DE102014205484A1 - Artifizielle Textilanschmutzung - Google Patents

Artifizielle Textilanschmutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102014205484A1
DE102014205484A1 DE102014205484.2A DE102014205484A DE102014205484A1 DE 102014205484 A1 DE102014205484 A1 DE 102014205484A1 DE 102014205484 A DE102014205484 A DE 102014205484A DE 102014205484 A1 DE102014205484 A1 DE 102014205484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiperspirant
fabric
aluminum
textiles
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205484.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicole Plath
Christian Kropf
Peter Schmiedel
Yvonne Willemsen
Alexander Schulz
Bernhard Banowski
Thomas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014205484.2A priority Critical patent/DE102014205484A1/de
Priority to PCT/EP2015/055260 priority patent/WO2015144448A1/de
Publication of DE102014205484A1 publication Critical patent/DE102014205484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/17Halides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/20Halides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table, e.g. zirconyl chloride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Durch den Vergleich von verschiedenen Waschmitteln, die bei verschiedenen Antitranspirantflecken zum Einsatz kommen, lässt sich eine reproduzierbare Aussage über die Unterschiede in der Waschleistung der Waschmittel in der Regel nicht treffen, so dass ein Bedarf an artifiziellen Antitranspirantanschmutzungen an Textilien besteht, die im wesentlichen dieselben Eigenschaften aufweisen wie durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch von Antitranspirants entstandene Antitranspirantflecken, aber untereinander besser vergleichbar sind. Dem wurde nachgekommen durch ein Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung artifizieller Antitranspirantanschmutzungen auf Textilien mittels Auftragung einer Aluminiumsalz-haltigen Antitranspirantformulierung auf das Textil, Trocknung des so angeschmutzten Textils, Waschen des angeschmutzten Textils, Trocknung des Textils und mehrfacher Wiederholung des Vorgangs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von artifiziellen Antitranspirantanschmutzungen.
  • Antitranspirantflecken an Textilien entstehen normalerweise durch die wiederholte Anwendung eines Antitranspirants am menschlichen Körper, die Übertragung von Antitranspirant-Inhaltstoffen auf ein den menschlichen Körper umgebendes Textil und die Wechselwirkung mit Körperschmutz und Schweiß. Durch Waschen lässt sich der Antitranspirantfleck nicht immer entfernen, im Gegenteil kann es durch die Einwirkung der Waschflotte im Waschprozess zu einer Verstärkung des negativen Farbeindrucks des Antitranspirantflecks auf dem Textil kommen.
  • Bei der Entwicklung neuer Waschmittel werden in der Regel Waschtests durchgeführt, um die Wirksamkeit der Waschmittelrezeptur zu überprüfen. Dafür wird eine Vielzahl von Anschmutzungen auf Textilien benötigt, um feststellen zu können, ob das neue Waschmittel geeignet ist, ein zufriedenstellendes oder, besser noch, ein den Stand der Technik übertreffendes Reinigungsergebnis zu liefern.
  • Antitranspirantflecken sind aufgrund des komplexen Vorgangs ihrer Entstehung vergleichsweise selten und wegen der nicht ausreichenden Menge in der Regel nicht dazu geeignet, in Tests zur Überprüfung der Waschleistung von Waschmitteln verwendet zu werden. Darüber hinaus sind die Antitranspirantflecken wegen des von Person zu Person unterschiedlichen menschlichen Einflusses auf ihre Entstehung nicht alle gleich oder auch nur miteinander vergleichbar. Die Verwendung dieser Flecken zum Vergleich von verschiedenen Waschmitteln erlaubt daher keine reproduzierbare Aussage über die Unterschiede in der Waschleistung der Waschmittel.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an artifiziellen Antitranspirantanschmutzungen an Textilien, die im wesentlichen dieselben Eigenschaften aufweisen wie durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch von Antitranspirants entstandene Antitranspirantflecken, aber untereinander besser vergleichbar sind.
  • Gegenstand der Patentanmeldung ist ein Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung artifizieller Antitranspirantanschmutzungen auf Textilien mittels Auftragung einer Aluminiumsalz-haltigen Antitranspirantformulierung auf das Textil oder einen Teil des Textils, Trocknung des so angeschmutzten Textils, Waschen des angeschmutzten Textils, Trocknung des Textils und mehrfacher Wiederholung des Vorgangs unter Auftragung der Antitranspirantformulierung auf das Textil oder die gleiche Stelle des Textils, wobei in Ausführungsformen der Erfindung die nach dem Waschen vorgesehene Trocknung auch entfallen kann oder nicht bei jeder Wiederholung des Vorgangs vorgenommen wird. Bei dem Aluminiumsalz in der Antitranspirantformulierung kann es sich auch um ein Aluminiumkomplexsalz, allein oder in Abmischung mit einem Aluminiumsalz, oder um eine Mischung mehrerer Aluminiumsalze und/oder Aluminiumkomplexsalze handeln.
  • In der Aluminiumsalz-haltigen Antitranspirantformulierung ist neben des Einsatzes von insbesondere Aluminumchlorohydrat, seiner aktivierten Alternative AACH (aktiviertes Aluminiumchlorohydrat), und/oder von Aluminum-Zirconiumhydroxychlorid Komplexen wie beispielsweise des Aluminium-Zirconium-Tetrachlorohydrat-Glycinkomplexes die Anwesenheit von Parfüm, pflegenden Zusatzstoffen, Stabilisatoren, Verdickern und/oder Wachsinhaltsstoffen wie Fettalkoholen, Rizinusöl, Paraffinen oder Isoparaffinen und/oder anderen in der Kosmetikindustrie verwendeten Rohstoffen möglich. Die Antitranspirantformulierung enthält vorzugsweise Aluminiumsalz in Mengen, berechnet als Al3+, im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Antitranspirantformulierung.
  • Definierte Mengen, in der Regel 0,5 ml bis 2 ml, der flüssigen, vorzugsweise wasserhaltigen Antitranspirantformulierung, die auch in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen oder von Spray-Formulierungen eingesetzt werden kann, werden auf in der Regel vorgewaschene, in der Regel getrocknete und in der Regel gebügelte weiße oder farbige Textilien aus einem für Bekleidung Verwendung findenden Material, insbesondere Baumwolle, Polyester, Baumwolle-Polyester-Mischgewebe, oder Polyamid, aufgetragen und gewünschtenfalls mit etwas Druck gleichmäßig eingerieben. Nach Trocknung, zum Beispiel über Nacht, werden die Textilien in einer haushaltsüblichen Waschmaschine, einer industriellen Waschmaschine oder einer anderen industriellen Waschapplikation, vorzugsweise unter Zugabe von standardisiertem Schmutz, zum Beispiel von 4 Schmutzballasttüchern (wie erhältlich unter der Bezeichnung SBL2004 von wfk Testgewebe GmbH) pro Waschgang, und vorzugsweise unter Zugabe von sauberer Füllwäsche in die Waschmaschine nicht überlastender Menge, beispielsweise in einer Menge von 3,5 kg pro Waschgang, bei einer Temperatur, die vorzugsweise im Bereich von 10 °C bis 100 °C, insbesondere von 20 °C bis 40 °C, beispielsweise 30°C, liegt, mit einem handelsüblichen Waschmittel, insbesondere einem bleichmittelfreien Flüssigwaschmittel, gewaschen. Nach Trocknung der Wäsche, zum Beispiel über Nacht, oder gewünschtenfalls noch im feuchten Zustand des Textils wird der Vorgang mehrfach, insbesondere 4 bis 20 Mal, unter Auftragung der Antitranspirantformulierung auf die gleiche Stelle des Textils wiederholt, bis ein farbiger, in der Regel gelblich-brauner, Fleck entsteht.
  • Alternativ kann die flüssige Antitranspirantformulierung mittels Sprühen, Tauchen oder sonstiger physikalischer Methoden homogen auf saubere oder gewünschtenfalls auch mit Schmutz beladene Textilien aufgebracht werden. Nach Trocknung und gewünschtenfalls Alterung (zum Beispiel Lagerung über einen Zeitraum von 2 Stunden bis 2 Wochen bei Raumtemperatur) wird das Textil wie beschrieben mit oder ohne Zugabe von Schmutzballast und/oder Füllwäsche unter Verwendung eines flüssigen oder festen Waschmittels gewaschen. Nach Trocknung des Textils oder gewünschtenfalls noch im feuchten Zustand des Textils wird der Prozess mehrfach, insbesondere 4 bis 20 Mal wiederholt, bis auch so eine farbige, in der Regel gelblich-braune, Anschmutzung entsteht.
  • Wenn man in ihrer Zusammensetzung verschiedene Waschmittel einsetzt, um so unter gleichen Bedingungen hergestellte artifiziellen Antitranspirantanschmutzungen zu waschen, ist man in der Lage, die Waschmittel nach ihrer Waschleistung zu differenzieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von durch das oben beschriebene Verfahren erhaltenen artifiziellen Antitranspirantanschmutzungen an Textilien zur Feststellung der Waschleistungseigenschaften von Waschmitteln. Dabei geht man in der Regel so vor, dass man eine wässrige Flotte des zu testenden Waschmittels mit Hilfe einer haushaltsüblichen Waschmaschine oder einer kleineren Testvorrichtung, zum Beispiel eines Tergotometers, eines Linitest-Geräts oder eines Becherglases, auf das mit der artifiziellen Antitranspirantanschmutzung versehene Textil einwirken lässt und die Entfernung der Anschmutzung vom Textil mit Hilfe optischer Methoden, zum Beispiel durch Begutachtung durch das menschliche Auge oder Vermessung mit einem Photometer, bestimmt. Je weniger an der artifiziellen Antitranspirantanschmutzung auf dem mit dem zu testenden Waschmittel behandelten Textil verblieben ist, desto höher ist die Waschleistung des Waschmittels.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung von Antitranspirantformulierungen wurden die in den nachfolgenden Tabellen 1 bis 3 aufgeführten Inhaltsstoffe (Gew.-%) vermischt, so dass homogene Formulierungen entstanden. Tabelle 1:
    1A 1B 1C 1D 1E 1F 1G 1H
    Aluminiumchlorohydrat 20–40 20–40 20–40 20–40 20–40 20–40 20–40 20–40
    Cyclomethicone 30–60 30–60 30–60 30–60 30–60 30–60 30–60 30–60
    PPG-15 Stearylether 5–25 - - - 5–25 - - -
    C12-15 Alkylbenzoat - 5–25 - - - 5–25 - -
    Ethylhexylpalmitat - - 5–25 - - - 5–25 -
    Isopropylmyristat - - - 5–25 - - - -
    Dimethicone 20 Cst - - - - - - - 5–25
    Disteardimonium Hectorite 1–3 1–3 1–3 1–3 1–3 1–3 1–3 1–3
    Propylencarbonat 1–2 1–2 1–2 1–2 1–2 1–2 1–2 1–2
    Farbstoff Fat Blue B01 - - - - 0,005 0,005 0,005 0,005
    Tabelle 2:
    2A 2B 2C 2D 2E 2F 2G 2H
    Aluminiumchlorohydrat 50%ige Lösung 40 30 20 40 40 40 30 20
    Steareth-2 2 2 2 2 2,5 2,5 2,5 2,5
    Steareth-21 1 1 1 1 2 2 2 2
    PPG-15 Stearylether 0,5 0,5 0,5 0,5 3 3 3 3
    C12-15 Alkylbenzoat - - - - - 3 - -
    Ethylhexylpalmitat - 3 - - - - 3 -
    Isopropylmyristat - - 3 - - - - 3
    Mandelöl - - - 5 - - - -
    Dimethicon 100 Cst - - - - 3 - - -
    Wasser auf 100
    Tabelle 3:
    3A 3B 3C 3D 3E 3F 3G 3H
    Aluminium Zirconium Tetrachlorohydr. Glycin 15 20 24 15 20 24 20 24
    Fettalkohol C18 20 18 17 20 18 17 18 17
    Rizinusöl 1 1,5 3 1 1,5 3 1 1,5
    Talk 3 5 8 3 5 8 3 5
    Cocoglyceride 3 5 8 3 5 8 3 5
    PPG-4 Butylether 15 - 10 - 10 - 10 20
    C12-15 Alkylbenzoat - 15 10 - - - - -
    Dimethicon 10 cst - - - 15 - 20 - -
    Dimethicon 200 cst - - - - 10 - - -
    Cyclomethicon auf 1 00
  • Die Antitranspirantformulierungen wurden in Mengen von je 0,6 ml auf je ein vorgewaschenes, getrocknetes und gebügeltes Textil aus Reihe I: Baumwolle; Reihe II: Baumwolle-Polyester-Mischgewebe; Reihe III: Polyester; Reihe IV: Polyamid) aufgetragen und gleichmäßig mit etwas Druck eingerieben. Nach Trocknung über Nacht wurden die Textilien in einer Waschmaschine (Miele Novotronic® W308) unter Zugabe von 4 Schmutzballasttüchern (SBL2004) und von 3,5 kg sauberer Füllwäsche bei 30°C mit dem in Tabelle 4 aufgeführten Flüssigwaschmittel gewaschen. Nach Trocknung der Wäsche wurde der Prozess 4-mal wiederholt; es entstanden gelblich-braune Flecken. Tabelle 4: Waschmittelformulierung (Inhaltsstoffe in Gew.-%)
    C10-13-Alkylbenzolsulfonat, Na-Salz 5–15
    C12-18-Fettalkohol mit 7 EO 5–105
    C12-14-Fettalkoholsulfat mit 2EO 5–15
    C12-18-Fettsäure, Na-Salz 0–5
    Zitronensäure 1–4
    Natriumhydroxid, 50 % 1–4
    Borsäure +
    Enzyme (Amylase, Protease, Cellulase) +
    Parfüm +
    Ethanol 1–5
    Phosphonsäure, Na-Salz 0,5–2
    Wasser auf 100
  • Beispiel 2:
  • Baumwolltextilien mit der Anschmutzung 1A aus Beispiel 1 wurden mit einem Flüssigwaschmittel oder einem Pulverwaschmittel oder nach vorherigem sauren Vorbehandeln (über einen Zeitraum von 30 Minuten mit Sil® Spezial Fleckenspray Deo und Schweiß) gefolgt von Waschen mit einem Flüssigwaschmittel in einem Launderometer bei 30°C gewaschen, danach getrocknet und anschließend die Remission gemessen. In Tabelle 5 sind die Messwerte (Mittelwerte von 3 Bestimmungen) als Differenz (∆Y) zum Remissionswert vor der Wäsche gezeigt. Die Werte zeigen, dass das Flüssigwaschmittel die artifizielle Anschmutzung schlechter entfernt als das Pulverwaschmittel. Eine fast vollständige Entfernung wird nach Vorbehandlung mit dem sauren Fleckenspray erreicht. Dieses Verhalten korreliert mit dem Verhalten von durch bestimmungsgemäßen Gebrauch von Antitranspirants entstandenen Antitranspirantflecken. Tabelle 5: Remissionswerte
    Mittel ∆Y
    Leading Premium Flüssig 13
    Leading Premium Pulver 20
    Sauer vorbehandelt (pH 2) plus Leading Premium Flüssig 36

Claims (10)

  1. Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung artifizieller Antitranspirantanschmutzungen auf Textilien mittels Auftragung einer Aluminiumsalz-haltigen Antitranspirantformulierung auf das Textil oder einen Teil des Textils, Trocknung des so angeschmutzten Textils, Waschen des angeschmutzten Textils, Trocknung des Textils und mehrfacher Wiederholung des Vorgangs unter Auftragung der Antitranspirantformulierung auf das Textil oder die gleiche Stelle des Textils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aluminiumsalz-haltige Antitranspirantformulierung einsetzt, die Aluminiumsalz in Mengen, berechnet als Al3+, im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Antitranspirantformulierung, enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aluminiumsalzhaltige Antitranspirantformulierung einsetzt, die Aluminumchlorohydrat, seine aktivierte Alternative AACH (aktiviertes Aluminiumchlorohydrat), und/oder Aluminum-Zirconiumhydroxychlorid Komplexe, insbesondere den Aluminium-Zirconium-Tetrachlorohydrat-Glycinkomplex enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,5 ml bis 2 ml, der flüssigen Antitranspirantformulierung werden auf weiße oder farbige Textilen aus einem für Bekleidung Verwendung findenden Material aufträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um vorgewaschene, getrocknete und gebügelte Textilien handelt, und/oder dass es sich um Textilien aus Baumwolle, Polyester, Baumwolle-Polyester-Mischgewebe, oder Polyamid handelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur, die im Bereich von 10 °C bis 100 °C, insbesondere von 20 °C bis 40 °C liegt, wäscht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem bleichmittelfreien Flüssigwaschmittel wäscht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Zugabe von standardisiertem Schmutz wäscht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Vorgang 4 bis 20 Mal wiederholt.
  10. Verwendung von durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 erhaltenen artifiziellen Antitranspirantanschmutzungen an Textilien zur Feststellung der Waschleistungseigenschaften von Waschmitteln.
DE102014205484.2A 2014-03-25 2014-03-25 Artifizielle Textilanschmutzung Withdrawn DE102014205484A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205484.2A DE102014205484A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Artifizielle Textilanschmutzung
PCT/EP2015/055260 WO2015144448A1 (de) 2014-03-25 2015-03-13 Artifizielle textilanschmutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205484.2A DE102014205484A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Artifizielle Textilanschmutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205484A1 true DE102014205484A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52737079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205484.2A Withdrawn DE102014205484A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Artifizielle Textilanschmutzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014205484A1 (de)
WO (1) WO2015144448A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110428A (en) * 1970-03-23 1978-08-29 Lever Brothers Company Antiperspirant composition
US4511554A (en) * 1980-06-02 1985-04-16 Bristol-Myers Company Non-staining antiperspirant stick composition
SU1201763A1 (ru) * 1984-05-18 1985-12-30 Московский Технологический Институт Министерства Бытового Обслуживания Населения Рсфср Способ определени пенообразующей способности раствора синтетического моющего средства
DE102009010665A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-16 Beiersdorf Ag Verwendung von geladenen Tensiden zur Verminderung der Textilverfleckung durch Antitranspirantien

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144448A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494020B1 (de) Waschen mit polymerkörpern
WO2016207385A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen
DE2805767A1 (de) Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102009010665A1 (de) Verwendung von geladenen Tensiden zur Verminderung der Textilverfleckung durch Antitranspirantien
DE102010060126A1 (de) Feuchtes Waschmitteltuch
DE102010003206A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Fettlösekraft
DE1792513A1 (de) Farbstabile,Desinfektionsmittel enthaltende fluessige Wasch-,Reinigungs- und Spuelmittel
DE102012200673A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft
DE69817717T2 (de) Amphotere Reinigungslösung von niedrigem pH
DE102012209827A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE69920587T2 (de) Für Naturfasern weichmachende und schützende Waschmittelzusammensetzung
DE102014205484A1 (de) Artifizielle Textilanschmutzung
DE4215689A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
EP2925842B1 (de) Duftstoffmischungen enthaltend hexylsalicylat
CN104651078B (zh) 一种涂层面料或高密面料羽绒制品的高效去油护绒洗衣液
DE2431391A1 (de) Zweistufiges waschverfahren fuer textilien
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
DE102017120042A1 (de) Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
WO2013117361A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit cellulose oder einem cellulosederivat
DE3530506A1 (de) Zum waschen und weichmachen von textilien in waschwasser einer erhoehten temperatur von mindestens 60(grad)c geeignete waschmittelzusammensetzung
DE102013210271A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft III
WO2017050821A1 (de) Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee