DE102012200673A1 - Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft - Google Patents

Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft Download PDF

Info

Publication number
DE102012200673A1
DE102012200673A1 DE102012200673A DE102012200673A DE102012200673A1 DE 102012200673 A1 DE102012200673 A1 DE 102012200673A1 DE 102012200673 A DE102012200673 A DE 102012200673A DE 102012200673 A DE102012200673 A DE 102012200673A DE 102012200673 A1 DE102012200673 A1 DE 102012200673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
washing
nonionic surfactant
hydrocarbon radical
pretreatment agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012200673A
Other languages
English (en)
Inventor
Inga Vockenroth
Marc-Steffen Schiedel
Eva-Maria Wikker
Thomas Gerke
Michael Dreja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102012200673A priority Critical patent/DE102012200673A1/de
Priority to PL12809748T priority patent/PL2804937T3/pl
Priority to ES12809748.2T priority patent/ES2635605T3/es
Priority to EP12809748.2A priority patent/EP2804937B1/de
Priority to HUE12809748A priority patent/HUE036500T2/hu
Priority to PCT/EP2012/075802 priority patent/WO2013107579A1/de
Publication of DE102012200673A1 publication Critical patent/DE102012200673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft, wobei das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel zwei verschiedene nichtionische Tenside der Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH enthält. Das erste nichtionische Tensid weist einen niedrigeren Ethoxylierungsgrad als das zweite nichtionische Tensid auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel, umfassend zwei nichtionische Tenside. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines solchen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels und von zwei nichtionischen Tensiden in einem Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel.
  • Immer häufiger werden empfindliche Textilien, wie zum Beispiel Seide oder Mikrofaser, zu Kleidungsstücken verarbeitet, die nur bei 30 oder 40 °C gewaschen werden können. Weiterhin liegt energiesparendes Waschen bei niedrigen Waschtemperaturen im Trend. Allerdings nimmt die Leistung von Waschmitteln an Fett-haltigen Anschmutzungen bei Erniedrigung der Waschtemperaturen ab. Eine Vorbehandlung der Fett-haltigen Anschmutzungen wird von vielen Verbrauchern als lästig angesehen.
  • Zur Erhöhung der Reinigungsleistung wird beispielsweise in der WO 2011/117079 A1 der Einsatz von flüssigen, hydrophoben Verbindungen in Kombination mit ungesättigten Fettsäure(seife)n vorgeschlagen.
  • Es besteht aber weiterhin Bedarf, die Reinigungsleistung von Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmitteln, insbesondere an Fett-haltigen Anschmutzungen, zu verbessern.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung war daher, die Bereitstellung eines Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels mit erhöhter Reinigungskraft, insbesondere an Fett-haltigen Anschmutzungen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel, umfassend
    • (a) 1 bis 60 Gew.-% eines ersten nichtionischen Tensids der Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, EO = -CH2CH2O- ist, PO = -CHCH3CH2O- ist, x = 1, 2 oder 3 ist und y = 0 oder 1 ist,
    • (b) 1 bis 60 Gew.-% eines zweiten nichtionischen Tensids der Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, EO = -CH2CH2O- ist, PO = -CHCH3CH2O- ist, x = 5, 6, 7, 8 oder 9 ist und y = 0 oder 1 ist und
    • (c) optional, weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmitteln.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Kombination zweier bestimmter nichtionischer, alkoxylierter Tenside, wobei das erste Tensid einen geringeren Alkoxylierungsgrad als das zweite Tensid aufweist, die Reinigungsleistung eines Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel, insbesondere an Fett-haltigen Verschmutzungen, erhöht werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die erhöhte Reinigungsleistung bereits bei niedrigen Waschtemperaturen, beispielsweise bei 20 °C, auftritt.
  • Es ist bevorzugt, dass bei dem ersten nichtionischen Tensid R ein verzweigter Kohlenwasserstoffrest und y = 1 ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kohlenwasserstoffrest in 2-Position verzweigt.
  • Es kann alternativ bevorzugt sein, dass bei dem ersten nichtionischen Tensid R ein unverzweigter Kohlenwasserstoffrest und y = 0 ist. Es hat sich gezeigt, dass bei Einsatz dieser beiden Tensidklassen, eine besonders hohe Verbesserung der Reinigungsleistung an Fett-haltigen Verschmutzungen erzielt werden kann.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass die Reinigungsleistung durch Einsatz eines ersten Tensids, bei dem R ein in 2-Position Ethyl verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 8 Kohlenstoffatomen, x = 3 und y = 1 ist. Ebenso hat sich herausgestellt, dass durch ein erstes Tensids, bei dem R ein unverzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, x = 2 und y = 0 ist, die Reinigungsleistung eines Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels gesteigert werden kann.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass bei dem zweiten nichtionischen Tensid R ein unverzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, x = 7 oder 8 und y = 0 ist. Diese nichtionischen Tenside sind kommerziell erhältlich, preiswert und besitzen eine gute Reinigungsleistung.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einem Verhältnis erstes nichtionisches Tensid zu zweitem nichtionischen Tensid im Bereich von 1:1 bis 1:4 die größte Erhöhung der Reinigungsleistung erzielt werden kann.
  • Ferner kann es aus anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Gesichtspunkten bevorzugt sein, dass die Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmitteln enthalten, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anionischen Tensiden, kationischen Tensiden, zwitterionischen Tensiden, Gerüststoffen, Bleichmitteln, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Enzymen, Elektrolyten, nichtwässrigen Lösungsmitteln, pH-Stellmitteln, Parfümzusammensetzungen, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Hydrotopen, Schauminhibitoren, Silikonölen, Soil-Release-Polymeren, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, weichmachenden Komponenten, hautpflegenden Mitteln, UV-Absorber, Waschkraft-verstärkenden Polymere („Booster-Polymere“) und Mischungen daraus.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels beim Waschen, Reinigen und/oder Vorbehandeln von textilen Flächengebilden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer Kombination aus erstem nichtionischen Tensid der Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei
    R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist,
    EO = -CH2CH2O- ist,
    PO = -CHCH3CH2O- ist,
    x = 1, 2 oder 3 ist und
    y = 0 oder 1 ist und
    einem zweiten nichtionischen Tensid der Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
    EO = -CH2CH2O- ist,
    PO = -CHCH3CH2O- ist,
    x = 5, 6, 7, 8 oder 9 ist und
    y = 0 oder 1 ist
    in einem Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel zur Erhöhung der Reinigungsleistung an Fett-haltigen Anschmutzungen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
  • Als einen essentiellen Bestandteil enthält das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel ein erstes nichtionisches Tensid. Dieses erste nichtionische Tensid ist in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel, in dem Mittel enthalten. Das erste nichtionische Tensid besitzt die Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei
    R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist,
    EO = -CH2CH2O- ist, PO = -CHCH3CH2O- ist, x = 1, 2 oder 3 ist und y = 0 oder 1 ist.
  • Im Fall von ersten nichtionischen Tensiden mit einem unverzweigten Kohlenwasserstoffrest ist es bevorzugt, dass die Tenside nur EO-Gruppen und keine PO-Gruppen aufweisen. Geeignete erste nichtionische Tenside mit einem unverzeigten Kohlenwasserstoffrest umfassen insbesondere C12-14-Alkohole mit 2 oder 3 EO. Besonders bevorzugt werden unverzweigte C12-14-Alkohole mit 2 EO als erstes nichtionisches Tensid eingesetzt.
  • Im Fall eines ersten nichtionischen Tensids mit einem verzweigten Kohlenwasserstoffrest ist es allerdings bevorzugt, dass das Tensid EO- und PO-Gruppen aufweist. Geeignete erste nichtionischen Tenside mit einem verzeigten Kohlenwasserstoffrest umfassen Kohlenstoffwasserreste, die in 2-Stellung methyl-, ethyl- oder propylverzweigt sind. Insbesondere bevorzugte erste nichtionische Tenside mit einem verzweigten Kohlenwasserstoffrest sind in 2-Stellung ethylverzweigt. Geeignete erste nichtionische Tenside mit einem verzweigten Kohlenwasserstoffrest sind beispielsweise 2-Ethylhexanol mit 3 EO und 1 PO, 2-Propylheptanol mit 2 oder 3 EO, wobei 2-Ethylhexanol mit 3 EO und 1 PO besonders bevorzugt ist.
  • Weiterhin enthält das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel ein zweites nichtionisches Tensid in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel. Das zweite nichtionische Tensid weist die Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
    EO = -CH2CH2O- ist,
    PO = -CHCH3CH2O- ist,
    x = 5, 6, 7, 8 oder 9 ist und
    y = 0 oder 1 ist, auf.
  • Diese alkoxylierten, vorteilhafterweise ethoxylierten, nichtionischen Tenside sind schaumarm, gut biologisch abbaubar und finden aufgrund ihres hohen Dispergier- und Waschvermögens sowie ihrer Stabilität gegenüber Basen und Säuren breite Verwendung in Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmitteln. Vorzugsweise werden insbesondere primäre Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 5 bis 9 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO und Mischungen aus diesen. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-18-Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel einen C12-18-Fettalkohol mit 7 EO oder einen C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO als zweites nichtionisches Tensid. Im ersten Fall gilt, dass für das zweite nichtionische Tensid, dass R ein unverzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, x = 7 und y = 0 ist. Für das zweite nichtionische Tensid C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO gilt, dass R ein Kohlenwasserstoffrest mit 13 bis 15 Kohlenstoffatomen, x = 7 und y = 0 ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einem Verhältnis erstes nichtionisches Tensid zu zweitem nichtionischen Tensid im Bereich von 1:1 bis 1:4 die größte Erhöhung der Reinigungsleistung erzielt werden kann. Besonders gute Reinigungsleistungen, werden bei einem Verhältnis erstes nichtionisches Tensid zu zweitem nichtionischem Tensid von 1:1 bis 1:2 erzielt.
  • Neben dem ersten und dem zweiten nichtionischen Tensid kann das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel weitere nichtionische Tenside enthalten. Diese umfassen beispielsweise Fettalkohole mit mehr als 12 EO. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Weitere geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, Alkylpolyglucoside, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, N-Methylglucamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide und Mischungen daraus.
  • Zusätzlich zu den nichtionischen Tensid(en) kann das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel anionische, kationische und/oder zwitterionische Tenside enthalten. Aus anwendungstechnischer Sicht enthält das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel bevorzugt nichtionische und anionische Tenside. Als anionisches Tensid werden vorzugsweise Sulfonate, Sulfate, Seifen, Alkylphosphate, anionische Silikontenside und Mischungen daraus eingesetzt.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind Fettsäureseifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin oder Methylethylamin.
  • Zusätzlich zu den zwei nichtionischen Tensiden und den optionalen weiteren Tensiden kann das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümzusammensetzungen, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, weitere antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten, hautpflegenden Mittel, Waschkraftverstärkenden Polymer („Booster-Polymere“) sowie UV-Absorber.
  • Besonders bevorzugte zusätzliche Inhaltsstoffe sind Gerüststoffe, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrige Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümzusammensetzungen, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, weichmachenden Komponenten, UV-Absorber, sowie Mischungen daraus.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel sind vorzugsweise flüssig und enthalten Wasser als Hauptlösungsmittel.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels erfolgt mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren. So können beispielsweise die Bestandteile der Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel einfach in Rührkesseln vermischt werden, wobei Wasser, nicht-wässrigen Lösungsmittel, die sauren Komponenten, wie beispielsweise die Alkylarylsulfonsäure, Citronensäure, Borsäure, Phosphonsäure, usw., die Fettalkoholethersulfate, falls jeweils vorhanden, sowie das erste und das zweite nichtionische Tensid zweckmäßigerweise vorgelegt werden. Anschließend wird die Fettsäure, falls vorhanden, zugegeben und es erfolgt die Verseifung des Fettsäureanteils bei 50 bis 60 °C. Dann werden die weiteren Bestandteile, vorzugsweise portionsweise, hinzugefügt.
  • Ausführungsbeispiele:
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen von drei Vergleichsrezepturen V1 bis V3 sowie die Zusammensetzungen von zwei erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmitteln E1 und E2 gezeigt (alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf die Zusammensetzung, angegeben):
  • Figure 00080001
  • Verschiedene Fett-haltige Anschmutzungen mit einem Durchmesser von jeweils ca. 2 cm wurden auf 6 Stofflappen aus Polycotton 50%/50% aufgebracht.
  • Anschließend wurde eine Haushaltswaschmaschine (Miele W 526) mit 3,5 kg Begleitwäsche sowie den verschmutzten Stofflappen beladen. Zusätzlich wurden 80 g des zu prüfenden Waschmittels (E1, E2 oder V1) zudosiert und bei 20 °C gewaschen. Nach hängender Trocknung und Mangeln der Stofflappen wurde deren Remission spektralphotometrisch (Minolta CR200-1) bestimmt (siehe Tabelle 2). Die Bewertung der Fleckentfernung erfolgte über den dY-Wert (Y-Wert des mit E1 oder E2 behandelten Flecks minus Y-Wert des mit V1 behandelten Flecks). Tabelle 2: Remission: dY-Wert
    Fleckart Fleck nach Behandlung mit E1 Fleck nach Behandlung mit E2
    Hamburger Grease 1,4 1,9
    Schweineschmalz (blau gefärbt) 4,2 5,3
    Make Up Sans Soucis 6,2 15,1
    Staub-Hautfett/Öl 6,1 15,0
  • Die Ergebnisse zeigen, dass durch Zugabe der ersten nichtionischen Tenside, Waschmitteln mit einer verbesserten Reinigungsleistung an Fett-haltigen Anschmutzungen erhalten werden.
  • In einem weiteren Waschversuch wurde die Summe der Remissionseinheiten an 92 verschiedenen Flecken (58 Fett-haltige Flecken, 16 Bleiche-sensitive Flecken und 18 Enzym-sensitive Flecken) bestimmt. Dazu wurde wieder eine Haushaltswaschmaschine (Miele W 526) mit 3,5 kg Begleitwäsche sowie den entsprechend verschmutzten Stofflappen (beladen. Zusätzlich wurden 80 g des zu prüfenden Waschmittels (E1, E2 oder V1 bis V3) zudosiert und bei 20 °C gewaschen. Nach hängender Trocknung und Mangeln der Stofflappen wurde deren Remission spektralphotometrisch (Minolta CR200-1) bestimmt (siehe oben). Es zeigte sich, dass die Summe der Remissionseinheiten bei Waschmittel E1 um 70 Einheiten und bei Waschmittel E2 um 35 Einheiten höher lag, als bei Waschmittel V1. Allerdings zeigte sich auch, dass bei einem vollständigen Ersatz des zweiten nichtionischen Tensids durch eines der ersten nichtionischen Tenside, die Reinigungsleistung der Waschmittel deutlich sinkt. So liegt die Summe der Remissionseinheiten bei Waschmittel V2 um 115 Einheiten und bei Waschmittel V3 um 169 Einheiten niedriger als bei Waschmittel V1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/117079 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel, umfassend (a) 1 bis 60 Gew.-% eines ersten nichtionischen Tensids der Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, EO = -CH2CH2O- ist, PO = -CHCH3CH2O- ist, x = 1, 2 oder 3 ist und y = 0 oder 1 ist, (b) 1 bis 60 Gew.-% eines zweiten nichtionischen Tensids der Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, EO = -CH2CH2O- ist, PO = -CHCH3CH2O- ist, x = 5, 6, 7, 8 oder 9 ist und y = 0 oder 1 ist und (c) optional, weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmitteln.
  2. Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten nichtionischen Tensid R ein verzweigter Kohlenwasserstoffrest und y = 1 ist.
  3. Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1, dass bei dem ersten nichtionischen Tensid R ein unverzweigter Kohlenwasserstoffrest und y = 0 ist.
  4. Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten nichtionischen Tensid R ein in 2-Position verzweigter Kohlenwasserstoffrest ist.
  5. Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten nichtionischen Tensid R ein in 2-Position Ethyl verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen, x = 3 und y = 1 ist.
  6. Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten nichtionischen Tensid R ein unverzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, x = 2 und y = 0 ist.
  7. Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zweiten nichtionischen Tensid R ein unverzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, x = 7 oder 8 und y = 0 ist.
  8. Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis erstes nichtionisches Tensid zu zweitem nichtionischem Tensid im Bereich von 1:1 bis 1:4 liegt.
  9. Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren üblichen Inhaltsstoffe von Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmitteln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anionischen Tensiden, kationischen Tensiden, zwitterionischen Tensiden, Gerüststoffen, Bleichmitteln, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Enzymen, Elektrolyten, nichtwässrigen Lösungsmitteln, pH-Stellmitteln, Parfümzusammensetzungen, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Hydrotopen, Schauminhibitoren, Silikonölen, Soil-Release-Polymeren, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, weichmachenden Komponenten, hautpflegenden Mitteln, UV-Absorber, Waschkraft-verstärkenden Polymeren („Booster-Polymere“) und Mischungen daraus.
  10. Verwendung eines Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beim Waschen, Reinigen und/oder Vorbehandeln von textilen Flächengebilden.
  11. Verwendung einer Kombination aus erstem nichtionischen Tensid der Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, EO = -CH2CH2O- ist, PO = -CHCH3CH2O- ist, x = 1, 2 oder 3 ist und y = 0 oder 1 ist und einem zweiten nichtionischen Tensids der Formel R-O-[EO]x-[PO]y-OH wobei R = ein unverzeigter und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, EO = -CH2CH2O- ist, PO = -CHCH3CH2O- ist, x = 5, 6, 7, 8 oder 9 ist und y = 0 oder 1 ist in einem Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel zur Erhöhung der Reinigungsleistung an Fett-haltigen Anschmutzungen.
DE102012200673A 2012-01-18 2012-01-18 Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft Withdrawn DE102012200673A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200673A DE102012200673A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft
PL12809748T PL2804937T3 (pl) 2012-01-18 2012-12-17 Środek piorący, czyszczący albo do wstępnej obróbki ze zwiększoną siłą czyszczenia
ES12809748.2T ES2635605T3 (es) 2012-01-18 2012-12-17 Agente de lavado, de limpieza o de pretratamiento con poder de limpieza aumentado
EP12809748.2A EP2804937B1 (de) 2012-01-18 2012-12-17 Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
HUE12809748A HUE036500T2 (hu) 2012-01-18 2012-12-17 Megnövelt tisztítóerõvel rendelkezõ mosó-, tisztító vagy elõkezelõ szer
PCT/EP2012/075802 WO2013107579A1 (de) 2012-01-18 2012-12-17 Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200673A DE102012200673A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200673A1 true DE102012200673A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47501197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200673A Withdrawn DE102012200673A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2804937B1 (de)
DE (1) DE102012200673A1 (de)
ES (1) ES2635605T3 (de)
HU (1) HUE036500T2 (de)
PL (1) PL2804937T3 (de)
WO (1) WO2013107579A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210271A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft III
DE102015204170A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Portioniertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Mikrokapseln in der Pulverkammer
DE102015217759A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslicher Behälter mit einer Beschichtung
DE102015217758A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyurethane als Antiknitterwirkstoff
DE102016201293A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Amphiphile, carboxyalkylierte Polyamine als Antiknitterwirkstoff
DE102016205737A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung verkapselter Schauminhibitoren zur Verringerung der Schaummenge im Spülbad
CN109234086B (zh) * 2018-09-07 2021-03-16 广州立白企业集团有限公司 一种浓缩型洗涤剂组合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117079A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495145A (en) * 1974-04-11 1977-12-14 Procter & Gamble Controlled sudsing detergent compositions
GB2011944B (en) * 1978-01-09 1982-06-09 Unilever Ltd Liquid detergent composition
DE2939810A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zur textilbehandlung geeignetes spruehreinigungsmittel
DE4029777A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Henkel Kgaa Fluessige, nichtionische tensidkombination mit verbesserter kaeltestabilitaet
TW291496B (de) * 1991-02-01 1996-11-21 Hoechst Ag
GB9110720D0 (en) * 1991-05-17 1991-07-10 Unilever Plc Detergent composition
DE59303668D1 (de) * 1992-03-12 1996-10-10 Henkel Kgaa Entfettungsmittel
US5851979A (en) * 1992-11-16 1998-12-22 The Procter & Gamble Company Pseudoplastic and thixotropic cleaning compositions with specifically defined viscosity profile
ES2124778T5 (es) * 1992-11-26 2002-05-01 Procter & Gamble Composiciones de limpieza con tensioactivos no ionicos combinados muy hidrofilos y muy hidrofobos.
EP0616027A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 The Procter & Gamble Company Konzentrierte Reinigungszusammensetzungen
DE4313949A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Henkel Kgaa Pulverwaschmittel mit ökologisch unbedenklichem Buildersystem, spezieller Tensidkombination und Lipase
GB9404821D0 (en) * 1994-03-11 1994-04-27 Unilever Plc Detergent composition
DE19635070A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Clariant Gmbh Flüssige Bleichmittelsuspension
DE19703364A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
EP0859045B1 (de) * 1997-02-14 2003-12-03 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen für harte Oberflächen
GB2348436A (en) * 1999-04-01 2000-10-04 Procter & Gamble Detergent compositions
CA2481801A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-23 Isabelle Leonard Liquid cleaning composition
US6472361B1 (en) * 2002-04-09 2002-10-29 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning composition comprising a salt of polycarboxylic acid
US6716804B2 (en) * 2002-08-14 2004-04-06 Buckeye International, Inc. Cleaner/degreaser compositions with surfactant combination
WO2005080538A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-01 Unilever Plc Improved detergent composition and process
BRPI0616043B8 (pt) * 2005-11-30 2017-07-18 Ecolab Inc composição detergente contendo alcoxilato de álcool ramificado e tensoativo compatibilizante e método para usar esta
MX2008001512A (es) * 2007-02-01 2009-02-24 Basf Corp Composicion limpiadora y metodo de formar la misma.
US8114827B2 (en) * 2007-08-28 2012-02-14 Ecolab Usa Inc. Paste-like detergent formulation comprising branched alkoxylated fatty alcohols as non-ionic surfactants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117079A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft

Also Published As

Publication number Publication date
EP2804937A1 (de) 2014-11-26
ES2635605T3 (es) 2017-10-04
HUE036500T2 (hu) 2018-07-30
WO2013107579A1 (de) 2013-07-25
EP2804937B1 (de) 2017-06-14
PL2804937T3 (pl) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2454356B1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit vergrauungsinhibierendem polymer
EP3775130B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP0272574A2 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
EP3775131B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775129B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775128B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
EP2553077B1 (de) Waschmittel für empfindliche textilien
EP2841544A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
EP3116984A1 (de) Verbesserte tensidmischung mit optimiertem ethoxylierungsgrad
EP2875108B1 (de) Flüssiges waschmittel mit farbübertragungsinhibierung
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
DE102012202043A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Cellulose oder einem Cellulosederivat
EP2723843B1 (de) Verwendung von wasch- oder reinigungsmitteln mit erhöhter reinigungsleistung
DE102013210273A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft IV
DE102010003535A1 (de) Waschmittel für empfindliche Textilien
EP2929003A1 (de) Entfernung fettiger anschmutzungen
DE102011006147A1 (de) Waschmittel für empfindliche Textilien II

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination