WO2006042589A1 - Aufnahmefähige partikel - Google Patents

Aufnahmefähige partikel Download PDF

Info

Publication number
WO2006042589A1
WO2006042589A1 PCT/EP2005/009650 EP2005009650W WO2006042589A1 WO 2006042589 A1 WO2006042589 A1 WO 2006042589A1 EP 2005009650 W EP2005009650 W EP 2005009650W WO 2006042589 A1 WO2006042589 A1 WO 2006042589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
weight
acid
drying
preferred
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009650
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene-Andres Artiga Gonzalez
Andreas Bauer
Stefan Hammelstein
Jürgen HILSMANN
Wolfgang Lahn
Mario Sturm
Hubert Harth
Ingrid Kraus
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE502005006491T priority Critical patent/DE502005006491D1/de
Priority to JP2007536011A priority patent/JP2008517076A/ja
Priority to EP05781858A priority patent/EP1802733B1/de
Publication of WO2006042589A1 publication Critical patent/WO2006042589A1/de
Priority to US11/735,668 priority patent/US20080293609A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of particles by drying, in particular by spray drying or fluidized bed process, wherein during the Trocknungsprozes ⁇ ses in the material to be dried carbon dioxide is generated. It also relates to particles which can be prepared by such a process and which are aftertreated. It also relates to a surfactant composition which contains such particles and also surfactants and optionally further constituents, and to a process for textile laundering using the detergent composition.
  • Fragrances, essences and aromas which are especially when they are fragrant to humans, summarized under the concept of fragrances, have always been human cultural property and are generally used to produce fragrances or unpleasant odors. Their application today takes place in many everyday life products.
  • the aromas and essences are of considerable importance. These are generally concentrated preparations of odorants or flavors intended to give food a better or more intense smell or taste. By adding flavors and essences, it is therefore possible to further increase the acceptance of the food and stimulants by the consumer.
  • washing and cleaning agents In the textile washing, treatment and aftertreatment, it is therefore very common today to mix the detergents and aftertreatment agents with certain quantities of perfume which are used to treat the washing or rinsing liquor itself, but also the washing or rinsing liquor. textiles to give a pleasant fragrance.
  • the scenting of washing and cleaning and after-treatment agents is an important aspect of the aesthetic product impression and thus an important factor in the consumer decision for or against a particular product.
  • the perfume can either be incorporated directly into the agent or fed in an additional step the washing or rinsing eye. The first way determines a specific product characteristic, while the second way the consumer can decide on different scent variants offered on "his" scent individually, comparable to the choice of an Eau de Toilette or aftershave.
  • Perfume moldings and methods for scenting washing and rinsing eyes are accordingly broadly described in the prior art.
  • DE 41 33 862 (Henkel) discloses tablets which contain carrier materials, fragrances and optionally other ingredients customary in detergents and cleaners, sorbitol and additionally 20 to 70% by weight of a sprinkling system of carbonate and acid being used as carrier material become.
  • These tablets which can be added, for example, to the after-rinse and fabric conditioning cycle in the textile washing in a household washing machine, contain about 3 to 15, preferably 5 to 10,% by weight of perfume. Due to the high explosive content of the tablets, they are sensitive to atmospheric moisture and must be stored appropriately protected.
  • DE 39 11 363 discloses a process for producing a fragrance-enriched washing or rinsing liquor and a perfume excipient serving for this purpose.
  • the additives which are in the form of capsules or tablets, contain the fragrance together with an emulsifier in liquid form (capsules) or bound to fillers and carriers (tablets), with sodium aluminum silicates or cyclodextrins being mentioned as carriers.
  • the perfume content of the capsules or tablets is at least 1 g, the volume of the means being more than 1 cm 3 .
  • Preference is given to tablets or capsules containing more than 2.5 g of fragrance and a volume of at least 5 cm 3 .
  • such tablets or capsules must be provided with a gas-tight and watertight coating layer in order to protect the ingredients. Further details about the preparation and the physical properties of suitable tablets are not contained in this publication.
  • the international application WO 94/25563 (Henkel-Ecolab) describes a process for the preparation of washing and cleaning active moldings using the microwave technique, which operates without high-pressure compression.
  • the moldings produced in this way are characterized by an extremely high dissolution rate or decay rate while breaking strength, without a disintegrant is necessary. At the same time, they are storage-stable and can be stored without additional precautions. It can also be prepared in this way, moldings, the usual for washing and cleaning agent content of perfume oils between 1 and 3 % By weight.
  • Perfume oils are generally volatile and therefore could evaporate already under the influence of microwave irradiation. If higher contents of volatile liquid substances are to be used, a two-component system consisting of a component produced by microwave technology and a component containing the sensitive liquid substances is therefore described.
  • Particulate additives for scenting wash liquors and for use in detergents and cleaners, and processes for their preparation are described in International Patent Applications WO97 / 29176 and WO97 / 29177 (Procter & Gamble). According to the teaching of these documents, porous carrier materials (for example sucrose mixed with zeolite X) are mixed with perfume and finally coated with a coating material (carbohydrates) and brought to the desired particle size distribution.
  • porous carrier materials for example sucrose mixed with zeolite X
  • a coating material carbohydrates
  • German patent application DE 197 35 783 A1 (Henkel) describes high-dose perfume shaped body, the carrier material (ies), 20 to 50 wt .-% fragrance (s) and optionally further customary in detergents and cleaners active ingredients and excipients, wherein the shaped articles, after deduction of the amount of perfume, consist of at least 50% by weight of their weight of fatty acids and fatty acid salts.
  • These perfume moldings are suitable both for the scenting of washing and cleaning agents and for the scenting of textiles in a washing machine.
  • a method for applying fragrances to textile material in a washing machine is described in DE 195 30 999 (Henkel).
  • a fragrance-containing molded article prepared by irradiation with microwaves is used in the rinse cycle of a washing machine.
  • the preparation of the preferably spherical moldings with diameters above 3 mm and bulk densities up to 1100 g / l succeeds according to the teaching of this document by mixing a mixture of predominantly water-soluble carriers, hydrate-viscous substances, optionally surfactants and perfume filled into suitable molds and sintered by means of microwave radiation.
  • the fragrance contents of the molded articles are between 8 and 40% by weight, and starches, silicas, silicates and disilicates, phosphates, zeolites, alkali metal salts of polycarboxylic acids, oxidation products of polyglucosans and polyaspartic acids are used as carriers.
  • An essential condition of the shaped article production method described in this document is that at least partially bound water is present in the mixture, which is sintered into shaped articles with the aid of microwave radiation, i. some of the starting materials are in hydrated form.
  • This object is achieved by a method for producing particles, in which a paste is subjected to drying, characterized in that carbon dioxide is produced in the material to be dried during the drying process.
  • pastes are preferably solid dispersions in liquids with very liquid to very pasty, ie. meant tough consistency.
  • a preferred paste is a slurry, ie a preferably aqueous slurry of solids having a very liquid to pasty or pasty consistency.
  • drying is meant in the broadest sense any technical drying capability with which water and / or other solvents can be removed from the pastes to such an extent that at the end of drying particles, i. particulate solids occur.
  • Solids are substances with a solid outer shape.
  • these particles need not be completely solvent-free and / or anhydrous, for example, they may still contain significant amounts of solvent and / or water, but preferably they have water contents below 30 wt .-%, advantageously below 25 wt .-%, ins ⁇ particular below 20 wt .-%, in each case based on the costs incurred at the end of drying Fest ⁇ material.
  • the water content may also be lower, if desired, for example below 15% by weight or below 10% by weight or below 5% by weight, based in each case on the solid obtained at the end of the drying.
  • the products to be dried are advantageously supplied with heat.
  • the drying can preferably be carried out in cocurrent, countercurrent or crossflow.
  • pressure can be divided into overpressure, normal pressure and vacuum dryers.
  • convection drying the heat is transferred to the material to be dried mainly by hot gases (air or inert gas), which is preferred.
  • hot gases air or inert gas
  • channel, chamber, belt, shaft, fluidized bed and atomizing dryers are used, which is preferred.
  • contact drying which is also preferred, the heat transfer takes place via heat exchanger surfaces.
  • the contact dryers include the roller, tube and cabinet dryers. Eta ⁇ gen-, plate, drum and paddle dryer work on both principles of heat.
  • a very preferred drying method according to the invention is spray-drying. Also preferred for drying are fluidized bed processes.
  • the paste to be processed according to the invention contains substance (s) which release carbon dioxide at elevated temperatures, preferably selected from bicarbonate compounds, citric acid and / or aconitic acid. In the bicarbonate compounds, the sodium bicarbonate is preferred.
  • the paste to be processed according to the invention contains 0 to 40% by weight, preferably 0.1 to 4% by weight, in particular 1 to 3% by weight of citric acid, or 0 to 50% by weight. , preferably 0.1 to 5 wt .-%, in particular 1 to 4 wt .-% of bicarbonate compound, or 0 to 40 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-%, in particular 1 to 5 wt % Aconitic acid.
  • drying gas can be used for countercurrent drying or direct current drying. In the so-called countercurrent drying, the drying gas is introduced into the lower part of the tower and directed towards the product stream, while in the DC stream drying the supply of dry gases takes place in the head of the drying tower.
  • the spray drying plant is operated with hot air or hot combustion gases, which are preferably introduced tangentially into the tower, resulting in a certain swirl effect.
  • the first step of a spray-drying process is generally in the production of an aqueous slurry (paste, in particular slurry) of more or less thermally stable ingredients which, under the conditions of spray drying, are generally neither volatilized nor decompose.
  • This paste is then usually transported via pumps in the spray tower and sprayed there in the head of the same usually by nozzles or by virtue of a rapidly rotating Zer ⁇ stubber disc to a fine mist.
  • This spray is dried with a gaseous drying medium such as preferably hot air or an inert gas in cocurrent or countercurrent.
  • a gaseous drying medium such as preferably hot air or an inert gas in cocurrent or countercurrent.
  • the supply of the drying gas is generally operated in direct current from above. For example, around the 250 0 C up to 350 0 C hot air evaporates the adhering water or solvent, so that the other paste components at the tower outlet (temperatures preferably 80-120 0 C) are obtained as a powder.
  • the thus spray-dried powder can now be used directly, it can be aftertreated and it can be mixed with other components, in particular with temperature-labile components, such as in the case of detergents, for example fragrances.
  • the heat of the drying gas whose temperature is preferably> 100 0 C, advantageously> 150 ° C, more preferably> 180 0 C, more preferably> 200 ° C, with a Ober ⁇ limit of 400 0 C, preferably 350 0 C, advantageously of 300 0 C, in particular of 25O 0 C should not be exceeded, causes not only the adhering water or solvent evaporates, but that during drying in the material to be dried advantageously carbon dioxide is generated.
  • the carbon dioxide is released by substances contained in the paste.
  • Substances which have the potential to release carbon dioxide under such conditions are preferably selected from bicarbonate compounds, citric acid and / or aconitic acid.
  • fragrances encompasses the entirety of the fragrances, flavors, essences, perfume oils and perfumes, these terms, in particular the terms fragrances and perfume, being used synonymously in the further course.
  • Perfumes are understood to be i.d.R. alcoholic solutions of suitable fragrances.
  • the direct drying product is capable of receiving larger quantities of perfumes in a subsequent treatment step than usual. Surprisingly, it was found that the flow properties of such scented particles are very good. The flow properties remain very good even with very high perfume loading. The same applies to the mechanical stability. It is surprising that these perfumed particles also have a more persistent scent Have effect, ie the particles smell at least the same scent intensity even longer than herkömm ⁇ Liche (spray) drying products, which were otherwise scented analog.
  • a further advantage of the invention lies in the fact that the fragrance note or perfume note of the particles according to the invention, which has been loaded with fragrances, does not change adversely even during prolonged storage. It is often the case that perfume which is incorporated in a carrier material decomposes at least partially, more or less slowly, in the carrier material. In contrast, this decomposition is at least delayed in a particle according to the invention. Thus, a perfumery stabilizing effect is achieved by the invention. This is especially true when the particles are incorporated into an object, such. B. in a detergent formulation, which by their object property, spielmik, their alkalinity, the stability of perfume is rather detrimental. Here, the perfumery-stabilizing effect has a particularly favorable effect.
  • the subject invention provides even more benefits. It could be found that the particles according to the invention, after being loaded with perfume, lead to a more intense fragrance experience in the consumer with the same perfume charge, for example when compared to conventional particles in whose drying process no carbon dioxide is formed washing is done with a detergent formulation containing the particles of the invention. It has surprisingly been found that the consumer perceives a more intense scent of the gewa ⁇ scrubbing laundry compared to laundry, which was washed with a conventional scented Deter ⁇ gene formulation, even if the contained absolute amount of the perfume was the same.
  • the invention allows a fragrance-enhancing effect that directly affects the particles, as well as objects into which these particles are incorporated, for example, detergent formulations, as well as things such. As textiles, which are treated with the objects (here: detergent formulation).
  • the fragrance impression resulting from the particles according to the invention which were loaded with perfume, indirectly and immediately longer holds.
  • “Immediate” in this context means that the particle according to the invention smells over a longer period of time than an otherwise comparable particle, but during drying no CO 2 was released.
  • “Indirectly” in this context means that objects (eg. B. Detergensformulie ⁇ tion) containing the particles according to the invention smell longer, and even in the appli cation of these objects (eg., Detergent formulation for washing textile) the things treated with it (here: washed textile) smell longer.
  • the invention therefore, a fragrance (impression) with sustained release effect is achieved, with this fragrance-retard effect (ie the temporal extent of the fragrance impression) both on the particles, as on the particles containing objects, such as those with these objects relates to treated things.
  • the carbon dioxide in the (spray) drying material essentially only forms when it is exposed to the hot drying gas stream.
  • the paste is substantially free of carbon dioxide.
  • the drying gas stream may be opposite to the atomized material or, as is preferred, have the same direction of movement as the particles to be dried. He find in accordance with the temperature of the GasMapstroms, in the case of spray drying, when entering the relaxation space at preferably at least 150 ° C, advantageously a temperature of 35O 0 C should be not exceeded but, as previously mentioned.
  • Drying in particular spray drying, has not only been found in the production of detergents, cleaners and care products, but also in the production of a variety of other goods, e.g. of foodstuffs such as dry milk, instant coffee, yeast, egg, fruit juice dry powder or other goods such as wood sugar, tannins, dry blood powder, polyvinyl and polyethylene powder, glue, serums up to pharmaceutical preparations proven.
  • foodstuffs such as dry milk, instant coffee, yeast, egg, fruit juice dry powder or other goods such as wood sugar, tannins, dry blood powder, polyvinyl and polyethylene powder, glue, serums up to pharmaceutical preparations proven.
  • the inventive method is particularly suitable.
  • a very high loading of aromas and essences can advantageously be achieved.
  • a very high loading of essential oils or liquids in particular of a hydrophobic nature, can advantageously be achieved.
  • the process according to the invention is most advantageous with regard to the production of detergents, cleaners and conditioners, so that the paste to be processed according to the invention preferably comprises one or more ingredients which can usually be contained in detergents, cleaners and care agents. Such ingredients will be further described below.
  • the paste to be processed according to the invention comprises ingredients which are customarily contained in foods and stimulants, pharmaceutical preparations or other technical (spray) dried goods.
  • the ingredients in question depend on the intended use of the particles and are familiar to the expert or refer to relevant reference works, such.
  • the aroma can be obtained longer than usual after it has been applied.
  • not only larger amounts of aroma can be introduced without secondary particle properties such as mechanical stability or flowability being impaired, the aroma introduced is also perceptible for a longer time.
  • the paste to be processed according to the invention contains organic carrier material, as is known from the prior art, in particular in connection with detergents and cleaners.
  • the paste to be processed according to the invention contains inorganic carrier material, preferably selected from the group comprising zeolites, sulfates, carbonates, silicates, silicic acid and / or mixtures thereof.
  • inorganic carrier material preferably selected from the group comprising zeolites, sulfates, carbonates, silicates, silicic acid and / or mixtures thereof.
  • Preferred combinations of these carrier materials are the following:
  • the inorganic carrier material contained in the paste is at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight, in particular at least 60% by weight, of zeolite, preferably zeolite X, Y, A, P, MAP and / or mixtures thereof, based on the total, contained carrier material.
  • the paste to be processed according to the invention contains both organic and inorganic carrier material.
  • the zeolite which can be used according to the invention is advantageously zeolite A and / or P.
  • the zeolite P used is, for example, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield).
  • Y-type zeolite is also preferred.
  • Zeolites which are preferably usable according to the invention, such as those mentioned above, are described further below.
  • Particularly suitable zeolites are faujasite-type zeolites. Together with Zeo ⁇ lithen X and Y, the mineral faujasite belongs to the faujasite types within the zeolite structure group 4, which are characterized by the double-six-membered subunit D6R (Compare Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Page 92).
  • the zeolite structural group 4 also includes the minerals chabazite and gmelinite and also the synthetic zeolites R (chabazite type), S (gmelinite type), L and ZK-5.
  • R chabazite type
  • S gmelinite type
  • L gmelinite type
  • ZK-5 the synthetic zeolites
  • Faujasite-type zeolites are composed of ⁇ -cages linked tetrahedrally via D6R subunits, with the ⁇ -cages resembling the carbon atoms in the diamond.
  • the three-dimensional network of faujasite-type zeolites suitable according to the invention has pores of 2.2 and 7.4 ⁇ , the unit cell additionally contains 8 cavities of about 13 ⁇ diameter and can be replaced by the formula Na 86 [(AIO 2 ) 86 (SiO 2 ) 10 6] ' 264 H 2 O describe.
  • the network of zeolite X contains a void volume of approximately 50%, based on the dehydrated crystal, which represents the largest void space of all known zeolites (zeolite Y: approximately 48% void volume, faujasite: approximately 47% void volume). (All data from: Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, pages 145, 176, 177).
  • zeolite type zeolite denotes all three zeolites which form the faujasite subgroup of the zeolite structure group 4.
  • zeolite Y and faujasite and mixtures of these compounds are also suitable according to the invention, the pure zeolite X being preferred.
  • Mixtures or cocrystallizates of faujasite-type zeolites with other zeolites, which need not necessarily belong to the zeolite structure group 4, are also suitable according to the invention, with preferably at least 50% by weight of the faujasite-type zeolites being suitable.
  • the suitable aluminum silicates are commercially available and the methods for their preparation are described in standard monographs.
  • x can take values greater than 0 to 276.
  • These zeolites have pore sizes of 8.0 to 8.4 ⁇ .
  • the zeolite A-LSX described in the European patent application EP-A-816 291 which corresponds to a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A and in its anhydrous form has the formula (M 2ZnO + M 1 ⁇ n O) Al 2 O 3 ZSiO 2 , wherein M and M 'may be alkali or Erdal ⁇ kalimetalle and z is a number from 2.1 to 2.6.
  • VEGOBOND AX by the company CONDEA Augusta SpA
  • Y-type zeolites are also commercially available and can be obtained, for example, by the formulas
  • zeolites in which x stands for numbers from greater than 0 to 276. These zeolites have pore sizes of 8.0 ⁇ .
  • the particle sizes of the suitable faujasite-type zeolites are in the range from 0.1 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably from 0.5 ⁇ m to 50 ⁇ m and in particular from 1 ⁇ m to 30 ⁇ m, in each case measured using standard particle size determination methods.
  • silicates in particular amorphous silicates and crystalline phyllosilicates.
  • layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.6 to 4, preferably 1.9 to 4, and y is a number from O is 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • crystalline silicates are preferably subsequently added to the direct or post-treated spray-drying product.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European Patent Application EP-AO 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x is the
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 yH 2 O are preferred.
  • Such compounds are commercially available, for example, under the name SKS® (from Clariant).
  • SKS-6 ® primarily a ⁇ -sodium disilicate having the For ⁇ mel Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O
  • SKS-7 ® is predominantly a beta-sodium disilicate.
  • citric acid or carbonic acid is formed from the ⁇ -sodium disilicate Kanemit NaHSi 2 O 5 yH 2 O, commercially under the names SKS-9 ® and SKS-10 ® (Clariant). It may also be advantageous to use chemical modifications of these phyllosilicates.
  • the alkalinity of the layered silicates can be suitably influenced. Phosphate or carbonate-doped strati licate have in comparison to the ⁇ -sodium disilicate changed crystal morphologies, dissolve faster and show in comparison to ⁇ -sodium disilicate increased calcium binding capacity.
  • phyllosilicates of the general empirical formula x Na 2 O • y SiO 2 • z P 2 O 5 in which the ratio x to y is a number 0.35 to 0.6, the ratio x to z a number of 1.75 to 1200 and the ratio y to z of a number from 4 to 2800 corresponds to that described in the patent application DE-A-196 01 063.
  • the solubility of the layered silicates can also be increased by using particularly finely divided layered silicates.
  • compounds from the crystalline layer silicates with other ingredients can be used.
  • compounds with cellulose derivatives which have advantages in the disintegrating action, as well as compounds with polycarboxylates, for example citric acid, or polymeric polycarboxylates, for example copolymers of acrylic acid, may be mentioned.
  • the preferred support materials also include amorphous sodium silicates having a modulus of Na 2 O: SiO 2 of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2, 6, which are delay-delayed and have secondary washing properties.
  • the dissolution delay compared with conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying.
  • the term "amorphous” is also understood to mean "X-ray amorphous”.
  • the silicates do not yield any sharp X-ray reflections in X-ray diffraction experiments, as are typical for crystalline substances, but at best one or more maxima of the scattered X-radiation, which have a width of several degrees of the diffraction angle. It may be advantageous for the silicate particles to produce washed-out or even sharp diffraction maxima in electron-diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, with values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred.
  • Such so-called X-ray-amorphous silicates which likewise have a dissolution delay compared to the conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024.
  • Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • Suitable support materials are furthermore phyllosilicates of natural and synthetic origin.
  • Such sheet silicates are known for example from the patent applications DE-B-23 34 899, EP-AO 026 529 and DE-A-35 26 405. Its usability is not limited to any particular composition or structural formula. However, smectites, in particular bentonites, are preferred here.
  • Layer silicates which can be used as carrier material and belong to the group of water-swellable smectites are, for example, montmorillonite, hectorite or saponite.
  • small amounts of iron can be incorporated into the crystal lattice of the phyllosilicates according to the above formulas.
  • the layer silicates may fabric due to their ion-exchanging properties Wasser ⁇ , alkali metal, alkaline earth metal ions, especially Na + and contain Ca 2+.
  • the amount of water of hydration is usually in the range of 8 to 20 wt .-% and is dependent on the swelling state or the type of processing.
  • Useful layered silicates are known, for example, from US Pat. No. 3,966,629, EP-A-026 529 and EP-A-028 432. It is preferred to use sheet silicates which, due to an alkali treatment, are substantially free of calcium ions and strongly coloring iron ions.
  • Particularly preferred support materials are alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates, with sodium and potassium carbonate and in particular sodium carbonate being among the preferred embodiments.
  • Particularly preferred support materials are also the sulfates, preferably alkali metal and Erdal ⁇ kalimetallsulfate, with sodium and magnesium sulfate are clearly preferred.
  • Particularly preferred support materials are also the silicic acids, preferably the precipitated silicic acids, in particular the silica gels (silica gels, silica gels), which are advantageously hydrophobic or hydrophilic.
  • fragrances in the particles produced according to the invention is greatly slower than comparable particles. Even when incorporating the particles according to the invention into strongly alkaline matrices, the fragrances contained in the particle are surprisingly stable. It is easily possible to incorporate the particles according to the invention, which may be loaded with high amounts of fragrances, without incorporating a gas-tight coating layer into other agents, such as, for example, detergents and cleaners. Moreover, since the particles of the invention loaded with fragrances are free-flowing and do not stick together, incorporation into detergents and cleansers or comparable compositions is effortless.
  • the paste to be processed according to the invention may preferably also contain nonionic surfactant, which corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • the nonionic surfactant is selected from the group consisting of the alkoxylated alcohols, the alkylphenol polyglycol ethers, the alkoxylated fatty acid alkyl esters, the polyhydroxy fatty acid amides, the alkyl glycosides, the alkyl polyglucosides, the amine oxides and / or the long-chain alkyl sulfoxides.
  • nonionic surfactants are preferably only present in minor amounts in the direct (spray) dried products.
  • their content can be up to 2 or 3% by weight. be.
  • the directly dried, in particular directly spray-dried, products are even free of nonionic surfactants, ie they contain less than 1% by weight, preferably less than 0.5% by weight and in particular no nonionic at all ⁇ nice surfactant.
  • nonionic surfactants reference is made to the description of the nachbeha ⁇ delten (spray) drying products below.
  • the presence of nonionic surfactant in the paste leads to a further increase in the receptivity of the particles resulting in the process according to the invention.
  • the absorption capacity of the particles is significantly higher when nonionic surfactant is applied to the direct (spray) drying product in a subsequent treatment step.
  • nonionic surfactant is present in the paste, according to a further preferred embodiment of the invention, at least partially alkoxylated alcohol is present as nonionic surfactant, preferably in amounts of at least 40% by weight, advantageously of at least 50% by weight further advantageously at least 60% by weight, most advantageously at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight, in particular at least 90% by weight, in the most advantageous manner in quantities of 100 wt .-%, each based on the total amount of nonionic surfactant contained in the paste, which are advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18, in particular 12 to 18 carbon atoms and preferably average 1 to 12 moles of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, per mole of alcohol.
  • the paste contains anionic or cationic surfactant, preferably in small amounts, advantageously in amounts of less than 10 wt .-%, preferably less than 8 wt .-%, in particular less than 5 wt .-%, based on the Paste.
  • anionic or cationic surfactant is able to further increase the perfume-loading capacity of the resulting particles.
  • the resulting particles are still free-flowing and do not stick together.
  • the perfume is stabilized in the particles and a decomposition of the fragrances does not take place or is very stak delayed.
  • Particularly suitable anionic or cationic surfactants are described below.
  • Another object of the invention is a particle which can be produced by an inventive Ver ⁇ , wherein the particles of the direct (spray) drying product is aftertreated.
  • the particles resulting directly from the process according to the invention are referred to as particles of the direct (spray) drying product.
  • Such can be post-treated according to the invention, which is advantageous.
  • the aftertreatment can take place both with solid and with flowable or sprayable substances as well as combined.
  • Under aftertreatment with solids z. B. to understand the dusting of the particles with very fine particulate matter.
  • Post-treatment is also understood to mean the mechanical rounding of the particles.
  • the aftertreatment by rounding represents a preferred measure according to the invention.
  • the rounding of the direct (spray) drying product can be carried out in a conventional milling machine.
  • the rounding time is not longer than 4 minutes, especially not longer than 3.5 minutes. Rounding times of at most 1.5 minutes or less are particularly preferred.
  • the rounding achieves a further standardization of the grain spectrum.
  • the direct (spray) drying product produced according to the invention can advantageously be subjected to (optional) rounding, in particular with nonionic surfactants and perfume or formulations containing these ingredients, preferably with amounts up to 40% by weight of active substance, in particular with amounts of 2 to 35 wt .-% of active substance, in each case based on the aftertreated product, in a conventional manner, preferably in a mixer or optionally a fluidized bed, post-treatment. It is preferred if the direct (spray) drying product is first impregnated with nonionic surfactant and then loaded with perfume. Of course, the direct (spray) drying product can also be immediately loaded with perfume, d. H. the impregnation with nonionic surfactant is omitted. Likewise, the direct (spray) drying product can also be aftertreated with a preparation which is a mixture of nonionic surfactant and perfume and optionally other constituents.
  • the particles produced according to the invention are aftertreated with nonionic surfactants and / or perfume or preparation forms containing these ingredients.
  • the nonionic surfactant is preferably selected from the group consisting of the alkoxylated alcohols, the alkylphenol polyglycol ethers, the alkoxylated fatty acid alkyl esters, the polyhydroxy fatty acid amides, the alkyl glycosides, the alkyl polyglucosides, the amine oxides and / or the long-chain alkyl sulfoxides.
  • the nonionic surfactant used for the aftertreatment comprises alkoxylated alcohol, advantageously comprising ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18, in particular 12 to 18, carbon atoms and preferably on average 1 to 12 moles of alkylene oxide , preferably ethylene oxide, per mole of alcohol.
  • the direct (spray) drying product produced according to the invention may preferably be after the (optional) rounding and / or (optional) aftertreatment with free-flowing or sprayable substances with solids, preferably in amounts of up to 15% by weight, in particular dere in amounts of 2 to 15 wt .-%, each based on the total weight of the aftertreated agent, aftertreat, ie powder.
  • the particles prepared according to the invention are not tacky even if they contain a high degree of loading of perfume or the like, so that powdering can advantageously even be dispensed with altogether.
  • Hydrogen carbonate, carbonate, zeolite, silica, citrate, urea or mixtures thereof, in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based on the total weight of the aftertreated product, can preferably be used as solids for powdering.
  • the aftertreatment can be advantageously carried out in a mixer and / or by means of a macerator.
  • a solid for example silicic acids, zeolites, carbonates, bicarbonates and / or sulfates, citrates, urea or mixtures of 2 or more of the substances mentioned. This can be done either directly after leaving the direct spray-drying product from the tower in a mixer or in the malting machine.
  • the direct (spray) drying product is aftertreated with nonionic surfactants, which can also contain, for example, optical brighteners and / or hydrotropes, as well as with perfume or preparation forms which may contain these ingredients.
  • nonionic surfactants which can also contain, for example, optical brighteners and / or hydrotropes, as well as with perfume or preparation forms which may contain these ingredients.
  • it is first aftertreated with the nonionic surfactants and then with the perfume.
  • these ingredients or formulations containing these ingredients are applied in liquid, molten or pasty form to the direct (spray) drying product.
  • the direct (spray) Trocknungs- products are treated with up to 40 wt .-% of active ingredient of the ingredients mentioned.
  • the quantity stated is related to the aftertreated product. It is preferred that the subsequent treatment with the substances mentioned here take place in a conventional mixer.
  • Such post-treated products may have a bulk density of from 300 to 1000 g / l, preferably from 450 to
  • nonionic surfactant is added to the direct (spray) drying product in the course of the aftertreatment.
  • alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol used in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oo xoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals from alcohols of natural origin having 12 to 18 C atoms for example from coconut, palm, palm kernel, tallow or oleyl alcohol, and on average from 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -Cn alcohols with 7 EO, C 13 -C 15 -AlkOhOIe with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and Ci 2 -Ci 8 -AlkOhOl with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are (TaIg) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • alkoxylated alcohols are very advantageous in order to further maximize the perfume absorption capacity of the particles, to promote the stability of the perfume in the particles and to promote said scent-retard effect and the fragrance-enhancing effect.
  • the nonionic surfactants which are particularly suitable for the aftertreatment are a mixture of at least two different nonionic surfactants, preferably of at least two different alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols, the distinguishing feature being preferably those with respect to the alkoxylated alcohols in the degree of alkoxylation.
  • this mixture of at least two different nonionic surfactants at least one alkoxylated, preferably ethoxylated alcohol having a degree of alkoxylation of less than 7, advantageously not greater than 6, more advantageously not greater than 5, in particular not greater than 4.5 and at least one further alkoxylated, advantageously ethoxylated alcohol having a degree of alkoxylation of at least 7 before, then it is a further preferred embodiment of the invention.
  • the ratio of lower alkoxylated alcohol to higher alkoxylated alcohol is in the range from 5: 1 to 1: 5, preferably from 4: 1 to 1: 4, advantageously from 3: 1 to 1: 3 , in particular 2: 1 to 1: 2.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially methyl-branched, 2-position aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G the symbol is, which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number from 1 to 10; preferably x is 1, 1 to 1, 4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described for example in Japanese Patent Application JP 58/217598 or which are preferably prepared according to the method described in International Patent Application WO-A-90/13533.
  • Particularly preferred are C 12 -C 18 fatty acid methyl esters having an average of 3 to 15 EO, insbesonde ⁇ re with an average of 5 to 12 EO.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half thereof.
  • alkoxylated alcohol is used as the nonionic surfactant, preferably in amounts of at least 40% by weight, advantageously of at least 50% by weight, more preferably of at least 60% by weight most advantageously at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight, in particular at least 90% by weight, most advantageously in amounts of 100% by weight, based in each case on the total amount Nonionic surfactant, which is added in the course of the aftertreatment.
  • a particle according to the invention contains carrier material, preferably inorganic carrier material, in a total amount of at least 30% by weight, based on the total particle, of perfume ad / absorbed on / in the carrier material, and at least 0, 1 wt .-% of nonionic surfactant, based on the total post-treated particles.
  • the amount of perfume adsorbed in / on the carrier material of a particle according to the invention is at least 1% by weight, preferably at least 5% by weight, advantageously more than 10% by weight, more advantageously more than 15% by weight, more preferably more than 20% by weight, in particular more than 25% by weight, based on the total post-treated particles.
  • additives in particular for the aftertreatment of the products, are foam inhibitors, such as, for example, foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane. The use of mixtures of these agents is possible.
  • Suitable foam-inhibiting paraffin oils which can be present in admixture with paraffin wax are generally complex mixtures without a sharp melting point.
  • the melting range is usually determined by differential thermal analysis (DTA), as described in US Pat "The Analyst” 87 (1962), 420, and / or the solidification point. This is the temperature at which the paraffin passes from the liquid to the solid state by slow cooling.
  • Paraffins having less than 17 carbon atoms are less useful according to the invention, their proportion in the paraffin oil mixture should therefore be as low as possible and is preferably below the limit that can be significantly measured by conventional analytical methods, for example gas chromatography.
  • paraffins are used, which solidify in the range of 20 ° C to 7O 0 C.
  • paraffin waxes may contain different proportions of liquid paraffin oils.
  • the liquid fraction at 40 0 C mög ⁇ lichst is high, without be at this temperature already 100%.
  • Preferred specific Paraffinwachsgemi ⁇ have a liquid content of at least 50 wt .-%, particularly from 55 wt .-% to 80 wt .-%, and at 60 0 C a liquid fraction of at least 90 wt .-% at 40 ° C. This has the consequence that the paraffins are flowable and pumpable at temperatures down to at least 70 0 C, preferably down to at least 60 0 C.
  • paraffins contain as far as possible no volatile components.
  • Preferred paraffin waxes contain less than 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-% at 110 0 C and atmospheric pressure vaporizable fractions.
  • Paraffins which can be used according to the invention can be obtained, for example, under the trade names Lunaflex® from Guer and Deawax® from DEA Mineralöl AG.
  • the paraffin oils may contain bisamides solid at room temperature which are derived from saturated fatty acids having 12 to 22, preferably 14 to 18, carbon atoms and also alkylenediamines having 2 to 7 carbon atoms.
  • Suitable fatty acids are lauric, myristic, stearic, arachic and behenic acid and mixtures thereof, such as those obtainable from natural fats or hydrogenated oils such as tallow or hydrogenated palm oil.
  • suitable diamines are ethylenediamine 1, 3-propylenediamine, tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, p-phenylenediamine and toluenediamine.
  • Preferred diamines are ethylenediamine and hexamethylenediamine.
  • Particularly preferred bisamides are bis-myristoyl-ethylenediamine, bispalmitoyl-ethylenediamine, bis-stearoyl-ethylenediamine and mixtures thereof and the corresponding derivatives of hexamethylenediamine.
  • said foam inhibitors may also be present in the direct (spray) drying product.
  • a) support material preferably inorganic support material, in amounts of at least 30 wt .-%, advantageously in amounts of 50 to 95 wt .-%, preferably 60 to 90 wt.%
  • b) perfume in amounts of 0.5 to 40 wt. %, preferably from 1 to 35% by weight
  • nonionic surfactant in amounts of from 0.1 to 30% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight, in particular from 1 to 5% by weight
  • the other constituents may advantageously be typical ingredients of detergents and cleaners.
  • Particles which can be prepared according to the invention and are intended in particular for use in or as detergents and cleaners can contain typical ingredients, in particular selected from the group comprising washing, care and / or cleaning active substances such as surfactants, builders, bleaches, bleach activators, Bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, polymers, cobuilders, alkalizing agents, Acidisersstoff, Antiredeposi- tion agents, silver protectants, colorants, optical brighteners, UV protectants, fabric softeners and / or rinse aid, and optionally contain further ingredients which are described in more detail below ,
  • the described and all other suitable conventional ingredients may be contained directly in the (spray) dried product, but preferably also be applied in the course of a post-treatment on the particles. Likewise, the particles can be mixed together with components containing such and / or other conventional ingredients.
  • the anionic surfactants used are preferably those of the sulfonate and sulfates type.
  • surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 alkylbenzenesulfonates, olefinsulfona- te, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as example, from C 12-18 monoolefins with terminal or internal double bond Sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation obtained, into consideration.
  • alkanesulfonates which are NEN of C 12-i 8 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization gewon ⁇ .
  • esters of .alpha.-sulfo fatty acids esters of .alpha.-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the .alpha.-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as used in the preparation obtained by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of the aforementioned chain length which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis, which have an analogous degradation behavior to the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 - C 15 alkyl sulfates and C 4 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • 2 i-alcohols such as 2-methyl-branched C 9 .n-alcohols having on average 3.5 mol ethylene oxide (EO) or C 12-18 fatty alcohols having 1 to 4 EO, are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used only in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight, based on the total agent, in particular cleaning agent, in particular in cleaning agents.
  • alkylsulfosuccinic acid which are also known as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 . 18- fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol radical which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (description below).
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • the content of the agents, preferably detergents and cleaners, which contain the particles according to the invention, in particular the aftertreated (spray) drying products, on the said anionic surfactants is preferably from 2 to 30% by weight and in particular from 5 to 25% by weight. %, with concentrations above 10% by weight and even above 15% by weight preference, in each case based on the total resources.
  • the particles according to the invention as such, in particular the aftertreated (spray) drying product preferably contain only small amounts of anionic surfactant, advantageously less than 10% by weight.
  • soaps may be included.
  • Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the content of the particles according to the invention, in particular of the aftertreated (spray) drying products on soaps is preferably not more than 3% by weight and in particular from 0.5 to 2.5% by weight, based on the total particles, in particular the nach ⁇ treated (spray) drying product.
  • the anionic surfactants and soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. They are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • Anionic surfactants and soaps can also be prepared in situ by introducing into the composition to be dried the anionic surfactant acids and optionally fatty acids, which are then neutralized by the alkali carriers in the (spray) drying composition.
  • builders which act as builders according to the invention, such as zeolites or silicates. In addition to builder-builders, other builders may be included.
  • phosphates in particular pentasodium triphosphate, if appropriate also pyrophosphates and orthophosphates, which act primarily as precipitants for calcium salts. Phosphates are predominantly used in machine dishwashing detergents, but in some cases also in detergents.
  • Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish Metaphosphorkla- ren (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to high molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent calcification on machine parts or lime incrustations in fabrics and, moreover, contribute to the cleaning performance.
  • Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 exists as a dihydrate (density 1, 91 like '3 , melting point 60 °) and monohydrate (density 2.04 like ' 3 ).
  • Both salts are white powders which are very readily soluble in water and lose the water of crystallization on heating and at 200 ° C into the weak acid diphosphate (sodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below).
  • NaH 2 PO 4 is acidic; It arises when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed.
  • Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium phosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt of density 2.33 "3 , has a melting point 253 ° [Zerset ⁇ tion to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) J and is easily soluble in water.
  • Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very slightly water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 mol. (Density 2.066 like “3 , Wasser ⁇ loss at 95 °), 7 mol. (Density 1, 68 like “ 3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 mol. Water (density 1, 52 like '3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° and on more intense heating in the diphosphate Na 4 P 2 O 7 over. Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralization of phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is readily soluble in water.
  • Trisodium phosphate is readily soluble in water under alkaline reaction and is prepared by evaporating a solution of exactly 1 mole of disodium phosphate and 1 mole of NaOH.
  • Tripotassium phosphate (tertiary or tribasic potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 "3 , has a melting point of 1340 ° and is readily soluble in water with an alkaline reaction.
  • Tripotassium phosphate tertiary or tribasic potassium phosphate
  • K 3 PO 4 Tripotassium phosphate
  • Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 '3 , melting point 988 °, also indicated 880 °) and as decahydrate (density 1, 815-1, 836 like "3 , melting point 94 Both substances are colorless crystals which are soluble in water with an alkaline reaction Na 4 P 2 O 7 is formed on heating disodium phosphate to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dehydrating the solution by spraying.
  • Kali diphosphate potassium pyrophosphate
  • K 4 P 2 O 7 exists in Form of the trihydrate and represents a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33% '3 , which is soluble in water, the pH of the 1% solution at 25 ° being 10.4.
  • Condensation of the NaH 2 PO 4 or of the KH 2 PO 4 gives rise to relatively high molecular weight sodium and potassium phosphates in which cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and ketene-type, the sodium or potassium polyphosphates, can be distinguished , In particular, for the latter a variety of names are in use: fused or Glühphosphate, Graham's salt, Kurrolsches and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.
  • n 3
  • 100 g of water dissolve at room temperature about 17 g, at 60 ° about 20 g, at 100 ° around 32 g of the salt water-free salt; after two hours of heating the solution to 100 ° by hydrolysis about 8% orthophosphate and 15% diphosphate.
  • pentasodium triphosphate In the preparation of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with soda solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dehydrated by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentakaliumtriphosphat, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), for example, in the form of a 50 wt .-% solution (> 23% P 2 O 5 , 25% K 2 O) in the trade. The potassium polyphosphates are widely used in the washing and cleaning industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These arise, for example, when hydrolyzing sodium trimethyl phosphate with KOH:
  • Useful organic builders are, for example, also the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. These are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, amino carboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is for ecological reasons not to complain about, as well as mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, methylglycine diacetic acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents and cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of from 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights indicated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were fundamentally determined by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of from 1000 to 20 000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molecular weights of from 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 1,200 to 8,000 g / mol, for example 4,500 or 8,000, may again be preferred from this group.
  • Both polyacrylates and copolymers of unsaturated carboxylic acids, monomers containing sulfonic acid groups and optionally other ionic or nonionogenic monomers are particularly preferably used in the compositions according to the invention.
  • the sulfonic acid-containing copolymers will be described in detail below.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular mass, based on free acids, is in general Common 2000 to 100000 g / mol, preferably 20,000 to 90,000 g / mol and in particular 30,000 to 80,000 g / mol.
  • the content of the direct (spray) drying products of (co) polymeric polycarboxylates is preferably from 0.5 to 20% by weight, in particular from 2 to 20% by weight, with contents of not more than 10% by weight being used for cost reasons. Find favor.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as, for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomer.
  • allylsulfonic acids such as, for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomer.
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those which contain as monomers the salts of acrylic acid and of maleic acid and also vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or the salts of acrylic acid and 2-alkylallyl sulfonic acid as monomers. Derivatives included.
  • copolymers preferably contain acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursors.
  • polyaspartic acids or their salts and derivatives are particularly preferred.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • dextrins for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol.
  • a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a customary measure of the reducing effect of a polysaccharide in comparison with dextrose, which is a DE of Owns 100 is.
  • DE dextrose equivalent
  • oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • a product oxidized to C 6 of the saccharide ring may be particularly advantageous.
  • Ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) is preferably in the form of its sodium or magnesium salts.
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context. Suitable quantities are from 3 to 15 wt .-% for zeolite-containing and / or silicate-containing direct (spray) drying products.
  • IDS iminodisuccinates
  • HDIS hydroxyiminodisuccinates
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of neutral sodium salts, eg. B.
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • all compounds which are capable of forming complexes with alkaline earth ions can be present as co-builders in the particles according to the invention, in particular in the direct (spray) drying products.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt.
  • water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble, acidic groups containing polyamides are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, e.g. degraded starch, aldehyde levels, etc. Also polyvinylpyrrolidone is useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof, and also polyvinylpyrrolidone, for example, in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the used direct (spray) drying products.
  • Suitable plasticizers are, for example, swellable phyllosilicates of the type of corresponding montmorillonites, for example bentonite.
  • the content of water in the direct (spray) drying product is preferably 0 to less than 25 wt .-% and in particular 0.5 to 20 wt .-%, with values of at most 15 wt .-% find special preference. Not included here was the water present on any aluminosilicates, such as zeolite.
  • fragrance compounds for example the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons, can be used.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenyl glycinate, allylcyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes, for example, the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, Zitronellyloxyacetaldehyd, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones such as the ionone, oc-lsomethylionon and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • fragrance oils may also contain natural fragrance mixtures as are available from vegetable sources, eg pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage, chamomile, clove, meissen, mint, cinnamon, lime, juniper, vetiver, olibanum, galbanum and labdanum, and orange blossom, neroliol, orange peel and sandalwood.
  • the perfume comprises a perfume fixative, preferably in the form of diethyl phthalates, musk (derivatives) and mixtures thereof, the amount of fixative preferably being from 1 to 55% by weight, advantageously from 2 to 50% by weight. %, more preferably 10 to 45 wt .-%, in particular 20 to 40 wt .-% of the total amount of perfume.
  • the particles contain a viscosity of liquids, in particular perfume-increasing agent, preferably PEG (polyethylene glycol), advantageously having a molecular weight of 400 to 2000, wherein the viscosity increasing agent in a preferred manner in amounts of 0.1 to 20 wt .-%, advantageously from 0.15 to 10 wt .-%, more preferably from 0.2 to 5 wt .-%, in particular from 0.25 to 3 wt .-% is contained, based on the particles.
  • PEG polyethylene glycol
  • the added fragrances also include those systems which have a re ⁇ tard effect with respect to the release of fragrance.
  • Such systems can be found in the prior art.
  • These silicic acid esters are characterized, inter alia, by a long-lasting release of fragrance and also cause an extension of the fragrance effect of other fragrances.
  • EP 0 998 911, EP 0 982 313 and EP 0 982 022 of General Electric describe nonvolatile, polymeric, copolymeric or oligomeric siloxanes in which one or more organic siloxanes are present
  • Substituents of be ⁇ voted alcohols, aldehydes, ketones or esters are derived radicals that confer certain advantageous properties both the siloxanes themselves and compositions in which incorporated the corresponding siloxanes, certain. If these alcohols, aldehydes, keto NEN or esters, fragrant compounds such.
  • the direct (spray) drying products and / or the aftertreated products described above can, in a further embodiment of the invention, be treated with further constituents of detergents and cleaners, in particular mixed, it being of advantage that constituents are admixed which are not accessible to (spray) drying. It is generally known from the broad state of the art which ingredients of detergents and cleaners are not available for (spray) drying and which raw materials are usually added.
  • high-temperature-sensitive mixture constituents of detergents and cleaning agents are admixed, such as bleaches based on percompounds, bleach activators and / or bleach catalysts, enzymes, for example from the classes of proteases, lipases, cellulases and / or amylases, or Bacterial strains or fungi, with combinations of 2 or more of the enzyme classes being particularly preferred, foam inhibitors in a possibly granular and / or compounded form, perfumes, temperature-sensitive dyes and the like.
  • enzymes for example from the classes of proteases, lipases, cellulases and / or amylases, or Bacterial strains or fungi, with combinations of 2 or more of the enzyme classes being particularly preferred
  • foam inhibitors in a possibly granular and / or compounded form perfumes, temperature-sensitive dyes and the like.
  • UV absorbers which are applied to the treated textiles and improve the lightfastness of the fibers and / or the lightfastness of other formulation components, can also be added subsequently.
  • UV absorbers are to be understood as meaning organic substances (light protection filters) which are capable of absorbing ultraviolet rays and of releasing the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, for example heat.
  • Compounds having these desired properties include, for example, the non-radiative deactivating compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the endogenous urocanic acid.
  • substituted benzotriazoles phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the endogenous urocanic acid.
  • Biphe ⁇ nyl- and, above all, stilbene derivatives described, for example in EP 0728749 A and commercially Tinosorb FD ® ® or Tinosorb FR ex Ciba than.
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers such as 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzene-sulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane come into question, as example, 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert. Butyl-4'-methoxydibenzoyl- methane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1,3-dione and enamine compounds, as described in DE 19712033 A1 (BASF).
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed, preferably nano-metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably from 5 to 50 nm and in particular from 15 to 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface treated, i. hydrophilicized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, e.g. Titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Preferably, micronized zinc oxide is used. Further suitable UV photoprotective filters can be found in the review by P.Finkel in S ⁇ FW Journal 122, 543 (1996).
  • the UV absorbers are usually used in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight, preferably from 0.03% by weight to 1% by weight, based on the total resulting agent. In exceptional cases, they may also be present in the direct (spray) drying product.
  • speckles which stand out by their color and / or their shape from the appearance of direct and / or post-treated (spray) drying products.
  • the speckles may once have a similar to identical grain spectrum as the direct and / or post-treated (spray) drying products and diesel ⁇ be composition, but have a different color. It is also possible that the speckles have the same composition as the direct and / or post-treated (spray) drying products, are not stained but have a different shape. Finally, however, it is preferred that speckles having the same composition as the direct and / or post-treated (spray) drying products differ from the latter in color and optionally additionally in their form. In these cases, the speckles are merely intended to make the appearance of the finished detergents and cleaners even more attractive.
  • the speckles have a different chemical composition than the direct and / or post-treated (spray) drying products.
  • certain ingredients for certain purposes such as bleaching or care aspects are included in the final product due to a different color and / or a different shape of the end user.
  • These speckles can not only be spherical to rod-shaped, they can also represent quite different figures.
  • the admixed speckles or else other ingredients can, for example, be spray-dried, agglomerated, granulated, pelletized or extruded.
  • extrusion processes reference is made in particular to the disclosures in European patent EP 0486592 B1 and international patent application WO 98/12299. Since it is an advantage of the direct and / or nacherfindungsdorf post-treated (spray-) drying products that they contain an excellent dissolution rate even at relatively cold water of 30 0 C, it is of course preferred to mix these, such further ingredients and / or raw materials likewise have an excellent dissolution rate. Therefore, in a preferred embodiment of the invention, raw materials which have been prepared according to the disclosure of international patent application WO 99/28433 are admixed to the invention.
  • the present invention is thus in a further embodiment, a living, washing and cleaning agent (detergent composition) or care agent that erfindungs ⁇ contemporary direct (spray) drying product and / or inventively aftertreated product, advantageously in amounts of 0.5 to 99.5 wt .-%, more preferably from 1 to 95 wt .-%, more preferably from 5 to 90 wt .-%, more preferably 10 to 80 wt .-%, preferably 20 to 70 Wt .-% and in particular 30 to 60 wt .-% and other zuge ⁇ mixed ingredients.
  • Another object of the invention is a detergent composition (washing and cleaning agents), comprising:
  • a washing and cleaning agent according to the invention is composed of admixing components and the particles according to the invention.
  • the sodium perborate tetrahydrate and the sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • detergents and cleaners according to the invention are distinguished by the fact that they contain bleaching agents, preferably sodium percarbonate and / or halogen bleach, in amounts of from 0.5 to 80% by weight, preferably from 2.5 to 70% by weight preferably from 5 to 60 wt .-% and in particular from 10 to 50 wt .-%, each based on the total mass of the composition.
  • bleaching agents preferably sodium percarbonate and / or halogen bleach
  • bleach activators may be present in inventive washing and cleaning agents.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexa-hydro-1,3,5-triazine (DADHT) 1 acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU ), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic acid.
  • Anhydride, acylated polyhydric alcohols especially triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • bleach catalysts can also be present in detergents and cleaners according to the invention.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or de ⁇ ren mixtures in question. Particularly suitable are bacterial strains or fungi, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus derived enzymatic agents. Preference is given to using proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or protease and cellulase or from cellulase and lipase or from protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but in particular cellulase-containing mixtures are of particular interest.
  • Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • the enzymes can be adsorbed to carriers and / or embedded in Hüll ⁇ substances to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the detergents and cleaners according to the invention can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight.
  • Detergents according to the invention contain, according to a particularly preferred embodiment, further additives known from the prior art as additives for detergents and cleaners.
  • a preferred group of additives used in the invention are optical brighteners. Can be used here, the usual in detergents optical brightener. Examples of optical brighteners are derivatives of diaminostilbene disulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable z. B.
  • salts of 4, 4'-bis (2-anilino-4-morpholino1, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of similar construction which instead of the morpholino group a Diethanol-amino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the type of substituted diphenylstyrene may be present in the detergent compositions according to the invention, eg.
  • alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl or 4- (4-chlorostyryl) 4'- (2 -sulfostyryl-) biphenyl can be used.
  • Disintegration aids preferably a cellulose based disintegration aid, may also be among the relevant ingredients.
  • Well-known disintegration aids are included
  • carbonate / citric acid systems although other organic acids were ⁇ can used.
  • Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives. All mentioned disintegration aids can be used according to the invention.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • compositions may contain antioxidants.
  • antioxidants include substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines, as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved drainage of formed charges.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing antistatics (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates). Lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides are also suitable as antistatic agents for textiles or as an additive to detergents, with an additional softening effect being achieved.
  • compositions according to the invention may comprise fabric softeners or softening agents
  • fabric softeners or softening agents Preferred are quaternary ammonium compounds with two hydrophobic radicals, such as For example, the Disteraryldimethylammoni- umchlorid, which, however, due to its insufficient biodegradability increasingly replaced by quaternary ammonium compounds containing ester groups in their hydrophobic residues as predetermined breaking points for biodegradation (Esterquats).
  • the additives comprise softening agents, preferably cationic surfactants, in particular quaternary ammonium compounds.
  • compositions according to the invention are characterized in that they comprise softening agents, preferably cationic surfactant (s), in particular alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group Amounts of from 0.5 to 80% by weight, preferably from 2.5 to 70% by weight, in particular ders preferably from 5 to 60 wt .-% and in particular from 10 to 50 wt .-%, each based on the total mass of the composition contains.
  • softening agents preferably cationic surfactant (s), in particular alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group Amounts of from 0.5 to 80% by weight, preferably from 2.5 to 70% by weight, in particular ders preferably from 5 to 60 wt .-% and in particular from 10 to 50 wt .-%, each based on the total mass of the composition contains.
  • Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (1) and (2),
  • R 1 and R 2 is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
  • R 3 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 4 is either R 1 , R 2 or R 3 or represents an aromatic radical.
  • X denotes either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these Examples of cationic compounds of the formula (1) are didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.
  • compositions according to the invention which are characterized in that they contain a quaternary ammonium compound of the formula (2), are preferred embodiments of the invention. Esterquats are distinguished by excellent biodegradability.
  • R 5 is an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 6 represents H, OH or O (CO) R 8
  • R 7 is unabpatn ⁇ gig of R 6 is H, OH or 0 (CO) R 8, wherein R 8 and R 9 independently of one another each for a liphatischen a- Alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with O, 1, 2 or 3 double bonds, a, b and c may each independently have the value 1, 2 or 3.
  • X " can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these.
  • Preferred compounds are those which for R 6 are the group O (CO) R 8 and for R 5 and R 8 are alkyl radicals having from 16 to 18 carbon atoms. particularly preferred are compounds in which R 7 is also OH.
  • Examples of compounds of formula (2) are methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (talgacyl- oxyethyl) ammonium methosulfate Bis (palmitoyl) ethyl hydroxyethyl methyl ammonium methosulfate or methyl N, N bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate.
  • Quaternized compounds of the formula (2) are used unsaturated alkyl chains, the acyl groups are preferred whose corresponding fatty acids have an iodine value of between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45, and which have a cis / trans isomer ratio (in% by weight). greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and especially ere are greater than 70: 30.
  • Commercial examples are by Stepan under the tradename Stepantex ® marketed Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate or known under Dehyquart ® products from Cognis or known under Rewoquat ® products from Goldschmidt-Witco.
  • Further preferred compounds are the diester quats of the formula (3) which are obtainable under the name Rewoquat® W 222 LM or CR 3099.
  • R 10 and R 11 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R 12 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • R 13 and R 14 inde pendent of each other for an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • R 13 alternatively also for O (CO)
  • R 15 where R 15 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • Z is an NH group or oxygen
  • d can be integer values between 1 and 4.
  • R 16 , R 17 and R 18 independently represent a C 1-4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group
  • R 19 and R 20 each independently represent a C ⁇ - ⁇ ⁇ -alkyl group and e is a number between 0 and 5
  • X " is a suitable anion, preferably a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, and mixtures thereof.
  • Agents according to the invention which are characterized in that they contain a quaternary ammonium compound according to formula (5) are particularly preferred ,
  • protonated alkylamine compounds which have plasticizing effect, as well as the non-quaternized, protonated precursors of cationic emulsifiers are suitable.
  • compositions which can be used according to the invention and can be present in the compositions are the quaternized protein hydrolysates.
  • the alkylamidoamines may be in their quaternized or, as shown, their quaternized form.
  • R 21 may be an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3
  • Dop ⁇ pelitatien, f may assume values between 0 and 5.
  • R 22 and R 23 independently of one another each represent H, C 1-4 -alkyl or hydroxyalkyl.
  • Preferred compounds are amines Fett Textreamido- as sold under the name Tego Amid ® S 18 stearyl or available that available under the designation Stepantex ® X 9124 3-tallowamidopropyl trimethylammonium methosulfate nium, which by a good conditioning effect sinhibierende by farbübertragung- Effect as well as specially characterized by their good biodegradability.
  • alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group, in particular N-methyl-N (2 hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate and / or N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (palmitoyloxyethyl) ammonium nethanesulfonate.
  • silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • detergents of the invention may contain synthetic crease inhibitors. These include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters. Fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester.
  • the agents according to the invention may contain antimicrobial agents.
  • antimicrobial agents Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostats and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercuric acetate.
  • antimicrobial action and antimicrobial active ingredient have the usual meaning in the context of the teaching according to the invention, which is described, for example, by KH Wallophusser in "Praxis der Sterilisation, Disinfection - Conservation: Germ Identification - Plant Hygiene” (5th Edition - Stuttgart, New York: Thieme All substances described there can be used with antimicrobial action Suitable antimicrobial active substances are preferably selected from the groups of the alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic esters, acid amides, phenols , Phenolderi ⁇ vate, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1, 2-dibromo-2,4 dicyan
  • the antimicrobial active ingredient may be selected from the group of the compounds mentioned below, where one or more of the compounds mentioned can be used: ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, Glycerol, undecylenic acid, benzoic acid, salicylic acid, dihydracetic acid, o-phenylphenol, N-methylmorpholine-acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4 -chlorophenol), 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (dichlosan), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (trichlosan), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) urea, N, N '- (1, 10-decanedi
  • halogenated xylene and cresol derivatives such as p-chloro-meta-cresol or p-chloro-meta-xylene, and natural antimicrobial agents of plant origin (eg from spices or herbs), of animal and microbial origin.
  • antimicrobial surface-active quaternary compounds a natural antimicrobial biological active substance of plant origin and / or a natural antimicrobial agent of animal origin, most preferably at least one natural antimicrobial agent of plant origin from the group comprising caffeine, theobromine and theophylline and essential oils such as eugenol, thymol and geraniol, and / or at least one natural antimicrobial agent of animal origin from the group, comprising enzymes such as protein from milk, lysozyme and lactoperoxidase, and / or at least one antimicrobial surface-active quaternary compound having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, Peroxo compounds and chlorine compounds are used chlorine compounds. Also substances of microbial origin, so-called bacteriocins, can be used.
  • Quaternary ammonium compounds which are suitable antimicrobial agents are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalcon B (mp-dichlorobenzyldimethyl-C 1) alkyl ammonium chloride, CAS No.
  • benzoxonium chloride (benzyldodecyl bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethylammonium bromide, CAS No 57-09-0), Benzetonium chloride (N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121-54-0), dialkyldimethylammonium chlorides such as di-n-decyldimethylammonium chloride (CAS No.
  • QACs are the benzalkonium chlorides having C 8 - to C 18 -alkyl radicals, in particular C 12 - to C 12 -alkylbenzyldimethylammonium chloride.
  • Benzalkonium and / or substituted benzalkonium halides are, for example, there are suitable cially available as Barquat ® from Lonza, Marquat® ® from Mason, Variquat ® Witco / Sherex and Hyamine ® company Lonza and Bardac ® from Lonza.
  • antimicrobial agents are N- (3-chloroallyl) hexaminium chloride such as Dowicide ® and Dowi- cil ® from Dow, benzethonium chloride such as Hyamine ® 1622 Rohm & Haas, Methylben- zethoniumchlorid as Hyamine ® 1ox Rohm & Haas and cetylpyridinium chloride, such as cepal chloride from Merrell Labs.
  • N- (3-chloroallyl) hexaminium chloride such as Dowicide ® and Dowi- cil ® from Dow
  • benzethonium chloride such as Hyamine ® 1622 Rohm & Haas
  • Methylben- zethoniumchlorid such as Hyamine ® 1ox Rohm & Haas
  • cetylpyridinium chloride such as cepal chloride from Merrell Labs.
  • the antimicrobial agents are preferably used in agents according to the invention in amounts of from 0.0001% by weight to 1% by weight, preferably from 0.001% by weight to 0.8% by weight, particularly preferably from 0.005% by weight to 0.3 wt .-% and in particular from 0.01 to 0.2 wt .-% used.
  • an agent according to the invention contains those active ingredients which are beneficial to the fiber elasticity, shape retention and tear resistance of the textile fibers.
  • Exposing fibers to a medium or high deformation force for example by stretching the fiber by 80%, may result in untreated fibers in that, if the deformation force ceases, the fiber is not or only partially restored to its original shape returns. Under conversion The fiber can even rip.
  • the consumer desires, of course, textile fibers which do not break or lose their original shape even when exposed to medium or high deformation or stretching forces.
  • active substances are preferably aminosiloxanes, cellulose derivatives, in particular cellulose ethers and carboxylic acid esters.
  • Preferred carboxylic acid esters obey the general formula (7)
  • R 24 is -CO-O - (- CH 2 -CH 2 -O-) g -R 25 , where g is between 0, which is preferred, and 20, where R 25 is a monofunctional hydrocarbon radical of 6-20, preferably 8-18, carbon atoms, and wherein R 24 is a mono-functional hydrocarbon radical containing at least one hydroxy group and at least two carbon atoms, preferably selected from the following radicals:
  • Typical and preferred esters which obey this formula (7) include, but are not limited to, tridecyl salicylate (HO-C 6 H 4 -CO-O- (C 2 H 2 ) 12 -CH 3 ), di- ( C 12 -C 13) -alkylmalate, di- (C tartrate 12 -C 13) alkyl and / or di- (C 12 - C 13) alkyl lactates.
  • tridecyl salicylate HO-C 6 H 4 -CO-O- (C 2 H 2 ) 12 -CH 3
  • di- ( C 12 -C 13) -alkylmalate di- (C tartrate 12 -C 13) alkyl and / or di- (C 12 - C 13) alkyl lactates.
  • the particles according to the invention are at least partially surrounded by a coating, which preferably contains at least one at least partially water-soluble or at least partially water-dispersible component, which is chosen in particular from polyols, carbohydrates, starches, modified Starches, starch hydrolysates, cellulose and cellulose derivatives, natural and synthetic gums, silicates, borates, phosphates, chitin and chitosan, water-soluble polymers, fat components and mixtures thereof.
  • a coating which preferably contains at least one at least partially water-soluble or at least partially water-dispersible component, which is chosen in particular from polyols, carbohydrates, starches, modified Starches, starch hydrolysates, cellulose and cellulose derivatives, natural and synthetic gums, silicates, borates, phosphates, chitin and chitosan, water-soluble polymers, fat components and mixtures thereof.
  • a coating which preferably contains at least one at least partially water-soluble or at least partially water-dispersible component
  • the coating has polycarboxylates.
  • the coating of the particles can be carried out in the manners described in the prior art.
  • the coating material preferably completely encloses the respective particles, albeit a discontinuous coating may be desired.
  • Suitable coating materials are in particular those which are commonly used in connection with detergents and cleaners.
  • Materials which can be used as coating materials in the context of the invention are any inorganic and / or organic substances and / or mixtures of substances, preferably those which are pH, temperature and / or ionic strength-sensitive, so that they depend on a pH value. , Temperature and / or ionic strength change lose their integrity, ie for example, dissolve completely or partially.
  • Particularly preferred as coating materials are polymers and / or copolymers which have film-forming properties and can preferably be used from aqueous dispersion.
  • Organic solvents are for many reasons (flammability, toxicity, etc.) disadvantageous in the production of pH-sensitive coatings.
  • Aqueous dispersions are characterized by a simple handling and the avoidance of all toxicological problems.
  • the decisive factor for the film-forming properties is the glass transition temperature of the film-forming polymer and / or copolymer. Above the glass transition temperature, the polymer or copolymer is elastic, meltable and flowable, while becoming brittle below the glass transition temperature. Only above the glass transition temperature can the polymer be easily processed, as is necessary to form a film coating.
  • the glass transition temperature can be influenced by the addition of low molecular weight substances with softening properties, the so-called plasticizers.
  • plasticizers are all substances which reduce the glass transition temperature of the used, preferably pH-sensitive, polymers and / or copolymers. The polymer can thus be applied at lower temperatures, possibly even at room temperature.
  • plasticizers are citric acid esters (preferably tributyl citrate and / or triethyl citrate), phthalic acid esters (preferably dimethyl phthalate, diethyl phthalate and / or dibutyl phthalate), esters of organic polyalcohols (preferably glycerol triacetate), polyalcohols (preferably glycerol, propylene glycol) and / or polyoxyethylene glycols (preferably polyethylene glycol).
  • the plasticizer is interposed between the polymer chains, thereby increasing the mobility, reducing the interactions and avoiding abrasion and cracks in the film by reducing the brittleness
  • the coating material is a polyacrylate and / or a derivative thereof and / or a corresponding copolymer based on acrylic acid esters or acrylic acids and other monomers.
  • copolymers of acrylamide and acrylic acid and / or derivatives thereof are of advantage for the coating material according to the invention.
  • a further subject of the invention is a process for washing textiles, comprising the step of contacting the textiles with an aqueous medium which contains an effective amount of a washing and cleaning composition (detergent composition) according to the invention.
  • the oil number is a common measure for characterizing the oil absorption capacity of particles.
  • the determination of the oil numbers was carried out according to DIN ISO 787.
  • the slurrytemperatur before the nozzles was about 70 0 C, in the production of the particle B about 120 ° C.
  • the temperature at the inlet (inlet temperature) was about 210 ° C.
  • the gas consumption was about 150-160 m 3 / l.
  • Carboxymethylcellulose sodium salt 2.00% by weight
  • the resulting particles had the following parameters:
  • the resulting particles A had the following parameters: bulk density: 490 g / l oil number: 160 ml / 100 g dso: 0.28 mm
  • Carboxymethylcellulose sodium salt 2.00% by weight
  • the resulting particles B had the following parameters: bulk density: 500 g / l oil absorption: 160 ml / 100g as d: 0.32 mm
  • the particles A and B according to the invention thus had oil numbers which were almost ten percent higher than those of the comparison particles.

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben, über welches Partikel erhältlich sind, welche größere Mengen Parfüm aufnehmen können. Die resultierenden Partikel sind selbst bei hoher Parfümbeladung mechanisch stabil, frei fließend und zeigen keine Verklebungstendenzen. Das Parfüm kann in der Partikel stabilisiert werden, so dass im wesentlichen keine Dekomposition der enthaltenen Duftstoffe auftritt. Weiterhin wird die Nachbehandlung solcher Partikel beschrieben sowie eine Detergenszusammensetzung, welche die erfindungsgemässen Partikel enthält.

Description

Aufnahmefähige Partikel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln durch Trocknung, insbe¬ sondere durch Sprühtrocknung oder Wirbelschichtverfahren, wobei während des Trocknungsprozes¬ ses im zu trocknenden Material Kohlendioxid erzeugt wird. Sie betrifft ferner Partikel, welche nach einem solchen Verfahren herstellbar und welche nachbehandelt sind. Sie betrifft außerdem eine De- tergenszusammensetzung, welche solche Partikel und zudem Tenside und ggf. weitere Bestandteile enthält sowie ein Verfahren zur Textilwäsche unter Verwendung der Detergenszusammensetzung.
Riechstoffe, Essenzen und Aromen, welche man insbesondere dann, wenn sie für den Menschen wohlriechend sind, unter dem Begriff der Duftstoffe zusammenfaßt, sind seit jeher menschliches Kul¬ turgut und werden im allgemeinen dazu verwendet, Wohlgerüche zu erzeugen oder unangenehme Gerüche zu überdecken. Ihre Anwendung erfolgt heutzutage in vielen Produkten des täglichen Le¬ bens.
Eine erhebliche Bedeutung haben beispielsweise auf dem Gebiet der Nahrungs- und Genußmittel die Aromen und Essenzen. Dies sind im allgemeinen konzentrierte Zubereitungen von Geruchsstoffen oder Geschmacksstoffen, die dazu vorgesehen sind, Lebensmitteln einen besseren oder intensiveren Geruch oder Geschmack, zu verleihen. Durch Beigabe von Aromen und Essenzen läßt sich daher die Akzeptanz der Nahrungs- und Genußmittel beim Verbraucher weiter steigern.
Auch bei Wasch- und Reinigungsmitteln und dergleichen werden häufig Duftstoffe zugesetzt, die zwar in der Regel selbst keine oder nur vergleichsweise geringe reinigenden Eigenschaften aufweisen, aber bei den Anwendern ebenfalls die Produktakzeptanz erhöhen, da sowohl die Eigenbeduftung des Produktes, wie auch die Überdeckung störender Nebengerüche aus der Waschlauge, als auch die Textilbeduftung über das Produkt gewünscht sind. Wenn z. B. bei der Textilwäsche Duftstoffe von dem Waschmittel auf das Textil übertragen werden, so nimmt der Verbraucher dies in der Regel sehr positiv wahr und assoziiert mit dem Wohlgeruch der Wäsche deren Sauberkeit, z. B. in dem er fest¬ stellt, daß ein Hemd wie frisch gewaschen riecht.
Bei der Textilwäsche, -behandlung und -nachbehandlung ist es daher heute sehr verbreitet, den Waschmitteln und Nachbehandlungsmitteln bestimmte Mengen an Parfüm zuzumischen, die dazu dienen, der Wasch- oder Spüllauge selbst, aber auch dem mit der Wasch- oder Spüllauge behandel- ten Textilgut einen angenehmen Duft zu verleihen. Die Beduftung von Wasch- und Reinigungs- sowie Nachbehandlungsmitteln ist dabei neben Farbe und Aussehen ein wichtiger Aspekt des ästhetischen Produkteindrucks und damit ein bedeutender Punkt bei der Verbraucherentscheidung für oder gegen ein bestimmtes Produkt. Zur Beduftung kann das Parfüm entweder direkt in die Mittel eingearbeitet werden oder in einem zusätzlichen Schritt der Wasch- oder Spüllauge zugeführt werden. Der erste Weg legt eine bestimmte Produktcharakteristik fest, beim zweiten Weg kann der Verbraucher über unterschiedliche angebotene Duftvarianten über „seinen" Duft individuell entscheiden, vergleichbar der Wahl eines Eau de Toilettes oder eines Rasierwassers.
Duftstoff-Formkörper und Verfahren zur Beduftung von Wasch- und Spüllaugen sind dementspre¬ chend im Stand der Technik breit beschrieben. So offenbart die DE 41 33 862 (Henkel) Tabletten, die Trägermaterialien, Duftstoffe und gegebenenfalls weitere in Wasch- und Reinigungsmittel übliche Inhaltsstoffe enthalten, wobei als Trägermaterial Sorbit und zusätzlich 20 bis 70 Gew.-% eines Spru¬ delsystems aus Carbonat und Säure eingesetzt werden. Diese Tabletten, die beispielsweise dem Nach- und Weichspülgang bei der Textilwäsche in einer Haushaltswaschmaschine zugesetzt werden können, enthalten dabei ca. 3 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Duftstoff. Bedingt durch den hohen Sprengmittelgehalt der Tabletten, sind diese empfindlich gegen Luftfeuchtigkeit und müssen entsprechend geschützt gelagert werden.
Aus der DE 39 11 363 (Baron Freytag von Loringhoven) ist ein Verfahren zur Herstellung einer mit Duftstoff angereicherten Wasch- oder Spüllauge und ein zu diesem Zweck dienendes Duftstoffzuga¬ bemittel bekannt. Die Zugabemittel, die in Form von Kapseln oder Tabletten vorliegen, enthalten den Duftstoff zusammen mit einem Emulgator in flüssiger Form (Kapseln) oder an Füll- und Trägerstoffe gebunden (Tabletten), wobei als Trägerstoffe Natrium-Aluminium-Silikate oder Cyclodextrine genannt werden. Der Duftstoffgehalt der Kapseln oder Tabletten liegt bei mindestens 1 g, wobei das Volumen der Mittel über 1 cm3 liegt. Bevorzugt sind Tabletten oder Kapseln mit mehr als 2,5 g Duftstoff und einem Volumen von mindestens 5 cm3. Bei der Lagerung müssen derartige Tabletten oder Kapseln mit einer gas- und wasserdichten Umhüllungsschicht versehen werden, um die Inhaltsstoffe zu schüt¬ zen. Weitergehende Einzelheiten über die Herstellung und die physikalischen Eigenschaften geeigne¬ ter Tabletten sind in dieser Druckschrift nicht enthalten.
Die internationale Anmeldung WO 94/25563 (Henkel-Ecolab) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von wasch- und reinigungsaktiven Formkörpern unter Anwendung der Mikrowellentechnik, das ohne Hochdruckverpressung arbeitet. Die auf diese Weise hergestellten Formkörper zeichnen sich durch eine extrem hohe Lösegeschwindigkeit bzw. Zerfallsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Bruchfestigkeit aus, ohne daß ein Sprengmittel notwendig ist. Gleichzeitig sind sie lagerstabil und können ohne zu¬ sätzliche Vorkehrungen aufbewahrt werden. Es können auf diese Weise auch Formkörper hergestellt werden, die einen für Wasch- und Reinigungsmittel üblichen Gehalt an Parfümölen zwischen 1 und 3 Gew.-% aufweisen. Parfümöle sind in der Regel leicht flüchtig und könnten daher bereits unter Einwir¬ kung der Mikrowellenbestrahlung verdampfen. Sollen höhere Anteile an leicht flüchtigen flüssigen Substanzen eingesetzt werden, wird daher ein Zweikomponentensystem, bestehend aus einer mit der Mikrowellentechnik hergestellten Komponente und einer die empfindlichen flüssigen Substanzen ent¬ haltenden Komponenten beschrieben.
Teilchenförmige Additive zur Beduftung von Waschflotten und zum Einsatz in Wasch- und Reini¬ gungsmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den internationalen Patentanmeldungen WO97/29176 und WO97/29177 (Procter & Gamble) beschrieben. Nach der Lehre dieser Schriften werden poröse Trägermaterialien (z.B. Sucrose im Gemisch mit Zeolith X) mit Parfüm versetzt und schließlich mit einem Coating-Material (Carbohydrate) überzogen und auf die gewünschte Teilchen¬ größeverteilung gebracht.
Die deutsche Patentanmeldung DE 197 35 783 A1 (Henkel) beschreibt hochdosierte Duftstoff- Formkörper, die Trägermaterial(ien), 20 bis 50 Gew.-% Duftstoff(e) und gegebenenfalls weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Wirk- und Hilfsstoffe enthalten, wobei die Formkörper nach Abzug der Duftstoffmenge zu mindestens 50 Gew.-% ihres Gewichts aus Fettsäuren und fettsauren Salzen bestehen. Diese Duftstoff-Formkörper eignen sich sowohl zur Beduftung von Wasch- und Rei¬ nigungsmitteln als auch zur Beduftung von Textilien in einer Waschmaschine.
Ein Verfahren zum Aufbringen von Duftstoffen auf Textilgut in einer Waschmaschine wird in der DE 195 30 999 (Henkel) beschrieben. In diesem Verfahren wird ein duftstoffhaltiger Formkörper, der durch Bestrahlung mit Mikrowellen hergestellt wird, im Klarspülgang einer Waschmaschine verwendet. Die Herstellung der vorzugsweise kugelförmigen Formkörper mit Durchmessern oberhalb von 3 mm und Schüttgewichten bis zu 1100 g/l gelingt nach der Lehre dieser Schrift dadurch, daß man ein Ge¬ misch aus überwiegend wasser-löslichen Trägerstoffen, hydratvisierten Substanzen, optional Tensi- den und Parfüm in geeignete Formen füllt und mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung sintert. Die Duft¬ stoffgehalte der Formkörper liegen zwischen 8 und 40 Gew.-%, als Trägerstoffe finden Stärken, Kie¬ selsäuren, Silikate und Disilikate, Phosphate, Zeolithe, Alkalisalze von Polycarbonsäuren, Oxidations- produkte von Polyglucosanen sowie Polyasparaginsäuren Verwendung. Eine als wesentlich bezeich¬ nete Voraussetzung des in dieser Schrift beschriebenen Formkörper-Herstellungsverfahrens ist, daß im Gemisch, das mit Hilfe der Mikrowellenstrahlung zu Formkörpern gesintert wird, zumindest teilwei¬ se gebundenes Wasser vorliegt, d.h. ein Teil der Ausgangsstoffe in hydratisierter Form vorliegt.
Die im Stand der Technik genannten Lösungsvorschläge benötigen entweder zusätzliche Sperr- bzw. Hüllschichten, um das Parfüm auf dem Träger zu fixieren, oder sind nicht gleichermaßen zur Beduf¬ tung von Wasch- und Reinigungsmitteln und zum direkten Einsatz als alleiniges Duftmittel, beispiels¬ weise für den Klarspülgang in einer Waschmaschine geeignet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es vor diesem Hintergrund, die Bereitstellung von Partikeln zu ermöglichen, welche größere Duftstoffmengen aufnehmen können und ohne gasdichte Umhül¬ lungsschicht in andere Mittel, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel, eingearbeitet werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Partikelherstellung, bei welchem eine Paste einer Trocknung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im zu trocknenden Material während des Trocknungsprozesses Kohlendioxid erzeugt wird.
Mit Pasten sind im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten mit sehr flüssiger bis hin zu sehr teigiger, d.h. zäher Konsistenz gemeint. Eine bevorzugte Paste im Sinne dieser Erfindung ist ein Slurry, also eine vorzugsweise wäßrige Aufschlämmung von Feststoffen mit sehr flüssiger bis hin zu breiiger oder pastöser Konsistenz.
Mit Trocknung ist im weitesten Sinne jede technische Trocknungsmöglichkeit gemeint, mit welcher man Wasser und/oder andere Lösemittel aus den Pasten so weitgehend entfernen kann, so daß am Ende der Trocknung Partikel, d.h. partikuläre Feststoffe anfallen. Feststoffe sind Stoffe mit einer fes¬ ten äußeren Form. Diese Partikel müssen natürlich nicht gänzlich lösemittelfrei und/oder wasserfrei sein, beispielsweise können sie noch deutliche Mengen Lösemittel und/oder Wasser enthalten, vor¬ zugsweise weisen sie aber Wasseranteile unter 30 Gew.-%, vorteilhafterweise unter 25 Gew.-%, ins¬ besondere unter 20 Gew.-% auf, jeweils bezogen auf den am Ende der Trocknung anfallenden Fest¬ stoff. Der Wassergehalt kann auch tiefer liegen, wenn das gewünscht ist, beispielsweise unter 15 Gew.-% oder unter 10 Gew.-% oder unter 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den am Ende der Trock¬ nung anfallenden Feststoff.
Zur Trocknung wird den zu trocknenden Produkten vorteilhafterweise Wärme zugeführt . Die Trock¬ nung kann vorzugsweise im Gleich-, Gegen- oder Kreuzstrom erfolgen. Nach der Art der Wärmezu¬ fuhr werden Kontakttrockner, Konvektionstrockner und Strahlungstrockner unterschieden. Je nach dem im Trockner herrschenden Druck kann in Überdruck-, Normaldruck- und Vakuumtrockner unter¬ teilt werden. Bei der Konvektions-Trocknung wird die Wärme an das zu trocknende Gut überwiegend durch heiße Gase (Luft oder Inertgas) übertragen, was bevorzugt ist. Dafür werden Kanal-, Kammer-, Band-, Schacht-, Wirbelschicht- und Zerstäubungstrockner angewendet, was bevorzugt ist. Bei der Kontakt-Trocknung, welche ebenfalls bevorzugt ist, erfolgt die Wärmeübertragung über Wärmeaus¬ tauscher-Flächen. Zu den Kontakttrocknern zählen die Walzen-, Röhren- und Schranktrockner. Eta¬ gen-, Teller-, Trommel- und Schaufeltrockner arbeiten nach beiden Prinzipien der Wärmezufuhr.
Ein erfindungsgemäß sehr bevorzugtes Trocknungsverfahren ist die Sprühtrocknung. Zur Trocknung ebenso bevorzugt sind Wirbelschichtverfahren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäß zu verarbei¬ tende Paste Stoff(e), welche(r) bei erhöhten Temperaturen Kohlendioxid freisetzen, vorzugsweise ausgewählt aus Hydrogencarbonatverbindungen, Zitronensäure und/oder Aconitsäure. Bei den Hydrogencarbonatverbindungen ist das Natriumhydrogencarbonat bevorzugt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäß zu verarbeitende Paste 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% Zitronensäure, oder 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 4 Gew.-% an Hydrogencarbonatverbindung, oder 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbeson¬ dere 1 bis 5 Gew.-% Aconitsäure.
Es kann auch vorteilhaft sein, Mischungen aus Hydrogencarbonatverbindungen, Zitronensäure und/oder Aconitsäure einzusetzen, wobei die Gesamtmenge einer solchen 50 Gew.-%, vorzugsweise 40 Gew.-%, vorteilhafterweise 20 Gew.-%, insbesondere aber 10 Gew.-% nicht übersteigen sollte, und wobei eine Mindestgesamtmenge von 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% nicht unterschritten wer¬ den sollte, jeweils bezogen auf die gesamte Paste.
Die (Sprüh-)Trocknung wäßriger Zubereitungen von Wertstoffen, die beispielsweise zur Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet sind, sowie die Trocknung wäßriger Zubereitungen von Mitteln wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln als solche zur Herstellung entsprechender Mittel in schütt- und rieselfähiger Pulverform, ist ein wohlbekanntes technisches Gebiet. Aus der um¬ fangreichen Fachliteratur sei hier lediglich beispielhaft verwiesen auf K. Masters "Spray Drying Hand¬ book", Longman Scientific & Technical 1991 , ISBN 0-582-06266-7. Auch die Wirbelschichttrocknung, welche im Sinne der Erfindung in konventionellen Anlagen durchgeführt werden kann, ist ein wohlbe¬ kanntes technisches Gebiet und muß deshalb hier nicht weiter erläutert werden.
Für die Durchführung des Sprühtrocknungsverfahrens können ebenfalls konventionelle Anlagen ver¬ wendet werden, wie sie beispielsweise bereits zur Herstellung konventioneller gesprühter Waschmit¬ telkomponenten oder Waschmittel benutzt werden. Solche Anlagen bestehen üblicherweise aus Tür¬ men von rundem Querschnitt, die im oberen Teil mit ringförmig angeordneten Sprühdüsen ausgestat¬ tet sind. Sie verfügen weiterhin über Zuführungsvorrichtungen für die Trockengase sowie Entstau¬ bungsanlagen für die Abluft. Das Trockengas kann zur Gegenstromtrocknung oder Gleichstromtrock¬ nung eingesetzt werden. Bei der sogenannten Gegenstromtrocknung wird das Trockengas in den unteren Teil des Turmes eingeführt und dem Produktstrom entgegengeführt, während bei der Gleich¬ stromtrocknung die Zufuhr der Trockengase im Kopf des Trockenturmes erfolgt. Die Sprühtrock¬ nungsanlage wird mit heißer Luft bzw. heißen Verbrennungsgasen betrieben, die vorzugsweise tan¬ gential in den Turm eingeführt werden, wodurch sich eine gewisse Drallwirkung ergibt. Der erste Schritt eines Sprühtrocknungsverfahrens besteht gemeinhin in der Herstellung einer wäßri¬ gen Aufschlämmung (Paste, insbesondere Slurry), von mehr oder weniger thermisch stabilen Inhalts¬ stoffe, die sich unter den Bedingungen der Sprühtrocknung im Regelfall mehrheitlich weder verflüchti¬ gen noch zersetzen. Diese Paste wird dann üblicherweise über Pumpen in den Sprühturm befördert und dort im Kopf desselben in der Regel durch Düsen oder vermöge einer schnell rotierenden Zer¬ stäuberscheibe zu einem feinen Nebel versprüht.
Dieser Sprühnebel wird mit einem gasförmigen Trocknungsmedium wie vorzugsweise heißer Luft oder einem Inertgas im Gleich- oder Gegenstrom getrocknet. Enthält die Paste sehr temperaturempfindli¬ che Bestandteile, so wird in der Regel die Zufuhr des Trocknungsgases im Gleichstrom von oben betrieben. Beispielsweise um die 2500C bis zu 3500C heiße Luft verdampft dabei das anhaftende Wasser bzw. Lösemittel, so daß die anderen Pasten-Bestandteile am Turmauslaß (Temperaturen vorzugsweise 80-1200C) als Pulver erhalten werden. Das derart sprühgetrocknete Pulver kann nun direkt verwendet werden, es kann nachbehandelt werden und es kann mit anderen Komponenten, wie insbesondere auch mit Temperatur-labilen Bestandteilen, wie im Falle der Waschmittel beispielsweise Duftstoffe, vermischt werden.
Die Wärme des Trocknungsgases, dessen Temperatur vorzugsweise > 1000C, vorteilhafterweise >150°C, in weiter vorteilhafter weise > 1800C, noch vorteilhafter >200°C beträgt, wobei eine Ober¬ grenze von 4000C, vorzugsweise von 3500C, vorteilhafterweise von 3000C, insbesondere von 25O0C nicht überschritten werden sollte, führt dazu, daß nicht nur das anhaftende Wasser bzw. Lösemittel verdampft, sondern daß bei der Trocknung im zu trocknenden Material vorteilhafterweise Kohlendioxid erzeugt wird. Das Kohlendioxid wird dabei von in der Paste enthaltenen Substanzen freigesetzt. Sub¬ stanzen, welche das Potential haben, unter solchen Bedingungen Kohlendioxid freizusetzen, sind vorzugsweise ausgewählt aus Hydrogencarbonatverbindungen, Zitronensäure und/oder Aconitsäure.
Überraschend konnte festgestellt werden, daß in solchen Fällen, bei denen während der Trocknung Kohlendioxid freigesetzt wird, Partikel resultieren, welche sich durch ein deutlich erhöhtes Aufnahme¬ vermögen für Duftstoffe auszeichnen. Im Sinne dieser Erfindung umfaßt der Begriff der Duftstoffe die Gesamtheit der Riechstoffe, Aromen, Essenzen, Parfümöle und Parfüms, wobei im weiteren Verlauf diese Begriffe, insbesondere die Termini Duftstoffe und Parfüm, auch synonym verwendet werden. Unter Parfüms versteht man i.d.R. alkoholische Lösungen geeigneter Riechstoffe.
Das direkte Trocknungsprodukt, insbesondere das direkte Sprühtrocknungsprodukt, ist im Stande, in einem nachfolgenden Behandlungsschritt größere Mengen Duftstoffe aufzunehmen als üblich. Über¬ raschend wurde festgestellt, daß die Rieseleigenschaften derart bedufteter Partikel sehr gut sind. Die Rieseleigenschaften bleiben sogar bei sehr hoher Parfümbeladung sehr gut. Gleiches gilt für die me¬ chanische Stabilität. Es ist überraschend, daß diese bedufteten Partikel auch eine anhaltendere Duft- Wirkung haben, d.h. die Partikel duften bei zumindest gleicher Duftintensität auch länger als herkömm¬ liche (Sprüh-)Trocknungsprodukte, welche ansonsten analog beduftet wurden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sich die Duftnote oder Parfümnote der erfindungs¬ gemäßen Partikel, welche mit Duftstoffen beladen wurde, auch bei längerer Lagerung nicht nachteilig ändert. Oftmals ist es so, daß Parfüm, welches in einem Trägermaterial inkorporiert ist, sich zumindest anteilsweise mehr oder weniger langsam in dem Trägermaterial zersetzt. Diese Zersetzung wird in einer erfindungsgemäßen Partikel dagegen zumindest verzögert. Damit wird durch die Erfindung ein parfümstabilisierender Effekt erzielt. Das gilt besonders auch dann, wenn die Partikel in ein Objekt eingearbeitet wird, wie z. B. in eine Detergensformulierung, welche durch ihre Objekteigenschaft, bei¬ spielsweise ihre Alkalität, der Stabilität von Parfüm eher abträglich ist. Hier wirkt sich der parfümstabi¬ lisierende Effekt besonders günstig aus.
Durch den Erfindungsgegenstand stellen sich noch weitere Vorteile ein. Es konnte gefunden werden, daß die erfindungsgemäßen Partikel, nachdem sie mit Parfüm beladen wurden, im Vergleich zu her¬ kömmlichen Partikeln, bei deren Trocknungsprozeß kein Kohlendioxid gebildet wird, zu einem intensi¬ veren Dufterlebnis beim Konsumenten führen bei gleicher Parfümbeladung, beispielsweise dann, wenn man Wäsche mit einer Detergensformulierung wäscht, welche die erfindungsgemäßen Partikel beinhaltet. Es wurde überraschend gefunden, daß der Konsument einen intensiveren Duft der gewa¬ schenen Wäsche wahrnimmt im Vergleich zu Wäsche, die mit einer herkömmlich parfümierten Deter¬ gensformulierung gewaschen wurde, auch wenn die enthaltene absolute Menge des Parfüms gleich war. Insofern wird durch die Erfindung ein duftverstärkender Effekt ermöglicht, der die Partikel direkt betrifft, sowie Objekte, in welche diese Partikel eingearbeitet werden, beispielsweise Detergensformu- lierungen, sowie Dinge, wie z. B. Textilien, welche mit den Objekten (hier: Detergensformulierung) behandelt werden.
Weiterhin wurde überraschend festgestellt, daß der aus den erfindungsgemäßen Partikeln, welche mit Parfüm beladen wurden, resultierende Dufteindruck mittelbar und unmittelbar länger vorhält. „Unmit¬ telbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die erfindungsgemäße Partikel über einen längeren Zeitraum duftet als eine ansonsten vergleichbare Partikel, bei der Trocknung jedoch kein CO2 freige¬ setzt wurde. „Mittelbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß Objekte (z. B. Detergensformulie¬ rung), welche die erfindungsgemäße Partikel beinhalten länger duften, und daß sogar bei der Anwen¬ dung dieser Objekte (z. B. Detergensformulierung zum Waschen von Textil) die damit behandelte Dinge (hier: gewaschenes Textil) länger duften. Durch die Erfindung wird also ein Duft(eindruck) mit Retard-Wirkung erzielt, wobei sich diese Duft-Retard-Wirkung (also die zeitliche Ausdehnung des Dufteindruckes) sowohl auf die Partikel, wie auf die Partikel enthaltenden Objekte, wie auf die mit diesen Objekten behandelten Dinge bezieht. Es ist erfindungsgemäß stark bevorzugt, daß sich das Kohlendioxid im zu (sprüh-)trocknenden Gut im wesentlichen erst dann bildet, wenn dieses dem heißen Trockengasstrom ausgesetzt ist. Bevor die Paste also trocknenden Bedingungen unterworfen wird, ist die Paste vorzugsweise im wesentlichen kohlendioxidfrei.
Im Falle der Sprühtrocknung kann der Trockengasstrom dem zerstäubten Gut entgegengerichtet sein oder, was bevorzugt ist, die gleiche Bewegungsrichtung haben, wie die zu trocknenden Teilchen. Er¬ findungsgemäß liegt die Temperatur des Gasheizstroms im Falle der Sprühtrocknung bei Eintritt in den Relaxationsraum bei vorzugsweise mindestens 150 °C, vorteilhafterweise sollte eine Temperatur von 35O0C aber nicht überschritten werden, wie zuvor schon erwähnt wurde.
Die Trocknung, insbesondere Sprühtrocknung hat sich nicht nur bei der Herstellung von Wasch-, Rei- nigungs- und Pflegemitteln, sondern auch bei der Herstellung vielfältiger anderer Güter, z.B. von Nah¬ rungsmitteln, wie Trockenmilch, Instantkaffee, Hefe-, Ei-, Fruchtsafttrockenpulver oder anderer Güter wie Holzzucker, Gerbstoffen, Bluttrockenpulver, Polyvinyl- und Polyethylen-Pulver, Leim, Seren bis hin zu pharmazeutischen Präparaten bewährt. Zur Herstellung aller dieser Güter, insbesondere aber von Wasch-, Reinigungs-, Pflege-, Nahrungs-, Genußmitteln sowie pharmazeutischen Präparaten ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet. Bei Nahrungs- und Genußmitteln kann vorteilhaft¬ erweise eine sehr hohe Beladung mit Aromen und Essenzen erreicht werden. Bei pharmazeutischen Präparaten kann vorteilhafterweise eine sehr hohe Beladung mit etherischen Ölen oder Flüssigkeiten, insbesondere hydrophober Natur erreicht werden.
In allen Fällen wird eine Erhöhung des Beladevermögens mit Duftstoffen erzielt, wobei die sehr guten Rieseleigenschaften der Partikel gewahrt bleiben und sich auch die mechanische Stabilität der Parti¬ kel nicht verschlechtert und wobei jeweils eine Veränderung der Duftnote bei Lagerung nicht stattfin¬ det.
Am vorteilhaftesten ist das erfindungsgemäße Verfahren mit Blick auf die Herstellung von Wasch-, Reinigungs- und Pflegemitteln, so daß die erfindungsgemäß zu verarbeitende Paste vorzugsweise einen oder mehrere Inhaltsstoffe mitumfaßt, welche üblicherweise in Wasch-, Reinigungs- und Pfle¬ gemitteln enthalten sein können. Solche Inhaltsstoffe werden weiter unten näher beschrieben.
Ebenso bevorzugt ist es aber auch, wenn die erfindungsgemäß zu verarbeitende Paste solche In¬ haltsstoffe mitumfaßt, welche üblicherweise in Nahrungsmitteln und Genußmitteln, pharmazeutischen Präparaten oder anderen technischen (sprüh-)getrockneten Gütern enthalten sind. Die betreffenden Inhaltsstoffe richten sich dabei nach dem angestrebten Verwendungszweck der Partikel und sind dem Fachmann vertraut oder einschlägigen Nachschlagewerken zu entnehmen, wie z. B. hinsichtlich der Lebensmittel dem „Taschenbuch für Lebensmittelchemiker und - technologen", Band 1 und 2, Wolf- gang Frede, 1991 , auf das hier im vollen Umfang Bezug genommen wird. Es ist überraschend, daß bei Lebensmitteln und/oder Lebensmittelkomponenten, welche mittels des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens hergestellt sind, sich das Aroma nach seiner Beaufschlagung länger als üblich erhalten läßt. Es können also nicht nur größere Mengen an Aroma eingebracht werden, ohne daß sekundäre Parti¬ keleigenschaften wie mechanische Stabilität oder Rieselvermögen beeinträchtigt würden, das einge¬ brachte Aroma ist auch länger wahrnehmbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäß zu verarbei¬ tende Paste organisches Trägermaterial, wie es aus dem Stand der Technik insbesondere im Zu¬ sammenhang mit Wasch- und Reinigungsmitteln bekannt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäß zu verarbeitende Paste anorganisches Trägermaterial, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfas¬ send Zeolithe, Sulfate, Carbonate, Silikate, Kieselsäure und/oder deren Gemische. Bevorzugte Kom¬ binationen dieser Trägermaterialien hierbei sind die folgenden:
Zeolith-Sulfat, Zeolith-Sulfat-Carbonat, Zeolith-Sulfat-Carbonat-Silikat, Zeolith-Sulfat-Carbonat-Silikat- Kieselsäure, Zeolith-Carbonat, Zeolith-Carbonat-Silikat, Zeolith-Car-bonat-Silikat-Kieselsäure, Zeolith- Silikat, Zeolith-Silikat-Sulfat, Zeolith-Silikat-Carbonat, Zeolith-Silikat-Kieselsäure, Zeolith-Kieselsäure, Zeolith-Kieselsäure-Sulfat, Zeolith-Kiesel-säure-Carbonat, Sulfat-Carbonat, Sulfat-Carbonat-Silikat, Sulfat-Carbonat-Silikat-Kiesel-säure, Sulfat-Silikat, Sulfat-Kieslsäure, Carbonat-Silikat, Carbonat- Kieslsäure. Das in der Paste enthaltene anorganische Trägermaterial besteht dabei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entsprechend zumindest zu 30 Gew.-%, vorzugsweise zumindest zu 40 Gew.-%, insbesondere zumindest zu 60 Gew.-% aus Zeolith, vorzugsweise Zeolith X, Y, A, P, MAP und/oder Mischungen dieser, bezogen auf das gesamte, enthaltene Trägermaterial.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäß zu verarbeitende Paste sowohl organisches wie anorganisches Trägermaterial.
Der erfindungsgemäß einsetzbare Zeolith ist vorteilhafterweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) eingesetzt. Auch Zeolith vom Y-Typ ist bevorzugt. Bevorzugt sind ebenfalls Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P, bei¬ spielsweise ein Co-Kristallisat aus den Zeolithen A und X, der Vegobond® AX (Handelsprodukt der Condea Augusta S.p.A.).
Erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare Zeolithe, wie die vorgenannten, werden nachfolgend weiter beschrieben. Besonders geeignete Zeolithe sind Zeolithe vom Faujasit-Typ. Zusammen mit den Zeo¬ lithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet sind (Vergleiche Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Zur Zeolith-Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Minera¬ lien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeolithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit-Typ), L und ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeolithe haben keine mineralischen Analoga.
Zeolithe vom Faujasit-Typ sind aus ß-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R-Untereinheiten verknüpft sind, wobei die ß-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der erfindungsgemäß geeigneten Zeolithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 A auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 Ä Durchmes¬ ser und läßt sich durch die Formel Na86[(AIO2)86(SiO2)106] ' 264 H2O beschreiben. Das Netzwerk des Zeolith X enthält dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den größten Leerraum aller bekannten Zeolithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvo¬ lumen, Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen). (Alle Daten aus: Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seiten 145, 176, 177).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit-Typ" alle drei Zeolithe, welche die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemäß auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen geeignet, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.
Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungsgemäß geeignet, wobei vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% der Zeolithe vom Faujasit-Typ sind.
Die geeigneten Aluminiumsilikate sind kommerziell erhältlich, und die Methoden zu ihrer Darstellung sind in Standardmonographien beschrieben.
Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln be¬ schrieben werden:
Na[(AIO2)86(SiO2)106] x H2O, K8eKAIO2)86(SiO2)106] ' x H2O, Ca40Na6[(AIO2)86(SiO2)106] ' x H2O, Sr21Ba22[(AIO2)86(SiO2)106] ' x H2O,
in denen x Werte von größer O bis 276 annehmen kann. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 bis 8,4 Ä auf. Geeignet ist beispielsweise auch der in der europäischen Patentanmeldung EP-A-816 291 beschrie¬ bene Zeolith A-LSX, der einem Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A entspricht und in seiner wasserfreien Form die Formel (M2ZnO + M1^nO) AI2O3 ZSiO2 besitzt, wobei M und M' Alkali- oder Erdal¬ kalimetalle sein können und z eine Zahl von 2,1 bis 2,6 ist. Kommerziell erhältlich ist dieses Produkt unter dem Markennamen VEGOBOND AX von der Firma CONDEA Augusta S.p.A.
Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich und lassen sich beispielsweise durch die For¬ meln
Na56t(AIO2)56(SiO2)136] ' x H2O, K56[(AIO2)56(SiO2)136] x H2O,
in denen x für Zahlen von größer O bis 276 steht, beschreiben. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 A auf.
Die Teilchengrößen der geeigneten Zeolithe vom Faujasit-Typ liegt dabei im Bereich von 0,1 μm bis zu 100 μm, vorzugsweise von 0,5 μm bis 50 μm und insbesondere von 1 μm bis 30 μm, jeweils mit Standard-Teilchengrößenbestimmungsmethoden gemessen.
Bevorzugt sind auch die Silikate, insbesondere amorphe Silikate und kristalline Schichtsilikate.
Erfindungsgemäße Trägermaterialien sind insbesondere auch schichtförmige Natriumsilikate der all¬ gemeinen Formel NaMSixO2x+1 yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,6 bis 4, vorzugsweise 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von O bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Da derartige kristalline Silicate aber in einem Sprühtrocknungsverfahren mindestens teilweise ihre kristalline Struktur verlieren, werden kristalline Silicate vorzugsweise nachträglich zu dem direkten oder nachbehandelten Sprühtrocknungsprodukt zugemischt. Derartige kristalline Schichtsilicate wer¬ den beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-O 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die
Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5 yH2O bevorzugt. Im Handel befinden sich derartige Verbindungen beispielsweise unter der Bezeichnung SKS® (Fa. Clariant). So handelt es sich bei SKS-6® vorwiegend um ein δ-Natriumdisilicat mit der For¬ mel Na2Si2O5 yH2O, bei SKS-7® vorwiegend um das ß-Natriumdisilicat. Durch Reaktion mit Säuren
(z.B. Zitronensäure oder Kohlensäure) entsteht aus dem δ-Natriumdisilicat Kanemit NaHSi2O5 yH2O, im Handel unter den Bezeichnungen SKS-9® bzw. SKS-10® (Fa. Clariant). Von Vorteil kann es auch sein, chemische Modifikationen dieser Schichtsilicate einzusetzen. So kann beispielsweise die Alkali- tät der Schichtsilicate geeignet beeinflußt werden. Mit Phosphat bzw. mit Carbonat dotierte Schichtsi- licate weisen im Vergleich zu dem δ-Natriumdisilicat veränderte Kristallmorphologien auf, lösen sich schneller und zeigen im Vergleich zu δ-Natriumdisilicat ein erhöhtes Calciumbindevermögen. So sind Schichtsilicate der allgemeinen Summenformel x Na2O • y SiO2 • z P2O5 in der das Verhältnis x zu y einer Zahl 0,35 bis 0,6, das Verhältnis x zu z einer Zahl von 1 ,75 bis 1200 und das Verhältnis y zu z einer Zahl von 4 bis 2800 entspricht in der Patentanmeldung DE-A-196 01 063 beschrieben. Die Lös¬ lichkeit der Schichtsilicate kann auch erhöht werden, indem besonders feinteilige Schichtsilicate ein¬ gesetzt werden. Auch Compounds aus den kristallinen Schichtsilicaten mit anderen Inhaltsstoffen können eingesetzt werden. Dabei sind insbesondere Compounds mit Cellulosederivaten, die Vorteile in der desintegrierenden Wirkung aufweisen, sowie Compounds mit Polycarboxylaten, z.B. Zitronen¬ säure, bzw. polymeren Polycarboxylaten, z.B. Copolymeren der Acrylsäure, zu nennen.
Zu den bevorzugten Trägermaterialen gehören auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "rönt- genamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine schar¬ fen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeu¬ gungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm auf¬ weisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate. Geeignete Trägermaterialien sind weiterhin Schichtsilikate natürlichen und synthetischen Ursprungs. Derartige Schichtsilikate sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE-B-23 34 899, EP-A-O 026 529 und DE-A-35 26 405 bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite.
Als Trägermaterial einsetzbare Schichtsilikate, die zur Gruppe der mit Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind beispielsweise Montmorrilonit, Hectorit oder Saponit. Zusätzlich können in das Kri¬ stallgitter der Schichtsilikate gemäß den vorstehenden Formeln geringe Mengen an Eisen eingebaut sein. Ferner können die Schichtsilikate aufgrund ihrer ionenaustauschenden Eigenschaften Wasser¬ stoff-, Alkali-, Erdalkali-Ionen, insbesondere Na+ und Ca2+ enthalten. Die Hydratwassermenge liegt meist im Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellzustand bzw. von der Art der Bearbeitung abhängig. Brauchbare Schichtsilikate sind beispielsweise aus US-A-3,966,629, EP-A-O 026 529 und EP-A-O 028 432 bekannt. Vorzugsweise werden Schichtsilikate verwendet, die aufgrund einer Alkali¬ behandlung weitgehend frei von Calciumionen und stark färbenden Eisenionen sind.
Besonders bevorzugte Trägermaterialien sind Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallhydrogencarbo- nate, wobei Natrium- und Kaliumcarbonat und insbesondere Natriumcarbonat zu den bevorzugten Ausführungsformen zählen.
Besonders bevorzugte Trägermaterialien sind auch die Sulfate, vorzugsweise Alkalimetall- und Erdal¬ kalimetallsulfate, wobei Natrium- und Magnesiumsulfat deutlich bevorzugt sind.
Besonders bevorzugte Trägermaterialien sind auch die Kieselsäuren, vorzugsweise die Fällungskie¬ selsäuren, insbesondere die Kieselgele (Silicagele, Kieselsäuregele), welche vorteilhafterweise hyd¬ rophob oder hydrophil sind.
Es konnte gefunden werden, daß solche Slurries, welche zuvor genannte Trägermaterialien enthalten, im erfindungsgemäßen Verfahren zu besonders Parfüm aufnahmefähigen Partikeln führen, deren Stabilität und Rieselvermögen sehr hoch ist und die nicht nur große Mengen an Parfüm aufnehmen können, sondern in denen die Parfümwirkung auch zeitlich länger vorhält.
Es wurde beobachtet, daß die Dekomposition von Duftstoffen in den erfindungsgemäß hergestellten Partikeln gegenüber vergleichbaren Partikeln stark verlangsamt ist. Selbst bei Einarbeitung der erfin¬ dungsgemäßen Partikel in stark alkalische Matrices, sind die im Partikel enthaltenen Duftstoffe über¬ raschend stabil. Es ist problemlos möglich, die erfindungsgemäßen Partikel, welche mit hohen Men¬ gen an Duftstoffen beladen sein können, ohne gasdichte Umhüllungsschicht in andere Mittel, wie bei¬ spielsweise Wasch- und Reinigungsmittel, einzuarbeiten. Da die erfindungsgemäßen, mit Duftstoffen beladenen Partikel überdies frei fließend sind und nicht verkleben, gelingt die Einarbeitung in Wasch- und Reinigungsmittel oder vergleichbare Mittel mühelos.
Die erfindungsgemäß zu verarbeitende Paste kann vorzugsweise auch nichtionisches Tensid enthal¬ ten, was einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht. Das nichtionische Tensid ist dabei entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgewählt aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, der Alkylphenolpolyglykolether, der alkoxylierten Fettsäurealky- lester, der Polyhydroxyfettsäureamide, der Alkylglykoside, der Alkylpolyglucoside, der Aminoxide und/oder der langkettigen Alkylsulfoxide.
Nichtionische Tenside sind in den direkten (sprüh-)getrockneten Produkten allerdings vorzugsweise nur in untergeordneten Mengen vorhanden. Beispielsweise kann ihr Gehalt bis zu 2 oder 3 Gew.-% betragen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die direkt getrockne¬ ten, insbesondere direkt sprühgetrockneten Produkt sogar frei von Niotensiden, d. h. enthalten weni¬ ger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere überhaupt kein nichtioni¬ sches Tensid. Zur genaueren Beschreibung der nichtionischen Tenside wird auf die Beschreibung der nachbehaπdelten (Sprüh-)Trocknungsprodukte weiter unten verwiesen.
Es konnte überraschend festgestellt werden, daß das Vorhandensein von nichtionischem Tensid in der Paste insbesondere in untergeordneten Mengen zu einer weiteren Erhöhung der Aufnahmefähig¬ keit der im erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Partikel führt. Vorteilhafterweise ist die Auf¬ nahmefähigkeit der Partikel jedoch dann signifikant höher, wenn Niotensid in einem Nachbehand¬ lungsschritt auf das direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt aufgebracht wird.
Wenn in der Paste nichtionisches Tensid enthalten ist, dann ist nach einer weiteren bevorzugten Aus¬ führungsform der Erfindung zumindest anteilsweise alkoxylierter Alkohol als nichtionisches Tensid enthalten, vorzugsweise in Mengen von zumindest 40 Gew.-% , vorteilhafterweise von zumindest 50 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise von zumindest 60 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise von zumindest 70 Gew.-%, in noch vorteilhafterer weise von zumindest 80 Gew.-%, insbesondere von zumindest 90 Gew.-%, in der vorteilhaftesten Weise in Mengen von 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge Niotensid, die in der Paste enthalten ist, wobei es sich vorteilhafterweise um etho- xylierte, insbesondere primäre Alkohole handelt mit vorzugsweise 8 bis 18 , insbesondere 12 bis 18 C- Atomen und vorzugsweise durchschnittlich 1 bis 12 Mol Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, pro Mol Alkohol.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Paste anionisches oder kationisches Tensid, vorzugsweise in geringen Mengen, vorteilhafterweise in Mengen von unter 10 Gew.-%, vorzugsweise unter 8 Gew.-%, insbesondere unter 5 Gew.-%, bezogen auf die Paste. Der Einsatz einer solchen geringen Menge an anionischem oder kationischem Tensid vermag es, das Parfümbeladevermögen der resultierenden Partikel noch weiter zu erhöhen. Die resultierenden Parti¬ kel sind dennoch frei fließend und verkleben nicht. Das Parfüm wird in den Partikeln stabilisiert und eine Dekomposition der Duftstoffe findet nicht statt oder wird sehr stak verzögert. Besonders geeigne¬ te anionische oder kationische Tenside werden weiter unten beschrieben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Partikel, welche nach einem erfindungsgemäßen Ver¬ fahren herstellbar ist, wobei die Partikel des direkten (Sprüh-)Trocknungsproduktes nachbehandelt ist. Die direkt aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierende Partikel wird als Partikel des direkten (Sprüh-)Trocknungsproduktes bezeichnet. Eine solche kann erfindungsgemäß nachbehandelt sein, was vorteilhaft ist. Dabei kann die Nachbehandlung sowohl mit festen als auch mit fließfähigen oder sprühbaren Stoffen als auch kombiniert erfolgen. Unter Nachbehandlung mit festen Stoffen ist z. B. das Abpudern der Partikel mit sehr feinpartikulären Stoffen zu verstehen. Unter Nachbehandlung mit fließfähigen oder sprühbaren Stoffen, ist z. B. das Imprägnieren ( vorzugsweise Durchtränken) der Partikel mit einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Parfüm, zu verstehen. Vorzugsweise wird zuerst mit den flüssigen, danach mit den festen Stoffen nachbehandelt. Unter Nachbehandlung ist auch das mechanische Verrunden der Partikel zu verstehen.
Die Nachbehandlung durch Verrundung stellt eine erfindungsgemäß bevorzugte Maßnahme dar. Die Verrundung des direkten (Sprüh-)Trocknungsproduktes kann in einem üblichen Verrunder erfolgen. Vorzugsweise beträgt die Verrundungszeit dabei nicht länger als 4 Minuten, insbesondere nicht länger als 3,5 Minuten. Verrundungszeiten von maximal 1 ,5 Minute oder darunter sind insbesondere bevor¬ zugt. Durch die Verrundung wird eine weitere Vereinheitlichung des Kornspektrums erreicht.
Das erfindungsgemäß hergestellte direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt kann man vorteilhafterweise vor dem (fakultativen) Verrunden insbesondere mit nichtionischen Tensiden und Parfüm bzw. Zuberei¬ tungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise mit Mengen bis zu 40 Gew.-% Aktiv¬ substanz, insbesondere mit Mengen von 2 bis 35 Gew.-% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt, in an sich üblicher Weise, vorzugsweise in einem Mischer oder ggf. einer Wirbelschicht, nachbehandeln. Es ist bevorzugt, wenn dabei das direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt zuerst mit Niotensid imprägniert wird und hernach mit Parfüm beladen wird. Selbstverständlich kann das direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt aber auch sofort mit Parfüm beladen werden, d. h. die Im¬ prägnierung mit Niotensid entfällt. Ebenso kann das direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt auch mit einer Zubereitung, welche ein Gemisch aus Niotensid sowie Parfüm und ggf. weiteren Bestandteilen ist, nachbehandelt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäß hergestellte Partikel mit nichtionischen Tensiden und/oder Parfüm bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, nachbehandelt.
Dabei ist das nichtionische Tensid vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, der Alkylphenolpolyglykolether, der alkoxylierten Fettsäurealkylester, der Polyhydroxyfettsäureamide, der Alkylglykoside, der Alkylpolyglucoside, der Aminoxide und/oder der langkettigen Alkylsulfoxide.
Es ist ferner bevorzugt, daß das zur Nachbehandlung eingesetzte nichtionische Tensid alkoxylierten Alkohol umfaßt, wobei es sich vorteilhafterweise um ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole han¬ delt mit vorzugsweise 8 bis 18 , insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und vorzugsweise durchschnittlich 1 bis 12 Mol Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, pro Mol Alkohol.
Insbesondere kann man das erfindungsgemäß hergestellte direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt vor¬ zugsweise nach dem (fakultativen) Verrunden und/oder (fakultativen) Nachbehandeln mit fließfähigen oder sprühbaren Substanzen mit Feststoffen, vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%, insbeson- dere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Mittels, nachbehandeln, d. h. abpudern. Unerwarteterweise sind jedoch die erfindungsgemäß herge¬ stellten Partikel selbst dann nicht klebrig, wenn sie einen hohen Beladungsgrad Parfüm oder ähnli¬ ches enthalten, so daß eine Abpuderung vorteilhafterweise sogar ganz entfallen kann.
Als Feststoffe zur Abpuderung lassen sich vorzugsweise Hydrogencarbonat, Carbonat, Zeolith, Kie¬ selsäure, Citrat, Harnstoff oder Mischungen aus diesen, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Produkts, verwenden. Die Nachbehand¬ lung läßt sich in vorteilhafter Weise in einem Mischer und/oder mittels Verrunder durchführen.
In einem bevorzugten Nachbehandlungsschritt ist es möglich, das direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt mit einem Feststoff, beispielsweise Kieselsäuren, Zeolithe, Carbonate, Hydrogencarbonate und/oder Sulfate, Citrate, Harnstoff oder Mischungen aus 2 oder mehreren der genannten Substanzen abzupu- dern. Dies kann entweder direkt nach dem Verlassen des direkten Sprühtrocknungsprodukts aus dem Turm in einem Mischer oder aber im Verrunder erfolgen.
In einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt mit nichtionischen Tensiden, die beispielsweise auch optische Aufheller und/oder Hydrotrope enthal¬ ten können sowie mit Parfüm, bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten können, nachbehandelt. Vorteilhafterweise wird dabei zuerst mit den nichtionischen Tensiden und danach erst mit dem Parfüm nachbehandelt. Vorzugsweise werden diese Inhaltsstoffe oder Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, in flüssiger, geschmolzener oder pastöser Form auf das direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt aufgebracht. Vorteilhafterweise werden die direkten (Sprüh-)Trocknungs- produkte mit bis zu 40 Gew.-% Aktivsubstanz der genannten Inhaltsstoffe nachbehandelt. Die Men¬ genangabe ist bezogen auf das nachbehandelte Produkt. Dabei ist es bevorzugt, daß die Nachbe¬ handlung mit den hier genannten Substanzen in einem üblicher Mischer erfolgen. Derart nachbehan¬ delte Produkte können ein Schüttgewicht von 300 bis 1000 g/l, vorzugsweise von 450 bis 850 g/l, ins¬ besondere von 500 bis 750 g/l aufweisen.
Überraschend und unerwartet ist, daß durch derartige Maßnahmen die Rieselfähigkeit des Produkts nicht beeinträchtigt wird. Ausgehend von einem direkten (Sprüh-)Trocknungsprodukt bleibt auch bei Nachbehandlung dieses Produkts mit beispielsweise bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf das nachbehan¬ delte Produkt, nichtionischem Tensid und Parfüm das Rieselvermögen im wesentlichen konstant.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem direkten (Sprüh-)Trock- nungsprodukt im Zuge der Nachbehandlung also nichtionisches Tensid zugeführt. Vorzugsweise werden alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in O- xoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alko¬ holen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Palmkem-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxy- lierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-Cn-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-AIkOhOIe mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und Ci2-Ci8-AIkOhOl mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (TaIg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Überraschenderweise konnte gefunden werden, daß gerade die alkoxylierten Alkohole sehr vorteilhaft sind, um die Parfümaufnahmefähigkeit der Partikel weiter zu maximieren, die Stabilität des Parfüms in der Partikel zu begünstigen und den genannten Duft-Retard-Effekt sowie den duftverstärkenden Effekt zu fördern.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei zur Nachbehandlung beson¬ ders geeigneten nichtionischen Tensiden um eine Mischung von zumindest zwei unterschiedlichen Niotensiden, vorzugsweise von zumindest zwei unterschiedlichen alkoxylierten, vorteilhafterweise ethoxylierten, insbesondere primären Alkoholen, wobei das Unterscheidungsmerkmal in Bezug auf die alkoxylierten Alkohole vorzugweise im Alkoxylierungsgrad liegt.
Liegt in dieser Mischung von zumindest zwei unterschiedlichen Niotensiden zumindest ein alkoxylier- ter, vorzugsweise ethoxylierter Alkohol mit einem Alkoxylierungsgrad kleiner 7, vorteilhafterweise nicht größer als 6, weiter vorteilhaft nicht größer als 5, insbesondere nicht größer als 4,5 und zumindest ein weiterer alkoxylierter, vorteilhafterweise ethoxylierter Alkohol mit einem Alkoxylierungsgrad von zu¬ mindest 7 vor, dann handelt es sich um eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt dabei das Verhältnis von niedriger alkoxyliertem Alkohol zu höher alkoxyliertem Alkohol im Bereich von 5:1 bis 1 :5, vorzugswei¬ se von 4:1 bis 1 :4, vorteilhafterweise 3:1 bis 1 :3, insbesondere 2:1 bis 1 :2.
Bevorzugt können aber auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweig¬ ten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomeri- sierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl von 1 bis 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,1 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nicht¬ ionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vor¬ zugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesonde¬ re mit durchschnittlich 5 bis 12 EO.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylamin- oxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylier- ten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird bei der Nachbehandlung alkoxylierter Alkohol als nichtionisches Tensid eingesetzt, vorzugsweise in Mengen von zumindest 40 Gew.-% , vorteilhafter¬ weise von zumindest 50 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise von zumindest 60 Gew.-%, in überaus vorteilhafter weise von zumindest 70 Gew.-%, in noch vorteilhafterer weise von zumindest 80 Gew.- %, insbesondere von zumindest 90 Gew.-%, in der vorteilhaftesten Weise in Mengen von 100 Gew.- %, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge Niotensid, welches im Zuge der Nachbehandlung zugeführt wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes Partikel Trägerma¬ terial, vorzugsweise anorganisches Trägermaterial, in einer Gesamtmenge von mindestens 30 Gew.- % bezogen auf das gesamte Partikel, Parfüm, welches auf/in dem Trägermaterial ad/absorbiert ist, sowie zumindest 0,1 Gew.-% an nichtionischem Tensid, bezogen auf das gesamte nachbehandelte Partikel.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge des in/auf dem Trägermaterial einer erfindungsgemäßen Partikel ab/adsorbierten Parfüms wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise we¬ nigstens 5 Gew.-%, vorteilhafterweise mehr als 10 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise mehr als 15 Gew.- %, in weiter vorteilhafter Weise mehr als 20 Gew.-%, insbesondere mehr als 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte nachbehandelte Partikel. Weitere denkbare Zusätze, insbesondere für die Nachbehandlung der Produkte, sind Schauminhibito¬ ren, wie zum Beispiel schauminhibierendes Paraffinöl oder schauminhibierendes Silikonöl, beispiels¬ weise Dimethylpolysiloxan. Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirkstoffe ist möglich. Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibierenden Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsäuren, die auch in bekannter Weise hydrophobiert sein können, und von C2-7-Diaminen und C12-22-Carbonsäuren abgeleitete Bisamide in Frage.
Für den Einsatz in Frage kommende schauminhibierende Paraffinöle, die in Abmischung mit Paraffin¬ wachsen vorliegen können, stellen im allgemeinen komplexe Stoffgemische ohne scharfen Schmelz¬ punkt dar. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise den Schmelzbereich durch Differential- Thermo-Analyse (DTA), wie in "The Analyst" 87 (1962), 420, beschrieben, und/oder den Erstarrungs¬ punkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Paraffine mit weniger als 17 C-Atomen sind erfin¬ dungsgemäß weniger brauchbar, ihr Anteil im Paraffinölgemisch sollte daher so gering wie möglich sein und liegt vorzugsweise unterhalb der mit üblichen analytischen Methoden, zum Beispiel Gaschromatographie, signifikant meßbaren Grenze. Vorzugsweise werden Paraffine verwendet, die im Bereich von 20°C bis 7O0C erstarren. Dabei ist zu beachten, daß auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssigen Paraffinölen enthalten können. Bei den erfindungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt der Flüssiganteil bei 400C mög¬ lichst hoch, ohne bei dieser Temperatur schon 100 % zu betragen. Bevorzugte Paraffinwachsgemi¬ sche weisen bei 40°C einen Flüssiganteil von mindestens 50 Gew.-%, insbesondere von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-%, und bei 600C einen Flüssiganteil von mindestens 90 Gew.-% auf. Dies hat zur Folge, daß die Paraffine bei Temperaturen bis hinunter zu mindestens 700C, vorzugsweise bis hinunter zu mindestens 600C fließfähig und pumpbar sind. Außerdem ist darauf zu achten, daß die Paraffine möglichst keine flüchtigen Anteile enthalten. Bevorzugte Paraffinwachse enthalten weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% bei 1100C und Normaldruck verdampfbare Anteile. Erfindungsgemäß brauchbare Paraffine können beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Lunaflex® der Firma Füller sowie Deawax® der DEA Mineralöl AG bezogen werden.
Die Paraffinöle können bei Raumtemperatur feste Bisamide, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ablei¬ ten, enthalten. Geeignete Fettsäuren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise gehärteten ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin 1 ,3-Pro- pylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin und Toluylendiamin. Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bis-myristoyl-ethylendiamin, Bispalmitoyl-ethylendiamin, Bis-stearoyl-ethy- lendiamin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethylendiamins. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die genannten Schauminhibitoren auch in dem direkten (Sprüh-)Trocknungsprodukt enthalten sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes, vorzugsweise nachbehandeltes Partikel
a) Trägermaterial, vorzugsweise anorganisches Trägermaterial, in Mengen von mindestens 30 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.% b) Parfüm in Mengen von 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 35 Gew.-% c) nichtionisches Tensid in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.- %, insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%
sowie optional weitere Bestandteile.
Bei den weiteren Bestandteilen kann es sich vorteilhafterweise um typische Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmittel handeln. Erfindungsgemäß herstellbare Partikel, welche insbesondere zur Ver¬ wendung in oder als Wasch- und Reinigungsmittel vorgesehen sind, können typische Inhaltsstoffe, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend wasch-, pflege und/oder reinigungsaktive Sub¬ stanzen wie Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleich¬ katalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredeposi- tionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler und/oder Klarspüler, sowie gegebenenfalls weitere Bestandteile enthalten, welche nachfolgend ein¬ gehender beschrieben werden. Die beschriebenen und alle weiteren geeigneten üblichen Inhaltsstoffe können direkt im (sprüh-)getrockneten Produkt enthalten sein, vorzugsweise aber auch im Zuge einer Nachbehandlung auf die Partikel aufgebracht werden. Genauso können die Partikel mit Komponen¬ ten, welche solche und/oder andere übliche Inhaltsstoffe enthalten, zusammengemischt werden.
Als anionische Tenside werden vorzugsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfona- te, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispiels¬ weise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungs- produkte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-i8-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewon¬ nen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfo- nierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, bei¬ spielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Ce- tyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthal¬ ten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12- C15-Alkylsulfate sowie Ci4-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, als Handelsprodukte der Shell OiI Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9.n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethy¬ lenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden insbesondere in Rei¬ nigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispiels¬ weise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel, insbesondere Reinigungsmit¬ tel, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfo- succinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobemsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8.18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschrei¬ bung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylier¬ ten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)yl- kette oder deren Salze einzusetzen.
Der Gehalt der Mittel, vorzugsweise Wasch- und Reinigungsmittel, welche die erfindungsgemäßen Partikel, insbesondere die nachbehandelten (Sprüh-)Trocknungsprodukte, enthalten, an den genann¬ ten anionischen Tensiden beträgt vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Be- vorzugung finden, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Die erfindungsgemäßen Partikel als sol¬ che, insbesondere das πachbehandelte (Sprüh-)Trocknungsprodukt, enthält dagegen vorzugweise nur geringe Mengen an Aniontensid, vorteilhafterweise weniger als 10 Gew.-%. In weiter vorteilhafter Weise weniger als 8 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäße Partikel, insbesondere das nachbehandelte (Sprüh-)Trocknungsprodukt.
Zusätzlich können Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Be- hensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfett¬ säuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Partikel, insbesondere der nachbehandelten (Sprüh-)Trocknungsprodukte an Seifen beträgt vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.- % und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Partikel, insbesondere das nach¬ behandelte (Sprüh-)Trocknungsprodukt.
Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vorzugs¬ weise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem in die (sprüh-)zu trock¬ nende Zusammensetzung die Aniontensidsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren eingebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der (sprüh-)zu trocknenden Zusammensetzung neutralisiert werden.
Als Builder wirken beispielsweise erfindungsgemäße Träger, wie Zeolithe oder Silikate. Neben den Trägern mit Builderwirkung können weitere Builder enthalten sein.
In Fällen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phosphate mitverwendet werden, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, gegebenenfalls auch Pyrophosphate sowie Orthophosphate, die in erster Linie als Fällungsmittel für Kalksalze wirken. Phosphate werden überwiegend in maschi¬ nellen Geschirrspülmitteln, teilweise aber auch noch in Waschmitteln eingesetzt.
Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäu- ren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbe¬ läge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungs¬ leistung bei. Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1 ,91 gern'3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gern'3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Di- natriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische ver¬ sprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphos¬ phat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gern"3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zerset¬ zung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)J und ist leicht löslich in Wasser.
Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gern"3, Wasser¬ verlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1 ,68 gern"3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1 ,52 gern'3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indika¬ tor hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.
Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1 ,62 gern"3 und einen Schmelzpunkt von 73-760C (Zersetzung), als Decahydrat (ent¬ sprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 10O0C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gern"3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkali¬ scher Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatrium- phosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphos¬ phat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gern"3, hat einen Schmelz¬ punkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z.B. beim Erhit¬ zen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Rei¬ nigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen Kaliumphosphate gegenüber ent¬ sprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.
Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gern'3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1 ,815-1 ,836 gern"3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Beide Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf >200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und ver¬ ringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gern'3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.
Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermolekulare Natrium- und Ka¬ liumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und ket¬ tenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Graham- sches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate wer¬ den gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemei¬ nen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n=3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphos- phat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Nat¬ ronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lösung durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtri- polyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrime- taphosphat mit KOH hydrolysiert:
(NaPO3)3 + 2 KOH -> Na3K2P3O10 + H2O
Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischun¬ gen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkali- umtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripoly¬ phosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise auch die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Ami- nocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der PoIy- carbonsäuren wie Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Methylglycin- diessigsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstel¬ lung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Zitronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mi¬ schungen aus diesen zu nennen.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetall¬ salze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Mole¬ külmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels GeI- permeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner struktu¬ rellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1200 bis 8000 g/mol, beispielsweise 4500 oder 8000, aufweisen, bevorzugt sein.
Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Mitteln sowohl Polyacrylate als auch Copo- lymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sowie gegebenen¬ falls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren eingesetzt. Die Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymere werden in der Folge ausführlich beschrieben.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methac- rylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im all- gemeinen 2000 bis 100000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 90000 g/mol und insbesondere 30000 bis 80000 g/mol.
Der Gehalt der direkten (Sprüh-)Trocknungsprodukte an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, wobei aus Kostengründen vor allem Gehalte von maximal 10 Gew.-% Anklang finden.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispiels¬ weise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäu¬ re sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere weisen als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acryl- säuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat auf.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Te- rephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Poly¬ mere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzie¬ rende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusam¬ menhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen bei zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen direkten (Sprüh-)Trocknungsprodukten zwischen 3 bis 15 Gew.-%.
Als weitere Cobuilder, die zusammen mit Phosphonaten, aber auch als partieller bis vollständiger Ersatz für Phosphonate enthalten sein können, kommen Iminodisuccinate (IDS) und deren Derivate, beispielsweise Hydroxyiminodisuccinate (HDIS), in Betracht. Es ist schon seit einigen Jahren bekannt, daß diese Rohstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln als Cobuilder eingesetzt werden können. So wird der Einsatz von HIDS in Wasch- und Reinigungsmitteln bereits in den Patentanmeldungen WO 92/02489 und DE 43 11 440 beschrieben. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 757 094 ist der vorteilhafte Einsatz von Iminodisucinaten in Kombination mit Polymeren, die wiederkehrende Succinyleinheiten aufweisen, bekannt. In jüngerer Zeit wurde entdeckt, daß IDS- oder HIDS-haltige Mittel positiv zum Farberhalt von Textilien beitragen können.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkan- phosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co¬ builder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethy- lendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP ver¬ wendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden. Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszu¬ bilden, als Cobuilder in den erfindungsgemäßen Partikeln, insbesondere in den direkten (Sprüh-)Trocknungsprodukten enthalten sein.
Zur Mitverwendung bei der erfindungsgemäßen (Sprüh-)Trocknung kommen insbesondere auch Kom¬ ponenten aus den Klassen der Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), der Neutralsalze und der textilweichmachenden Hilfsmittel in Betracht sowie andere übliche Waschmittelbestandteile
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte sus¬ pendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlös¬ liche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch was¬ serlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy- methylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die direkten (Sprüh-)Trocknungsprodukte eingesetzt.
Geeignete Weichmacher sind beispielsweise quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmorillonite, beispielsweise Bentonit.
Der Gehalt an Wasser im direkten (Sprüh-)Trocknungsprodukt beträgt vorzugsweise 0 bis weniger als 25 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-%, wobei Werte von maximal 15 Gew.-% besondere Bevorzugung finden. Nicht miteingerechnet wurde hierbei das an gegebenenfalls vorhandene Alumi- nosilikate wie Zeolith anhaftende Wasser.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Pro¬ dukte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet wer¬ den. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p- tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalyl- benzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Zitronellal, Zitronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxyzitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, oc-lsomethylionon und Me- thyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Zitronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Me- lissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Parfüm ein Parfümfixativ, vorzugs¬ weise in Form von Diethyl-phthalaten, Moschus(derivaten) sowie Mischungen dieser, wobei die Fixa- tivmenge vorzugsweise 1 bis 55 Gew.-%, vorteilhafterweise 2 bis 50 Gew.-%, noch vorteilhafter 10 bis 45 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% der gesamten Parfümmenge beträgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Partikel ein die Viskosität von Flüssigkeiten, insbesondere von Parfüm erhöhendes Mittel, vorzugsweise PEG (Polyethylenglykol), vorteilhafterweise mit einem Molekulargewicht von 400 bis 2000, wobei das die Viskosität erhöhende Mittel in bevorzugter Weise in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,15 bis 10 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise von 0,2 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,25 bis 3 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf die Partikel.
Bevorzugt ist es, wenn die zugefügten Duftstoffe auch solche Systeme umfassen, welche eine Re¬ tardwirkung bezüglich der Duftstofffreisetzung haben. Solche Systeme sind dem Stand der Technik zu entnehmen. In diesem Zusammenhang sei besonders auf die Klasse der Kieselsäureester verwiesen, insbesondere auf jene System, wie sie in den europäischen Anmeldungen EP 1112273 und EP 1263405 (beide Henkel), auf weiche hier in vollständigem Umfang bezug genommen wird, offenbart werden. Diese Kieselsäureester zeichnen sich u. a. durch eine langanhaltende Duftstofffreisetzung aus und bewirken überdies eine Verlängerung der Duftwirkung von anderen Duftstoffen. Die europäi¬ schen Patentanmeldungen EP 0 998 911 , EP 0 982 313 und EP 0 982 022 der General Electric, auf welche hier in vollständigem Umfang bezug genommen wird, beschreiben nicht flüchtige, polymere, copolymere oder oligomere Siloxane, in denen ein oder mehrere organische Substituenten von be¬ stimmten Alkoholen, Aldehyden, Ketonen oder Ester abgeleitete Reste sind, die sowohl den Siloxanen als solchen als auch Zusammensetzungen, in die man die entsprechenden Siloxane einarbeitet, be¬ stimmte vorteilhafte Eigenschaften verleihen. Handelt es sich bei diesen Alkoholen, Aldehyden, Keto¬ nen oder Ester, um duftende Verbindungen wie z. B. para-Anisalkohol, Safranal, Carvon, Zitronelly- lester, um nur je 1 Beispiel für einen solchen Alkohol, Aldehyd, Keton oder Ester zu nennen, so sind die betreffenden Siloxane ebenfalls im Hinblick auf eine langanhaltende Duftstofffreisetzung sehr vor¬ teilhaft. Die direkten (Sprüh-)Trocknungsprodukte und/oder die oben beschriebenen nachbehandelten Produk¬ te können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit weiteren Bestandteilen von Wasch- und Reinigungsmitteln aufbereitet, insbesondere vermischt, werden, wobei es von Vorteil ist, daß Be¬ standteile zugemischt werden können, die der (Sprüh-)Trocknung nicht zugänglich sind. Aus dem breiten Stand der Technik ist allgemein bekannt, welche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmit¬ teln nicht der (Sprüh-)Trocknung zugänglich sind und welche Rohstoffe üblicherweise zugemischt werden. Insbesondere Hochtemperatur-sensitive Mischungsbestandteile von Wasch- und Reinigungs¬ mitteln werden zugemischt, wie Bleichmittel auf Basis von Per-Verbindungen, Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren, Enzyme beispielsweise aus den Klassen der Proteasen, Lipasen, CeIIu- lasen und/oder Amylasen, beziehungsweise aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wobei Kombinatio¬ nen von 2 oder mehreren der Enzymklassen besonders bevorzugt sind, Schauminhibitoren in gege¬ benenfalls granulärer und/oder compoundierter Form, Parfüme, temperaturempfindliche Farbstoffe und dergleichen. Diese können zweckmäßigerweise mit den zuvor getrockneten Zusammensetzun¬ gen und gegebenenfalls nachbehandelten Produkten vermischt werden.
Ebenfalls nachträglich zugemischt werden können UV-Absorber, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit sonstiger Rezeptur¬ bestandteile verbessern. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verste¬ hen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstof¬ fe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphe¬ nyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2- octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Meth- oxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2- Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-me- thoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6- Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4- tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; SuI- fonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfon- säure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyli- denmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispiels¬ weise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoyl- methan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metal¬ loxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titan¬ dioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmes¬ ser von weniger als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm und insbesondere von 15 bis 30 nm auf¬ weisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Ein¬ satz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydropho- biert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zink¬ oxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW- Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Die UV-Absorber werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt, bezogen auf das gesamte resultierende Mittel. In Ausnahme¬ fällen können sie auch in dem direkten (Sprüh-)Trocknungsprodukt enthalten sein.
Es können aber auch andere Bestandteile, beispielsweise sogenannte Sprenkel, welche sich durch ihre Farbe und/oder ihre Form von dem Aussehen der direkten und/oder nachbehandelten (Sprüh-)Trocknungsprodukte abheben. Die Sprenkel können einmal ein ähnliches bis identisches Kornspektrum wie die direkten und/oder nachbehandelten (Sprüh-)Trocknungsprodukte sowie diesel¬ be Zusammensetzung, aber eine andere Farbe aufweisen. Ebenso ist es möglich, daß die Sprenkel dieselbe Zusammensetzung wie die direkt und/oder nachbehandelten (Sprüh-)Trocknungsprodukte aufweisen, nicht angefärbt sind, aber eine andere Form aufweisen. Letztendlich ist es aber bevorzugt, daß Sprenkel, welche dieselbe Zusammensetzung wie die direkten und/oder nachbehandelten (Sprüh-)Trocknungsprodukte aufweisen, sich von letzteren in der Farbe und gegebenenfalls zusätzlich in ihrer Form unterscheiden. In diesen Fällen sollen die Sprenkel lediglich dazu beitragen, das Ausse¬ hen der fertigen Wasch- und Reinigungsmittel noch attraktiver zu gestalten.
In einer weiteren und durchaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen allerdings die Sprenkel eine andere chemische Zusammensetzung auf als die direkten und/oder nachbehandelten (Sprüh-)Trocknungsprodukte. Gerade hier kann aufgrund einer anderen Farbe und/oder einer anderen Form der Endverbraucher darauf hingewiesen werden, daß bestimmte Inhaltsstoffe für bestimmte Zwecke, beispielsweise Bleich- oder Pflegeaspekte im Endprodukt enthalten sind. Diese Sprenkel können nicht nur kugelförmig bis stäbchenförmig sein, sie können auch ganz andere Figuren darstel¬ len.
Die zugemischten Sprenkel oder aber auch andere Inhaltsstoffe können beispielsweise sprühge¬ trocknet, agglomeriert, granuliert, pelletiert oder extrudiert sein. Im Hinblick auf Extrusionsverfahren wird hier insbesondere auf die Offenbarungen in dem europäischen Patent EP 0486592 B1 und die internationale Patentanmeldung WO 98/12299 verwiesen. Da es ein Vorteil der direkten und/oder nacherfindungsgemäß nachbehandelten (Sprüh-)Trocknungsprodukte ist, daß sie eine hervorragende Lösegeschwindigkeit auch bei relativ kaltem Wasser von 30 0C beinhalten, ist es natürlich bevorzugt, diesen derartige weitere Inhaltsstoffe und/oder Rohstoffe zuzumischen, die ebenfalls eine hervorra¬ gende Lösegeschwindigkeit aufweisen. Daher werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Er¬ findung Rohstoffe zugemischt, die nach der Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO 99/28433 hergestellt wurden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit in einer weiteren Ausführungsform ein Lebens-, Wasch- und Reinigungsmittel (Detergenszusammensetzung) oder Pflegemittel, daß das erfindungs¬ gemäße direkte (Sprüh-)Trocknungsprodukt und/oder erfindungsgemäß nachbehandeltes Produkt, vorteilhafterweise in Mengen von 0,5 bis 99,5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise von 1 bis 95 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise von 5 bis 90 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% und insbesondere 30 bis 60 Gew.-% sowie weitere zuge¬ mischte Bestandteile enthält. Diese weiteren Bestandteile enthalten vorteilhafterweise 0,01 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 85 Gew.-%, noch vorteilhafter 3 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 22 Gew.-% an Tensid(e), bezogen auf die gesamte Menge dieser weite¬ ren zugemischten Bestandteile. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Detergenszusammensetzung (Wasch- und Reini¬ gungsmittel), enthaltend:
(a) erfindungsgemäße Partikel,
(b) O, 01 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 85 Gew.-%, vorteilhafterweise 3 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 22 Gew.-% zusätzlicher Tensid(e)
sowie optional weitere Bestandteile.
Im folgenden werden weitere geeignete Inhaltsstoffe eines erfindungsgemäßen Wasch- und Reini¬ gungsmittel beschrieben, wobei diese Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Partikeln und/oder in den Zumischkomponenten enthalten sein können. Vorzugsweise setzt sich ein erfindungsgemäßes Wasch- und Reinigungsmittel aus Zumischkomponenten und den erfindungsgemäßen Partikeln zu¬ sammen.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natrium- perborat-tetrahydrat und das Natriumperborat-monohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnen sich erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel dadurch aus, daß sie Bleichmittel, vorzugsweise Natriumpercarbonat und/oder Halogenbleichmittel in Mengen von 0,5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Mittels, enthalten.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 0C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu er¬ reichen, können Bleichaktivatoren in erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel enthalten sein. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxo- carbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gege¬ benenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Ben- zoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethy- lendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexa-hydro-1 ,3,5- triazin (DADHT)1 acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbe¬ sondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäu- reanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5- Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel enthalten sein. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. de¬ ren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vor¬ zugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amy- lase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase- haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in eini¬ gen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüll¬ substanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung enthalten gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform noch weitere Additive, wie sie aus dem Stand der Technik als Additive für Wasch- und Reinigungsmittelbekannt sind. Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendeter Additive sind optische Aufheller. Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen optischen Aufheller. Beispiele für optische Aufheller sind Derivate von Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Salze der 4, 4'-Bis(2-anilino-4-morpholino1 ,3,5-triazinyl-6-amino- )stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino- Gruppe eine Diethanol-amino-Gruppe, eine Methylamino-Gruppe, eine Anilino-Gruppe oder eine 2- Methoxyethylamino-Gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphe- nylstyryle in den erfindungsgemäßen Waschmittel-Zubereitungen enthalten sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl-)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl-)4'- (2-sulfostyryl-)diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, können ebenfalls zu den relevanten Inhaltsstoffen zählen. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind bei- spielsweise Carbonat/Zitronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt wer¬ den können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Po- lyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stär¬ ke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate. Alle genannten Desintegrationshilfsmittel sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Verände¬ rungen an den Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören bei¬ spielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechnine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
Ein erhöhter Tragekomfort gewaschener Kleidung kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder min¬ der hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhalti¬ ge (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl- (bzw. Stearyl-) dimethyl- benzylammoniumchloride eignen sich ebenfalls als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
Zur Pflege der Textilien und zur Verbesserung der Textileigenschaften wie einem weicheren "Griff1 (Avivage) und verringerter elektrostatischer Aufladung (erhöhter Tragekomfort) können die erfin¬ dungsgemäßen Mittel Weichspüler bzw. Avivagemittel enthalten. Bevorzugt sind quartäre Ammoni¬ umverbindungen mit zwei hydrophoben Resten, wie beispielsweise das Disteraryldimethylammoni- umchlorid, welches jedoch wegen seiner ungenügenden biologischen Abbaubarkeit zunehmend durch quartäre Ammoniumverbindungen ersetzt wird, die in ihren hydrophoben Resten Estergruppen als Sollbruchstellen für den biologischen Abbau enthalten (Esterquats).
In einer bevorzugten Ausführungsform beinhalten die Additive Avivagemittel, vorzugsweise kationi¬ sche Tenside, insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnen sich die erfindungsgemäßen Mittel dadurch aus, daß sie Avivagemittel, vorzugsweise kationische(s) Tensid(e), insbesondere alkylierte quartäre Ammoni¬ umverbindungen von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogrup- pe unterbrochen ist, in Mengen von 0,5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 bis 70 Gew.-%, beson- ders bevorzugt von 5 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Mittels, enthält.
Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (1 ) und (2),
Figure imgf000037_0001
wobei in (1 ) R1 und R2 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R3 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R4 entweder gleich R1, R2 oder R3 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X" steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (1 ) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammo- niumchlorid.
Verbindungen der Formel (2) sind sogenannte Esterquats. Erfindungsgemäße Mittel, die sich dadurch auszeichnen, daß sie eine quartäre Ammoniumverbindung gemäß Formel (2) beinhalten, stellen be¬ vorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht R5 für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlen¬ stoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen; R6 steht für H, OH oder O(CO)R8, R7 steht unabhän¬ gig von R6 für H, OH oder 0(CO)R8, wobei R8 und R9 unabhängig voneinander jeweils für einen a- liphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit O, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, a, b und c können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben. X" kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Be¬ vorzugt sind Verbindungen, die für R6 die Gruppe 0(CO)R8 und für R5 und R8 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R7 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (2) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl- oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (2) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwi¬ schen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-lsomerenver- hältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt- Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (3), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind.
Figure imgf000038_0001
R10 und R11 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen.
Neben den gerade beschriebenen kationischen Verbindungen können auch andere bekannte kationi¬ sche Verbindungen in den Mitteln enthalten sein, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbin- dungen der Formel (4),
ΓΛ X"
(4);
R13 O
wobei R12 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R13 und R14 unabhän¬ gig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R13 alternativ auch für O(CO)R15 stehen kann, wobei R15 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH- Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X" ein Anion ist. d kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
Weitere bevorzugte quartäre, kationische Verbindungen sind durch Formel (5) beschrieben,
Figure imgf000038_0002
wobei R16, R17 und R18 unabhängig voneinander für eine C^-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R19 und R20 jeweils unabhängig ausgewählt eine Cβ-β-Alkylgruppe darstellt und e eine Zahl zwischen 0 und 5 ist. X" ist ein passendes Anion, vorzugsweise ein Halogenid-, Methosulfat-, Me- thophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Erfindungsgemäße Mittel, die sich dadurch auszeichnen, daß sie eine quartäre Ammoniumverbindung gemäß Formel (5) beinhalten, sind besonders bevorzugt.
Neben den Verbindungen der Formeln (1 ) und (2) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammonium- chloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen, die in den Mitteln enthalten sein können, stel¬ len die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (6),
Figure imgf000039_0001
die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. R21 kann ein aliphatischer Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Dop¬ pelbindungen sein, f kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R22 und R23 stehen unabhängig von¬ einander jeweils für H, C^-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamido- amine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammo- nium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragung- sinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen. Beson¬ ders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkyl- kette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2- hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat und/oder N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)- N,N-(palmitoyloxyethyl)amπnonium-nnethosulfat.
Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten Textilien können in den erfindungsge¬ mäßen Mitteln beispielsweise auch Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der erfindungsgemäßen Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen.
Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern eigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken. Pressen und Quet¬ schen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die erfindungsgemäßen Waschmittel syntheti¬ sche Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern. Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Mittel antimikrobielle Wirkstof¬ fe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanis¬ mus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw.. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäusser in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Be¬ triebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York : Thieme, 1995) wiedergegeben wird, wobei alle dort beschriebenen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung eingesetzt werden können. Geeignete anti¬ mikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehy¬ de, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderi¬ vate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4- dicyanobutan, lodo-2-propyl-butylcarbamat, lod, lodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindun¬ gen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden Verbindungen bzw. Verbindungsgruppen. Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus der Gruppe der nachfolgend genannten Verbindungen, wobei eine oder mehrere der genannten Verbindungen eingesetzt werden können: Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Unde- cylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-aceto- nitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Dichlor-2'-hydro- xydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4- Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-oct- anamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11 ,13-tetra-azatetradecandiimid- amid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenakti-ven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschließlich den Bi- und Polygua-nidinen, wie beispielsweise 1 ,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-he- xan)-dihydro-chlorid, 1, 6-Di-(N1, N^-phenyldiguanido-Ns.Ns'-Jhexan-tetrahydochlorid, 1,6-Di-(N11N1'- phenyl-Nϊ.Nrmethyldiguanido-Ns.Ns'-Jhexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N^-o-chlorphenyldiguanido- N5,N5'-)hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N11N1 1^e- dichlorphenyldiguanido-N5,N5'-)hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-[N1, N1'-beta-(p-methoxyphenyl-) diguanido-N5,N5'-]hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, NZ-alpha- methyl-beta-phenyldiguanido-N5,N5'-)hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N^-p-nitrophenyldiguanido- N5lN5'-)hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-( N^N^-phenyldiguanido-Ns.Ns'-jdi-n-propylether- dihydrochlorid, omega:omega'-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5'-)di-n-propylether-tetrahy- drochlorid, 1 ,6-Di-(N1, N/-2.4- dichlorphenyldiguanido-N5,N5'-)hexan-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di-(N11N1'- p-methylphenyldiguanido- N5,N5'-)hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N/^^.δ-trichlorphenyldiguanido- N5,N5'-)hexan-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di-[N1, N^-alpha^p-chlorphenyl) ethyldiguanido-N5,N5'-] hexan- dihydrochlorid, omega: omega-Di-fN^NΛp-chlorphenyldiguanido-Ns.Ns'-Jm-xylol-dihydrochlorid, 1 ,12- Di-(N1, N^-p-chlorphenyldiguanido-Ns.Ns'-) dodecan-dihydrochlorid, 1 ,10-Di-(N1, N^-phenyldiguanido- N5,N5'-)decan-tetrahydrochlorid, 1,12-Di-(N1, N^-phen-yldiguanido- N51N5'-) dodecan-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1, N^-o-chlorphenyl-diguanido- N51N5'-) hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1, N^-o-chlorphenyl- digua-nido- N51N5'-) hexan-tetrahydrochlorid, Ethylenbis-(1 -tolylbiguanid), Ethylenbis-(p-tolylbigua- nide), Ethylenbis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylenbis-(p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylenbis- (nonylphenylbiguanid), Ethylenbis-(phenylbi-guanid), Ethylenbis-(N-butylphenylbiguanid), Ethylenbis (2,5-diethoxyphenyl-biguanid), Ethylenbis (2,4-dimethylphenyl biguanid), Ethylenbis (o-diphenyl-bi- guanid), Ethylenbis (mixed amyl naphthylbiguanid), N-Butyl-ethylenbis-(phen-ylbiguanid), Trimethy- lenbis(o-tolylbiguanid), N-Butyl-trimethylenbis-(phenylbi-guanid) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N- Coco- salkylsarco-sinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluoroctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Malea- te, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte XyIoI- und Kresolderivate, wie p-Chlor-meta-kresol oder p-Chlor-meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikro- bieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Her¬ kunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/ oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Her¬ kunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/ oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Am¬ monium-, Sulfonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, soge¬ nannte Bakteriozine, können eingesetzt werden.
Als antimikrobielle Wirkstoffe geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV) sind beispielwei¬ se Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzal- kon B (m.p-Dichlor-benzyldimethyl-C^-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoni- umchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl-)ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexade- cyl-N,N-trimethylammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phen- oxy-]ethoxy-]ethyl-]benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyldimethylammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethylammoniumchlorid, 1-Cetyl- pyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazoliniodid (CAS No. 15764-48-1 ) sowie deren Mi¬ schungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8- bis C18-Alkylresten, insbe-sondere C12- bis C^-Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid.
Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kom¬ merziell erhältlich als Barquat® der Firma Lonza, Marquat® der Firma Mason, Variquat® der Firmen Witco/ Sherex und Hyamine® der Firma Lonza, sowie Bardac® der Firma Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowi- cil® der Firma Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 der Firma Rohm & Haas, Methylben- zethoniumchlorid wie Hyamine® 1OX der Firma Rohm & Haas und Cetylpyridiniumchlorid wie Cepa- colchlorid der Firma Merrell Labs.
Die antimikrobiellen Wirkstoffe werden in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,0001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 Gew.-% bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,2 Gew.-% eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes Mittel solche Aktivstoffe, die der Faserelastizität, Formerhaltung und Reißfestigkeit der Textilfasern zuträglich sind. Setzt man Fa¬ sern einer mittleren oder starken Deformationskraft aus, dadurch daß man die Faser beispielsweise um 80 % dehnt, so kann dies bei unbehandelten Fasern dazu führen, daß bei Fortfall der Deformati¬ onskraft die Faser nicht oder nur teilweise wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Unter Um- ständen kann die Faser sogar zerreißen. Der Verbraucher wünscht sich aus praktischen Erwägungen natürlich solche Textilfasern, die auch bei Einwirkung mittlerer oder starker Deformations- oder Dehn¬ kräften nicht reißen oder ihre ursprüngliche Form verlieren. Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Aktivstoffe, die bei einem Waschvorgang auf die Texilfasern appliziert werden können und in der Fol¬ ge deren Elastizität, Formerhaltung und Reißfestigkeit stark verbessern, so daß die Fasern reißfester und elastischer werden, in besonders vorteilhafter Weise wirksam sind, wenn sie in den erfindungs¬ gemäßen Mitteln enthalten sind.
Bei diesen Aktivstoffen handelt es sich bevorzugt um Aminosiloxane, um Cellulosederivate, insbeson¬ dere um Celluloseether sowie um Carbonsäureester.
Bevorzugte Carbonsäureester gehorchen der allgemeinen Formel (7)
R24-CO-O-(-CH2-CH2-O-)g-R25, wobei g zwischen 0, was bevorzugt ist, und 20 liegt, wobei R25 ein mono-funktionelles Kohlenwasserstoffradikal mit 6-20, vorzugsweise 8-18, Kohlenstoff-Atomen ist, und wobei R24 ein mono-funktionelles Kohlenwasserstoffradikal ist, das wenigstens ein Hydroxy- Gruppe und wenigstens zwei Kohlenstoff-Atome enthält, vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Resten:
i) -C6Hh(OH)i, wobei h zwischen 3 und 4, i zwischen 1 und 2 liegt, und wobei die Summe h+i
5 beträgt, insbesondere -C6H4OH; ii) -CH(OH)-CH(R26)-COO-(-CH2-CH2-O-)rR27, wobei R26 gleich H oder OH ist, j liegt zwi¬ schen 0, was bevorzugt ist, und 20, and R27 ist ein mono-funktionelles Kohlenwasserstoff- radikal, vorzugsweise ein Alkylrest mit 6-20, insbesondere 8-18, Kohlenstoff-Atomen; iii) -CH(OH)-CH3
Typische und bevorzugte Ester, die dieser Formel (7) gehorchen, sind, ohne auf diese beschränkt zu sein, Tridecylsalicylat (HO-C6H4-CO-O-(C2H2)12-CH3 ), Di-(C12-C13 )-alkylmalate, Di-(C12-C13)alkyl- tartrate und/oder Di-(C12- C13)alkyllactate.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Parti¬ kel zumindest anteilsweise von einer Beschichtung umgeben, welche vorzugsweise wenigstens eine zumindest anteilsweise wasserlösliche oder zumindest anteilsweise in Wasser dispergierbare Kompo¬ nente enthält, welche insbesondere gewählt ist aus Polyolen, Kohlenhydraten, Stärken, modifizierten Stärken, Stärkehydrolysaten, Cellulose und Cellulose Derivativen, natürlichen und synthetischen Gummen, Silicaten, Boraten, Phosphaten, Chitin und Chitosan, wasserlöslichen Polymeren, Fettkom¬ ponenten und Mischungen dieser. Beispielsweise kommen auch Wachse und/oder Harze in Betracht, z. B. Bienenwachs, Benzoeharz, Camaubawachs, Candelillawachs, Cumaron-Inden-Harz, Kopale, Schellack, Mastix, Polyethylenwachs-Oxidate oder Sandarak-Harz. Ebenso sind auch Paraffine oder Gelatine, insbesondere auch Celluloseether geeignet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Beschichtung Polycarboxylate auf.
Die Beschichtung der Partikel kann auf die im Stand der Technik beschriebenen Weisen durchgeführt werden. Das Beschichtungsmaterial umschließt die jeweilige Partikel vorzugsweise ganz, wobei aller¬ dings auch eine unzusammenhängende Beschichtung erwünscht sein kann. Als Beschichtungsmate- rialien kommen vor allem jene in Frage, welche gemeinhin im Zusammenhang mit Wasch- und Reini¬ gungsmitteln angewandt werden.
Materialien, die als Beschichtungsmaterialien im Sinne der Erfindung eingesetzt werden können, sind beliebige anorganische und/oder organische Stoffe und/oder Stoffgemische, vorzugsweise solche, die pH-, Temperatur und/oder lonenstärke-sensitiv sind, so daß sie in Abhängigkeit einer pH-, Temperatur und/oder lonenstärke-Änderung ihre Integrität verlieren, d.h. sich beispielsweise ganz oder teilweise auflösen.
Besonders bevorzugt als Beschichtungsmaterialien werden Polymere und/oder Copolymere, die film¬ bildende Eigenschaften haben und sich vorzugsweise aus wässriger Dispersion einsetzen lassen. Organische Lösungsmittel sind aus vielerlei Gründen (Flammbarkeit, Giftigkeit etc) nachteilig bei der Produktion von pH-sensitiven Beschichtungen. Wäßrige Dispersionen zeichnen sich durch ein einfa¬ che Handhabbarkeit und die Vermeidung aller toxikologischen Probleme aus. Die entscheidende Grö¬ ße für die filmbildenden Eigenschaften ist die Glasübergangstemperatur des filmbildenden Polymers und/oder Copolymers. Oberhalb der Glastemperatur ist das Polymer bzw. Copolymer elastisch, schmelz -und fließbar, während es unterhalb der Glastemperatur spröde wird. Nur oberhalb der Glas¬ übergangstemperatur kann das Polymer leicht verarbeitet werden, wie es zum Ausbilden eines Film¬ überzugs erforderlich ist. Die Glasübergangstemperatur kann durch die Zugabe von niedermolekula¬ ren Substanzen mit weich machenden Eigenschaften, den sogenannten Weichmachern beeinflusst werden. Neben dem Polymer können also in der wäßrigen Dispersion auch Weichmacher eingesetzt werden. Als Weichmacher sind alle Substanzen geeignet, die die Glasübergangstemperatur der ver¬ wendeten, vorzugsweise pH-sensitiven, Polymere und/oder Copolymere herabsetzen. Das Polymer kann so bei niedrigeren Temperaturen, ggf. sogar bei Raumtemperatur aufgetragen werden. Beson¬ ders bevorzugte Weichmacher sind Zitronensäureester (vorzugsweise Tributylcitrat und/oder Triethyl- citrat), Phthalsäureester (vorzugsweise Dimethylphthalat, Diethyl-phthalat und/oder Dibutylphthalat), Ester organischer Polyalkohole ( vorzugsweise Glyceroltriacetat), Polyalkohole (vorzugsweise Glyce- rol, Propylenglykol) und/oder Polyoxyethylenglykole (vorzugsweise Polyethylenglykol). Der Weichma¬ cher lagert sich zwischen den Polymerketten, erhöht dadurch die Beweglichkeit, senkt die Wechsel¬ wirkungen und vermeidet durch Verminderung der Sprödigkeit Abrieb und Risse im Film
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Beschichtungsmaterial ein Polyacrylat und/oder ein Derivat desselben und/oder ein entsprechendes Copolymer auf der Basis von Acrylsäureestern bzw. Acryl- säuren und anderen Monomeren enthält. Insbesondere Copolymere aus Acrylamid und Acrylsäure und/oder deren Derivaten sind für das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial von Vorteil.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen von Textilien, umfassend den Schritt des Kontaktierens der Textilien mit einem wäßrigen Medium, das eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungszusammensetzung (Detergenszusammensetzung) ent¬ hält.
Beispiele:
Um die erhöhte Aufnahmekapazität der erfindungsgemäßen Partikel nachzuweisen, wurden verschie¬ dene Partikel über Sprühtrocknung (Gegenstrom-Düsen-Zerstäubung) wäßriger Slurries hergestellt, und anschließend wurde die Ölzahl der Partikel ermittelt.
Die Ölzahl ist eine übliche Kennzahl zur Charakterisierung der Ölaufnahmefähigkeit von Partikeln. Die Bestimmung der Ölzahlen erfolgte nach DIN ISO 787.
Die Slurrytemperatur vor den Düsen betrug etwa 700C, bei der Herstellung der Partikel B etwa 120°C. Die Temperatur am Turmeingang („inlet temperature") betrug etwa 210°C. Der Gasverbrauch betrug etwas 150-160 m3/l.
Slurryrezeptur zur Herstellung der Vergleichspartikel durch Sprühtrocknung:
Fettalkohol C12-C18 + 4,5 EO 1 ,45 Gew.-%
Fettalkohol C12-C18 + 7 EO 0,50 Gew.-%
Zeolith A 76,39 Gew.-%
Carboxymethylcellulose-Natrium-Salz 2,00 Gew.-%
Natriumhydroxid 0,48 Gew.-%
Natriumsulfat 1 ,70 Gew.-%
Wasser 16,75 Gew.-%
Rest 0,73 Gew.-%
Die dabei resultierenden Partikel wiesen folgende Parameter auf:
Schüttgewicht: 480 g/l
Ölzahl: 146 ml/100g d50: 0,32 mm
(d50 ist der mittlere Teilchendurchmesser bzw. der Merkmalswert, bei dem die Verteilungssumme der
Teilchendurchmesser den Wert 0,5=50% annimmt. Z.B. bedeutet die Angabe "d50=a mm", daß von dem betrachteten Gut 50(Massen-)% der Teilchen einen Durchmesser größer als a mm und
50(Massen-)% einen kleineren Durchmesser als a mm aufweisen.)
Slurryrezeptur zur Herstellung der Partikel A durch Sprühtrocknung: Fettalkohol C12-C18 + 4,5 EO 1 ,41 Gew.-%
Fettalkohol C12-C18 + 7 EO 0,50 Gew.-%
Zeolith A 74,44 Gew.-%
Carboxymethylcellulose-Natrium-Salz 2,00 Gew.-% Natriumhydroxid 0,47 Gew.-%
Natriumsulfat 1 ,70 Gew.-%
Wasser 16,75 Gew.-%
Natriumhydrogencarbonat 2,00 Gew.-%
Rest 0,73 Gew.-%
Die resultierenden Partikel A wiesen folgende Parameter auf: Schüttgewicht: 490 g/l ölzahl: 160 ml/100g dso: 0,28 mm
Slurryrezeptur zur Herstellung der Partikel B durch Sprühtrocknung:
Fettalkohol C12-C18 + 4,5 EO 1 ,39 Gew.-%
Fettalkohol C12-C18 + 7 EO 0,50 Gew.-%
Zeolith A 73,13 Gew.-%
Carboxymethylcellulose-Natrium-Salz 2,00 Gew.-%
Natriumhydroxid 0,46 Gew.-%
Natriumsulfat 1 ,70 Gew.-%
Wasser 16,75 Gew.-%
Hydroxypropan-1 ,2,3-Tricarbonsäure * 1 H2O 3,34 Gew.-%
Rest 0,73 Gew.-%
Die resultierenden Partikel B wiesen folgende Parameter auf: Schüttgewicht: 500 g/l ölzahl: 160 ml/100g dso: 0,32 mm
Die erfindungsgemäßen Partikel A und B wiesen also ölzahlen auf, welche knapp zehn Prozent höher waren, als die der Vergleichspartikel.
Die Vergleichspartikel sowie Partikel A und B, deren Schüttgewichte und Korngrößenverteilung alle¬ samt vergleichbar waren, wurden außerdem mit Parfüm beaufschlagt und zwar durch Mischen des Parfüms und der jeweiligen Partikel in einem Standard-Mischaggregat, wobei über die Gewichtszu¬ nahme der Partikel die maximal mögliche Parfümaufnahme der jeweiligen Partikel ermittelt wurde. Es wurde dabei gefunden, daß die erfindungsgemäßen Partikel A und B jeweils ca. 10 Gew.-% mehr Parfüm aufnehmen konnten, als die Vergleichspartikel. Trotz der hohen Parfümbeladung blieben die erfindungsgemäßen Partikel A und B auch nach längerer Lagerung frei fließend und verklebten nicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Partikelherstellung, bei welchem eine Paste einer Trocknung unterworfen wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß im zu trocknenden Material während des Trocknungsprozesses Koh¬ lendioxid erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Paste ein anorganisches Träger¬ material enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Zeolithe, Sulfate, Carbona- te, Silikate, Kieselsäure und/oder deren Gemische.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste anioni¬ sches oder kationisches Tensid enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste Stoff(e) enthält, welche(r) bei erhöhten Temperaturen Kohlendioxid freisetzen, vorzugsweise ausgewählt aus Hydrogencarbonatverbindungen, Zitronensäure und/oder Aconitsäure.
5. Partikel, herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des direkten Trocknungsproduktes nachbehandelt ist.
6. Partikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit nichtionischen Tensiden, und/oder Parfüm bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, nachbehandelt ist.
7. Partikel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, enthaltend
a) Trägermaterial in Mengen von mindestens 30 Gew.-% b) Parfüm in Mengen von 0,5 bis 40 Gew.-% c) nichtionisches Tensid in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%
sowie optional weitere Bestandteile.
8. Partikel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einer Beschich- tung umgeben ist, wobei diese vorzugsweise Polycarboxylate aufweist.
9. Detergenszusammensetzung, enthaltend:
(a) Partikel, herstellbar nach einem der Ansprüche 1-4, und/oder Partikel nach einem der Ansprü¬ che 5 bis 8 (b) 0, 01 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 85 Gew.-%, vorteilhafterweise 3 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 22 Gew.-% zusätzlicher Tensid(e)
sowie optional weitere Bestandteile.
10. Verfahren zum Waschen von Textilien, umfassend den Schritt des Kontaktierens der Textilien mit einem wäßrigen Medium, das eine wirksame Menge einer Detergenszusammensetzung nach An¬ spruch 9 enthält.
PCT/EP2005/009650 2004-10-15 2005-09-08 Aufnahmefähige partikel WO2006042589A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005006491T DE502005006491D1 (de) 2004-10-15 2005-09-08 Aufnahmefähige partikel
JP2007536011A JP2008517076A (ja) 2004-10-15 2005-09-08 吸収性粒子
EP05781858A EP1802733B1 (de) 2004-10-15 2005-09-08 Aufnahmefähige partikel
US11/735,668 US20080293609A1 (en) 2004-10-15 2007-04-16 Absorptive particles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050562.4 2004-10-15
DE102004050562A DE102004050562A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Aufnahmefähige Partikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042589A1 true WO2006042589A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35405811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009650 WO2006042589A1 (de) 2004-10-15 2005-09-08 Aufnahmefähige partikel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080293609A1 (de)
EP (1) EP1802733B1 (de)
JP (1) JP2008517076A (de)
AT (1) ATE420942T1 (de)
DE (2) DE102004050562A1 (de)
WO (1) WO2006042589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090451A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Fluidspeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8043645B2 (en) 2008-07-09 2011-10-25 Starbucks Corporation Method of making beverages with enhanced flavors and aromas
CN105143422B (zh) * 2013-04-26 2018-04-10 宝洁公司 具有水可溶胀组分的洗涤剂颗粒
WO2023142099A1 (en) * 2022-01-30 2023-08-03 The Procter & Gamble Company Method of making perfume-containing particles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650017A5 (en) * 1981-10-13 1985-06-28 Colgate Palmolive Co Method for delaying or preventing the formation of a gel in a suspension which can be processed in soap mixers
EP0466235A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Quest International B.V. Verfahren zur Herstellung von parfümierten Reinigungsmitteln
DE19855998A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Starck H C Gmbh Co Kg Poröse Agglomerate und Verfahren zu deren Herstellung
US6207631B1 (en) * 1997-11-21 2001-03-27 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising polymeric suds volume and suds duration enhancers and methods for washing with same
WO2003043728A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-30 Firmenich Sa Perfuming or flavouring microcapsules comprising a fireproofing agent
DE10235942A1 (de) * 2002-08-06 2003-10-02 Henkel Kgaa Mittel und Vorrichtung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005105972A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Parfümierte feststoffe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425948A (en) * 1966-01-03 1969-02-04 Wyandotte Chemicals Corp Composition and process for light-weight surfactant products
DE2011445B2 (de) * 1970-03-11 1972-02-17 Chemische Werke Albert, 6202 Wiesbaden-Biebrich Verfahren zur herstellung von natriumtripolyphosphat mit niedrigem schuettgewicht aus thermischer phosphorsaeure
ZA734721B (en) * 1972-07-14 1974-03-27 Procter & Gamble Detergent compositions
GB1455873A (en) * 1973-08-24 1976-11-17 Procter & Gamble Textile-softening detergent compositions
US4115307A (en) * 1974-12-13 1978-09-19 Erco Industries Limited Phosphate composition
US4264464A (en) * 1977-10-06 1981-04-28 Colgate-Palmolive Company High bulk density particulate heavy duty laundry detergent
US4232052A (en) * 1979-03-12 1980-11-04 National Starch And Chemical Corporation Process for powdering high fat foodstuffs
JPS5663818A (en) * 1979-10-31 1981-05-30 Kojiro Takei Manufacture of zeolite molded body
US4311606A (en) * 1980-03-10 1982-01-19 Colgate Palmolive Company Method for manufacture of non-gelling, stable inorganic salt crutcher slurries
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
GB8502032D0 (en) * 1985-01-28 1985-02-27 Unilever Plc Detergent powder
DE3526405A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Henkel Kgaa Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
JPH068435B2 (ja) * 1987-06-25 1994-02-02 花王株式会社 漂白剤又は漂白剤含有洗浄剤
JPH01224230A (ja) * 1988-03-03 1989-09-07 Sanyo Shikiso Kk 酸化アンチモンを固溶した酸化錫の多孔質状粗粒子
DE4400024A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
GB9414576D0 (en) * 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Method for preparing cogranules by compaction
DE4426216A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
DE19528059A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayer Ag Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
IT1284078B1 (it) * 1996-06-27 1998-05-08 Condea Augusta Spa Materiale cristallino microporoso, procedimento per la preparazione e uso in composizioni detergenti
JP4099640B2 (ja) * 2002-03-05 2008-06-11 信越化学工業株式会社 多孔質粒子及びその製造方法
DE60228702D1 (de) * 2002-08-07 2008-10-16 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzung
US7204988B2 (en) * 2003-06-11 2007-04-17 Ultra Biotech Limited Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650017A5 (en) * 1981-10-13 1985-06-28 Colgate Palmolive Co Method for delaying or preventing the formation of a gel in a suspension which can be processed in soap mixers
EP0466235A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Quest International B.V. Verfahren zur Herstellung von parfümierten Reinigungsmitteln
US6207631B1 (en) * 1997-11-21 2001-03-27 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising polymeric suds volume and suds duration enhancers and methods for washing with same
DE19855998A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Starck H C Gmbh Co Kg Poröse Agglomerate und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003043728A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-30 Firmenich Sa Perfuming or flavouring microcapsules comprising a fireproofing agent
DE10235942A1 (de) * 2002-08-06 2003-10-02 Henkel Kgaa Mittel und Vorrichtung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005105972A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Parfümierte feststoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090451A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Fluidspeicher
US8093197B2 (en) 2006-02-08 2012-01-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Fluid reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008517076A (ja) 2008-05-22
DE102004050562A1 (de) 2006-05-04
US20080293609A1 (en) 2008-11-27
EP1802733A1 (de) 2007-07-04
EP1802733B1 (de) 2009-01-14
ATE420942T1 (de) 2009-01-15
DE502005006491D1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280878B1 (de) Verwendung von nanoskaligen teilchen zur verbesserung der schmutzablösung
WO2006053615A1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut
EP1922398A1 (de) Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern
WO2008003631A1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
DE102005043189A1 (de) Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt
WO2007054177A1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
WO2008040619A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittelabgabesystem
EP1740687A1 (de) Parfümierte feststoffe
WO2008128826A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende partikel
EP2475758A1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung
DE102006040103A1 (de) Schmelzgranulate für Wasch- und Reinigungsmittel
WO2018029032A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
WO2005019400A1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
EP1802733B1 (de) Aufnahmefähige partikel
WO2006010390A1 (de) Niotensid und/oder parfüm aufweisende sodafreie partikel zur anwendung in wasch- oder reinigungsmitteln
WO2008116768A1 (de) Antimilbenmittel
DE10235942B4 (de) Mittel und Vorrichtung sowie Verfahren zu seiner Herstellung für Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel
EP1438383B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE102008015110A1 (de) Sprühgetrocknete Wasch- oder Reinigungsmittelprodukte
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln
DE10008306A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE102006031897A1 (de) Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel
DE102004017112B4 (de) Verwendung von Pudermittel
DE102005063064A1 (de) Verbessertes Herstellungsverfahren für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE10358537A1 (de) Trocknungsverfahren für im Fluidstrom trockenbare Partikel und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005781858

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007536011

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005781858

Country of ref document: EP