DE1933511A1 - Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1933511A1
DE1933511A1 DE19691933511 DE1933511A DE1933511A1 DE 1933511 A1 DE1933511 A1 DE 1933511A1 DE 19691933511 DE19691933511 DE 19691933511 DE 1933511 A DE1933511 A DE 1933511A DE 1933511 A1 DE1933511 A1 DE 1933511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
carbon atoms
henkel
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933511
Other languages
English (en)
Inventor
M Dohr
P Krings
A Werdehausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19681812166 priority Critical patent/DE1812166A1/de
Priority to DE1908728A priority patent/DE1908728C3/de
Priority to DE19691915652 priority patent/DE1915652B2/de
Priority to DE19691924300 priority patent/DE1924300B2/de
Priority to DE19691924301 priority patent/DE1924301A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19691933511 priority patent/DE1933511A1/de
Priority to AT809169A priority patent/AT299876B/de
Priority to CH1281969A priority patent/CH527898A/de
Priority to NL6913790A priority patent/NL6913790A/xx
Priority to FR6935431A priority patent/FR2024975B1/fr
Priority to SE6914493A priority patent/SE376255B/xx
Priority to BE741124D priority patent/BE741124A/xx
Priority to US881306A priority patent/US3686128A/en
Priority to JP9676469A priority patent/JPS4820203B1/ja
Publication of DE1933511A1 publication Critical patent/DE1933511A1/de
Priority to US00236158A priority patent/US3737385A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Henkel & Cie GmbH Düsseldorf, den 27.6.1969
Patentabteilung Henkels tr. 67
Dr. Walther/Ml 1QQ QRI
Patentanmeldung
D 3864
"Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel™ (Zusatz zur Patentanmeldung P 19 24 300.6 Deutsches Patent )
Gegenstand des Hauptpatentes .. (Patentanmeldung
P 19 24 3OO.6) sind Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Poly-(N-tricarbally!säure)-alkyleniminen, in denen die Alkylengruppen 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, vom mittleren Molekulargewicht 430 bis 500 000, sowie deren Alkali-, Ammonium- oder organischen Ammoniumsalze. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die im Hauptpatent beschriebenen Alkalisalze der Poly-(N-tricarballylsäure)-äthylenimine sich zur Herstellung klarer, lagerstabiler, flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel mit hoher Reinigungskraft eignen, ohne daß die Anwendung von Lösungsvermittlern oder organischen Lösungsmitteln notwendig ist. Die Löslichkeitsvermittler und Lösungsmittel besitzen bekanntlich keine reinigenden Eigenschaften. Da ihre Anwendung die Herstellung der Flüssigprodukte verteuert, ohne daß damit ein Gewinn an Reinigungsvermögen verbunden ist, besteht ein besonderes Interesse an solchen Flüssigprodukten, in denen sämtliche Wirkstoffe reinigende Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind flüssige Wasch- und Reinigungsmittel nach Patent . ,.. ... (Deutsche Patentanmeldung P 19 24 3ΟΟ.6), die dadurch gekennzeichnet sind^ daß sie 5 bis 40 Gewichtsprozent an Alkalimetallsalzen des Poly-(N-tricarballylsäure)-alkylenimins vom Molekulargewicht 4j0 bis 500 000Ä 3 bis 30 Gewichtsprogent eines primären und/oder sekundären Olefinsulfonats mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in Form der Alkalimetall», Ammonlumo"der organischen Ammoniumsalze und.$0-bis 92 Gewichfcsprozent eines wäßrigen Lösungsmittels enthalten.
Henkel & CIe GmbH 2. S»it· zur Patentanmeldung D
Geeignete Salze des Poly-(N-tricarballylsäure)-äthylenirnins sind z.B. die Natrium- oder Kaliumsalze der im Hauptpatent beschriebenen N-Tricarbally!säurederivate des Polyäthylenimins, in denen mindestens ein Drittel, vorzugsweise 50 bis 100 % der Aminogruppen durch eine Tricarbally!säuregruppe alkyliert sind. Voii besonderem Interesse ist das Natriumsalz des Poly-(N-tricarballylsäure)-äthylenimins, dessen Anteil vorzugsweise 15 bis J)Q Gewichtsprozent beträgt.
Die Olefinsulfonate, die in Form der Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze bzw. der Salze des Mono-, Di- oder Triäthanolamlns, Morpholins oder N-Methylmorpholins vorliegen können, sind aus aliphatischen, vorzugsweise geradkettlgen Olefinen mit einer endständigen oder innenständigen Doppelbindung und 8 bis 24, insbesondere 12 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül, durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid und/oder Chlorsulfonsäure und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse erhältlich. Sie bestehen aus einem Gemisch von isomeren Alkensulfonaten, Hydroxyalkansulfonateri und Disulfonaten. Vorzugsweise enthalten die Gemische Ot-Olefinsulfonate in Form der Natriumsalze in einer Menge von 5 bis 15 Gewichtsprozent.
Neben den vorgenannten Bestandteilen können die Mittel noch bis zu 10, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gewichtsprozent an v/eiteren, in Wasser gut löslichen anionisdren bzw. nichtionischen V/aschaktivsubstanzen enthalten. Beispiele hierfür sind Alkansulfonate wie sie aus n-Alkanen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen durch Sulfochlorierung mittels Schwefeldioxid und Chlor bzw. durch Sulfoxidation mittels Schwefeldioxid und Sauerstoff unter Einwirkung energiereicher Strahlung und anschließende Verseifung bzw. Neutralisation mit Alkalien erhältlich sind, ferner die Alkalimetallsalze von cc-Sulfofettsäurealkylestern, wie sie beispielsweise durch Sulfonierung von Estern, insbesondere den Methyl-, Xthyl-, Propyl- oder Butylestern von gesättigten Cg-C20-Pe ttsäuren mit Schwefeltrioxid und/oder
009884/2048
BAD
I89S 10. 0469 BD
Henkel & Cie GmbH J. s'"" «ur rei.nionm«wune. ο 3864
Chlorsulfonsäure und anschließende Neutralisation mit Alkalien oder durch Sulfonierung der freien Fettsäuren und anschließende Veresterung mit niedermolekularen Alkoholen erhältlich sind. Weitere geeignete anionische Waschaktivsubstanzen sind die sulfatierten, 1 bis 10 Glykoläthergruppen aufweisenden Xthoxylierungsprodukte von Alkoholen, Alkylphenolen, Aminen, Fettsäuren und Fettsäureamiden, die einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Geeignete nichtionische Zusatzstoffe sind die Xthoxylierungsprodukte von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkoholen, Alkylphenolen, Aminen, Fettsäuren und Fettsäureamiden, in denen das Verhältnis aus der Anzahl der im hydrophoben Kohlenwasserstoffrest vorhandenen Kohlenstoffatome zu der Zahl der GIykolathergruppen im Durchschnitt 2 ? Ms 1:2 beträgt.
Als weitere Mischungsbestandteile können Duftstoffe, optische Aufheller, insbesondere solche vom !,jJ-Diarylpyrazolin-Typ, sowie Hautschutzstoffe, wie Mono- oder Diäthano!amide oder Mono- oder Diisopropanolamide von 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäuren verwendet werden. Der Anteil dieser Mischungsbestandteile soll so gewählt werden, daß die Gemische nochmals klare, lagerbeständige Lösungen vorliegen.
Die Mittel können je nach Anwendungsgebiet schwach sauer, neutral oder alkalisch eingestellt werden, was durch Zusatz von anorganischen oder organischen Säuren, wie Amidosulfonsäure, Milchsäure und Zitronensäure oder von Alkalien, wie Bicarbonaten, Carbonaten oder Hydroxiden der Alkalimetalle, des Ammoniums oder von organischen Ammoniumbasen erfolgen kann. Vorzugsweise soll der pH-Wert einer unter Verwendung des Mittels hergestellten 3-5£igen V/aschlauge 6,5 bis 11,5 betragen.
009884/2046 _ h
Henkel & Cie GmbH τ· · s·»· *<>'· Pat«ntanm«idun(j ο
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel.erfolgt durch einfaches Zusammenmischen der Komponenten. Erforderlichenfalls können diese vorher in einer entsprechenden Wassermenge gelöst sein. Gegebenenfalls können noch organische Lösungsmittel, wie Äthanol, Isopropanol, Glykol oder Glykoläther zugesetzt werden, jedoch ist deren Anwendung normalerweise nicht notwendig.
Die erfindungsgemäßen Mittel stellen klare, beständige Lösungen dar und zeichnen sich durch eine hohe Waschkraft, insbesondere gegenüber Textilien aus synthetischen Fasern, z.B. solchen auf Polyester-, Polyamid- und Polyolefinbasis sowie Misch- . geweben aus synthetischem Material und Cellulosefasern aus. Die Mittel sind biologisch gut abbaufähig und haben den Vorteil, daß aufgrund der Abwesenheit von Phosphationen das Algenwachstum im Abwasser nicht gefördert wird.
009884/2046
Henkel & Ciö GmbH 5 · Seit· zur Patentanmeldung D 3θθ4
Beispiele
Es wurden die folgenden Mischungen unter Verwendung von linearen Oi-Olefinsulfonaten hergestellt. Die Sulfonate kamen als Natriumsalze zur Anwendung. Für das Natriumsalz des Poly-(N-tricarballylsäure)-äthylenimins wurde die Abkürzung PTE'verwendet. Das angegebene Molekulargewicht bezieht sich auf freies, d.h. nicht in Form des Natriumsalzes vorliegendes FPE. Der optische Aufheller war eine Pyrazolinver· bindung der Formel
Die Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel 1
10 % Olefinsulfonat (Kettenlänge C^-C^g)
20 % PTE (Molekulargewicht 2θ4θ) Rest Wasser
Beispiel 2
10 % Olefinsulfonat (Kettenlänge C12-C^) 20 % PTE (Molekulargewicht 3500)
0,12^ optischer Aufheller
Rest Wasser
009884/2046
Henkel & Cie GmbH 6 · S·»· zur Paltntanniddung D 5864 Beispiel 3
15 % Olefinsulfonat (Kettenlänge C^-C^g) 15 % PTE (Molekulargewicht 1430)
0,1 ^ optischer Aufheller Rest V/asser
Beispiel 4
5 % Olefinsulfonat (Kettenlänge 30 % PTE (Molekulargewicht 2040) Rest Viasser
Beispiel 5
7,5 $ Olefinsulfonat (Kettenlänge C^-CyJ) 2,5 Ji Cc-Sulfostearinfettsäuremethylestersalz % PTE (Molekulargevricht 2040) OjI % optischer Aufheller Rest V/asser
Beispiel 6
7>5 % Olefinsulfonat (Kettenlänge C1^-C1Q)
2,5 % sekundäres Alkansulfonat (verseiftes Sulfochlo rierungs-Produkt, Kettenlänge ^ii^yr) % PTE 0,1 ίί optischer Aufheller Rest Wasser
009884/2046
Henkel & Cie GmbH 7· s·"· zur Potenfonm«id«ng ο 3864 Beispiel 7
9 <*, Olefinsulfonat (Kettenlänge C15-C17)
1 iy Oleylalkoholpolyglykoläther (10 Äthylenglykoläthergruppen)
20 FTE
0,1 % optischer Aufheller
Rest V/asser
Die Lösungen wurden mehrere Wochen bei Zimmertemperatur gelagert, ohne daß eine Trübung bzw. ein Entmischen eintrat. Wurde das :>■-Olefinsulfonat durch andere bekannte Waschrohstoffe, wie n-Dodecylbenzolsulfonat, äthoxyliertes Nonylphenol bzw. äthoxylierter Oleylalkohol mit jeweils 8 Glykoläthergruppen, Laurylsulfat, Lauryläiglyköläthersulfat, oc-Sulfo arlnsäuremethylester oder sekundäres Alkansulfonat ersetzt, wobei die Sulfonate und Sulfate als Natriumsalze zum Einsatz kamen, so trat innerhalb von einem Tage Trübung und Entmischung der Lösungen ein. Das gleiche negative Ergebnis wurde erhalten, wenn PTE durch andere komplexierend wirkende Verbindungen, wie lia-1'itrilotriacetat, Na-Xthylendiaminotetraacetat, Pentakaliumtriphosphat oder Tetrakaliumpyrophosphat ersetzt x«urde.
In der folgenden Versuchsreihe wurden mit Hautfett und Ruß : angeschmutzte Gewebeproben aus Baumwolle, Polyesterfaser und Polyamidfaser gewaschen, wobei Leitungswasser von l6°dH verwendet wurde. Die Aufheizzeit der Waschlauge bis zur Waschtemperatur und die Dauer der Waschbehandlung betrug Jeweils 15 Minuten. Bei Baumwolle betrug die Waschtemperatur 900C und das Gewichtsverhältnis von Textilgut zu V/aschflotte 1 : 12, im Falle der Synthesegewebe lagen diese V/er te bei 60°C und 1 : 30. Mach viermaligem Nachspülen mit Wasser 300C ttfurde der Weißgrad des getrockneten Gewebes photometrisch bestimmt.
009884/2046
' ßftö ORIQtHAt - 8 -
i\ -i ■■' Hn
Henket & CIe GmbH 8. Stil. · zur Pot«ntanm«lduiig D
.Die auf reines Magnesiumoxid (= 100 %) bezogenen Remissionswerte der verschmutzten Proben betrugen bei Baumwolle 44,1 %, bei Polyester 39*6 und bei Polyamid 56,3. Um den Einfluß von optischen Aufhellern auszuschalten, wurden aufhellerfreie Waschmittelgemische verwendet.
Zum Vergleich wurde ein handelsübliches, unter Verwendung von LösungsVermittlern hergestelltes flüssiges Feinwasch- " mittel des Handels gemäß folgender Zusammensetzung unter den gleichen Versuchsbedingungen getestet:
14 % Na-Lauryl-diäthylenglykoläthersulfat
10 % Na-n-Dodecylbenzolsulfonat
1,5 % Na-Toluolsulfonat
2 % Pentanatriumtriphbsphat
Rest Wasser
Die Ergebnisse sind sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Sie zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel gegenüber Geweben aus Baumwolle, Polyester und Polyamid gleichermaßen wirksam sind, während bei der Anwendung des Vergleichsmittels jeweils nur eines oder zwei der genannten Textilgewebe in befriedigender Weise gereinigt wird.
009884/2046
Henkel & Cie GmbH 9· S·»· zur Palantanmolduna D 3864
Waschmittel Konzentr. pH-Wert Remission f0 gem. Beispiel in g/Liter Baumwolle Polyester Polyamid
1 5
7
io,7
: 10,9
I 76,4
: 76,8
57,4
59,5
: 78,1
j 77,3
4 ; 5
; 7
10,9
11,2
76,9
76,7
58,1
6l>8
.72,5
72,5
i
Vergleich | 5
i
j 7
i
72,7
73,1
59,0
57,5
72,5
72,5
009884/2046
- 10 -

Claims (4)

Henkel Λ CIe GmbH 10. Stlfe zur PaMntanmtldung D 3^64 Patentansprüche
1. Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel nach Patent .
(Patentanmeldung P 19 24 300.6), dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 40 Gewichtsprozent an Alkalimetallsalzen des Poly-(N-tricarballylsäure)-äthylenimins vom Molekulargewicht 430 bis 500 000, 3 bis 30 Gewichtsprozent eines primären und/oder sekundären Olefinsulfonats mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in Form der Alkalimetall-, Ammonium- oder organischen Ammoniumsalze und 50 bis 92 Gewichtsprozent eines wäßrigen Lösungsmittels enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Natriumsalz des Poly-(N-tricarballylsäure)-äthylenimins in einer Menge von 15 bis 30 Gewichtsprozent enthalten.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie geradkettige ct-Olefinsulfonate mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen in Form der Natriumsalze enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gewichtsprozent mindestens einer Waschaktivsubstanz aus der Klasse der Alkalisalze von n-Alkansulfonsäuren, Oc-SuIf of ettsäurealky lest er und der Schwefelsäureester von äthoxylierten, 1 bis 10 GIykoläthergruppen enthaltenden Alkoholen, Alkylphenolen, Aminen, Fettsäuren und Fettsäureamiden mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest enthalten.
5· Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschaktivsubstanzen gemäß Anspruch 4 ganz oder teilweise durch mindestens eine Waschaktivsubstanz aus der Klasse der äthoxylierten Alkohole, Alkylphenole, Amine, Fettsäuren und Fettsäureamide ersetzt sind, die einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten und in denen
D09884/2046
- 11 -
Henkel & Cie GmbH 11· S«it. zur Patentanmeldung D
sich die Zahl der Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest zur Zahl der Glykoläthergruppen wie 1 : 2 bis
2 : 1 verhält.
Henkel & Cie. GmbH
i.V.
(Dr. Haas) (Dr. Nagel)
009884/2046
DE19691933511 1968-12-02 1969-07-02 Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel Pending DE1933511A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812166 DE1812166A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Weisswaschmittel
DE1908728A DE1908728C3 (de) 1968-12-02 1969-02-21 Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
DE19691915652 DE1915652B2 (de) 1968-12-02 1969-03-27 Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE19691924300 DE1924300B2 (de) 1968-12-02 1969-05-13 Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE19691924301 DE1924301A1 (de) 1968-12-02 1969-05-13 Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE19691933511 DE1933511A1 (de) 1968-12-02 1969-07-02 Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
CH1281969A CH527898A (de) 1968-12-02 1969-08-22 Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
AT809169A AT299876B (de) 1968-12-02 1969-08-22 Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
NL6913790A NL6913790A (de) 1968-12-02 1969-09-10
FR6935431A FR2024975B1 (de) 1968-12-02 1969-10-16
SE6914493A SE376255B (de) 1968-12-02 1969-10-22
BE741124D BE741124A (de) 1968-12-02 1969-10-31
US881306A US3686128A (en) 1968-12-02 1969-12-01 Washing,bleaching and cleansing agents containing poly - (n-tricarballylic acid)-alkyleneimines
JP9676469A JPS4820203B1 (de) 1968-12-02 1969-12-02
US00236158A US3737385A (en) 1968-12-02 1972-03-20 Washing,bleaching and cleansing agents containing poly-(n-alkyl-dicarboxylic acid)-alkyleneimines

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812166 DE1812166A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Weisswaschmittel
DE1908728A DE1908728C3 (de) 1968-12-02 1969-02-21 Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
DE19691915652 DE1915652B2 (de) 1968-12-02 1969-03-27 Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE19691924300 DE1924300B2 (de) 1968-12-02 1969-05-13 Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE19691924301 DE1924301A1 (de) 1968-12-02 1969-05-13 Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE19691933511 DE1933511A1 (de) 1968-12-02 1969-07-02 Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933511A1 true DE1933511A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=27544113

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812166 Pending DE1812166A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Weisswaschmittel
DE1908728A Expired DE1908728C3 (de) 1968-12-02 1969-02-21 Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
DE19691915652 Granted DE1915652B2 (de) 1968-12-02 1969-03-27 Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE19691924301 Pending DE1924301A1 (de) 1968-12-02 1969-05-13 Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE19691924300 Granted DE1924300B2 (de) 1968-12-02 1969-05-13 Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE19691933511 Pending DE1933511A1 (de) 1968-12-02 1969-07-02 Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812166 Pending DE1812166A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Weisswaschmittel
DE1908728A Expired DE1908728C3 (de) 1968-12-02 1969-02-21 Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
DE19691915652 Granted DE1915652B2 (de) 1968-12-02 1969-03-27 Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE19691924301 Pending DE1924301A1 (de) 1968-12-02 1969-05-13 Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE19691924300 Granted DE1924300B2 (de) 1968-12-02 1969-05-13 Wasch-, bleich- und reinigungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3686128A (de)
AT (1) AT299876B (de)
BE (1) BE741124A (de)
CH (1) CH527898A (de)
DE (6) DE1812166A1 (de)
FR (1) FR2024975B1 (de)
NL (1) NL6913790A (de)
SE (1) SE376255B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4597898A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) * 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208971B1 (de) * 1972-12-06 1977-04-08 Colgate Palmolive Co
US4279769A (en) * 1978-03-20 1981-07-21 Kao Soap Co., Ltd. Bleaching composition
US4661288A (en) * 1982-12-23 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Zwitterionic compounds having clay soil removal/anti/redeposition properties useful in detergent compositions
US4797221A (en) * 1985-09-12 1989-01-10 S. C. Johnson & Son, Inc. Polymer sheet for delivering laundry care additive and laundry care product formed from same
US5747440A (en) * 1996-01-30 1998-05-05 Procter & Gamble Company Laundry detergents comprising heavy metal ion chelants
WO1997042290A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 The Procter & Gamble Company Polyamines having fabric appearance enhancement benefits
DE102004005010A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Basf Ag Polymer für die Behandlung von Oberflächen
FR2880623B1 (fr) * 2005-01-11 2007-03-09 Ceetal Sa Sa Lab Composition solide, divisee, stable, comprenant du phmbg et un liberateur d'oxygene pour le traitement de l'eau
DE102005003715A1 (de) * 2005-01-26 2006-09-14 Basf Ag Verwendung von Polymeren auf Basis modifizierter Polyamine als Zusatz zu Waschmitteln
PL2200780T3 (pl) * 2007-09-24 2011-11-30 Saint Gobain Abrasives Inc Produkty ścierne obejmujące aktywne wypełniacze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4597898A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) * 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908728C3 (de) 1978-04-13
DE1924300B2 (de) 1977-01-13
DE1924301A1 (de) 1970-11-19
DE1924300A1 (de) 1970-11-19
CH527898A (de) 1972-09-15
US3686128A (en) 1972-08-22
DE1915652B2 (de) 1977-05-12
US3737385A (en) 1973-06-05
FR2024975A1 (de) 1970-09-04
DE1812166A1 (de) 1970-06-18
DE1908728A1 (de) 1970-09-10
NL6913790A (de) 1970-06-04
FR2024975B1 (de) 1975-11-07
SE376255B (de) 1975-05-12
DE1915652A1 (de) 1970-10-08
AT299876B (de) 1972-07-10
BE741124A (de) 1970-04-30
DE1908728B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658073C3 (de) Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE2703998C3 (de) Flüssiges Waschmittelkonzentrat mit geringem Schaumvermögen
DE2701727B2 (de) Waschmittel
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE1801411A1 (de) Gerueststoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel
DE3124210A1 (de) &#34;fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung&#34;
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE102012200673A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE102012209827A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II
DE2326467B2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE3531128C1 (de) Flüssiges Waschmittel für Synthesefasern
DE2930111A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE1919622A1 (de) Gewebeweichmacher sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2347846A1 (de) Reinigungsmittelmischung, welche das vergilben verhindert
DE3516091A1 (de) Geruestsalzfreie fluessigwaschmittel mit textilweichmachenden eigenschaften
DE2152141B2 (de) Flüssigwaschmittel
DE2808927A1 (de) Lagerbestaendiges, klares fluessigwaschmittel mit einem gehalt an optischen aufhellern
DE1769483A1 (de) Gemisch zur Behandlung von Textilien und Verfahren zur Behandlung von Textilien mit diesem Gemisch
DE2153164C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE1617178A1 (de) Fluessiges Waschmittel