WO2004055258A1 - Verfahren zur temporären ausrüstung von textilien - Google Patents

Verfahren zur temporären ausrüstung von textilien Download PDF

Info

Publication number
WO2004055258A1
WO2004055258A1 PCT/EP2003/013810 EP0313810W WO2004055258A1 WO 2004055258 A1 WO2004055258 A1 WO 2004055258A1 EP 0313810 W EP0313810 W EP 0313810W WO 2004055258 A1 WO2004055258 A1 WO 2004055258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile
cucurbituril
composition
cucurbit
uril
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steve DÖRING
Sabine Kainz
Rolf Roesmann
Original Assignee
Henkel Commanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Commanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Commanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2003289971A priority Critical patent/AU2003289971A1/en
Publication of WO2004055258A1 publication Critical patent/WO2004055258A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/352Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them

Definitions

  • the present invention relates to a method for temporarily finishing a textile, in particular textile clothing, in which a textile is brought into contact with an aqueous composition containing a cucurbituril and the textile treated in this way is then dried, the drying preferably under normal pressure and at a Temperature of up to 80 ° C takes place.
  • the invention further relates to the use of cucurbiturils for the temporary deodorizing of textiles or for long-lasting scenting of textiles as well as agents which are suitable for use in the processes according to the invention.
  • Cucurbiturils are cyclic oligomers in which several glycoluril units are linked together via methylene bridges. Although cucurbituril was first described in the literature in 1905, it was only in the 1980s that its exact structure was elucidated and it was found that it was macrocyclic compounds with a central cavity. Because of this cavity, cucurbiturils, like cyclodextrins, are capable of complexing with certain ligands, i.e. under suitable conditions they can be loaded with other molecules.
  • EP-A 1 094 065 describes new cucurbituril derivatives, processes for their preparation and their uses. Areas of application include proposed the binding and removal of unpleasant odors or the use as an additive in perfumed paper or textiles. However, the document also does not give the person skilled in the art any further and in particular reworkable teaching on how to proceed in order to implement these applications in practice.
  • European patent application EP-A 1 210 966 describes gas filter materials which contain macrocyclic organic cage compounds, e.g. Cucurbituril, included.
  • the gas filter materials can be gas filter fleeces, gas filter papers, vacuum cleaner bags or gas filter inserts.
  • the cucurbituril is introduced into a ground fiber material and fused with further added polymer fibers in a heat sealing process.
  • a textile can be finished, in particular temporarily so that it can selectively absorb or release certain substances, in particular odor-bearing substances.
  • Such a method should also offer the possibility of making the temporary finishing of the textiles as simple as possible, and should also offer the possibility of a relatively simple removal of the temporary finishing, for example during the next washing and cleaning process.
  • the invention therefore relates in a first embodiment to a process for temporarily finishing a textile, in particular textile clothing, in which a) a textile is brought into contact with an aqueous composition containing a cucurbituril and b) the textile treated in this way is subsequently dried, drying preferably takes place under normal pressure and at a temperature of up to 80 ° C.
  • a temporary finish means in particular that the cucurbituril applied to the textile on the textile, e.g. B. while wearing a textile garment, remains for a certain time and then, for. B. can be removed in a subsequent washing process.
  • the method according to the invention can be applied to textiles of all kinds, preferably clothing.
  • the term textiles is to be understood in particular to mean both fibers and finished textile products (e.g. woven fabrics, knitted fabrics, nonwovens, etc.), which can be present, for example, as a fabric or as a product that has already been processed (e.g. a piece of clothing).
  • the textiles can consist of any known materials, such as in particular any natural and / or synthetic materials, such. B. cotton, linen, silk, hemp, jute, wool, cupro, sisal, viscose, polyamide, polyester etc. and any other known textile materials and mixtures thereof (e.g. PES / BW).
  • synthetic textiles are textiles, which differ from elastane (EL), elastodiene (ED), fluoro (PTFE), polyacrylic (PAN), modacrylic (MAC), polyamide (PA), aramid (AR), polyvinyl chloride (CLF) , Polyvinylidene chloride (CLF), polyester (PES), polyethylene (PE), polypropylene (PP), Derive polyvinyl alcohol (PVAI), acetate (CA) or triacetate (CTA) or mixtures thereof.
  • EL elastane
  • ED elastodiene
  • PTFE fluoro
  • PAN polyacrylic
  • MAC modacrylic
  • PA polyamide
  • PA aramid
  • PCV polyvinyl chloride
  • CLF Polyvinylidene chloride
  • PET polyethylene
  • PP polypropylene
  • PVAI Derive polyvinyl alcohol
  • CA acetate
  • CTA triacetate
  • Cucurbiturils and their preparation are described in the literature, for example in WO 00/68232 and EP-A 1 094 065 and the other literature cited therein.
  • a cucurbituril which can be used in the sense of the invention is to be understood in principle as any substance which is described in the literature as belonging to this class of compound.
  • the cucurbiturils and substituted cucurbiturils described in WO 00/68232 and the cucurbituril derivatives described in EP-A 1 094 065 are included here by definition.
  • a uniform cucurbituril substituted cucurbituril or cucurbituril derivative, mixtures of two or more such compounds can also be used.
  • cucurbituril refers to a cucurbituril and is not expressly stated otherwise, it is to be understood in the same way as a chemically uniform cucurbituril or also a mixture of two or more cucurbiturils, substituted cucurbiturils and / or cucurbituril derivatives. Accordingly, unless expressly stated otherwise, amounts of cucurbiturils always relate to the total amount of the one or more cucurbiturils, substituted cucurbiturils and / or cucurbituril derivatives.
  • cucurbit [n] uriles of ring size 5-11 and mixtures thereof are preferred, with cucurbit [6] uril and mixtures with a predominant proportion of cucurbit [6] uril being particularly preferred. Percentages are to be understood as parts by weight.
  • Another object of the invention is therefore the use of a cucurbituril, in particular a cucurbit [n] uril, where n is an integer from 5 to 11, and preferably cucurbit [6] uril, for temporarily finishing textiles, in particular textile clothing.
  • the cucurbituril is therefore at least partially, but preferably predominantly, in dispersed form in the composition used in process step a).
  • the cucurbituril present in dispersed form has in particular an average particle size in the range from 0.1 to 10 ⁇ m, but preferably from 0.2 to 5 ⁇ m.
  • the cucurbituril is contacted with the textile in the form of an aqueous composition.
  • This composition contains the cucurbituril in an amount of 0.0001 to 0.2% by weight, but preferably 0.001 to 0.05% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the particle size of the cucurbituril and its use concentration in the process according to the invention may be preferred to choose the particle size of the cucurbituril and its use concentration in the process according to the invention so that the particles are no longer perceptible to the naked eye on the textile after application and drying, in particular not as white spots or veils.
  • the perceptibility also depends, for example, on the color of the treated textile. For example, when treating black textiles, it may be advisable to work with lower particle sizes of the cucurbituril used and / or lower use concentrations than when treating white textiles.
  • a corresponding adaptation of the method according to the invention to the textile to be treated in each case and its intended use is within the routine skill of the person skilled in the art.
  • the method according to the invention makes it possible, in a technically simple manner, to temporarily equip textiles, in particular textile clothing, in such a way that certain substances can optionally be taken up or released.
  • the finishing of the textile serves to bind undesirable odorous substances, ie the method according to the invention serves to deodorize the textile, in particular textile clothing.
  • Undesirable odorous substances are to be understood in principle as all substances which have an undesirable odor and whose contact with the nose and thus their perception by humans should be prevented or at least suppressed.
  • An example is the smell of cigarette smoke, which sticks when people are in cigarette smoke-laden rooms in their textile clothing. This results in the textiles being loaded with odor-bearing components of the cigarette smoke. If the textile is subsequently brought into an unpolluted environment, there is a gradual desorption of these odorous substances, as a result of which the textile often has the smell of cigarette smoke which the wearer finds unpleasant for a long time.
  • the odor-absorbing effect of a textile finished according to the invention presupposes the presence of cucurbituril molecules which are able to bind odorants. Therefore the odor absorbing effect depends on To what extent the cucurbituril molecules present on or in the textile are already loaded with odorous substances.
  • the composition used in method step a) is essentially free of fragrances.
  • Substantially free means in particular that the composition contains no perfume.
  • a perfume is to be understood to mean a substance and in particular a mixture of several substances which serve to achieve a pleasant, desired odor impression and are usually also referred to as fragrances. Accordingly, a perfume is to be understood as a fragrance and preferably a mixture of several fragrances.
  • fragrances are generally odor-active compounds of the type of esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and ship 'used rule bases.
  • Ester-type fragrances are, for example, benzyl acetate, Phenoxyethyl isobutyrate, pt-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzyl carbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate,
  • suitable ethers are benzyl ethyl ether and ambroxan.
  • the aldehydes include e.g. linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal.
  • the ketones include the ionones, ⁇ -isomethyl ionone and methyl cedryl ketone.
  • Natural substances or mixtures of substances that are accessible from plant sources are also suitable as fragrances (Geranium, patchouli, petitgrain, sage, lemon balm, mint, cinnamon leaves), fruits (anise, coriander, caraway, nutmeg, cloves, juniper), fruit peels (bergamot, lemon, oranges), roots (macis, angelica, celery, cardamom, Costus, Iris, Calmus, Vetiver), woods (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine) ), Resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh
  • an essentially fragrance-free composition is therefore to be understood in particular to mean that no fragrances have been added to the composition which are used to produce a certain odor impression.
  • the composition can still contain odor-sensitive components. However, these are not included in the composition because of any desired fragrance properties, but their smell is only an inevitable side effect.
  • the method according to the invention serves to give the treated textile, in particular textile clothing, a long-lasting fragrance. Long-term here means in particular a period of a few days to a few weeks, in particular a period of between 1 and 10 days.
  • Another object of the invention is therefore the use of a cucurbituril, in particular a cucurbit [n] uril, where n is an integer from 5 to 11, and preferably cucurbit [6] uril, for temporarily furnishing a textile with a long-lasting fragrance.
  • the method according to the invention is carried out in the presence of one or more fragrances, or in other words a perfume. At least some of these fragrances become part of the finishing of the textile according to the invention. It is suspected that this finding is due to the property of the cucurbiturile to be able to complex fragrances reversibly.
  • at least some of the cucurbituril present is loaded with fragrances, so that the finished textile contains a certain amount of cucurbituril-fragrance complexes immediately after the process according to the invention has been completed. If subsequently, e.g. in the course of wearing textile clothing treated in this way or during storage in the linen cupboard, the fragrance is gradually released, this leads to the desired long-lasting fragrance impression.
  • the composition used in process step a) contains one or more fragrances, the total amount of the fragrance or fragrances being between 0.0001 and 0.05, but preferably between 0.001 and 0.01% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the textile has a rather weak initial fragrance in addition to the desired long-lasting fragrance, whereby the initial fragrance is to be understood as the fragrance impression of the textile immediately after completion of the process.
  • the process step a) can be brought into contact, for example, by immersing the textile in the composition or by spraying the composition onto the textile.
  • the contacting can take place, for example, in a washing machine, e.g. in the washing machine rinse cycle and especially in the rinse cycle. If necessary, it can be combined with a fabric softener.
  • the cucurbituril is used as a component of a fabric softener.
  • the cucurbituril forms part of a concentrated composition which, after dilution with water, e.g. in the washing cycle of a washing machine which forms the aqueous composition according to process step a) of the process according to the invention.
  • the invention accordingly furthermore relates to the use of a cucurbituril, in particular a cucurbit [n] uril, where n is an integer from 5 to 11, and preferably cucurbit [6] uril, in particular in the form of an aqueous dispersion, in washing and / or cleaning agents or in textile aftertreatment agents, in particular in fabric softeners, laundry sprays or ironing aids.
  • the invention also relates to detergents and / or cleaning agents or textile aftertreatment agents, in particular fabric softeners, laundry sprays or ironing aids, containing a cucurbituril, in particular in the form of an aqueous dispersion.
  • the scope of the invention naturally also includes other agents, which can also be referred to as concentrates, which, by dilution, for example with water, give compositions in accordance with process step a) of the process according to the invention.
  • the invention accordingly also relates to agents, in particular washing and / or cleaning agents or textile aftertreatment agents such as fabric softeners, laundry sprays or ironing aids, in which the cucurbituril is present in an amount of 0.01 to 10% by weight, but preferably 0.1 to 5 % By weight is included, based on the total weight of the agent.
  • agents in particular washing and / or cleaning agents or textile aftertreatment agents such as fabric softeners, laundry sprays or ironing aids, in which the cucurbituril is present in an amount of 0.01 to 10% by weight, but preferably 0.1 to 5 % By weight is included, based on the total weight of the agent.
  • Another object of the invention is an aqueous composition containing a cucurbituril, as is suitable for use in step a) of the process according to the invention, in particular the particular embodiments described above.
  • the invention also relates to a product which comprises an agent or a composition, as described above, and a spray dispenser.
  • the scope of the present invention further includes a textile, in particular textile clothing, which is treated by the process according to the invention.
  • the aqueous composition from step a) of the process according to the invention can contain further constituents.
  • the composition used in process step a) contains one or more cationic compounds, which in the composition in an amount of 0.001 to 0.5 wt .-%, however, it is preferably contained from 0.01 to 0.2% by weight, based on the total weight of the composition. In the event that a plurality of cationic compounds are contained, the amounts given above relate to the total amount of the cationic compounds.
  • the process according to the invention leads to particularly good results when it is carried out in the presence of a cationic compound.
  • particularly good deodorant or fragrance-releasing effects are achieved.
  • a textile can bind unpleasant odors more effectively and, after being exposed to such odors, has a significantly less unpleasant odor if it was treated by the process according to the invention in the presence of an ester quat.
  • Suitable cationic compounds are, for example, quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers, such as are used in hair care products and also in textile finishing agents.
  • the term “cationic compounds” also includes the so-called pseudocationic compounds, which are to be understood as neutral compounds that only become cationic in character in the acidic medium through protonation.
  • Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (I) and (II).
  • R and R 1 is an acyclic alkyl radical having 12 to 2 carbon atoms
  • R 2 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 3 is either the same as R, R 1 or R 2 or is one aromatic rest stands.
  • X " stands for either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures thereof.
  • Examples of cationic compounds of the formula (I) are didecyldimethylammonium chloride, ditallow dimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.
  • R 4 represents an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 5 stands for H, OH or O (CO) R 7
  • R ⁇ independently of R 5 stands for H, OH or O (CO) R 8
  • R 7 and R 8 each independently represent an aliphatic alkyl radical with 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • m, n and p can each independently have the value 1, 2 or 3.
  • X " can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures thereof.
  • Compounds in which R 6 is also OH are particularly preferred, and examples of compounds of the formula (II) are methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis - (Palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfate or methyl-N, N-bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) -ammonium-methosulfate, quaternized compounds of formula (II) are used, the unsaturated alkyl chains are preferred, the acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a c
  • methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium methosulfates sold by Stepan under the trademark Stepantex ® or the products from Cognis known under Dehyquart ® or the products from Goldschmidt-Witco known under Rewoquat ® , such as Rewoquat WE 18 (di- (tallow carboxyethyl) -hydroxyethyl sulfonate) ).
  • Rewoquat WE 18 di- (tallow carboxyethyl) -hydroxyethyl sulfonate
  • diesterquats of the formula (III) which are available under the names Rewoquat® W 222 LM or CR 3099 and, in addition to the softness, also ensure stability and color protection.
  • R 21 and R 22 each independently represent an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R 9 is H or a saturated alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • R and R 11 independently of one another each represent an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical with 12 to 18 carbon atoms
  • R 10 alternatively also for O (CO) R 20 , wherein R 20 represents an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • Z represents an NH group or oxygen
  • X ⁇ is an anion.
  • q can take integer values between 1 and 4.
  • R 12, R 13 and R ⁇ _ C-14 are independently a 4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group
  • R 15 and R 16 each independently represent a Cs-28- selected alkyl group and r is a number between 0 and 5 is.
  • short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds can also be used, such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chloride, dialkyldimethylammonium chloride and trialkylmethylammonium chloride, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • Protonated alkylamine compounds which have a softening effect and the non-quaternized, protonated precursors of the cationic emulsifiers are also suitable.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic compounds which can be used according to the invention.
  • Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the polyquaternium-6, polyquaternium-7, also known as merquats.
  • Polyquaternium-10 polymers Ucare Polymer IR 400; Amerchol
  • polyquaternium-4 copolymers such as graft copolymers with a cellulose skeleton and quaternary ammonium groups which are bonded via allyldimethylammonium chloride
  • cationic cellulose derivatives such as cationic guar, such as guar hydroxypropyltriammonium chloride, and the like Guar derivatives (e.g.
  • cationic quaternary sugar derivatives cationic alkyl polyglucosides
  • cationic alkyl polyglucosides e.g. B. the commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and Dimethylaminomethacryiat, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, aminosilicone polymers and copolymers.
  • Polyquaternized polymers for example, Luviquat Gare by BASF.
  • cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof for example, under the trade designation chitosan ® (manufacturer: Cognis) polymer obtainable.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM- 55067 (manufacturer: Wacker) Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Goldschmidt- Rewo; diquartary polydimethylsiloxanes, Quatemium-80), and silicone quat Rewoquat ® SQ 1 (Tegopren ® 6922, Manufacturer: Goldschmidt-Rewo).
  • Q2-7224 commercially available products
  • Dow Corning a stabilized trimethylsilylamodimethicone
  • Dow Corning 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone,
  • the alkylamidoamines can be in their non-quaternized or, as shown, their quaternized form.
  • R 17 can be an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, s can assume values between 0 and 5.
  • R 18 and R 19 are each independently of the other H, C 4 alkyl or hydroxyalkyl.
  • Preferred compounds are fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid ® S 18 or the 3-tallowamidopropyl trimethylammonium methosulfate available under the name Stepantex ® X 9124, which not only have a good conditioning effect but also an ink transfer inhibiting effect and especially their good effect distinguish biodegradability.
  • Alkylated quaternary ammonium compounds are particularly preferred, at least one of which is an alkyl chain Ester group and / or amido group is interrupted, in particular N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate and / or N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (palmitoyloxyethyl ) ammonium methosulfate.
  • composition used in process step a) of the process according to the invention can furthermore contain organic solvents.
  • Suitable solvents come, for example, from the group of mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with the water contained in the aqueous composition.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, butoxypropoxy propanol (BPP), dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene glycol monomethyl or
  • composition used in process step a) of the process according to the invention has, for example, a pH in the range from 1 to 9, but preferably from 2 to 5.
  • composition used in process step a) of the process according to the invention can contain further additives and auxiliaries, preferably those such as are customary in washing and / or cleaning agents or textile post-treatment agents, such as, for example, surfactants, pH regulators, electrolytes, builders, enzymes, bleaching agents Bleach activators, complexing agents, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, thickeners, foam inhibitors, graying inhibitors,
  • auxiliaries preferably those such as are customary in washing and / or cleaning agents or textile post-treatment agents, such as, for example, surfactants, pH regulators, electrolytes, builders, enzymes, bleaching agents Bleach activators, complexing agents, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, thickeners, foam inhibitors, graying inhibitors,
  • Anti-crease agents antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, UV absorbers, optical brighteners,
  • Anti-redeposition agents pearlescent agents, color transfer inhibitors, enema Preventers, corrosion inhibitors, preservatives, phobing and impregnating agents, hydrotropes as well as swelling and anti-slip agents.
  • Geraniol + 1050 g H 2 OB 138 mg cucurbituril (Dr. Theodor Schuchard) + 21 mg geraniol + 1050 g
  • White cotton rags made of terry cloth were used for the investigation. These were boiled out before the start of the experiment.
  • the rags (weight of one rag 42 g) were treated individually with 210 g each of one of the compositions A, B or C.
  • the composition was slightly tumbled in the composition for 1 minute while lying in a flat bowl. Then it remained in the composition for 4 minutes.
  • the rags were then spun in a washing machine for 8 minutes at 1600 tours and then dried on a line at 20 ° C. for about 15 hours.
  • the rags were then smelled (initial value). After a further 7 days, the rags were smelled again (7-day value).
  • the smelling was carried out by a panel of 11 trained people. The panelists arranged the rags in an order according to the intensity of the smell.
  • the samples printed in bold are, in a pairwise comparison, the ones with the stronger fragrance intensity.
  • the samples printed in bold are, in a pairwise comparison, the ones with the stronger fragrance intensity.
  • composition C The flaps treated with geraniol (composition C) and the flaps treated with cucurbituril / geraniol (composition B) were perceived to be statistically significantly more intensely scented than the flaps treated with cyclodextrin / geraniol (composition A). No difference could be perceived between rags treated with composition B and composition C.
  • the flaps treated with cucurbituril / geraniol were perceived most intensely, both in relation to flaps treated with cyclodextrin / geraniol and only with flaps treated with geraniol.
  • the rags treated with cyclodextrin / geraniol were perceived as more intensely fragrant than rags treated with geraniol only.
  • the flaps treated only with geraniol (composition C) were perceived to be the least fragrant.
  • Example 2 Deodorant effect (using cigarette smoke as an example) of cucurbituril
  • the treated rags were hung in a special box in which there were 2 bowls with smoked cigarette butts. After 4, 6 and 26 hours, the flaps were smelled by 9 volunteers. Here, 2 rags were always compared and noted which smelled more like cigarette smoke.
  • the statistical evaluation was carried out using the Mantel-Haenszel test (CHI square test for ordered categories).
  • the rags treated with cucurbituril showed a weaker smell, i.e. a lower absorption of the smell of cigarette smoke than the cloths equipped with cyclodextrin or only those treated with water.
  • Example 3 Deodorizing effect of cucurbituril and comparison substances
  • the statistical evaluation was carried out using the Mantel-Haenszel test (CHI square test for ordered categories).
  • Zinc ricinoleate treated significantly less smell of cigarette smoke.
  • composition B The cucurbituril (composition B) dissolved by adding NaCl also showed a clearly positive trend.
  • compositions measurable i.e. neither for the cyclodextrin, the zinc ricinoleate nor the dissolved cucurbituril.
  • Example 4 Deodorising effect (using cigarette smoke as an example)
  • compositions were examined: A: 110 mg cucurbit [6] uril (from Dr. Theodor Schuchard) + 1050 g H 2 OB: 110 mg cucurbit [6] uril (from Dr. Theodor Schuchard) + 370 mg Rewoquat WE 18 (from Goldschmidt-Rewo ) + 1050g H 2 O
  • the rags (42 g) were treated individually with 210 g each of composition A or B. The treatments were carried out on 11 rags each
  • the statistical evaluation was carried out using the Mantel-Haenszel test (CHI square test for ordered categories).
  • the rags treated with cucurbituril and esterquat showed a weaker (i.e. more pleasant) smell, i.e. a lower absorption of the cigarette smoke smell than the rags treated with cucurbituril alone.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur temporären Ausrüstung eines Textils, insbesondere von textiler Bekleidung, bei welchem ein Textil mit einer wäßrigen Zusammensetzung enthaltend ein Cucurbituril in Kontakt gebracht wird und das so behandelte Textil anschliessend getrocknet wird, wobei die Trocknung vorzugsweise unter Normaldruck und bei einer Temperatur von bis zu 80°C erfolgt. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Cucurbiturilen zur temporären desodorierenden Ausrüstung von Textilien beziehungsweise zur langanhaltenden Beduftung von Textilien sowie Mittel, welche zur Anwendung in den erfindungsgemässen Verfahren geeignet sind.

Description

"Verfahren zur temporären Ausrüstung von Textilien"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur temporären Ausrüstung eines Textils, insbesondere von textiler Bekleidung, bei welchem ein Textil mit einer wäßrigen Zusammensetzung enthaltend ein Cucurbituril in Kontakt gebracht wird und das so behandelte Textil anschließend getrocknet wird, wobei die Trocknung vorzugsweise unter Normaldruck und bei einer Temperatur von bis zu 80°C erfolgt. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Cucurbiturilen zur temporären desodorierenden Ausrüstung von Textilien beziehungsweise zur langanhaltenden Beduftung von Textilien sowie Mittel, welche zur Anwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind.
Cucurbiturile sind cyclische Oligomere, in welchen mehrere Glycoluril-Einheiten über Methylenbrücken miteinander verbunden sind. Obwohl Cucurbituril bereits im Jahr 1905 erstmals in der Literatur beschrieben wurde, hat man erst in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts seine genaue Struktur aufklären und feststellen können, daß es sich um makrocyclische Verbindungen mit einem zentralen Hohlraum handelt. Aufgrund dieses Hohlraums sind Cucurbiturile, ähnlich wie Cyclodextrine, zur Komplexbildung mit bestimmten Liganden befähigt, d.h. sie können unter geeigneten Bedingungen mit anderen Molekülen beladen werden.
Während die Eigenschaften von Cyclodextrinen als Komplexbildner für organische Moleküle breit untersucht worden sind und auch bereits Eingang in verschiedene Anwendungen gefunden haben, gibt es über Anwendungen von Cucurbiturilen bisher nur sehr wenige Untersuchungen.
Es ist bekannt, daß Cucurbiturile organische Moleküle aus der Gasphase zu binden vermögen, wenn man Luft, die mit den entsprechenden Molekülen angereichert ist, durch eine mit Cucurbituril gefüllte Säule leitet (H.-J. Buschmann, Biologische Abwasserreinigung 1997, 101-129). Die WO 00/68232 beschreibt neue Cucurbiturile und Verfahren für deren Herstellung. In diesem Dokument wird unter Hinweis auf die bereits bekannten Einsatzgebiete für Cyclodextrine spekuliert, daß die in dem Dokument beschriebenen Cucurbiturile, wenn sie in Polymere eingeschlossen sind, auch verwendbar sein könnten a) als Duftspender, welche einen Duft allmählich freisetzen, oder b) zur Bindung unangenehmer Gerüche oder giftiger Dämpfe.
Das Dokument gibt dem Fachmann jedoch keine weitere und insbesondere nacharbeitbare Lehre, wie er vorzugehen hat, um diese Anwendungen praktisch zu realisieren.
In der europäischen Patentanmeldung EP-A 1 094 065 werden neue Cucurbituril- Derivate, Verfahren für deren Herstellung und deren Verwendungen beschrieben. Als Anwendungsgebiete werden u.a. die Bindung und Entfernung unangenehmer Gerüche bzw. die Verwendung als Additiv in parfümierten Papieren oder Textilien vorgeschlagen. Das Dokument gibt dem Fachmann jedoch auch hier keine weitere und insbesondere nacharbeitbare Lehre, wie er vorzugehen hat, um diese Anwendungen praktisch zu realisieren.
Die europäische Patentanmeldung EP-A 1 210 966 besehreibt Gasfiltermaterialien, welche makrocyclische organische Käfigverbindungen, u.a. Cucurbituril, enthalten. Bei den Gasfiltermaterialien kann es sich um Gasfiltervliese, Gasfilterpapiere, Staubsaugerbeutel oder Gasfiltereinsätze handeln. Bei der Herstellung der Gasfiltermaterialien wird das Cucurbituril in ein gemahlenes Fasermaterial eingebracht und mit weiterhin zugesetzten Polymerfasern in einem Heißsiegelprozeß verschmolzen.
Die Erfinder haben sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu entwickeln, durch welches ein Textil so ausgerüstet, insbesondere temporär ausgerüstet werden kann, daß es bestimmte Stoffe, insbesondere geruchstragende Stoffe, wahlweise aufnehmen oder abgeben kann. Im besonderen war es eine Aufgabe der Erfindung, Textilien wahlweise mit geruchsabsorbierenden oder mit duftfreisetzenden Eigenschaften auszustatten. Ein solches Verfahren sollte auch die Möglichkeit bieten, die temporäre Ausrüstung der Textilien möglichst einfach vorzunehmen, und desweiteren auch die Möglichkeit einer relativ einfachen Entfembarkeit der temporären Ausrüstung, beispielsweise beim nächsten Wasch- und Reinigungsvorgang, bieten.
Gegenstand der Erfindung ist daher in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur temporären Ausrüstung eines Textils, insbesondere von textiler Bekleidung, bei welchem a) ein Textil mit einer wäßrigen Zusammensetzung enthaltend ein Cucurbituril in Kontakt gebracht wird und b) das so behandelte Textil anschließend getrocknet wird, wobei die Trocknung vorzugsweise unter Normaldruck und bei einer Temperatur von bis zu 80°C erfolgt.
Unter einer temporären Ausrüstung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere zu verstehen, daß das auf das Textil aufgebrachte Cucurbituril auf dem Textil, z. B. während des Tragens eines textilen Bekleidungsstückes, für eine gewisse Zeit verbleibt und anschließend, z. B. bei einem nachfolgenden Waschvorgang, wieder entfernt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Textilien aller Art, vorzugsweise Bekleidungsstücke, anwenden. Unter dem Begriff Textilien sind erfindungsgemäß insbesondere sowohl Fasern als auch fertige Textilprodukte (z. B. Gewebe, Gewirke, Vliese etc.), die beispielsweise als Stoff oder als bereits verarbeitetes Produkt (z. B. Kleidungsstück) vorliegen können, zu verstehen. Die Textilien können aus allen beliebigen, bekannten Materialien bestehen, wie insbesondere beliebigen natürlichen und/oder synthetischen Materialien, so z. B. Baumwolle, Leinen, Seide, Hanf, Jute, Wolle, Cupro, Sisal, Viskose, Polyamid, Polyester etc. und beliebigen weiteren, bekannten textilen Materialien sowie Mischungen hieraus (z. B. PES / BW). Weitere Beispiele für synthetische Textilien sind Textilien, welche sich von Elastan (EL), Elastodien (ED), Fluoro (PTFE), Polyacryl (PAN), Modacryl (MAC), Polyamid (PA), Aramid (AR), Polyvinylchlorid (CLF), Polyvinylidenchlorid (CLF), Polyester (PES), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylalkohol (PVAI), Acetat (CA) oder Triacetat (CTA) oder deren Mischungen ableiten.
Cucurbiturile und ihre Herstellung sind in der Literatur beschrieben, beispielsweise in der WO 00/68232 und der EP-A 1 094 065 sowie der dort zitierten weiteren Literatur. Unter einem im Sinne der Erfindung einsetzbaren Cucurbituril ist grundsätzlich jeder Stoff zu verstehen, der in der Literatur als zu dieser Verbindungsklasse gehörig beschrieben ist. Definitionsgemäß einbezogen sind hier die in der WO 00/68232 beschriebenen Cucurbiturile und substituierten Cucurbiturile sowie die in der EP-A 1 094 065 beschriebenen Cucurbituril- Derivate. Anstelle eines einheitlichen Cucurbiturils, substituierten Cucurbiturils oder Cucurbituril-Derivats können ebenso Mischungen von zwei oder mehr derartiger Verbindungen eingesetzt werden. Soweit im folgenden Text von einem Cucurbituril die Rede ist, und nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, ist darunter in gleicher Weise ein chemisch einheitliches Cucurbituril oder auch ein Gemisch zweier oder mehrerer Cucurbiturile, substituierter Cucurbiturile und/oder Cucurbituril-Derivate zu verstehen. Dementsprechend beziehen sich Mengenangaben von Cucurbiturilen, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, stets auf die Gesamtmenge des einen oder der mehreren Cucurbiturile, substituierten Cucurbiturile und/oder Cucurbituril-Derivate.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind Cucurbit[n]urile der Ringgröße 5-11 , sowie deren Gemische, wobei Cucurbit[6]uril sowie Mischungen mit einem überwiegenden Anteil an Cucurbit[6]uril besonders bevorzugt sind. Unter Anteilen sind Gewichtsanteile zu verstehen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines Cucurbiturils, insbesondere eines Cucurbit[n]urils, wobei n eine ganze Zahl von 5 bis 11 bedeutet, und vorzugsweise von Cucurbit[6]uril, zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß es zur Erzielung der erfindungsgemäßen Effekte nicht nur nicht erforderlich ist, daß das Cucurbituril in der in Verfahrensschritt a) verwendeten Zusammensetzung gelöst vorliegt, sondern daß es im Gegenteil vorteilhaft ist, wenn das Cucurbituril zumindest teilweise, vorzugsweise jedoch überwiegend in dispergierter Form vorliegt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt daher das Cucurbituril in der in Verfahrensschritt a) verwendeten Zusammensetzung mindestens teilweise, vorzugsweise jedoch überwiegend in dispergierter Form vor.
Das in dispergierter Form vorliegende Cucurbituril weist dabei insbesondere eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 0,1 bis 10 μm, vorzugsweise jedoch von 0,2 bis 5 μm, auf.
Wie zuvor beschrieben, wird das Cucurbituril in Form einer wäßrigen Zusammensetzung mit dem Textil in Kontakt gebracht. Diese Zusammensetzung enthält das Cucurbituril in einer Menge von 0,0001 bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise jedoch von 0,001 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Es kann bevorzugt sein, die Partikelgröße des Cucurbiturils und seine Einsatzkonzentration in dem erfindungsgemäßen Verfahren so zu wählen, daß die Partikel nach dem Aufbringen und Trocknen mit bloßem Auge auf dem Textil nicht mehr wahrnehmbar sind, insbesondere nicht als weiße Flecken oder Schleier. Die Wahrnehmbarkeit hängt beispielsweise auch von der Farbe des behandelten Textils ab. So kann es beispielsweise bei der Behandlung schwarzer Textilien zweckmäßig sein, mit niedrigeren Partikelgrößen des eingesetzten Cucurbiturils und/oder geringeren Einsatzkonzentrationen zu arbeiten als bei der Behandlung weißer Textilien. Eine entsprechende Anpassung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das jeweils zu behandelnde Textil und dessen Einsatzzweck liegt im Rahmen des Routinekönnens des Fachmanns.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auf technisch einfach auszuführende Weise, Textilien, insbesondere textile Bekleidung temporär so auszurüsten, daß bestimmte Stoffe wahlweise aufgenommen oder abgegeben werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient die Ausrüstung des Textils zur Bindung unerwünschter Geruchsstoffe, d.h. das erfindungsgemäße Verfahren dient zur desodorierenden Ausrüstung des Textils, insbesondere textiler Bekleidung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines Cucurbiturils, insbesondere eines Cucurbit[n]urils, wobei n eine ganze Zahl von 5 bis 11 bedeutet, und vorzugsweise von Cucurbit[6]uril, zur temporären Ausstattung eines Textils mit desodorierenden Eigenschaften.
Unter unerwünschten Geruchsstoffen sind grundsätzlich alle Stoffe zu verstehen, welche einen unerwünschten Geruch aufweisen und deren Kontakt mit der Nase und damit deren Wahrnehmung durch den Menschen verhindert oder zumindest unterdrückt werden soll. Als Beispiel sei der Geruch von Zigarettenrauch angeführt, der sich beim Aufenthalt von Personen in zigarettenrauchbelasteten Räumen in deren textiler Bekleidung festsetzt. Dabei kommt es zu einer Beladung der Textilien mit geruchstragenden Bestandteilen des Zigarettenrauchs. Wenn das Textil anschließend in eine unbelastete Umgebung gebracht wird, kommt es zu einer allmählichen Desorption dieser Geruchsstoffe, wodurch das Textil häufig noch lange Zeit den vom Träger als unangenehm empfundenen Geruch nach Zigarettenrauch aufweist. Ist jedoch in einer gleichen Situation die textile Bekleidung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgerüstet, so weist die Bekleidung nach dem Verlassen des zigarettenrauchbelasteten Raumes den unerwünschten Geruch nach Zigarettenrauch nicht oder zumindest nur noch in abgeschwächter Form auf. Es wird vermutet, daß die geruchstragenden Moleküle des Zigarettenrauchs von den auf bzw. in dem Textil befindlichen Cucurbituril- Molekülen so stabil komplexiert werden, daß sie den Komplex nicht mehr oder nur noch schwer bzw. langsam verlassen können. Dadurch treten sie als Geruchsträger nicht mehr oder zumindest nicht mehr in einer von der Nase als störend empfundenen Konzentration in Erscheinung.
Die geruchsabsorbierende Wirkung eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Textils setzt das Vorhandensein von Cucurbituril-Molekülen voraus, welche Geruchsstoffe zu binden vermögen. Daher hängt die geruchsabsorbierende Wirkung davon ab, in welchem Umfang die auf bzw. in dem Textil vorhandenen Cucurbituril-Moleküle bereits mit Geruchsstoffen beladen sind.
Die Lage des Gleichgewichts zwischen freiem Cucurbituril und freiem Geruchsstoff einerseits und dem Cucurbituril-Geruchsstoff-Komplex andererseits hängt insbesondere von den physikochemischen Eigenschaften des Geruchsstoffs ab. Manche dieser Stoffe bilden mit Cucurbituril so stabile Komplexe, daß es nur sehr langsam zur Freisetzung des gebundenen Geruchsstoffs und somit auch des unbeladenen, neu aufnahmefähigen Cucurbiturils kommt. Es ist häufig also nicht einfach, das unbeladene Cucurbituril zu regenerieren. Hier bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die damit erzielte Ausrüstung lediglich temporär ist und z.B. in einem üblichen Wasch- oder Reinigungsvorgangvorgang die Ausrüstung mitsamt den darin gebundenen Geruchsstoffen leicht ausgewaschen werden kann. Auf ebenso einfache Weise kann durch erneute Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die desodorierende Ausrüstung des Textils wieder erneuert werden.
Aufgrund des vorstehend beschriebenen Sachverhalts kann es, insbesondere wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur desodorierenden Ausrüstung eines Textils dient, in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt sein, daß die in Verfahrensschritt a) verwendete Zusammensetzung im wesentlichen frei von Duftstoffen ist.
Unter "im wesentlichen frei" ist insbesondere zu verstehen, daß die Zusammensetzung kein Parfüm enthält. In diesem Zusammenhang ist unter einem Parfüm ein Stoff und insbesondere ein Gemisch mehrerer Stoffe zu verstehen, welche zur Erzielung eines angenehmen, erwünschten Geruchseindrucks dienen und üblicherweise auch als Duftstoffe bezeichnet werden. Unter einem Parfüm ist demgemäß ein Duftstoff und vorzugsweise ein Gemisch mehrerer Duftstoffe zu verstehen.
Als Duftstoffe werden im allgemeinen geruchsaktive Verbindungen vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Schiff'schen Basen verwendet. Duftstoffe vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-t-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenz- ylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat,
Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat,
Cyclohexylsalicylat, Benzylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Als Ether kommen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan in Frage. Zu den Aldehyden zählen z.B. lineare Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal. Zu den Ketonen zählen die lonone, α-lsomethylionon und Methylcedrylketon. Zu den Alkoholen zählen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol. Zu den Kohlenwasserstoffen zählen hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sie gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Als Duftstoffe kommen weiterhin natürliche Stoffe oder Stoffgemische in Frage, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, wie beispielsweise: Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Lindenblüten, Orangenblüten, Kamille, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain, Salbei, Melissen, Minze, Zimtblätter), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Muskat, Nelken, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamom, Costus, Iris, Calmus, Vetiver), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax, Labdanum). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum.
Unter einer im wesentlichen von Duftstoffen freien Zusammensetzung ist also insbesondere zu verstehen, daß der Zusammensetzung keine Duftstoffe zugesetzt wurden, welche zur Erzeugung eines bestimmten Geruchseindrucks dienen. Die Zusammensetzung kann aber dennoch geruchlich wahrnehmbare Komponenten enthalten. Diese sind dann in der Zusammensetzung aber nicht wegen irgendwelcher erwünschter Dufteigenschaften enthalten, sondern ihr Geruch stellt lediglich eine zwangsläufige Begleiterscheinung dar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient das erfindungsgemäße Verfahren dazu, dem behandelten Textil, insbesondere textiler Bekleidung, einen langanhaltenden Duft zu verleihen. Unter langanhaltend ist hier insbesondere ein Zeitraum von einigen Tagen bis einigen Wochen, insbesondere ein Zeitraum zwischen 1 und 10 Tagen, zu verstehen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines Cucurbiturils, insbesondere eines Cucurbit[n]urils, wobei n eine ganze Zahl von 5 bis 11 bedeutet, und vorzugsweise von Cucurbit[6]uril, zur temporären Ausstattung eines Textils mit einem langanhaltenden Duft.
Hier wird das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart eines oder mehrerer Duftstoffe, oder mit anderen Worten eines Parfüms, durchgeführt. Dabei wird zumindest ein Teil dieser Duftstoffe Bestandteil der erfindungsgemäßen Ausrüstung des Textils. Es wird vermutet, daß dieser Befund auf die Eigenschaft der Cucurbiturile zurückzuführen ist, Duftstoffe reversibel komplexieren zu können. Vermutlich wird im Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in diesem Fall zumindest ein Teil des vorhandenen Cucurbiturils mit Duftstoffen beladen, so daß das ausgerüstete Textil unmittelbar nach Abschluß des erfindungsgemäßen Verfahrens eine gewisse Menge an Cucurbituril-Duftstoff-Komplexen enthält. Wenn anschließend, z.B. im Verlauf des Tragens so behandelter textiler Bekleidung oder während der Lagerung im Wäscheschrank, der Duftstoff allmählich freigesetzt wird, führt dies zu dem erwünschten langanhaltenden Dufteindruck.
In dieser Ausführungsform der Erfindung enthält die in Verfahrensschritt a) verwendete Zusammensetzung einen oder mehrere Duftstoffe, wobei die Gesamtmenge des Duftstoffs oder der Duftstoffe zwischen 0,0001 und 0,05, vorzugsweise jedoch zwischen 0,001 und 0,01 Gew-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Je nach Wahl der Mengen, und insbesondere des Mengenverhältnisses zwischen Cucurbituril und Duftstoff(en) in der in Verfahrensschritt a) verwendeten Zusammensetzung können unterschiedliche Duftprofile des erfindungsgemäß ausgerüsteten Textil erzeugt werden.
Arbeitet man mit einem relativ hohen Mengenverhältnis zwischen Cucurbituril und Duftstoff(en), so weist das Textil neben dem erwünschten lange anhaltenden Duft einen eher schwachen Anfangsduft auf, wobei unter Anfangsduft der Dufteindruck des Textils unmittelbar nach Abschluß des Verfahrens zu verstehen ist.
Arbeitet man dagegen mit einem relativ niedrigen Mengenverhältnis zwischen Cucurbituril und Duftstoff(en), so weist das Textil neben dem erwünschten lange anhaltenden Duft einen eher starken Anfangsduft auf.
Das in-Kontakt-Bringen in Verfahrensschritt a) kann beispielsweise durch Eintauchen des Textils in die Zusammensetzung oder durch Aufsprühen der Zusammensetzung auf das Textil erfolgen.
Das in-Kontakt-Bringen kann beispielsweise in einer Waschmaschine erfolgen, z.B. im Spülgang der Waschmaschine und insbesondere im Nachspülgang. Es kann gegebenenfalls in Kombination mit einem Weichspüler erfolgen.
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Cucurbituril als Bestandteil eines Weichspülmittels eingesetzt wird. In diesem Fall bildet das Cucurbituril einen Bestandteil einer konzentrierten Zusammensetzung, welche nach Verdünnen mit Wasser, z.B. im Spülgang einer Waschmaschine, die wäßrige Zusammensetzung gemäß Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demzufolge die Verwendung eines Cucurbiturils, insbesondere eines Cucurbit[n]urils, wobei n eine ganze Zahl von 5 bis 11 bedeutet, und vorzugsweise von Cucurbit[6]uril, insbesondere in Form einer wäßrigen Dispersion, in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln oder in Textilnachbehandlungsmitteln, insbesondere in Weichspülmitteln, Wäschesprays oder Bügelhilfen. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind Wasch- und/oder Reinigungsmittel oder Textilnachbehandlungsmittel, insbesondere Weichspülmittel, Wäschesprays oder Bügelhilfen, enthaltend ein Cucurbituril, insbesondere in Form einer wäßrigen Dispersion.
Unter den Rahmen der Erfindung fallen selbstverständlich auch andere Mittel, welche auch als Konzentrate bezeichnet werden können, die durch Verdünnung beispielsweise mit Wasser Zusammensetzungen gemäß Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Mittel, insbesondere Wasch- und/oder Reinigungsmittel oder Textilnachbehandlungsmittel wie Weichspülmittel, Wäschesprays oder Bügelhilfen, in welchen das Cucurbituril in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise jedoch von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine wäßrige Zusammensetzung, enthaltend ein Cucurbituril, wie sie zur Anwendung in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere den vorstehend dargestellten besonderen Ausführungsformen, geeignet ist.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Erzeugnis, welches ein Mittel oder eine Zusammensetzung, wie vorangehend beschrieben, und einen Sprühspender umfaßt.
Weiter fällt unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Textil, insbesondere textile Bekleidung, das/die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt ist.
Die wäßrige Zusammensetzung aus Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann neben dem Cucurbituril weitere Bestandteile enthalten.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthält die in Verfahrensschritt a) verwendete Zusammensetzung eine oder mehrere kationische Verbindungen, welche in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise jedoch von 0,01 bis 0,2 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Für den Fall, daß mehrere kationische Verbindungen enthalten sind, beziehen sich die voranstehenden Mengenangaben auf die Gesamtmenge der kationischen Verbindungen.
Die Erfinder haben festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren dann zu besonders guten Ergebnissen führt, wenn es in Gegenwart einer kationischen Verbindung durchgeführt wird. In dieser Ausführungsform der Erfindung werden besonders gute desodorierende bzw. duftfreisetzende Effekte erzielt. So wurde beispielsweise gefunden, daß ein Textil unangenehme Gerüche deutlich wirksamer binden kann und, nachdem es solchen Gerüchen ausgesetzt wurde, einen deutlich weniger unangenehmen Geruch aufweist, wenn es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei gleichzeitiger Anwesenheit eines Esterquats behandelt wurde.
Als kationische Verbindungen eignen sich beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden. Erfindungsgemäß fallen unter den Begriff der kationischen Verbindungen auch die sogenannten pseudokationischen Verbindungen, worunter neutrale Verbindungen zu verstehen sind, welche erst im sauren Medium durch Protonierung kationischen Charakter bekommen.
Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (I) und (II).
Figure imgf000013_0001
wobei in (I) R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 2 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X" steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (l) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
Verbindungen der Formel (II) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht R4 für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder O(CO)R7, Rδ steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben. X" kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe O(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl-oxyethyl)ammonium- methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quartemierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans- Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco, wie z.B. Rewoquat WE 18 (Di- (talgcarboxyethyl)-hydroxyethyl-methylammoniummethosulfat). Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (III), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
Figure imgf000015_0001
R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen.
Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (IV),
Figure imgf000015_0002
wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH- Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X~ ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (V) beschrieben,
Figure imgf000015_0003
wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C-ι_4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine Cs-28- Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Neben den Verbindungen der Formeln (I) und (II) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammonium- chloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distea- ryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethyl- benzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quatemierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997) beschrieben sind, insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquatemium-7-, Polyquatemium-10- Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquatemium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einem Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar- hydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacryiat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere. Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat Gare von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM- 55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt- Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quatemium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VI),
Figure imgf000017_0001
die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. R17 kann ein aliphatischer Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen sein, s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, Cι_4-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammonium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen. Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2- hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat und/oder N-Methyl- N(2-hydroxyethyl)-N,N-(palmitoyloxyethyl)ammonium-methosulfat.
Die in Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Zusammensetzung kann weiterhin organische Lösungsmittel enthalten.
Geeignete Lösungsmittel stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertiger Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie mit dem in der wäßrigen Zusammensetzung enthaltenen Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykol- propylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxy-propoxy-propanol (BPP), Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1 -Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol.
Die in Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Zusammensetzung weist beispielsweise einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 9, vorzugsweise jedoch von 2 bis 5, auf.
Die in Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Zusammensetzung kann weitere Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten, vorzugsweise solche, wie sie in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln oder Textilnachbehandlungsmitteln üblich sind, wie beispielsweise Tenside, pH- Stellmittel, Elektrolyte, Gerüststoffe, Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Komplexbildner, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Verdickungsmittel, Schauminhibitoren, Vergrauungsinhibitoren,
Knitterschutzmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, UV-Absorber, optische Aufheller,
Antiredepositionsmittel, Perlglanzgeber, Farbübertragungsinhibitoren, Einlauf- Verhinderer, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Hydrotrope sowie Quell- und Schiebefestmittel.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiele
Beispiel 1 : Verlängerte Duftfreisetzung durch Cucurbituril
Folgende Zusammensetzungen wurden untersucht:
A: 157 mg ß-Cyclodextrin (Cycloheptaamylose, Firma Wacker) + 21 mg
Geraniol + 1050 g H2O B: 138 mg Cucurbituril (Fa. Dr. Theodor Schuchard)+ 21 mg Geraniol + 1050 g
H2O C: 21 mg Geraniol + 1050 g H2O
Versuchsdurchführung:
Für die Untersuchung wurden weiße Baumwolllappen aus Frottee (Textilnummer 1.1.17) verwendet. Diese wurden vor Versuchsbeginn ausgekocht. Die Lappen (Gewicht eines Lappens 42 g) wurden einzeln mit jeweils 210 g einer der Zusammensetzungen A, B oder C behandelt. Hierzu wurde das Textil 1 Minute lang in einer flachen Schüssel liegend in der Zusammensetzung leicht gewalkt. Anschließend verblieb es für 4 Minuten in der Zusammensetzung. Anschließend wurden die Lappen für 8 Minuten bei 1600 Touren in einer Waschmaschine geschleudert und dann auf einer Leine hängend bei 20°C für ca. 15 Stunden getrocknet. Anschließend wurden die Lappen abgerochen (Anfangswert). Nach weiteren 7 Tagen wurden die Lappen erneut abgerochen (7-Tage-Wert). Das Abriechen erfolgte durch ein Panel von 11 trainierten Personen. Die Panelisten brachten die abgerochenen Lappen in eine Reihenfolge entsprechend der Geruchsintensität.
Die statistische Auswertung wurde mit Hilfe des Mantel-Haenszel-Testes (CHI- Quadrat-Test für geordnete Kategorien) durchgeführt. Ergebnisse:
Anfangswerte der Duftintensität:
Figure imgf000020_0001
Die fett gedruckten Proben sind im paarweisen Vergleich diejenigen, welche die stärkere Duftintensität aufwiesen.
7-Tage-Wert der Duftintensitäten:
Figure imgf000020_0002
Die fett gedruckten Proben sind im paarweisen Vergleich diejenigen, welche die stärkere Duftintensität aufwiesen.
Ein höchst signifikanter Unterschied liegt vor bei Unterscheidung der Messreihen von >99%. Ein signifikanter Unterschied vorliegt vor bei Unterscheidung der Messreihen von >95%. Zwischen 90 und 95% ist von einer Tendenz zu sprechen. Fazit:
Anfangswert:
Es wurden die mit Geraniol behandelten Lappen (Zusammensetzung C), sowie die mit Cucurbituril/Geraniol behandelten Lappen (Zusammensetzung B) statistisch signifikant intensiver duftend wahrgenommen als die mit Cyclodextrin/Geraniol behandelten Lappen (Zusammensetzung A). Zwischen mit Zusammensetzung B und Zusammensetzung C behandelten Lappen konnte kein Unterschied wahrgenommen werden.
7-Taqe-Wert:
Nach einer Woche wurden die mit Cucurbituril/Geraniol (Zusammensetzung B) behandelten Lappen am intensivsten wahrgenommen, und zwar sowohl gegenüber mit Cyclodextrin/Geraniol behandelten Lappen, als auch nur mit Geraniol behandelten Lappen. Die mit Cyclodextrin/Geraniol behandelten Lappen wurden als intensiver duftend wahrgenommen als nur mit Geraniol behandelte Lappen. Die nur mit Geraniol (Zusammensetzung C) behandelten Lappen wurden als am schwächsten duftend wahrgenommen. Diese Unterschiede waren allesamt statistisch höchst signifikant.
Beispiel 2: Desodorierende Wirkung (am Beispiel Zigarettenrauch) von Cucurbituril
Folgende Zusammensetzungen wurden untersucht:
A 138 mg Cucurbituril (Fa. Dr. Theodor Schuchard) + 1050g H2O B 157 mg ß-Cyclodextrin (Cycloheptaamylose, Firma Wacker) + 1050 g H2O C 1050 g H2O
Versuchsdurchführung:
Für die Untersuchung wurden weiße Baumwolllappen aus Frottee (Textilnummer 1.1.17) verwendet. Diese wurden vor Versuchsbeginn ausgekocht. Zusätzlich zu den beiden Ausrüstungen mit Cucurbituril bzw. Cycloheptaamylose wurde eine Serie nur mit Wasser behandelt. Die Lappen (42 g) wurden einzeln mit je 210g einer der Zusammensetzungen A, B oder C behandelt. Hierzu wurde das Textil 1 Minute lang in einer flachen Schüssel liegend in der Zusammensetzung leicht gewalkt. Anschließend verblieb es für 4 Minuten in der Zusammensetzung. Bei 1600 Touren wurden die Lappen für 8 Minuten in der Waschmaschine geschleudert. Das Trocknen fand auf der Leine hängend bei 20°C statt.
Die behandelten Lappen wurden in eine spezielle Box gehängt, in der sich 2 Schalen mit abgerauchten Zigarettenkippen befanden. Nach 4, 6 und 26 Stunden wurden die Lappen von 9 Probanden abgerochen. Hierbei wurden immer 2 Lappen gegeneinander verglichen und dabei notiert, welcher stärker nach Zigarettenrauch roch.
Mit Hilfe des Mantel-Haenszel-Testes (CHI-Quadrat-Test für geordnete Kategorien) wurde die statistische Auswertung durchgeführt.
Ergebnisse:
Auswertung nach 6 Stunden
Figure imgf000022_0001
Kennzeichnung in fetter Schrift = gekennzeichnete Probe riecht intensiver nach Zigarettenrauch Fazit:
Nach 6 Stunden zeigten die mit Cucurbituril behandelten Lappen einen schwächeren Geruch, d.h. eine geringere Aufnahme des Zigarettenrauch-Geruchs als die mit Cyclodextrin ausgerüsteten bzw. die nur mit Wasser behandelten Lappen.
Beispiel 3: Desodorierende Wirkung von Cucurbituril und Vergleichssubstanzen
Folgende Zusammensetzungen wurden untersucht:
A: 538 mg ß-Cyclodextrin (Cycloheptaamylose, Firma Wacker) + 5300 g H2O B: 538 mg Cucurbit[6]uril (Fa. Dr. Theodor Schuchard) + 1 ,3 g NaCI + 5300 g
H2O (Lösung) C: 538 mg Cucurbit[6]uril (Fa. Dr. Theodor Schuchard) + 5300 g H2O
(Suspension) D: 548 mg Zinkricinoleat + 2700 g H2O
Versuchsdurchführung:
Für die Untersuchung wurden weiße Baumwolllappen aus Frottee (Textilnummer 1.1.17) verwendet. Diese wurden vor Versuchsbeginn ausgekocht. Die Lappen (42 g) wurden einzeln mit je 210 g einer der Zusammensetzungen A, B, C oder D behandelt. Hierzu wurde das Textil 1 Minute lang in einer flachen Schüssel liegend in der Zusammensetzung leicht gewalkt. Anschließend verblieb es für 4 Minuten in der Zusammensetzung . Bei 1600 Touren wurden die Lappen für 8 Minuten in der Waschmaschine geschleudert. Das Trocknen fand auf der Leine hängend bei 20°C statt.
Die behandelten Lappen wurden in eine spezielle Box gehängt, in der sich 2 Schalen mit abgerauchten Zigarettenkippen befanden. Nach 2, 4, 8 und 26 Stunden wurden die Textilien abgerochen. Dazu wurden die drei Lappen von 9 Panelisten in eine Intensitätsreihenfolge gebracht. Es wurden 2 Serien durchgeführt, da nur jeweils 3 Produkte miteinander verglichen werden konnten. Serie 1 : Cyclodextrin, Cucurbituril (susp.), Cucurbituril (NaCI) Serie 2: Cyclodextrin, Cucurbituril (susp.), Zinkrizinoleat
Mit Hilfe des Mantel-Haenszel-Testes (CHI-Quadrat-Test für geordnete Kategorien) wurde die statistische Auswertung durchgeführt.
Ergebnisse:
Untersuchung der Signifikanz (erste Serie)
Figure imgf000024_0001
Die fett gedruckten Proben sind im paarweisen Vergleich diejenigen, welche weniger intensiv nach Zigarettenrauch (= "besser") rochen
Untersuchung der Signifikanz (zweite Serie)
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000025_0001
Die fett gedruckten Proben sind im paarweisen Vergleich diejenigen, welche weniger intensiv nach Zigarettenrauch (= "besser") rochen .
Ein höchst signifikanter Unterschied liegt vor bei Unterscheidung der Messreihen von >99%. Ein signifikanter Unterschied vorliegt vor bei Unterscheidung der Messreihen von >95%. Zwischen 90 und 95% ist von einer Tendenz zu sprechen.
Fazit:
Nach 2 Stunden zeigt sich in beiden Testserien, dass die mit Cucurbituril (susp.) behandelten Lappen im Vergleich zu den mit Cyclodextrin als auch zu den mit
Zinkricinoleat behandelten signifikant weniger nach Zigarettenrauch rochen. Auch das durch Zugabe von NaCI gelöste Cucurbituril (Zusammensetzung B) zeigte eine deutlich positive Tendenz.
Nach 4 Stunden war beim Vergleich zwischen Cucurbituril (susp.) und Cyclodextrin noch ein tendenzieller Vorteil für das suspendierte Cucurbituril erkennbar.
Nach 26 Stunden war für das suspendierte Cucurbituril eine signifikant geringere
Geruchsaufnahme festzustellen. Dieser Langzeiteffekt war für keine der übrigen
Zusammensetzungen meßbar, d.h. weder für das Cyclodextrin, das Zinkricinoleat noch das gelöste Cucurbituril.
Beispiel 4: Desodorierende Wirkung (am Beispiel Zigarettenrauch)
Folgende Zusammensetzungen wurden untersucht: A: 110 mg Cucurbit[6]uril (Fa. Dr. Theodor Schuchard) + 1050g H2O B: 110 mg Cucurbit[6]uril (Fa. Dr. Theodor Schuchard) + 370 mg Rewoquat WE 18 (Fa. Goldschmidt-Rewo) + 1050g H2O
Versuchsdurchführung:
Für die Untersuchung wurden weiße Baumwolllappen aus Frottee (Textilnummer
1.1.17) verwendet. Diese wurden vor Versuchsbeginn ausgekocht.
Die Lappen (42 g) wurden einzeln mit je 210g einer der Zusammensetzungen A oder B behandelt. Die Behandlungen wurden jeweils an 11 Lappen durchgeführt
(11-fach-Bestimmung). Hierzu wurde das Textil 1 Minute lang in einer flachen
Schüssel liegend in der Zusammensetzung leicht gewalkt. Anschließend verblieb es für 4 Minuten in der Zusammensetzung. Bei 1600 Touren wurden die Lappen für 8
Minuten in der Waschmaschine geschleudert. Das Trocknen fand auf der Leine hängend bei 20°C statt.
Die behandelten Lappen wurden in eine spezielle Box gehängt, in der sich 2 Schalen mit abgerauchten Zigarettenkippen befanden. Nach 2, 4 und 6 Stunden wurden die
Lappen von 11 Panelisten abgerochen. Hierbei wurden immer 2 Lappen gegeneinander verglichen und dabei notiert, welcher stärker nach Zigarettenrauch roch.
Mit Hilfe des Mantel-Haenszel-Testes (CHI-Quadrat-Test für geordnete Kategorien) wurde die statistische Auswertung durchgeführt.
Ergebnisse:
Untersuchung der Signifikanz
Figure imgf000026_0001
Die fett gedruckten Proben sind im paarweisen Vergleich diejenigen, welche weniger intensiv nach Zigarettenrauch (= "besser") rochen
Fazit:
Nach 2 und 4 Stunden zeigten die mit Cucurbituril und Esterquat behandelten Lappen einen schwächeren (d.h. angenehmeren) Geruch, d.h. eine geringere Aufnahme des Zigarettenrauch-Geruchs als die alleine mit Cucurbituril behandelten Lappen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur temporären Ausrüstung eines Textils, insbesondere von textiler Bekleidung, bei welchem a) ein Textil mit einer wäßrigen Zusammensetzung enthaltend ein Cucurbituril in Kontakt gebracht wird und b) das so behandelte Textil anschließend getrocknet wird, wobei die Trocknung vorzugsweise unter Normaldruck und bei einer Temperatur von bis zu 80°C erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cucurbituril ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Cucurbit[n]urilen, worin n eine ganze Zahl von 5 bis 11 bedeutet, und deren Gemischen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Cucurbituril ein Gemisch aus Cucurbit[n]urilen darstellt, welches, auf Gewichtsbasis berechnet, überwiegend aus Cucurbit[6]uril besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Cucurbituril in der in Verfahrensschritt a) verwendeten Zusammensetzung mindestens teilweise, vorzugsweise jedoch überwiegend in dispergierter Form vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dispergierte Cucurbituril eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 0,1 bis 10 μm, vorzugsweise jedoch von 0,2 bis 5 μm, aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verfahrensschritt a) verwendete Zusammensetzung das Cucurbituril in einer Menge von 0,0001 bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise jedoch von 0,001 bis 0,05 Gew.-% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur desodorierenden Ausrüstung eines Textils, insbesondere textiler Bekleidung.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verfahrensschritt a) verwendete Zusammensetzung im wesentlichen frei von Duftstoffen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur langanhaltenden Beduftung eines Textils, insbesondere textiler Bekleidung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verfahrensschritt a) verwendete Zusammensetzung einen oder mehrere Duftstoffe enthält, wobei die Gesamtmenge des Duftstoffs oder der Duftstoffe zwischen 0,0001 und 0,05, vorzugsweise jedoch zwischen 0,001 und 0,01 Gew-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in-Kontakt-Bringen in Verfahrensschritt a) durch Eintauchen des Textils in die Zusammensetzung oder durch Aufsprühen der Zusammensetzung auf das Textil erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das in-Kontakt- Bringen in einer Waschmaschine erfolgt, insbesondere im Nachspülgang, gegebenenfalls in Kombination mit einem Weichspüler.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verfahrensschritt a) verwendete Zusammensetzung eine kationische Verbindung in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise jedoch von 0,01 bis 0,2 Gew.-% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kationische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von quartären Ammoniumverbindungen, kationischen Polymeren und kationischen Emulgatoren.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verfahrensschritt a) verwendete Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 9, vorzugsweise jedoch von 2 bis 5, aufweist.
16. Verwendung eines Cucurbiturils, insbesondere eines Cucurbit[n]urils, wobei n eine ganze Zahl von 5 bis 11 bedeutet, und vorzugsweise von Cucurbit[6]uril, zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung.
17. Verwendung nach Anspruch 16 zur Ausstattung des Textils mit desodorierenden Eigenschaften.
18. Verwendung nach Anspruch 16 zur Ausstattung des Textils mit einem langanhaltenden Duft.
19. Verwendung eines Cucurbiturils, insbesondere eines Cucurbit[n]urils, wobei n eine ganze Zahl von 5 bis 11 bedeutet, und vorzugsweise von Cucurbit[6]uril, insbesondere in Form einer wäßrigen Dispersion, in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln oder in Textilnachbehandlungsmitteln, insbesondere in Weichspülmitteln, Wäschesprays oder Bügelhilfen.
20. Wasch- und/oder Reinigungsmittel oder Textilnachbehandlungsmittel, insbesondere Weichspülmittel, Wäschespray oder Bügelhilfe, enthaltend ein Cucurbituril, insbesondere in Form einer wäßrigen Dispersion.
21. Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Cucurbituril in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise jedoch von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
22. Wäßrige Zusammensetzung, enthaltend ein Cucurbituril, wie sie zur Anwendung in Schritt a) eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 vorstehend definiert ist.
23. Erzeugnis, umfassend ein Mittel oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 22 und einen Sprühspender.
24. Textil, insbesondere textile Bekleidung, behandelt gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2003/013810 2002-12-17 2003-12-06 Verfahren zur temporären ausrüstung von textilien WO2004055258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003289971A AU2003289971A1 (en) 2002-12-17 2003-12-06 Method for providing textiles with a temporary finish

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158830 DE10258830A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Verfahren zur temporären Ausrüstung von Textilien
DE10258830.9 2002-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004055258A1 true WO2004055258A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32477696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013810 WO2004055258A1 (de) 2002-12-17 2003-12-06 Verfahren zur temporären ausrüstung von textilien

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003289971A1 (de)
DE (1) DE10258830A1 (de)
WO (1) WO2004055258A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352368A (zh) * 2013-06-14 2013-10-16 屠晓明 机洗蚕丝被用蚕丝的制作方法
CN103349460A (zh) * 2013-06-14 2013-10-16 屠晓明 可机洗蚕丝被的制作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2556619B (en) 2016-08-24 2019-01-02 Aqdot Ltd Suspension compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035378A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Oeffentliche Pruefstelle Und T Textiles material sowie verfahren zur herstellung eines derartigen textilen materials
DE19520967A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Consortium Elektrochem Ind Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist
EP1094065A2 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Pohang University of Science and Technology Foundation Cucurbituril Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10126394A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-05 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Neue Komposite auf der Grundlage von in anorganischen Matrizen eingelagertem Cucurbiturilen sowie deren Herstellung und Anwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035378A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Oeffentliche Pruefstelle Und T Textiles material sowie verfahren zur herstellung eines derartigen textilen materials
DE19520967A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Consortium Elektrochem Ind Textiles Material oder Leder, welches mit Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus ausgerüstet ist
EP1094065A2 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Pohang University of Science and Technology Foundation Cucurbituril Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10126394A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-05 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Neue Komposite auf der Grundlage von in anorganischen Matrizen eingelagertem Cucurbiturilen sowie deren Herstellung und Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352368A (zh) * 2013-06-14 2013-10-16 屠晓明 机洗蚕丝被用蚕丝的制作方法
CN103349460A (zh) * 2013-06-14 2013-10-16 屠晓明 可机洗蚕丝被的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258830A1 (de) 2004-07-08
AU2003289971A1 (en) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920167T2 (de) Antimikrobielle duftende zusammensetzungen
EP2212465B2 (de) Biozides textilbehandlungsmittel
DE2318596A1 (de) Verfahren zur behandlung von waesche in waeschetrocknern
WO2016207385A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen
JP6144876B2 (ja) 繊維製品用の害虫忌避剤および害虫忌避方法
DE102004008941A1 (de) Cyclodextrinderivate mit einem modifizierten Polysiloxan
DE2603823A1 (de) Duftkissen, insbesondere fuer die verwendung in waeschetrocknern
EP1893802A1 (de) Siloxan-haltige zubereitung zur verminderung der faltenbildung
JP2011130986A (ja) 消臭剤組成物
DE60101480T3 (de) Wäscheweichspülmittel
DE10051350A1 (de) Reinigungsmaterial
WO2002012423A2 (de) Desodorierendes textilbehandlungsmittel
DE2824024A1 (de) Fluessiges waschmittel
WO2004055258A1 (de) Verfahren zur temporären ausrüstung von textilien
DE2618631A1 (de) Textilauffrischmittel und verfahren zum auffrischen und deodorieren von zerknitterten und/oder leicht verschmutzten textilien
DE10344967B4 (de) Alkoxylgruppen-haltige Cyclodextrin-Derivate; Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69822189T2 (de) Wäschebehandlungsmittel für textilien mit spandexfasern
DE102004008942A1 (de) Cyxlodextrinderivat im Polyalkylenimin-Grundgerüst zur Ausrüstung von Fasern
DE102004008913A1 (de) Cyclodextrinderivat mit einem Ionen
JP2019116692A (ja) 悪臭中和組成物およびその使用方法
EP2836583B1 (de) Duftabgabesystem zur anwendung in einem trockner ii
DE102004008938A1 (de) Cyclodextrinderivat mit einem modifizierten Polysaccharid
JP2015203100A (ja) 繊維製品処理剤組成物用香料組成物および繊維製品処理剤組成物
DE102004008939A1 (de) Cyclodextrinderivat mit Polysaccharid-Grundgerüst zur Ausrüstung von Fasern
EP1101816A2 (de) Gewebebehandlungsmittel mit optimierten Fleckenentfernungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR BY CA CN DZ ID IL IN JP KR MX NO NZ PL RU SG UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP