 (erfindungsgemäß):
  • Die Rezeptur aus Beispiel 1 wurde mit einem Parfümöl I parfümiert, welches Riechstoffe in erfindungsgemäßer Weise umfasste, so dass mehr als 50 Gew.-% der enthaltenen Riechstoffe aus solchen Riechstoffen ausgewählt waren, welche zumindest einer der folgenden Stoffklassen zuordenbar waren
    • gesättigte Alkohole
    • gesättigte Ester
    • gesättigte Ether
    • Aromaten mit gesättigten Substituenten
    • Nitrile
    • gesättigte Acetale
    • gesättigte Halbacetale,
    wobei die Gew.-%-Angabe auf die gesamte Riechstoffmenge bezogen ist. Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel):
  • Die Rezeptur aus Beispiel 1 wurde mit einem herkömmlichen waschmitteltypischen Parfümöl II parfümiert, u.a. enthaltend:
    • 14,7 Gew.-% Iso E Super (2-Acetyl-1,2,3,4,6,7,8,8A-octahydro-2,3,8,8-tetramethylnaphthalin)
    • 12,5 Gew.-% PTBCA 25 cis (68% trans-4-tert-Butylcyclohexylacetat / 32% cis-4-tert-Butylcyclohexylacetat)
    • 8,0 Gew.-% Dihydromyrcenol
    • 6,0 Gew.-% Habanolide (Oxacyclohexadecen-2-on)
    • 5,0 Gew.-% Phenylethylalkohol
    • 3,0 Gew.-% OTBCA (85% cis-2-tert-Butylcyclohexylacetat/15% trans-2-tert-Butylcyclohexy lacetat)
    • 2,0 Gew.-% Vertofix Coeur (Wacholder, Juniperus mexicana, Extrakt, acetyliert, [3R-(3.alpha.,3a.beta.,7.beta.,8a.alpha.)]-1-(2,3,4,7,8,8a-Hexahydro-3,6,8,8-tetramethyl-1H-3a,7-methanoazulen-5-yl)ethan-1-on)
    • 1,5 Gew.-% Citronitril
    • 4,0 Gew.-% Aldehyd C14 sog. (gamma-Undecalacton)
    • 16,8 Gew.-% Dipropylenglykol
    • 12,4 Gew.-% Lilial (2-Methyl-3(4-tert-butylphenyl)propionaldehyd)
    • 4,3 Gew.-% Hexylzimtaldehyd
    • 2,3 Gew.-% Bacdanol (2-Ethyl-4(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-buten-1-ol)
    • 2,1 Gew.-% Lyral (4(4-Methyl-4-hydroxypentyl)cyclohexen-1-carbaldehyd)
    • 1,9 Gew.-% Isoeugenol (2-Methoxy-4-propenylphenol)
    • 0,5 Gew.-% Aldehyd C08 (Octanal)
    • Gew.-%-Angabe jeweils bezogen auf das gesamte Parfümöl II
    Beispiel 4 (Beurteilung der zeitlichen Entwicklung des Dufteindruckes):
  • Die zeitliche Entwicklung des Dufteindruckes wurde über 4 Wochen hinweg bei 25°C durch Abriechen durch drei Parfümeure beurteilt. Hierbei stellte sich heraus, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung, also das flüssige Waschmittel gemäß Beispiel 1 mit dem Parfüm aus Beispiel 2, sich über diesen Zeitraum geruchlich nicht verändert. Die Vergleichszusammensetzung, also das flüssige Waschmittel gemäß Beispiel 1 mit dem herkömmlichen Waschmittelparfüm aus Beispiel 3, nahm jedoch einen so sehr unangenehmen Geruch an, so dass es alleine aus geruchlichen Gründen keinesfalls mehr zum Wäschewaschen oder Verkauf geeignet gewesen wäre.
  • Beispiel 5 (Ermittlung der Stabilität des Bleichmittels):
  • Der Erhaltungsgrad des Bleichmittels PAP wurde im Wochenabstand bei einer Lagerung bei 25°C über einen Zeitraum von 4 Wochen hinweg für die erfindungsgemäße Zusammensetzung, also das Flüssigwaschmittel gemäß Beispiel 1 mit dem Parfüm aus Beispiel 2 (entspricht "Waschmittel A erfindungsgemäß"), und für die Vergleichszusammensetzung also das flüssige Waschmittel gemäß Beispiel 1 mit dem mit dem herkömmlichen Waschmittelparfüm aus Beispiel 3 (entspricht Vergleichswaschmittel B) beurteilt.
  • Dazu wurde der Gehalt an Bleichmittel durch iodometrische Titration bestimmt. Der Ausgangsgehalt (3% absolut) wurde dabei als 100% gesetzt. In der folgenden Tabelle sind die Bleichmittelgehalte (in %) nach den jeweiligen Lagerzeiten (in Wochen) bei 25°C angegeben:
    Lagerzeit 0 1 2 3 4
    Waschmittel A (erfindungsgemäß) 100 99 96 93 89
    Vergleichswaschmittel B 100 90 75 55 30
  • Man beobachtete somit bei dem Vergleichswaschmittel B einen drastischen Verlust des Bleichmittels in Gegenwart des herkömmlichen Parfüms aus Beispiel 3. Beim Waschmittel A (erfindungsgemäß), enthaltend das erfindungsgemäße Parfüm, fand man eine unerwartet gute Stabilität.

Claims (11)

  1. Flüssiges Wasch-, Pflege-, Konditionier- oder Reinigungsmittel, umfassend eine Riechstoffzusammensetzung, wobei zumindest 50 Gew.-% der enthaltenen Riechstoffe aus solchen Riechstoffen ausgewählt sind, welche zumindest einer der folgenden Stoffklassen zuordenbar sind
    - gesättigte Alkohole
    - gesättigte Ester
    - gesättigte Ether
    - Aromaten mit gesättigten Substituenten
    - Nitrile
    - gesättigte Acetale
    - gesättigte Halbacetale,
    wobei die Gew.-%-Angabe auf die gesamte Riechstoffmenge bezogen ist,
    wobei das Mittel eine Imidoperoxycarbonsäure umfasst, wobei diese in granulärer Form vorliegt.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 6-Phthalimidoperoxycapronsäure (6-Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP) enthält.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in granulärer Form vorliegende Imidoperoxycarbonsäure gecoatet ist, wobei die Masse des Coatings vorteilhafterweise 0,1 bis 30 Gew.-% beträgt, bezogen auf das gesamte Granulat.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest 0,01 Gew.-% Tenside enthält, insbesondere anionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, und/oder nichtionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Elektrolyte enthält, insbesondere anorganische und/oder organische Salze, insbesondere Phosphat, Citrat und/oder Sulfat, besonders bevorzugt Natriumsulfat, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 3 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Komplexbildner enthält, vorzugsweise in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, wobei insbesondere
    (a) stickstofffreie Komplexbildner wie z.B. vorzugsweise Alkalimetallpolyphosphonate, Mono- oder Polyphosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure(HEDP), Citrat und/ oder kurzkettige Dicarbonsäuren
    und/oder
    (b) Komplexbildner aus der Gruppe Chinolin und/oder seine Salze, Picolinsäure und Dipicolinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP), Azacycloheptandiphosphonat (AHP), Nitrilotriessigsäure (NTA), Aminopolycarbonsäuren, Aminohydroxypolycarbonsäuren, Polyphosphonsäuren und Aminopolyphosphonsäuren,
    enthalten sein können.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es Enzyme, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 10 Gew.-% enthält, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Builder enthält, insbesondere Fettsäuren, vorzugsweise gesättigte und/oder verzweigte Fettsäuren, insbesondere mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 30 °C, und/oder Citronensäure und/oder Citrat, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 15 Gew.-%, und/oder Polyacrylate, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 15 Gew.-%, und/oder Phosphonate, wobei sich die Angabe Gew.-% jeweils auf das gesamte Mittel bezieht.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest im wesentlichen keine Halogenidionen, insbesondere keine Chloridionen, aufweist, wobei die Menge an Halogenidionen, insbesondere Chloridionen, vorteilhafterweise höchstens 500 ppm, vorzugsweise höchstens 100 ppm, insbesondere höchstens 30 ppm, beträgt.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise weniger als 10 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise weniger als 5 Gew.-%, in wiederum vorteilhafterer Weise weniger als 3 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise weniger als 2 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise weniger als 1 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise weniger als 0,5 Gew.-% insbesondere 0 Gew.-% der enthaltenen Riechstoffe aus solchen Riechstoffen ausgewählt sind, welche eine Aldehydfunktion (RCH=O) und/oder eine Keto-Gruppe (RR'C=O) tragen, wobei sich die Angabe Gew.-% auf die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Riechstoffe bezieht.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von höchstens 7, insbesondere einen pH-Wert von 3,5 bis 7, vorzugsweise von 4,0 bis 6,5, besonders bevorzugt von 4,5 bis 6, ganz besonders bevorzugt von etwa 5, aufweist.
EP06806237.1A 2005-11-14 2006-09-30 Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte Not-in-force EP1948773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054565A DE102005054565A1 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Oxidationsmittel enthaltende,wohlriechende Verbrauchsprodukte
PCT/EP2006/009883 WO2007054177A1 (de) 2005-11-14 2006-09-30 Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1948773A1 EP1948773A1 (de) 2008-07-30
EP1948773B1 true EP1948773B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=37591698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806237.1A Not-in-force EP1948773B1 (de) 2005-11-14 2006-09-30 Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090081755A1 (de)
EP (1) EP1948773B1 (de)
JP (1) JP2009516034A (de)
DE (1) DE102005054565A1 (de)
ES (1) ES2572178T3 (de)
WO (1) WO2007054177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108387414A (zh) * 2018-01-23 2018-08-10 南京交通职业技术学院 一种压实性石灰土灰剂量edta消耗量检测制样方法

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912151B1 (fr) * 2007-02-05 2009-05-08 Arkema France Formulation de dimethylsulfoxyde en melange avec un additif permettant d'abaisser le point de cristallisation de ce dernier, et applications de ce melange
FR2917969B1 (fr) * 2007-06-26 2010-12-10 Oreal Utilisation cosmetique d'un derive d'acide imido-percarboxylique a titre d'agent desquamant
CA2745178C (en) * 2008-12-02 2016-06-07 Diversey, Inc. Cleaning of a cooking device or appliance with a composition comprising a built-in rinse aid
US8815788B2 (en) * 2010-01-19 2014-08-26 Highq Services, Llc Aerosol deodorizer
DE102010002104A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Parfümzusammensetzung
US8329633B2 (en) * 2010-09-22 2012-12-11 Ecolab Usa Inc. Poly quaternary functionalized alkyl polyglucosides for enhanced food soil removal
US8389457B2 (en) 2010-09-22 2013-03-05 Ecolab Usa Inc. Quaternary functionalized alkyl polyglucosides for enhanced food soil removal
DE102010031265A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
US8877703B2 (en) 2010-09-22 2014-11-04 Ecolab Usa Inc. Stearyl and lauryl dimoniumhydroxy alkyl polyglucosides for enhanced food soil removal
DE102010055741A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Tetrahydroxypropylethylendiamin
JP5912020B2 (ja) * 2011-08-29 2016-04-27 大王製紙株式会社 トイレの便器の洗浄及び防汚機能を有するトイレットペーパー製品
US9758927B2 (en) * 2011-09-01 2017-09-12 Colgate-Palmolive Company Method for ease of ironing
CN103998011B (zh) 2011-11-03 2016-11-23 荷兰联合利华有限公司 个人清洁组合物
US20140322145A1 (en) * 2011-12-06 2014-10-30 Rohm And Haas Company Antimicrobial composition
US9567550B2 (en) * 2012-06-01 2017-02-14 Kao Corporation Fragrance composition
CN104955936A (zh) * 2012-11-27 2015-09-30 国际香料和香精公司 油-连续液晶相制剂和其用途
JP6075759B2 (ja) * 2013-01-16 2017-02-08 シオノギヘルスケア株式会社 ブリケット製剤
WO2014139653A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositons comprising ethercarboxylic acids or their salts and nonionic surfactants with a high cloud point
JP6178609B2 (ja) * 2013-04-26 2017-08-09 花王株式会社 液体賦香剤組成物
EP3027232B1 (de) 2013-08-01 2022-08-31 The Procter & Gamble Company Artikel mit geruchsreduzierungszusammensetzungen
US9702134B2 (en) * 2013-10-17 2017-07-11 Courtesy Creations, LLC Fragrance delivery product
US20150252310A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Ecolab Usa Inc. Alkyl amides for enhanced food soil removal and asphalt dissolution
AU2016215698A1 (en) * 2015-02-02 2017-08-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Perfume compositions
WO2017151961A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 Harris Research, Inc. Stain and odor treatment
FR3078969B1 (fr) * 2018-03-16 2020-11-20 Arkema France Procede de synthese de composes azoiques
US11312922B2 (en) 2019-04-12 2022-04-26 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial multi-purpose cleaner comprising a sulfonic acid-containing surfactant and methods of making and using the same
US11186805B2 (en) * 2019-12-20 2021-11-30 The Procter & Gamble Company Particulate fabric care composition
KR102625531B1 (ko) * 2020-09-21 2024-01-15 이광권 향 방출 특성을 가진 인조 네일 및 이의 제조 방법
EP4323482A1 (de) * 2021-04-15 2024-02-21 Unilever IP Holdings B.V. Zusammensetzung
WO2024074247A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-11 Unilever Ip Holdings B.V. Composition

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8716219D0 (en) * 1987-07-09 1987-08-12 Unilever Plc Perfume compositions
WO1992008780A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 The Procter & Gamble Company Granular detergent or bleaching compositions containing amidoperoxyacid bleach and perfume
US5238587A (en) 1991-03-20 1993-08-24 Creative Products Resource Associates, Ltd. Dry-cleaning kit for in-dryer use
JPH06510077A (ja) * 1991-08-21 1994-11-10 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー リパーゼおよびテルペンを含む洗剤組成物
US5248434A (en) * 1992-04-20 1993-09-28 The Proctor & Gamble Company Liquid or gel bleaching composition containing amidoperoxyacid bleach and perfume
JP3197371B2 (ja) * 1992-11-04 2001-08-13 稲畑香料株式会社 芳香を有する過酢酸系殺菌剤組成物及び漂白剤組成物
US5434069A (en) * 1993-11-12 1995-07-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Capsule comprising oil surrounding hydrophobic or hydrophilic active and polymeric shell surrounding oil
US5480577A (en) * 1994-06-07 1996-01-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Encapsulates containing surfactant for improved release and dissolution rates
GB9425876D0 (en) * 1994-12-21 1995-02-22 Procter & Gamble Perfumed bleaching compositions
GB9505518D0 (en) * 1995-03-18 1995-05-03 Procter & Gamble Perfumed bleaching compositions
JPH09291471A (ja) * 1996-04-24 1997-11-11 Lion Corp 液体酸素系漂白剤組成物
US20080125344A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Daryle Hadley Busch Bleach compositions
US5888962A (en) * 1997-11-20 1999-03-30 Bush Boake Allen Inc. Nitrile perfumery material
EP0971024A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Wasch- und Reinigungsmittel
US6509308B1 (en) * 1998-10-11 2003-01-21 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions
US6548470B1 (en) * 1998-12-14 2003-04-15 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions
US6689739B1 (en) * 1999-04-01 2004-02-10 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US6881717B1 (en) * 1999-04-01 2005-04-19 The Procter & Gamble Company Fabric softening component
BR0012060A (pt) * 1999-06-28 2002-05-14 Procter & Gamble Composições de detergentes lìquidas aquosas compreendendo um sistema efervescente
EP1065262A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen
US6537958B1 (en) * 1999-11-10 2003-03-25 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions
US6995125B2 (en) * 2000-02-17 2006-02-07 The Procter & Gamble Company Detergent product
US20020068014A1 (en) * 2000-02-18 2002-06-06 Haught John Christian Antibacterial agents and compositions, methods and systems employing same
US6903061B2 (en) * 2000-08-28 2005-06-07 The Procter & Gamble Company Fabric care and perfume compositions and systems comprising cationic silicones and methods employing same
CA2421644A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Riccardo Calvi Multi-compartment container and dispensing device
EP1241112A3 (de) * 2001-03-15 2003-02-26 The Procter & Gamble Company Mehrkammerbeutel
US6758866B2 (en) * 2001-12-21 2004-07-06 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Enhanced color deposition for hair with sequestering agents
US20030176308A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Unilever Home & Personal Usa Detergent compositions containing components modified to float in water
DE10259262B3 (de) * 2002-12-17 2004-08-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von bleichmittelhaltigen Suspensionen
AU2004219888B2 (en) * 2003-03-11 2008-05-15 Reckitt Benckiser N.V. Package comprising a detergent composition
JP4435171B2 (ja) * 2003-12-03 2010-03-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 布地の自動機械洗濯
JP4666930B2 (ja) * 2004-02-24 2011-04-06 花王株式会社 液体漂白剤組成物
GB2417250A (en) * 2004-08-20 2006-02-22 Reckitt Benckiser Nv Multi-chamber bottle containg a liquid detergent composition
WO2006037438A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Unilever N.V. Liquid detergent composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108387414A (zh) * 2018-01-23 2018-08-10 南京交通职业技术学院 一种压实性石灰土灰剂量edta消耗量检测制样方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054565A1 (de) 2007-05-16
JP2009516034A (ja) 2009-04-16
EP1948773A1 (de) 2008-07-30
US20090081755A1 (en) 2009-03-26
ES2572178T3 (es) 2016-05-30
WO2007054177A1 (de) 2007-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948773B1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
EP1812542B1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut
DE60130834T2 (de) Zusammensetzungen gegen schlechte Gerüche, deren Herstellung und Verwendung
EP1922398A1 (de) Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern
EP2038391A1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
DE102007056525A1 (de) Polyoxyalkylenamine zur verbesserten Duftausbeute
DE102005043189A1 (de) Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt
WO2008128826A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende partikel
DE10205134A1 (de) Reinigungspaste
DE10338070A1 (de) Auf Substratoberflächen aufziehende Mittel
KR20100125247A (ko) 다공성 폴리아미드 입자를 함유하는 세제 및 세정제
EP2046927A1 (de) Oh-gruppenhaltige esterquats zur verbesserten duftstoffausbeute
DE10039100A1 (de) Desodorierendes Textilbehandlungsmittel
WO2008116768A1 (de) Antimilbenmittel
WO2003038022A1 (de) Betainesterhaltige mittel
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
WO2013050201A1 (de) Hydrogelbildner enthaltende wasch- oder reinigungsmittel
WO2008128827A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende flüssigsysteme
DE102021106506A1 (de) Schlechtgeruchskontrolle in Reinigungsmitteln
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln
EP2211829B1 (de) Verbesserung der duftwirkung von riechstoff-estern
DE102006031897A1 (de) Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2572178

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014852

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014852

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001