EP1922398A1 - Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern - Google Patents

Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern

Info

Publication number
EP1922398A1
EP1922398A1 EP06776772A EP06776772A EP1922398A1 EP 1922398 A1 EP1922398 A1 EP 1922398A1 EP 06776772 A EP06776772 A EP 06776772A EP 06776772 A EP06776772 A EP 06776772A EP 1922398 A1 EP1922398 A1 EP 1922398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
methyl
acetate
weight
acid
odor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06776772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Meine
Alfred-Michael Lusse
Thomas FELDBRÜGGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1922398A1 publication Critical patent/EP1922398A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • C23G1/103Other heavy metals copper or alloys of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • C23G1/26Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions using inhibitors

Definitions

  • the present invention relates to a perfume-containing consumer product, in which in the course of the application of the product distinguishable and separately perceptible odor images occur, for example a product in which at least two differently fragrant Par- fumole contained, which are odorously distinguishable dominant in the application of the product
  • the consumer product can be any commercially applicable, perfumed product, but above all products from the field of detergents and cleaners and cosmetics
  • fragrances in typical consumer products usually serves two different purposes.
  • the products should be scented as such, on the other hand, the objects on which the products are to be scented. or detergent should give the freshly cleaned surfaces or freshly washed laundry in most cases a "freshly cleaned" olfactory impression that should last as long as possible, on the other hand, the sometimes quite strong odor of detergents and cleaners should be covered
  • the fragrance of the consumer product eg a washing or cleaning agent
  • a washing or cleaning agent ultimately also provides a welcome opportunity for differentiation in the face of an ever more confusing supply of products, for example in the field of detergents and cleaners
  • the fragrance fulfills very specific consumer preferences.
  • For the same roof product for example for a textile softener, usually diverse fragrance forms such as “almond and honey”, “peach and lime blossom”, “wild rose”, “orchid and lotus - Blood 1 or z B "White tulip and tender mint” etc so that the consumer can then select the product according to his individual sensitivities and preferences
  • the problem remains the odor monotony in connection with one and the same consumer product and its application
  • the object underlying the present invention is therefore to provide the consumer with a need for fragrance variety an improved offer
  • the first odor image is formed when the bottle is opened, because then fragrances emanate from the open bottle
  • Context of the invention in terms of time significantly after the concrete use of the consumer product are the example of the application "textile wash” this would be, for example, the time at which the washed laundry was dried, eg by hanging on a leash
  • the dried wash unfolded in general a characteristic odor picture, which then becomes weaker and weaker over time.
  • the odor images of the starting point (middle odor) and end point (odor of dry wash) could be different, for example
  • the starting point of the application would be to open the dishwashing bottle and the endpoint of the application would be reached in the broadest sense when both dishes and hands are dry again.
  • the odor images from the starting point (middle odor, eg freshness odor) and end point (Smell of dry hands, such as cream odor) could be different for example
  • odor images are odorily distinguishable when using the product should advantageously mean that not only a single, uniform odor image results in the application, but that at least two different odor images are distinctive, which are perceptible separately, advantageously temporally and / or or locally separated For example, once a fresh smell is formative, another time a creamy smell
  • the distinguishable odor images may be linked to the progress of the application, preferably
  • a product according to the invention can combine at least two functions, preferably a cleaning function and a care function. This corresponds to a preferred embodiment. It is perfectly clear that appropriate ingredients must be present in the product. However, the selection of these ingredients poses no problems for the person skilled in the art For example, B can name a large number of ingredients with a cleansing or care effect
  • the product according to the invention may contain at least one perfume containing fragrances which, when the product is used, are at least partially dominant in odor in such a way that distinguishable odor images occur. This corresponds to a preferred embodiment
  • a product according to the invention at least two differently fragrant perfumes A and B are contained, which are dominant in the course of the use of the product odorily distinguishable
  • a perfume oil is then dominant in the sense of the invention if it imprints the respectively present odor image
  • Em consumption product typically has a single uniform odor image which within this odor image according to the invention a perfumeol can be dominant
  • a new odor image can occur and according to the invention another
  • the odor image of the washed, wet wash may be dominated by this other perfume. In other words, this may mean the greatest possible simplification.
  • the product smells differently than the object treated with it or the medium in use relative to a washing powder that is, that it exudes a different smell than the washed wet or dry wash or as the wash liquor
  • perfumed perfumes each comprise at least 2 or more fragrances, then there is a further preferred embodiment of the invention
  • the perfumes are in a chronological order odorably distinguishable dominant
  • perfumes are odorably distinguishable dominant in time, should preferably mean that the different fragrant perfume advantageously not simultaneously determine the odor image, but that in the course of application first a first Cosmeticol characterizes the odor, then later a second, if necessary later third, but advantageously not as a mere function of time, but as a result of the progress of the application
  • a 2- ⁇ n-1 detergent in the context of the invention such as may contain, for example, two differently perfumed perfume, which may be odorily distinguishable dominant in the application means that in connection with such a detergent different, distinguishable odor images are generated
  • This can be realized according to a first illustrative example, for example in such a way that the actual product (2- ⁇ n-1 detergent) smells different (odor image 1) than the treated with this product wash (odor image 2)
  • odor image 2 smells different (odor image 1) than the treated with this product wash
  • odor image 2 odor image 2
  • odor image 2 odor image 1 would be essentially characterized by Cosmeticol 1
  • odor image 2 essentially consists of perfumeol 2 would be significant
  • the perfume 1 is dominant, namely based on the product fragrance (illustrative example 1) or based on the product fragrance and the smell of wet laundry (il
  • the dominance of a perfume may be linked to the progression of the application, the perfume being preferably
  • the perfume oils which can be used in each case are characterized by at least one specific perfume note, which at least temporarily can form the conductive odor, in particular selected from (a) green notes, corresponding to an odor perception of leaves, meadows and / or grass, the scent impression is also referred to as fresh / balsamic and advantageously comprises light, cool notes,
  • Tj Citrus notes usually have a refreshing character, for example, may consist of the essential oils of citrus fruit
  • a perfume according to the invention in the context of the invention has been advantageously used at least two such different perfume oils, which are generally associated with certain impressions
  • a perfumeol should advantageously associate with impressions such as "cleanliness” and “freshness”, which in general with the Use of detergents to be associated
  • the other perfumeol should advantageously support the impression of "care”
  • Perfume compositions which are capable of imparting fragrance impressions in the direction of "cleanliness” and “freshness” are well known to the person skilled in the art because almost all detergents or cleansers are perfumed in such a way that the consumer perceives the corresponding fragrance as "fresh” and the so that scented surfaces or surfaces perceive as 'clean' Often it is even the case that the consumer is subjectively convinced of an adequate purity performance only if it is accompanied by suitable scenting
  • fragrances which can be used to advantage in order to give the impression of "cleanliness” and "freshness” are bergamot oil, tangezene oil, dimethyl anthranilate, aldehyde C 11 (s), dihydromyrcenol, 4-tert-butylcyclohexyl acetate, allylamyl glycolate, tetrahydrolinalool, 6-methylgammonone, isobomylacetate, cyclovertal, ethylnalool, aldehyde C 12, dynascone 10, limonene, Orange oil, isobromyl acetate, eucalyptus oil (globulus), calone, cyclovertal, ethyl-2-methyl butyrate, tetrahydrolinalool, aldehyde C 10, styrolyl acetate, otbca, waterfruit base, citronit ⁇ l, undecavertol, sty
  • perfume compositions which are capable of imparting fragrance impressions in the direction of a "nourishing agent" are also familiar to the person skilled in the art, since, for example, all softeners, which are supposed to serve the washing care, are perfumed in such a way that the consumer receives the corresponding fragrance with ideas associated with a care effect and thus perceived laundry perceived as well groomed
  • this perfume composition is applied to a betonite-bearing carrier
  • fragrances which can be used in this sense to enhance the impression of a "nourishing effect" are aldehyde C 14, decalactone gamma, cyclamen aldehyde, lilial, troenan, canthoxal, citronellol, geraniol, musk , Phenylethyl alcohol, dihydroflophones, dmbca, phenirate, phenylethyhsobutyrate, rose oxide, jasmeha, hexylcinnamaldehyde (alpha), ionone beta, ylang, cyclohexylsahcylate, hexenylsalicylate (cis-3), sandelice, santobar, bacdanol, guaiacolite, Iso E Super, Timberol (forte) , Norlimbanol, ambroxan, cinnamyl alcohol, cyclopen
  • the product according to the invention contains at least one fragrance, preferably 2, 3 or more fragrances from the list Galaxohd, Dihydromyrcenol, 4-tert-Butylcyclohexylacetat, gamma-iso-methylionone, tetrahydro-hnalool, Hexylcmna- maldehyd, Lilial, Linalool, Amylcmnamaldehyd, 6-methyl-gamma- ⁇ onon, methyl oleate, neryl acetate, 15-pentadecalactone, Phenoxyethyhsobutyrat, phenylethylmethanoate, a-P ⁇ nene, b-P ⁇ nene, rose oxides, Sabinene, anethole, benzoic acid 2-hydroxy-pentyl ester, diphenyl ether, benzophenone , Cyclamen aldehyde, a-dama
  • a hand-caring dishwashing agent is a preferred embodiment of the invention
  • Hand-care dishwashing contain, for example jerkfettende substances and assets to care for the act of dishwashing, so that, for example, can be dispensed with the use of rubber gloves and it is not necessary to cream the skin later
  • a dishwashing agent according to the invention now preferably contains at least two differently perfumed perfumes, which are dominant in chronological order.
  • ком ⁇ онент 1 is preferably dominant with respect to the odor of the actual agent and the dishwashing water, ie, both the detergent and the dishwashing liquid smell, for example, perfumeol 2 then dominant in the further temporal sequence, namely after done spool work, ie the hands with which was spooled, smell after care
  • the effect of the agent namely to ensure a care effect of the hands, can therefore smell The hands smell to delight the consumer, for example, as if they were freshly creamed
  • the dominant perfume provides the consumer with a clear signal, such as "freshness”, “purity” or “care”
  • one of the perfumes is dominant in the product, that is, it imprints the odor image of the product, and advantageously another is perfumol
  • perfume oils are generally perfume mixtures, they advantageously form a uniform, recognizable odor image, ie they are preferably associated with a uniform scent impression
  • At least two constituents of a perfumeol are differently dominant on different substrates, for example on dishes vs. human skin
  • the invention can provide the consumer in particular in the field of detergents and cleaners and cosmetics, so that according to a preferred embodiment, a product according to the invention contains ingredients from the field of detergents, detergents and / or cosmetics
  • a particulate detergent This consists of a normal washing powder which has been sprayed with a perfume 1 (citrus scent)
  • a perfume 1 citrus scent
  • small balls are mixed, which consist of a core, which consists of perfume 2 (cream fragrance ), which is encapsulated by a polymer
  • perfume 2 cream fragrance
  • the particulate detergent containing the spheres has per se the odor image "citrus fragrance” This is the smell
  • the spheres also lose their integrity, whether due to the mechanical load, be it by contact with water, or by reaching a certain temperature or a certain pH
  • the spheres also lose their integrity, whether due to the mechanical load, be it by contact with water, or by reaching a certain temperature or a certain pH
  • the spheres also lose their integrity, whether due to the mechanical load, be it by contact with water, or by reaching a certain temperature or a certain pH
  • Waschvorga ng is released so the Cosmeticol 2
  • This is in relation to Cosmeticol 1 dose
  • the second illustrative example it is a liquid washing detergent with small small spheres distributed uniformly in the product and neither creaming nor sinking.
  • the liquid washing detergent as such contains in the liquid a perfume oil 1 (citrus fragrance)
  • the small balls which consist of a core which consists of perfume oil 2 (cream fragrance) which is encapsulated by a polymer are odor-neutral to the outside, only when the polymer has disappeared, a fragrance can unfold
  • the liquid detergent containing the globules per se has the odor (citrus fragrance) on This is the Smell the consumer at Under the conditions of the textile washing, the balls also contained lose their integrity, be it by the mechanical load, be it by contact with water, be it by reaching a certain temperature or a certain pH value during the washing process is released as the Cosmeticol 2 This is dosed in relation to Cosmetic ⁇ l 1 significantly higher, z B in the ratio> 5 1
  • Cosmeticol 2 is clearly dominant in the following When the washing machine is opened unfolds a creamy odor,
  • perfumeol preferably means self-contained perfume compositions, which are commonly used for product scenting and are fragrant in particular according to human discretion. This is illustrated by an example. If a professional, for example, makes a fragrant shower gel, he usually does not only add one to him (Fragrant substance, but a collective (well) r ⁇ echender substances in Em such collective usually consists of a variety of individual fragrances, for example more than 10 or 15, preferably up to 100 or more of these rich together form a desired fragrant, harmonious odor Such a group of fragrant substances, a fragrance composition which may possibly also contain perfume-like auxiliaries, is described according to the invention by the term perfumeol.
  • a perfume oil according to the invention can even consist of only a single perfume, which is extremely unusual and unlikely, but is within the scope of the invention.
  • a perfume according to the invention consists of at least 2, preferably at least 3, advantageously at least 4 different fragrances, which together develop a preferably fragrant odor image
  • a perfume oil according to the invention can therefore contain individual perfume compounds, for example the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate phenoxyethyl isobutyrate p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate ( DMBCA), phenylethyl acetate benzyl acetate, ethylmethylphenylglycinate allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate benzylsalicylate cyclohexylsalicylate, floramate, melusate and jasmecyclate Pay to the ethers for example, benzyl ethyl ether and ambroxane, to the aldehydes z B the linear alkanals with
  • the perfume oils may also contain natural fragrance mixtures, such as those obtainable from vegetable sources, such as pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel salvia, chamomile oil, clove oil, Mehssenol, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blutenol, juniper berry oil, vetiverol, olibanumol, galbanumol and labdanumol, as well as orange blossom oil, Nerohol, orange peel sol and sandalwood oil
  • a fragrance In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, in addition to the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound, the molecular weight also plays an important role So most fragrances have molecular weights up to about 200 daltons, while molecular weights of 300 daltons and more represent an exception Due to the different odor of fragrances, the smell of a fragrance composed of several fragrances changes during evaporation, whereby the odor impressions in "top note”, “middle note or body” as well as " Base note "(end note or dry out)
  • Adhesive-resistant fragrances which are advantageously usable in the present invention in the perfumoles, are, for example, the essential oils such as angelica root aol, anisole, amikablutenol, basilol, bayol, champacablutenol, edeltannenol, arctic pine oil, elemiol, eucalyptus oil, fenchelol, spruce nelderol, galbanumol, Geraniumol, gingergrasol, guaiacol, gurunbalsamol, helichrysumol, Ho oil, gingerol, indol, kajeputol, calmusol, chamomile oil, camphor oil, kanagaol, cardamomoleol, kassiaol, pine nadelol, copaivabalamol, koanderol, curledolzeol Kummelol, kuminol, lemongrasol, musk
  • the high-boiling or solid fragrances of natural or synthetic origin can be used in the context of the present invention advantageously as adherent fragrances or fragrance mixtures in the perfume oils to these compounds pay the compounds listed below and mixtures of these Ambrettolid ⁇ -Amylz ⁇ mtal- dehyde anethol anisaldehyde, anisalcohol , Anisole Anthranilic Acid Methyl Ester Acetophenone Benzyl acetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, borneol, bornyl acetate, ⁇ -bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol, fenchone, fenchyl acetate, geranyl acetate,
  • fragrances which are advantageously used in the context of the present invention in the perfume, pay in particular the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures
  • easily volatile fragrances are Alkyisothiocyanate (Alkylsenfole), butanedione , Limonene, linalool, malate acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal
  • fragrances from the group of allyl alcohol esters, esters of secondary alcohols, esters of tertiary alcohols, allylic ketones, acetals, ketals, condensation products of amines and aldehydes and / or mixtures thereof may be contained in the perfume
  • allyl alcohol esters are in particular allylamyl glycolate, allyl anthranilate, allyl benzoate, allyl butyrate, allyl caprate, allyl caproate, allyl cinnamate, allyl cyclohexane acetate, allylcyclohexane butyrate, allyl cyclohexane propionate, allyl heptoate, allyl nonanoate, Allylsalicylat, Amylcinnamyla- acetate, Amylcinnamylformiat, Cinnamylformiate, Cinnamylacetate, cyclogalbanate, geranyl acetate GSM eranylacetoacetat, geranyl benzoate, Geranylcinnamat, Methallylbutyrat, Methallylcapro
  • Examples (for esters of secondary alcohols secondary alcohols are present if the C-atom which bears the OH group, two hydrogen atoms by organic moieties (R 1 and R 2 are substituted) [general formula R 1 -CH (OH) R 2 ]) are, in particular, ortho-tert-amylcyclohexyl acetate, isoamylbenzyl acetate, secondary n-amyl butyrate, amylvinylcarbinyl acetate, amylvinylcarbinylpropionate, cyclohexylsalicylate, dihydro-nor-cyclopentadienylacetate, dihydro-nor-cyclopentadienylpropylate, isobornylacetate, isobornylsalicylate, Isobomyl valerate, Frutene, 2-methylbutene-2-ol-4-acetate, methyl phenyl carbinyl acetate, 2-methyl-3-phenyl
  • campholate 2-methylcyclohexyl acetate, A-methylcyclohexyl acetate, 4-methylcyclohexylmethylcarbinyl acetate, methylethylbenzylcarbinylacetate, 2-methylheptanol-6-acetate, methylheptenylacetate, alpha-methyl-n-hexylcarbinylate, methyl-2-methylbutyrate, methylnonylcarbinylacetate, methylphenylcarbinylacetate, methylphenylcarbinylanthra- nilate, methylphenylcarbinylbenzoate , Me methylphenylcarbonynyl-n-butyrate, methylphenylcarbinylphenyl, caproate, methylphenylcarbinylcaprylate, methylphenylcarbinyl cinnamate, methylphenylcarbinylformate, methylphenylcarbinylphenylacetate, methylpheny
  • esters of tertiary alcohols are those in which three H atoms are substituted by organic radicals R 1 , R 2 , R 3 at the ⁇ -C atom which carries the OH group (general formula R 1 R 2 R 3 C-OH)) are tertiary amyl acetate, Caryophylleneacetat Cedrenyl acetate, Cedrylacetat, Dihydromyrcenylacetat, Dihydroterpinylacetat, dimethylbenzyl carbmylacetat, Dimethylbenzylcarbinylisobutyrat, Dimethylheptenylacetat, Dimethylheptenyl formate, Dimethylhep- tenylpropionate, D ⁇ methylheptenyl-iso-butyrate, Dimethylphenylethylcarbinylacetat, dimethylphenyl ethylcarb ⁇ nyl iso-butyrate, dimethylphenylethyl
  • fragrance esters may be both esters of allylic and secondary or allylic and tertiary alcohols, such as, in particular, amylvinylcarbinylacetate, amylvinylcarbinylpropionate, hexylvinylcarbinylacetate, 3-nonenylacetate, 4-hydroxy-2-hexenylacetate, linallylanthranilate, linallylbenzoate, linallylbutyrate, linallyliosbutyrate, linallyl carproate, linallyl caprylate, linallyl cinnamate, linallyl citronelate, linallyl formate, linallylheptoate, vinylallyl-N-methylanthranilate, imallylmethyltiglate, linallyl pelargonate, linalin phenylacetate, linallyl propionate, linallyl pyruvate, linallyl acylate, linallyl n-valer
  • Acetals are geminal diethers of the general formula R 1 CH (OR 2 ) (OR 3 )
  • Preferred examples are acetaldehyde-benzyl-beta-methoxyethyl acetal, acetaldehyde-d ⁇ - ⁇ so-amyl acetal, acetaldehyde d ⁇ -pentane ⁇ olacetal, acetaldehyde d ⁇ -n- propyl acetal, acetaldehyde-ethyl-trans-3-hexenyl acetal acetaldehyde-phenylethylene glycol acetal, acetaldehyde, phenylethyl-n-propyl acetal, cinnamic acid dimethyl acetal, acetaldehyde benzyl-beta-methoxyethyl acetal, acetaldehyde-1-yl-amyl acetal, acetaldehyde
  • Ketals are geminal diethers of the general formula R 1 R 2 C (OR 3 ) (OR 4 ) Preferred examples are acetone diethyl ketal, acetone dimethyl ketal, acetophenone diethyl ketal, methyl amyl catechol ketal, methyl butyl catechol ketal and / or mixtures thereof. Ketals may preferably be present in the perfume of the invention
  • condensation products of amines and aldehydes are anisaldehyde methylanthranilate, aurantiol (hydroxycitronellalmethyl anthranilate), verdantiol (4-tert-butyl-alpha-methyldihydrocinnamaldehyde-methyl anthranilate), vertosin (2,4-dimethyl-3-cyclohexene carbaldehyde), hydroxycitronellalcyl anthranilate, hydroxycitronellalinallylanthramlate methyl N- (4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) -3-cyclohexenyl-methyl-1-ene) -anthranilate Methylnaphthyl-ketone-methylanthranilate Methyl-nonyl-acetaldehyde-methyl-anthranilate, methyl-N- (3,5-tri-methyl-hexyl) -anthranilate
  • fragrances such as, for example, adoxal (2,6,10-tri-methyl-9-undecene-1-al), amyl acetate, anisaldehyde (4-methoxy-benzaldehydes), bacdanol (2-ethyl-4- (2, 2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl) -2-buten-1-ol), benzaldehyde, benzophenone, benzyl acetate, benzyl salicylate, 3-hexen-1-ol, cetalox (dodecahydro-3A, 6, 6,9A-tetramethyl-uaphtho [2,1B] -furan), cis-3-hexenylacetate cis- 3-hexenylsalicylate, citronellol, Couma ⁇ n, cyclohexyl salicylate, cymal (2-methyl-3- (para-isopropyl-phenyl) propyl acetate, ani
  • At least one of the contained perfumes may also be combined with a perfume fixative. It is believed that perfume fixatives may slow the evaporation of the high volatile levels of perfume, which may be advantageous in the present invention
  • At least one of the perfumes contained comprises a perfume fixative, preferably in the form of diethyl phthalates, musk (derivatives) and mixtures thereof, the amount of fixative preferably being from 1 to 55% by weight, advantageously from 2 to 50% by weight.
  • At least one of the perfume oils contained contains a viscosity of liquids, in particular of perfume-increasing agent, preferably PEG (polyethylene glycol), advantageously having a molecular weight of 400 to 2000, wherein the viscosity-increasing agent in a preferred manner in amounts of 0.1 to 20% by weight, advantageously from 0.15 to 10% by weight, more preferably from 0.2 to 5% by weight, in particular from 0.25 to 3% by weight, based on the total amount of the respective perfume
  • a viscosity of liquids in particular of perfume-increasing agent, preferably PEG (polyethylene glycol), advantageously having a molecular weight of 400 to 2000, wherein the viscosity-increasing agent in a preferred manner in amounts of 0.1 to 20% by weight, advantageously from 0.15 to 10% by weight, more preferably from 0.2 to 5% by weight, in particular from 0.25 to 3% by weight, based on the total amount of the respective perfume
  • At least one perfume oil contains a viscosity-increasing agent, preferably polyethylene glycols (PEG for short), which can be described by the following general formula
  • the degree of polymerization n can vary from about 5 to> 100,000, corresponding to molar masses of 200 to 5,000,000 gmol.sup.- 1 .
  • the products having molecular weights below 25,000 gmol.sup.- 1 are referred to as actual polyethylene glycols, while high molecular weight products are often referred to in the literature polyethylene glycols (PEOX for short)
  • the polyethylene glycols preferably used may have a linear or branched structure, with linear polyethylene glycols in particular being preferred, and end-capped
  • the particularly preferred polyethylene glycols include those having relative molecular weights between 400 and 2000. Polyethylene glycols which are present in a liquid state at room temperature and a pressure of 1 bar can also be used in particular. Polyethylene glycol having a relative molecular mass of 200 is especially important here , 400 and 600 the speech
  • top note As already mentioned before, the structure of a perfume composition is classified into “top note”, “middle note or body” and “base note” (end note or dry out).
  • the top note Tete
  • the center note (Bouqet, Corporation, Coeur, Herznote body) comprises essentially moderate volatile fragrances, preferably mostly flowery character and the base note (rear, smell) comprises substantially little volatile Fragrances, essentially determine the basic character (Leitgeruch) of the perfume
  • the top note essentially determines the first phase of the perfume process of a perfume or of a perfume-scented agent, such as a detergent. It plays the decisive role in the first impression of the scent experience, ie when opening the scent Detergent pack and when filling the detergent in the washing machine
  • the top note should attract substantial attention and interest in the perfume and thus the scented agent, which is why it is essentially a mixture of light, volatiles, although sometimes even notes of heart and base already in the first fragrance phase can play a role
  • Typical ingredients of the top note are, for example, the Agrumenole, fruit notes, lavender, Dihydomyrcenol or rose oxide The expert knows a lot of other ingredients from the daily view or can refer to the relevant literature
  • the second, middle phase of the perfume process of a perfume or perfume scented agent, such as a detergent is determined by the heart note.
  • This is preferably formed by a mixture of rounder, more complex notes that give a perfume fullness, character and a particular perfume For example, it can be dominated by floral components such as lily-of-the-valley, jasmine or rose.
  • floral components such as lily-of-the-valley, jasmine or rose.
  • many of the spicy components of a perfume such as eugenol (essential carnation fragrance) can be found here.
  • eugenol essential carnation fragrance
  • the base note of the perfume determines the character of the fragrance. It adheres very well to the fragranced objects and is essentially composed of heavier, warmer notes. For example, you can use a precious wood base with isolated odor carriers from other woods and woods for example also with
  • the perfume compositions are generally created, whereby a perfume of complex structure can even consist of several hundred individual components.
  • a perfume of complex structure can even consist of several hundred individual components.
  • Experience has shown that often only a very well balanced mixture of many components (for example at least 15 or 10, in many cases at least 30) or 50 or more) to perfumistic success, ie to a fragrance
  • the grades of the same perfumeol differ with respect to their quantitative weighting, preferably
  • the headnote is weighted higher in terms of quantity than the middle note and the base note, wherein the two lower-weighted notes may be substantially equally weighted to one another or one of the lower-weighted notes is weighted higher than the other, or
  • the middle note is weighted quantitatively higher than the top note and base note, wherein the two lower weighted notes may be substantially equally weighted to each other, or one of the lower weighted notes is weighted higher than the other or (c) the base note is weighted quantitatively higher than the top note and middle note, whereby the two lower weighted notes may be substantially equally weighted to each other, or one of the lower weighted notes is weighted higher than the other one note is weighted quantitatively higher than another means that the total mass of the fragrances forming the high weighted note is greater than the total mass of the fragrances forming the lower weighted note, advantageously by at least 10% by weight, preferably at least 20% by weight, in particular at least 30% by weight on the total mass of the respective perfume composition
  • the notes of at least two different perfumes differ with regard to their quantitative weighting, preferably
  • the middle note of perfumeol 1 is weighted quantitatively higher than the middle note of perfumeol 2, or vice versa, and / or
  • the total mass of the fragrances of one perfume forming the high weighted note is greater than the total mass of the less weighted fragrances of the other perfume, advantageously at least 10 wt. %, preferably at least 20% by weight, in particular at least 30% by weight, based on the respective total mass of the particular perfume concerned
  • all notes of the perfume composition are weighted substantially equally
  • the present invention allows the skilled person a breakthrough in the scenting of products, thus enabling him to produce products with a completely new, namely changing fragrance profile.
  • the skilled person now has access to products with dynamic fragrance It is particularly preferred if the perfume oils to be used comprise very specific odor notes.
  • the product according to the invention can, according to a preferred embodiment, in particular perfumes
  • almond-like odor such as preferably benzaldehyde pentanal, heptenal, 5-methylfurfural, methylbutanal furfural and / or acetophenone or
  • apple-like odor such as preferably (S) - (+) - ethyl-2-methylbutanoate diethyl malonate, ethyl butyrate geranyl butyrate geranyl isopentanoate isobutyl acetate linalyl isopentanoate
  • E - ⁇ - da mascone heptyl 2-methyl butyrate methyl 3-methyl butanoate 2 Hexenal pentyl methyl butyrate ethyl methyl butyrate and / or methyl 2-methyl butanoate
  • apple peel-like odor such as preferably ethyl hexanoate, hexyl butanoate and / or hexyl hexanoate or
  • apricot-like odor preferably ⁇ -undecalactone, or
  • banana-like odor such as preferably isobutyl acetate, isoamyl acetate, hexenyl acetate and / or pentyl butanoate or
  • bitter almond-like odor such as preferably 4-acetyltoluene or
  • blackcurrant-like odor such as preferably mercaptomethylpentanone and / or methoxymethylbutanethiol or
  • citrus-like odor such as, preferably, lalyl pentanoate, heptanal, linalylsopentanoate dodecanal, linalyl formate, ⁇ -p-dimethylstyrene, p-cymenol, nonanal, ⁇ -cube level
  • cocoa like odor preferably dimethylpyrazine, butylmethyl butyrate and / or methylbutanal or
  • coconut-like odor such as preferably ⁇ -octalactone, ⁇ -nonalactone, methyl laurate, tetradecanol, methyl nonanoate, (3S, 3aS, 7aR) -3a, 4,5,7a-tetrahydro-3,6-dimethylbenzofuran-2 (3H) - on, 5-butyld ⁇ hydro-4-methyl-2 (3H) -furanone, ethyl undecanoate and / or ⁇ -decalactone or
  • (K) creamy odor such as preferably diethyl acetal, 3-hydroxy-2-butanone, 2,3-pentad ⁇ on and / or 4-heptenal or
  • (I) flower-like odor preferably benzyl alcohol, phenylacetic acid, trimellal, p-anisyl alcohol, hexanol, (E, E) -famesylacetone, methyl geranate, trans-crotonaldehyde, tetradecylaldehyde, methyl anthranilate, linalooloxide, epoxylinalool, phytol, 10-ep ⁇ - ⁇ -Eftermol, nerol oxide, ethyldihydrocinnamate, ⁇ -dodecalactone, hexadecanol, 4-mercapto-4-methyl-2-pentanol, (Z) - Ocimene, cetyl alcohol, nerolidol, ethyl (E) -carnate, Elemicm, Pinocarveol, ⁇ -B ⁇ sabolol , (2R, 4R) -Tetrahydro-4-
  • (m) freshness odor preferably methylhexanoate, undecanone, (Z) -immunoxymet, benzylacetate, ethylhydroxyhexanoate, isopropylhexanoate, pentadecanal, .beta.-elemene, .alpha.-zigen-alkenes, (E) -limesonoxide, (E) -p-mentha- 2,8-dien-1-ol, menthone, Pipe ⁇ ton, (E) -3-hexenol and / or carveol or
  • Fruit odor such as ethylphenyl acetate, geranyl valerate, ⁇ -heptalactone, ethyl propionate, diethyl acetal, geranyl butyrate, ethyl heptylate, ethyloctanoate, methylhexanoate, dimethylheptylate, pentanone, ethyl-3-methylbutanoate, geranylisovalerate, lobutylacetate, ethoxypropanol, ethylamine 2-butenal, methylnonanedione, linalyl acetate, methyl geranate, ammonium oxide, hdrocinnamic alcohol, ethyl succinate, ethyl hexanoate, ethyl methyl pyrazine, nylate, cetronellyl butyrate Heylace- nonyl acetate, butylmethyl butyrate
  • Geranium-like odor such as preferably geraniol, (E, Z) -2,4-nonad ⁇ enal, octadienone and / or o-xylene or
  • grape-like odor such as preferably ethyl decanoate and / or hexanone or
  • grapefruit-like odor such as preferably (+) - 5,6-dimethyl-8-isopropenyl-cyclo [4 4 0] dec-1-en-3-one and / or p-menthenethol or
  • grassy odor such as preferably 2-Ethylpyr ⁇ d ⁇ n 2,6-dimethylnaphthalene, hexanal and / - or (Z) -3-hexenol or
  • (s) green note preferably 2-ethylhexanol, 6-decenal, dimethylheptenal, hexanol, heptanol, methyl-2-butenal, hexyloctanoates, nonanoic acid, undecanone, methyl geranate, isobornylformiate, butanal, octanal, nonanal, epoxy-2-decenal, cis -Linalool, pyranoxide, nonanol, alpha, ⁇ -dimenthylallylalcohol, (Z) -2-penten-1-ol, (Z) -3-hexenylbutanoate, isobutylthiazole, (E) -2-nonenal, 2-dodecenal, ( Z) -4-decenal, 2-octenal, 2-hepten-1-al, bicyclogermacrene, 2-octenal, ⁇ -thujen
  • Creeping odor preferably octanone, hexyloctanoate, caryophyllene oxides, methylbuteneol, safranal, benzyl benzoate, bornyl butyrate, hexyl acetate, ⁇ -metabolol, pipetol, ⁇ -selenium ⁇ -cubebene, p-menth-1-en-9-ol 1, 5 ⁇ , tetramethyl, ⁇ -oxabicyclododeca, ⁇ -diene, ot-muurol, (-) - cubenol, levomenol, ocimene, ⁇ -thujene, p-menth-1-en-9-yl acetate, Dehydrocarveol, Artemisia alcohol, ⁇ -Muurolene, hydroxypentanone, (Z) -Oc ⁇ mene, ß-elemene, ⁇ -cadinol
  • honey-like odor preferably ethyl cinnamate, ⁇ -phenethyl acetate, phenylacetic acid phenylethanal, methyl anthranilate, cinnamic acid, ⁇ -damascenone, ethyl (E) -carnamide, 2-phenylethylalcohol, citronellyl valerates, phenylethyl benzoates and / or eugenol or
  • Hyacinth-like odor preferably Hotnenol or
  • (x) jasmine-like odor preferably methyl jasmonate, methyldihydroepijasmonate and / or methylepijasmonate or
  • (y) lavender-like odor preferably linalyl valerate and / or linalool or
  • (dd) melon-like odor, preferably dimethylheptenal or
  • (ff) Nutty odor preferably 5-methyl- (E) -2-hepten-4-one, ⁇ -heptalactone, 2-acetylpyrrole. 3-octen-2-one, dihydromethylcyclopentapyrazine, acetylthiazole, 2-octenal, 2,4-heptad ⁇ enal, 3-octenone, hydroxypentanone, octanol, dimethylpyrazine, methylquinoxaline and / or acetylpyrrimine or
  • (gg) orange-like odor preferably methyloctanoate, undecanone, decyl alcohol, limonene and / or 2-decenal or
  • ( ⁇ ) peach-like odor preferably ⁇ -nonalactone, (Z) -6-dodecene- ⁇ -lactone, ⁇ -decalactone, R- ⁇ -decenolactone, hexylhexanoate, 5-Octanol ⁇ d, ⁇ -decalactone and / or ⁇ -undecalactone or
  • Pine-like odor preferably ⁇ -p-dimethylstyrene, ⁇ -pyrene, bornyl benzoate, ⁇ -terpinene, dihydroterpinyl acetate and / or ⁇ -pinene or
  • pineapple-like odor preferably propyl butyrate, propyl propanoate and / or ethyl acetate or
  • Rose-like odor preferably ⁇ -phenethyl acetate 2-ethylhexanol geranyl valerate, geranyl acetate, citronellol, geraniol, geranyl butyrate, geranyl isovalerate, citronellyl butyrate, citronellyl acetate, isogeraniol, tetrahydro-4-methyl-2- (2-methyl-1 -propenyl) -2,5-cis-2H-pyran isogermanone 2-phenylethyl alcohol, citronellyl valerate and / or citronellyhsobutyrate, or
  • (PP) Green mint-like odor preferably carvylacetate and / or carveol or (qq) strawberry-like odor, preferably hexylmethyl butyrate, methyl cinnamate, pentenal, methyl cinnamate or
  • vanilla-like odor preferably vanillin, methyl vanillate, acetovanillon and / or ethyl vanillate or
  • woody odor preferably ⁇ -Muurolene, Cad ⁇ na-1, 4-d ⁇ en-3-ol, Isocaryophyllene, Eudesmol, ⁇ -ionone, bornyl butyrate, (E) - ⁇ -bergamotene, linalooloxide, ethylpyrazine, 10-ep ⁇ - ⁇ Eudesmol, ⁇ -ionone, bornyl butyrate, (E) - ⁇ -bergamotene, linalooloxide, ethylpyrazine, 10-ep ⁇ - ⁇ -eudesmol, germacrene B, trans-sabber hydrate, dihydro-nalool, isodihydrocarveol, ⁇ -farnesene, ⁇ -sesquipellandrene, ⁇ -Elemene, ⁇ -Calacorene, Epoxy- ⁇ -Ionone, Germacrene D, Bicyclogermacrene, Alloa
  • fragrances may preferably be present in the perfume oil of the invention. They are highly suitable, in particular, for the scenting of washing, cleansing or care compositions or cosmetic products
  • fragrance alcohols which are preferably selected from acetovanillon, allylamylglycolate, allyhsoamylglycolate, ⁇ -amylcinammylalcohol, anisylalcohol, benzoin, benzylalcohol, benzylsahcylate, 1-butanol, butylactate, 2-t-butyl-5-methylphenol, 2-t-butyl-6- methylphenol, carvacrol, carveol, A-carvomenthenol, cedrol, cetyl alcohol, cinnamic alcohol, citronellol, o-cresol, m-cresol,
  • fragrances with carbonyl function which are preferably selected from 4-acetoxy-3-pentyl-tetrahydropyran, allyl cinnamate, allyl 2-ethyl butyrate, allyl cyclohexane propionate, allyl heptanoate, allyl hexanoate, allyl soalerate, allyl nonanoate, allyloctanoate , Allylphenoxyacetate, allylphenylacetate, allylpropionate, ⁇ -amylcinnamylacetate, amyloctanoate, anisylacetate, anisylphenyla
  • the product contains certain minimum levels of perfume, namely at least 0.05% by weight, advantageously at least 0.1% by weight, in a considerably advantageous manner at least 0.15% by weight, more preferably at least 0.2% by weight %, more preferably at least 0.25% by weight, more preferably at least 0.3% by weight, most preferably at least 0.35% by weight, most preferably at least 0.4% by weight, %, in a particularly advantageous manner at least 0.45% by weight, in a significantly advantageous manner at least 0.5% by weight, very advantageously at least 0.55% by weight, very advantageously at least 0.6% by weight %, in most advantageously at least 0.65% by weight, most advantageously at least 0.7% by weight, in an exceptionally advantageous manner at least 0.75% by weight, in an exceptionally advantageous manner at least 0.8% by weight, in extraordinary amounts advantageously at least 0.8 5% by weight, in particular at least 0.9% by weight of perfume, based on the total product
  • the product contains relatively large amounts of perfume, namely at least 1% by weight, advantageously at least 2% by weight, in a considerably advantageous manner at least 5% by weight, more preferably at least 10% by weight, in a further advantageous manner at least 13 wt%, more preferably at least 14 wt%, most preferably at least 15 wt%, most preferably at least 16 wt%, most preferably at least 17 wt%, in substantial advantageously at least 18% by weight, very advantageously at least 19% by weight, in particular at least 20% by weight of perfume, based on the entire product
  • perfume namely at least 1% by weight, advantageously at least 2% by weight, in a considerably advantageous manner at least 5% by weight, more preferably at least 10% by weight, in a further advantageous manner at least 13 wt%, more preferably at least 14 wt%, most preferably at least 15 wt%, most preferably at least 16 wt%, most preferably at least 17 wt%, in substantial advantageously at least 18% by
  • the product contains certain maximum levels of perfumeol. Namely, not more than 15% by weight, advantageously not more than 10% by weight, in a considerably advantageous manner not more than 9% by weight, more preferably not more than 8% by weight, more preferably not more than 7% by weight %, more advantageously not more than 6% by weight, very advantageously not more than 5% by weight, in a particularly advantageous manner not more than 4.5% by weight, and in a particularly advantageous manner not more than 4% by weight. in a substantially advantageous manner not more than 35% by weight, in particular not more than 3% by weight of perfume, based on the total product
  • the ratio of perfume 1 to perfume 2 is more than 1/1, but less than 6/1, preferably less than 5/1, advantageously less than 4/1, more preferably less than 3/1, even more advantageously less than 2/1, in particular less than 3/2
  • the perfume oils contain less than 8, advantageously less than 7, more preferably less than 6, more preferably less than 5, more preferably less than 4, even more preferably less than 3, preferably less than 2, especially no fragrances from the list Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamylalkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxy- citronellal, Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd, Isoeugenol, Anisylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexylcinnamaldehyd, Lilial , d-L ⁇ monen, linalool, methylheptincarbonate, 3-methyl-4- (2,6,6-trmethyl-2-cyclohexen-1-
  • the use concentrations hardly contain the amount of fragrance which could trigger a skin allergy, but it may be desirable to include certain substances, which may come from a third party allergenic potential is attributed rather to avoid Paying to those just mentioned
  • Preferred products according to the invention are detergents or cleaners, cosmetic agents and air fresheners
  • Pre-soaking agents are usually strongly alkaline adjuvants (up to about pH 13) with a lower surfactant content. They promote swelling during soiling and reduce soil adhesion
  • washing stiffeners which have the effect of imparting a stiff and full-bodied shape to the wash
  • Hygienespuler which are preferably added to the last Spulgang and contain an antimicrobial agent and preferably nonionic surfactants
  • conditioning powders which provide the textile with textile treatment (eg machine washing) with active ingredients (eg oils) which can be given off to the human skin when the textile is worn and which benefit or care for the skin
  • Bugelberg which mineral water or demineralized water, preferably preservatives and fragrances include, for use in steam irons
  • Preference is also 2-in-1-Waschm ⁇ ttel, which in addition to the cleaning component one of the aforementioned components (a) to ( ⁇ ) mitumzucons
  • any textile treatment agents such as, for example, detergents or softeners, in liquid or in solid form.
  • Preferred products in the meaning of the invention are therefore detergents
  • heavy-duty detergent preferably contains bleach, optical brightener, enzymes, etc.
  • color detergent substantially free from bleach and optical brighteners, preferably containing discoloration inhibitors, cellulases, etc.
  • Sensitive detergent preferably containing nourishing substances, such as almond oil, aloe vera extract, etc.
  • nourishing substances such as almond oil, aloe vera extract, etc.
  • the hand dishwashing means and the machine dishwashing means pay particular attention to the most preferred cleaning agents
  • the preferred cleaning agents include the toilet cleaner or toilet Re ⁇ n ⁇ ger, ie products for cleaning toilet bowls and urinals, which are preferably as powder, tablets, Formkorper or liquids, preferably gels, offered Besides other conventional ingredients such as surfactants, they usually contain organic Acids (for example citric acid and / or lactic acid) or sodium hydrogen sulfate, amidosulfuric acid or phosphoric acid for the removal of calcium deposits or so-called urine stones
  • the preferred cleaning agents include, inter alia, the pipe cleaning agents or Abflußremi- ger These are preferably strong alkaline preparations, which are usually the elimination of pipe blockages of organic materials - such as hair, fat, food residues, soaps deposits etc - serve Zur Formation of H 2 -GaS with a sparkling effect can serve additions of Al or Zn powder.
  • Possible ingredients are generally alkalis, alkaline salts, oxidizing agents and neutral salts. Powdered formulations preferably also contain sodium nitrate and sodium chloride.
  • Pipe cleaners in liquid form may preferably be present Also contain Hypochlorite There are also Enzyme-based drain cleaners. Sour preparations are also possible
  • the preferred cleaning agents include the universal or all-purpose cleaners or all-purpose cleaners These are universal cleaners for all hard surfaces in household and commercial use, which can be wiped wet or damp. Usually they are neutral or slightly alkaline or weakly acidic products. In particular Flussig employment all - purpose cleaner or all - purpose cleaner usually contain surfactant scaffolds, solvents and hydrotropes preservatives etc.
  • disinfectant all-purpose cleaners which additionally contain antimicrobial agents (eg aldehydes, alcohols, quaternary ammonium compounds, amphoteric surfactants, tinclosans)
  • antimicrobial agents eg aldehydes, alcohols, quaternary ammonium compounds, amphoteric surfactants, tinclosans
  • the sanitary cleaners are also used to remove grease soiling, while the acidic sanitary cleaners are mainly used to remove limescale deposits a significant disinfecting effect, especially the strongly alkaline, chlorine-containing sanitary cleaner
  • the preferred cleaning agents include the oven cleaners or greasy cleaners, which are advantageously offered in the form of gels or foam sprays. These are generally used to remove burnt or charred food particles.
  • Oven cleaners such as sodium hydroxide, sodium metasilicate and 2-aminoethanol are highly alkaline In general, they also contain anionic and / or nonionic surfactants, water-soluble solvents and some thickeners such as polycarboxylates, carboxymethylcellulose
  • the preferred cleaning agents pay including the metal cleaning agents that are cleaners for certain types of metals such as stainless steel or silver stainless steel cleaner preferably contain in addition to acids (preferably up to 3% by weight, for example citric acid, lactic acid), surfactants (in particular up to 5% by weight, preferably nonionic and / or anionic surfactants), water also solvents (preferably up to 15% by weight) for eliminating fat-containing compounds Dyes and other substances such as thickeners and preservatives Very fine Polierkorper are also contained in products for preferably glossy stainless steel surfaces Silber
  • the preferred cleaning agents include the glass cleaners or window cleaners which are preferably used to remove greasy dirt from glass surfaces. They preferably contain substances such as anionic and / or nonionic surfactants (in particular up to 5% by weight), ammonia and / or ethanolamine (in particular bis 1% by weight), ethanol and / or 2-propanol, glycol ethers (especially 10-30% by weight), water, preservatives, colorants, anti-fogging agents, etc
  • the preferred cleaning agents include, among other things, all special cleaning agents, such as those for glass ceramic hobs, as well as carpet and upholstery cleaner and stain remover
  • preferred products are also car care products
  • the preferred car care products include paint preservatives, paint polishes Lackrillian Waschkonservierer Sham- poos for car wash, car wash and wax products, polishes for decorative metals, protective films for decorative metals, plastic cleaners, tar removers, window cleaners, engine cleaners, etc
  • Adhesives, sealants, lacquers and / or solvent-containing liquids may likewise be preferred products according to the invention
  • cosmetic preparations for skin care in particular bath preparations, skin washing and cleaning compositions, skin care preparations, ocular cosmetics, lip care preparations, nail care products, personal care products, foot care products, shower gel
  • cosmetic agents having a specific action in particular light stabilizers, skin tanning agents, depigmentation agents, deodorants, antihidrotic agents, depilatories, shaving compositions, fragrances,
  • compositions for hair care in particular shampoo, hair care products, hair setting, hair shaping, hair dye
  • Preferred ingredients of the consumer products according to the invention in particular of the cosmetic agents, can be defined by their function. Of course, some ingredients may also be multifunctional
  • Preferred ingredients of the inventive consumption products may be a) absorbent
  • Antidandruff active ingredients These are used primarily in hair care products, as they can counteract dandruff g) antistatic agents
  • Binders are, for example, combability aids in hair care products. They generally reduce the electrostatic charge on objects, for example the hair-surface hairs can be combed so much more easily h) Binders
  • phytonutrients such as Gruner tea extract. They are intended to confer on a product certain desired properties which are related to the corresponding biological material or to further improve existing properties or to suppress undesired properties as far as possible reduce j) bleach
  • Emollients can help prevent or reduce the appearance of unpleasant body odors. They can mask such odors and reduce perspiration if necessary.
  • oral care substances may, for example, be the basis for, for example, liquid cosmetic preparations or else be part of solid products w) oral care substances
  • UV absorber / light filter substances are able to filter certain UV rays and can thus protect the skin, for example, from premature light-induced aging and from sunburn
  • Viscosity regulators These are able to increase or decrease the viscosity of a product
  • ingredients may be contained according to a preferred embodiments in the inventive products, preferably cosmetic agents
  • the inventive products at least one fragrance, preferably 2, 3 or more fragrances from the list Galaxolid, Dihydro- myrcenol, 4-tert-Butylcyclohexylacetat, gamma- ⁇ so-Methyl ⁇ onon, tetrahydrolmalool, Hexylcinna- maldehyde, Lihal , Linalool, amyl cinnamaldehyde, 6-methyl-gamma-1-methyloleate, neryl acetate 15-pentadecalactone, phenoxyethyhsobutyrate, phenylethylmethanoate, ⁇ -pyrene, b-pillene, rose oxides, sabinene, anethole, benzoic acid 2-hydroxypentyl ester, diphenyl ether, benzophenone, cyclobutene lamenaldehyde, a-dama
  • Air freshener for living spaces contain in particular natural and synthetic essential oils such as Komferennadel ⁇ le, Citrusol, Eucalyptusöl, Lavendelol etc, For example, in amounts of up to 50% by weight.
  • aerosols they contain rather lower amounts of such essential oils, for example less than 5% by weight or less than 2% by weight, but preferably also substances such as acetaldehyde (in particular ⁇ 0.5% by weight).
  • Isopropyl alcohol in particular ⁇ 5% by weight
  • mineral oil in particular ⁇ 5% by weight
  • propellant gases Other dosage form are sticks and blocks.
  • a gel concentrate of essential oils is preferably used in their preparation.
  • formaldehyde for preservation
  • chlorophyll preferably ⁇ 5 Gew -%) are added, as well as other ingredients
  • air fresheners are not restricted to living spaces, but can also be provided for cars, barriers, winders, refrigerators, shoes and even use in vacuum cleaners.
  • disinfectants are used in addition to the odor improvers , which preferably contain substances such as calcium phosphate, talc, stearin and essential oils, for example in the form of sachets
  • the means according to the invention can be used for scenting an article, a surface or a room, preferably textile fabrics, household surfaces, shoes, garbage containers, recycling containers, air, larger domestic appliances, cat litter, pets, pet sleeping items, in particular garments, carpets, carpeting, curtains , Curtains, upholstered furniture, bed linen, tents, sleeping bags, car seats, car mats, textile car interior linings, bar surfaces, walls, floors, bathroom surfaces, cake surfaces, refrigerators, freezers, washing machines, dishwashers, washers, ovens and microwave ovens used directly or indirectly can be applied in any form, for example, be sprayed by means of a Spruhapplikators
  • the perfume substances from the group essences of fruits fruit parts and / or other parts of plants, preferably herbs drugs derived essential oils preferred terpene-free oils and / or artificial essences preferably from synthetic odorants and / or flavors particularly preferably vanillin, Menthol and / or eucalyptol, and / or
  • Flavors preferably essential oils Anisole Star anisole Bitter almond oil Eucalyptol, Fencholol, Peppermintol Citron oil Wintergrunol Clove oil, Menthol and / or Kummelol and / or EP2006 / 007953
  • synthetic odoriferous compounds of the ester type preferably benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, lmalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenyl glycinate, allylcyclohexyl propionate, styrallyl propionate and / or benzyl salicylate, and / or synthetic fragrance compounds of the ether type, preferably benzyl ethyl ether, and / or synthetic fragrance compounds of the aldehyde type, preferably linear alkanals having 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamaldehyde, hydroxycitronellal, Lilial and / or
  • fragrances ie the perfume ingredients
  • agents according to the invention when applying agents according to the invention in a washing or cleaning liquor, it may be advantageous to release with a delay, since in such cases It may be desirable that the fragrances should unfold fully on the treated article
  • fragrances of the perfumes develop substantially evenly over the duration of the cleaning step
  • Suitable carriers for the perfumes or perfumes may preferably be selected from the group comprising polymers siloxanes, silicon-containing compounds modified with organic radicals.
  • Betaine paraffin surfactants in particular ethoxylated fatty alcohols, fatty acid siliconeols and / or fatty alcohol, preferably lipophilic substances, lipophilic substances having a melting point above 25 ° C.
  • erfmdungsgeOUT particularly suitable carriers for the erfmdungsgeINE usable fragrances or perfumes are meltable or softenable substances from the group of waxes paraffins polyalky- 006/007953
  • the meltable or softenable substances preferably have a melting range of between about 45 ° C and about 75 ° C. That is, in the present case, the melting range occurs within the specified temperature interval and does not indicate the width of the melting range
  • Waaxes a number of natural or synthetic substances is understood that melt usually about 4O 0 C. without decomposition and even a little of relatively low viscosity above the melting point and not stringy you have a highly temperature-dependent consistency and Loshchkeit on by origin shares the waxes into three groups, the natural waxes, chemically modified waxes and the synthetic waxes
  • the natural waxes include, for example, vegetable waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Espartograswachs, cork wax, guarumewax, rice germ wax, sugarcane wax, ouricury wax, or montan wax, animal waxes such as beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), or Burzelfett, mineral waxes such as Ceresin or Ozokent (ground wax), or petrochemical waxes such as petrolatum, paraffin waxes or microwaxes
  • hard waxes such as montan ester waxes, Sassol waxes or hydrogenated jojoba waxes pay for the chemically modified waxes
  • Synthetic waxes are generally understood as meaning polyalkylene waxes or polyalkylene glycol waxes. It is also possible to use compounds of other substance classes which meet the stated requirements with regard to the softening point as meltable or softenable substances for the compositions curing by cooling. Suitable synthetic compounds are, for example Higher esters of phthalic acid, in particular dicyclohexylphthalate, which is commercially available under the name Unimoll® 66 (Bayer AG), are also suitable Synthetically prepared waxes of lower carboxylic acids and fatty alcohols, for example Dimy ⁇ styl tartrate, sold under the name Cosmacol® ETLP ( Conversely, synthetic or partially synthetic esters of lower alcohols with fatty acids from native sources can also be used.
  • Tegm.RTM. 90 Goldschmidt
  • shellac KPS-Dre ⁇ r ⁇ ng-SP Karlhoff GmbH
  • erfmdungsgeEff used as meltable or softenable substances
  • Wax alcohols are high molecular weight, water-insoluble fatty alcohols with generally about 22 to 40 carbon atoms.
  • the wax alcohols are used, for example, in the form of wax esters of high molecular weight fatty acids (wax acids) as the main constituent of many natural waxes
  • wax alcohols are lignoceryl alcohol (1) ii vu. v,, . ⁇ . PCT / EP2006 / 007953
  • melt and softenable substances are the Wollwachsalkohole, which are understood by Tnterpenoid- and Steroidalko, for example lanolin, which is available for example under the trade name Argowax® (Pamentier & Co) likewise at least in the context of the present invention, fatty acid glycine esters or fatty acid alkanolamides but optionally also water-insoluble or only slightly water-soluble polyalkylene glycol compounds can be used as part of the meltable or softenable substances
  • meltable or softenable carriers are those from the group of polyethylene glycols (PEG) and / or polypropylene glycols (PPG), with polyethylene glycols having molecular weights between 1500 and 36,000 are preferred, those having molecular weights of 2000 to 6000, more preferably and those with Molecular weights of from 3,000 to 5,000 are particularly preferred.
  • the plastically deformable mass (s) contains / contain at least one substance from the group of polyethylene glycols (PEG) and / or polypropylene glycols (PPG) prefers
  • compositions which comprise propylene glycols (PPG) and / or polyethylene glycols (PEG) as the only meltable or softenable substances.
  • PPG propylene glycols
  • PEG polyethylene glycols
  • Polypropylene glycols (abbreviated PPG) which can be used according to the invention are polymers of propylene glycol which satisfy the following general formula, n values being between 10 and 2000.
  • Preferred PPG's have molecular weights between 1000 and 10,000, corresponding to values of n between 17 and about 170
  • Polyethylene glycols which can preferably be used as polymeric carriers in accordance with the invention are polymers of ethylene glycol which satisfy the general formula H- (O-CH 2 -CH 2 ) n -OH, where n can assume values between 20 and about 1000 Preferred molecular weight ranges correspond to preferred ranges of the value n in formula IV of from 30 to 820, in particular from 34 to 818, particularly preferably from 40 to 150, in particular from 45 to 136 and more preferably from 70 to 120, in particular from 68 to 113
  • the product according to the invention thus comprises perfume or perfume which has been stored.
  • the carrier substances are preferably selected from the group consisting of polymers containing siloxanes with organically modified silicon-containing compounds, betaines, paraffins, surfactants, in particular ethoxylated fatty alcohols, fatty acids , Silicone oils and / or fatty alcohol, preferably hpophile substances, with lipophilic substances having a melting point above 25 0 C are particularly preferred
  • the ratio of perfumeol to carrier substance / e in the case of a stored perfume oil is in the range from 20 l to 110, preferably from 5 l to 10 l and preferably 31 l
  • the fusible and softenable carriers which can be used according to the invention contain predominantly paraffin wax. This means that at least 50% by weight of the total meltable or softenable substances contained, preferably more, consist of paraffin wax. Paraffin wax contents (based on the Total amount of meltable or softenable substances) of about 60% by weight, about 70% by weight or about 80% by weight, even higher proportions of, for example, more than 90% by weight being particularly preferred. In one particular embodiment of the invention, the total amount is the meltable or softenable substances used at least one mass exclusively of paraffin wax
  • paraffin waxes have the advantage over the other natural waxes mentioned that no hydrolysis of the waxes takes place in an alkaline cleaning agent environment (as is to be expected, for example, with wax esters), since paraffin wax does not contain any hydrosettable groups
  • Paraffin waxes consist mainly of alkanes and small amounts of iso- and cyclo alkanes
  • the erfmdungsgetool usable paraffin preferably has substantially no constituents with a melting point of greater than 7O 0 C, particularly preferably of more than 6O 0 C, high-melting alkanes in the paraffin may leave below the melt temperature in the detergent liquid unwanted wax residue on the surfaces to be cleaned or the good to be cleaned Such wax residue usually lead to an ugly appearance of the cleaned surface and should therefore be avoided
  • meltable or softenable carrier substances or Tragerstoffgemische contain at least one paraffin wax having a melting range of 5O 0 C to 60 0 C
  • said method preferred are CHARACTERIZED in that the warp face (s) Mass (s) a paraffin wax having a melting range of 50 0 C to 55 0 C contains / contain
  • Preferred carriers suitable for use with the perfume oils can also be selected from the group of water-soluble polymers, of which only the most important are water-soluble nonionic polymers (polyvinylpyrrolidones, vinylpyrrolidone / vinylester copolymers, cellulose ethers), water-soluble amphoteric polymers (alkylacrylamide / Acrylic Acid Copolymers Alkylacrylamide / Methacrylic Acid Copolymers, Alkylacrylamide / Methylmethacrylic Acid Copolymers Alkylacrylamide / Acrylic Acid / Alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid Copolymers, Alkylacrylamide / Methacrylic Acid / AlkylaminoalkyKmethacrylic Acid Copolymers Alkylacrylamide / Methyl- methacrylic acid / alkylamino-alkyl (meth) acrylic acid copolymers alkylacrylamide / alkymethacrylate / alkylaminoe
  • a erfmdungsgetownes means thus entraerged perfumeol
  • the product according to the invention such as, in particular, washing, care or cleaning agents, at least one, preferably several, active components, in particular washing, care and / or cleaning-active components advantageously.
  • active components in particular washing, care and / or cleaning-active components
  • the surfactant content of, for example, laundry detergents z B may be between 10 and 50% by weight, preferably between 12.5 and 30% by weight and in particular between 15 and 25% by weight, while dishwasher detergents may be used for example usually between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.5 and 7.5% by weight and in particular between 1 and 5% by weight of surfactants
  • Aniomic surfactants are preferably contained in the products according to the invention.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, those of the sulfonate and sulfates type.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 .
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates) z B are suitable
  • ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable
  • suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycyl esters.
  • Fatty acid glyceryl esters are the mono-, di- and tri-esters and mixtures thereof, as in the preparation by esterification of a monoglycerine with 1 to 3 mol fatty acid or in the transesterification of triglycerides with Preferred sulfated fatty acid glycyl esters are the sulfonation products of saturated fatty acids containing 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capnic acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 -FeHaIkOhOIe, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, My ⁇ styl-, cetyl or stearyl alcohol or C 10 -C 20 -oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are furthermore preferred.
  • Alk (en) ylsulfates of said chain length which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which has an analogous decomposition behavior to the adequate compounds based on oleochemical raw materials washing technology
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 4 -C 5 alkyl sulfates preferably 2,3-alkyl sulfates can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants
  • 21 -alcohols such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols having on average 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 .
  • 18- fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable They are particularly in detergents due to their high foaming behavior preferably only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5 wt -%, used
  • anionic surfactants are the partial esters of di- or polyhydroxyalkanes, mono- and disaccharides, polyethylene glycols with the maleic anhydride adducts of at least monounsaturated carboxylic acids having a chain length of from 10 to 25 carbon atoms with an acid number of from 10 to 140
  • Preferred anionic surfactants have, in addition to an unbranched or branched saturated or unsaturated aliphatic or aromatic, acyclic or cycloaliphatic alkoxy- l faced alkyl radical having 4 to 28, preferably 6 to 20, especially 8 to 18, particularly preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms, two or more anionic especially two, acid groups, preferably carboxylate, sulfonate and / or sulfate groups in particular a carboxylate and a sulfate group, examples of these compounds are the '- sulfo fatty acid salts, the acyl glutamates, the Monoglyce ⁇ ddisulfate and the alkyl ethers of glyce ⁇ n disulfate and in particular the monoester sulfosuccinates described below
  • Particularly preferred anionic surfactants are the sulfosuccinates, sulfosuccinamates and sulfosuccinamides, in particular sulfosuccinates and sulfosuccinamates, most preferably sulfosuccinates.
  • the sulfosuccinates are the salts of the mono- and di-esters of sulfosuccinic acid HOOCCI-I (SO 3 H).
  • the salts are preferably alkali metal salts, ammonium salts and mono-, di- or tri-alkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts, in particular lithium, sodium, potassium or ammonium salts, particularly preferably sodium or ammonium salts preferably sodium salts
  • one or both carboxy groups of the sulfosuccinic acid are preferably with one or two identical or different unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyan, optionally alkoxylated alcohols having 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, especially
  • the esters of unbranched and / or saturated and / or acyclic and / or alkoxylated alcohols in particular unbranched, saturated fatty alcohols and / or unbranched, saturated, with ethylene and / or.
  • Sulfosucci nat is Sulfobernste ⁇ nsaurelaurylpolyglykolester-d ⁇ - Nat ⁇ um salt (lauryl EO sulfosucc ⁇ nat, di-Na salt, INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate) containing 30 (Goldschmidt) with a Sulfosuccmatgehalt of 30 wt example as Tego ® sulfosuccinate F - is% commercially available
  • one or both carboxy groups of the sulfosuccinic acid forms the one or two identical or different unbranched or branched saturated or unsaturated acyclic or cyclic optionally alkoxylated alkyl radicals having 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms
  • a carboxylic acid amide is particularly preferred are unbranched and / or saturated and / or acyclic alkyl radicals, in particular unbranched, saturated fatty alkyl radicals
  • the content of the agent according to the invention of anionic surfactants can vary within wide ranges, depending on the purpose of the agent in question.
  • an agent according to the invention can contain very large amounts of anionic surfactants.
  • an agent according to the invention may contain only very small amounts of anionic surfactant, for example less than 15 or 10% by weight or less than 5% by weight or even less
  • the compositions according to the invention contain anionic surfactants in amounts of from 2 to 35% by weight and in particular from 5 to 30% by weight, with concentrations above 10% by weight and even above 15% by weight having particular preference preferred embodiment contains the product according to the invention anionic surfactants, preferably in amounts of at least 0, 1 wt -%
  • soaps may be present in the inventive compositions are particularly saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric, My ⁇ stinsaure, palmitic, stearic hydrogenated erucic acid and behenic acid and in particular from natural fatty acids, c coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures
  • the content of the soap soaps is independent of other anionic surfactants, preferably not more than 3% by weight and in particular 0.5 to 2.5% by weight
  • anionic surfactants and soaps can be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of Sodium salts prior to anionic surfactants and soaps may also be prepared in situ by incorporating into the composition to be spray dried the anionic surfactant acids and optionally fatty acids, which are then neutralized by the alkali carriers in the composition to be spray-dried
  • nonionic surfactants may also be included in the compositions of the invention, both in solid and in liquid compositions.
  • their content may be up to 2 or 3 or 5% by weight.
  • Larger amounts of nonionic surfactant may also be included, for example up to 5% by weight.
  • % or 10% by weight or 15% by weight or 20% by weight or 30% by weight or even beyond, if appropriate Sensible lower limits may be 1, 2, 3 or 4% by weight
  • the nonionic surfactants are in larger amounts, ie up to 50% by weight, advantageously from 0.1 to 40% by weight, more preferably from 0.5 to 30 and in particular from 2 to 25% by weight, in each case based on the total agent included
  • nonionic surfactants preferably in amounts of at least 0, 1 wt -%
  • nonionic surfactants known from the prior art may be present in the compositions according to the invention.
  • Preferred nonionic surfactants are presented below
  • compositions according to the invention may preferably also contain cationic surfactants.
  • Suitable cationic surfactants are, for example, surface-active quaternary compounds, in particular with an ammonium, sulfomum, phosphonium, iodonium or arsonium group
  • the agent can be designed with an antimicrobial effect or its possibly existing antimicrobial effect can be improved due to other ingredients
  • Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary, z T antimicrobial ammonium compounds (QAV, INCI quaternary ammonium compounds) according to the general formula (R ') (R ") (R"') (R IV ) N + X " , in the R 1 to R IV are identical or different d 22 alkyl C 7 28 -..
  • halide ions, sulfate ions are hydroxide ions or similar anions
  • at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18 ⁇ vulnerable12 to 16, carbon atoms
  • QACs can be prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, such as methyl chloride, benzyl chloride dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as methyl chloride, benzyl chloride dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • the alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups is particularly easy to quaternize tertiary amines with two long radicals and one methyl group can be carried out under mild conditions with the aid of methyl chloride.
  • Amines which have three long alkyl radicals or hydroxy-substituted alkyl radicals are less reactive and are preferably quaternized with dimethyl sulfate
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammoniumammonium CAS No 8001-54-5), benzalkone B (mp-dichlorobenzyl-dimethyl-C 1-4 -alkylammonium chloride CAS No.
  • Benzoxonium chloride (benzyldodecyl-bis (2-hydroxyethyl) -ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-t-methylammonium bromide, CAS No 57-09-0), benzotonium chloride (N, N-dimethyl) N- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] -benzyl ammonium chloride CAS No.
  • dialkyldimethylammonium chlorides such as D-n- decyl d ⁇ methyl- ammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyl-dimethylammonium chloride, 1-cetylpyrrolidimine chloride (CAS No. 123-03-5) and thiazoline iodide (CAS No. 15764 -48-1) and mixtures thereof.
  • Preferred QAC are the benzalkonium chlorides having C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 1 -C 4 -alkyl-benzyl-dimethylamnomonium chloride.
  • a particularly preferred QAC cocospentaethoxymethylammonium methosulfate (INCI PEG-5 Cocomonium methosulfate, Rewoquat ® CPEM)
  • compositions according to the invention are described. These too may preferably be present in the compositions according to the invention.
  • the agents according to the invention may contain one or more cationic surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably from 0 to 20% by weight, preferably 0.01 to 10% by weight, in particular 0 to 1 to 5% by weight Suitable minimum values may also be present at 0.5, 1, 2 or 3% by weight.
  • the product according to the invention contains cationic surfactants, preferably in quantities of at least 0.1% by weight
  • agents according to the invention may also contain amphoteric surfactants. These are described in more detail below, in particular in connection with conditioning agents and plasticizers
  • the agents according to the invention may contain one or more amphoteric surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably from 0 to 20% by weight, preferably 0 From 01 to 10% by weight, in particular from 0.1 to 5% by weight
  • ingredients of the compositions according to the invention may be inorganic and organic builders.
  • the inorganic builders include water-insoluble or non-water-soluble ingredients, such as aluminosilicates and, in particular, zeolites
  • the agent according to the invention contains no phosphate and / or no zeolite.
  • the agent contains zeolite. It may be preferred then be that this zeolite content, based on the total weight of the agent, less than 5% by weight, preferably not more than 4% by weight, not more than 3% by weight or at most 2% by weight
  • the agent according to the invention has a zeolite content of at least 10% by weight, for example at least 15% by weight or at least 20% by weight or at least 30% by weight or even beyond, for example at least 50% by weight. % having
  • Soluble builders may preferably contain the agent according to the invention in amounts of 10% by weight to 30% by weight, preferably 15% by weight to 25% by weight and particularly preferably 18% by weight to 20% by weight, based on the total weight of the composition.
  • Natnumcarbonat is particularly preferred as a soluble builder but it can also be advantageously provided that the inventive composition contains less than 10 wt -%, for example less than 5 wt -% soluble builder
  • Zeohth Usable fine crystalline, synthetic and bonded water-containing Zeohth is preferably zeolite A and / or P zeolite P is, for example, Zeohth MAP (R) (commercial product of the company Crosfield) is especially preferred suitable are
  • Zeohth MAP (R) commercial product of the company Crosfield
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P of particular interest is a cok ⁇ stallinstrumentes Nat ⁇ um / potassium aluminum is miniumsilikat of zeolite a and zeolite X, which as VEGOBOND AX ® (from Condea Augusta S p a commercial product) is commercially obtainable, this product is described in more detail below the Zeohth can be used as a spray-dried powder or else as an undried, still moist, stabilized suspension of its preparation.
  • the Zeohth may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on Zeohth, on ethoxylated C 12 -C 18 -FEK alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups, C Suitable C 12 -C 14 fatty alcohols having from 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotope decanols have a mean particle size of preferably less than 10 ⁇ m (volume distribution, Coulter Counter method) and preferably contain from 18 to 22% by weight, in particular from 20 to 22% by weight. % of bound water
  • zeolites are faujasite-type zeolites. Together with the zeolites X and Y, the mineral faujasite belongs to the faujasite types within the zeolite structure group 4 which are characterized by the double-six-membered subunit D6R. Structure group 4 pay next to the mentioned faujasite types nor the minerals chabazite and Gmehnit and the synthetic zeolites R (chabazite type), S (Gmehnit type), L and ZK-5 The latter two synthetic Zeohthe have no mineral analogues
  • Zeolites of the faujasite type are made up of beta-caffins, which are linked to tetrahedrally via D6R subunits, the beta cages being arranged similar to the carbon atoms in the diamond
  • the three-dimensional network of the faujasite-type zeolites suitable for the invention has pores of 2.2 and 7.4 ⁇ , the unit cell also contains 8 cavities of about 13 ⁇ diameter and can be represented by the formula Na 8 6 [(AlO 2 ) 86 (S ⁇ 0 2) io 6] 264 H 2 O describe the network of the zeolite X contains thereby a void volume of about 50% based on the dehydrated crystal what the greatest empty space of all known zeolites represents (zeolite Y about 48% void volume, faujasite approx. 47% void volume)
  • zeolite-type zeolite denotes all three zeolites which form the faujasite subgroup of the zeolite structure group 4.
  • zeolite Y and faujasite and mixtures of these compounds are also suitable pure zeolite X is preferred.
  • Mixtures or cocatalysts of faujasite-type zeolites with other zeolites, which need not necessarily belong to the zeolite structure group 4, are also suitable according to the invention, wherein preferably at least 50% by weight of the faujasite-type zeolites are
  • zeolite A-LSX corresponding to a Co-Kr ⁇ stall ⁇ sat of zeolite X and zeolite A, and in its anhydrous form the formula (M 27n O + M '2 / n O) Al 2 O 3 ZSiO 2, said M and M 'may be alkali or alkaline earth metals and z is a number from 2.1 to 2.6.
  • This product is commercially available under the trade name VEGOBOND AX from the company CONDEA Augusta S p A
  • Y-type zeolites are also commercially available and can be obtained, for example, by the formulas
  • the particle sizes of the suitable zeolites advantageously lie in the range from 0.1 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably from 0.5 ⁇ m to 50 ⁇ m and in particular from 1 ⁇ m to 30 ⁇ m, in each case measured using standard particle size determination methods
  • all the inorganic constituents contained are preferably water-soluble. In these embodiments, therefore, builder substances other than the zeolites mentioned are used
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are prepared from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyolcarboxylic acids such as Gluconic acid and / or glucoheptonic acid obtained
  • organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • the hydrolysis products have average molecular weights in the range of 400 up to 500,000 g / mol.
  • DE dextrose equivalent
  • a preferred dextrin is in British Patent Application 94 19 091 described n
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide to the carboxylic acid function
  • Oxydisuccinates and other derivatives of Disuccmaten, preferably Ethylendiammdisucci- nat are further suitable cobuilders Ethylenediamine-N, N '-di-succinate (EDDS) is preferably in the form of its sodium or magnesium salts thereof Furthermore, Glyce ⁇ ndisuccinate Glycerint ⁇ succinate and are preferred in this context quantities used For example, they are from 3 to 15% by weight, based on the total agent
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which min. contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups
  • a further class of substances with cobuilder properties are the phosphonates. These are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroxyalkanes, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt. The dinate salt is neutral and the tetrasodium salt is alkaline (pH 9). Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs.
  • ETMP ethylenediaminetetramethylenephosphonate
  • DTPMP diethylenetaminepentamethylenephosphonate
  • the neutrally reacting sodium salts eg B as the hexasodium salt the EDTMP or as Hepta- and Octa Nat ⁇ umsalz of DTPMP, used as a builder here from the class of phosphonates preferably HEDP is used
  • the Aminoalkanphosphonate also have a pronounced Heavymetbindervermogen Accordingly, it may, especially if the agent also contains bleach old, be preferred, aminoalkane phosphonates in particular DTPMP use, or to use mixtures of the phosphonates mentioned
  • phosphates in particular pentasodium t-phosphate, optionally also pyrophosphates and orthophosphates, which act primarily as precipitants for calcium salts.
  • Alkali metal phosphates is the summary term for the Alkahmetall- (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acid (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to high molecular weight representatives
  • the phosphates combine several advantages They act as Alkahvic prevent calcification on machine parts or Kalkmkrustationen in tissues and also contribute to the cleaning performance
  • Nat ⁇ umdihydrogenphosphat, NaH 2 PO 4 exists as a dihydrate (density 1, 91 like "3 , melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 like '3 ) Both salts are white, very soluble in water powder when heated lose the water of crystallization and at 200 0 C in the weakly acidic diphosphate (Dinat ⁇ umhydrogendiphosphat, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in Natiumt ⁇ me- taphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below), go over NaH 2 PO 4 reacts acidically.
  • Kahum dihydrogen phosphate (potassium phosphate, potassium phosphate or potassium phosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white one Salt of density 2.33, like "3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) X ] and is readily soluble in water Dinat ⁇ umhydrogenphosphat (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very slightly water-soluble crystalline salt It exists anhydrous and with 2 mol (density 2.066 like "3 , water loss at 95 °), 7 mol (density 1.68 like '3rd , Melting point 48 ° C with loss of 5 H 2 O) and 12 MoI water (density 1, 52 like "3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° C and goes into
  • T ⁇ nat ⁇ umphosphat, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 are colorless crystals, the dodecahydrate a density of 1, 62 like "3 and a melting point of 73-76 0 C (decomposition), as decahydrate (corresponding 19-20 % P 2 O 5 ) have a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) have a density of 2.536 "3
  • Trinatnum phosphate is readily soluble in water under alkaline reaction and is evaporated
  • K 3 PO 4 is a white, fissile, granular powder of density 2.56 "3 , has a melting point of 1340 ° and is easily soluble in water with an alkaline reaction. It arises, for example, when heating Thomasschlacke with coal and potassium sulphate. Despite the higher price, the more easily soluble, and therefore highly effective,
  • Tetranat ⁇ umdiphosphat (Nat ⁇ umpyrophosphat), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 like '3 , melting point 988 °, also 880 ° indicated) and as decahydrate (density 1, 815-1, 836 like "3 , melting point 94 Both substances are colorless crystals which are soluble in water with an alkaline reaction.
  • Na 4 P 2 O 7 is formed by heating dinate phosphate to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in the stoichiometric ratio and dehydrating the solution by spraying.
  • the decahydrate is complexed heavy metal salts and Har- tesentner and therefore reduces the hardness of the water, potassium diphosphate (Kahumpyrophosphat), K 4 P 2 O 7, exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3, which is soluble in water, wherein the pH of the 1% solution at 25 ° 10,44 amounts
  • potassium polyphosphates Similar to Graham's salt and sodium diphosphate pentanatetriphosphate dissolves many insoluble metal compounds (also lime soaps, etc.) pentakali - umt ⁇ phos-phat, K 5 P 3 O 10 (Kaliumt ⁇ polyphosphat), for example, in the form of a 50 Gew -böigen solution (> 23% P 2 O 5 , 25% K 2 O) in the Ha
  • the potassium polyphosphates are widely used in the detergents and cleaners industry.
  • sodium potassium polyphosphates which can likewise be used in the context of the present invention. These are formed, for example, by hydrolyzing sodium trimetaphosphate with KOH
  • carbonates and silicates are used as inorganic builder substances
  • crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.6 to 4, preferably 1.9 to 4.0 and y is a number from 0 to 20 and are preferred values for x 2, 3 or 4.
  • M sodium or hydrogen
  • x is a number from 1.6 to 4
  • y is a number from 0 to 20 and are preferred values for x 2, 3 or 4.
  • crystalline silicates are preferably subsequently added to the direct or post-treated spray-drying product.
  • Preferred crystalline layer silicates of the formula given are those in which M is sodium and x is 2 or
  • both ß- and ⁇ -Nat ⁇ umdisihcate Na 2 Si 2 O 5 yH 2 O are preferred
  • such compounds are, for example, under the name SKS * (Clanant) So it is at SKS-O ⁇ predominantly one ⁇ -Nat ⁇ umdi-silicate with the formula
  • the alkalinity of the phyllosilicates can be influenced appropriately phyllosilicates doped with phosphate or carbonate have in comparison to the ⁇ -Natr ⁇ umd ⁇ s ⁇ l ⁇ cat on K ⁇ s- tallmorphologien on, loose more quickly and show in comparison to ⁇ -Nat ⁇ umd ⁇ s ⁇ l ⁇ cat an increased Calciumbindevermogen
  • phyllosilicates of the general empirical formula x Na 2 O • y SiO 2 • z P 2 O 5 in which the ratio x to y a number 0.35 to 0.6, the ratio x to z a number of
  • the solubility of the phyllosilicates can also be increased by using particularly finely divided phyllosilicates.
  • the preferred builders include amorphous Nat ⁇ umsilikate with a modulus Na 2 O SiO 2 of 1 2 to 1 3.3, preferably from 1 2 to 1 2,8 and in particular from 1 2 to 1 2.6, which have Sekundarwascheigenschaften In the frame
  • This invention means that the silicates do not give sharp X-ray reflections in X-ray diffraction phenomena, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-radiation, which have a width
  • the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm , where values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 n
  • Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and dried X-ray silicates.
  • the content of the (X-ray) amorphous silicates in particular Freeze-free agents are preferably from 1 to 10% by weight, which corresponds to a preferred embodiment of the invention
  • Particularly preferred inorganic water-soluble builders are alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates, with sodium and potassium carbonate and, in particular, sodium carbonate being preferred embodiments.
  • the content of alkali metal carbonates in particular environmentally-free compositions can vary within a very wide range and is preferably from 5 to 40% by weight.
  • Useful organic Gerustsubstanzen are, for example, usable in the form of their alkali and especially sodium polycarboxylic acids, such as citric acid, adipic acid, succinic, glutaric, tartaric, succinic, aminocarboxylic, Nit ⁇ lotriessigsaure (NTA), if such use for environmental reasons is not objectionable, and Mixtures of these Preferred salts are the salts of the polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • NTA Nit ⁇ lotriessigsaure
  • the acids themselves can also be used. Apart from their builder effect, the acids also typically have the property of an acid component and thus serve as for example in the granules according to the invention, also for setting a lower and milder pH of detergents and cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixture are used to name from these
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses for the purposes of this document M w of the respective acid form, which in principle were determined by means of gel permeation chromatography (GPC) using a UV detector.
  • the inventive compositions may also contain polymers, in particular as a carrier for the perfume.
  • Suitable polymers which are also useful as vehicles in combination with fragrance include in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Due to their superior solubility can from This group in turn, the short-chain polyacrylates, the molecular weights of 2000 to 10,000 g / mol, and more preferably from 3000 to 5000 g / mol, preferably be
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid have proven to be particularly suitable for containing 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid relative molecular mass, based on free acids, is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol
  • the content of the organic builder substances may vary within a broad range. Preference is given to contents of from 2 to 20% by weight, in particular contents of not more than 10% by weight being particularly preferred
  • the agents according to the invention may contain components from the classes of the grayness inhibitors (soil carriers), the neutral salts and / or the textile-softening auxiliaries (for example cationic surfactants), which is preferred
  • Graying inhibitors have the task to keep suspended from the fiber debris suspended in the fleet and so prevent the re-uptake of dirt
  • water-soluble colloids are mostly organic nature suitable, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acid or acidic acid or sulfuric acid esters.
  • water-soluble, acidic group-containing polyamides are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can be used, for example, degraded starch, aldehyde starch Polyvinylpyrrolidone is also useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and the like Mixtures, and polyvinyl pyrrohdone, for example, in amounts of preferably 0, 1 to 5% by weight, based on the agents used
  • a typical example of a suitable representative of the neutral salts is sodium sulfate. It can be used in amounts of, for example, from 0 to 60% by weight, preferably from 2 to 45% by weight
  • Suitable plasticizers which are described in more detail below, are, for example, swellable phyllosilicates of the type of corresponding montmorillonites, for example benzonite, as well as cationic surfactants.
  • an agent according to the invention contains suitable plasticizers
  • the content of water on average depends, inter alia, on whether the composition is in liquid or solid form, and therefore preferably amounts to 0 to less than 100% by weight and in particular 0.5 to 95% by weight, values of not more than 5% by weight in particular to find particular preference for solid or non-aqueous liquids.
  • the inventive composition according to a preferred embodiment contains water in an amount of more than 20% by weight, advantageously more than 30% by weight, more preferably more than 40% by weight, more preferably more than 50% by weight, in particular from 60 to 95% by weight, more preferably from 70 to 93% by weight and most preferably from 80 to 90% by weight
  • the agent according to the invention can, if it is a solid, have an excellent trickling behavior.
  • the agent according to the invention is essentially solid, preferably in powdery, compressed or granular form
  • the particles can be aftertreated, for example, by rounding the particles of the agent.
  • the rounding can be carried out in a conventional rounding agent.
  • the rounding time does not exceed 4 minutes, in particular not more than 3.5 minutes, of rounding times of a maximum of 1.5 minutes or less are particularly preferred.
  • the rounding achieves a further standardization of the grain spectrum, since optionally formed agglomerates are comminuted
  • a composition according to the invention in particulate form can be obtained in particular with nonionic surfactants, perfume oil and / or foam inhibitors or preparation forms which contain these ingredients, preferably with amounts of up to 20% by weight of active substance, in particular with amounts of from 2 to 18% by weight of active substance on the aftertreated product, in a conventional manner, preferably in a mixer or optionally a fluidized bed, post-treatment
  • an agent according to the invention can also be post-treated or powdered with solids, preferably in amounts of up to 15% by weight, in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based in each case on the total weight of the post-treated agent
  • Bicarbonate, carbonate, zeolite, silica, citrate, urea or mixtures thereof, in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based on the total weight of the aftertreated product, can preferably be used as the aftertreatment agents.
  • the aftertreatment can be advantageously achieved in a mixer and / or run through Verrunder
  • an agent according to the invention is aftertreated with nonionic surfactants, which may also contain, for example, optical brighteners and / or hydrotropes, perfume, and / or a solution of optical brightener and / or foam inhibitors or preparation forms which may contain these ingredients
  • nonionic surfactants which may also contain, for example, optical brighteners and / or hydrotropes, perfume, and / or a solution of optical brightener and / or foam inhibitors or preparation forms which may contain these ingredients
  • these ingredients or formulations containing these ingredients are applied in liquid molten or pasty form to the particular agent to be aftertreated
  • the aftertreatment with the substances mentioned here in one conventional mixer only for example in a 2-shaft M ⁇ scher within a maximum of 1 minute, preferably within 30 seconds and, for example, within 20 seconds, wherein the times are also for addition and mixing time, done
  • nonionic surfactants may be applied to the particulate agents in an aftertreatment step.
  • all nonionic surfactants may advantageously be present directly in the composition of the invention, liquid or solid, foaming or gelatinous
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position
  • EO ethylene oxide
  • the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alcohols containing 3 EO to 6 EO, C 9 -C 11 -alkyl containing 7 EO, C, and .alpha., Tallow fatty or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol 13 -C 15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are (TaIg) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO. 30 EO or 40 EO
  • Preferred nonionic surfactants are one or more ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) alkoxylated, unbranched or branched, saturated or unsaturated C 10 .
  • nonionic surfactants which can also be employed are alkylglycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched aliphatic radical, especially branched in the 2-position, having 8 to 22, preferably 12 to 18 C represents atoms and G is the symbol which represents a glucose unit with 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is an arbitrary number of 1 to 10, preferably x is 1 1 to 1, 4
  • nonionic surfactants which are used either as a sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are xyloxy, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, are preferably of 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular Fettsauremethylester particularly preferred C 12 -C 8 -Fettsauremethylester with an average of 3 to 15 EO, in particular with an average of 5 to 12 EO
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethyl-amm-oxide and N-tallow-alkyl-N, N-dimethylhydroxylamine, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of them
  • alkoxylated amines advantageously ethoxylated and / or propoxylated, in particular primary and secondary amines having preferably 1 to 18 carbon atoms per alkyl chain and an average of 1 to 12 MoI ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 MoI propylene oxide (PO) per Mole of amine
  • compositions according to the invention which are particularly suitable for automatic dishwashing, in particular dishwashing agents in the form of tablet moldings, such as tabs, surfactants are in principle all surfactants in question.
  • the nonionic surfactants described above and, above all, the low-foaming detergents are particularly preferred for this purpose.
  • the alkoxylated alcohols, especially the ethoxylated and / or propoxylated alcohols, are particularly preferred.
  • alkoxylated alcohols the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably the long-chain alcohols C 10 to C according to the present invention 18 , preferably from C 12 to C 16 , such as C 11 -, C 12 -, C 13 -, C -, .-, C 15 -, C 16 -, C 17 - and C 18 -alcohols usually arise from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions, a complex mixture of addition
  • Another embodiment is the use of mixtures of alkylene oxides preferably of the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • the agents according to the invention may also contain foam inhibitors, for example foam-inhibiting paraffinol or foam-inhibiting polymolefin, for example dimethylpolysiloxane. It is also possible to use mixtures of these active substances as additives which are solid at room temperature, in particular for the foam-inhibiting active ingredients mentioned, paraffin waxes, silicic acids may also be hydrophobicized in a known manner, and of C 2 . 7 -D ⁇ am ⁇ nen and C 12-22 -carboxylic acid bisamides derived
  • suitable foam-inhibiting paraffin oils which may also be present in admixture with paraffin waxes, are generally complex mixtures without a sharp melting point.
  • the melting range is usually determined by differential thermoanalysis (DTA) and / or the solidification point By this is meant the temperature at which the paraffin passes from the liquid to the solid state by slow cooling.
  • DTA differential thermoanalysis
  • Paraffins having less than 17 carbon atoms are not useful according to the invention, their proportion in the paraffinol mixture should therefore be as low as possible and preferably below that It is preferred to use paraffins which solidify in the range from 20 ° C. to 70 ° C.
  • paraffin wax mixtures which appear solid at room temperature have different proportions of liquid paraffinols may contain at inventively paraffin waxes
  • the Flussiganteil at 40 0 C as high as possible without at this temperature already 100% to be
  • Preferred paraffin wax mixtures have at 40 ° C a Flussiganteil of at least 50 wt -%, especially from 55 weight -% to 80 wt -%, and at 60 0 C a Flussiganteil of at least 90 wt -% to This has the consequence that the paraffins at temperatures down to at least 70 ° C, preferably down to at least 6O 0 C are f noirfahig and pumpable is also Care must be taken that the paraffins contain as far as possible no volatile constituents Preferred paraffin waxes contain less than 1% by weight, in particular less than 0.5% by weight, vaporizable at 110 ° C. and normal pressure Paraffins which can be used according to the invention can be obtained, for example, under the trade
  • the paraffin oils may contain at room temperature solid bisamides derived from saturated fatty acids having 12 to 22, preferably 14 to 18 carbon atoms and alkylenediamines having 2 to 7 carbon atoms.
  • Suitable fatty acids are lauric, my ⁇ stin, stearic, Arachin and bovine acids and mixtures thereof, such as those obtainable from natural fats or hydrogenated oils such as tallow or hydrogenated palmol.
  • Suitable diamines are, for example, ethylenediamine 1, 3-propylenediamine, tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine p-phenyl-endylamine.
  • diamine and toluenediamine Preferred diamines are ethylenediamine and hexamethylenediamine
  • Particularly preferred bisamides are bis-my ⁇ stoyl-ethylenediamine, bis-palmitoyl-ethylenediamine, bis-stearoyl-ethylenediamine and mixtures thereof and the corresponding derivatives of hexamethylenediamine
  • the products according to the invention can preferably be mixed with further constituents, in particular of washing, care and / or cleaning agents or cosmetic ingredients. It is generally known from the broad state of the art which ingredients of washing or cleaning agents and which raw materials can usually be added These are, for example, substances such as bleaching agents, bleach activators and / or bleach catalysts, enzymes, temperature-sensitive dyes, etc., which of course may also be contained directly in the composition
  • the agent UV absorber which advantageously istbt on the treated textiles and improve the light resistance of the fibers and / or the light stability of other Recept- tur marchmaschinener have,
  • UV absorber are organic substances (light protection filter) to understand that in the Able to absorb ultraviolet rays and re-release the absorbed energy in the form of long-wave radiation, for example, heat.
  • UV-A F ⁇ lter particular derivatives of benzoylmethane come into question, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-d ⁇ on, 4-tert-butyl-4 'Methoxydi benzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1, 3-d ⁇ on and Enaminver- compounds
  • the UV-A and UV-B F ⁇ lter can of course also used in mixtures
  • insoluble photoprotective pigments namely finely disperse, preferably nano-metal oxides or salts are suitable.
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium as well as their mixtures As salts silicate (talc), barium sulfate or Zmk stearat be used
  • the oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-nurturing and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics They may have a mean diameter of less than 100 nm, preferably from 5 to 50 nm and in particular from 15 to 30 nm They may have a spherical shape, but it can also be used those particles which are ellipsoidal or otherwise from the
  • the pigments may also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobed.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, for example titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck) Silicones are used as hydrophobic coating agents in particular and in particular T ⁇ alkoxyoctylsilane or simethicone in question Preferably, micronized zinc oxide is used Further suitable UV-L ⁇ cht-Schutzf ⁇ lter can be found in the relevant state of the art
  • the UV absorbers may advantageously be present in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight, preferably from 0.03% by weight to 1% by weight, in the composition. They may also be added subsequently to the composition, for example together with other substances are added
  • the agents according to the invention may also be in the form of tablets or shaped bodies.
  • tablette or “shaped body”
  • dimensionally stable, solid bodies are referred to in the context of the present application.
  • Such bodies can be crystallized, for example , Molding, injection molding, reactive or thermal sintering, (co) extrusion, Verp ⁇ lllung, pastillation, or compaction process such as the Kaland ⁇ réelle or tableting manufacture
  • the preparation of the "tablets" or “Formkorper” by tabletting is particularly preferred in the present application
  • the tablet is So preferably made of compressed, teilchenformigen material
  • Composition according to the invention in solid form, preferably present as tablet or shaped body may preferably contain disintegration aids Suitable swellable disintegration aids are, for example, bentonites or other swellable silicates. It is also possible to use synthetic polymers, in particular the superabsorbents or crosslinked polyvinylpyrrolidone used in the hygiene sector
  • Polymers based on starch and / or cellulose are used with particular advantage as swellable disintegration aids. These basic substances can be processed alone or mixed with other natural and / or synthetic polymers to form swellable disintegrating agents.
  • a cellulosic material or pure cellulose be transferred by granulation, compaction or other application of pressure in secondary particles, which swell when in contact with water and thus serve as a disintegrating agent
  • cellulose-containing material has proven wood pulp accessible by thermal or chemical-thermal process of wood or wood chips (Sagespane Sagereiabfalle)
  • This cellulose derivative from the TMP process (thermomechanical pulp) or the CTMP process (thermo-mechanical mechanical pulp) can then be compacted by application of pressure, preferably roller compacted and converted into particle form
  • pressure preferably roller compacted and converted into particle form
  • both microcrystalline and amorphous fine-particle cellulose and mixtures thereof can be used
  • the P ⁇ marmaschinelange the cellulose or cellulose used in cellulose-containing Material are less than 200 microns, with primary fiber lengths below 100 microns, especially below 50 microns are preferred
  • the secondary particles ideally have a particle size distribution in which preferably more than 90% by weight of the particles have sizes above 200 ⁇ m.
  • a certain amount of dust can contribute to an improved storage stability of the tablets produced therewith.
  • Particles of a fine dust fraction of less than 0.1 mm up to 10% by weight %, preferably up to 8% by weight may be present in the agents used according to the invention with disintegrant granules
  • the agents according to the invention can be present in the form of a conditioning agent and / or conditioner substrate and accordingly comprise components.
  • conditioning is preferably understood to mean the reviving treatment of textiles, fabrics and fabrics. Conditioning gives the textiles positive properties such as an improved softness, increased gloss and color brilliance an improved fragrance impression reduction of felt formation ball relief by reduction sliding properties, reduction of wrinkling and static charge and color transfer inhibition in dyed textiles
  • compositions according to the invention may contain, for example, polymerizable betaine esters of the general formula (I)
  • R a is an ethylenically unsaturated radical containing at least one carbonyl function, for example acryloyl, methacryloyl, malemoyl or itaconoyl,
  • X is an oxygen atom, -N (CH 3 ) - or -NH-,
  • R b , R c independently of one another are optionally branched alkyl radicals having 1 to 4 C atoms, these heteroatom substituents, in particular 0, S, N, P, being able to contain the radicals
  • R d , R e are independently selected from hydrogen (H), optionally branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, optionally substituted aryl or benzyl radicals and -CH 2 COOH, - CH 2 COOR, -CH 2 CH 2 COOH 1 -CH 2 CH 2 COOR, wherein R optionally multiple bonds containing, linear or branched and / or cyclic and / or substituted and / or halogen atoms and / or containing heteroatoms and / or carbonyl-containing hydrocarbon radicals having 1 to 18 carbon atoms or is a polyether made exclusively of ethylene or propylene or butylene or styrene oxide,
  • R f is an optionally multiple bonds containing branched and / or substituted and / or cyclic hydrocarbon radical having 1 to 10, preferably 2 or 3 carbon atoms, or a styrene radical or is composed solely of ethylene or propylene or butylene or styrene radicals, or a the block-containing copolymer or random copolymer is
  • a 1 " ' is an anion, and / or
  • R x and R are ⁇ H
  • R w is H or CH 3 and
  • R z is a group containing at least one carbonyl group, for example
  • R w and R x H are,
  • R ⁇ and R z contain a carbonyl group-containing radicals, such as, for example, -C (O) OR,
  • RR 'and R" H or optionally multiple bonds containing, linear or branched and / or cyclic aliphatic or aromatic and / or substituted and / or halogen atoms and / or hetero atoms containing hydrocarbon radicals having 1 to 18 C atoms are, or in which
  • R w , R x and R ⁇ are H and
  • R z is an aromatic or heteroaromatic radical optionally containing halogen atom and / or heteroatom-substituted, linear and / or branched alkyl substituents, or in which
  • R w , R x and R ⁇ are H and
  • R z is - (CH 2 J a -OR 1 ", where R 1 " is H or an optionally carbonyl-containing alkyl radical having 1 to 22 C atoms or an exclusively of ethylene or propylene or butylene or styrene oxide constructed polyether which is a block-containing or random copolymer containing said radicals and is a is O or 1
  • polymerizable betaine esters of the formula (I) and / or the polymeric betaine esters which, in the case of the homopolymerates, are prepared from the monomeric polymerizable betaine esters of the general formula (I) and / or in the case of the copolymers of polymerizable betam esters of the general formula (I) and suitable comonomers of the general formula (II) can be used erfmdungsgeINE preferably in conditioners
  • Particularly stable and therefore also preferably used as conditioning are the polymerizable Betainester the general formula (I) and / or the polymeric Betainester , which in the case of the homopolymerates are prepared from the monomeric polymerizable betaine esters of the general formula (I) and / or in the case of the copolymers are prepared from polymerizable betaine esters of the general formula (I) and suitable comonomers of the general formula (II) for which X is -N (CH 3 )
  • the agents according to the invention may preferably contain in particular conditioning agents oligomers and polymers prepared by copolymerization of from 0.5 to 100 mol% of a polyme ⁇ - beta-esters of general formula (I) (100 mol% are homopolymers) and 0 to 99.5 mol% of an ethylenically unsaturated comonomer of general formula (II), preferably prepared by copolymerization from 20 to 70 mol% of a polymerizable betaine ester of the general formula (I), and from 30 to 80 mol% of an unsaturated co-monomer of the general formula (II), more preferably prepared by copolymerization of from 40 to 60 mol % of a polymerizable betaine ester of the general formula (I) and 60 to 40% by mole of an ethylenically unsaturated comonomer of the general formula (II) Homopolymers prepared from polymerizable betaine esters of the formula (I) are very particularly preferably
  • compositions according to the invention may comprise polymerizable betam esters of the formula (I) and / or polymeric betamesters which, in the case of homopolymers, are prepared from the monomeric polymerizable betaine esters of the general formula (I) and / or in the case of copolymerizable polyesters of the betaine esters of formula (I) and suitable comonomers of the general formula (II) are prepared in which R 9 is an aromatic perfume alcohol.
  • perfume alcohols are therefore phenolethanol, phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, 3-phenylpropanol, .alpha.-methylbenzylalcohol , Amylsyl cylate, benzyl alcohol, benzyl salicylate, butyl salicylate, cyclohexylsahcylate, dimethylbenzylcarbinol, ethyl salicylate, ethylvanihn, eugenol, hexyl salicylate, isoeugenol, phenol, phenyl salicylate, thymol, vanillin, cinnamyl alcohol and 3-methyl-5-phenyl-1-pentanol
  • compositions according to the invention may advantageously have a pH of less than or equal to 8, preferably less than 7, more preferably between 1 and 6 and in particular between 2 and 5
  • the conditioners according to the invention may additionally contain surfactants.
  • the additional use of surfactants causes an enhancement of the conditioning properties and, moreover, contributes to improved storage stability and dispersing properties. availability or emulsifiability of the individual conditioning agent components
  • compositions according to the invention can comprise plasticizer components.
  • plasticizer components examples include quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers, as are used in hair care compositions and also in agents for textile softening. These softening compounds are also referred to below may be contained in all inventive compositions, but in particular in the conditioners or agents with the desired plasticizing effect
  • Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (III) and (IV),
  • Esterquats are distinguished by excellent biodegradability.
  • R 4 is an aliphatic alkyl radical
  • R 5 is H, OH or 0 (CO) R 7
  • R 6 is independently of R 5 is H, OH or 0 (CO) R 8
  • R 7 and R 8 each independently represents a ahphatician alk (en) yl group containing 12 to 22 carbon atoms having O, 1, 2 or 3 double bonds
  • m, n and p independently of one another have the value 1, 2 or 3.
  • X can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, and mixtures thereof.
  • Preferred are compounds which contain the group 0 (CO) R 7 for R 5 and for R 4 and R 7 contain alkyl radicals having 16 to 18 carbon atoms are particularly preferred Compounds in which R 6 additionally represents OH
  • Examples of compounds of the formula (IV) are methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow-acyl-oxy-ethyl) -ammonium methosulfate, bis (palm-to-iodo) ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfate or methyl-N, N-bis (acyl-oxy-ethyl) -N- (2-hydroxy-ethyl) -ammonium methosulfate used unsaturated compounds of formula (IV) having unsaturated alkyl chains, the acyl groups are preferred whose corresponding fatty acids have an iodine value between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which behaves
  • R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 9 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • R 10 and R 11 are each independently an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • R 10 may alternatively be O (CO) R 20 where R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z is an NH group or oxygen and X "is an anion q can assume integer values between 1 and 4
  • R 14 is CH 2 -O (CO) R 16 where R 12 , R 13 and R 14 independently of one another are a d_ 4- alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group, R 15 and R 16 are each independently selected C 8 _ 28 - Alkyl group and r is a number between 0 and 5
  • cationic compounds which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates
  • cationic polymers pay the Polyquaternium polymers, as they are mentioned in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Ine, 1997), in particular referred to as Merquats Polyquatern ⁇ um-6, Polyquatern ⁇ um-7, Polyquatem ⁇ um -10-polymers (Ucare Polymer IR 400, Amerchol), polyquaternium-4-copolymers, such as graft copolymers with a cellulose backbone and quaternary ammonium groups, which are bonded via allyl dimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives, such as cationic guar, such as guar-hyaluronic acid.
  • CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Ine, 1997), in particular referred to as Merquats Polyquatern ⁇ um-6, Polyquatern ⁇ um-7, Polyquatem ⁇ um -10-polymers (Ucare Polymer IR 400, Amerchol)
  • Polyquaternized polymers e.g. B Luviquat Care from BASF
  • cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof, for example, under the trade designation chitosan ® (manufacturer Cognis) polymer obtainable
  • cationic silicone sols such as the commercially available products Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamido-meth-icon), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones ), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (manufacturer Wacker) Ab ⁇ l ® quat 3270 and 3272 (manufacturer Goldschmidt Rewo, diquartare polydimethylsiloxanes, Quatern ⁇ um-80), and Silicone quat Rewoquat ® SQ 1 (Tegopren® ® 6922, manufacturer Goidschmidt-Rewo)
  • the alkylamidoamines can be in their quaternized or their quaternized form as shown
  • R 17 can be an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds s can assume values between 0 and 5
  • R 18 and R 19 are each independently H, C 1-4 -alkyl or hydroxyalkyl
  • Preferred compounds are dopropyldimethylamin Fettsaureamidoamine as Stearylami- obtainable under the name Tego Am ⁇ d ® S 18 or obtainable under the name Stepantex ® X 9124 3-Talgam ⁇ - Dopropyl-t ⁇ methylammo-nium methosulfate, which are characterized in addition to a good conditioning effect also by Farbubertragungsinhibierende effect and especially by their good biodegradability
  • alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group, in particular N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (d ⁇ talgacyloxyethyl) ammonium methosulfate
  • nonionic plasticizers are polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglycosides, in particular sorbitan mono-, di- and tertiates and fatty acid esters of polycarboxylic acids
  • plasticizers may be used in amounts of from 0.1 to 80% by weight, usually from 0.1 to 70% by weight, preferably from 0.2 to 60% by weight and in particular from 0.5 to 40% by weight. , in each case based on the total agent, be included
  • Conditioners according to the invention may preferably contain one or more anionic surfactants, in particular those which have already been described above
  • Conditioners according to the invention may preferably contain one or more nonionic surfactants, in particular those which have already been described above
  • gemini surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood to mean those compounds which have two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are generally characterized by a so-called “spacer”. separated from one another This spacer is usually a carbon chain, which should be long enough that the hydrophilic groups have a sufficient distance to act independently of each other Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, however, the term gemmi surfactants is understood to mean not only dicers but also trimeric surfactants
  • Suitable gemmi surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimer alcohol bis- and trimeryl alcohol tris sulfates and ether sulfates.
  • End-capped dimeric and tertiary mixed ethers are distinguished, in particular, by their bi- and multifunctional nature.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low in foam, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes
  • Gemim polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides, as described in the relevant prior art, can also be used
  • surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the following formula
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amming of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the following formula
  • R-CO-N- [Z] in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 24 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 25 is a linear branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, wherein d ⁇ -alkyl or phenyl radicals are preferred and
  • [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups or alkoxylated preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this group [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be prepared, for example, by reaction with fatty acid methyl esters in the presence an alkoxide as a catalyst in the desired polyhydroxy fatty acid amides überbowt
  • the erfmdungsgedorfen agents preferably also contain amphoteric surfactants
  • the betaines constitute an important class
  • Betaines are known surfactants which are predominantly produced by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation of aminic compounds.
  • the starting materials are preferably condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, one mole of salt being formed per mole of betaine.
  • halocarboxylic acids or their salts in particular with sodium chloroacetate, one mole of salt being formed per mole of betaine.
  • suitable betaines are the carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which follow formula (IX) .
  • R 27 R 26 -N- (CH 2 ) n COOX 1 (IX) k - in the R 26 is alkyl and / or alkenyl radicals having 6 to 22 carbon atoms
  • R 27 is hydrogen or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • R 28 Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyldimethylamine
  • n is 1 to 4 carbon atoms
  • n is a number from 1 to 6 and
  • X 1 is an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • R 31 is CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 double bonds m is from 1 to 3 and R 29 is R 30 n and X 2 are those indicated above Meanings have Typical examples are reaction products of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, namely caproic acid, caprylic acid, capnic acid, lauric acid, my ⁇ stin acid, palmitic acid, palmaric acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroseic acid, imino acid, linolenic acid, elaeosteann acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, with N, N-D ⁇ methylam ⁇ noethylam ⁇ n, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-D ⁇ ethylam ⁇ noethylam ⁇ n and
  • R 32 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms
  • R 33 is a hydroxyl group
  • an OCOR 32 or NHCOR 32 radical and m is 2 or 3
  • These substances are also known substances which, for example, by cychsierende Condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyvalent amines, such as aminoethyl-ethanolamine (AEEA) or Diethylent ⁇ amin can be obtained
  • AEEA aminoethyl-ethanolamine
  • Diethylent ⁇ amin Diethylent ⁇ amin
  • the corresponding Carboxyalkyl ists consist represent mixtures of different open-chain betaines
  • Typical examples are condensation products of the above fatty acids with AEEA, preferably imidazoles based on lauric acid or again Ci 2 / i 4 coconut fatty acid, which are then betaincript with Natnumchloracetat
  • the agents according to the invention are in liquid form, for example in the form of conditioning agents or liquid detergents, etc.
  • the use of both liquid organic solvents and water can be indicated to achieve a liquid consistency
  • a product of the invention which is substantially in liquid form comprises suspended solids which carry perfume (s)
  • Solvents that can be used in the compositions according to the invention are obtained, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers provided that they are miscible with water in the given concentration range.
  • the solvents are selected from ethanol, n- or 1-propanol, butanols, glycol , Propane or butanediol, glycine, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether Ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol monopropyl ether, ethylene glycol mono n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, butoxy-propoxy-propanol (BPP), dipropylglycol monomethyl or ethyl ether,
  • glycol ethers are available under the trade names Arcosolv ® (Arco Chemical Co.) or Cellosolve ®, carbitol ® or Propasol ® (Union Carbide Corp.), this includes for example ButylCarbitol® ®, hexyl carbitol ®, MethylCarbitol® ®, and carbitol ® itself, (2 - (2-Ethoxy) ethoxy) ethanol
  • pyrrolidone solvents such as N-alkyl-pyrrolidones, for example N Methyl-2-pyrrol ⁇ done or NC 8 -C 12 - alkyl pyrrolidone, or 2-Pyrrol ⁇ don, can also be used Further preferred as the sole solvent or as part of a solvent mixture Glyce ⁇ nderivate are in particular Glyce ⁇ nderivate are in particular Glyce ⁇ nderivate are in particular Glyce ⁇ nderivate are in particular Glyce ⁇ nderivate are
  • alcohols which may preferably be used as cosolvents in the present invention are low molecular weight liquid polyethylene glycols, for example, polyethylene glycols having a molecular weight of 200, 300, 400 or 600.
  • suitable cosolvents are other alcohols, for example (a) lower (C) ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, (c) C 2 -C 4 polyols such as a diol or a triol, for example, ethylene glycol, propylene glycol, glycene, or mixtures thereof from the class of diols 1, 2-octanediol
  • the agent according to the invention contains one or more solvents from the group comprising C 1 to C 4 monoalcohols, C 2 to C 6 glycols, C 3 to C 12 glycol ethers and glycine, in particular ethanol
  • the inventive C 3 - to C 12 glycol ethers contain alkyl or alkenyl groups having less than 10 carbon atoms, preferably up to 8, in particular up to 6, more preferably 1 to 4 and most preferably 2 to 3 carbon atoms
  • Preferred C 1 - to C 4 -monoalcohols are ethanol, n-propanol, / so-propanol and terf-butanol.
  • Preferred C 2 - to C 6 -glycols are ethylene glycol, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-propylene glycol, 1, 5-pentanediol neopentyl glycol and 1 6-hexanediol, in particular ethylene glycol and 1 2-propylene glycol
  • Preferred C 3 - to C 12 glycol ethers are di-, tri-, tetra- and pentaethylene glycol di-tri- and tetrapropylene glycol propylene glycol monotertiarbutyl ether and propylene glycol monoethyl ether, and INCI referred to solvents butoxydiglycol butoxyethanol butoxyisopropanol, butoxypropanol, butyloctanol ethoxydigly
  • the agent according to the invention in particular the conditioning agent, may optionally contain one or more complexing agents
  • Chelating agents also called sequestering agents, are ingredients that can complex and inactivate metal ions, for example to prevent their adverse effects on the stability or appearance of the agents, such as cloudiness Complexing of incompatible calcium and magnesium ions of the hard water The complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agents
  • Suitable, for example, are the following according to INCI designated complexing agents, which are described for example in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook Aminot ⁇ methylene Phosphomc Acid, Beta Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodext ⁇ n, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA , Diethylenetetamine Pentamethylene Phosphomc Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodext ⁇ n, Methyl Cyclerate, Pentapotassium T ⁇ phosphate, Pentasodium Aminotrmethylene Phosphonates, Pentasodiene Ethylenediamines Tetramethylene Phos
  • Preferred complexing agents are tertiary amines, in particular tertiary alkanolamines (aminoalcohols). alcohols)
  • the alkanolamines have both amino and hydroxyl and / or ether groups as functional groups.
  • Particularly preferred tertiary alkanolamines are triethanolamine and tetra-2-hydroxypropyl-ethylenediamine (N, N, N'-N'-tetrakycene). 2-hydroxy-propyl) ethylend ⁇ am ⁇ n)
  • Particularly preferred combinations of tertiary amines with Zink ⁇ cinoleat and one or more ethoxyher- th fatty alcohols as nonionic solubilizers and optionally solvents are described in the prior art
  • a particularly preferred complexing agent is etidronic acid (1-hydroxyethylidene-1, 1-diphosphonous acid, 1-hydroxyethyl-1, 1-diphosphonic acid HEDP acetophosphonic acid, INCI Etidronic Acid), including its salts.
  • the compound of the invention contains Accordingly, the complexing agent etidronic acid and / or one or more of its salts
  • the inventive composition contains a complexing agent combination of one or more tertiary amines and one or more further complexing agents, preferably one or more complexing agents or salts thereof, in particular from T ⁇ ethanolamin and / or tetra-2-hydroxypropylethylend ⁇ am ⁇ n and etidronic acid and / or one or more of their salts
  • the agent according to the invention in particular conditioner agent, advantageously contains complexing agents in an amount of usually 0 to 20% by weight, preferably 0 1 to 15% by weight, in particular 0.5 to 10% by weight, particularly preferably 1 to 8% by weight preferably 1 5 to 6% by weight
  • the agent according to the invention in particular conditioning agent, optionally contains one or more viscosity regulators, which preferably act as thickener
  • the viscosity of the agent may be measured using standard methods (e.g., Brookfield viscometer RVD-VII at 20 U / m ⁇ n and 2O 0 C, spindle 3) and is preferably in the range of 10 to 5000 mPas
  • Preferred LIQUID to gelformige agents have viscosities from 20 to 4000 mPas, with values between 40 and 2000 mPas being particularly preferred
  • Suitable thickeners are inorganic or polymeric organic compounds. Mixtures of several thickeners can also be used
  • inorganic thickeners examples include polysilicic acid clay minerals such as montmorillonite zeolites, silicic acid, aluminum silicates, layered silicates and bentonites
  • the organic thickeners originate from the groups of natural polymers of the modified natural polymers and fully synthetic polymers
  • Naturally derived polymers which are used as thickeners are, for example, xanthan gum, agar agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar gum, gellan gum, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein
  • Modified natural substances are derived primarily from the group of modified starches and celluloses, examples being carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose, highly etherified methylhydroxyethylcellulose and core flour ethers
  • a large group of thickeners which are widely used in the most diverse fields of application, are the fully synthetic polymers, such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, which may be crosslinked or uncrosslinked and, if necessary, cationically modified, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, activated polyamide derivatives, castor oil derivatives, polyimines, polyamides and polyurethanes
  • polymers are acrylic resins, ethyl acrylate-acrylamide copolymers, acrylic acid ester-methacrylic acid ester copolymers, ethyl acrylate-acrylic acid-methacrylic acid copolymers, N-methylolmethacrylamide, maleic anhydride methyl vinyl ether Copolymers, polyether-polyol copolymers and butadiene-styrene copolymers
  • thickeners are derivatives of organic acids and their alkoxide adducts, for example aryl polyglycol ethers, carboxylated nonylphenol ethoxylate derivatives, natural amalgam, diglycerol monoisostearate, nonionic ethylene oxide adducts, coconut fatty acid diethanolamide, isodenecenylsuccinic anhydride and galactomannan.
  • organic acids and their alkoxide adducts for example aryl polyglycol ethers, carboxylated nonylphenol ethoxylate derivatives, natural amalgam, diglycerol monoisostearate, nonionic ethylene oxide adducts, coconut fatty acid diethanolamide, isodenecenylsuccinic anhydride and galactomannan.
  • Thickeners from the mentioned classes of substances are commercially available and are used, for example, among US Pat Trade name Acusol®-820 (methacrylic acid (stearyl alcohol-20-EO) ester-acrylic acid copolymer, 30% in water, Rohm & Haas), Da-pral®-GT-282-S (alkyl polyglycol ether, Akzo), Deuterol®- Polymer-11 (dicarboxylic acid-co-polymer, Schoner GmbH), Deuteron®-XG (anionic heteropolysaccharide based on ⁇ -D-glucose, D-manose, D-glucuronic acid, Schoner GmbH), Deuteron®-XN (not -ionogenic polysaccharide, Schoner GmbH), D ⁇ crylan® Verd ⁇ cker-0 (ethylene oxide adduct, 50% strength in water / isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 and EMA®-91 (ethylene-maleic acid anhydride cop
  • the agent according to the invention in particular conditioning agent, optionally contains one or more enzymes
  • Particularly suitable enzymes are those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as protein -, fats or graying stains and graying in cellulases and other glycosyl hydrolases may also contribute by removing Pilhng and myofibrils for color retention and to increase the softness of the textile Oxireduktasen can be used to bleach or to inhibit the color transfer
  • Enzymatic active substances obtained from bacterial stocks or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens are particularly suitable.
  • Proteases of the subtilin type and in particular proteases obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • enzyme mixtures are used, for example Protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or cellulase and lipase or lipolytic enzymes or protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but especially protease and / or or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases.
  • Amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectmas.
  • Preferred cellulases are cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glycosides, which are also called celiotrises, or mixtures of these. Different types of cellulases are distinguished by their CMCase - and avicelase activities differ, can be adjusted by targeted mixtures of cellulases the desired activities
  • the enzymes may be adsorbed or coated on molded materials as molded articles in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules may be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.12 to about 2% by weight. amount, based on the total amount
  • the agents according to the invention may optionally contain bleaches.
  • the sodium carbonate, the sodium perborate tetrahydrate and the sodium borate monohydrate have particular significance bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H2 O2 -yielding peracidic salts or peracids, such as persulfates or Perschwefelsaure also useful is the urea peroxohydrate percarbamide, which may be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 H 2 O 2 in particular, the use the means for cleaning hard surfaces for For example, in automatic dishwashing, they may optionally contain bleach from the group of organic bleaches, although their use is in principle also possible for detergents for detergents Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide Further typical organic bleaching agents are the peroxyacids,
  • the bleaching agents may preferably be coated to protect against premature decomposition
  • Dyes can be used in the inventive means, wherein the amount of one or more dyes is to be chosen so low that after application of the agent no visible residues remain Preferably, the inventive composition is free of dyes
  • the agent according to the invention may preferably contain one or more antimicrobial active ingredients or preservatives in an amount of usually 0.0001 to 3% by weight, preferably 0.0001 to 2% by weight, in particular 0.0002 to 1% by weight, particularly preferably 0, 0002 to 0.2% by weight, most preferably 0.0003 to 0.1% by weight
  • Antimicrobial agents or preservatives are differentiated depending on antimicrobial spectrum and mechanism of action between Bakt ⁇ ostatika and bactericides, Fungistatika and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example Benzalkoniumchlo ⁇ de alkylarylsulfonates, halophenols and Phenolmercuriacetat
  • the terms antimicrobial action and antimicrobial active ingredient in the teaching of the invention Relevance Relevant antimicrobial agents are preferably selected from the groups of alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen-nitrogen acetals, and formaldehyde, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines antimicrobial amphoteric
  • the antimicrobial active ingredient may be selected from ethanol, n-propanol, ⁇ -propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycine, undecylenic acid, benzoic acid, sahacylic acid, dihydracetic acid, o-phenylphenol, N-methylmorpholine-acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylene-bis (6-bromo-4-chlorophenol), 4,4'-dichloro-2 '-hydroxydiphenyl ether (dichlorosilane), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (trichlosan), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-diclorophenyl) -urea, N, N '- (1, 10-decanediyld ⁇ -1-pyr ⁇ d ⁇ nyl
  • Ns hexane-dihydrochloride, 1, 6-di- [N 1 , Ni' -beta (p-) methoxyphenyl) d ⁇ guan ⁇ do-N 5 , N 5 '] -hexane-d ⁇ hy-drochlo ⁇ d, 1, 6-di- (N 1 , Ni' alpha-alpha-beta -phenyld ⁇ guan ⁇ do-N 5 , N 5 ') -hexan-d ⁇ hydro -chloride, 1, 6-di- (N 1 , N 1 '-p-n ⁇ trophenyld ⁇ gua- n ⁇ do-N 5 , N 5 ') hexane-d ⁇ hydrochlo ⁇ d, omega omega-di- (N 1 , N 1 'phenyldiguanido-N 5 , N 5 l ) -di-n-propyl ether dihydrochloride, omega omega-D ⁇
  • quaternary ammonium compounds quaternary ammonium compounds
  • Benzalkoniumchlo ⁇ d Benzalkoniumhalogemde and / or substituted benzalkonium halides are for example commercially available as Barquat ® ex Lonza, Marquat® ® ex Mason, Vanquat ® ex Witco / Sherex and Hyamme ® ex Lonza, and Bardac ® ex Lonza
  • Further commercially available antimicrobial agents are N- (3-chloroallyl) -hexam ⁇ n ⁇ umchlor ⁇ d as Dowicide ® and Dowicil ® ex Dow, Benzethonium- chlo ⁇ d as Hyamme ® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlo ⁇ d as Hyamme ® 10X ex Rohm & Haas, cetylpyridinium chloride, such as Cepacolchlo ⁇ d
  • the agents according to the invention in particular washing or cleaning agents, conditioners or conditioning agents, optionally Bugelangesstoffe to improve the Wassabsorptionsvermogens, the rewettability of the treated textiles and to facilitate the Bugeins the treated textiles may contain, for example Sihkonderivate be used in the formulations additionally improve the unwinding behavior of the wash-active formulations by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are fully or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes which may be de ⁇ vatometer and then are amino-functional or quaternized or have Si-OH-Si-H and / or S ⁇ -Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones are in the range between 25 ° C. 100 and 100 000 mPas, wherein the silicones can be used in amounts of between 0 2 and 5% by weight, based on the total agent
  • the agents according to the invention in particular conditioning agents, can be obtained by all known techniques known to those skilled in the art.
  • the agents can be obtained, for example, by mixing them directly from their raw materials, if appropriate using high-shear mixing apparatuses.
  • the polymerizable betaine esters of the formula (I) which can be used according to the invention or polymers which can be produced therefrom according to the invention can be incorporated into the conditioning agents by simple admixing
  • the conditioning agents act as a softening agent and are usually incorporated in the afterfeed of an automatic washing machine
  • a further subject of the invention is a substrate, in particular conditioning substrate, which is impregnated and / or coated with an agent according to the invention, in particular conditioning agent, which therefore contains, among other constituents, the fragrance composition according to the invention
  • the Substratmate ⁇ al preferably consists of porous flat towelettes They may consist of a fibrous or cellular flexible material which has sufficient thermal stability for use in the dryer and sufficient amounts of Impragnianss- or Coating agent can be used to effectively condition fabrics without appreciable bleeding or bleeding during storage.
  • These cloths include cloths of woven and non-woven synthetic and natural fibers, felt, paper or foam, such as hydrophilic polyurethane foam
  • Nonwoven fabric wipers are generally used herein.
  • Nonwovens are generally defined as adhesively bonded fibrous products having a mat or layered fibrous structure, or those comprising fibrous mats in which the fibers are randomly or randomly distributed
  • Fibers may be natural, such as wool, silk, jute, hemp, cotton, flax, sisal, or ramie, or synthetic, such as rayon, cellulose, polyvinyl, polyolefins, polyamides, or polyesters Invention Suitable
  • the nonwoven fabrics employed herein tend not to rupture or disintegrate due to the random or random arrangement of fibers in the unwoven fabric that impart excellent strength in all directions when used in, for example, a household washer-dryer non-woven fabrics, si WO 93/23603 are known, for example, as preferred substrates.
  • Preferred porous and planar cleaning cloths consist of one or more fiber materials, in particular cotton, refined cotton, polyamide, polyester or mixtures thereof.
  • the cleaning substrates in fabric form preferably have one Flat from 10 to 5000 cm 2 , preferably from 50 to 2000 cm 'in particular from 100 to 1500 cm 2 and more preferably from 200 to 1000 cm 2 on the grammage of the material is usually between 20 and 1000 g / m *, preferably of 30 Up to 500 g / m 2 and in particular from 50 to 150 g / m * conditioning substrates can by Soaking or impregnation or by melting the agents or conditioners of the invention are obtained on a substrate
  • a further subject of the invention is the use of a conditioner according to the invention or a conditioning substrate according to the invention in a textile conditioner process such as, for example, a post-pulp feed, a textile drying process and a textile drying or textile pickling process
  • Preferred agents according to the invention are liquid detergents, preferably containing surfactants (e) and other customary ingredients of detergents or cleaners.
  • suitable liquid detergents according to the invention can be used as thickening system, in each case based on the total agent a) 0.1 to 5% by weight of a polymeric thickener, b ) 0.5 to 7% by weight of a boron compound and c) 1 to 8% by weight of a complexing agent
  • aqueous, highly viscous liquid detergents are preferred whose content of surfactant (s) is above 35% by weight
  • Suitable thickening agents also called swelling agents, such as, for example, alginates or agar agar, have been described above.
  • Preferred aqueous spray detergents contain 0.2 to 4% by weight, preferably 0.3 to 3% by weight and in particular, as thickening system 0.4 to 1.5% by weight of a polysaccharide
  • a preferred polymeric thickening agent is xanthan gum, a microbial anionic heteropolysaccharide produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and having a molecular weight of 2 to 15 million daltons.
  • Xanthan gum is selected from a ⁇ -1, 4- bound glucose (cellulose) with side chains The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan gum
  • Liquid washing detergents according to the invention may preferably contain a boron compound which is used in amounts of from 0.5 to 7% by weight.
  • boron compounds which can be used in the context of the present invention are boric acid, boric oxide, alkali metal borates such as ammonium, sodium and ammonium borates Kahum ortho-, meta- and pyroborates, borax in its various stages of hydration and polyborates such as alkali metal pentaborates
  • organic boron compounds such as esters of boric acid. Reaction products of boric acid with nonionic surfactants can likewise be used
  • Preferred liquid detergents contain from 0.5 to 4% by weight, preferably from 0.75 to 3% by weight, and in particular 1 to 2% by weight boric acid and / or sodium tetraborate
  • liquid washing detergents according to the invention can contain from 1 to 8% by weight of a complexing agent.
  • Particularly preferred liquid washing detergents contain citric acid or sodium citrate, with liquid detergents being preferred which contain from 2.0 to 7.5% by weight, preferably from 3.0 to 6.0% by weight % and in particular 4.0 to 5.0% by weight of sodium citrate
  • the liquid detergents according to the invention contain surfactants (e), anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants being used. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants, the proportion of nonionic surfactants preferably being greater than the proportion of anionic surfactants.
  • surfactants e
  • anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants being used.
  • sugars and / or sugar derivatives such as alkyl polyglucosides or cyclodextrins can also be done
  • a solid detergent was sprayed with a perfumeol 1 "odor image of lemon fresh” and then supplemented with another perfume oil, representing the odor direction "care” by "post addition".
  • small balls were mixed in which consisted of a core which contained a perfume 2 (cream fragrance), which was encapsulated by a polymer These balls were as good as odorless to the outside The balls were added to the detergent with very little mechanical effort
  • the solid detergent containing the pebbles had the clearly discernible odor image "citrus scent". This was also the odor that could be experienced, for example, when the package was opened.
  • T 40 ° C, mechanical load
  • a liquid detergent (gel) with suspended small pebbles evenly distributed in the product and neither framed nor sank was prepared in the usual way.
  • the liquid detergent as such contained in the liquid a perfume oil 1 (citrus scent).
  • the liquid detergent containing the bullets had the clearly recognizable "citrus scent” odor image. This was also the smell that the consumer could perceive when the package was opened and when the agent was poured into the washing machine. Under the conditions of textile laundering now the balls also contained their integrity, due to the mechanical stress prevailing in the machine wash As a result, the perfumeol 2 was released during the washing process This was in relation to perfume 1 significantly higher doses, namely in the ratio 7 1 When the washing machine was opened, unfolded immediately a very strong and clearly perceptible "cream” odor, which also adhered to the dry laundry
  • a solid, highly soluble powder detergent of fine structure was perfumed with the aid of a perfume containing iso-E-super, dihydro-flo ⁇ ffone, propidyl, dihydromyrcenol and acyl
  • a perfume containing the fragrances tetrahydro-linalool, limonene, isoraldein, benzylacetone lilial and larger amounts of hedione were additionally applied to a separate, bentonite-containing carrier material
  • capsules containing a perfume with a pronounced fruity smell were also mixed.
  • the capsules were such that they could lose their integrity and release the perfume contained under the conditions of mechanical stress in an automatic textile wash
  • a gel-form detergent with an odor-neutral base was prepared. This base was provided with the odor image "1" with the aid of a perfume containing citronellol, iso-E-super, acyl, geraniol, propidyl and terpineol. Additionally, a second perfume oil "2" was added This perfumeol was encapsulated. It included the fragrances linalyl acetate, dimethylbenzyl carbinyl acetate, undecabertol, isobornyl acetate, linalool, hexyl cinnamic aldehyde, lilial, xylsalicylate, OTBCA, tetrahydrogeraniol. The capsules were cautiously absorbed into the gel matrix under the conditions of mechanical stress in an automatic textile wash lost its integrity and could release the contained perfume
  • a gel-form detergent with an odor-neutral base was prepared.
  • This base was provided with the odor image "1" with the aid of a perfume containing terahydrohnala lool, Iso-E-Super, limonene, habanohde, OTBCA, PTBCA, geranyl nitrite, hedione
  • This 2 perfumeol was encapsulated It included the fragrances hexylcinnamic aldehyde, linalyl acetate, ambroxan, citronellol, anisaldehyde tetrahydro- ryrenecole, C12-aldehyde, cyclopentadecanolide
  • the capsules were gently suspended into the gel matrix. The capsules were such that they were stable under mechanical conditions Burden on an automatic textile wash could lose its integrity and release the contained perfume

Abstract

Konventionelle, parfümierte Verbrauchsprodukte, wie z.B. Waschpulver, zeichnen sich durch einen einheitlichen Duft über das gesamte Produkt aus, welcher auch bei der Anwendung im wesentlichen erhalten bleibt. Im Gegensatz dazu werden hier Duftstoff aufweisende Verbrauchsprodukte beschrieben, welche unterscheidbare Geruchsbilder entwickeln können, die getrennt wahrnehmbar sind. Dieses zukunftsweisende Konzept von Verbrauchsprodukten mit Duftdynamik ermöglicht es dem Verbraucher, mit ein und demselben Produkt, unterschiedliche Dufterlebnisse bei einer einzigen Anwendung zu erleben, z.B. beim manuellen Geschirrspülen. Die mit den konventionellen, parfümierten Verbrauchsprodukten einhergehende geruchliche Beschränktheit und Monotonie wird somit vollständig durchbrochen.

Description

6 007953
„Verbrauchsprodukte mit wechselnden Geruchsbildern"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Duftstoff aufweisendes Verbrauchsprodukt, bei welchem im Zuge der Anwendung des Produktes unterscheidbare und getrennt wahrnehmbare Geruchsbilder auftreten, beispielsweise ein Produkt, in welchem mindestens zwei unterschiedlich duftende Par- fumole enthalten sind, welche bei der Anwendung des Produktes geruchhch unterscheidbar dominant sind
Bei dem Verbrauchsprodukt kann es sich um jegliches gewerblich anwendbares, parfümiertes Produkt handeln, vor allem aber um Produkte aus dem Bereich der Wasch- oder Reinigungsmittel und der Kosmetik
Der Einsatz von Duftstoffen in typischen Verbrauchsprodukten wie z B Wasch- oder Reinigungsmitteln dient in der Regel zwei unterschiedlichen Zwecken Zum einen sollen die Produkte als solche beduftet werden, zum anderen sollen die Objekte, auf welche die Produkte wirken, beduftet werden Am Beispiel der Wasch- oder Reinigungsmittel sollen die frisch gereinigten Flächen oder die frisch gewaschene Wäsche in den allermeisten Fallen einen „frisch gereinigten" Geruchseindruck vermitteln, der möglichst lange anhalten soll, zum anderen soll der zum Teil recht starke Eigengeruch der Wasch- und Reinigungsmittel überdeckt werden
Für viele Konsumenten liefert der Duft des Verbrauchsproduktes, z B eines Wasch- oder Reinigungsmittels letztendlich auch eine willkommene Möglichkeit der Differenzierung angesichts eines immer unübersichtlicher werdenden Angebotes an Produkten, z B im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel
Da viele Verbraucher beispielsweise in dem Duft ihres Wasch- oder Reinigungsmittels auch einen Beitrag zur Steigerung ihres Wohlbehagens und persönlichen Komforts erblicken, bedienen inzwischen viele Wasch- und Remigungsmittelhersteller das Konsumentenbedurfnis nach einer großen Auswahl von Wasch- oder Reinigungsmitteln mit unterschiedlichen Duften So gibt es z B ganze Produktlmien aus dem Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel, wie z B Textilweichspuler, welche sich im wesentlichen nur noch durch den dargebotenen Duft unterscheiden und unter demselben Markennamen versammelt sind
Der Duft erfüllt dabei sehr spezifische Verbraucherpräferenzen So werden beispielsweise für ein und dasselbe Dachprodukt, z B für einen Textilweichspuler, üblicherweise vielfältige Duftπchtun- gen wie z B "Mandel und Honig", „Pfirsich und Limonenblute", „Wildrose", „Orchidee und Lotus- Blute1 oder z B „Weiße Tulpe und zarte Minze' usw angeboten damit der Konsument dann das Produkt nach seinen individuellen Befindlichkeiten und Vorlieben auswählen kann Problematisch bleibt dabei aber dennoch die geruchliche Monotonie im Zusammenhang mit ein und demselben Verbrauchsprodukt und auch dessen Anwendung
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist deshalb darin zu sehen, dem Konsumenten mit Bedürfnis nach Duftvielfalt ein verbessertes Angebot bereitzustellen
Diese Aufgabe wird gelost durch ein Duftstoff aufweisendes Verbrauchsprodukt, bei welchem im Zuge der Anwendung des Produktes unterscheidbare Geruchsbilder auftreten, welche getrennt wahrnehmbar sind Dabei treten die unterscheidbaren Geruchsbilder vorzugsweise in zeitlicher Abfolge auf
Der Begriff „im Zuge der Anwendung" umfaßt den weitestmöglichen Bogen einer Anwendung Der Anfangspunkt einer Anwendung ist im Kontext der Erfindung die Hernähme des Verbrauchsproduktes und das Öffnen der Verpackung des Verbrauchsproduktes um dieses seiner Bestimmung zuzuführen Am Beispiel der Anwendung „Textilwasche" wäre dies also die Hernähme z B einer Flasche Flussigwaschmittel und das Öffnen der Flasche Daran schließen sich Schritte wie z B das Abmessen einer bestimmten Flussigkeitsmenge, usw Spätestens beim öffnen der Flasche wird das erste Geruchsbild geformt, da dann Duftstoffe aus der offenen Flasche ausströmen Der Endpunkt einer Anwendung kann im Kontext der Erfindung zeitlich deutlich nach der konkreten Benutzung des Verbrauchsproduktes liegen Am Beispiel der Anwendung „Textilwasche" wäre dies also beispielsweise der Zeitpunkt, an welchem die gewaschene Wasche getrocknet wurde, z B durch Aufhangen an einer Leine Auch die getrocknete Wasche entfaltet im allgemeinen ein charakteristisches Geruchsbild, welches dann im Laufe der Zeit immer schwacher wird Die Geruchsbilder von Anfangspunkt (Mittelgeruch) und Endpunkt (Geruch trockener Wasche) könnten z B verschieden sein
Am Beispiel des manuellen Geschirrspülens wäre der Anfangspunkt der Anwendung das Öffnen der Geschirrspulmittelflasche und der Endpunkt der Anwendung wäre im weitesten Sinne dann erreicht, wenn sowohl Geschirr als auch Hände wieder trocken sind Die Geruchsbilder von Anfangspunkt (Mittelgeruch, z B Frische-Geruch) und Endpunkt (Geruch trockener Hände, z B Creme- Geruch) konnten z B verschieden sein
Daß die Geruchsbilder bei der Anwendung des Produktes geruchlich unterscheidbar sind, soll vor- teilhafterweise bedeuten, daß bei der Anwendung nicht nur ein einziges, einheitliches Geruchsbild resultiert, sondern daß wenigstens 2 verschiedene Geruchsbilder prägend sind, welche getrennt voneinander wahrnehmbar sind, vorteilhafterweise zeitlich und/oder ortlich getrennt Beispielsweise ist einmal ein Frische-Geruch prägend, ein anderes Mal ein Creme-Geruch Dabei können die unterscheidbaren Geruchsbilder mit dem Fortschreiten der Anwendung verknüpft sein, wobei vorzugsweise
(a) beim konkreten Anwendungsakt (= eigentliche Nutzung des Verbrauchsproduktes) und/oder
(b) unmittelbar bei der Vollendung des konkreten Anwendungsaktes und/oder
(c) nach dem Anwendungsakt unterschiedliche Geruchbilder auftreten Diese entspricht einer bevorzugten Ausfuhrungsform
Dabei können die unterscheidbaren Geruchsbilder in Bezug auf
(a) das Produkt an sich,
(b) das damit behandelte Objekt und/oder
(c) das Behandlungsmedium auftreten Dies entspricht einer bevorzugten Ausfuhrungsform
Damit ist klargestellt, daß das Geruchsbild des eigentlichen Verbrauchsprodukts auch ein eigen- standiges Geruchsbild ist, was bei der Anwendung des Produktes im Sinne der Erfindung auftritt
Ein erfindungsgemaßes Produkt kann zumindest 2 Funktionen in sich vereinigen, vorzugsweise eine Reinigungsfunktion und eine Pflegefunktion Diese entspricht einer bevorzugten Ausfuhrungsform Es ist vollkommen klar, daß dann entsprechende Inhaltsstoffe im Produkt vorhanden sein müssen Die Auswahl dieser Inhaltsstoffe stellt den Fachmann jedoch vor keine Probleme, da er muhelos z B zahlreiche Inhaltstoffe mit Reinigungswirkung oder Pflegewirkung benennen kann
In dem erfindungsgemaßen Produkt kann zumindest ein Parfumol enthalten sein, welches Riechstoffe in sich vereint, welche bei der Anwendung des Produktes zumindest teilweise in einer solchen Weise geruchlich unterschiedlich dominant sind, daß unterscheidbare Geruchsbilder auftreten Diese entspricht einer bevorzugten Ausfuhrungsform
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind in einem erfindungsgemaßen Produkt mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfumole A und B enthalten, welche im Zuge der Anwendung des Produktes geruchlich unterscheidbar dominant sind
Ein Parfumol ist dann im Sinne der Erfindung dominant, wenn es das jeweils gegenwartige Geruchsbild prägt
Em Verbrauchsprodukt weist typischerweise ein einziges einheitliches Geruchsbild auf wobei innerhalb dieses Geruchsbildes erfindungsgemaß ein Parfumol dominant sein kann Wenn dieses Verbrauchsprodukt nun im Rahmen der Anwendung einer konkreten Nutzung zugeführt wird (z B parfümiertes Waschpulver was zur maschinellen Textilwasche verwendet wird hier Objekt = Textilien Medium = Wasser), so kann ein neues Geruchsbild auftreten und erfindungsgemaß ein ande- res Parfumol dominant werden Z B kann das Geruchsbild der gewaschenen, feuchten Wasche von diesem anderen Parfumol dominiert sein Mit anderen Worten kann das in der weitestmöglichen Vereinfachung heißen Das Produkt duftet anders als das damit behandelte Objekt oder das bei der Anwendung gegenwartige Medium Bezogen auf ein Waschpulver kann das heißen, daß dieses einen anderen Geruch verströmt als die gewaschene nasse oder trockene Wasche oder als die Waschlauge
Wenn die unterschiedlich duftenden Parfumole jeweils zumindest 2 oder mehr Riechstoffe umfassen, dann liegt eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung vor
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Parfumole in zeitlicher Abfolge geruchlich unterscheidbar dominant sind
Daß die Parfumole in zeitlicher Abfolge geruchlich unterscheidbar dominant sind, soll vorzugsweise bedeuten, daß die unterschiedlichen duftenden Parfumole vorteilhafterweise nicht gleichzeitig das Geruchsbild bestimmen, sondern daß im Verlaufe der Anwendung zuerst ein erstes Parfumol das Geruchsbild prägt, spater dann ein zweites, ggf noch spater ein drittes, jedoch vorteilhafterweise nicht als bloße Funktion der Zeit, sondern als Folge des Fortschreitens der Anwendung
Dies sei am Beispiel eines sogenannten 2-ιn-1 Waschmittels erklart 2-ιn-1 Waschmittel als solche sind bereits seit längerem im Markt verfugbar Sie vereinen gemeinhin die Reinigungskraft eines normalen Waschmittels mit einer zusätzlichen weichmachenden Wirkung in nur einem Produkt Die marktgängigen 2-ιn-1 Waschmittel zeichnen sich jedoch normalerweise durch einen einzige, einheitliche Parfumierung aus, die auch einheitlich auf die zu behandelnden Objekte wirkt Mittel, nasse und auch trockene Wasche riechen also im wesentlichen gleich Im Zusammenhang mit der Anwendung tritt im wesentlichen immer derselbe Geruch auf
Im Gegensatz dazu steht ein 2-ιn-1 Waschmittel im Sinne der Erfindung Ein solches kann beispielsweise zwei unterschiedlich duftende Parfumole enthalten, welche bei der Anwendung geruchlich unterscheidbar dominant sein können Das bedeutet, daß im Zusammenhang mit einem solchen Waschmittel verschiedene, unterscheidbare Geruchsbilder erzeugt werden können Dies kann gemäß einem ersten Anschauungsbeispiel beispielsweise in der Weise realisiert werden daß das eigentliche Produkt (2-ιn-1 Waschmittel) anders duftet (Geruchsbild 1) als die mit diesem Produkt behandelte Wasche (Geruchsbild 2) Dies kann gemäß einem zweiten Anschauungsbeispiel z B auch in der Weise realisiert werden, daß sowohl das eigentliche Produkt (2-ιn-1 Waschmittel) als auch die frisch gewaschene feuchte Wasche anders duften (jeweils Geruchsbild 1 ) als die dann getrocknete Wasche (Geruchsbild 2) Geruchsbild 1 wäre im wesentlichen geprägt von Parfumol 1 wohingegen Geruchsbild 2 im wesentlichen von Parfumol 2 geprägt wäre In diesen Anschauungsbeispielen ist zuerst das Parfumol 1 dominant, nämlich bezogen auf den Produktduft (Anschauungsbeispiel 1) oder bezogen auf den Produktduft und den Geruch feuchter Wäsche (Anschauungsbeispiel 2), jeweils aufweisend das Geruchsbild 1 Mit Fortschreiten der Anwendung wird dann Parfumol 2 dominant, nämlich bezogen auf den Geruch feuchter Wasche (Anschauungsbeispiel 1) oder bezogen auf den Geruch trockener Wasche (Anschauungsbeispiel 2) Auf diese Weise lassen sich also z B 2-ιn-1 Waschmittel realisieren, welche bei der Anwendung unterscheidbare Geruchsbilder aufweisen bzw erzeugen, wobei die Geruchsbilder getrennt wahrnehmbar sind
Beispielsweise kann ein entsprechendes Waschmittel als solches einen ausgeprägten Zitrusduft aufweisen Auch die mit einem solchen Waschmittel gewaschene Wasche kann dann in frisch gewaschenem Zustand eben diesen Zitrusduft aufweisen, die trockenen Wäsche kann dann aber z B cremig riechen Die Geruchsbilder „Zitrus-Duft" und „Creme-Duft" sind offensichtlich geruchlich unterscheidbar und auch getrennt wahrnehmbar, nämlich einmal als „Zitrus-Duft" und das andere mal als „Creme-Duft"
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform kann die Dominanz eines Parfumols mit dem Fortschreiten der Anwendung verknüpft sein, wobei die Parfumole vorzugsweise
(a) beim konkreten Anwendungsakt (= eigentliche Nutzung des Verbrauchsproduktes) und/oder
(b) unmittelbar bei der Vollendung des konkreten Anwendungsaktes und/oder
(c) nach dem Anwendungsakt unterscheidbar dominant in Erscheinung treten
„Unmittelbar bei der Vollendung des konkreten Anwendungsaktes" ist ein Begriff, der sich an der jeweiligen Anwendung orientiert Bei der maschinellen Textilwasche ist dies der Zeitraum, in welchem man die Waschmaschine öffnet und die feuchte Wasche entnimmt, welche man dann z B zum Trocknen an die Leine hangt
„Nach dem Anwendungsakt" ist ein Begriff, der sich an der jeweiligen Anwendung orientiert Bei der maschinellen Textilwasche ist damit z B der Zeitpunkt gemeint, ab dem die trockene Wäsche vorliegt Der eigentliche Anwendungsakt liegt also schon deutlicher zurück als bei seiner unmittelbaren Beendigung
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Parfumol bezogen auf das eigentliche Produkt damit behandelte Objekte und/oder die Behandlungsmedien geruchlich unterscheidbar dominant
Vorteilhafterweise werden die jeweils einsetzbaren Parfumole von zumindest einer bestimmten Parfumnote geprägt, welche zumindest temporar den Leitgeruch formen können insbesondere ausgewählt aus (a) Grüne Noten, korrespondieren mit einer Geruchsvorstellung von Blättern, Wiesen und/oder Gras, der Dufteindruck wird auch als frisch/balsamisch bezeichnet und umfaßt vorteilhafterwei- se leichte, kühle Noten,
(b) Blumige Noten, wobei hier die allgemeine Duftbeschreibung auf Begriffe wie blumig-fruchtig, frisch und/oder suß gerichtet ist
(c) Aldehyd-Noten Sie haben Berührungspunkte mit blumigen und holzigen Noten
(d) Chypre-Noten, wobei hier die allgemeine Duftbeschreibung auf Begriffe wie fπsch-moosig-alde- hydisch, blumig-moosig-animalisch, moosig-fruchtig gerichtet ist Diese Noten können einen besonderen Akzent durch ergänzende trockene, algige, holzige, moosige Noten erhalten
(e) Orientalische Noten, wobei hier vorwiegend schwere süße und wurzige Dufte, abgerundet durch animalische Noten, gemeint sind
(Tj Citrusnoten, weisen gewöhnlich einen erfrischenden Charakter auf, können z B aus den etherischen Ölen der Citrusfruchte bestehen
(g) Lavendelnoten, weisen gewöhnlich einen angenehm frischen suß-balsamischen bis krautartigen Geruch auf, z T mit blumig-waldigen Nuancen
(h) Fougere-Noten (Farnnoten), sind den Chypre-Noten verwandt
(ι) Gewurznoten, welche mit einer Geruchsvorstellung von Gewürzen, z B Thymian, Pfeffer Muskat, Zimt, Nelken, Ingwer, Majoran, Kardamom, Koriander usw , einhergehen
(j) Holznoten, welche mit einer Geruchsvorstellung von Holzern, z B Zedernholz, Sandelholz einhergehen, von herb-frisch bis holzig-herb
(k) Tabaknoten, in Variationen von fπsch-herb-wurzig bis schwer-suß-honιgartιg,
(I) Ledernoten, erinnern an den Geruch von Lederwaren
Am Beispiel eines erfindungsgemaßen Waschmittels im Sinne der Erfindung wurde man vorteilhafterweise zumindest zwei solche unterschiedliche Parfumole verwenden, welche im allgemeinen mit bestimmten Eindrucken assoziiert werden Das eine Parfumol sollte vorteilhafterweise Assoziationen zu Eindrucken wie „Sauberkeit" und „Frische" wecken, welche im allgemeinen mit der Verwendung von Waschmitteln in Verbindung gebracht werden Das andere Parfumol soll hingegen vorteilhafterweise den Eindruck von „Pflege" unterstutzen
Parfumkompositionen, welche im Stande sind, Dufteindrucke in Richtung „Sauberkeit" und „Frische" zu vermitteln, sind dem Fachmann wohlvertraut da beinahe alle Wasch- oder Reinigungsmittel in einer Weise parfümiert sind, daß der Verbraucher den zugehörigen Duft als „frisch" empfindet und die damit beduftete Wasche oder Oberflachen als „sauber' wahrnimmt Oftmals ist es sogar so daß der Verbraucher subjektiv nur dann von einer angemessenen Reinheitsleistung u- berzeugt ist wenn diese durch geeignete Beduftung begleitet wird
Im Rahmen dieser Erfindung bevorzugte Riechstoffe welche mit Vorteil eingesetzt werden können um den Eindruck von „Sauberkeit" und „Frische" zu vermitteln bzw zu begleiten sind Bergamotte- öl, Tangeπneoel, Dimethylanthranilat, Aldehyd C 11 (en), Dihydromyrcenol, 4-tert- Butylcyclohexy- lacetat, Allylamylglycolat, Tetrahydrolinalool, 6-Methyl-gamm-ιonon, Isobomylacetat, Cyclovertal, Ethylhnalool, Aldehyd C 12, Dynascone 10, Limonen, Orangenoel, Isobomylacetat, Eucalyptusoel (globulus), Calone, Cyclovertal, Ethyl-2-methylbutyrat, Tetrahydrolinalool, Aldehyd C 10, Styrolyla- cetat, Otbca, Waterfruit base, Citronitπl, Undecavertol, Styrolylacetat, Tonalid und/oder Dihydro- methyljasmonat, insbesondere aber Dihydromyrcenol und/oder 4-tert-Butylcyclohexylacetat Bevorzugte Parfumole können folglich zumindest einen der zuvor genannten Riechstoffe umfassen
Parfumkompositionen, welche im Stande sind, Dufteindrucke in Richtung eines „pflegenden Mittels" zu vermitteln, sind dem Fachmann ebenfalls wohlvertraut, da z B alle Weichspuler, welche ja explizit der Waschepflege dienen sollen, so parfümiert sind, daß der Verbraucher den zugehörigen Duft mit Vorstellungen einer Pflegewirkung assoziiert und damit beduftete Wäsche als wohl gepflegt wahrnimmt Vorzugsweise ist diese Parfumkomposition auf einem betonithaltigen Trager aufgebracht
Im Rahmen dieser Erfindung bevorzugte Riechstoffe, welche in diesem Sinne eingesetzt werden können, um den Eindruck einer „pflegenden Wirkung" zu verstärken bzw zu begleiten, sind Aldehyd C 14, Decalacton gamma, Cyclamenaldehyd, Lilial, Troenan, Canthoxal, Citronellol, Geraniol, Moschus, Phenylethylalkohol, Dihydrofloπffone, Dmbca, Phenirat, Phenylethyhsobutyrat, Rosenoxid, Jasmeha, Hexylzimtaldehyd (alpha), Jonon beta, Ylang, Cyclohexylsahcylat, Hexenylsalicylat (cιs-3), Sandelice, Santobar, Bacdanol, Guajakholzoel, Iso E Super, Timberol (forte), Norlimbanol, Ambroxan, Zimtalkohol, Cyclopentadecanolide, Nirvanol, Javanol, Aldehyd C 11, Habanolide, MaI- tol, Benzylaceton, Cumarin, Benzylsalicylat, Melonal, Galbanum(öl), Ethylvanillin, Koavone, Ptbca 25 eis, Hedione, Lilial, Dihydrofloπffone, Isoraldem, Methylpalmitat, Methyloleat und/oder Methyl- myristat Bevorzugte Parfumole können folglich zumindest einen der zuvor genannten Riechstoffe umfassen und sind vorzugsweise auf einem betonithaltigen Trager aufgebracht
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform enthält das erfindungsgemaße Produkt zumindest einen Riechstoff, vorzugsweise 2, 3 oder mehr Riechstoffe, aus der Liste Galaxohd, Dihydromyrcenol, 4-tert-Butylcyclohexylacetat, gamma-iso-Methylionon, Tetrahydro-hnalool, Hexylcmna- maldehyd, Lilial, Linalool, Amylcmnamaldehyd, 6-Methyl-gamma-ιonon, Methyloleat, Nerylacetat, 15-Pentadecalacton, Phenoxyethyhsobutyrat, Phenylethylmethanoat, a-Pιnene, b-Pιnene, Rose Oxide, Sabinene, Anethol, Benzoesaure-2-hydroxy-pentylester, Diphenylether, Benzophenon, Cyclamenaldehyd, a-Damascon, Decanal, Dicyclopentadien Alkohol, Allylcyclohexylpropionat, Isobor- nylacetat, Bornylacetet, Dihydromethyljasmonat, Eucalyptol, n-Dodecanol, Ethylpalmitat, Geranio- lacetat, Hexylacetat, n-Hexylsalι-cylat, a-lonon, Methylpalmitat, 2-Naphthylmethylketon, iso-Propyl- mynstat, Rosephenon, a-Terpιneol, Styrallylacetat, Thujopsen, Dimethylbenzylcarbinylbutyrat, d- Limonen, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Citronellol, 2-tert-Butylcyclohexanol, Caryophyllene, Ethyl- stearat, Tonalid, 2,4-Hexadιenal, Methanoazulen, Methyllaurat, Methylmyπstat, 2-Methylundecanal, Myrcene, Nonanal, Nopylacetat, 15-Pentadecalacton, beta-Phellandrene, 3-Phenyl-2-methyl-pro- pen, Rosacetat, Traseohde, Widdrene und/oder d-Lιmonen
Entsprechend dem Geist der Erfindung ergeben sich auch im Kosmetik-Bereich bevorzugte Produktkategorien, z B
(a) 2-ιn-1 Duschgele, vorzugsweise pflegende Duschgele, letztere sind Duschgele, welche der Hautreinigung dienen, aber außerdem die Haut pflegen, beispielsweise mit ruckfettenden Sun- stanzen
(b) 2-ιn-1 Haarshampoos, vorzugsweise pflegende Haarshampoos, letztere sind Haarshampoos, welche der Haarreinigung dienen, aber außerdem eine Pflegekomponente beinhalten
(c) 2-ιn-1 Schaumbad, vorzugsweise Pflegeschaumbad
(d) 2-ιn-1 Seife, vorzugsweise Creme-Seife
(e) 2-ιn-1 Handgeschirrspulmittel, vorzugsweise handpflegendes Geschirrspulmittel
Ein handpflegendes Geschirrspulmittel ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung Handpflegende Geschirrspulmittel enthalten beispielsweise ruckfettende Substanzen und vermögen die Hände bereits beim Akt des Geschirrspülens zu pflegen, so daß z B auf den Einsatz von Gummihandschuhe verzichtet werden kann und es auch nicht notig ist, die Haut spater einzucremen Ein erfindungsgemaßes Geschirrspulmittel enthalt nun vorzugsweise zumindest zwei unterschiedlich duftende Parfumole, welche in zeitlicher Abfolge dominant sind Parfumol 1 ist vorzugsweise dominant was den Geruch des eigentlichen Mittels und das Geschirrspulwasser angeht, d h , sowohl das Mittel als auch das Geschirrspulwasser riechen z B citrusfπsch Parfumol 2 ist dann in der weiteren zeitlichen Abfolge dominant, nämlich nach getaner Spularbeit, d h die Hände, mit denen gespult wurde, riechen nach Pflegeaspekten Die Wirkung des Mittels, nämlich eine Pflegewirkung der Hände zu gewährleisten, kann folglich geruchhch effektiv begleitet werden Die Hände riechen zum Ergötzen des Verbrauchers beispielsweise so, als waren sie frisch eingecremt
Vorzugsweise liefert das jeweils dominante Parfumol dem Verbraucher ein klares Signal, wie z B „Frische", „Reinheit" oder „Pflege"
Vorzugsweise ist eines der Parfumole im Produkt dominant, das heißt es prägt das Geruchsbild des Produktes, und vorteilhafterweise ist ein anderes Parfumol
(a) bei der konkreten Anwendung dominant z B beim Vorgang des Geschirrspülens des Haarewaschens und/oder
(b) unmittelbar bei der Vollendung der Anwendung dominant, prägt z B den Geruch frisch gewaschener feuchter Wasche oder den Geruch frisch gespulten, feuchten Geschirrs
(c) deutlich nach der Anwendung dominant prägt z B den Geruch trockener Wasche oder den Geruch der Hände nach erfolgter Geschirrspularbeit Bei den Parfumolen handelt es sich in der Regel zwar um Duftstoffgemische, dennoch formen sie vorteilhafterweise ein einheitliches, wiedererkennbares Geruchsbild, d h sie sind vorzugsweise mit einem einheitlichen Dufteindruck verknüpft
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind zumindest 2 Bestandteile eines Parfumol auf unterschiedlichen Substraten unterschiedlich dominant, z B auf Geschirr vs menschlicher Haut
Wie erkennbar wurde, kann die Erfindung insbesondere auf dem Gebiet der Wasch- oder Reinigungsmittel und der Kosmetik dem Verbraucher gute Dienste liefern, so daß nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform ein erfindungsgemaßes Produkt Inhaltsstoffe aus dem Bereich der Waschmittel, der Reinigungsmittel und/oder der Kosmetik enthalt
Nachfolgend werden in kurzer Form zwei Anschauungsbeispiele skizziert, mit welchen die Realisierung der Erfindung, also ein Duftstoff aufweisendes Verbrauchsprodukt, bei welchem im Zuge der Anwendung des Produktes unterscheidbare Geruchsbilder auftreten, welche getrennt wahrnehmbar sind, praxisnah illustriert wird
Bei dem ersten Anschauungsbeispiel handelt es sich um ein teilchenformiges Waschmittel Dieses besteht aus einem normalen Waschpulver, welches mit einem Parfumol 1 (Zitrusduft) besprüht wurde In dieses Waschpulver werden kleine Kugelchen gemischt, welche aus einem Kern bestehen, welcher aus Parfumol 2 (Creme-Duft) besteht, welches von einem Polymer eingekapselt ist Diese Kugelchen sind nach außen geruchsneutral, erst bei Wegfall des Polymers kann sich ein Duft entfalten Das teilchenformige Waschmittel, enthaltend die Kugelchen, weist per se das Ge- ruchsbild „Zitrusduft" auf Dies ist der Geruch, den der Verbaucher bei öffnen der Verpackung oder beim Einfüllen des Pulvers in die Waschmaschine wahrnehmen kann Unter den Bedingungen der Textilwasche verlieren nun die außerdem enthaltenen Kugelchen ihre Integrität, sei es durch die mechanische Belastung, sei es durch Kontakt mit Wasser, sei es durch Erreichen einer bestimmten Temperatur oder eines bestimmten pH-Wertes Beim Waschvorgang wird also das Parfumol 2 freigesetzt Dies ist in Relation zu Parfumol 1 deutlich hoher dosiert, z B im Verhältnis > 5 1 Somit ist Parfumol 2 im folgenden deutlich dominant Wenn die Waschmaschine geöffnet wird Entfaltet sich ein Creme-Geruch, der auch der trockenen Wasche anhaftet
Bei dem zweiten Anschauungsbeispiel handelt es sich um ein Flussigwaschmittel mit einsupsen- dierten kleinen Kugelchen, die gleichmaßig im Produkt verteilt sind und weder aufrahmen noch abinken Das Flussigwaschmittel als solches enthalt in der Flüssigkeit ein Parfumol 1 (Zitrusduft) Die kleinen Kugelchen welche aus einem Kern bestehen welcher aus Parfumol 2 (Creme-Duft) besteht welches von einem Polymer eingekapselt ist sind nach außen geruchsneutral, erst bei Wegfall des Polymers kann sich ein Duft entfalten Das flussige Waschmittel, enthaltend die Kugelchen weist per se das Geruchsbild (Zitrusduft) auf Dies ist der Geruch den der Verbaucher bei Öffnen der Verpackung oder beim Einfüllen des Mittels in die Waschmaschine wahrnehmen kann Unter den Bedingungen der Textilwasche verlieren nun die außerdem enthaltenen Kugelchen ihre Integrität, sei es durch die mechanische Belastung, sei es durch Kontakt mit Wasser, sei es durch Erreichen einer bestimmten Temperatur oder eines bestimmten pH-Wertes Beim Waschvorgang wird als das Parfumol 2 freigesetzt Dies ist in Relation zu Parfumόl 1 deutlich hoher dosiert, z B im Verhältnis > 5 1 Somit ist Parfumol 2 im folgenden deutlich dominant Wenn die Waschmaschine geöffnet wird entfaltet sich ein Creme-Geruch, der auch der trockenen Wasche anhaftet
Mit dem Begriff Parfumol sind vorzugsweise in sich abgeschlossene Duftstoffkompositionen gemeint, welche gemeinhin zur Produktbeduftung eingesetzt werden und insbesondere nach menschlichem Ermessen wohlriechend sind Dies sei an einem Beispiel erläutert Will ein Fachmann z B ein Duschgel wohlriechend machen, so fugt er ihm für gewöhnlich nicht nur eine (wohlriechende Substanz, sondern ein Kollektiv (wohl-)rιechender Substanzen bei Em solches Kollektiv besteht gewöhnlich aus einer Vielzahl einzelner Riechstoffe, z B mehr als 10 oder 15, vorzugsweise bis zu 100 oder mehr Diese Reichstoffe formen zusammenwirkend ein gewünschtes wohlriechendes, harmonisches Geruchsbild Ein solches Kollektiv wohlriechender Substanzen, eine Duft- stoffkom position, welche womöglich auch parfumgemaße Hilfsstoffe enthalten kann, wird erfin- dungsgemaß mit dem Begriff Parfumol beschrieben Die Worte „in sich abgeschlossen" sollen verdeutlichen, daß die Bestandteile eines Parfumols im Regelfall nicht getrennt voneinander, also nicht nebeneinander wahrgenommen werden, sondern ein gemeinsames, einheitliches Duftkollektiv bilden Dies kennt jeder aus seiner alltäglichen Anschauung So entfaltet z B ein Duschgel auch einen einzigen charakteristischen Duft, z B nach Zitrone oder einen einzigen Mischgeruch Es entfaltet aber normalerweise nicht mehrere Gerüche getrennt voneinander Dies wäre normalerweise nur zu realisieren, wenn man 2 oder mehrere verschiedene Duschgele getrennt voneinander verwenden wurde
Ein erfindungsgemaßes Parfumol kann im extremen Ausnahmefalle sogar aus nur einem einzigen Riechstoff bestehen, was aber äußerst ungewöhnlich und unwahrscheinlich ist, aber erfindungs- gemaß im Bereich des Möglichen liegt Im gewöhnlichen Fall besteht ein erfindungsgemaßes Parfumol (also eine Duftstoffkomposition) aus zumindest 2, vorzugsweise zumindest 3, vorteilhafter- weise zumindest 4 unterschiedlichen Riechstoffen, welche zusammen ein vorzugsweise wohlriechendes Geruchsbild entfalten
Ein erfindungsgemaßes Parfumol kann also einzelne Riechstoffverbindungen, z B die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe enthalten Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z B Benzylacetat Phenoxyethylisobuty- rat p-tert -Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Pheny- lethylacetat Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat Allylcyclohexyl-propionat, Styrallylpropionat Benzylsalicylat Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat Zu den Ethern zahlen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan , zu den Aldehyden z B die linearen Alkanale mit 8 - 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourge- onal, zu den Ketonen z B die Jonone, «-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsachlich die Terpene wie Limonen und Pmen Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote des gebildeten Parfumol erzeugen
Die Parfumole können aber auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z B Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiol, Kamillenol, Nelkenöl, Mehssenol, Minzöl, Zimtblatter- ol Lindenblutenol, Wacholderbeerol, Vetiverol, Olibanumol, Galbanumol und Labdanumol sowie Orangenblutenöl, Nerohol, Orangenschalenol und Sandelholzol
Um wahrnehmbar zu sein, muß ein Riechstoff fluchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, wahrend Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen Aufgrund der unterschiedlichen Fluchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms wahrend des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrucke in „Kopfnote" (top note), „Herz- bzw Mittelnote" (middle note bzw body) sowie „Basisnote" (end note bzw dry out) unterteilt
Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise in den Par- fumolen einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Ole wie Angelikawurzelol, Anisol, Amikablutenol, Basilikumol, Bayol, Champacablutenol, Edeltannenol, Edeltannenzapfenol, Elemiol, Eukalyptusöl, Fenchelol, Fichtennandelol, Galbanumol, Geraniumol, Gingergrasol, Guajakholzol, Gurjunbalsamol, Helichrysumol, Ho-Öl, Ingwerol, Iπsol, Kajeputol, Kalmusol, Kamillenol, Kampferöl, Kanagaol, Kardamomenol, Kassiaol, Kiefernnadelol, Kopaivabalsamol, Koπanderol, Krause- minzeol Kummelol, Kuminol, Lemongrasol, Moschuskornerol, Myrrhenöl, Nelkenöl, Nerohol, Nia- ouliol, Olibanumol, Oπganumol, Palmarosaol, Patschuliol, Perubalsamol, Petitgrainol, Pfefferol, Pfefferminzol, Pimentol, Pιne-Ol, Rosenöl, Rosmaπnol, Sandelholzol, Selleπeol Sternanisol, Thujaol, Thymianol, Verbenaol, Vetiverol, Wacholderbeerol, Wermutol, Wintergrunol, Ylang -Ylang-Öl, Ysop-Ol Zimtol, Zimtblatterol sowie Zypressenol
Aber auch die hohersiedenden bzw festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise als haftfeste Riechstoffe bzw Riechstoffgemische in den Parfumolen eingesetzt werden Zu diesen Verbindungen zahlen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen Ambrettolid α-Amylzιmtal- dehyd Anethol Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol Anthranilsauremethylester Acetophenon Benzy- laceton Benzaldehyd, Benzoesaureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Borneol, Bornylace- tat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecyl-aldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Hehotropin, Heptincarbonsau- remethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Di-methylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalko- hol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Kar- von, p- Kresolmethyl-ether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthra- nilsauremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylke- ton, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethylether, ß-Naphthol- methylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophe- non, Pentadekanolid, ß-Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsaure, Pulegon, Safrol, Salicylsaureisoamylester, Sahcylsauremethylester, Salicylsaurehexylester, Salicyl- saurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilm, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsaure, Zimtsaureethylester, Zimtsaurebenzylester
Zu den leichter fluchtigen Riechstoffen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den Parfumol vorteilhaft einsetzbar sind, zahlen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können Beispiele für leichter fluchtige Riechstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenfole), Butandion, Limonen, Lina- lool, Lmaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-hep-tenon, Phellandren, Phenylace- taldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal
Alle vorgenannten Riechstoffe sind alleine oder in Mischung in den Parfumolen gemäß der vorliegenden Erfindung mit den bereits genannten Vorteilen einsetzbar
Insbesondere können auch Duftsstoffe aus der Gruppe der Allylalkoholester, Ester sekundärer Alkohole, Ester tertiärer Alkohole, allylische Ketone, Acetale, Ketale, Kondensationsprodukte von Ammen und Aldehyden und/oder deren Mischungen im Parfumol enthalten sein
Allylalkoholester sind die Ester des Allylalkohols welcher folgendes Strukturmerkmal aufweist, C(OH)-C=C Beispiele für Allylalkohlester sind insbesondere Allylamylglycolat, Allylanthranilat, Allylbenzoat, Allylbutyrat, Allylcaprat, Allylcaproat, Allylcinnamat, Allylcyclohexanacetat, Allylcyclo- hexanbutyrat, Allylcyclohexanpropionat, Allylheptoat, Allylnonanoat, Allylsalicylat, Amylcinnamyla- cetat, Amylcinnamylformiat, Cinnamylformiate, Cinnamylacetate, Cyclogalbanat, Geranylacetat G- eranylacetoacetat, Geranylbenzoat, Geranylcinnamat, Methallylbutyrat, Methallylcaproat, Nerylace- tat Nerylbutyrat, Amylcinnamylformiat, Alphamethylcinnamylacetat, Methylgeranyl tiglat, Mertenyl- acetat, Farnesylacetat Fenchylacetat, Geranylanthranilat Geranylbutyrat, Gerany iso-butyrat Ge- ranylcaproat Geranylcaprylat, Geranylethylcarbonat Geranylformiat, Geranylfuroat Geranylhep- toat Geranylmethoxyacetat Geranylpelargonat Geranylphenylacetat Geranylphthalat Geranyl- propionat Geranyl iso-propoxyacetat, Geranylvalerat Geranyhso-valerat, trans-2-Hexenylacetat trans-2-Hexenylbutyrat, trans-2-Hexenylcaproat, trans-2-Hexenylphenylacetat, trans- 2-Hexenyl- propionat, trans-2-Hexenyltιglat, trans-2-Hexenylvalerat, beta-Pentenylacetat, alpha-Phenyl-allyl- acetat, Prenylacetat, Tnchloromethylphenylcarbinylacetat und/oder deren Mischungen Allylalkoho- lester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfumol enthalten sein
Beispiele für Ester sekundärer Alkohole (Sekundare Alkohole liegen vor, wenn am C-Atom, welches die OH-Gruppe tragt, zwei H-Atome durch organische Reste (R1 und R2) substituiert sind [allg Formeln R1-CH(OH)-R2]) sind insbesondere ortho-tert -Amylcyclohexylacetat, Isoamylben- zylacetat, sekundäres n-Amylbutyrat, Amylvinylcarbinylacetat, Amylvinylcarbinylpropionat, Cyclo- hexylsalicylat, Dιhydro-nor-cyclopentadιenylacetate, Dιhydro-nor-cyclo-pentadιenylpropιonat, Iso- bornylacetat, Isobornylsalicylat, Isobomylvalerat, Frutene, 2-Methylbuten-2-ol-4-acetat, Methylphe- nylcarbinylacetat, 2- Methyl-3-phenyl propan-2- yl acetat, Prenylacetat, 4-Tert-butylcyclohexylace- tate, Verdox (2- Tert-butyl cyclohexylacetat), I Vertenex (4-tert-butylcyclohexylacetat), Viohff (Carbonsaure 4-cycloocten-1-yl methyl ester), Ethenyl- iso-amyl carbinylacetat, Fenchylacetat, Fenchyl- benzoat, Fenchyl-n- butyrat, Fenchyl isobutyrat, Laevo-menthylacetat, dl-Menthlacetat, Menthylan- thranilat, Menthylbenzoat, Menthyl-iso-butyrat, Menthylformiat, Laevo-menthylphenylacetat, Men- thylpropionat, Menthylsalicylat, Menthyl-iso-valerat, Cyclohexylacetate, Cyclohexylanthranilat, Cyc- lohexyl benzoat, Cyclohexylbutyrat, Cyclohexyl-iso- butyrat, Cyclohexylcaproat, Cyclohexylcinna- mat, Cyclohexyl formate, Cyclohexylheptoat, Cyclohexyloxalat, Cyclohexylpelargonat, Cyclohexyl- phenylacetat, Cyclohexylpropionat, Cyclohexylthioglycolat, Cyclohexylvalerat Cyclohexyl iso- valerat, Methyl amylacetat, Methylbenzylcarbinylacetat, Methylbutylcyclohexanylacetat, 5-Methyl-3- butyl-tetrahydropyran-4-yl acetat, Methylcitrat, Methyl-iso-campholat, 2-Methylcyclohexylacetat, A- Methylcyclohexylacetat, 4-Methylcyclohexylmethylcarbιnyl-acetat, Methylethylbenzylcarbinylacetat, 2-Methylheptanol-6-acetat, Methylheptenylacetat, alpha Methyl-n-hexylcarbιnylformιat, Methyl-2- methylbutyrat, Methylnonylcarbinylacetat, Methylphenylcarbinylacetat, Methylphenylcarbinylanthra- nilat, Methylphenylcarbinylbenzoat, Methylphenylcarbιnyl-n-butyrat, Methylphenylcarbιnyl-ιso-buty- rat, Methylphenylcarbinyl, Caproat, Methylphenylcarbinylcaprylat, Methylphenylcarbinyl cinnamat, Methylphenylcarbinylformiat, Methylphenylcarbinylphenylacetat, Methylphenyl carbinylpropionat, Methylphenylcarbinylsahcylat, Methylphenylcarbιnyl-ιso-valerat, 3- Nonanylacetat, 3-Nonenylace- tat, Nonan-dιol-2,3-acetat, Nonynolacetat, 2-Octanylacetat, 3-Octanylacetat, n-Octylacetat, sek - Octyl-iso-butyrat, beta-Pentenylacetat, alpha-Phenylallylacetat, Phenylethylmethylcarbinyl-iso-vale- rat, Phenylethyleneglycol diphenylacetat, Phenylethyethylcarbmylacetat, Phenylglycoldiacetat, sek -Phenylglycol monoacetat, Phenylglycolmonobenzoat, Isopropylcaprat, Isopropylcaproat, Is- propylcaprylat Isopropylcinnamat, para-lsopropylcyclohexanylacetat, Propylglycoldiacetat, Propy- leneglycol dι-lsobutyrat, Propyleneglycoldipropionat, Isopropyl-n-heptoat, lsopropyl-n-hept-1 -yne carbonat Isopropylpelargonat, Isopropylpropionat, Isopropylundecylenat, Isopropyl-n-valerat Iso- propyl-n-valerat, Isopropyl- iso-valerat, Isopropylsebacinat Isopulegylacetat, Isopulegyl acetoace- tat Isopulegylisobutyrat Isopulegylformiat, Thymylpropionat, alpha-2 4-Trιmethylcyclohexanme- thylacetate Trimethylcyclohexylacetat Vanillintπacetat Vanillyliden diacetat Vanillylvanillat, und/oder Mischungen dieser Diese Ester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfumol enthalten sein
Bevorzugte Beispiele für Ester tertiärer Alkohole (Tertiare Alkohole sind solche, bei denen am α-C- Atom, welches die OH-Gruppe tragt, drei H-Atome durch organische Reste R1 , R2, R3 substituiert sind (allgemeine Formel R1R2R3C-OH)) sind Tertiar-amylacetat, Caryophylleneacetat Cedrenyla- cetat, Cedrylacetat, Dihydromyrcenylacetat, Dihydroterpinylacetat, Dimethylbenzyl carbmylacetat, Dimethylbenzylcarbinylisobutyrat, Dimethylheptenylacetat, Dimethylheptenyl formiat, Dimethylhep- tenylpropionat, Dιmethylheptenyl-ιso-butyrat, Dimethylphenylethylcarbinylacetat, Dimethylphenyl- ethylcarbιnyl-ιso-butyrat, Dimethylphenylethylcarbinyl- iso-valerat, Dιhydro-nor-dιcyclopentadιenyl- acetat, Dimethylbenzylcarbinylbutyrate, Dimethylbenzylcarbmylformiat, Dimethylbenzylcarbmylpro- pionat, Dimethylphenylethylcarbinyl-n-butyrat, Dimethylphenyletylcarbinylformiat, Dimethylpheny- lethylcarbmylpropionat, Elemylacetat, Ethinylcyclohexylacetat, Eudesmylacetat, Eugenylcinnamat, Eugenylformiat, Iso-eugenyl formiat, Eugenylphenylacetat, Isoeudehylphenylacetat, Guaiylacetat, Hydroxycitronellyl ethylcarbonat, Linallylacetat, Linallylanthranilat, Linallylbenzoat, Linallylbutyrat, Linallyl losbutyrat, Linallylcarproat, Linallylcaprylat, Linallylcinnamat, Lmallylcitronellat, Linallyl formiat, Linallylheptoat, Lιnallyl-N-methylanthranιlat, Lmallylmethyltiglat, Linallyl pelargonat, Linallyl- phenylacetat, Linallylpropionat, Linallylpyruvat, Linallylsahcylat, Lιnallyl-n-valerat, Lιnallyl-ιso-vale- rat, Methylcyclopentenolonebutyrat, Methyl cyclopentenolonpropionat, Methylethylphenylcarbinyla- cetat, Methylheptincarbonat, Methylnicotmat, Myrcenylacetate, Myrcenylformiat, Myrcenylpropio- nat, cιs-ocιmenylacetat, Phenylsahcylat, Terpinylacetat, Terpinylanthranilat Terpinylbenzoat Ter- pιnyl-n-butyrat, Terpιnyl-ιso-butyrat, Terpinylcinnamat, Terpinylformat, Terpinylphenylacetat, Terpi- nylpropionat, Terpιnyl-n- valerat, Terpιnyl-ιso-valerat, Tπbutyl acetylcitrat, und/oder deren Mischungen Diese Ester können vorzugsweise im erfindungsgemaßen Parfumol enthalten sein
Einige Duft-Ester können sowohl Ester allyhscher und sekundärer oder allyhscher und tertiärer Alkohole sein, wie insbesondere Amylvinylcarbinylacetat, Amyl vinylcarbinylpropionat, Hexylvinyl- carbinylacetat, 3-Nonenylacetat, 4- Hydroxy-2-hexenyl acetat, Linallylanthranilat, Linallylbenzoat, Linallylbutyrat, Linallyliosbutyrat, Linallyl carproat, Linallylcaprylat, Linallylcinnamat, Linallylcitronel- lat, Linallylformat, Linallylheptoat, Lιnallyl-N-methylanthranιlat, Lmallylmethyltiglat, Linallylpelargo- nat, Llinallylphenylacetat, Linallylpropionat, Linallylpyruvat, Linallylsahcylat, Linallyl-n-valerat, Linal- lyl-iso- valerat, Myrtenylacetat, Nerohdylacetate, Nerohdylbutyrat, Beta-pentenyl acetat, Alpha- phenylallylacetat, und/oder deren Mischungen Auch diese Ester können vorzugsweise im erfindungsgemaßen Parfumol enthalten sein
Allylische Ketone sind über folgendes Strukturmerkmal gekennzeichnet C— C(=O)— C=C Bevorzugte Beispiele sind Acetylfuran, Allethrolon Allylionon, Allylpulegon Amylcyclopentenon, Benzyli- denaceton Benzylidenacetophenon, Alphaisomethylionon, 4-(2 6 6-trιmetyl-1-cyclohexen-1-yl) 3- buten-2-on, Beta damascon (1-(2,6,6-tπmethylcyclohexen-1 -yl)-2-buten-1 -on), Damascenon (1- (2 6 6-trιmethyl-1 ,3-cyclohexadιen- 1 -yl)-2-buten-1 -on), Delta Damascon (1-(2,6 6-trιmethyl-3 cyclo- hexen- 1 -yl)-2-buten- 1 -on), Alpha ionon (4-(2,6,6-trιmethyl- 1 -cyclohexenyl- 1 -yl)-3 -buten-2 one), Beta ionon (4-(2,6,6-tπmethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-butene-2-one), Gamma methyl lonon, (4- (2,6,6-tπmethyl-2-cyclohexyl-1-yl)-3-methyl-3- buten-2-one), Pulegon und/oder deren Mischungen Allylische Ketone können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfumol enthalten sein
Acetale sind geminale Diether der allgemeinen Formel R1CH(OR2)(OR3) Bevorzugte Beispiele sind Acetaldehyd-benzyl-beta- methoxyethylacetal, Acetaldehyd-dι-ιso-amyl acetal, Acetaldehyd- dι-pentandeιolacetal, Acetaldehyd-dι-n-propylacetal, 10 Acetaldehyd- ethyl-trans-3-hexenyl acetal Acetaldehyd-phenylethyleneglycol acetal, Acetaldehyd phenylethyl-n-propylacetal, Cinnamicalde- hyd dimethylacetal, Acetaldehydbenzyl-beta-methoxyethyl acetal, Acetaldehyde-dι-ιso amylacetal, Acetaldehyd diethylacetal, Acetaldehyd-dι-cιs-3-hexenyl acetal, Acetaldehyd-dipentanediol acetal Acetaldehyd-dι-n-propyl acetal, Acetaldehyd-ethyl- trans-3-hexenyl acetal, Acetaldehyd-phenyl- ethyleneglycol acetal, Acetaldehyd phenylethyl-n- propylacetal, Acetylvanillin dimethylacetal, Al- pha-amylcιnnamιc aldehyd-dι-ιso-propyl acetal, p-tert -Amyl phenoxy acetaldehydediethylacetal, Amsaldehydediethylacetal, Anisaldehydedimethylacetal, iso apiole , Benzaldehyddiethylacetal, Benzaldehyd-dι-(ethyleneglycol monobutylether) acetal, Benzaldehyddimethylacetal, Benzaldehy- dethyleneglycolacetal, Benzaldehydglyceryl acetal, Benzaldehydepropylenglycolacetal, Cinnami- caldehyddiethylacetal, Citraldiethyl acetal, Citraldimethylacetal, Citralpropyleneglycolacetal, alpha- Methylcinn-amicaldehyd diethylacetal, Alpha-Cinnamicaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehyd- 2,3-butyleneglycol acetal, Phenylacetaldehydcitronellylmethylacetal, Phenylacetaldehyddiallylace- tal, Phenylacetaldehyddiamylacetal, Phenylacetaldehyddibenzylacetal Phenylacetaldehyddibutyla- cetal, Phenylacetaldehyddiethylacetal, Phenylacetaldehyddigeranylacetal, Phenylacetaldehyddime- thylacetal, Phenylacetaldehydethyleneglycolacetal, Phenylacetaldglycerylacetal, Citronellalcyclo- monoglycolacetal, Citronellaldiethylacetal, Citronellaldimethylacetal, Citronellaldiphenylethylacetal, Geranoxyacetaldehyddiethylacetal und/oder deren Mischungen Acetale können vorzugsweise im erfindungsgemaßen Parfumol enthalten sein
Ketale sind geminale Diether der allgemeinen Formel R1R2C(OR3)(OR4) Bevorzugte Beispiele sind Acetondiethylketal, Acetondimethylketal, Acetophenondiethylketal, Methylamyl catecholketal, Me- thylbutylcatecholketal und/oder deren Mischungen Ketale können vorzugsweise im erfindungsgemaßen Parfumol enthalten sein
Bevorzugte Beispiele für Kondensationsprodukte von Ammen und Aldehyden sind Anisaldehyde- methylanthranilat, Aurantiol (Hydroxycitronellalmethylanthranilat), Verdantiol (4- tert-butyl-alpha- methyldihydrocinnamaldehydmethylanthranilat), Vertosin (2,4-dιmethyl-3- cyclohexencarbaldehyd), Hydroxycitronellalethylanthranilat, Hydroxycitronellal linallylanthramlat Methyl-N-(4-(4-hydroxy-4- methylpentyl)-3-cyclohexenyl-methylιdene)-anthranιlat Methylnaphthylketone-methylanthranilat Methyl nonyl acetaldehydemethylanthranilat, Methyl-N-(3 5,5-trιmethylhexylιden) anthranilat, Vanil- linmethylanthranilat und/oder deren Mischungen Kondensationsprodukte von Ammen und Aldehyden können vorzugsweise im erfindungsgemaßen Parfumol enthalten sein
Insbesondere ist es vorteilhaft wenn Riechstoffe wie z B Adoxal (2,6,10-Trιmethyl-9-undecen-1-al), Amylacetat, Anisaldehyd (4-Methoxy-Benzaldehyde), Bacdanol (2-Ethyl-4-(2,2,3-tπmethyl-3-cyclo- penten-1-yl)-2-buten-1-ol), Benzaldehyd, Benzophenon, Benzylacetat, Benzylsalicylat, 3-Hexen-1- ol, Cetalox (Dodecahydro-3A,6,6,9A-tetramethyl-uaphtho[2,1B]-furan), cιs-3- Hexenylacetate cis- 3-Hexenylsalιcylat, Citronellol, Coumaπn, Cyclohexylsalicylat, Cymal (2-Methyl-3-(para- isopropyl- phenyl)propιonaldehyd), Decylaldehyd, Ethylvanillm, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylenebrassylat, Eucalyptol, Eugenol, Exaltolid (Cyclopentadecanolid), Florhydral (3-(3- isopropylphenyl) butanal), Galaxolid (1 ,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8- hexamethylcyclopenta-gamma-2-benzopyran), gamma Decalacton, gamma Dodecalacton, Geraniol, Geranylnitnl , Helional (alpha-Methyl-3,4, (methy- lenedιoxy)hydrocιnnamaldehyd), Heliotropin, Hexylacetat, Hexylzimtaldehyd, Hexylsalicylat, Hydro- xyambran (2-Cyclododecyl-propanol), Hydroxycitronellal, iso E super (7-Acetyl-1 ,2,3,4,5,6,7,8-octa- hydro-1 ,1 , 6,7,tetramethyl naphthalen), Isoeugenol, Isojasmon, Koavon (Acetyl dι-ιsoamylen), Lau- rylaldehyd, Irg 201 (2,4-Dιhydroxy-3,6-dιmethyl benzoesaure methyl ester), Lyral (4-(4-Hydroxy-4- methyl- pentyl) 3-cylcohexen-1-carboxaldehyd), Majantol (2,2-Dιmethyl-3-(3-methylphenyl)-propa- nol), Mayor (4-(1-Methylethyl) cyclohexanmethanol), Methylanthranilat, Methyl beta naphthylketoe, Methylcedrylon (Methylcedrenylketon), Methylchavicol (1-Methyloxy-4,2-propen-1-yl benzene), Methyldihydrojasmonat, Methylnonylacetaldehyd, Moschus-Indanon (4-Acetyl-6-tert butyl-1 ,1-dι- methyl indan), Nerol, Nonalacton (4-Hydroxynonanonsaure, Lacton), Norlimbanol (1-(2,2,6-Trιme- thyl-cyclohexyl)-3-hexanol), P T Bucinal (2-Methyl-3(para tert butylphenyl) propionaldehyd), para Hydroxyphenylbutanon, Patchouh, Phenylacetaldehyd, Phenylethylacetat, Phenylethylalcohol, Phe- nylethylphenylacetat, Phenylhexanol/phenoxanol (3-Methyl-5-phenylpentanol), Polysantol (3,3-Dι- methyl-5-(2,2,3-trιmethyl-3-cyclopenten-1-yl)-4-penten-2-ol), Rosaphen (2-Methyl- 5-phenyl penta- nol), Sandelholz, alpha-Terpinen, Tonalid/Moschus plus (7-Acetyl-1 , 1 ,3,4,4, 6- hexamethyltetralin), Undecalacton, Undecavertol (4-Methyl-3-decen-5-ol), Undecylaldehyd oder Undecenaldehyde, Vanillin und/oder Mischungen im erfindungsgemäßen Parfumol enthalten sind
Wenn erwünscht, kann zumindest eines der enthaltenen Parfumole auch mit einem Parfumfixativ kombiniert werden Man geht davon aus, daß Parfumfixative die Ausdunstung der hoher volatilen Anteile von Parfüms verlangsamen können, was erfindungsgemaß vorteilhaft sein kann
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst zumindest eines der enthaltenen Parfumole ein Parfumfixativ, vorzugsweise in Form von Diethyl-phthalaten, Moschus(deπvaten) sowie Mischungen dieser, wobei die Fixativmenge vorzugsweise 1 bis 55 Gew -%, vorteilhafter- weise 2 bis 50 Gew -%, noch vorteilhafter 10 bis 45 Gew -%, insbesondere 10 bis 40 Gew -% der Gesamtmenge des jeweils betroffenen Parfumols Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform enthält zumindest eines der enthaltenen Parfumole ein die Viskosität von Flüssigkeiten, insbesondere von Parfüm erhöhendes Mittel, vorzugsweise PEG (Polyethylenglykol), vorteilhafterweise mit einem Molekulargewicht von 400 bis 2000, wobei das die Viskosität erhöhende Mittel in bevorzugter Weise in Mengen von 0,1 bis 20 Gew -% vorteilhafterweise von 0, 15 bis 10 Gew -%, in weiter vorteilhafter Weise von 0,2 bis 5 Gew -%, insbesondere von 0,25 bis 3 Gew -% enthalten ist, bezogen auf die Gesamtmenge des jeweils betroffenen Parfumols
Es hat sich herausgestellt, daß die Viskosität von Flüssigkeiten, insbesondere von Parfüm erhöhenden Mitteln, einen Beitrag zur Parfumstabilisierung liefern kann
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthalt zumindest ein Parfumol ein die Viskosität erhöhendes Mittel, vorzugsweise Polyethylenglykole (kurz PEG), die durch die folgende allgemeine Formel beschrieben werden können
H-(O-CH2-CH2)H-OH
Der Polymerisationsgrad n kann von ca 5 bis zu > 100 000, entsprechend Molmassen von 200 bis 5 000 000 gmol'1, variieren Die Produkte mit Molmassen unter 25 000 gmol"1 werden dabei als eigentliche Polyethylenglykole bezeichnet, wahrend hohermolekulare Produkte in der Literatur oftmals als Polyethylenoxide (kurz PEOX) bezeichnet werden Die vorzugsweise eingesetzten Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind, und endgruppenverschlossen sein
Zu den insbesondere bevorzugten Polyethylenglykolen gehören solche mit relativen Molekulmassen zwischen 400 und 2000 Es können insbesondere auch Polyethylenglykole eingesetzt werden, welche an sich bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar in flussigem Zustand vorliegen, hier ist vor allem von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekulmasse von 200, 400 und 600 die Rede
Wie schon zuvor erwähnt wurde, wird beim Aufbau einer Parfumkomposition in „Kopfnote" (top note), „Herz- bzw Mittelnote" (middle note bzw body) sowie „Basisnote" (end note bzw dry out) gegliedert Dabei umfaßt die Kopfnote (Tete, Spitze, Angeruch) im wesentlichen leicht fluchtige Riechstoffe vorzugsweise meist frischen Charakters Die Mittelnote (Bouqet, Corps, Coeur, Herznote Korper) umfaßt im wesentlichen maßig fluchtige Riechstoffe, vorzugsweise meist blumigen Charakters und die Basisnote (Fond, Nachgeruch) umfaßt im wesentlichen wenig fluchtige Riechstoffe, im wesentlichen den Grundcharakter (Leitgeruch) des Parfüms bestimmen
Das heißt also daß die Kopfnote im wesentlichen die erste Phase des Duftablaufes eines Parfüms bzw eines mit dem Parfüm bedufteten Mittels, wie z B einem Waschmittel bestimmt Ihr kommt die entscheidende Rolle beim ersten Eindruck des Riecherlebnisses zu, d h z B beim Offnen der Waschmittelpackung und beim Einfüllen des Waschmittels in die Waschmaschine Die Kopfnote soll im wesentlichen Aufmerksamkeit und Interesse für das Parfüm und somit für das damit beduftete Mittel erregen, weswegen sie im wesentlichen eine Mischung aus leichten, fluchtigen Stoffen darstellt, wobei teilweise allerdings auch schon Noten von Herz und Basis bereits in der ersten Duftphase eine Rolle spielen können Typische Bestandteile der Kopfnote sind beispielsweise die Agrumenole, Fruchtnoten, Lavendel, Dihydomyrcenol oder Rosenoxid Der Fachmann kennt eine Vielzahl weiterer Bestandteile aus der täglichen Anschauung oder kann diese der einschlagigen Fachliteratur entnehmen
Die zweite, mittlere Phase des Duftablaufes eines Parfüms bzw eines mit dem Parfüm bedufteten Mittels, wie z B einem Waschmittel, wird von der Herznote bestimmt Diese wird vorzugsweise gebildet durch eine Mischung aus runderen, komplexeren Noten, die einem Parfüm Fülle, Charakter und eine bestimmte Richtung geben Sie kann z B vorwiegend von blumigen Komponenten wie Maiglöckchen, Jasmin oder Rose geprägt sein Zudem können sich hier viele der wurzigen Bestandteile eines Parfüms wie z B Eugenol (essentieller Nelkenriechstoff) finden Der Fachmann kennt eine Vielzahl weiterer Bestandteile aus der taglichen Anschauung oder kann diese der einschlagigen Fachliteratur entnehmen
Die Basisnote des Parfüms (mit welchem z B ein Waschmittel beduftet ist) bestimmt den Charakter des Duftes Sie haftet sehr lang auf den bedufteten Objekten und ist im wesentlichen aus schwereren, wärmeren Noten komponiert Z B kann man eine Edelholzbasis mit isolierten Ge- ruchstragern anderer Holzer und z B auch mit
Moschusπechstoffen und/oder einem animalischen Komplex sowie prädestinierten Basisnoten wie Patchouli und Vanille kombinieren
Auf der Grundlage dieses allgemeingebräuchhchen Parfumnotenkonzeptes werden die Parfum- kompositionen im allgemeinen kreiert, dabei kann ein Parfüm komplexen Aufbaus sogar aus mehreren hundert Einzelkomponenten bestehen Erfahrungsgemäß fuhrt oftmals nur eine sehr gut ausgeglichene Mischung vieler Bestandteile (beispielsweise mindestens 15 oder 10, in vielen Fallen mindestens 30 oder 50 oder noch mehr) zum parfumistischen Erfolg, d h zu einem Wohlgeruch
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform unterscheiden sich die Noten ein und desselben Par- fumols hinsichtlich ihrer quantitativen Gewichtung, wobei vorzugsweise
(a) die Kopfnote quantitativ hoher gewichtet ist als Herznote und Basisnote, wobei die beiden niedriger gewichteten Noten zueinander im wesentlichen gleich gewichtet sein können oder wobei eine der niedriger gewichteten Noten hoher gewichtet ist als die andere, oder
(b) die Mittelnote quantitativ hoher gewichtet ist als die Kopfnote und Basisnote wobei die beiden niedriger gewichteten Noten zueinander im wesentlichen gleich gewichtet sein können oder wobei eine der niedriger gewichteten Noten hoher gewichtet ist als die andere oder (c) die Basisπote quantitativ hoher gewichtet ist als Kopfnote und Mittelnote, wobei die beiden niedriger gewichteten Noten zueinander im wesentlichen gleich gewichtet sein können oder wobei eine der niedriger gewichteten Noten höher gewichtet ist als die andere Daß eine Note quantitativ hoher gewichtet ist als eine andere bedeutet, daß die Gesamtmasse der die hoher gewichtete Note bildenden Riechstoffe großer ist als die Gesamtmasse der die geringer gewichtete Note bildenden Riechstoffe, und zwar vorteilhafterweise um mindestens 10 Gew -%, vorzugsweise mindestens 20 Gew -%, insbesondere mindestens 30 Gew -%, bezogen auf die Gesamtmasse des jeweils betroffenen Parfumkomposition
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform unterscheiden sich die Noten zumindest zweier verschiedener Parfumole hinsichtlich ihrer quantitativen Gewichtung, wobei vorzugsweise
(a) die Kopfnote von Parfumol 1 quantitativ hoher gewichtet ist als die Kopfnote von Parfumol 2, oder umgekehrt, und/oder
(b) die Mittelnote von Parfumol 1 quantitativ hoher gewichtet ist als die Mittelnote von Parfumol 2, oder umgekehrt, und/oder
(c) die Basisnote von Parfumol 1 quantitativ hoher gewichtet ist als die Basisnote von Parfumol 2, oder umgekehrt
Das eine Note quantitativ hoher gewichtet ist als eine andere bedeutet hier, daß die Gesamtmasse der die hoher gewichtete Note bildenden Riechstoffe des einen Parfumoles großer ist als die Gesamtmasse der die geringer gewichtete Note bildenden Riechstoffe des anderen Parfumols, und zwar vorteilhafterweise um mindestens 10 Gew -%, vorzugsweise mindestens 20 Gew -%, insbesondere mindestens 30 Gew -%, bezogen auf die jeweilige Gesamtmasse des jeweils betroffenen Parfumols
Nach einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform sind alle Noten der Parfumkomposition im wesentlichen gleich gewichtet
Wie schon klar wurde, ermöglicht die vorliegende Erfindung dem Fachmann einen Durchbruch bei der Beduftung von Produkten, womit er in die Lage versetzt wird, Produkte mit völlig neuartigem, nämlich wechselndem Duftprofil hervorzubringen Der Fachmann hat nun Zugriff auf Produkte mit dynamischem Duft Dabei ist es erfindungsgemaß besonders bevorzugt, wenn die einzusetzenden Parfumole ganz bestimmte Geruchsnoten umfassen Zu diesem Zwecke kann das erfmdungsge- maße Produkt nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform insbesondere Riechstoffe mit
(a) mandelartigem Geruch, wie vorzugsweise Benzaldehyd Pentanal, Heptenal, 5-Methylfurfural, Methylbutanal Furfural und/oder Acetophenon oder
(b) apfelartigem Geruch, wie vorzugsweise (S)-(+)-Ethyl-2-methylbutanoat Diethylmalonat, Ethyl- butyrat Geranylbutyrat Geranylisopentanoat Isobutylacetat Linalylisopentanoat (E)-ß- Da- mascone Heptyl-2-methylbutyrat Methyl-3-methylbutanoat 2-Hexenal-pentyl-methylbutyrat Ethylmethylbutyrate und/oder Methyl-2-Methylbutanoat oder (c) apfelschalenartigem Geruch, wie vorzugsweise Ethylhexanoat, Hexylbutanoat und/oder Hexyl- hexanoat oder
(d) aprikosenartigem Geruch wie vorzugsweise γ-Undecalacton oder
(e) bananenartigem Geruch, wie vorzugsweise Isobutylacetat, Isoamylacetat, Hexenylacetat und/oder Pentylbutanoat oder
(f) bittermandelartigem Geruch wie vorzugsweise 4-Acetyltoluol oder
(g) schwarze Johannisbeere-artigem Geruch wie vorzugsweise Mercaptomethylpentanon und/oder Methoxymethylbutanethiol oder
(h) zitrusartigem Geruch wie vorzugsweise Lmalylpentanoat, Heptanal, Linalyhsopentanoat dode- canal, Linalylformiat, α-p-Dιmethylstyrol, p-Cymenol, Nonanal, ß-Cubebene, (Z)-Lιmonenoxιd, cιs-6-Ethenyltetrahydro-2,2,6-trιmethylpyran-3-ol, cis-pyranoidhnalooloxid, Dihydrolinalool, 6(10)-Dιhydromyrcenol, Dihydromyrcenol, ß-Farnesen, (Z)-ß-Farnesen, (Z)-Ocιmen, (E)-Lιmo- nenoxid, Dihydroterpmylacetat, (+)-Lιmonen, (Epoxymethylbutyl)-methylfuran und/oder p- Cymen oder
(i) kakaoartigem Geruch wie vorzugsweise Dimethylpyrazin, Butylmethylbutyrat und/oder Methyl- butanal oder
(j) kokusnußartigem Geruch, wie vorzugsweise γ-Octalacton, γ-Nonalacton, Methyl laurat, Tetra- decanol, Methylnonanoat, (3S,3aS,7aR)-3a,4,5,7a-tetrahydro-3,6-dιmethylbenzofuran-2(3H)- on, 5-Butyldιhydro-4-methyl- 2(3H)-Furanon, Ethylundecanoat und/oder δ-Decalacton oder
(k) sahneartigem Geruch wie vorzugsweise Diethylacetal, 3-Hydroxy-2-butanon, 2,3-Pentadιon und/oder 4-Heptenal oder
(I) blumenartigem Geruch wie vorzugsweise Benzylalcohol, Phenylessigsaure, Tπdecanal, p- Anisylalcohol, Hexanol, (E,E)-Famesylaceton, Methylgeranat, trans-Crotonaldehyd, Tetradecy- laldehyd, Methylanthranilat, Linalooloxid, Epoxylinalool, Phytol, 10-epι-γ-Eudesmol, Neroloxid, Ethyldihydrocinnamat, γ-Dodecalacton, Hexadecanol, 4-Mercapto-4-methyl-2-pentanol, (Z)- Ocimene, Cetylalcohol, Nerolidol, Ethyl-(E)-cιnnamat, Elemicm, Pinocarveol, α-Bιsabolol, (2R,4R)-Tetrahydro-4-methyl-2-(2-methyl-1 -propenyl)-2H-pyran, (E)-Isoelemιcιn, Methyl-2- me- thylpropanoat, Tπmethylphenylbutenon, 2-Methylanιsol, ß-Farnesol, (E)- Isoeugenol, Nitro- phenylethan, Ethylvanillat, 6-Methoxyeugenol, Linalool, ß-lonon, Tπmethylphenylbutenon, E- thylbenzoat, Phenylethylbenzoat, Isoeugenol und/oder Acetophenone oder
(m) Frische-Geruch wie vorzugsweise Methylhexanoat, Undecanon, (Z)-Iιmonenoxιd, Benzylace- tat, Ethylhydroxyhexanoat, Isopropylhexanoat, Pentadecanal, ß-Elemene, α-Zιngιberene, (E)- Limonenoxid, (E)-p-Mentha-2,8-dιen-1-ol, Menthon, Pipeπton, (E)-3-Hexenol und/oder Carveol oder
(n) Frucht-Geruch wie verzugsweise Ethylphenylacetat, Geranylvalerat, γ-Heptalacton, Ethylpro- pionat, Diethylacetal, Geranylbutyrat, Ethylheptylat, Ethyloctanoat, Methylhexanoat, Dimethyl- heptenal, Pentanon, Ethyl-3-methylbutanoat, Geranylisovalerat, lobutylacetat, Ehoxypropanol, Mthyl-2-butenal, Mthylnonanedion, Linalylacetat, Mthylgeranat, Lmonenoxid, Hdrocinnamical- cohol, Dethylsuccinat, Ehylhexanoat Ehylmethylpyrazin Nryletat Ctronellylbutyrat Heylace- tat, Nonylacetat, Butylmethylbutyrat, Pentenal, Isopentyldimethylpyrazin, p-menth-1-en-9-ol, Hexadecanon, Octylacetat, γ-Dodecalacton, Epoxy-ß-ιonon, Ethyloctenoat, Ethyhsohexanoat, Isobornylpropionat, Cedrenol, p-menth-1-en-9-yl acetat, Cadinadien, (Z)-3-Hexenylhexanoat, Ethylcyclohexanoat, 4-Methylthιo-2-butanon, 3,5-Octadιenon, Methylcyclohexancarboxylat, 2- pentylthiophen, α-Ocιmene, Butandiol, Ethylvalerat, Pentanol, Isopipeπton, Butyloctanoat, E- thylvanillat, Methylbutanoat, 2-Mmethylbutylacetat, Propylhexanoat, Butylhexanoat, Isopropyl- butanoat, Spathulenol, Butanol, δ-Dodecalacton, Methylqumoxalin, Sesquiphellandren, 2- Hexenol, Ethylbenzoate.lsopropylbenzoat, Ethyllactat und/oder Citronellylisobutyrat oder
(o) Geranium-artigen Geruch, wie vorzugsweise Geraniol, (E,Z)-2,4-Nonadιenal, Octadienon und/oder o-Xylen oder
(p) weintraubenartigem Geruch wie vorzugsweise Ethyldecanoat und/oder Hexanon oder
(q) grapefruitartigem Geruch wie vorzugsweise (+)-5,6-Dιmethyl-8-ιsopropenylbιcyclo[4 4 0]dec-1- en-3-on und/oder p-Menthenethιol oder
(r) grasartigem Geruch wie vorzugsweise 2-Ethylpyrιdιn 2,6-Dιmethylnaphthalen, Hexanal und/- oder (Z)-3-Hexenol oder
(s) grüner Note, vorzugsweise 2-Ethylhexanol, 6-Decenal, Dimethylheptenal, Hexanol, Heptanol, Methyl-2-butenal, Hexyloctanoate, Nonansaure, Undecanon, Methylgeranat, Isobornylformiate, Butanal, Octanal, Nonanal, Epoxy-2-decenal, cis-Linalool, Pyranoxid, Nonanol, alpha, γ-dιme- thylallylalcohol, (Z)-2-penten-1-ol, (Z)-3-hexenylbutanoat, Isobutylthiazol, (E)-2-nonenal, 2- dodecenal, (Z)-4-decenal, 2-octenal, 2-hepten-1-al, Bicyclogermacrene, 2-Octenal, α-Thujene, (Z)-ß-Farnesene, (-)-γ-Elemene, 2,4-Octadιenal. Fucoserraten, Hexenylacetat, Geranylaceton, Valencene, ß-Eudesmol, 1 -Hexenol, (E)-2-Undecenal, Artemisia keton, Viπdiflorol, 2,6-Non- adienal, Tπmethylphenylbutenon, 2,4-Nonadιenal, Butyhsothiocyanat, 2-Pentanol, Elemol, 2- Hexenal, 3-Hexenal, (+)-(E)- Limonenoxid, cis-lsocitral, Dimethyloctadienal, Bornylformiat, Bor- nylisovalerat, Isobutyraldehyd, 2,4-Hexadιenal, Trimethylphenylbutenon, Nonanon, (E)-2- Hexenal, (+)-cιs-Rosenoxιde, Menthone, Coumann, (Epoxymethylbutyl)-methylfuran, 2- Hexenol, (E)-2-hexenol und/oder Carvylacetat oder
(t) Grüner Tee-artigem Geruch, vorzugsweise (-)-Cubenol oder
(u) krauterartigem Geruch, vorzugsweise Octanon, Hexyloctanoat, Caryophyllenoxide, Methylbu- tenol, Safranal, Benzylbenzoat, Bornylbutyrat, Hexylacetat, ß-Bιsabolol, Pipeπtol, ß-Selιnene α-Cubebene, p-Menth-1-en-9-ol, 1 ,5 θ.θ-Tetramethyl-^-oxabicyclododeca^J-dien, T-muuro- lol, (-)-Cubenol, Levomenol, Ocimene, α-Thujene, p-Menth-1-en-9-yl acetat, Dehydrocarveol, Artemisia alcohol, γ-Muurolene, Hydroxypentanon, (Z)-Ocιmene, ß-Elemene, δ-Cadinol, (E)-ß- Ocimene, (Z)-Dιhydrocarvone, α-Cadιnol Calamenen, (Z)-Pιperιtol Lavandulol, ß-Bourbo- nene (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, 4-(1 -Methylethyl)-benzenemethanol, Artemisia keton, Methyl-2-butenol Heptanol, (E)-Dιhydrocarvon p-2-Menthen-1-ol, α-Curcumene, Spathulenol, Sesquiphellandren, Citronellylvalerat Bornylisovalerat, 1 5-Octadιen-3-ol, Methylbenzoat. 2,3,4,5-Tetrahydroanιsol und/oder Hydroxycalamenen oder (v) honigartigem Geruch, vorzugsweise Ethylcinnamate, ß-Phenethylacetat, Phenylessigsaure Phenylethanal, Methylanthranilat, Zimtsaure, ß-Damascenone, Ethyl-(E)-cιnnamat, 2-Phenyl- ethylalcohol, Citronellylvalerate, Phenylethylbenzoate und/oder Eugenol oder
(w) Hyazinthen-artigem Geruch, vorzugsweise Hotnenol oder
(x) jasminartigem Geruch, vorzugsweise Methyljasmonate, Methyldihydroepijasmonat und/oder Methylepijasmonat oder
(y) lavendelartigem Geruch, vorzugsweise Linalylvalerate und/oder Linalool oder
(z) zitronenartigem Geruch, vorzugsweise Neral, Octanal, δ-3-Carene, Limonen, Geranial, A- mercapto-4-methyl-2-pentanol, Citral, 2,3-Dehydro-1 ,8-cιneol und/oder α-Terpinen oder
(aa) lιlιenartιgem Geruch, vorzugsweise Dodecanal oder
(bb) magnolienartigem Geruch, vorzugsweise Geranylaceton oder
(cc) mandarinenartigem Geruch, vorzugsweise Undecanol oder
(dd) melonenartigem Geruch, vorzugsweise Dimethylheptenal oder
(ee) Mιnze-artιgem Geruch, vorzugsweise Menthone, Ethylsalicylat, p-Anιsaldehyd, 2,4,5,7a-tetra- hydro-3,6-dιmethyl-benzofuran, Epoxy-p-menthene, Geranial, (Methylbutenyl)-methylfuran, Di- hydrocarvylacetat, ß-Cyclocιtral, 1 ,8-Cιneol, ß-Phellandrene, Methylpentanon, (+)-Lιmonen, Dihydrocarveol (-)-Carvon, (E)-p-Mentha-2,8-dιen-1-ol, Isopulegylacetat, Pipeπton, 2,3-Dehy- dro-1 ,8-cιneol, α-Terpιneol, DL-carvon und/oder α-Phellandrene oder
(ff) nußartigem Geruch, vorzugsweise 5-methyl-(E)-2-hepten-4-on, γ-Heptalacton, 2-Acetylpyrrol. 3-Octen-2-on, Dihydromethylcyclopentapyrazin, Acetylthiazol, 2-Octenal, 2,4-Heptadιenal, 3- Octenon, Hydroxypentanon, Octanol, Dimethylpyrazin, Methylquinoxalin und/oder Acetylpyrro- Im oder
(gg) orangenartigem Geruch, vorzugsweise Methyloctanoat, Undecanon, Decylalcohol, Limonen und/oder 2-Decenal oder
(hh) Orangenschalen-artigem Geruch, vorzugsweise Decanal und/oder ß-Carene oder
(ιι) pfirsichartigem Geruch, vorzugsweise γ-Nonalacton, (Z)-6-Dodecene-γ-lacton, δ-Decalacton, R-δ-Decenolacton, Hexylhexanoat, 5-Octanolιd, γ-Decalacton und/oder δ-Undecalacton oder
(jj) Pfefferminze-artigem Geruch, vorzugsweise Methylsalicylat und/oder I-Menthol oder
(kk) Kiefer-artigem Geruch, vorzugsweise α-p-Dιmethylstyrol, ß-Pιnene, Bornylbenzoat, δ-Terpinen, Dihydroterpinylacetat und/oder α-Pιnen oder
(II) ananasartigem Geruch, vorzugsweise Propylbutyrat, Propylpropanoat und/oder Ethylacetat oder
(mm) pflaumenartigem Geruch, vorzugsweise Benzylbutanoat, oder
(nn) himbeerartigem Geruch, vorzugsweise ß-lonone oder
(oo) Rose-artigem Geruch, vorzugsweise ß-Phenethylacetat 2-Ethylhexanol Geranylvalerat Ge- ranylacetat, Citronellol, Geraniol, Geranylbutyrat, Geranylisovalerat, Citronellylbutyrat, Citronel- lylacetat, Isogeraniol, Tetrahydro-4-methyl-2-(2-methyl-1-propenyl)-2,5-cιs-2H-pyran Isogera- niol 2-Phenylethylalcohol, Citronellylvalerat und/oder Citronellyhsobutyrat, oder
(PP) Grüne Minze-artigem Geruch, vorzugsweise Carvylacetate und/oder Carveol oder (qq) erdbeerenartigem Geruch, vorzugsweise Hexylmethylbutyrat, Methylcinnamat, Pentenal, Me- thylcinnamate oder
(rr) süßlichem Geruch, vorzugsweise Benzylalcohol, Ethylphenylacetat, Tπdecanal, Nerol, Methyl- hexanoat, Linalylisovalerat, Undecanaldehyd, Caryophyllenoxid, Linalylacetat, Safranal, Unci- neol, Phenylethanal, p-Anιsaldehyd, Eudesmol Ethylmethylpyrazin, Citronellylbutyrat, 4- Methyl-3-penten-2-on, Nonylacetat, 10-Epι-γ-eudesmol, ß-Bιsabolol, (Z)-6-Dodecen-γ-lacton, ß-Farnesene, 2-Dodecenal, γ-Dodecalacton, Epoxy-ß-ionon, 2-Undecenal, Styrenglycol Me- thylfuraneol, (-)-cιs-Rosenoxιd, (E)-ß-Ocιmene, Dimethylmethoxyfuranon, 1 ,8-Cιneole, Ethyl- benzaldehyd, 2-Pentylthιophen, α-Farnesene, Methionol, 7-Methoxycoumaπn, (Z)-3-Hexenyl- 2-methylbutanoat, o-Amιnoacetophenon, Vindiflorol, Isopipentone, ß-Sιnensal, Ethylvanillat, Methylbutanoat, p-Methoxystyrol, 6-Methoxyeugenol, 4-Hexanolιd, δ-Dodecalacton, Sesquip- hellandren, Diethylmalat, Linalylbutyrat, Guaiacol, Coumann, Methylbenzoat, Isopropylbenzo- at, Safrole, Durene, γ-Butyrolacton, Ethylisobutyrat und/oder Furfural oder
(ss) Vanille-artigem Geruch, vorzugsweise Vanillin, Methylvanillat, Acetovanillon und/oder Ethylvanillat oder
(tt) wassermelonenartigem Geruch, vorzugsweise 2,4-Nonadιenal oder
(uu) holzartigem Geruch, vorzugsweise α-Muurolene, Cadιna-1 ,4-dιen-3-ol, Isocaryophyllene, Eudesmol, α-lonon, Bornylbutyrat, (E)-α-Bergamoten, Linalooloxid, Ethylpyrazin, 10-epι-γ- Eudesmol, α-lonon, Bornylbutyrat, (E)-α-Bergamoten, Linalooloxid, Ethylpyrazin, 10-epι-γ-Eudesmol, Germacrene B, trans-Sabmenhydrat, Dihydrohnalool, Isodihydrocarveol, ß-Farnesene, ß-Ses- quiphellandren, δ-Elemene, α-Calacorene, Epoxy-ß-ιonon, Germacrene D, Bicyclogermacrene, Alloaromadendrene, α-Thujene, oxo-ß-lonon, (-)-γ-Elemene γ-Muurolene Sabinene, α- Guaiene, α-Copaene, γ-Cadιnene, Nerohdol, ß-Eudesmol, α-Cadιnol, δ-Cadinene, 4,5- Dιmethoxy-6-(2-propenyl)-1 ,3-benzodιoxol, [1ar-(1aalpha,4aalpha,7alpha,7abeta,7balpha)]-de- cahydro- 1 ,1 ,7-trιmethyl-4-methylene-1 H-cycloprop[e]azulen, α-Gurjunen, Guaiol, α-Farnesene, γ-Selιnene, 4-(1-Methylethyl)-beπzenemethanol, Peπllen, Elemol, α-Humulene, ß- Caryophyllene und/oder ß-Guaιene oder
(vv) Mischungen aus vorgenannten enthalten
Vorgenannte Riechstoffe können vorzugsweise in den erfindungsgemaßen Parfumol enthalten sein Sie sind insbesondere zur Beduftung von Wasch- Reinigungs- oder Pflegemitteln oder kosmetischen Mitteln hochgradig geeignet
Wie der Fachmann hier unmittelbar erkennt lassen sich erfindungsgemaß die verschiedensten Kreationen verwirklichen, beispielsweise ein Waschmittel welches zuerst einen apfelartigen spater einen orangenartigen Geruch entfaltet
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung entspricht es ebenfalls einer bevorzugten Ausfuhrungs- form, wenn zumindest eines, vorzugsweise zumindest zwei, vorteilhafterweise zumindest drei, insbesondere zumindest vier der enthaltenen Parfumole jeweils zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei, vorteilhafterweise zumindest drei, in weiter vorteilhafterweise zumindest vier, in noch vorteilhafterer Weise zumindest fünf, insbesondere zumindest sechs Duftstoffalkohole enthalten, welche vorzugsweise gewählt sind aus Acetovanillon, Allylamylglycolat, Allyhsoamylglycolat, α- Amylcinammylalkohol, Anisylalkohol, Benzoin, Benzylalkohol, Benzylsahcylat, 1-Butanol, Butyllac- tat, 2-t-Butyl-5-methylphenol, 2-t-Butyl-6- methylphenol, Carvacrol, Carveol, A- Carvomenthenol, Cedrol, Cetylalkohol, Cinnamicalkohol, Citronellol, o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, Crotylalkohol, De- cahydro-2-naphthol, 1-Decanol, 1-Decen-3-ol, 9-Decen-1-ol, Diethylmalat, Diethyltartrat, Dihydro- carveol, Dihydromyrcenol, 2,6- Diisopropylphenol, Dimethiconecopolyol, 2,6-Dιmethoxyphenol, 1 , 1- Dιmethoxy-3,7-dιmethyloctan-7-ol, 2,6-Dιmethyl-4-heptanol, 2,6- Dιmethylheptan-2-ol, 6,8-Dιme- thyl-2-nonanol, 3,7-Dιrmethyl-2,6-octadιen-1- ol, 3,7-Dιmethyl-1 ,6-octadιen-3-ol, 3,7-Dιmethyl-1- octanol, 3,7-Dιmethyl- 3-octanol, 3,7-Dιmethyl-6-octen-1-ol, 3,7-Dιmethyl-7-octen-1-ol, Dimetol, 2- Ethylfenchol, 4-Ethylguaιacol, 2-Ethyl-1-hexanol, Ethyl 2- hydroxybenzoat, Ethyl 3-hydroxybutyrat, 3-Ethyl-2-hydroxy-2-cyclopenten- 1-on, Ethyl-2-hydroxycaproat, Ethyl 3-hydroxyhexanoat, Ethyllac- tat, Ethylmaltol, p-Ethylphenol, Ethylsalicylat, Eugenol, Farnesol, Fenchyl alkohol, Geraniol, Gluco- sepentaacetat, Glycerol, Glycerylmonostearat, Guaiacol, 1-Heptanol, 2-Heptanol, 3-Heptanol, cis- 4-Heptenol, cιs-3- Heptenol, n-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, cιs-2-Hexenol, cιs-3-Hexenol, trans-3-Hexenol, 4-Hexenol, cιs-3-Hexenylhydro-cιnnamylalkohol, 2- Hydroxybenzoat, 2-Hydroxy- acetophenon, 4-Hydroxybenzylalkohol, 3- Hydroxy-2-butanon, Hydroxycitronellal, 4-(4-Hydroxy-3- methoxyphenyl)-2- butanon, 2-Hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-1-on, 4-(p-Hydroxyphenyl)-2- bu- tanon, 2-Hydroxy-3,5,5-trιmethyl-2-cyclohexenon, Delta-Isoascorbic acid, Isoborneol, Isoeugenol, Isophytol, Isopropylalkohol, p- Isopropylbenzylalkohol, 4-lsopropylcylcohexanol, 3-lsopropylphenol, 4- Isopropylphenol, 2-lsopropylphenol, Isopulegol, Laurylalkohol, Lmalool, Maltol, Menthol, A- Methoxybenzylalkohol, 2-Methoxy-4-methylphenol, 2- Methoxy-4-propylphenol, 2-Methoxy-4-vιnyl- phenol, α-Methylbenzylalkohol, 2-Methylbutanol, 3-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-2-buten-1-ol, 2- Methyl-3-buten-2-ol, Methyl 2,4-dιhydroxy-3,6-dιmethylbenzoat, 4-Methyl- 2,6-dιmethoxyphenol, Methyl N-3,7-dιmethyl-7- hydroxyoctylideneanthranilat, Methyl-3-hydroxyhexanoat, 6-Methyl-5- hepten-2-ol, 2-Methylpentanol, 3-Methyl-3-pentanol 2-Methyl-4- phenylbutan-2-ol, 2-Methyl-3- phenylpropan-2-ol, Methylsalicylat, 3- Methyl-5-(2,2,3,-tπmethyl-3-cyclopenten-1-yl)-4-penten-2-ol, 2-Methyl-2-vιnyl-5-(1 -hydroxy-1-methyl ethyl)-3,4-dιhydrofuran, Myrtenol, Neohespeπdin dihydro- chalcon Neomenthol, Nerol, Nerohdol, trans-2-cιs- 6-Nonadιenol, 1 ,3-Nonanedιol acetat, Nonadyl 2-Nonanol, cιs-6-Nonen-1- ol, trans-2-Nonen-1-ol, Nonylalkohol 1-Octanol, 2-Octanol, 3-Octanol cιs-3-Octen-1-ol, cιs-2-Octen-1-ol, trans-2-Octen-1 -ol, cιs-6-Octen-1 -ol, cιs-Octen-1-ol 1-Octen-3- ol, Oleylalkohol, Patchoulialkohol, 3- Pentanol n-Pentanol, 2-Pentanol, 1-Penten-1-ol cιs-2- Penten-1-ol, Peπllylalkohol, 2-Phenoxyethanol-arabιnogalactan, Beta-Phenethylalkohol, Phenethyl salicylat, Phenol, Phenylacetaldehydglycerylacetal 3-Phenyl-1 -pentanol, 5-Phenyl-1-pentanol, 1- Phenyl-1-pentanol, 1-Phenyl- 2-pentanol 1-Phenyl-3-methyl-1-pentanol, Phytol Pinacol, Polyalky- lenglycol Polysorbat 20 Polysorbat 60 Polysorbat 80 Prenol n- Propanol Propenylguaethol Propyleneglycol, 2-Propylphenol, 4- Propylphenol, Resorcinol, Retinol, Salicylaldehyd, Sorbitan monostearat, Sorbitol, Stearyl alkohol, Synngealdehyd, α-Terpιneol, Tetrahydrogeraniol, Tetrahy- drohnalool, Tetrahydromyrcenol, Thymol, Tπethylcitrat, 1 ,2,6-Trιhydroxyhexan, p-α,α- Tπmethyl- benzylalkohol, 2-(5,5,6-Trιmethylbιcyclo[2 2 1]hept-2- ylcyclohexanol, 5-(2,2,3-Tπmethyl-3-cyclo- pentenyl)-3-methylpentan-2-ol, 3,7,-1 1 -Trιmethyl-2,6,10-dodecatrιen-1-ol, 3,7,11-Tπmethyl-1 , 6,10- dodecatrιen-3-ol, 3,5,5-Tπmethyl-1-hexanol, 10-Undecen-1-ol, Undecylalkohol, Vanillin, o-Vanιllιn, Vanillylbutylether, 4-Vιnylphenol, 2,5- Xylenol, 2,6-Xylenol, 3,5-Xylenol, 2,4-Xylenol und/oder XyIo- se Dabei ist es bevorzugt, sofern mehr als ein Parfumol Duftstoffalkohole enthallt, daß alle Par- fumole unterschiedliche Duftstoffalkohole enthalten Weiter ist es erfindungsgemäß klar bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Produkt zumindest 1 , 2, 3, 4, 5, oder 6 oder noch mehr der vorgenannten Riechstoffer umfasst
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung entspricht es ebenfalls einer bevorzugten Ausfuhrungsform, wenn zumindest eines, vorzugsweise zumindest zwei, vorteilhafterweise zumindest drei, insbesondere zumindest vier der enthaltenen Parfumole jeweils zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei, vorteilhafterweise zumindest drei, in weiter vorteilhafterweise zumindest vier, in noch vorteilhafterer Weise zumindest fünf, insbesondere zumindest sechs Duftstoffe mit Carbonyl- funktion enthalten, welche vorzugsweise gewählt sind aus 4-Acetoxy-3- pentyl- tetrahydropyran, Allylcinnamat, AIIyI 2-ethylbutyrat, Allylcyclohexanepropionat, Allylheptanoat, Allylhexanoat, AIIyIi- sovalerat, Allylnonanoat, Allyloctanoat, Allylphenoxyacetat, Allylphenylacetat, Allylpropionat, α- Amylcinnamylacetat, Amyloctanoat, Anisylacetat, Anisylphenylacetat, Benzylacetat, Benzylacetoa- cetat, Benzylbutyrat, Benzylcinnamat, Benzylisobutyrat, Benzyhsovalerat, Benzylphenylacetat, Benzylpropionat, Bomylacetat, Bornyhsovalerat, Bornylvalerat, Butylacetat, Butylbutyrat, Butylbuty- ryllactat, 4-t-Butylcyclohexyl-acetat, Butylheptanoat, Butylhexanoat, Butylisobutyrat, Butylisovale- rat, Butyllaurat, Butylpropionat, Butylstearat, 3-Butylιdenephthalιd, Butyl-2-methylbutyrat, Butyl-10- undeceneoat, Gamma-Butyrolacton, Carvylacetat, Carvylpropionat, Caryophyllenacetat, Cedryla- cetat, trans-Cinnamylacetat, trans-Cinnamylbutyrat, Cinnamylcinnamat, Cinnamylisobutyrat, Citro- nellylacetat, Citronellylbutyrat, Citronellylisobutyrat, Citronellylpropionat, Citronellylvalerat, Cyclo- hexaneethylacetat, Cyclohexylacetat, Cyclohexylbutyrat, Cyclohexylisovalerat, Cyclohexylpropio- nat, Delta-Decalacton, Epsilon-Decalacton, Gamma-Decalacton, 4-Decanolιd, Decylacetat, Decyl- butyrat, Decylpropionat, Diethylmalonat, Diethylsebacat, Diethylsuccinat, Dihydrocarvylacetat, Di- hydrocoumaπn, Dihydromyrcenylacetat, Dιhydro-nor-dιcyclopentadιenylacetat, Dihydroterpinylace- tat, 3,7-Dιmethyl-1 ,6-octadιen-3-yl acetat, 3,7-Dιmethyl-1 ,6-octadιen-3-yl-propιonat 3,7-Dιmethyl- octan-3-yl-acetat, α,α- Dimethylphenethylacetat, α,α-Dιmethylphenethylbutyrat, 6, 10-Dιmethyl-5,9- undecadιen-2-yl-acetat, Delta-Dodecalacton, epsilon- Dodecalacton, Gamma-Dodecalacton, Ethyl- acetat Ethylacetoacetat, Ethyl-6-acetoxyhexanoat, Ethyl-2-acetyl-3-phenylpropιonat Ethylbenzoy- lacetat, 2-Ethylbutylacetat, Ethylbutyrat Ethylcinnamat, Ethylcyclohexanpropionat, Ethyldecanoat, Ethylenbrassylat, Ethyl-2-ethyl-6,6-dιmethyl-2-cyclohexenecarboxylat Ethyl-2 3-epoxy-butyrat Ethyl-2-methyl-4-penteneoat, Ethylheptanoat Ethylhexanoat, Ethyl-trans-3-hexenoat 2-Ethylhexyl- acetat, Ethylisobutyrat, Ethylisovalerat, Ethyllaurat, Ethyl 2-mercaptopropιonat, Ethyl-3-mercapto- propionat, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethyl-2-methylpentanoat, Ethyl-(methyl-thιo)acetat, Methyl-(me- thylthιo)acetat, Methyl-2- (methylthio) propionat, Ethylmyπstat, Ethylnonanoat, Ethyloctanoat, E- thylpalmitat, Ethylphenylacetat, Ethyl-3-phenylpropιonat, Ethyl-3-phenyl-2,3-epoxybutyrat, Ethyl-3- phenylpropionat, Ethylpropionat, Ethylstearat, Ethyl-2,3,6,6-tetramethyl-2- cyclohexencarboxylat Ethyl-(p-tolyloxy)acetat, Ethylundecanoat, Ethylvalerat, Eugenylacetat, Fenchylacetat, Geranylace- tat, Geranylbutyrat, Geranylphenylacetat, Geranylpropionat, Guaiacylphenylacetat, Guaicwoodace- tat, Gamma-Heptalacton, Heptylacetat, Heptylbutyrat, Heptyhsobutyrat, Omega-6-Hexadecenlac- ton, Delta- Hexylacton, Gamma-Hexylacton, 3-Hexenylacetat, cιs-3-Hexenyl 2- Methylbutanoat, cιs-3-Hexenyl- cιs-3-Hexenoat, cιs-3-Hexenylphenylacetat, trans-2-Hexenylacetat, Hexylacetat, Hexylbutyrat, Hexylhexanoat, Hexyhsobutyrat, Hexylpropionat, Hexyl-2- methybutanoat, Hexyl-3- methylbutanoat, Hexylphenylacetat, Isoamylacetat, Isoamylacetoacetat, Isoamylbutyrat, Isoamyl- cinnamat, Isoamylhexanoat, Isoamylisobutyrat, Isoamylisovalerat, Isoamyllaurat, Isoamylnonanoat, Isoamyloctanoat, Isoamylphenylacetat, Isoamylpropionat, Isobomylacetat, Isobornylpropionat, Iso- butylacetat, Isobutylbutyrat, Isobutylcinnamat, Isobutylhexanoat, Isobutylisobutyrat, lsobutyl-2-me- thylbutyrat, Isobutylpropionat, Isoeugenylacetat, Isopropylcinnamat, Isobutylphenylacetat, Isopro- pylacetat, Isopropylbutyrat, Isopropylisobutyrat, Isopropylmyπstat, Isopropylpalmitat, Isopropylphe- nylacetat, Laurylacetat, Linalylacetat, Lmalylbutyrat, Linalylisovalerat, Menthalacton, Menthylacetat, Menthylcyclohexancarboxylat, Menthylisovalerat, 4-Methoxybenzylacetat, 4-Methoxybenzylpropιo- nat, 2-Methoxyphenylacetat, 2-Methoxy-4-(1-propenyl)phenylacetat, Methylacetat, α- Methylbenzy- lacetat, α-Methyl-benzylbutyrat, α-Methylbenzylpropιonat, 2-Methylbutylacetat, 2-Methylbutylbuty- rat, 2-Methylbutylιsovalerat, 3-Methylbutyl-2-Methylbutanoat, 2-Methylbutyl-2-methylbutanoat, Me- thyl-p-t-butylphenylacetat, Methylbutyrat, Methylcinnamat, Methyldecanoat, Methylheptanoat, Me- thylhexanoat, Methylisobutyrat, Methylisovalerat, Methyllaurat, Methyl-N-2-methyl-3-(4-t- butylphe- nylpropylιdene)anthranιlat, Methylmyπstat, Methylnonanoat, Methyloctanoat, Methylpalmitat, 4-(4- Methyl-3-pentenyl)-3- cyclohexenylmethylacetat, Methyl-2-methylbutyrat, 2-Methyl-6-methylen- 7- octen-2-yl-acetat, Methyl-4-methylvalerat, Methyl-2-methylpentanoat, Methylphenoxyacetat, 2- Methyl-3- phenylpropan-2-yl acetat, Methyl 3-phenylpropιonat, Methylpropionat, 2- Methylpro- pylphenylacetat, Methylphenylacetat, 2-Methyl-3- phenylpropan-2-yl acetat, Methylstearat, Methyl (p-tolyloxy)acetat, Methyl-9-undecenoat, Methylvalerat, Myrtenylacetat, Nerylacetat, Nerylbutyrat Nerylisobutyrat, delta-Nonalacton, gamma- Nonalacton, 1 ,3-Nonanedιoldιacetat, Nonylacetat Oc- tahydrocoumaπn, gamma-Octalacton, 1-Octen-3-yl-acetat, 1-Octen-3- yl-butyrat, Octylacetat, Oc- tylbutyrat Octylisobutyrat, Octylisovalerat, Octyloctanoat, Octylpropionat Oxacycloheptadec-10- en-2-on, omega-Pentadecalacton, Pentylacetat Pentylbutyrat, Pentylhexanoat, Pentyloctanoat Phenethylacetat, Phenethylbutyrat, Phenethylcinnamat Phenethylhexanoat, Phenethylisobutyrat Phenethylisovalerat, Phenethyl 2methylbutyrat, Phenethyl 2-methylbutyrat, Phenethyl 2-methyl- propionat Phenethyloctanoat, Phenethylphenylacetat Phenethylpropionat, Phenoxyethylpropionat, 2-Phenoxyethyl 2-methylpropιonat, 3-Phenyl-2-propenyl propionat 3- Phenylpropylacetat, 2- Phenylpropylbutyrat, 2-Phenylpropylιsobutyrat, 2-Phenylpropylιsovalerat Piperonylacetat, Pipero- nyhsobutyrat, Prenylacetat, Propylacetat, Propylbutyrat, Propylheptanoat, Propylhexanoat, 3-Pro- pyhdenephthalid, Propyl isobutyrat, Propylpropionat, Propylphenylacetat, Sucrose octaacetat Ter- pinylacetat, Terpinylbutyrat, Terpinyhsobutyrat, Terpinylpropionat, Tetrahydrofurfurylacetat, Tetra- hydrofurfurylbutyrat, Tetrahydrofurfurylpropionat, Tetrahydrohnalylacetat, 2,6,6,8- Tetramethyl-tπ- cyclo[5 3 1 0(1 5)]udecan-8-yl-acetat, p-Tolylacetat, p- Tolyhsobutyrat, p-Tolylphenylacetat, Tπace- tiπ, Tπbutylacetylcitrat, Tπbutyπn, Tπpropionin, 3 5,5-Tπmethylhexylacetat, 6- Undecalacton, gam- ma-Undecalacton, gamma-Valerolacton, Vanilhnacetat, Vanillylisobutyrat, 1-Vιnyl-2-(1-methylpro- pyl)cyclohexyl-acetat, Whiskeylacton, Butyraldehyd, Citronellal, Decanal, cιs-4- Decenal, trans-4- Decenal, 2,4-Dιmethyl-3-cyclohexen-1-carbaldehyd, 2,6- Dιmethyl-5-heptenal, 3,7-Dιmethyloctanal, 2-Ethylbutyraldehyd, Glutaπcdialdehyd, Heptanal, cιs-4-Heptenal, Hexanal, Hydrocinnamaldehyd, Isobutyraldehyd, 3-(p-lsopropylphenyl)-propιonaldehyd, Isovaleraldehyd, Lauπcaldehyd, 2-Methyl- butyraldehyd, 2-Methyl-3-(p-ιsopropylphenyl) propionaldehyd, 2-Methyl-pentanal, 4-(4-Methyl-3- pentenyl)-3-cyclohexen-1- carbaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 3-(Methylthιo)butanal, 2- Methyl- 4-(2,6,6-trιmethyl-2-cyclohexen-1-yl)butanal, 2-Methyl-undecanal, Nonanal, cιs-6-Nonenal, Octanal, Phenylacetaldehyd, 2- Phenylpropionaldehyd, 3- Phenylpropionaldehyd, Propionaldehyd, p- Tolylacetaldehyd, Tπdecanal, 2,4,6-Tπmethyl-3-cyclohexen-1- carbaldehyd, 2,6,10-Trιmethyl-9- undecanal, 7-Undecenal, 8-Undecenal, 9- Undecenal, 10-Undecenal, Valeraldehyd, Acetanisol V- Acetonaphthon, 2'-Acetonaphthon, Aceton, Acetophenon, 2-Acetoxy-2,5-dιmethyl-3(2H) furanon, 2-Acetylcyclopentanon, 4-Acetyl-1 ,1-dιmethyl-6-t-butylιndan, 7-Acetyl-1 ,1 ,3,4,4,6-hexamethylιndan 2-Acetyl- 2-thιzolιn, 6-Acetyl-1 , 1 , 2,4,4,7-hexamethyltetralιn, Allyl-α- lonon, Benzyhdeneaceton, 2 3-Butanedιon, 2-sec-Butylcyclohexanon, 5- t-Butyl-3,5-dιnιtro-2,6- dimethylacetophenon, Butyro- phenon, Camphor, 2- Decanon, 3-Decanon, 3- Decen-2-on, Dihydrocarvon, Dihydro-beta-ionon Dihydrojasmon, 4,5- Dιhydro-3(2H)-thιophenon, 2', 4'- Dimethylacetophenon, 3,4-Dιmethyl-1 ,2- cy- clopentadion, 3,5-Dιmethyl-1 ,2- cyclopentadion, 2,6-Dιmethyl-4- heptanon, 1 ,3-Dιphenyl-2-propa- non, 4-(1- Ethoxyvιnyl)-3,3,5,5- tetramethylcyclohexanon, p-Ethylacetophenon, Ethylvinylketon, Geranylaceton, 2,3-Heptanedιon, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 4-Heptanon, 3,4-Hexanedιon, 3-He- xanon, 4-Hexen-3-on, 2-Hexylιdene cyclopentanon, α-lonon, beta-lonon, 4-lsobutyl-2,6- dimethyl- 3, 5- dmitroacetophenon, Isophoron, 6-lsopropyldecahydro-2-naphthon, eis- Jasmon, Livescon, A- Methoxyacetophenon, 4-(p-Methoxyphenyl)-2-butanon, 4'-Methylacetophenon, 3-Methyl-1 ,2-cyclo- hexanedion, 3-Methyl-2- cyclohexen-1 -on, 2-(2-(4-Methyl-3-cylcohexen-1 -yl)propyl)-cyclopentanon, 3-Methyl-2-cyclopenten-1-on, Methyldihydrojasmonat, Methylethylketon, 2-Methyl-3-heptanon, 5- Methyl-2-hepten-4-on, 6-Methyl-5-hepten- 2-on, 5-Methyl-α-ιonon, 1-(2-Methyl-5-ιsopropyl-2-cyclo- hexenyl)-1- propanon, 4-Methyl-2-pentanon, 3-Methyl-2-(2-pentenyl)-2-cyclopenten-1- on 4- Methyl-1-phenyl-2-pentanon, 2-Methyltetrahydrofuran-3-on 2- Methyltetrahydrothιophen-3-on 2- Nonanon 3-Nonanon, 2-Octanon, 3- Octanon 1-Octen-3-on 3-Octen-2-on, 4-Oxoιsophoron 2- Pentadecanon, 2,3-Pentanedιon, 2-Pentanon 3-Pentanon, 3-Penten-2-on, 1 -Phenyl-1 2-Pro- pandion Propiophenon, Pulegon, 2-Tπdecanon, 2,2,6- Tπmethylcyclohexanon, 4-(2 6 6-Trιmethyi- 2-cylcohexen-1-yl)-3-methyl-3- buten-2-on, 2-Undecanon and 6-Undecanon Weiter ist es erfin- dungsgemaß klar bevorzugt, wenn das erfindungsgemaße Produkt zumindest 1 , 2, 3, 4, 5, oder 6 oder noch mehr der vorgenannten Riechstoffe umfasst
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthält das Produkt bestimmte Minimalwerte an Parfumol, namhch zumindest 0,05 Gew -%, vorteilhafterweise zumindest 0,1 Gew -%, in beträchtlich vorteilhafter Weise zumindest 0,15 Gew -%, in vorteilhafterer Weise zumindest 0,2 Gew -%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,25 Gew -%, in noch weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,3 Gew - %, in sehr vorteilhafter Weise zumindest 0,35 Gew -%, in besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,4 Gew -%, in ganz besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,45 Gew -%, in erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,5 Gew -%, in ganz erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,55 Gew -%, in äußerst vorteilhafter Weise zumindest 0,6 Gew -%, in höchst vorteilhafterweise zumindest 0,65 Gew -%, in überaus vorteilhafterweise zumindest 0,7 Gew -%, in ausnehmend vorteilhafter Weise zumindest 0,75 Gew -%, in außergewöhnlich vorteilhafter Weise zumindest 0,8 Gew -%, in außerordentlich vorteilhafter Weise zumindest 0,85 Gew -%, insbesondere zumindest 0,9 Gew -% an Parfumol, bezogen auf das gesamte Produkt
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das Produkt allerdings größere Mengen an Parfumol, nämlich zumindest 1 Gew -%, vorteilhafterweise zumindest 2 Gew -%, in beträchtlich vorteilhafter Weise zumindest 5 Gew -%, in vorteilhafterer Weise zumindest 10 Gew -%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 13 Gew -%, in noch weiter vorteilhafter Weise zumindest 14 Gew -%, in sehr vorteilhafter Weise zumindest 15 Gew -%, in besonders vorteilhafter Weise zumindest 16 Gew -%, in ganz besonders vorteilhafter Weise zumindest 17 Gew -%, in erheblich vorteilhafter Weise zumindest 18 Gew -%, in ganz erheblich vorteilhafter Weise zumindest 19 Gew -%, insbesondere zumindest 20 Gew -% an Parfumol, bezogen auf das gesamte Produkt Solche Produkte können z B sogenannte Aroma-Duschgele sein
Es ist aber eher ungewöhnlich in Konsumentenprodukten sehr hohe Parfumolgehalte zu verwirklichen, um zu verhindern, daß das Produkt zu aufdringlich riecht Vielmehr ist es oftmals erwünscht, daß die enthaltene Menge an Parfumol begrenzt ist In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das Produkt daher bestimmte Maximalwerte an Parfumol, namhch nicht mehr als 15 Gew -%, vorteilhafterweise nicht mehr als 10 Gew -%, in beträchtlich vorteilhafter Weise nicht mehr als 9 Gew - %, in vorteilhafterer Weise nicht mehr als 8 Gew -%, in weiter vorteilhafter Weise nicht mehr als 7 Gew -%, in noch weiter vorteilhafter Weise nicht mehr als 6 Gew -%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 5 Gew -%, in besonders vorteilhafter Weise nicht mehr als 4,5 Gew -%, in ganz besonders vorteilhafter Weise nicht mehr als 4 Gew -%. in erheblich vorteilhafter Weise nicht mehr als 3 5 Gew -%, in insbesondere nicht mehr als 3 Gew -% an Parfumol, bezogen auf das gesamte Produkt
Es kann auch vorteilhaft sein die Mengen der enthaltenen unterschiedlichen Parfumole aufeinander abzustimmen So betragt nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform, welche zwei unterschiedli- che Parfumöle enthalt, das Verhältnis von Parfumol 1 zu Parfumol 2 zwar mehr als 1/1 , aber weniger als 6/1 , vorzugsweise weniger als 5/1 , vorteilhafterweise weniger als 4/1 , in weiter vorteilhafter Weise weniger als 3/1 , in noch weiter vorteilhafter Weise weniger als 2/1 , insbesondere weniger als 3/2
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten die Parfumöle weniger als 8 , vorteilhafterweise weniger als 7, in vorteilhafterer Weise weniger als 6, in wiederum vorteilhafterer Weise weniger als 5, in weiter vorteilhafterweise weniger als 4, noch vorteilhafter weniger als 3, vorzugsweise weniger als 2, insbesondere keine Duftstoffe aus der Liste Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylal- kohol, Benzylsalicylat, Cinnamylalkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxy- citronellal, Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd, Isoeugenol, Anisylalkohol, Benzylben- zoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexylcinnamaldehyd, Lilial, d-Lιmonen, Linalool, Me- thylheptincarbonat, 3-Methyl-4-(2,6,6-trιmethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, Eichenmoosex- trakt, Baummoosextrakt
Gemäß allgemeinen dermatologischen Erkenntnissen gilt zwar insbesondere für Wasch- oder Reinigungsmittel, welche bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind, dass die Anwendungskonzentrationen kaum die Menge an Duftstoff enthalten, die eine Hautallergie auslosen konnte, jedoch kann aus erwünscht sein, bestimmte Stoffe, denen womöglich von dritter Seite ein allergenes Potential zugeschrieben wird eher zu vermeiden Zu solchen zahlen die gerade zuvor genannten
Bevorzugte Produkte im Sinne der Erfindung sind Wasch- oder Reinigungsmittel, kosmetische Mittel und Luftverbesserer
Bevorzugte Produkte im Sinne der Erfindung sind auch die sogenannten Waschhilfsmittel Dazu zahlen insbesondere
(a) Schwerpunktverstarker wie z B Fettentferner Diese dienen vorwiegend zur (Vor)-Behandlung lokal auftretender Fett- und/oder Pigmentverschmutzungen, und werden direkt auf die Textilien aufgetragen
(b) Einweichmittel Diese sind zumeist starker alkalisch eingestellte Hilfsmittel (bis etwa pH 13) mit geringerem Tensidanteil Sie begünstigen Quellungsvorgänge bei Anschmutzungen und erniedrigen die Schmutzhaftung
(c) separate Bleichmittel, wie Fleckensalze, flussige Bleichen, Waschkraftverstarker Sie können sowohl als Waschmittel-Additiv wie auch zur Vorbehandlung verwendet werden
(d) separate Entharter, vorzugsweise enthaltend Builder, wie z B Citrate und/oder Zeolithe und Dispergiermittel wie z B Polycarboxylate
(e; separate Verfarbungsinhibitoren,
(a) (f)Spezιalfleckentfernungsmιttel für einzelne Fleckenarten Bevorzugte Produkte im Sinne der Erfindung sind auch Nachbehandlungsmittel Dazu zahlen insbesondere
(a) Weichspuler, auch Avivagemittel oder Gewebeconditioner genannt, sowie Tucher für die Trocknerapphkation
(b) Waschesteifen, welche die Wirkung haben, der Wasche eine steife und fullige Formgebung zu verleihen
(c) Formspuler, welche die Wirkung haben, daß damit behandelte Textilien im Faserverband gefestigt werden, so daß die Wasche einen leichten Appretur- bis kraftigen Starkegriff erhalt
(d) Hygienespuler, welche vorzugsweise dem letzten Spulgang zugesetzt werden und einen anti- mikrobiellen Wirkstoff sowie vorzugsweise nichtionische Tenside enthalten
(e) Bugelhilfen, welche beispielsweise aufgesprüht werden und auch ohne Bugein in gewissem Ausmaß faserglattend wirken, wenn z B nach dem Aufsprühen die noch feuchte Wasche mit der Hand gestrafft wird
(f) (Gardιnen)-Weιßspuler, welche den Zweck haben, den Weißgrad (der Gardinen) zu erhohen und ggf faserfestigend wirken
(g) Pflegespuler, welche das Textil bei der Textilbehandlung (z B Maschinenwäsche) mit Wirkstoffen ausstatten (z B Öle), welche beim Tragen des Textils an die menschliche Haut abgegeben werden können und der Haut zum Vorteil gereichen bzw sie pflegen
(h) Bugelwasser, welche mineralarmes oder vollentsalztes Wasser, vorzugsweise Konservierungsmittel und Duftstoffe umfassen, zur Verwendung in Dampfbügeleisen
(ι) Textilerfπscher, d h Produkte welche Gerüche aus vielen textilen Materialien entfernen, z B via Einkapselung der zu entfernenden Gerüche mit Hilfe geeignet Mittel wie z B Cyclodextπ- nen oder aber via anderer Wirkstoffe, wie z B Zink-Ricinoleat
Bevorzugt sind auch 2-ιn-1-Waschmιttel, welche neben der Reinigungskomponente einen der zuvor genannten Komponenten (a) bis (ι) mitumfassen
Besonders bevorzugt sind aber jegliche Textilbehandlungsmittel, wie beispielsweise Waschmittel oder Weichspuler, in flussiger wie in fester Form Bevorzugte Produkte im Sinne der Erfindung sind daher Waschmittel Dazu zahlen insbesondere
(a) Vollwaschmittel, (enthalt vorzugsweise Bleichmittel optische Aufheller, Enzyme usw )
(b) Colorwaschmittel, (im wesentlichen frei von Bleichmittel und optischen Aufhellern, vorzugsweise enthaltend Verfarbungsinhibitoren, Cellulasen usw )
(c) Feinwaschmittel, (im wesentlichen frei von Bleichmittel und optischen Aufhellern vorzugsweise geringere Alkalitat),
(d) Spezialwaschmittel, wie z B insbesondere ι) Wollwaschmittel, (vorzugsweise frei von Bleichmitteln, optischen Aufhellern Enzymen vorzugsweise pH-neutral) ιι) Gardinenwaschmittel, in) Waschmittel für die Handwasche iv) Waschmittel mit Zusatznutzen, wie vorzugsweise
Waschmittel mit Geruchsabsorber - UV-Schutz-Waschmιttel, Hygiene-Waschmittel, Bugelerleichterungswaschmittel, Spezialwaschmittel für schwarze oder weiße Wasche,
Sensitiv-Waschmittel, vorzugsweise enthaltend pflegende Substanzen, wie z B Mandelöl, Aloe Vera Extrakt usw Duftintensiv- bzw Aroma-Waschmittel)
Zu den bevorzugtesten Reinigungsmitteln zahlen insbesondere die Handgeschirrspulmittel sowie die Maschinengeschirrspulmittel
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u a die Toilettenreiniger bzw WC-Reιnιger, also Produkte zur Reinigung von WC-Becken und Urinalen, welche vorzugsweise als Pulver, Tabletten, Formkorper oder Flüssigkeiten, vorzugsweise Gele, angeboten werden Neben anderen üblichen Inhaltsstoffen wie Tensiden enthalten sie zumeist organische Sauren (z B Citronensaure und/oder Milchsäure) oder Natπumhydrogensulfat, Amidoschwefelsaure oder Phosphorsaure zur Entfernung von Kalkablagerungen oder sogenannten Urinsteinen
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u a auch die Rohrreinigungsmittel bzw Abflußremi- ger Dies sind vorzugsweise stark alkalische Präparate, welche in der Regel der Beseitigung von Rohr-Verstopfungen aus organischen Materialien - wie Haare, Fett, Nahrungsmittel-Reste, Seifen- Ablagerungen etc - dienen Zur Bildung von H2-GaS mit Sprudel-Effekt können Zusätze von Al- oder Zn-Pulver dienen Mögliche Inhaltsstoffe sind gemeinhin Alkalien, alkalische Salze, Oxidati- onsmittel und Neutralsalze In pulverformigen Anbietungsformen sind vorzugsweise auch Natriumnitrat und Natπumchloπd enthalten Rohrreinigungsmittel in flussiger Form können vorzugsweise auch Hypochlorit enthalten Daneben gibt es auch Abflußreiniger auf Enzymbasis Saure Präparate sind ebenfalls möglich
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zahlen u a auch die Universal- oder Allzweckreiniger bzw Allesreiniger Dies sind universell einsetzbare Reiniger für alle harten Oberflachen in Haushalt und Gewerbe, welche naß oder feucht abwischbar sind In der Regel handelt es sich um neutrale oder schwach alkalische bzw schwach saure Produkte, insbesondere Flussigprodukte Allzweckreiniger bzw Allesreiniger enthalten in der Regel Tenside Geruststoffe, Losemittel und Hydrotrope Farbstoffe Konservierungsmittel etc
Es gibt auch speziell desinfizierende Allzweckreiniger Diese enthalten zusätzlich antimikrobielle Wirkstoffe (z B Aldehyde, Alkohole, quartare Ammonium-Verbindungen, Amphotenside, Tπclo- san) Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zahlen u a auch die Sanitärreiniger Hierbei handelt es sich um Produkte zur Reinigung in Bad und Toilette Die alkalischen Sanitarreiniger werden vorzugsweise zur Entfernung von Fettschmutz eingesetzt, wahrend die sauren Sanitarreiniger vor allem zur Entfernung von Kalkablagerungen herangezogen werden Sanitarreiniger haben vorteilhafter- weise auch eine erhebliche desinfizierende Wirkung, insbesondere die stark alkalischen, Chlorhaltigen Sanitarreiniger
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zahlen u a auch die Backofenreiniger bzw Gnllreiniger, welche vorteilhafterweise in Form von Gelen oder Schaumsprays angeboten werden Diese dienen in der Regel zur Entfernung angebrannter oder verkohlter Speisereste Vorzugsweise sind Back- ofenreiniger z B mit Natriumhydroxid, Natπummetasilicat, 2-Amιnoethanol stark alkalisch eingestellt In der Regel enthalten sie außerdem anionische und/oder nichtionische Tenside, wasserlösliche Losemittel und zum Teil Verdickungsmittel wie Polycarboxylate, Carboxymethylcellulose Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zahlen u a auch die Metallputzmittel Das sind Reiniger für bestimmte Metalltypen wie Edelstahl oder Silber Edelstahlreiniger enthalten vorzugsweise neben Sauren (vorzugsweise bis 3 Gew -%, z B Citronensaure, Milchsäure), Tensiden (insbesondere bis 5% Gew -%, vorzugsweise nichtionische und/oder anionische Tenside), Wasser auch Losemittel (vorzugsweise bis 15 Gew -%) zur Beseitigung fetthaltiger Verschmutzungen sowie weitere Stoffe wie z B Verdicker und Konservierungsmittel Sehr feine Polierkorper sind zudem in Produkten für vorzugsweise glanzende Edelstahloberflachen enthalten Silberputzmittel wiederum sind vorzugsweise sauer eingestellt Sie enthalten insbesondere zur Entfernung schwarzer Belage von Silber- sulfid vorzugsweise Komplexbildner (z B Thioharnstoff, Natπumthiosulfat) Typische Angebotsformen sind Putztucher, Tauchbader, Pasten, Flüssigkeiten Zur Beseitigung dunkler Verfärbungen (Oxidschichten) dienen Kupfer- und Buntmetallreiniger (z B für Messing und Bronze) Diese sind in der Regel schwach alkalisch (vorzugsweise mit Ammoniak) eingestellt und enthalten in der Regel Poliermittel sowie vorzugsweise auch Ammoniumseifen und/oder Komplexbildner
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zahlen u a auch die Glasreiniger bzw Fensterreiniger Diese dienen vorzugsweise zur Beseitigung insbesondere von fetthaltigem Schmutz von Glasoberflachen Sie beinhalten vorzugsweise Stoffe wie anionische und/oder nichtionische Tenside (insbesondere bis 5 Gew -%), Ammoniak und/oder Ethanolamin (insbesondere bis 1 Gew -%), Ethanol und/oder 2-Pro-panol, Glykolether (insbesondere 10-30 Gew -%), Wasser, Konservierungsstoffe Farbstoffe, Beschlagverhinderungsmittel etc
Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zahlen u a auch alle Spezialreinigungsmittel, z B solche für Kochfelder aus Glaskeramik, sowie Teppich- und Polsterreiniger und Fleckentfernungsmittel Erfindungsgemaß bevorzugte Produkte sind auch Autopflegemittel Zu den bevorzugten Autopflegemitteln zahlen u a Lackkonservierer, Lackpolituren Lackreiniger Waschkonservierer Sham- poos zur Autowasche, Autowasch- und Wachsprodukte, Polituren für Ziermetalle, Schutzfilme für Ziermetalle, Kunststoff-Reiniger, Teerentferner, Scheibenreiniger, Motorreiniger etc
Klebstoffe, Dichstoffe, Lacke und/oder losungsmittelhaltige Flüssigkeiten können ebenfalls erfin- dungsgemaß bevorzugte Produkte sein
Bevorzugte kosmetische Mittel sind vorzugsweise
(a) kosmetische Mittel zur Hautpflege, insbesondere Badepraparate, Hautwasch- u -remigungs- mittel, Hautpflegemittel, Augenkosmetika, Lippenpflegemittel, Nagelpflegemittel, Intimpflegemittel, Fußpflegemittel, Duschgel
(b) kosmetische Mittel mit spezieller Wirkung, insbesondere Lichtschutzmittel, Hautbräunungsmit- tel, Depigmentierungsmittel, Desodorantien, Antihidrotika, Haarentfernungsmittel, Rasiermittel, Duftmittel,
(c) kosmetische Mittel zur Zahnpflege, insbesondere Zahn- u Mundpflegemittel, Gebißpflegemit- tel, Zahnprothesenreinigungsmittel, Zahnprothesenhaftmittel,
(d) kosmetische Mittel zur Haarpflege, insbesondere Haarwaschmittel, Haarpflegemittel, Haarver- festigungsmittel, Haarverformungsmittel, Haarfarbemittel
Bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemaßen Verbrauchsprodukte, insbesondere der kosmetischen Mittel, können über ihre Funktion definiert werden Natürlich können manche Inhaltsstoffe auch multifunktionell sein
Bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemaßen Verbrauchsprodukte, vorzugsweise Kosmetikprodukte können sein a) Absorptionsmittel
Diese haben vorzugsweise die Aufgabe, wasser- und/oder öllösliche aufgelöste oder feinverteilte Substanzen aufzunehmen b) Antimikrobielle Stoffe
Diese können den Produkten zugesetzt werden, um ganz allgemein die Aktivitäten von Mikroorganismen, z B auf der Haut und in der Mundhohle zu verringern c) Antioxidantien
Diese sollen dazu dienen, durch Sauerstoff ausgeloste Reaktionen wie Oxidation zu verhindern und somit die Haltbarkeit der Produkte verlangern, d h die Qualität der Produkte erhalten d) Antiperspirantien
Diese werden vorzugsweise in Kosmetika eingesetzt und verringern die Schweißabgabe e) Antischaummittel
Diese können zugesetzt werden, z B um Schaum wahrend der Herstellung zu beseitigen oder um die Neigung von Fertigprodukten zur überschießenden Schaumbildung zu verringern f) Antischuppenwirkstoffe Diese werden in erster Linie in Haarpflegeprodukten eingesetzt, da sie der Schuppenbildung entgegenwirken können g) Antistatika
Das sind z B Kammbarkeitshilfen in Haarpflegeprodukten Sie verringern allgemein die elektrostatische Aufladung von Objekten, beispielsweise der Haaroberflache Haare lassen sich so deutlich leichter kämmen h) Bindemittel
Sie gewährleisten z B den Zusammenhalt pulver- und puderhaltiger Produkte wie z B kosmetischer Zubereitungen ι) Stoffe biologischen Ursprungs
Das sind z B bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe, z B Gruner-Tee-Extrakt Sie sollen einem Produkt bestimmte gewünschte Eigenschaften verleihen die mit dem entsprechenden biologischen Mate- rialen in Zusammenhang stehen, oder aber bereits bestehende Eigenschaften weiter verbessern oder unerwünschte Eigenschaften unterdrucken bzw sie soweit wie möglich verringern j) Bleichmittel
Diese können z B dazu dienen, den Farbton des Haares oder der Haut aufzuhellen k) Chelatbildner
Diese werden z B kosmetischen Mitteln zugesetzt, damit sie Komplexe mit Metalhonen bilden, um so beispielsweise die Stabilität und/oder das Aussehen der Mittel zu manipulieren I) Desodoπerungsmittel/Antitranspirantien
Diese können dazu beitragen, daß das Entstehen unangenehmer Korpergeruche verhindert oder verringert wird Sie können solche Gerüche überdecken und ggf die Schweißbildung Reduzieren m) Emollentien
Diese haben z B im kosmetischen Bereich die Aufgabe, die Haut geschmeidig zu machen und zu glatten n) Emulgatoren
Hierbei handelt es sich um oberflächenaktive Substanzen die vorzugsweise im Stande sind nicht mischbare Flüssigkeiten wie öl und Wasser stabil ineinander zu verteilen o) Emulsionsstabilisatoren
Diese können den Prozeß der Emulgierung (vgl Emulgatoren) noch weiter unterstutzen und auf diese Weise die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes weiter verbessern p) Enthaarungsmittel
Diese dienen der vorzugsweise selektiven Entfernung von Korperbehaarung q) Feuchtigkeitsspender
Diese können einen Beitrag zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Hautfeuchtigkeit leisten und dem Austrocknen der Haut entgegenwirken r) Filmbildner Diese sind dazu im Stande beispielsweise in kosmetischen Mitteln einen schutzenden stabilisierenden Film auf Oberflachen Vorzugsweise Haut, Haar oder Nageln zu erzeugen s) Farbstoffe
Diese werden z B auch kosmetischen Produkten zugesetzt, um eine Produktfarbung zu erzeugen oder aber auch um eine mittelbare Objektfarbung zu bewirken, z B Haarfarbung t) Konservierungsstoffe
Diese werden z B kosmetischen Mitteln zugesetzt, um sie vor der schadhaften Einwirkung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Hefen) zu bewahren und damit ihren Verderb zu vermeiden u) Korrosionsschutzmittel
Diese können z B dazu dienen, die Korrosion der Verpackung z B eines kosmetischen Mittels zu verhindern oder aber auch die Korrosion von Teilen, die mit dem Mittel ansonsten in Kontakt treten v) Losungsmittel
Sie können z B die Grundlage für beispielsweise flussige kosmetische Zubereitungen sein oder aber Bestandteil fester Produkte verwendet werden w) Mundpflegestoffe
Diese können der Pflege von Zahnen und Zahnfleisch dienen x) Oxidationsmittel
Sie können dazu dienen die chemische Beschaffenheit anderer Substanz durch Oxidation zu andern y) pH-Wert-Regler/Puffersubstanzen
Diese können z B in Kosmetika dazu dienen, um einen gewünschten pH-Wert einzustellen bzw zu stabilisieren z) Reduktionsmittel
Diese sind im Stande, die chemische Beschaffenheit einer anderen Substanz durch Redoxprozesse zu andern aa) Schleifmittel
Diese können dazu dienen, um Materialien von verschiedenen (Korper-)Oberflachen zu entfernen, beispielsweise um die mechanische Zahnreinigung zu unterstutzen oder um den Zahnglanz zu verbessern bb) Tenside/Waschaktive Substanzen
Dies sind grenzflächenaktive Verbindungen, die Reinigungszwecken dienen cc) Treibgase
Dies sind gasformige Substanzen mit denen Produkte z B kosmetischen Mittel unter Druck in druckbestandigen Behaltern gesetzt werden können um den Inhalt dann bei Druckentlastung hervorzubringen dd) Trubungsmittel
Diese kann man vorzugsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Produkten beigeben um sie undurchdringlicher für sichtbares Licht oder lichtnahe Strahlung zu machen ee) UV-Absorber/Lichtfiltersubstanzen Sie sind im Stande, bestimmte UV-Strahlen zu filtern und können auf diese Weise z B die Haut vor vorzeitiger, lichtbedingter Alterung sowie vor Sonnenbrand schützen ff) Vergallungsmittel
Diese werden beispielsweise kosmetischen Mitteln, die Ethanol enthalten, zugesetzt, um sie ungenießbar zu machen gg) Viskositatsregler Diese sind im Stande, die Zähflüssigkeit eines Produkts zu erhohen oder auch zu verringern
Vorgenannte Inhaltsstoffe können gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsformen in den erfin- dungsgemaßen Produkten, vorzugsweise kosmetischen Mitteln, enthalten sein
Erfindungsgemaß kann es von großem Vorteil sein, wenn bestimmte Riechstoffe in den Produkten, vorzugsweise in bestimmten Produkten enthalten sind
Es entspricht einer bevorzugten Ausfuhrungsform, wenn die erfindungsgemaßen Produkte zumindest einen Riechstoff, vorzugsweise 2, 3 oder mehr Riechstoffe, aus der Liste Galaxolid, Dihydro- myrcenol, 4-tert-Butylcyclohexylacetat, gamma-ιso-Methylιonon, Tetrahydrolmalool, Hexylcinna- maldehyd, Lihal, Linalool, Amylcinnamaldehyd, 6-Methyl-gamma-ιonon Methyloleat, Nerylacetat 15-Pentadecalacton, Phenoxyethyhsobutyrat, Phenylethylmethanoat, a-Pιnene, b-Pιnene, Rose Oxide, Sabinene, Anethol, Benzoesaure-2-hydroxypentylester, Diphenylether, Benzophenon, Cyc- lamenaldehyd, a-Damascon, Decanal, Dicyclopentadien Alkohol, Allylcyclohexylpropionat, Isobor- nylacetat, Bornylacetet, Dihydromethyljasmonat, Eucalyptol, n-Dodecanol, Ethylpalmitat, Geranio- lacetat, Hexylacetat, n-Hexylsalιcylat, a-lonon, I-Lιmonen, Methylpalmitat, 2-Naphthylmethylketon, iso-Propylmyπstat, Rosephenon, a-Terpιneol, Styrallylacetat, Thujopsen, Dimethylbenzylcarbinyl- butyrat, d-Lιmonen, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Citronellol, 2-tert-Butylcyclohexanol, Caryophyl- lene, Ethylstearat, Tonalid, 2,4-Hexadιenal, Methanoazulen, Methyllaurat, Methylmyπstat, 2-Me- thylundecanal, Myrcene, Nonanal, Nopylacetat, 15-Pentadecalacton, beta-Phellandrene 3-Phenyl- 2-methylpropen, Rosacetat, Traseohde, Widdrene und/oder d-Lιmonen, enthalten Am meisten bevorzugt sind dabei die Riechstoffe Methyloleat, Methylpalmitat, Methyllaurat, Eucalyptol, Dihydromethyljasmonat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Diphenylether, Hexylcinnamaldehyd, Lihal, Linalool, Methyloleat, Methylmyπstat, d-Lιmonen, Dihydromyrcenol, 4-tert-Butylcyclohexyl- acetat, a-Damascon, a-Terpιneol, Tonalid, Galaxolid, Dodecanol, iso-Propylmyπstat, gamma-iso- Methylionon, Isobornylacetat, Bornylacetet, 6-Methyl-gamma-ιonon und/oder Tetrahydrolinalooi Insbesondere in festen, vorzugsweise pulverformigen Produkten ist der Riechstoff Dihydromyrcenol außerordentlich bevorzugt, vor allem in Waschmitteln und Maschinengeschirrspulmitteln Insbesondere in flussigen, vorzugsweise gelformigen Produkten kann der Riechstoff d-Lιmonen bevorzugt sein, vor allem in den Reinigungsmitteln
Die vorgenannte Ausfuhrungsform ist speziell dann sehr stark bevorzugt wenn es sich bei den erfindungsgemaßen Produkten um Wasch- oder Reinigungsmittel handelt Besonders bevorzugte Produkte sind auch die Luftverbesserer und Raumbeduftungsmittel Solche Produkte enthalten fluchtige und meist angenehm riechende Stoffe, welche vorteilhafterweise bereits in sehr kleinen Mengen üble Gerüche überdecken können Luftverbesserer für Wohnräume enthalten insbesondere natürliche und synthetische etherische Öle wie Komferennadelόle, Zitrusol, Eucalyptusöl, Lavendelol etc, beispielsweise in Mengen bis 50 Gew -% Als Aerosole enthalten sie eher geringere Mengen solcher etherischer Öle, beispielsweise weniger als 5 Gew -% oder weniger als 2 Gew -%, dafür vorzugsweise noch Stoffe wie Acetaldehyd (insbesondere < 0,5 Gew -%) Isopropylalkohol (insbesondere < 5 Gew -%), Mineralöl (insbesondere < 5 Gew -%) und Treibgase Andere Darreichungsform sind Sticks und Blocke Bei deren Herstellung wird vorzugsweise ein Gelkonzentrat aus etherischen Ölen eingesetzt Vorteilhafterweise kann außerdem Formaldehyd (zur Konservierung) und Chlorophyll (vorzugsweise < 5 Gew -%) zugesetzt werden, ebenso weitere Inhaltsstoffe
Luftverbesserer sind aber nicht auf Wohnräume beschrankt, sondern können auch für Autos, Schranke, Spulmaschinen, Kuhlschranke, Schuhe vorgesehen sein und sogar die Anwendung im Staubsauger ist möglich Im Haushalt (z B in Schranken) kommen beispielsweise außer den Ge- ruchsverbesserern noch Desinfektionsmittel zur Anwendung, die vorzugsweise Stoffe wie Calci- umphosphat, Talk, Stearin und etherische Öle enthalten, beispielsweise in Form von Säckchen
Das erfmdungsgemaße Mittel kann zur Beduftung eines Gegenstands, einer Oberflache oder eines Raumes, vorzugsweise von textilen Geweben, Haushaltsoberflachen, Schuhen, Abfallbehältern, Recyclmgbehaltern, Luft, größeren Haushaltsgeraten, Katzenstreu, Haustieren, Haustierschlafstat- ten, insbesondere von Kleidungsstücken, Teppichen, Teppichboden, Vorhangen, Gardinen, Polstermöbeln, Bettwasche, Zelten, Schlafsacken, Autositzen, Autoteppichen, textilen Autoinnenrau- mauskleidungen, Thekenoberflachen, Wanden, Boden, Badezimmeroberflachen, Kuchenoberflachen, Kuhlschranke, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Geschirrspulmaschinen, Waschetrockner, Backofen und Mikrowellenherde mittelbar oder unmittelbar eingesetzt werden Das Mittel kann dabei in beliebiger Form aufgetragen, beispielsweise mittels eines Spruhapplikators aufgesprüht werden
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform können die Parfumole Stoffe aus der Gruppe Essenzen aus Fruchten Fruchtteilen und/oder anderen Pflanzenteilen, vorzugsweise Krautern Drogen daraus gewonnene etherische ölen bevorzugt terpenfreie Öle und/oder kunstliche Essenzen vorzugsweise aus synthetischen Geruchs- und/oder Geschmacksstoffen besonders bevorzugt Vanillin, Menthol und/oder Eucalyptol, und/oder
Aromen, vorzugsweise etherische öle Anisol Sternanisol Bittermandelöl Euka-lyptusol, Fen- chelol, Pfefferminzol Citronenol Wintergrunol Nelkenöl, Menthol und/oder Kummelol und/oder EP2006/007953
38
synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, vorzugsweise Benzylacetat, Pheno- xyethylisobutyrat, p-tert -Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Lmalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylme-thylphenyl- glycinat, Allylcyclohexyl- propionat, Styrallylpropionat und/oder Benzyl-salicylat, und/oder synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ether, vorzugsweise Benzyl-ethylether, und/oder synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde, vorzugsweise lineare Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycla-menaldehyd, Hydroxy- citronellal, Lilial und/oder Bourgeonal, und/oder synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ketone, vorzugsweise Jonone, Isomethyho- non und/oder Methyl-cedrylketon, und/oder synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Alkohole, vorzugsweise Ane-thol, Citronel Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und/oder Terpineol, und/oder synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Terpene, bevorzugt Limonen und Pinien, und/oder natürliche Riechstoffgemische aus pflanzlichen Quellen, vorzugsweise Pine-, Zitrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl, Muskateller, Salbeiol, Kamillenol, Nelkenöl, Melis- senol, Minzöl, Zimtblatterol, Lindenblutenol, Wacholderbeerol, Vetiverol, Olibanumol, Galba- numol, Labdanumol, Orangenblutenol, Neroliol, Orangenschalenol und/oder Sandelhol.zol, enthalten
Es kann vorteilhaft sein, dass man die Freisetzung der Duftstoffe, d h der Parfumolbestandteile, in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungszwecks beschleunigt oder verzögert Beispielsweise bei Anwendung erfindungsgemaßer Mittel in einer Wasch- oder Reinigungs-Flotte kann es vorteilhaft sein, zeitverzogert freizusetzen, da es in solchen Fallen wünschenswert sein kann, dass die Duftstoffe sich erst auf dem behandelten Artikel voll entfalten soll
Es kann aber auch wünschenswert sein, beispielsweise bei der Reinigung von harten Oberflachen, dass sich die Duftstoffe der Parfumole über die Dauer des Reinigungsschrittes im wesentlichen gleichmaßig entfalten
Zu diesen Zwecken kann man die Parfumole mit Tragerstoffen kombinieren bzw sie in Tragerstoffe einarbeiten was einer bevorzugten Ausfuhrungsform entspricht
Geeignete Tragerstoffe für die Duftstoffe bzw Parfumole können vorzugsweise ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Polymere Siloxane, mit organischen Resten modifizierte Silizium- haltige Verbindungen Betaine Paraffine Tenside insbesondere ethoxyherte Fettalkohole Fettsauren Siliconole und/oder Fettalkohol vorzugsweise lipophile Substanzen, wobei lipophile Substanzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 25°C besonders bevorzugt sind Erfmdungsgemaß besonders geeignete Tragerstoffe für die erfmdungsgemaß einsetzbaren Duftstoffe bzw Parfumole sind schmelz- oder erweichbare Substanzen aus der Gruppe der Wachse Paraffine Polyalky- 006/007953
39
lenglycole und dergleichen Die schmelz- oder erweichbaren Substanzen weisen vorzugsweise einen Schmelzbereich auf, der zwischen etwa 45°C und etwa 75°C liegt Das heißt im vorliegenden Fall, dass der Schmelzbereich innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls auftritt und bezeichnet nicht die Breite des Schmelzbereichs
Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 4O0C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Loshchkeit auf Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse
Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Car- naubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimolwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Burzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokent (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse
Zu den chemisch modifizierten Wachsen zahlen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse
Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylen-glycol- wachse verstanden Als schmelz- oder erweichbaren Substanzen für die durch Abkühlung aushärtenden Massen einsetzbar sind auch Verbindungen aus anderen Stoffklassen, welche die genannten Erfordernisse hinsichtlich des Erweichungspunkts erfüllen Als geeignete synthetische Verbindungen haben sich beispielsweise höhere Ester der Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexylphtha- lat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsauren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyπstyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsauren aus nativen Quellen einsetzbar In diese Stoffklasse fallt beispielsweise das Tegm® 90 (Goldschmidt), ein Glyceπnmonostearatpalmitat Auch Schellack, beispielsweise Schellack-KPS- Dreιrιng-SP (Kalkhoff GmbH) ist erfmdungsgemaß als schmelz- oder erweichbaren Substanzen einsetzbar
Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die sogenannten Wachsalkohole gerechnet Wachsalkohole sind hohermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen Die Wachs-alkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestern hohermolekularer Fettsauren (Wachssauren) als Hauptbestandteil vieler natürlicher Wachse vor Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1- i i vu . v, , . ~ . PCT/EP2006/007953
40
Tetracosanol), Cetylalkohol, Myπstylalkohol oder Melissylalkohol Weitere einsetzbare schmelz und erweichbare Substanzen sind die Wollwachsalkohole, worunter man Tnterpenoid- und Steroidalko- hole, beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Argo- wax® (Pamentier & Co) erhältlich ist Ebenfalls zumindest anteilig als Bestandteil der schmelz- oder erweichbaren Substanzen einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettsäure- glyceπnester oder Fettsaurealkanolamide aber gegebenenfalls auch wasserunlösliche oder nur wenig wasserlösliche Polyalkylenglycolverbindungen
Besonders bevorzugte schmelz- oder erweichbare Tragerstoffe sind solche aus der Gruppe der Polyethylenglycole (PEG) und/oder Polypropylenglycole (PPG) enthalt, wobei Polyethylenglycole mit Molmassen zwischen 1500 und 36 000 bevorzugt, solche mit Molmassen von 2000 bis 6000, besonders bevorzugt und solche mit Molmassen von 3000 bis 5000 insbesondere bevorzugt sind Entsprechende Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die plastisch verformbäre(n) Masse(n) mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Polyethylenglycole (PEG) und/oder Polypropylenglycole (PPG) enthalt/enthalten, sind bevorzugt
Hierbei sind Massen besonders bevorzugt, die als einzige schmelz- oder erweichbare Substanzen Propylenglycole (PPG) und/oder Polyethylenglycole (PEG) enthalten Erfindungsgemäß einsetzbare Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der nachfolgenden allgemeinen Formel genügen, wobei n Werte zwischen 10 und 2000 annehmen kann Bevorzugte PPG weisen Molmassen zwischen 1000 und 10 000, entsprechend Werten von n zwischen 17 und ca 170, auf
Als polymere Tragerstoffe erfindungsgemaß bevorzugt einsetzbare Polyethylenglycole (Kurzzeichen PEG) sind dabei Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel H-(O-CH2-CH2) n- OH genügen, wobei n Werte zwischen 20 und ca 1000 annehmen kann Die vorstehend genannten bevorzugten Molekulargewichtsbereiche entsprechen dabei bevorzugten Bereichen des Wertes n in Formel IV von 30 bis 820, insbesondere von 34 bis 818, besonders bevorzugt von 40 bis 150, insbesondere von 45 bis 136 und noch bevorzugter von 70 bis 120, insbesondere von 68 bis 113
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemaße Produkt also getragerten Duftstoff bzw Parfumol wobei die Tragerstoff/e vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Polymere Siloxane mit organischen Resten modifizierte Silizium-haltige Verbindungen, Betaine, Paraffine, Tenside, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole, Fettsauren, Siliconole und/oder Fettalkohol, vorzugsweise hpophile Substanzen, wobei lipophile Substanzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 25 0C besonders bevorzugt sind
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform für das erfindungsgemaße Produkt liegt das Verhältnis Parfumol zu Tragerstoff/e bei einem getragerten Parfumol im Bereich von 20 1 bis 1 10 vorzugsweise 5 1 bis 10 1 und bevorzugt 3 1 In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten die erfmdungsgemaß eingesetzbaren schmelz- und erweichbaren Tragerstoffe zum überwiegenden Anteil Paraffinwachs Das heißt, dass wenigstens 50 Gew -% der insgesamt enthaltenen schmelz- oder erweichbaren Substanzen, vorzugsweise mehr, aus Paraffinwachs bestehen Besonders geeignet sind Paraffinwachsgehalte (bezogen auf die Gesamtmenge schmelz- oder erweichbarer Substanzen) von etwa 60 Gew -%, etwa 70 Gew -% oder etwa 80 Gew -%, wobei noch höhere Anteile von beispielsweise mehr als 90 Gew -% besonders bevorzugt sind In einer besonderen Ausfuhrungsform der Erfindung besteht die Gesamtmenge der eingesetzten schmelz- oder erweichbaren Substanzen mindestens einer Masse ausschließlich aus Paraffinwachs
Paraffinwachse weisen gegenüber den anderen genannten, naturlichen Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, dass in einer alkalischen Reinigungs-mittelumgebung keine Hydrolyse der Wachse stattfindet (wie sie beispielsweise bei den Wachsestern zu erwarten ist), da Paraffinwachs keine hydrohsierbaren Gruppen enthalt
Paraffinwachse bestehen hauptsächlich aus Alkanen, sowie niedrigen Anteilen an Iso- und Cyclo- alkanen Das erfmdungsgemaß einsetzbare Paraffin weist bevorzugt im wesentlichen keine Bestandteile mit einem Schmelzpunkt von mehr als 7O0C, besonders bevorzugt von mehr als 6O0C auf Anteile hochschmelzender Alkane im Paraffin können bei Unterschreitung dieser Schmelztemperatur in der Reinigungsmittelflotte nicht erwünschte Wachsruckstande auf den zu reinigenden Oberflachen oder dem zu reinigenden Gut hinterlassen Solche Wachsruckstande fuhren in der Regel zu einem unschönen Aussehen der gereinigten Oberflache und sollten daher vermieden werden
Bevorzugt zu verarbeitende schmelz- oder erweichbare Tragerstoffe oder Tragerstoffgemische enthalten mindestens ein Paraffinwachs mit einem Schmelzbereich von 5O0C bis 600C, wobei bevorzugte Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, dass die verform bare(n) Masse(n) ein Paraffinwachs mit einem Schmelzbereich von 500C bis 550C enthalt/enthalten
Bevorzugte Tragerstoffe geeignet zur Verwendung mit den Parfumolen können auch aus der Gruppe der wasserlöslichen Polymere, von denen nur die wichtigsten aufgezahlt werden sollen ausgewählt sein wasserlösliche nichtionische Polymere (Polyvinylpyrrohdone, Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copoly- mere, Celluloseether), wasserlösliche amphotere Polymere (Alkylacrylamid/Acryl-saure-Copoly- mere Alkylacrylamid/Methacrylsaure-Copolymere, Alkylacrylamid/Methyl-methacrylsaure-Copoly- mere Alkylacrylamιd/Acrylsaure/Alkylamιnoalkyl(meth)acrylsaure-Copolymere, Alkylacrylamid/- Methacrylsaure/Alkyl-aminoalkyKmethJacrylsaure-Copolyme-re Alkylacrylamid/Methyl-methacryl- saure/Alkylamιno-alkyl(meth)acrylsaure-Copolymere Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylamino- ethylmethacrylat/Alkyl-methacrylat-Copolymere, Copolymere aus ungesättigten Carbonsauren EP2006/007953
42
kationisch denvatisierten ungesättigten Carbonsauren, gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren, wasserlöslichen zwitteπonischen Polymere (Acrylamidoalkyltπalkyl- ammoniumchloπd/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammomumsalze, Acrylamidoal- kyltnalkylammoniumchloπd/Meth-acrylsaure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammomumsalze, Methacroylethylbetam/Methacrylat- Copolymere), wasserlösliche anionische Polymere (Vinylace- tat/Crotonsaure- Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Acrylsaure/Ethylacrylat/N- tert Butylacrylamid- Terpolymere, Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsaure oder Me- thacrylsaure allein oder im Gemisch, copolymeπsiert mit Crotonsaure, Acrylsaure oder Methacryl- saure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen), gepfropfte und vernetzte Copolymere (aus der Copolymeπsation von a) mindesten einem Monomeren vom nichtionischen Typ, b) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, c) von Polyethylenglycol und d) einem Vernetzter, durch Copolymeπsation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltenen Copolymere a) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsauren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsauren, b) ungesättigte Carbonsauren, c) Ester langkettiger Carbonsauren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsauren aus der Gruppe der gesattigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C 8-18-Alkohole, Terpolymere aus Crotonsaure, Vinylacetat und einem AIIyI- oder Me- thallylester, Tetra- und Pentapolymere aus a) Crotonsaure oder Allyloxyessigsaure, b) Vinylacetat oder Vinylpropionat, c) verzweigten AIIyI- oder Methallylestern, d) Vinylethern, Vinylestern oder geradkettigen AIIyI- oder Methallylestern, Crotonsaure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinylmethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze, Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsaure und Vinylestern einer gesattigten aliphati- schen in ^-Stellung verzweigten Monocarbonsaure), wasserlösliche kationische Polymere (quater- nierte Cellulose-Deπvate, Polysiloxane mit quaternaren Gruppen, kationischen Guar-Deπvate, po- lymere Dime-thyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsaure und Methacrylsaure, Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dial- kylaminoacrylats und -methacrylats, Vinylpyrrolidon-Methoimidazolinium-chloπd-Copolymere, qua- ternierter Polyvinylalkohol, unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquatemium 17, Polyquatemium 18 und Polyquaternium 27 angegebenen Polymere Tragerstoffe in Form von wasserlöslichen Polymeren im Sinne der Erfindung sind solche Polymere, die bei Raumtemperatur in Wasser zu mehr als 2,5 Gew -% loslich sind Die Tragerstoffe können erfmdungsgemaß allein oder auch als Mischungen eingesetzt werden
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfaßt ein erfmdungsgemaßes Mittel folglich getra- gertes Parfumol
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist das erfindungsgemaße Produkt wie insbesondere Wasch, Pflege- oder Reinigungsmittel, wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, aktive Komponenten insbesondere wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Komponenten auf vorteil- hafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, am- photere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel Anti-Knitter- Verbindungen, antibakteπelle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Builder- substanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bugelhilfsmit- tel, Cobuilder, Einlaufverhinderer, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Farbemittel, Farbstoffe, Farbubertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspuler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Parfumträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Sihkonole, UV-Schutz-Substanzen Viskositatsregu- latoren, Verdickungs-mittel, Verfarbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vitamine und/oder Weichspuler
Im Sinne dieser Erfindung beziehen sich Angaben für das erfindungsgemaße Produkt in Gew -%, wenn nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemaßen Produktes Die Begriffe erfindungsgemaßes Produkt, Verbrauchsprodukt und Mittel werden, wenn nicht anders angegeben synonym verwendet
Die Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe in den erfindungsgemaßen Mitteln orientieren sich jeweils am Einsatzzweck der betreffenden Mittel und der Fachmann ist mit den Größenordnungen der einzusetzenden Mengen der Inhaltsstoffe vertraut oder kann diese der zugehörigen Fachliteratur entnehmen Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemaßen Mittel wird man beispielsweise den Tensidgehalt hoher oder niedriger wählen Üblicherweise kann z B der Tensidgehalt beispielsweise von Waschmitteln z B zwischen 10 und 50 Gew -%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew - % und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew -% liegen, wahrend Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspulen z B üblicherweise zwischen 0,1 und 10 Gew -%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew -% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew -% Tenside enthalten können
Im folgenden werden bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemaßen Mittel naher beschrieben Aniomsche Tenside sind bevorzugt in den erfindungsgemaßen Produkten enthalten Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9.13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate d h Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12 18-Monoolefιnen mit end- oder innenstandiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasformigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungs- produkte erhalt in Betracht Geeignet sind auch Alkansulfonate die aus C12 18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlonerung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw Neutralisation gewonnen werden Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsauren (Estersulfonate) z B die α- sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos- Palmkem- oder Talgfettsauren geeignet Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsaureglycennester Unter Fettsaureglyceπn- estern sind die Mono-, Di- und Tπester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglyceπn mit 1 bis 3 Mol Fettsaure oder bei der Um- esterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glyceπn erhalten werden Bevorzugte sulfierte Fettsaureglycennester sind dabei die Sulfierprodukte von gesattigten Fettsauren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsaure, Caprylsaure, Capπnsäure, Myristmsaure, Lauπnsau- re, Palmitinsaure, Stearinsaure oder Behensaure
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-FeHaIkOhOIe, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myπstyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlangen bevorzugt Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlange, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten gerad- kettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie Ci4-Ci5-Alkylsulfate bevorzugt Auch 2,3- Alkylsulfate, als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside
Auch die Schwefelsauremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxyherten geradkettigen oder verzweigten C7.21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweιgte C9-11 -Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12.18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet Sie werden insbesondere in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens vorzugsweise nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew -%, eingesetzt
Eine weitere Klasse von Aniontensiden ist die durch Umsetzung von Fettalkoholethoxylaten mit Natπumchloracetat in Gegenwart basischer Katalysatoren zugängliche Klasse der Ethercarbonsau- ren Sie haben die allgemeine Formel R10 0-(C H2-C H2-O)p-C H2-COO H mit R10 = C1-C18 und p = 0, 1 bis 20 Ethercarbonsauren sind wasserharteunempfindlich und weisen ausgezeichnete Tensideigenschaften auf
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise auch die Partialester von Di- oder Polyhydroxy- alkanen Mono- und Disacchanden, Polyethylenglykolen mit den En-Addukten von Maleinsaurean- hydπd an mindestens einfach ungesättigte Carbonsauren mit einer Kettenlange von 10 bis 25 Kohlenstoffatomen mit einer Saurezahl von 10 bis 140
Bevorzugte anionische Tenside weisen neben einem unverzweigten oder verzweigten gesattigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen, acyclischen oder cychschen optional alkoxy- lierten Alkylrest mit 4 bis 28, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, zwei oder mehr anionische insbesondere zwei, Sauregruppen, vorzugsweise Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Sulfatgruppen insbesondere eine Carboxylat- und eine Sulfatgruppe, auf Beispiele dieser Verbindungen sind die ' - Sulfofettsauresalze, die Acylglutamate, die Monoglyceπddisulfate und die Alkylether des Glyceπn- disulfats sowie insbesondere die nachfolgend beschriebenen monoveresterten Sulfosuccinate
Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfo- succinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Dι-ester der Sulfobern- steinsaure HOOCCI-I(SO3H)CH2COOH, wahrend man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsaure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobemsteinsaure versteht
Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammomumsalze sowie Mono-, Di- bzw Tπalkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw Tπethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammomumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammomumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze
In den Sulfosuccinaten ist eine bzw sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsaure vorzugsweise mit einem bzw zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten, acychschen oder cychschen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20 vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4 Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteιnsaurelaurylpolyglykolester-dι- Natπum-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccιnat, Di-Na-SaIz, INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccmatgehalt von 30 Gew -% kommerziell erhältlich ist
In den Sulfosuccinamaten bzw Sulfosuccinamiden bildet eine bzw bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsaure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin das einen oder zwei gleiche oder verschiedene unverzweigte oder verzweigte gesattigte oder ungesättigte acyc- lische oder cyclische optional alkoxyherte Alkylreste mit 4 bis 22 vorzugsweise 6 bis 20 insbesondere 8 bis 18 besonders bevorzugt 10 bis 16 äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen tragt, ein Carbonsaureamid Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesattigte und/oder acychsche Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesattigte Fettalkylreste
Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook naher beschrieben sind Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammo- nium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diam- monium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodi- um Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccmate, Disodium CocamidoGlucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceπde Sulfosuccinate, Disodium Iso- decyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccmate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccmate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium My- πstamido MEA-Sulfosuccmate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA- Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glyceπdes Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccmate, Disodium Sιtostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccmate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccmate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccmate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tπdecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosucci-nate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccmate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Dι-TEA-Ole-amιdo PEG-2 Sulfosuccinate, Ditπdecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisgly- col Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dιnatrιum-C16.i8- alkoxypropyiensulfosuccinamat
Der Gehalt des erfindungsgemaßen Mittels an anionischen Tensiden vorzugsweise an den genannten anionischen Tensiden kann in weiten Bereichen variieren, je nachdem welchem Zweck das betreffende Mittel dient So kann ein erfindungsgemaßes Mittel sehr große Mengen Anionten- sid enthalten, vorzugsweise bis zu einer Größenordnung von bis zu 40, 50 oder 60 Gew - oder mehr Ebenso kann ein erfindungsgemaßes Mittel nur sehr geringe Mengen Aniontensid enthalten, beispielsweise weniger als 15 oder 10 Gew -% oder weniger als 5 Gew - oder noch weniger Vor- teilhafterweise sind in den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch Aniontenside in Mengen von 2 bis 35 Gew -% und insbesondere 5 bis 30 Gew -% enthalten, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew -% und sogar oberhalb von 15 Gew -% besondere Bevorzugung finden Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemaße Produkt anionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0, 1 Gew -%
An dieser Stelle sei angemerkt, daß sich eine Gew -% Angabe, sofern es nicht anders angegeben wird, jeweils auf das gesamte Mittel bzw Produkt bezieht
Zusätzlich zu den genannten anionischen Tensiden, aber auch unabhängig von diesen, können in den erfmdungsgemaßen Mitteln Seifen enthalten sein Geeignet sind insbesondere gesättigte Fett- saureseifen, wie die Salze der Launnsaure, Myπstinsaure, Palmitinsaure, Stearinsaure hydrierte Erucasaure und Behensaure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsauren, z B Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsauren, abgeleitete Seifengemische Der Gehalt des Mittels an Seifen betragt unabhängig von anderen Aniontensiden, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew -% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew -%
Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als losliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tπethanol-amin, vorliegen Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem in die spruhzutrocknende Zusammensetzung die Aniontensidsauren und gegebenenfalls Fettsauren eingebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der spruhzutrocknenden Zusammensetzung neutralisiert werden
Vorteilhafterweise können nichtionische Tenside in den erfmdungsgemaßen Mitteln ebenfalls enthalten sein, sowohl in festen wie in flussigen Mitteln Beispielsweise kann ihr Gehalt bis zu 2 oder 3 oder 5 Gew -% betragen Es können auch größere Mengen an nichtionischem Tensid enthalten sein beispielsweise bis zu 5 Gew -% oder 10 Gew -% oder 15 Gew -% oder 20 Gew -% oder 30 Gew -% oder sogar darüber hinaus, falls es zweckmäßig ist Sinnvolle Untergrenzen können bei Werten von 1 2, 3 oder 4 Gew -% liegen
Vorzugsweise sind die nichtionischen Tenside aber in größeren Mengen also bis zu 50 Gew -% vorteilhafterweise von 0, 1 bis 40 Gew -% besonders bevorzugt von 0,5 bis 30 und insbesondere von 2 bis 25 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel enthalten Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemaße Produkt nichtionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0, 1 Gew -%
Vorteilhafterweise können alle aus dem Stand der Technik bekannten nichtionischen Tenside in den erfindungsgemaßen Mitteln enthalten sein Bevorzugte Niotenside werden weiter unten vorgestellt
Die erfindungsgemaßen Mittel, wie insbesondere Remigungs-, Pflege- und Waschmittel, können vorzugsweise auch kationische Tenside enthalten Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternare Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfomum-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe Durch den Einsatz von quaternaren oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden
Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternaren, z T antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV, INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (R')(R")(R"')(RIV)N+ X", in der R1 bis Rιv gleiche oder verschiedene d.22-Alkylreste C7.28- Aralkyl-reste oder heterozykhsche Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyπdin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z B eine Pyπdinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlange von 8 bis 18 ιnsbesondere12 bis 16, C- Atomen auf
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amme mit Alkylierungsmitteln, wie z B Methylchlorid, Ben- zylchloπd Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar Die Alkylierung von tertiären Ammen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht auch die Quaternierung von tertiären Ammen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlond unter milden Bedingungen durchgeführt werden Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substi-tuierte Alkyl-Reste verfugen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchloπd (N-Alkyl-N,N-dιmethyl-benzylammonιum- chloπd CAS No 8001-54-5), Benzalkon B (m.p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C^-alkylammoniumchloπd CAS No 58390-78-6), Benzoxoniumchloπd (Benzyl-dodecyl-bιs-(2-hydroxyethyl)-ammonιumchlo- rid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-tπmethyl-ammonιumbromιd, CAS No 57-09-0) Benze- toniumchloπd (N, N-Dιmethyl-N-[2-[2-[p-( 1 , 1 ,3, 3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzyl- ammo-niumchloπd CAS No 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloπde wie Dι-n-decyl-dιmethyl- ammo-niumchloπd (CAS No 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloπc, 1-Cetylpyrιdιnιumchlorιd (CAS No 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No 15764-48-1) sowie deren Mischungen Bevorzugte QAV sind die Benzal- koniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C^-C^-Aklyl-benzyl-dimethylamnno-niumchlo- rid Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate, Rewoquat® CPEM)
Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit in dem erfindungsgemaßen Mittel enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst amontensidver- tragliches und/oder ggf möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausfuhrungsform der Erfindung ganzlich auf kationische Tenside verzichtet
Weiter unten werden insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern weitere kationische Tenside, so auch quartäre Ammoniumverbindungen beschrieben Auch diese können vorzugweise in den erfindungsgemaßen Mitteln enthalten sein
Die erfindungsgemaßen Mittel, wie vorzugsweise Remigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehrere kationische Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew -%, noch vorteilhafter großer 0 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew -%, insbesondere 0, 1 bis 5 Gew -% Geeignete Mindestwerte können auch bei 0,5, 1 , 2 oder 3 Gew -% hegen Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemaße Produkt kationische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew -%
Ebenso können die erfindungsgemaßen Mittel, wie vorzugsweise Remigungs-, Pflege- und Waschmittel auch amphotere Tenside enthalten Diese werden weiter unten insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern noch naher beschrieben
Die erfindungsgemaßen Mittel, wie Remigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehrere amphotere Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew -%, noch vorteilhafter großer 0 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0 01 bis 10 Gew -%, insbesondere 0, 1 bis 5 Gew -%
Weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemaßen Mittel können anorganische und organische Builder- substanzen sein Zu den anorganischen Buildersubstanzen gehören wasserunlösliche oder nicht wasserlösliche Inhaltsstoffe, wie Aluminosilikate und insbesondere Zeohthe
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemaße Mittel kein Phosphat und/oder kein Zeolith Es ist aber auch möglich dass das Mittel Zeolith enthalt Bevorzugt kann es dann sein, dass dieser Zeolithanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, weniger als 5 Gew -%, vorzugsweise maximal 4 Gew -%, maximal 3 Gew -% oder maximal 2 Gew -% betragt
Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemaße Mittel einen Zeolithgehalt von mindestens 10 Gew -%, z B mindestens 15 Gew -% oder mindestens 20 Gew - % oder mindestens 30 Gew -% oder auch darüber hinaus, beispielsweise mindestens 50 Gew -% aufweist
Lösliche Builder kann das erfindungsgemaße Mittel vorzugsweise in Mengen von 10 Gew -% bis 30 Gew -%, bevorzugt 15 Gew -% bis 25 Gew -% und besonders bevorzugt 18 Gew -% bis 20 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, enthalten, wobei Natπumcarbonat als löslicher Builder besonders bevorzugt ist Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemaße Mittel weniger als 10 Gew -%, beispielsweise weniger als 5 Gew -% lösliche Builder enthalt
Einsetzbarer feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeohth ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P Als Zeolith P wird beispielsweise Zeohth MAP(R) (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P Von besonderem Interesse ist auch ein cokπstallisiertes Natπum/Kalium-Alu- miniumsilikat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augusta S p A ) im Handel erhaltlich ist Dieses Produkt wird unten naher beschrieben Der Zeohth kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen Für den Fall, dass der Zeohth als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew -%, bezogen auf Zeohth, an ethoxyherten C12-C18-FeK- alkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxyherten Isotndecanolen Geeignete Zeohthe weisen eine mittlere Teilchengroße von vorzugsweise weniger als 10 μm (Volumenverteilung, Meßmethode Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew -%, insbesondere 20 bis 22 Gew -% an gebundenem Wasser
Als weitere besonders geeignete Zeohthe sind Zeohthe vom Faujasit-Typ zu nennen Zusammen mit den Zeohthen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith- Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet sind Zur Zeo- Iith-Strukturgruppe 4 zahlen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmehnit sowie die synthetischen Zeohthe R (Chabazit-Typ), S (Gmehnit-Typ), L und ZK-5 Die beiden letztgenannten synthetischen Zeohthe haben keine mineralischen Analoga
Zeohthe vom Faujasit-Typ sind aus ß-Kafιgen aufgebaut, die tetrahedral über D6R-Unter-eιnheιten verknüpft sind wobei die ß-Kafιge ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind Das dreidimensionale Netzwerk der erfindungsgemaß geeigneten Zeolithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 A auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten mit ca 13 A Durchmesser und laßt sich durch die Formel Na86[(AI02)86(Sι02)io6] 264 H2O beschreiben Das Netzwerk des Zeolith X enthalt dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den größten Leerraum aller bekannten Zeolithe darstellt (Zeolith Y ca 48% Hohlraumvolumen, Faujasit ca 47% Hohlraumvolumen)
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit-Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemaß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen geeignet, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist
Auch Mischungen oder Cokπstallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungsgemaß geeignet, wobei vorzugsweise mindestens 50 Gew -% der Zeolithe vom Faujasit-Typ sind
Die geeigneten Aluminiumsihkate sind kommerziell erhältlich, und die Methoden zu ihrer Darstellung sind in Standardmonographien beschrieben
Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln beschrieben werden
Na86[(AIO2)86(SιO2)106] x H2O,
K86[(AIO2)86(SlO2)106] X H2O,
Ca4oNa6[(AI02)86(Sι02)106] x H2O, Sr21Ba22[(AIO2)86(SιO2)106] x H2O, in denen x Werte von großer O bis 276 annehmen kann Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 bis 8,4 A auf
Geeignet ist beispielsweise auch Zeolith A-LSX, der einem Co-Krιstallιsat aus Zeolith X und Zeolith A entspricht und in seiner wasserfreien Form die Formel (M27nO + M'2/nO) AI2O3 ZSiO2 besitzt, wobei M und M' Alkali- oder Erdalkalimetalle sein können und z eine Zahl von 2,1 bis 2,6 ist Kommerziell erhältlich ist dieses Produkt unter dem Markennamen VEGOBOND AX von der Firma CONDEA Augusta S p A
Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich und lassen sich beispielsweise durch die Formeln
Na56[(AIO2)56(SιO2)136] x H2O, K56[(AIO2)56(SιO2)136] x H2O, in denen x für Zahlen von großer O bis 276 steht beschreiben Diese Zeolithe weisen Porengroßen von 8,0 A auf
Die Teilchengroßen der geeigneten Zeolithe hegt dabei vorteilhafterweise im Bereich von 0,1 μm bis zu 100 μm, vorzugsweise von 0,5 μm bis 50 μm und insbesondere von 1 μm bis 30 μm, jeweils mit Standard-Teilchengroßenbestimmungsmethoden gemessen
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sollen alle enthaltenen anorganischen Bestandteile vorzugsweise wasserlöslich sein In diesen Ausfuhrungsformen werden deshalb andere Buildersubstanzen als die genannten Zeolithe eingesetzt
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsauren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaral- dehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsauren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsaure erhalten
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose- Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebrauchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidπngs zur Carbonsaure- funktion zu oxidieren
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccmaten, vorzugsweise Ethylendiammdisucci- nat sind weitere geeignete Cobuilder Dabei wird Ethylendiamin-N.N'-di-succinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glyceπndisuccinate und Glycerintπsuccinate Geeignete Einsatzmengen liegen beispielsweise bei 3 bis 15 Gew -%, bezogen auf das gesamte Mittel
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsauren bzw deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche min- destens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw Aminoalkanphosphonate Unter den Hydroxyal- kanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-dιphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatπumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphos-phonat (EDTMP), Diethylentπaminpentamethylenphospho- nat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z B als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw als Hepta- und Octa- Natπumsalz der DTPMP, eingesetzt Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwer- metallbindevermogen Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden
In Fallen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phosphate mitverwendet werden, insbesondere Pentanatriumtπphosphat, gegebenenfalls auch Pyrophosphate sowie Ortho- phosphate, die in erster Linie als Fallungsmittel für Kalksalze wirken Phosphate werden überwiegend in maschinellen Geschirrspulmitteln, teilweise aber auch noch in Waschmitteln eingesetzt Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkahmetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsauren, bei denen man Metaphosphor- sauren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben hohermolekularen Vertretern unterscheiden kann Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich Sie wirken als Alkahträger, verhindern Kalkbelage auf Maschinenteilen bzw Kalkmkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei
Natπumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1 ,91 gern"3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gern'3) Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 2000C in das schwach saure Diphosphat (Dinatπumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtπme- taphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen NaH2PO4 reagiert sauer, es entsteht, wenn Phosphorsaure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird Kahumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat Kaliumbiphos-phat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gern"3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)X] und ist leicht löslich in Wasser Dinatπumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol (Dichte 2,066 gern"3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol (Dichte 1,68 gern'3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 MoI Wasser (Dichte 1 ,52 gern"3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über Dinatπumhydro- genphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsaure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt Dι-kalιumhydrogenphosphat (sekundäres od zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht loslich ist
Tπnatπumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodeca- hydrat eine Dichte von 1 ,62 gern"3 und einen Schmelzpunkt von 73-760C (Zersetzung), als Deca- hydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gern"3 aufweisen Trinatnum-phosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht loslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatπum-phosphat und 1 Mol NaOH hergestellt Tπkaliumphosphat (tertiäres oder drei- basiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfheßliches, korniges Pulver der Dichte 2,56 gern"3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich Es entsteht z B beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter loslichen, daher hochwirksamen KaIi- umphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt
Tetranatπumdiphosphat (Natπumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gern'3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1 ,815-1 ,836 gern"3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust) Beide Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion losliche Kristalle Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatπumphosphat auf >200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stochiometπschem Verhältnis umsetzt und die Losung durch Versprühen entwassert Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Har- tebildner und verringert daher die Harte des Wassers Kaliumdiphosphat (Kahumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gern'3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%ιgen Losung bei 25° 10,4 betragt
Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw des KH2PO4 entstehen hohermolekulare Natrium- und Ka- humphosphate bei denen man cyclische Vertreter die Natrium- bzw Kaliummetaphos-phate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw Kaliumpolyphosphate unterscheiden kann Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch Schmelz- oder Gluhphosphate Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet Das technisch wichtige Pentanatriumtπphosphat, Na5P3O10 (Natriumtπpolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n=3 In 10O g Wasser losen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca 20 g, bei 100° rund 32 g des knstallwasserfreien Salzes, nach zweistündigem Erhitzen der Losung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphos-phat Bei der Herstellung von Pentanatπumtπphosphat wird Phosphorsaure mit Sodalosung oder Natronlauge im stochiometπschen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Losung durch Versprühen entwassert Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natnumdiphosphat lost Pentanatπumtriphos-phat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw ) Pentakali- umtπphos-phat, K5P3O10 (Kaliumtπpolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew -böigen Losung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung Weiter existieren auch Natπumkali- umtπpolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natπumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert
(NaPOa)3 + 2 KOH -> Na3K2P3O10 + H2O
Diese sind erfmdungsgemaß genau wie Natnumtripolyphosphat, Kaliumtπpolyphosphat oder Mi- schun-gen aus diesen beiden einsetzbar, auch Mischungen aus Natriumtπpoly-phosphat und Natπumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtπpolyphosphat und Natπumka- liumtπpolyphosphat oder Gemische aus Natnumtripolyphosphat und Kaliumtπpolyphosphat und Natriumkaliumtπpolyphos-phat sind erfmdungsgemaß einsetzbar
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden als anorganischen Buildersubstanzen insbesondere Carbonate und Sihcate eingesetzt
Zu nennen sind hier insbesondere kristalline, schichtform ige Natπumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,6 bis 4, vorzugsweise 1 ,9 bis 4,0 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind Da derartige kristalline Sihcate aber in einem Spruhtrocknungsverfahren mindestens teilweise ihre kristalline Struktur verlieren, werden kristalline Sihcate vorzugsweise nachträglich zu dem direkten oder nachbehandelten Spruhtrocknungsprodukt zugemischt Bevorzugte kristalline Schicht- silicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder
3 annimmt Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natπumdisihcate Na2Si2O5 yH2O bevorzugt Im Handel befinden sich derartige Verbindungen beispielsweise unter der Bezeichnung SKS* (Fa Clanant) So handelt es sich bei SKS-O^ vorwiegend um ein δ-Natπumdi-silicat mit der Formel
Na2Si2O5 yH2O, bei SKS-7® vorwiegend um das ß-Natπumdιsιlιcat Durch Reaktion mit Sauren (z B Citronensaure oder Kohlensaure) entsteht aus dem δ-Natπumdisilicat Kanemit NaH-
Si2O5 yH2O im Handel unter den Bezeichnungen SKS-9® bzw SKS-10* (Fa Clanant) Von Vorteil kann es auch sein, chemische Modifikationen dieser Schichtsilicate einzusetzen So kann beispielsweise die Alkalitat der Schichtsilicate geeignet beeinflußt werden Mit Phosphat bzw mit Carbonat dotierte Schichtsilicate weisen im Vergleich zu dem δ-Natrιumdιsιlιcat veränderte Kπs- tallmorphologien auf, losen sich schneller und zeigen im Vergleich zu δ-Natπumdιsιlιcat ein erhöhtes Calciumbindevermogen So sind Schichtsilicate der allgemeinen Summenformel x Na2O • y SiO2 • z P2O5 in der das Verhältnis x zu y einer Zahl 0,35 bis 0,6, das Verhältnis x zu z einer Zahl von 1 ,75 bis 1200 und das Verhältnis y zu z einer Zahl von 4 bis 2800 entspricht bekannt Die Loslichkeit der Schichtsilicate kann auch erhöht werden, indem besonders feinteilige Schichtsilicate eingesetzt werden Auch Compounds aus den kristallinen Schichtsilicaten mit anderen Inhaltsstoffen können eingesetzt werden Dabei sind insbesondere Compounds mit Cellulose- deπvaten, die Vorteile in der desintegrierenden Wirkung aufweisen, sowie Compounds mit PoIy- carboxylaten, z B Citronensaure, bzw polymeren Polycarboxylaten, z B Copolymeren der Acryl- saure, zu nennen
Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natπumsilikate mit einem Modul Na2O SiO2 von 1 2 bis 1 3,3, vorzugsweise von 1 2 bis 1 2,8 und insbesondere von 1 2 bis 1 2,6, welche Sekundarwascheigenschaften aufweisen Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "rontgenamorph" verstanden Dies heißt, dass die Silikate bei Rontgenbeu- gungsexpeπmenten keine scharfen Rontgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften fuhren, wenn die Sihkatpartikel bei Elektronenbeu- gungsexpeπmenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Große 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max 50 nm und insbesondere bis max 20 nm bevorzugt sind Derartige sogenannte rontgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Loseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wasserglasern aufweisen, sind bekannt Insbesondere bevorzugt sind verdichte- te/kom paktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und ubertrocknete rontgenamorphe Silikate Der Gehalt der (rontgen-)amorphen Silicate in insbesondere zeohthfreien Mitteln betragt vorzugsweise 1 bis 10 Gew -%, was einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung entspricht
Besonders bevorzugte anorganische wasserlösliche Builder sind Alkalimetallcarbonate und Alkali- metallbicarbonate, wobei Natrium- und Kaliumcarbonat und insbesondere Natπumcarbonat zu den bevorzugten Ausfuhrungsformen zahlen Der Gehalt der Alkalimetallcarbonate in insbesondere zeohthfreien Mitteln kann in einem sehr breiten Rahmen variieren und betragt vorzugsweise 5 bis 40 Gew -%, insbesondere 8 bis 30 Gew -%, wobei üblicherweise der Gehalt an Alkalimetallcarbo- naten hoher ist als an (rontgen-)amorphen Silicaten Brauchbare organische Gerustsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Alkali- und insbesondere Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsauren, wie Citronensäure, Adipinsaure, Bernsteinsaure, Glutarsaure, Weinsaure, Zuckersauren, Aminocarbonsauren, Nitπlotriessigsaure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsauren wie Citronensäure, Adipinsaure, Bernsteinsaure, Glutarsaure, Weinsaure, Zuckersauren und Mischungen aus diesen Auch die Sauren an sich können eingesetzt werden Die Sauren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Sauerungskomponente und dienen somit, wie beispielsweise in den erfindungsgemaßen Granulaten, auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmitteln Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsaure, Glutarsaure, Adipinsaure, Gluconsaure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen
Als organische Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsaure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekulmasse von 500 bis 70000 g/mol Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Saureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsaure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsauren als Standard eingesetzt werden Die gegen Polystyrolsulfonsauren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich hoher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen
Die erfindungsgemaßen Mittel können auch Polymere enthalten, insbesondere als Trager für die Parfumole Geeignete Polymere, die auch als Tragerstoffe in Verbindung mit Duftstoff einsetzbar sind, umfassen insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekulmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen Aufgrund ihrer überlegenen Loslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsaure mit Me- thacrylsaure und der Acrylsaure oder Methacrylsaure mit Maleinsäure Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsaure mit Maleinsäure erwiesen die 50 bis 90 Gew -% Acrylsaure und 50 bis 10 Gew -% Maleinsäure enthalten Ihre relative Molekulmasse bezogen auf freie Sauren, betragt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol Der Gehalt der Mittel an organischen Buildersubstanzen kann in einem breiten Rahmen variieren Bevorzugt sind Gehalte von 2 bis 20 Gew -%, wobei insbesondere Gehalte von maximal 10 Gew - % besonderen Anklang finden
Die erfindungsgemaßen Mittel können Komponenten aus den Klassen der Vergrauungsinhibitoren (Schmutztrager), der Neutralsalze und/oder der textilweichmachenden Hilfsmittel (beispielsweise Kationtenside) aufweisen, was bevorzugt ist
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsauren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbon-sauren oder Ethersulfonsau- ren der Starke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsaureestern der Cellulose oder der Starke Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepraparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z B abgebaute Starke, Aldehydstarken usw Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Me- thylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydro- xypropylcellulose, Methylcarboxy-methyl-cellulose und deren Gemische, sowie Polyvinyl-pyrrohdon beispielsweise in Mengen von vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew -%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt
Als typisches Beispiel für einen geeigneten Vertreter der Neutralsalze ist das Natriumsulfat zu nennen Es kann in Mengen von beispielsweise 0 bis 60 Gew -% , vorzugsweise 2 bis 45 Gew -% eingesetzt werden
Geeignete Weichmacher, welche weiter unten ausfuhrlicher beschrieben werden, sind beispielsweise quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmoπllonite, beispielsweise Ben- tonit, ebenso kationische Tenside Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthält ein erfin- dungsgemaßes Mittel geeignete Weichmacher
Der Gehalt an Wasser im Mittel richtet sich u a danach ob das Mittel in flussiger oder fester Form vorliegt, betragt daher vorzugsweise 0 bis weniger als 100 Gew -% und insbesondere 0,5 bis 95 Gew -% wobei Werte von maximal 5 Gew -% insbesondere bei festen oder nichtwaßπgen flussigen Mitteln besondere Bevorzugung finden Nicht miteingerechnet wurde hierbei im Falle der festen Mittel das an gegebenenfalls vorhandene Aluminosihkate wie Zeolith anhaftende Wasser
Im Falle flussiger Mittel enthalt das erfindungsgemaße Mittel nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform Wasser in einer Menge von mehr als 20 Gew -% vorteilhafterweise mehr als 30 Gew in weiter vorteilhafter Weise mehr als 40 Gew -% noch vorteilhafter mehr als 50 Gew -% insbeson- dere 60 bis 95 Gew -%, besonders bevorzugt 70 bis 93 Gew -% und äußerst bevorzugt 80 bis 90 Gew -%
Das erfindungsgemaße Mittel kann, so es ein Feststoff ist, ein hervorragendes Rieselverhalten aufweisen Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist das erfindungsgemaße Mittel im wesentlichen festformig, liegt vorzugsweise in pulvriger, gepreßter oder granulärer Form vor
Liegt das Mittel in partikularer Form vor, so können die Partikel nachbehandelt werden beispielsweise indem man die Partikel des Mittels verrundet Die Verrundung kann in einem üblichen Verrunder erfolgen Vorzugsweise betragt die Verrundungszeit dabei nicht länger als 4 Minuten, insbesondere nicht langer als 3,5 Minuten Verrunduπgszeiten von maximal 1 ,5 Minute oder darunter sind insbesondere bevorzugt Durch die Verrundung wird eine weitere Vereinheitlichung des Kornspektrums erreicht, da gegebenenfalls entstandene Agglomerate zerkleinert werden
Ein erfindungsgemäßes Mittel in Partikelform kann man insbesondere mit nichtionischen Tensiden, Parfumol und/oder Schauminhibitoren bzw Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise mit Mengen bis zu 20 Gew -% Aktivsubstanz, insbesondere mit Mengen von 2 bis 18 Gew -% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt, in an sich üblicher Weise, vorzugsweise in einem Mischer oder ggf einer Wirbelschicht, nachbehandeln
Insbesondere kann ein erfindungsgemaßes Mittel ebenfalls mit Feststoffen, vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew -%, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Mittels, nachbehandelt bzw abgepudert werden
Als Feststoffe zur Nachbehandlung lassen sich vorzugsweise Bicarbonat, Carbonat, Zeolith, Kieselsäure, Citrat, Harnstoff oder Mischungen aus diesen, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Produkts, verwenden Die Nachbehandlung laßt sich in vorteilhafter Weise in einem Mischer und/oder mittels Verrunder durchfuhren
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist ein erfindungsgemaßes Mittel nachbehandelt mit nichtionischen Tensiden, die beispielsweise auch optische Aufheller und/oder Hydrotrope enthalten können Parfüm, und/oder einer Losung von optischem Aufheller und/oder Schaummhibi- toren bzw Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten können Vorzugsweise werden diese Inhaltsstoffe oder Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, in flussiger geschmolzener oder pastoser Form auf das partikulare Mittel welches nachbehandelt werden soll aufgebracht
Dabei ist es bevorzugt, dass die Nachbehandlung mit den hier genannten Substanzen in einem üblicher Mischer, lediglich beispielsweise in einem 2-Wellen-Mιscher innerhalb von maximal 1 Minute, vorzugsweise innerhalb von 30 Sekunden und beispielsweise innerhalb von 20 Sekunden, wobei die Zeitangaben gleichzeitig für Zugabe- und Mischzeit steht, erfolgen
Im folgenden werden die nichtionischen Tenside naher beschrieben Diese nichtionischen Tenside können in einem Nachbehandlungsschritt auf die partikularen Mittel aufgebracht werden Selbstverständlich können alle nichtionischen Tenside aber vorteilhafterweise direkt im erfindungsgema- ßen Mittel, flussig oder fest, schäum- oder gelförmig sein kann, enthalten sein
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxyherte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw lineare und methyl-verzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen Insbesondere sind jedoch Alko- holethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z B aus Kokos-, Palm-, Palmkern-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14- Alkohole mit 3 EO bis 6 EO, C9-C11-AIkOhOIe mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C14-C15-AIkOhOIe mit 4 EO, 5 EO, 7 EO oder 9 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-Ci4-Alkohol mit 3 EO und C12-C18- Alkohol mit 7 EO Die angegebenen Ethoxyherungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können
Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE) Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden Beispiele hierfür sind (TaIg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO
Bevorzugte nichtionische Tenside sind ein oder mehrere mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxyherte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10.22-Alkohole mit einem Alkoxyherungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte C10-iβ-Fettalkohole mit einem Etho- xylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 8, äußerst bevorzugt 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12.14-Fettalkohol-ethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhaltnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5 8 oder 12 EO
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22 vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykose-einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht Der Oligomeπsierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglyko- siden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise liegt x bei 1 1 bis 1 ,4
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als allei-niges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxyherten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alko- xyherte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxyherte und propoxylierte Fettsaurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsauremethylester Besonders bevorzugt sind C12-Ci8-Fettsauremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dιmethyl- amm-oxid und N-Talgalkyl-N,N-dιhydroxyethylamιnoxιd, und der Fettsaurealkanolamide können geeignet sein Die Menge dieser nichtionischen Tenside betragt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon
Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Amme, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen pro Alkylkette und durchschnittlich 1 bis 12 MoI Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 MoI Propylenoxid (PO) pro Mol Amin
Bei erfindungsgemaßen Mitteln die besonders für das maschinelle Geschirrspulen geeignet sind, insbesondere Geschirrspulmittel in Form von Tablettenformkorpern, wie Tabs, kommen als Tenside prinzipiell zwar alle Tenside in Frage Bevorzugt sind für diesen Anwendungszweck aber gerade die vorstehend beschriebenen nichtionischen Tenside und hier vor allem die schwachschaumen- den nichtionischen Tenside Besonders bevorzugt sind die alkoxyherten Alkohole, besonders die ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkohole Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxyherten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die langerkettigen Alkohole C10 bis C18, bevorzugt von C12 bis C16, wie C11-, C12-, C13-, C-,.-, C15-, C16- ,C17- und C18-Alkohole In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhangig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxyherungsgrades Eine weitere Ausfuhrungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid Auch kann man gewunschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butyigruppe zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten
Vorteilhafterweise können die erfindungsgemaßen Mittel auch Schauminhibitoren enthalten, beispielsweise schauminhibierendes Paraffinol oder schauminhibierendes Sιlιkon-ol, beispielsweise Dimethylpolysiloxan Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirkstoffe ist möglich Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibieren- den Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsauren, die auch in bekannter Weise hydrophobiert sein können, und von C2.7-Dιamιnen und C12-22-Carbon-sauren abgeleitete Bisamide in Frage
Für den Einsatz bevorzugt in Frage kommende schauminhibierende Paraffinole, die auch in Abmi- schung mit Paraffinwachsen vorliegen können, sind im allgemeinen komplexe Stoffgemische ohne scharfen Schmelzpunkt Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise den Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA) und/oder den Erstarrungspunkt Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flussigen in den festen Zustand übergeht Paraffine mit weniger als 17 C-Atomen sind erfindungsgemaß nicht brauchbar, ihr Anteil im Paraffinolgemisch sollte daher so gering wie möglich sein und hegt vorzugsweise unterhalb der mit üblichen analytischen Methoden, zum Beispiel Gaschromatographie, signifikant meßbaren Grenze Vorzugsweise werden Paraffine verwendet, die im Bereich von 20°C bis 70°C erstarren Dabei ist zu beachten, dass auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachs- gemische unterschiedliche Anteile an flussigen Paraffinolen enthalten können Bei den erfindungsgemaß brauchbaren Paraffinwachsen liegt der Flussiganteil bei 400C möglichst hoch, ohne bei dieser Temperatur schon 100 % zu betragen Bevorzugte Paraffinwachsgemische weisen bei 40°C einen Flussiganteil von mindestens 50 Gew -%, insbesondere von 55 Gew -% bis 80 Gew -%, und bei 600C einen Flussiganteil von mindestens 90 Gew -% auf Dies hat zur Folge, dass die Paraffine bei Temperaturen bis hinunter zu mindestens 70°C, vorzugsweise bis hinunter zu mindestens 6O0C fließfahig und pumpbar sind Außerdem ist darauf zu achten, dass die Paraffine möglichst keine fluchtigen Anteile enthalten Bevorzugte Paraffinwachse enthalten weniger als 1 Gew -%, insbesondere weniger als 0,5 Gew -% bei 110°C und Normaldruck verdampfbare Anteile Erfindungsgemaß brauchbare Paraffine können beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Lunaflex® der Firma Füller sowie Deawax® der DEA Mineralöl AG bezogen werden
Die Paraffinole können bei Raumtemperatur feste Bisamide, die sich von gesattigten Fettsauren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ableiten, enthalten Geeignete Fettsauren sind Laurin-, Myπstin-, Stearin-, Arachin- und Behensau- re sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise geharteten Ölen wie Talg oder hydriertem Palmol, erhältlich sind Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamm 1 ,3-Propy-lendιamιn, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin p-Phenyl- endi-amin und Toluylendiamin Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamm und Hexamethylendiamin Besonders bevorzugte Bisamide sind Bis-myπstoyl-ethylendiamin, Bispalmitoyl-ethylendiamin, Bis- stearoyl-ethylendi-amin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethy- lendiamins
Die erfindungsgemaßen Produkte können vorzugsweise mit weiteren Bestandteile, insbesondere von Wasch-, Pflege-, und/oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Inhaltsstoffen, vermischt werden Aus dem breiten Stand der Technik ist allgemein bekannt, welche Inhaltsstoffe von Waschoder Reinigungsmitteln und welche Rohstoffe üblicherweise noch zugemischt werden können Es handelt sich hierbei beispielsweise um Stoffe wie Bleichmittel, Bleichaktivatoren und/oder Bleichka- talysatoren, Enzyme, temperaturempfmdliche Farbstoffe usw , welche natürlich auch direkt im Mittel enthalten sein können
Vorzugsweise kann das Mittel UV-Absorber, die vorteilhafterweise auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbestandigkeit der Fasern und/oder die Lichtbestandigkeit sonstiger Rezep- turbestandteile verbessern, aufweisen Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Licht- schutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form langerwelliger Strahlung, z B Warme wieder abzugeben Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung Weiterhin sind auch substituierte Benzotπazole, in 3-Stellung Phenylsubsti- tuierte Acrylate (Zimtsauredeπvate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Sahcylate organische Nι-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansaure geeignet Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate, z B kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhaltlich Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3- Benzylidencampher bzw 3-Benzylιdennorcampher und dessen Derivate, z B 3-(4-Methylbenzy- lιden)campher, 4-Amιnobenzoesaure-derιvate, vorzugsweise 4-(Dι-methylamιno)benzoesäure-2- ethylhexyl-ester, 4-(Dιmethylamιno)benzoe-saure-2-octylester und 4-(Dιmethylamιno)benzoe- saureamylester, Ester der Zimtsaure, vorzugsweise 4-Meth-oxyzιmtsaure-2-ethylhexylester, 4-Me- thoxyzimtsaurepropylester, 4-Methoxyzιmtsaureιso-amyl-ester, 2-Cyano-3,3-phenylzιmtsäure-2- ethylhexylester (Octocrylene), Ester der Sahcylsaure, vorzugs-weise Salιcylsäure-2-ethylhexyl- ester, Sahcylsaure-4-ιsopropylbenzyl-ester, Salicylsaurehomomenthylester, Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylben- zophenon, 2,2'-Dιhy-droxy-4-methoxybenzophenon, Ester der Benzalmalonsaure, vorzugsweise 4- Methoxy-benzmalonsauredι-2-ethylhexylester, Tπazinderivate, wie z B 2,4,6-Trιanιlιno-(p-carbo-2 - ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-trιazιn und Octyl Tπazon oder Dioctyl Butamido Tnazone (Uvasorb® HEB), Propan-1 3-dιone, wie z B 1-(4-tert Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dιon Ketotπcyc- lo(5 2 1 O)decan-Derιvate Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzιmιdazol-5-sul-fonsaure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- Alkylammomum- Alkanolammonium- und Glucammomumsalze Sulfonsauredeπvate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfon-saure und ihre Salze, Sulfonsauredeπvate des 3-Benzylιdencamphers, wie z B 4-(2-Oxo-3- bor-nylιdenmethyl)benzol-sulfonsaure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylιden)sulfonsaure und deren Salze
Als typische UV-A-Fιlter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dιon, 4-tert -Butyl-4'-methoxydι- benzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-ιsopropylphenyl)-propan-1 ,3-dιon sowie Enaminver- bindungen Die UV-A und UV-B-Fιlter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden Neben den genannten loslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Licht- schutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw Salze in Frage Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zmk-stearat eingesetzt werden Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschutzende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm und insbesondere von 15 bis 30 nm aufweisen Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d h hydrophilisiert oder hy- dropho-biert vorliegen Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z B Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck) Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Tπalkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet Weitere geeignete UV-Lιcht-schutzfιlter sind dem einschlagigen Stand der Technik zu entnehmen zu entnehmen
Die UV-Absorber können vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 Gew -% bis 5 Gew -%, vorzugsweise von 0,03 Gew -% bis 1 Gew -%, in dem Mittel enthalten sein Sie können dem Mittel auch nachträglich, beispielsweise zusammen mit anderen Stoffen zugemischt werden
Vorzugsweise können die erfindungsgemaßen Mittel, so sie denn fest sind, auch als Tablette oder Formkorper vorliegen Als "Tablette" oder "Formkörper" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unabhängig von der Art ihrer Herstellung formstabile, feste Korper bezeichnet Derartige Korper lassen sich beispielsweise durch Kristallisation, Formguß, Spritzguß, reaktive oder thermische Sinterung, (Co)Extrusion, Verpπllung, Pastillierung, oder Kompaktierungsverfahren wie die Kalandπerung oder Tablettierung herstellen Die Herstellung der "Tabletten" oder "Formkorper" durch Tablettierung ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugt Die Tablette besteht also vorzugsweise aus verpresstem, teilchenformigen Material
Erfindungsgemaßen Mittel in fester Form vorzugsweise als Tablette oder Formkorper vorliegend können vorzugsweise Desintegrationshilfsmittel enthalten Als quellfähige Desintegrationshilfsmittel kommen beispielsweise Bentonite oder andere quellbare Silikate in Betracht Auch synthetische Polymere, insbesondere die im Hygiene-bereich eingesetzten Superabsorber oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, lassen sich einsetzen
Mit besonderem Vorteil werden als quellfähige Desintegrationshilfsmittel Polymere auf der Basis von Stärke und/oder Cellulose eingesetzt Diese Basis-Substanzen können allein oder in Mischung mit weiteren natürlichen und/oder synthetischen Polymeren zu quellfähigen Desintegrationsmitteln verarbeitet werden Im einfachsten Fall kann ein cellulosehaltiges Material oder reine Cellulose durch Granulierung, Kompaktierung oder andere Anwendung von Druck in Sekundarpartikel überfuhrt werden, welche bei Kontakt mit Wasser quellen und so als Sprengmittel dienen Als cellulosehaltiges Material hat sich Holzstoff bewährt, der durch thermische oder chemisch-thermische Verfahren aus Hölzern bzw Holzspanen (Sagespane Sagereiabfalle) zuganglich ist Dieses CeIIu- losemateπal aus dem TMP-Verfahren (thermo mechanical pulp) oder dem CTMP-Verfahren (che- mo-thermo mechanical pulp) kann dann durch Anwendung von Druck konnpaktiert werden, vorzugsweise Walzenkompaktiert und in Partikelform überfuhrt werden Selbstverständlich lässt sich völlig analog auch reine Cellulose einsetzen, die allerdings von der Rohstoffbasis her teurer ist Hier können sowohl mikrokristalline als auch amorphe feinteilige Cellulose und Mischungen derselben verwendet werden
Ein anderer Weg besteht dann, das cellulosehaltige Material unter Zusatz von Granuherhilfsmitteln zu granulieren Als Granuherhilfsmittel haben sich beispielsweise Losungen synthetischer Polymere oder nichtionische Tenside bewahrt Um Ruckstande auf mit den erfindungsgemäßen Mitteln gewaschenen Textilien zu vermeiden, sollte die Pπmarfaserlange der eingesetzten Cellulose bzw der Cellulose im cellulosehaltigen Material unter 200 μm liegen, wobei Primarfaserlangen unter 100 μm, insbesondere unterhalb von 50μm bevorzugt sind
Die Sekundarpartikel besitzen idealerweise eine Partikelgroßenverteilung, bei der vorzugsweise mehr als 90 Gew -% der Partikel Großen oberhalb von 200 μm haben Ein gewisser Staubanteil kann zu einer verbesserten Lagerstabilitat der damit hergestellten Tabletten beitragen Anteile eines Feinstaubanteils von kleiner 0,1 mm bis zu 10 Gew -%, vorzugsweise bis zu 8 Gew % können in den erfindungsgemaß eingesetzten Mitteln mit Sprengmittelgranulaten vorhanden sein
Weiterhin können die erfindungsgemaßen Mittel in Form eines Konditioniermittels und/oder Kondi- tioniersubstrats vorliegen und demgemäß Komponenten enthalten Unter dem Begriff Konditionierung ist im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise die avivierende Behandlung von Textilien, Stoffen und Geweben zu verstehen Durch die Konditionierung werden den Textilien positive Eigenschaften verliehen wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farbbrillanz ein verbesserter Dufteindruck Verringerung der Filzbildung Bugelerleichterung durch Verringerung der Gleiteigenschaften, Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung sowie eine Farbubertragungsinhibierung bei gefärbten Textilien
Erfindungsgemaße Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können beispielsweise polymeπsierbare Betainester der allgemeinen Formel (I) enthalten
[Ra-X-(CH2)k-NRbRc-(CRdRe)ι-(C=O)-O-(Rf-O)m-R9](+) AH (I) in denen
Ra ein ethylenisch ungesättigter, wenigstens eine Carbonylfunktion enthaltender Rest wie zum Beispiel Acryloyl, Methacryloyl, Malemoyl oder Itaconoyl ist,
X ein Sauerstoffatom, -N(CH3)- oder -NH- ist,
Rb, Rc unabhängig voneinander gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C- Atomen sind, wobei diese Heteroatomsubstituenten, insbesondere 0, S, N, P, enthalten können, die Reste
Rd, Re unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff (H), gegebenenfalls verzweigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Ben- zylresten sowie -CH2COOH, - CH2COOR, -CH2CH2COOH1-CH2CH2COOR, wobei R gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltende, lineare oder verzweigte und/oder zyklische und/oder substituierte und/oder Halogenatome enthaltende und/oder Heteroatome enthaltende und/oder Carbonylgruppen enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C- Atomen oder ein ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styroloxid aufgebauter Polyether ist,
Rf ein gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender verzweigter und/oder substituierter und/oder zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Styrolrest ist oder ausschließlich aus Ethylen-oder Propylen- oder Butylen- oder Styrolresten aufgebaut ist, oder ein die genannten Reste enthaltendes Block- Copolymer oder statistisch aufgebautes Copolymer ist,
R9 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltener, gegebenenfalls zyklischer Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 22 C-Atomen ist, wobei R9 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltener Kohlenwasserstoffrest ist, wenn m = O ist und R9 H sein kann, wenn m > O ist, k,l unabhängig voneinander 1 bis 4 sind, wobei k vorzugsweise 2 oder 3 und I vorzugsweise 1 ist, und m einen Wert zwischen O bis 100, vorzugsweise O bis 40 hat,
A1"' ein Anion ist, und/oder
Homopolymeπsate, hergestellt aus polymeπsierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) sowie Copolymeπsate hergestellt aus polymeπsierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II)
RwR2C=CRxRy (II) in denen
Rx und Rγ H sind,
Rw H oder CH3 ist und
Rz ein wenigstens eine Carbonylgruppe enthaltender Rest, wie zum Beispiel -
C(O)OR, -C(O)NR1R" ist, wobei R, R1 und R" H oder gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltende, lineare oder verzweigte und/oder zyklische und/oder substituierte und/oder Halogenatome enthaltende und/oder Heteroatome enthaltende und/oder Carbonylgruppen enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen sind, oder in denen
Rw und Rx H sind,
Rγ und Rz eine Carbonylgruppe enthaltende Reste, wie zum Beispiel -C(O)OR,
-C(O)NR1R" sind, wobei R R' und R" H oder gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltende, lineare oder verzweigte und/oder zyklische aliphatische oder aromatische und/oder substituierte und/oder Halogenatome und/oder Heteroatome enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen sind, oder in denen
Rw, Rx und Rγ H sind und
Rz ein gegebenenfalls halogenatom- und/oder heteroatomsubstituierter, lineare und/oder verzweigte Alkylsubstituenten enthaltender Aromat oder Heteroaromat ist, oder in denen
Rw, Rx und Rγ H sind und
Rz -(CH2Ja-OR1" ist, wobei R1" H oder ein gegebenenfalls Carbonylgruppen enthaltender Alkyl- rest mit 1 bis 22 C-Atomen oder ein ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Buty- len- oder Styroloxid aufgebauter Polyether ist, der ein die genannten Reste enthaltendes, blockweise oder statistisch aufgebautes Copolymer darstellt und a O oder 1 ist
Die vorgenannten polymeπsierbaren Betainester der Formel (I) und/oder die polymeren Betai- nester, die im Falle der Homopolymeπsate aus den monomeren polymeπsierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) hergestellt sind und/oder im Falle der Copolymerisate aus polymeπsier- baren Betam-estern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, können erfmdungsgemaß bevorzugt in Konditioniermitteln eingesetzt werden Besonders stabil und daher ebenfalls bevorzugt als Konditioniermittel einzusetzen sind die polymeπsierbaren Betainester der allgemeinen Formel (I) und/oder die polymeren Betainester. die im Falle der Homo-polymensate aus den monomeren polymeπsierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) hergestellt sind und/oder im Falle der Copolymerisate aus polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, für die X -N(CH3)- oder -NH- ist
Vorzugsweise können die erfindungsgemaßen Mittel insbesondere Konditioniermittel Oligomere und Polymere enthalten, hergestellt durch Copolymeπsation von 0,5 bis 100 Mol-% eines polymeπ- sierbaren Betainesters der allge-meinen Formel (I) (bei 100 Mol-% handelt es sich um Homopoly- mere) und 0 bis 99,5 Mol-% eines ethylenisch ungesättigten Comonomeren der allgemeinen Formel (II), vorzugs-weise hergestellt durch Copolymeπsation von 20 bis 70 Mol-% eines polymeπsier- baren Betainesters der allgemeinen Formel (I), und 30 bis 80 Mol-% eines ungesättigten Co-mono- meren der allgemeinen Formel (II), besonders bevorzugt hergestellt durch Copolymensation von 40 bis 60 Mol-% eines polymeπsierbaren Betainesters der allgemeinen Formel (I), und 60 bis 40 MoI- % eines ethylenisch ungesättigten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) Als äußerst bevorzugt werden Homopolymere, hergestellt aus polymeπsierbaren Betainestern der Formel (I) in die erfindungsgemaßen Mittel eingesetzt Die Homopolymeπsate bieten den Vorteil, dass sie einen höheren Gehalt an veresterten Aktivalkoholen tragen und zudem ein verbessertes Aufzugsverhalten und damit verbesserte textilkonditionierende Eigenschaften, wie etwa Gewebeweichgriff, vorweisen Für den Fall, dass X = -N(CH3)- oder -NH- ist, zeigen die Polymere außerdem eine besonders gute Hydrolysestabihtat auf, was zu einer gewünschten langsamen, dass heißt verzögerten Freisetzung der veresterten Duftstoffe fuhrt Homopolymere in denen k=3 ist, sind besonders vorteilhaft Als besonders geeignete polymeπsierbare Betamester der Formel (I) und daraus herstellbare polymere Betamester haben sich solche erwiesen, in denen m = 0 und R9 ein Duftstoffalkohol ist
Erfindungsgemaße Mittel, insbesondere Konditiomermittel, können polymeπsierbare Betamester der Formel (I) und/oder polymere Betamester umfassen, die im Falle der Homopolymeπsate aus den monomeren polymeπsierbaren Betainestern der allgemeinen Formel(l) hergestellt sind und/oder im Falle der Copolymeπsate aus polymeπsierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, in denen R9 ein aromatischer Duftstoffalkohol ist Als besonders bevorzugte Duftstoffalkohole gelten daher Pheny- lethanol, Phenoxyethanol, 2-Phenylpro-panol, 3-Phenylpropanol, α-Methylbenzylalkohol, Amylsah- cylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Butylsalicylat, Cyclohexylsahcylat, Dimethylbenzylcarbinol, Ethylsalicylat, Ethylvanihn, Eugenol, Hexylsalicylat, Isoeugenol, Phenol, Phenylsalicylat, Thymol, Vanillin, Zimtalkohol und 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanol
Die vorgenannte Auswahl stellt jedoch keine Einschränkung bezüglich der in Frage kommenden aromatischen Duftstoffalkohole dar
Erfindungsgemaße Mittel, insbesondere Konditiomermittel können vorteilhafterweise einen pH Wert von kleiner oder gleich 8, vorzugsweise kleiner 7, besonders bevorzugt zwischen 1 und 6 und insbesondere zwischen 2 und 5 aufweisen
Die erfindungsgemaßen Konditiomermittel können in einer bevorzugten Ausfuhrungsform zusätzlich Tenside enthalten Der zusatzliche Einsatz von Tensiden bewirkt eine Verstärkung der konditi- onierenden Eigenschaften und tragt zudem zu einer verbesserten Lagerstabilitat und Dispergier- barkeit beziehungsweise Emulgierbarkeit der einzelnen Konditionierungsmittelkomponenten bei
Zur Verbesserung des Weichgriffs und der avivierenden Eigenschaften können die erfindungsge- maßen Mittel Weichmacherkomponenten aufweisen Beispiele für solche Verbindungen sind quar- tare Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden Diese weichmachenden Verbindungen welche auch nachfolgend naher beschreiben werden, können in allen erfindungsgemaßen Mitteln, insbesondere aber in den Konditioniermitteln bzw in Mitteln mit angestrebter weichmachender Wirkung, enthalten sein
Geeignete Beispiele sind quartare Ammoniumverbindungen der Formeln (III) und (IV),
(IV) wobei in (III) R und R1 für einen acychschen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesattigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht X" steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Me- thophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (III) sind Didecyldimethylammoniumchloπd, Ditalgdimethylammoniumchloπd oder Dihexadecylammoniumchloπd
Verbindungen der Formel (IV) sind sogenannte Esterquats Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus Hierbei steht R 4 für einen ahphatischen Alkylrest mit
12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, R 5 steht für H, OH oder 0(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder 0(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen ahphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit O, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben X" kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe 0(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-dι(talg-acyl-oxyethyl)ammonιum-methosulfat, Bιs-(palmιtoyl)-ethyl- hydroxyethyl-methyl-ammonium-metho-sulfat oder Methyl-N,N-bιs(acyl-oxyethyl)-N-(2-hydroxy- ethyl)ammonιum-methosulfat Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsauren eine Jodzahl zwischen 5 und 80 vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-lsomeren-verhaltms (in Gew -%) von großer als 30 70 vorzugsweise großer als 50 50 und insbesondere großer als 70 30 haben Handels- übliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methyl- hydroxyalkyldi-alkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (V), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen
R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen ahphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen
Neben den oben beschriebenen quartaren Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartare Imidazolmiumverbindungen der Formel (VI),
wobei R9 für H oder einen gesattigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesattigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen ahphatischen, gesattigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X" ein Anion ist q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen
Weitere geeignete quartare Verbindungen sind durch Formel (VII) beschrieben,
R13 H
R12 — N I—+ (CH2V — C I— O(CO)R15 X- (VII),
R14 CH2 — O(CO)R16 wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine d_4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyal- kylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8_28-Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist
Neben den Verbindungen der Formeln (III) und (IV) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartare Ammoniumverbindungen eingesetzt werden wie Tπhydroxyethylmethylammoniurπ-methosul- fat oder die Alkyltrimethylammoniumchloπde, Dialkyldimethylammo-niumchloπde und Tπalkylme- thylammo-niumchloπde z B Cetyltπmethylammoniumchlorid Stearyltπmethylammoniumchlorid Distearyldi-methylammoniumchlond, Lauryldimethylammoniumchloπd, Lauryldimethylbenzylammo- niumchloπd und Tricetylmethylammonium-chloπd
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet
Weitere erfindungsgemaß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar
Zu den geeigneten kationischen Polymeren zahlen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Ine , 1997) genannt werden, insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternιum-6-, Polyquaternιum-7-, Polyquatemιum-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400, Amerchol), Polyquaternιum-4-Copolymere, wie Pfropf-copolymere mit einen Cellulosegerust und quartaren Ammoniumgruppen, die über AIIyI- dimethylammoniumchloπd gebunden sind, kationische Cellulosedeπvate, wie kationisches Guar, wie Guar-hy-droxypropyltπammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Denvate (z B Cos- media Guar, Hersteller Cognis GmbH), kationische quartare Zuckerderivate (kationische Aikylpo- lyglucoside), z B das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylamino- methacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosihcon-polymere und Copolymere
Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z B Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller Cognis) erhältliche Polymer
Erfindungsgemaß ebenfalls verwendbar sind kationische Silikonole wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller Dow Corning, ein stabilisiertes Tπmethylsilylamodi- meth-icon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller General Electric), SLM-55067 (Hersteller Wacker) Abιl®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller Goldschmidt-Rewo, diquartare Polydi- methylsiloxane, Quaternιum-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller Goidschmidt-Rewo)
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VIII), die Alkylamidoamme in ihrer nicht quaternierten oder wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können R17 kann ein ahphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen sein s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C1-4-AIkYl oder Hydroxyalkyl Bevorzugte Verbindungen sind Fettsaureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amιd®S 18 erhältliche Stearylami- dopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamι- dopropyl-tπmethylammo-nium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbubertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Ab- baubarkeit auszeichnen
Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternare Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N- Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(dιtalgacyloxyethyl)ammonιum-methosulfat
Als nichtionische Weichmacher kommen vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene langkettige Fettsauren, ethoxylierte Fettsaureethanolamide, Alkylpolyglycoside, insbesondere Sor- bitan- mono, -dι- und tπester und Fettsaureester von Polycarbonsauren in Betracht
In einem erfindungsgemaßen Mittel, vorzugsweise Konditionierungsmittel können Weichmacher in Mengen von 0,1 bis 80 Gew -%, üblicherweise 0, 1 bis 70 Gew -%, vorzugsweise 0,2 bis 60 Gew -% und insbesondere 0,5 bis 40 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein
Erfindungsgemaße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere Aniontenside enthalten, insbesondere jene, welche weiter oben schon beschrieben wurden
Erfindungsgemaße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere nichtionische Tensi- de enthalten, insbesondere solche, welche weiter oben schon beschrieben wurden
Als weitere Tenside für alle erfindungsgemaßen Mittel, insbesondere für die Konditioniermittel kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflachenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus In Ausnahmefallen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemmi-Tenside nicht nur dι- mere, sondern auch tπmere Tenside verstanden
Geeignete Gemmi-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol- bis- und Tπmeralkohol-tris-sulfate und -ether-sulfate Endgruppenverschlossene dimere und tπme- re Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen
Eingesetzt werden können aber auch Gemim-Polyhydroxyfettsaureamide oder Poly-Polyhydroxy- fett-saureamide, wie sie im einschlagigen Stand der Technik beschrieben werden
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsaureamide der folgenden Formel,
R23
I R-CO-N-[Z] in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R23 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht Bei den Polyhydroxyfettsaureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Ammierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsaure, einem Fettsaurealkylester oder einem Fettsaurechloπd erhalten werden können
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsaureamide gehören auch Verbindungen der folgenden Formel,
R24-O-R25
I
R-CO-N-[Z] in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R24 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R25 für einen linearen verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei d^-Alkyl- oder Phenyl- reste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist oder alkoxylierte vorzugsweise ethoxyherte oder propoxylierte Derivate dieses Restes [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substιtuιerten Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsau- remethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfett- saureamide überfuhrt werden
Die erfmdungsgemaßen Mittel enthalten vorzugsweise auch amphoteπsche Tenside Neben zahlreichen ein- bis dreifach alkylierten Aminoxiden stellen die Betaine eine bedeutende Klasse dar
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsauren oder deren Salzen, insbesondere mit Natπumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird Ferner ist auch die Anlagerung von unge-sattigten Carbonsauren, wie beispielsweise Acrylsaure möglich Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf die einschlagige Fachliteratur hingewiesen Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkyherungs- produkte von sekundären und insbesondere tertiären Ammen dar, die der Formel (IX) folgen,
R27 R26-N-(CH2)nCOOX1 (IX) k- in der R26 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R27 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R28 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen-stoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X1 für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Oc- tyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin Dodecyldimethylamin, Dodecylethyl- methylamin, Ci2/i4-Kokosalkyldιmethylamιn, Myπstyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stea- ryldimethylamin, Stearylethyl-methylamin, Oleyldimethylamin, Ci6/18-Talgalkyldιmethylamιn sowie deren technische Gemische
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (X) folgen,
R29 R31CO-NH-(CH2)m-N-(CH2)nCOOX2 (X)
in der R31CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R29 R30 n und X2 die oben angegebenen Bedeutungen haben Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsauren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsaure, Caprylsäure, Capnn-saure, Launnsaure, Myπstinsau- re, Palmitinsaure, Palmoleinsaure, Stearinsaure, Isosteaπnsaure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose- linsaure, Lmolsaure, Linolensäure, Elaeosteann-saure, Arachinsäure, Gadolemsaure, Behensaure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dιmethylamιnoethylamιn, N, N- Dimethylaminopropylamin, N,N-Dιethylamιnoethylamιn und N,N-Dιethylamιnopropylamιn, die mit Natnumchloracetat kondensiert werden Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von Cβnβ-Kokosfettsaure-N.N-dimethylaminopropylamid mit Natnumchloracetat
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einsetzbaren Be- taine auch Imidazolme in Betracht, die der Formel (Xl) folgen,
in der R32 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R33 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR32- oder NHCOR32-Rest und m für 2 oder 3 steht Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cychsierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsaure mit mehrwertigen Ammen, wie beispielsweise Aminoethyl-ethanolamin (AEEA) oder Diethylentπamin erhalten werden können Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsauren mit AEEA, vorzugsweise Imidazolme auf Basis von Launnsaure oder wiederum Ci2/i4-Kokosfettsaure, die anschließend mit Natnumchloracetat betainisiert werden
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform liegen die erfindungsgemaßen Mittel in flussiger Form vor, beispielsweise in Form von Konditioniermittel oder Flussigwaschmittel usw Zum Erreichen einer flussigen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flussiger organischer Losungsmittel, wie auch der von Wasser angezeigt sein Die erfindungsgemaßen Mittel enthalten daher gegebenenfalls Losungsmittel Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfaßt ein erfindungsgemaßes Produkt welches im wesentlichen in flussiger Form vorliegt, einsuspendierte Feststoffe, welche Parfumol(e) tragen
Losungsmittel, die in den erfindungsgemaßen Mitteln eingesetzt werden können stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind Vorzugsweise werden die Losungsmittel ausgewählt aus Ethanol n- oder ι-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glyceπn, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether Ethylenglykolethylether, Ethylen-glykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylengly- kol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Buto- xy-propoxy-propanol (BPP), Dipropyleπglykolmonomethyl- oder -ethylether, Dι-ιsopropylenglykol- monomethyl-, oder -ethylether, Methoxy- Ethoxy- oder Butoxytπglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Losungsmittel
Einige Glykolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co ) oder Cellosolve®, Carbitol® oder Propasol® (Union Carbide Corp ) erhältlich, dazu gehören auch z B ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2-Ethoxy)ethoxy)ethanol Die Wahl des Glykolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Fluchtigkeit, Wasserloslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden Pyrro- Iidon-Losungsmittel, wie N-Alkyl-pyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolιdon oder N-C8-C12- Alkyl-pyrrolidon, oder 2-Pyrrolιdon, können ebenfalls eingesetzt werden Weiterhin bevorzugt als alleinige Losungsmittel oder als Bestandteil eines Losungsmittelgemisches sind Glyceπnderivate insbesondere Glyceπncarbonat
Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Cosolvention eingesetzt werden können, gehören flussige Polyethylenglykole, mit niederem Molekulargewicht, beispielsweise Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600 Weitere geeignete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methylethylketon, (c) C2-C4-Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycenn oder Gemische davon Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1 ,2-Octandιol
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Losungsmittel aus der Gruppe, umfassend C1- bis C4-Monoalko-hole, C2- bis C6-Glykole, C3- bis C12- Glykolether und Glyceπn, insbesondere Ethanol Die erfindungsgemaßen C3- bis C12-Glykolether enthalten Alkyl- bzw Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8 insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen
Bevorzugte C1- bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, /so-Propanol und terf-Butanol Bevorzugte C2- bis C6-Glykole sind Ethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol, 1 ,5-Pentan- diol Neopentylglykol und 1 6-Hexandιol insbesondere Ethylenglykol und 1 2-Propylenglykol Bevorzugte C3- bis C12-Glykolether sind Di- Tri- Tetra- und Pentaethylenglykol Di- Tri-und Tetrapro- pylenglykol Propylenglykolmonotertiarbutylether und Propylenglykolmonoethylether sowie die gemäß INCI bezeichneten Losungsmittel Butoxydiglycol Butoxyethanol Butoxyisopropanol, Buto- xypropanol, Butyloctanol Ethoxydiglycol Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol Isobutoxypropanol Iso- pentyldiol 3-Methoxybutanol Methoxyethanol Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol Das erfindungsgemaße Mittel, vorzugsweise Konditioniermittel oder Flussigwaschmittel, kann ein oder mehrere Losungsmittel in einer Menge von üblicherweise bis zu 40 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew -%, insbesondere 2 bis 20 Gew -%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew -%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew -%, beispielsweise 5,3 oder 10,6 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform kann das erfindungsgemaße Mittel, wie insbesondere das Konditioniermittel gegebenenfalls ein oder mehrere Komplexbildner enthalten
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metalhonen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, beispielsweise um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserharte zu komplexieren Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner, die beispielsweise im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook naher beschrieben sind Aminotπmethylene Phosphomc Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextπn, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetπamine Pentamethylene Phosphomc Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Aza- cycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaπc Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextπn, Methyl Cyc- lodextπn, Pentapotassium Tπphosphate, Pentasodium Aminotπmethylene Phosphonate, Pentaso- dium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Tn- phosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Glucona- te, Potassium Polyphosphate, Potassium Tπsphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetπamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglyαnate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium GIu- conate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphos-phate, Sodium Metaphospha- te, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Tπmetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphos-phate Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine Tetra- hydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tet- rasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate Tπpotassium EDTA, Tπso- dium Dicarboxymethyl Alanmate, Trisodium EDTA Trisodium HEDTA Tπsodium NTA und Trisodi- um Phosphate
Bevorzugte Komplexbildner sind tertiäre Amme, insbesondere tertiäre Alkanolamine (Aminoal- kohole) Die Alkanolamine besitzen sowohl Amino- als auch Hydroxy- und/oder Ether-gruppen als funktionelle Gruppen Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Tπ-ethanolamin und Tetra- 2-hydroxypro-pylethylendιamιn (N, N, N' N'-Tetrakιs-(2-hydroxy-pro-pyl)ethylendιamιn) Besonders bevorzugte Kombinationen tertiärer Amine mit Zinkπcinoleat und einem oder mehreren ethoxyher- ten Fettalkoholen als nichtionische Losungsvermittler sowie ggf Losungsmittel sind im Stand der Technik beschrieben
Ein besonders bevorzugter Komplexbildner ist die Etidronsäure (1-Hydroxyethylιden-1 ,1-dιphos- phon-saure, 1-Hydroxyethyan-1 ,1-dιphosphonsaure HEDP Acetophosphonsaure, INCI Etidronic Acid) einschließlich ihrer Salze In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsge- maße Mittel demgemäß als Komplexbildner Etidronsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze
In einer besonderen Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemaße Mittel eine Komplexbildner- kombination aus einem oder mehreren tertiären Ammen und einer oder mehreren weiteren Komplexbildnern, vorzugsweise einer oder mehreren Komplexbildnersauren oder deren Salzen, insbesondere aus Tπethanolamin und/oder Tetra-2-hydroxypropylethylendιamιn und Etidronsäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze
Das erfindungsgemaße Mittel, wie insbesondere Konditiomermittel, enthalt vorteilhafterweise Komplexbildner in einer Menge von üblicherweise 0 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0 1 bis 15 Gew -% insbesondere 0,5 bis 10 Gew -%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew -% äußerst bevorzugt 1 5 bis 6 Gew -%
In einer weiteren Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemaße Mittel, wie insbesondere Konditi- oniermittel, gegebenenfalls ein oder mehrere Viskositatsregulatoren, die vorzugsweise als Verdicker fungieren
Die Viskosität der Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosi- meter RVD-VII bei 20 U/mιn und 2O0C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 mPas Bevorzugte flussige bis gelformige Mittel haben Viskositäten von 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind
Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden
Zu den anorganischen Verdickern zahlen beispielsweise Polykieselsauren Tonmineralien wie Montmoπllonite Zeolithe, Kieselsauern, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate und Bentonite
Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere der abgewandel- ten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere
Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicker Verwendung finden, sind beispiels-weise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar- Mehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkernmehl, Starke, Dextrine, Gelatine und Casein
Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und CeIIu- losen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose, hochveretherte Methylhydroxyethylcellulose sowie Kernmehlether genannt
Eine große Gruppe von Verdickern, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Aπwen- dungs-gebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Ver- bindungen, die vernetzt oder unvernetzt und ggf kationisch modifiziert sein können, Vinylpolymere, Polycarbonsauren, Polyether, aktivierte Polyamidderivate, Rizinusoldenvate, Polyimine, Polyamide und Polyurethane Beispiele für derartige Polymer sind Acrylharze, Ethylacrylat-Acrylamid-Copoly- mere, Acrylsaureester-Methacrylsaure-ester-Copolymere, Ethylacrylat-Acrylsaure-Methacrylsäure- Copolymere, N-Methylolmeth-acrylamιd, Maleinsaureanhydπd-Methylvinylether-Copolymere, PoIy- ether-Polyol-Copoly-mere sowie Butadien-Styrol-Copolymere
Weitere geeignete Verdicker sind Derivate organischer Sauren sowie deren Alkoxid-Addukte, beispielsweise Arylpolyglykolether, carboxylierte Nonylphenolethoxylatdeπvate, Natπumalgmat, Digly- ceπnmonoisostearat, Nichtionogene Ethylenoxid-Addukte, Kokosfettsaurediethanolamid, Isodode- cenylbernsteinsaureanhydπd sowie Galactomannan Verdicker aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsaure(stearylalkohol-20-EO)ester-Acrylsaure-Copolymer, 30%ιg in Wasser, Rohm & Haas), Da-pral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsau- re-Co-polymer, Schoner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysacchaπd auf Basis von ß -D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsaure, Schoner GmbH), Deuteron®-XN (nicht-ionogenes Polysaccharid, Schoner GmbH), Dιcrylan®-Verdιcker-0 (Ethylenoxid-Addukt, 50%ιg in Was- ser/lsopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Ma-Ieιnsäureanhy- dπd-Copolymer, Monsanto), Verdιcker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21 %ιg in Wasser/- Diglykolether, Rohm & Haas), Mιrox®-AM (anionische Acrylsaure-Acrylsaureester-Copolymer- Dispersion, 25%ιg in Wasser Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer Servo Delden), Shellflo®-S (hoch-molekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemaße Mittel, wie insbesondere Konditioniermittel, gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw andere Glyko- sylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilhng und Myofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen Zur Bleiche bzw zur Hemmung der Farbubertragung können auch Oxiredukta- sen eingesetzt werden
Besonders gut geeignet sind aus Baktenenstammen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus lι- cheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtιlιsιn-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipasebzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fallen als geeignet erwiesen Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektmasen Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosι-dasen, die auch CeIIo- biasen genannt werden, bzw Mischungen aus diesen eingesetzt Da sich verschiedene Cellulase- Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitaten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden
Die Enzyme können als Formkorper an Tragerstoffe adsorbiert oder gecoated eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew - % betragen, bezogen auf das gesamte Mittel
Die erfindungsgemaßen Mittel, wie insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, Pflegemittel oder Konditioniermittel, können gegebenenfalls Bleichmittel enthalten Unter den als Bleich-mittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natπumpercarbonat, das Natπum- perborattetrahydrat und das Natπumperboratmonohydrat besondere Bedeutung Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persauren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsaure Brauchbar ist auch das Harnstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2 H2O2 beschrieben werden kann Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflachen zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspulen, können sie gewunschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwasche möglich ist Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysauren und die Arylperoxysauren genannt werden Bevorzugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxy- benzoesauren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesaure und Magnesium-monoperphthalat, die aliphati- schen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylauπnsaure, Peroxysteaπnsaure, ε- Phthahmidoperoxycapronsaure (Phthalimidoperoxyhexansaure, PAP), o-Carboxybenzamιdoper- oxycapronsaure, N-No-nenylamιdoperadιpιnsaure und N-Nonenylamιdopersuccιnate, und ahpha- tische und araliphatische Peroxydicarbonsauren, wie 1 ,12-Dιperoxycarbonsaure, 1 ,9-Dιperoxyaze- lainsaure, Diperoxysebacinsaure, Diperoxybrassylsaure, die Diperoxyphthalsauren, 2-Decyl- dιperoxybutan-1 ,4-dιsaure, N,N-Terephthaloyl-dι(6-amιnopercapronsaure) können eingesetzt werden
Die Bleichmittel können vorzugsweise gecoated sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen
Farbstoffe können im erfmdungsgemaßen Mittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, daß nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Ruckstande verbleiben Vorzugsweise ist das erfindungsgemaße Mittel frei von Farbstoffen
Das erfindungsgemaße Mittel kann vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe bzw Konservierungsmittel in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew -%, vorzugsweise 0,0001 bis 2 Gew -%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew -%, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew -%, äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew -%, enthalten
Antimikrobielle Wirkstoffe bzw Konservierungsmittel unterscheidet man je nach antimikro-biellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteπostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloπde Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfmdungsgemaßen Lehre die fachubhche Bedeutung Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde antimikrobiellen Sauren bzw deren Salze, Carbonsaureester Sau- reamide Phenole, Phenolderivate Diphenyle Diphenylalkane Harnstoffderivate Sauerstoff- Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine Isothiazoline Phthalimiddeπvate Pyridindeπvate antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen Guanidine antimikrobiellen amphoteren Verbindungen Chinoline 1 2-Dιbrom-2 4-dι-cyanobutan lodo-2-propyl-butyl-carbamat lod lodophore Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden
Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, ι-Pro-panol, 1 ,3- Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glyceπn, Undecylensaure, Benzoesäure, Sahcyl- saure, Dihydracetsaure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-aceto-nitπl (MMA), 2-Benzyl-4-chlor- phenol, 2,2'-Methylen-bιs-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Dι-chlor-2'-hydroxydιphenylether (Dichlo- san), 2,4,4'-Trιchlor-2'-hydroxydιphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4- dιchlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10-decan-dιyldι-1-pyrιdιnyl-4-ylιden)-bιs-(1-octanamιn)-dιhydro- chlorid, N,N'-Bιs-(4-chlorphenyl)-3, 12-dιιmιno-2,4,11 ,13-tetraaza-tetradecandιιmιdamιd, Glucopro- taminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternaren Verbindungen, Guanidinen einschl den Bi- und Polyguani-dmen, wie beispielsweise 1 ,6-Bιs-(2-ethylhexyl-bιguanιdo-hexan)-dιhydrochlorιd, 1 , 6-Di-(N1, NΛphenyldiguanido-Ns.Ns'J-hexan-tetrahydochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N^-phenyl-N,, N1- me- thyldιguanιdo-N5,N5')-hexan-dιhydro-chlorιd, 1 , 6-Di-(N1, N^-o-chlorophenyldiguanido- N51N5')- hexan-dihydrochloπd, 1 , 6-Di-(N1, NT'-Σ.Θ-dichlorophenyldiguanido-Ns.Ns^hexan-dihydrochloπd, 1 ,6- Di-[N1, Ni '-beta-(p-methoxyphenyl) dιguanιdo-N5,N5']-hexane-dιhy-drochloπd, 1 ,6-Di-(N1, Ni '-alpha- methyl- beta -phenyldιguanιdo-N5,N5')-hexan-dιhydro-chlorιd, 1 , 6-Di-(N1, N1 '-p-nιtrophenyldιgua- nιdo-N5,N5')hexan-dιhydrochloπd, omega omega-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5 l)-di-n-propyl- ether-dihydrochloπd, omega omega'-Dι-(N1,N1'-p-chlorophe-nyldιguanιdo-N5,N5')-dι-n-propylether- tetrahydrochloπd, 1 , 6-Di-(N1, Ni'-2,4- dιchlorophenyldιguanιdo-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorιd, 1 ,6- Di-(N1, N1 '-p-methylphe-nyldιguanιdo- N5,N5')hexan-dιhydrochlorιd, 1 ,6-Dι-(Ni,Ni'-2,4,5-tπchloro- phenyldι-guanιdo-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorιd, 1 , 6-Di-[N1, Ni'-alpha-(p-chlorophenyl) ethyldigua- nιdo-N5,N5'] hexan-dihydrochloπd, omega omega-Di^NLNT'-p-chlorophe-nyldiguanido-Ns.Ns'Jm-xy- lene-dihydrochlond, 1 , 12-Di-(Ni, N^-p-chlorophenyldiguanido-Ns, N5') dodecan-dihydro-chlorid, 1 , 10-Di-(N1, N1 '-phenyldiguanido- N5,N5')-decan-tetrahydrochlorιd, 1 ,12-Di-(N1, N1 '-phenyldiguanido- N51N5') dodecan-tetrahydrochloπd, 1 , 6-Di-(N1, N^-o-chlorophenyldi-guanido- N51N5 1) hexan-dihydro- chloπd, 1 , 6-Di-(N1, N^-o-chlorophenyldiguanido- N51N5') hexan-tetrahydrochloπd, Ethylen-bιs-(1- tolyl biguanid), Ethylen-bιs-(p-tolyl biguanide), Ethylen-bιs-(3,5-dιmethylphenylbιguanιd), Ethylen- bιs-(p-tert-amylphenylbιguanιd), Ethylen-bιs-(nonylphenylbιguanιd), Ethylen-bιs-(phenylbι-guanιd) Ethylen-bιs-(N-butylphenylbι-guanιd), Ethylen-bis (2,5-dιethoxyphenylbιguanιd), Ethylen-bis (2,4- dimethylphenyl biguanid), Ethylen-bis (o-dιphenylbιguanιd), Ethylen-bis (mixed amyl naphthylbigu- anid), N-Bu- tyl-ethylen-bιs-(phenylbιguanιd), Tπmethylen bis (o-tolylbιguanιd), N-Butyl-trιmethyle- bιs-(phenyl biguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloπde, Hyd- robromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate N-Cocosalkylsarcosinate Phosphite Hypo- phosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylen- diamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate Tetracarbo- xybutyrate Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon Weiterhin eignen sich halogenierte XyIoI- und Kresoldeπvate wie p-Chlormeta- kresol oder p-Chlor-meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z B aus Gewürzen oder Krautern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternare Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein naturlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/ oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase und/ oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternare Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindun- gen und Chlorverbindungen eingesetzt werden Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteπozine, können eingesetzt werden Vorzugsweise finden Glycin, Glycindeπvate Formaldehyd Verbindungen, die leicht Formaldehyd abspalten, Ameisensaure und Peroxide Verwendung
Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternaren Ammoniumverbindungen (QAV) sind oben schon beschrieben worden Besonders geeignet ist beispielsweise Benzalkoniumchloπd etc Benzalkoniumhalogemde und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Vanquat® ex Witco/Sherex und Hyamme® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexamιnιumchlorιd wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethonium- chloπd wie Hyamme® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchloπd wie Hyamme® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchloπd wie Cepacolchloπd ex Merrell Labs
Weiterhin können die erfindungsgemaßen Mittel, wie insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, Pflegemittel oder Konditioniermittel, gegebenenfalls Bugelhilfsstoffe zur Verbesserung des Was- serabsorptionsvermogens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bugeins der behandelten Textilien enthalten Es können in den Formulierungen beispielsweise Sihkonderivate eingesetzt werden Diese verbessern zusatzlich das Ausspulverhalten der waschaktiven Formulierungen durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften Bevorzugte Sihkonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind Bevorzugte Silikone sind Polydi- methylsiloxane die gegebenenfalls deπvatisiert sein können und dann aminofunktionell oder qua- terniert sind bzw Si-OH- Si-H- und/oder Sι-Cl-Bιndungen aufweisen Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100 000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0 2 und 5 Gew -%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können
Die erfindungsgemaßen Mittel insbesondere Konditioniermittel können nach allen bekannten dem Fachmann gelaufigen Techniken erhalten werden Die Mittel können beispielsweise durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen erhalten werden Für flussige Formulierungen insbesondere Konditioniermittel empfiehlt sich ein Aufschmelzen, gegebenenfalls vorhandener Weichmacherkomponenten und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Losungsmittel, vorzugsweise Wasser Die erfindungsgemaß einsetzbaren polymeπsierbaren Betainester der Formel (I) oder erfmdungsge- maß daraus herstellbare Polymere können durch einfaches Zumischen in die Konditioniermittel integriert werden
Vorzugsweise hegen die Konditioniermittel als Weichspulmittel vor Sie werden dabei üblicherweise in den Nachspulgang einer automatischen Waschmaschine eingebracht
Em weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Substrat, insbesondere Konditioniersubstrat, welches mit einem erfindungsgemaßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, welches also neben anderen Bestandteilen die erfindungsgemaße Duftstoffkomposition enthalt, imprägniert und/oder beschichtet ist
Erfindungsgemaße Konditioniersubstrate finden ihren Einsatz vor allem in der Textilbehandlung und insbesondere in Textiltrocknungsverfahren Das Substratmateπal besteht vorzugsweise aus porösen flächigen Tuchern Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend thermische Stabilität zur Verwendung im Trockner aufweist und das ausreichende Mengen eines Impragnierungs- bzw Beschichtungsmittels zurückhalten kann, um Stoffe effektiv zu konditionieren, ohne dass wahrend der Lagerung ein nennenswertes Auslaufen oder Ausbluten des Mittels erfolgt Zu diesen Tuchern gehören Tucher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum
Vorzugsweise werden hier herkömmliche Tucher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet Vliese sind im allgemeinen als adhesiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie, oder synthetisch, wie Rayon, CeIIu- loseester, Polyvinyldenvate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester Im allgemeinen ist jeder Faserdurchmesser bzw -titer für die vorliegende Erfindung geeignet Die hier eingesetzten ungeweb- ten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem unge- webten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen wenn sie zum Beispiel in einem haushaltsublichen Waschetrockner eingesetzt werden Beispiele für ungewebte Stoffe, die sich als Substrate in der vorliegenden Erfindung eignen, sind beispielsweise aus WO 93/23603 bekannt Bevorzugte poröse und flächige Reinigungstucher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermateπalien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen Vorzugsweise weisen die Reinigungssubstrate in Tuchform eine Flache von 10 bis 5000 cm2, vorzugsweise von 50 bis 2000 cm' insbesondere von 100 bis 1500 cm2 und besonders bevorzugt von 200 bis 1000 cm2 auf Die Grammatur des Materials betragt dabei üblicherweise zwischen 20 und 1000 g/m* vorzugsweise von 30 bis 500 g/m2 und insbesondere von 50 bis 150 g/m* Konditioniersubstrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen der erfindungsgemäßen Mittel oder Konditioniermittel auf ein Substrat erhalten werden
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfmdungsgemaßen Konditio- niermittels oder eines erfindungsgemaßen Konditioniersubstrats in einem Textilkonditiomerverfah- ren, wie beispielsweise einem Nachspulgang, einem Textiltrocknungsverfahren und einem Tex- tiltrockenremigungs- oder Textilauffπschungsverfahren
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind Flussigwaschmittel, vorzugsweise enthaltend Tensιd(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln Beispielsweise können erfindungsgemaß geeignete Flussigwaschmittel als Verdickungssystem, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel a) 0,1 bis 5 Gew -% eines polymeren Verdickungsmittels, b) 0,5 bis 7 Gew -% einer Borverbindung sowie c) 1 bis 8 Gew -% eines Komplexbildners, enthalten
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind wassπge, hoherviskose Flussigwaschmittel bevorzugt, deren Gehalt an Tensιd(en) über 35 Gew -% liegt
Geeignete Verdickungsmittel, auch Quell(ungs)mιttel genannt, wie z B Alginate oder Agar-Agar wurden schon weiter oben beschrieben Bevorzugte wassπge Flussigwaschmittel enthalten als Verdickungssystem 0,2 bis 4 Gew -%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew -% und insbesondere 0, 4 bis 1 ,5 Gew - %, eines Polysaccharids
Ein bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan, ein mikrobielles anioni- sches Heteropolysacchand, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucu- ronsäure, Acetat und Pyru- vat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt
Erfindungsgemaße Flussigwaschmittel können vorzugsweise eine Borverbindung enthalten, die in Mengen von 0,5 bis 7 Gew -% eingesetzt wird, enthalten Beispiele für Borverbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind Borsaure, Boroxid, Alkaliborate wie Ammonium-, Natrium- und Kahum-ortho-, -meta- und- pyroborate, Borax in seinen verschiedenen Hydratationsstufen und Polyborate wie beispielsweise Alkalimetallpentaborate
Auch organische Borverbindungen wie Ester der Borsaure sind einsetzbar Ebenso nutzbar sind Umsetzungsprodukte der Borsaure mit nichtionischen Tensiden
Bevorzugte Flussigwaschmittel enthalten 0,5 bis 4 Gew -% vorzugsweise 0,75 bis 3 Gew -% und insbesondere 1 bis 2 Gew -% Borsaure und/oder Natriumtetraborat
Weiterhin können erfmdungsgemaße Flussigwaschmittel 1 bis 8 Gew -% eines Komplexbildners enthalten Besonders bevorzugte Flussigwaschmittel enthalten dabei Citronensäure oder Natπum- citrat, wobei Flussigwaschmittel bevorzugt sind, die 2,0 bis 7,5 Gew -%, vorzugsweise 3,0 bis 6,0 Gew -% und insbesondere 4,0 bis 5,0 Gew - % Natπumcitrat enthalten
Neben den Bestandteilen des Verdickungssystems enthalten die erfindungsgemaßen Flussigwaschmittel Tensιd(e), wobei anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden, wobei der Anteil der nichtionischen Tenside vorzugsweise großer sein kann als der Anteil an anionischen Tensiden Der Einsatz von Zuckern und/oder Zuckerderivaten wie beispielsweise Alkylpolyglucoside oder Cyclodextrine kann ebenfalls erfolgen
Beispiele Beispiel 1 :
Ein festes Waschmittel wurde mit einem Parfumol 1 „Geruchsbild Zitronenfrische" besprüht und anschließend mit einem weiteren Parfumol, vertretend die Geruchsrichtung „Pflege" durch „post addi- tion" ergänzt Im Rahmen der „post addition" wurden kleine Kugelchen untergemischt, welche aus einem Kern bestanden, welcher ein Parfumol 2 (Creme-Duft) enthielt, welches von einem Polymer eingekapselt war Diese Kugelchen waren nach außen so gut wie geruchsneutral Die Kugelchen wurden mit sehr geringen mechanischen Aufwand dem Waschmittel beigefugt
Das feste Waschmittel, enthaltend die Kugelchen, wies als solches das klar wahrnehmbare Ge- ruchsbild „Zitrusduft" auf Dies war auch der Geruch, den man z B bei öffnen der Verpackung wahrnehmen konnte Unter den Bedingungen der Textilwäsche in einer automatischen Waschmaschine (alkalisches Milieu, T =40°C, mechanische Belastung) verloren die außerdem enthaltenen Kugelchen ihre Integrität, so daß im Verlaufe des Waschvorganges das Parfumol 2 freigesetzt wurde Dieses war in Relation zu Parfumol 1 deutlich hoher dosiert, namhch im Mengen-Verhältnis 8 1 Als die Waschmaschine geöffnet wurde, entfaltete sich ein starker und klar wahrnehmbarer „Creme"-Geruch, der auch noch der trockenen Wasche anhaftete
Beispiel 2:
Es wurde auf übliche Weise ein Flussigwaschmittel (Gel) mit einsuspendierten kleinen Kugelchen, die gleichmäßig im Produkt verteilt waren und weder aufrahmten noch absanken, hergestellt Das Flussigwaschmittel als solches enthielt in der Flüssigkeit ein Parfumol 1 (Zitrusduft) Die kleinen Kugelchen, welche aus einem Kern bestanden, welcher aus Parfumol 2 (Creme-Duft) bestand, welches von einem Polymer eingekapselt war, waren nach außen so gut wie geruchsneutral
Das flussige Waschmittel, enthaltend die Kugelchen, wies als solches das klar erkennbare Ge- ruchsbild „Zitrusduft" auf Dies war auch der Geruch, den der Verbraucher bei öffnen der Verpackung und beim Einfüllen des Mittels in die Waschmaschine wahrnehmen konnte Unter den Bedingungen der Textilwäsche verloren nun die außerdem enthaltenen Kugelchen ihre Integrität, infolge der bei der Maschinenwäsche herrschenden mechanischen Belastung In der Folge wurde beim Waschvorgang das Parfumol 2 freigesetzt Dieses war in Relation zu Parfumol 1 deutlich hoher dosiert, namhch im Verhältnis 7 1 Als die Waschmaschine geöffnet wurde, entfaltete sich unmittelbar ein sehr stark und klar wahrnehmbarer „Creme"-Geruch, der auch der trockenen Wasche noch anhaftete
Beispiel 3:
Ein festes, gut lösliches Pulverwaschmittel mit feiner Struktur wurde mit Hilfe eines Parfumols enthaltend Iso-E-Super, Dihydro-Floπffone, Propidyl, Dihydromyrcenol und Acedyl beduftet Ein Parfumol umfassend die Riechstoffe Tetrahydro-Linalool, Limonen, Isoraldein, Benzylaceton Lilial und größere Mengen Hedione wurden zusätzlich auf ein separates, bentonithaltiges Tragermaterial aufgebracht
Das Pulverwaschmittel und das parfümierte bentonithaltige Trägermaterial wurden miteinander vermengt
Außerdem wurden noch Kapseln dazu gemischt, welche ein Parfüm mit ausgeprägt fruchtigem Geruchsbild enthielten Die Kapseln waren derart, daß sie unter den Bedingungen der mechanischen Belastung bei einer automatischen Textilwasche ihre Integrität verloren und das enthaltene Parfüm freigeben konnten
Beispiel 4:
Es wurde ein gelformiges Waschmittel mit geruchsneutraler Grundmasse hergestellt Diese Grundmasse wurde mit dem Geruchsbild „1" versehen, mit Hilfe eines Parfüms, enthaltend Citronellol, Iso-E-Super, Acedyl, Geraniol, Propidyl und Terpineol Zusätzlich wurde ein zweites Parfumöl „2" hinzu gegeben Dieses 2 Parfumol war verkapselt Es umfasste die Riechstoffe Linalylacetat, Di- methylbenzylcarbinylacetat, Undecavertol, Isobornylacetat, Linalool, Hexylzimtaldehyd, Lilial, He- xylsalicylat, OTBCA, Tetrahydrogeraniol Die Kapseln wurden in die Gelmatrix vorsichtig einsus- pendiert Die Kapseln waren derart, daß sie unter den Bedingungen der mechanischen Belastung bei einer automatischen Textilwasche ihre Integrität verloren und das enthaltene Parfüm freigeben konnten
Beispiel 5:
Es wurde ein gelformiges Waschmittel mit geruchsneutraler Grundmasse hergestellt Diese Grundmasse wurde mit dem Geruchsbild „1" versehen, mit Hilfe eines Parfüms enthaltend Terahydrohna- lool, Iso-E-Super, Limonen, Habanohde, OTBCA, PTBCA, Geranylnitπl, Hedione Zusatzlich wurde ein zweites Parfumol hinzu gegeben Dieses 2 Parfumol war verkapselt Es umfasste die Riechstoffe Hexylzimtaldehyd, Linalylacetat, Ambroxan, Citronellol, Anisaldehyd Tetra- hydromyrcenol, C12-Aldehyd, Cyclopentadecanolide Die Kapseln wurden in die Gelmatrix vorsichtig einsuspendiert Die Kapseln waren derart, daß sie unter den Bedingungen der mechanischen Belastung bei einer automatischen Textilwasche ihre Integrität verloren und das enthaltene Parfüm freigeben konnten

Claims

Patentansprüche
Duftstoff aufweisendes Verbrauchsprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Anwendung des Produktes unterscheidbare Geruchsbilder auftreten, welche getrennt wahrnehmbar sind
Verbrauchsprodukt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die unterscheidbaren Geruchsbilder in zeitlicher Abfolge auftreten
Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterscheidbaren Geruchsbilder mit dem Fortschreiten der Anwendung verknüpft sind, wobei vorzugsweise
(a) beim konkreten Anwendungsakt und/oder
(b) unmittelbar bei Vollendung des Anwendungsaktes und/oder
(c) nach dem Anwendungsakt unterschiedliche Geruchbilder auftreten
Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterscheidbaren Geruchsbilder in Bezug auf
(a) das Produkt an sich,
(b) damit behandelte Objekte und/oder
(c) die Behandlungsmedien auftreten
Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest 2 Funktionen in sich vereinigt, vorzugsweise eine Reinigungsfunktion und eine Pflegefunktion
Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Parfumol enthalten ist, welches Riechstoffe in sich vereint, welche bei der Anwendung des Produktes zumindest teilweise in einer solchen Weise geruchlich unterschiedlich dominant sind, daß unterscheidbare Geruchsbilder auftreten
Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfumole A und B enthalten sind welche im Zuge der Anwendung des Produktes geruchlich unterscheidbar dominant sind
Verbrauchsprodukt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Parfumole in zeitlicher Abfolge geruchlich unterscheidbar dominant sind
Verbrauchsprodukt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Dominanz mit dem Fortschreiten der Anwendung verknüpft ist wobei die Parfumole vorzugsweise
(a) beim konkreten Anwendungsakt und/oder
(b) unmittelbar bei der Vollendung des Anwendungsaktes und/oder
(c) nach dem Anwendungsakt unterscheidbar dominant in Erscheinung treten Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Parfumole bezogen auf
(a) das eigentliche Produkt,
(b) damit behandelte Objekte und/oder
(c) die Behandlungsmedien geruchhch unterscheidbar dominant sind Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Riechstoff, vorzugsweise 2, 3 oder mehr Riechstoffe, aus der Liste Galaxohd Dihydromyrcenol, 4-tert-Butylcyclohexylacetat, gamma-iso-Methylionon, Tetrahydrohnalool, Hexylcinnamaldehyd, Lihal, Lmalool, Amylcinnamaldehyd, 6-Methyl-gamma-ιonon, Methylo- leat, Nerylacetat, 15-Pentadecalacton, Phenoxyethyhsobutyrat, Phenylethylmethanoat, a- Pinene, b-Pιnene, Rose Oxide, Sabinene, Anethol, Benzoesaure-2-hydroxypentylester, Di- phenylether, Benzophenon, Cyclamenaldehyd, a-Damascon, Decanal, Dicyclopentadien Alkohol, Allylcyclohexylpropionat, Isobomylacetat, Bornylacetet, Dihydromethyljasmonat, Euca- lyptol, n-Dodecanol, Ethylpalmitat, Geraniolacetat, Hexylacetat, n-Hexylsalιcylat, a-lonon, I- Limonen, Methylpalmitat, 2-Naphthylmethylketon, iso-Propylmynstat, Rosephenon, a-Terpι- neol, Styrallylacetat, Thujopsen, Dimethylbenzylcarbinylbutyrat, d-Lιmonen, Dimethylbenzyl- carbinylacetat, Citronellol, 2-tert-Butylcyclohexanol, Caryophyllene, Ethylstearat, Tonalid 2,4-Hexadιenal Methanoazulen, Methyllaurat Methylmyristat, 2-Methylundecanal, Myrcene Nonanal, Nopylacetat, 15-Pentadecalacton, beta-Phellandrene, 3-Phenyl-2-methylpropen, Rosacetat, Traseohde, Widdrene und/oder d-Lιmonen, enthalten ist Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es Inhaltsstoffe aus dem Bereich der Waschmittel, der Reinigungsmittel und/oder der Kosmetik umfaßt Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es anionische Tenside enthalt, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew -%, bezogen auf das gesamte Produkt Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es nichtionische Tenside enthalt, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew -%, bezogen auf das gesamte Produkt Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß es kationische Tenside enthalt vorzugsweise in Mengen von zumindest 0 1 Gew -% bezogen auf das gesamte Produkt Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen festformig vorzugsweise in pulvriger gepreßter oder granulärer Form vorliegt Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen in flussiger Form vorliegt Verbrauchsprodukt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einsuspendierte Feststoffe enthalt, welche Parfumol(e) tragen Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es getragertes Parfumol umfaßt Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es Komponenten aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, ampho- tere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, Anti-Knitter- Verbindungen, antibakteπelle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Buil- dersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bu- gelhilfsmittel, Cobuilder, Einlaufverhinderer, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Farbemittel, Farbstoffe, Farbubertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, ge- ruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspuler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Parfumtrager, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Queli- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Sihkonole, UV-Schutz-Substanzen, Viskositatsregulatoren, Verdickungsmittel, Verfarbungsmhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vitamine und/oder Weichspuler aufweist
EP06776772A 2005-09-09 2006-08-11 Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern Ceased EP1922398A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043188A DE102005043188A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verbrauchsprodukte mit wechselnden Geruchsbildern
PCT/EP2006/007953 WO2007028477A1 (de) 2005-09-09 2006-08-11 Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1922398A1 true EP1922398A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=37162445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776772A Ceased EP1922398A1 (de) 2005-09-09 2006-08-11 Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080221003A1 (de)
EP (1) EP1922398A1 (de)
JP (1) JP2009507111A (de)
DE (1) DE102005043188A1 (de)
WO (1) WO2007028477A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043189A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Henkel Kgaa Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt
CA2729850A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Basf Se Flexible, flat substrates with an abrasive surface
JP2012505970A (ja) * 2008-10-16 2012-03-08 アトテック・ドイチュラント・ゲーエムベーハー 金属めっき添加剤並びに基板のめっき方法およびこの方法により得られる製品
CN102186341B (zh) * 2008-10-20 2013-12-25 荷兰联合利华有限公司 抗菌组合物
US7993629B2 (en) * 2008-12-23 2011-08-09 Avon Products, Inc. Topical compositions containing CIS-6-nonenol and its derivatives and methods for treating skin
US8252122B2 (en) * 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
US8962057B2 (en) * 2009-04-29 2015-02-24 The Procter & Gamble Company Methods for improving taste and oral care compositions with improved taste
US20100323134A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Appleton Papers Inc. Laminate with Aroma Burst
US20110150817A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Ricky Ah-Man Woo Freshening compositions comprising malodor binding polymers and malodor control components
JP5844260B2 (ja) 2009-09-24 2016-01-13 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ オイゲノール、テルピネオールおよびチモールを含む殺菌剤
US20110192912A1 (en) * 2009-10-23 2011-08-11 Herd Thomas P Liquid composition for air freshener systems
WO2011049772A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Belmay, Inc. Liquid composition for air freshener systems
US9399078B2 (en) 2009-12-17 2016-07-26 The Procter & Gamble Company Unscented and low scented malodor control compositions and methods thereof
JP2013515054A (ja) * 2009-12-22 2013-05-02 エイボン プロダクツ インコーポレーテッド パキシリン刺激組成物及びその化粧品としての使用
US20110159125A1 (en) 2009-12-29 2011-06-30 Avon Products, Inc. CGRP Compositions and Uses Thereof
US8815788B2 (en) * 2010-01-19 2014-08-26 Highq Services, Llc Aerosol deodorizer
FR2957804B1 (fr) * 2010-03-25 2012-06-01 Ts Environnement Composition solide, a base d'une ou de plusieurs huiles essentielles naturelles ou de syntheses
CN102984937B (zh) * 2010-05-23 2015-08-19 高砂香料工业株式会社 抗菌组合物
US8741275B2 (en) 2010-06-04 2014-06-03 Robetet, Inc. Malodor neutralizing compositions comprising undecylenic acid or citric acid
JP5649883B2 (ja) * 2010-09-13 2015-01-07 ホーユー株式会社 多剤式ヘアトリートメント組成物
US20120085634A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning solvent
US8524264B2 (en) 2010-12-07 2013-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protein stabilized antimicrobial composition formed by melt processing
US10821085B2 (en) 2010-12-07 2020-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe coated with a botanical composition having antimicrobial properties
US8445032B2 (en) 2010-12-07 2013-05-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt-blended protein composition
BR112013013085B1 (pt) 2010-12-07 2018-02-14 Unilever N.V. Composição de cuidados orais, enxaguante bucal, creme dental, dentífrico, método para desinfetar a cavidade oral e uso de uma composição
US9648874B2 (en) 2010-12-07 2017-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple use and re-use, user saturated wipes
US9832993B2 (en) 2010-12-07 2017-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt processed antimicrobial composition
US9149045B2 (en) 2010-12-07 2015-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe coated with a botanical emulsion having antimicrobial properties
CA2824160C (en) 2011-01-27 2018-06-05 Robertet, Inc. Malodor neutralizing compositions comprising bornyl acetate or isobornyl acetate
JP5868431B2 (ja) * 2011-02-07 2016-02-24 フイルメニツヒ ソシエテ アノニムFirmenich Sa ポリ尿素マイクロカプセル
WO2013034416A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Unilever N.V. Antimicrobial method and composition
CN103998011B (zh) 2011-11-03 2016-11-23 荷兰联合利华有限公司 个人清洁组合物
US8574628B2 (en) 2011-12-19 2013-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple release and re-use compositions
US9114180B2 (en) 2012-03-30 2015-08-25 Robertet, Inc. Malodor neutralizing compositions containing acids and alicyclic ketones
US20130266642A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-10 The Procter & Gamble Company Malodor reduction compositions
US9145508B2 (en) * 2012-05-18 2015-09-29 Ian D. Smith Composition for removing scale deposits
DE102012212281B3 (de) 2012-07-13 2013-10-31 Schülke & Mayr GmbH Mischung von natürlichen bzw. naturidentischen Alkoholen mit verbesserter Wirksamkeit
GB201310108D0 (en) 2013-06-06 2013-07-24 Reckitt Benckiser Brands Ltd Fragrancing composition
US9757209B2 (en) * 2013-07-03 2017-09-12 Essential Dental Systems, Inc. Compositions and methods for dental applications involving zinc-oxide cements
EP3027232B1 (de) 2013-08-01 2022-08-31 The Procter & Gamble Company Artikel mit geruchsreduzierungszusammensetzungen
US11391000B2 (en) * 2014-05-16 2022-07-19 First Quality Tissue, Llc Flushable wipe and method of forming the same
US10398632B2 (en) 2014-11-07 2019-09-03 Givaudan S.A. Capsule composition
WO2016209863A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-29 The Procter & Gamble Company Perfume compositions
SG11201803355XA (en) * 2015-10-30 2018-05-30 San Ei Gen F F I Inc Dairy-product deterioration-odor masking agent and dairy-product deterioration-odor masking method
DE102015226630A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Schweißreduktion
GB201615581D0 (en) 2016-09-14 2016-10-26 Givauden Sa Improvements in or relating to organic compounds
JP6828136B2 (ja) * 2016-10-11 2021-02-10 シムライズ アーゲー 抗菌組成物
MX2019008104A (es) 2017-01-31 2019-10-17 Kimberly Clark Co Composicion antibacteriana que incluye un ester del acido benzoico y metodos de inhibicion del crecimiento bacteriano mediante el uso de la misma.
KR102112736B1 (ko) * 2017-08-01 2020-05-20 주식회사 씨케이바이오텍 탈모 방지 또는 발모 촉진용 조성물
CN111315858B (zh) * 2017-11-14 2021-12-24 宝洁公司 颗粒状抗微生物衣物洗涤剂组合物
EP3913111A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Beratherm AG Reinigungskonzentrat, daraus herstellbare wässrige ph-neutrale reinigungslösung sowie verwendung davon
CN115386429B (zh) * 2022-09-07 2024-01-09 北冰洋(北京)饮料食品有限公司 一种红桔精油的分级精制方法和应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536315A (en) * 1983-06-01 1985-08-20 Colgate Palmolive Co. Perfume-containing carrier having surface-modified particles for laundry composition
US4539135A (en) * 1983-06-01 1985-09-03 Colgate Palmolive Co. Perfume-containing carrier for laundry compositions
WO1995016432A2 (en) * 1993-12-07 1995-06-22 The Procter & Gamble Company Cosmetic cleansing composition with dual blooming perfume system
US5508259A (en) * 1993-02-11 1996-04-16 Firmenich Sa Perfuming composition
GB2311296A (en) * 1996-03-19 1997-09-24 Procter & Gamble Perfumed particulate detergent compositions for hand dishwashing
DE19953503A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Duftperlen
DE10260957A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Alkoholfreie Deosprays mit hautkühlenden Wirkstoffen
US20050192207A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Morgan George K.Iii Multiple use fabric conditioning composition with blooming perfume
DE102004011256A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Henkel Kgaa Mehrphasentabletten mit verbesserter Duftwahrnehmung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236615A (en) * 1991-08-28 1993-08-17 The Procter & Gamble Company Solid, particulate detergent composition with protected, dryer-activated, water sensitive material
US5139864A (en) * 1991-11-11 1992-08-18 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-layer, multi-functional volatilizable substance delivery articles
TR28670A (tr) * 1993-06-02 1996-12-17 Procter & Gamble Zeolitleri iceren parfüm birakma sistemi.
GB2288813A (en) * 1994-04-28 1995-11-01 Procter & Gamble Granular Detergent Composition
US6079975A (en) * 1994-09-14 2000-06-27 Conover; Donald R. Multi-layer candle having different fragrances in each layer
TR199800487T1 (xx) * 1995-09-18 1998-06-22 The Procter & Gamble Company Zeolit i�eren y�ksek verimli da��t�m sistemi.
US5648328A (en) * 1996-02-06 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Process for producing a particulate laundry additive composition for perfume delivery
DE69727557T2 (de) * 1996-03-22 2004-12-23 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Abgabesystem mit Freisetzungsinhibitor beladenem Zeolith und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998012291A2 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 The Procter & Gamble Company Laundry additive particle having multiple surface coatings
US5858959A (en) * 1997-02-28 1999-01-12 Procter & Gamble Company Delivery systems comprising zeolites and a starch hydrolysate glass
US6045813A (en) * 1998-03-30 2000-04-04 Bath & Body Works, Inc. Lotions and gels with active ingredients in beads
US6458754B1 (en) * 1998-04-23 2002-10-01 The Procter & Gamble Company Encapsulated perfume particles and detergent compositions containing said particles
EP0965326B1 (de) * 1998-06-15 2007-07-25 The Procter & Gamble Company Riechstoffzusammensetzungen
US6129771A (en) * 1999-03-30 2000-10-10 Aunt Bee's, Inc. Gel candle and method of making
DE19925971C2 (de) * 1999-05-31 2001-08-09 Coty Bv Parfümkompositionen mit Duftsequenz
GB0018811D0 (en) * 2000-08-02 2000-09-20 Quest Int Particles
US6592637B2 (en) * 2001-03-16 2003-07-15 Mcgee Thomas Decorative candle and process for making same
GB0121176D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Unilever Plc Perfumed coloured speckle composition and particulate laundry detergent compositions containing it
GB2382586A (en) * 2001-12-03 2003-06-04 Procter & Gamble Fabric treatment compositions
US20030216488A1 (en) * 2002-04-18 2003-11-20 The Procter & Gamble Company Compositions comprising a dispersant and microcapsules containing an active material
EP1388585B1 (de) * 2002-08-07 2008-09-03 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
EP1656440B1 (de) * 2003-08-13 2008-01-23 Firmenich Sa Packgut
EP1637188A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-22 Firmenich Sa Verbesserte flüssige oder sprühbare Zusammensetzungen mit parfümierten Kapseln aus Aminoplast
DE102005043189A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Henkel Kgaa Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt
BRPI0710546A2 (pt) * 2006-04-20 2011-08-16 Procter & Gamble composição sólida detergente particulada para lavagem de roupas que compreende partìcula estética
DE102007021795A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbeduftung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536315A (en) * 1983-06-01 1985-08-20 Colgate Palmolive Co. Perfume-containing carrier having surface-modified particles for laundry composition
US4539135A (en) * 1983-06-01 1985-09-03 Colgate Palmolive Co. Perfume-containing carrier for laundry compositions
US5508259A (en) * 1993-02-11 1996-04-16 Firmenich Sa Perfuming composition
WO1995016432A2 (en) * 1993-12-07 1995-06-22 The Procter & Gamble Company Cosmetic cleansing composition with dual blooming perfume system
GB2311296A (en) * 1996-03-19 1997-09-24 Procter & Gamble Perfumed particulate detergent compositions for hand dishwashing
DE19953503A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Duftperlen
DE10260957A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Alkoholfreie Deosprays mit hautkühlenden Wirkstoffen
US20050192207A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Morgan George K.Iii Multiple use fabric conditioning composition with blooming perfume
DE102004011256A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Henkel Kgaa Mehrphasentabletten mit verbesserter Duftwahrnehmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007028477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009507111A (ja) 2009-02-19
US20080221003A1 (en) 2008-09-11
WO2007028477A1 (de) 2007-03-15
DE102005043188A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007028477A1 (de) Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern
WO2007028479A1 (de) Verbrauchsprodukte mit duftvielfalt
WO2008003631A1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
EP1812542B1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut
EP1948773B1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
DE102007019369A1 (de) Photokatalytisches Material enthaltende Partikel
WO2010000558A1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
EP2711414A1 (de) Stabilisierug von Kapselsystemen in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE102006035746A1 (de) Flüssigkeitsträger
DE102007019373A1 (de) Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
WO2005019400A1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
KR20100125247A (ko) 다공성 폴리아미드 입자를 함유하는 세제 및 세정제
DE102007019372A1 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
EP1802733B1 (de) Aufnahmefähige partikel
DE102007014874A1 (de) Antimilbenmittel
WO2003038022A1 (de) Betainesterhaltige mittel
DE102007025562A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit flüssiger, gelförmiger oder pastenartiger Konsistenz
DE102006031897A1 (de) Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln
DE102005060006B4 (de) Sichere Festkörpersprühparfümierung
DE102007019374A1 (de) Photokatalytisches Material enthaltende Flüssigsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080725

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120730