EP2906675B1 - Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem diol - Google Patents

Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem diol Download PDF

Info

Publication number
EP2906675B1
EP2906675B1 EP13774680.6A EP13774680A EP2906675B1 EP 2906675 B1 EP2906675 B1 EP 2906675B1 EP 13774680 A EP13774680 A EP 13774680A EP 2906675 B1 EP2906675 B1 EP 2906675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
care composition
agents
solid
diol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13774680.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2906675A1 (de
Inventor
Thomas Holderbaum
Hans-Joachim Schmidt
Tatiana Schymitzek
Heidrun Bernardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL13774680T priority Critical patent/PL2906675T3/pl
Publication of EP2906675A1 publication Critical patent/EP2906675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2906675B1 publication Critical patent/EP2906675B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • C11D2111/12

Definitions

  • the invention relates to a solid, textile-care composition and its use and preparation. Furthermore, the invention relates to a washing or cleaning agent containing the solid, textile-care composition.
  • cationic fabric softening compounds include, for example, methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyloxyethyl) ammonium compounds or N, N-dimethyl-N, N-di (tallowacyloxyethyl) ammonium compounds.
  • solid textile treatment compositions comprising a water-soluble carrier having a coating of a water-soluble polymer and perfume, the coating being at least partially coated with a fabric-care compound.
  • a solid textile treatment agent is first prepared a premix of the molten water-soluble polymer and the perfume and then applied to the water-soluble carrier.
  • the premix when applied to the water-soluble carrier has a temperature well above room temperature, usually around 80 ° C, at these temperatures volatile volatile constituents can evaporate and thus the fragrance impression of the entire perfume can be changed.
  • the resulting solid textile treatment agent must be cooled before bottling, which leads to an increased production cost and increased production costs.
  • a solid textile care composition comprising a water-soluble carrier, a diol liquid at 23 ° C, a fabric care compound selected from fabric softening compounds, bleaches, bleach activators, enzymes, silicone oils, anti redeposition agents, optical Brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, UV absorbers or mixtures thereof, and a perfume, wherein the water-soluble carrier is in particulate form and at least partially with the diol and perfume liquid at 23 ° C, and wherein the solid textile care composition has at least partial coating with the fabric care compound and wherein the diol which is liquid at 23 ° C is 1,2-propanediol.
  • a fabric care compound selected from fabric softening compounds, bleaches, bleach activators, enzymes, silicone oils, anti redeposition agents, optical Brighteners
  • the water-soluble carrier is selected from the group consisting of inorganic alkali metal salts, organic alkali metal salts, inorganic alkaline earth metal salts, organic alkaline earth metal salts, organic acids, carbohydrates, silicates, urea and mixtures thereof.
  • These materials are not only inexpensive, but dissolve very well in water. In addition, these materials are odorless or odorless.
  • the fabric care composition is composed of fabric softening compounds, bleaches, bleach activators, enzymes, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, crease inhibitors, color transfer inhibitors, antimicrobials, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids , Phobic and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, UV absorbers and mixtures thereof
  • the fabric care compound is a fabric softening compound. It is most preferred that the fabric softening compound is selected from polysiloxanes, fabric softening clays, cationic polymers and mixtures thereof.
  • Such a “fabric conditioner” can be used in the main wash of an automatic washing or cleaning process.
  • the textile-care composition can be added, for example, together with the detergent or cleaning agent in the drum or the dispenser of a washing machine. This has the advantage that no additional rinse is necessary and no unsightly deposits occur in the dispenser.
  • polysiloxanes and / or cationic polymers as a fabric care compound in the fabric care composition is advantageous because they not only have a softening effect but also enhance the perfume impression on the laundry.
  • softening clays as a fabric-care compound in the textile-care composition is advantageous since they additionally have a water-softening effect and thus lime deposits on the laundry are prevented. It is preferred that the fabric softening compound is solid.
  • a fabric care composition contains a combination of at least two fabric care compounds.
  • the diol which is liquid at 23 ° C. is 1,2-propanediol.
  • 1,2-Propanediol is inexpensive and so the raw material costs of a solid, textile-care compound according to the invention compared to a solid, textile-care compound with a water-soluble polymer are significantly lower.
  • the fabric care composition may contain additional ingredients, preferably selected from the group consisting of dyes, fillers, pearlescers, skin care compounds, bittering agents, and mixtures thereof.
  • the textile-care composition contains 0.1 to 15% by weight, preferably 1 to 10% by weight and particularly preferably 2 to 7% by weight of perfume.
  • the invention also relates to the use of a solid textile-care composition according to the invention for conditioning textile fabrics.
  • the invention relates to a process for preparing a solid, fabric care composition
  • a process for preparing a solid, fabric care composition comprising a particulate water-soluble carrier, a diol liquid at 23 ° C, a fabric care compound selected from fabric softening compounds, bleaches, bleach activators, enzymes, silicone oils , Anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, UV absorbers or mixtures thereof, and a perfume in which a premix of the 23 ° C liquid diol and the perfume is produced, the particulate carrier is at least partially applied to the resulting premix and then applied to the premixed areas or acted upon by the premix areas and not with the Vo coated with the textile-care compound, the diol which is liquid at 23 ° C. is 1,2-propan
  • the invention relates to a washing or cleaning agent comprising a solid, textile-care composition of the invention.
  • the consumer By introducing the textile-care composition according to the invention into a washing or cleaning agent, the consumer is provided with a textile-care washing or cleaning agent ("2in1" - washing or cleaning agent) and he does not need two agents (detergents or cleaning agents) Fabric softener) and no separate rinse.
  • a textile-care washing or cleaning agent (“2in1" - washing or cleaning agent) and he does not need two agents (detergents or cleaning agents) Fabric softener) and no separate rinse.
  • the washing or cleaning agent and the textile-care composition are not necessary to perfume the washing or cleaning agent and the textile-care composition, but only one of the two agents, preferably the textile-based composition. Not only does this result in lower costs, it is also beneficial for consumers with sensitive skin and / or allergies.
  • the solid textile care composition contains as essential components a water-soluble carrier, a diol liquid at 23 ° C, a fabric-care compound and a perfume.
  • An essential component of the fabric care composition is the water-soluble carrier.
  • This preferably includes inorganic alkali metal salts such as sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, sodium carbonate, potassium sulfate, potassium carbonate, sodium bicarbonate, potassium bicarbonate or mixtures thereof, organic alkali metal salts such as sodium acetate, potassium acetate, sodium citrate, sodium tartrate or potassium sodium tartrate, inorganic alkaline earth metal salts such as calcium chloride, magnesium sulfate or magnesium chloride, organic alkaline earth metal salts such as calcium lactate, carbohydrates, organic acids such as citric acid or tartaric acid, silicates such as water glass, sodium silicate or potassium silicate, urea and mixtures thereof.
  • inorganic alkali metal salts such as sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, sodium carbonate, potassium sulfate, potassium carbonate, sodium bicarbonate, potassium bicarbonate or mixtures thereof
  • organic alkali metal salts such
  • the water-soluble carrier may comprise a carbohydrate selected, for example, from the group consisting of dextrose, fructose, galactose, isoglucose, glucose, sucrose, raffinose, isomalt, xylitol, and mixtures thereof.
  • the carbohydrate used may be, for example, candy or hail sugar.
  • Carbohydrates as carriers have the advantage that they do not favor the corrosion of metallic components in automatic washing machines.
  • Citric acid as a carrier has the advantage that the textile-care composition at the same time has a builder for lowering the water hardness.
  • the water-soluble carrier may also contain mixtures of said materials.
  • the water-soluble carrier is particulate and has particle sizes in the range of 0.6 to 30 mm, in particular 0.8 to 7 mm and particularly preferably 1 to 3 mm.
  • Textile-care compositions with water-soluble carriers which have particle sizes in the range from 0.8 to 7 mm and particularly preferably in the range from 1 to 3 mm can be metered particularly well and in a targeted manner.
  • the solid textile-infecting composition contains 50 to 95% by weight, and more preferably 75 to 90% by weight, of the water-soluble carrier.
  • the solid textile care composition contains a diol which is liquid at 23 ° C, 1,2-propanediol being used as the diol which is liquid at 23 ° C.
  • the solid textile-care composition contains 0.1 to 5% by weight, and more preferably 0.5 to 2.5% by weight, of the diol liquid at 23 ° C
  • a textile care compound is understood as meaning any compound which gives textile fabrics treated therewith a beneficial effect, such as, for example, a fabric softening effect, crease resistance or the harmful or negative effects that may occur during cleaning and / or conditioning and / or wearing, such as fading, graying, etc., reduced.
  • the fabric care composition is selected from fabric softening compounds, bleaches, bleach activators, enzymes, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, dye transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, phobizers and Impregnating agents, UV absorbers and mixtures thereof.
  • the fabric conditioning compound is preferably a fabric softening compound and is, for example, a polysiloxane, a fabric softening clay, a cationic polymer, or a blend of at least two of these fabric care compounds.
  • the fabric care composition is preferably a fabric softening composition.
  • Polydimethylpolysiloxanes are known as efficient fabric care compounds.
  • Suitable polydimethysiloxanes include DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 or Baysilone® M 5000 (all ex GE Bayer Silicones).
  • the polysiloxane contains the structural units a) and b).
  • a particularly preferred polysiloxane has the following structure; (CH 3 ) 3 Si [O-Si (CH 3 ) 2 ] n - [O-Si (CH 3 ) ⁇ (CH 2 ) 3 -NH- (CH 2 ) 2 -NH 2 ⁇ ] x -OSi ( CH 3 ) 3 where the sum n + x is a number between 2 and 10,000.
  • Suitable polysiloxanes having the structural units a) and b) are for example commercially available under the trade names DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 or DC2-8566 (all ex Dow Corning). Also suitable according to the invention are, for example, the commercially available products Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion or Formasil 410 (GE Silicones).
  • a suitable fabric softening clay is, for example, a smectite clay.
  • Preferred smectite clays are beidellite clays, hectorite clays, laponite clays, montmorillonite clays, nontronite clays, saponite clays, sauconite clays, and mixtures thereof.
  • Montmorillonite clays are the preferred softening clays.
  • Bentonites contain mainly montmorillonites and can serve as a preferred source of fabric softening clay. The bentonites can be used as powders, granules or crystals.
  • Suitable bentonites are sold, for example, under the names Laundrosil® by Süd-Chemie or under the name Detercal by Laviosa. It is preferable that the textile-care composition contains a powdery bentonite as a fabric-care compound.
  • the fabric care composition contains a fabric softening compound and one or more other fabric care compounds.
  • the amount of fabric care compound in the fabric care composition is preferably 0.1 to 15 weight percent, and more preferably between 2 and 12 weight percent. It is preferred that the textile-care compound is solid, preferably powdery.
  • perfume oils or perfumes individual fragrance compounds, eg. As the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources.
  • the amount of perfume in the textile-care composition is preferably between 0.1 and 15 wt .-%, particularly preferably between 1 and 10 wt .-% and most preferably between 2 and 7 wt .-%.
  • microcapsules may be water-soluble and / or water-insoluble microcapsules.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules, or starch microcapsules can be used.
  • the fabric care composition may optionally contain other ingredients.
  • the textile-care composition can be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, should have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of detergents and cleaning agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • white pigments such as titanium dioxide are considered as dyes in the context of this application.
  • the fabric care composition may contain a filler such as silicic acids or sodium silicates.
  • the amount of filler may be between 0.1 and 10 wt .-% and is preferably 1 to 5 wt .-%,
  • the fabric care composition may also contain a pearlescer to increase gloss.
  • suitable pearlescing agents are ethylene glycol mono- and distearate (for example Cutina AGS from Cognis) and PEG-3-distearate.
  • the fabric care composition may comprise a skin care compound.
  • a skin-care compound is understood to mean a compound or mixture of compounds which, upon contact of a textile with the fabric-care composition, draws on the textile and gives an advantage on contact of the textile with skin of the skin compared to a textile which does not has been treated with the textile-care composition according to the invention.
  • This benefit may include, for example, the transfer of the skin care composition from the textile to the skin, less water transfer from the skin to the fabric, perspiration inhibition, or less friction on the skin surface through the textile.
  • the amount of skin-care compound is preferably between 0.01 and 10 wt .-%, preferably between 0.1 and 5 wt .-% and most preferably between 0.3 and 3 wt .-% based on the total solid , Textile-care composition.
  • the fabric care composition may contain a bittering agent such as Bitrex® (ex Macfarlan Smith).
  • the textile-care composition may contain a polysaccharide.
  • the polysaccharide may be present in admixture with the fabric-care compound.
  • Suitable polysaccharides include, for example, glycogen, starch, chitin, callose, cellulose, dextran, tunicin, inulin, alginic acid, xanthan, gellan, guar, locust bean gum, carrageenan, derivatives of these compounds or mixtures of these compounds and derivatives thereof.
  • the polysaccharide comprises cellulose or a cellulose derivative. It is particularly preferred that the polysaccharide comprises a cellulose derivative. Suitable cellulose derivatives include, for example, methyl cellulose, ethyl cellulose, propyl cellulose, methyl ethyl cellulose, carboxymethyl cellulose, ethyl carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, carboxymethyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, Methylhydroxyethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, ethylhydroxyethylcellulose, methylethylhydroxyethylcellulose, quaternized cellulose, quaternized cellulose derivatives, amine-modified cellulose, amine-modified cellulose derivatives or mixtures of these compounds. It is preferred that the cellulose and / or cellulose derivatives are used in powder form.
  • the solid, fabric care composition comprises a water-soluble carrier, a diol liquid at 23 ° C, a fabric conditioning compound, a dye and a perfume, wherein the water-soluble carrier is in particulate form and at least partially with the at 23 ° C liquid diol, the dye and the perfume is applied, and wherein the solid, textile-care composition has an at least partial coating with the textile-care compound.
  • act on means in this context that at least one at 23 ° C liquid diol, a perfume and any other compounds are applied to the surface of a particulate carrier.
  • the diol which is liquid at 23 ° C., the perfume and any other compounds present may be in the form of a liquid coating on the surface of the particulate carrier. It is also possible that at least a portion of the diol, the perfume and any other compounds present at 23 ° C diffuses into the particulate.
  • the solid textile care composition comprises a water soluble carrier, a diol liquid at 23 ° C, a fabric care compound, a dye, a polysaccharide and a perfume, wherein the water soluble carrier is in particulate form and at least partially charged with the diol, dye and perfume liquid at 23 ° C, and wherein the solid textile care composition has at least a partial coating with the fabric care compound and the polysaccharide.
  • a premix of the diol liquid at 23 ° C., the dye and the perfume is first prepared.
  • the particulate carrier is at least partially charged with the premix obtained.
  • the particulate carrier thus applied is coated with the textile-care compound or a mixture of the textile-care compound and the polysaccharide.
  • the particulate carrier be completely mixed with the diol liquid at 23 ° C and the perfume or diol at 23 ° C, the dye and perfume or with the diol liquid at 23 ° C, the dye, optional ingredients and the perfume is applied.
  • the fabric-care compound is a bentonite. It is also preferable that the fabric-care compound and the polysaccharide, if present, are used in powder form.
  • the textile-care composition is suitable in particular for conditioning textile fabrics and is brought into contact with the textile fabrics together with a conventional washing or cleaning agent in the (main) wash cycle of a conventional washing and cleaning process.
  • the solid textile care composition can be incorporated into a detergent or cleaning agent.
  • a solid detergent or cleaning agent with 1 to 20 wt .-%, preferably 5 to 15 wt .-%, each based on the total amount of detergent or cleaning agent, the solid textile-care composition mixed.
  • the textile-care washing or cleaning compositions according to the invention contain, in addition to the textile-care composition, surfactant (s), it being possible to use anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants.
  • the total surfactant content of a detergent is preferably below 40% by weight, and more preferably below 35% by weight, based on the total liquid detergent.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • nonionic surfactants which can also be used are alkyl glycosides, polyhydroxy fatty acid amides, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid alkanolamides and / or amine oxides.
  • the content of nonionic surfactants in the detergents or cleaners is preferably 5 to 30 wt .-%, preferably 7 to 20 wt .-% and in particular 9 to 15 wt .-%, each based on the total detergent or cleaning agent.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates.
  • alkanesulfonates are also suitable.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • alk (en) ylsulfate the alkali metal and in particular the sodium salts of sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols are preferred.
  • the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 .
  • EO ethylene oxide
  • Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Particularly preferred anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the content of preferred detergents or cleaning agents to anionic surfactants is 2 to 30 wt .-%, preferably 4 to 25 wt .-% and in particular 5 to 22 wt .-%, each based on the entire detergent or cleaning agent.
  • the textile-care composition contains a cationic polymer, that the washing or cleaning agent contains only nonionic surfactants.
  • the detergents or cleaners may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the washing or cleaning agent.
  • preferred washing or cleaning agents additionally comprise one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents , Color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, neutral filler salts and UV absorbers.
  • Especially preferred additional ingredients are builders, enzymes, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfume compositions, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, soil release polymers, grayness inhibitors, dye transfer inhibiting agents, plasticizing components, UV absorbers, and mixtures thereof.
  • Suitable builders which may be present in the detergents or cleaners are in particular silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • phosphates as builders are possible, unless such use should not be avoided for environmental reasons.
  • Organic builders that may be present in the detergent or cleaning agent include polycarboxylate polymers such as polyacrylates and acrylic acid / maleic acid copolymers, polyaspartates and monomeric polycarboxylates such as citrates, gluconates, succinates or malonates, which are preferably used as the sodium salts.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • bleach activators can be incorporated into the detergents or cleaners.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy- 2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacet
  • bleach catalysts can also be incorporated into the detergents or cleaners.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or - carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • the washing or cleaning agent may contain enzymes in encapsulated form and / or directly in the washing or cleaning agent.
  • Suitable enzymes are in particular those from the class of hydrolases such as proteases, (poly) esterases, lipases, amylases, glycosyl hydrolases, hemicellulases, pectate lyase, xyloglucanase, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, mannanases, perhydrolases, oxidoreductases and / or laccases ,
  • hydrolases such as proteases, (poly) esterases, lipases, amylases, glycosyl hydrolases, hemicellulases, pectate lyase, xyloglucanase, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, mannanases, perhydrolases, oxidor
  • the washing or cleaning agent optionally contains one or more perfumes in an amount of usually up to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 7 wt .-%, in particular 1 to 3 wt .-%.
  • the amount of perfume used is also dependent on the type of detergent or cleaning agent. However, it is particularly preferred that the perfume is introduced into the washing or cleaning agent via the textile-care composition. However, it is also possible for the washing or cleaning agent to contain perfume which is not introduced into the washing or cleaning agent via the textile-care composition.
  • Suitable soil-release polymers which are also referred to as "antiredeposition agents" are, for example, nonionic cellulose ethers, such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose, and also polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene and / or polypropylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these.
  • nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose
  • phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene and / or polypropylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these.
  • Suitable derivatives include the sulfonated derivatives of the phthalic and terephthalic acid polymers
  • Another class of suitable soil release polymers, especially for cotton-containing textiles, are modified, for example alkoxylated and / or quaternized and / or oxidized, polyamines.
  • the polyamines For example, polyalkyleneamines such as polyethyleneamines or polyalkylenimines such as polyethylenimines.
  • Preferred examples of this class of soil release polymers are ethoxylated polyethylenimines and ethoxylated polyethyleneamines.
  • Optical brighteners can be added to the detergents or cleaners to eliminate graying and yellowing of the treated fabrics.
  • Suitable compounds are derived, for example, from the substance classes of 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids (flavonic acids), 4,4'-distyrylbiphenyls, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalimides, benzoxazole , benzisoxazole and benzimidazole systems as well as heterocyclic substituted pyrene derivatives.
  • the optical brighteners are usually used in amounts of from 0 to 0.3% by weight, based on the finished detergent or cleaning agent.
  • Suitable examples are glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose. It is also possible to use soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above, for example degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone is also useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt) are preferred.
  • Methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the detergents or cleaning agents used.
  • the washing or cleaning agent may contain a color transfer inhibitor.
  • the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines.
  • Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, and mixtures thereof.
  • the amount of dye transfer inhibitor based on the total amount of the detergent or cleaning agent is preferably from 0.01 to 2% by weight, preferably from 0.05 to 1% by weight, and more preferably from 0.1 to 0.5% by weight. -%.
  • the detergents or cleaning agents may also contain UV absorbers.
  • Suitable compounds include benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position or substituted benzotriazoles.
  • Suitable heavy metal complexing agents are, for example, the alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates.
  • organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1,2,4 -tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1,2,4 -tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • neutral fillers such as sodium sulfate or sodium carbonate may be included in the solid detergents or cleaners.
  • washing or cleaning agents according to the invention can be used in particular for cleaning and conditioning textile fabrics.
  • the detergent or cleaning agent without the textile-care compound is first prepared by known processes, which may comprise, for example, drying steps, mixing steps, densification steps, shaping steps and / or the subsequent addition of heat-sensitive ingredients ("post-addition") , Subsequently, the resulting product is mixed with a solid textile-care composition.
  • the mixing step may be followed by further compaction and / or shaping steps.
  • Table 1 shows three textile care compositions E1 to E3 according to the invention (data in% by weight of active substance).
  • Table 1 E1 E2 E3 Sucrose crystals (1 - 4 mm) 87.50 - 86,50 NaCl crystals (1 - 3 mm) - 89,50 - Bentonite (powder) 9.00 3.00 9.00 Sodium silicate (powder) - 2.00 - Silica (powder) - 2.00 - Aluminum potassium sulfate x 12 H 2 O - - 1.00 Perfume 2.49 2.48 2.49 1,2-propanediol 1.00 1.00 1.00 Dye (blue) 0.01 0.02 0.01
  • sucrose was placed in a Lödige mixer. Subsequently, with the mixer running, a liquid premix of the liquid diol, perfume and dyestuff added at 23 ° C. was added. It was remixed for 10 seconds and then the bentonite was added. It was remixed for 60 seconds and then released the finished product.
  • Sodium chloride was initially charged in a Lödige mixer to prepare the textile-care composition E2.
  • a liquid premix of the diol, perfume and dyestuff at 23 ° C. was then added while the mixer was running. It was remixed for 10 seconds and then the bentonite, the sodium silicate and the silica were added. It was remixed for 60 seconds and then released the finished product.
  • sucrose was placed in a Lödige mixer. Subsequently, while the mixer was running, a liquid premix was added from the liquid diol, perfume, aluminum chlorohydrate and dye at 23 ° C. It was remixed for 10 seconds and then the bentonite was added. It was remixed for 60 seconds and then released the finished product.
  • the resulting solid textile care compositions E1 to E3 were readily flowable, had a low dust content, and were homogeneously colored. In addition, the solid fabric care compositions retained their color and crystalline appearance even after several weeks of storage.
  • solid textile-care compositions E1 and E2 Similar to the preparation of the solid textile-care compositions E1 and E2, solid textile-care compositions were also prepared, each containing instead of 1,2-propanediol glycerol or paraffin oil.
  • the four solid textile-care compositions with glycerol or paraffin oil thus obtained were significantly less free-flowing and could not be dyed homogeneously.
  • the textile-care compositions E1 to E3 showed a very good dissolution behavior when in contact with water and, compared with water, a softening effect with respect to fabrics treated therewith.
  • a solid, unscented washing or cleaning agent was mixed with 15% by weight (based on the total amount of finished washing or cleaning agent) of the textile-care composition E1.
  • the washing or cleaning agent according to the invention showed good cleaning and conditioning properties.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feste, Textil-pflegende Zusammensetzung sowie deren Verwendung und Herstellung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das die feste, Textil- pflegende Zusammensetzung enthält.
  • Durch wiederholtes Waschen werden Textilien oft hart und verlieren ihre Weichheit. Um Textilien ihre Weichheit/Flexibilität wiederzugeben, um ihnen einen angenehmen Duft zu verleihen und/oder um ihre antistatischen Eigenschaften zu verbessern, werden die Textilien nach dem eigentlichen Wasch- und Reinigungsprozess in einem anschließenden Spülprozess mit einem Weichspüler behandelt.
  • Die meisten im Markt befindlichen Weichspüler sind wässrige Formulierungen, die als Hauptwirkungsbestandteil eine kationische Textil-weichmachende Verbindung, die eine oder zwei langkettige Alkylgruppen in einem Molekül aufweisen, enthalten. Weit verbreitete kationische Textil-weichmachende Verbindungen umfassen beispielsweise Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-Verbindungen oder N,N-Dimethyl-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-Verbindungen.
  • Diese herkömmlichen Weichspülerformulierungen können wegen der kationischen, Textil-weichmachenden Verbindungen nicht gleichzeitig mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel im eigentlichen Wasch- oder Reinigungsprozess verwendet werden, da die kationischen Textil-weichmachenden Verbindungen mit den anionischen Tensiden der Wasch- oder Reinigungsmittel unerwünscht wechselwirken. Deshalb ist ein zusätzlicher Spülvorgang notwendig, der aber zeit- und energieintensiv ist.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass herkömmliche Weichspüler nicht die Ablagerung von Kalkrückständen während des Spülvorgangs auf der Wäsche verhindern. Zusätzlich hinterlassen die herkömmlichen Weichspüler oft unschöne Ablagerung in der Einspülkammer der Waschmaschine.
  • Auch bei anderen Textil-pflegenden Verbindungen können Probleme auftreten, die beispielsweise eine separate Dosierung und/oder einen separaten Spülgang erforderlich machen.
  • Aus der WO 2007/115872 A1 sind deshalb feste Textilbehandlungsmittel mit einem wasserlöslichen Träger, der eine Umhüllung aus einem wasserlöslichen Polymer und Parfüm aufweist, wobei die Umhüllung zumindest teilweise mit einer Textil-pflegenden Verbindung beschichtet ist, bekannt. Zur Herstellung eines solchen festen Textilbehandlungsmittels wird zunächst ein Vorgemisch aus dem geschmolzenem, wasserlöslichen Polymer und dem Parfüm hergestellt und dieses dann auf dem wasserlöslichen Träger aufgebracht.
  • Nachteilig ist, dass das Vorgemisch beim Aufbringen auf den wasserlöslichen Träger eine Temperatur deutlich über Raumtemperatur, meist um die 80 °C, aufweist Bei diesen Temperaturen können leichtflüchtige Parfümbestandteile verdampfen und somit der Dufteindruck des gesamten Parfüms verändert werden. Zusätzlich muss das erhaltene feste Textilbehandlungsmittel vor der Abfüllung gekühlt werden, was zu einem erhöhten Fertigungsaufwand und zu erhöhten Herstellkosten führt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein festes Textilbehandlungsmittel mit einem wasserlöslichen Träger, der eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm aufweist, bereitzustellen, welches einfach und preiswert herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine feste, Textil-pflegende Zusammensetzung, umfassend einen wasserlöslichen Träger, ein bei 23 °C flüssiges Diol, eine Textil-pflegende Verbindung, ausgewählt aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, UV-Absorber oder Mischungen daraus, und ein Parfüm, wobei der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und zumindest teilweise mit dem bei 23 °C flüssigen Diol und dem Parfüm beaufschlagt ist, und wobei die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung eine zumindest teilweise Beschichtung mit der Textil-pflegenden Verbindung aufweist und wobei das bei 23 °C flüssige Diol 1,2-Propandiol ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch Verwendung eines bei 23 °C flüssigen Diols eine feste, Textil-pflegende Verbindung erhalten wird, die preiswert und einfach herzustellen ist. Insbesondere kann die feste, Textil-pflegende Verbindung durch das Wegfallen des Kühlschritts in kürzerer Zeit hergestellt werden. Zusätzlich können thermisch sensible Parfüms in der Textil-pflegenden Verbindung eingesetzt werden und auch die Einarbeitung weiterer Inhaltsstoffe ist unproblematischer.
  • Es ist bevorzugt, dass der wasserlösliche Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Alkalimetallsalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Säuren, Kohlenhydraten, Silikaten, Harnstoff und Mischungen daraus.
  • Diese Materialien sind nicht nur preiswert, sondern lösen sich sehr gut in Wasser. Außerdem sind diese Materialien geruchsneutral oder geruchsarm.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Textil-pflegende Verbindung aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus ausgewählt ist
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Textil-pflegende Verbindung eine Textil-weichmachende Verbindung ist. Dabei ist ganz besonders bevorzugt, dass die Textil-weichmachende Verbindung aus Polysiloxanen, Textil-weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus ausgewählt ist.
  • Ein solcher "Weichspüler" kann im Hauptwaschgang eines automatischen Wasch- oder Reinigungsverfahrens eingesetzt werden. Die Textil-pflegende Zusammensetzung kann beispielsweise zusammen mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel in die Trommel oder die Einspülkammer einer Waschmaschine gegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Spülgang notwendig ist und keine unschönen Ablagerungen in der Einspülkammer auftreten.
  • Die Verwendung von Polysiloxanen und/oder kationischen Polymeren als Textil-pflegende Verbindung in der Textil-pflegenden Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese nicht nur einen weichmachenden Effekt zeigen, sondern auch den Parfümeindruck auf der Wäsche verstärken. Die Verwendung von weich machenden Tonen als Textil-pflegende Verbindung in der Textil-pflegenden Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese zusätzlich einen Wasser-enthärtenden Effekt aufweisen und so Kalkablagerungen auf der Wäsche verhindert werden. Es ist bevorzugt, dass die Textil-weichmachende Verbindung fest ist.
  • Um eine optimale Leistung zu erzielen, kann es bevorzugt sein, dass eine Textil-pflegende Zusammensetzung eine Kombination von wenigstens zwei Textil-pflegenden Verbindungen enthalt.
  • Das bei 23 °C flüssige Diol ist 1,2-Propandiol. 1,2-Propandiol ist preiswert und so sind die Rohstoffkosten einer erfindungsgemäßen festen, Textil-pflegenden Verbindung im Vergleich zu einer festen, Textil-pflegenden Verbindung mit einem wasserlöslichen Polymer deutlich geringer.
  • Um die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Textil-pflegenden Zusammensetzung zu verbessern, kann diese zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Füllstoffen, Perlglanzmitteln, Haut-pflegenden Verbindungen, Bitterstoffen und Mischungen daraus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Textil-pflegende Zusammensetzung 0,1 bis 15 Gew.- %, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 2 bis 7 Gew.-% Parfüm.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung zum Konditionieren von textilen Flächengebilden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein bei 23 °C flüssiges Diol, eine Textil-pflegende Verbindung, ausgewählt aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschulzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, UV-Absorber oder Mischungen daraus, und ein Parfüm, bei dem ein Vorgemisch aus dem bei 23 °C flüssigen Diol und dem Parfüm hergestellt wird, der partikulären Träger zumindest teilweise mit dem erhaltenen Vorgemisch beaufschlagt wird und anschließend die mit dem Vorgemisch beaufschlagten Bereiche oder die mit dem Vorgemisch beaufschlagten Bereiche und die nicht mit dem Vorgemisch beaufschlagten Bereiche des wasserlöslichen Trägers mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet werden, wobei das bei 23 °C flüssige Diol 1,2-Propandiol ist
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine erFindungsgemäße feste, Textil-pflegende Zusammensetzung.
  • Durch das Einbringen der erfindungsgemäßen Textil-pflegenden Zusammensetzung in ein Wasch- oder Reinigungsmittel steht dem Verbraucher ein Textil-pflegendes Wasch- oder Reinigungsmittel (,2in1"- Wasch- oder Reinigungsmittel) zur Verfügung und er braucht nicht zwei Mittel (Wasch- oder Reinigungsmittel und Weichspüler) zu dosieren sowie keinen separaten Spülgang.
  • Weiterhin müssen nicht das Wasch- oder Reinigungsmittel und die Textil-pflegende Zusammensetzung parfümiert werden, sondern nur noch eines der beiden Mittel, vorzugsweise die Textil-pfiegende Zusammensetzung. Dies führt nicht nur zu geringeren Kosten, sondern ist auch für Verbraucher mit empfindlicher Haut und/oder Allergien vorteilhaft.
  • Im Folgenden soll die Erfindung unter anderem anhand von Beispielen eingehender beschrieben werden.
  • Die feste Textil-pflegende Zusammensetzung enthalt als essentielle Bestandteile einen wasserlöslichen Träger, ein bei 23 °C flüssiges Diol, eine Textil-pflegende Verbindung und ein Parfüm.
  • Ein essentieller Bestandteil der Textil-pflegenden Zusammensetzung ist der wasserlösliche Träger. Dieser umfasst bevorzugt anorganische Alkalimetallsalze wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder deren Mischungen, organische Alkalimetallsalze wie beispielsweise Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumcitrat, Natriumtartrat oder Kaliumnatriumtartrat, anorganische Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Calciumchlorid, Magnesiumsulfat oder Magnesiumchlorid, organische Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Calciumlactat, Kohlenhydrate, organische Säuren wie beispielsweise Citronensäure oder Weinsäure, Silikate wie beispielsweise Wasserglas, Natriumsilikat oder Kaliumsilikat, Harnstoff sowie Mischungen daraus.
  • Der wasserlösliche Träger kann insbesondere ein Kohlenhydrat umfassen, welches beispielsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dextrose, Fructose, Galactose, Isoglucose, Glucose, Saccharose, Raffinose, Isomalt, Xylitol und Mischungen daraus.
  • Das eingesetzte Kohlenhydrat kann beispielsweise Kandiszucker oder Hagelzucker sein. Kohlenhydrate als Träger haben den Vorteil, dass sie die Korrosion von metallischen Bauteilen in automatischen Waschmaschinen nicht begünstigen. Citronensäure als Träger hat den Vorteil, dass die Textil-pflegende Zusammensetzung gleichzeitig einen Gerüststoff zur Senkung der Wasserhärte aufweist Der wasserlösliche Träger kann auch Mischungen aus den genannten Materialien enthalten.
  • Es ist bevorzugt, dass der wasserlösliche Träger partikulär ist und Partikelgrößen im Bereich von 0,6 bis 30 mm, insbesondere 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 bis 3 mm, aufweist. Textil-pflegende Zusammensetzungen mit wasserlöslichen Trägern, die Partikelgrößen im Bereich von 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt im Bereich 1 bis 3 mm aufweisen, lassen sich besonders gut und gezielt dosieren.
  • Es ist vorteilhaft, dass die feste Textil-pfiegende Zusammensetzung 50 bis 95 Gew.-% und mehr bevorzugt 75 bis 90 Gew.-% an dem wasserlöslichen Träger enthält.
  • Die feste Textil-pflegende Zusammensetzung enthält ein bei 23 °C flüssiges Diol, wobei 1,2-Propandiol als bei 23 °C flüssiges Diol eingesetzt wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass die feste Textil-pflegende Zusammensetzung 0,1 bis 5 Gew.-% und mehr bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% an dem bei 23 °C flüssigen Diol enthält
  • Unter einer Textil-pflegenden Verbindung wird in diesem Zusammenhang jede Verbindung verstanden, die damit behandelten textilen Flächengebilden einen vorteilhaften Effekt vermittelt, wie beispielsweise einen Textil-weichmachenden Effekt, Knitterfestigkeit bzw. die schädliche oder negative Effekte, die beim Reinigen und/oder Konditionieren und/oder Tragen auftreten können, wie beispielsweise Verblassen, Vergrauung, usw., reduziert.
  • Die Textil-pflegende Verbindung ist ausgewählt aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, optischen Aufhellern, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, UV-Absorbern sowie Mischungen daraus.
  • Konkrete Beispiele für diese Textil-pflegenden Verbindungen finden sich bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels und können auch in der festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung verwendet werden.
  • Die Textil-pflegende Verbindung ist vorzugsweise eine Textil-weichmachende Verbindung und ist beispielsweise ein Polysiloxan, ein Textil-weichmachender Ton, ein kationisches Polymer oder eine Mischung aus wenigstens zwei dieser Textil-pflegenden Verbindungen.
  • Dementsprechend ist die Textil- pflegende Zusammensetzung vorzugsweise eine Textil-weichmachende Zusammensetzung.
  • Ein bevorzugt einsetzbares Polysiloxan weist zumindest folgende Struktureinheit auf
    Figure imgb0001
    mit
    • R1= unabhängig von einander C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    • n = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Polysiloxan zusätzlich auch folgende Struktureinheit aufweist:
    Figure imgb0002
    mit
    • R1= C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    • Y = ggf. substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkylen, vorzugsweise -(CH2)m- mit m= 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, im speziellen 3,
    • R2, R3 = unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C30-Alkyl, vorzugsweise mit Aminogruppen substituiertes C1-C30-Alkyl, besonders bevorzugt - (CH2)b-NH2 mit b = 1 bis 10, äußerst bevorzugt b = 2,
    • x = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
  • Weist das Polysiloxan nur die Struktureinheit a) mit R1 = Methyl auf, handelt es sich um ein Polydimethylsiloxan. Polydimethylpolysiloxane sind als effiziente Textil-pflegende Verbindungen bekannt.
  • Geeignete Polydimethysiloxane umfassen DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 oder Baysilone® M 5000 (alle ex GE Bayer Silicones).
  • Es kann allerdings auch bevorzugt sein, dass das Polysiloxan die Struktureinheiten a) und b) enthält. Ein besonders bevorzugtes Polysiloxan weist die folgende Struktur auf;

            (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n-[O-Si(CH3){(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2}]x-OSi(CH3)3

    wobei die Summe n + x eine Zahl zwischen 2 und 10.000 ist.
  • Geeignete Polysiloxane mit den Struktureinheiten a) und b) sind beispielsweise kommerziell unter den Markennamen DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 oder DC2-8566 (alle ex Dow Corning) erhältlich. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion oder Formasil 410 (GE Silicones).
  • Ein geeigneter Textil-weichmachender Ton ist beispielsweise ein Smektit-Ton. Bevorzugte Smektit-Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten weichmachenden Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für den Textil- weichmachenden Ton dienen. Die Bentonite können als Pulver, Granulate oder Kristalle eingesetzt werden.
  • Geeignete Bentonite werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Laundrosil® von der Firma Süd-Chemie oder unter der Bezeichnung Detercal von der Firma Laviosa vertrieben. Es ist bevorzugt, dass die Textil-pflegende Zusammensetzung einen pulverförmigen Bentonit als Textil-pflegende Verbindung enthält.
  • Geeignete kationische Polymere umfassen insbesondere solche, die in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors, veröffentlicht durch die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 beschrieben sind und unter der Sammelbezeichnung "Polyquaternium" zusammengefasst sind. Im Folgenden sind einige geeignete Polyquaternium-Verbindungen genauer aufgeführt.
    • POLYQUATERNIUM-1 (CAS-Nummer: 68518-54-7)
      Definition: {(HOCH2CH2)3N+-CH2CH=CHCH2-[N+(CH3)2-CH2CH=CHCH2]x-N+CH2CH2OH)3}[Cl-]x+2
    • POLYQUATERNIUM-2 (CAS-Nummer: 63451-27-4) Definition: [-N(CH3)2-CH2CH2CH2-NH-C(O)-NH-CH2CH2CH2-N(CH3)2-CH2CH2OCH2CH2-]2+ (Cl-)2
    • POLYQUATERNIUM-3
      Definition: Copolymer von Acrylamid und Trimethylammoniumethylmethacrylatmethosulfat
    • POLYQUATERNIUM-4 (CAS-Nummer: 92183-41-0)
      Definition: Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid Beispielsweise erhältlich als Celquat® H 100 oder Celquat® L200 (ex National Starch)
    • POLYQUATERNlUM-5 (CAS-Nummer: 26006-22-4)
      Definition: Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat.
    • POLYQUATERNIUM-6 (CAS-Nummer: 26062-79-3)
      Definition: Polymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid
    • POLYQUATERNIUM-7 (CAS-Nummer: 26590-05-6)
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz bestehend aus Acrylamid- und Dimethyldiallylammoniumchlorid-Monomeren,
    • POLYQUATERNIUM-8
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Methyl- und Stearyldimethyiaminoethylmethacrylat, welches mit Dimethylsulfat quaternierte wurde
    • POLYQUATERNIUM-9
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Polydimethylaminoethylmethacrylat, welches mit Methylbromid quaterniert wurde
    • POLYQUATERNIUM-11 (CAS-Nummer: 53633-54-8)
      Definition: Quaternäres Ammoniumpolymer, welches durch Umsetzung von Diethylsulfat mit dem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylamiloethylmethacrylat gebildet wird.
    • POLYQUATERNIUM-12 (CAS-Nummer: 68877-50-9)
      Definition: Quaternäres Ammoniumpolymersalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/- Abietylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich ist
    • POLYQUATERNIUM-13 (CAS Nummer: 68877-47-4)
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/Oleylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich ist
    • POLYQUATERNIUM-14 (CAS-Nummer: 27103-90-8)
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel -{-CH2-C-(CH3)-[C(O)O-CH2CH2-N(CH3)3 -]}x +[CH3SO4]-x
    • POLYQUATERNIUM-15 (CAS-Nummer: 35429-19-7)
      Definition: Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammaniumchlorid
    • POLYQUATERNIUM-16 (CAS-Nummer: 95144-24-4)
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, gebildet aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrrolidon
    • POLYQUATERNIUM-17 (CAS-Nummer: 90624-75-2)
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Adipinsäure und Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.
    • POLYQUATERNIUM-18
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Azelainsäure und Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.
    • POLYQUATERNIUM-19
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.
    • POLYQUATERNIUM-20
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinyloctadecylether mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.
    • POLYQUATERNIUM-21 (CAS-Nummer: 102523-94-4)
      Definition: Polysiloxan/Polydimethyldialkylammoniumacetat-Copolymer
    • POLYQUATERNIUM-22 (CAS-Nummer: 53694-17-0)
      Definition: Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Capolymer
    • POLYQUATERNIUM-24 (CAS-Nummer: 107987-23-5)
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz aus der Umsetzung von Hydroxyethylcellulose mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten-Epoxid
    • POLYQUATERNIUM-27
      Definition: Blockcopolymer aus der Umsetzung von Polyquaternium-2 mit Polyquaternium-17.
    • POLYQUATERNIUM-28 (CAS-Nummer: 131954-48-8)
      Definition: Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer
    • POLYQUATERNIUM-29
      Definition: Chitosan, welches mit Propylenoxid umgesetzt und mit Epichlorhydrin quaternisiert wurde
    • POLYQUATERNIUM-30
      Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel: -[CH2C(CH3)(C(O)OCH3)]x-[CH2C(CH3)(C(O) OCH2CH2N+(CH3)2CH2COO-)]y-
    • POLYQUATERNIUM-31 (CAS-Nummer. 136505-02-7)
    • POLYQUATERNIUM-32 (CAS-Nummer: 35429-19-7)
      Definition: Polymer von N,N,N-Trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-ethanaminiumchlorid mit 2-Propenamid
    • POLYQUATERNIUM-37 (CAS-Nummer: 26161-33-1)
      Definition: Homopolymer von Methacryloyltrimethylchlorid
      Beispielsweise erhältlich als Synthalen® CR (ex 3V Sigma)
    • POLYQUATERNIUM-44 (CAS-Nummer: 150595-70-5)
      Definition: Quaternäres Ammoniumsalz des Copolymers von Vinylpyrrolidon und quaternisiertem Imidazolin
    • POLYQUATERNIUM-68 (CAS-Nummer: 827346-45-2)
      Definition: Quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon, Methacrylamid, Vinylimidazol und quaternisiertem Vinylimidazol
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Textil-pflegende Zusammensetzung eine Textil-weichmachende Verbindung und eine oder mehr weitere Textil-pflegende Verbindung(en) enthalt.
  • Die Menge an Textil-pflegender Verbindung in der Textil-pflegenden Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-% und mehr bevorzugt zwischen 2 und 12 Gew.-%. Es ist bevorzugt, dass die Textil-pflegende Verbindung fest, vorzugsweise pulverförmig, ist.
  • Ein weiterer essentieller Bestandteil der Textil-pflegenden Zusammensetzung ist das Parfüm. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Die Menge an Parfüm in der Textil-pflegenden Zusammensetzung beträgt dabei vorzugsweise zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 1 und 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 2 und 7 Gew.-%.
  • Bei herkömmlichen flüssigen Weichspülerzusammensetzungen mit quaternären Ammoniumverbindungen als Textil-pflegende Verbindungen tritt bei höheren Parfümkonzentration (> 0,4 Gew.-% Parfüm bei regulären Weichspülerzusammensetzungen und > 1 Gew.-% bei konzentrierten Weichspülerzusammensetzungen) ein Problem mit der Stabilität der Zusammensetzung auf. Bei den erfindungsgemäßen Textil-pflegenden Zusammensetzungen können problemlos größere Mengen (> 1 Gew.-%) an Parfüm eingearbeitet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass zumindest ein Teil des Parfüms in verkapselter Form, insbesondere in Mikrokapseln, in der Beschichtung eingesetzt wird. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, MelaminFormaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden.
  • Die Textil-pflegende Zusammensetzung kann optional weitere Inhaltsstoffe enthalten.
  • Um den ästhetischen Eindruck der Textil-pflegenden Zusammensetzung zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefarbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, sollten eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben. Auch weiße Pigmente wie Titandioxid gelten als Farbstoffe im Sinne dieser Anmeldung.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Verwendung von 1,2-Propandiol als bei 23 °C flüssiges Diol vorhandene Farbstoffe besonders homogen auf den wasserlöslichen Träger aufgebracht werden können.
  • Weiterhin kann die Textil-pflegende Zusammensetzung einen Füllstoff, wie Kiesetsäuren oder Natriumsilikate, enthalten.
  • Die Menge an Füllstoff kann zwischen 0,1 und 10 Gew.-% betragen und beträgt bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%,
  • Die Textil-pflegende Zusammensetzung kann zur Erhöhung des Glanzes auch ein Perlglanzmittel enthalten. Beispiele für geeignete Perlglanzmittel sind Ethylenglykolmono- und -distearat (zum Beispiel Cutina® AGS von Cognis) sowie PEG-3-distearat.
  • Weiterhin kann die Textil-pflegende Zusammensetzung eine Haut-pflegende Verbindung umfassen.
  • Unter einer Haut-pflegenden Verbindung wird eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen verstanden, die bei Kontakt eines Textils mit der Textil-pflegenden Zusammensetzung auf das Textil aufziehen und bei Kontakt des Textils mit Haut der Haut einen Vorteil verleihen verglichen mit einem Textil, welches nicht mit der erfindungemäßen Textil-pflegenden Zusammensetzung behandelt wurde. Dieser Vorteil kann beispielsweise den Transfer der Haut-pflegenden Verbindung vom Textil auf die Haut, einen geringeren Wassertransfer von der Haut auf das Textil, Schweißhemmung oder eine geringere Reibung auf der Hautoberfläche durch das Textil umfassen.
  • Die Haut-pflegende Verbindung ist vorzugsweise hydrophob, kann flüssig oder fest sein und muss kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen der festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung sein. Die Haut-pflegende Verbindung kann beispielsweise
    • a) Wachse wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin, Derivate davon sowie Mischungen daraus;
    • b) Pflanzenextrakte, zum Beispiel pflanzliche Öle wie Avokadoöl, Olivenöl, Palmöl, Palmenkernöl, Rapsöl, Leinöl, Sojaöl, Erdnussöl, Korianderöl, Ricinusöl, Mohnöl, Kakaoöl, Kokosnussöl, Kürbiskemöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Aprikosenkernöl, Haselnussöl, Jojobaöl, Canolaöl, Kamille, Aloe Vera sowie Mischungen daraus;
    • c) höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren; d) höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol oder 2-Hexadecanol,
    • e) Ester wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat Alkylcitrat oder Alkyltartrat;
    • f) Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Mineralöle, Squalan oder Squalen; g) Lipide; h) Vitamine wie Vitamin A, C oder E oder Vitaminalkylester;
    • i) Phospholipide;
    • j) Sonnenschutzmittel wie Octylmethoxylcinnamat und Butylmethoxybenzoylmethan;
    • k) Silikonöle wie lineare oder cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- oder Arylsubstituierte Silikonöle;
    • l) Antitranspirantien wie Aluminiumchlorhydrate oder Aluminiumkaliumsulfat und m) Mischungen daraus umfassen.
  • Die Menge an Haut-pflegender Verbindung beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 3 Gew.-% bezogen auf die gesamte feste, Textil-pflegende Zusammensetzung.
  • Es kann sein, dass die Haut-pflegende Verbindung zusätzlich auch einen Textil-pflegenden Effekt besitzt
  • Um eine orale Aufnahme der Textil-pflegenden Zusammensetzung durch Menschen, insbesondere Kinder, oder Tiere zu verhindern, kann diese einen Bitterstoff wie Bitrex® (ex Macfarlan Smith) enthalten.
  • Diese weiteren Inhaltsstoffe werden vorzugsweise mit dem bei 23 °C flüssigen Diol und dem Parfüm auf dem partikulären, wasserlöslichen Träger aufgebracht.
  • Weiterhin kann die Textil-pflegende Zusammensetzung ein Polysaccharid enthalten Insbesondere kann das Polysaccharid in Mischung mit der Textil-pflegenden Verbindung vorhanden sein,
  • Geeignete Polysaccharide umfassen beispielsweise Glycogen, Stärke, Chitin, Callose, Cellulose, Dextran, Tunicin, Inulin, Alginsäure, Xanthan, Gellan, Guar, Johannisbrotkernmehl, Carrageenan, Derivate dieser Verbindungen oder Mischungen dieser Verbindungen sowie deren Derivate.
  • Es ist bevorzugt, dass das Polysaccharid Cellulose oder ein Cellulosederivat umfasst. Es ist insbesondere Bevorzugt, dass das Polysaccharid ein Cellulosederivat umfasst. Geeignete Cellu losederivate umfassen beispielsweise Methylcellulose, Ethylcellulose, Propylcellulose, Methylethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Methylethylhydroxyethylcellulose, quaternisierte Cellulose, quaternisierte Cellulosederivate, Amin-modifizierte Cellulose, Amin-modifizierte Cellulosederivate oder Mischungen dieser Verbindungen. Dabei ist es bevorzugt, dass die Cellulose und/oder Cellulosederivate in Pulverform eingesetzt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Anwesenheit von insbesondere Cellulose oder einem Cellulosederivat in und/oder auf der Beschichtung die Farbstabilität gefärbter, fester Textil-pflegender Zusammensetzungen erhöht wird. Es hat sich auch gezeigt, dass ein Verkleben der einzelnen Partikel der festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung verhindert werden kann, wenn die Beschichtung eine Mischung aus dem Textil-pflegenden Mittel und einem Polysaccharid aufweist. Weder bei der Herstellung noch bei der Lagerung zeigten derart umhüllte textil-pflegende Zusammensetzungen Tendenzen zu verklumpen bzw, zu agglomerieren. Zusätzlich sind derart beschichtete Partikel der festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung fließfähiger.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung einen wasserlöslichen Träger, ein bei 23 °C flüssiges Diol, eine Textil-pflegende Verbindung, einen Farbstoff und ein Parfüm, wobei der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und zumindest teilweise mit dem bei 23 °C flüssigen Diol, dem Farbstoff und dem Parfüm beaufschlagt ist, und wobei die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung eine zumindest teilweise Beschichtung mit der Textil-pflegenden Verbindung aufweist.
  • Das Merkmal "beaufschlagen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zumindest ein bei 23 °C flüssiges Diol, ein Parfüm und gegebenenfalls vorhandene weitere Verbindungen auf die Oberfläche eines partikulären Trägers aufgebracht werden. Ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen, können das bei 23 °C flüssiges Diol, das Parfüm und die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Verbindungen in Form einer flüssigen Umhüllung auf der Oberfläche des partikulären Trägers vorliegen. Es ist auch möglich, dass zumindest ein Teil des bei 23 °C flüssigen Diols, des Parfüms und der gegebenenfalls vorhandenen weiteren Verbindungen in den partikulären diffundiert.
  • In noch einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung einen wasserlöslichen Träger, ein bei 23 °C flüssiges Diol, eine Textil-pflegende Verbindung, einen Farbstoff, ein Polysaccharid und ein Parfüm, wobei der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und zumindest teilweise mit dem bei 23 °C flüssigen Diol, dem Farbstoff und dem Parfüm beaufschlagt ist, und wobei die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung eine zumindest teilweise Beschichtung mit der Textil-pflegenden Verbindung und dem Polysaccharid aufweist.
  • Zur Herstellung einer solchen festen, Textil-pflegenden Zusammensetzung wird zunächst eine Vormischung aus dem bei 23 °C flüssigen Diol, dem Farbstoff und dem Parfüm hergestellt. Der partikuläre Träger wird zumindest teilweise mit der erhaltenen Vormischung beaufschlagt. Anschließend wird der derart beaufschlagte partikuläre Träger mit der Textil-pflegenden Verbindung oder einer Mischung aus der Textil-pflegenden Verbindung und dem Polysaccharid beschichtet.
  • Es ist bevorzugt, dass der partikuläre Träger vollständig mit dem bei 23 °C flüssigen Diol und dem Parfüm oder dem bei 23 °C flüssigen Diol, dem Farbstoff und dem Parfüm oder mit dem bei 23 °C flüssigen Diol, dem Farbstoff, optionalen Inhaltsstoffen und dem Parfüm beaufschlagt ist.
  • Es ist insgesamt bevorzugt, dass die Textil-pflegende Verbindung ein Bentonit ist. Es ist auch bevorzugt, dass die Textil-pflegende Verbindung und das Polysaccharid, falls vorhanden, in Pulverform eingesetzt werden.
  • Die Textil-pflegende Zusammensetzung eignet sich insbesondere zum Konditionieren von textilen Flächengebilden und wird dazu zusammen mit einem herkömmlichen Wasch- oder Reinigungsmittel im (Haupt)Waschgang eines herkömmlichen Wasch- und Reinigungsprozesses mit den textilen Flächengebilden in Kontakt gebracht.
  • Die feste Textil-pflegende Zusammensetzung kann in ein Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht werden.
  • Dazu wird ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel mit 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Menge an Wasch- oder Reinigungsmittel, der festen Textil-pflegenden Zusammensetzung gemischt.
  • Die erfindungsgemäßen Textil-pflegenden Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten neben der Textil-pflegenden Zusammensetzung Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt eines Waschmittels liegt vorzugsweise unterhalb von 40 Gew,-% und besonders bevorzugt unterhalb von 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Waschmittel.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside, Polyhydroxyfettsäureamide, alkoxylierte Fettsäurealkylester Fettsäurealkanolamide und/oder Aminoxide eingesetzt werden.
  • Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in den Wasch- oder Reinigungsmitteln bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole bevorzugt. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen.
  • Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
  • Der Gehalt bevorzugter Wasch- oder Reinigungsmittel an anionischen Tensiden beträgt 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 25 Gew.-% und insbesondere 5 bis 22 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Es kann allerdings, beispielsweise wenn die Textil-pflegende Zusammensetzung ein kationisches Polymer enthält, vorteilhaft sein, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel nur nichtionische Tenside enthält.
  • Zusätzlich zu der Textil-pflegenden Zusammensetzung und den Tensiden können die Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie UV-Absorber.
  • Besonders bevorzugte zusätzliche Inhaltsstoffe sind Gerüststoffe, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrige Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümzusammensetzungen, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, weichmachenden Komponenten, UV-Absorber, sowie Mischungen daraus. Als Gerüststoffe, die in den Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
  • Organische Builder, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden sein können, umfassen Polycarboxylatpolymere wie Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate und monomere Polycarboxylate wie Citrate, Gluconate, Succinate oder Malonate, die bevorzugt als Natriumsalze eingesetzt werden.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
  • Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so genannte Bleichkatalysatoren in die Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder - carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
  • Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann Enzyme in verkapselter Form und/oder direkt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten. Geeignete Enzyme sind insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen wie der Proteasen, (Poly)Esterasen, Lipasen, Amylasen, Glykosylhydrolasen, Hemicellulasen, Pektatlyase, Xyloglucanase, Cutinasen, β-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Mannanasen, Perhydrolasen, Oxireduktasen und/oder Laccasen.
  • In einer Ausführungsform enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel gegebenenfalls ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%. Dabei ist die Menge an eingesetztem Parfüm auch von der Art des Wasch- oder Reinigungsmittels abhängig. Es ist aber insbesondere bevorzugt, dass das Parfüm über die Textil-pflegende Zusammensetzung in das Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht wird. Es ist allerdings auch möglich, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel Parfüm enthält, welches nicht über die Textil-pflegende Zusammensetzung in das Wasch- oder Reinigungsmittel eingebracht wird.
  • Geeignete Soil-Release-Polymere, die auch als "Antiredepositionsmittel" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose sowie Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere Eine weitere Klasse an geeigneten Soil-Release-Polymeren, insbesondere für Baumwoll-haltige Textilien, stellen modifizierte, beispielsweise alkoxylierte und/oder quaternierte und/oder oxidierte, Polyamine dar. Die Polyamine sind beispielsweise Polyalkylenamine, wie Polyethylenamine, oder Polyalkylenimine, wie Polyethylenimine. Bevorzugte Beispiele für diese Klasse an Soil-Release-Polymeren sind ethoxylierte Polyethylenimine und ethoxylierte Polyethylenamine.
  • Optische Aufheller (so genannte "Weißtöner") können den Wasch- oder Reinigungsmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten textilen Flächengebilde zu beseitigen. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0 und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt.
  • Geeignete sind beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz). Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt.
  • Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann einen Farbübertragungsinhibitor enthalten. Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid sowie Mischungen daraus.
  • Die Menge an Farbübertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittel liegt bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
  • Schließlich können die Wasch- oder Reinigungsmittel auch UV-Absorber enthalten. Geeignete Verbindungen umfassen Benzophenon mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung oder substituierte Benzotriazole.
  • Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten. Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.
  • Zusätzlich können noch neutrale Füllsalze wie Natriumsulfat oder Natriumcarbonat in den festen Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können insbesondere zum Reinigen und Konditionieren von textilen Flächengebilden verwendet werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel wird zunächst das Waschoder Reinigungsmittel ohne die Textil-pflegende Verbindung nach bekannten Verfahren, welche beispielsweise Trocknungsschritte, Mischungsschritte, Verdichtungsschritte, Formgebungsschritte und/oder die nachträgliche Zugabe wärmeempfindlicher Inhaltsstoffe ("Post Addition") umfassen können, hergestellt. Anschließend wird das erhaltene Produkt mit einer festen Textil-pflegenden Zusammensetzung vermischt. Zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten können sich dem Mischungsschritt weitere Verdichtungs- und/oder Formgebungsschritte anschließen.
  • In Tabelle 1 sind drei erfindungsgemäße Textil-pflegende Zusammensetzungen E1 bis E3 gezeigt (Angaben in Gew.-% Aktivstoff). Tabelle 1:
    E1 E2 E3
    Saccharose-Kristalle (1 - 4 mm) 87,50 -- 86,50
    NaCl-Kristalle (1 - 3 mm) -- 89,50 --
    Bentonit (Pulver) 9,00 3,00 9,00
    Natriumsilikat (Pulver) -- 2,00 --
    Kieselsäure (Pulver) -- 2,00 --
    Aluminiumkaliumsulfat x 12 H2O -- -- 1,00
    Parfüm 2,49 2,48 2,49
    1,2-Propandiol 1,00 1,00 1,00
    Farbstoff (blau) 0,01 0,02 0,01
  • Zur Herstellung der festen Textil-pflegenden Zusammensetzung E1 wurde in einem Lödige-Mischer Saccharose vorgelegt. Anschließend wurde bei laufendem Mischer ein flüssiges Vorgemisch aus dem bei 23 °C flüssigem Diol, Parfüm und Farbstoff zugegeben. Es wurde für 10 Sekunden nachgemischt und anschließend wurde der Bentonit zugegeben. Es wurde noch 60 Sekunden nachgemischt und anschließend das Fertigprodukt abgelassen.
  • Zur Herstellung der festen Textil-pflegenden Zusammensetzung E2 wurde in einem Lödige-Mischer Natriumchlorid vorgelegt Anschließend wurde bei laufendem Mischer ein flüssiges Vorgemisch aus dem bei 23 °C flüssigem Diol, Parfüm und Farbstoff zugegeben. Es wurde für 10 Sekunden nachgemischt und anschließend wurden der Bentonit, das Natriumsilikat und die Kieselsäure zugegeben. Es wurde noch 60 Sekunden nachgemischt und anschließend das Fertigprodukt abgelassen.
  • Zur Herstellung der festen Textil-pflegenden Zusammensetzung E3 wurde in einem Lödige-Mischer Saccharose vorgelegt. Anschließend wurde bei laufendem Mischer ein flüssiges Vorgemisch aus dem bei 23 °C flüssigem Diol, Parfüm, Aluminiumchlorhydrat und Farbstoff zugegeben. Es wurde für 10 Sekunden nachgemischt und anschließend wurde der Bentonit zugegeben. Es wurde noch 60 Sekunden nachgemischt und anschließend das Fertigprodukt abgelassen.
  • Die erhaltenen festen Textil-pflegenden Zusammensetzungen E1 bis E3 waren gut rieselfähig, besaßen einen geringen Staubanteil und waren homogen eingefärbt Außerdem behielten die festen Textil-pflegenden Zusammensetzungen auch nach mehrwöchiger Lagerung ihre Farbe und ihre kristalline Optik,
  • Analog zur Herstellung der festen Textil-pflegenden Zusammensetzungen E1 und E2 wurden auch feste Textil-pflegende Zusammensetzungen hergestellt, die jeweils anstelle von 1,2-Propandiol Glycerin oder Paraffinöl enthielten. Die derart erhaltenen, vier festen Textil-pflegenden Zusammensetzungen mit Glycerin oder Paraffinöl waren deutlich weniger gut rieselfähig und konnten nicht homogen eingefärbt werden.
  • Die Textil-pflegenden Zusammensetzungen E1 bis E3 zeigten ein sehr gutes Auflösungsverhalten bei Kontakt mit Wasser und im Vergleich mit Wasser einen weichmachenden Effekt bezüglich damit behandelter textiler Flächengebilde.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels wurde ein festes, unparfümiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit 15 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge an fertigem Wasch- oder Reinigungsmittel) der Textil-pflegenden Zusammensetzung E1 gemischt.
  • Das erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel zeigte gute reinigende und konditionierende Eigenschaften.
  • Weder bei separater Verwendung der Textil-pflegenden Verbindung E1 bis E3 noch eingebracht in einem Wasch- oder Reinigungsmittel wurden Kalkablagerungen auf der Wäsche und/oder Ablagerungen/Rückstände in der Einspülkammer der Waschmaschinen beobachtet.

Claims (10)

  1. Feste, Textil-pfiegende Zusammensetzung, umfassend einen wasserlöslichen Träger, ein bei 23 °C flüssiges Diol, eine Textil-pflegende Verbindung, ausgewählt aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika. Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, UV-Absorber oder Mischungen daraus, und ein Parfüm, wobei der wasserlösliche Träger in partikulärer Form vorliegt und zumindest teilweise mit dem bei 23 °C flüssigen Diol und dem Parfüm beaufschlagt ist, und wobei die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung eine zumindest teilweise Beschichtung mit der Textil-pflegenden Verbindung aufweist und wobei das bei 23 °C flüssige Diol 1,2-Propandiol ist.
  2. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Trager ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Alkalimetallsalzen organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Säuren, Kohlenhydraten, Silikaten, Harnstoff und Mischungen daraus.
  3. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textil-pflegende Verbindung eine Textil-weichmachende Verbindung ist.
  4. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Textil-weichmachende Verbindung aus Polysiloxanen, Textil-Weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus ausgewählt ist.
  5. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Textil-pflegende Verbindung fest ist
  6. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, Textil-pflegende Zusammensetzung zusätzliche Inhaltsstoffe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Füllstoffen, Perlglanzmitteln, Haut-pflegenden Verbindungen, Bitterstoffen und Mischungen daraus,
  7. Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem bei 23 °C flüssigen Diol und dem Parfüm beaufschlagten Bereiche oder die mit dem bei 23 °C flüssigen Diol und dem Parfüm beaufschlagten Bereiche und die nicht beaufschlagten Bereiche des wasserlöslichen Trägers zumindest teilweise mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet sind.
  8. Verwendung der festen, Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Konditionieren von textilen Flächengebilden.
  9. Verfahren zur Herstellung einer festen, Textil-pflegende Zusammensetzung, umfassend einen partikulären wasserlöslichen Träger, ein bei 23 °C flüssiges Diol, eine Textil-pflegende Verbindung, ausgewählt aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, UV-Absorber oder Mischungen daraus, und ein Parfüm, bei dem ein Vorgemisch aus dem bei 23 °C flüssigen Diol und dem Parfüm hergestellt wird, der partikulären Träger zumindest teilweise mit dem erhaltenen Vorgemisch beaufschlagt wird und anschließend die mit dem Vorgemisch beaufschlagten Bereiche oder die mit dem Vorgemisch beaufschlagten Bereiche und die nicht mit dem Vorgemisch beaufschlagten Bereiche des wasserlöslichen Trägers mit der Textil-pflegenden Verbindung beschichtet werden, wobei das bei 23 °C flüssige Diol 1,2-Propandiol ist.
  10. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine feste Textil-pflegende Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP13774680.6A 2012-10-15 2013-10-11 Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem diol Not-in-force EP2906675B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13774680T PL2906675T3 (pl) 2012-10-15 2013-10-11 Stała kompozycja do pielęgnacji tekstyliów z diolem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218690.5A DE102012218690A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Diol
PCT/EP2013/071295 WO2014060312A1 (de) 2012-10-15 2013-10-11 Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem diol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2906675A1 EP2906675A1 (de) 2015-08-19
EP2906675B1 true EP2906675B1 (de) 2018-02-07

Family

ID=49328534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13774680.6A Not-in-force EP2906675B1 (de) 2012-10-15 2013-10-11 Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem diol

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2906675B1 (de)
DE (1) DE102012218690A1 (de)
PL (1) PL2906675T3 (de)
WO (1) WO2014060312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110760395A (zh) * 2019-09-20 2020-02-07 广州立白企业集团有限公司 织物护理组合物及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11441106B2 (en) * 2017-06-27 2022-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Particulate fragrance enhancers
DE102017218990A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017218992A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste parfümhaltige Zusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041421A (en) * 1988-11-03 1991-08-20 Mari-Mann Herb Co., Inc. Fragrant material
DE102006016578A1 (de) 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Kgaa Feste, Textil-weichmachende Zusammensetzung mit einem wasserlöslichen Polymer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110760395A (zh) * 2019-09-20 2020-02-07 广州立白企业集团有限公司 织物护理组合物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2906675T3 (pl) 2018-07-31
EP2906675A1 (de) 2015-08-19
WO2014060312A1 (de) 2014-04-24
DE102012218690A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291505B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem polysaccharid
EP2001986B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
WO2008009521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen, textil-weichmachenden zusammensetzung
EP2001985B1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
EP2475758A1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
EP1781766B1 (de) Klares wasch- und reinigungsmittel mit fliessgrenze
EP1863895B1 (de) Klares wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
DE102008047233A1 (de) Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Polysaccharid
EP2906675B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem diol
EP2061864B1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
DE102015225429A1 (de) Feste Duftstoff-haltige Zusammensetzung
EP2029716B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung auf seifenbasis
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
WO2007113326A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP2454358B1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung mit guter kaltwasserlöslichkeit
DE102016219296A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper
WO2007115871A1 (de) Feste, textil-affine zusammensetzung auf basis eines schmelzbaren materials
EP2787064A2 (de) Sprühgetrocknete Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2018055112A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 968809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 968809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011