WO2010000558A1 - Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform - Google Patents

Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform Download PDF

Info

Publication number
WO2010000558A1
WO2010000558A1 PCT/EP2009/056906 EP2009056906W WO2010000558A1 WO 2010000558 A1 WO2010000558 A1 WO 2010000558A1 EP 2009056906 W EP2009056906 W EP 2009056906W WO 2010000558 A1 WO2010000558 A1 WO 2010000558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
microcapsules
particles according
particles
soluble
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Sunder
Mario Sturm
Tobias Segler
Noelle Wrubbel
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40874847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010000558(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP09772258A priority Critical patent/EP2291504B1/de
Priority to ES09772258T priority patent/ES2396926T3/es
Priority to PL09772258T priority patent/PL2291504T3/pl
Publication of WO2010000558A1 publication Critical patent/WO2010000558A1/de
Priority to US12/983,344 priority patent/US20110097369A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay

Definitions

  • the present invention relates to suitable for use in detergents, cleaning and care products particles which have a water-soluble or water-dispersible carrier and active ingredient-containing microcapsules. Furthermore, it relates to a process for the preparation of such particles as well as washing, cleaning or care agents containing such particles. Finally, it also relates to the use of such in textile laundering or textile treatment.
  • the consumer In the textile laundry, the consumer generally pursues not only the goal of freeing the laundry for hygienic and visual reasons of soiling, but he also wants an added value that goes beyond the mere textile cleaning. This added value can e.g. The reason for this is that the textiles may smell good after washing or that the textiles are cared for during washing so that e.g. a softer feel of the textile results. Consumers are particularly interested in a pleasant smell of the laundry.
  • a particle suitable for use in washing, cleaning or care products comprising a water-soluble or water-dispersible carrier and active substance-containing microcapsules.
  • Microcapsules as such are known.
  • the diameter of usable microcapsules are in the range of a few nanometers to millimeters.
  • solid and / or liquid active substances are included in the microcapsules according to the invention.
  • Suitable materials for the capsules are usually high molecular weight compounds such as protein compounds (eg., Gelatin, albumin, casein and others), cellulose derivatives (eg methylcellulose, ethylcellulose, cellulose acetate, cellulose nitrate, carboxymethylcellulose and others) and especially synthetic Polymers (eg polyamides, polyethylene glycols, polyurethanes, epoxy resins and others). More details will be given later.
  • microencapsulation The general principle of microencapsulation is known, in particular as the encapsulation of liquid or solid phases by coating with film-forming (eg the abovementioned) polymers which, after emulsification and coacervation or interfacial polymerization, are to be enveloped on the surface to be enveloped Precipitate material.
  • film-forming eg the abovementioned
  • Active ingredient-containing microcapsules such as fragrance-containing microcapsules are widely available commercially.
  • the particles of the invention can be used in particular in the main wash of an automatic washing or cleaning process, in particular as an additive to be dosed in addition to a normal washing or cleaning agent or as an integral part of a detergent or cleaning agent.
  • the particles can be added, for example, together with the detergent or cleaning agent in the drum or the dispenser of a washing machine.
  • the active ingredients contained in the microcapsules help to achieve the added value to be realized, which goes beyond the mere cleaning of the textiles.
  • this added value can be manifested in particular in an improved textile scenting, in an improved textile care and / or even in the effecting of cosmetic skin care effects, depending on the choice of the active ingredients implemented.
  • a particle according to the invention comprises, in addition to microcapsules as an essential ingredient, a water-soluble or water-dispersible carrier.
  • a water-soluble or water-dispersible carrier comprises material selected from inorganic alkali metal salts, organic alkali metal salts, inorganic alkaline earth metal salts, organic alkaline earth metal salts, organic acids, carbohydrates, silicates, urea or mixtures thereof, it is a preferred embodiment of the present invention Invention.
  • Such support materials are not only inexpensive, but usually dissolve very well in water. In addition, these materials are odorless.
  • Suitable materials are e.g. inorganic alkali metal salts such as sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, sodium carbonate, potassium sulfate, potassium carbonate, sodium hydrogencarbonate, potassium hydrogencarbonate or mixtures thereof, organic alkali metal salts such as sodium acetate, potassium acetate, sodium citrate, sodium tartrate or potassium sodium tartrate, inorganic alkaline earth metal salts such as calcium chloride, magnesium sulfate or magnesium chloride, organic alkaline earth metal salts such as for example, such as calcium lactate, carbohydrates, organic acids such as citric acid or tartaric acid, silicates such as water glass, sodium silicate or potassium silicate, urea and mixtures thereof.
  • inorganic alkali metal salts such as sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, sodium carbonate, potassium sulfate, potassium carbonate, sodium hydrogencarbonate, potassium hydrogencarbonate or mixtures thereof
  • organic alkali metal salts such as sodium acetate, potassium
  • particularly preferred water-soluble or water-dispersible carriers include carbohydrates.
  • the water-soluble or water-dispersible carrier comprises a carbohydrate, in particular selected from dextrose, fructose, galactose, isoglucose, glucose, sucrose, raffinose or mixtures thereof, there is likewise a preferred embodiment of the invention.
  • the water-soluble or water-dispersible carrier used is based on carbohydrates at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight or even completely.
  • the usable carbohydrate may be, for example, candy or hail sugar.
  • the use of crystalline sugar allows aesthetically pleasing particles with increased consumer acceptance.
  • the particles according to the invention are characterized in that the support is in the form of crystals.
  • the water-soluble or water-dispersible carrier may also contain mixtures of said materials, e.g. Mixtures of salts, e.g. Sodium citrate and carbohydrates.
  • the proportion of the water-soluble or water-dispersible carrier in a further preferred embodiment is from 50 to 99% by weight, preferably from 75 to 95% by weight.
  • the microcapsules according to the invention comprise a preferably liquid active substance which is suitable for washing, cleaning, care and / or finishing purposes, in particular
  • fabric care agents such as preferably silicone oils, cationic polymers, and / or
  • skin care agents such as preferably vitamin E, natural oils, aloe vera extract, green tea extract, D-panthenol, plankton extract, vitamin C, urea and / or glycine.
  • microcapsules may also readily contain solids, e.g. in the form of dispersions, for example, very fine hydrophobic silica dispersed in a perfume oil.
  • fragrances preferably as active substances in the microcapsules
  • textile care substances preferably as active substances in the microcapsules
  • skin care substances they preferably exert their effect indirectly via the treated textile, which further transfers the skin-care substance to the skin upon contact with the skin, from which the skin can then derive a cosmetic benefit.
  • the skin care composition is preferably hydrophobic, may be liquid or solid.
  • a skin care material for example, a) waxes such as carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin, derivatives thereof and mixtures thereof; b) Plant extracts, for example vegetable oils such as avocado oil, olive oil, palm oil, palm kernel oil, rapeseed oil, linseed oil, soybean oil, peanut oil, coriander oil, castor oil, poppy seed oil, cocoa oil, coconut oil, pumpkin seed oil, wheat germ oil, sesame oil, sunflower oil, almond oil, macadamia nut oil, apricot kernel oil , Hazelnut oil, jojoba oil, canola oil, chamomile or aloe vera and mixtures thereof; c) higher fatty acids such as lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, behenic acid, oleic acid, linoleic acid, linole
  • fragrances especially in combination with fabric care fabrics (such as silicone oil, etc.) and / or in combination with skin care agents (such as almond oil, etc.).
  • fragrances are particularly cost-intensive ingredients of detergents and cleaners, one endeavors to use them only in small quantities. The loss of these ingredients (for example in a washing machine) is equally unsatisfactory for the manufacturers and consumers of such agents.
  • the particles according to the invention if they are fragrance-containing, when washing or cleaning the surfaces, in particular of textiles, a particularly advantageous fragrance impression (increased favor / higher intensity / better durability) can be achieved, especially if the used particles contain water-insoluble, fragrance-containing microcapsules.
  • fragrances or perfume oils or fragrances are used synonymously here
  • individual fragrance compounds e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used.
  • mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources.
  • perfume oils which are generally associated with certain impressions.
  • a perfume oil may advantageously evoke associations to impressions such as “cleanliness” and “freshness,” which are generally associated with the use of detergents.
  • Another perfume oil can advantageously support the impression of "care.” It is advantageous, for example, the fragrances that support the impression of "care” to incorporate into the majority of microcapsules and the fragrances, which associations with impressions such as “cleanliness” and “freshness” mostly to incorporate into the particle outside of the microcapsules, or vice versa.
  • Fragrances preferred in the context of this invention which can be used to advantage to give the impression of "cleanliness” and "freshness", are bergamot oil, tangerine oil, dimethyl anthranilate, aldehyde C 11 (s), dihydromyrcenol, 4- tert-butylcyclohexylacetate, allylamylglycolate, tetrahydrolinalool, 6-methyl-gamma-ionone, isobornylacetate, cyclovertal, ethyllinalool, aldehyde C 12, dynascone 10, limonene, orange-oil, isobornylacetate, eucalyptus oil (globulus), calone, cyclovertal, ethyl-2-methylbutyrate, Tetrahydrolinalool, aldehyde C 10, styrolyl acetate, Otbca, waterfruit base, citronitrile, undecavertol, styrol
  • fragrances which can be used to enhance the appearance of a "nourishing effect" are aldehyde C14, decalactone gamma, cyclamen aldehyde, lilial, troenan, canthoxal, citronellol, geraniol, musk, phenylethyl alcohol , Dihydrofloriffone, Dmbca, Phenirat, Phenylethylisobutyrate, Rose Oxide, Jasmelia, Hexylcinnamic Aldehyde (alpha), Jonon beta, Ylang, Cyclohexyl Salicylate, Hexenyl Salicylate (cis-3), Sandelice, Santobar, Bacdanol, Guaiacolite, Iso E Super, Timberol (forte), Norlimbanol , Ambroxan, cinnamyl alcohol, cyclopentadecanolides, nirvanol, ja
  • the product according to the invention contains at least one fragrance, preferably 2, 3 or more fragrances, from the list galaxolide, dihydromyrcenol, 4-tert-butylcyclohexylacetate, gamma-iso-methylionone, tetrahydro-iinalool, hexylcinnamaldehyde, lilial, linalool, Amyl cinnamaldehyde, 6-methyl-gamma-ionone, methyl oleate, neryl acetate, 15-pentadecalactone, phenoxyethyl isobutyrate, phenylethyl methanoate, ⁇ -pinenes, ⁇ -pinenes, rose oxides, sabinene, anethole, benzoic acid 2-hydroxy-pentyl ester, diphenyl ether, benzophenone, cyclamen aldehyde ,
  • perfume precursors are also very advantageous, preferably when they are contained in the (preferably water-insoluble) microcapsule.
  • a perfume precursor is a compound which releases a desired odor and / or perfume molecule by the breaking of a chemical bond, for example by hydrolysis.
  • a desired perfume raw material is chemically combined with a carrier, preferably a slightly volatile or moderately volatile carrier. The combination results in a less volatile and more hydrophobic perfume precursor with improved attachment to fabrics.
  • the perfume is then released by disrupting the binding between the perfume raw material and the carrier, for example, by a change in pH (eg, by transpiration in the Wear), humidity, heat and / or sunlight during storage or drying on the clothesline.
  • the perfume raw material for use in perfume precursors are typically saturated or unsaturated volatile compounds containing an alcohol, an aldehyde and / or a ketone group. Fragrance raw materials useful herein include any fragrant substances or mixtures of substances.
  • R is hydrogen, linear C 1 -C 8 -alkyl, branched C 3 -C 20 -alkyl, cyclic C 3 -C 20 -alkyl, branched cyclic C 6 -C 20 -alkyl, linear C 6 -C 20 -alkenyl, branched C 6 -C 20 -alkenyl, cyclic C6- C20 alkenyl, branched cyclic C6-C20 alkenyl, substituted or unsubstituted C6-C20 aryl, and mixtures thereof;
  • R 1 , R 2 and R 3 are independently linear, branched or substituted C 1 -C 20 alkyl; linear, branched or substituted C 2 -C 20 alkenyl; substituted or unsubstituted C3-C20 cyclic alkyl; substituted or unsubstituted C 6 -C 20 aryl, substituted or unsubstituted C 2 -C 40 alky
  • a preferred embodiment is when the inventively employable fragrance precursor releases compounds, obeying the formula
  • R is hydrogen, methyl, ethyl, phenyl and mixtures thereof;
  • R 1 is selected from the group consisting of 4- (1-methylethyl) cyclohexanemethyl, 2,4-dimethyl-3-cyclohexen-1-ylmethyl, 2,4-dimethylcyclo-hex-1-ylmethyl, 2,4,6 Trimethyl 3-cyclohexen-1-ylmethyl, 2-phenylethyl, 1- (4-isopropylcyclohexyl) ethyl, 2,2-dimethyl-3- (3-methylphenyl) propan-1-yl, 3-phenyl-2-propene 1-yl, 2-methyl-4- (2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl) -2-buten-1-yl, 3-methyl-5-phenyl-pentan-1-yl , 3-Methyl-5- (2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl) -4-penten-2-yl, 2-methyl-4-
  • R is linear C 1 -C 20 -alkyl, branched C 3 -C 20 -alkyl, cyclic C 6 -C 20 -alkyl, branched cyclic C 6 -C 20 -alkyl, linear C 2 -C 20 -alkenyl, branched C 3 -C 20 -alkenyl, cyclic C 6 -C 20- Alkenyl, branched cyclic C6-C20 alkenyl, substituted or unsubstituted C6-C20 aryl, and mixtures thereof;
  • R 1 is hydrogen or R;
  • R 2 and R 3 are each independently selected from the group consisting of linear C 1 -C 20 alkyl, branched C 3 -C 20 alkyl, cyclic C 3 -C 20 alkyl, branched cyclic C 6 -C 20 alkyl, linear C 6 -C 20 Alkenyl, branched C6-C20 alkenyl, cyclic
  • perfume precursors obey the formula
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are independently linear, branched or substituted C 1 -C 20 -alkyl; linear, branched or substituted C 2 -C 20 alkenyl; substituted or unsubstituted cyclic C5-C20-alkyl; substituted or unsubstituted C 6 -C 20 aryl, substituted or unsubstituted C 2 -C 40 alkyleneoxy; substituted or unsubstituted C3-C40 alkyleneoxyalkyl; substituted or unsubstituted C6-C40-alkylarylene; substituted or unsubstituted C6-C32 aryloxy; substituted or unsubstituted C6-C40 alkylene-oxyaryl; C6-C40 oxyalkylenearyl; and mixtures thereof.
  • the use of such substances, in particular in the (preferably water-insoluble) microcapsules, corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • fragrances used comprise silicic acid ester mixtures which are silicic acid esters of the formulas
  • R are independently selected from the group containing H, the straight-chain or branched, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted C 1-6 hydrocarbon radicals and the perfume alcohol residues and / or Bizidalkoholreste, and m values from the range 1 to
  • at least one of R in both formula (I) and formula (II) is a perfume alcohol moiety and / or biocide alcohol moiety.
  • the silicic acid ester mixtures preferably make up at least 2% by weight of the total amount of fragrance,% by weight, based on all the fragrances of the entire particle.
  • the silicic acid ester mixtures are used in particular in the (preferably water-insoluble) microcapsules.
  • Particularly suitable perfume precursors are reaction products of compounds comprising at least one primary and / or secondary amine group, for example an amino-functional polymer, especially an amino-functional silicone, and a perfume ingredient selected from ketone, aldehyde and mixtures thereof.
  • an amino-functional polymer especially an amino-functional silicone
  • a perfume ingredient selected from ketone, aldehyde and mixtures thereof is particularly suitable.
  • the perfume oil contained in the particle in particular in the (preferably water-insoluble) microcapsules, further comprises fragrances having a boiling point above 25O 0 C and a logP value of> 3.0, so is a preferred embodiment.
  • fragrances especially in the (preferably water-insoluble) microcapsules, allows an even further improvement of the fragrance effect, as far as favor, intensity and durability of the scent impression are concerned.
  • perfume oil contained in the (preferably water-insoluble) microcapsules to at least 1, 5 or 10 wt .-% of fragrances (wt .-% based on the contained in the microcapsules perfume oil) having a boiling point above 25O 0 C and a logP value of> 3.0
  • particles according to the invention which contain such minimum amounts of fragrances having a boiling point above 25O 0 C and a logP value of> 3.0 in the (preferably water-insoluble) microcapsules have particularly advantageous scent properties. For example, an even longer lasting fragrance impression on the laundry can be achieved.
  • the octanol / water partition coefficient of a perfume ingredient is the ratio between its equilibrium concentration in octanol and in water. Since the distribution coefficients of the perfume ingredients are often high, e.g. 1000 or higher, they are more conveniently given in the form of their base 10 logarithm, which is referred to as the so-called Iog-P value.
  • the logP value of numerous fragrances is documented; For example, the Pomona92 database, available from Daylight Chemical Information Systems, Inc., (Daylight CIS), Irvine, California, contains numerous logP values, along with citations to the original literature. However, the logP values are most conveniently calculated by the "CLOGP” program, which is also available from Daylight CIS. This program also lists the experimental logP values if they are available in the Pomona92 database. The "calculated logP" (ClogP value) is determined by the Harsch and Leo fragment approach (see A. Leo, Comprehensive Medicinal Chemistry, Vol. 4, C.
  • the fragment approximation is based on the chemical structure of each of the perfume ingredients, taking into account the numbers and types of atoms, the atomic bonding ability, and the chemical bond.
  • the ClogP values which are the most reliable and widely used estimates for this physicochemical property, are preferably used in the present invention instead of the experimental logP values in the selection of perfume ingredients useful in the present invention.
  • boiling point values can be obtained, for example, from various known chemical manuals and databases. If a boiling point is given only at a different pressure, typically a pressure lower than the normal pressure of 760 mm Hg, the boiling point at normal pressure can be determined approximately using the boiling point pressure nomographs such as those described in "The Chemist's Companion", AJ Gordon and RA Ford, John Wiley & Sons Publishers, 1972, pp. 30-36. Where applicable, the boiling point values can also be calculated by computer programs based on the molecular structure data such as those described in "Computer Assisted Prediction of Normal Boiling Points of Pyrans and Pynoles", DT Starton et al., J. Chem. Chem. Inf. Comput.
  • FP is the melting point; these components have a boiling point of more than 25O 0 C.
  • the particle as such may also contain fragrances or perfume oil outside the microcapsules. Accordingly, a preferred embodiment of the invention relates to such a particle which contains a perfume oil outside the microcapsules, wherein preferably the composition of the perfume oil outside the microcapsules differs from the perfume oil optionally contained in the microcapsules.
  • perfume oil is contained in or on the particles both in the microcapsules and outside the microcapsules. These perfume oils may be the same, but it is preferred if these perfume oils differ in order to generate an additional fragrance impression.
  • An advantage of the particles according to the invention, which contain in particular fragrance-containing (preferably water-insoluble) microcapsules, is that in particular ordinary perfumed sugar crystals may have the disadvantage that they require rather high perfume concentrations, e.g. to achieve a desired long-lasting scent effect of the treated textiles.
  • the use of (preferably water-insoluble) encapsulated perfume oils, especially with long-lasting properties, enables a more effective and thus resource-saving use of perfume oils.
  • a high perfume content can lead to process-technical difficulties in perfume application, in particular with perfume-laden sugar crystals.
  • the fragrances Due to the limited absorptivity of the crystals, the fragrances can essentially only be applied to the surface, for example in combination with a coating layer.
  • a perfume-PEG melt used to coat the crystals, e.g. used a perfume-PEG melt, so the melting point of the PEG is greatly reduced at high perfume content, thus inhibiting the solidification of the mixture. As a result, the formation of a stable coating layer is problematic. Such problems are overcome by our invention.
  • the total amount of perfume contained in the particle is from 0.1 to 30% by weight, preferably from 0.3 to 15% by weight and in particular from 0.5 to 7% by weight, based on the total weight Particles, so is also a preferred embodiment of the invention.
  • the amount of the perfume oil contained in the microcapsules is 0.01-20% by weight, preferably 0.05-10% by weight, based on the total weight of the particles, a preferred embodiment of the invention is again present ,
  • a further preferred embodiment of the invention is when the amount of the perfume oil not contained in the microcapsules is 0-10% by weight, preferably 0.05-5% by weight, based on the total particles.
  • the active substances in the microcapsules can also comprise textile care substances. In this way, a provision of detergents or cleaning agents or additives with textile-care properties is made possible. In this way, when cleaning textiles, these are not only washed clean, but the textiles to be cleaned are also maintained, so that they receive, for example, a pleasantly soft feel.
  • the fabric care agents may be present in the particles of the invention within the microcapsules and / or outside the microcapsules.
  • a particle according to the invention may advantageously comprise fabric-softening clays as a textile care fabric.
  • the softening clay can, however, be applied particularly well outside the microcapsules. If softening clay is to be applied to the particle, it is e.g. it is possible first to coat the water-soluble or water-dispersible carrier with the softening clay and then to apply microcapsules and optionally thermoplastic polymer. Alternatively, it is also possible to apply a mixture of microcapsules, softening clay and possibly thermoplastic polymer. Alternatively, it is possible finally to dust off with fabric-softening clay, which corresponds to a particularly preferred embodiment.
  • smectite clay As a fabric softening clay, for example, smectite clay is suitable.
  • Preferred smectite clays are beidellite clays, hectorite clays, laponite clays, montmorillonite clays, nontronite clays, saponite clays, sauconite clays, and mixtures thereof.
  • Montmorillonite clays are the preferred softening clays. Bentonites contain mainly montmorillonites and can serve as a preferred source of fabric softening clay.
  • Suitable bentonites are marketed, for example, under the names Laundrosil® by Süd-Chemie or under the name Detercal by Laviosa.
  • the amount of fabric softening clay in the particles according to the invention can be, for example, between 0.1 and 10% by weight and preferably 1 to 5% by weight. According to another embodiment, no textile softening clay is contained in the particles according to the invention or only a very small amount, for example ⁇ 0.1% by weight. A reasonable upper limit can also be, for example, 15% by weight.
  • a major component that can be used in combination with, or independently of, fabric softening clay is an organic fatty acid softener. This may also be present in the particles according to the invention within the microcapsules and / or outside the microcapsules.
  • the organic plasticizer may consist of anionic, cationic or nonionic fatty chains (C10-C22, preferably C12-C18).
  • Anionic softeners include fatty acid soaps.
  • Preferred organic plasticizers are nonionic compounds such as fatty acid esters, ethoxylated fatty acid esters, fatty alcohols and polyol polymers.
  • the organic plasticizer is most preferably a higher fatty acid ester of a pentaerythritol compound, the term used in this specification to describe higher fatty acid esters of pentaerythritol, higher fatty acid esters of pen-taerythritol oligomers, higher fatty acid esters of lower alkylene oxide derivatives of pentaerythritol, and higher fatty acid esters of lower alkylene oxide derivatives of pentaerythritol oligomers ,
  • a particle according to the invention may contain, for example, a textile-softening polymer, in particular a polysiloxane and / or a cationic polymer, as possible textile care substance.
  • the fabric softening polymer may be contained in and / or outside of the microcapsules.
  • Suitable cationic polymers include, in particular, those described in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, JM Nikitakis, et al., Editors, published by the Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 and collectively referred to as "poly-
  • the particles of the invention may also comprise further suitable textile-care compounds, preferably, for example, fluorescers, antiredeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, Shrinkage inhibitors, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, UV absorbers, repellents, impregnating agents.
  • a particle according to the invention may also comprise thermoplastic polymer. If a particle according to the invention thus comprises a thermoplastic polymer, preferably in amounts of 0.01-25% by weight, in particular 0.05-10% by weight, a preferred embodiment of the invention is present.
  • Polyethylene glycols (PEG), polyvinyl alcohols, polyacrylate, PVP or polyester are preferably suitable as the thermoplastic polymer. Particularly suitable are solid at room temperature polyethylene glycols having a melting point of about 65 ° C ⁇ 20 ° C, for example with a melting point of about 6O 0 C or eg of 65 0 C or eg of about 55 0 C.
  • a particle according to the invention may also comprise water-binding substances.
  • the particle according to the invention thus comprises water-binding substances, preferably in amounts of 0-20% by weight, in particular 0.1-10% by weight, based on the total particles, the water-binding substance being in particular selected from Zeolite, silica, fabric softening clay, starch and / or derivatives thereof and / or Cellullose (derivatives), such as preferably carboxymethylcellulose, so is a preferred embodiment of the invention.
  • the water-soluble or water-dispersible carrier is coated with a mixture comprising thermoplastic polymer and microcapsules.
  • water-binding substances and water may be included.
  • the particle core is formed by the water-soluble or water-dispersible carrier, wherein the core is coated with thermoplastic polymer and microcapsules.
  • a particle according to the invention in particular a particle coated with thermoplastic polymer and microcapsules, furthermore comprises a powdering agent, in particular comprising zeolite, silica, fabric softening clay (eg bentonite), starch and / or derivatives thereof and / or cellulose (derivatives) such as preferably carboxymethyl cellulose is powdered.
  • a powdering agent in particular comprising zeolite, silica, fabric softening clay (eg bentonite), starch and / or derivatives thereof and / or cellulose (derivatives) such as preferably carboxymethyl cellulose is powdered.
  • the particle according to the invention is free of surface-active agents, plasticizers and builders.
  • microcapsules which can be used according to the invention may be water-soluble and / or water-insoluble microcapsules, but are preferably water-insoluble microcapsules.
  • the water insolubility of the microcapsules has the advantage that this allows a washing application lasting outgoing separation of active ingredients can be made possible.
  • the water-insoluble microcapsules are reusable microcapsules
  • the wall material of the microcapsules comprising polyurethanes, polyolefins, polyamides, polyesters, polysaccharides, epoxy resins, silicone resins and / or polycondensation products of carbonyl compounds and compounds containing NH groups
  • reusable microcapsules means those microcapsules which, when attached to textile treated therewith, can be opened or wiped by mechanical rubbing or pressure such that release of contents results only as a result of mechanical action, for example when using a towel on which such microcapsules are deposited, dries hands.
  • Preferably usable microcapsules have average diameters in the range of 0.05 to 500 .mu.m, preferably between 5 and 150 .mu.m, in particular between 10 and 100 .mu.m, for example between 10 and 80 .mu.m.
  • the shell of the microcapsules enclosing the core or (filled) cavity has an average thickness in the range between approximately 0.01 and 50 ⁇ m, preferably between approximately 0.1 ⁇ m and approximately 30 ⁇ m, in particular between approximately 0.5 ⁇ m and approximately 8 microns.
  • Microcapsules are particularly easy to squeeze if they are within the ranges given above regarding the mean diameter and the average thickness. The procedure in microcapsule preparation as such is well known to those skilled in the art.
  • microcapsules Suitable methods for producing microcapsules are familiar to the person skilled in the art and are described, for example, in US Pat. No. 3,870,552, in US Pat. No. 3,516,941, in US Pat. No. 3,415,758 or also in EP 0 026 914 A1.
  • the latter describes, for example, the production of microcapsules by acid-induced condensation of melamine-formaldehyde precondensates and / or their C 1 -C 4 -alkyl ethers in water, in which the hydrophobic material forming the capsule core is dispersed, in the presence of a protective colloid.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules or melamine-formaldehyde microcapsules or urea-formaldehyde microcapsules can be used, for example obtainable from 3M Corporation or BASF.
  • Useful microcapsules are also described in EP 1 244 768 A2, to which we refer herewith.
  • the microcapsules to be used can be processed, for example, directly in the dispersion, as they usually occur in the ordinary production process. Possibly. one can modify the dispersion, e.g. thicken and / or adjust the water content of the dispersion so that it contains 5 to 80 wt .-%, preferably 40 to 80 wt .-% microcapsules. It is also possible to previously mix the microcapsule dispersion to be used with water-binding substances. This corresponds to a preferred embodiment of the invention. The slurry can e.g. also be modified by the use of thickeners or by adjusting the water content. On the other hand, one can use the microcapsules as such, i. in dry form and not in dispersed form.
  • a preferred particle according to the invention is characterized in that the water-soluble or water-dispersible carrier has a particle size in the range from 0.1 to 30 mm, in particular 0.2 to 7 mm and particularly preferably 0.5 to 3 mm, e.g. in the range of 0.8 to 2.5 mm.
  • the particle as such may have a particle size in the range> 0.1 to 30 mm, preferably> 0.2 to 10 mm, in particular> 0.5 to 5 mm, e.g. in the range 0.8 to 3 mm.
  • dyes In order to improve the aesthetic impression of the particles, they can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of detergents or cleaning agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • a particle according to the invention may also contain a pearlescing agent to increase the gloss.
  • suitable pearlescing agents are ethylene glycol mono- and distearate (for example Cutina AGS from Cognis) and PEG-3-distearate.
  • the particles of the present invention may preferably have a bulk density in the range of 300 to 900 g / l or 400 to 800 g / l, for example, in the vicinity of 650 g / l.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of
  • thermoplastic polymer such as preferably PEG, PVA, polyacrylate, PVP or polyester in the form of a melt containing the microcapsules
  • step (b) blending the melt of step (a) with water-soluble or water-dispersible carrier material.
  • steps (a) and (b) can be carried out in the usual mixing apparatuses.
  • microcapsules in step (a) can be added in dry form or else as aqueous slurry.
  • step (a) the microcapsules are mixed into the melt together with water-binding substances as aqueous slurry, a preferred embodiment of the invention is present.
  • the slurry can e.g. also be modified by the use of thickeners or by adjusting the water content.
  • the water-soluble or water-dispersible carrier material used in step (b) has previously been premodified by mixing the actual carrier with a textile softening clay in the presence of textile or skin care compounds and / or especially in the presence of perfume, then there is one further preferred embodiment of the invention before.
  • the particle is still powdered with a powdering agent, preferably comprising textile softening clay, another preferred embodiment of the invention is present.
  • Another object of the present invention is a washing, cleaning or care agent containing particles according to the invention as described above or as obtainable by a method according to the invention.
  • the particles of the invention can be easily introduced into a solid detergent or cleaning agent.
  • a preferred solid detergent or cleaner may be 0.1 to 20% by weight, preferably 1 to 10 wt .-%, of the particles according to the invention, which are mixed in, for example, simply.
  • Another object of the present invention is the use of the particles according to the invention, as described above, or the washing, cleaning or care agent according to the invention, as described above, in the textile washing or treatment, preferably in an automatic washing machine.
  • the detergents or cleaners according to the invention may preferably also contain surfactant (s), it being possible to use anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants.
  • the total surfactant content of a detergent is preferably above 5% by weight, better above 10% by weight, but advantageously below 40% by weight and particularly preferably below 35% by weight, based on the total detergent.
  • nonionic surfactants it is possible to use preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 C atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol radical is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may contain or linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example C 12 -i 4 -alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9 -I 1 -AlkOhOl with 7 EO, C 13 . 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols containing 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12 --i 4 alcohol containing 3 EO and C 12 --i 8 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow rank ethoxylates
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • nonionic surfactants in which EO and PO units are not distributed in blocks, but randomly. Such products are due to the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on Fatty alcohols available.
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • Alkyl glycosides are known, mild surfactants.
  • Another class of preferred nonionic surfactants that are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • the optional content of nonionic surfactants in the washing or cleaning agents is preferably> 0.1% by weight, for example 5 to 30% by weight, preferably 7 to 20% by weight and in particular 9 to 15% by weight, in each case based on the total washing or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent does not contain any nonionic surfactants or only small amounts, for example ⁇ 0.5% by weight.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates can be used.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C. 9 13- Alkylbenzolsulfonate, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as obtained for example from C 12 -i 8 monoolefins having terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products , considering.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12-i 8 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of .alpha.-sulfo fatty acids esters of .alpha.-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the .alpha.-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids containing 6 to 22 carbon atoms, for example, caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or stearic acid. acid.
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 - alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • Particularly preferred anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants, including the soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the optional content of preferred detergents or cleaning agents to anionic surfactants is preferably> 0.1 wt .-%, for example 2 to 30 wt .-%, preferably 4 to 25 wt .-% and in particular 5 to 22 wt .-%, respectively based on the entire detergent or cleaning agent.
  • washing or cleaning agents may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the washing or cleaning agent.
  • preferred washing or cleaning agents may additionally comprise one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents , Color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, neutral filler salts and UV absorbers.
  • Suitable builders which may be present in the detergents or cleaners are, in particular, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • the washing or cleaning agent contains no zeolite.
  • Organic builders which are present in the washing or detergents may include polycarboxylate polymers such as polyacrylates and acrylic acid / maleic acid copolymers, polyaspartates and monomeric polycarboxylates such as citrates, gluconates, succinates or malonates, which are preferably used as sodium salts.
  • the total amount of optionally contained builders comprising, for example, zeolite, polycarboxylate, sodium citrate is preferably 1-70% by weight. Meaningful lower limits can z. B. at 10, 15, 20 or 30 wt .-% are. Useful upper limits may be, for example, 40, 55 or 60 wt .-%.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthalimino peracid or diperdodecanedioic acid.
  • the total amount of bleach optionally contained may be e.g. B.5-25 wt .-% or preferably also 10-20 wt .-%, if the presence of bleach is desired.
  • the washing or cleaning agent may contain enzymes in encapsulated form and / or directly in the washing or cleaning agent.
  • Enzymes are, in particular, those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases, hemicellulases, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, perhydrolases and / or laccases and mixtures of said enzymes in question.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers to protect against premature degradation.
  • the proportion of enzymes or enzyme granules directly in the washing or cleaning agent may be, for example, about 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2.5 wt .-%.
  • the washing or cleaning agent optionally contains one or more perfumes in an amount of usually up to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 7 wt .-%, in particular 1 to 3 wt .-%.
  • the amount of perfume used is also dependent on the type of detergent or cleaning agent. However, it is particularly preferred that perfume is at least partially introduced into the washing or cleaning agent via the particles according to the invention. However, it is also possible for the washing or cleaning agent to contain perfume which is not introduced into the washing or cleaning agent via the particles according to the invention.
  • Soil-release polymers can usually be used in amounts of between 0% and, for example, 5% by weight, based on the finished washing or cleaning agent.
  • Optical brighteners can usually be found in Amounts between 0% and 0.3 wt .-%, based on the final detergent or cleaning agent used.
  • the amount of optional color transfer inhibitor based on the total amount of the detergent or cleaning agent is preferably from 0.01 to 2% by weight, preferably from 0.05 to 1% by weight, and more preferably from 0.1 to 0.5% by weight .-%.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriactic acid
  • alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates, which in preferred detergents or cleaners in amounts of 0.01 to 2.5 wt .-%, preferably 0.02 to 2 wt .-% and in particular from 0.03 to 1, 5 wt .-% are included.
  • These preferred compounds include in particular organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1 , 2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which can be used mostly in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane
  • neutral fillers such as sodium sulfate or sodium carbonate may be included in the solid detergents or cleaners.
  • washing or cleaning agents according to the invention can be used in particular for cleaning and conditioning textile fabrics.
  • the detergent or cleaning agent without the particles according to the invention is first prepared by known processes, which may comprise, for example, drying steps, mixing steps, densification steps, shaping steps and / or the subsequent addition of heat-sensitive ingredients ("post-addition")
  • the product obtained is subsequently mixed with the particles according to the invention.
  • the compaction step may be followed by further compaction and / or shaping steps. example
  • Table 1 shows particles E1 to E3 according to the invention.
  • the numbers in Table 1 are given in wt .-%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden Wasch- und Reinigungsmitteladditive in Partikelform beschrieben, welches einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Träger sowie aktivstoffhaltige Mikrokapseln aufweist. Diese Partikel ermöglichen dem Verbraucher im Zuge gewöhnlicher Wasch- bzw. Reinigungsprozesse, wie insbesondere bei der automatischen Textilwäsche, besondere Vorteile hinsichtlich der Beduftung sowie der Pflege der zu behandelnden Objekte.

Description

Wasch- und Reinigungsmitteladditiv in Partikelform
Die vorliegende Erfindung betrifft zur Anwendung in Wasch-, Reinigungs- sowie Pflegeprodukten geeignete Partikel, welche einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Träger sowie aktivstoffhaltige Mikrokapseln aufweisen. Ferner betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung solcher Partikel sowie Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel, welche solche Partikel enthalten. Schließlich betrifft sie noch die Verwendung solcher bei der Textilwäsche bzw. -textilbehandlung.
Bei der Textilwäsche verfolgt der Verbraucher im allgemeinen nicht nur das Ziel, die Wäsche aus hygienischen und optischen Gründen von Anschmutzungen zu befreien, sondern er wünscht sich auch einen Mehrwert, welcher über die bloße Textilreinigung hinausgeht. Dieser Mehrwert kann z.B. darin liegen, dass die Textilien nach der Wäsche gut riechen mögen oder dass die Textilien bei der Wäsche gepflegt werden, so dass sich z.B. ein weicherer Griff des Textils ergibt. Besonders großes Interesse haben die Verbraucher an einem Wohlgeruch der Wäsche.
Aus diesem Grunde und um den Eigengeruch des Textilwaschmittels zu überdecken, enthalten die meisten kommerziell verfügbaren Textilwaschmittel Riechstoffe. Beim Einsatz herkömmlicher Waschmittel bleibt nach dem Waschen jedoch oft nur ein verhältnismäßig schwacher Duft auf der Wäsche zurück, insbesondere dann, wenn ein Wäschetrockner benutzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es vor diesem Hintergrund, ein Mittel bereitzustellen, welches es dem Verbraucher ermöglicht, im Rahmen der herkömmlichen maschinellen Textilbehandlung einen Mehrwert zu erlangen, welcher über die bloße Reinigung der Textilien hinausgeht.
Diese Aufgabe wird gelöst vom Gegenstand der Erfindung, nämlich durch ein Partikel, geeignet zur Anwendung in Wasch-, Reinigungs- oder Pflegeprodukten, umfassend einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Träger sowie aktivstoffhaltige Mikrokapseln.
Mikrokapseln als solche sind bekannt. Die Durchmesser einsetzbarer Mikrokapseln liegen im Bereich von einigen Nanometern bis zu Millimetern. In die Mikrokapseln sind erfindungsgemäß feste und/oder flüssige Aktivstoffe eingeschlossen. Als Materialen für die Kapseln kommen üblicherweise hochmolekulare Verbindungen in Frage wie z.B. Eiweißverbindungen (z. B. Gelatine, Albumin, Casein und andere), Cellulose-Derivate ( z.B. Methylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Carboxymethylcellulose und andere) sowie vor allem auch synthetische Polymere (z.B. Polyamide, Polyethylenglycole, Polyurethane, Epoxydharze und andere). Hierzu wird später noch genaueres gesagt werden. Das allgemeine Prinzip der Mikroverkapselung ist bekannt, insbesondere als Einkapselung flüssiger oder fester Phasen durch Umhüllung mit filmbildenden (z.B. den vorgenannten) Polymeren, die sich nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Aktivstoffhaltige Mikrokapseln wie z.B. riechstoffhaltige Mikrokapseln sind kommerziell breit verfügbar.
Die erfindungsgemäßen Partikel können insbesondere im Hauptwaschgang eines automatischen Wasch- oder Reinigungsverfahrens eingesetzt werden, insbesondere als extra zu dosierendes Additiv zusätzlich zu einem normalen Wasch- oder Reinigungsmittel oder aber als integrierter Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels. Die Partikel können beispielsweise zusammen mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel in die Trommel oder die Einspülkammer einer Waschmaschine gegeben werden.
Insbesondere die in den Mikrokapseln enthaltenen Aktivstoffe tragen dazu bei, den zu realisierenden Mehrwert zu erlangen, welcher über die bloße Reinigung der Textilien hinausgeht. Dieser Mehrwert kann sich erfindungsgemäß insbesondere in einer verbesserten Textilbeduftung, in einer verbesserten Textilpflege und/oder sogar in dem Bewirken von kosmetischen Hautpflegeeffekten manifestieren, je nach Wahl der implementierten Aktivstoffe.
Ein erfindungsgemäßes Partikel umfasst neben Mikrokapseln als wesentlichen Bestandteil auch einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Träger. Wenn der eingesetzte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger Material(ein) umfasst, ausgewählt aus anorganischen Alkalimetallsalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkali-metallsalzen, organischen Säuren, Kohlenhydraten, Silikaten, Harnstoff oder Mischungen daraus, so handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Solche Trägermaterialien sind nicht nur preiswert, sondern lösen sich in der Regel sehr gut in Wasser. Außerdem sind diese Materialien geruchsneutral.
Geeignete Materialien sind z.B. anorganische Alkalimetallsalze wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder deren Mischungen, organische Alkalimetallsalze wie beispielsweise Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumeitrat, Natriumtartrat oder Kaliumnatriumtartrat, anorganische Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Calciumchlorid, Magnesiumsulfat oder Magnesiumchlorid, organische Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise wie Calciumlactat, Kohlenhydrate, organische Säuren wie beispielsweise Zitronensäure oder Weinsäure, Silikate wie beispielsweise Wasserglas, Natriumsilikat oder Kaliumsilikat, Harnstoff sowie Mischungen daraus.
Besonders bevorzugte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger umfassen jedoch Kohlenhydrate. Wenn also der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger ein Kohlenhydrat umfasst, insbesondere ausgewählt aus Dextrose, Fructose, Galactose, Isoglucose, Glucose, Saccharose, Raffinose oder Mischungen daraus, so liegt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der eingesetzte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger zumindest zu 80 Gew.-%, vorzugsweise zumindest zu 90 Gew.-%, insbesondere zumindest zu 95 Gew.-% oder gar vollständig auf Kohlenhydraten basiert.
Das einsetzbare Kohlenhydrat kann beispielsweise Kandiszucker oder Hagelzucker sein. Der Einsatz von kristallinem Zucker ermöglicht ästhetisch besonders ansprechende Partikel mit erhöhter Verbraucherakzeptanz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnen sich die erfindungsgemäßen Partikel dadurch aus, dass der Träger in Form von Kristallen vorliegt.
Der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger kann auch Mischungen aus den genannten Materialien enthalten, also z.B. Mischungen aus Salzen wie z.B. Natriumeitrat und Kohlenhydraten.
Bei Verwendung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Trägers, der aus Kohlenhydraten bzw. zumindest überwiegend aus Kohlenhydraten besteht, wird das Problem der Korrosion in der Waschmaschine vermieden, welches insbesondere bei Verwendung von anorganischen Chlorid-Salzen als wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Träger womöglich auftreten könnte.
Bezogen auf das gesamte Partikel beträgt der Anteil des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Trägers in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 50 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 95 Gew.-%.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Mikrokapseln enthalten nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen vorzugsweise flüssigen Aktivstoff, welcher für Wasch-, Reinigungs-, Pflege- und/oder Veredelungszwecke geeignet ist, insbesondere
(a) Riechstoffe,
(b) Textilpflegestoffe, wie vorzugsweise Silikonöle, kationische Polymere, und/oder
(c) Hautpflegestoffe, wie vorzugsweise Vitamin E, natürliche Öle, Aloe-Vera-Extrakt, Grüner-Tee-Extrakt, D-Panthenol, Plankton Extrakt, Vitamin C, Harnstoff und/oder Glycin.
Die Mikrokapseln können ohne weiteres auch Feststoffe enthalten, z.B. in Form von Dispersionen, beispielsweise hochfeines hydrophobes Silica fein verteilt in einem Parfümöl.
Im Folgenden werden einige Aussagen zu Riechstoffen, Textilpflegestoffen sowie Hautpflegestoffen gemacht. Es sei darauf hingewiesen, dass alle diese Stoffe auf bzw. in den erfindungsgemäßen Partikeln sowohl außerhalb als auch innerhalb der Mikrokapseln vorliegen können. Werden Hautpflegestoffe (vorzugsweise als Aktivstoffe in den Mikrokapseln) eingesetzt, so entfalten diese ihre Wirkung vorzugsweise mittelbar über das behandelte Textil, welches den Hautpflegestoff bei Kontakt mit der Haut an diese weiter transferiert, woraus die Haut dann einen kosmetischen Nutzen ziehen kann.
Der Hautpflegestoff ist vorzugsweise hydrophob, kann flüssig oder fest sein. Als Hautpflegestoff können beispielsweise a) Wachse wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin, Derivate davon sowie Mischungen daraus; b) Pflanzenextrakte, zum Beispiel pflanzliche Öle wie Avokadoöl, Olivenöl, Palmöl, Palmenkernöl, Rapsöl, Leinöl, Sojaöl, Erdnussöl, Korianderöl, Ricinusöl, Mohnöl, Kakaoöl, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Aprikosen- kernöl, Haselnussöl, Jojobaöl, Canolaöl, Kamille oder Aloe Vera sowie Mischungen daraus; c) höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren; d) höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol oder 2-Hexadecanol, e) Ester wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonoste- arat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat oder Alkyltartrat; f) Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Mineralöle, Squalan oder Squalen; g) Lipide; h) Vitamine wie Vitamin A, C und/oder E und/oder Vitaminalkylester; i) Phospholipide; j) Sonnenschutzmittel wie Octylmethoxylcinnamat und Butylmethoxybenzoylmethan; k) Silikonöle wie lineare oder cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- oder Aryl- substituierte Silikonöle und I) Mischungen daraus eingesetzt werden.
Am meisten bevorzugt sind jedoch die Riechstoffe, insbesondere auch in Kombination mit Textilpflegestoffen (wie z.B. Silikonöl usw.) und/oder in Kombination mit Hautpflegestoffen (wie beispielsweise mit Mandelöl usw.).
Bei der Wäsche von Textilien erwartet der Verbraucher nicht nur eine optisch einwandfreie Sauberkeit, sondern auch das Fehlen von etwaigen unangenehmen Gerüchen auf den gereinigten Textilien. Ein Zurückbleiben von Riechstoffen, die aus Waschmittel stammen und für einen Wohlgeruch sorgen, wird dabei als besonders angenehm empfunden und verstärkt den Sauberkeitseindruck. Verbraucher wünschen sich für gewaschene Wäsche einen Duft, der nicht nur am Produkt selbst und direkt nach dem Waschen noch zu bemerken ist, sondern der insbesondere auch über mehrere Tage am behandelten Objekt wahrnehmbar ist.
Allerdings ist die Menge an Parfüm, die aus dem Wasch- oder Spülvorgang aus wässriger Lösung z.B. auf Textilien aufzieht, oftmals zu gering, um auch über längere Zeit einen wahrnehmbaren Dufteindruck zu gewährleisten. Da Riechstoffe besonders kostenintensive Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln sind, ist man bestrebt, sie nur in geringen Mengen einzusetzen. Der Verlust an diesen Inhaltsstoffen (zum Beispiel in einer Waschmaschine) ist für die Hersteller und die Verbraucher solcher Mittel gleichermaßen unbefriedigend.
Es wurde nun gefunden, dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Partikel, wenn diese riechstoffhaltig sind, beim Waschen beziehungsweise Reinigen der Oberflächen, insbesondere von Textilien, ein besonders vorteilhafter Dufteindruck (gesteigertes Gefallen / höhere Intensität /bessere Dauerhaftigkeit) erzielt werden kann, insbesondere wenn die eingesetzten Partikel wasserunlösliche, riechstoffhaltige Mikrokapseln enthalten.
Als Riechstoffe bzw. Parfümöle bzw. Duftstoffe (diese Begriffe werden hier synonym verwendet) können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
Besonders vorteilhaft ist es, Parfümöle zu verwenden, welche im Allgemeinen mit bestimmten Eindrücken assoziiert werden. Ein Parfümöl kann vorteilhafterweise Assoziationen zu Eindrücken wie „Sauberkeit" und „Frische" wecken, welche im Allgemeinen mit der Verwendung von Waschmitteln in Verbindung gebracht werden. Ein anderes Parfümöl kann vorteilhafterweise den Eindruck von „Pflege" unterstützen. Vorteilhaft ist es z.B. die Riechstoffe, welche den Eindruck von „Pflege" unterstützen, mehrheitlich in die Mikrokapseln einzuarbeiten und die Riechstoffe, welche Assoziationen zu Eindrücken wie „Sauberkeit" und „Frische" wecken, mehrheitlich außerhalb der Mikrokapseln in das Partikel einzuarbeiten, oder umgekehrt.
Im Rahmen dieser Erfindung bevorzugte Riechstoffe, welche mit Vorteil eingesetzt werden können, um den Eindruck von „Sauberkeit" und „Frische" zu vermitteln bzw. zu begleiten, sind Bergamotteöl, Tangerineöl, Dimethylanthranilat, Aldehyd C 11 (en), Dihydromyrcenol, 4-tert- Butylcyclohexylacetat, Allylamylglycolat, Tetrahydrolinalool, 6-Methyl-gamma-ionon, Isobornylacetat, Cyclovertal, Ethyllinalool, Aldehyd C 12, Dynascone 10, Limonen, Orangenoel, Isobornylacetat, Eucalyptusoel (globulus), Calone, Cyclovertal, Ethyl-2-methylbutyrat, Tetrahydrolinalool, Aldehyd C 10, Styrolylacetat, Otbca, Waterfruit base, Citronitril, Undecavertol, Styrolylacetat, Tonalid und/oder Dihydromethyljasmonat, insbesondere aber Dihydromyrcenol und/oder 4-tert-Butylcyclohexylacetat. Bevorzugte Parfümöle können folglich zumindest einen der zuvor genannten Riechstoffe umfassen.
Im Rahmen dieser Erfindung bevorzugte Riechstoffe, welche eingesetzt werden können, um den Eindruck einer „pflegenden Wirkung" zu verstärken bzw. zu begleiten, sind Aldehyd C 14, Decalacton gamma, Cyclamenaldehyd, Lilial, Troenan, Canthoxal, Citronellol, Geraniol, Moschus, Phenylethylalkohol, Dihydrofloriffone, Dmbca, Phenirat, Phenylethylisobutyrat, Rosenoxid, Jasmelia, Hexylzimtaldehyd (alpha), Jonon beta, Ylang, Cyclohexylsalicylat, Hexenylsalicylat (cis-3), Sandelice, Santobar, Bacdanol, Guajakholzoel, Iso E Super, Timberol (forte), Norlimbanol, Ambroxan, Zimtalkohol, Cyclopentadecanolide, Nirvanol, Javanol, Aldehyd C 11 , Habanolide, Maltol, Benzylaceton, Cumarin, Benzylsalicylat, Melonal, Galbanum(öl), Ethylvanillin, Koavone, Ptbca 25 eis, Hedione, Lilial, Dihydrofloriffone, Isoraldein, Methylpalmitat, Methyloleat und/oder Methylmyristat. Bevorzugte Parfümöle können folglich zumindest einen der zuvor genannten Riechstoffe umfassen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Produkt zumindest einen Riechstoff, vorzugsweise 2, 3 oder mehr Riechstoffe, aus der Liste Galaxolid, Dihydromyrcenol, 4- tert-Butylcyclohexylacetat, gamma-iso-Methylionon, Tetrahydro-Iinalool, Hexylcinnamaldehyd, Lilial, Linalool, Amylcinnamaldehyd, 6-Methyl-gamma-ionon, Methyloleat, Nerylacetat, 15-Pentadecalacton, Phenoxyethylisobutyrat, Phenylethylmethanoat, α-Pinene, ß-Pinene, Rose Oxide, Sabinene, Anethol, Benzoesäure-2-hydroxy-pentylester, Diphenylether, Benzophenon, Cyclamenaldehyd, α-Damascon, Decanal, Dicyclopentadien Alkohol, Allylcyclohexylpropionat, Isobornylacetat, Bornylacetet, Dihydromethyljasmonat, Eucalyptol, n-Dodecanol, Ethylpalmitat, Geraniolacetat, Hexylacetat, n-Hexylsali- cylat, α-lonon, Methylpalmitat, 2-Naphthylmethylketon, iso-Propylmyristat, Rosephenon, Widdrene, Styrallylacetat, Thujopsen, Dimethylbenzylcarbinylbutyrat, Limonen, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Citronellol, 2-tert-Butylcyclohexanol, Caryophyllene, Ethylstearat, Tonalid, 2,4-Hexadienal, Methanoazulen, Methyllaurat, Methylmyristat, 2-Methylundecanal, Myrcene, Nonanal, Nopylacetat, 15- Pentadecalacton, beta-Phellandrene, 3-Phenyl-2-methyl-propen, Rosacetat, Traseolide und/oder α- Terpineol.
Der Einsatz von Duftstoffvorläufern ist ebenfalls sehr vorteilhaft, vorzugsweise wenn diese in der (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapsel enthalten sind. Ein Duftstoffvorläufer ist eine Verbindung, welche durch das Aufbrechen einer chemischen Bindung, beispielsweise durch Hydrolyse, ein erwünschtes Geruchs- und/oder Duftstoffmolekül freisetzt. Typischerweise wird zur Bildung eines Duftstoffvorläufers ein gewünschtes Duftstoffrohmaterial chemisch mit einem Träger, vorzugsweise einem geringfügig flüchtigen oder mäßig flüchtigen Träger, verbunden. Die Kombination führt zu einem weniger flüchtigen und stärker hydrophoben Duftstoffvorläufer mit verbesserter Anlagerung auf Stoffen. Der Duftstoff wird danach durch Aufbrechen der Bindung zwischen dem Duftstoffrohmaterial und dem Träger freigesetzt, beispielsweise durch eine Veränderung des pH-Werts (z. B. durch Transpiration beim Tragen), Luftfeuchtigkeit, Wärme und/oder Sonnenlicht während der Lagerung oder des Trocknens auf der Wäscheleine.
Das Duftstoffrohmaterial für Verwendung in Duftstoffvorläufern sind typischerweise gesättigte oder ungesättigte, flüchtige Verbindungen, die einen Alkohol, einen Aldehyd und/oder eine Ketongruppe enthalten. Zu den hierin nützlichen Duftstoffrohmaterialien gehören jegliche wohlriechenden Substanzen oder Mischungen von Substanzen.
Besondere vorteilhafte, erfindungsgemäß einsetzbare Duftstoffvorläufer gehorchen der Formel
Figure imgf000008_0001
worin R Wasserstoff, lineares C1-C8-Alkyl, verzweigtes C3-C20-Alkyl, cyclisches C3-C20-Alkyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkyl, lineares C6-C20-Alkenyl, verzweigtes C6-C20-Alkenyl, cyclisches C6-C20-Alkenyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl und Mischungen hiervon bedeutet; R1, R2 und R3 unabhängig lineares, verzweigtes oder substituiertes C1-C20-Alkyl; lineares, verzweigtes oder substituiertes C2-C20-Alkenyl; substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C3-C20-Alkyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C2-C40-Alkylenoxy; substituiertes oder unsubstituiertes C3-C40-Alkylenoxyalkyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alkylenaryl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C32- Aryloxy; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alkylenoxyaryl; C6-C40-Oxyalkylenaryl und Mischungen hiervon bedeuten. Der Einsatz solcher Substanzen, insbesondere in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln, entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform liegt vor, wenn der erfindungsgemäß einsetzbare Duftstoffvorläufer Verbindungen freisetzt, gehorchend der Formel
Figure imgf000008_0002
worin R Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl und Mischungen hiervon ist; R1 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 4-(1-Methylethyl)cyclohexanmethyl, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-ylmethyl, 2,4- Dimethylcyclo-hex-1-ylmethyl, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-ylmethyl, 2-Phenylethyl, 1-(4- lsopropylcyclohexyl)ethyl, 2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)propan-1-yl, 3-Phenyl-2-propen-1-yl, 2-Methyl- 4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopen-ten-1-yl)-2-buten-1-yl, 3-Methyl-5-phenylpentan-1-yl, 3-Methyl-5-(2,2,3- trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-4-pen-ten-2-yl, 2-Methyl-4-phenylpentan-1-yl, cis-3-Hexen-1-yl, 3,7- Dimethyl-6-octen-1-yl, 3,7-Dimethyl-2,6-octadi- en-1-yl, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-2-yl, 6,8- Dimethylnonan-2-yl, cis-6-Nonen-1-yl, 2,6-Nonadien-1-yl, 4-Methyl-3-decen-5-yl, Benzyl, 2-Methoxy-4-(1- propenyl)phenyl,2-Methoxy-4-(2-propenyl)phenyl und Mischungen hiervon. Der Einsatz solcher Substanzen, insbesondere in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln, entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Weitere besonders vorteilhafte, erfindungsgemäß einsetzbare Duftstoffvorläufer, sind Acetale oder Ketale, vorzugsweise gehorchend der Formel
Figure imgf000009_0001
worin R lineares C1-C20-Alkyl, verzweigtes C3-C20-Alcyl, cyclisches C6-C20-Alkyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkyl, lineares C2-C20-Alkenyl, verzweigtes C3-C20-Alkenyl, cyclisches C6-C20- Alkenyl, verzweigtes cyc-lisches C6-C20-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl und Mischungen hiervon ist; R1 Wasser-stoff oder R ist; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus lineares C1-C20-Alkyl, verzweigtes C3-C20-Alkyl, cyclisches C3- C20-Alkyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-Alkyl, lineares C6-C20-Alkenyl, verzweigtes C6-C20-Alkenyl, cyclisches C6-C20-Alkenyl, verzweigtes cyclisches C6-C20-AI-kenyl, C6-C20-Aryl, substituiertes C7-C20- Aryl und Mischungen hiervon. Der Einsatz solcher Substanzen, insbesondere in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln, entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Weitere besonders vorteilhafte, erfindungsgemäß einsetzbare Duftstoffvorläufer gehorchen der Formel
Figure imgf000009_0002
worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander lineares, verzweigtes oder substituiertes C1-C20-Alkyl; lineares, verzweigtes oder substituiertes C2-C20-Alkenyl; substituiertes oder unsubstituiertes, cyclisches C5-C20-AI-kyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C20-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C2- C40-Alkylenoxy; substituiertes oder unsubstituiertes C3-C40-Alkylenoxyalkyl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alky-lenaryl; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C32-Aryloxy; substituiertes oder unsubstituiertes C6-C40-Alkylen-oxyaryl; C6-C40-Oxyalkylenaryl; und Mischungen hiervon sind. Der Einsatz solcher Substanzen, insbesondere in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln, entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die eingesetzten Riechstoffe Kieselsäureester-Mischungen umfassen, welche Kieselsäureester der Formeln
Figure imgf000010_0001
(i) und
Figure imgf000010_0002
enthalten, wobei alle R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die H, die geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten C1- 6-Kohlenwasserstoffreste und die Duftstoffalkoholreste und/oder Biozidalkoholreste enthält, und m Werte aus dem Bereich 1 bis 20 und n Werte aus dem Bereich 2 bis 100 annimmt.Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R sowohl in Formel (I) als auch in Formel (II) ein Duftstoffalkoholrest und/oder Biozidalkoholrest. Dabei machen die Kieselsäureester-Mischungen vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% der gesamten Riechstoffmenge aus, Gew.-% bezogen auf alle Riechstoffe des gesamten Partikel. Die Kieselsäureester-Mischungen gelangen insbesondere in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln zum Einsatz.
Besonders geeignet Duftstoffvorläufer sind Reaktionsprodukte von Verbindungen, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amingruppe umfassen, beispielsweise einem aminofunktionellen Polymer, insbesondere einem aminofunktionellen Silikon, und einem Duftstoffbestandteil, der aus Keton, Aldehyd und Mischungen davon ausgewählt ist. Der Einsatz solcher Substanzen, insbesondere in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln, entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Wenn das in der Partikel enthaltene Parfümöl, insbesondere in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln, weiterhin Riechstoffe mit einem Siedepunkt über 25O0C und einem logP-Wert von > 3,0 umfasst, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform vor.
Der Einsatz solcher Riechstoffe, insbesondere in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln, ermöglicht eine noch weitere Verbesserung der Duftwirkung, was Gefallen, Intensität und Dauerhaftigkeit des Dufteindruckes anbetrifft. Wenn das in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln enthaltene Parfümöl zu mindestens 1 , 5 oder 10 Gew.-% aus Riechstoffen (Gew.-% bezogen auf das in den Mikrokapseln enthaltene Parfümöl) mit einem Siedepunkt über 25O0C und einem logP-Wert von > 3,0 besteht, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform vor. Es hat sich gezeigt, dass erfindungsgemäße Partikel, welche solche Mindestmengen an Riechstoffen mit einem Siedepunkt über 25O0C und einem logP-Wert von > 3,0 in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln enthalten, besonders vorteilhafte Dufteigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann ein noch länger anhaltender Dufteindruck auf der Wäsche erzielt werden.
Der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient eines Duftstoff-Bestandteils ist das Verhältnis zwischen seiner Gleichgewichtskonzentration in Octanol und in Wasser. Da die Verteilungskoeffizienten der Duftstoffbestandteile oft hohe Werte haben, z.B. 1000 oder höher, werden sie zweckmäßiger in der Form ihres Logarithmus zur Basis 10 angegeben, man spricht dann vom so genannten Iog-P-Wert.
Der logP-Wert zahlreicher Riechstoffe ist dokumentiert; zum Beispiel enthält die Pomona92-Datenbank, verfügbar von Daylight Chemical Information Systems, Inc., (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien, zahlreiche logP-Werte, zusammen mit Zitaten zur Originalliteratur. Jedoch werden die logP-Werte am zweckmäßigsten durch das "CLOGP"-Programm, das auch von Daylight CIS verfügbar ist, berechnet. Dieses Programm führt auch die experimentellen logP-Werte auf, wenn sie in der Pomona92-Datenbank verfügbar sind. Der "errechnete logP" (ClogP-Wert) wird durch die Fragmentannäherung nach Harsch und Leo (siehe A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Bd. 4, C. Harsch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ransden, Hrsg., S. 295, Pergamon Press, 1990, hierin durch den Bezug eingeschlossen). Die Fragmentannäherung basiert auf der chemischen Struktur jedes der Duftstoffbestandteile und berücksichtigt die Zahlen und Typen von Atomen, die Atombindungsfähigkeit und die chemische Bindung. Die ClogP-Werte, welches die zuverlässigsten und meistverwendeten Schätzwerte für diese physikochemische Eigenschaft sind, werden im Rahmen dieser Erfindung vorzugsweise an Stelle der experimentellen logP-Werte bei der Auswahl der Duftstoffbestandteile verwendet, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
Die Siedepunkte zahlreicher Riechstoffe sind z.B. in "Perfume and Flavor Chemicals (Aroma Chemicals)", S. Arctander, veröffentlicht durch den Autor 1969, angegeben, hierin durch den Bezug mit eingeschlossen.
Andere Siedepunktwerte können z.B. von verschiedenen, bekannten Chemiehandbüchern und Datenbanken erhalten werden. Wenn ein Siedepunkt nur bei einem unterschiedlichen Druck angegeben ist, in der Regel einem niedrigeren Druck als dem Normaldruck von 760 mm Hg, kann der Siedepunkt bei Normaldruck ungefähr mit Hilfe der Siedepunkt-Druck-Nomographen, wie die in "The Chemist's Companion", A. J. Gordon und R. A. Ford, John Wiley & Sons Publishers, 1972, S. 30-36, angegebenen, geschätzt werden. Wo anwendbar, können die Siedepunktwerte auch durch Computerprogramme errechnet werden, basierend auf den Molekülstrukturdaten, wie jenen, die beschrieben sind in "Computer-assisted Prediction of Normal Boiling Points of Pyrans and Pynoles", D. T. Starton et al., J. Chem. Inf. Comput. Sei., 32 (1992), SS. 306-316, "Computer-assisted Prediction of Normal Boiling Points of Furans, Tetrahydrofurans, and Thiophenes" (Computergestützte Vorhersage der normalen Siedepunkte von Furanen, Tetrahydrofuranen und Thiophenen), D. T. Starton et al., J. Chem. Inf. Comput. Sei., 31 (1992), SS. 301-310, und den darin zitierten Referenzen, und "Predicting Physical Properties from Molecular Structure", R. Murugan et al., Chemtech. Juni 1994, S. 17-23. Alle oben genannten Veröffentlichungen sind durch den Bezug eingeschlossen.
Im Folgenden werden in Tabelle 1 einige Riechstoffe beispielhaft aufgeführt, welche die Kriterien Siedepunkt > 25O0C und ClogP > 3 erfüllen. Tabelle 1 : Beispiele für einsetzbare Riechstoffe
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
FP ist der Schmelzpunkt; diese Bestandteile haben einen Siedepunkt von höher als 25O0C. Unabhängig davon, ob die Mikrokapseln als solche Riechstoffe bzw. Parfümöl enthalten, kann das Partikel als solches auch außerhalb der Mikrokapseln noch Riechstoffe bzw. Parfümöl enthalten. Dementsprechend betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein solches Partikel, welches ein Parfümöl außerhalb der Mikrokapseln enthält, wobei sich vorzugsweise die Zusammensetzung des Parfümöls außerhalb der Mikrokapseln von dem ggf. in den Mikrokapseln enthaltenen Parfümöl unterscheidet.
Es ist besonders bevorzugt, wenn sowohl in den Mikrokapseln als auch außerhalb der Mikrokapseln in bzw. auf der Partikel Parfümöl enthalten ist. Diese Parfümöle können gleich sein, es ist aber bevorzugt, wenn sich diese Parfümöle unterscheiden, um einen zusätzlichen Dufteindruck generieren zu können.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Partikeln, welche insbesondere riechstoffhaltige (vorzugsweise wasserunlösliche) Mikrokapseln enthalten, ist darin zu sehen, dass insbesondere gewöhnliche parfümbeladene Zuckerkristalle den Nachteil aufweisen können, dass diese eher hohe Parfüm konzentrationen benötigen, um z.B. einen gewünschten long-lasting-Beduftungseffekt der behandelten Textilien zu erzielen. Der Einsatz von (vorzugsweise wasserunlöslich) verkapselten Parfümölen, insbesondere mit long-lasting-Eigenschaften, ermöglicht einen effektiveren und somit ressourcenschonenden Einsatz von Parfümölen.
Ein hoher Parfümgehalt kann insbesondere bei parfümbeladenen Zuckerkristallen zudem zu prozesstechnischen Schwierigkeiten bei der Parfümaufbringung führen. Infolge eingeschränkter Absorptivität der Kristalle können die Riechstoffe im wesentlich nur an der Oberfläche aufgebracht werden, etwa im Verbund mit einer Coatingschicht. Wird zum Coaten der Kristalle z.B. eine Parfüm-PEG- Schmelze verwendet, so wird bei hohem Parfümgehalt der Schmelzpunkt des PEG stark erniedrigt und so die Erstarrung der Mischung gehemmt. In Folge dessen ist die Ausbildung einer stabilen Coatingschicht problematisch. Solche Probleme werden von unserer Erfindung überwunden.
Wenn die in dem Partikel enthaltene Gesamtmenge an Parfüm 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7 Gew.-% beträgt, Gew.-% bezogen auf das gesamte Partikel, so liegt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Beträgt die Menge des in den Mikrokapseln enthaltenen Parfümöls 0,01-20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05- 10 Gew.-% beträgt, Gew.-% bezogen auf die gesamte Partikel, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt vor, wenn die Menge des nicht in den Mikrokapseln enthaltenen Parfümöls 0-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-5 Gew.-% beträgt, Gew.-% bezogen auf die gesamte Partikel. Wie bereits dargelegt, können die Aktivstoffe in den Mikrokapseln auch Textilpflegestoffe umfassen. Auf diese Weise wird eine Bereitstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln bzw. Additiven mit textilpflegenden Eigenschaften ermöglicht. Auf diese Weise werden bei der Reinigung von Textilien diese nicht nur rein gewaschen, sondern die zu reinigenden Textilien werden auch gepflegt, so dass sie z.B. einen angenehm weichen Griff erhalten.
Die Textilpflegestoffe können in der erfindungsgemäßen Partikel innerhalb der Mikrokapseln und/oder außerhalb der Mikrokapseln vorhanden sein.
Ein erfindungsgemäßes Partikel kann als Textilpflegestoff vorteilhafterweise textilweichmachende Tone umfassen.
Da textilweichmachende Tone auch einen wasserenthärtenden Effekt aufweisen, werden zusätzlich
Kalkablagerungen auf der Wäsche verhindert.
Insbesondere der weichmachende Ton kann allerdings besonders gut außerhalb der Mikrokapseln aufgebracht werden. Soll weichmachender Ton auf das Partikel aufgebracht werden, so ist es z.B. möglich, zuerst den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Träger mit dem weichmachenden Ton zu beschichten, und danach Mikrokapseln und ggf. thermoplastisches Polymer aufzubringen. Alternativ kann man auch ein Gemisch aus Mikrokapseln, weichmachenden Ton und ggf. thermoplastischem Polymer aufbringen. Alternativ kann man auch abschließend mit textilweichmachendem Ton abpudern, was einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht.
Als textilweichmachender Ton ist beispielsweise Smectit-Ton geeignet. Bevorzugte Smectit-Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten weichmachenden Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für den textilweichmachenden Ton dienen.
Geeignete Bentonite werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Laundrosil® von der Firma Süd- Chemie oder unter der Bezeichnung Detercal von der Firma Laviosa vertrieben.
Die Menge an textilweichmachendem Ton in der erfindungsgemäßen Partikel kann z.B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-% und bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% betragen. Nach einer anderen Ausführungsform ist in den erfindungsgemäßen Partikeln gar kein Textil-weichmachender Ton enthalten oder nur sehr geringe Menge, z.B. < 0,1 Gew.-%. Eine sinnvolle Obergrenze kann z.B. auch bei 15 Gew.-% liegen. Eine Hauptkomponente, die in Kombination mit dem Gewebeweichmacherton oder auch unabhängig von diesem verwendet werden kann, ist ein organischer Fettsäureweichmacher. Auch dieser kann in der erfindungsgemäßen Partikel innerhalb der Mikrokapseln und/oder außerhalb der Mikrokapseln vorhanden sein. Der organische Weichmacher kann aus anionischen, kationischen oder nichtionischen Fettketten bestehen (C10-C22, bevorzugt C12-C18). Anionische Weichmacher umfassen Fettsäureseifen. Bevorzugte organische Weichmacher sind nichtionische Verbindungen, wie Fettsäureester, ethoxylierte Fettsäureester, Fettalkohole und Polyolpolymere. Der organische Weichmacher ist am stärksten bevorzugt ein höherer Fettsäureester einer Pentaerythritolverbindung, wobei der Ausdruck in dieser Beschreibung verwendet wird, um höherer Fettsäureester von Pentaerythritol, höhere Fettsäureester von Pen-taerythritololigomeren, höhere Fettsäureester von Niederalkylenoxidderivaten von Pentaerythritol und höhere Fettsäureester von Niederalkylenoxidderivaten von Pentaerythritololigomeren zu beschreiben.
Ein erfindungsgemäßes Partikel kann als möglichen Textilpflegestoff beispielsweise ein textilweich- machendes Polymer, insbesondere ein Polysiloxan und/oder ein kationisches Polymer, enthalten. Das textilweichmachende Polymer kann dabei in und/oder außerhalb der Mikrokapseln enthalten sein. Geeignete kationische Polymere umfassen insbesondere solche, die in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors, veröffentlicht durch die Cosmetic, Toiletry, and Frag rance Association, 1991 beschrieben sind und unter der Sammelbezeichnung „Poly- quaternium" zusammengefasst sind. Die kationischen Polymere weisen dabei einen textilweichmach- enden, somit textilpflegenden Effekt auf, und zusätzlich können sie hautpflegenden Beitrag leisten. Ein erfindungsgemäßes Partikel kann auch weitere geeignete textilpflegende Verbindungen umfassen, bevorzugt z.B. Fluoreszenzmittel, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, UV-Absorber, Phobiermittel, Imprägniermittel.
Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Partikel auch noch thermoplastisches Polymer umfassen. Wenn ein erfindungsgemäßes Partikel also ein thermoplastisches Polymer umfasst, vorzugsweise in Mengen von 0,01-25 Gew.-%, insbesondere 0,05-10 Gew.-%, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Als thermoplastisches Polymer sind vorzugsweise Polyethylenglycole (PEG), Polyvinylalkohole, Polyacrylat, PVP oder Polyester geeignet. Besonders geeignet sind bei Raumtemperatur feste Polyethylenglycole mit einem Schmelzpunkt um ca. 65°C±20°C, beispielsweise mit einem Schmelzpunkt von ca. 6O0C oder z.B. von 650C oder z.B. von ca. 550C.
Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Partikel auch noch wasserbindende Substanzen umfassen. Wenn das erfindungsgemäßes Partikel also wasserbindende Substanzen umfasst, vorzugsweise in Mengen von 0-20 Gew.-%, insbesondere 0,1-10 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf die gesamte Partikel, wobei die wasserbindende Substanz insbesondere ausgewählt ist aus Zeolith, Silica, textilweichmachendem Ton, Stärke und/oder deren Derivate und/oder CeIIu lose(derivate), wie vorzugsweise Carboxymethylcellulose, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn ein erfindungsgemäßes Partikel sich dadurch auszeichnet, dass der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger mit einem Gemisch, umfassend thermoplastisches Polymer und Mikrokapseln beschichtet ist.
Im optionalen Coating können z.B. auch wasserbindende Substanzen und Wasser enthalten sein.
Geeignet ist z.B. eine Ausgestaltungsform, in welcher der Partikelkern von dem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Träger gebildet wird, wobei der Kern mit thermoplastischem Polymer und Mikrokapseln belegt ist.
Es ist bevorzugt, dass ein erfindungsgemäßes Partikel, insbesondere ein mit thermoplastischem Polymer und Mikrokapseln beschichtetes Partikel weiterhin mit einem Pudermittel, insbesondere umfassend Zeolith, Silica, textilweichmachenden Ton (z.B. Bentonit), Stärke und/oder deren Derivate und/oder Cellulose(derivate) wie vorzugsweise Carboxymethylcellulose abgepudert ist. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Partikel frei von oberflächenaktiven Mitteln, Weichmachern und Gerüststoffen.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln, bevorzugt handelt es sich aber um wasserunlösliche Mikrokapseln. Die Wasserunlöslichkeit der Mikrokapseln hat den Vorteil, dass hierdurch eine die Waschanwendung überdauernde Trennung von Aktivstoffen ermöglicht werden kann. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn es sich bei den wasserunlöslichen Mikrokapseln um aufreibbare Mikrokapseln handelt, wobei das Wandmaterial der Mikrokapseln Polyurethane, Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polysaccharide, Epoxydharze, Silikonharze und/oder Polykondensationsprodukte aus Carbonyl- Verbindungen und NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen umfasst. Der Begriff aufreibbare Mikrokapseln meint solche Mikrokapseln, welche, wenn sie an damit behandeltem Textil haften, durch mechanisches Reiben oder durch Druck geöffnet bzw. aufgerieben werden können, so dass eine Inhaltsfreisetzung erst als Resultat einer mechanischen Einwirkung resultiert, beispielsweise wenn man sich mit einem Handtuch, auf welchem solche Mikrokapseln abgelagert sind, die Hände abtrocknet. Bevorzugt einsetzbare Mikrokapseln weisen mittlere Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 500 μm auf, vorzugsweise zwischen 5 und 150 μm, insbesondere zwischen 10 und 100 μm, z.B. zwischen 10 und 80 μm . Die den Kern bzw. (gefüllten) Hohlraum umschließende Schale der Mikrokapseln hat eine durchschnittliche Dicke im Bereich zwischen rund 0,01 und 50 μm, vorzugsweise zwischen rund 0,1 μm und etwa 30 μm, insbesondere zwischen rund 0,5 μm und etwa 8 μm. Mikrokapseln sind insbesondere dann gut aufreibbar, wenn sie innerhalb der zuvor angegebenen Bereiche betreffend den mittleren Durchmesser und betreffend die durchschnittliche Dicke liegen. Das Vorgehen bei der Mikrokapselherstellung als solches ist dem Fachmann wohlbekannt. Geeignete Verfahren zur Mikrokapselherstellung sind dem Fachmann vertraut und sind z.B. in US 3,870,52, in US 3,516,941 , in US 3,415,758 oder auch in EP 0 026 914 A1 beschrieben. Letztgenannte beschreibt beispielsweise die Mikrokapselherstellung durch säureinduzierte Kondensation von Melamin- Formaldehyd-Vorkondensaten und/oder deren C1-C4-Alkylethern in Wasser, in dem das den Kapselkern bildende hydrophobe Material dispergiert ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids. Bevorzugt können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Melamin- Formaldehyd-Mikrokapseln oder Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln eingesetzt werden, z.B. erhältlich von der 3M Corporation oder der BASF. Einsatzbare Mikrokapseln werden auch in EP 1 244 768 A2 beschrieben, auf die wir hiermit Bezug nehmen.
Bei der Partikelherstellung kann man die einzusetzenden Mikrokapseln beispielsweise direkt in der Dispersion, so wie sie also beim gewöhnlichen Herstellungsprozess in der Regel anfallen, verarbeiten. Ggf. kann man die Dispersion modifizieren, z.B. verdicken und/oder den Wassergehalt der Dispersion so einstellen, dass sie 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-% Mikrokapseln enthält. Man kann die einzusetzende Mikrokapseldispersion auch zuvor mit wasserbindenden Substanzen vermischen. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Slurry kann z.B. auch durch Einsatz von Verdickungsmitteln oder durch Einstellen des Wassergehaltes modifiziert werden. Andererseits kann man die Mikrokapseln als solche einsetzen, d.h. in trockener Form und nicht in dispergierter Form.
Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Partikel zeichnet sich dadurch aus, dass der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 30 mm, insbesondere 0,2 bis 7 mm und besonders bevorzugt 0,5 bis 3 mm, aufweist, z.B. im Bereich von 0,8 bis 2,5 mm.
Der Partikel als solcher kann eine Teilchengröße aufweisen im Bereich > 0,1 bis 30 mm, vorzugsweise > 0,2 bis 10 mm, insbesondere > 0,5 bis 5 mm, z.B. im Bereich 0,8 bis 3 mm.
Um den ästhetischen Eindruck der Partikel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Ein erfindungsgemäßes Partikel kann zur Erhöhung des Glanzes auch ein Perlglanzmittel enthalten. Beispiele für geeignete Perlglanzmittel sind Ethylenglykolmono- und -distearat (zum Beispiel Cutina® AGS von Cognis) sowie PEG-3-distearat. Die Partikel der vorliegenden Erfindung können vorzugsweise eine Schüttdichte in dem Bereich von 300 bis 900 g/l oder 400 bis 800 g/l, beispielsweise in der Nähe von 650 g/l, aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt in einem Verfahren zur Herstellung von
Partikeln, wie zuvor beschrieben, umfassend
(a) die Herstellung einer Mischung aus Mikrokapseln und thermoplastischen Polymer, wie vorzugsweise PEG, PVA, Polyacrylat, PVP oder Polyester in Form einer die Mikrokapseln enthaltenden Schmelze, sowie
(b) die Vermengung der Schmelze aus Schritt (a) mit wasserlöslichem oder wasserdispergierbarem Trägermaterial.
Die Schritte (a) und (b) können in den üblichen Mischapparaturen durchgeführt werden.
Die Mikrokapseln in Schritt (a) können in trockener Form oder aber auch als wässriger Slurry zugegeben werden.
Wenn dabei in dem Schritt (a) die Mikrokapseln als wässriger Slurry zusammen mit wasserbindenden Substanzen in die Schmelze eingemischt werden, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Der Slurry kann z.B. auch durch Einsatz von Verdickungsmitteln oder durch Einstellen des Wassergehaltes modifiziert werden.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren das in Schritt (b) eingesetzte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägermaterial durch Mischen des eigentlichen Trägers mit einem Textil- weichmachenden Ton in Gegenwart von textil- oder hautpflegenden Verbindungen und/oder insbesondere in Gegenwart von Parfüm zuvor prämodifiziert wurde, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Schritt (b) das Partikel noch mit einem Pudermittel, vorzugsweise umfassend Textil-weichmachenden Ton, abgepudert wird, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel, enthaltend erfindungsgemäße Partikel wie zuvor beschrieben bzw. wie nach einem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Partikel können problemlos in ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht werden. Ein bevorzugtes festes Wasch- oder Reinigungsmittel kann 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Partikel enthalten, welche man beispielsweise einfach untermischt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel, wie zuvor beschrieben, oder des erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels, wie zuvor beschrieben, bei der Textilwäsche bzw. -behandlung, vorzugsweise in einer automatischen Waschmaschine.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können neben der erfindungsgemäßen Partikel vorzugsweise auch Tensid(e) enthalten, wobei anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt eines Waschmittels liegt vorzugsweise oberhalb von 5 Gew.-%, besser oberhalb von 10 Gew.-%, vorteilhafterweise aber unterhalb von 40 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Waschmittel.
Als nichtionische Tenside können vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt werden, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-i4-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-I 1-AIkOhOl mit 7 EO, C13.15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12--i4-Alkohol mit 3 EO und C12--i8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich. Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4. Alkylglykoside sind bekannte, milde Tenside. Eine weitere Klasse bevorzugt einsetzbarer nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N- dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon. Der optionale Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in den Wasch- oder Reinigungsmitteln bevorzugt > 0,1 Gew.-%, beispielsweise 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. In einer anderen Ausführungsform enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel keine nichtionischen Tenside oder nur geringe Mengen, Z.B. < 0,5 Gew.-%
Als anionische Tenside können beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt werden. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9.13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-i8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonie- rungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-i8-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capron- säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behen- säure. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15- Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell OiI Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside. Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Der optionale Gehalt bevorzugter Wasch- oder Reinigungsmittel an anionischen Tensiden beträgt vorzugsweise > 0,1 Gew.-%, beispielsweise 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 25 Gew.-% und insbesondere 5 bis 22 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Partikeln und den optionalen Tensiden können die Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie UV-Absorber enthalten.
Als Gerüststoffe, die in den Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbon- säuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel keinen Zeolith. Organische Builder, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden sein können, umfassen Polycarboxylatpolymere wie Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate und monomere Polycarboxylate wie Citrate, Gluconate, Succinate oder Malonate, die bevorzugt als Natriumsalze eingesetzt werden. Die Gesamtmenge der optional enthaltenen Gerüststoffe, umfassend z.B, Zeolith, Polycarboxylat, Natriumeitrat, beträgt vorzugsweise 1-70 Gew.-%. Sinnvolle Untergrenzen können z. B. bei 10, 15, 20 oder 30 Gew.-% liegen. Sinnvolle Obergrenzen können z.B. bei 40, 55 oder 60 Gew.-% liegen.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumper- borattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthal- iminopersäure oder Diperdodecandisäure. Die Gesamtmenge der optional enthaltenen Bleichmittel kann z. B.5-25 Gew.-% oder vorzugsweise auch 10-20 Gew.-% betragen, sofern die Anwesenheit von Bleichmittel erwünscht ist.
Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann Enzyme in verkapselter Form und/oder direkt in dem Waschoder Reinigungsmittel enthalten. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydro- lasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, ß-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Per- hydrolasen und/oder Laccasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme oder der Enzymgranulate direkt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel kann beispielsweise etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2,5 Gew.-% betragen.
In einer Ausführungsform enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel gegebenenfalls ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%. Dabei ist die Menge an eingesetztem Parfüm auch von der Art des Wasch- oder Reinigungsmittels abhängig. Es ist aber insbesondere bevorzugt, dass Parfüm zumindest teilweise über die erfindungsgemäßen Partikel in das Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht wird. Es ist allerdings auch möglich, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel Parfüm enthält, welches nicht über die erfindungsgemäßen Partikel in das Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht wird.
Soil-Release-Polymere können üblicherweise in Mengen zwischen 0% und z.B. 5 Gew.-%, bezogen auf das fertige Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt werden. Optische Aufheller können üblicherweise in Mengen zwischen 0% und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt werden.
Die Menge an optionalem Farbübertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittel liegt bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessig- säure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.
Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmittel in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 bis 1 ,5 Gew.-% enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methy- lenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden können.
Zusätzlich können noch neutrale Füllsalze wie Natriumsulfat oder Natriumcarbonat in den festen Waschoder Reinigungsmitteln enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können insbesondere zum Reinigen und Konditionieren von textilen Flächengebilden verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel wird zunächst das Wasch- oder Reinigungsmittel ohne die erfindungsgemäßen Partikel nach bekannten Verfahren, welche beispielsweise Trocknungsschritte, Mischungsschritte, Verdichtungsschritte, Formgebungsschritte und/oder die nachträgliche Zugabe wärmeempfindlicher Inhaltsstoffe („Post Addition") umfassen können, hergestellt. Anschließend wird das erhaltene Produkt mit den erfindungsgemäßen Partikeln vermischt. Zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern können sich dem Mischungsschritt weitere Verdichtungs- und/oder Formgebungsschritte anschließen. Beispiel
In Tabelle 1 sind erfindungsgemäße Partikel E1 bis E3 gezeigt. Die Zahlenangaben in der Tabelle 1 sind in Gew.-% angegeben.
Tabelle 1 :
E1 E2 E3
Saccharose-Kristalle (0,5 bis 3 mm) 70,998 78,9989 77,998
Bentonit 4 4 4
Silica 4 3 4
Parfüm 3 4 2
Polydimethylsiloxan 7 - -
Polyquaternium-7 - 1 -
Polyquaternium-10 - - 2
Parfümmikrokapseln 5 4 4
PEG 6000 6 5 6
Farbstoff 0,002 0,002 0,002

Claims

Patentansprüche:
1. Partikel, geeignet zur Anwendung in Wasch-, Reinigungs- oder Pflegeprodukten, umfassend einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Träger sowie aktivstoffhaltige Mikrokapseln.
2. Partikel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger Material(ien) umfasst, gewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Alkalimetallsalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Säuren, Kohlenhydraten, Silikaten, Harnstoff oder Mischungen daraus.
3. Partikel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger ein Kohlenhydrat umfasst, insbesondere ausgewählt aus Dextrose, Fructose, Galactose, Isoglucose, Glucose, Saccharose, Raffinose oder Mischungen daraus.
4. Partikel gemäß 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in Form von Kristallen vorliegt.
5. Partikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln einen vorzugsweise flüssigen Aktivstoff enthalten, welcher für Wasch-, Reinigungs-, Pflege- und/oder Veredelungszwecke geeignet ist, insbesondere
(a) Riechstoffe,
(b) Textilpflegestoffe, wie vorzugsweise Silikonöle, kationische Polymere, und/oder
(c) Hautpflegestoffe, wie vorzugsweise Vitamin E, natürliche Öle, Aloe-Vera-Extrakt, Grüner-Tee-Extrakt, D-Panthenol, Plankton Extrakt, Vitamin C, Harnstoff und/oder Glycin.
6. Partikel gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die enthaltene Gesamtmenge an Parfüm 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7 Gew.-% beträgt, Gew.-% bezogen auf die gesamte Partikel.
7. Partikel gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in den Mikrokapseln enthaltenen Parfümöls 0,01-20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-10 Gew.-% beträgt, Gew.-% bezogen auf die gesamte Partikel.
8. Partikel gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein thermoplastisches Polymer umfasst, vorzugsweise in Mengen von 0,01-25 Gew.-%, insbesondere 0,05-10 Gew.-%.
9. Partikel gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass sie wasserbindende Substanzen umfasst, vorzugsweise in Mengen von 0-20 Gew.-%, insbesondere 0,1-10 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf die gesamte Partikel, wobei die wasserbindende Substanz insbesondere ausgewählt ist aus Zeolith, Silica, textilweichmachendem Ton, Stärke und/oder deren Derivate und/oder Cellulose(derivate), wie vorzugsweise Carboxymethylcellulose .
10. Partikel gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger mit einem Gemisch, umfassend thermoplastisches Polymer und Mikrokapseln beschichtet ist.
11. Partikel gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mikrokapseln um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handelt, bevorzugt aber um wasserunlösliche Mikrokapseln.
12. Partikel, gemäß einem der Ansprüche 1-11 , dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Träger eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 30 mm, insbesondere 0,2 bis 7 mm und besonders bevorzugt 0,5 bis 3 mm, aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung von Partikeln nach einem der Ansprüche 1-12, umfassend
(a) die Herstellung einer Mischung aus Mikrokapseln und thermoplastischen Polymer, wie vorzugsweise PEG, PVA, Polyacrylat, PVP oder Polyester in Form einer die Mikrokapseln enthaltenden Schmelze
(b) die Vermengung der Schmelze aus Schritt (a) mit wasserlöslichem oder wasserdispergierbarem Trägermaterial.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei in dem Schritt (a) die Mikrokapseln als wässriger Slurry zusammen mit wasserbindenden Substanzen in die Schmelze eingemischt werden.
15. Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel, enthaltend Partikel nach einem der vorigen Ansprüche 1-12.
PCT/EP2009/056906 2008-07-03 2009-06-05 Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform WO2010000558A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09772258A EP2291504B1 (de) 2008-07-03 2009-06-05 Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
ES09772258T ES2396926T3 (es) 2008-07-03 2009-06-05 Aditivo para agentes de lavado y limpieza, en forma de partículas
PL09772258T PL2291504T3 (pl) 2008-07-03 2009-06-05 Dodatek w postaci cząstek do środków piorących i czyszczących
US12/983,344 US20110097369A1 (en) 2008-07-03 2011-01-03 Particulate Detergent Additive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031212.6 2008-07-03
DE102008031212A DE102008031212A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Wasch- und Reinigungsmitteladditiv in Partikelform

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/983,344 Continuation US20110097369A1 (en) 2008-07-03 2011-01-03 Particulate Detergent Additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000558A1 true WO2010000558A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=40874847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056906 WO2010000558A1 (de) 2008-07-03 2009-06-05 Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110097369A1 (de)
EP (1) EP2291504B1 (de)
DE (1) DE102008031212A1 (de)
ES (1) ES2396926T3 (de)
PL (1) PL2291504T3 (de)
WO (1) WO2010000558A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075293A2 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Isp Investments Inc. Hydrogel microcapsules
WO2017123965A1 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Isp Investments Llc Friable shell microcapsules, process for preparing the same and method of use thereof
EP3181669B1 (de) 2015-12-16 2019-05-15 The Procter and Gamble Company Dosierungsartikel für wasserlösliche einheit
US11441106B2 (en) 2017-06-27 2022-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Particulate fragrance enhancers

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022034A1 (en) 2010-08-18 2012-02-23 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions comprising targeted benefit agents
DE102011006315A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit modifizierten Riechstoffen
CA2843039A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Unilever Plc Benefit agent delivery particles comprising dextran
DE102012214848A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Duftstoff-(Halb-)Metalloxid-Zubereitungen
CN103966032B (zh) * 2013-01-30 2017-11-24 石家庄菠莉亚日用化工有限公司 环保型中性浓缩片状洗涤剂
EP2806018A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 The Procter & Gamble Company Verkapselungen
US20150152351A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Amorepacific Corporation Perfume composition for reproducing fragrance of abies koreana of jeju island
US9347022B1 (en) 2014-12-17 2016-05-24 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition
US9545460B2 (en) 2014-12-17 2017-01-17 The Procter & Gamble Company Process for freshening air
EP3362545B1 (de) * 2015-10-13 2024-08-14 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufiges pflegestoffabgabesystem
EP3181674A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 The Procter and Gamble Company Dosierungsartikel für wasserlösliche einheit
EP3468526B1 (de) 2016-06-08 2021-05-12 Takasago International Corporation Duftstoff
EP4438132A2 (de) * 2016-07-01 2024-10-02 International Flavors & Fragrances Inc. Stabile mikrokapselzusammensetzungen
US20180044616A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-15 Henkel IP & Holding GmbH Fragranced pastille for laundry application
EP3516032A1 (de) * 2016-09-26 2019-07-31 Henkel AG & Co. KGaA Zucker als duftstoff-trägermaterial
US11008535B2 (en) * 2017-02-10 2021-05-18 Henkel IP & Holding GmbH Particulate fragrance enhancers
US10683475B2 (en) * 2017-05-31 2020-06-16 Henkel IP & Holding GmbH Fragranced pastille for laundry application
DE102017218991A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017130878A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Buck Group AG Duftzusatz für Wäsche
WO2019148145A1 (en) 2018-01-29 2019-08-01 The Procter & Gamble Company Liquid fabric enhancers comprising branched polyester molecules
US10781413B2 (en) 2018-01-29 2020-09-22 The Procter & Gamble Company Dryer sheets comprising branched polyester polymers
US10787629B2 (en) * 2018-01-29 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive comprising a branched polyester
EP3802662A1 (de) * 2018-05-30 2021-04-14 The Procter & Gamble Company Partikelförmiges wäscheweichspülerwaschadditiv
US11104871B2 (en) 2018-05-30 2021-08-31 The Procter & Gamble Company Dryer sheets comprising branched polyester polymers
US11046917B2 (en) 2018-05-30 2021-06-29 The Procter & Gamble Company Liquid fabric enhancers comprising branched polyester molecules
EP3820984A1 (de) 2018-07-09 2021-05-19 The Procter & Gamble Company Verpackte zusammensetzung
SG11202010339YA (en) * 2018-09-26 2020-11-27 Firmenich & Cie Powder detergent composition
MX2021013306A (es) * 2019-05-06 2021-12-10 Colgate Palmolive Co Composiciones solidas para el cuidado de telas y metodos para las mismas.
EP4110893A1 (de) * 2020-02-27 2023-01-04 Unilever IP Holdings B.V. Wäschezusammensetzung
EP3910050B1 (de) 2020-05-14 2024-03-20 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung für die gewebepflege
WO2024052102A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry composition
WO2024052103A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry composition
WO2024052101A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry composition

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1214892A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 Quest International B.V. Eine Feuchtigkeit- und Sauerstoff-stabile Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung
WO2005059083A1 (en) 2003-12-19 2005-06-30 Unilever N.V. Detergent granules and process for their manufacture
WO2007113069A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
WO2007115872A1 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP1881059A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-23 The Procter and Gamble Company Partikel zur Wirkstoffabgabe
WO2008104240A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffträgersysteme

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387052A (en) 1888-07-31 Spring-vehicle
US3415758A (en) 1960-03-09 1968-12-10 Ncr Co Process of forming minute capsules en masse
US3455838A (en) * 1966-04-22 1969-07-15 Nat Starch Chem Corp Method of encapsulating water-insoluble substances and product thereof
US3516941A (en) 1966-07-25 1970-06-23 Minnesota Mining & Mfg Microcapsules and process of making
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US4234627A (en) * 1977-02-04 1980-11-18 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions
DE2940786A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
US5066419A (en) * 1990-02-20 1991-11-19 The Procter & Gamble Company Coated perfume particles
DE10000223A1 (de) 2000-01-05 2001-07-12 Basf Ag Mikrokapselzubereitungen und Mikrokapseln enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
WO2007113326A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
US7786027B2 (en) * 2006-05-05 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Functionalized substrates comprising perfume microcapsules
DE102006047230A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Henkel Kgaa Duftmediumabgabesystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1214892A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 Quest International B.V. Eine Feuchtigkeit- und Sauerstoff-stabile Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung
WO2005059083A1 (en) 2003-12-19 2005-06-30 Unilever N.V. Detergent granules and process for their manufacture
WO2007113069A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
WO2007115872A1 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP1881059A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-23 The Procter and Gamble Company Partikel zur Wirkstoffabgabe
WO2008104240A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffträgersysteme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075293A2 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Isp Investments Inc. Hydrogel microcapsules
EP3181669B1 (de) 2015-12-16 2019-05-15 The Procter and Gamble Company Dosierungsartikel für wasserlösliche einheit
WO2017123965A1 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Isp Investments Llc Friable shell microcapsules, process for preparing the same and method of use thereof
US11441106B2 (en) 2017-06-27 2022-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Particulate fragrance enhancers

Also Published As

Publication number Publication date
US20110097369A1 (en) 2011-04-28
ES2396926T3 (es) 2013-03-01
EP2291504B1 (de) 2012-11-14
PL2291504T3 (pl) 2013-04-30
DE102008031212A1 (de) 2010-01-07
EP2291504A1 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
EP2001986B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP2475758A1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung
EP2358859B1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
EP1863895B1 (de) Klares wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
DE60012345T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung parfumteilchen enthaltend
EP2711414B1 (de) Stabilisierug von Kapselsystemen in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP2291505A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem polysaccharid
EP1922398A1 (de) Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern
WO2007113069A1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
EP2334778A1 (de) Stabilisierung von mikrokapsel-slurries
EP2137288A1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
EP1989282A1 (de) Vergrauungsinhibierendes flüssigwaschmittel
DE102008047361A1 (de) Textilspülmittel
EP2061864B1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
DE102008047233A1 (de) Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Polysaccharid
DE102007019372A1 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
EP2029716B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung auf seifenbasis
WO2007113326A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP2113025B1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger bleichmittelzusammensetzungen
WO2010003741A1 (de) Parfümiertes wäscheweichspülmittel
DE102007019374A1 (de) Photokatalytisches Material enthaltende Flüssigsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772258

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE