EP2475758A1 - Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung - Google Patents

Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung

Info

Publication number
EP2475758A1
EP2475758A1 EP10747881A EP10747881A EP2475758A1 EP 2475758 A1 EP2475758 A1 EP 2475758A1 EP 10747881 A EP10747881 A EP 10747881A EP 10747881 A EP10747881 A EP 10747881A EP 2475758 A1 EP2475758 A1 EP 2475758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fragrance
solid
water
perfume
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10747881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dreja
Tatiana Schymitzek
Alexander Ditze
Matthias Sunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2475758A1 publication Critical patent/EP2475758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof

Definitions

  • the invention relates to a solid, fragrance-imparting composition and their use and preparation. Furthermore, the invention relates to a washing or cleaning agent containing the solid, fragrance-providing composition.
  • Main action component containing a cationic textile softening compound having one or two long-chain alkyl groups in one molecule.
  • Commonly used cationic fabric softening compounds include, for example, methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyloxyethyl) ammonium compounds or N, N-dimethyl-N, N-di (tallowacyloxyethyl) ammonium compounds.
  • solid textile-care textile treatment compositions which contain a perfume and can be used in the main wash cycle of a washing machine.
  • a solid fragrance-providing composition comprising a water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a bad-odor absorbing compound and a perfume, wherein the water-soluble carrier is in particulate form and at least partially a sheath of the water-soluble polymer, the Having a bad odor absorbing compound and the perfume.
  • bad-odor absorbing compounds can be incorporated stably into the enclosure of a water-soluble polymer.
  • hardly any undesirable interactions of the bad odor absorbing compound with the perfume so that no change or only a slight change in the fragrance impression, especially when stored, the solid fragrance-promoting composition occurs.
  • the solid, fragrance-imparting composition can be used in the wash cycle of a laundry cleaning process and so the perfume can already be transported directly to the laundry at the beginning of the washing process and so can develop its full potential. Furthermore, this solid composition is easier and better to handle than liquid compositions, since no drops remain on the edge of the bottle, which in the
  • the water-soluble carrier is selected from the group consisting of inorganic alkali metal salts, organic alkali metal salts, inorganic
  • Alkaline earth metal salts organic alkaline earth metal salts, organic acids, carbohydrates, silicates, urea and mixtures thereof. These materials are not only inexpensive, but dissolve very well in water. In addition, these materials are odorless or odorless.
  • washing-active compound is present at least partially in and / or at least partially on the casing.
  • the detergent-active compound of textile-softening compounds bleaching agents, bleach activators, enzymes, builders, surfactants, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents , Ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, UV absorbers and mixtures thereof is selected.
  • a detergent-active compound allows the solid fragrance-providing composition to be easily extended to include additional functionalities such as textile-care properties, cleansing properties, water-softening properties, etc. Another advantage is that incompatible ingredients of detergents by distributing these ingredients to the detergent and the solid, fragrance-inducing
  • Composition can be dosed separately.
  • the detergent-active compound is a fabric softening compound.
  • the fabric softening compound is preferably selected from polysiloxanes, fabric softening clays, cationic polymers and mixtures thereof.
  • polysiloxanes and / or cationic polymers as the detergent-active compound in the fragrance-providing composition is advantageous because it does not provide only one
  • a scent-imparting composition contains a combination of at least two detergent-active, especially two fabric-softening, compounds.
  • the water-soluble polymer is selected from polyalkylene glycols, polyethylene terephthalates, polyvinyl alcohols, and mixtures thereof. These water-soluble polymers function as binders. It is also preferable that the bad odor absorbing compound is selected from the group consisting of ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin derivatives, ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin derivatives, ⁇ -cyclodextrin derivatives, ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin derivatives and Zinc salts of d ö Cioo fatty acids.
  • bad-odor absorbing compounds can be well and stably incorporated into the enclosure.
  • cyclodextrins and their derivatives are due to their cyclic structure effective bad odor absorbing compounds.
  • the perfume is at least partially contained in microcapsules.
  • microcapsules has the advantage that not even during storage of the solid, fragrance-imparting composition large amounts of perfume by evaporation
  • water-insoluble microcapsules By using water-insoluble microcapsules, textiles treated with the solid fragrance-providing composition can provide a long-lasting fragrance.
  • the water-insoluble microcapsules are opened or reamed by external influences, for example by mechanical rubbing or by pressure, so that release of the perfume results only as a result of such action, for example during wear or ironing.
  • Another advantage of using such encapsulated perfume is that there are no undesirable interactions with the other ingredients of the solid fragrance-providing composition during storage and later in the wash liquor. The same applies to the use of the solid, fragrance-providing composition in a washing process for the ingredients contained in the wash liquor of a detergent.
  • the fragrance-providing composition may contain additional ingredients, preferably selected from the group consisting of dyes, fillers, pearlescers, skin care compounds, bittering agents, and mixtures thereof.
  • the odoriferous composition contains 0.1 to 15% by weight, preferably 1 to 10% by weight and more preferably 2 to 7% by weight of perfume.
  • Ammonium compounds occurs at higher perfume concentration (> 0.4 wt% perfume for regular fabric softener compositions and> 1 wt% for concentrated
  • the detergent-active compound is at least partially incorporated into the casing.
  • the wrapper or wrapper and the non-enveloped regions of the water-soluble carrier are at least partially coated with the detergent-active compound.
  • the invention also relates to the use of a solid fragrance-providing composition according to the invention for conditioning textile fabrics.
  • the present invention relates to a process for producing a solid fragrance-providing composition
  • a process for producing a solid fragrance-providing composition comprising a particulate water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a malodor-absorbing compound, a detergent-active compound and a perfume in which the water-soluble polymer is melted in the molten state is mixed with the perfume and the bad odor absorbing compound, the resulting melt is added to the particulate carrier in such a way that it is at least partially enveloped and then incorporated into the still molten envelope, the detergent-active compound.
  • the invention also relates to a process for the preparation of a solid, fragrance-transmitting
  • a composition comprising a particulate water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a malodor-absorbing compound, a detergent-active compound and a perfume in which the water-soluble polymer is melted, mixed in the molten state with the perfume and the malodor-absorbing compound obtained Melt is added to the particulate carrier in such a way that it is at least partially enveloped and the at least partially coated particulate carrier with the detergent
  • the invention relates to a washing or cleaning agent comprising a solid, fragrance-imparting composition according to the invention.
  • the consumer By introducing the fragrance-imparting composition according to the invention into a washing or cleaning agent, the consumer has access to a textile-refreshing washing or cleaning agent and he does not need to use two detergents or cleaners and textile fresheners. Likewise, a separate rinse is not necessary. Furthermore, do not have the washing or cleaning agent and the scent-inducing
  • composition not only does this result in lower costs, it is also beneficial for consumers with sensitive skin and / or allergies.
  • the solid scent-imparting composition contains as essential ingredients a water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a malodour absorbing compound and a perfume.
  • An essential component of the fragrance-providing composition is the water-soluble carrier.
  • This preferably includes inorganic alkali metal salts such as, for example
  • organic alkali metal salts such as sodium acetate, potassium acetate, sodium citrate, sodium tartrate or potassium sodium tartrate
  • organic alkaline earth metal salts such as calcium chloride, magnesium sulfate or magnesium chloride
  • organic alkaline earth metal salts such as Calcium lactate
  • carbohydrates organic acids
  • Citric acid or tartaric acid silicates such as water glass, sodium silicate or potassium silicate, urea and mixtures thereof.
  • the water-soluble carrier may comprise a carbohydrate selected, for example, from the group consisting of dextrose, fructose, galactose, isoglucose, glucose, sucrose, raffinose, isomalt, xylitol, and mixtures thereof.
  • the carbohydrate used is preferably sucrose and may be, for example, candy or hail sugar.
  • Carbohydrates as carriers have the advantage that they do not favor the corrosion of metallic components in automatic washing machines.
  • Citric acid or sodium citrate as carriers have the advantage that the scent-imparting composition simultaneously has a builder for lowering the water hardness.
  • the water-soluble carrier may also contain mixtures of said materials.
  • the water-soluble carrier is particulate and has particle sizes in the range of 0.6 to 30 mm, in particular 0.8 to 7 mm and particularly preferably 1 to 3 mm. Fragrance-mediating compositions with particle sizes in the range from 0.8 to 7 mm and particularly preferably in the range from 1 to 3 mm can be metered particularly well and in a targeted manner.
  • the solid, scent-imparting composition furthermore necessarily contains a bad-odor absorbing compound, which is preferably selected from the group consisting of ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin derivatives, ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin derivatives, ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin derivatives, zinc salts of C Giiio fatty acids and mixtures thereof.
  • a bad-odor absorbing compound which is preferably selected from the group consisting of ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin derivatives, ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin derivatives, ⁇ -cyclodextrin derivatives, zinc salts of C Giiio fatty acids and mixtures thereof.
  • Cyclodextrins are a class of compounds belonging to the cyclic oligosaccharides. They are ring-shaped degradation products of starch. They consist of 6, 7, 8 or 9 o 1, 4-glycosidically linked glucose molecules. This creates a toroidal structure with a central cavity. Due to this molecular structure guest molecules can be trapped to saturation. The recording capacity and capacity depends on the respective size ratio guest molecule / cavity. Depending on the number of glucose molecules, the cyclodextrins are referred to as ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin, ⁇ -cyclodextrin or ⁇ -cyclodextrin.
  • ⁇ -cyclodextrin and / or hydroxypropyl- ⁇ -cyclodextrin are used in the solid fragrance-promoting composition.
  • Suitable cyclodextrins are available, for example, under the names Cavamax® or Cavasol® (ex Wacker Chemie AG).
  • the zinc salts of Ci 6 -C 10 o fatty acids can be used.
  • Suitable fatty acids may be unbranched or branched, unsaturated or saturated, and / or include one or more hydroxyl groups.
  • zinc salts of abietic acid or zinc salts of saturated or unsaturated hydroxy acids preferably zinc salts of ridnoleic acid, can be used as a bad odor absorbing compound.
  • Such zinc salts are commercially available, for example, under the trade names Tego® Sorb conc 50 or Tego® Sorb A 30 (ex Evonik).
  • Suitable water-soluble polymers preferably have a melting or softening point in the range of 48 ° C to 300 ° C and polyalkylene glycols, in particular
  • the water-soluble polymers have a melting or softening point in the range of 48 ° C to 120 ° C.
  • melting point is meant the transition from a solid state to a liquid (free flowing) state.
  • the softening temperature describes the transition from a solid state to a rubbery to viscous melt.
  • the melting and softening temperatures may each be either a certain temperature or a smaller range within the range of 48 ° C to 300 ° C.
  • Suitable polyalkylene glycols include in particular polyethylene glycols, which are liquid or solid polymers depending on the chain length. From a molecular weight of 3000 are the
  • Preferred for the present invention are polyethylene glycols having an average molecular weight between 3,000 and 12,000, more preferably having an average molecular weight between 4,000 and 10,000, and most preferably having an average molecular weight between 6,000 and 8,000.
  • Polyethylene terephthalate is a polyester that is commercially available, for example, in crystalline (opaque white) as well as in amorphous (transparent) form.
  • Polyethylene terephthalate is about 260 ° C. Polyethylene terephthalates are thermoformable as thermoplastics under heat in almost any shape. In addition, modified polyethylene terephthalates (such as blends with other polymers or
  • Polyethylene terephthalate with built-in foreign building blocks can be used.
  • Polyvinyl alcohols are commercially available as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of about 500-2500 (molar masses of about 20,000 - 100,000 g / mol). The degree of hydrolysis is 98-99 or 87-89 mol% and thus the polyvinyl alcohols still contain a residual content of acetyl groups.
  • the polyvinyl alcohols are characterized by the manufacturer by indicating the degree of polymerization of the starting polymer, the
  • the water-soluble polymer may also contain a mixture of said materials.
  • the scent-imparting composition comprises a polyalkylene glycol and, in particular, a polyethylene glycol as the water-soluble polymer.
  • fragrance-providing composition Another essential ingredient of the fragrance-providing composition is the perfume.
  • perfume oils or fragrances individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used.
  • mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources.
  • the perfume may contain so-called fragrance precursor.
  • a fragrance precursor is a compound which by breaking a chemical bond, for example by hydrolysis, a desired odor and / or Fragrance molecule releases.
  • a desired fragrance raw material is chemically combined with a carrier, preferably a slightly volatile or moderately volatile carrier. The combination results in a less volatile and more hydrophobic perfume precursor with improved attachment to textiles.
  • the fragrance is then released by breaking the bond between the fragrance raw material and the carrier, for example, by a change in pH (eg, by perspiration upon wear), humidity, heat, and / or sunlight during storage or drying on the skin Clothes line.
  • the perfume raw material for use in perfume precursors are typically saturated or unsaturated volatile compounds containing an alcohol, an aldehyde and / or a ketone group.
  • the perfume is present in encapsulated form, in particular in microcapsules.
  • the perfume microcapsules are preferably completely in the enclosure of the water-soluble polymer.
  • the microcapsules may be water-soluble and / or water-insoluble microcapsules.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules, melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules or starch microcapsules can be used. It is preferred that the perfume be completely in microencapsulated form.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules or melamine-formaldehyde microcapsules or urea-formaldehyde microcapsules available from 3M Corporation or BASF are used.
  • Preferably usable microcapsules have average diameters in the range of preferably between 5 and 150 ⁇ , in particular between 10 and 100 ⁇ on.
  • the core or (filled) cavity enclosing shell of the microcapsules has an average thickness in the range between about 0.1 ⁇ and about 30 ⁇ , in particular between about 0.5 ⁇ and about 8 ⁇ .
  • the amount of perfume in the odor-promoting composition is preferably between 0.01 and 15% by weight, particularly preferably between 0.05 and 10% by weight and very particularly preferably between 0.1 and 7% by weight.
  • the solid odoriferous composition contains microcapsules, these are used in the form of a powder, an aqueous preparation or a granulate.
  • the amount of microcapsules in the aqueous preparation is preferably between 39 and 45 wt .-%, based on the total aqueous preparation.
  • the microcapsules themselves have a loading of perfume in the amount of 30 to 35 wt .-%.
  • an aqueous preparation with the microcapsules with a suitable granulation aid To prepare a microcapsule-containing granules, an aqueous preparation with the microcapsules with a suitable granulation aid,
  • silica granulated at room temperature in a mixer.
  • the ratio of granulation to aqueous preparation is from 80:20 to 20:80.
  • amount of perfume when using perfume microcapsules does not refer to the amount of perfume-loaded microcapsules, but to the amount of perfume that is (in total) in the microcapsules.
  • the solid, fragrance-promoting composition further contains at least one detergent-active compound.
  • a washing-active compound is understood to mean a compound which either exerts a beneficial effect on the actual washing process, such as a water-softening effect, exerts or contributes to a cleaning effect on the treated textiles, for example surfactants, bleaching agents or bleach activators, or has a textile-care effect.
  • a textile-care effect is any direct advantageous effect of a compound, such as a textile-softening effect or
  • Cleaning and / or conditioning and / or wearing may occur, such as
  • the textile-care compound may include, for example, fabric softening compounds, enzymes, silicone oils, soil release polymers, optical brighteners, grayness inhibitors,
  • Anti-shrinkage agents anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, UV absorbers and mixtures thereof.
  • Specific examples of these detergent-active compounds can be found in part in the description of the washing or cleaning agent according to the invention and can also be used in the solid, fragrance-promoting composition.
  • the detergent-active compound is a fabric softening compound.
  • a fabric softening compound This is for example a polysiloxane, a fabric softening clay, a cationic polymer or a mixture of at least two of these textile softening compounds.
  • the fragrance-providing composition is preferably also a fabric softening composition.
  • a preferably usable polysiloxane has at least the following structural unit
  • R independently of one another are C 1 -C 30 -alkyl, preferably C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl,
  • n 1 to 5000, preferably 10 to 2500, in particular 100 to 1500. It may be preferred that the polysiloxane additionally has the following structural unit:
  • R is C 1 -C 30 -alkyl, preferably C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl,
  • x 1 to 5000, preferably 10 to 2500, in particular 100 to 1500.
  • Polydimethylpolysiloxanes are known as efficient textile softening compounds.
  • Suitable polydimethysiloxanes include DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50,
  • polysiloxane contains the structural units a) and b).
  • a particularly preferred polysiloxane has the following structure:
  • Suitable polysiloxanes having the structural units a) and b) are for example commercially available under the trade names DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 or DC2-8566 (all ex Dow Corning). According to the invention are also suitable for example the products commercially available Dow Corning ® 7224, Dow Corning ® 929 Cationic Emulsion or Formasil 410 (GE Silicones).
  • a suitable fabric softening clay is, for example, a smectite clay.
  • Preferred smectite clays are beidellite clays, hectorite clays, laponite clays, montmorillonite clays, nontronite clays, saponite clays, sauconite clays, and mixtures thereof.
  • Montmorillonite clays are the preferred ones softening clays.
  • Bentonites contain mainly montmorillonites and can serve as a preferred source of fabric softening clay. The bentonites can be used as powder or crystals.
  • Suitable bentonites are sold, for example, under the names Laundrosil® by Süd-Chemie or under the name Detercal by Laviosa. It is particularly preferable that the fragrance-providing composition contains a powdery bentonite as a washing-active compound.
  • Suitable cationic polymers include, in particular, those described in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J.M. Nikitakis, et al., Editors, published by the Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991, and U.S. Patent
  • Polyquaternium compounds include, for example, POLYQUATERNIUM-1 (CAS number: 68518-54-7), POLYQUATERNIUM-2 (CAS number: 63451-27-4) POLYQUATERNIUM-3,
  • POLYQUATERNIUM-4 (CAS number: 92183-41-0), POLYQUATERNIUM-5 (CAS number: 26006-22-4), POLYQUATERNIUM-6 (CAS number: 26062-79-3), POLYQUATERNIUM-7 (CAS - Number: 26590-05-6), POLYQUATERNIUM-8, POLYQUATERNIUM-9, POLYQUATERIUM-10 (CAS Nouns: 53568-66-4; 55353-19-0; 54351-50-7; 81859-24-7; 68610-92-4; 81859-24-7), POLYQUATERNIUM-1 1 (CAS number: 53633-54-8), POLYQUATERNIUM-12 (CAS number: 68877-50-9), POLYQUATERNIUM-13 (CAS number : 68877-47-4), POLYQUATERNIUM-14 (CAS number: 27103-90-8), POLYQUATERNIUM-15 (CAS number: 35429-19-7),
  • POLYQUATERNIUM-16 (CAS-Number: 95144-24-4), POLYQUATERNIUM-17 (CAS-Number: 90624-75-2), POLYQUATERNIUM-18, POLYQUATERNIUM-19, POLYQUATERNIUM-20, POLYQUATERNIUM-21 (CAS-Number: 102523-94-4), POLYQUATERNIUM-22 (CAS number: 53694-17-0), POLYQUATERNIUM-24 (CAS number: 107987-23-5), POLYQUATERNIUM-27, POLYQUATERNIUM-28 (CAS number: 131954 -48-8), POLYQUATERNIUM-29,
  • POLYQUATERNIUM-30 POLYQUATERNIUM-31 (CAS N ° 136505-02-7),
  • POLYQUATERNIUM-32 (CAS number: 35429-19-7), POLYQUATERNIUM-37 (CAS number: 26161-33-1) and POLYQUATERNIUM-44 (CAS number: 150595-70-5), POLYQUATERNIUM-68 (CAS Number: 827346-45-2).
  • the fragrance-providing composition contains a fabric softening compound and one or more other detergent-active compound (s).
  • the amount of wash-active compound in the fragrance-providing composition is 0.1 to 15% by weight and preferably between 2 and 12% by weight.
  • the fragrance-providing composition may optionally contain other ingredients.
  • they can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyestuffs the selection of which presents no difficulty to a person skilled in the art, should have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the detergents or to light and no pronounced substantivity to textile fibers in order not to stain them.
  • the fragrance-providing composition may contain a filler, such as silica.
  • the amount of filler may be between 0, 1 and 10 wt .-% and is preferably 1 to 5 wt .-%.
  • the fragrance-providing composition may also contain a pearlescing agent to increase gloss.
  • suitable pearlescing agents are ethylene glycol mono- and distearate (for example Cutina AGS from Cognis) and PEG-3-distearate.
  • the fragrance-providing composition may comprise a skin care compound.
  • a skin care compound is a compound or mixture of
  • This benefit may include, for example, the transfer of the skin care compound from the textile to the skin, less water transfer from the skin to the textile, or less friction on the skin surface through the textile.
  • the skin care composition is preferably hydrophobic, may be liquid or solid, and must be compatible with the other ingredients of the solid fragrance-providing composition.
  • the skin care compound may be liquid or solid, and must be compatible with the other ingredients of the solid fragrance-providing composition.
  • the skin care compound may be liquid or solid, and must be compatible with the other ingredients of the solid fragrance-providing composition.
  • the skin care compound may be liquid or solid, and must be compatible with the other ingredients of the solid fragrance-providing composition.
  • waxes such as carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin, derivatives thereof and mixtures thereof;
  • Plant extracts for example vegetable oils such as avocado oil, olive oil, palm oil, palm kernel oil, rapeseed oil, linseed oil, soybean oil, peanut oil, coriander oil, castor oil, poppy seed oil, cocoa oil, coconut oil, pumpkin seed oil, wheat germ oil, sesame oil, sunflower oil, almond oil, macadamia nut oil, apricot kernel oil, hazelnut oil , Jojoba oil or canola oil, chamomile, aloe vera and mixtures thereof;
  • vegetable oils such as avocado oil, olive oil, palm oil, palm kernel oil, rapeseed oil, linseed oil, soybean oil, peanut oil, coriander oil, castor oil, poppy seed oil, cocoa oil, coconut oil, pumpkin seed oil, wheat germ oil, sesame oil, sunflower oil, almond oil, macadamia nut oil, apricot kernel oil, hazelnut oil , Jojoba oil or canola oil, chamomile, aloe vera and mixtures thereof
  • higher fatty acids such as lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, behenic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, isostearic acid or polyunsaturated fatty acids
  • higher fatty alcohols such as lauryl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol,
  • Cholesterol isostearate glycerol monostearate, glyceryl distearate, glycerol tristearate, alkyl lactate, alkyl citrate or alkyl tartrate;
  • hydrocarbons such as paraffins, mineral oils, squalane or squalene
  • vitamins such as vitamins A, C or E or vitamin alkyl esters
  • sunscreens such as octyl methoxyl cinnamate and butyl methoxybenzoyl methane;
  • silicone oils such as linear or cyclic polydimethylsiloxanes, amino-, alkyl-, alkylaryl- or aryl-substituted silicone oils and
  • the amount of skin-care compound is preferably between 0.01 and 10% by weight, preferably between 0, 1 and 5% by weight and very particularly preferably between 0.3 and 3% by weight, based on the solid, fragrance mediating composition. It may be that the skin care compound also has a textile care effect.
  • this may contain a bitter substance such as Bitrex® (ex Macfarlan Smith).
  • a solid fragrance-providing composition comprising a particulate, water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a malodor-absorbing
  • the water-soluble polymer is first melted and mixed in the molten state with the perfume and the bad odor absorbing compound.
  • the melt obtained is added to the particulate carrier in such a way that it is at least partially enveloped
  • a composition comprising a particulate, water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a malodor-absorbing compound, a powdery detergent-active compound and a perfume, wherein the water-soluble carrier is in particulate form and at least partially a sheath of the water-soluble polymer, the bad-odor absorbing compound and having the perfume and wherein in the envelope, the powdery, detergent-active compound is incorporated.
  • the water-soluble polymer is first melted and mixed in the molten state with the perfume and the malodor-absorbing compound.
  • the melt obtained is added to the particulate carrier in such a way that it is at least partially coated, and then the pulverulent, wash-active compound is incorporated into the still molten casing.
  • the pulverulent, washing-active compound is preferably incorporated completely into the casing. Alternatively, however, it is also possible for a large proportion of the pulverulent, wash-active compound to be on the surface of the casing.
  • the solid fragrance-providing composition comprises a water-soluble carrier, a water-soluble polymer, a malodor-absorbing compound, a powdery detergent-active compound and a perfume, wherein the
  • water-soluble carrier in particulate form and at least partially having a coating of the water-soluble polymer, the bad-odor absorbing compound and the perfume, and wherein the wrapper or wrapper and the non-enveloped regions of the water-soluble carrier are at least partially coated with the detergent-active compound; are.
  • the water-soluble polymer is first melted and mixed in the molten state with the perfume and the malodor-absorbing compound.
  • the resulting melt is placed on the particulate carrier such that it is at least partially enveloped, and then the wrapper or sheath and the non-enveloped portions of the water-soluble carrier are at least partially coated with the powdery detergent-active compound.
  • the particulate carrier is completely enveloped.
  • the powdery, wash-active compound is used in a mixture with other auxiliary compounds.
  • the further adjuvant compounds include, for example, polysaccharides, silicic acids, zeolites, titanium dioxide or mixtures thereof.
  • Suitable polysaccharides include, in particular, cellulose or a cellulose derivative. Due to the addition of polysaccharides, such encapsulated, fragrance-transmitting compositions neither clump or aggravate tendencies during production nor during storage
  • Compound is a bentonite and the polysaccharide is a cellulose derivative.
  • the cellulose derivative is a ⁇ , ⁇ , ⁇ -trialkylaminohydroxyalkyl quaternized hydroxyethyl cellulose, a ⁇ , ⁇ , ⁇ -trialkylaminohydroxyalkyl-quaternized hydroxypropylcellulose, a carboxymethylcellulose, a methylhydroxypropylcellulose, a hydroxyethylcellulose, an N, N-dialkylaminoalkyl-substituted cellulose derivative or a methylcellulose.
  • Zeolites, titanium dioxide and silicic acids are used on the one hand as "granulation aids" in the coating of the particulate carrier with the water-soluble polymer, the perfume, the
  • the solid odoriferous composition alternatively or in addition to a fabric softening compound contains as a detergent active a surfactant, a builder, a color transfer inhibitor, an enzyme and / or a soil release polymer as the detergent active compound. It has surprisingly been found that the
  • Presence of citric acid and / or sodium citrate in the enclosure causes a stabilization of the dyes and especially in blue or red colored solid, fragrance-providing compositions, a color change in storage can be prevented or at least delayed.
  • the presence of surfactants can increase the cleaning performance during the washing process.
  • a color transfer inhibitor for example, polyvinylpyrrolidone or copolymers of
  • Vinylpyrrolidone and vinylimidazole an enzyme and / or a soil release polymer (for example, cellulose ethers or linear, hydrophilic, optionally sulfonated polyethylene terephthalate polyoxyethylene terephthalate block copolymers) the solid, fragrance-providing composition in a simple and fast manner to further, for the textile treatment advantageous functionalities are supplemented.
  • a soil release polymer for example, cellulose ethers or linear, hydrophilic, optionally sulfonated polyethylene terephthalate polyoxyethylene terephthalate block copolymers
  • the scent-imparting composition is particularly suitable for conditioning textile fabrics and is used together with a conventional washing or
  • the fragrance-providing composition can be incorporated into a detergent or cleaning agent.
  • a solid detergent or cleaning agent with 1 to 20 wt .-%, preferably 5 to 15 wt .-%, of the fragrance-imparting composition according to the invention is mixed.
  • the detergents or cleaners according to the invention contain surfactant (s) in addition to the fragrance-promoting composition, anionic, nonionic, zwitterionic and / or Amphoteric surfactants can be used. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants.
  • the total surfactant content of a detergent is preferably below 40% by weight and more preferably below 35% by weight, based on the total washing or cleaning agent.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • nonionic surfactants also alkyl glycosides
  • Polyhydroxyfatty acid amides alkoxylated fatty acid alkyl esters fatty acid alkanolamides and / or amine oxides are used.
  • the content of nonionic surfactants in the detergents or cleaners is preferably 5 to 30 wt .-%, preferably 7 to 20 wt .-% and in particular 9 to 15 wt .-%, each based on the total detergent or cleaning agent.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 .i 3 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and also disulfonates.
  • alkanesulfonates are also suitable.
  • Further suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal and in particular the sodium salts of
  • Sulfuric acid half esters of Ci 2 -Ci 8 fatty alcohols are preferred.
  • 2 i-alcohols such as 2-methyl-branched Cg-n-alcohols having on average 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12-18 fatty alcohols having 1 to 4 EO, are suitable.
  • anionic surfactants are the salts of alkylsulfosuccinic acid and the
  • Monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Particularly preferred anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid, and in particular derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids
  • the anionic surfactants may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the content of preferred detergents or cleaning agents to anionic surfactants is 2 to 30 wt .-%, preferably 4 to 25 wt .-% and in particular 5 to 22 wt .-%, each based on the total washing or cleaning agent.
  • the fragrance-imparting composition contains a cationic polymer, it may be advantageous for the detergent to contain only nonionic surfactants.
  • the detergents or cleaning agents may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the washing or cleaning agent.
  • preferred washing or cleaning agents additionally contain one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents .
  • Color transfer inhibitors antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, neutral filler salts and UV absorbers.
  • Suitable builders which may be present in the detergents or cleaners are in particular silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • Organic builders that may be present in the detergent or cleaning agent include polycarboxylate polymers such as polyacrylates and acrylic acid / maleic acid copolymers, polyaspartates and monomeric polycarboxylates such as citrates, gluconates, succinates or malonates, which are preferably used as sodium salts.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates,
  • bleach activators can be incorporated into the detergents or cleaners.
  • so-called bleach catalysts can also be incorporated into the detergents or cleaners.
  • the washing or cleaning agent may contain enzymes in encapsulated form and / or directly in the washing or cleaning agent.
  • Suitable enzymes include, in particular, those from the classes of the hydrolases, such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases, hemicellulases, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, mannanases, perhydrolases, pectinases and / or laccases and mixtures of said enzymes in question.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers to protect against premature degradation.
  • the washing or cleaning agent optionally contains one or more perfumes in an amount of usually up to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 7 wt .-%, in particular 1 to 3 wt .-%.
  • the amount of perfume used is also dependent on the type of detergent or cleaning agent. However, it is particularly preferred that the perfume is introduced into the washing or cleaning agent via the fragrance-imparting composition. However, it is also possible that the washing or cleaning agent contains perfume, which does not have the scent-imparting composition in the washing or
  • neutral fillers such as sodium sulfate or sodium carbonate may be included in the solid detergents or cleaners.
  • Fluorescent agents dyes, foam inhibitors, silicone oils, soil release polymers, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents,
  • Color transfer inhibitors antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers are well known to those skilled in the art and require no detailed explanation.
  • washing or cleaning agents according to the invention can be used in particular for cleaning and conditioning textile fabrics.
  • the washing or cleaning agents For the preparation of the washing or cleaning agents according to the invention, first the washing or cleaning agent without the solid, fragrance-imparting composition according to known Processes which may comprise, for example, drying steps, mixing steps, densification steps, shaping steps and / or the post-addition of heat-sensitive ingredients ("post-addition") are then mixed with a solid fragrance-imparting composition. or
  • Detergent tablets may follow the mixing step with further compaction and / or shaping steps.
  • Table 1 shows fragrance-promoting compositions E1 to E6 according to the invention (all amounts are in% by weight of active substance, based on the solid, fragrance-inducing
  • composition indicated):
  • the perfume and the free perfume used in the microcapsules were identical.
  • the polyethylene glycol having an average molecular weight of 8,000 (PEG 8000) was melted and the perfume or perfume capsules, the ⁇ -cyclodextrin and the dye and the nonionic surfactant were added to the melt available, given. Subsequently, the colored melt was added to the sucrose crystals and the coated sucrose crystals were powdered while stirring with the bentonite powder or a mixture of the bentonite powder with zeolite, trisodium citrate and / or silica, while the melt of PEG 8000, Perfume, ß-cyclodextrin and dye had not completely solidified.
  • the compositions E1 to E6 all had a clear, crystalline appearance when freshly prepared.
  • the fragrance-providing compositions E1 to E6 showed a very good dissolution behavior when in contact with water and, in comparison with water, a softening effect with respect to fabrics treated therewith.
  • the solid fragrance-transmitting compositions E1 to E6 were stored in electronically controlled heating chambers.
  • the storage time at 40 ° C was 4 weeks and at 23 ° C for 12 weeks. This was followed by visual and olfactory matching of the compositions.
  • compositions E1 to E6 after storage at 23 ° C still showed a clear appearance and no color change.
  • the compositions E1 to E3 and E5 had little color changes, while the color of the composition E4 was unchanged and the color of the composition E6 was significantly changed (weaker).
  • compositions E1 to E5 in contrast to the composition E6 after storage showed an unchanged fragrance profile.
  • the composition E6 showed a slight change in the odor profile, which was only perceived by trained test persons.
  • composition E6 The fragrance intensity of composition E6 was rated as 3.3 after 4 weeks of storage at 40 ° C while compositions E1 to E5 were rated between 5.6 and 6.8.
  • the malodour removal of composition E6 was rated 3.2 after 4 weeks of storage at 40 ° C, while compositions E1 to E5 were rated between 5.5 and 5.9.
  • compositions E1 to E6 of the present invention exhibited a bad odor eliminating effect, which was markedly stronger in the encapsulated perfume compositions.
  • a washing or cleaning agent according to the invention a solid, unscented washing or cleaning agent was mixed with 15% by weight (based on the total amount of finished washing or cleaning agent) of the fragrance-imparting composition E1.
  • the washing or cleaning agent according to the invention showed good cleaning and

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt eine feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung, umfassend einen wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung und ein Parfüm. Insbesondere offenbart die Anmeldung eine feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung, bei der der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer, der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung und dem Parfüm aufweist. Weiterhin werden Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die Duft-vermittelnde Zusammensetzungen beschrieben.

Description

"Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung"
Die Erfindung betrifft eine feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung sowie deren Verwendung und Herstellung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung enthält.
Durch wiederholtes Waschen werden Textilien oft hart und verlieren ihre Weichheit. Um Textilien ihre Weichheit/Flexibilität wiederzugeben, um ihnen einen angenehmen Duft zu verleihen und/oder um ihre antistatischen Eigenschaften zu verbessern, werden die Textilien nach dem eigentlichen Wasch- und Reinigungsprozess in einem anschließenden Spülprozess mit einem Weichspüler behandelt.
Die meisten, im Markt befindlichen Weichspüler sind wässrige Formulierungen, die als
Hauptwirkungsbestandteil eine kationische Textil-weichmachende Verbindung, die eine oder zwei langkettige Alkylgruppen in einem Molekül aufweisen, enthalten. Weit verbreitete kationische Textil-weichmachende Verbindungen umfassen beispielsweise Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N- di(talgacyloxyethyl)ammonium-Verbindungen oder N,N-Dimethyl-N,N-di(talgacyloxyethyl)- ammonium-Verbindungen.
Diese herkömmlichen Weichspülerformulierungen können wegen der kationischen, Textil- weichmachenden Verbindungen nicht gleichzeitig mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel im eigentlichen Wasch- oder Reinigungsprozess verwendet werden, da die kationischen Textil- weichmachenden Verbindungen mit den anionischen Tensiden der Wasch- oder Reinigungsmittel unerwünscht wechselwirken. Deshalb ist ein zusätzlicher Spülvorgang notwendig, der aber zeit- und energieintensiv ist.
Ein weiterer Nachteil ist, dass herkömmliche Weichspüler nicht die Ablagerung von
Kalkrückständen während des Spülvorgangs auf der Wäsche verhindern. Zusätzlich hinterlassen die herkömmlichen Weichspüler oft unschöne Ablagerung in der Einspülkammer der
Waschmaschine.
Auch bei anderen Textil-pflegenden Verbindungen können Probleme auftreten, die beispielsweise eine separate Dosierung und/oder einen separaten Spülgang erforderlich machen.
In vielen Fällen, beispielsweise bei Handtüchern oder Funktionstextilien, ist die Verwendung eines Weichspülers unerwünscht oder gar ungeeignet. So kann beispielsweise bei atmungsaktiven Funktionstextilien bei Verwendung von herkömmlichen Weichspülern mit Esterquats die
Atmungsaktivität beeinträchtigt werden. Viele Konsumenten verwenden bei Handtüchern keine Weichspüler, da die darin enthaltenen Esterquats die Saugfähigkeit und Wasseraufnahmekapazität der Handtücher verringern. Trotzdem möchten die Konsumenten auch diesen Sachen über das Waschen bzw. Spülen einen angenehmen Duft vermitteln.
Aus der WO 2007/1 15872 A1 sind deshalb feste, Textil-pflegende Textilbehandlungsmittel bekannt, die ein Parfüm enthalten und im Hauptwaschgang einer Waschmaschine eingesetzt werden können.
Neben der Übertragung von Duft auf die Wäsche besteht auch Interesse daran, Schlechtgerüche zu bekämpfen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein festes Textilbehandlungsmittel mit einem Parfüm bereitzustellen, welches in der Lage ist Schlechtgerüche zu bekämpfen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung, umfassend einen wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung und ein Parfüm, wobei der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und zumindest teilweise eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer, der Schlechtgeruch- absorbierenden Verbindung und dem Parfüm aufweist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass Schlechtgeruch-absorbierende Verbindungen stabil in die Umhüllung aus einem wasserlöslichen Polymer eingearbeitet werden können. Außerdem treten, anders als bei herkömmlichen Weichspülern, kaum unerwünschte Wechselwirkungen der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung mit dem Parfüm auf, so dass auch keine Änderung oder nur eine geringe Änderung des Dufteindrucks, insbesondere bei Lagerung, der festen, Duftvermittelnden Zusammensetzung auftritt.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung im Waschgang eines Wäschereinigungsverfahrens eingesetzt werden kann und so das Parfüm bereits direkt zu Beginn des Waschverfahrens zur Wäsche transportiert werden und so sein volles Potential entfalten kann. Weiterhin ist diese feste Zusammensetzung einfacher und besser zu handhaben als flüssige Zusammensetzungen, da keine Tropfen am Flaschenrand zurückbleiben, die bei der
anschließenden Lagerung der Flasche zu Rändern auf dem Untergrund oder zu unschönen Ablagerungen im Bereich des Verschlusses führen. Dasselbe gilt für den Fall, dass bei der Dosierung etwas von der Zusammensetzung versehentlich verschüttet wird. Die verschüttete Zusammensetzung kann auch einfacher und sauberer entfernt werden.
Es ist bevorzugt, dass der wasserlösliche Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Alkalimetallsalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen
Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Säuren, Kohlenhydraten, Silikaten, Harnstoff und Mischungen daraus. Diese Materialien sind nicht nur preiswert, sondern lösen sich sehr gut in Wasser. Außerdem sind diese Materialien geruchsneutral oder geruchsarm.
Es ist vorteilhaft, dass weiterhin eine waschaktive Verbindung zumindest teilweise in und/oder zumindest teilweise auf der Umhüllung vorhanden ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die waschaktive Verbindung aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Gerüststoffen, Tensiden, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus ausgewählt ist.
Durch die Anwesenheit von einer waschaktiven Verbindung kann die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung auf einfache Weise um weitere Funktionalitäten, wie Textil-pflegende Eigenschaften, reinigende Eigenschaften, wasserenthärtende Eigenschaften, etc. erweitert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass nicht kompatible Inhaltsstoffe von Waschmitteln durch Verteilung dieser Inhaltsstoffe auf das Waschmittel und die feste, Duft-vermittelnde
Zusammensetzung getrennt voneinander dosiert werden können.
Mit Hilfe von pulverförmigen waschaktiven Verbindungen kann außerdem verhindert werden, dass sich bei der Herstellung und/oder Lagerung Aggregate bzw. Verklumpungen bilden.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die waschaktive Verbindung eine Textil-weichmachende Verbindung ist. Die Textil-weichmachende Verbindung ist vorzugsweise aus Polysiloxanen, Textil- weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus ausgewählt.
Die Verwendung von Polysiloxanen und/oder kationischen Polymeren als waschaktive Verbindung in der Duft-vermittelnden Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese nicht nur einen
weichmachenden Effekt zeigen, sondern auch den Parfümeindruck auf der Wäsche verstärken. Die Verwendung von weichmachenden Tonen als waschaktive Verbindung in der Duftvermittelnden Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese zusätzlich einen Wasser-enthärtenden Effekt aufweisen und so Kalkablagerungen auf der Wäsche verhindert werden. Um eine optimale Leistung zu erzielen, kann es bevorzugt sein, dass eine Duft-vermittelnde Zusammensetzung eine Kombination von wenigstens zwei waschaktiven, insbesondere zwei Textil-weichmachenden, Verbindungen enthält.
Es ist bevorzugt, dass das wasserlösliche Polymer ausgewählt ist aus Polyalkylenglykolen, Polyethylenterephthalaten, Polyvinylalkoholen und Mischungen daraus. Diese wasserlöslichen Polymere fungieren als Bindemittel. Auch ist es bevorzugt, dass die Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus α-Cyclodextrin, a-Cyclodextrinderivaten, ß-Cyclodextrin , ß- Cyclodextrinderivaten, γ-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrinderivaten, δ-Cyclodextrin, δ- Cyclodextrinderivaten und Zinksalzen von dö Cioo-Fettsäuren.
Diese Schlechtgeruch-absorbierende Verbindungen lassen sich gut und stabil in die Umhüllung einarbeiten. Insbesondere Cyclodextrine sowie deren Derivate sind aufgrund ihrer cyclischen Struktur effektive Schlechtgeruch-absorbierende Verbindungen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Parfüm zumindest teilweise in Mikrokapseln enthalten.
Die Verwendung von Mikrokapseln hat den Vorteil, dass nicht schon bei der Lagerung der festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung große Mengen an Parfüm durch Verdampfung
leichtflüchtiger Riechstoffe verloren gehen und für die Beduftung der zu reinigenden Textilien nicht mehr zur Verfügung stehen.
Durch die Verwendung wasserunlöslicher Mikrokapseln kann Textilien, die mit der festen Duftvermittelnden Zusammensetzung behandelt wurden, ein lang anhaltender Duft vermittelt werden. Die wasserunlöslichen Mikrokapseln werden durch äußere Einflüsse, beispielsweise durch mechanisches Reiben oder durch Druck, geöffnet bzw. aufgerieben, so dass eine Freisetzung des Parfüms erst als Resultat einer solchen Einwirkung, beispielsweise beim Tragen oder Bügeln, resultiert. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von derart verkapseltem Parfüm ist, dass keine unerwünschten Wechselwirkungen mit den weiteren Inhaltsstoffen der festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung während der Lagerung sowie später in der Waschlauge auftreten. Ähnliches gilt bei Einsatz der festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung in einem Waschverfahren für die in der Waschlauge enthaltenen Inhaltsstoffe eines Waschmittels.
Um die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Duft-vermittelnden Zusammensetzung zu verbessern, kann diese zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Füllstoffen, Perlglanzmitteln, Hautpflegenden Verbindungen, Bitterstoffe und Mischungen daraus.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Duft-vermittelnde Zusammensetzung 0, 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 2 bis 7 Gew.-% Parfüm.
Bei herkömmlichen flüssigen Weichspülerzusammensetzungen mit quaternären
Ammoniumverbindungen tritt bei höheren Parfümkonzentration (> 0,4 Gew.-% Parfüm bei regulären Weichspülerzusammensetzungen und > 1 Gew.-% bei konzentrierten
Weichspülerzusammensetzungen) ein Problem mit der Stabilität der Zusammensetzung auf. Bei den erfindungsgemäßen Duft-vermittelnden Zusammensetzungen können problemlos größere Mengen (> 1 Gew.-%) an Parfüm eingearbeitet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die waschaktive Verbindung zumindest teilweise in die Umhüllung eingearbeitet. In dieser Ausführungsform sind die zuvor beschriebenen Vorteile (reduzierte bis nicht vorhandene Neigung zur Verklumpung bzw.
Agglomerisation) besonders stark ausgeprägt.
In einer alternativen Ausführungsform ist/sind die Umhüllung oder die Umhüllung und die nicht- umhüllten Bereiche des wasserlöslichen Trägers zumindest teilweise mit der waschaktiven Verbindung beschichtet.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung zum Konditionieren von textilen Flächengebilden.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer festen, Duft-vermittelnde Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung, eine waschaktive Verbindung und ein Parfüm, bei dem das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm und der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung gemischt wird, die erhaltene Schmelze derart auf den partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist und anschließend in die noch geschmolzene Umhüllung die waschaktive Verbindung eingearbeitet wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer festen, Duft-vermittelnde
Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung, eine waschaktive Verbindung und ein Parfüm, bei dem das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm und der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung gemischt wird, die erhaltene Schmelze derart auf den partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist und der zumindest teilweise umhüllte partikuläre Träger mit der waschaktiven
Verbindung beschichtet wird.
Ferner betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine erfindungsgemäße feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung.
Durch das Einbringen der erfindungsgemäßen Duft-vermittelnden Zusammensetzung in ein Wasch- oder Reinigungsmittel steht dem Verbraucher ein Textil-erfrischendes Wasch- oder Reinigungsmittel zur Verfügung und er braucht nicht zwei Mittel (Wasch- oder Reinigungsmittel und Textilerfrischer) zu verwenden. Ebenso ist ein separater Spülgang nicht notwendig. Weiterhin müssen nicht das Wasch- oder Reinigungsmittel und die Duft-vermittelnde
Zusammensetzung parfümiert werden, sondern nur die feste, Duft-vermittelnde
Zusammensetzung. Dies führt nicht nur zu geringeren Kosten, sondern ist auch für Verbraucher mit empfindlicher Haut und/oder Allergien vorteilhaft.
Im Folgenden soll die Erfindung unter anderem anhand von Beispielen eingehender beschrieben werden.
Die feste Duft-vermittelnde Zusammensetzung enthält als essentielle Bestandteile einen wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung und ein Parfüm.
Ein essentieller Bestandteil der Duft-vermittelnden Zusammensetzung ist der wasserlösliche Träger. Dieser umfasst bevorzugt anorganische Alkalimetallsalze wie beispielsweise
Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumtetraborat oder deren Mischungen, organische Alkalimetallsalze wie beispielsweise Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumeitrat, Natriumtartrat oder Kaliumnatriumtartrat, anorganische Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Calciumchlorid, Magnesiumsulfat oder Magnesiumchlorid, organische Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise wie Calciumlactat, Kohlenhydrate, organische Säuren wie beispielsweise
Citronensäure oder Weinsäure, Silikate wie beispielsweise Wasserglas, Natriumsilikat oder Kaliumsilikat, Harnstoff sowie Mischungen daraus. Der wasserlösliche Träger kann insbesondere ein Kohlenhydrat umfassen, welches beispielsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dextrose, Fructose, Galactose, Isoglucose, Glucose, Saccharose, Raffinose, Isomalt, Xylitol und Mischungen daraus. Das eingesetzte Kohlenhydrat ist vorzugsweise Saccharose und kann beispielsweise Kandiszucker oder Hagelzucker sein.
Kohlenhydrate als Träger haben den Vorteil, dass sie die Korrosion von metallischen Bauteilen in automatischen Waschmaschinen nicht begünstigen. Citronensäure oder Natriumeitrat als Träger haben den Vorteil, dass die Duft-vermittelnde Zusammensetzung gleichzeitig einen Gerüststoff zur Senkung der Wasserhärte aufweist.
Der wasserlösliche Träger kann auch Mischungen aus den genannten Materialien enthalten.
Es ist bevorzugt, dass der wasserlösliche Träger partikulär ist und Partikelgrößen im Bereich von 0,6 bis 30 mm, insbesondere 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 bis 3 mm, aufweist. Duftvermittelnde Zusammensetzungen mit Partikelgrößen im Bereich von 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt im Bereich 1 bis 3 mm lassen sich besonders gut und gezielt dosieren. Die feste, Duft-vermittelnden Zusammensetzung enthält ferner zwingend eine Schlechtgeruch- absorbierende Verbindung, wobei diese vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus α-Cyclodextrin, a-Cyclodextrinderivaten, ß-Cyclodextrin , ß-Cyclodextrinderivaten, γ- Cyclodextrin, γ-Cyclodextrinderivaten, δ-Cyclodextrin, δ-Cyclodextrinderivaten, Zinksalzen von C Giiio-Fettsäuren und Mischungen daraus.
Cyclodextrine sind eine Klasse von Verbindungen, die zu den cyclischen Oligosacchariden gehören. Sie stellen ringförmige Abbauprodukte von Stärke dar. Sie bestehen aus 6, 7, 8 oder 9 o 1 ,4-glykosidisch verknüpften Glucosemolekülen. Dadurch entsteht eine toroidale Struktur mit einem zentralen Hohlraum. Auf Grund dieser molekularen Struktur können Gastmoleküle bis zur Sättigung eingeschlossen werden können. Die Aufnahmemöglichkeit und -kapazität hängt vom jeweiligen Größenverhältnis Gastmolekül/Hohlraum ab. Je nach Anzahl an Glucosemolekülen werden die Cyclodextrine als α-Cyclodextrin, ß-Cyclodextrin , γ-Cyclodextrin oder δ-Cyclodextrin bezeichnet. Vorzugsweise werden von den genannten Cyclodextrinen ß-Cyclodextrin und/oder Hydroxypropyl-ß-cyclodextrin in der festen Duft-vermittelnden Zusammensetzung eingesetzt. Geeignete Cyclodextrine sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Cavamax® oder Cavasol® (ex Wacker Chemie AG) erhältlich.
Alternativ können auch die Zinksalze von Ci6-C 10o-Fettsäuren eingesetzt werden. Geeignete Fettsäuren können unverzweigt oder verzweigt sein, ungesättigt oder gesättigt sein und/oder eine oder mehrere Hydroxylgruppen umfassen. Insbesondere können Zinksaize der Abietinsäure oder Zinksalze gesättigter oder ungesättigter byäroxyiierter Fettsäuren, vorzugsweise Zinksalze der Ridnolsäure, als Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung verwendet werden. Alternativ können auch Mischungen von Zinkricinoleat mit Aminosäuren, insbesondere mit Lysin oder L-Arginin, eingesetzt werden. Derartige Zinksalze sind beispielsweise unter den Handelsnamen Tego® Sorb conc 50 oder Tego® Sorb A 30 (ex Evonik) kommerziell erhältlich.
Ein weiterer Bestandteil der Duft-vermittelnden Zusammensetzung ist das wasserlösliche Polymer. Geeignete wasserlösliche Polymere weisen vorzugsweise einen Schmelz- oder Erweichungspunkt im Bereich von 48°C bis 300°C auf und können Polyalkylenglykole, insbesondere
Polyethylenglykole, Polyethylenterephthalate und/oder Polyvinylalkohole umfassen. Insbesondere bevorzugt weisen die wasserlöslichen Polymere ein Schmelz- oder Erweichungspunkt im Bereich von 48°C bis 120°C auf.
Mit Schmelzpunkt ist der Übergang von einem festen Zustand in einen flüssigen (frei fließenden) Zustand gemeint. Die Erweichungstemperatur beschreibt den Übergang von einem festen Zustand in eine gummiartige bis zähflüssige Schmelze. Der Schmelz- und die Erweichungstemperatur können jeweils entweder eine bestimmte Temperatur oder ein kleinerer Bereich innerhalb des Bereichs von 48°C bis 300°C sein. Geeignete Polyalkylenglykole umfassen insbesondere Polyethylenglykole, die je nach Kettenlänge flüssige oder feste Polymere sind. Ab einem Molekulargewicht von 3000 sind die
Polyethylenglykole feste Substanzen und werden als Schuppen oder Pulver in den Handel gebracht. Härte und Schmelzbereich steigen mit zunehmendem Molekulargewicht an. Bevorzugt für die vorliegende Erfindung sind Polyethylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 3.000 und 12.000, mehr bevorzugt mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 4.000 und 10.000 und insbesondere bevorzugt mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 6.000 und 8.000.
Polyethylenterephthalat ist ein Polyester, der beispielsweise in kristalliner (opak weiß) als auch in amorpher (transparent) Form im Handel erhältlich ist. Der Schmelzpunkt von kristallinem
Polyethylenterephthalat liegt ca. 260°C. Polyethylenterephthalate sind als thermoplastische Kunststoffe unter Hitze in nahezu jede beliebige Form formbar. Außerdem können modifizierte Polyethylenterephthalate (wie zum Beispiel Blends mit anderen Polymeren oder
Polyethylenterephthalate mit eingebauten fremden Bausteinen) eingesetzt werden.
Polyvinylalkohole sind als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 500-2500 (Molmassen von ca. 20.000 - 100.000 g/mol) im Handel erhältlich. Der Hydrolysegrad beträgt von 98-99 bzw. 87-89 Mol-% und somit enthalten die Polyvinylalkohole noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des
Hydrolysegrades und/oder der Verseifungszahl. Vollverseifte Polyvinylalkohole haben eine Erweichungstemperatur von 85 °C und einen Schmelzpunkt von 228 °C. Die entsprechenden Werte für teilverseifte (87-89%) Produkte liegen mit ca. 58 °C (Erweichungspunkt) bzw. 186 °C (Schmelzpunkt) deutlich niedriger.
Das wasserlösliche Polymer kann auch eine Mischung aus den genannten Materialien enthalten. Es ist allerdings bevorzugt, dass die Duft-vermittelnde Zusammensetzung ein Polyalkylenglykol und insbesondere ein Polyethylenglykol als wasserlösliches Polymer umfasst.
Ein weiterer essentieller Bestandteil der Duft-vermittelnden Zusammensetzung ist das Parfüm. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
Alternativ oder neben den Riechstoffen kann das Parfüm so genannte Riechstoffvorläufer enthalten. Ein Riechstoffvorläufer ist eine Verbindung, welche durch das Aufbrechen einer chemischen Bindung, beispielsweise durch Hydrolyse, ein erwünschtes Geruchs- und/oder Riechstoffmolekül freisetzt. Typischerweise wird zur Bildung eines Duftstoffvorläufers ein gewünschtes Riechstoffrohmaterial chemisch mit einem Träger, vorzugsweise einem geringfügig flüchtigen oder mäßig flüchtigen Träger, verbunden. Die Kombination führt zu einem weniger flüchtigen und stärker hydrophoben Duftstoffvorläufer mit verbesserter Anlagerung auf Textilien. Der Duftstoff wird dann durch Aufbrechen der Bindung zwischen dem Riechstoffrohmaterial und dem Träger freigesetzt, beispielsweise durch eine Veränderung des pH-Werts (z. B. durch Transpiration beim Tragen), Luftfeuchtigkeit, Wärme und/oder Sonnenlicht während der Lagerung oder des Trocknens auf der Wäscheleine.
Das Duftstoffrohmaterial für Verwendung in Duftstoffvorläufern sind typischerweise gesättigte oder ungesättigte, flüchtige Verbindungen, die einen Alkohol, einen Aldehyd und/oder eine Ketongruppe enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt zumindest ein Teil des Parfüms in verkapselter Form, insbesondere in Mikrokapseln, vor. Die Parfümmikrokapseln befinden sich vorzugsweise vollständig in der Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff- Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. Es ist bevorzugt, dass das Parfüm vollständig in mikroverkapselter Form vorliegt. Bevorzugt werden Melamin-Harnstoff- Formaldehyd-Mikrokapseln oder Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Harnstoff-Formaldehyd- Mikrokapseln eingesetzt, welche von der 3M Corporation oder der BASF erhältlich sind. Bevorzugt einsetzbare Mikrokapseln weisen mittlere Durchmesser im Bereich von vorzugsweise zwischen 5 und 150 μιτι, insbesondere zwischen 10 und 100 μιτι auf. Die den Kern bzw. (gefüllten) Hohlraum umschließende Schale der Mikrokapseln hat eine durchschnittliche Dicke im Bereich zwischen rund 0,1 μιτι und etwa 30 μιτι, insbesondere zwischen rund 0,5 μιτι und etwa 8 μιτι.
Die Menge an Parfüm in der Duft-vermittelnden Zusammensetzung beträgt dabei vorzugsweise zwischen 0,01 und 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 0,05 und 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0, 1 und 7 Gew.-%.
Enthält die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung Mikrokapseln werden diese in Form eines Pulvers, einer wässrigen Zubereitung oder eines Granulats eingesetzt. Die Menge an Mikrokapseln in der wässrigen Zubereitung beträgt vorzugsweise zwischen 39 und 45 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wässrige Zubereitung. Die Mikrokapseln selber weisen eine Beladung mit Parfüm in Höhe von 30 bis 35 Gew.-% auf. Zur Herstellung eines Mikrokapsel-haltigen Granulats wird eine wässrige Zubereitung mit den Mikrokapseln mit einem geeigneten Granulierhilfsmittel,
beispielsweise Kieselsäure, bei Raumtemperatur in einem Mischer granuliert. Das Verhältnis Granulierhilfsmittel zu wässriger Zubereitung beträgt dabei von 80:20 bis 20:80. Die Angabe„Menge an Parfüm" bezieht bei Einsatz von Parfüm-Mikrokapseln nicht auf die Menge an Parfüm-beladenen Mikrokapseln, sondern auf die Menge an Parfüm, die sich (insgesamt) in den Mikrokapseln befindet.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die feste, Duftvermittelnden Zusammensetzung weiterhin wenigstens eine waschaktive Verbindung. Unter einer waschaktiven Verbindung wird in diesem Zusammenhang eine Verbindung verstanden, die entweder einen vorteilhaften Effekt auf den eigentlichen Waschvorgang, wie beispielsweise einen wasserenthärtenden Effekt, ausübt, einen reinigenden Effekt auf die behandelten Textilien ausübt oder dazu beiträgt, wie beispielsweise Tenside, Bleichmittel oder Bleichaktivatoren, oder einen Textil-pflegenden Effekt ausübt.
Unter einem Textil-pflegenden Effekt wird in diesem Zusammenhang jede direkte vorteilhafte Wirkung einer Verbindung, wie beispielsweise ein Textil-weichmachenden Effekt oder
Knitterfestigkeit sowie jede Reduzierung von schädlichen oder negative Effekten, die beim
Reinigen und/oder Konditionieren und/oder Tragen auftreten können, wie beispielsweise
Verblassen, Vergrauung, usw., verstanden.
Die Textil-pflegende Verbindung kann beispielsweise Textil-weichmachende Verbindungen, Enzyme, Silikonöle, Soil-Release-Polymere optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren,
Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, UV-Absorber sowie Mischungen daraus umfassen. Konkrete Beispiele für diese waschaktiven Verbindungen finden sich teilweise bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels und können auch in der festen, Duftvermittelnden Zusammensetzung verwendet werden.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die waschaktive Verbindung eine Textil- weichmachende Verbindung. Diese ist beispielsweise ein Polysiloxan, ein Textil-weichmachender Ton, ein kationisches Polymer oder eine Mischung aus wenigstens zwei dieser Textil- weichmachenden Verbindungen. Dementsprechend ist die Duft-vermittelnde Zusammensetzung vorzugsweise auch eine Textil-weichmachende Zusammensetzung.
Ein bevorzu t einsetzbares Polysiloxan weist zumindest folgende Struktureinheit auf
R = unabhängig von einander Ci-C30-Alkyl, vorzugsweise Ci-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
n = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500. Es kann bevorzugt sein, dass das Polysiloxan zusätzlich auch folgende Struktureinheit aufweist:
R = Ci-C30-Alkyl, vorzugsweise Ci-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
Y = ggf. substituiertes, lineares oder verzweigtes Ci-C2o-Alkylen, vorzugsweise -(CH2)m- mit m= 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, im speziellen 3,
R2, R3 = unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes, lineares oder verzweigtes Ci-C30-Alkyl, vorzugsweise mit Aminogruppen substituiertes Ci-C30-Alkyl, besonders bevorzugt -(CH2)b-NH2 mit b = 1 bis 10, äußerst bevorzugt b = 2,
x = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
Weist das Polysiloxan nur die Struktureinheit a) mit R = Methyl auf, handelt es sich um ein Poly- dimethylsiloxan. Polydimethylpolysiloxane sind als effiziente Textil-weichmachende Verbindungen bekannt.
Geeignete Polydimethysiloxane umfassen DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50,
Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 oder Baysilone® M 5000 (alle ex GE Bayer Silicones).
Es kann allerdings auch bevorzugt sein, dass das Polysiloxan die Struktureinheiten a) und b) enthält. Ein besonders bevorzugtes Polysiloxan weist die folgende Struktur auf:
(CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]n-[0-Si(CH3){(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2}]x-OSi(CH3)3 wobei die Summe n + x eine Zahl zwischen 2 und 10.000 ist.
Geeignete Polysiloxane mit den Struktureinheiten a) und b) sind beispielsweise kommerziell unter den Markennamen DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 oder DC2-8566 (alle ex Dow Corning) erhältlich. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion oder Formasil 410 (GE Silicones).
Ein geeigneter Textil-weichmachender Ton ist beispielsweise ein Smectit-Ton. Bevorzugte Smectit- Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten weichmachenden Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für den Textil-weichmachenden Ton dienen. Die Bentonite können als Pulver oder Kristalle eingesetzt werden.
Geeignete Bentonite werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Laundrosil® von der Firma Süd-Chemie oder unter der Bezeichnung Detercal von der Firma Laviosa vertrieben. Es ist besonders bevorzugt, dass die Duft-vermittelnde Zusammensetzung einen pulverförmigen Bentonit als waschaktive Verbindung enthält.
Geeignete kationische Polymere umfassen insbesondere solche, die in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors, veröffentlicht durch die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 beschrieben sind und unter der
Sammelbezeichnung„Polyquaternium" zusammengefasst sind. Geeignete Polyquaternium- Verbindungen umfassen beispielsweise POLYQUATERNIUM-1 (CAS-Nummer: 68518-54-7), POLYQUATERNIUM-2 (CAS-Nummer: 63451-27-4) POLYQUATERNIUM-3,
POLYQUATERNIUM-4 (CAS-Nummer: 92183-41-0), POLYQUATERNIUM-5 (CAS-Nummer: 26006-22-4), POLYQUATERNIUM-6 (CAS-Nummer: 26062-79-3), POLYQUATERNIUM-7 (CAS- Nummer: 26590-05-6), POLYQUATERNIUM-8, POLYQUATERNIUM-9, POLYQUATERIUM-10 (CAS-Numnern: 53568-66-4; 55353-19-0; 54351- 50-7; 81859-24-7; 68610-92-4; 81859-24-7), POLYQUATERNIUM-1 1 (CAS-Nummer: 53633-54-8), POLYQUATERNIUM-12 (CAS-Nummer: 68877-50-9), POLYQUATERNIUM-13 (CAS Nummer: 68877-47-4), POLYQUATERNIUM-14 (CAS-Nummer: 27103-90-8), POLYQUATERNIUM-15 (CAS-Nummer: 35429-19-7),
POLYQUATERNIUM-16 (CAS-Nummer: 95144-24-4), POLYQUATERNIUM-17 (CAS-Nummer: 90624-75-2), POLYQUATERNIUM-18, POLYQUATERNIUM-19, POLYQUATERNIUM-20, POLYQUATERNIUM-21 (CAS-Nummer: 102523-94-4), POLYQUATERNIUM-22 (CAS-Nummer: 53694-17-0), POLYQUATERNIUM-24 (CAS-Nummer: 107987-23-5), POLYQUATERNIUM-27, POLYQUATERNIUM-28 (CAS-Nummer: 131954-48-8), POLYQUATERNIUM-29,
POLYQUATERNIUM-30, POLYQUATERNIUM-31 (CAS-Nummer. 136505-02-7),
POLYQUATERNIUM-32 (CAS-Nummer: 35429-19-7), POLYQUATERNIUM-37 (CAS-Nummer: 26161-33-1 ) und POLYQUATERNIUM-44 (CAS-Nummer: 150595-70-5), POLYQUATERNIUM-68 (CAS-Nummer: 827346-45-2).
Es kann bevorzugt sein, dass die Duft-vermittelnde Zusammensetzung eine Textil-weichmachende Verbindung und eine oder mehr weitere waschaktive Verbindung(en) enthält.
Die Menge an waschaktiver Verbindung in der Duft-vermittelnden Zusammensetzung beträgt 0, 1 bis 15 Gew.-% und bevorzugt zwischen 2 und 12 Gew.-%.
Die Duft-vermittelnde Zusammensetzung kann optional weitere Inhaltsstoffe enthalten. Um den ästhetischen Eindruck der Duft-vermittelnden Zusammensetzung zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, sollten eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Weiterhin kann die Duft-vermittelnde Zusammensetzung einen Füllstoff, wie Silica, enthalten. Die Menge an Füllstoff kann zwischen 0, 1 und 10 Gew.-% betragen und beträgt bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
Die Duft-vermittelnde Zusammensetzung kann zur Erhöhung des Glanzes auch ein Perlglanzmittel enthalten. Beispiele für geeignete Perlglanzmittel sind Ethylenglykolmono- und -distearat (zum Beispiel Cutina® AGS von Cognis) sowie PEG-3-distearat.
Weiterhin kann die Duft-vermittelnde Zusammensetzung eine hautpflegende Verbindung umfassen.
Unter einer hautpflegenden Verbindung wird eine Verbindung oder eine Mischung aus
Verbindungen verstanden, die bei Kontakt eines Textils mit dem Waschmittel auf das Textil aufziehen und bei Kontakt des Textils mit Haut der Haut einen Vorteil verleihen verglichen mit einem Textil, welches nicht mit dem erfindungemäßen Wasch- und Reinigungsmittel behandelt wurde. Dieser Vorteil kann beispielsweise den Transfer der hautpflegenden Verbindung vom Textil auf die Haut, einen geringeren Wassertransfer von der Haut auf das Textil oder eine geringere Reibung auf der Hautoberfläche durch das Textil umfassen.
Die hautpflegende Verbindung ist vorzugsweise hydrophob, kann flüssig oder fest sein und muss kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen der festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung sein. Die hautpflegende Verbindung kann beispielsweise
a) Wachse wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin, Derivate davon sowie Mischungen daraus;
b) Pflanzenextrakte, zum Beispiel pflanzliche Öle wie Avokadoöl, Olivenöl, Palmöl, Palmenkernöl, Rapsöl, Leinöl, Sojaöl, Erdnussöl, Korianderöl, Ricinusöl, Mohnöl, Kakaoöl, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Aprikosenkernöl, Haselnussöl, Jojobaöl oder Canolaöl, Kamille, Aloe Vera sowie Mischungen daraus;
c) höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren; d) höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol,
Behenylalkohol oder 2-Hexadecanol, e) Ester wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat,
Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat,
Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat oder Alkyltartrat;
f) Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Mineralöle, Squalan oder Squalen;
g) Lipide;
h) Vitamine wie Vitamin A, C oder E oder Vitaminalkylester;
i) Phospholipide;
j) Sonnenschutzmittel wie Octylmethoxylcinnamat und Butylmethoxybenzoylmethan;
k) Silikonöle wie lineare oder cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- oder Aryl- substituierte Silikonöle und
I) Mischungen daraus
umfassen.
Die Menge an hautpflegender Verbindung beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0, 1 und 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 3 Gew.-% bezogen auf die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung. Es kann sein, dass die Hautpflegende Verbindung zusätzlich auch einen Textil-pflegenden Effekt besitzt.
Um eine orale Aufnahme der Duft-vermittelnden Zusammensetzung durch Menschen,
insbesondere Kinder, oder Tiere zu verhindern, kann diese einen Bitterstoff wie Bitrex® (ex Macfarlan Smith) enthalten.
Diese weiteren Inhaltsstoffe werden vorzugsweise in die Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer eingebracht.
Zur Herstellung einer festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung, umfassend einen partikulären, wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch-absorbierende
Verbindung und ein Parfüm, wird zunächst das wasserlösliche Polymer geschmolzen und im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm und der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung gemischt. Die erhaltene Schmelze wird derart auf den partikulären Träger gegeben, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die feste, Duft-vermittelnde
Zusammensetzung einen partikulären, wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung, eine pulverförmige, waschaktive Verbindung und ein Parfüm, wobei der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und zumindest teilweise eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer, der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung und dem Parfüm aufweist und wobei in die Umhüllung die pulverförmige, waschaktive Verbindung eingearbeitet ist. Zur Herstellung einer solchen festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung wird zunächst das wasserlösliche Polymer geschmolzen und im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm und der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung gemischt. Die erhaltene Schmelze wird derart auf den partikulären Träger gegeben, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist und anschließend wird in die noch geschmolzene Umhüllung die pulverförmige, waschaktive Verbindung eingearbeitet. Die pulverförmige, waschaktive Verbindung wird dabei vorzugsweise vollständig in die Umhüllung eingearbeitet. Es ist aber alternativ auch möglich, dass ein großer Teil der pulverförmigen, waschaktiven Verbindung an der Oberfläche der Umhüllung ist.
In einer alternativen Ausführungsform umfasst die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung einen wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung, eine pulverförmige, waschaktive Verbindung und ein Parfüm, wobei der
wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und zumindest teilweise eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer, der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung und dem Parfüm aufweist und wobei die Umhüllung oder die Umhüllung und die nicht-umhüllten Bereiche des wasserlöslichen Trägers zumindest teilweise mit der waschaktiven Verbindung beschichtet ist/sind.
Zur Herstellung einer solchen festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung wird zunächst das wasserlösliche Polymer geschmolzen und im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm und der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung gemischt. Die erhaltene Schmelze wird derart auf den partikulären Träger gegeben, so dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist und anschließend wird die Umhüllung oder werden die Umhüllung und die nicht-umhüllten Bereiche des wasserlöslichen Trägers zumindest teilweise mit der pulverförmigen, waschaktiven Verbindung beschichtet.
Es ist bei beiden Ausführungsformen bevorzugt, dass der partikuläre Träger vollständig umhüllt ist.
Es kann bevorzugt sein, dass die pulverförmige, waschaktive Verbindung in einer Mischung mit weiteren Hilfsmittel-Verbindungen eingesetzt wird. Die weiteren Hilfsmittel-Verbindungen umfassen beispielsweise Polysaccharide, Kieselsäuren, Zeolithe, Titandioxid oder Mischungen daraus.
Geeignete Polysaccharide umfassen insbesondere Cellulose oder ein Cellulosederivate. Durch den Zusatz von Polysacchariden zeigen derart umhüllte, Duft-vermittelnde Zusammensetzungen weder bei der Herstellung noch bei der Lagerung Tendenzen zu verklumpen bzw. zu
agglomerieren. Zusätzlich sind derart umhüllte Partikel fließfähiger. Ferner hat sich gezeigt, dass die frisch hergestellten Partikel bei höheren Produktendtemperaturen abgefüllt werden können, was zu kürzeren Herstellungszeiten führt. Außerdem behalten derart umhüllte Duft-vermittelnde Zusammensetzungen länger ihre kristalline Optik. Es ist bevorzugt, dass die waschaktive
Verbindung ein Bentonit ist und das Polysaccharid ein Cellulosederivat. Insbesondere bevorzugt ist das Cellulosederivat eine Ν,Ν,Ν-Trialkylaminohydroxyalkyl-quaternisierte Hydroxyethylcellulose, eine Ν,Ν,Ν-Trialkylaminohydroxyalkyl-quaternisierte Hydroxypropylcellulose, eine Carboxymethylcellulose, eine Methylhydroxypropylcellulose, eine Hydroxyethylcellulose, ein N,N- Dialkylaminoalkyl-substituiertes Cellulosederivat oder eine Methylcellulose.
Zeolithe, Titandioxid und Kieselsäuren werden einerseits als„Granulierhilfsmittel" bei der Umhüllung der partikulären Träger mit dem wasserlöslichen Polymer, dem Parfüm, der
Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung und den gegebenenfalls weiteren Inhaltsstoffen eingesetzt. Andererseits führt insbesondere der Einsatz von Zeolithen und/oder Titandioxid zu ästhetisch ansprechenden, festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung in Form von weißen Kristallen.
Es kann bevorzugt sein, dass die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung alternativ oder zusätzlich zu einer Textil-weichmachenden Verbindung als waschaktive Verbindung ein Tensid, einen Gerüststoff, einen Farbübertragungsinhibitor, ein Enzym und/oder ein Soil-Release-Polymer als waschaktive Verbindung enthält. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die
Anwesenheit von Citronensäure und/oder Natriumeitrat in der Umhüllung eine Stabilisierung der Farbstoffe bewirkt und insbesondere bei blau oder rot eingefärbten festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzungen eine Farbveränderung bei der Lagerung verhindert oder zumindest hinausgezögert werden kann. Durch die Anwesenheit von Tensiden kann die Reinigungsleistung während des Waschvorgangs erhöht werden. Ebenso kann beispielsweise durch die Anwesenheit eines Farbübertragungsinhibitor (zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon oder Copolymere von
Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol), eines Enzyms und/oder eines Soil-Release-Polymer (zum Beispiel Celluloseether oder lineare, hydrophile, ggf. sulfonierte Polyethylenterephthalat- Polyoxyethylenterephthalat-Blockcopolymere) die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung auf einfache und schnelle Weise um weitere, für die Textilbehandlung vorteilhafte Funktionalitäten ergänzt werden.
Die Duft-vermittelnde Zusammensetzung eignet sich insbesondere zum Konditionieren von textilen Flächengebilden und wird dazu zusammen mit einem herkömmlichen Wasch- oder
Reinigungsmittel im (Haupt)Waschgang eines herkömmlichen Wasch- und Reinigungsprozesses mit den textilen Flächengebilden in Kontakt gebracht.
Die Duft-vermittelnde Zusammensetzung kann in ein Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht werden.
Dazu wird ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel mit 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Duft-vermittelnden Zusammensetzung gemischt.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten neben der Duft-vermittelnden Zusammensetzung Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt eines Wasch- mittels liegt vorzugsweise unterhalb von 40 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside,
Polyhydroxyfettsäureamide, alkoxylierte Fettsäurealkylester Fettsäurealkanolamide und/oder Aminoxide eingesetzt werden.
Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in den Wasch- oder Reinigungsmitteln bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9.i3-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate. Ebenso sind auch die Ester von a-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkernoder Talgfettsäuren geeignet. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der
Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole bevorzugt. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.2i-Alkohole, wie 2- Methyl-verzweigte Cg-n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18- Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure und die
Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen.
Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete
Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Der Gehalt bevorzugter Wasch- oder Reinigungsmittel an anionischen Tensiden beträgt 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 25 Gew.-% und insbesondere 5 bis 22 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Es kann allerdings, beispielsweise wenn die Duftvermittelnde Zusammensetzung ein kationisches Polymer enthält, vorteilhaft sein, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel nur nichtionische Tenside enthält.
Zusätzlich zu der Duft-vermittelnden Zusammensetzung und den Tensiden können die Waschoder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie UV-Absorber.
Als Gerüststoffe, die in den Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Organische Builder, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden sein können, umfassen Polycarboxylatpolymere wie Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate und monomere Polycarboxylate wie Citrate, Gluconate, Succinate oder Malonate, die bevorzugt als Natriumsalze eingesetzt werden.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate,
Citratperhydrate sowie H202 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate,
Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so genannte Bleichkatalysatoren in die Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden.
Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann Enzyme in verkapselter Form und/oder direkt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. Iipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, ß-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Mannanasen, Perhydrolasen, Pektinasen und/oder Laccasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
In einer Ausführungsform enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel gegebenenfalls ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.- %, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%. Dabei ist die Menge an eingesetztem Parfüm auch von der Art des Wasch- oder Reinigungsmittels abhängig. Es ist aber insbesondere bevorzugt, dass das Parfüm über die Duft-vermittelnde Zusammensetzung in das Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht wird. Es ist allerdings auch möglich, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel Parfüm enthält, welches nicht über die Duft-vermittelnde Zusammensetzung in das Wasch- oder
Reinigungsmittel eingebracht wird.
Zusätzlich können noch neutrale Füllsalze wie Natriumsulfat oder Natriumcarbonat in den festen Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sein.
Konkrete, zum Einsatz in den erfindungsgemäßen festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzungen und den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln geeignete Substanzen als
Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Soil-Release-Polymere, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber sind dem Fachmann wohlbekannt und bedürfen keiner ausführlichen Erklärung.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können insbesondere zum Reinigen und Konditionieren von textilen Flächengebilden verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel wird zunächst das Waschoder Reinigungsmittel ohne die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung nach bekannten Verfahren, welche beispielsweise Trocknungsschritte, Mischungsschritte, Verdichtungsschritte, Formgebungsschritte und/oder die nachträgliche Zugabe wärmeempfindlicher Inhaltsstoffe („Post Addition") umfassen können, hergestellt. Anschließend wird das erhaltene Produkt mit einer festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzung vermischt. Zur Herstellung von Wasch- oder
Reinigungsmitteltabletten können sich dem Mischungsschritt weitere Verdichtungs- und/oder Formgebungsschritte anschließen.
In Tabelle 1 sind erfindungsgemäße Duft-vermittelnde Zusammensetzungen E1 bis E6 gezeigt (alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf die feste, Duft-vermittelnde
Zusammensetzung, angegeben):
Tabelle 1 :
E1 E2 E3 E4 E5 E6
Saccharose-Kristalle (1 - 4 mm) 67,49 67,49 67,49 67,49 66,99 67,49
Bentonit (Pulver) 10 9 6 9 9,5 8
Methylhydroxypropylcellulose* 1
ß-Cyclodextrin 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
C1 2-i4-Fettalkohol mit 7 EO 0,5
Zeolith A 4 2
Trinatriumcitrat* 1
Parfümmikrokapsel-Zubereitung** 5 3,5 5 5 5
Parfüm 1 ,5 5
Kieselsäure (d50 = 1 1 ,5 μιτι) 0,5
PEG 8000 15 15 15 15 15 15
Farbstoff (blau) 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 pulverförmig
Wässrige Zubereitung mit 40 Gew.-% Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln mit einer äußeren Kapselgröße D(90) von 20 bis 50 μιτι und einer Parfüm beladung von 34 %.
Das in den Mikrokapseln eingesetzte Parfüm und das freie Parfüm waren identisch.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Duft-vermittelnden Zusammensetzungen E1 bis E6 wurde das Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 8.000 (PEG 8000) geschmolzen und in die Schmelze wurden das Parfüm bzw. die Parfümkapseln, das ß-Cyclodextrin und der Farbstoff sowie das nichtionische Tensid, falls vorhanden, gegeben. Anschließend wurde die gefärbte Schmelze auf die Saccharose-Kristalle gegeben und die umhüllten Saccharose-Kristalle wurden unter Rühren mit dem Bentonit-Pulver oder einer Mischung aus dem Bentonit-Pulver mit Zeolith, Trinatriumcitrat und/oder Kieselsäure abgepudert, während die Schmelze aus PEG 8000, Parfüm, ß-Cyclodextrin und Farbstoff noch nicht vollständig erstarrt war. Die Zusammensetzungen E1 bis E6 besaßen alle im frisch hergestellten Zustand eine klare, kristalline Optik.
Die Duft-vermittelnden Zusammensetzungen E1 bis E6 zeigten ein sehr gutes Auflösungsverhalten bei Kontakt mit Wasser und im Vergleich mit Wasser einen weichmachenden Effekt bezüglich damit behandelter textiler Flächengebilde.
Zur Bestimmung der Lagerstabilität wurden die festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzungen E1 bis E6 in elektronisch gesteuerten Wärmekammern gelagert. Die Lagerzeit bei 40 °C betrug 4 Wochen und bei 23 °C 12 Wochen. Danach erfolgte eine visuelle und olfaktorische Abmusterung der Zusammensetzungen.
Die Zusammensetzungen E1 bis E6 zeigten nach der Lagerung bei 23 °C weiterhin eine klare Optik und keinerlei Farbveränderung. Die Zusammensetzungen E1 bis E3 und E5 wiesen geringe Farbveränderungen auf, während die Farbe der Zusammensetzung E4 unverändert und die Farbe der Zusammensetzung E6 deutlich verändert (schwächer) war.
Die Zusammensetzungen E1 bis E5 zeigten im Gegensatz zu der Zusammensetzung E6 nach der Lagerung ein unverändertes Duftprofil. Die Zusammensetzung E6 zeigte eine geringe Veränderung des Duftprofils, die aber nur von geschulten Testpersonen wahrgenommen wurde.
Zur Bestimmung der Schlechtgerucheliminierung wurden Textilien in einem haushaltsüblichen Waschprozess (Miele W918, 60 Minuten im Hauptwaschgang bei 30 0 und 3,5 kg vorgewaschener Baumwollgewebebeladung) mit den festen, Duft-vermittelnden Zusammensetzungen E1 bis E6 behandelt. Nach Trocknen an Raumluft wurden die Aspekte Duftintensität und
Schlechtgerucheliminierung von einem trainierten Panel (mindestens 8 Leute) blind auf einer Skala von 1 bis 7 (kein Duft bzw. keine Schlechtgerucheliminierung bis intensiver Duft bzw. starke Schlechtgerucheliminierung) bewertet.
Die Duftintensität der Zusammensetzung E6 wurde nach 4 Wochen Lagerung bei 40 °C mit 3,3 bewertet, während die Zusammensetzungen E1 bis E5 zwischen 5,6 und 6,8 bewertet wurden. Die Schlechtgerucheliminierung der Zusammensetzung E6 wurde nach 4 Wochen Lagerung bei 40 °C mit 3,2 bewertet, während die Zusammensetzungen E1 bis E5 zwischen 5,5 und 5,9 bewertet wurden.
Somit zeigten alle erfindungsgemäßen Zusammensetzungen E1 bis E6 eine Schlechtgeruch- eliminierende Wirkung, die bei den Zusammensetzungen mit verkapseltem Parfüm deutlich stärker war. Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels wurde ein festes, unparfümiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit 15 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge an fertigem Wasch- oder Reinigungsmittel) der Duft-vermittelnden Zusammensetzung E1 gemischt.
Das erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel zeigte gute reinigende und
konditionierende Eigenschaften.
Weder bei separater Verwendung der Textil-pflegenden Verbindung noch eingebracht in einem Wasch- oder Reinigungsmittel wurden Kalkablagerungen auf der Wäsche und/oder
Ablagerungen/Rückstände in der Einspülkammer der Waschmaschinen beobachtet.

Claims

Patentansprüche
1. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung, umfassend einen wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung und ein Parfüm, wobei der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und zumindest teilweise eine Umhüllung aus dem wasserlöslichen Polymer, der Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung und dem Parfüm aufweist.
2. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anorganischen
Alkalimetallsalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Säuren, Kohlenhydraten, Silikaten, Harnstoff und Mischungen daraus.
3. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine waschaktive Verbindung zumindest teilweise in und/oder zumindest teilweise auf der Umhüllung vorhanden ist.
4. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die waschaktive Verbindung aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln,
Bleichaktivatoren, Enzymen, Gerüststoffen, Tensiden, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV- Absorber sowie Mischungen daraus ausgewählt ist.
5. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Textil-weichmachende Verbindung aus Polysiloxanen, Textil-weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus ausgewählt ist.
6. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer ausgewählt ist aus Polyalkylenglykolen, Polyethylenterephthalaten, Polyvinylalkoholen und Mischungen daraus.
7. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlechtgeruch-absorbierende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus α-Cyclodextrin, a-Cyclodextrinderivaten, ß-Cyclodextrin , ß- Cyclodextrinderivaten, γ-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrinderivaten, δ-Cyclodextrin, δ- Cyclodextrinderivaten, Zinksalzen von de-doo-Fettsäuren und Mischungen daraus.
8. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Parfüm zumindest teilweise in Mikrokapseln enthalten ist.
9. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung zusätzliche Inhaltsstoffe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Füllstoffen, Perlglanzmitteln, hautpflegenden Verbindungen, Bitterstoffe und Mischungen daraus.
10. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die waschaktive Verbindung zumindest teilweise in die Umhüllung
eingearbeitet ist.
1 1. Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung oder die Umhüllung und die nicht-umhüllten Bereiche des wasserlöslichen Trägers zumindest teilweise mit der waschaktive Verbindung beschichtet ist/sind.
12. Verwendung der festen, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zum Konditionieren von textilen Flächengebilden.
13. Verfahren zur Herstellung einer festen, Duft-vermittelnde Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch- absorbierende Verbindung, eine waschaktive Verbindung und ein Parfüm, bei dem das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm und der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung gemischt wird, die erhaltene Schmelze derart auf den partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist und anschließend in die noch geschmolzene Umhüllung die waschaktive Verbindung eingearbeitet wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer festen, Duft-vermittelnde Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein wasserlösliches Polymer, eine Schlechtgeruch- absorbierende Verbindung, eine waschaktive Verbindung und ein Parfüm, bei dem das wasserlösliche Polymer geschmolzen wird, im geschmolzenen Zustand mit dem Parfüm und der Schlechtgeruch-absorbierenden Verbindung gemischt wird, die erhaltene Schmelze derart auf den partikulären Träger gegeben wird, dass dieser zumindest teilweise umhüllt ist und der zumindest teilweise umhüllte partikuläre Träger mit der waschaktiven Verbindung beschichtet wird.
15. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
EP10747881A 2009-09-09 2010-09-02 Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung Withdrawn EP2475758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029292A DE102009029292A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung
PCT/EP2010/062897 WO2011029772A1 (de) 2009-09-09 2010-09-02 Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2475758A1 true EP2475758A1 (de) 2012-07-18

Family

ID=43085876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10747881A Withdrawn EP2475758A1 (de) 2009-09-09 2010-09-02 Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8399395B2 (de)
EP (1) EP2475758A1 (de)
DE (1) DE102009029292A1 (de)
WO (1) WO2011029772A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10550356B2 (en) * 2011-09-06 2020-02-04 Henkel IP & Holding GmbH Solid and liquid textile-treating compositions
CN104039295A (zh) * 2011-12-22 2014-09-10 奇华顿股份有限公司 香料包封中或与之相关的改进
US11840797B1 (en) 2014-11-26 2023-12-12 Microban Products Company Textile formulation and product with odor control
EP3181669B1 (de) 2015-12-16 2019-05-15 The Procter and Gamble Company Dosierungsartikel für wasserlösliche einheit
EP3181674A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 The Procter and Gamble Company Dosierungsartikel für wasserlösliche einheit
US11352468B2 (en) 2016-04-18 2022-06-07 Monosol, Llc Perfume microcapsules and related film and detergent compositions
DE102016208619A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung zur Entfernung von Schlechtgerüchen
WO2018055111A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste partikuläre zusammensetzungen enthaltend wasserlösliches trägerpolymer und parfüm
EP3516027A1 (de) * 2016-09-26 2019-07-31 Henkel AG & Co. KGaA Feste, partikuläre zusammensetzung mit duftstoff
WO2018055119A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Duftpastillen aus feststoffhaltigen schmelzdispersionen
WO2018055121A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste partikuläre zusammensetzungen enthaltend wasserlösliches trägerpolymer und parfüm
WO2018055120A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung von bitterstoff-haltigen schmelzkörpern
DE102016219292A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Schnelllösliche, parfümhaltige Schmelzkörper
EP3516032A1 (de) * 2016-09-26 2019-07-31 Henkel AG & Co. KGaA Zucker als duftstoff-trägermaterial
US11008535B2 (en) * 2017-02-10 2021-05-18 Henkel IP & Holding GmbH Particulate fragrance enhancers
US11441106B2 (en) 2017-06-27 2022-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Particulate fragrance enhancers
CN110997885B (zh) * 2017-08-02 2021-10-29 联合利华知识产权控股有限公司 洗衣组合物
WO2019025244A1 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Unilever Plc PERFUMERY PARTICLES FOR LAUNDRY COMPOSITION
DE102017218983A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017218991A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017222992A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
WO2019130145A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Zobele Holding S.P.A. Laundry perfuming composition
BR112020015170A2 (pt) 2018-01-26 2021-01-26 Ecolab Usa Inc. composições de tensoativo líquido solidificado e de limpeza sólida, e, método para limpar uma superfície
JP7485606B2 (ja) 2018-01-26 2024-05-16 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 液体アニオン性界面活性剤の固化
WO2019148090A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid amine oxide, betaine, and/or sultaine surfactants with a carrier
SG11202010339YA (en) * 2018-09-26 2020-11-27 Firmenich & Cie Powder detergent composition
EP3722403A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722402A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Feste parfümhaltige zusammensetzung
CN110760395B (zh) * 2019-09-20 2021-06-22 广州立白企业集团有限公司 织物护理组合物及其制备方法
EP4349950A2 (de) 2020-05-14 2024-04-10 The Procter & Gamble Company Stoffpflegezusammensetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000636A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem polysaccharid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680289B1 (en) * 1999-09-02 2004-01-20 The Proctor & Gamble Company Methods, compositions, and articles for odor control
US6894019B2 (en) * 2000-12-18 2005-05-17 Kao Corporation Base particles and detergent particles
WO2007113326A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
DE102006016578A1 (de) 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Kgaa Feste, Textil-weichmachende Zusammensetzung mit einem wasserlöslichen Polymer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000636A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem polysaccharid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029772A1 (de) 2011-03-17
US20120165239A1 (en) 2012-06-28
US8399395B2 (en) 2013-03-19
DE102009029292A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011029772A1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
EP2291505B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem polysaccharid
EP2001986B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP2001985B1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
WO2008009521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen, textil-weichmachenden zusammensetzung
EP2358859B1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
WO2014044461A2 (de) Stabilisierung von kapselsystemen in wasch- und reinigungsmitteln
DE102004020400A1 (de) Parfümierte Feststoffe
DE102008047233A1 (de) Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Polysaccharid
EP2061864B1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
DE102015225429A1 (de) Feste Duftstoff-haltige Zusammensetzung
EP2029716B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung auf seifenbasis
EP2906675B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem diol
WO2007113326A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP2454358B1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung mit guter kaltwasserlöslichkeit
EP2414500B1 (de) Duftabgabesystem zur anwendung in einem trockner
WO2006042589A1 (de) Aufnahmefähige partikel
DE102009002028A1 (de) Feste Zusammensetzung mit Harnstoff und/oder Harnstoffderivat
WO2007115871A1 (de) Feste, textil-affine zusammensetzung auf basis eines schmelzbaren materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191024